Diskussion:Akif Pirinçci/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 95.90.129.104 in Abschnitt Felidae Film 1993 oder 1994?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleidigungen

Eben erst gesehen: Die Beleidigungen gegen den Sozialwissenschaftler Heinz-Jürgen Voß, für die Pirinçci vom Bonner Amtsgericht zu 12.000 Euro verteilt wurde, stehen seit einem halben Jahr unwidersprochen im Artikel. Bitte diesen Dreck entfernen, es gilt WP:BIO. --Stobaios 11:58, 5. Jan. 2015 (CET)

Sehe ich auch so. Der Artikelschutz läuft heute Abend aus. Wenn das Zitat früher entfernt werden soll, kann man das ev. über eine Admin-Anfrage erreichen.--Fiona (Diskussion) 12:49, 5. Jan. 2015 (CET)
Seh ich auch so. Wortlaut entfernt und durch „… wurde auch er von Pirinçci mit herabwürdigenden Äußerungen angegriffen“. ersetzt. -- MacCambridge (Diskussion) 01:33, 6. Jan. 2015 (CET)
Wer sollte denn damit geschützt werden? Pirincci kann nicht vor seinen eigenen öffentlichen Äußerungen geschützt werden. Und das Opfer hat sich ja ganz richtig juristisch gewehrt, was ebenfalls im Artikel steht. Wenn im Artikel steht, welchen Dünschiß Pirincci mal wieder von sich gegeben hat, schädigt das nicht das Opfer, allein schon deshalb, weil das nur ein Zitat ist und der Artikel darauf hinweist, daß Pirincci dafür ganz richtig bestraft worden ist. --87.180.219.190 21:22, 24. Feb. 2015 (CET)
Also bitte, muss Voß hier vor irgendetwas geschützt werden? Er selbst kann damit jdf. schon umgehen und nennt sie auch selbst im Interview. --Chricho ¹ ² ³ 22:00, 24. Feb. 2015 (CET)
Das ist etwas anderes. Es geht darum, P. in der Wikipedia kein zusätzliches Forum zu bieten, nicht darum, die Beleidigung zu verheimlichen. --JosFritz (Diskussion) 22:25, 24. Feb. 2015 (CET)
Wie man es auch dreht und wendet: Nicht der Wortlaut der Beleidigungen ist enzyklopädisch relevant, sondern der Umstand, dass beleidigt wurde (so rezipiert, verurteilt...). Strafrechtlich relevante Äußerungen brauchen wir daher wohl kaum wörtlich wiedergeben, gleich ob es dafür hinreichend Quellen gibt. --GUMPi (Diskussion) 00:07, 25. Feb. 2015 (CET)
Ich ärgere mich immer wenn ich einen Artikel, egal ob in der WP oder der einer Zeitung lese und ein Ausfall/ eine Beleidigung ist so umschrieben, dass mir nicht klar ist was gesagt wurde. Eine neutrale Formulierung nimmt da viel an Information in welcher Richtung und wie tief da beleidigt wurde: ein einfaches Arschloch ist weniger als eine sexuelle Beleidigung die noch dazu Stereotypen bedient. Man verliert einfach ein Stück der eigenen Urteilsmöglichkeiten. Also entweder wir schreiben den konkreten Wortlaut oder wir verkürzen auf die Verurteilung und den Anlass. Alles dazwischen macht Interpretationsnotwendigkeiten auf, wo ich als potentieller Leser kein Vertrauen in die WP hätte, dass die WP hier das unmissverständlich und richtig umschrieben hat.--Elektrofisch (Diskussion) 08:11, 25. Feb. 2015 (CET)
Ich sehe das Dilemma. Persönlich würde ich als Leser natürlich aus Neugier jedenfalls weiter recherchieren. Es kann aber nicht sein, dass jeder, den Wikipedia für relevant hält, damit auch automatisch die Option bekommt, für 30 Tagessätze dauerhaft den Wortlaut seiner Beleidigungen gegen Dritte in deren Biographie zu plazieren. --JosFritz (Diskussion) 09:22, 25. Feb. 2015 (CET)
Zum einen, ist es ja nicht die Biographie des Beleidigten in der es steht, zum anderen ist die reine Wiedergabe der Verurteilung ja auch etwas, dass solche Spekulationen nicht beendet. Auch daraus kann eine Person ja Kapital schlagen und die Verurteilung als Tugendterror der Gutmenschen und sich selbst als Freiheitskämpfer abfeiern. Aus dem Dilemma kommen wir nicht raus. Das man mit Recherche den Wortlaut findet ist kein wirklich gutes Argument. Ich will eigentlich meist einen Text flüssig runter lesen wenn dieser mich nicht tiefgreifend interessiert und ich ihn als Info brauche. Ich vermute das ist auch das Anliegen unserer Leser. An der Verschlüsselung einer Beleidigung bleib ich beim Lesen hängen, ein Zitat nehme ich einfach mit. Vielleicht kann man aber die beleidigte Person nicht nennen, sondern als Wissenschaftler umschreiben?--Elektrofisch (Diskussion) 11:53, 25. Feb. 2015 (CET)
Eigentlich eine sehr gute Idee, als Kompromiss für mich jedenfalls akzeptabel, zumal Du recht hast, dass ich falsch gesehen hatte, zu welchem Lemma wir diskutieren. (Zwar würde ich persönlich natürlich als Leser dennoch wissen wollen, um wen es namentlich geht, aber das ist dann kein enzyklopädisch begründbares Interesse mehr). --JosFritz (Diskussion) 12:23, 25. Feb. 2015 (CET)
Nein. Personen nicht zu nennen verschweigt dem Leser deutlich mehr und deutlich relevantere Informationen als den Inhalt grottendumpfer Niveaulosigkeiten. Ich weiß nicht, worin der enzyklopädische Wert im Zitieren von Dreck liegt. Zu Beleidigungen zu greifen, sagt allgemein mehr über den Beleidiger als den Beleidigten aus, aber das auch ganz unabhängig von der exakten Wortwahl. Enzyklopädisch ist es, den Sachverhalt kurz und knapp darzustellen. Ob Pirinçci nun Arschloch, Hurensohn, Mutterficker oder geisteskranker Schwuler verwendet, ist einerlei und unerheblich. Etwas textuelle „Hygiene“ schadet auch nicht: Es muss der Wikipedia-Leser, der von üblen Unflat womöglich unbelästigt sein will, sowas nicht aufs Auge gedrückt werden. Zu guter Letzt: Der Sinn der Strafbarkeit von Beleidigung liegt auch darin, dass der Inhalt von Beleidigungen einen den Beleidigten schädigenden Effekt hat, also ehrabschneidend und kränkend wirkt. Von dieser Überlegung ausgehend, ist eine Wiederholung und Verbreitung solcher Inhalte zur Befriedung doch eher voyeuristischer Interessen (eine Relevanz hat der Inhalt nicht) zu vermeiden. Hinzu kommt, dass Beleidigungen Behauptungen enthalten – hier den einer psychischen Erkrankung und einer sexuellen Orientierung – die, ob wahr oder unwahr, in intime Lebensbereiche des Geschädigten eingreifen und auch darum nicht verbreitet gehören. -- MacCambridge (Diskussion) 12:45, 25. Feb. 2015 (CET)
Natürlich sagt die Wortwahl etwas aus, und zwar mehr, als dass sich Pirinçci nicht an gewisse Höflichkeitsformen hält, nämlich dass er bestimmte wissenschaftliche Untersuchungen als „geisteskrank“ einordnet und diese mit einer sexuellen Orientierung der Wissenschaftler erklärt. --Chricho ¹ ² ³ 14:28, 25. Feb. 2015 (CET)
Die Beleidigung galt ja auch gar nicht einem isolierten Wissenschaftler mit dem Pirinçci einen speziellen, vielleicht langjährigen Dissens hatte. Sie galt einer Richtung der Sexualaufklärung, die Pirinçci aus irgendwelchen Gründen ablehnt. Insofern ist die Person des Beleidigten irrelevant, die Art der Beleidigung aber zentral. Sie ist nämlich mit dem Standpunkt von Pirinçci eng verbunden und macht deutlich wessen Geistes Pirinçci eben ist. Das er dafür 30 Tagessätze bekommen hat, finde ich sehr gut, wäre es nicht so, wäre die Beleidigung immer noch ein wichtiger Marker um zu bestimmen von welchem Ort aus Pirinçci pögelt. Ebenso irrelevant ist auch die tatsächliche sexuelle Orientierung des Wissenschaftlers.--Elektrofisch (Diskussion) 14:41, 25. Feb. 2015 (CET)
Genau so, --JosFritz (Diskussion) 14:44, 25. Feb. 2015 (CET)
Die Beleidigung ist nicht nur grottendumpf sondern auch Ausdruck bestimmte Ideologie. Auch die Person ist wichtig, da es ein Wechselspiel zwischen beiden gab: Solidaritätserklärung, daraufhin Beleidigung. Beides zu erwähnen, aber den Zusammenhang zu verschweigen, würde beim Lesen in die Irre führen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:43, 25. Feb. 2015 (CET)
Für die Solidaritätserklärung braucht man keinen Namen. Und die Solidaritätserklärung belegt nur noch mal, dass es Pirinçci nicht um die Person ging, sondern um die ganze Richtung.--Elektrofisch (Diskussion) 17:22, 25. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 12:42, 30. Aug. 2015 (CEST)

Rechtspopulismus?

Wenn an keiner Stelle im Artikel diese Einordnung auftaucht, gehört er auch nicht in die Einleitung. Die hätte ich gerne klar belegt.--Tohma (Diskussion) 17:39, 29. Mär. 2015 (CEST)

kann so auf keinen fall bleiben, keine frage. "rechtspopulismus" ist ja aber noch eine der "weicheren" vorwürfe/einordnungen pirinccis. so konkret zu finden bspw. im general-anzeiger, der taz oder auch im netz-gegen-nazis ("Star der rechtspopulistischen Szene"). --JD {æ} 17:54, 29. Mär. 2015 (CEST)
Man gucke einfach wo er sich derzeit politisch herumtreibt und welcher Technik er da in Debatten eingreift. Nun hat er den zweiten Prozess wg. Verleumdung verloren. Das darf schon deutlich gewertet werden.--Elektrofisch (Diskussion) 20:50, 29. Mär. 2015 (CEST)
...joa, aber weder von uns noch in der einleitung ohne entsprechenden abschnitt im fließtext weiter unten. --JD {æ} 21:11, 29. Mär. 2015 (CEST)

Spätestens durch seinen "Bogida"-Auftritt, der nun auch im Artikel genannt wird, kommt man an dieser Einordnung nicht vorbei. Insbesondere kann es keine Alternative sein, ihn in der Einleitung einfach nur ganz neutral als "gesellschaftspolitischen Akteur" (sozusagen ein engagierter Mitbürger?) zu bezeichnen. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:42, 19. Mai 2015 (CEST)

Warum lieber unneutral? --Kängurutatze (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2015 (CEST)
Mein Fehler: "vorgeblich neutral". Man kann (belegbar) es spezifizieren, dann sollte man das auch tun. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:05, 19. Mai 2015 (CEST)

Zum Beispiel auf www.zoelibat.blogspot.de wird für Texte von Akif P. geworben. Da stehen Artikel von ihm wie "Neues von der Lügenpresse ...", "Die Verschwulung der Gesellschaft" etc. etc. neben Texten von Ulfkotte, Broder, Buschkowsky, Sarrazin etc. umrahmt von Hinweisen auf die Leistungen der Pegida-Führer Mannheimer etc. und einer Linkliste zu den einschlägigen "islamkritischen" Seiten. Das ist überdeutlich rechtspopulistisch (ich würde es allerdings faschistisch nennen - die ständigen Beteuerungen zur Verteidigung von Rechtsstaat, Demokratie und Freiheit halte ich für Schutzbehauptungen, aber das ist nur meine Privatmeinung). --Armin 21:37, 20. Mai 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Armin D. A. (Diskussion | Beiträge))

Das Zitat „Es lebe das heilige Deutschland.“ wurde Stauffenberg zugeschrieben. [1] Es wird also ein Widerstandskämpfer gegen den NS-Staat von Neonazis instrumentalisiert. --Ochrid Diskussionsseite 16:59, 15. Jul. 2015 (CEST)
Stauffenberg ist im von Pirinçci gemeinten Zusammenhang eine Gallionsfigur der Neuen Rechten, der „Konservative Revolutionär“ als Widerstandskämpfer gegen die Nazis. (Dass weder gesichert ist, was Stauffenberg wirklich sagte, noch das angeblich Gesagte von Stauffenberg stammt, der wiederum Stefan George zitiert hätte, sind Details, die Pirinçci bei der Auswahl weniger interessiert haben dürften.) --JosFritz (Diskussion) 17:18, 15. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 12:42, 30. Aug. 2015 (CEST)

Akifs Facebooksperre

P. wurde bei Facebook gesperrt, darüber wurde berichtet, der Vorgang steht in einem relevanten Kontext, nämlich seiner gerichtsnotorischen Ausfälle, mithin handelt es sich also um belegte und relevante Inhalte, wer solche kommentarlos oder ohne stichhaltige Begründung entfernt, vandaliert. Vor erneuter Entfernung ist hier ein Konsens zu erzielen. Ansonsten erfolgt eine VM. --JosFritz (Diskussion) 18:40, 29. Sep. 2015 (CEST)

Is ja schon gut. Mach ruhig. --Two Pines (Diskussion) 18:44, 29. Sep. 2015 (CEST) PS: [2] Für den interessierten Leser.

Tragisches Porträt von Fleischhauer

Stundenlang sitzt Pirinçci am Computer und sucht das Netz danach ab, ob irgendwo sein Name erwähnt wird. Im Augenblick findet er noch jeden weiten oder dritten Tag etwas, das ihn betrifft, ein letztes Flackern der Aufregung über ihn. Es ist absehbar, dass es bald keine Artikel mehr geben wird, dann bleiben ihm nur noch die Reaktionen auf seine Texte auf Facebook. Er hat sein Handy so eingestellt, dass es den Eingang einer Nachricht mit einem Blitzlicht quittiert. Jedes Mal, wenn jemand ihm schreibt, sendet das Telefon einen kleinen Lichtschlag aus. Am Dienstag hat Pirinçci auf Facebook geschrieben, dass er in der Post einen Umschlag mit zehn Euro und Durchhalteparolen gefunden hat. Der Beitrag wurde 54-mal geteilt und hatte 1268 Likes. Das Handy hat 113-mal geblitzt. Fleischhauer sensibel wie nie zuvor... Ab heute im Print-Spiegel. --JosFritz (Diskussion) 03:46, 9. Nov. 2015 (CET)

Der Print-Spiegel erscheint seit einiger Zeit Samstags. Allerdings bezweifle ich, dass diese Studie Eingang in den Artikel finden kann. --Logo 15:41, 9. Nov. 2015 (CET)

Sie hat doch schon Eingang gefunden. Allerdings nicht der hier zitierte letzte Abschnitt, und es ist auch keine "Studie", sondern eher ein Porträt. Das ist hier die Redaktionsstube, hier kommt mehr an Informationen rein, als tatsächlich auf die andere Seite - in den Artikel - wieder raus geht. Kein Grund, nervös zu werden. --JosFritz (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich bin ungefähr so nervös wie ein Schaf, das Nick Nolte zählt. --Logo 16:56, 9. Nov. 2015 (CET)
Jetzt war ich gerade eingenickt. :) Ok, ich wollte vermeiden, dass sich Du oder ein Anderer schlimme Sorgen machen muss, dass nachher im Artikel steht, dass Akifs Handy 131 Mal geblitzt hat. --JosFritz (Diskussion) 17:06, 9. Nov. 2015 (CET)
Soll ich die Kategorie Kategorie:Menschen deren Handy 131 mal geblitzt haben einbauen?--Elektrofisch (Diskussion) 17:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Das wäre doch ein vielversprechender Anfang. :) Wenn ich mal ein großer Schriftsteller bin, will ich auch ein Handy mit so vielen Blitzen und so einen einfühlsamen, für seine Menschenfreundlichkeit berühmten Rezensenten wie Fleischhauer, der mich tröstet, wenn mir wieder ein Fan ´ne Cola über´n Kopp kippt. --JosFritz (Diskussion) 17:30, 9. Nov. 2015 (CET)

Da sich alle einig sind, dass das herzlich artikelirrelevant ist:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:31, 9. Nov. 2015 (CET)

Pegida-Ausfälle

Wollen wir das wirklich in der epischen Breite wiedergeben und so Teil der PR-Strategie von Herrn Pirinçci werden? Oder sollen wir nicht etwas warten, bis entsprechende Anzeigen durch sind und wir das in einen Satz packen können?--Elektrofisch (Diskussion) 10:18, 20. Okt. 2015 (CEST)

Auf jeden Fall sollte das KZ-Zitat (falls es wesentlich ist) nicht an erster Stelle & kontextfrei dort herumstehen; zumindest dem Wortlaut der Rede nach (auch wenn einkalkuliert sein mag, dass es bei den Zuhörern anders ankommt) ging es keineswegs um KZs für Flüchtlinge, sondern für „kritische Bürger“ oder wie sie heißen. PDD 10:31, 20. Okt. 2015 (CEST)
Jo. Die KZs seinen wohl für die "Migrationskritiker" gedacht, jedenfalls wenn man seiner Gedankenleserei bei echten Politikern folgt, die das nur denken aber nicht sagen. Pirinçcis Rede war wohl für Pegida überkomplex. Und auch die diversen Journalisten wurden daraus nicht schlau. Die Versatzstücke sind erschreckend genug. Strafanzeige soll gestellt sein. Warten wir ab.--Elektrofisch (Diskussion) 11:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ob es jetzt besser ist wenn die KZs für
Es gibt noch mehr, aber wir brauchen im Grunde den Wortlaut.--Elektrofisch (Diskussion) 11:07, 20. Okt. 2015 (CEST)
Dito wie die Rede ankam. War sie zu lang? unverständlich? wurde vereinzelt kritisiert? Abgebrochen? Von Bachmann hinweggelobt? Ging man lieber Gegendemonstranten klatschen ... Da steht in der Presse eine Menge was alles nicht wirklich gut zusammenpasst, auch von Leuten die wohl nicht da waren.--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2015 (CEST)
Mittlerweile gibt es eine immere größere Rezeption der Rede und auch schon diverse rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen (Strafanzeige, Verlagskündigungen, ...)--Kmhkmh (Diskussion) 23:10, 20. Okt. 2015 (CEST)


Äußerungen wie "KZs, die leider DERZEIT (!) außer Betrieb sind" bedürfen keines erklärenden Umfeldes/Kontextes: die sind selbsterklärend für die Gesinnung. Oder gibst hier jemanden, der KZs "an sich, für sich und anundfür sich 'OK'" findet? tarte

Und wieder einer, der die Rede nicht begriffen und wohl auch nicht selber gehoert oder gelesen hat. Unterstreicht gleichzeitig wie wichtig Kontext ist. Dir kann geholfen werden: https://archive.org/details/RedeVonAkifPirincciBeiPEGIDADemoInDresden19.10.2015 - sollte vielleicht auch in den Artikel rein, damit es jeder versteht. --154.69.44.7 15:34, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ja, Pirincci hat nicht bedauert, dass die KZs ausser Betrieb sind. Er hat "nur" Politikern unterstellt, diese würden bedauern, dass es keine KZs gibt, in die sie besorgte Deutsche stecken können. Was hetzerisch und komplett bescheuert bleibt.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:53, 17. Nov. 2015 (CET)

Abbruch der Rede

Was ist denn hier los? Daß die Rede abgebrochen wurde, und zwar nach immer lauterem Protest aus dem Publikum, gehört auch zu der Geschichte. IP Edits? Was soll das? Tjalf Boris Prößdorf (Diskussion) 11:48, 20. Okt. 2015 (CEST)

Abgebrochen wurde die Rede nur, weil der Redner keine Anstalten machte, jemals wieder aufzuhören, aus reinen Quantitäts-Gründen nach ca. 30 Minuten also. Abgebrochen wurde dagegen nicht wegen der Qualitäten seiner Hetze, etwa gleich nach dem KZ-Satz, dem Satz mit dem "Moslemsaft" oder den ähnlichen Ungeheuerlichkeiten. Eine knappe entsprechende Ergänzung des Artikels wäre also grob irreführend. (nicht signierter Beitrag von Histofra (Diskussion | Beiträge) )

Es gab jedoch Sprechchöre wie "Keine Hetze" und "Aufhören". --Vincent  18:12, 20. Okt. 2015 (CEST)
Und anderes. Außerdem ist hier der Artikel Akif Pirinçci und nicht Pegida.--Elektrofisch (Diskussion) 18:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
Aha. Aber über die Reaktion von Random House und der Staatsanwaltschaft kann man hier schreiben? Ohne daß von IP-Nummern manipuliert wird? Mal schau'n, wie lange sich diese noch nicht einmal politkorrekte Auslassung halten läßt. Tjalf Boris Prößdorf (Diskussion) 21:29, 20. Okt. 2015 (CEST)
Da muß ich meinem Vorredner zustimmen! Und an Elektrofisch: Wieso wurde das komplette Zitat wieder herausgenommen? So ist das doch grob verkürzt. Sollte man sich nicht eine Meinung zu dem ganzen Zitat bilden können? Hochrot (Diskussion) 22:05, 20. Okt. 2015 (CEST)

Es gab jedoch Sprechchöre wie "Keine Hetze" und "Aufhören". Nein, die gab es nicht. Zu hören sind in der unten verlinkten Aufzeichnung vereinzelte Rufe, aber keine Sprechchöre. Bachmann bittet ihn wegen der knappen Zeit von der Bühne und zeigt dabei auf seine Armbanduhr, und nicht wegen der Inhalte seiner Rede oder wegen der Reaktionen des Publikums. Das KZ-Ding meint er so, dass Politiker "kritische" Deutsche wie ihn am liebsten in KZs schicken würden, die es aber aus deren (der Politiker) Sicht leider nicht mehr gebe. Pirinçci hat große Probleme mit der deutschen Sprache und damit, sich verständlich auszudrücken. Wie Ironie und Satire funktionieren, versteht er nicht, und sein Galgenmännchen-Publikum ist dafür erst recht zu dumm. Er wird auch nie eine "21-jährige Kunststudentin" finden, die ihn geil findet. --JosFritz (Diskussion) 22:22, 20. Okt. 2015 (CEST)

Echt harte Zeiten für ihn. Erst macht sein Lieblingscafe dicht und jetzt das... --Berichtbestatter (Diskussion) 00:32, 21. Okt. 2015 (CEST)
Zur Rezeption der Rede gehört auf jeden Fall auch die Reaktion seines unmittelbaren Publikums, also der Pegida-Teilnehmer. Und die haben eben zum Teil applaudiert, zum Teil aber – mehreren, unabhängigen Berichten zufolge – "Keine Hetze" oder "Aufhören" gerufen (von Sprechchören habe ich nie geschrieben, nur von Rufen). Ob sie "Aufhören" gerufen haben, weil sie's schlimm fanden oder weil es ihnen zu lang war, kann dahinstehen. Dass sich Bachmann am nächsten Tag distanziert und entschuldigt hat, gehört auf jeden Fall auch rein. Die Reaktion der Pegidisten selbst (Pirinccis Publikum, das ihn schließlich eingeladen hat) ist doch mindestens so wichtig wie die von Volker Beck, Random House oder Pirinccis Webmaster. Ob Bachmann sich wirklich inhaltlich oder bloß aus Kalkül distanziert, können wir nicht wissen und ist auch egal. Politikerstatements (und auch Bachmann ist eine Art Politiker) sind oftmals aus Kalkül, aber werden trotzdem berücksichtigt. Wir spekulieren auch beim Verlag nicht, ob er aus genuiner Empörung oder aus Kalkül gehandelt hat. @Elektrofisch: Die Reaktion der Pegida-Anhängerschaft und -Führung auf P.s Rede hat doch unmittelbar mit dieser zu tun und gehört daher auch in den entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel, ebenso wie Reaktionen von anderer Seite. --Bujo (Diskussion) 15:42, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Pegida Rede

  1. Wir haben keine Eile.
  2. Der Artikel ist Akif Pirinçci nicht Pegida.
  3. Akif Pirinçci wurde wie die anderen Spezialisten für Hetzreden eingeladen weil sie diese Qualität haben.
  4. Ob und was abgespochen war können wir nicht wissen.
  5. Die meisten Presseberichte stammen von Leuten die nicht da waren und die daher nicht einschätzen können warum was geschah
  6. Es ist relativ unerheblich wie die Rede ankam, relevant ist hier was sie beinhaltete. Das ist bisher unklar!
  7. Derzeit läuft Schadensbegrenzung auf Seite von Pegida, die sind als Schutzbehauptungen zu werten. Und als solche hier nicht relevant.
  8. Im Artikel Pegida würden sich die Fragen anders stellen, der ist aber hier nicht.
--Elektrofisch (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ich schlage vor: Wir klären zuerst den Inhalt der Rede. Wichtig: wer soll im KZ sitzen und wer es betreiben? Danach dann Reaktionen: Anzeige, Verlag, Schutzbehauptungen Bachmann, da kommt sicher noch mehr auch eine Selbstaussage wäre erwartbar. Was geschah während der Demo ist eigendlich nur eine Frage wie der Redner Pirinçci darauf reagierte.--Elektrofisch (Diskussion) 20:01, 20. Okt. 2015 (CEST)
Dieser Beitrag von N-TV macht das ganz ausgewogen und ohne Schutzbehauptungen: http://www.n-tv.de/politik/Akif-Pirincci-ist-ein-PR-Problem-fuer-Pegida-article16174881.html Letztlich ist das eine Frage wie Pegida die Hassrede skalieren möchte.--Elektrofisch (Diskussion) 20:07, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ambivalente, unklare Aussagen lassen sich nicht ohne weiteres "Klären", man kann sie höchstens wörtlich zitieren und entsprechende Deutungen/Auslegunngen zusammenfassen. Der Inhalte der Rede ist inzwischen dich in diversen Media-Outlets zu finden, insofern besteht da eigentlich kein weiterer Klärungsbedarf was den Wortlaut angeht.--Kmhkmh (Diskussion) 23:17, 20. Okt. 2015 (CEST)

Link zur Rede: youtu.be/RBYJmhTs-xQ?t=5666. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:22, 20. Okt. 2015 (CEST)

Wichtig: wer soll im KZ sitzen und wer es betreiben: ist aus dem Kontext der Rede doch ganz klar ... die besorgten Bürger sollen einsitzen, [...entfernt.. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:13, 21. Okt. 2015 (CEST) ] --Strange (Diskussion) 23:25, 20. Okt. 2015 (CEST)
Wenn man in die Presse guckt, haben das nicht alle kapiert und gedacht die seien für Flüchtlinge. <im Artikel stand das auch anders. Der Rest der Rede dürfte aber auch für Volksverhetzung und Beleidigung/Verleumdung ausreichen.--Elektrofisch (Diskussion) 07:03, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die KZ-Passage im Wortlaut. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:38, 21. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Es ist wirklich zum Kotzen. Soeben wiederholt Phoenix den Schwachsinn, dass P. bedauere, dass KZs geschlossen seien. Sorry, aber das ist "Lügenpresse". So bescheuert kann und darf man nicht sein, offensichtlich wird absichtlich gelogen und verdreht. Als ob die realexistierenden rechtsextremen Ausfälle dieses verkorksten Armleuchters nicht reichen und man was dazu erfinden müsste. --JosFritz (Diskussion) 14:24, 21. Okt. 2015 (CEST)
„Ach, Herr Staatsanwalt, bitte immer den Gesamtzusammenhang sehen und sich keine Wort-Rosinen rauspicken. So doof bin ich nämlich auch nicht“ Ich würde eher von Dummheit seitens der Medien sprechen. Die Äußerung von Pirinçci ist intelligent, er weiß mit seiner schlechten, vermeintlich niederste Bedürfnisse ansprechenden Sprache und intellektuellen Bodenlosigkeit durchaus geschickt provozierend umzugehen. Da rhetorisch eine Tit-for-tat-Situation beschworen wird, wobei die realen Machtverhältnisse (d. h. der Ausschluss von Flüchtlingen etwa) überspielt werden, macht es zunächst für das Hass-Schüren kaum einen Unterschied, ob die KZs nun der einen oder anderen Seite zugeschrieben werden. Die Sorgen nur für eine gewisse Höhe des rhetorischen Einsatzes. Für die rechtlichen Konsequenzen ist es dagegen natürlich nicht egal, und die dummen Medien, die nicht anders können, als zu dem einen isolierten herausragenden Satz zu assoziieren, hat er dann auch noch im Sackerl. --Chricho ¹ ² ³ 14:39, 21. Okt. 2015 (CEST)
Da muss ich Dir widersprechen. Wer nach zwei Tagen noch nicht in der Lage ist, die Fakten zu verstehen und auch verständlich zu vermitteln, hat seinen Job als Journalist verfehlt. Die Rede st im Internet abrufbar, sie wird auch von diversen Medien richtig eingeordnet, und zwar auch konkret der "umstrittene" KZ-Abschnitt, siehe als ein vorbildliches Beipiel SPON, oben verlinkt. Und P. ist auch nicht intelligent und mitnichten ein Sprachkünstler. Seine Kunst beschränkt sich auf das Setzen von provokativen Schlagwörtern. Die Medien, die noch dümmer ("hilflos"?!) sind - oder, was ich bei Phoenix und einigen anderen ör Sendern unterstelle, absichtlich verdrehen und ihre Zuschauer für "die gute Sache" verarschen, handeln verantwortungslos. Das müsste wirklich Konsequenzen haben. Wie kann man nur dieses Pack in seiner "Lügenpresse"-Rhetorik voll bestätigen. Es ist unglaublich. --JosFritz (Diskussion) 14:53, 21. Okt. 2015 (CEST)
@JosFritz: Ich sehe da hinsichtlich der Reaktion vieler Medien auch eher Chrichos Vermutung der schlichten Dummheit als plausibel an. Es gibt halt auch unfähige Journalisten, ist ja in wohl jedem Beruf so, dass es solche und solche gibt. Die Passage ist zugegeben etwas komplizierter formuliert und aufgebaut und man muss beim Lesen ein wenig nachdenken, bis sie sich erschließt. P. bezieht das "leider" natürlich auf die "Macht", die angeblich Angst und Respekt abgelegt habe und der die KZs fehlen würden - so wie es auf der von Chricho verlinkten MDR-Seite auch steht. Eine Boulevard-Schlagzeile müsste also nicht "P. bedauert, dass KZs außer Betrieb sind" lauten, sondern eher "P. unterstellt deutschen Politikern, sie würden sich KZs wünschen" lauten. Ändert aber in Summe nichts an der hetzerischen "Qualität" der Rede. --Wdd (Diskussion) 15:01, 21. Okt. 2015 (CEST)
Über diese Qualität besteht bei allen Einigkeit. Es ist nur soviel Unfähigkeit in öffentlich-rechtlichen Qualitätsmedien mE mehr als unwahrscheinlich, zumal nach zwei Tagen und nach diversen richtigen Einordnungen der absolut eindeutigen Passage, die sich jeder im Internet im Wortlaut zu Gemüte führen kann und konnte. --JosFritz (Diskussion) 15:17, 21. Okt. 2015 (CEST)
„Absolut eindeutig“ ist das nun nicht. Nach gewissen Maßstäben ist Wdds Deutung wohl die naheliegendste, dass P. im „Leider“ die Stimme eines Anderen einnimmt. Aber die Möglichkeiten könnten sich auch auf den „Widerstand“ beziehen oder in einem plötzlichen Sprung eine ganz allgemeine Option der Konfliktbehandlung nennen (willst du etwa Kohärenz zum Maßstab der Rede machen?). Im Gesamtkontext wird der Unterschied dann fast bedeutungslos („Flüchtlinge gehören abgeschoben, aber sie scheinen uns abschieben zu wollen – wenn sie gar KZs nutzen würden, was wäre dann auch gegen Flüchtlinge adäquates Mittel?“). Die Darstellungen bei Phönix&co sind dumm, falsch, sie tragen dennoch eine Spur von Wahrheit, indem sie (unbewusst, nicht explizit) auf einen Aspekt des rhetorischen Potenzials des Ausspruchs verweisen. --Chricho ¹ ² ³ 15:41, 21. Okt. 2015 (CEST)
Das Zitat mit den „Wort-Rosinen“ sehe ich als Hinweis auf einen bewussten Umgang mit solcher Zweideutigkeit. Große intellektuelle Unzulänglichkeiten schließen Schlauheit in gewissen Situationen, gewisse Sprachkunstfertigkeiten nicht aus, denen dann Dilettanten des Medien-Betriebs unterlegen sein können. --Chricho ¹ ² ³ 15:30, 21. Okt. 2015 (CEST)
Pirinçci traue ich das auch durchaus zu. Der Mann ist ja nicht dumm. Ekelhaft formulieren konnte der allerdings schon vor Jahren, ich erinnere mich gut an eine Talkshow, mindestens 15-20 Jahre her, in der ich ihn das erste Mal erlebt habe - bis dahin war er mir nur als Felidae-Autor bekannt, und das Buch hatte mir durchaus gefallen. Aber in der Talkshow (das Thema ist mir nicht mehr in Erinnerung, es war allerdings nichts sonderlich politisches) gab er derart den Kotzbrocken, dass es kaum auszuhalten war. Was anderes - können sich noch weitere Benutzer bitte Walter Lübcke, den von Pirinçci zitierten Kasseler RP, auf die Beo setzen? Da stand mehrere Tage Blödsinn drin. --Wdd (Diskussion) 15:41, 21. Okt. 2015 (CEST)
Getan. --Chricho ¹ ² ³ 15:46, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hier noch die gerade aufgrund des Links weiter unten gefundene Einschätzung der Titanic: Akif Pirinçci hat es geschafft: Die "Lügenpresse" nimmt seine KZ-Provokation von vorgestern wie geplant dankend auf, reißt sie aus jedem Zusammenhang und bedient damit genau die Ressentiments, die seinen Erfolg und den der beschissenen Pegida-Bewegung erst möglich machen. Heute erscheint übrigens sein neues Buch: hier bestellen! Dito. --JosFritz (Diskussion) 17:05, 21. Okt. 2015 (CEST)

@JosFritz: "Die Auswertung der einzelnen Passagen werde einige Tage in Anspruch nehmen." Genau solche überflüssigen, gewollt tagesaktuellen Aussagen unterscheiden WP von Nachrichtenbeiträgen. Wenn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet ist, dann laufen die Ermittlungen, dann werden natürlich die einzelnen Passagen ausgewertet und dann dauert es natürlich einige Tage. Strafverfahren dauern immer mehrere Tage, meistens sogar Wochen oder Monate. Wenn es nur 24 Stunden dauern würde, dann wäre es ja jetzt schon abgeschlossen. Das ist sowas von trivial und überflüssig. Für uns relevant ist (1.) Ermittlungsverfahren eingeleitet und (2.) Abschluss des Ermittlungsverfahrens entweder durch Einstellung oder durch Anklageerhebung. Wann genau der zuständige Staatsanwalt den Aktendeckel öffnet, einen Zeugen befragt, in einen Kommentar guckt oder eine Kaffeepause macht, interessiert uns nicht. Siehe WP:WWNI #8. --Bujo (Diskussion) 18:01, 21. Okt. 2015 (CEST)

Doch, dass interessiert uns als relevanter Status quo des Verfahrens. Die Staatsanwaltschaft hält es offenbar ebenso wie die zitierte Quelle für bemerkenswert, dass sie für die Auswertung der Rede "einige Tage" benötigt. Das ist ein relevanter Punkt. --JosFritz (Diskussion) 18:04, 21. Okt. 2015 (CEST)
Der relevante Status Quo des Verfahrens ist: Ermittlungsverfahren eröffnet, Staatsanwaltschaft geht (hoffentlich) ihrer Arbeit nach. Ich habe noch nie von einem Ermittlungsverfahren gehört, das in weniger als "einigen Tagen" abgeschlossen worden wäre, besonders nicht, wenn es brisant und öffentlichkeitswirksam ist.--Bujo (Diskussion) 18:08, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die StA hielt das Journalisten gegenüber für bemerkenswert, die gerne stundenaktuell berichten wollen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Nachrichtenticker. --Bujo (Diskussion) 18:10, 21. Okt. 2015 (CEST)

Die Anklage gegen Bachmann wegen Volksverhetzung in einen Zusammenhang stellen mit seiner Distanzierung von P. kann man nur, wenn Sekundärquellen das auch machen, sonst ist es Theoriefindung. Man kann nicht bei jeder Erwähnung von Bachmann in einen Nebensatz schreiben "der übrigens auch wegen Volksverhetzung angeklagt ist". Entweder Sekundärquellen erwähnen die Anklage gegen Bachmann im Zusammenhang mit der Pirincci-Rede oder das kann an dieser Stelle nicht erwähnt werden. Dass WP-Autoren diesen Zusammenhang sehen und herstellen reicht nicht (WP:KTF). --Bujo (Diskussion) 18:08, 21. Okt. 2015 (CEST)


Die Formulierung von Pirinçci wer ins KZ solle ist nach wie vor unklar. Die üblichen Medien drücken sich etwas davor und sind sich darüber nicht klar wer da genau rein sollte.

  • "der deutsche Michel" (taz)[3]
  • Die Süddeutsche drückt sich und nennt nur deutsche Politiker als KZ-Betreiber [4]
  • Die Zeit drückt sich [5]
  • Die Welt meint Kritiker der Flüchtlingspolitik, was der Text nicht hergibt.

Die Formulierung ist unscharf. Sie könnte vom kleinen "wir" (=Pegida, = Islamkritiker ...) über großes "wir" (= die aufrechten deutschen, = die deutschen) reichen oder alle möglichen anderen die gegen "die Politiker" = die "Volksverräter" sind. Es hilft also nur eine möglichst unbestimmte Formulierung zu verwenden oder wir versuchen uns ganz darum zu drücken.--Elektrofisch (Diskussion) 21:32, 21. Okt. 2015 (CEST)

  • Nachtrag: Deutschlandfunk: "Pirinçci meinte Bürger, die deutsche Politiker vermeintlich loswerden wollten."
Ich meine, was die Welt und der Spiegel meinen - und was der Wortlaut eindeutig hergibt. Wir können gern einen Minimalkonsens ansteuern und schreiben, dass die Bewertung der Äußerung zur Zeit noch umstritten ist, aber ich halte auch die jetzige, schon um den mE zutreffenden Punkt der Welt reduzierte Formulierung angesichts des Sachverhalts und eines Minimums an redaktioneller Verantwortung der Wikipedia für angemessen, vertretbar und vorzuziehen. --JosFritz (Diskussion) 21:39, 21. Okt. 2015 (CEST)
Wir werden nix genaueres hinbekommen. Also ist die Formulierung mit Kritiker noch die offenste. Wobei mich an Kritiker stört, dass der Begriff zu positiv ist, weil er ja eigentlich Hetzer und Rassisten meint oder eine rassistische Konstruktion wie deutsches Volk bedeutet. Nunja, mit nacktem Kritiker kann ich auch erstmal leben.--Elektrofisch (Diskussion) 21:44, 21. Okt. 2015 (CEST)
Jaja, die ??? und das Geheimnis um des Kritikers neue Kleider. :) Aber ok. --JosFritz (Diskussion) 21:49, 21. Okt. 2015 (CEST)
Jo. Vielleicht interpretiert er sich ja noch selbst oder ein mutiger Pegida Anhänger der sich nicht dem Diktat der Lügenpresse wie Bachmann beugt, interpretiert das mal hart durch. Möglichkeiten gibt es noch, vielleicht auch vor Gericht. Im Augenblick dürfte Pirinçci in einer akuten Kriesensituation sein, möchte nicht in seiner Haut stecken. Er hat geliefert was die wollten und nun ist er auch noch der Depp vom Dienst und die Abgrenzung von ihm ist zur Rettung des Laden notwendig.--Elektrofisch (Diskussion) 21:56, 21. Okt. 2015 (CEST)
Scheint mir kollektiver Rinderwahn zu sein, dieser angebliche Bezug zum vorher erwähnten Politiker, diesmal im Einklang mit dem Spiegel... - nach ebenso seltsamer und nicht nachvollziehbarer Eigenberichtigung. Und solange kein Bezug vollkommen klar wird bleibt eben der naheliegendste, das ist der auf die Flüchtlinge selbst und damit eben der übelstmögliche. Diese Rezeption muss sich der Redner durchaus zurechnen lassen, insbesondere wenn kein Dementi erfolgt. Letzteres haben ihm aber aber soziale Medien, Wiki und am Ende(?) die Medien mit dem angeblichen Politikerbezug abgenommen, so dass er sich da jetzt erstmal gut zurücklehnen kann. Was am Ende per juristischer Prüfung als erwiesen gelten kann ist zwar nochmal was anderes, aber auch (von der Sicht des typischen wikilaywers abgesehen) nicht einzig relevant. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:47, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hörmal, es nervt langsam, mit Ahnungslosen zu diskutieren, die von kollektivem Rinderwahn schwafeln und stören, anstatt sich den Scheiß einfach mal anzuhören. Vollignoranz und Ohren zuhalten hilft nicht, es wird langsam doch ärgerlich mit Dir. Bevor ich mit Dir weiterdiskurtiere, erwarte ich von Dir, dass du Dir den Passus der Rede anhörst, er ist oben von mir verlinkt. Das verbot von OR ist nicht mit einer Erlaubnis, sich dumm zu stellen, zu verwechseln. --JosFritz (Diskussion) 23:52, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die Rede hab ich mir in der Tat angehört, sogar komplett. Aber ich lass dich jetzt weiter herumpöbeln und vandalieren, viel Spass beim Unfug verbreiten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:58, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die Rede hab ich mir in der Tat angehört Schön, es wurde wirklich Zeit. Wenn Du nicht alles verstanden haben solltest, akustisch meine ich, dann kannst Du den Wortlaut unten auch noch mal nachlesen. Eine der Versionen, die ich gesehen habe (Langfassung der Veranstaltung) ist in der Tat schlecht zu verstehen. Auch der Deutschlandfunk hatte Schwierigkeiten, ist im Gegensatz zu Dir aber einsichtig, dort heißt es: Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hatte es geheißen: "Mit Blick auf deutsche Politiker hatte Pirinçci gesagt: "Es gäbe natürlich andere Alternativen, aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb.'" Pirinçci meinte Bürger, die deutsche Politiker vermeintlich loswerden wollten. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. [6] Das Transskript unten ist aber wortgetreu. --JosFritz (Diskussion) 00:40, 22. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

unter Werk

"Auftritte bei Bogida und Pegida" ist derzeit ein Unterabschnitt zu "Werk". Das finde ich nicht sehr überzeugend. --Amberg (Diskussion) 19:53, 20. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab es mal Eingerückt, vielleicht sollte man einfach den ganzen Kram ab 2012 anders überschreiben, denn da ist ein Bruch, biographisch und thematisch und vom Aktivitätspofil.--Elektrofisch (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Akif "Abgeschaltet" Pirinçci

Nicht nett. --JosFritz (Diskussion) 20:57, 20. Okt. 2015 (CEST)

Das ist wirklich nicht nett.--Elektrofisch (Diskussion) 21:13, 20. Okt. 2015 (CEST)
die Kommentare sind noch viel weniger nett ... soviel Zustimmung zu so einer verquasten Ansprache --Strange (Diskussion) 22:45, 20. Okt. 2015 (CEST)
Und gibt es nun auch in der Süddeutschen: [7].--Elektrofisch (Diskussion) 07:23, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Bildquellen und allgemeine Zusammenarbeit

Bitte konkreter sein bei solchen akuten Problemlemmata; zum Beispiel, dass mit „braunen Quellen“ Metropolico (war nicht gleich klar) gemeint ist. Das macht es allen einfacher und verhindert noch höhere Wogen und Editwars. -- E (D) 13:26, 21. Okt. 2015 (CEST)

Als Bildquelle im Artikel war die Homepage des gemeinhin bekannten Witikobundes angegeben. Der Difflink war also selbsterklärend.--Elektrofisch (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2015 (CEST)

Zu diesen und ähnlichen Edits: Soll jetzt überprüft werden, ob hinter jedem/r PhotographIn auch die rechte™ Gesinnung steht? Ist das Bild selber gesinnungsmäßig zu beanstanden oder nur dessen Entstehungszusammenhang? --Kängurutatze (Diskussion) 13:28, 21. Okt. 2015 (CEST)

Als Bildquelle im Artikel war die Homepage des gemeinhin bekannten Witikobundes angegeben. Das Bild war von seiner Aussage her redundant zum Bild was schon drin war. Und es geht hier nicht um Gesinnung, sondern um a) Werbung und b) Glaubwürdigkeit der Bildquelle. Bei einem Text würden wir diese Seite auch nicht zitieren.--Elektrofisch (Diskussion) 13:31, 21. Okt. 2015 (CEST)
Das kann ich nicht gelten lassen, der ref sollte nur belegen, dass AF tatsächlich dort gelesen hat in diesem Zusammenhang. Dazu finden sich auch andere Belege, die aber eher ankündigen, er würde es tun. Sollte auch heißen: des rechtsextremen Witikobundes etc. -- E (D) 13:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
Nochmal: Wir liefern Fakten. Faktbeispiel: AF wurde vom Witikobund zur Lesung eingeladen (und hatte dort gelesen). -- E (D) 16:26, 23. Okt. 2015 (CEST)

Moin, ein E-W zu dem zweiten Porträt Pirinçcis dürfte wohl vermeidbar sein ([8]&[9][10][11][12]). M.E. gibt es keinen Grund den Artikel mit zwei Porträts aus dem selben Jahr zu verzieren (vgl. WP:AI), das vorhandene Bild reicht vollkommen. So die betreffende Lesung bzw. der Anlass/Ort selbiger für relevant erachtet werden sollte, ist wohl der Fließtext der passende Ort für die Darstellung und nicht die Bildunterschrift eines Bildes, das nicht dem besseren Verständnis des Artikelinhalts dient. In diesem Sinne: Bild bitte draußen lassen, danke. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:36, 21. Okt. 2015 (CEST)

Meinetwegen, wir haben ja Commons. -- E (D) 13:38, 21. Okt. 2015 (CEST)

Um Anzudeuten bei wem er mit den letzten Büchern tingelte sollten wir nicht eine Bildunterschrift nutzen. Am schönsten wäre natürlich eine solide Sekundärquelle.--Elektrofisch (Diskussion) 13:46, 21. Okt. 2015 (CEST)

Das Problem sollte wirklich mal grundsätzlich geklärt werden. --JosFritz (Diskussion) 13:58, 21. Okt. 2015 (CEST)

In normalen Zeitungen lassen sich problemlos Bonn (eigentümlich frei), Nürnberg (AfD/ Burschenschaft Frankonia) sowie Dresden (FDP nahe Stiftung) nachweisen. Weitere Burschenschaften aus der BG, AfD ... finden sich locker mittels Google. Teilweise mit Protesten. Spannender finde ich wer ihn vor kurzem noch für mainstreamtauglich hielt: 7 Medien, denen Akif Pirinçci nicht menschenverachtend genug war.--Elektrofisch (Diskussion) 16:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
?--E (D) 16:24, 23. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Kategorie

Kann da 'mal einer von den Kat-Füchsen drüberschauen? Danke -- E (D) 14:03, 21. Okt. 2015 (CEST)

Die Kategorie:Sachbuchautor ist Unterkategorie der Kategorie:Autor. Solche Doppelkategorisierung sind unerwünscht. --Kängurutatze (Diskussion) 14:43, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Originalton Pirincci

Im Telefoninterview. "Ich wichse gerade auf die Praktikantinnen bei Ihnen...Ich mach für Geld alles... Unser Geld wird sogar von nem Spaghetti mittlerweile gedruckt... das Geld von der Bundesrepublik Deutschland druckt n Spaghetti, irgendein versoffener Luxemburger erlässt unserer Gesetze. Ja? Irgendso'n Franzmann." - Der Typ ist so fertig, der wird sogar Pegida jetzt peinlich. Aber wie formuliert man das enzyklopädisch? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:50, 21. Okt. 2015 (CEST)

Gar nicht, weil die Titanic sich Ihren Content größtenteils selbst ausdenkt. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:52, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ausgedachter Content? Ein Telefonmitschnitt ist entweder gefälscht oder echt. Und der ist jedenfalls echt, da muss man kein Stimmanalytiker sein. --JosFritz (Diskussion) 17:15, 21. Okt. 2015 (CEST)
Meine Güte, wie wäre es mit Tea, everyone? Oder frische Luft? Oder besser etwas anderes? -- E (D) 17:22, 21. Okt. 2015 (CEST)

Man könnte ja auch noch solider werden und mal Kommentare zu seinen Auftritten auf der Buchmesse verwerten.

--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:25, 21. Okt. 2015 (CEST)


Als Hintergrundinfo ein weiterer interessanter Titanic-Beitrag von heute: [13] --Berichtbestatter (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Rede in Dresden - Wortlaut in Artikel aufnehmen?

Bitte wenn möglich den originalen Redeteil zum Thema ".....KZ...." in den Wiki Artikel als Zitat einfügen. In ähnlicher Form wie er bei Twitter verbreitet wurde.

Es fehlt ansonsten der Kontext bzw. er geht irgendwann durch Verlust der Quellen verloren.

--85.183.5.13 18:05, 21. Okt. 2015 (CEST)

Steht doch drin. --JosFritz (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2015 (CEST)
O-Ton Akif P.: Am 14.10.2015 findet in der nordhessischen Gemeinde Lohfelden, ca. 16.000 Einwohner, ein Informationsabend bezüglich der aktuell erfolgenden Belegung von vorerst 400 Invasoren statt, an dem auch der Regierungspräsident der Stadt Kassel, Dr. Walter Lübcke, CDU, teilnimmt. Als ein Zwischenrufer seinen Unmut über die Errichtung des Erstaufnahmelagers mit den Worten 'Aber das wollen wir nicht!' bekundet, antwortet ihm Lübcke cool: 'Wer diese Werte nicht vertritt, kann dieses Land jederzeit verlassen." Mit Werten ist gemeint, das jeder Dahergelaufene, der seinen Fuß illegal auf deutschen Boden setzt, das Recht bezwingen darf, sich bis zu seinem Lebensende und das seines Clans, von den Scheiß-Kartoffeln auf Luxusniveau verköstigen zu lassen. Es ist ausgeschlossen, dass der Mann diesen Satz bei der Unmutsäußerung eines so genannten Schutz bedürftigen über seine missliche Lage von sich gegeben hätte. Offenkundig scheint man bei der Macht die Angst und den Respekt vor dem eigenen Volk so restlos abgelegt zu haben, dass man ihm schulterzuckend die Ausreise empfehlen kann, wenn er gefälligst nicht pariert." (Publikum: Widerstand! Widerstand! Widerstand! ...) „Es gäbe natürlich andere Alternativen. Aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb." (Applaus.) Das können wir nicht komplett übernehmen, ist aber bereits in einer Fußnote ausdrücklich verlinkt. --JosFritz (Diskussion) 18:21, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe das Zitat noch etwas ergänzt. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:29, 21. Okt. 2015 (CEST)

Pirinçci-Exegese halte ich für müßig, er weiß, wie heikel NS-Bezüge sind und hat das offenbar bewusst zweideutig formuliert. In einem Artikel des Deutschlandfunks heißt es: Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hatte es geheißen: "Mit Blick auf deutsche Politiker hatte Pirinçci gesagt: "Es gäbe natürlich andere Alternativen, aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb.'" Pirinçci meinte Bürger, die deutsche Politiker vermeintlich loswerden wollten. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. [14] --Stobaios 01:56, 22. Okt. 2015 (CEST)

Zustimmung, die Exegese ist im Grunde überflüssig wie ein Kropf, sie wird erst durch die - fahrlässig oder bewusst - in den Äther und ins Netz geblasene Fehlinterpretation, die der DLF nun - übrigens wiederum erstaunlich verquast und einer klaren Sprache offenbar schlicht nicht fähig -zu entschuldigen versucht, notwendig. Der Leser will ja wissen, was P. wirklich gesagt hat, nachdem diese - im Grunde überflüssige - Diskussion bis in die Mainstream- und Leitmedien hinein geführt wird. Und Wikipedia ist der Verbreitung freien Wissens verpflichtet, passt doch. --JosFritz (Diskussion) 02:30, 22. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

...und wie steht Piriniçci im Rückblick zu seiner Rede?

Im Interview mit der Jungen Freiheit steht er immer noch voll dahinter: https://jungefreiheit.de/debatte/interview/2015/das-ganze-ist-totalitaer/ --92.224.151.9 20:22, 22. Okt. 2015 (CEST)

Relevant ist für uns diese Aussage zum KZ-Zitat:
Pirinçci: Wer das Zitat vollständig liest, weiß ganz genau, was ich gemeint habe. Ich habe überspitzt und satirisch gemeint, daß die Politik am liebsten Asylkritiker ins KZ stecken würde. Das ganze fängt mit einer Analogie zum Nationalsozialismus an, mit der Umvolkung. Dann kommen verschiedene Aussagen, unter anderem die eines CDU-Politikers aus Hessen, der sagt, Asylkritiker sollten Deutschland verlassen, wenn die momentane Situation ihnen nicht passe.
Und dann habe ich überspitzt gesagt, es gebe auch andere Alternativen, aber die KZs seien ja leider außer Betrieb. Das ist eine Analogie zur Judenverfolgung. Da hat man auch zuerst gesagt, haut ab, danach kam die Judenbuße, wo sie ihr Vermögen hier lassen mußten, und dann kamen die KZs. Ich habe das in einer sehr überspitzen und sarkastischen Form gesagt. Aber jeder, der das lesen kann, weiß, daß das nicht auf Flüchtlinge oder Politiker bezogen war, sondern auf die Asylkritiker. Daß man die am liebsten noch ins KZ stecken würde.
Der Artikel ist also inhaltlich voll auf der Höhe. Wenn weitere Medien das Zitat aus dem JF-Interview rezipieren, können wir es im Artikel ergänzen. Von mir aus kann in diesem Fall auch schon jetzt die JF ausnahmsweise herangezogen werden, da es sich nicht um Wertungen, sondern um Fakten handelt, nämlich die relevante Erwiderung der Vorwürfe durch Pirinçci. Es gibt zu solchen Fällen auch im Wikipedia-Portal Rechtsextremismus einen entsprechenden Konsens. --JosFritz (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ich finde, das Interview enthält auch ein paar interessante Aussagen zu seiner selbstgewählten öffentlichen Rolle in den letzten Jahren, etwa: "Aber ich bin nun mal ein sogenannter Krawallautor" oder – auf die Frage: "Wieviel ist beim pöbelnden Akif Pirinçci mit seiner rotzigen Fäkalsprache Kunstfigur und wieviel wirkliche Persönlichkeit?" – die Antwort: "Etwa Fifty-Fifty." --Amberg (Diskussion) 01:29, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ja. Ich plädiere zwar für einen restriktven Umgang mit der JF und gegen die überflüssige Übernahme von Fotos einschlägiger Portale, aber Vorrang hat bei reinen Fakten das Informationsinteresse des Lesers. Und das sind in den letzten Tagen immerhin 170.000 gewesen, die gestrigen noch nicht mitgezählt. --Hadschi Abul Abbas (Diskussion) 10:12, 23. Okt. 2015 (CEST)

Ich finde wir sollten den Teil mit der Rede nicht weiter ausbauen, eher einkürzen. Er dominiert die Biographie auch vom Umfang zu stark, wir sind da zu sehr in der Newstickeritis gefangen. Das Lemma des Artikel lautet Akif Pirinçci und nicht Skandal um Akif Pirinçcis Pegidarede (deren Inhalt erwartbar war). Die Proportionen der einzelnen Teile der Biographie geraten so gänzlich aus den Fugen. Das der Herr politisch seit der Trennung von seiner Frau ein Volldepp ist, ist klar. Aber die Aussagen ab 2012 sind das in Gänze. Wegen der KZ-Passage wird er vermutlich nicht wegen Volksverhetzung verurteilbar sein, weil sie keine Volksverhetzung war, die anderen Passagen könnten zu Urteilen führen. Nun das ist auch nix neues bei dem Herren. Auch verlinken wir sein "Arschloch" nicht mit Anus, sein "Moslemsaft" nicht auf Sperma, folglich auch sein "Kinderfickerpartei" nicht auf einen Sachartikel. In dem Zusammenhang sollten wir Pirinçci auch so wenig Raum zur Selbstinterpretation geben wie möglich, das wird im Rahmen eines Prozesses schon noch kommen. Der Ort, die JF ist aber schon erwähnenswert.--Elektrofisch (Diskussion) 08:27, 23. Okt. 2015 (CEST)

Moin. Dass der Pegida-Teil die Biographie dominiert, stimmt zweifellos. Allerdings entspricht das mE auch dem Anteil der öffentlichen Wahrnehmung dieses Skandals, der nun in der Tat seine Existenz bedroht. Ausbauen sollte man da mE nichts mehr, ich sehe aber auch keinen allzu großen Spielraum für Kürzungen. Zur JF-Frage: Wenn wir mit Rücksicht auf das Informationsbedürfnis ausnahmsweise auch die JF zitieren, müssen wir das natürlich erst recht auch entsprechend deklarieren. ME reicht zwar der Link, aber im Zweifel kann man ja auch noch ein Attribut hinzufügen. --Hadschi Abul Abbas (Diskussion) 10:05, 23. Okt. 2015 (CEST)
Des "Skandals" eventuell, allerdings überhöht mit Newstickeritis. Der Biographie entspricht es nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 10:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
Das ist die Frage. Nehmen wir als Beispiel Henriette Reker, ein Opfer solcher Hetze. Dort wurde der Attentats-Abschnitt in einen eigenen Artikel gebracht, zurecht, denn Reker war wohl Zufallsopfer, es hätte jeden kommunalen Politiker treffen können, der sich auf dem Gebiet exponiert engagiert. Anders bei P., der seit 2012 auf den finalen Skandal regelrecht hingearbeitet hat. Das war kein Unfall. Und vorher kam seit Felidae ja kaum was, was irgendwen außer Katzenkrimifreunden interessieren könnte. --Hadschi Abul Abbas (Diskussion) 10:23, 23. Okt. 2015 (CEST)
Der Mann ist Bestsellerautor, auch im braunen Sektor. Die derzeitige Episode in seiner Biographie ist übergroß. Mit zeitlichem Abstand werden es 3-4 Sätze a) Pegida-Rede, b) mediale Aufregung, c) Verurteilung wegen ..., d) Wirkung auf weitere Biographie, dazu tun. Der derzeitige Shitstorm sollte nicht bröckchenweise um neuste Entwicklungen ergänzt werden. Für einen eigenen Artikel reicht es nicht, dazu ist das alles viel zu nichtig. Das ist halt der Unterschied zum Terroranschlag auf Reker.--Elektrofisch (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2015 (CEST)
Die Wahrnehmung ist tatsächlich mindestens genauso stark wie bei Reker. Über Nichtigkeiten will ich lieber nicht zu philosophieren anfangen, das ist ein zu weites Feld... Ich bin jetzt aber auch wieder weg. --Hadschi Abul Abbas (Diskussion) 10:52, 23. Okt. 2015 (CEST)
Abwarten.--Elektrofisch (Diskussion) 15:54, 23. Okt. 2015 (CEST)
Es stimmt schon, dass der Teil seiner Pegida-Rede einen größeren Platz einnimmt (das nahm er bewusst in Kauf), allerdings ist sie ohne Frage mittlerweile Bestandteil seiner Biographie geworden. Ich finde auch nicht, dass wir jeden Online-Nachrichten-Artikel hier reinfließen lassen müssen. Allerdings ist ja unbestritten, dass das mediale Echo enorm war und noch ist. Und die Abrufszahlen, wie man sie in der Statistik sehen kann, kamen sicherlich nicht dadurch zustande, dass Hunderttausend Menschen über seinen Roman Der Rumpf (1992 auf ihn aufmerksam geworden sind. Ein zu kleines Unterkapitel würde dieses bundesweite (und internationale) mediale Echo herunterspielen. --Xarioti (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich sehe das, wie gesagt, auch so. Die Unterabschnitte waren etwas zu viel, einen eigenen Abschnitt für den massiven Einschnitt in seine Biographie, den der Auftritt schon jetzt nach sich gezogen hat, aber für sinnvoll und angemessen. (Damit keine Missverständnisse aufkommen, von wegen Diskussionsverfälschung oder so: HAA ist mein Arbeitsaccount.) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:07, 23. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Bücherverbrennung

"Die „Kampagne“ gegen ihn sei „wie eine Bücherverbrennung, nur ohne Flammen“."

http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Erneuter-Richtungsstreit-in-der-AfD-Petry-geht-auf-Distanz-zu-Hoecke-_arid,1235685.html --93.232.197.107 16:14, 23. Okt. 2015 (CEST)

Ja, das sagt er in dem im Thread eins drüber angesprochenen Interview. --Amberg (Diskussion) 17:05, 23. Okt. 2015 (CEST)
Und er hat zweifellos Recht. Ich verbrenne gern hin und wieder ein paar Bücher. Natürlich nur wirklich schlechte Bücher. --JosFritz (Diskussion) 21:23, 23. Okt. 2015 (CEST)
Naja er weist ja auch den Vergleich des von Sinnen Buches mit Mein Kampf nicht zurück, meint nur sein Buch sei lustiger. Offensichtlich hat er die Superlative und Godwins ausgereizt und kann da nicht noch höher. Ok, irgendwas mit Gaskammern ginge noch oder Holocaustleugnung.--Elektrofisch (Diskussion) 21:42, 23. Okt. 2015 (CEST)

Die Höcke-Jugend protestiert übrigens gegen den Boykott Piriccis durch Amazon und solidarisiert sich mit dem verfolgten Schriftsteller... --JosFritz (Diskussion) 14:27, 25. Okt. 2015 (CET)

Bücher shreddern. [15] --87.155.242.213 04:40, 26. Okt. 2015 (CET)
Dass Pirinccis Bücher nun praktisch nirgendwo mehr erhältlich sind, zeigt, dass die Demokratie in Deutschland ausgedient hat. Wir sind jetzt bei der Bücherverbrennung und damit im Faschismus angelangt. Ich mag die Reden Pirinccis wirklich nicht (sein KZ-Ausspruch ist allerdings völlig falsch interpretiert worden), seine Katzenbücher kenne ich nicht, aber das gesamte Werk eines Autors wegen einer einzigen Rede (mit zum Teil bewusst falscher Auslegung) aus dem Verkehr zu ziehen, ist durch nichts zu entschuldigen. Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Voltaire) Tschüss Freiheit, Tschüss Demokratie. --Lorenzondo (Diskussion) 03:26, 8. Nov. 2015 (CET)
Der schwule katholische Theologe David Berger hat sich zum Fall Pirincci geäußert: Rückfall des deutschen Buchhandels in die Barbarei --Lorenzondo (Diskussion) 03:35, 8. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Wikiquote?

Wikiquote ist anderswo. --Amberg (Diskussion) 07:31, 3. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Zur Wirkung/Interaktion bei Lesungen

DAs sollten wir auswerten: Liane Bednarz Christoph Giesa: Gefährliche Bürger --Elektrofisch (Diskussion) 08:39, 25. Okt. 2015 (CET)

Wurde schon ausgewertet. Nach der Causa Ganser also: Weiter so. Journalistische statt wissenschaftlicher Äußerungen zum Lemmathema. Enthält der Artikel hier nicht schon genug Polemik? --Oltau 13:26, 25. Okt. 2015 (CET)
Ehrlich gesagt würde ich darauf auch gern verzichten. Ich habe allerdings nur "Deutschland dreht durch" vom selben Autorenpaar über die AfD gelesen, und das ist als Quelle politisch zwar eindeutig, aber wissenschaftlich eher fragwürdig, weil reißerisch und polemisch zusammengeschrieben, und nur als Fundstelle für Zitate bedingt brauchbar. --JosFritz (Diskussion) 14:00, 25. Okt. 2015 (CET)

@Oltau Ich war darüber gestolpert, es scheint mir in der Tendenz, was das zusammenwirken von Lesern und Autor betrifft durchaus brauchbar. Hab es nicht ausgewertet sondern hier erstmal vermerkt. Was ich in den letzten Tagen gemacht habe war Pressequellen zu den Lesungen zu suchen und diese erstmal chronologisch einzubauen. Das macht für diesen Punkt Foren und einschlägige Webseiten überflüssig. Vielleicht kann man das ja zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend zusammenfassen. etwa 3x rechtsextreme Burschenschaft, dazu AfD und andere Islamhasserkleinparteien. NPD war Fehlanzeige, Witikobund war dabei.--Elektrofisch (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2015 (CET)

Schwulenfeindliches Buch

Die große Verschwulung Homophobie im "Börsenblatt": Eine Akif Pirinçci-Werbung und ihre Folge. --87.155.242.213 04:43, 26. Okt. 2015 (CET)

Rede in Dresden - "Politikern unterstellt"

Es ist lobenswert, dass WP versucht, hier für Eindeutigkeit zu sorgen. Der folgende Satz ist dennoch Unfug: "Dagegen hatte Pirinçci, wie aus dem Wortlaut im Zusammenhang deutlich wird, offenbar deutschen Politikern unterstellt, Kritiker in Konzentrationslager einweisen zu wollen." Pirinçci hat dies niemandem unterstellt, sondern mit der Bemerkung: "Es gäbe natürlich auch andere Alternativen" polemisch auf die (fiktive) Möglichkeit verwiesen, Asylkritiker dort unterzubringen. Es handelt sich um eine sarkastische Aussage, nicht mehr und nicht weniger. (nicht signierter Beitrag von 178.5.25.162 (Diskussion) 17:29, 25. Okt. 2015 (CET))

Das es Sarkassmus war steht jetzt wo?--Elektrofisch (Diskussion) 17:57, 25. Okt. 2015 (CET)
In dem JF-Interview (siehe oben) sagt er: "Ich habe das in einer sehr überspitzen und sarkastischen Form gesagt", und zuvor: "überspitzt und satirisch". --Amberg (Diskussion) 07:35, 27. Okt. 2015 (CET)
Die Intensionalität des Autor ist komplexer als durch Selbstaussagen, die sich wie Schutzbehauptungen lesen, zu deuten. Seit dem von Sinnen Buch tingelt er durch die Islammhasserszene. Er besucht dabei auch Organisationen die als rechtsextremistisch und rassistisch bekannt sind und deren Mitglied er nie werden dürfte weil er nicht deutschen Blutes ist und wo Neonazis zu den handverlesenen Gästen gehören. Auch wenn er als Akif der Hetzer in Teilen eine Kunstfigur sein sollte, zeigen die Orte seiner Auftritte - etwa und gerade auch Pegida - eine Grundübereinstimmung mit dem Publikum. Man kann das hübsch mit der Kunstfigur Alfred Tetzlaff vergleichen. Auch der wurde ja von einer bestimmten Sorte Fans bejubelt: endlich würde mal wer aussprechen. Dem Darsteller war das aber zuwider. Pirinçci sucht dagegen Orte auf, wo er solchen Zuspruch bekommt. Nebenbei hebt "sehr überspitzen und sarkastischen Form" nicht auf, das die Interpretation, dass er gemeint habe deutsche Politiker würden über KZs für "Kritiker" nachdenken, richtig ist. (Unter den Pegidaanängern fanden sich aber auch solche die das als Einrichtung von KZs für Flüchtlinge verstanden haben und richtig fanden - dieser Irrtum ist Pirinçci meiner Meinung nach nicht zuzurechnen.) Die Idee, das Politiker KZs für "Kritiker" planen, ist ja keine Volksverhetzung, sondern einfach dumm und Ausdruck einer offensichtlich verbreiteten Wahnvorstellung, die Pirinçci - ebenfalls als NS-Anspielung - ja mit dem Wort "Bücherverbrennung", die ihm drohe, dann noch mal aufgegriffen hat.
"sehr überspitzen und sarkastischen Form" ist also ungeeignet den Wahn hinter diesem Satz aufzuheben, zum einen weil das die Wahnidee bestätigt, zum anderen weil vor und nach der Rede er Bilder wählt die genau zu dieser Wahnidee passen. Wenn Verlage seine Bücher nicht mehr verkaufen wollen, ist das keine Bücherverbrennung. Das ihm nun Einnahmen fehlen ist auch keine Bücherverbrennung. Pirinçci kann weiterhin frei seine Meinung verbreiten, nirgendwo sammelt eine SA Bücher aus Bibliotheken und schichtet sie zur öffentlichen Verbrennung auf. Er hat eventuell Einkommesprobleme, wie jeder ehemalige Erfolgsautor, dessen Nachfolgewerke nicht mehr die vom Markt gewünschte Qualität hatten und dessen PR doof war. --Elektrofisch (Diskussion) 08:13, 27. Okt. 2015 (CET)
Unabhängig davon, ob das irgendetwas aufhebt oder nicht, bin ich der Meinung, dass die Selbstaussage zum Charakter dieser besonders öffentlich thematisierten Äußerung in den Artikel aufgenommen werden sollte. --Amberg (Diskussion) 02:11, 30. Okt. 2015 (CET)

Verschwulung

Gibt es zu dem Buch irgendwelche Rezeption? Zum Wort Verschwulung hab ich nur ein anderes Buch gefunden Hier Interview mit dem Autoren.Offensichtlich hat Pirinçci das Wort umgewertet.--Elektrofisch (Diskussion) 17:44, 21. Okt. 2015 (CEST)

Nein, nur reichlich Werbung auf PI und auf Pegida-Demos. --JosFritz (Diskussion) 21:57, 21. Okt. 2015 (CEST)
Sollen wir das mit einem Satz unter dem Sinnen Buch einbauen? Etwa:
Das im gleichen Verlag 2015 erschienene Buch Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer wurde von der Kritik ignoriert.
--Elektrofisch (Diskussion) 09:02, 22. Okt. 2015 (CEST)
Laut Amazon ist es gerade mal gestern (!) erschienen, und da unklar ist, ob Herr Hoof die Lügenpresse mit ausreichend Rezensionsexemplaren versorgt, kann man mit dieser Einschätzung auch noch etwas warten. PDD 13:52, 22. Okt. 2015 (CEST)
Hoff hat das wohl wie Goldmann gemacht. Also -> Rundablage.--Elektrofisch (Diskussion) 16:14, 23. Okt. 2015 (CEST)

Das Buch ist bei Manuscriptum heute frei erhältlich. http://www.manuscriptum.de/edition-sonderwege/buecher/sonst-boykottiert-hier-lieferbar/titel/akif-pirincci-die-grosse-verschwulung/?gclid=CjwKEAjwwbyxBRCS74T049iEp0wSJACkO5v1y-q2LZj94yMjUE4FN-dc3BOPkSERXv548K32gmjZ4RoCAA7w_wcB http://www.deutschland-von-sinnen.de/2015/10/25/will-amazon-doch-liefern/#more-1075 (nicht signierter Beitrag von 46.223.101.108 (Diskussion) 02:40, 28. Okt. 2015 (CET))

Veröffentlichungen

In der Liste fehlen zwei Bücher:

Attacke auf den Mainstream »Deutschland von Sinnen« und die Medien und

Die große Verschwulung - Wenn aus Männer Frauen werden und aus Frauen keine Männer

--178.165.130.62 22:46, 27. Okt. 2015 (CET)

Es ist geschehen ... --KorrekTOM (Diskussion) 18:06, 28. Okt. 2015 (CET)
Ist überflüssig. WPNI: Wikipedia ist kein Werkverzeichnis. Es reicht ein repräsentativer Überblick. Hat jemand das Verschwulungsbuch schon in der Hand? Wenn nein, ist das Glaskugellei. Rezeptionn des Buches ist bisher null, Rezensionen gibt es nicht. Dito andere Pseudodokus, die kann man ggf. im Text kurz erwähnen und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 07:11, 29. Okt. 2015 (CET)
Welche Richtlinie soll das sein, nach der du die beiden Bücher entfernt hast? WPNI existiert nicht, in WP:WWNI steht nichts dergleichen. Punkt 7 dort könnte man anführen: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Eine übermäßig große Menge scheinen mir die 20 Einträge aber nicht zu sein.
Ich sehe auch keine Glaskugelei. Beide Bücher sind bereits veröffentlich, eine großflächige Rezeption ist zur Aufnahme in den Abschnitt üblicherweise nicht erforderlich. --Schulhofpassage 07:41, 29. Okt. 2015 (CET)

Die Bücher sind erschienen, sie sind auch beim Verlag erhältlich. Und die veröffentlichten Werke eines Schriftstellers gehören in seine Biographie, ob man die nun mehrheitlich hübsch oder eklig findet, denn "Pfui" ist kein Auswahlkriterium.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:07, 29. Okt. 2015 (CET)

Es geht nicht um Hübsch sondern darum ob diese im Vergleich zu den anderen einen Mehrwert haben. Haben sie nicht, jedenfalls bisher.--Elektrofisch (Diskussion) 09:09, 29. Okt. 2015 (CET)

Der Mehrwert besteht recht offensichtlich darin, die Veröffentlichungen des Autors aufzulisten. Eine besondere Rezeption ist dazu nicht notwendig. --Schulhofpassage 09:38, 29. Okt. 2015 (CET)
Es gibt keinerlei Grund, diese Veröffentlichungen nicht aufzuführen. Elektrofisch, du selbst führst Miniveröffentlichungen im Eigenverlag und weitgehend unrezipierten Spartenverlagen als Veröffentlichungen in in von dir erstellten Artikeln an.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:51, 29. Okt. 2015 (CET)
Buch ist im Handel und in den Medien; zahlreiche Großbuchhändler haben die Auslieferung verweigert. [17]. --Vincent  14:06, 29. Okt. 2015 (CET)
@Gonzo.Lubitsch das hängt an der Lemmaperson. Ein Autor von Massenliteratur die sich auf Bestsellerlisten fand ist schlicht anders zu beurteilen als ein Sektenguru der weitgehend im Sektenverlag veröffentlicht. Wo ist der Mehrwert? Wo die Rezeption? Ein neues Thema oder eine neue Schaffensperiode wird durch das Buch auch nicht belegt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:25, 31. Okt. 2015 (CET)
Das ist auch unnötig. In der Filmgraphie von Schauspielern stehen auch Flops, B-Movies und miese Fernsehserien nicht nur, die Box Office Kracher.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2015 (CET)

Bücher sind aber keine Filmographie. Und wo ist der Merwert gegenüber den Angaben der DNB?--Elektrofisch (Diskussion) 15:39, 1. Nov. 2015 (CET)

Der Mehrwert besteht darin, dass es im Artikel steht und nicht erst durch einen externen Weblink erschlossen werden muss. Die Kriterien, die Du nennst, wären Bedingungen für eigene Artikel über die Bücher, aber nicht für deren Auflistung in der Werkliste. --Amberg (Diskussion) 07:28, 3. Nov. 2015 (CET)
WP-Artikel sind aber keine Bibliographen. Das können andere besser. Üblicherweise haben wir eine Auswahl von Veröffentlichungen unter Personenartikeln, wo sich die wichtigsten Bücher finden.--Elektrofisch (Diskussion) 07:33, 3. Nov. 2015 (CET)
Eine Auswahl muss m. E. nur getroffen werden, wenn die Liste sonst zu lang würde; das sehe ich hier noch nicht unbedingt.
Im Übrigen hat Die große Verschwulung im Zuge der aktuellen Berichterstattung zahlreiche Erwähnungen (nicht Rezensionen) in den Medien erfahren und scheint mir somit stärker wahrgenommen zu werden als manche der in der Liste aufgeführten Non-Felidae-Bücher, die wohl auch nicht alle Bestseller geworden sind. Auch ein kritisches Aufgreifen des Titels (auch eine Art Rezeption) durch einen politisch entgegengesetzt eingestellten Rapper, dessen Bedeutung ich nicht einschätzen kann, scheint es zu geben, siehe hier. --Amberg (Diskussion) 08:01, 3. Nov. 2015 (CET)
In dem Zusammenhang wäre es übrigens gut die Katzenkrimis etwas breiter darzustellen und bestehende Artikel mehr d.h. als Hauptartikel hervorzuheben. --Elektrofisch (Diskussion) 10:00, 3. Nov. 2015 (CET)
"Ambigue Füllwörter" hat mich überzeugt. --JosFritz (Diskussion) 10:32, 3. Nov. 2015 (CET)

"überspitzt-sarkastisch"

Kann mir das jemand erklären? Wie wird aus einer dummen und üblen Rede durch "überspitzt-sarkastisch" etwas das im Rahmen liegt? Ich verstehe da die Verteidigung nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:10, 2. Nov. 2015 (CET)

Wie wird aus einer dummen und üblen Rede durch "überspitzt-sarkastisch" etwas das im Rahmen liegt? Gar nicht. Aber probieren kann man es ja mal. Das Spielchen war ja schon im Vorfeld explizit von ihm angekündigt worden. Ob er tatsächlich von vornherein auf eine falsche Interpretation ausgerechnet der KZ-Passage spekuliert hat, um dann die Medien vorzuführen und sich als Opfer zu gerieren, bezweifle ich allerdings. Die haben es sich schon selbst besorgt. Die Passage kann aber, selbst wenn man dem Medienjuristen darin folgt, wohl mindestens als Beleidigung des konkret bezogenen RP und je nach Wertung der beabsichtigten und geeigneten Wirkung auch als Volksverhetzung gewertet werden. Mal ganz abgesehen von der wohl unbestrittenen Widerwärtigkeit der impliziten Holocaustverharmlosung und unabhängig von den anderen Passagen, die ja an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig lassen. --JosFritz (Diskussion) 21:08, 2. Nov. 2015 (CET) Persönlich sehe ich übrigens gar keinen unauflösbaren Widerspruch in den Interpretationen von Niggemeiers Langfassung der Titanic-Analyse, dass die sogenannte "Lügenpresse" mindestens grob fahrlässig geschlampt und so ihre Verleumder munitioniert, aber auch sorgfältigere Journalisten diskreditiert hat, die die sich nun diesen Fehler der Kollegen in beruflicher Sippenhaft vorhalten lassen müssen, und dem "Widerspruch" von Gensing, solange beide betonen, dass es P. wohl auf die Enttabuisierung und Assoziation des KZ-Begriffs im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise ankam. Ich halte aber Gensings Auffassung, dass P. eben doch konkret anregen wollte, die Flüchtlinge ins KZ zu schicken, für abwegig, egal, wie viele Kollegen bei dem Wort einen Kurzschluss hatten. Die allermeisten haben ja auch bestätigt, sich geirrt zu haben, und zwar längst vor dem jetzt angezettelten juristischen Theater. Wie auch immer, P. kann sich nicht gleichzeitig auf eine "überspitzt-sarkastische" Darstellung berufen und deren angebliches oder tatsächliches Missverständnis beklagen, dieses Risiko hat er selbst gesetzt. --JosFritz (Diskussion) 21:26, 2. Nov. 2015 (CET)
Im Rahmen liegt das überhaupt nicht, aber juristisch könnte es schon einen Unterschied machen, ob die Behauptung, jemand wolle politisch Andersdenkende ins KZ stecken, als wörtlich gemeinte Tatsachenbehauptung oder als sarkastische oder gar satirische Überspitzung gewertet wird. --Amberg (Diskussion) 08:23, 3. Nov. 2015 (CET)
Sprich, es handelt sich auch juristisch um eine Schutzbehauptung.--Elektrofisch (Diskussion) 08:29, 3. Nov. 2015 (CET)
Das hätten im Zweifel die Gerichte zu entscheiden, wenn es tatsächlich zu Prozessen kommen sollte. --Amberg (Diskussion) 08:41, 3. Nov. 2015 (CET)
+1 bzw. die ermittelnde Staatsanwaltschaft, bevor es zu einer Anklageerhebung kommt. --Oltau 09:05, 3. Nov. 2015 (CET)
Wir werden das dann sehen. Es besteht ja Einigkeit dass diese Ausrede sprachlich und logisch nix grundlegendes bewirkt.--Elektrofisch (Diskussion) 09:18, 3. Nov. 2015 (CET)
Am Ende wird es juristisch wahrscheinlich weniger auf die Auslegung der KZ-Passage ankommen, da der Staatsanwalt sich natürlich nicht auf die Interpretation Gensings einlassen kann, dass ein assoziatives Missverständnis einer im Wortlaut unmissverständlichen Formulierung eine beabsichtigte Hebeiführung des Missverständnisses belegen könnte, weil das Missverständnis bei mehreren Leuten nachgewiesen wurde. (So was ist eher auf VM und SP in der Wikipedia zu befürchten, wenn man an den falschen Admin gerät). Aber wegen der anderen gruppenbezogenen Schmähungen und Herabwürdigungen könnte er durchaus wegen Volksverhetzung dran sein, dass die besonders krass formuliert sind, ändert nichts an ihrer Eindeutigkeit. „Überspitzter Sarkasmus“ war schon eine Spezialität von Goebbels, der damit gegen den von ihm gefürchteten "überspitzten jüdischen Intellektualismus" vorging. --JosFritz (Diskussion) 09:54, 3. Nov. 2015 (CET)

krimilexikon

@Gonzo.Lubitsch: [18] => wenn der text in den weblinks gelistet werden soll, so gäbe es die mglk über die Wayback Machine: [19]. gruß, --JD {æ} 17:47, 9. Nov. 2015 (CET)

Mir soll's egal sein. Aber den Weblink halte ich eh nur sehr bedingt für "vom Feinsten", wirklich weiterführenden Infos enthält er nicht und out of date ist er nun auch. Spricht wenig für Beibehaltung, miene ich...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:49, 9. Nov. 2015 (CET)
na, dann raus damit. auch die links "Der Pöbler und die Neue Rechte" oder "Kampfansage" halte ich angesichts ihrer konkreten teilthematik nur für wenig WP:WEB-kompatibel ("keine ober-/unterthemen"). --JD {æ} 17:55, 9. Nov. 2015 (CET)
Hm. Es werden sich kaum Webseiten finden, die ein rundes Gesamtbild seiner Schöpfung zeichnen. Er hat nun mal (mindestens) einen massiven Bruch in der Biograpie. Wenn das Fleischhauer-Porträt frei verfügbar ist, werde ich es verlinken. Wer es vorab haben möchte, kann von mir den Text bekommen. --JosFritz (Diskussion) 20:20, 9. Nov. 2015 (CET)
http://www.krimilexikon.de/pirincci.htm verweist leider wieder auf WP. Bringt also leider nix, ich hätte gerne mehr zu den Krimis im Artikel. Nebenbei, ist das hier Gastarbeiterliteratur im Artikel verlinkt?--Elektrofisch (Diskussion) 21:16, 9. Nov. 2015 (CET)
Nein. Der gesamte Literatur-Teil ist viel zu knapp und oberflächlich. Aber bisher will da niemand dran, ich auch nicht. --JosFritz (Diskussion) 21:20, 9. Nov. 2015 (CET)

Kopp möchte Katzenkrimis "Asyl gewähren"

Rechte Verlage und ihr Programm: Rechts draußen. Zum Geschäft des Verlags mit Pirinçci: Doch kein Ende der Zusammenarbeit. --JosFritz (Diskussion) 14:03, 15. Nov. 2015 (CET)

Unterlassungserklärungen der Presse

sollte nicht auch ein Abschnitt zu den Unterlassungserklärungen die P. erzwungen hat, eingefügt werden? Wegen POV und so? Grüße. --Peridur (Diskussion) 17:57, 17. Nov. 2015 (CET)

ja, sollte im absatz ab "Die Pegida-Rede löste wegen der von mehreren deutschen Leitmedien..." gegen Ende entsprechend ergänzt werden. WP:sei mutig! --JD {æ} 18:02, 17. Nov. 2015 (CET)
Lieber nicht, hier ist man zu schnell als .........abgestempelt. Ich lass das mal lieber die Enzyklopädisten machen. Wollte es nur anstoßen, damit es vor lauter Pirincci-Schelte nicht in Vergessenheit gerät. --Peridur (Diskussion) 18:05, 17. Nov. 2015 (CET)
Nur zu! Es ist wichtig, gerade bei Personen wie Pirincci, die (WP:NPOV, WP:BIO, WP:Q etc) Regeln strikt anzuwenden. Billig draufhauen kann jeder, aber einer unappetitlichen Person Gerechtigkeit widerfahren lassen können hier die wenigsten. Mit den falschen Anschuldigungen, die leider auf den Fuss folgen, muss man einfach leben. --Lukati (Diskussion) 18:13, 17. Nov. 2015 (CET)
Eben. Und deswegen kommen P. und seine Position im Artikel auch so ausführlich zu Wort. Dass er mit Steinhöfel gegen diverse Medien vorgeht, steht längst drin:
Sein Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel, der gegen zahlreiche Medienhäuser wegen angeblicher Rufschädigung auf dem Rechtsweg vorging[1], hatte erklärt, Pirinçci habe „überspitzt-sarkastisch seine Sorge“ geäußert, dass Konzentrationslager wieder eröffnet werden könnten, „und zwar gegen ,Fremdenfeinde‘“.
Das kann zivil-und auch strafrechtlich geschehen und ist unter "auf dem Rechtsweg" zusammengefasst. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:19, 18. Nov. 2015 (CET)
Ein Abschnitt: Lügenpresse rudert zurück ist sicher sehr unrealistisch. Oder? --Peridur (Diskussion) 09:26, 18. Nov. 2015 (CET)
Das siehst Du nach meiner Einschätzung richtig. Auf Politically Incorrect ist dafür aber sicher noch ein Plätzchen frei. Allerdings steht es da auch schon. Vielleicht dort im Forum noch mal bekräftigen. --JosFritz (Diskussion) 09:31, 18. Nov. 2015 (CET)
Bei PI schreibe ich nicht. Du? --Peridur (Diskussion) 09:34, 18. Nov. 2015 (CET)
Nein. Ich schreibe lieber hier, das ist nachhaltiger. --JosFritz (Diskussion) 09:56, 18. Nov. 2015 (CET)
  1. Pirinçci-Debatte: Zahlreiche Medien widerrufen ihre Darstellungen In: buchreport.de vom 2. November 2015.

Auffälliges, 2015-11-17

1. betätigt er sich vermehrt auch als gesellschaftspolitischer Kommentator und Akteur — Der Akteur ist aber ziemlich vage. Was ist da konkret gemeint?
2. der Roman Der Rumpf, in dem vor der Kulisse eines Behindertenheimes ein Mann, der ohne Arme und Beine geboren wurde, den perfekten Mord plant und ausführt. — Ist das Heim wirklich nur Kulisse, oder prägt das Milieu auch die Handlung?
3. Das Scheitern dieser Utopie lässt dann die Menschen selbst als ihr eigentliches Virus erscheinen. — Ich verstehe den Vergleich nicht. Was wäre denn das uneigentliche Virus der Menschen? Passt „Virus“ überhaupt? – Feind, Unheil, Schädling; die Menschen selbst bringen den Menschen die Verderbnis; usw. usf. Das lässt sich doch sicher treffender ohne diesen vagen Vergleich sagen?
4. stolpert er durch die titelgebende „Damalstür“, die ihn im Leben um zehn Jahre zurückversetzt. So trifft er auf jenen Mann, der er vor zehn Jahren einmal selbst gewesen ist. — Klingt ziemlich unlogisch. Die Tür selbst ist doch wohl nicht der Urheber der Zeitreise, sondern nur die Passage zu ihr, oder? Und wenn er im Leben, also in seinem, um zehn Jahre zurückversetzt worden ist, dann wäre er dann dieser andere selbst und könnte seines s.v.v. alten Egos nicht als fremder Person ansichtig werden. Wenn außer diesem anderen Ich selbst auch das Milieu zehn Jahre zurückläge, dann wäre Zeitreise die treffendere Metapher.
5. Der Protagonist beschließt, sich selbst aus dem Weg zu schaffen, damit — Dann bliebe ja der andere übrig, mit dem es ja partnerschaftlich gar nicht geklappt hat. Er bringt also wohl sein alter Ego um, nicht sich selbst, oder?
6. meldet sich … in konservativen bis rechtspopulistischen Kontexten zu Wort — Kann man das nicht etwas weniger soziodiskursologisch und sozusagen deutsch sagen? Die folgende Aufzählung umfasst nur Medien, wenn sie repräsentativ wäre. dann passte statt den Kontexten besser: in … Medien.
7. tritt seit 2014 außerdem im Umfeld politisch umstrittener — Vielleicht ist ja alles politisch umstritten, nur erfährt man's nicht von allem. Ich vermute zum Beispiel, die Je-suis-Charlie-Welle war unter den jüngsten Attentätern sehr, sehr umstritten.
8. rechtspopulistischer bzw. rechtsextremer — Das eher beamtensprachliche „beziehungsweise“ – vgl Duden – lässt sich allermeist zum Vorteil des Textverständnisses durch „und“ oder „oder“ ersetzen, hier ist wohl „und“ angebracht. Wieso sollte man vor schlichten Worten für schlichte Junktionen. zurückschrecken?
9. trat … mit Lesungen in Erscheinung, die allerdings teilweise aufgrund von Protesten nicht durchgeführt wurden. — Logisch verquerer Satz, bei den abgesagten Lesungen ist er gewiss nicht in Erscheinung getreten. Das klingt ein bisschen wie „Er züchtete erfolgreich Rosen, von denen aber viele eingingen.“
10. unterlag Pirinçci in einer zivilrechtlichen Auseinandersetzung um beleidigende, schwulenfeindliche Angriffe — „Schwulenfeindlich“ scheint mir nicht gerade eine rechtssprachlicher Ausdruck zu sein, welcher hier besser stünde. Die „Angriffe“ waren wohl Äußerungen und nicht Handgreiflichkeiten und würden deshalb auch besser so bezeichnet.
11. Er konstruiere aus einer gewalttätigen Minderheit einer Minderheiten-Religionsgruppe eine völkermordende Bande. Belege habe er jedoch nicht, denn tatsächlich gehe die Zahl der von Jugendlichen begangenen Gewalttaten in den vergangenen Jahren zurück. — Die Begründung ist nicht logisch, weil die Gesamtzahl der von Jugendlichen begangenen Gewalttaten durchaus zurückgehen könnte, während der Anteil der beschuldigten Tätergruppe dennoch gleichzeitig wachsen könnte. Im Zitierbeleg wird aber behauptet, auch diese Zahl sei zurückgegangen. Also bitte sinnvoller zitieren!
12. Im Januar 2014 veröffentlichte Pirinçci zunächst auf Facebook und dann auch bei eigentümlich frei einen Schmähbrief als Antwort an eine dänische Therapeutin, die in der Vergangenheit drei Jahre lang als Prostituierte gearbeitet und auf ihrem Blog einen offenen Brief an ihre damaligen Kunden gerichtet hatte, der in der norwegischen Aftenposten und in der Tageszeitung Die Welt publiziert worden war.… Darin bekennt Pirinçci sich als häufiger Freier. … — Satz zu verschachtelt. Besser: Auf den offenen Brief einer dänische Therapeutin und früheren Prostituierten an ihre ehemaligen Freier, der in der norwegischen Aftenposten und in der Tageszeitung Die Welt publiziert worden war, schmähte Pirinçci sie im Januar 2014 auf … Hierbei bekannte sich …
13. Der Bestseller Deutschland von Sinnen ist eine im März 2014 publizierte Polemik, in der sich Pirinçci gegen die seiner Ansicht nach privilegierte Stellung Homosexueller, von Migranten und Frauen in der politischen Debatte der Bundesrepublik wendet. — Besser: … eine im März 2014 publizierte Streitschrift, in der Pirinçci die nach seiner Ansicht privilegierte Stellung von Homosexuellen, Migranten und Frauen in der politischen Debatte der Bundesrepublik attackiert.
14. stellt darin sein Bild von Minderheiten im bundesrepublikanischen politischen Diskurs dar — Stellt er wirklich sein Bild dar, oder unterstellt er unbegründet dessen Wahrheit und greift damit an? Das nämlich ist in der Regel die Vorgehendweise von scharfen Polemikern. Kann man diesen affigen „Diskurs“ nicht irgendwie loswerden, oder ist das ein Wort des Autors?
15. dass diese teils bewusst Angebote zur Kooperation ausschlügen — Vage. Kooperation mit wem und wozu?
16. Schmähkritik … Pirinçci bezog sich dabei auf ein am 30. Juni 2014 von der HNA mit Tuider geführtes Interview. — Verb zu vage und zahm. In einer Schmähkritik zieht man her über, spießt auf, macht lächerlich, verflucht usw. Was wars denn nun?
17. Konzentrationslager wurden von den Nationalsozialisten zur Vernichtung der europäischen Juden und anderer als feindlich ausgemachter Gruppen eingesetzt. — Das sollte wohl Allgemeinwissen sein. ALso hier unnütz.
18. Die meisten Medien korrigierten Fehlinterpretationen nach kurzer Zeit ausdrücklich, während Pirinçci gegen weitere Medien, die durch angebliche Falschdarstellungen seinen Ruf beschädigen würden, auf dem Rechtsweg vorgeht. — Sind es Falschdarstellungen oder nicht? Beschädigen sie seinen Ruf oder nicht? Die doppelte Relativierung mit „angeblich“ + Konjunktiv ist etwas auffällig stark. „Angeblich“ kann man übrigens auch als Adverb benutzen, das macht die Sätze meist klarer, als wenn es als attributives Adjektiv irgendwo angeklebt wird, aber dabei dann doch die gesamte oder einen anderen Teil der Aussage infrage stellen soll.
19. Pegida-Gründer Lutz Bachmann, gegen den Anfang Oktober 2015 wegen Volksverhetzung bereits Anklage wegen der Bezeichnung von Ausländern als „Viehzeug“, „Gelumpe“ und „Dreckspack“ erhoben worden war, entschuldigte sich am Folgetag für Pirinçcis „unmöglichen Auftritt“ — Das bereits scheint mir überflüssig zu sein.
20. und hinterließ dort einen Text in Form eines Abschiedsbriefs. — Ein Text in Form eines Briefes ist schlichtweg ein Brief, so wie ein Gemüse in Form eines Blumenkohls ein Blumenkohl ist.
21. dass er sich für Pirinçci fremdschäme — Umgangssprachlich. Wie konjugiert sich das? Ich fremdschäme mich, du fremdschämst dich … ?? Im Zitat meinetwegen, da geht es auf die fremde Kappe, aber nicht im Artikeltext selbst.
22. und stoppte den Vertrieb seiner belletristischen Titel — Umgangsssprachlich. Besser: „stellte ein“.
23. sind Bestellungen nur noch auf expliziten Kundenwunsch in den Buchhandlungen — Man sollte annehmen, der eigene Buchhändler bestellt immer nur auf expliziten Wunsch des Kunden, also unsinnige Satzaussage. Im angegebenen Beleg findet man, was gemeint war: Thalia bewirbt nicht mehr (und hält vielleicht auch keine Exemplare mehr vorrätig?)

Erst halb durch, aber jetzt habe ich keine Lust mehr --Silvicola Disk 20:38, 17. Nov. 2015 (CET)

Gähn. Nur das Fernsehprogramm ist langweiliger... ;) --JosFritz (Diskussion) 21:19, 17. Nov. 2015 (CET)
Nun ja, wenn Unlogik nicht stört … --Silvicola Disk 22:06, 17. Nov. 2015 (CET)
Deine "Logik" oder "Unlogik" ist irrelevant. Der Artikel verarbeitet Informationen aus reputablen Quellen, danach richtet sich der Text, und nicht danach, ob er anders vielleicht besser klingen oder auf Dich logischer wirken könnte. Lies die Quellen und zeige anhand von Links Widersprüche oder falsche Darstellungen konkret auf. Dann beschäftige ich mich gern damit. JosFritz (Diskussion) 22:37, 17. Nov. 2015 (CET)
Danke für Deine sehr nützlichen Kommentare. Mach ruhig bis zum Ende weiter. Schlechte Texte werden durch Verbesserungen bekanntlich besser. --Lukati (Diskussion) 22:51, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich habe mal mit der Umsetzung angefangen. Bei der Beschreibung von Buchinhalten muss ich aber passen, da ich die Bücher nicht kenne. --Lukati (Diskussion) 23:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Schade, denn da hat der Artikel noch echtes Potential. Einige Änderungen habe ich belassen, die meisten zurückgesetzt. Begründung siehe jeweils detailliert im Bearbeitungsvermerk. Bitte sorgfältiger arbeiten, so funktioniert das nicht, Kollegen. Wenn ihr was für einen Kollegen tun wollt, dann bestimmt nicht, indem ihr hier aufschlagt und rumfriemelt... ;) Geht doch ein bisschen sichten, wo es Not tut. Gutes Nächtle, --JosFritz (Diskussion) 00:29, 18. Nov. 2015 (CET)
Sag ich doch. Genau deshalb sollten nur Enzyklopädisten an diesem Artikel arbeiten. Dann bekommt alles den richtigen Drive. --Peridur (Diskussion) 02:46, 18. Nov. 2015 (CET)
Kurzkommentare zu den Rückbearbeitungen:
  • KZ-Erläuterung wieder rein: unnötiger volkspädagogischer Kindergarten
  • Verlagsinformation wieder rein: keine Meinung
  • Unübersichtlicher Bandwurmsatz Im Januar 2014 veröffentlichte Pirinçci … wiederhergestellt: schlecht
  • schrieb → behauptete: Kinkerlitzchen. Jeder weiß, dass was einer schreibt zunächst mal nur eine Behauptung ist, die man selbst prüfen muss. Insofern doch wieder Volkspädagogik, wenn auch leidlich.
  • Islamfeindliche Kommentare trugen ihm im Herbst 2015 zudem eine 30-tägige Sperre ein.Islamfeindliche Hetzkommentare trugen ihm im Herbst 2015 eine 30-tägige Sperre bei dem sozialen Netzwerk ein. – „Hetzkommentare“ ist selbstredend eine Bewertung, man sollte dann schon wissen, wer das behauptet. Die Wiederverlängerung der Passage hinten scheint mir nur Linkschinderei zu sein, die Formulierung ist unschöner und der Leser denkt ja mit, insofern hätte es die Ellipse auch getan.
  • beleidigende, schwulenfeindliche Angriffe – Wenn die Bewertung des Gerichts im Strafbefehl zu haben wäre, wäre deren Qualifizierung vorzuziehen, es geht schließlich um eine Bewertung, bei der wir dem Gericht vielleicht mehr Objektivität zuzubilligen gesonnen wären. Und ich glaube nicht recht, dass ein Jurist schwulenfeindlich schriebe. Die gegen die griechische Etymologie gebildeten -phobie-Worte kann ich auch nicht leiden, eigentlich steht ja für solche Bildungen das ebenfalls gängige und treffendere mis[o]-wie etwa in Misanthropie bereit, dass aber aus mir unerfindlichen Gründen verschmäht wird.
  • Unlogisches, zu verschachteltes und übrigens auch die Zeitenfolge verletzendes Pirinçci tritt … mit Lesungen in Erscheinung, die allerdings teilweise aufgrund von Protesten nicht durchgeführt wurden. ist wieder drin. Was soll das?
  • Rückbearbeitung mit Kommentar „Burschenschaften und Lesungen sind also Medien?“ – Sind sie nicht, aber im Folgesatz nach den Medien steht ein außerdem, das den Themenwechsel anzeigt.
  • Rückbearbeitung + und Akteur mit Kommentar „nein, er kommentiert nicht nur, er tritt aktiv auf Versammlungen auf, er ist Akteur.“ – Das Akteur ist zu vage, bitte möglichst konkret: Vortragsredner? Versammlungsredner? … Akteur insinuiert eine Tätigkeit, die über die Sphäre der Äußerung in Reden, Veröffentlichung, Diskussionen usw. hinausgeht, trifft das denn zu?
--Silvicola Disk 03:39, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich mache mal weiter, aber ohne viel Hoffnung. Anscheinend wird hier geeifert, weiß Gott wieso.--Silvicola Disk 03:39, 18. Nov. 2015 (CET)
24. Falschdarstellungen wurden auch von solchen Kommentatoren kritisiert, die Geschmacklosigkeit und verhetzende Qualität dieser und weiterer Passagen der Rede betonten[45][57], aber auf eine ihrer Ansicht nach zu Unrecht angemaßte Rolle der Medien und des Buchhandels, mögliche negative Folgen für die Meinungsbildung und Meinungsfreiheit und eine Ungleichbehandlung mit anderen prominenten Fällen der „Inanspruchnahme des Holocaust zu rhetorischen Zwecken“ hinwiesen[62]. — Der Satz ist m.E. zu lang. Ich würde vor dem „aber“ schneiden und zugleich wenigstens im derzeit letzten Aufzählungsglied danach verbaler formulieren, etwa so: … Sie wiesen aber darauf hin, dass im Vergleich zur „Inanspruchnahme des Holocaust zu rhetorischen Zwecken“ in anderen Fällen Pirinçcis Äußerung ungleich stärker kritisiert/skandalisiert worden sei und [so?] Gefahren für die [freie?] Meinungsbildung und die Meinungsfreiheit drohten. Da Meinungsbildung und Meinungsfreiheit umfassendere Aspekte sind gegenüber einer Ungleichbehandlung in einem Einzelfall, habe ich dieses jetzt noch letzte Aufzählungsglied dabei vorweggenommen – vom Besonderen zum Allgemeinen. Konnte im zugehörigen Beleg Nr. 62 leider nicht auf inhaltliche Konsistenz der neuentworfenen Formulierung prüfen, da der Link zum Spiegel bei mir immer zu einem Serverfehler führt; so halt nur nach Mutmaßung, was aus argumentationslogischen Überlegungen heraus dort gestanden haben könnte.

Ah, war ja zum Glück nicht mehr viel, fast nur noch Apparat. --Silvicola Disk 03:39, 18. Nov. 2015 (CET)

Einleitung "Seit 2012 ..." nicht durch Quellen belegt

"Seit 2012 ... " ist durch die beiden angegeben Quellen 1 und 2 nicht belegt. Woher kommt die Zahl? --80.187.100.156 09:35, 18. Nov. 2015 (CET)

Die Einleitung fasst bereits belegte Artikelinhalte zusammen, die Belege werden nicht zweimal aufgeführt. Nur Inhalte, die im Artikel nicht weiter vertieft und belegt werden, werden in der Einleitung mit Nachweisen versehen. --JosFritz (Diskussion) 09:40, 18. Nov. 2015 (CET)
Was sollen dann die irreführenden Quellenangaben in der Einleitung. Aber auch die Quellenangabe 6 zum entsprechenden Artikelinhalt weiter unten im Text trifft keine zeitliche Angabe, dass "seit 2012 ...". Woher kommt also nun die Jahresangabe? --80.187.100.156 09:48, 18. Nov. 2015 (CET)
Es handelt sich um eine Zusammenfassung belegter Auftritte, Veröffentlichungen, Kommentare P.s. Und vor 2012 ist in der Hinsicht nichts nachweisbar. Wenn Du was aus 2011 findest, bauen wir es ein und passen die Zusammenfassung an. Die von Dir og Belege sind in der Einleitung in der Tat deplaziert, sie wurden wahrscheinlich eingefügt, um die Attributierung "konservativ bis rechtspopulistisch" zu belegen. Sie befinden sich nun dort, wo sie hingehören. --JosFritz (Diskussion) 09:54, 18. Nov. 2015 (CET)
Korrekt, soweit ich mich erinnere, wurden diese Attribute bestritten. Deshalb dann die Belege an dieser Stelle. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:11, 19. Nov. 2015 (CET)
Ja, das kommt häufig vor, weil die Einleitung im Fokus steht und interessierte Kreise gerade dort klare, aber unschöne Attribute vermeiden möchten und rumstressen. Ich verweise mittlerweile nur noch auf die Grundregel "Keine Belege in die Einleitung, die belegte Inhalte zusammenfasst. Sonst hängt an solchen Attributen schon in der Einleitung der ganze Apparat des zusammengefassten Abschnitts. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 01:40, 20. Nov. 2015 (CET)
Jep. Ja, das ist wohl am sinnvollsten. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 01:43, 20. Nov. 2015 (CET)
Ja die gibt es, z.B. 2009 bei PI (www.pi-news.net/2009/02/akif-pirincci-ich-bin-mit-jeder-faser-deutscher/). Aber es ist unsaubere Artikelarbeit und Theoriefindung. Das 2012 Beispiel zeigt, was passiert wenn keine Quellen genutzt werden und auf eigene Faust Aussagen in den Artikel gestellt werden --80.187.100.156 10:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Nicht ganz sauber ist Deine Vorstellung von Quellen. Wikipedia arbeitet nicht mit rechtsextremen, obskuren Primärquellen, das würde „Theoriefindung“ bedeuten, sondern mit anerkannten, seriösen Medien, die über solche Quellen berichten. --JosFritz (Diskussion) 01:27, 20. Nov. 2015 (CET)
Natürlich ist die Quelle nicht zu verwenden. Schrieb ich doch! "es ist unsaubere Artikelarbeit und Theoriefindung". Was war daran miss zu verstehen. Die Frage war welche Quellen DU herangezogen hast. Du sprichst nebulös von "belegten Auftritten" nennst aber die Quelle nicht, in der der Begin solcher Auftritte beschrieben wird. Diesen leitest Du wahrscheinlich eigenständig aus einer Jahreszahl eines irgendwo erwähnten Auftritts her ohne überhaupt zu wissen, ob dies der "erste" Auftritt war. Das P. bereist 2009, also drei Jahre vor der von Dir ermittelten Jahreszahl auf der rechtsextremen PI News Seite auftrat, zeigt deutlich wie schnell man sich mit solchen Theoriefindungen verrennen kann.
Einen Vorschlag. Nenn einen Aufritt 2012 und verwende einfach das "seit" nicht. Dann liegst du Wikipedia-quellentechnisch im sicheren Bereich. --80.187.112.134 17:15, 20. Nov. 2015 (CET)
P.S. Den Hinweis darauf, dass "Wikipedia nicht mit rechtsextremen, obskuren Primärquellen arbeitet". ... Dein Reaktion auf genau solche einen Hinweis von mir fiel vor kurzem noch ganz anders aus. Aber dass nur kopfschüttelnd nebenbei --80.187.112.134 17:15, 20. Nov. 2015 (CET)
Du kennst Dich ja bemerkenswert gut in meinen Beiträgen aus, IP... ;) Deswegen wundere ich mich, dass Du meinen Standpunkt dennoch überhaupt nicht verstanden hast, obwohl er nicht wirklich kompliziert ist. Es gilt: Wikipedia arbeitet nicht mit rechtsextremen, obskuren Primärquellen. Da hier jeder Hanswurst mitarbeiten darf, bis er irgendwann hoffentlich rausgeschmissen wird, ist keine unmittelbare Auswertung derartiger Quellen durch Wikipedianer erwünscht, Primärquellen werden nur berücksichtigt, wenn sie es durch einen Filter, die Rezeption eines "Qualitätsmediums", geschafft haben. Das bedeutet aber nicht, dass Wikipedia solche in "Qualitätsmedien" zitierten und als Beleg verwendeten Primärquellen nicht ebenso verlinken könnte, wie das zum Beispiel auch der taz-Artikel macht, der ebenfalls zum Beleg auf zwielichtige Primärquellen verlinkt. Man darf also Links zu Schmuddelseiten in solchen Fällen zusätzlich zum Nachweis der Rezeption ergänzen. Einige Kollegen sehen das allerdings enger und wollen eine Verlinkung auch in solchen Fällen nicht akzeptieren, lassen aber wiederum teilweise für Webauftritte etwa der NPD etwas anderes gelten. Das ist so ähnlich wie bei der Frage, ob „Mein Kampf“ von einem Wikipedia-Redakteur als direkter Beleg für inhaltliche Aussagen oder Interpretationen im Artikel verwendet werden kann (ganz sicher nicht) - oder ob die Interpretation Historikern oder anderen Experten vorbehalten bleiben muss (ganz sicher) und ob zusätzlich die Interpretation des Experten mit dem - auch von diesem herangezogenen - Beleg ergänzt werden darf (meine Meinung). --JosFritz (Diskussion) 01:10, 21. Nov. 2015 (CET)

Das hier

"Und Akif Pirincci sitzt in seiner Bonner Altbauwohnung, blickt auf die gerahmte Liste, die beweist, dass sein Katzenbuch schon mal auf Rang fünf der Taschenbuchhitparade gestanden hat, und kann es nicht fassen, dass die Welt endlich begreift, was er schon immer gewußt hat: dass er ein großes Talent sei, womöglich ein Genie, und dass er "mit 40 der erfolgreichste Autor Europas sein wird". Er versucht dabei so auszusehen, als ob er es glaubt. Seine Inszenierung heißt "Akif Pirincci, Wunderkind", und die Rolle gefällt ihm gut." Nein, dass ist nicht aktuell. Das ist von 1992.--Elektrofisch (Diskussion) 08:21, 25. Nov. 2015 (CET)

Konzentrationslager

...Konzentrationslager wurden von den Nationalsozialisten zur Vernichtung der europäischen Juden und anderer als feindlich ausgemachter Gruppen eingesetzt. Ist das wirklich notwendig, zumal da auch noch kurz vor dem Oberlehrersatz eine Verlinkung auf Konzentrationslager steht. Und: als feindlich ausgemachter Gruppen klingt wirklich nicht besonders enzyklopädisch. --Peridur (Diskussion) 09:28, 25. Nov. 2015 (CET)

Der Zusammenhang ist konstitutiv für das Textverständnis. Immer an die Leser denken, nicht jeder schmeißt mit KZ-Vergleichen um sich oder kann sie einordnen. In Dresden haben die meisten Pegida-Demonstranten noch nach ganz anderen Lehrplänen gelernt. Danach dienten KZs in erster Linie der Verfolgung von Kommunisten. - Die Formulierung "als feindlich ausgemachte Gruppen" ist durchaus enzyklopädisch und sehr bewusst gewählt. Es gab auch - um nur ein Beispiel zu nennen - Juden oder Homosexuelle oder sonstige als Feind definierte vermeintliche Gegner, die die völkische Weltanschauung der Nationalsozialisten oder deren Haltung zum Versailler Vertrag oder zu den Kommunisten teilten oder die ganz unpolitisch waren, die Feindschaft war also zunächst teilweise einseitig konstruiert. --JosFritz (Diskussion) 09:40, 25. Nov. 2015 (CET)
Mit Verlaub, das ist Blödsinn. Vor allem, daß mit dem Hinweis auf Dresden. Aber von mir aus. Wenn schön macht. --Peridur (Diskussion) 10:22, 25. Nov. 2015 (CET)
Es ist irreführend, das KZ-System als ganzes über die Jahre hinweg auf den einen Nenner Vernichtung der Juden „u. a.“ zu bringen. Verschiedene KZs zu verschiedenen Zeiten brachten in verschiedener Weise die Aspekte Schutzhaft, Strafhaft, Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft und Vernichtung zusammen. Sie sind nicht immer zu trennen, oft jedoch schon. --Chricho ¹ ² ³ 12:21, 25. Nov. 2015 (CET)
+1. So ist es. Die ersten KZs dienten nicht der Judenvernichtung, sondern der Zerschlagung der politischen Opposition. --JosFritz (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2015 (CET)
Bzw. das was man dafür hielt. Die Socke ist übrigens weg.--Elektrofisch (Diskussion) 12:33, 25. Nov. 2015 (CET)
Folgt man dem Gedanken und unterstellt, dass Pirinçci tatsächlich Vernichtungslager von Konzentrationslager unterscheiden kann, würde es klarer. Es ging ja auch um den innenpolitischen Einsatz gegen gedachte "politische Gegner" der Politiker. Und Vernichtungslager haben ja nur für einen Teil der Holocaustopfer als Tötungsorte gedient. Insofern Holocaust raus, Opposition rein (in den Artikel, nicht ins KZ).--Elektrofisch (Diskussion) 12:39, 25. Nov. 2015 (CET)
Ja, beide Funktionen sollten benannt werden, weil wir nicht wissen, auf welche P. angespielt hat. Die Möglichkeiten sollten aber benannt werden. Die Diskussion hier zeigt ja gerade, dass eine Erläuterung keineswegs überflüssig ist, wie Account Peridur meint. --JosFritz (Diskussion) 12:45, 25. Nov. 2015 (CET)
Diese zwar nicht uninteressante Textexegese hat aber in diesem Artikel nun gar nichts verloren. Was Konzentrationslager waren, wird im verlinkten Artikel ausführlich dargestellt und muss hier nicht zusammenfassend erläutert werden. Welchen Gebrauch Pirincci im Sinn hatte (und/oder ob er überhaupt etwas kongruentes gedacht hat, als er das rausgelassen hat), wissen wir nicht, können dazu also auch nix schreiben.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:47, 25. Nov. 2015 (CET)
Wir können aber auf die bestehenden Möglichkeiten hinweisen und sollten dies auch tun. Viele Menschen bringen KZs ausschließlich mit dem Holocaust in Verbindung, gerade diese Konnotation war aber von Pirincci nicht direkt angesprochen und gemeint - aber mE natürlich auch bewusst mit assoziiert. Exegese betreiben wir nur hier in der Diskussion, nicht im Artikel. --JosFritz (Diskussion) 12:54, 25. Nov. 2015 (CET)
Nein, das sollten wir nicht. Wir erklären zum Gauleiter auch nicht, dass Pirincci ja vielleicht auf die Struktur des Turnerbundes angespielt haben könnte. Dafür gibt es vernünftige eigenen Fachartikel, die das viel besser ausführen, als wir das hier in einem Satz tun könnten.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:55, 25. Nov. 2015 (CET)
Aber ja doch. Zum "Gauleiter" gab es auch bisher keine Missverständnisse. Zur KZ-Bemerkung dagegen einige. --JosFritz (Diskussion) 13:00, 25. Nov. 2015 (CET)
Wir könnten natürlich auch noch mal ne Runde über Konzentrationslager (historischer Begriff) drehen, damit auch der letzte Depp versteht was gemeint ist. So wegen Oberlehrer und so.--Peridur (Diskussion) 14:10, 25. Nov. 2015 (CET) PS: Hat die WP neuerdings einen Bildungsauftrag?
Du hast es doch schon verstanden. Kommen da noch mehr? --JosFritz (Diskussion) 14:58, 25. Nov. 2015 (CET)
Ich hab's, weil überflüssig, entfernt. Im Artikel Konzentrationslager steht alles wesentlich besser als im von JF produzierten Gestümper.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:23, 25. Nov. 2015 (CET)
Gonzo, schön, dass Du Dich beteiligen möchtest. Immer schön sachlich bleiben, dann kriegen wir das auch hin. :) Zur Sache: Wichtig für den Leser ist nicht der gesamte Inhalt des verlinkten Konzentrationslager-Artikels, sondern die beiden einleitend genannten Punkte, bei denen Auseinandersetzung und Debatte um Verwendung und Interpretation des Begriffs durch P. ansetzen: Es geht, wie von Elektrofisch und Chricho und mir bereits oben erläutert, zum einen um P.s Version, der sich auf KZs zur Zerschlagung und Unterdrückung politischer Gegner bezieht, zum anderen um die Konnotation des Begriffs KZ mit dem Holocaust. --JosFritz (Diskussion) 15:43, 25. Nov. 2015 (CET)
Du produzierst Gestümper, das bleibt mal schön stehen. Dein Versuch, Wissenstand und Informationsbedürfnis der Leser herbeizuorakeln und durch eine Ein-Satz-Erläuterung eines komplexen Themas eine Belherung herbeizuführen, ist genau das. Und deine Auslegung von Pirinccis mutmasslicher Interpretation/Intention ist obendrein reinste Theoriefindung, denn darüber wissen wir genau überhaupt nix und auch in den verwandten Debattenbeiträgen wird das nicht thematisiert.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:12, 25. Nov. 2015 (CET)
Dein aggressives Getöse wurde von mir und Kollegen bereits abschließend beantwortet. --JosFritz (Diskussion) 16:47, 25. Nov. 2015 (CET)
(BK) Sich Gedanken um den Kenntnisstand der Leser zu machen ist völlig legitim und eine der wichtigen Dinge die ein Autor egal in welchem Zusammenhang tun muss. Das geschieht in 99,99% aller Fälle ohne wissenschaftliche Auswertung möglicher Leserreaktionen. Ich halte das für legitim und geboten. Wir können einzig unsere Vermutungen tauschen ob an dieser Stelle wir mehr oder weniger Erläuterung brauchen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:49, 25. Nov. 2015 (CET)
Ja, ich hab schon gemerkt, dass du "Folgt man dem Gedanken und unterstellt..." für ein geeignetes Vorgehen zur Artikelarbeit hältst. Da sag ich mal nur zu: Was ihr hier tut, ist eine Formulierung zu suchen für eure privaten Annahmen, die ihr dem Leser gern unterbreiten möchtet.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:56, 25. Nov. 2015 (CET)
Von welchen „privaten Annahmen“ redest Du? --JosFritz (Diskussion) 17:11, 25. Nov. 2015 (CET)
  • "In Dresden haben die meisten Pegida-Demonstranten noch nach ganz anderen Lehrplänen gelernt. Danach dienten KZs in erster Linie der Verfolgung von Kommunisten." (JF)
  • "Folgt man dem Gedanken und unterstellt, dass Pirinçci tatsächlich Vernichtungslager von Konzentrationslager unterscheiden kann, würde es klarer. .. Insofern Holocaust raus, Opposition rein." (EF)
  • "Beide Funktionen sollten benannt werden, weil wir nicht wissen, auf welche P. angespielt hat." (JF)
  • "Viele Menschen bringen KZs ausschließlich mit dem Holocaust in Verbindung, gerade diese Konnotation war aber von Pirincci nicht direkt angesprochen und gemeint". (JF)
  • " Es geht ... um P.s Version, der sich auf KZs zur Zerschlagung und Unterdrückung politischer Gegner bezieht." (JF)

Die "Diskussion" ist ein wunderschönes Beispiel für:"Wir manchen uns mal ein paar allgemeine Gedanken, spekulieren, wie XY das gemeint haben könnten (oder nicht), was der Leser wohl drunter versteht (oder nicht) und denken uns dann eine Formulierung aus, damit der Leser es möglichst so versteht, wie uns das grad zusammenklamüsert haben." Oder nicht. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2015 (CET)

Oder nicht, ja... Wir spekulieren nicht, Gonzo. Die von Dir zitierten Interpretationsmöglichkeiten, die wir hier in einem Redaktionsgespräch erörtern, dessen Ton Du schon formal nicht triffst, beruhen auf im Artikel belegter Rezeption. Dein Gezeter geht ins Leere und stört nur. --JosFritz (Diskussion) 17:46, 25. Nov. 2015 (CET)
"Redaktionsgespräch" :-D Möchtest du dich noch lächerlicher machen? Dann zeig mir mal die Quellen, die irgendwas von dem stützen, was du oben vor dich hin phantasierst. Nichts davon steht in den Quellen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:15, 25. Nov. 2015 (CET)
Wenn Du Dich irgendwann in den Griff bekommen solltest, können wir diese gepflegte Unterhaltung gern fortsetzen. :) --JosFritz (Diskussion) 18:37, 25. Nov. 2015 (CET)
Redaktionsgespräch. Der war gut. Ich glaube nicht, daß es bei Deinen mehr als sagenhaften 360 Artikelbearbeitungen ein Gespräch geben kann. Eher scheint mir hier eine Artikelbewachung stattzufinden. Neutral ist sicher anders. --Peridur (Diskussion) 19:18, 25. Nov. 2015 (CET)

Möchte man einen Text verstehen, so muss man Deutungen des Inhaltes entwickeln und ausprobieren. Wenn sich mehrere Leute über Deutungen verständigen wollen geht das etwa mit Formulierungen wie "Folgt man deiner ..." oder "Folgt man diesem Gedanken ... hätte das Folge X die vom weiteren Text gedeckt/ nicht gedeckt wird". In diesem Fall ist das von recht großer Bedeutung, weil wir auf Grundlage der richtigen Deutung feinfühliger formulieren können. Die Frage wen Pirinçci da im KZ sieht oder gar dorthin wünscht ist immerhin der Unterschied zwischen einer politischer Dummheit und Volksverhetzung. Das die Deutung nicht so leicht ist, zeigen die Missverständnisse in der Presse. Hier hat uns die Differenz zwischen KZ und Vernichtungslager weitergeholfen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:53, 25. Nov. 2015 (CET)

Wieder was gelernt. Und ich Dummerchen dachte immer wir deuten nichts, sondern stellen etabliertes Wissen dar. --Peridur (Diskussion) 20:07, 25. Nov. 2015 (CET)
Wie du etwas darstellen willst ohne durch interpretieren einen Text zu verstehen und dir einen Kopf über die Interpretationsmöglichkeiten deiner Formulierung zu machen, ist mir gänzlich unklar.--Elektrofisch (Diskussion) 21:02, 25. Nov. 2015 (CET)
Danke, Elektrofisch, genau so stelle ich mir unseren "Job" als Redakteur / Bearbeiter auch vor und danach richte ich mich. In diesem Rahmen kann man über alles streiten. --JosFritz (Diskussion) 21:27, 25. Nov. 2015 (CET)

Struktur

Hi Chricho, wer was konkret wie interpretiert, kommt unten. Oben bitte nur die Rede selbst und unstrittige Fakten bzw. historische Hintergründe behandeln, sonst gibt das Kuddelmuddel. Könnten wir das Konzept bitte abklären, bevor wir uns ungewollt in die Quere kommen? Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:51, 25. Nov. 2015 (CET) Ich habe die Struktur noch einmal verbessert, ich denke, dass das so auch in Deinem Sinne ist, weil klarer zwischen unbestrittenen Fakten und möglichen Interpretation getrennt wird, die sich jetzt direkt anschließen, was die Lesbarkeit erleichtert. --JosFritz (Diskussion) 14:34, 25. Nov. 2015 (CET)

Hallo!
Das mit der Nähe, wie das in der Welt gedeutet wurde: Ruhig nach unten, sehe ich ein.
Ich halte es jedoch für sinnvoll, gewisse grundlegende Angelegenheiten der Interpretation gleich am Anfang zu verhandeln. Das war der Status quo. Gut finde ich, dass du das Ausführlichere zu den Interpretationen nach vorne geholt hast, das löst in der Tat ein gewisses Kuddelmuddel auf (die zwischenzeitig von mir eingefügten Redundanzen, hatte ich übrigens in dieser Version bereits weitgehend ausgeräumt, aber noch ohne die beiden Teile zusammenzuziehen). Ich bin mir recht unsicher, ob es gut ist, die Sachen zum „Moslemsaft“ usw. zwischen dem kritischen Teil und den Ausführungen zur Interpretation stehen zu haben. So steht nun das „heftige Reaktionen“ völlig in der Luft, um eine unmögliche Trennung von Text und Interpretation in der Darstellung doch noch irgendwie anzustreben (schon im „Widerstand! Widerstand!“ steckt Interpretation durch Dritte). Es hat meines Erachtens eine gewisse Stringenz, die zeitliche Reihe von 1. unmittelbaren Reaktionen, 2. zunächst tonangabender und dann 3. späterer Interpretationen vom „Moslemsaft“ ununterbrochen und chronologisch zu halten.
Aber was mir wichtiger ist: Du hast auch meine Formulierungsänderungen rückgängig gemacht, die einen gewissen POV ausgeräumt haben, nämlich die Festsetzung auf eine eindeutige Interpretation unter Ausblendung des rhetorischen Werts. Dieser entgeht vielen Medien mit ihren „Korrekturen“, die mit ihrer Aussage „das war gemeint und das nicht“ nicht viel weniger kurzsichtig und sprachunverständig sind, als sie es vorher auch waren. Nicht umsonst wählt Die Welt die vorsichtige Formulierung „Insofern lässt sich nicht so ohne Weiteres sagen, dass Pirinçci gefordert hat, Flüchtlinge in KZ zu stecken“ und hält die Publikative an der Bedeutung der Möglichkeit jener ersten Interpretation fest (ist sie auch blind erfolgt!). Wir müssen eine Formulierung wählen, die auch diese Aspekte nicht ausschließt. Auch fehlt nun der Hinweis auf Pirinçcis eigene Interpretation. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:49, 25. Nov. 2015 (CET)
Hallo Chricho, ich habe versucht, so neutral wie möglich zu formulieren. Du vertrittst, wenn ich Dich richtig verstanden habe, die Ansicht, dass die Formulierung der aktuellen Version von vorneherein die Deutung ausschließt, dass P. tatsächlich gefordert haben könnte, Flüchtlinge ins KZ zu stecken. ME ist das allerdings nach Wortlaut und im Zusammenhang ausgeschlossen. Es gibt dazu auch keine einzige Gegenstimme, wenn ich es richtig überblicke. Wohl möglich und im Interpretationsteil auch dargestellt ist die Lesart, dass P. seinen Zuhörern durch Benutzung des Reizwortes "Konzentrationslager" den Gedanken nahelegen wollte, Flüchtlinge ins KZ zu schicken (oder die Politiker, die ja schon am Galgen hängen, und die Lügenpresse, die schon ganz real auf die Fresse bekommt...). Das ist aber - als These - auch dargestellt, insbesondere Gensing und der von Dir ergänzte Welt-Artikel werden auch zitiert. - Was die "heftigen Reakionen" angeht, hast Du recht, die Formulierung passt da nicht mehr und hängt in der Luft. Ich habe dort noch neutraler formuliert. --JosFritz (Diskussion) 20:50, 25. Nov. 2015 (CET)

Wie wäre es den Satz nach der zeitlichen Reihenfolge umzustellen: Konzentrationslager wurden von den Nationalsozialisten zur Verfolgung politischer Gegner und anderer zu Feinden erklärter Gruppen, später zur Vernichtung der europäischen Juden eingesetzt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:49, 25. Nov. 2015 (CET)

Besser. --JosFritz (Diskussion) 21:50, 25. Nov. 2015 (CET)
Nun könnte man noch Vernichtung der europäischen Juden etwas geschickter gestalten. Nur ein Teil des Holocaust fand ja in KZs statt. Ich würde davor ein auch einfügen und den Wikilink auf Vernichtungslager umbiegen. Das ist dem Ziel des Satzes angemessener, denn eine holocaustartige Aktion wird wohl kaum als gemeint unterstellt werden können.--Elektrofisch (Diskussion) 07:04, 26. Nov. 2015 (CET)
Wurde aber dennoch von einigen Medien unterstellt, das ist ja das ärgerliche, weil überflüssige und selbstgemachte Problem. - Gegen eine Ergänzung und Linkaustausch spricht dennoch nichts. Danke und Grüße, --JosFritz (Diskussion) 07:24, 26. Nov. 2015 (CET)

Taddel

Er sei einer Einladung der Pegida-Aktivistin Tatjana Festerling gefolgt, einer „guten Freundin“[69], die er auf Facebook kennengelernt habe. Festerling habe seinen Text vor der Veranstaltung überflogen und „lustig“ gefunden. Ich schlage vor den Satz an den zeitlich richtigen Punkt vor die Rede zu setzen. Pirinçci folgte nach eigenen Angaben einer Einladung der Pegida-Aktivistin Tatjana Festerling, einer „guten Freundin“[69], die er auf Facebook kennengelernt habe. Festerling habe seinen Text vor der Veranstaltung überflogen und „lustig“ gefunden.<Quellen wie gehabt> Chronologie mit weniger Rückblenden erleichtert den Lesefluss.--Elektrofisch (Diskussion) 07:26, 26. Nov. 2015 (CET)

Moin. Kann man machen, allerdings ist das eine unbestätigte Darstellung P.s, díe er ex post abgegeben hat und die natürlich auch eine Schutzbehauptung darstellen könnte. Stelle anheim. --JosFritz (Diskussion) 07:37, 26. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: Im Moment steht P.s Stellungnahme abschließend am Ende. Natürlich könnte man diesen Teil auch auflösen und einzelne Aussagen chronologisch bzw. thematisch zuordnen. Allerdings finde ich den jetzigen Aufbau geeigneter und lesbarer, der P. das „letzte Wort“ gibt und vor allem klar zwischen Sachverhalt und Bewertung durch Dritte und Bewertung durch P. selbst trennt. --JosFritz (Diskussion) 08:05, 26. Nov. 2015 (CET)
Das ist mir klar.--Elektrofisch (Diskussion) 08:24, 26. Nov. 2015 (CET)
Weiß ich. Das war eher für´s Protokoll als an Dich gerichtet... ;) Wie gesagt, stelle anheim, die von Dir vorgeschlagene Änderung vorzunehmen. --JosFritz (Diskussion) 08:41, 26. Nov. 2015 (CET)
Mach ich dann. Da chronologische Abläufe meist im nachhinein rekonstruiert werden, finde ich das normal. Das "eigenen Angaben" sichert das noch mal ab. Und Frau Festerling hat dem bisher nicht widersprochen. Ihre Möglichkeit der Distanzierung hat Pirinçci nett durch das Wort "überflogen" eingebaut. Er ist und bleibt halt jemand der Texte auch berechnet. Übrigens, nachdem letztes Jahr Pirinçci als Realsatiriker bei der Burschenschaft Germania in Mainz auftrat, folgte unlängst seine Facebookfreundin, die hatte aber mehr Publikum auch mit Helmen Lautsprecherdurchsagen. Leider hab ich zu dem Germaniabesuch von Pirinçci nur eine glaubhafte Facebookquelle. Das wären dann schon 5 Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft und die hat nur rund 39 Mitgliedsbünde. Andere Studentenverbindunge waren Fehlanzeige.--Elektrofisch (Diskussion) 09:01, 26. Nov. 2015 (CET)

Der kleine Akif im Ausland (Surinam?)

Zu folgendem Satz:

«Pirinçci erwägt nach eigenem Bekunden aufgrund der Reaktionen auf seinen Pegida-Auftritt, Deutschland zu verlassen.»

Das ist doch bloßes Propagandageschwätz, solange er nicht wirklich auswandert. Ich würde es daher entfernen wollen. --Kängurutatze (Diskussion) 09:50, 26. Nov. 2015 (CET)

Ich teile Deine Einschätzung voll, aber diese Meinung darf sich der Leser auch selbst bilden, mE ermöglicht ihm die Gesamtdarstellung ein solches eigenes Urteil ohne Weiteres. Deswegen würde ich das gern drin lassen. Wikipedia will ja den kleinen Akif nicht mundtot machen. :) --JosFritz (Diskussion) 09:58, 26. Nov. 2015 (CET)
Er hat ja ein bekanntes Vorbild, das auch auswandern will. Bernd Lucke will nach Griechenland auswandern. --87.153.122.204 16:27, 27. Nov. 2015 (CET)

Abschnitt "Facebook"

In dem Abschnitt geht es doch wohl eher um eine Kampagne gegen Tuider, oder? Facebook ist hier nur Mittel zum Zweck und die 30-tägige Account-Sperre wäre/ist auch keine relevante Information, ich würde daher gerne eine passendere Abschnittsüberschrift suchen. Vorschläge?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:19, 26. Nov. 2015 (CET)

Hab mal ein neue Überschrift versucht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:22, 26. Nov. 2015 (CET)
Solche Fragen haben nichts mit Genderforschung zu tun. Es handelt sich um Sozialwissenschaftler. Der zweite Abschnitt zur 30-Tage-Facebook-Sperre besteht zudem nur aus Vermutungen. --Oltau 23:03, 26. Nov. 2015 (CET)
"Schmähkritik an Genderforschern" ist keine gute Lösung: Es geht zunächst in diesem Abschnitt konkret um die Schmähkritik an der Genderforscherin, Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Elisabeth Tuider (und an Heinz-Jürgen Voß) und nicht pauschal an "Genderforschern". Auch geht es zudem nicht nur um diese Schmähkritik, sondern auch um die Folgen davon und die Sperre Pirinçcis bei Facebook. Dass der Absatz zur Sperre großteils aus Vermutungen besteht, ist zwar richtig, aber es sind nicht Spekulationen des Artikels, sondern Vermutungen, die auf derWesten.de wiedergegeben, als solche kenntlich gemacht und belegt sind. Über die Frage der Relevanz kann man natürlich trotzdem sprechen. Ich setze jetzt die Abschnittsüberschrift Facebook wieder ein, halte bessere Alternativen allerdings für denkbar - "Schmähkritik an Genderforschern" ist aber sichere keine gute Alternative. - Okin (Diskussion) 00:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Ich fand's schon mal besser als Facebook, denn darum geht's nu mal gar nicht. Aber ich bin sehr offen für andere Vorschläge.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 01:02, 27. Nov. 2015 (CET)
Und worin besteht die Relevanz beim zweiten Absatz? In der Referenz steht: „Der Bestseller-Autor Akif Pirinçci ("Felidae") ist nach eigenen Angaben für 30 Tage von Facebook ausgeschlossen worden.“ Und: Pirinçci mutmaßt, seine Sperrung könne auf die Ankündigung von Facebook zurückzuführen sein, strenger gegen Hetzkommentare vorzugehen.“ Und: „Ob Pirinçcis Sperre tatsächlich damit in Zusammenhang steht, ist unklar. Facebook hat sich bislang nicht dazu geäußert.“ Was sollen solche Mutmaßungen aus einer Tageszeitung in einer Enzyklopädie?
Zur „Schmähkritik“ ist hingegen im Wikipedia-Artikel immer noch nicht ausgewertet, auf was sich diese seitens Pirinçci bezieht, obwohl dies in der angegebenen Referenz im Interview mit Tuider eindeutig benannt ist. --Oltau 09:25, 27. Nov. 2015 (CET)
Ich sehe die FB-Relevanz auch nicht ernsthaft. Der Abschnitt sollte daher mehr auf die getätigten Beleidigungen von Wissenschaftlern fokussieren und entsprechend betitelt werden.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:57, 27. Nov. 2015 (CET)

Verschwurbelter Text zur Medienkritik

Ich habe den folgenden Satz erstmal entfernt. Die Falschdarstellung wurde auch von solchen Kommentatoren kritisiert, die Geschmacklosigkeit und verhetzende Qualität dieser und weiterer Passagen der Rede betonten (ref "FAZ_Fazit", "Der_Aussätzige"), aber auf eine ihrer Ansicht nach zu Unrecht angemaßte Rolle der Medien und des Buchhandels, mögliche negative Folgen für die Meinungsbildung und Meinungsfreiheit und eine Ungleichbehandlung mit anderen prominenten Fällen der „Inanspruchnahme des Holocaust zu rhetorischen Zwecken“ hinwiesen.(ref: [20]). Es geht in diesem Abschnitt um die mediale Falschdarstellung der KZ-Passage und die darauf folgende Medienkritik. Die FAZ-Quelle habe ich bereits ausführlich eingearbeitet. In der Spiegel-Der_Aussätzige-Quelle steht punkto Medienkritik eigentlich nichts und in der dritten Quelle geht es um den Boykott des Buchhandels. Ich erinnere mich schwach, in der NZZ eine Medienkritik gelesen zu haben, kann den Artikel jetzt aber nicht mehr finden. Diese Artikel wäre hier sicher sehr hilfreich. --Lukati (Diskussion) 18:59, 27. Nov. 2015 (CET)

Falschdarstellung der Medien

Zu diesem Edit. Es kann ja wohl kein Zweifel daran bestehen, dass weite Teile der deutschen Presselandschaft die KZ-Passage falsch dargestellt haben. Steht ja auch entsprechend belegt im Fliesstext. Was die rechtliche Auseinandersetzung angeht, habe ich die vorherige (unkorrekte, sorry meinerseits) Darstellung korrigiert. --Lukati (Diskussion) 15:26, 28. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia entscheided nicht über richtig und falsch. Was ein Rechtsanwalt nach eigener Darstellung an Briefen verschickt haben will ist seine Sache und enzyklopädisch irrelevant. Einzig gegen den WDR gab es eine Gerichtsverhandlung, Rosenkohl (Diskussion) 15:50, 28. Nov. 2015 (CET)
Dann bring bitte Quellen, in denen das so steht. In den Quellen, die wir haben und die nicht von mir sind, steht das nicht. Ich lasse das dann mal so stehen und revertiere nur den Teil über die Falschmeldung. --Lukati (Diskussion) 15:54, 28. Nov. 2015 (CET)
Im Blog von Niggemeier [21]: "Dirk Müller, WDR (...) (Nachtrag, 23. November: Nach einer einstweiligen Verfügung gelöscht)", Rosenkohl (Diskussion) 15:59, 28. Nov. 2015 (CET)
(BK) @Rosenkohl: „Wikipedia entscheided nicht über richtig und falsch.“ Wir entscheiden aber auch nicht, ob „angeblich“ oder nicht. In der Quelle steht nichts von „angeblich“, sondern von „Fehlern, Exzessen und Scheinheiligkeit“. --Oltau 16:04, 28. Nov. 2015 (CET)
(BK) Persönliche Blogs sind keine Quelle laut WP:Q. Da gibt es sicher noch andere Quellen. So wie es jetzt im Fliesstext steht, ist es leider eine Quellenfälschung. Es wäre auch hilfreich, wenn Du nicht blind revertieren würdest. Nicht die WP urteilt richtig oder falsch, sondern die Quellen tun es. Liess sie Dir doch bitte durch. --Lukati (Diskussion) 16:07, 28. Nov. 2015 (CET)
Stefan Niggemeiers FAZ-Artikel ist eine Hauptquelle für angebliche Flschdarstellungsvorwürfe. Niggemeier ist ein Journalist und politischer Kommentator, kein Wissenschaftler. Entweder alle der von Niggemeier angegebenen Informationen werden ausgewertet, oder gar keine. Der WDR sagt selber, es gebe eine einstweilige Verfügung, wie ein Klick auf den WDR-Artikel in Niggemeiers Blog enthüllt [22]. Es gibt keine begründeten Zweifel, daß der WDR das einzige Medium ist, gegen das Pirinccis Anwalt in dieser Sache eine einstweilige Verfügung erwirkt hat. Niggemeiers Einschätzung, es gebe eine "Falschdarstellung" wird offenbar vom WDR in der Sache nicht geteilt, sonst hätte man dort einen Widerruf veröffentlicht und es auf eine Gerichtsentscheidung nicht ankommen lassen, Rosenkohl (Diskussion) 16:22, 28. Nov. 2015 (CET)
Soweit ich weiss, haben viele Medien ihre Berichte korrigiert, widerrufen oder sogar gelöscht. Das tut man, wenn man Fehler gemacht hat. Auch wenn der WDR das eventuell anders sieht, ändert das ja nichts an der Korrektheit der Aussage, dass die meisten Medien zuerst falsch informiert haben. Ich habe auch nichts gegen ein Einbringen des WDR in den Fliesstext an sich. Nur sollte man das dann auch WP:Q-konform bequellen. Das tust Du bisher nicht. --Lukati (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2015 (CET)
(BK) „Niggemeier ist ein Journalist und politischer Kommentator, kein Wissenschaftler.“ Na da kommen wir doch mal auf den Punkt: Der ganze Artikel strotzt vor Journalistenmeinungen. Hier ist die Meinung dann wieder nicht recht? Wenn eine Aussage im Artikel bequellt ist, sind die Angaben der Quelle zu verwerten. Oder wir einigen uns darauf, dass alle Journalistenmeinungen zu entfernen sind. --Oltau 16:37, 28. Nov. 2015 (CET)
Auch z.B. Patrick Gensing und andere widersprechen Niggemeier, wie auch bereits im Wikipedia-Artikel vermerkt ist. Einseitige Vorwürfe können daher nicht als vermeintliche Tatsachen hingestellt werden, den Wikipedia ist dem neutralen Standpunkt verpflichtet, Rosenkohl (Diskussion) 16:40, 28. Nov. 2015 (CET)
Die Verpflichtung auf einen neutralen Standpunkt der Wikipedia ist angesichts dieses Artikels ein Witz, der noch dazu der Regel über lebende Personen Hohn spricht. --Oltau 16:50, 28. Nov. 2015 (CET)
(BK) WP stellt im besten Fall Tatsachen dar. Falschdarstellungen der Medien in diesem Fall sind ein solche Tatsache, der im Übrigen auch Gensing nicht widerspricht: Tatsächlich gab es in vielen Medien falsche oder zumindest irreführende Darstellungen der Pirincci-Rede, weil eine Eindeutigkeit des Gesagten behauptet wurde. --Lukati (Diskussion) 16:56, 28. Nov. 2015 (CET)

"Flüchtende Schlampen"

Das würde ich rausnehmen, er geht auch gegen die vor, die behaupten, er habe das gesagt. Und er hat es tatsächlich nicht gesagt, ich hab's mir nochmal angehört. Auf der englischen Wikipedia ist man übrigens schon weiter, schaut mal da in die Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 84.176.4.191 (Diskussion) 14:57, 1. Nov. 2015 (CET))

Aha. Werde ich mir noch einmal anhören und ggf. rausnehmen, ich weiß es nicht. Im Moment folgt die Darstellung den Sekundärquellen. Wo bestreitet P. die Formulierung? Link? --JosFritz (Diskussion) 17:48, 2. Nov. 2015 (CET)
Wer fehlerhafte Sekundärquellen benutzt, sollte sich mal Gedanken über seine Quellenarbeit machen ... --Oltau 17:52, 2. Nov. 2015 (CET)
Ach Oltau, zieh Leine, wenn Du sonst nichts zu melden hast. Du störst den Arbeitsfluss... ;) --JosFritz (Diskussion) 17:57, 2. Nov. 2015 (CET)
Dein „Arbeitsfluss“ ist hinlänglich bekannt. --Oltau 18:04, 2. Nov. 2015 (CET)
Du mich auch. --JosFritz (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2015 (CET)
Die Flüchtenden Schlampen sind wohl das kleinste Problem. Der Rest ist immer noch herb und vermutlich justiziabel. Aber wer halt gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verteidigen, kleinreden oder sonstwie aufhübschen möchte soll das tun, sich dann aber nicht wundern wenn deutliche Wertungen dafür gefunden werden.--Elektrofisch (Diskussion) 18:41, 2. Nov. 2015 (CET)
Jo. Sehe ich auch so. Oltau und Konsorten sollten dankbar sein, dass das Leitmedium Wikipedia fast unmittelbar nach der Rede falsche Darstellungen korrigiert und die richtige Interpretation geliefert hat - und damit um Tage schneller und absolut aus dem Schussfeld der "Lügenpresse"-Schreier war. Das ist Qualität, für die Oltau sicher nicht gesorgt hat. --JosFritz (Diskussion) 18:49, 2. Nov. 2015 (CET)
Schön, dass ihr euch versteht. Dadurch wird der aus Pressemitteilungen zusammengestoppelte Artikel auch nicht besser. --Oltau 19:01, 2. Nov. 2015 (CET)
Schön, dass du bemerkt hast, dass JosFritz nicht allein ist. Wie du sicher auch bemerkt hast, wird die Sache nicht besser, wenn einzelne Wörter mit zweckdienlichen Gründen wegfielen. Die gruppenbezogene Meschenfeindlichkeit und Godwins blieben.--Elektrofisch (Diskussion) 19:07, 2. Nov. 2015 (CET)
...und deshalb wird sich Wikipedia auch weder verwirren noch ablenken lassen, wenn P. versucht, den Focus auf die Fehler anderer auszurichten. Je länger Oltau rumnölt, desto länger dauert übrigens die Sichtung des Clips. Man kann sich nicht gleichzeitig auf anspruchsvolle Beiträge dieses Kollegen und auf ebenso anspruchsvolle Beiträge P.s konzentrieren, es wird dann doch zu viel des Guten. --JosFritz (Diskussion) 19:20, 2. Nov. 2015 (CET)
Ich muss mich korrigieren: Es muss heißen Pressemitteilungen und Blogs. --Oltau 09:04, 3. Nov. 2015 (CET)
Eben! Wikipedia macht aus Scheiße Gold, also mal „überspitzt-sarkastisch“ formuliert, was willst Du noch? --JosFritz (Diskussion) 09:21, 3. Nov. 2015 (CET)

Womöglich war das angebliche Zitat eine Provokation einer Nachrichtenagentur gegen Pirincci. Er hat die Bezeichnung S. allerdings zuvor bereits selbst mehrfach in Facebook-Kommentaren verwendet. Auf der Dresdener Veranstaltung sprach er im frauenfeindlichen Sinne etwa über "Pakistanische Molekularbiologen mit Burkha-Vieh im Schlepptau", Rosenkohl (Diskussion) 00:51, 30. Nov. 2015 (CET)

Lesungen

Inwieweit sind die verschiedenen Lesungen relevant? Man könnte das sehr viel kompakter darstellen. --Lukati (Diskussion) 09:00, 29. Nov. 2015 (CET)

Eine Zusammenfassung ist geplant, aber als Zwischenschritt ist eine chronologische Liste eine brauchbare Liste. Das Bild würde noch runder, wenn man Facebookankündigungen auch aufnehmen würde.--Elektrofisch (Diskussion) 09:02, 29. Nov. 2015 (CET)
Eine Zusammenfassung steht bereits im Fliesstext. --Lukati (Diskussion) 15:14, 29. Nov. 2015 (CET)
Ist Fratzenbuch neuerdings für die WP eine zitierfähige Quelle? --Peridur (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2015 (CET)
Ich verstehe nicht, was Du damit meinst. --Lukati (Diskussion) 17:37, 29. Nov. 2015 (CET)
Man muss das genau zusammenfassen und für den Zeitraum I-IX 2015 noch mal suchen.--Elektrofisch (Diskussion) 17:40, 29. Nov. 2015 (CET)
Fratzenbuch ist keine Quelle, sondern eine Plattform für Selbstdarsteller. --87.155.240.153 17:58, 29. Nov. 2015 (CET)
Aha. Facebook. Sorry, stand auf dem Schlauch. --Lukati (Diskussion) 18:07, 29. Nov. 2015 (CET)
Da wird aber auch zu Veranstaltungen eigeladen. Ist klar Selbstdarstellung, eben wie jede Lesung.--Elektrofisch (Diskussion) 18:18, 29. Nov. 2015 (CET)

Also ich denke der Abschnitt zu Leseungen sollte noch drastisch eingekürzt werden. Das Autoren Lesungen geben, ist nun wirklich trivial, die Auflistung einzelner Veranstaltungen ist enzyklopädisch keinesfalls relevant. Ich schlage die REduktion auf folgenden Inhalt vor.

Pirinçci veranstaltete für sein Buch Lesungen im rechten Umfeld. So las er 2014 unter anderem mehrfach auf Einladung bei Mitgliedern der Burschenschaftlichen Gemeinschaft, teils in Anwesenheit rechtsextremistischer Aktivisten, auf durch AfD Kreis- oder Landesverbände organisierten Veranstaltungen, auf Einladung des Witikobundes auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg und auf einer Kundgebung des Bonner Pegida-Ablegers Bogida. Die Zeitschrift eigentümlich frei veranstaltete eine Lesung mit Pirinçci im Bonner Brückenzentrum.
Eine Lesung in Dresden zu der ihn die FDP-nahe Wilhelm-Külz-Stiftung im November 2014 einlud, rief Kritik hervor, das Goethe-Institut zog seine Raumzusage zurück, die Veranstaltung wurde in ein Hotel eines FDP-Lokalpolitikers verlegt. Pirinçci beleidigte während der Lesung, bei der auch eine Reihe von Pegida-Funktionären und Pegida-Anhänger anwesend waren, Politiker, Schwule und Frauen beschimpfte und warb für die AfD. Der Verwaltungsratsvorsitzende der Stiftung und FDP-Landtagsabgeordnete Thomas Felsner verteidigte die Lesung. Moderator war der sächsische FDP-Pressesprecher Michael Deutschmann.

Belege halt entsprechend ans Ende der Abschnitte. Enthält das Wesentliche (denke ich), ohne mit zu viele Details aufzublähen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:55, 6. Dez. 2015 (CET)

Gegen-, Protest, oder auch wie in Augsburg Nachfolgeveranstaltungen zu einer Autoren-Lesung generieren ab einer bestimmten Größenordnung oder Regelmäßigkeit Relevanz, Rosenkohl (Diskussion) 20:11, 6. Dez. 2015 (CET)

Welche grösseren Proteste gab es denn? Und welche "Nachfolgeveranstaltung" in Augsburg?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:20, 6. Dez. 2015 (CET)

Laut Artikel-Version [23] gab es Proteste in Erlangen, Nürnberg, Suttgart, Augsburg, Dresden und Oberhausen. Zur Nachahmerveranstaltung in Augsburg siehe #Rechtsradikale lesen, Rosenkohl (Diskussion) 23:49, 6. Dez. 2015 (CET)

Das ist viel zu knapp. Die einzelnen Veranstalter sollten mindestens genannt und politisch verortet werden. Es ist sehr auffällig, dass er bei Studentenverbindungen links von der BG nicht gelesen hat. Wenn eine Zusammenfassung der Art nicht gelingt, bleibt nur eine längere Fassung die chronologisch jede Lesung kurz nennt. Die Nennung der einzelnen Veranstalter bietet Mehrwert, da es so leichter ist für den der sich dafür interessiert nachzuschauen wen die noch eingeladen haben und das eben nicht in der Zusammenfassung verschwindet.--Elektrofisch (Diskussion) 07:08, 7. Dez. 2015 (CET)

Es ist doch absurd, bei einem Schriftsteller einzelne Lesungen mit Informationen zum Veranstalter aufzuführen. Das hat nichts mit Enzyklopädie zu tun. Dabei ist die Auswahl der Lesungen auch noch höchstgradig willkürlich, sein Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse ist nicht mal erwähnt, dabei hatte er da sogar mal "grosse Bühne". Stattdessen sind (abgesagte) Kleinstlesungen bei bedeutungslosen Veranstaltern wie AfD-Kreisverbände etc. aufgeführt und das ist auch alles unvollständig, P. war bei viel mehr AfD-Verbänden (Darmstadt, Schwalm, Nettetel, Offenabch, Hameln etc.), der wird rumgereicht, wie ein Wanderpokal. Bei Pennale Burschenschaft Saxonia-Czernowitz hat er gelesen, bei der Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster auch. Da das hier kein Veranstaltungskalender werden soll (WP:WWNI), muss man sowas sinnvoll zusammenfassen. Er hat mehrfach bei BG gelesen, bei AfD, Wikito und für ef, da ist alles Wesentliche gesagt und das Zielpublikum klar.--~~

Rechtsradikale lesen

Hat Pirinçci dazu aufgerufen? Nein? Dann hat das auch nichts im Artikel zu suchen, denn im Artikel Mohammed steht auch nicht Salafisten nutzen speziellen Koran: Übersetzung ist entscheidend. --87.155.240.153 18:25, 29. Nov. 2015 (CET)

Es wurde aus Pirinçci gelesen, nicht aus Schönhuber, Nolte oder Schade. Im übrigen ist das der zeitlich letzte Eintrag zu den Lesungen aus diesem "Werk". Ich vermute Pirinçci hatte nach seiner Tour durch Rechtsaußistan keine Lust mehr da auch da noch zu lesen. Ich finde das ist eine Distanzierung Pirinçci von Rechtsaußen und sollte zu seiner Verteidigung dort stehen bleiben.--Elektrofisch (Diskussion) 18:30, 29. Nov. 2015 (CET)
Das ist aber auch Spekulation. Aus dem Beleg geht weder eine Unterstützung noch eine Distanzierung durch Pirinçci hervor, wohl aber dass die Veranstaltung nur 13 Teilnehmer hatte. --Amberg (Diskussion) 20:11, 29. Nov. 2015 (CET)

Pirincci hatte am 7. Juni 2014 während einer Veranstaltung des Witikobundes während des Suddetendeutschen Tages in Augsburg aus Deutschland von Sinnen gelesen. Der Oberbürgermeister hatte sich bei der Eröffnung des Suddetendeutschen Tages von der Lesung distanziert.[24] Daraufhin meldete die Bürgerinitiative Ausländerstopp (BIA) für den 8. August 2014 eine eigene Veranstaltung mit Lesung aus dem Buch an, welche von der Stadt untersagt wurde.[25] Gegen das Verbot klagte die BIA nachträglich vor dem Verwaltungsgericht und erhielt recht.[26] Daraufhin wurde am 8. August 2015 eine Veranstaltung und Lesung durchgeführt. Die BIA-Veranstaltung ist m.E. hier relevant weil, sie im kausalen Zusammenhang mit der Lesung vom 7. Juni 2014 stand, und in Augsburg für ein ähnlich großes Aufsehen sorgte Rosenkohl (Diskussion) 00:27, 30. Nov. 2015 (CET)

Die Quellen 1+2 sind nicht brauchbar. Quelle 3 geht nicht um Pirincci.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:50, 7. Dez. 2015 (CET)
Dann sollte dieser Zusammenhang aber auch im Artikel erkennbar werden. --Amberg (Diskussion) 01:43, 30. Nov. 2015 (CET)
Das ist hier der falsche Artikel. Es geht hier um die Person AP. --Lukati (Diskussion) 04:21, 30. Nov. 2015 (CET)
Es ist nicht der falsche Artikel. Lesungen von AP aus APs Buch wurden offensichtlich zu einer beliebten Veranstaltungsform bei rechtsextremen bzw. dem Rechtsextremismus nahestehenden Organisationen. Hier nun - und Nachrichten über spätere Lesungen haben wir nicht, fand die Lesung aus seinem Buch ohne ihn statt. Das finde ich erstaunlich und durchaus eine Mitteilung wert, da sie einerseits auf das Ansehen des Buches in diesen Kreisen belegt, andererseits seine Abwesenheit diese Veranstaltung auszeichnet. Aber kann gerne nach dem Beitrag von Rosenkohl reformuliert werden.--Elektrofisch (Diskussion) 08:34, 30. Nov. 2015 (CET)

Eine Lesung vor der wahnwitzigen Menge von 13!!!!!!elf Personen? Das MUSS einfach relevant sein. Zum nächsten Wikipedia-Stammtisch bringe ich mal ein Machwerk vom Kleinen Akif mit. Vielleicht sind da sogar 14 Personen. Dann ist Wikipedia Akifhörig, solange er sich nicht von der Lesung distanziert. --Kängurutatze (Diskussion) 15:52, 3. Dez. 2015 (CET)

Es gab eine Gegendemonstration mit über 800 Teilnehmern, Rosenkohl (Diskussion) 17:11, 3. Dez. 2015 (CET)

Er liest weiter. --JosFritz (Diskussion) 01:22, 9. Dez. 2015 (CET)

Interview mit Compact: Akif und wie er die Welt sieht

Der kleine Akif lässt hier kaum Fragen offen. Der Beitrag ist sehenswert, wenn man Nerven hat und wissen will, warum Schwule, Genderlesben und Muslime in Deutschland demnächst prima ohne Akif klarkommen. [Hinweis: Der Beitrag ist als Hintergrundinformation, aber so nicht als Nachweis im Artikel geeignet, da er nur auf Youtube zugänglich ist und bisher keine Rezeption in seriösen Medien stattfand.] --JosFritz (Diskussion) 01:01, 9. Dez. 2015 (CET)

Zusammenarbeit Manuscriptum-Verlag

Über die Zusammenarbeit mit Manuscriptum-Verlag steht widersprüchliches im Text. Einmal hat "...Manuscriptum-Verlages der Pirinçcis neues Buch Die große Verschwulung verlegen sollte, sowie der Kopp-Verlag beendeten – nach Auskunft des Manuscriptum-Verlages bereits vor dem Pegida-Auftritt – die Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller." Dann aber etwas später "Seit November 2015 liefert der Manuscriptum-Verlag Pirinçcis in einer Auflage von 20.000..." Für mich passt dies nicht zusammen. Kann mir kaum decken dass erst die Zusammenarbeit beendet wurde und dann einige Wochen später diese wieder aufgenommen wurde.--Falkmart (Diskussion) 13:05, 16. Dez. 2015 (CET)

Ich denke, die Beendigung der Zusammenarbeit seitens des Manuscriptum-Verlags bezieht sich auf zukünftige Projekte. In derselben Pressemitteilung des Verlags heißt es auch: "Bei uns bleiben Pirinçcis Bücher liefer- und direkt bestellbar." Die große Verschwulung – fertiggestellt vor der Pegida-Rede – ist, soweit ich sehe, noch dort im Rahmen der Edition Sonderwege erschienen. Die Formulierung "verlegen sollte" scheint mir somit nicht richtig zu sein. --Amberg (Diskussion) 13:25, 16. Dez. 2015 (CET)
Ich habe die Formulierung jetzt entsprechend geändert. --Amberg (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2016 (CET)

Boykott

Der Boykott wird nicht richtig dargestellt. Zumindest sind bei Amazon & Co die Bücher lieferbar. Der Boykott war also nur Zeitweise!--Falkmart (Diskussion) 13:12, 16. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel Die große Verschwulung spricht von einer "Dauer von sechs Wochen", wobei mir unklar ist, ob diese zeitliche Begrenzung des Boykotts von Anfang an vorgesehen war, oder ob man sich erst später dazu entschlossen hat. --Amberg (Diskussion) 13:30, 16. Dez. 2015 (CET)
Hier stimmte es noch, Thalia Holding sollte demnach mal beobachtet werden. --Hans Haase (有问题吗) 14:22, 16. Dez. 2015 (CET)
Was "infinit" ist, bestimmt Amazon. Und Amazon geht es halt ums Geld und nicht darum den kleinen Akif zu vertreiben. Deswegen ist es auch egal dass "keine Besserung erkennbar" ist. Schön, dass jetzt wieder unter jedem Baum ein echter Pirincci liegen kann. --JosFritz (Diskussion) 14:30, 16. Dez. 2015 (CET)
Fakt ist dass der im Artikel beschriebene Boykott unterschiedlich läuft. Bei Amazon bekommt man alles, die Mayersche Buchhandlung verkauft aktuell nur seine Romane. Dem Artikelleser wird hingegen dargelegt dass es einen Boykott der aufgeführten Firmen gibt.--Falkmart (Diskussion) 16:20, 16. Dez. 2015 (CET)
Richtig. Das liegt daran, dass wir nicht schneller sein dürfen als die MEdien und nach Aktenlage aktualisieren, nicht nach Faktenlage. --JosFritz (Diskussion) 16:28, 16. Dez. 2015 (CET) Nachtrag: Bei Amazon selbst ist etwa "Die große Verschwulung" nicht erhältlich, wohl aber über Amazon bei anderen Händlern: „Hinweis: Dieser Artikel ist nur bei Drittanbietern erhältlich (alle Angebote anzeigen). Möglicherweise hat Amazon dazu rechtliche Gründe, zum Beispiel drohende Klagen dieser Händler. Das wäre zu recherchieren, aber eben nicht von uns. Ich habe die taz auf das Thema hingewiesen, mal sehen, ob was kommt, was wir zitieren können. Filidae ist problemlos auch direkt bei amazon erhältlich. Also kein Grund mehr für den kleinen Akif auszuwandern. --JosFritz (Diskussion) 17:55, 16. Dez. 2015 (CET)

Vornamen

Mit vollem Namen heißt Akif Pirinçi offenbar Mehmet Akif Pirinçci. Ich finde dazu allerdings keine öffentlichen Belege, sondern nur ein staatsanwaltschaftliches Schreiben. Ist der Name damit trotzdem zu ergänzen? Oder hat jemand vielleicht eine andere Quelle? Grüße --Maiskeks (Diskussion) 19:42, 3. Jan. 2016 (CET)

Muslim

Was interessant wäre zu wissen, ist er eigentlich von Hause aus Muslim? Oder vielleicht Alevit, Christ oder einer anderen Minderheit in der Türkei entstammend? Das würde vielleicht sein eigentümliches Verhalten erklären. Darüber ist nichts bekannt, aber ein Türke, der vom Verfasser von Katzenkrimis zum deutschnationalen Blut-und-Boden-Facho mutiert, ist schon eine sehr ungewöhnliche "Karriere", die sicherlich ihre Gründe in seiner Biografie hat - und daher durchaus lexikalisch relevant. (nicht signierter Beitrag von 88.130.91.183 (Diskussion) 11:07, 31. Mai 2016 (CEST))

Kann etwa wieder einmal nicht sein, was nicht sein darf? Einen wie auch immer gearteten Erkenntnisprozess sollte auch einem türkischen Moslem möglich sein. Alles andere wäre unlogisch.--Angelika Lindner (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2016 (CEST)
Weißt Du denn Genaueres über seinen religiösen Background? --Amberg (Diskussion) 16:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
Es wurde - ohne den Anschein von Wissen über die Hintergründe erwecken zu können - darüber spekuliert, dass ein (richtiger?) Moslem zu solchen Gedanken gar nicht fähig sein könnte. Der Ball ist also wieder im Spielfeld des (unbekannten) Verfassers dieser Zweifel. Wenn Du also da mehr wissen solltest, dann lass dieses Wissen doch in den Artikel einfließen. Das gilt natürlich auch für den/die IP.--Angelika Lindner (Diskussion) 21:53, 21. Jul. 2016 (CEST)
Nein, ich weiß es nicht, deshalb frage ich ja. Deine Formulierung ("Kann etwa wieder einmal nicht sein, was nicht sein darf?") klang so, als ob Du darüber etwas zu wissen glaubtest.
Im Übrigen ist es ohnehin nicht so einfach, wie es die Eingangsfrage des Threads suggeriert, da auch Aleviten sich mehrheitlich als Muslime verstehen und zudem laut unserem Artikel Türkei dort "auch Atheisten, Agnostiker sowie keiner Religionsgemeinschaft angehörende Bürger in der amtlichen Statistik als Muslime erfasst" werden. Und dass es "sein eigentümliches Verhalten erklären" würde, wenn er "Alevit, Christ oder einer anderen Minderheit in der Türkei entstammend" wäre, ist sowieso eine steile These. --Amberg (Diskussion) 22:54, 21. Jul. 2016 (CEST)
Liebe Leute, hat jemand einen Beleg dafür das er Moslem ist?
Wenn ja, dann bitte einfügen
Wenn nein dann hat sich die Diskussion hier eigentlich erledigt.
Also kurz gesagt: Hat jemand einen Beleg? --Loler314 (Diskussion) 23:46, 29. Jul. 2016 (CEST)

Weiterhin (2016) im Sumpf aktiv

Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=X4aPfoSndNg Oder im Zombidreiklang: https://www.youtube.com/watch?v=5V1yEPY1xD4https://www.youtube.com/watch?v=5V1yEPY1xD4 Wäre der Herr ein Wikipedianer, würde man wohl sagen: Kein Wille zur Besserung erkennbar.--Elektrofisch (Diskussion) 13:30, 24. Jul. 2016 (CEST)

Welche Verbesserung des Artikels ist durch diese “Enthüllungen“ denn erreicht worden?--Angelika Lindner (Diskussion) 13:56, 26. Jul. 2016 (CEST)
Sein Hirn hätte ja aus dem Urlaub zurück kehren können. Die Pegidapleite hätte ja was bewirken können. Aber offensichtlich ist er nach wie vor im Sumpf unterwegs, ohne Berührungsangst mit den größten Deppen. MAn muss den Artikel also nur fortschreiben.--Elektrofisch (Diskussion) 17:18, 26. Jul. 2016 (CEST)
Pegidapleite? Ich habe damals seine Rede im Original zeitgleich gehört. Neben einer Reihe von Vulgarismen (die man natürlich im Sinne von Haltungsnoten kritisieren kann), wurde eigentlich nur Klartext gesprochen. Dass diese Rede bei Gutmenschen zum In-Unglade-fallen und dem Verlust des Migrantenbonus führen musste, war mir damals sofort klar. Dass gleichzeitig der Verlust des Hirns attestiert wurde, ist freilich eine neue “Qualität“. Zugegeben, seine zur Schau gestellte Homo- und Transphobie sowie seine Darstellung von Frauen als Randgruppe sind nun wahrlich ziemlich unappetitlich. Aber diese Entgleisungen sind fast noch tolerierbar im Vergleich zu den Äußerungen derer, die sich von Akif Pirinçci momentan ertappt zu fühlen scheinen.--Angelika Lindner (Diskussion) 20:57, 27. Jul. 2016 (CEST)
"Gutmenschen"? - geh doch nach drüben.--Elektrofisch (Diskussion) 21:06, 27. Jul. 2016 (CEST)
+1. Auf nach Schnellroda, da ist die Welt noch in Ordnung. --JosFritz (Diskussion) 21:51, 27. Jul. 2016 (CEST)
Beißreflexe?--Angelika Lindner (Diskussion) 23:44, 27. Jul. 2016 (CEST)
Wo ist noch mal der Wert deines Beitrages für Artikel? Ich finde da nur eine Anhäufung von Kampfbegriffen aus dem Pegida/AfD/NPD Umfeld. Einen Beitrag dagegen ob eine Richtungsänderung bei AP vorliegt oder nicht kann ich nicht finden.--Elektrofisch (Diskussion) 10:52, 28. Jul. 2016 (CEST)
Nicola hat die Wikipegida wohl nur an der falschen Stelle verortet. SCNR --Amberg (Diskussion) 15:55, 28. Jul. 2016 (CEST)
Zwei radfahrende Frauen, nun bin ich verwirrt.--Elektrofisch (Diskussion) 19:51, 28. Jul. 2016 (CEST)
Sollte keine diesbezügliche Anspielung sein. Dass AL auch was mit Radfahren zu tun hat, war mir nicht bekannt. --Amberg (Diskussion) 00:10, 29. Jul. 2016 (CEST)
Leute, eure Meinung zu Herrn Pirincci in allen ehren, aber als ich mich das letzte mal zu Wikipedia informiert habe, galt es noch als Enzyklopädie. Eure persönliche Sympathie (oder auch nicht) ist weder für den Artikel relevant, noch halte ich dies für die richtige Plattform um darüber zu disskutieren. Wenn ihr Belege habt, die etwas relevantes belegen, dann fügt es gerne hinzu. Der Satz: "Sein Hirn hätte ja aus dem Urlaub zurück kehren können" zeigt die eigentliche Problematik. Wenn ihr ihn ....... findet okay, aber was hat das mit Objektivität zu tun? Wir wollen wissen vermitteln, nicht hetze betreiben, auch nicht gegen Leute wie Pirincci. --Loler314 (Diskussion) 23:39, 29. Jul. 2016 (CEST)
Hier ist eine Diskseite. Nach der Pegida-Pleite und seinen wüsten Beschimpfungen hätte es sei können, dass eine Änderung eingetreten ist. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Die Leser schöngeistiger Katzenkrimis (ökonomisch interessant) und die Konsumenten pegidiotischer Ausfälle (lesen die überhaupt?) sind wohl kaum unter einen Hut zu bekommen. Gute Belege brauchen wir derzeit nicht, weil sich nix geändert hat. Unter Gesichtspunkten der Aufmerksamkeitsökonomie ist das nicht gut für AP.--Elektrofisch (Diskussion) 08:39, 30. Jul. 2016 (CEST)

Neutralität

also mit der Neutralität des Artikels ist es ja nicht gerade weit her. Ein lexikalischer Artikel sieht - erheblich - anders aus. Der Artikel strotzt vor Polemik pur. Ich persönlich kann Herrn Pirinçci nicht beurteilen, aber aufgrund des Artikels werde ich es schon zweimal nicht tun. Vielleicht säubert mal jemand den Artikel von den wüstesten Auswüchsen - es wäre dringend notwendig. -- Hartmann Schedel slainte 14:40, 31. Jul. 2016 (CEST)

Solche Kritik ist nur hilfreich, wenn konkret gesagt wird, was gemeint ist. Polemisch erscheinen mir vor allem einige wörtlich zitierte Aussagen von Pirinçci selbst. --Amberg (Diskussion) 16:33, 31. Jul. 2016 (CEST)


das darf ja wohl nicht wahr sein, das mein Beitrag hier einfach verschwinden soll -- Hartmann Schedel slainte 22:11, 31. Jul. 2016 (CEST)
dies mag richtig sein, aber ich meine die gesamte Art, in der der Artikel gehalten ist. Wenn Pirincci sich polemisch äußert ist das eine Sache, der lexikalische Artikel über ihn hier hingegen eine ganz andere -- Hartmann Schedel slainte 22:22, 31. Jul. 2016 (CEST)
  1. Hier war nix verschwunden, ich hatte lediglich einen Beitrag hinzugefügt, der auf Deinen Beitrag antwortete. Deiner war vollständig erhalten geblieben.
  2. Hier hingegen hast Du meinen Beitrag verschwinden lassen, was ich nun wiederum nicht so nett finde.
  3. Ich wiederhole: Solche Kritik ist nur hilfreich, wenn konkret gesagt wird, was gemeint ist. "Die gesamte Art, in der der Artikel gehalten ist", ist in dieser Pauschalität keine für eine mögliche Überarbeitung des Artikels hilfreiche Aussage. Wenn Dich bestimmte Formulierungen stören, so nenne sie, dann kann man vernünftig darüber diskutieren. --Amberg (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2016 (CEST)
es würde wenig bringen wenn ich etwa jeden 4. oder 5. Satz hier zitieren würde. Man lesen sich den Artikel in Ruhe durch. Ich sage: der Artikel ist weit von NPOV entfernt und sollte dringend unter diesem Aspekt überarbeitet werden - ich kann das gerne noch ein paarmal wiederholen. Wenn es um 3 oder 4 auf die schnelle hier zitierfähiger Sätze ginge, hätte ich sowieso nichts gesagt. Es ist der gesamte Grundtenor des Artikels. Ich möchte hier aber über so etwas jetzt keine für die Wikipedia übliche Endlos-Debatte, dafür fehlt mir die Zeit. Entweder überarbeiten - oder bleiben lassen. Mir kann das wurscht sein, da ich hier nicht als Bearbeiter auftauche -- Hartmann Schedel slainte 23:02, 31. Jul. 2016 (CEST)
Es würde schon etwas bringen, wenn du wenigstens mal 1 Beispiel bringen würdest. -- MacCambridge (Diskussion) 23:22, 31. Jul. 2016 (CEST)
Schedel, ich finde das unfair. Entweder haben Sie ein Beleg, oder Sie lassen diese Unterstellung. Ich gebe zu, es sind methodische Mängel vorhanden (Viele Zeitungsartikel statt Monographien oder Aufsätze), die unbegründete Aufteilung in Belletristik und Sachbuch, Schriftsteller und politischer Aktivist, obgleich es sich bei Akif P. um eine Person handeln dürfte etc. Einiges ist typisch für Wikipedia (Ein Artikel als Newsticker missverstehen, obgleich es auf die Sortierung der Ereignisse ankommt, nicht ihre willkürliche Nennung). Wer hier Handlungsbedarf sieht, aber sich zu bequem für eine Änderung ist, der kann zumindest seinen Mitautoren dienlich sein und sagen, was er für falsch hält. Alles andere ist schwach. --Uhrmacher123 (Diskussion) 22:45, 4. Okt. 2016 (CEST)

Hass

@Jens Best (Keine Ahnung, wer hier meine Abschnittüberschrift verändert hat, aber so scheint das ja hier üblich zu sein. Unter anständigen Nutzern. :-)) Mehrere Nutzer machen Deine Änderungen rückgängig und du drohst mit VM um deine Meinug durchzusetzen? Gehts noch? --Prof. Aronnax (Diskussion) 16:47, 8. Okt. 2016 (CEST)

Die VM gegen dich und Kängarutatze läuft. Es ist eine klar belegte Aussage, die seit Monaten richtig wiedergegeben im Artikel steht. Die Äußerungen des Herrn Pirincci sind keine sachlichen Äußerungen, die Ablehnung ausdrücken, sondern, wie die Quelle richtig sagt, Äußerungen von Hass. Das ist kein Boulevard, sondern eine korrekte Aussage, die enzyklopädisch dokumentiert wird. Verharmlosungen wird es hier nicht geben. --Jens Best (Diskussion) 16:56, 8. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht hast Du Pirincci ja nicht gelesen oder nicht verstanden, aber er lehnt den Islam nicht nur ab, das tut die Mehrheit der Weltbevölkerung, wenn er ihr nicht wurscht ist, sondern er hasst den Islam. Und genau deshalb steht das da. --JosFritz (Diskussion) 16:59, 8. Okt. 2016 (CEST)
der kleine Akif ist gerne polemisch, manche verwechseln Polemik mit Gefühlen. Hass ist eigentlich nicht operationalisierbar. Also heißt das hiesige Lemma vermutlich auch Islamfeindlichkeit und nicht Islamhass. --Kängurutatze (Diskussion) 17:18, 8. Okt. 2016 (CEST)
Der kleine Akif ist kein kühler Polemiker, sondern ein Islamhasser mit gaaanz viel Gefühl. --JosFritz (Diskussion) 17:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ein kühler Polemiker bestimmt nicht. Aber das wüste Gehasse verkauft sich doch ganz gut, nicht? Je mehr Injurien, desto mehr Beachtung. Ich meine, es wär vernünftig, das so distanziert wie nur möglich zu beschreiben. Weiß nicht, wie man ein Statement wie "der Islam ist scheiße" am besten distanziert beschreibt. Da gibts aber doch Möglichkeiten, die man sich überlegen kann. --Mautpreller (Diskussion) 18:14, 8. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht beschreiben wir "der Islam ist scheiße" einfach nicht, steht und eh nicht zu, sondern zitieren diese "Aussage" einfach? --Prof. Aronnax (Diskussion) 18:17, 8. Okt. 2016 (CEST)
Guter Vorschlag. --Benqo (Diskussion) 19:05, 8. Okt. 2016 (CEST)
So isses. Nun müssen nur noch die anständigen Benutzer überzeugt werden. --Prof. Aronnax (Diskussion) 19:13, 8. Okt. 2016 (CEST)
Nope, kein Konsens. Islamhass ist eine zulässige und treffende Beschreibung. Da muss nichts zitiert werden. --Jens Best (Diskussion) 19:17, 8. Okt. 2016 (CEST)
Echt jetzt? --Prof. Aronnax (Diskussion) 19:19, 8. Okt. 2016 (CEST)
Offenbar bist du nicht an einer Lösung interessiert. Du machst auch keinen anderen Vorschlag der einen Konsens herbeiführen könnte. Schade. --Benqo (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2016 (CEST)
Billige Unterstellung, was anderes kannst du offenbar nicht, Benqo. Der "Vorschlag" lautet, dass der Artikel an dieser Stelle bleibt, wie er ist. Der gewählte Begriff ist zutreffend beschreibend, ein Zitat ist nicht nötig. Nicht jeder Vorschlag zu einer Veränderung auf einer Disk. muss zu einer Veränderung im Artikel führen. Hier ist dies nicht nötig. Für mich dann EOD, ich hab Besseres zu tun als mich in solche sinnlosen Diskussion mehr als nötig verwickeln zu lassen. Ergebnis: Kein Konsens. --Jens Best (Diskussion) 19:27, 8. Okt. 2016 (CEST)
Also dann gehe ich davon aus, dass du jetzt möchtest das der EW ab 10. Oktober wieder weitergeht? Du beharrst schlicht auf deinen Standpunkt? Das ist mMn keine gute Idee und der Sache nicht dienlich. Solltest du überdenken --Benqo (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2016 (CEST)
Die anständigen Benutzer meinen, sowas machen zu können. --Prof. Aronnax (Diskussion) 19:39, 8. Okt. 2016 (CEST)
Vorweg Herr Benqo: Auf Drohungen reagiere ich ganz allergisch. Es gibt keinen echten sachlichen Grund den Artikel an dieser Stelle nach Monaten zu ändern. Das Ganze wird jetzt nur gemacht, weil vorher ein Verharmlosungsversuch gescheitert ist, weil ein aufmerksamer anständiger Benutzer das verhindert hat. Wenn du, Benqo oder andere einschlägig bekannte Benutzer nach Ablauf der Artikelsperre wieder einen EW provozieren, wird das den mitlesenden Admins sicher auffallen. Der Artikel bleibt an dieser Stelle wie er ist, kein sachlicher Grund für Veränderung vorhanden. Es gibt keinen Konsens für eine willkürliche Veränderung, Thema erreicht damit EOD für mich. Auch weiteres pseudo-sachliches Tralala auf der Disk. werde ich zwar gezwungenermaßen lesen, aber nicht mehr kommentieren. Wenn ich mich nicht weiter hier äußere, bleibt es beim aktuellen Stand. Veränderungen, die nicht vorher durch einen explizit von den Beteiligten (also inkl. mir) Konsens festgestellt wurden, werde ich als EW-Provokationen direkt melden. Ich lasse mir von solchem fragwürdigen Vorgängen nicht weiter meine Zeit klauen. --Jens Best (Diskussion) 19:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
Der Verzicht auf den ständig vorgetragenen Anstand wäre währscheinlich einer sachlichen Diskussion schon einmal zuträglich. Dass sich hier so ein Account wie Benutzer:Benqo meint, zu Wort melden zu müssen, macht dies vielleicht ein wenig schwierig, aber damit muss man leben können, wenn man ihm nicht jenseits der PA-Schwelle begegnen möchte. --Tusculum (Diskussion) 19:51, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich würde ja gerne wissen wollen was du mit "einen Account wie Benqo meinst", du kannst mir gerne eine private Nachricht schreiben. Aber die Einstellung von Jensbest halte ich für seltsam. Mir ist dieser Artikel völlig egal und das war auch keine Drohung sondern einfach logisch, weil wenn es keinen Konsens gibt (wie man der Artikelversion sehen kann) es so natürlich nicht weitergehen kann. Bin auf diesen Artikel nur wegen der VM gestoßen. Der Vorschlag der gemacht wurde erschien mir gut, deshalb habe ich ihn schlicht unterstützt. "Wenn ich mich nicht weiter hier äußere, bleibt es beim aktuellen Stand. Veränderungen, die nicht vorher durch einen explizit von den Beteiligten (also inkl. mir) Konsens festgestellt wurden, werde ich als EW-Provokationen direkt melden". Ist das dein ernst? Du möchtest also nichts weiter schreiben solange es in "deiner" Version bleibt. Du nimmst auch keine Vorschläge ernst sondern wenn am 10. Oktober jmd. eine Änderung vornimmt kommt einfach ne VM. Aber an einer Konsenslösung bist du nicht interessiert. Seltsame Einstellung wie Wikipdia funktioniert --Benqo (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2016 (CEST)
Immerhin nimmt er für sich in Aspruch ein anständiger Benutzer zu sein. Geht doch ganz einfach, erneuter EW gegen mehrere Benutzer ergibt eine VM und dieses mal mit einer saftigen Sperre. Wenn das nicht hilft, BSV. So geht WP. Hoffentlich. --Prof. Aronnax (Diskussion) 20:06, 8. Okt. 2016 (CEST)PS: Wir brauchen hier keine Kollegen, die ihren POV gnadenlos durchdrücken.

Eines kann ich definitiv sagen: Die WP braucht bestimmt keine Sockenpuppen, die mit 202 ANR-Edits und 0 Artikeln meinen, hier Inhalte bestimmen, Stimmung machen und Diskussionen dominieren zu können. --Tusculum (Diskussion) 20:14, 8. Okt. 2016 (CEST)

Vielleicht auch nochmal die grundlegenden Regeln der WP lesen? Jeder also angemeldet oder nicht kann Artikel bearbeiten. Edelfedern sind nicht vorgesehen. Bisher. --Prof. Aronnax (Diskussion) 20:22, 8. Okt. 2016 (CEST)
Erzähl Du mir nichts über WP... Frag mal einen Penistroll... und beweise, dass Du mehr bist... --Tusculum (Diskussion) 20:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
Sorry, aber was meinst Du? Iss auch egal. Lass ma. --Prof. Aronnax (Diskussion) 20:37, 8. Okt. 2016 (CEST)
(L)egal? Vielleicht. Aber sicher ist damit Deine Meinung hier absolut egal. --Tusculum (Diskussion) 20:42, 8. Okt. 2016 (CEST)

So lassen und gut ist es. Niemand möchte diesen Mist im O-Ton lesen. Selbst Pornosternchen haben ein Recht auf eine neutrale textliche Gestaltung ihrer Geräusche.--Elektrofisch (Diskussion) 21:50, 8. Okt. 2016 (CEST)

Mir ist es an sich weitgehend wurscht, ich bin nur etwas irritiert über die starke moralische Aufladung. Wenn hier "Islamkritik" stünde, würd ichs ja einsehen, das ist immer ein Deckwort. Ich verstehs auch im Sinne der (vermutlichen) Absicht nicht. Man spielt doch Pirinccis Spiel bloß mit, wenn man starke Worte wählt. Mir scheint es viel logischer und funktionaler zu sein, dem eine gewisse Trockenheit entgegenzusetzen. Aber das ist keine wichtige Frage, allerdings auch keine für eine Vandalismusmeldung.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 8. Okt. 2016 (CEST)

Im Prinzip finde ich Deine Argumentation schlüssig, ich meine nur, dass P.S Hatespeech auch so genannt werden kann, ohne ihm "auf den Leim" gehen zu müssen. ME ist es Theoriefindung, dass Hass nicht "operationalisierbar" oder definierbar wäre. --JosFritz (Diskussion) 22:34, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hatespeech ist es bestimmt, das würd auch besser passen.--Mautpreller (Diskussion) 23:44, 8. Okt. 2016 (CEST)

Abneigung ist der neutrale Oberbegriff zu Hass. Das ist eine Meinung, die auch aus einer Quelle übernommen noch eine solche ist. Und Boulevardmedien sind keine geeigneten Quellen für derartige Festschreibungen. Durch wiederholten Ausstoß von Drohungen seine Agenda durchsetzen zu wollen ist ungehörig. P.S. Danke auch für die freundliche Kenntnisnahme und die durch deine Löschung in der Folgeminute erfolgte hohe Anerkennung meines Beitrages von eben, der von diesem Verhalten nur bestätigt wird. --e π a – Martin 00:33, 9. Okt. 2016 (CEST)

3M: Wie Prof. Aronnax, Sepia und Mautpreller. Diese Aussage, bekräftigt seinen Islamhass, geht so aus dem Artikel auch nicht hervor. Das könnte man gut einen Verstoß gegen NPOV nennen, oder gar TF in bester Boulevardtradition. In jedem Fall aber denke ich, dass wir uns in der de-wp nicht auf dieses Niveau herablassen sollten. Grade bei so einer Person. Starke Ablehnung/Abneigung des/gegen Islam, oder ähnliches, wäre schon eine richtige und neutrale Beschreibung. --HanFSolo (Diskussion) 08:49, 9. Okt. 2016 (CEST)

Mir ist diese Debatte eher ein bisschen langweilig. Was trägt hier welche Beschreibung eigentlich aus? Warum ist es so wichtig, ob Pirincci seinen Hass, seine Abneigung, seine Abwertung oder seine Ablehnung des Islam bestätigt? Die (m.E. ziemlich blöde) Provokationsmasche des Autors wird doch ausreichend erkennbar. Warum schaut man sich nicht stattdessen das Kapitel "Die Sprache des antimuslimischen Rassismus im Netz" des Buchs "Sprache - Macht - Rassismus" an, das hier erwähnt wird? Keine Ahnung, wieviel das taugt, aber es wäre wenigstens was Reelles.--Mautpreller (Diskussion) 14:05, 9. Okt. 2016 (CEST)
Weil die steile These das sich Hass nicht operationalisieren lasse, schneller gestrickt ist. Und weil Kritik eine Anstrengung des Geistes ist (weder von Anstrengung noch von Geist kann bei dieser Islamkritik die Rede sein) und somit Hass treffender. Abneigung, könnte man machen, wenn das in der Art des Off-Kommentars ("Akif Pirinçci bekräftigte seine Abneigung gegenüber dem Islam") wie beim Großen Diktator verstanden würde. Was natürlich als Vergleich unangemessen ist, sowohl in Bezug auf die Qualität des Originals als auch des Kunstwerkes. Was sollen wir schreiben wenn ein Schriftsteller, dessen schöpferischen Höhepunkte Vergangenheit sind, nun Aufmerksamkeit in der Art eines Internettrolls generiert? Sicher nicht ein Reichweite verlängerndes Zitat und eine bis zur Unkenntlichkeit verkommenes Abneigung oder Kritik.--Elektrofisch (Diskussion) 15:45, 9. Okt. 2016 (CEST)
"Kritik" wäre ja auch wirklich quatsch (im Unterschied zu "Feindschaft" oder "Ablehnung"). Das ist das typische Deckwort. Wer den Islam für scheiße und für die Ausgeburt der Hölle erklärt, soll angeblich ein Islamkritiker sein, nee, das ist natürlich Unfug. Ob man das mit "Hass" richtig fasst, weiß ich nicht. Ich verstehe aber vor allem nicht, wieso es so wichtig ist.--Mautpreller (Diskussion) 16:18, 9. Okt. 2016 (CEST)
Erosionsvorbeugung würde ich sagen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:21, 9. Okt. 2016 (CEST)

Islamfeindlichkeit versus Islamhass. Es ist, ohne die abweigen Positionen Pirinçcis zu bewerten, problematisch wenn in Artikeltexten der Wikipedia in direkter oder indirekter Rede eine Person, hier Pirinçci, zitiert wird und dabei im Fließtext auf Artikel der Wikipedia verlinkt wird. Da wir nicht wissen ob die direkt oder indirekt zitierte Person sich mit dem Artikelinhalt identifiziert oder sich zu eigen macht. "Aufstülpen" dürfen wir unsere Inhalte auch Pirinçci nicht. Insoweit ist die Rücksetzung von Jens Best nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von 79.207.12.246 (Diskussion) 00:18, 12. Okt. 2016 (CEST))

(1) "Islamhass" ist die Bezeichnung und Wertung des Express (die ich übrigens teile und die mE auch objektivierbar ist und deshalb von mir ursprünglich so überrnommen wurde) und kein Zitat. Selbstverständlich kann das Zitat "Der Islam ist scheiße" sowohl als Islamhass bezeichnet werden als auch als Islamfeindlichkeit. Letzerer Begriff ist eingeführt und wird in der Wikipedia definiert, es handelt sich mithin um ein Synonym. Weiterer Vorteil ist, dass die Bedenken, die gegen die Verwendung des Begriffs "Hass" im wissenschaftlichen oder enzyklopädischen Zusammenhang sprechen könnten, von Elektrofisch, mir und natürlich Jens Best zwar nicht geteilt werden, durch die nicht weniger zutreffende Bezeichnung "Isklamfeindlichkeit" aber obsolet werden. Isbesondere findet auch eine "Erosion", die Elektrofisch nicht zu Unrecht befürchtet, mit dieser Lösung nicht statt. (2) Log Dich ein, signiere Deine Beiträge oder halte Dich raus. --JosFritz (Diskussion) 00:46, 12. Okt. 2016 (CEST)
+1. Der Ausdruck Islamfeindlichkeit deckt die objektivierbare Haltung P.s hinreichend ab. Hass als Attitüde, Ausdrucksform, Masche oder sogar Persönlichkeitsmerkmal kann man bei P. sicher auch feststellen, aber das bezogen auf ein breiteres Spektrum gesellschaftlicher Gruppen, nicht nur auf den Islam. --Superbass (Diskussion) 11:57, 12. Okt. 2016 (CEST)

Abgesehen von user:Jensbest scheinen sich also alle mit dem Begriff «Islamfeindlichkeit» arrangieren zu können. Hatespeech scheint mir zwar auch zutreffend, aber hat so'n angelsächsisch-juristischen Touch. Schlage vor, wir lassen es also dabei. Sollte Jens wieder revertieren, würde ich ihn gerne erst einmal von der hiesigen Artikelarbeit ausnehmen wollen. --Kängurutatze (Diskussion) 12:45, 13. Okt. 2016 (CEST)

So sei es. --Prof. Aronnax (Diskussion) 16:09, 13. Okt. 2016 (CEST)

Völlig runtergekommen: Akif liest den Pro-Köln-Nazis was vor

Hier bewirbt die rechtsextremistische Vereinigung Pro Köln eine "Neujahrslesung" mit Akif P. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:44, 5. Jan. 2017 (CET)

Und das auch noch im Rathaus. So schlimm scheint es mit den Nazis dann doch nicht zu sein. --CaSa 15:09, 5. Jan. 2017 (CET)
Ach? --JosFritz (Diskussion) 15:51, 5. Jan. 2017 (CET)
Ja, ich finde es erstaunlich wie inflationär neuerdings der Begriff Nazi gebracht wird. Irgendwie, so denke ich wenigstens, wird es die wirklichen Nazis freuen, daß der Begriff wieder im Rathaus angekommen ist. --CaSa 17:08, 5. Jan. 2017 (CET)
Das siehst Du ganz im Sinne der Pro-Bewegung. Das sind in der Gesinnung echte Nazis, die sich wie die Identitäre Bewegung natürlich anders nennen. --JosFritz (Diskussion) 17:12, 5. Jan. 2017 (CET)
Weil wer gewählt ist kein Nazi sein kann? --Berichtbestatter (Diskussion) 17:12, 5. Jan. 2017 (CET)
Nein, offensichtlich stehen sie auf dem Boden des Grundgesetzes, sonst hätte man sie ja schon verboten. In einer Demokratie solltren wir uns sachlich streiten, mit dem linken Spektrum der SED-Nachfolger machen wir das ja auch. --CaSa 17:30, 5. Jan. 2017 (CET)
"Offensichtlich", aha. Man muss nicht an jeder Mülltonne schnuppern. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:59, 5. Jan. 2017 (CET)
(nach BK) Leute, Ihr schweift ab. Zur Sache: Den Hinweis von JosFritz finde ich dankenswert, man sollte das sicher im Auge behalten, eine Relevanz für den Artikel sehe ich allerdings derzeit (noch) nicht. Die Frage, ob der Begriff Nazi zu inflationär gebraucht wird, wenn man ihn auf die sicher rechtsextreme sogenannte Pro-Bewegung anwendet, halte ich für nicht ganz so einfach. Klar abgrenzbar von deutlich und eindeutig (neo-)nazistischen Szenen ist die Pro-Bewegung aber sicher nicht. Und wenn eine Partei bisher nicht verboten wurde, heißt das nicht, dass sie auf dem Boden des Grundgesetzes steht, die Hürden für ein Parteienverbot sind höher. - Okin (Diskussion) 18:03, 5. Jan. 2017 (CET)
In der Tat ein Abstieg. Jetzt ist er Kleindarsteller auf irrelevanten Veranstaltungen von rechtsextremen Sekten.--Elektrofisch (Diskussion) 21:37, 7. Feb. 2017 (CET)

Strafbefehl im Februar 2017 wegen Volksverhetzung

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Akif-Pirincci-nach-Pegida-Rede-zu-11.700-Euro-Strafe-verurteilt 2003:86:2F03:5D00:9DD2:7B55:C75F:5698 13:34, 7. Feb. 2017 (CET)

Erneute Verurteilung wegen Volksverhetzung im März 2017

März 2017: https://www.welt.de/politik/ausland/article162857871/Akif-Pirincci-wegen-Volksverhetzung-verurteilt.html --79.207.19.61 15:23, 16. Mär. 2017 (CET)

Grundzüge der Urteilsbegründung mit in den Artikel

Anlässlich dieser Bearbeitungen möchte ich mich für die Beibehaltung der weiteren Informationen aus der Hauptverhandlung aussprechen, die ich bei der Aktualisierung des Artikels mit reingenommen habe. Für die Aufnahme sprechen m.E. mehrere Gründe. 1. ein Urteil fällt nicht vom Himmel, sondern ihm geht ein vielschichtiger Entscheidungsprozess des erkennenden Gerichts voraus (hier sei auf § 40 und § 46 StGB verwiesen). Deshalb meine ich, dass zu einer Darstellung der strafrechtlichen Folgen auch die Urteilsgründe gehören (zumindest in den wesentlichen Zügen). 2. Liegt hier in meinen Augen schon ein erheblicher Unterschied zwischen Strafbefehl (11.700€) und Hauptverhandlung (2.700€) vor, der eine eigene Erklärung braucht. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 00:48, 26. Sep. 2017 (CEST)

+1 --Jens Best (Diskussion) 00:53, 26. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe den Artikel gerade auch gelesen und bei dem Unterabschnitt zum PEGIDA-Strafverfahren habe ich mich gefragt, weswegen er verurteilt wurde. Wegen der KZ-Passage wohl kaum, vermutlich eher wegen Äußerungen über Zuwanderer/Migranten/Muslime? --2003:72:4D29:9300:7DA4:F403:4ACF:1F8F 21:11, 26. Sep. 2017 (CEST)

Bitte Lautschrift korrigieren (erl.)

Bitte die Lautschriftangabe [piˈɽint͡ʃd͡ʒi] in der Einleitung zu [piˈ​ɾint͡ʃd͡ʒi] korrigieren. Das türkische <r> wird in der Lautschrift mit <​ɾ> wiedergegeben (vgl. Türkische Sprache#Konsonanten). Das Lautschriftzeichen <ɽ> steht für den retroflexen Flap, den es im Türkischen nicht gibt. Der Artikel ist vollgesperrt, sonst würde ich es selbst korrigieren. --Jbuchholz (Diskussion) 09:31, 26. Sep. 2017 (CEST)

Der Artikel ist wieder entsperrt. erledigtErledigt --Florian Blaschke (Diskussion) 15:58, 3. Okt. 2017 (CEST)

Bild verkleinern (erl.)

Bitte bei dem Bild hochkant| einbauen damit es etwas kleiner wird. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:17, 26. Sep. 2017 (CEST)

erledigtErledigt --Florian Blaschke (Diskussion) 16:04, 3. Okt. 2017 (CEST)

Verschiebung des Abschnitts "Lesungen" von "Deutschland von Sinnen"?

Sollte der Abschnitt "Lesungen" im Teil "Deutschland von Sinnen" vielleicht in den Hauptartikel Deutschland von Sinnen verschoben werden? --Cachsten (Diskussion) 16:19, 4. Jul. 2018 (CEST)

Redner

Habe seine Tätigkeit als "Redner" gestrichen, denn seit langem tritt er gar nicht mehr als solcher auf (mE war das btw nur 2-mal: Bogida und Pegida). --2001:A61:2455:EB00:F43C:D4A2:3C9C:C51A 13:07, 29. Jul. 2018 (CEST)

Siehe Rücksetzungskommentar. --JosFritz (Diskussion) 13:11, 29. Jul. 2018 (CEST)
Nochmals, er hatte doch nur 2 mal eine Rede gehabt: 2014 Bogida und 2015 Pegida. Danach war Schluss. Wo trat er denn danach noch auf? Nach Pegida versank er doch in seinem Blog.--2001:A61:2455:EB00:F43C:D4A2:3C9C:C51A 13:13, 29. Jul. 2018 (CEST)
Nein. P. tritt regelmäßig bei Nazi-Burschenschaften auf, ohne Quelle, dass er das nicht mehr macht, bleibt die Einleitung so. --JosFritz (Diskussion) 13:26, 29. Jul. 2018 (CEST)
Moment, ohne Quelle, dass er es macht, bleibt es? Ich kann schlecht die Nichtexistenz beweisen, du aber leichter die Existenz - zumal das in den Artikel dann eh rein muss. --2001:A61:2455:EB00:F43C:D4A2:3C9C:C51A 13:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
PS: Außerdem heißt es in der Einleitung "Veranstaltungen", das passt also so oder so nicht...
Hat sich durch VM erledigt, und tschüss, --JosFritz (Diskussion) 13:39, 29. Jul. 2018 (CEST)
Da hat sich gar nichts erledigt. Spinnst du? --2001:A61:2455:EB00:F43C:D4A2:3C9C:C51A 13:41, 29. Jul. 2018 (CEST)

JosFritz hat recht. Pirinçci tritt weiterhin regelmäßig entsprechend in Erscheinung, das rechtsradikale Compact-Magazin von Elsässer bewarb beispielsweise noch diesen März eine entsprechende Veranstaltung. Anlass? Die Vorstellung der neuen Zeitschrift: "COMPACT-Pirinçci. Magazin für echte Männer und wahre Frauen" (sic!). --Berichtbestatter (Diskussion) 13:46, 29. Jul. 2018 (CEST)

Die Einfügung eines angeblichen Endes müsste freilich selbst erstmal belegt sein. Gibt es eine Quelle dafür, Benutzer:Fabsy006? --Berichtbestatter (Diskussion) 13:53, 29. Jul. 2018 (CEST)

War das eine Rede? [27] --Fabsy0066 (Diskussion) 14:07, 29. Jul. 2018 (CEST)

Verhältnis zu Erdogan

Im Artikel fehlt mir sein Verhältnis zu Erdogan. Ist das etwa nicht von Interesse für die Leser*innen? (nicht signierter Beitrag von 80.219.54.167 (Diskussion) 20:34, 18. Jan. 2020 (CET))

Die Selbstcharakterisierung im JF-Interview …

… halte ich für relevant. Ich bin mit der Entfernung nicht glücklich. --Amberg (Diskussion) 13:01, 6. Apr. 2020 (CEST)

Hier wird es z. B. von der Frankfurter Rundschau rezipiert. --Amberg (Diskussion) 13:12, 6. Apr. 2020 (CEST)

Schwierig. Ich halte die Information für relevant, die Formulierung stammt, wenn ich mich recht entsinne, auch von mir. Wie würdest Du denn eine Ausnahme begründen? ME gibt es zumindest keinen Grund für Zweifel am Wahrheitsgehalt, außerdem sollte die Lemmaperson grundsätzlich zu Wort kommen. Die Frage bleibt, ob uns egal ist, in welchem Medium das geschieht. --JosFritz (Diskussion) 13:14, 6. Apr. 2020 (CEST)
Nach BK: Dann erübrigt sich die Lösung der Grundsatzfrage ja zumindest für den rezipierten Inhalt, die Formulierung muss dann entsprechend angepasst und die Quelle ausgetauscht werden. --JosFritz (Diskussion) 13:31, 6. Apr. 2020 (CEST)
Die FR zitiert aber leider nicht die Aussage "Etwa Fifty-Fifty" bzgl. "Kunstfigur" und "wirklicher Persönlichkeit". Es geht ja nicht um Berichterstattung oder Kommentare der Jungen Feiheit, sondern um das Interview, dass Pirinçci denen gegeben hat. Halten wir bei Hochhuth übrigens auch so. Vom Wahrheitsgehalt kann man ausgehen, sonst hätte P. protestiert. --Amberg (Diskussion) 13:37, 6. Apr. 2020 (CEST)
Vielleicht findet Benutzer:Schilderwaldmeister auch die Diskussionsseite? --Amberg (Diskussion) 18:59, 6. Apr. 2020 (CEST)
Eigentlich klar. Formulierungen/Berichte/Interviews in einem neurechten Medium sind in einer Enzyklopädie wie hier fehl am Platz, sofern sie nicht in einem wissenschaftlichen Werk oder einem zitierfähigen Medium rezipiert werden. Wenn das nicht der Fall ist, ist die WP auch nicht dazu da, diesen Inhalten Verbreitung und Publizität zu verschaffen. Gegen die von der FR zitierten Inhalte spricht nichts, man kann sie einfügen mit entsprechendem FR-Beleg, die anderen Formulierungen dürfen aus den genannten Gründen jedoch nicht rein, solange keine Rezeption in einer der obengenannten Quellen nachgewiesen werden kann. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:39, 6. Apr. 2020 (CEST)
Das JF-Interview ist rezipiert worden, aber wir sind jetzt darauf angewiesen, was die FR-Redakteure zufällig daraus zitiert haben? Das überzeugt mich nicht. Es geht, wie gesagt, um Selbstcharakterisierungen P.s, dessen Blog immerhin in unserem Artikel als Weblink aufgeführt ist. Ich bitte um konkrete Benennung der Richtlinien, die angeblich verbieten, mit Standpunktzuweisung aus Interviews zu zitieren, die Lemmapersonen der JF gegeben haben. Das wird, wie erwähnt, bisher in der Praxis anders gehandhabt. Ich sehe hier einen erheblichen Unterschied zwischen Berichten und Interviews, eben weil bei Letzteren keine Zweifel am "Wahrheitgehalt" (im Sinne, dass der Interviewte die Aussagen tatsächlich getätigt hat) bestehen, wenn sie autorisiert bzw. seitens des Interviewten unwidersprochen sind. Ich würde es bei der Bild-Zeitung z. B. auch so halten. --Amberg (Diskussion) 20:36, 6. Apr. 2020 (CEST)
Umgekehrt wird doch ein Schuh draus: Unter WP:Q oder anderswo finde ich keine Stelle, die für Interviews hinsichtlich des Herkunftsorts eine Ausnahme macht. Es ist hier nun mal so, wie Du, als Frage verpackt, schreibst: Wir „sind [...] darauf angewiesen, was die [...]Redakteure zufällig daraus zitiert haben.“ Bei einer neurechten tendenziösen u. daher sehr problematischen Quelle, die grundsätzlich enzyklopädisch nur äußerst eingeschränkt brauchbar ist, haben Vertreter eines zitierfähigen Mediums sozusagen das „Vorauswahlrecht“, und aus diesem Rezipierten können wir wiedergeben. Bei klassischen Boulevard-Medien wie Bild gilt dasselbe. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:56, 6. Apr. 2020 (CEST)
(BK) Neues Deutschland (sind die zitierfähig?) rezipiert es hier auch, gibt es aber ungenau mit "Alles nur Satire" wieder. Ein Artikel in der Berliner Zeitung ist anscheinend online nicht mehr verfügbar; somit weiß ich nicht, welche Stellen die zitiert haben. --Amberg (Diskussion) 21:04, 6. Apr. 2020 (CEST)
Wenn Du so fragst: Auch das ND ist meines Erachtens nur sehr eingeschränkt zitierfähig, besser indirekt über ein anderes Medium. Davon abgesehen zitiert das ND Pirinçcis JF-Interview ja lediglich mit ein paar dürren Worten und gäbe in diesem konkreten Fall ohnehin kaum etwas her. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:16, 6. Apr. 2020 (CEST)
Richtig. Es zeigt nur, dass das Interview breiter rezipiert worden ist als lediglich in der FR.
Ich finde unter WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen: "Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden." Genau so einen begründeten Fall sehe ich in einem Interview, weil dort eben die Zweifel an der Zuverlässigkeit, die etwa bei Berichten bestehen mögen, nicht gegeben sind. (Ausnahme, wenn der Interviewte dem Inhalt widerspricht.) --Amberg (Diskussion) 21:26, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ich finde dort vor allem: „ ... in den seltensten Fällen als Quelle geeignet“. Warum sollte das eine der (im Umkehrschluß) extrem seltenen Ausnahmen sein ? Wo liegt denn der unbestreitbare, um nicht zu sagen fast unverzichtbare Mehrwert der bisher nicht in Rezeptionen nachgewiesenen JF-Interviewstellen, wo doch Pirinçcis Stellungnahme im Artikel ausführlich zur Sprache kommt mittels Zitierung aus zwei Medien plus den von der Frankfurter Rundschau aufgegriffenen Stellen aus dem JF-Interview ? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:36, 6. Apr. 2020 (CEST)
Den Mehrwert sehe ich in der Aussage "Etwa Fifty-Fifty" bzgl. der Frage "Kunstfigur" und "wirkliche Persönlichkeit". Es ist gelegentlich diskutiert worden, ob P. eine Rolle spiele oder authentisch sei; in dem Interview macht er dazu eine Selbstaussage. --Amberg (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2020 (CEST)
Du siehst in dieser Aussage einen Mehrwert (ich übrigens unter dem Strich ebenso) und würdest es deshalb gerne im Artikel sehen. Beißt sich aber auch meiner Meinung nach sehr klar mit WP:Q - wenn an reputabler Stelle das auch als eine der zentralen Informationen gesehen und entsprechend rezipiert wird, dann können wir das hier auch wiedergeben. Mal ganz davon ab, dass die Auswertung eines offenbar redaktionell nicht bearbeiteten, sondern wortgenauen Interviews mMn dem Heranziehen einer Primärquelle gleichzusetzen wäre, siehe hierzu WP:NOR. Gruß, --JD {æ} 00:46, 7. Apr. 2020 (CEST)
Danke für Deine Einschätzung; es ist gut, wenn die Diskusion auf breiterer Basis geführt wird. Redaktionell bearbeitet werden solche Interviews in der Regel immer zumindest in dem Sinn, dass sie gekürzt werden. In welchem Umfang das hier geschehen ist, inwieweit die Reihenfolge der Fragen verändert wurde o. ä., kann man als Außenstehender natürlich nicht wissen. Das gilt aber immer, und aus Interviews wird bei uns viel zitiert. Ginge es um ein Interview in, sagen wir, der Welt oder der Rheinischen Post (von FAZ oder so ganz zu schweigen), würden wir die Diskussion hier nicht führen. Im Übrigen zitieren wir ja sogar gelegentlich aus Autobiografien. Was ich auch für unproblematisch halte, wenn es erstens dosiert geschieht und zweitens eben mit klarer Standpunktzuweisung. Niemand will ja Pirinçcis Selbstaussagen als objektive Fakten darstellen oder verschweigen, wo sie getroffen wurden. --Amberg (Diskussion) 02:38, 7. Apr. 2020 (CEST)
Bestimmt würde man diese Diskussion hier nicht führen, aber darum geht es ja m. E. zuvorderst: Daß die JF – anders als die von Dir genannten Medienbeispiele – zu den randständigen, äußerst tendenziösen Organen gehört, denen man über WP nicht unangebrachte zusätzliche Publizität verschaffen sollte und deren Inhalte, wenn man sie bringt, besonders sorgfältig ausgewählt sein sollten, am besten mittels Auswahl an anderer, reputabler Stelle. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:23, 7. Apr. 2020 (CEST)
Mit meinem letzten Beitrag hatte ich auf JD geantwortet, der einen neuen Aspekt benannt hatte. Ansonsten bin ich halt der Meinung, dass eine wichtige Aussage der Lemmaperson in einem (im Ganzen durchaus an reputabler Stelle rezipierten) Interview auch ein sorgfältig gewählter Grund für ein Zitat sein kann; da gehen unsere Meinungen eben auseinander. Es stand lange im Artikel – etliche Jahre, wenn ich mich recht entsinne –, und ich hatte nicht den Eindruck, dass es die Publizität der JF aufs Ganze gesehen sonderlich beeinflusst hat.
Ich will nicht leugnen, dass ich in erster Linie davon ausgehe, was mein Interesse am Lemma ist. Allerdings glaube ich, damit nicht ganz unrepräsentativ zumindest für einen Teil der hiesigen Leserschaft zu sein. Ich bin ja nicht der einzige, der vor 30 Jahren den Bestseller Felidae gelesen, später den Film gesehen, auch einige damalige Medienauftritte P.s mitbekommen hat, ihn dann zeitweise aus dem Blick verloren hat, und sich vor einigen Jahren, als er auf andere Weise wieder ins Blickfeld rückte, gefragt hat, was da los ist, wie sich das erklären lässt. --Amberg (Diskussion) 18:35, 7. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Amberg, oben schreibst Du sinngemäß, dass an der richtigen Wiedergabe der Aussagen P.s kein vernünftiger Zweifel bestehe. Darauf kommt es aber nicht ausschließlich an. Kern des Problems der Verwendung der JF ist deren redaktionelle Auswahl, die unseren Anforderungen an zitierfähige Medien nicht genügt. Die Redaktion der JF hat eine politische Agenda, die nicht bzw. nur sehr bedingt auf die Verbreitung objektiver Informationen oder einen demokratischen, pluralistischen Diskurs, sondern vielmehr auf die Verbreitung von rechtem bis rechtsextremem Agitprop und Geschichtsrevisionismus, mitunter Fake News und Verschwörungstheorien, gerichtet ist. Damit kollidiert sie ganz klar mit unseren Ansprüchen an WP:Q-konforme Belege. Im konkreten Beispiel würde die Erwähnung allein in der JF also keine Relevanz der nicht auch von der FR rezipierten Aussagen indizieren. --JosFritz (Diskussion) 15:37, 9. Apr. 2020 (CEST)

Wir drehen uns etwas im Kreis; ich sehe eben hier genau den Unterschied zwischen den journalistischen Formen. Aus einem Bericht oder Kommentar der JF würde ich, außer unter Umständen wenn die JF selbst Thema ist, aus den von Dir genannten Gründen nicht zitieren. Bei einem Interview, bei dem das Entscheidende die Selbstaussage der Lemmaperson ist, sehe ich das Problem nicht gleichermaßen. Hier liegt für mich eben einer der "begründeten Fälle" vor, von denen WP:Q spricht.
Wenn man sich aber unbedingt auf die Tertiärebene der FR beschränken will, sollte man von dort zumindest auch P.s Selbsteinschätzung als "Krawallautor" erwähnen. Das gehört ja zu den Aussagen, die die FR aus dem JF-Interview aufgreift. --Amberg (Diskussion) 16:28, 9. Apr. 2020 (CEST)

Was die Junge Freiheit schreibt, ist hier nicht zitierfähig. Soweit kommt's noch, dass Wikipedia-Benutzer nach eigenem Gutdünken Formulierungen aus einer so trüben Quelle auswählen und ihre Medienreichweite dadurch multiplizieren. Was Qualitätsmedien in Wahrung ihrer Gatekeeper-Funktion daraus zitieren, das können auch wir referieren, wobei ich zu Bedenken geben möchte, dass wir es nicht zwingend tun müssen, siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Länge_eines_Artikels. Ich möchte dazu raten, den Text kurz zu halten. Ostergrüße --Φ (Diskussion) 17:20, 12. Apr. 2020 (CEST)

Wir multiplizieren nicht die Medienreichweite der JF, wenn wir die Lemmaperson kurz zitieren mit einer Äußerung, die sie über sich selbst in einem Interview dort gemacht hat.
Was die Länge des Artikels betrifft: Das ist ein ehemaliger Bestsellerautor, der zu einem bestimmten Zeitpunkt einer der – auch international – bekanntesten Krimiautoren Deutschlands war. Sein bekanntester Roman wurde von Patricia Highsmith bewundert, und an der Zeichentrickverfilmung waren einige der berühmtesten Schauspieler des deutschen Sprachraums (Tukur, Adorf, Brandauer, Wildgruber, Ochsenknecht) sowie der damals ebenfalls sehr populäre Entertainer Helge Schneider als Sprecher beteiligt. Und später ist dieser Mann dann abgedriftet in einen extremen Politaktivismus, mit dem "Höhepunkt" der Pegida-Rede, was ihm wieder eine große, nun ganz andere öffentliche Wahrnehmung eingebracht hat. Da gibt es keinen Grund für besondere Kürze, aber auch nicht für eine Auslagerung, wie sie die von Dir verlinkte Seite gegebenenfalls empfiehlt. Das ist Teil der Biografie, die eine unerwartete Wendung genommen hat. --Amberg (Diskussion) 20:33, 13. Apr. 2020 (CEST)
Auch beim Interview bleibt das Problem, dass die Auswahl der JF die Relevanz der zitierten Aussagen selbst konstruiert - das macht die JF nicht anders als BILD oder WELT oder taz. Bisher wird dieses Konstrukt aufgrund der gegen WP:Q verstoßenden Agenda - eine solche wird bei der JF unterstellt - von uns nicht akzeptiert. Erst wenn zufällig ein Medium aus dem WP:Q-Bereich ebenfalls der Auffassung sein sollte, dass diese oder jene Aussage von P. tatsächlich relevant ist, dürfen wir diesem Indiz folgen und ebenfalls zitieren. Ich finde das auch nicht besonders befriedigend, es entspricht aber unserer selbstgewählten Unmündigkeit. --JosFritz (Diskussion) 21:36, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich sehe eben nicht, dass wir diese Unmündigkeit gewählt hätten. Wo denn? Geblacklisted ist die JF jedenfalls nicht. Im Artikel zu ihr ist, wie es unseren Gepflogenheiten entspricht, ihr Webauftritt mehrfach prominent verlinkt. Die Vorstellung, dass die nun lauter neue Abonnenten bekommen, weil wir in diesem Personenartikel ein paar Worte aus einem ihrer Interviews zitieren, ist einigermaßen abwegig. Es wird immer auf WP:Q verwiesen, aber ich habe auf die Passage dort hingewiesen, die von Ausnahmen spricht: "Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden." Hier geht es um die Wiedergabe einer Meinung der Lemmaperson über sich selbst, getätigt im Interview mit einem parteiischen Medium. (Nebenbei bemerkt, und ungern, weil ich keinen Beifall von der falschen Seite will: WP:Q unterscheidet nicht, in welcher Richtung parteiisch. Im Prinzip ist eine dezidiert linksliberale oder liberal-konservative Ausrichtung auch parteiisch.) Ich würde aus diesem Medium etwa nicht einen Bericht zu der Pegida-Kundgebung, auf der P. gesprochen hat, zitieren, weil ich aufgrund des "äußerst tendenziösen" Charakters des Mediums Zweifel an der faktischen Zuverlässigkeit des Berichts hätte. Diese Zweifel habe ich bei dem Interview nicht. Ja, so ein Interview trifft auch eine redaktionelle Auswahl – auch wenn das ja oben wiederum bestritten wurde –, aber das Ergebnis wird in der Regel dem Interviewten zur Autorisierung vorgelegt, und selbst wenn das hier unterblieben sein sollte, darf man davon ausgehen, dass er es bei Erscheinen gelesen hat und widersprochen hätte, wenn man ihm etwas Falsches in den Mund gelegt hätte.
Du hast oben geschrieben, dass die Stelle möglicherweise sogar von Dir reingeschrieben wurde. Auf jeden Fall hattest Du jahrelang nichts dagegen, dass sie drin stand. Wenn Du es jetzt anders siehst – oben warst Du ja eher noch unentschieden –, muss ich das akzeptieren. Ich will mich auch nicht weiter im Kreis drehen. Wenn ich mit meiner Meinung allein stehe, schreibe ich es sicher nicht wieder rein. Dass der Artikel gestärkt worden wäre, kann ich freilich nicht finden. --Amberg (Diskussion) 23:18, 13. Apr. 2020 (CEST)
Nein, ich sehe da nichts "anders". Ich habe nur dargestellt, wie die Regellage ist. Ich persönlich finde die Informationen interessant und halte es für ein Gebot der Fairness, auch P.s Selbst-Darstellung wiederzugebenzugeben. Ich kann deswegen aber nicht die geltenden Regeln ändern. Und mir fehlt auch ein Vorschlag von Dir, wie Du das Problem - abgesehen vom Einzelfall - grundsätzlich lösen willst. Zitieren wir dann jetzt jeden geächteten Nazi, der im JF-Interview, aber sonst nirgends, zu Wort kommt, wenn wir es persönlich interessant finden oder fair? --JosFritz (Diskussion) 01:32, 14. Apr. 2020 (CEST)
Pirinçci kam ja nicht nirgends sonst zu Wort. Der Stern hat damals auch ein Interview gebracht, aus dem in unserem Artikel zitiert wird, der hochseriöse Express traf ihn angeblich "zufällig" (!) in Bonn und führte "ein spontanes Interview" mit ihm, das nicht in Interviewform veröffentlicht wurde, sondern in eine Art Reportage eingearbeitet, bei uns indirekt zitiert. Da ist die Zuverlässigkeit natürlich garantiert. Und aus der Jungen Freiheit wird auch jetzt zitiert, nur eben via Frankfurter Rundschau, was aber diejenigen Leser, die nicht in die Fußnoten schauen, gar nicht mitbekommen.
Was das Grundsätzliche betrifft, so bin ich der Meinung, dass man im jeweiligen Einzelfall abwägen muss. Ich sehe auch nach wie vor nicht, dass das den Regeln widersprechen würde. Die Regel, es dürfe unter keinen Umständen jemals aus der Jungen Freiheit zitiert werden, gibt es nicht. WP:Q hebt vor allem das Kriterium der Zuverlässigkeit hervor, und da habe ich nun oft genug begründet, warum m. E. dasselbe Medium in Bezug auf Interviews deutlich zuverlässiger sein kann als in Bezug auf Berichte etc. Und den Satz mit den "begründeten Fällen […] (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen)", habe ich auch oft genug zitiert. Zur Begründung der Fälle, in denen Zitate möglich sind, zählt m. E. auch die Frage, inwieweit das Interview über den Dunstkreis der JF hinaus Beachtung gefunden hat. Bei Hochhuth halte ich es für unverzichtbar, bei Pirinçci würde ich den Verzicht bedauern, bei irgendeinem geächteten Nazi, der sonst nirgend zu Wort kommt, nicht. Das heißt aber in meinen Augen nicht, dass man dabei nur aus den Passagen zitieren darf, was andere, die es rezipiert haben, auch zitiert haben. Ich halte es sogar, u. a. zur Vermeidung des Stille-Post-Effekts, für besser, aus dem Interview selbst zu zitieren. Unsere Bedürfnisse und Fragestellungen sind nunmal nicht identisch mit denen der Tagespresse. Und natürlich treffen auch wir immer eine Auswahl nach unseren Bedürfnissen. Das tun wir auch, wenn wir aus dem FR-Artikel über das JF-Interview zitieren. Die Entscheidung ist also kontextabhängig. Wichtig ist dabei immer das, was WP:Q "Standpunktzuweisung" nennt. Ross und Reiter nennen, d. h. Sprecher und Ort. --Amberg (Diskussion) 04:37, 14. Apr. 2020 (CEST)

Die ganze Sprache des Artikels

Die ganze Sprache des Artikels ist nicht wirklich real. Die Quelle [1] zeigt schon, dass es nur darum geht, den Autor maximal zu verunglimpfen. --85.197.27.70 04:47, 30. Apr. 2020 (CEST)

Mit anderen Worten: Du willst uns mitteilen, daß Junge Freiheit und Compact angeblich seriösere Quellen als der Tagesspiegel wären. Das sieht aber leider nicht nur in weiten Teilen der Verfassungsschutz anders, sondern auch der übergroße Konsens der Wikipediaautoren, die mit dem hiesigen Artikel befaßt sind. --2003:EF:13CE:6A26:D959:E3F6:E033:14B3 12:34, 9. Mai 2020 (CEST)

"Flücht(i)lanten"

@Schilderwaldmeister: Steht in der von Dir zitierten Quelle wirklich "Flüchtlanten", oder ist das ein Tippfehler? Meines Wissens lautet der von P. bevorzugt verwendete Ausdruck "Flüchtilanten", wie auch im Abschnitt "Publikationen seit 2016" zitiert. Es wäre m. E. auch zu überlegen, ob das wirklich zweimal im Artikel vorkommen muss. --Amberg (Diskussion) 18:54, 2. Jun. 2020 (CEST)

Doch, so steht es wirklich drin; hab´ aus den von Dir genannten Gründen auch mehrmals hingeschaut. Von (vorkommen) müssen kann natürlich keine Rede sein, bedenken sollte man jedoch, daß es zwei völlig unterschiedliche Anlässe waren und es sich um einen Begriff handelt, der meiner Ansicht nach aus dem genannten Grund durchaus zweimal genannt werden kann, anders als eine ganze Textpassage, die man dann durchaus als redundant bezeichnen könnte. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:10, 2. Jun. 2020 (CEST)

sexistische Attacke gegen Luisa Neubauer

Der sexistische Angriff auf Luisa Neubauer fehlt. https://www.volksverpetzer.de/social-media/rechte-neubauer-sexismus/ 46.114.138.90 23:47, 23. Sep. 2020 (CEST)

Verurteilung in der Einleitung

Moin, ich bin der Auffassung, dass seine Verurteilung nicht in die Einleitung gehört, denn deswegen ist er nicht enzyklopädisch relevant. Aber Siesta hat es revertiert. Meinungen hierzu? --2003:EE:8F0D:BFC:50CB:6A31:9AD0:4EA2 19:00, 26. Sep. 2020 (CEST)

Das wird in anderen Fällen auch so gemacht, bspw. bei Uli Hoeneß. Ich würde das allerdings knapper darstellen. Aus „Aufgrund von Äußerungen in einer Rede am 19. Oktober 2015 wurde Pirinçci vom Amtsgericht Dresden wegen Volksverhetzung verurteilt.“ würde ich das „Aufgrund von Äußerungen in einer Rede am 19. Oktober“ streichen --ClenX (Diskussion) 22:18, 26. Sep. 2020 (CEST)
Der Verglich mit Hoeneß hinkt, da er 1. eine Freiheitsstrafe erhalten hat und 2. hatte diese Auswirkungen auf seine Karriere als Funktionär. --2003:EE:8F0D:BCD:B907:D451:47D5:8941 02:35, 27. Sep. 2020 (CEST)

Links Down

Link 107 – Down (nicht signierter Beitrag von 84.57.196.147 (Diskussion) 20:37, 4. Dez. 2021 (CET))

48971

Kann es sein, dass die Krankheit 48972 heißt?

Die Geschichte erinnert mich etwas an den Roman Wir aus Russland. --79.195.224.153 08:38, 7. Apr. 2022 (CEST)

Felidae Film 1993 oder 1994?

Der Text enthält beide Zahlen. 95.90.129.104 11:40, 15. Sep. 2022 (CEST)