Europapokal der Pokalsieger 1966/67
Europapokal der Pokalsieger 1966/67 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 22. August 1966 |
Finale | 31. Mai 1967 |
Finalstadion | Städtisches Stadion, Nürnberg |
Mannschaften | 32 |
Spiele | 61 |
Tore | 170 (ø 2,79 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1965/66 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1966/67 war die siebte Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 32 Klubmannschaften aus 31 Ländern nahmen teil, darunter Borussia Dortmund als Titelverteidiger, 28 amtierende Pokalsieger und drei unterlegene Pokalfinalisten (Servette Genf, SK Rapid Wien und Tatran Prešov).
Aus Deutschland nahmen außerdem der DFB-Pokalsieger FC Bayern München und aus der DDR der FDGB-Pokalsieger BSG Chemie Leipzig am Wettbewerb teil.
Das Finale bestritten der FC Bayern München und die Glasgow Rangers im Städtischen Stadion in Nürnberg am 31. Mai 1967. Die Bayern gewannen das Spiel mit 1:0 nach Verlängerung durch einen Treffer von Franz Roth. Es war ihr erster Europapokaltitel. Durch den Finaleinzug der Bayern konnten zum ersten Mal in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten die Pokalsieger eines Verbandes das Finale erreichen und durch den Sieg der Bayern zum ersten Mal in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten die Pokalsieger eines Verbandes den Titel gewinnen.
Torschützenkönig wurde Roger Claessen von Standard Lüttich mit zehn Treffern.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand erstmals ein Losverfahren statt, da ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre ein Wiederholungsspiel angesetzt worden, da auch im Finale noch kein Elfmeterschießen vorgesehen war.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Titelverteidiger Borussia Dortmund für die zweite Runde gesetzt war, musste das Teilnehmerfeld für die 1. Runde um eine Mannschaft auf 30 reduziert werden.
Das Hinspiel fand am 22. August, das Rückspiel am 31. August 1966 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Valur Reykjavík ![]() |
2:9 | ![]() |
1:1 | 1:8 |
1. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freilos: Borussia Dortmund (Titelverteidiger)
Die Hinspiele fanden vom 24. August bis 5. Oktober, die Rückspiele vom 7. September bis 12. Oktober 1966 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SK Rapid Wien ![]() |
9:3 | ![]() |
4:0 | 5:3 |
Skeid Oslo ![]() |
4:5 | ![]() |
3:2 | 1:3 |
Servette Genf ![]() |
3:2 | ![]() |
1:1 | 2:1 |
FC Floriana ![]() |
1:7 | ![]() |
1:1 | 0:6 |
Standard Lüttich ![]() |
6:1 | ![]() |
5:1 | 1:0 |
Swansea Town ![]() |
1:5 | ![]() |
1:1 | 0:4 |
Glentoran FC ![]() |
1:5 | ![]() |
1:1 | 0:4 |
AEK Athen ![]() |
2:4 | ![]() |
0:1 | 2:3 |
OFK Belgrad ![]() |
1:6 | ![]() |
1:3 | 0:3 |
Shamrock Rovers ![]() |
8:2 | ![]() |
4:1 | 4:1 |
Tatran Prešov ![]() |
3:4 | ![]() |
1:1 | 2:3 |
AC Florenz ![]() |
3:4 | ![]() |
1:0 | 2:4 |
Aalborg BK ![]() |
1:2 | ![]() |
0:0 | 1:2 |
BSG Chemie Leipzig ![]() |
5:2 | ![]() |
3:0 | 2:2 |
Racing Straßburg ![]() |
2:1 | ![]() |
1:0 | 1:1 |
2. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 9./23./30. November, die Rückspiele vom 16. November bis 14. Dezember 1966 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Servette Genf ![]() |
2:1 | ![]() |
2:0 | 0:1 |
Shamrock Rovers ![]() |
3:4 | ![]() |
1:1 | 2:3 |
Real Saragossa ![]() |
2:1 | ![]() |
2:0 | 0:1 |
Spartak Moskau ![]() |
1:2 | ![]() |
1:1 | 0:1 |
Rába ETO Győr ![]() |
3:2 | ![]() |
3:0 | 0:2 |
Racing Straßburg ![]() |
1:2 | ![]() |
1:0 | 0:2 |
Glasgow Rangers ![]() |
2:1 | ![]() |
2:1 | 0:0 |
BSG Chemie Leipzig ![]() |
a) | 2:2(![]() |
2:1 | 0:1 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 15./26. Februar und 1. März, die Rückspiele am 8. März 1967 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SK Rapid Wien ![]() |
1:2 | ![]() |
1:0 | 0:2 n. V. |
Servette Genf ![]() |
1:3 | ![]() |
1:0 | 0:3 |
Rába ETO Győr ![]() |
2:3 | ![]() |
2:1 | 0:2 |
Glasgow Rangers ![]() |
(L)2:2 | ![]() |
2:0 | 0:2 n. V. |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 11./19. April, die Rückspiele am 26. April und 3. Mai 1967 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Bayern München ![]() |
5:1 | ![]() |
2:0 | 3:1 |
Slawia Sofia ![]() |
0:2 | ![]() |
0:1 | 0:1 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Bayern München | Glasgow Rangers | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
![]() | |||||||
Sepp Maier – Hans Nowak, Franz Beckenbauer, Werner Olk ![]() Cheftrainer: Zlatko Čajkovski ( ![]() |
Norrie Martin – Kai Johansen, David Provan – Sandy Jardine, Ronnie McKinnon, John Greig ![]() Cheftrainer: Scott Symon | |||||||
![]() |