Zum Inhalt springen

Kölln-Reisiek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Kölln-Reisiek
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kölln-Reisiek hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 45′ N, 9° 41′ OKoordinaten: 53° 45′ N, 9° 41′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Amt: Elmshorn-Land
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 6,77 km2
Einwohner: 3382 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 500 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25337
Vorwahl: 04121
Kfz-Kennzeichen: PI
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 031
Adresse der Amtsverwaltung: Lornsenstraße 52
25335 Elmshorn
Website: www.koelln-reisiek.de
Bürgermeisterin: Ines Perrey (CDU)
Lage der Gemeinde Kölln-Reisiek im Kreis Pinneberg
KarteAppenBarmstedtBevernBilsenBokelBokholt-HanredderBönningstedtBorstel-HohenradenBrande-HörnerkirchenBullenkuhlenEllerbekEllerhoopElmshornGroß NordendeGroß Offenseth-AspernHalstenbekHaselauHaslohHeedeHeidgrabenHeistHelgolandHemdingenHetlingenHolmKlein NordendeKlein Offenseth-SparrieshoopKölln-ReisiekKummerfeldLangelnLutzhornMoorregeNeuendeichOsterhornPinnebergPrisdorfQuickbornRaa-BesenbekRellingenSchenefeldSeesterSeestermüheSeeth-EkholtTangstedtTorneschUetersenWedelWesterhornHaseldorfSchleswig-HolsteinHamburgNiedersachsenKreis SegebergKreis SteinburgElbe
Karte

Kölln-Reisiek ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kölln-Reisiek liegt direkt nordöstlich der Stadt Elmshorn am südlichen Ufer des Flusses Krückau[2] im nordwestlichen Bereich der Metropolregion Hamburg. Naturräumlich wird die Gemeinde zur Haupteinheit Hamburger Ring der Südholsteinischen Geest, einem Teilraum der Schleswig-Holsteinischen Geest gezählt.[3]

Siedlungsstatistisch lässt sich die Gemeinde nach den nachfolgend aufgeführten Wohnplätzen gliedern:[4]

  • Altenmühlen,
  • Grauer Esel,
  • Kölln und
  • Reisiek.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet Kölln-Reisieks wird ringsum begrenzt von:[2]

Bokholt-Hanredder Bullenkuhlen,
Bevern
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Elmshorn Seeth-Ekholt

Der Name Kölln-Reisiek besteht erst seit dem 20. Jahrhundert. Wenn man in der Geschichte zurückschaut, findet man belegt, dass es seit dem 16. Jahrhundert die Gemeinde damals noch unter dem Namen Colling gibt. Über die Jahrhunderte entwickelte es sich zu Cölln, ehe im 19. Jahrhundert der zweite Teil Reisiek hinzukam. Der Ortsnamenforscher Laur geht davon aus, dass Kölln vom mittelniederdeutschen Wort Kolle (Spitze einer Pflanze) abgeleitet wurde. Reisiek ist nicht ganz einfach nachzuvollziehen, kommt aber wohl von dem altdänischen Rei wie Fischplatz, und Siek ist eine altgermanische Bedeutung für „sumpfige Niederung an einem Fluss“.[5]

Die Bedeutungen werden auch durch das Wappen mit dem abgebildeten Reiher bestätigt. Diese Vögel hatten in den letzten Jahrhunderten in Kölln-Reisiek ihre Brutstellen. So ist die Gemeinde nach der Naturbegebenheit und der Tierwelt benannt.

Seit 2006 wurden im Gemeindegebiet zwei große Neubaugebiete erschlossen.

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung
   
Insgesamt 17 Sitze

Ergebnis der Kommunalwahl vom 14. Mai 2023[6]

Partei Stimmen Prozent Sitze
SPD 1687 36,2 % 6
CDU 1983 42,6 % 7
Grüne 929 20,0 % 4
Einzelbewerber 56 1,2 % 0

Blasonierung: „In Grün vor einem goldenen Wellenbalken im Schildfuß ein silberner Fischreiher mit angehobenem linken Ständer, einen goldenen Fisch im Schnabel haltend; im linken Obereck ein goldenes Eichenblatt.“[7]

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Freundeskreis Kölln-Reisiek pflegt eine enge Freundschaft zur Gemeinde Ērgļi (Lettland) und Umgebung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[8] Örtliche Sportvereine sind

  • der „Tennis-Club Kölln-Reisiek e. V. gegr. 1979“ mit mehreren Tennisplätzen.
  • die „Sportgemeinschaft Kölln-Reisiek eingetragener Verein von 1968“ mit einem vom DFB im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2016 im Zuge der Aktion Bolzplätze für Deutschland gesponserten Kleinfeld (Spielfeld) für Fußball, einem weiteren Platz bei der Mehrzweckhalle des Ortes. Letzterer ist ein Mehrspartenverein (u. a. Tischtennis und Floorball). An der Mehrzweckhalle befindet sich zudem das Vereinsheim und eine Gaststätte. Darüber hinaus finden Sportkurse auch in der Sporthalle der Grundschule.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftliche Aktivität in der Gemeinde entfaltet heute vor allem Baumschulen und das örtliche Kleingewerbe. Ersteres steht wohl in der Tradition der landwirtschaftlichen Betriebe im Ort. Die Anzahl der Vollerwerbsbetriebe sowie der Baumschulen hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Heute ist die Gemeinde primär als Pendlergemeinde im Großraum Hamburg bedeutend.

Individualverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesautobahn 23 führt durch das Gemeindegebiet. Der Anschluss des Dorfes erfolgt von der Anschlussstelle Elmshorn (Nr. 14) über die Verbindung Bundesstraße 431 und die nach Norden abzweigende Kreisstraße 23.[2]

Kölln-Reisiek ist seit 2008 von der Pinneberger Verkehrsgesellschaft nach Elmshorn angebunden.

Die Linie 6500 des HVV verbindet Kölln-Reisiek mit der Nachbarstadt Elmshorn. Die eingesetzten Busse gehören der Firma „Die Linie GmbH“.

Die Gemeinde ist Standort einer Grundschule. Seit dem Schuljahr 2019/20 ist diese durchgängig zweizügig. Derzeit wird die Grundschule erweitert und zum Generationsübergreifenden Bildungszentrum umgebaut. Weiterführenden Schulen befinden sich in Elmshorn.

Seit dem Jahr 2014 ist die Gemeinde auch Standort eines eigenen Kindergartens. Die Einrichtung befindet sich direkt neben der Grundschule und kann bis zu 65 Kinder aufnehmen.

  • Der Friedhof der Stadt Elmshorn befindet sich seit 1969 im Gemeindegebiet von Kölln-Reisiek. Er umfasst eine Gesamtfläche von 12,5 Hektar.[9]
  • Kölln-Reisiek unterstützt die Freifunk Community Pinneberg beim Aufbau eines freien WLANs.[10]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FDP-Politiker und ehemalige Oberbürgermeister von Bremerhaven Manfred Richter wurde 1948 in Kölln-Reisiek geboren.

  • Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt – Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 314 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
Commons: Kölln-Reisiek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei);(Hilfe dazu).
  2. a b c Relation: Kölln-Reisiek (443949) (Version #13). In: openstreetmap.org. Abgerufen am 22. März 2025.
  3. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 13, abgerufen am 22. März 2025.
  4. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 58 (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 22. März 2025]).
  5. Name der Gemeinde Kölln-Reisiek
  6. Gemeindewahlen Gemeindewahl in Gemeinde Kölln-Reisiek. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  7. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  8. gemäß Recherche im [www.handelsregister.de Vereinsregister]
  9. Friedhof der Stadt Elmshorn@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadt-elmshorn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. http://www.koelln-reisiek.de/index.php/wissenswertes/freifunk-das-offene-wlan Kölln-Reisiek über Freifunk