Diskussion:Emmanuel Macron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2001:9E8:678A:5300:5A69:6DEE:B763:A217 in Abschnitt Bildvorschlag für den Abschnitt --Privatleben--
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Emmanuel Macron“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Macron ist kein Mitglied der sozialistischen Partei mehr"

[Quelltext bearbeiten]

Quelle: [1] - weiß jemand wann er aus der PS ausgetreten ist ? --Neun-x (Diskussion) 23:20, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Quellen: [2] [3] Bis 2009 war er aktives Parteimitglied. Ab dann zahlte er aber keine Mitgliedsbeiträge mehr an die PS. Am 17. Februar 2015 bestätigte er auf BFM TV, dass er nicht mehr Mitglied der PS sei. --Slökmann (Diskussion) 14:23, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
wie Donald Trump sieht er sich als gar nicht zum Establishment gehörig an (betonte er wieder beim Besuch in den USA am 24.4.2018), ja er bezeichnet sich sogar als Außenseiter (!) --88.217.117.69 12:20, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@IP: bitte Quelle(n) nennen, wenn man auf einer Wikipedia-Diskussionsseite etwas behauptet (!)
fyi: Macron will nicht als Marionette Deutschlands dastehen (4. Mai 2017) --Search'n'write (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unübersichtlich, schwer verständlich

[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel "Biografie" ist mehr eine Sammlung von Informationsbruchstücken als ein zusammenhängender Text. Eine Aufteilung in "Leben" und "Politische Laufbahn" könnte hilfreich sein. Zudem bitte ich darum, die relevanten Punkte vollständig wiederzugeben. Der Text hat viele Lücken und der Leser bleibt voller offener Fragen zurück. Hier mal ein Beispiel:

Am 17. Februar 2015 wurde das Reformpaket welches denn? Im Satz davor steht irgendwas von "fordert 50 Mrd. von Deutschland". Ist das damit gemeint? als Gesetzentwurf („Loi Macron“ genannt) in der Nationalversammlung eingebracht. Das Gesetz wuchs während der langwierigen parlamentarischen Beratungen – mit etwa 3000 Änderungsanträgen – zu einem Werk mit 200 Artikeln an. Das „Loi Macron“ tastet weder die 35-Stunden-Woche noch den Kündigungsschutz noch den Mindestlohn an. Und was macht das Gesetz stattdessen? Die Regierung wendete Artikel 49 Absatz 3 der französischen Verfassung an, als das Gesetz zur Abstimmung stand; entsprechend galt es dadurch als angenommen.[22] (BTW: Quelle unzureichend, belegt nur einen Teil dieser Behauptungen) Macron hatte sich nicht durchsetzen können. Inwiefern, was hat er gefordert? Sollte das Gesetz ursprünglich wirtschaftsfreundlich sein und den französischen Arbeitsmarkt liberalisieren, so gilt die in Kraft getretene Version als kompliziert wie meinen? und hat in der Öffentlichkeit einen schlechten Ruf. Die Version davor, mit den ganzen Liberalisierungen, hatte einen besseren Ruf? Ich dachte, die Liberalisierungen waren gerade der Kritikpunkt? (Halbwissen eines durchschnittlich informierten Lesers)--TheRandomIP (Diskussion) 17:27, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nicht nur schwer verständlich, sondern auch ziemlich verPOVt - man hat den Eindruck, dass der Hauptautor Herrn Macron nicht sonderlich schätzt (hingegen die wenig schmeichelhafte Meinungen von Herrn Montebourg zu seinen Konkurrenten Macron werden hier breit ausgewälzt) - habe mal versucht, das Ganze zurechtzudrehen.--Stauffen (Diskussion) 19:20, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sozialdemokratisch?

[Quelltext bearbeiten]

"Macrons Nominierung wurde als Signal interpretiert, Hollande meine es ernst mit dem von ihm eingeschlagenen unternehmerfreundlicheren Kurs. Macron steht für einen sozialdemokratischen Reformkurs."

Was wird hier unter "sozialdemokratisch" verstanden? Die SPD?

Macron ist ein Vertreter des Neoliberalismus,also marktliberal und antietatistisch. Die Agenda-Reformen der SPD waren wohl kaum sozialdemokratisch. (nicht signierter Beitrag von 92.208.108.165 (Diskussion) 16:38, 1. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Dem stimme ich teilweise zu. Der Satz "M. steht für einen sozialdemokratischen Reformkurs" ist hochgradig irreführend. Ich zitiere mal aus dem englischsprachigen Parallelartikel
"Macron has been described by some observers as a social liberal[22][23][24][25][26] and by others as a social democrat.[27][28][29] During his time in the French Socialist Party, he supported the party's right wing,[30] whose political stance has been associated with "third way" policies advanced by Bill Clinton, Tony Blair and Gerhard Schröder, and whose leading spokesman has been former prime minister Manuel Valls.[31][32][33][34]", man lese die dort bezogenen Einzelnachweise. Wenn man natürlich die neoliberale Politik von "new labour" als typisch sozialdemokratisch ansehen will, ist ja alles erlaubt in der politischen Begriffsbildung, dann stimmt es wieder. In der Einleitung dieses Artikels ist die heutige Position ja wohl korrekter dargestellt. Anscheinend sind die Erkenntnisse aus der Bearbeitung der Einleitung noch nicht bis in das Innere des Artikels vorgedrungen. --Peewit (Diskussion) 01:00, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
„Dabei verkörpert gerade er für viele diese Elite, die ihn als „Präsident der Reichen“ sehen: Dass er einerseits die Vermögenssteuer weitgehend abschafft und die geplanten Steuersenkungen überwiegend den Wohlhabenden zugutekommen, kritisiert die Linke scharf.“ Macron kämpft mit seinem arroganten Ruf
Er ist auf den Spuren von Gerhard Schröder und Tony Blair. „Dahinter steckt bei Macron und seinem Regierungsteam das neo-liberale Kalkül, dass der Profit tatkräftiger Investoren nicht nur deren eigene Taschen füllt, sondern auch reinvestiert wird - und damit Arbeitsplätze schafft.“ Macron streicht Vermögenssteuer Die Reichen zuerst, Spiegel Online, 17. Oktober 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:27, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@AlternativesLebensglück: Kannst du gerne im Artikel erwähnen, aber bitte handwerklich sauber. Wenn sich die Quelle auf seine Präsidentschaft bezieht, kannst du die Quelle nicht verwenden, um seine Ausrichtung zur Zeit als Wirtschaftsminister zu belegen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:06, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Schon seit Amtsantritt als Wirtschaftsminister 2015 vertrat er neoliberale Ansichten.
„Macrons Parole von den „jungen Franzosen, die Lust haben müssten, Milliardäre zu werden“ erinnert verdächtig an den berühmten Satz François Guizots, der mit dieser Aufforderung als Minister der sogenannten Juli-Monarchie (1830 bis 1848) und Verfechter des autoritären Liberalismus in die Geschichte einging. Solche neoliberalen Floskeln entsprechen also uralten Illusionen und dominieren heute im Repertoire des Storytellings für Emporkömmlinge, in Frankreich und anderswo.“ „Jetzt geistert das Wort vom siegreichen „Extremen Zentrum“ durch die Analysen, und es ist anstelle einer Revolution à la Macron zutreffender, auch wenn er den Begriff in seinem gleichnamigen Buch großsprecherisch seines eigentlichen Sinnes beraubt.“ „Die Offensive des „Extremen Zentrums“ hat zum Ziel, jedwede Kritik an der schönen neuen Welt des Neoliberalismus von vorneherein zu diskreditieren.“ [4] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:59, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Um nochmal zum usprpünglichen Aufhänger zurückzukommen: Ich denke ihr habt hier missverstanden, was die SZ mit "sozialdemokratischer Reformkurs" meinte. Eigentlich hätte es auch besser "reformierte Sozialdemokratie" heißen sollen, denn damit ist vor allem die politische Mitte (Stichworte "New Labour", "Dritter Weg") gemeint und nicht etwa, dass er einen klassisch sozialdemokratischen Kurs verfolgt. Das geht aus dem Kontext des Artikels hervor, wenn man mehr als nur die Buzzwords liest. --TheRandomIP (Diskussion) 20:17, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Anstatt hier Etiketten für die Person anzubringen, die kontrovers sein können, seien sie auch von FAZ oder SPON (zumal das SPON Beleg äusserst schwach ist), sollte Schwerpunkt auf der Beschreibung charakteristischen Masssnahmen von Macron liegen - der Leser kann sich ja dann selber ein Bild machen--Stauffen (Diskussion) 14:29, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Partei?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das, was er gegründet hat, denn nun eine offizielle Partei oder nur so etwas wie z. B. ein Verein? Scheint ja eher nicht der Fall zu sein, so dass er als parteilos bezeichnet werden sollte. --SamWinchester000 (Diskussion) 00:59, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@SamWinchester000 hä?? Im Artikel ist En Marche! verlinkt. Dort kann man/frau jederzeit lesen, was En Marche! ist. Wenn einem das nicht genügt ... fr:En Marche! ( wer Fremdsprachen kann ist klar im Vorteil) --Neun-x (Diskussion) 23:11, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist das der Artikel, der behauptet, dass Macron Vorsitzender sei, obwohl er das nicht ist? Durchgängig ist (oder war zu dem Zeitpunkt, der immerhin einen Monat vor deiner netten Antwort liegt!) von einer Bewegung die Rede, ständig davon dass Macron ohne Partei antrete. Mittlerweile heißt es meist so etwas wie "ohne Parteiapparat", "faktisch parteilos". Diese Unstimmigkeiten sollten sprachlich sinnvoll aufgelöst werden. Ein kürzlich geschriebener winziger Artikel mit erfundenen Informationen bzgl. des Vorsitzenden, in dem EM als Partei bezeichnet wird – während dies im Artikel des Gründers in der Vergangenheit an keiner Stelle der Fall war (Stichwort "Bewegung") – ist da wenig ausreichend, um mir die Frage zu verbieten, ob es sich um eine wählbare politische Partei handelt oder einen launigen Freizeitverein im Hintergrund dieser Person. --SamWinchester000 (Diskussion) 05:53, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Parteien in Frankreich sind deutlich anders als in Deutschland (Politisches System Frankreichs#Parteien).
trifft es imho gut. Gruß --Search'n'write (Diskussion) 12:09, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vetternwirtschaft ?

[Quelltext bearbeiten]

FAZ.net 14. März 2017 Mal gucken, ob/wie die reputablen Medien reagieren. --Neun-x (Diskussion) 23:07, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Frage zum Bild

[Quelltext bearbeiten]
in Farbe (2014)
Datei:Emmanuel Macron em março de 2016.jpg
in Farbe (2016)

Warum ist das Bild von Macron schwarz-weiß? Macron ist schließlich nicht tot ... Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:57, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was soll das mit lebend oder tot zu tun haben? Claude Truong-Ngoc fotografiert gerne so, auch noch mit Film. --M@rcela 15:05, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aus den Jahren 2014 und 2016 gibt es auch Farbbilder. --87.155.242.27 10:37, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Es ist bei ARD und ZDF (tagesschau, tagesthemen, heute, heute journal) afaik gängiger Brauch, dass beim Verlesen einer Todesnachricht ein Schwarzweiß-Porträt des Verblichenen gezeigt wird.
Als ich das s/w-Bild von Macron zum ersten Mal sah, war ich deshalb irritiert.
=> Ich sehe (trotz genereller Sympathie für s/w-Fotografie) keinen Grund, ein Macron-Foto in s/w zu zeigen. --Neun-x (Diskussion) 22:14, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: in fr:Emmanuel Macron ist ebenfalls ein s/w-Foto . Ich nehme an, dass jemand das irgendwann von dort übernommen hat. --Neun-x (Diskussion) 22:26, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Unser Kollege Claude von Commons ist "Hoffotograf" im Europaparlament. Sein Bild ist das mit Abstand beste, was wir auf Commons haben. Alle anderen sind entweder unscharf, verrauscht oder winzig. Und hier ist es nicht etwa eine Schwarzweißumwandlung, um mangelhafte Qualität zu verschleiern. --M@rcela 22:42, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Andorra

[Quelltext bearbeiten]

Er mag Ko-fürst von Andorra sein - er ist aber genauso Grossmeister der Legion d'honneur und hat zweifellos andere Titel qua seines Amtes als Präsident Frankreichs; dies gehört nicht in die Einleitung des Artikels und kann ganz einfach im Artikel Staatspräsident (Frankreich) nachgelesen werden. Es steht ja schliesslich auch nicht bei Charles de Gaulle oder Nicolas Sarkozy, um zwei Beispiele zu nennen. Ich bezweifele zudem, dass E Macron je in Andorra war und das er sich inirgenteiner Form um dieses reine Titularamt einsetzen wird. Ich nehme dies wieder aus der Einleitung raus--Stauffen (Diskussion) 18:06, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du möchtest doch nicht den Titel eines Großmeisters mit dem Amt als Staatsoberhaupt eines anderen Landes vergleichen? Er ist qua Amt Staatsoberhaupt zweier Staaten (gut, in einem nur zur Hälfte), warum sollte einer davon nicht relevant sein? Damit bin ich nicht einverstanden. Ob er bisher in Andorra war, ist m.E. irrelevant. Bisher war er da auch nicht Ko-Fürst. --j.budissin+/- 18:14, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel Nicolas Sarkozy war es übrigens bis zum 22. April 2011 ebenfalls erwähnt, bis es ein Benutzer entfernte, der später wegen unsinniger Bearbeitungen unbeschränkt gesperrt wurde. Das nur am Rande. --j.budissin+/- 18:27, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
wenn das Andere auch schon gestrichen haben, dann doch wohl, weil es Nebensächlich ist--Stauffen (Diskussion) 19:37, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Staatsoberhaupt gehört in die Einleitung. --M@rcela 18:45, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Macron, Sarkozy, etc sind Präsidenten Frankreichs und nur am Rande qua ihrer gewählten Präsidentenfunktion Innhaber anderer (in diesem Fall zeremoniell) Ämter; es ist nicht zentral in ihrer Charakterisierung und gehört somit nicht in den Eibnleitungssatz. ich bitte um 3M - ich halte dies weiterhin für nicht relevant--Stauffen (Diskussion) 19:30, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

3M Zustimmung zu Stauffen: Der Kofürst ist irrelevant, der wird in keiner Veröffentlichung über Macron an so prominenter Stelle genannt. Bitte raus aus der Einleitung, gern auch aus dem ganzen Artikel. --Φ (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
3M Sollte im Artikel vermerkt sein, sobald Macron (oder die entsprechenden anderen erwähnten Staatschefs) sich iwie um Andorra verdient gemacht haben. Sprich: Ein Absatz irgendwo im Artikel, der die Staatsbesuche und Amtshandlungen der französischen Staatschefs in Bezug auf Andorra aufführt. Wenn es nüscht gibt, ist es auch kaum erwähnenswert, gerade nicht in der Einleitung. Grüße --Enyavar (Diskussion) 20:16, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es ist immer noch eine Funktion als Staatsoberhaupt eines souveränen Staates, und wenn auch nur zeremoniell. --j.budissin+/- 20:20, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Irgendwann wird er da schon auftauchen und seine Funktion wahrnehmen. --j.budissin+/- 20:24, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es wäre schon sehr seltsam, bei einer Biographie den Fakt Staatsoberhaupt nicht zu erwähnen. Bei Elisabeth II stehts doch auch und das gehört in alle Artikel französischer Präsidenten--M@rcela 20:39, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es geht um die Einleitung... irgentwo erwähnen natürlich OK, aber an kongruenter Stelle--Stauffen (Diskussion) 21:51, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich gehört das in die Einleitung, kein andereŕ konsens erkennbar. --M@rcela 21:56, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
3M Kofürsten von Andorra waren nicht nur die Präsidenten wie Charles de Gaulle, sonden schon Napoleon und die französischen Könige. Jetzt soll es in die Einleitung von Macron? Etwa Macron ist seit 2017 Präsident von Frankreich, Kofürst von Andorra etc. etc. Bitte nicht. TeleD (Diskussion) 22:08, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es steht bereits dort, genau wie bei Hollande und Sarkozy. Andorra mag klein sein, aber es ist ein souveräner Staat, dessen Staatsoberhaupt Herr Macron jetzt ist. --j.budissin+/- 22:42, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja,ja - das wird richtig zirkulär in der Argumentation: es steht dort, weil Du es reingesetzt hast--Stauffen (Diskussion) 00:08, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Unsinn. Es stand dort jahrelang, bis es jemand ohne Angabe von Gründen rausgeschmissen hat. In einem Fall warst du es sogar selber. Du schaffst dir deine eigenen Präzedenzfälle, redest irgendwas von Konsens, dann sind es plötzlich 4 zu 3 (was soll das sein, eine qualifizierte Mehrheit?) und vermutlich hältst du Bitte nicht! für ein Argument. So läuft es aber nicht. --j.budissin+/- 08:53, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ein Konsens wird nicht durch Abzählen erzielt sondern durch Argumente. Und das ist hier nicht gegeben. --M@rcela 09:42, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

4:3: Stauffen, Phi, TeleD, Eyavar vs budissin, Marcela und Roletchek; so funktioniert das - bitte die Entscheidung akzeptieren und nicht versuchen Deine Minderheitsmeinung per revert durchzusetzen. Gruss--Stauffen (Diskussion) 09:44, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Diskussionen werden hier nicht ausgezählt. Wo hast du das denn her? Für deine Entfernung gibt es offensichtlich keinen Konsens. --j.budissin+/- 09:51, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

3M natürlich ist es relevant, dass Macron Staatsoberhaupt eines souveränen Staates ist. Ob dies in den ersten Satz der Einleitung kommen muss halte ich für fraglich, erwähnt werden sollte es in der Einleitung aber auf jeden Fall (Siehe z.B. Elisabeth II. --Cartinal (Diskussion) 10:24, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

3M es irritiert euch nicht, dass die französische wikipedia es nicht erwähnenswert findet? Die Funktion ist an das Amt des Staatspräsidenten gebunden und gehört dort erwähnt, nicht in den Personenartikeln (es sei denn, sie wären in dieser Funktion in relevanter Weise tätig geworden). Macron ist kraft Amtes auch Souverän von Adélieland und des übrigen France d’outre-mer.--Meloe (Diskussion) 15:24, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Adélieland ist aber kein unabhängiger Staat, anders als Andorra. Schauen wir jetzt bei jedem Staatsoberhaupt von jedem Land, ob es sich irgendwie um dieses "verdient gemacht hat"? Die englische Ausgabe hält es im Übrigen für erwähnenswert, wenn wir schon beim Vergleichen sind. --j.budissin+/- 16:11, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Woher kommt eigentlich diese "Regel", an die Du so zu hängen scheinst? Andorra mag zwar "souverain" sein, ist aber eigentlich nicht anderes als ein (einst verarmtes) Bergkaff und in der grösseren Ordnung der Dinge doch eher bedeutungslos...--Stauffen (Diskussion) 19:21, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  • 3M: Die rein zeremionelle Funktion des französischen Staatspräsidenten in Andorra hat kaum Relevanz für die Personenbeschreibung Macron, weshalb ich sie auf keinen Fall in der Einleitung lassen würde – zumal die Einleitung den Artikel zusammenfassen soll, nicht eigenständige Aspekte einzig aufwerfen. Im Artikeltext sollte man das aber kurz erwähnen. --Andropov (Diskussion) 16:15, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Außerdem sehe ich gerade, dass der Artikel für eine Woche gesperrt ist wegen Editwars – können wir uns bitte einigen, dass der Andorra-Unsinn von mir aus in der jetzigen Form erstmal drinbleibt, damit wir den Artikel bearbeiten können? Die Amtseinführung, der Besuch bei Merkel und die Bekanntgabe des Premierministers sollten rein. --Andropov (Diskussion) 16:20, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu Einigkeit, darum nicht Editwar zu führen? --Otberg (Diskussion) 16:51, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das fände ich gut; @Stauffen: Können wir uns darauf einigen? Die 3M entwickelt sich ja noch und hat in ein, zwei Tagen hoffentlich eine klarere Tendenz. (Auch wenn umstrittene Einfügungen eigentlich erstmal draußenzubleiben haben.) --Andropov (Diskussion) 17:08, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
For the records: Der Streit begann erst mit der Entfernung durch Stauffen. Wenn sich hier ein Konsens gegen die Nennung dieses Amtes in der Einleitung entwickeln sollte, dann ist das eben so. Was ich nicht akzeptiere sind Autoren, die meinen, diesen "Konsens" während der Diskussion einfach mal festlegen zu können – natürlich zugunsten ihrer eigenen Position. Das sollte dann abschließend doch jemand entscheiden, der weder Stauffen noch ich ist. --j.budissin+/- 17:40, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der Streit begann durch das aggressive Festhalten an der Position... meinetwegen entsperren, und in einer Woche entscheiden (aber schon jetzt zeigt die Tendenz (und auch andere franz. Präsidentenartikel), wohin es geht)--Stauffen (Diskussion) 18:35, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wie konnte ich nur, nach einer derart sachlichen Begründung für die Entfernung. Es ist wirklich nicht zu fassen. --j.budissin+/- 18:41, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Super, danke dir für das Entgegenkommen, Stauffen! Könntest du dann bitte den Artikel entsperren, @Otberg:? --Andropov (Diskussion) 18:42, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Schon freigegeben durch Gerbil. --Otberg (Diskussion) 20:06, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

3M: Es ist zu unterscheiden zwischen der Person Macron (hier Thema) und dem Amt, das die Person ausübt (hier nicht direkt Thema). Das Amt des Kofürsten hängt nicht an der Person, sondern am Amt. Deshalb ist es in dem Artikel zum Amt zu beschreiben, so wie es jetzt schon der Fall ist. Würde er nach dem Amtsende weiterhin Kofürst bleiben, wäre es eine Eigenschaft der Person und würde hier hingehörten. Das ist aber nicht der Fall. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:02, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nach dieser Logik dürfte auch nicht im Artikel stehen, daß er Präsident Frankreichs ist. --M@rcela 10:11, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Non sequitur... bitte erklären, wieso dies über all die Jahre nicht bei CdG, Pompidou, Giscard (dort nur im Hauptartikel, nicht in Einleitung), Sarkozy (dort erst jüngst wieder durch einen der Diskutanten eingefügt) aufgeführt wurde? bei Hollande wurde dies auch erst jüngst eingefügt (und von mir, wie korrekt angemerkt, gestrichen)--Stauffen (Diskussion) 16:41, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@M@rcela: Nein, denn Präsident Frankreichs ist er nicht ex officio, Kofürst von Andorra aber schon. Wir schreiben ja auch in den Personenartikel nicht, dass er Oberbefehlshaber der Armee ist, das Begnadigungsrecht innehat und was weiß ich noch alles, was mit dem Amt, in das er kürzlich gewählt wurde, noch verbunden ist. --Yen Zotto (Diskussion) 16:58, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass sich zwischenzeitlich ein Konsens herausgeschält hat - ich erlaube mir, den Artikel entsprechen anzupassen. --Stauffen (Diskussion) 13:32, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Im Artikel finden sich die Worte "Kofürst" oder "Andorra" zur Zeit überhaupt nicht. Ich halte die Eigenschaft Macrons als Staatsoberhaupt (!) eines nicht-französischen, souveränen Staates (!!) für auf der Hand liegend relevant. Macron ist Amtswalter dieses konkreten, ausländischen Amtes, das ihm nicht aufgrund französischen Rechts zusteht und mitnichten eine simple Amtsaufgabe des französischen Präsidenten, wie der Oberbefehl über das französische Militär, oder eine inländische Folklore-Tradition ist. Bei Königin Elizabeth II. findet ebenfalls zurecht die Aufzählung aller Königsämter in der Einleitung Platz, völlig gleich ob es sich um die großen "Klopper" Großbritannien, Australien oder Kanada oder die souveränen Eiländer Tuvalu, St. Lucia oder St. Vincent handelt. --Excolis (Diskussion) 10:26, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Keine neue Argumente - Konsens nach 3M stabil; ist nicht an die Person Macron, Hollande, Sarkozy, etc gebunden und ist im Artikel Staatspräsident (Frankreich) hinreichend beschrieben.--Stauffen (Diskussion) 13:25, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann keinen Konsens erkennen. --Excolis (Diskussion) 13:52, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Sache ist doch recht simpel: Diese kleine und nicht sonderlich bedeutsame Sonderbarkeit kann man im Artikeltext erwähnen, sie gehört aber nicht in die Einleitung, wie die Mehrheit der Diskutanten hier meint. Der Artikel ist ausgesprochen dürftig, was die Präsidentschaft Macrons angeht, weshalb ich vorschlagen würde: Erwähnung, wenn es passt, also wenn Macrons Präsidentschaft ausführlich beschrieben worden ist. Wäre doch ein guter Anreiz, dass sich jemand mit dem Artikel intensiver beschäftigt :) --Andropov (Diskussion) 22:11, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist aber nicht darauf angelegt, Informationen erst in einer gewillkürten Reihenfolge einzuarbeiten. Jede relevante Information gehört in einen Wikipedia-Artikel darüber, unabhängig davon, welche anderen relevanten Informationen schon drinstehen oder noch fehlen. Und liebe Leute, es liegt doch völlig auf der Hand, dass, ich wiederhole es nochmal, Emmanuel Macron aufgrund andorranischen Rechts nicht weniger als der völkerrechtliche Vertreter und Oberhaupt dieses souveränen Mitglieds der Weltgemeinschaft ist. Vor diesem Hintergrund ist das komplette Fehlen dieser Eigenschaft in diesem Artikel nicht vertretbar! --Excolis (Diskussion) 18:57, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Fehlen sehe ich auch als Lücke, weshalb ich das an der Stelle seines Amtsantritts erwähnt habe. Einverstanden? --Andropov (Diskussion) 19:25, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich so in Ordnung, danke. --Yen Zotto (Diskussion) 23:55, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Er heißt "Macron", nicht "Macran". Warum versteht ihr Deutschen das nicht? Die Aussprache sollte hinzugefügt werden, aber ich denke, nicht viele können sie lesen. --92.74.21.211 20:33, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vierundzwanzig und zwei Drittel

[Quelltext bearbeiten]

Macrons Frau ist doch eher 25 als 24 Jahre älter?--Stephanie Do (Diskussion) 18:22, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Man rundet so was nicht auf. Ein Ereignis vor 6 Tagen ist keine Woche, sondern eben 6 Tage. --88.67.124.101 22:48, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also 24 Jahre und ein ZweiDrittelJahr. Vielleicht kann man es auch in Wochen ausdrücken. --Stephanie Do (Diskussion) 16:29, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Macron plant den "Wohlfahrtsstaat des 21. Jahrhunderts"

[Quelltext bearbeiten]

zeit.de 9. Juli 2018 . Im Artikel erwähnenswert ? --Neun-x (Diskussion) 22:47, 9. Jul. 2018 (CEST) Nachtrag: Kommentar (sueddeutsche.de) Beantworten

Affaire Benalla

[Quelltext bearbeiten]

es handelt sich momentan um eine typische Sommerlochaffäre, die hier inzwschen zuviel Platz einnimmt - sollte Macron eines Tages darüber stürzen, dann bitte; nichts sagt uns aber, das wir dies alles hier mit dem Mass an Detail in den biographischen Artikel von Macron einbauen müssen - WP dient schliesslich nicht dazu jede Einzelheit, die die Presse derzeit reisserisch aufarbeitet, nachzuerzählen... also bitte, enzyklopädisch kurz und bündig, die ganzen Einzelheiten ggf in einem eigenen Artikel (inwiefern ist es in einem biographischen Artikel zu Macron von Bedeutung, dass der Dienstwagen von Benalla mit einem Blaulicht ausgestattet ist??)--Stauffen (Diskussion) 19:58, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp, ich würde mich vor dem Löschen mal mit den grundsätzlichen Gegebenheiten eines Rechtsstaats auseinandersetzen. --Kent (Diskussion) 20:07, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK) @Stauffen: Dass dies eine Sommerloch-Affäre sei, ist Deine Privatmeinung, die seltsamerweise keiner der politischen Beobachter im Land, deren Stimme zählt, teilt. Wenn Macron sich dem Vorwurf aussetzt, eine Parallelpolizei kreiert zu haben, dann sind Details zu diesen Vorwürfen durchaus im Zusammenhang mit ihm zunächst einmal relevant. Nichts spricht dagegen, das später wieder einzudampfen. Im Moment sieht es aber so aus, dass die Sache Macron selbst nachhaltig schaden wird; deshalb ist sie natürlich relevant im Zusammenhang mit seiner Person. --Yen Zotto (Diskussion) 20:08, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier läuft jegliche Verhältnismäßigkeit aus dem Ruder.... Auch bei der Tonalität der Antworten. Der Abschnitt gehõrt auf eine Zeile eingedampft - nichts spricht gegen einen eigenen Artikel, auch wenn ich es noch für zu Frühzeitig halte, aber in diesen Artikel gehōren nicht die ganzen Nebensächlichkeiten (Monatsgehalt, Blaulicht, Wohnung,...); dass sich die Medien, allen voran BFM, in der zweiten Julihälfte langweilen, heisst nicht, dass dies alles in epischer Breite aufgearbeitet werden muss--Stauffen (Diskussion) 20:39, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nun ja, wer ohne Diskussion mal eben ein paar Kilobyte Text Anderer weglöscht, braucht sich über geharnischte Reaktionen nicht zu wundern. Einen eigenen Artikel halte wiederum ich für verfrüht... Ich sehe ein, dass die sozusagen "technischen" Details langfristig nicht im Artikel zu Macron bleiben sollten; im Moment halte ich es aber für unumgänglich, sie hier zu erwähnen. Opulentes Monatsgehalt, Blaulicht und Wohnung können von der Öffentlichkeit nur so gedeutet werden, dass das Elysée den Mann weiterhin verhätschelt hat, nachdem er schon gewaltig über die Stränge geschlagen hatte. Da dies als ostentatives Inkaufnehmen, wenn nicht sogar als Belohnung des Fehlverhaltens gedeutet werden muss, sind diese Details relevant. Die Verhältnismäßigkeit bzgl. der Abschnittslänge sehe ich bislang nicht verletzt angesichts der durchaus auch respektablen Länge der übrigen Abschnitte im Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 20:57, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Opulentes" Monatsgehalt, Blaulicht und Wohnung gehören zu der normalen Austattung eines Spitzenbeamten in jeden Staat (und insbesondere in FR)... er ist für seine Tat nicht "belohnt" worden (auch wenn es der Opposition zufällt, dies so darzustellen), vielmehr ist als ein eklatanter Fall von Aufsichtsmangel im Präsidialapparat; vielleicht kommt es zu einer Reihe von Rücktritten von Ministern oder Beamten im Elysée, aber Ausmass der Affäre ist nicht grösser als all das, was bei Hollande, Sarkozy, etc zu sehen war... also bitte, nicht die etwas künstliche Aufgeregtheit der Medien hier reproduzieren--Stauffen (Diskussion) 21:19, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nur ist er eben alles andere als ein "Spitzenbeamter", sondern ein 26-jähriger Typ, der anscheinend seit seiner Volljährigkeit irgendwie im Sicherheitsbereich arbeitet (daher war es ja auch erwähnenswert, dass er 2011 als Fahrer für Montebourg gearbeitet hat, bevor der ihn gefeuert hat). "Opulent" ist sein Gehalt ziemlich sicher, vor allem im Vergleich zu denen, die eigentlich für die Arbeit bezahlt werden, die er gemacht hat, also zu den Angehörigen des GSPR. Und an der Wohnung ist vor allem bemerkenswert, dass er sie noch im Juli bekommen hat. --Yen Zotto (Diskussion) 21:46, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Imho nur ein Sturm im Wasserglas, der viel über die Unfähigkeit der Opposition, bei substantiellen Themen zu punkten, aussagt... Wir werden in wenigen Wochen ja sehen. LREM wurde gewählt, um das politische Personal zu erneuern, was weitgehend gelungen ist - dass es dabei Trittbrettfahrer gab, ist nicht weiter verwunderlich, dürfte die Präsidentschaft von Macron bei allen Gerede von Krise nicht weiter in Frage stellen. Ein wenig mehr Unaufgeregtheit (ohne Gerede von Schlägergruppen) tut einem biographischen Artikel in der Regel gut :)--Stauffen (Diskussion) 23:47, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das wird die Zeit erst zeigen, ich denke man sollte hier nicht vorschnell eine Wertung vornehmen. Wiki ist kein Macron Fanblog. Der geneigte Leser sollte sich schon selbst ein Bild verschaffen können. Im Nachhinein wird wohl eher Hollande im Vergleich mit Macron, Sarkozy und Chirac als Saubermann dastehen, davon bin ich überzeugt.:)--Kent (Diskussion) 14:12, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unabhängig von Fanblog, gehören Details zum Gehalt eines Leibwächters und vorherige Lebensumstände dieser Person nicht in diesen Artikel! Wenn es Dir am Herzen liegt, schreib einen Artikel zu der "Affaire", aber sprenge nicht den Rahmen dieses Artikels über Macron und betreibe hier keine Newstickeritis. Diese Details sind keineswegs eine "wichtige Klarstellung zur Personalie..."; sie trägt auch nicht dazu bei, "die Problematik der Personalie deutlicher" zu machen (es wäre auch eine strafbare Tat hätte er ein weitaus geringeres Gehalt). --Stauffen (Diskussion) 16:33, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Jedenfalls wird allmählich klarer, wieso gerade jetzt jemand den Medien einen Tipp gegeben und die Sache losgetreten hat: [5]. --Yen Zotto (Diskussion) 21:05, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Allerdings; das fabulierte Gehalt und die in Presse breit gestreuten anderen "Privilegien" erscheinen heute als gezielte Desinformation von Neidern und Reformverhinderern...--Stauffen (Diskussion) 16:04, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bilderberg

[Quelltext bearbeiten]

@Kent: Bilderberg ist nur eine von mehreren internationalen Konferenzen (Davos, Trilaterale Kommission, Mont Pelerin,...), bei denen sich das internationale Establishment vernetzt,... nicht weiter erstaunlich, dass ein auftstrebender Wirtschaftsminister daran teilnimmt - es ist wirklich nicht erwähnenswert; auch eine drei Jahre später eingeholte Erinnerung einer politischen Konkurrentin gehört nicht hierher. Bilderberg ist nicht eine geheime Versammlung konspirativer Freimaurer, die das geheime Protokoll von der Weisen von Zion zelebrieren. Ich nehme dies alles wieder raus.--Stauffen (Diskussion) 12:35, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das war doch eine wichtige Info zur Positionierung Macrons gegen den Kurs von Hollande. --TheRandomIP (Diskussion) 19:50, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Stauffen:Lieber Staufen, ich habe ein Problem mit deinen Änderungen. Sehr häufig handelt es sich um Geschmacksfragen. Klar kann man darüber debattieren ob man die Meinung von Fleur Pellerin über Macrons Auftritt bei den Bilderbergern drinlässt. Man sollte aber nicht die Teilnahme völlig verschweigen. Du schreibst ja selber, es ist keine okkulte Veranstaltung. Niemand hat hier die Bilderberger als Geheimorganisation a la Freimaurer etc bezeichnet, der Bezug auf die antisemitischen Protokolle von Zion ist völlig deplaziert. Zweitens war Macron zum Zeitpunkt der Einladung kein Minister. Drittens wird hier doch sein Abnabelungsprozess von Hollande und co doch deutlich. Alle Welt sprach über Moscovicis Steuerpolitik und lachte über Depardieus Umzug nach Russland. Viertens finde ich es auch schade, dass du das Thema Griechenland rausnehmen möchtest. Natürlich hatte Frankreich auch eine Position zur Griechenlandkrise. Hollande hat sich doch mehrfach dafür gelobt, dass nur aufgrund seines Engagements Griechenland noch im Euro Raum ist. Macron war zu dem Zeitpunkt gerade Wirtschaftsminister geworden und hat sich hierzu geäußert. Wenn man straffen möchte, sollte man eher die Zitate von Macron zu Syrien oder Putin rausnehmen, diese Zitate bringen tatsächlich keinen Erkenntnisgewinn, auch wenn sie vielleicht rhetorisch interessant sein sollten. --Kent (Diskussion) 14:52, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Kent:: Eine wichtige Eigenschaft einer guten Enzyklopädie ist es, in Kürze Übersicht über ein Thema zu verschaffen; dies bedeutet das Artikel in ihrer Länge nicht ausufern sollten. Was 2014 ggf. aktuell war, ist es nicht unbedingt mehr heute - wenn man nicht altes Unterholz rausschlägt, entstehen (zu) lange, mäandernde Bandwurmartikel. Insbesonders Artikel zu Personen, die in der herausragender Form in der Aktualität stehen, besteht die Gefahr, dass Tagesmeldungen übermässiges Gewicht erhalten und später nicht mehr herausgenommen werden. Insbesondere in diesem Artikel, wurde vor der Mai 2017 viel über den vermeintlichen Gegensatz Montebourg/Macron geschrieben - dies ist jetzt noch immer im Text, trägt aber nicht unbedingt zur Erhellung der Person Macron bei (insbesondere für den deutschen Leser, da Montebourg weitgehend in der Versenkung verschwunden ist und in DEU inzwischen unbekannt ist) - eine weitere Kürzung scheint mir also eher angebracht, als den jetzt schon überlangen Artikel weiter mit Nebenschauplätzen zu überfrachten (Bilderberg/Griechenland).--Stauffen (Diskussion) 16:41, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Stauffen:Es ist schon ziemlich wichtig, wenn man den Aufstieg von Macron verstehen möchte, dass man den Gegensatz in der PS beschreibt. Dies war die Grundlage von Macrons Aufstieg, das ist nicht eine Episode, sondern der Grund für den Aufstieg von Macron. Weiter ist der Konflikt dafür ursächlich, dass Macrons Reformen als Wirtschaftsminister nur sehr schwer umgestzt wurden. Die Frondeure bekämpften die Reformen und damit war die Regierung Hollande ab 2014 in ihrer Reformfähigkeit am Ende. Bei Helmut Kohl streich ja auch niemand den Part von Strauß aus dem Artikel. Wie gesagt, du kannst gerne die Zitate von Macron zur Syrienkriese und zum Ukrainekonflikt löschen, da dies den Sachverhalt an sich nicht klarer stellt. Also rein müssen wieder die Bilderbergkonferenz, Macros Handelns in der Griechenlandkrise (es war ja sein erster großer Job als Minister). Ich denke du hast dafür Verständnis. --Kent (Diskussion) 09:04, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es lebe das erstklassige Fandom. zweitrangiges von Gegnern aus der dritten reihe --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:13, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gehässigkeiten und verkürzte Zitate von politischen Konkurrenten im Affekt (kurz nach verlorener Wahl) haben IMHO nichts in einer WP zu suchen; es wäre falsch den Aufstieg von Macron als das Resultat eines "Verrats" zu stilisieren (ganusogut könnte man die offen linkspopulistischen Positionen von Montebourg, die im PS auch keine Mehrheit hatten, als "Verrat" charakterisieren)--Stauffen (Diskussion) 11:31, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
<nach BK>@Kent:: Wie Du selber sagst sind das Geschmacksfragen... die ganzen Abschnitte zur aktuellen Präsidentschaftspolitik, die alle im Laufe des Sommers/Herbst 2017 aus Presseartikeln zusammengezimmert wurden, müssen natürlich laufend überarbeitet werden, damit sie nicht fossilisieren... bei den Punkte zu Syrien/Putin habe ich allerdings keine Meinung. Zu den Passagen Griechenland, na ja meinetwegen...der Mini-Absatz schwimmt ein bischen wie ein Haar in der Suppe und ist nicht wirklich in den Rest des Textes eingebunden, reflektiert auch nicht einen Gegensatz zu den Positionen des PS und der Regierung Hollande. Bilderberg ist ein Episödchen, zwei Jahre später aus der Erinnerung von Frau Pellerin rekonstruiert und ohne Einfluss auf das damalige Tagesgeschehen, ich halte es für überflüssig. Gruss--Stauffen (Diskussion) 11:21, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Stauffen:Aber hier geht es doch nicht darum, wie man etwas stilisiert. Es ist einfach eine Tatsache, dass führende Köpfe der Sozialisten Macron sehr hart kritisiert haben. Ob man jetzt diese Kritik teilt oder nicht, ist eine ganz andere Frage. (Ergänzung: Die Positionen Montebourgs waren für die PS in der Vergangenheit wichtig um das linke Feld nicht allein Melenchon zu überlassen. Peillon hingegen gab der PS hingegen den intellektuellen Glanz, während Hamon mehr der alternative Ideengeber war. Valls hingegen sollte Wähler am rechten Rand ansprechen. Gruss--Kent (Diskussion) 11:59, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Stauffen:Ich denke, was man bei der PS nicht vergessen sollte, bei dem Discours du Bourget 2012 wurde ein linkes Wahlprogramm beschlossen. Hollande hatte viele linke Positionen sich zu eigen gemacht. Damit wurde das linke Lager geeint im Kampf gegen Sarkozy. Im Verlauf der Regierung wurden viele der damals gemachten Versprechungen nicht eingehalten (siehe Neuverhandlungen der europäischen Verträge, Konfrontation mit Deutschland über die Euro Politik etc etc). Damit hatte Hollande ein massives Problem in seiner Partei. Ich kann nicht etwas versprechen und dann plötzlich erzählen man sei kein Sozialist sondern Sozialdemokrat. Deswegen trifft der Vorwurf auch weniger Montebourg als Hollande selber. Man hat es ja gesehen, bei der Primaire haben die linken Kandidaten deutlich besser abgeschnitten als die rechten PS Leute und Hollande selbst hat sich nicht getraut noch einmal anzutreten. Ein einmaliger Vorgang! Valls wurde sogar zu einer Hassfigur. Kein anderer Politiker wurde im französischen Wahlkampf so heftig attackiert wie Valls.--Kent (Diskussion) 15:06, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Gerüchte Doppelleben & Homosexualität

[Quelltext bearbeiten]

Eine Freundin brachte mich auf das Thema. Ich googelte zu den Gerüchten Doppelleben und angeblicher Homosexualität Macrons zwar viele (auch honorige) Quellen. Aber komischerweise fand ich weder auf dieser Artikelseite noch auf der Diskussionseite hier nicht mal eine Silbe dazu?

Nachdem aber Macron selbst persönlich sich zu diesen Gerüchten mittlerweile sogar nun mehrfach öffentlich geäußerst hatte, entschloss ich mich gestern in diesem Artikel unter "Privates" bzw. "Affäre Benalla" zwei Sätze dazu einzubauen. Meine Ergänzungen wurden kurze Zeit danach ohne Info an mich, ohne Begründung, ohne Diskussion einfach wieder rückgängig gemacht. Hier der revertierte Versionsunterschied.

( Merkwürdigerweise scheint Benutzer Barnos bislang wohl genauso wenig wie ich hier als Autor in Erscheinung getreten zu sein? Ich bin zu selten als Autor aktiv, um beurteilen zu können, ob Barnos Vorgehen üblich hier ist? Aber unabhängig was Barnos Motive sein mögen, ich sehe die Relevanz eindeutig gegeben.)

Mal ganz unabhängig vom Thema und dessen Validierung kann ich kein Argument grundsätzlich erkennen, von Macron öffentlich gemachte Äußerungen hier vorzuenthalten. Denn selbst wenn der Inhalt von Gerüchten tatsächlich unwahr sein sollte, sehe ich ebenso eine Relevanz / Transparenz alleine darin, dass der Leser erfährt, welche Leute offensichtlich Interesse hatten, diese ggfs. auch zum Schaden von Macron zu streuen --Dotoressa (Diskussion) 09:27, 10. Dez. 2018 (CET) --Dotoressa (Diskussion) 17:30, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Dotoressa, dass der Revert unkommentiert geblieben ist, denn eigentlich wollte ich Dir per rückgängig wie in der Regel sonst auch einen Kommentar zukommen lassen. Irgend etwas ging da schief – drum also nun im Nachholverfahren: Dementis irgendwelcher Gerüchte sind speziell in Anbetracht von WP:BIO für mich kein Wikipedia-Stoff. Von Bedeutung für den Artikel könnte stattdessen zum Beispiel sein, was Macron den Franzosen heute Abend zu den aktuellen politischen Unruhen im Lande zu sagen hat. -- Barnos (Post) 15:28, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gerüchte sind Gerüchte, auch wenn von "honorigen" Quellen, und gehören nicht in WP--Stauffen (Diskussion) 16:29, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
So ist es. Zumal dieser Kram in der öffentlichen Debatte glücklicherweise keine Rolle spielt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:08, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sehr merkwürdig.... bislang konnte ich in den Wikipedia-Regeln überhaupt keinen konkreten Hinweis zum Umgang bzw. der Tabuisierung von Gerüchten finden. In der von Barnos zitierten Quelle existiert das Stichwort nicht einmal. -> Wikipedia:Artikel über lebende Personen Googelt man, so scheint es offensichtlich doch eine 4stellige Anzahl von Artikeln in Wikipedia zu geben, in denen Autoren ganz entspannt und transparent zu Gerüchte schreiben. Hätte Macon selbst nicht öffentlich Stellung zu den Gerüchten genommen, dann hätte ich ein Tabuisierung ja noch irgendwo nachvollziehen können. Gerüchte site:de.wikipedia.org --Dotoressa (Diskussion) 00:11, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dass Macron dazu überhaupt Stellung bezieht (anders als etwa Angela Merkel zu den Gerüchten, sie sei mal Stasi-IM gewesen), ist natürlich problematisch, weil ein Dementi immer auch ein Gerücht adelt. Ansonsten aber gilt vor allem WP:WWNI Nr. 3: Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Ich würde Gerüchte solange draußenlassen, wie sie nicht die Berichterstattung zur Person dominieren, und das ist hier wohl nicht der Fall. --Andropov (Diskussion) 00:21, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es geht darum, WP nicht in ein Sprachrohr und Verstärker von Fake News verkommen zu lassen; bisher hat sich WP an dieser Front eher gut geschlagen, überwiegend auch wegen Belegpflicht & rigorosen Ausmerzen unseriōser Quellen; Gerüchte aber sind das Gegenteil belegter Tatsachen und das Werkzeug von verdeckten Meinungsmachern, Propagandisten, etc. Auch wegen der positiven Aussenwirkung der WP, dürfen wir Gerüchte durch Aufnahme in einen Artikel nicht adeln.--Stauffen (Diskussion) 04:23, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

was soll der Gossip

[Quelltext bearbeiten]

Viel interessanter wär zu erwähnen, dass natürlich auch der junge Macron - wie auch sonst - zur Sekte der Nuklearwaffenbefürworter gehört (ja geradezu emphatisch daran Glaubt, vgl. seine Ergebenheitsadresse vom 7.2.2020, in der er von einer „wahrhaft europäischen Dimension“ faselte, die die französischen Nuklearwaffen in sich trügen [wohl eher wahnhaft]. Macron führte in seiner einstündigen Rede weiter aus: „Sie stärken die Sicherheit Europas allein durch ihre Existenz“. - Wer glaubt, dass Nuklearwaffen die Sicherheit Europas, Russlands, der USA oder von sonstwem "stärken", muß viel stärker geistig oder moralisch beschädigt sein, als es Homosexualitäts-Gerüchtezischler mit ihrem "Anwurf" immer wieder insinuieren wollen, oder es sich überhaupt vorstellen können. In Wirklichkeit "garantieren" sie die Atomwaffen im Zweifelsfall lediglich die Totale Vernichtung (da waren frühere einschlägige Parolen Marke "lieber tot als rot" ehrlicher, find ich). --2001:A61:2B09:B901:3C39:F4AF:957F:E2F8 11:29, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn jemand einen Politiker nicht leiden kann, dann macht er Beschuldigungen oder streut Gerüchte, deren Widerlegung unmöglich ist. Sowas ist aber nicht nur schäbig, sondern normalerweise auch enzyklopädisch irrelevant. Kein Mensch hat die Möglichkeit zu beweisen, daß er nicht homosexuell bzw. bisexuell ist, denn dann müßte ja jede Sekunde aus dem Leben jedes menschen auf Video aufgezeichnet und überwacht werden, und zusätzlich müßten man die Menschen auch noch zwingen sämtliche sexuellen Fantasien öffentlich zu offenbaren, und auch das Unterbewußtsein und das Unbewußte jedes der über 8 Milliarden Menschen müßte durch Psychologen und Psychater eingehend gründlich und tiefgründig untersucht und dokumentiert und veröffentlicht werden. Das ist jedoch nicht möglich, und wäre menschenunwürdig und Unvereinbar mit der Menschenwürde, und außerdem unbezahlbar, und zynisch, und völliger Wahnsinn. Leute, die solche Gerüchte streuen, sugerrieren jedoch, die Beschuldigten müten die Gerüchte widerlegen, also das Gegenteil beweisen, und die suggerieren auperdem, sie selbst gehörten nicht zur Gruppe der Betroffenen, was sie aber auch selber nicht beweisen können. Das Ganze ist also unlogisch und unwissenschaftlich und Unsinn und Wahnsinn. Vielleicht etwas ähnlich wie der Hexenwahn des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.--2003:E7:7F13:9501:71DD:A0D9:9BF6:66D2 16:46, 25. Jul. 2021 (CEST) Ich bin auch knallharter Nuklearwaffenbefürworter ubnd sehe alle, die für ein Verbot von Atomwaffen sind, als große Gefahr für den Weltfrieden an. Ansonsten würden die Russen bald an die Tür klopfe. Oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass Putin auch die Atommacht Ukraine angegridffen hätte. 2003:E7:B71A:2371:3F:67C4:7B54:135C 08:15, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bedeutung der «gilets jaunes» für Macron

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte hier einmal die Bedeutung der «gilets jaunes» für Macron zur Diskussion stellen. Ein Benutzer, der sich aktiv der Diskussion verweigert und sogar meine Diskussionsersuche löscht (Benutzer:Barnos) stellt dies so dar, als sei Macron die Hauptperson der Proteste und bezieht sogar jedes Detail dabei auf Macron. Zum Beispiel dass Leute in der Provinz demonstrieren anstatt die in den Stadäten hätte direkt etwas mit Macron zu tun. Er gibt dafür Quellen an, vorwiegend hinter Paywalls. Jetzt habe ich mir eine der Quellen mal besorgt und sehe, dass da ein ganz anderer Tenor gefahren wird als von Barnos behauptet. Erstens wird nirgendwo gesagt, die Örtlichkeiten der Proteste (Provinz vs. Stadt) hätte irgendetwas mit Macron zu tun. Zweitens wird sogar einschränkend gesagt, dass es sich um angestaute Wut handelt. Ich zitiere mal aus der Quelle: "Die Wut der Gelbwesten kommt von weit her. Sie kristallisiert sich um die Person Macrons, aber sie ist viel älter. Am meisten beunruhigt, dass dieses wütende Frankreich nicht mehr an seine Institutionen glaubt" (Artikel aus der Zeit). Das passt nicht zu der Darstellung im Artikel, die den Protest sehr detailiert beschreibt und daher den Eindruck erweckt, dass es sich vorwiegend um Macron dreht. Stattdessen schlage ich vor, in diesem Arikel nur ganz grob die Proteste anzureißen, aber keine konkreten Details wie Orte zu nennen. Denn das hat keinen Bezug zu Macron. Stattdessen sollte hier vorwiegend die Reaktion Macrons genannt werden. Es ist eine beonders subtile Form der Theoriefindung, wenn man zwar Fakten nennt, die oberflächlich belegt sind, aber die zugrunde liegende Motivation, warum man diesen Fakt gerade an dieser Stelle für erwähenswert hält, frei erfunden ist. --TheRandomIP (Diskussion) 17:30, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ein Fall von befremdlichem Aktionismus (die RandomIP hat sich heute auch bereits zu einer VM verstiegen) bei mangelndem Durchblick in der Sache (von konstruktiven Artikelbeiträgen dieser IP zu Macron ist denn auch bisher nichts zu sehen): Davor hätte schon mein jüngster Editkommentar bewahren sollen. Zitiert und belegt wurde übrigens nach der gedruckten Ausgabe. -- Barnos (Post) 22:53, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Online-Version entspricht der gedruckten Version, siehe hier. "Die Wut der Gelbwesten kommt von weit her. Sie kristallisiert sich um die Person Macrons, aber sie ist viel älter." Diese Aussage müssen wir zur Kenntnis nehmen und den Artikel dementsprechend gestalten. Ich habe den Artikel schon vor langer Zeit einmal stärker bearbeitet. Dank mir hatte der Artikel schon Informationen zu politischen Positionen Macros, bevor er Präsident war. Mit dir ist eine Zusammenarbeit nicht einfach, da du nur an der Verteidigung deiner exaken Position interessiert bist, aber nicht an einem offenen Austausch. Das führt oft zu einem schlechteren Ergebnis, da eine kollektive Arbeit meist viel besser ist als eine Einzelarbeit. Das ist das Prinzip der Wikipedia.
Wir müssen uns noch stärker auf das konzentrieren, was mit Macron zu tun hat, und sämtliche unwesentlichen Details beiseite legen. Es gab viel Kritik an dem Auftreten Macrons, an seinem langen Schweigen, dass seine Vorschläge nur den Besserverdienern nützen, usw. Das könnte man noch darstellen. Aber da du eh alles löscht, was nicht von dir kommt, ist eine Arbeit am Artikel derzeit nicht einfach. Ich werde dein unkooperatives Verhalten weiterhin melden, wenn es sein muss. --TheRandomIP (Diskussion) 23:44, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist neuerlich jenseits des Offensichtlichen und schon Verdeutlichten; denn wo sinnvoll argumentiert und editiert wird, ist mit meiner Unterstützung unmittelbar zu rechnen. -- Barnos (Post) 06:45, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Fehlt noch im Artikel: "Les gens qui réussissent et les gens qui ne sont rien".

[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch Macrons neoliberalen Kernsatz einbauen: "Leute, die Erfolg haben, und jene, die nichts sind" („gens qui réussissent et d‘autres qui ne sont rien“, 29. Juni 2017).

  • Rubikon:Die Angstmacher - Um Kontrolle auszuüben, redet die Politik den Globalisierungsopfern ein, sie hätten ihr Schicksal selbst verschuldet. Exklusivabdruck aus „Angst und Macht“. Von Rainer Mausfeld, 3. Juli 2019 in Rubikon [6]
  • «Les gens qui réussissent et les gens qui ne sont rien » : ce que révèle la petite phrase de Macron. Von Mathieu Slama, 3. Juli 2017 in Le Figaro [7]

Familienname Brigitte M. während deren erster Ehe

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Edit von Benutzer:Luke081515 wirft die Frage auf, welchen Familiennamen Brigitte Macron während ihrer ersten Ehe mit einem Herrn Auzière führte. Im Artikel Brigitte Macron steht gewiss, sie habe damals Brigitte Auzière geheißen. Das mag auch im Alltagsgebrauch der Fall gewesen sein, ist aber durch die derzeit für diese Aussage in dem Artikel zu Frau Macron angeführten Einzelnachweisen nicht belegt. Man kann andere Zeitungsartikel finden, in denen sie so bezeichnet wird. Bei der ganzen Frage ist aber auch zu berücksichtigen, dass in Frankreich - anders als in Deutschland und den meisten anderen Ländern - bei der Eheschließung der standesamtliche Name der Ehefrau sich nicht ändert. Für das Standesamt wird sie deshalb immer Brigitte Trogneux sein. Der Name des Ehegatten kann in Frankreich lediglich als Nom d'usage, also in Alltagsgeschäften und ohne amtliche Bedeutung, geführt werden, und ohne dass das im Zivilstand irgendwo registriert würde. Brigitte Trogneux ist daher in jedem Fall korrekt, Brigitte Auzière nur vielleicht. Ich habe deshalb den Edit erst einmal rückgängig gemacht, wäre aber bereit, auch wieder auf Brigitte Auzière zurückzurevertieren, wenn das vernünftig begründet und belegt werden kann. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:38, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Größe 1,77m ?

[Quelltext bearbeiten]

Emmanuel Macron ist doch keine 1,77m groß. Im Steckbrief wird dies aber angegeben. Laut meinen Informationen ist er 1,73m groß (nicht signierter Beitrag von 25Mars26 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 20. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Du beziehst dich vermutlich auf die Google Infobox von Macron, im Wikipedia-Artikel ist seine Größe gar nicht angegeben. Die Google-Größenangabe entstammt vermutlich Wikidata, dort sind sowohl 1,73m als auch 1,77m genannt und jeweils belegt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:20, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bei der Seite für die Belegung für 1,77m konnte ich diese Angabe gar nicht finden... Ich hab noch einen großen Punkt, der für 1,73m spricht: Marie Le pen ist 1,74m groß und Macron ist auf den meisten Bildern tatsächlich ein Stücken kleiner als sie. Außerdem wurde auf der Seite https://www.celebheights.com/s/Emmanuel-Macron-50108.html ebenfalls auf circa 1,73m geschätzt. Dies sollte, da diese Info wohl nicht auf Wikipedia selbst steht, natürlich nicht hier, sondern bei Wikidata geändert werden. Zwischen 1,77m und 1,73m ist dann doch schon ein Unterschied, der einiges ausmachen kann. (nicht signierter Beitrag von 25Mars26 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 25. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Was für wichtige Fragen es doch gibt! Ich habe mal die Gelegenheit genutzt, um meine Französischkenntnisse zu überprüfen. In dem als Beleg verlinkten Video, wird Macron direkt gefragt, wie groß er ist und seine Antwort ist 1,77 (ca. ab Minute 9). Ob es deshalb stimmt, weil er es selbst gesagt hat, weiß ich nicht. Die Fotos mit anderen sind auch nicht wirklich ein Beleg, wenn man nicht weiß, was für Schuhe die Leute jeweils tragen. --Barbasca (Diskussion) 16:05, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Macron sollte mit seinen vermeidlichen 1,77m schon ein Stück größer als Le pen sein, auf aber jedem Bild ist er etwas kleiner als sie. Natürlich kann man jetzt wieder sagen, dass es an den Schuhen liegt. Aber wenn ER SELBER sich selbst für 1,77m hält und Bilder und Schätzungen anderer Meinung sind, glaub ich Macron da eher nicht. Vielleicht war das im Kontext eines Witzes, da es ja allgemein so ne Sache mit der Größe eines Mannes ist. Im Artikel, welcher die Größe 1,73m belegt wird explizit gesagt, dass er "klein" ist, zmd. im Gegensatz zum französischen Durchschnitt 1,79m. Es wäre seltsam, wenn er dann quasi genau so groß wie der Durchschnitt ist. Auch im Vergleich mit Putin, der wahrscheinlich knapp 1,70 ist sieht er nur wenige Zentimeter größer aus. Also es deutet alles daraufhin, dass er zumindest nicht 1,77m ist. (nicht signierter Beitrag von 25Mars26 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 25. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

@25Mars26: bitte antworte innerhalb des bestehenden Abschnitts. Und bitte ließ dir Wikipedia:Original Research und WP:DISK durch. Solche Nachforschungen sind nicht Aufgabe der Wikipedia und auch keine Verbesserung dieses Artikels (wo die Größe gar nicht vorkommt). Für solche Diskussionen gibt es Online-Foren, hier sollte das Thema erledigt sein. --Johannnes89 (Diskussion) 17:26, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

„Nous sommes en guerre“

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Macron ist (wie je nach Regierungsform die politischen Lenker mehr oder weniger Vordergründig) in Prozessen zur COVID-19-Pandemie involviert. Zu Merkel gibt es z.B. Fernsehansprache von Angela Merkel anlässlich der COVID-19-Pandemie.

„Nous sommes en guerre“ (Macron) erschien am 16. März 2020 in Le Monde[8] und kennzeichnet den Start umfassender Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Reformen im Gesundheitssystem bis zum päpstlichen Segen finden sich in fr:Emmanuel_Macron. Kritik gab es natürlich auch dazu. Die Rolle von Macron zu Covid-19 sollte umseitig zumindest kurz erwähnt werden. LG --80.187.108.202 08:09, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wir sind im Krieg? 2020? Gegen wen? Das Virus? --2A0A:A541:2EBB:0:318E:EDE:3C19:E32A 22:35, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
französische Rhetorik] ist deutlich anders als deutsche.
'en guerre' ist eine Metapher - die kann und sollte man nicht wörtlich übersetzen.
Macron wählt klare Worte (die können mancherm übertrieben erscheinen) -
Übertreibung macht anschaulich. --Search'n'write (Diskussion) 12:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Biographien

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt 3 Biographien über ihn. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 22:58, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ablehnung eines russischen PCR-Tests bei seinem Staatsbesuch in Moskau - Zeitgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2022 lehnte Macron - wie einige Tage später auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz[1] - bei seinem Staatsbesuch in Moskau einen russischen PCR-Test ab. Der Élysée-Palast teilte später mit, dass der zusätzliche PCR-Test "nicht kompatibel mit der engen Agenda" des französischen Präsidenten gewesen sei. Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte einen Regierungsmitarbeiter mit den Worten: "Wir konnten nicht zulassen, dass die an die DNA des Präsidenten kommen", also an Macrons Erbgut.[2]

Zeitgeschichte ist nicht ohne enzyklopädische Relevanz, danke. --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 13:28, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nicht alles, was in den Medien steht, gehört auch in die Wikipedia. Es ist nicht erkennbar, weshalb das bereits nächste Woche noch irgendwen interessieren, geschweige denn enzyklopädisch, d.h. zeitüberdauernd relevant sein sollte. Falls das doch noch größere Wellen schlägt, kann das in Ruhe demnächst irgendwann eingebaut werden. --Johannnes89 (Diskussion) 13:37, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Kann das Bild vom sechs Meter langen weißen Tisch mit eingebunden werden ? --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 13:46, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke! --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 14:03, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Ablehnung des russischen PCR-Tests beim Staatsbesuch ist zeitüberdauernd relevant und wird irgendwann in den Geschichtsbüchern stehen, warum nicht schon jetzt in der wikipedia ? --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 13:48, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das Geschichtsbuch möchte ich sehen, in dem das Ablehnen eines PCR-Tests erwähnt wird. Die allermeisten Staatsbesuche werden sowieso nie in Geschichtsbüchern erwähnt, so ein unbedeutendes Detail erst recht nicht. Jetzt lass bitte den WP:Edit-War um deine Newstickerei. --Johannnes89 (Diskussion) 14:03, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das Ansinnen und die Verweigerung eines russischen PCR-Tests beim Staatsbesuch ist - wie der sechs Meter lange weiße Tisch - kein unbedeutendes Detail. --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 17:01, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
https://www.merkur.de/politik/putin-macron-treffen-dna-pcr-test-tisch-coronavirus-moskau-kreml-ukraine-russland-91343184.html --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 14:02, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  1. Sebastian Beug, Leonhard Landes: Gespräch bei Putin: Scholz ist in Moskau gelandet – und lehnt russischen PCR-Test ab. In: Die Welt. 15. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022.
  2. Besuch in Moskau: Scholz lehnt PCR-Test durch Russen ab. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022.
Putin hat versucht, als Gastgeber Symbolpolitik zu betreiben ("ich bin der Hausherr - ich bestimme die Regeln"). Erdogan ist es gelungen: beim Besuch von Angela Merkel - und später (2021) hier: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf einem Sofa und Ratspräsident Charles Michel auf einem Stuhl neben Erdogan ...
(Erdogans patriarchalisch-misogyne Wähler haben das vermutlich sehr goutiert).
--Search'n'write (Diskussion) 13:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kann das Bild vom sechs Meter langen weißen Tisch mit eingebunden werden ?

[Quelltext bearbeiten]

Danke! --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 14:09, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

1. müsste das Bild dafür unter freier Lizenz auf Commons liegen, 2. gibt es keinen Grund dazu, vgl. WP:Artikel illustrieren --Johannnes89 (Diskussion) 14:26, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der sechs Meter lange weiße Tisch wird einmal in einem Museum stehen, ist das Grund genug ? --2003:DC:F21:CB00:9E6:EF5C:A4F8:A333 16:58, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
inzwischen, gut 2 Jahre später: das Bild vom weißen Monstertisch ist ikonisch.
Indizien:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=%22Putin%22+%22Tisch%22
https://www.ecosia.org/search?tt=mzl&q=%22Putin%22%20%22Tisch%22%20%22postillon%22
--Search'n'write (Diskussion) 13:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Stichwahl 2022

[Quelltext bearbeiten]

Ist die erste Hochrechnung von 20.08 schon das Endergebnis ??? --Gubeko (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nein - deshalb bitte noch keine Ergebnisse mit Dezimalen angeben --Stauffen (Diskussion) 20:38, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

--91.141.64.197 21:56, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Liegt gerade in der Artikelwerkstatt. Kommt bald wieder. Grüße --Fued Katari (Diskussion) 22:38, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Vgl. Diskussion --Fued Katari (Diskussion) 22:40, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

China-Besuch

[Quelltext bearbeiten]

Gab es abseits der Marionetten Amerikas keine positiven Stimmen zu seinem Besuch? --88.65.72.177 20:37, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Subjektive Einschätzungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage "Wegen seiner Initiativen, Reformen und seines Engagements für die europäische Integration wird Emmanuel Macron weitgehend als einer der Anführer der Europäischen Union gesehen, auch konnte Frankreich in seiner Präsidentschaft an internationalem Einfluss hinzugewinnen" enthält subjektive Einschätzungen, die durch nichts belegt sind. Die Realität ist jedoch ganz anders. M.E. handelt es sich dabei weitgehend um Selbsteinschätzungen des Elysée. --2003:D2:2F2C:1F88:2064:72A0:B80A:EC7E 11:22, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Satz wurde mittlerweile gelöscht. Generell sind essayistischer und renommistischer Duktus in Bezug auf gegenwärtige und historische französische Politiker in der de:WP verbreitet, da überraschte die Formulierung kaum. (Vgl. etwa Pompidou). --217.235.163.215 08:25, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bildvorschlag für den Abschnitt --Privatleben--

[Quelltext bearbeiten]

Würde folgendes https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brigitte_Macron_and_Emmanuel_Macron_-_November_2018_(1541931666)_(cropped).jpg?uselang=de m.E. typisches Foto von dem Präsidenten-Ehepaar in den Artikel integrieren. Mag jemand dies übernehmen? Merci! --2001:9E8:678A:5300:5A69:6DEE:B763:A217 19:42, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten