Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2019 um 19:16 Uhr durch Olaf Kosinsky (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
 

Lage der beiden Nationen
Deutsche Bezeichnung Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
Französische Bezeichnung Assemblée parlementaire franco-allemande
Sitz der Organe Berlin und Paris
Vorsitz Andreas Jung
Sabine Thillaye
Mitgliedstaaten 2:

Deutschland Deutschland,
Frankreich Frankreich

Amts- und Arbeitssprachen

Deutsch, Französisch

Fläche 1.001.379 km²
Einwohnerzahl 150.000.000 (31. Dezember 2018)
Bevölkerungsdichte 167,5 Einwohner pro km²
Gründung 25. März 2019 (Deutsch-Französisches Parlamentsabkommen),
25. März 2019 (Konstituierende Sitzung)
Währungen

Euro

Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
bundestag.de/dfpv
assemblee-nationale.fr

Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung ist ein binationales Gremium der EU-Staaten Deutschland und Frankreich. Die Versammlung soll Vorschläge zu grenzüberschreitenden Fragen erarbeiten und die gemeinsame Umsetzung von EU-Richtlinien voranbringen.

Grundlage dieser institutionalisierten Zusammenarbeit auf Ebene der nationalen Parlamente ist das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen, das am 11. März 2019 von der französischen Nationalversammlung und am 20. März 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und am 25. März 2019 von den Präsidenten beider Häuser unterzeichnet wurde.[1]

Geschichte

Die konstituierende Sitzung fand am 25. März 2019 unter der Leitung von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und des Präsidenten der französischen Nationalversammlung, Richard Ferrand, in Paris statt.[1]

Aufgabe

Die Einrichtung der Deutsch-Französischen Versammlung soll es ermöglichen:[2][3]

Bindende Beschlüsse kann die Parlamentarische Versammlung nicht fassen. Ebensowenig existiert ein eigenes Budget.[2]

Zusammensetzung

Die Versammlung besteht aus 100 Mitgliedern – 50 Abgeordnete aus den Fraktionen des Deutschen Bundestages und 50 Abgeordnete aus den Fraktionen der französischen Nationalversammlung.[1]

Per Akklamation wurden am 25. März 2019 der CDU-Abgeordnete Andreas Jung und die französische REM-Abgeordnete Sabine Thillaye (La République en Marche) zu Vorsitzenden gewählt.

Vorstand

Bild Name Fraktion Bild Name Fraktion
deutsche Vertretung[1] französische Vertretung[4]
Vorsitz
Andreas Jung CDU/CSU Sabine Thillaye REM
Vorstand
Reinhard Brandl CDU/CSU André Chassaigne GDR
Datei:Franziska Katharina Brantner (2015).jpg Franziska Brantner B’90/Grüne Jean-Michel Clément LT
Fabio De Masi Die Linke Antoine Herth UAI
Angelika Glöckner SPD Patrick Hetzel LR
Norbert Kleinwächter AfD Danièle Obono FI
Michael Georg Link FDP Cécile Untermaier SOC
Thomas Oppermann SPD Sylvain Waserman MoDem

Deutscher Bundestag

Bild Name Fraktion
Christine Aschenberg-Dugnus FDP
Nezahat Baradari SPD
Danyal Bayaz B’90/Grüne
Matthias W. Birkwald Die Linke
Anna Christmann B’90/Grüne
Sevim Dağdelen Die Linke
Karamba Diaby SPD
Harald Ebner B’90/Grüne
Berengar Elsner von Gronow AfD
Ursula Groden-Kranich CDU/CSU
Markus Grübel CDU/CSU
Armin-Paul Hampel AfD
Sebastian Hartmann SPD
Martin Hebner AfD
Gabriela Heinrich SPD
Heribert Hirte CDU/CSU
Katja Keul B’90/Grüne
Roderich Kiesewetter CDU/CSU
Gunther Krichbaum CDU/CSU
Rüdiger Kruse CDU/CSU
Kirsten Lühmann SPD
Datei:Luksicoliver.jpg Oliver Luksic FDP
Jürgen Martens FDP
Matern von Marschall CDU/CSU
Elisabeth Motschmann CDU/CSU
Henning Otte CDU/CSU
Datei:Christian Petry (2016).jpg Christian Petry SPD
Joachim Pfeiffer CDU/CSU
Tobias Pflüger Die Linke
Martin Renner AfD
Stefan Ruppert FDP
Nils Schmid SPD
Patrick Schnieder CDU/CSU
Katrin Staffler CDU/CSU
Carsten Träger SPD
Markus Uhl CDU/CSU
Volker Ullrich CDU/CSU
Sandra Weeser FDP
Harald Weyel AfD
Gülistan Yüksel SPD
Sabine Zimmermann Die Linke

Nationalversammlung

Bild Name Fraktion
Patrice Anato REM
Pieyre-Alexandre Anglade REM
Christophe Arend REM
Jean-Louis Bourlanges MoDem
Jean-Jacques Bridey REM
Pascal Brindeau UAI
Fabienne Colboc REM
Yolaine de Courson REM
Marc Delatte REM
Datei:Marguerite Deprez-Audebert.jpg Marguerite Deprez-Audebert MoDem
Pierre-Henri Dumont LR
Pascale Fontenel-Personne REM
Jean-Jacques Gaultier LR
Éric Girardin REM
Joël Giraud REM
Carole Grandjean REM
Datei:Christine Hennion 21062017.jpg Christine Hennion REM
Michel Herbillon LR
Alexandre Holroyd REM
Marietta Karamanli SOC
Constance Le Grip LR
Martine Leguille-Balloy REM
Gérard Menuel LR
Thierry Michels REM
Jean-Michel Mis REM
Sandrine Mörch REM
Christophe Naegelen UAI
Catherine Osson REM
Frédéric Petit MoDem
Isabelle Rauch REM
Laurent Saint-Martin REM
Laetitia Saint-Paul REM
Raphaël Schellenberger LR
Éric Straumann LR
Bruno Studer REM
Liliana Tanguy REM
Jean-Louis Thiériot LR
Alice Thourot REM
Michèle Victory SOC
Éric Woerth LR
Martine Wonner REM

Turnus

Die Versammlung soll mindestens zweimal im Jahr abwechselnd in Deutschland und Frankreich tagen.[2]

Treffen

  • 25. April 2019 in Paris
  • 23. September 2019 in Berlin

Einordnung in die Europäische Union

Weitere Kooperationen einzelner EU-Staaten miteinander sind die Benelux-Staaten (1958), die Visegrád-Gruppe (1991), die Eurozone (1999), die Zentraleuropäische Verteidigungskooperation (2010) und die EU-Südstaaten (2016).

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 26. September 2019.
  2. a b c Schäuble unterzeichnet deutsch-französisches Abkommen. In: Spiegel Online. 25. März 2019, abgerufen am 25. März 2019.
  3. Schaffung einer Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (25. März 2019). In: diplomatie.gouv.fr. Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten, 25. März 2019, abgerufen am 25. März 2019.
  4. Assemblée parlementaire franco-allemande – Composition. In: assemblee-nationale.fr. 26. März 2019, abgerufen am 26. März 2019 (französisch).