Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DBP 1994 Block 28 Carl Hagenbeck und Berliner Zoo.jpg
Carl Hagenbeck und Berliner Zoo
Block 28
DBP 1994 Block 29 Attentat vom 20. Juli 1944.jpg
Attentat vom 20. Juli 1944
Block 29
Für uns Kinder, Fabelwesen
Block 30

Der Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken, vier dieser Marken waren nur in Form von insgesamt drei Briefmarkenblocks erhältlich. Die Dauermarkenserien Frauen der deutschen Geschichte und Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr mit zwei bzw. einer Marke fortgesetzt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1994)
Auflage Entwurf MiNr.
DBP 1994 1000 Jahre Stade.jpg 1000 Jahre Stade
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Stade
80 13. Januar 25.340.000 Otto Rohse 1709
DBP 1994 1710 Heinrich Hertz.jpg 100. Todestag von Heinrich Hertz (1857–1894)
Porträt vor einer Skizze mit den Feldlinien eines schwingenden Dipols
200 13. Januar 17.445.000 Peter Steiner 1710
DBP 1994 1711 Familie.jpg Internationales Jahr der Familie 100 13. Januar 25.980.000 Norbert Höchtlen 1711
DBP 1994 1712 Wappen Saarland.jpg Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
100 13. Januar 18.500.000 Ernst Jünger 1712
DBP 1994 1713 Wappen Sachsen.jpg
100 10. März 25.200.000 Ernst Jünger 1713
DBP 1994 1714 Wappen Sachsen-Anhalt.jpg
100 16. Juni 24.800.000 Ernst Jünger 1714
DBP 1994 1715 Wappen Schleswig-Holstein.jpg
100 14. Juli 25.436.000 Ernst Jünger 1715
DBP 1994 1716 Wappen Thüringen.jpg
100 8. September 19.880.000 Ernst Jünger 1716
DBP 1994 1717 Sporthilfe Eiskunstlauf.jpg Für den Sport verschiedene sportliche Anlässe
80+40 10. Februar 3.890.000 Fritz Lüdtke 1717
DBP 1994 1718 Sporthilfe Fußball FIFA-WM-Pokal.jpg
100+50 10. Februar 3.930.000 Fritz Lüdtke 1718
DBP 1994 1719 Sporthilfe Olympische Flamme.jpg
100+50 10. Februar 3.475.000 Fritz Lüdtke 1719
DBP 1994 1720 Sporthilfe Abfahrtslauf.jpg
200+80 10. Februar 3.065.000 Fritz Lüdtke 1720
DBP 1994 1200 Jahre Frankfurt am Main.jpg 1200 Jahre Frankfurt am Main
Silhouette von Frankfurt am Main
80 10. Februar 25.900.000 Ernst Kößlinger 1721
1250 Jahre Fulda
Ansicht von Fulda mit Dom, Michaelskirche und Schloss
80 10. März 25.575.000 Detlef Glinski 1722
DBP 1994 1723 Bund Deutscher Frauenvereine.jpg 100 Jahre Bund Deutscher FrauenvereineDeutscher Frauenrat
Band in Schwarz-Rot-Gold in Form eines Gesichtsprofils (Signet des Deutschen Frauenrates)
100 10. März 23.500.000 Corinna Rogger 1723
4. Direktwahlen zum Europäischen Parlament
12 Sterne in den Farben der Mitgliedsländer der Europäischen Union
100 10. März 24.750.000 Bruno K. Wiese 1724
DBP 1994 1725 Miteinander Leben.jpg Ausländer in Deutschland: Miteinander leben!
Menschen mit Spruchband Miteinander leben!
100 10. März 47.880.000 Sibylle und Fritz Haase 1725
DBP 1994 1726 Paulinchen.jpg Für die Jugend, 100. Todestag von Heinrich Hoffmann (1809–1894)
80+40 14. April 3.420.000 Annegret Ehmke 1726
DBP 1994 1727 Hanns Guck-in-die-Luft.jpg
80+40 14. April 3.064.000 Annegret Ehmke 1727
DBP 1994 1728 Struwwelpeter.jpg
100+50 14. April 3.230.000 Annegret Ehmke 1728
DBP 1994 1729 Der böse Friederich.jpg
100+50 14. April 3.076.000 Annegret Ehmke 1729
DBP 1994 1730 Zappel-Philipp.jpg
200+80 14. April 2.945.000 Annegret Ehmke 1730
DBP 1994 500 Jahre Frauenkirche in München.jpg 500 Jahre Frauenkirche in München 100 14. April 24.920.000 Ernst Kößlinger 1731
Europamarken: Entdeckungen und Erfindungen
80 5. Mai 29.780.000 Margit Zauner 1732
DBP 1994 1733 Quantentheorie.jpg
auch als Markenheftchen
100 5. Mai 76.600.000 Margit Zauner 1733
MH 30
DBP 1994 1734 Carl Hagenbeck.jpg Briefmarkenblock –
150. Geburtstag von Carl Hagenbeck (1844–1913) und 150 Jahre Berliner Zoo[4]
  • Hagenbeck vor dem Eingang zu seinem Tierpark, dahinter verschiedene Zootiere
100 5. Mai 8.300.000 Joachim Rieß Block 28
1734
DBP 1994 1735 Berliner Zoo.jpg
  • Elefantentor des Zoologischen Garten Berlin, daneben verschiedene Zootiere
200 5. Mai 8.300.000 Joachim Rieß 1735
DBP 1994 1736 Hans Pfitzner.jpg 125. Geburtstag Hans Pfitzner
Porträt Hans Pfitzners nach einer Bleistiftzeichnung von Emil Orlik aus dem Jahre 1899 vor einem Auszug der Notenhandschrift aus dem Zyklus romantischer Lieder
100 5. Mai 25.490.000 Peter Nitzsche 1736
DBP 1994 1737 Umweltschutz.jpg Für den Umweltschutz
  • grünes Herz im Rahmen
100+50 16. Juni 2.890.000 Heike Schmidt 1737
DBP 1994 1738 Kaiser Friedrich II.jpg 800. Geburtstag von Friedrich II. (1194–1250)
Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258–1266)
400 16. Juni 7.890.000 Harry Scheuner 1738
DBP 1994 400 Jahre Zitadelle Spandau.jpg 400 Jahre Zitadelle Spandau 80 16. Juni 14.505.000 Ernst Kößlinger 1739
DBP 1994 1740 Herzogsägmühle.jpg 100 Jahre Herzogsägmühle
Ortstafel mit Emblem und Motto der diakonischen Einrichtung
100 16. Juni 24.665.000 Konrad Przewieslik 1740
DBP 1994 1741 Attentat vom 20. Juli 1944.jpg Briefmarkenblock –
50. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944[4]
Gitterstäbe vor dem Datum des Attentats
100 14. Juli 8.800.000 Hans Peter Hoch Block 29
1741
DBP 1994 1742 Schloss Neuschwanstein.jpg Serie: Bilder aus Deutschland
100 14. Juli 19.980.000 Heinz Schillinger 1742
DBP 1994 1743 Erzgebirge.jpg
100 14. Juli 19.500.000 Heinz Schillinger 1743
DBP 1994 1744 Wertheim.jpg
100 14. Juli 19.550.000 Heinz Schillinger 1744
DBP 1994 1745 Mecklenburgische Seenplatte.jpg
100 14. Juli 19.735.000 Heinz Schillinger 1745
DBP 1994 1747 Johann Gottfried Herder.jpg 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder (1744–1803)
Anton Graff, Porträtgemälde
80 11. August 21.450.000 Ursula Maria Kahrl 1747
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts
100 11. August 38.600.000 Ernst Jünger 1748
200 11. August 9.540.000 Ernst Jünger 1749
  • Gabriele Münter, A. von Jawlensky und M. von Werefkin auf einer Wiese bei Murnau
300 11. August 9.780.000 Ernst Jünger 1750
DBP 1994 1751 Museum für Völkerkunde Leipzig.jpg 125 Jahre Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Maske des tansanischen Volkes der Makonde
80 8. September 24.300.000 Silvia Runge 1751
DBP 1994 1752 Hermann von Helmholtz.jpg 100. Todestag von Hermann von Helmholtz (1821–1894)
Porträt mit Schnitt durch ein menschliches Auge und Farbdreick
100 8. September 19.000.000 Margit Zauner 1752
DBP 1994 1753 Willi Richter.jpg 100. Geburtstag von Willi Richter (1894–1972) 100 8. September 20.400.000 Rudolf Grüttner 1753
Briefmarkenblock –
Für uns Kinder[4]
100 8. September 10.870.000 Lou Romboy Block 30
1754
DBP 1994 1757 Wohlfahrt Bückeburg.jpg Wohlfahrtsmarken 1994: Deutsche Trachten
80+40 13. Oktober 5.100.000 Hannelore Heise 1757
DBP 1994 1758 Wohlfahrt Halle.jpg
80+40 13. Oktober 5.040.000 Hannelore Heise 1758
DBP 1994 1759 Wohlfahrt Minden.jpg
  • Tracht aus Minden in Nordrhein-Westfalen
100+50 13. Oktober 22.250.000 Hannelore Heise 1759
DBP 1994 1760 Wohlfahrt Hoyerswerda.jpg
  • Tracht aus Hoyerswerda in Sachsen
100+50 13. Oktober 11.310.000 Hannelore Heise 1760
DBP 1994 1761 Wohlfahrt Betzingen.jpg
200+70 13. Oktober 7.925.000 Hannelore Heise 1761
DBP 1994 1762 Wolfgang von Regensburg.jpg 1000. Todestag von Wolfgang von Regensburg (um 924–994)
Porträt, Holzschnitt
100 13. Oktober 50.780.000 Peter Steiner 1762
DBP 1994 1763 Hans Sachs.jpg 500. Geburtstag von Hans Sachs (1494–1576)
Porträt, Holzschnitt von Michael Ostendorfer
100 13. Oktober 101.000.000 Peter Nitzsche 1763
DBP 1994 Tag der Briefmarke.jpg Tag der Briefmarke
100 13. Oktober 49.870.000 Ernst Kößlinger 1764
DBP 1994 1000 Jahre Stadt Quedlinburg.jpg 1000 Jahre Quedlinburg 80 9. November 51.300.000 Ernst Kößlinger 1765
DBP 1994 1766 Friedrich Wilhelm von Steuben.jpg 200. Todestag von Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794) 100 9. November 30.555.000 Lothar Grünewald 1766
DBP 1994 1767 Theodor Fontane.jpg 175. Geburtstag von Theodor Fontane (1819–1898)
Porträt, Kreidezeichnung von Max Liebermann, vor einem Ausschnitt aus einem der Preußenlieder
100 9. November 70.800.000 Peter Nitzsche 1767
DBP 1994 1768 Kriegsgräberfürsorge.jpg 75 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Soldatenfriedhof
100 9. November 31.000.000 Margit Zauner 1768
DBP 1994 1769 Öffnung der Deutschen Grenze.jpg 5. Jahrestag der Öffnung der innerdeutschen Grenzen
Grenzübergang Obersuhl am 11. November 1989
100 9. November 31.400.000 Gerhard Lienemeyer 1769
DBP 1994 1770 Weihnachten.jpg Weihnachtsmarke 1994, Gemälde aus dem Floreinstriptychon im Johannishospital, Brügge von Hans Memling
80+40 9. November 5.925.000 Peter Steiner 1770
DBP 1994 1771 Weihnachten.jpg
  • Christi Geburt
100+50 9. November 9.955.000 Peter Steiner 1771

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1994)
Auflage Entwurf MiNr.
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
80 13. Oktober 427.800.000 Gerd Aretz 1755
100 13. Oktober 3.309.485.000 Gerd Aretz 1756
DBP 1994 1746 Rathaus-Suhl-Heinrichs.jpg Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
550 11. August 53.685.000 Sibylle und Fritz Haase 1746

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. a b c Diese Sonderbriefmarken wurden nur als Block herausgegeben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik 1994 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1994 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien