Roberto Baggio
Roberto Baggio | ||
![]() Roberto Baggio (1990)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 18. Februar 1967 | |
Geburtsort | Caldogno, Italien | |
Größe | 174 cm | |
Position | Stürmer, Offensiver Mittelfeldspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1974–1980 | Caldogno | |
1980–1982 | Lanerossi Vicenza | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1982–1985 | Lanerossi Vicenza | 36 (13) |
1985–1990 | AC Florenz | 95 (39) |
1990–1995 | Juventus Turin | 141 (78) |
1995–1997 | AC Mailand | 51 (12) |
1997–1998 | FC Bologna | 30 (22) |
1998–2000 | Inter Mailand | 42 (11) |
2000–2004 | Brescia Calcio | 95 (45) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1988–2004 | Italien | 56 (27) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Roberto Baggio (* 18. Februar 1967 in Caldogno, Provinz Vicenza, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler. Aufgrund seines Talentes und der Frisur, die Baggio über die meiste Zeit seiner Karriere trug, bekam er den Spitznamen „Il Divin Codino“ (Das göttliche Zöpfchen).
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roberto Baggio begann seine Profikarriere 1982 beim damaligen Drittligisten Vicenza Calcio, bei dem er zuvor zwei Jahre in der Jugend spielte und der sich damals SS Lanerossi Vicenza nannte. Im Jahr 1985, nachdem er Vicenza zum Aufstieg in die Serie B verholfen hatte, wechselte er in die Serie A zur AC Florenz. Bei einem seiner letzten Spiele mit Vicenza verletzte sich Baggio schwer am rechten Knie. Die Verletzung hinderte ihn daran, die folgenden zwei Jahre konstant zu spielen. Er erholte sich aber und steigerte sich enorm.
1990 wechselte Baggio für zirka 15 Milliarden Lire (15,2 Mio. DM), damals der teuerste Transfer der Welt, zu Juventus Turin. In seiner Zeit bei Juventus spielte er den wohl besten Fußball seiner Karriere. In der Saison 1992/93 gewann er mit dem Verein den UEFA-Pokal im Finale gegen Borussia Dortmund, nachdem im Halbfinale Paris Saint-Germain geschlagen worden war. In den Halbfinal- und Finalspielen erzielte Baggio zusammen fünf Tore. Im selben Jahr wurde er als FIFA-Weltfußballer des Jahres und Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet.
In der Saison 1994/95 gewann Juventus Turin die Meisterschaft und den Pokal. Baggio, der in dieser Saison nur die Hälfte aller Spiele absolviert hatte, musste zusehen, wie Alessandro Del Piero zu seinem Nachfolger avancierte. Juventus’ Ehrenpräsident Giovanni Agnelli verkaufte Baggio schließlich an einen der größten Rivalen des Klubs, den AC Mailand, in der Zuversicht, mit Del Piero einen gleichwertigen Ersatz zu haben.
In Mailand gewann Baggio 1996 erneut die Meisterschaft, ging aber 1997, nachdem man ihn beim AC Mailand mehr oder weniger ausgemustert hatte, zum FC Bologna. Er schnitt sich das Zöpfchen, sein bisheriges Markenzeichen, ab und brachte sich körperlich durch hartes Training in Form. Entgegen allen Erwartungen erzielte er in 30 Spielen 22 Tore. Eine erneute Rückkehr nach Mailand, diesmal zu Inter, verlief unglücklich. Häufig verletzt, konnte Baggio den hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Auch kam er nicht mit Trainer Marcello Lippi zurecht. Sein letztes Spiel mit Inter gegen den AC Parma sollte zum Symbolspiel werden. Durch zwei Tore schoss er den Mailänder Club in die Champions League.
Mit 33 Jahren nahm er ein Angebot von Brescia Calcio an. Diese Entscheidung ermöglichte ihm auch, bei seiner Familie zu bleiben. Bei Brescia Calcio hatte Baggio Carlo Mazzone als Trainer, der an seinem Können nicht zweifelte und ihm erlaubte, zu spielen, wo er wollte. Baggio schaffte mit Brescia Calcio vier Mal den Klassenerhalt und überschritt in dieser Zeit die Grenze von 200 Toren in der Serie A.
Am 16. Mai 2004, beim Auswärtsspiel gegen den AC Mailand, verabschiedete Baggio sich von der nationalen Fußballbühne; er wurde in der 84. Minute ausgewechselt und erhielt von den rund 80.000 Zuschauern im Giuseppe-Meazza-Stadion minutenlang stehenden Applaus. Ohne Baggio, dessen Rückennummer „10“ Brescia nicht mehr vergibt, schaffte der Verein im darauffolgenden Jahr den Klassenerhalt nicht und stieg in die Serie B ab.[1]
Insgesamt absolvierte Baggio in der Serie A 452 Spiele und erzielte dabei 205 Tore. Damit ist er Dritter der ewigen Torjägerliste in Italiens höchster Spielklasse.
Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. November 1988 absolvierte Baggio seinen Einstand für die italienische Nationalmannschaft. Er nahm an der WM 1990 teil. Bei der WM 1994 in den Vereinigten Staaten erreichte Baggio mit der Nationalmannschaft das Finale, das man gegen Brasilien nach Elfmeterschießen verlor. Nachdem er Italien fast im Alleingang mit fünf Toren vom Achtelfinale ins Finale gebracht hatte, verschoss er den letzten Elfmeter und wurde zur tragischen Figur dieser Weltmeisterschaft. Von den fünf italienischen Schützen konnten nur zwei ihren Elfmeter verwandeln. Seine Leistung und die ständigen Aufforderungen seiner Tifosi an den damaligen Nationaltrainer Cesare Maldini verhalfen ihm zur Teilnahme an der WM 1998 in Frankreich. Nach durchwachsenen Leistungen bei Inter Mailand wurde er nicht zur EM 2000 mitgenommen. Trotz konstant guter Leistungen in Brescia wurde er weder für die WM 2002 noch für die EM 2004 nominiert. Unter Giovanni Trapattoni bestritt er am 28. April 2004 im Freundschaftsspiel gegen Spanien sein Abschiedsspiel in der Nationalmannschaft.
Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Nationalmannschaft
Mit seinen Vereinen
- UEFA-Pokalsieger: 1992/93
- Italienischer Meister: 1994/95, 1995/96
- Italienischer Pokalsieger: 1994/95
- Italienischer Supercupsieger: 1995
Individuelle Erfolge/Ehrungen
- Europas Fußballer des Jahres als U-23-Spieler: 1990
- Ritter des Verdienstordens der Italienischen Republik: 1991
- Torschützenkönig des Europapokals der Pokalsieger: 1990/91
- FIFA-Weltfußballer des Jahres: 1993
- Europas Fußballer des Jahres: 1993
- Onze d’or: 1993
- World Soccer Spieler des Jahres: 1993
- Fußball-Weltmeisterschaft 1994: All-Star-Team, Silberner Ball
- Guerin d'Oro (Bester Spieler der Serie A): 2001
- Aufnahme in die FIFA 100
- Peace Summit Award 2010
- 2011 Aufnahme in die Hall of Fame des Italienischen Fußballs
Saisonstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein | Liga | Saison | Liga | Pokal | Europapokal | Andere | Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | |||
Lanerossi Vicenza | Serie C | 1982/83 | 1 | 0 | - | - | - | - | - | - | 1 | 0 |
1983/84 | 6 | 1 | 6 | 1 | - | - | - | - | 12 | 2 | ||
1984/85 | 29 | 12 | 5 | 2 | - | - | - | - | 34 | 14 | ||
Gesamt | 36 | 13 | 11 | 3 | - | - | - | - | 47 | 16 | ||
AC Florenz | Serie A | 1985/86 | 0 | 0 | 5 | 0 | - | - | - | - | 5 | 0 |
1986/87 | 5 | 1 | 4 | 2 | 1 | 0 | - | - | 10 | 3 | ||
1987/88 | 27 | 6 | 7 | 3 | - | - | - | - | 34 | 9 | ||
1988/89 | 31 | 15 | 10 | 9 | - | - | - | - | 41 | 24 | ||
1989/90 | 32 | 17 | 2 | 1 | 12 | 1 | - | - | 46 | 19 | ||
Gesamt | 95 | 39 | 28 | 15 | 13 | 1 | - | - | 136 | 55 | ||
Juventus Turin | Serie A | 1990/91 | 33 | 14 | 5 | 3 | 8 | 9 | 1 | 1 | 47 | 27 |
1991/92 | 32 | 18 | 8 | 4 | - | - | - | - | 40 | 22 | ||
1992/93 | 27 | 21 | 7 | 3 | 9 | 6 | - | - | 43 | 30 | ||
1993/94 | 32 | 17 | 2 | 2 | 7 | 3 | - | - | 41 | 22 | ||
1994/95 | 17 | 8 | 4 | 2 | 8 | 4 | - | - | 29 | 14 | ||
Gesamt | 141 | 78 | 26 | 14 | 32 | 22 | 1 | 1 | 200 | 115 | ||
AC Mailand | Serie A | 1995/96 | 28 | 7 | 1 | 0 | 5 | 3 | - | - | 34 | 10 |
1996/97 | 23 | 5 | 5 | 3 | 5 | 1 | - | - | 33 | 9 | ||
Gesamt | 51 | 12 | 6 | 3 | 10 | 4 | - | - | 67 | 19 | ||
FC Bologna | Serie A | 1997/98 | 30 | 22 | 3 | 1 | - | - | - | - | 33 | 23 |
Gesamt | 30 | 22 | 3 | 1 | - | - | - | - | 33 | 23 | ||
Inter Mailand | Serie A | 1998/99 | 23 | 5 | 6 | 1 | 6 | 4 | - | - | 35 | 10 |
1999/00 | 19 | 6 | 5 | 1 | - | - | - | - | 24 | 7 | ||
Gesamt | 42 | 11 | 11 | 2 | 6 | 4 | - | - | 59 | 17 | ||
Brescia Calcio | Serie A | 2000/01 | 25 | 10 | 3 | 0 | - | - | - | - | 28 | 10 |
2001/02 | 12 | 11 | 1 | 0 | 2 | 1 | - | - | 15 | 12 | ||
2002/03 | 32 | 12 | - | - | - | - | - | - | 32 | 12 | ||
2003/04 | 26 | 12 | - | - | - | - | - | - | 26 | 12 | ||
Gesamt | 95 | 45 | 4 | 0 | 2 | 1 | - | - | 101 | 46 | ||
Karriere Gesamt | 490 | 220 | 89 | 38 | 63 | 32 | 1 | 1 | 643 | 291 |
Nationalmannschaft | ||
---|---|---|
Jahr | Spiele | Tore |
1988 | 1 | - |
1989 | 6 | 3 |
1990 | 9 | 4 |
1991 | 2 | 1 |
1992 | 7 | 6 |
1993 | 7 | 5 |
1994 | 12 | 5 |
1995 | 1 | - |
1996 | - | - |
1997 | 2 | 1 |
1998 | 6 | 2 |
1999 | 2 | - |
2000 | - | - |
2001 | - | - |
2002 | - | - |
2003 | - | - |
2004 | 1 | - |
Gesamt | 56 | 27 |
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baggio ist Anhänger der neuen religiösen Bewegung Sōka Gakkai. Er hat sieben Geschwister, sein jüngerer Bruder Eddy war ebenfalls Profifußballer. Baggio ist nicht verwandt oder verschwägert mit dem ehemaligen italienischen Nationalspieler Dino Baggio.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Länderspiele und -tore in der Datenbank der Federazione Italiana Giuoco Calcio
- A-Länderspiele und -tore in der Datenbank von rsssf.com (englisch)
- Roberto Baggio in der Datenbank von weltfussball.de
- Roberto Baggio in der Datenbank von transfermarkt.de
- Roberto Baggio in der Hall of Fame der Federazione Italiana Giuoco Calcio
- Roberto Baggio in der Hall of Fame der AC Milan
- Roberto Baggio in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baggio, Roberto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1967 |
GEBURTSORT | Caldogno |
- Fußballnationalspieler (Italien)
- Italienischer Meister (Fußball)
- Weltfußballer des Jahres
- Europas Fußballer des Jahres
- Fußballspieler (AC Florenz)
- Fußballspieler (AC Mailand)
- Fußballspieler (Brescia Calcio)
- Fußballspieler (FC Bologna)
- Fußballspieler (Inter Mailand)
- Fußballspieler (Juventus Turin)
- Fußballspieler (Vicenza Calcio)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Ritter)
- Italiener
- UEFA-Europa-League-Sieger
- Geboren 1967
- Mann
- Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Italien)
- Coppa-Italia-Sieger