Fußball-Bundesliga 1966/67

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesliga 1966/67
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister Eintracht Braunschweig
Europapokal der
Landesmeister
Eintracht Braunschweig
Pokalsieger FC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
FC Bayern München (TV)
Hamburger SV (Finalist)
Absteiger Fortuna Düsseldorf
Rot-Weiss Essen
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 895 (ø 2,92 pro Spiel)
Zuschauer 7.511.500 (ø 24.547 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Lothar Emmerich
(Borussia Dortmund) /
Deutschland Gerd Müller
(FC Bayern München)
Bundesliga 1965/66

Die Spielzeit 1966/67 war die vierte Saison der deutschen Bundesliga der Männer. Deutscher Meister wurde Eintracht Braunschweig, beste Torschützen waren Lothar Emmerich von Borussia Dortmund und Gerd Müller vom FC Bayern München mit jeweils 28 Toren.

Saisonüberblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mannschaft von Eintracht Braunschweig schaffte es, in der Hälfte aller Spiele ohne Gegentor zu bleiben, und gewann die Meisterschaft vor Titelverteidiger TSV 1860 München und dem Vorjahressieger im Europapokal der Pokalsieger Borussia Dortmund. Überraschend war auch der fünfte Platz für den 1. FC Kaiserslautern. Der 1. FC Köln, erster Bundesliga-Meister 1964, und Werder Bremen, Meister 1965, enttäuschten und landeten nur auf den Plätzen 7 und 16. Die beiden Aufsteiger Fortuna Düsseldorf und Rot-Weiss Essen belegten die beiden letzten Plätze und stiegen damit direkt wieder ab.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. Eintracht Braunschweig  34  17  9  8 049:270 1,81 43:25
 2. TSV 1860 München (M)  34  17  7  10 060:470 1,28 41:27
 3. Borussia Dortmund  34  15  9  10 070:410 1,71 39:29
 4. Eintracht Frankfurt  34  15  9  10 066:490 1,35 39:29
 5. 1. FC Kaiserslautern  34  13  12  9 043:420 1,02 38:30
 6. FC Bayern München (P)  34  16  5  13 062:470 1,32 37:31
 7. 1. FC Köln  34  14  9  11 048:480 1,00 37:31
 8. Borussia Mönchengladbach  34  12  10  12 070:490 1,43 34:34
 9. Hannover 96  34  13  8  13 040:460 0,87 34:34
10. 1. FC Nürnberg  34  12  10  12 043:500 0,86 34:34
11. MSV Duisburg  34  10  13  11 040:420 0,95 33:35
12. VfB Stuttgart  34  10  13  11 048:540 0,89 33:35
13. Karlsruher SC  34  11  9  14 054:620 0,87 31:37
14. Hamburger SV  34  10  10  14 037:530 0,70 30:38
15. FC Schalke 04  34  12  6  16 037:630 0,59 30:38
16. Werder Bremen  34  10  9  15 049:560 0,88 29:39
17. Fortuna Düsseldorf (N)  34  9  7  18 044:660 0,67 25:43
18. Rot-Weiss Essen (N)  34  6  13  15 035:530 0,66 25:43
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1967/68: Eintracht Braunschweig
  • DFB-Pokalsieger, Titelverteidiger Europapokal der Pokalsieger 1966/67 und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1967/68: FC Bayern München
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: Hamburger SV (als unterlegener Pokalfinalist)
  • Abstieg in die Regionalliga West 1967/68: Rot-Weiss Essen, Fortuna Düsseldorf
  • (M) Deutscher Meister 1965/66
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1965/66
    (N) Aufsteiger aus der Regionalliga 1965/66

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1966/1967 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern FC Bayern München 1. FC Köln Borussia Mönchengladbach Hannover 96 1. FC Nürnberg MSV Duisburg VfB Stuttgart Karlsruher SC Hamburger SV FC Schalke 04 SV Werder Bremen Fortuna Düsseldorf Rot-Weiss Essen
    01. Eintracht Braunschweig 1:0 3:1 3:0 2:0 5:2 1:0 2:1 0:1 4:1 0:0 1:1 4:1 2:0 1:0 2:0 4:0 0:0
    02. TSV 1860 München 2:1 1:2 2:1 3:0 1:0 2:1 4:3 3:0 1:2 3:3 1:1 3:0 2:0 0:2 2:1 3:0 1:0
    03. Borussia Dortmund 0:0 1:1 3:1 2:1 4:0 6:1 3:2 3:0 0:1 4:1 1:1 2:1 7:0 6:2 2:0 1:2 0:0
    04. Eintracht Frankfurt 0:1 3:3 3:3 1:1 2:1 4:0 1:0 3:3 1:4 1:0 4:0 5:1 1:3 4:2 4:1 3:0 5:0
    05. 1. FC Kaiserslautern 2:0 0:3 1:1 1:1 1:0 0:0 1:0 1:0 1:1 0:0 3:3 3:1 2:1 1:0 2:0 2:1 5:2
    06. FC Bayern München 2:0 3:0 1:0 1:2 5:0 2:0 4:3 0:0 0:1 2:1 1:1 2:2 3:1 5:0 1:0 1:2 4:1
    07. 1. FC Köln 1:0 2:0 1:1 1:4 2:1 2:4 1:2 1:1 2:0 1:1 3:1 2:2 0:0 2:1 4:1 2:0 2:1
    08. Borussia Mönchengladbach 0:0 2:3 4:0 0:0 1:1 1:2 3:0 2:0 2:0 3:3 1:2 3:1 4:2 11:0 1:1 3:1 4:3
    09. Hannover 96 4:2 2:2 2:0 2:1 2:1 2:1 0:1 1:1 2:0 3:0 2:2 3:1 1:0 1:2 2:1 0:2 1:0
    10. 1. FC Nürnberg 0:4 2:2 2:0 0:1 1:2 0:1 1:1 1:0 1:1 3:1 3:3 2:2 1:0 0:4 2:1 4:2 1:1
    11. MSV Duisburg 0:0 1:2 1:5 0:0 1:1 0:0 1:0 1:3 3:0 2:0 0:0 0:1 2:1 3:0 1:0 1:1 2:0
    12. VfB Stuttgart 1:2 2:0 1:0 3:0 0:1 2:4 2:2 0:2 1:2 1:0 1:3 2:0 1:3 1:1 1:1 3:1 1:0
    13. Karlsruher SC 3:0 3:1 2:0 3:2 2:2 1:6 1:1 3:3 0:0 0:1 3:0 4:1 1:1 1:0 4:4 3:2 0:1
    14. Hamburger SV 1:0 3:2 1:1 0:2 1:0 3:1 1:3 2:0 2:1 0:1 0:0 1:1 1:0 1:1 1:1 2:1 1:1
    15. FC Schalke 04 0:0 1:0 1:4 1:1 0:3 2:1 1:0 0:0 2:1 1:0 2:1 2:0 1:3 2:0 0:1 2:1 1:1
    16. Werder Bremen 2:3 2:4 2:1 3:0 1:1 4:1 1:3 2:2 3:0 4:4 1:1 1:2 0:3 5:1 2:1 1:0 0:0
    17. Fortuna Düsseldorf 1:1 0:1 0:5 2:4 3:1 0:0 1:3 2:2 1:0 2:2 1:5 3:3 1:0 2:2 3:1 0:1 2:0
    18. Rot-Weiss Essen 0:0 2:2 1:1 1:1 1:1 3:1 1:3 2:1 3:0 1:1 0:1 1:3 3:1 1:1 4:1 0:1 0:4

    Zuschauertabelle

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Verein Zuschauer pro Spiel
    01. VfB Stuttgart 519.486 30.558
    02. Fortuna Düsseldorf 474.826 27.930
    03. Eintracht Frankfurt 472.096 27.770
    04. Borussia Dortmund 443.778 26.104
    05. Hamburger SV 434.580 25.563
    06. Eintracht Braunschweig 429.603 25.270
    07. Hannover 96 415.105 24.417
    08. 1860 München 401.565 23.621
    09. 1. FC Köln 400.161 23.538
    10. 1. FC Nürnberg 399.824 23.519
    11. Karlsruher SC 385.149 22.655
    12. FC Schalke 04 383.408 22.553
    13. Rot-Weiss Essen 381.005 22.412
    14. Borussia Mönchengladbach 368.504 21.676
    15. FC Bayern München 342.074 20.122
    16. Werder Bremen 296.748 17.455
    17. Meidericher SV 294.033 17.296
    18. 1. FC Kaiserslautern 287.540 16.914
    Gesamt 7.129.485 23.298

    Torschützenliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Erstmals gab es zwei Torschützenkönige. Lothar Emmerich von Borussia Dortmund und Gerd Müller vom FC Bayern München erzielten je 28 Tore.

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Deutschland Bundesrepublik Lothar Emmerich Borussia Dortmund 28
    Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller FC Bayern München
    3 Deutschland Bundesrepublik Herbert Laumen Borussia Mönchengladbach 18
    4 Deutschland Bundesrepublik Christian Müller Karlsruher SC 17
    5 Deutschland Bundesrepublik Bernd Rupp Borussia Mönchengladbach 16

    Die Meistermannschaft Eintracht Braunschweig

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Eintracht Braunschweig

    Zu- und Abgänge im Spielerkader der Saison

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Eintracht Braunschweig

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Eintracht Braunschweig, 1. Platz, TR Helmuth Johannsen, 1965/66: 10. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    TSV München 1860

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    TSV München 1860, 2. Platz, TR Max Merkel, bis 10. Dezember 1966, von 17. Dezember 1966 bis 14. Februar 1967 Hans-Wolfgang Weber, ab 15. Februar 1967 Gunther Baumann, 1965/66: 1. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Borussia Dortmund

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Borussia Dortmund, 3. Platz, TR Heinz Murach (neu für Willy Multhaup), 1965/66: 2. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Eintracht Frankfurt

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Eintracht Frankfurt, 4. Platz, TR Elek Schwartz, 1965/66: 7. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Kaiserslautern

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. FC Kaiserslautern, 5. Platz, TR Gyula Lóránt, 1965/66: 15. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    FC Bayern München

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    FC Bayern München, 6. Platz, TR Zlatko Cajkovski, 1965/66: 3. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    1. FC Köln, 7. Platz, TR Willy Multhaup (neu für Georg Knöpfle), 1965/66: 5. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Borussia Mönchengladbach

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Borussia Mönchengladbach, 8. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1965/66: 13. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    Hannover 96, 9. Platz, TR Horst Buhtz (neu für Helmut Kronsbein), 1965/66: 12. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    1. FC Nürnberg

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. FC Nürnberg, 10. Platz, TR Jenö Csaknady, bis 7. November 1966; vom 8. November bis 31. Dezember 1966, Jenö Vincze; ab 3. Januar 1967, Max Merkel, 1965/66: 6. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    MSV Duisburg, 11. Platz, TR Hermann Eppenhoff, 1965/66: 8. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    VfB Stuttgart, 12. Platz, TR Rudi Gutendorf bis 13. Dezember 1966; ab 14. Dezember 1966 Albert Sing, 1965/66: 11. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    Karlsruher SC, 13. Platz, TR Werner Roth, bis 1. November 1966; ab 2. November Paul Frantz, 1965/66: 16. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    Hamburger SV, 14. Platz, TR Josef Schneider, 1965/66: 9. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    FC Schalke 04, 15. Platz, TR Fritz Langner, 1965/66: 14. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    SV Werder Breman

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    SV Werder Bremen, 16. Platz, TR Günter Brocker, 1965/66: 4. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Fortuna Düsseldorf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Fortuna Düsseldorf, 17. Platz, TR Kuno Klötzer, 1965/66: BL-Aufsteiger
    Zugänge
    Abgänge

    Rot-Weiss Essen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Rot-Weiss Essen, 18. Platz, TR Fritz Pliska, 1965/66: BL-Aufsteiger
    Zugänge
    Abgänge

    Besonderheiten der Saison

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aus dem Meidericher SV wurde (während des Saisonverlaufes) durch Namensänderung der MSV Duisburg.[1]

    Das 11:0 von Borussia Mönchengladbach gegen den FC Schalke 04 war das erste zweistellige Ergebnis in der Bundesliga.

    Bei dem amtierenden Meister TSV 1860 München kam es im Dezember 1966 zu einer Spielerrevolte, die nach einer geheimen Abstimmung der Spieler, die 16:1 gegen den Trainer ausging, zur Entlassung von Trainer Max Merkel führte. Auslöser waren die wochenlangen, teilweise ehrabschneidenden Lästereien von Merkel über seine Mannschaft. Infolge der Revolte trat Adalbert Wetzel als Fußballabteilungsleiter zurück.[2]

    Rudolf Brunnenmeier musste wegen einer Schlägerei eine Haftstrafe von zwei Wochen während der Saison absitzen.

    Timo Konietzka wurde für sechs Monate gesperrt, weil er während eines Spiels den Schiedsrichter tätlich angegriffen haben soll.[2]

    Beim Spiel von Borussia Dortmund gegen Schalke 04 im Stadion Rote Erde am 12. November 1966 zog in der zweiten Halbzeit plötzlich dichter Nebel mit Sichtweiten unter 20 Meter auf. Das Spiel wurde trotzdem fortgesetzt und endete 6:2 für den BVB. Die vier Tore in der zweiten Halbzeit waren für die meisten Zuschauer nicht zu sehen.[2]

    Name Geboren Landesverband Spiele Platzverweise
    Diedrich Basedow 17. Juli 1930 Hamburg 1 0
    Günther Baumgärtl 2. Mai 1929 Westfalen 5 0
    Alfons Betz 21. Nov. 1928 Bayern 5 0
    Albert Binder 5. Juli 1928 Württemberg 2 0
    Ferdinand Biwersi 24. Juni 1934 Saarland 7 0
    Edgar Deuschel 4. Okt. 1920 Südwest 9 2
    Walter Eschweiler 20. Sep. 1935 Mittelrhein 3 0
    Helmut Fritz 19. Okt. 1923 Südwest 3 0
    Oswald Fritz 10. Apr. 1925 Baden 9 1
    Kurt Handwerker 11. Dez. 1921 Baden 9 0
    Gerd Hennig 24. Apr. 1935 Niederrhein 11 0
    Horst Herden 8. Juli 1928 Hamburg 12 1
    Franz Heumann 14. März 1923 Bayern 8 0
    Wilfried Hilker 14. Aug. 1930 Westfalen 4 0
    Josef Hoffmann 19. Juli 1926 Niederrhein 3 0
    Walter Horstmann 28. Aug. 1935 Niedersachsen 6 1
    Rudibert Jacobi 23. Dez. 1927 Baden 8 1
    Rudolf Kreitlein 14. Nov. 1919 Württemberg 13 0
    Wolfgang Link 19. März 1935 Schleswig-Holstein 2 0
    Günter Linn 16. März 1935 Rheinland 3 0
    Herbert Lutz 1. Mai 1930 Bremen 4 0
    Karl-Heinz Mailand 4. Aug. 1931 Bremen 1 0
    Johannes Malka 16. Juli 1922 Westfalen 9 1
    Karl Niemeyer 29. Aug. 1920 Mittelrhein 9 0
    Klaus Ohmsen 16. Okt. 1935 Hamburg 10 0
    Alfred Ott 19. Juni 1934 Rheinland 11 0
    Karl-Heinz Picker 26. Sep. 1928 Hamburg 1 0
    Hans Radermacher 4. März 1921 Mittelrhein 8 0
    Jan Redelfs 20. Aug. 1935 Niedersachsen 5 0
    Erich Reil 8. Dez. 1921 unbekannt 3 1
    Ewald Regely 17. März 1934 Berlin 7 0
    Karl Riegg 15. Nov. 1929 Bayern 11 0
    Berthold Schmidt 27. März 1930 Mittelrhein 4 1
    Rudolf Schreiner 13. Dez. 1920 Hessen 6 0
    Gerhard Schulenburg 11. Okt. 1926 Niedersachsen 9 1
    Bruno Schulz 13. Mai 1934 Berlin 3 0
    Rolf Seekamp 16. Sep. 1921 Bremen 5 1
    Fritz Seiler 14. Aug. 1927 Württemberg 8 0
    Heinz Siebert 2. Aug. 1925 Baden 9 0
    Gerd Siepe 27. Juli 1929 Mittelrhein 5 0
    Max Spinnler 10. Sep. 1920 Südwest 8 2
    Erwin Sturm 21. Nov. 1922 Niedersachsen 5 0
    Willi Thier 3. Apr. 1925 Westfalen 8 0
    Kurt Tschenscher 5. Okt. 1928 Baden 13 0
    Hans Voß 10. Aug. 1928 Westfalen 2 0
    Franz Wengenmayer 14. März 1926 Bayern 9 0
    Hans-Joachim Weyland 29. Sep. 1929 Niederrhein 9 1
    Ulrich Wolf 19. Jan. 1925 unbekannt 1 0
    Gesamt: 306 14
    Quelle: weltfussball.de[3]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Historie (siehe unter 1967) auf msv-duisburg.de
    2. a b c Ausführlicher Saisonrückblick in: RevierSport 29/2013, S. 52 f.
    3. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 1. November 2015.