Hilfe Diskussion:Vorlagenprogrammierung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2006 -

Guter Code, schlechter Code

Gibt es irgendwo Beispiele für guten Code vs. schlechten Code? Mit Wikitext lässt sich inzwischen ganz schön konfus Programmieren, deshalb auch meine Forderung, alle Vorlagen ohne Dokumentation zu löschen. Allerdings sind Whitespaces und die Zeichen ':', '|' und '=' ein Problem (oder Bestandteil von Bugs). -- Nichtich 18:35, 4. Mai 2006 (CEST)

Beispiele wüsste ich direkt keine. Für komplizierte Vorlagen, so sie denn wirklich sein müssen, sollte nicht nur ihre Verwendung dokumentiert sein, sondern auch ihre Implementierung. (Ich sitze allerdings im sprichwörtlichen Glashaus: Die Implementation einiger Vorlagen auf Wikinews, die auf meinem Mist gewachsen sind, ist vollkommen undokumentiert.) Sonst kommt mir nur noch das KISS-Prinzip in den Sinn. —da Pete (ばか) 20:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Mir fällt da spontan ein Negativbeispiel ein: Kategorie:Kalendernavigation, ein schier unüberschaubarer Brocken, und trotzdem vieles nur Geschnipsel. Die etwa von 5. Mai oder Juli 2002 verwendeten Kalender sind nur spärlich zusammengefasst auf Vorlage Diskussion:Kalender Monat Jahr beschrieben, mal eben in eine der Vorlagen reinzuschauen und sie undokumentiert zu verstehen ist nahezu unmöglich, vor allem, weil für den fertigen Kalender wie gesagt eine Vielzahl von Vorlagen verwendet wird. Durch Parameter kann ein Großteil der Kategorie sicher eingespart werden (wie von mir angestrebt). Niemand braucht zum Beispiel mehrere Kalenderköpfe für die einzelnen Monate, wenn man etwa eine Vorlage:Vormonat anlegt.
Soll nur ein kleiner Einblick in das Problem gewesen sein. Hier findet ihr alle meine Unterseiten, darunter sind auch die Entwürfe für ein neues Kalendernavigationssystem. --CyRoXX (?) 21:14, 4. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Das Front-End dieses Entwurfs ist Benutzer:CyRoXX/Kalender. --CyRoXX (?) 21:24, 4. Mai 2006 (CEST)

Zeichenkettenvergleich

Hi, klärt mich auf, wenn ich falsch liege, aber der Abschnitt erweckt den Eindruck, daß es möglich ist Zeichenketten zu vergleichen, dabei ist nur das Vorhandensein prüfbar. --chrislb 问题 11:00, 5. Mai 2006 (CEST)

Zeichenkettenvergleich ist mit #ifeq oder #switch möglich. Der Abschnitt ist also nicht sehr gut benannt. -- sebmol ? ! 11:15, 5. Mai 2006 (CEST)
Wenn wir schon Arithmetische Operationen haben, dann vermisse ich auch Zeichenkettenoperationen. Bräuchte eine substring-Operation --chrislb 问题 11:37, 5. Mai 2006 (CEST)
Da bist du nicht der Erste. Auf m:Talk:ParserFunctions wurde das schon angesprochen, aber (bisher?) nicht umgesetzt. —da Pete (ばか) 12:33, 5. Mai 2006 (CEST)
Hab den Abschnitt mal in "Überprüfung von Zeichenketten" umbenannt. Bei der Übertragung und Namensgebung des Abschnitts habe ich mich wohl zu sehr von der Vorlage:Booleq leiten lassen. --CyRoXX (?) 10:30, 9. Mai 2006 (CEST)

Tabellenspalten ausblenden?

Moin! Kann man hiermit auch Tabellenzeilen ausblenden, wenn sie leer sind? Tabellen enthalten ja auch |-Zeichen, scheint nicht die beste Wahl gewesen zu sein, hier einfach nur | und nicht etwa |: oder so zu verwenden. Bisher nutze ich class="{{{Bild|}}}HiddenStructure", um Zeilen auszublenden, siehe Vorlage:Koreanischer Begriff. -- iGEL·대화 10:00, 9. Mai 2006 (CEST)

Ja, kann man, allerdings erst mal nur mit Vorlagenhack. Über eine Nachbesserung der Syntax für solche populäre Verwendung der Parserfunktionen wird gerade diskutiert. "hiddenStructure" ist auf jeden Fall keine gute Lösung und sollte unbedingt vermieden werden. -- sebmol ? ! 10:08, 9. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Soll ich dann einen solchen Hack benutzen oder warten, bis es eine Änderung der Syntax gibt? -- iGEL·대화 11:21, 9. Mai 2006 (CEST)
Idealerweise warten. Wenn das nicht möglich ist, benutz den {{!}}-Hack. Dadurch wird es einfacher, alle Vorkommen dann zu finden, sobald die Syntaxerweiterung steht. -- sebmol ? ! 11:32, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich hab jetzt erstmal die Tabelle mit dem alten HTML-Syntax gebaut, nun kann ich das auch einsetzen. Ist natürlich auch nicht besonders schön, zumal es ja auch Bots gibt, die die HTML-Tabellen ersetzen. -- iGEL·대화 09:37, 18. Mai 2006 (CEST)

Hi, bei allen Vorlagen, die Links enthalten gibt es das Problem, das der Link dann fett wird, wenn die Vorlage im Linkziel verwendet wird. So würde die Vorlage:zh, die einen Link auf Chinesische Schrift beinhaltet, auf selbiger Seite nicht mehr wie sonst aussehen, weswegen sie auch dort noch nicht eingesetzt wird. Hat jemand eine Idee, wie sich das generell beheben lässt? --chrislb 问题 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das möglich ist. Die Fettschreibung wird von der Software so festgelegt. Die einzige Möglichkeit wäre, den CSS-Code innerhalb der Seite zu überschreiben. Das ist aber ledier nicht unbedingt auf alle Browser anwendbar und auch für den Bearbeiter nicht nachvollziehbar, was da passiert. Hast du mal ein Beispiel, wo das besonders stört? -- sebmol ? ! 17:36, 10. Mai 2006 (CEST)
Naja, es gibt außer dieser Vorlage noch andere, die für Namen ohne Lateinische Buchstaben verwendet werden. Wir diskutieren grade, die Vorlage zu erweitern, dann hätten wir drei Links, und somit drei Seiten, wo es stören würde.
Statt
chin. 休息 xiūxī
erscheint dann
chin. 休息 xiūxī,
wenn es auf der Seite Chinesische Schrift steht, und das direkt neben dem Hauptlemma, das allein fett sein soll. --chrislb 问题 20:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Ja, ich glaube nicht, dass das möglich ist. Übrigens möchte ich nebenbei auch noch sehr Vorlage:lang ans Herzen legen. Damit kann für fremdsprachige Texte dme Browser die erwartete Sprache angegeben werden. -- sebmol ? ! 20:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe gerade noch ne Idee, wie das u.U. doch gelöst werden kann. Ich werd mich heute nacht mal daran setzen und hoffentlich morgen eine Lösung bereithaben. -- sebmol ? ! 20:33, 10. Mai 2006 (CEST)
Meine Lösung würde lediglich darauf hinauslaufen, dass man eine #ifeg:-Abfrage verwendet, die überprüft, ob das Link-Ziel gleich der Seite ist, auf der die Vorlage verwendet wird. Wenn dem so ist, wird chin. als ganz normaler Text ausgegeben, ansonsten als Link. Das müsste man dann entsprechend in jeder der Vorlagen realisieren. Ich bin aber natürlich auch gespannt, was sebmol in seinem stillen Kämmerlein zu diesem Thema ausheckt ;-) --CyRoXX (? ±) 20:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Was kreativeres ist mir auch nicht eingefallen, nur dass ich diese Funktionalität in eine extra Vorlage:NoSelfLink geschrieben habe. -- sebmol ? ! 10:54, 11. Mai 2006 (CEST)
@sebmol: Bin "Hauptautor" der Vorlage Diskussion:lang ;) --chrislb 问题 21:28, 10. Mai 2006 (CEST)

Projekt:Infobox Medien

kann mir jemand bitte mal den Fehler, den ich hier gemacht habe erklären und/oder vielleicht mal in den Vorlagen:Buch und Buchvorlage korrigieren
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 18:28, 11. Mai 2006 (CEST)

sieht das ok aus fürs erste? schau dir mal in der versionsgeschichte kurz an, was ich gemacht hab, hab nämlich grad keine zeit (RL ruft nach mir) --CyRoXX (? ±) 18:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine ganze Hilfe, glaub ich habe das ganze endlich kapiert und den endgültigen Quelltext herausgefunden (Vorlage:Infobox Serie). Hier ist jetzt nämlich alles perfekt übersichtlich, hab mit subst: in meinem Benutzerraum herumgebastelt
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 17:47, 12. Mai 2006 (CEST)

Rechnen und ausgeben grosser Zahlen

Ich möchte gerne grosse Zahlen formatiert ausgeben (also mit tausenderpunkt) und trotzdem mit ihnen rechnen. gebe ich die zahl gleich mit tausenderpunkt an, dürfte ich ja nicht mehr mit ihnen rechnen können. Any idea? --Huebi 22:08, 25. Mai 2006 (CEST)

Auch wenn ich schon bisschen Alkohol intus habe; Also da mehrere Tausenderpunkte vorkommen können, denke ich kommst du um eine if-Abfrage (Größe) nicht rum. Dann würde ich die Zahl in Abschnitte zerlegen, durch entrechenden Tausenderwert dividieren (runden) und als String mit Punkt verbinden. -- Ολλίμίνατορέ 23:29, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich brauche keinen staatlich festgelegten Tag, um mich zu betrinken :) Aber ich habs schon befürchtet, wie es zu gehen hat, Zahl unformatiert übergeben und aufbereitet ausgeben, was aber schon bei nur 2 Tausenderpunkten ein ziemlciher #expr Truemmer wird. --Huebi 06:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Hat sich mittlerweile jemand weiter mit der Problematik Tausendertrennzeichen beschäftigt? Wir haben nämlich auf der Vorlage:Infobox Flughafen gleich mehrere Dinge, die damit versehen werden sollen. Ich finde bei dieser Problematik sollte daran gedacht werden, dass die Zahlen am Besten ohne Tausendertreenzeichen gespeichert werden sollten, da sie so für viele Dinge zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Berechnungen innerhalb der Artikel oder Abfragen von Bots, oder nachträglichen Sortierungen. Da ist nichts zu machen, wenn man nicht konsequent das gleiche Format anwendet. Stimmt ihr mir nicht zu??? Vielleicht können wir hier: Hilfe_Diskussion:Vorlagenprogrammierung#Tausendertrennzeichen weiterdiskutieren--Tobi 20:31, 24. Jul 2006 (CEST)

Rundungsfehler

{{#expr: ((123456789 / 1000) round 0 ) mod 1000 }} ergibt 457 anstatt 456. Aergerlich sowas. Was kann man da machen? Hmmm 123456,789 gerundet erinbt natuerlich 123457, ich glaub da muss ich mit mod und Subtraktion arbeiten... Any other idea? --Huebi 11:48, 26. Mai 2006 (CEST)

Ja, bevor du rundest musst du den mod subtraieren. Nein, mit den zur Verfügung stehenden Funktionen (ist alles sehr umständlich) bleibt nur dieser Weg (soweit ich weiß) -- Ολλίμίνατορέ 15:18, 26. Mai 2006 (CEST)
Nein, viel einfacher: Durch Vertauschen des Rundens und Mods erhältst du das gewünschte Ergebnis. {{#expr: ((123456789 / 1000) mod 1000 ) round 0 }} = 456. --CyRoXX (? ±) 16:26, 27. Mai 2006 (CEST)
Also ich hab das aufgegeben, es sollte etwas werden, was 123456789 123.456.789 macht und aus 789 natuerlich nicht 0.0.789, sondern 789. Damit kann man einerseits mit den Zahlen noch rechnen, andererseits sie noch ausgeben. Das ganze artet aber IMHO aus. --Huebi 16:44, 27. Mai 2006 (CEST)
Ja, ich glaube auch. Allein bei diesen drei Dreiergruppen dürftest du einen kleinen Batzen If-Abfragen und Berechnungen per expr haben. Und da wir ja (zum Glück?) keine Programmiersprache haben, sondern nur wenige Elemente einer solchen, ist es auch nicht möglich, eine Zahl beliebiger Länge zu verarbeiten, zum Beispiel nicht nur 123456789, sondern auch 123456789123456789 oder vielleicht auch ein Googol. --CyRoXX (? ±) 17:07, 27. Mai 2006 (CEST)
Wenn man ein Maximum (fest)setzt, dann müsste für jeden Tausender ein if reichen (wobei klein angefangen wird). Sind 10 Tausender nicht noch legitim? :-p. Die Frage wäre; wo läge denn die Grenze? -- Ολλίμίνατορέ 19:52, 27. Mai 2006 (CEST)
Fuer Einwohnerzahlen und Flächen reichen 3 Gruppen dicke. Ich mein, ich habs ja so gut wie fertig, aber um die 0 zu unterdruecken, braucht man ein if, indem ein dickes expr steckt, um zu entscheiden, das man das ergebnis des dicken expr doch braucht und auszugeben hat. ich weiss nicht, ob es das wert ist. Schoen waere es schon, wenn man Prozentuale verteilungen in der Vorlage abhandlen könnte oder zB Einwohner pro km² ausrechnen könnte. erschwerden kommt allerdings das Komma hinzu.... --Huebi 19:59, 27. Mai 2006 (CEST)
Naja, ob wir für derartiges eine Vorlage benötigen? Zum einen gibt es sowieso immer mal wieder Streit um das einzig wahre Tausendertrennzeichen. Zum anderen kann man selbiges ganz einfach von Hand setzen und Prozente sowie die Bevölkerungsdichte sollte man per Taschenrechner ermitteln können oder lieber die Finger davon lassen, wenn man nichts davon versteht. Die entsprechenden Angaben sollten direkt in den Artikel geschrieben und nicht von Vorlagen abhängig gemacht werden. --CyRoXX (? ±) 22:16, 27. Mai 2006 (CEST)
Naja ich steh da eher auf dem Standpunkt "let the machine do what the machine can do for you" Und wenn sich eine einwohnerzahl ändert dann will ich nicht noch nachschauen muessen wo die noch "versteckt" ist. Mir ist aber der Aufwand schlicht (noch) zu hoch. --Huebi 22:22, 27. Mai 2006 (CEST)
Hat sich mittlerweile jemand weiter mit der Problematik Tausendertrennzeichen beschäftigt? Wir haben nämlich auf der Vorlage:Infobox Flughafen gleich mehrere Dinge, die damit versehen werden sollen. Ich finde bei dieser Problematik sollte daran gedacht werden, dass die Zahlen am Besten ohne Tausendertreenzeichen gespeichert werden sollten, da sie so für viele Dinge zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Berechnungen innerhalb der Artikel oder Abfragen von Bots, oder nachträglichen Sortierungen. Da ist nichts zu machen, wenn man nicht konsequent das gleiche Format anwendet. Stimmt ihr mir nicht zu??? Vielleicht können wir hier: Hilfe_Diskussion:Vorlagenprogrammierung#Tausendertrennzeichen weiterdiskutieren--Tobi 20:34, 24. Jul 2006 (CEST)

Konstante vs. Variablen

Gibt es auch die Möglichkeiten Konstanten in Variablen zu definieren? Das heißt, ich gebe in einer Vorlage etwas ein, z.B. {{X|Y}}, und kann das angegebene Y dann in anderen Vorlagen weiter benutzen. Konkret geht es mir um mein Infoboxen-Programm: Ich möchte gerne in der übergeordeten Vorlage (Medien) einen Titel definieren, auf den ich, ohne ihn nochmal eingeben zu müssen - beispielsweise in der Reihen-Box - wieder zugreifen kann...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 02:39, 13. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, ist das nicht möglich. -- sebmol ? ! 07:59, 13. Jul 2006 (CEST)

Rückfrage zur Verwendung

Hallo Leute, ich war schon drauf und dran hier nachzufragen wie das mit der Vorlagenprogrammierung (VP) an einem konkreten Beispiel funktioniert, hab es dann aber in einer Stunde doch selbst hinbekommen. Meine Frage bezieht sich jetzt nur noch auf folgende zwei Punkte: Ist VP soweit entwickelt, dass man solche Vorlagen auch im normalen Artikel-Namensraum verwenden darf? Auf meiner Gedanken-, Überlege- und Übersichtsseite hab ich die Vorlagenidee entwickelt, wäre schön, wenn sich mal jemand die fortschrittlichste der drei Vorlagen ansehen und mir (hier) sagen könnte, ob das alles sauber programmiert ist und man es so verwenden kann. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:49, 14. Jul 2006 (CEST) P.S. Als Vorlagennamen würde ich dann "Vorlage:LDLBerlin" wählen, jemand bessere Ideen? Sollte kurz und einprägsam sein.

Du willst also mithilfe der Vorlagenprogrammierung die Linkbeschreibung etwas flexibler machen. Das sieht so gut aus, auch wenn ich mir selbst das #switch gespart und stattdessen #ifeq benutzt hätte. Aber das ist ja eher nebensächlich. Tatsächlich wird Vorlagenprogrammierung schon intensiv benutzt, auch für Vorlagen innerhalb von Artikeln. Wenn du Fragen zur Verwendung der VP hast oder irgendwo nicht weiter kommst (die Funktionen habn ein paar "Eigenheiten"), kannst du damit gerne in der Vorlagenwerkstatt vorbeischauen. -- sebmol ? ! 07:56, 14. Jul 2006 (CEST)

Tausendertrennzeichen

Hat sich mittlerweile jemand weiter mit der Problematik Tausendertrennzeichen beschäftigt? Wir haben nämlich auf der Vorlage:Infobox Flughafen gleich mehrere Dinge, die damit versehen werden sollen. Ich finde bei dieser Problematik sollte daran gedacht werden, dass die Zahlen am Besten ohne Tausendertreenzeichen gespeichert werden sollten, da sie so für viele Dinge zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Berechnungen innerhalb der Artikel oder Abfragen von Bots, oder nachträglichen Sortierungen. Da ist nichts zu machen, wenn man nicht konsequent das gleiche Format anwendet. Stimmt ihr mir nicht zu???--Tobi 20:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Wir haben das Problem nun gelöst und es steht die Vorlage:TTZ zur Verfügung. Sie funktioniert derzeit bis 999.999 und soll noch auf 999.999.999 erweitert werden.--Tobi 22:31, 25. Jul 2006 (CEST)
Die sollte nun aber wegen formatnum: auch eingestampft werden. --Huebi 11:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Vorlage:Infobox Flughafen benutzt jetzt formatnum:. SLA ist gestellt. —da Pete (ばか) 11:21, 3. Aug 2006 (CEST)

Datum

Bie mir bleibt das Datum immer noch auf dem 2. August, obwohl wir schon den 3.August haben. Ich habe meine Benutzerseite schon 1000mal nachgeladen, aber es tuts sich nichts--Fritzbox 09:34, 3. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich auf deine Seite gehe, erscheint da 3. August. Ein Problem ist allerdings, dass Seiten in der Wikipedia zwischengespeichert werden, damit sie nicht bei jedem Aufruf neu berechnet werden müssen. -- sebmol ? ! 10:19, 3. Aug 2006 (CEST)

LAs

Es wurden nun die Vorlagen Babel und Navigationsleiste programmiert, sollte man nun nicht botgestützt alle Einbindungen der alten Vorlagen Navigationsleiste mit und ohne Bild, bzw. Babel-1 bis Babel-X geändert werden und dann ein SLA gestellt werden...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 16:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich hab deine Anfrage an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen weitergeleitet, hier ist wohl nicht der Ort, das zu diskutieren. —da Pete (ばか) 18:04, 9. Aug 2006 (CEST)

#if: mit Teil-Zeichenketten?

Die Vorlage, an der ich arbeite, soll erkennen, ob ihr mit PLZ=51000 eine oder mit PLZ=51000–51006 mehrere Postleitzahlen übergeben wurden. Wäre das hier z. B. PHP, böten sich mehrere Möglichkeiten an:

  • if (strlen(PLZ) > 5) (Zeichenkette ist länger als 5)
  • if (substr(PLZ, 5, 1)) (es existiert ein 6. Zeichen)
  • if ((int)PLZ != PLZ) (nach der Umwandlung in eine Zahl ist der Wert unverändert)

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, irgend eine dieser Ideen mit den jetzigen Mitteln der Vorlagenprogrammierung zu realisieren. Wer kann helfen? --TM 22:13, 30. Aug 2006 (CEST)

Sowas geht leider nicht. Du kannst alternativ mehrere Parameter verwenden. -- sebmol ? ! 22:31, 30. Aug 2006 (CEST)


Hätte eine thematisch ähnliche Frage, nämlich ob ich irgendwie ermitteln kann, ob das was übergeben wurde "09045816,T" oder nur "09045816" ist. Konkret gehts darum, dass bei Vorhandensein des Zusatzes ",T" ein Hinweistext ausgegeben wird und bei "09045816" die ganz normale Vorlage. Hab auch schon rumprobiert, aber will nich so wie ich will. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Text vor ",T" immer eine Zahl ist, dann ist das mithilfe der Funktionen uc und lc möglich. Dazu bedient man sich der Tatsache, dass Zahlen groß- und kleingeschrieben identisch sind, das T aber nicht. Ergo: 09045816 == 09045816, aber 09045816,T != 09045816,t. In eine ifeq-Anweisung verpackt, lässt sich dann folgendes schreiben: {{#ifeq:{{UC:{{{1|}}}}}|{{LC:{{{1|}}}}}|ohne T|mit T}}:
  • {{#ifeq:{{UC:09045816,T}}|{{LC:09045816,T}}|ohne T|mit T}}: mit T
  • {{#ifeq:{{UC:09045816}}|{{LC:09045816}}|ohne T|mit T}}: ohne T
-- sebmol ? ! 13:30, 23. Sep 2006 (CEST)
Klasse, funzt, du hasts drauf. Mein Ausprobieren ging in die Richtung von wegen /1 oder /2*2 aber das wollte nicht. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Trotzdem brauchen wir irgendwan unbedingt auch die Funktionen {{strlen:…}} und {{substr:…}} (am besten identisch zu der in PHP, also auch mit negativen Zahlen). --TM 20:21, 23. Sep 2006 (CEST)
Du meinst, man soll gleich php code eingeben können? :) --Huebi 20:27, 23. Sep 2006 (CEST)
meta:StringFunctions bräuchte nur installiert zu werden, oder? -- ParaDox 01:55, 24. Sep 2006 (CEST)
Bitte nicht! -- Nichtich 23:12, 24. Sep 2006 (CEST)
Warum nicht? Würde die Performanz der Wikipedia-Server einbrechen? Ich hätte eine ganze Reihe von Anwendungsfällen, die sich mit Zeichenkettenfunktionen elegant lösen ließen. Beispiele:
  • Wenn der Vorlage PLZ=10000 übergeben wird, soll „Postleitzahl“ angezeigt werden, wenn PLZ=10000–10005 übergeben wird, „Postleitzahlen“. Momentan ist ist das nur mit einem zweiten Parameter oder einem komplizierten, fehleranfälligen Konstrukt aus #expr und #if lösbar.
  • Die Vorlage soll den Artikel Samtgemeinde Bardowick automatisch kategorisieren, und zwar unter „B“, nicht unter „S“. Hierzu wäre es nötig, aus dem Lemma Samtgemeinde Bardowick“ die Teilzeichenkette „Samtgemeinde “ zu entfernen. Auch das ist momentan nur mit einem zusätzlichen Parameter lösbar. --TM 00:00, 25. Sep 2006 (CEST)
Also letzteres ist mit defaultwerten noch brauchbar lösbar. Ich kann aber auch mnur warnen, zuviel freizugeben, denn dann werden sich immer mehr Freizeitprogrammierer hier tummeln und ihre abenteurlishcten Konstrukte abladen. Zumindest die ganze {{{}}} Klammerei schreckt jetzt noch genugend Leute ab :) Ich war lange genug im Usenet in php und Perlgruppen unterwegs und hab die abenteuerlichsten Konstrukte gesehen, blos weil PHP und PErl von so jedem Hoster angebiten wurden, dachte jeder, er könne das auch. In der Entwicklunf der Wikipedia sind viele Ähnlichkeiten in Vorgängen zu beobachten, wie si auch um Usenet abliefen. --Huebi 08:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Falls es jemanden interessiert: {{#ifeq: {{#expr: {{{PLZ}}} }} | {{{PLZ}}} | Einzahl | Mehrzahl }}. Das funktioniert natürlich nur, wenn bei „51000–51006“ der typografisch korrekte Bis-Strich verwendet wird. --TM 12:41, 5. Nov. 2006 (CET)

Effizienzprobleme

Ich habe u.a. die Vorlage Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text geschrieben und musste feststellen das sie zwar völlig korrekt, aber, wider Erwarten, sehr ineffizient arbeitet. Da kam mir der Verdacht dies könnte nicht an meiner Programmierung liegen sondern anm Vorlagen-Expansions-Algorithmus.

Beispiel:

{{#if: {{Kurze_Berechnung}}|{{Sehr_Lange_Berechnung_1}}|{{Sehr_Lange_Berechnung_2}}}}

In diesem Fall wäre es effizient zuerst den Parameter '{{Kurze_Berechnung}}' komplett zu expandieren, anschließend die Vorlage '{{#if:}}' zu expandieren, und erst zuletzt, je nach Ergebnis, die Vorlage '{{Sehr_Lange_Berechnung_1}}' bzw. '{{Sehr_Lange_Berechnung_2}}' zu expandieren.

Aufgrund der Erfahrungen mit meiner Vorlage habe ich nun den Verdacht, dass sowohl der if-Zweig als auch der else-Zweig expandiert werden bevor schließlich eines der beiden Ergebnisse ausgewählt wird. Ist dieser Verdacht begründet?

Eine andere Möglichkeit die Effizienzprobleme meiner Vorlage zu erklären ist die oftmalige Verwendung eines Parameters in einer Vorlage.

Beispiel:

{{Parameter_oft_verwendet|{{Sehr_Lange_Berechnung}}}}

In diesem Fall wäre es effizient zuerst den Parameter '{{Sehr_Lange_Berechnung}}' komplett zu expandieren und erst anschließend die Vorlage '{{Parameter_oft_verwendet}}'.

Auch hier könnte ein ineffizienter Vorlagen-Expansions-Algorithmus durch eine vorzeitge Expansion der '{{Parameter_oft_verwendet}}' Vorlage dafür sorgen, das die Expansion von '{{Sehr_Lange_Berechnung}}' mehrmals durchgeführt werden muss.

Wie funktioniert der aktuelle Mediawiki Vorlagen-Expansions-Algorithmus also?

Expandiert er beide beschriebenen Beispiele effizient?

-- Divisor 14:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Wie hast du festgestellt, dass sie ineffizient arbeiten? -- sebmol ? ! 14:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Falls ich auf meiner Spielwiese zehnmal hintereinander:
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1|N|1|W}}
auswerten lasse dauert die Auswertung ca. 15 Sekunden und ist danach noch nicht einmal komplett durchgeführt worden.
Bei einer zehnmaligen Ausführung von:
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|34.445|1.56|-23.45|N|1.326|20.4554|-23.45|E}}
dauert die Auswertung ca. 30 Sekunden und ist danach ebenfalls nicht komplett.
-- Divisor 15:26, 9. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen werden aber nicht permanent beim ausliefern einer Seite neu berechnet. Shortcuteval ist also kein grosser Performancebooster. --Huebi 17:41, 9. Sep 2006 (CEST)
Das weiß ich schon, aber lästig ist es trotzdem. Sieht so aus als müsste ich damit leben. -- Divisor 20:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Spezialseite „Vorlagen expandieren“

"Vorlagen mit Parserfunktionen können auf der Spezialseite „Vorlagen expandieren“ getestet werden." - Wie? Kann mir jemand erklären, wie ich Parameter übergebe, z.B. wenn meine Vorlage nach Parameter c fragt? --chrislb 问题 19:50, 19. Okt. 2006 (CEST)

Diese Frage hat immer noch niemand beantwortet. Der Erklärungstext dort sollte dringend mal bearbeitet werden!--Hk kng 19:09, 22. Apr. 2007 (CEST)

Frage 2

Ich versuche eine "boolsche"-Variable zu definieren, eine, die entweder da, oder nicht da ist, aber keinen Wert zugewiesen bekommt. Schreiben möchte ich:

{{zh|kurz|c=香港|p=Xiānggǎng}}

Allerdings klappt es nur mit einer Zuweisung, erst dann ist die Variable offensichtlich definiert:

{{zh|kurz=|c=香港|p=Xiānggǎng}}

Kann das jemand bestätigen, oder gibt es da eine Lösung. Für jeden Hinweis dankbar. --chrislb 问题 20:52, 19. Okt. 2006 (CEST)

Jetzt auch hier: meta:Talk:ParserFunctions#Defining_a_parameter --chrislb 问题 23:46, 20. Okt. 2006 (CEST)

Frage: Nutzung der IF auf eigenen Wikis

Ist das überhaupt möglich? Standardmäßig scheint dies nicht der Fall zu sein. Ich versuchte gerade eine if-Abfrage für eine Vorlage zu entwerfen, jedoch ignoriert meine Wiki diese Befehle. Weiss jemand hier zu Rat ? --84.58.238.143 11:59, 1. Nov. 2006 (CET)

Du musst die ParserFunctions-Extension installieren. sebmol ? ! 12:02, 1. Nov. 2006 (CET)
Herzlichen dank. Gefunden und funktioniert sofort!

--84.58.238.143 12:09, 1. Nov. 2006 (CET)

Bitte um Hilfe

Hi Leute, wer sich mit dem switch auskennt, sollte sich bitte mal Portal:Türkei/Gedenktafel2 ansehen und zum Laufen bringen.

Ich komme einfach nicht darauf, wie ich das machen soll. --Ferdi Öztürk 17:20, 15. Nov. 2006 (CET)

So? Gruß, --Rhododendronbusch 00:26, 16. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank an alle für die Hilfe --Ferdi Öztürk 17:24, 16. Nov. 2006 (CET)

Random?

Gibt es eigentlich einen Zufallsgenerator? Weil ich möchte Portal:Türkei/Schon gewusst aus Portal:Türkei/Schon gewusst/Archiv generieren. So, dass immer drei Einträge per Zufall aus dem Archiv auf dem Portal angezeigt werden, täglich neue drei? Dankeschön --Ferdi Öztürk 17:24, 16. Nov. 2006 (CET)

Sowas gab es kurzzeitig, wurde aber wieder ausgeschaltet, weil es einerseits zu Performanceproblemen führte, andererseits gern von Vandalen benutzt wurde. sebmol ? ! 17:42, 16. Nov. 2006 (CET)
Schade, muss ich mir was anderes einfallen lassen. Danke --Ferdi Öztürk 17:57, 16. Nov. 2006 (CET) (Und wenn mir jemand mal Arbeit abnehmen will, der sowieso :) besser programmieren kann als ich: Portal:Türkei/Aktuelles - denke darüber nach wie ich das dazu kriege, dass es automatisch aktualisiert, ohne dass ich die Einträge händisch mache)
hat sich erledigt. Danke --Ferdi Öztürk 13:22, 17. Nov. 2006 (CET)

Tnavbar

Hi Leute... ich benutze en:Template:Tnavbar -> Portal:Türkei/Tnavbar.

Es funktioniert zwar technisch gut: Portal:Türkei (Portal:Türkei/Navbox), aber mich stört dass ich diese URL-Symbole da drin habe, im Unterschied zur "sauberen" en-Version.

Bitte dringend um Hilfe --Ferdi Öztürk 13:29, 17. Nov. 2006 (CET)

Neue Funktion {{#rel2abs}}

Auf WP:NEU#Softwareerweiterungen hatte ich es schon kurz erwähnt: Es gibt eine neue Parserfunktion {{#rel2abs}}. Sie basiert auf Bug 8021. Ich würde sie ja auch gerne hier dokumentieren, nur irgendwie erschließt sich mir der Sinn und Zweck nicht so ganz. Habt jemand von euch eine Idee, einen Anwendungfall? --Raymond Disk. Bew. 08:24, 7. Dez. 2006 (CET)

Umwandlung von Geokoordinaten

Hi! Könnte mir wer bitte bei der Vorlage:Infobox Polen helfen. Wenn ich in einen Artikel die folgende Vorlage mit automatischer Umwandlung der Geokoordinaten von Grad auf dezimal einfüge, so funktioniert alles schön und gut:

Opole (Polen)
Opole (Polen)
Opole
Die Stadt Oppeln auf der Karte von Polen.

{{Positionskarte |Polen |label=Opole |lat={{#expr: 50 + (40 / 60) + (0 / 3600) round 3 }} |long={{#expr: 17 + (56 / 60) + (0 / 3600) round 3 }} |position=right |width=155 |float=right |caption=Die Stadt [[Oppeln]] auf der Karte von [[Polen]].}}

Im Artikel Oppeln sollte bei Entfernung des Parameters " |Karte= " genau diese Positionskarte erscheinen. Weiss nicht, was ich bei der Berechnung in der Vorlage falsch mache. Anscheinend funktioniert es nicht mit Parametern wie {{{Koordinate_Breitengrad}}}. --Capriccio 18:42, 12. Dez. 2006 (CET)

Ach ja, de Formel hab ich hierher: http://kanadier.gps-info.de/d-fugawi_textimport.htm. Funktioniert eigentlich, wie am konkreten Beispiel ersichtlich. Möchte nur, dass dies auch in der Vorlage klappt... --Capriccio 18:48, 12. Dez. 2006 (CET)
Ach komisch. Hat sich erledigt. Habe einfach die Bogensekunden entfernt, was ohnehin für die Punktberechnung irrelevant ist, ausser man will überpräzise sein. ;) --Capriccio 19:00, 12. Dez. 2006 (CET)
Würde trotzdem gerne in Bogensekunden rechnen können. Bitte in Vorlage:Positionskarte einbauen. --Capriccio 00:47, 14. Dez. 2006 (CET)

Beispiele

Wäre es möglich zur Vorlagenprogrammierung auf ein paar Vorlagen, die die entsprechenden Funktionen auch anwenden zu verweisen, denn so erschließt sich auf den ersten Blick oftmals nicht wirklich, wie einzelne Funktionen angewendet werden, bzw wofür man sie anwenden kann. --ErhardRainer Diskussion 08:58, 23. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Einbindung von Vorlagen

Hallo! Ich habe folgendes Problem: Wenn ich auf meiner Spielwiese (A) meine Testvorlage (B) einbinde und keinen Parameter übergebe werden dennoch beide Vorlagen (C und D) in A eingebunden! Wie kann ich nun vermeiden, wenn in A kein Parameter angegeben wird, dass A in der Liste von "Links auf diese Seite" von C auftaucht? Gibts da nen Workaround oder eine Lösung? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:52, 2. Jan. 2007 (CET)

Hier die Seiten:

A - Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-1
{{Benutzer:Rhododendronbusch/Testvorlage}}
B - Benutzer:Rhododendronbusch/Testvorlage
{{#if: {{{Testparameter| }}}
  | {{Benutzer:Rhododendronbusch/Testparameter angegeben}}
  | {{Benutzer:Rhododendronbusch/Testparameter nicht angegeben}} }}
C - Benutzer:Rhododendronbusch/Testparameter angegeben
Testparameter angegeben
D - Benutzer:Rhododendronbusch/Testparameter nicht angegeben
Testparameter nicht angegeben

--Rhododendronbusch «D» 00:52, 2. Jan. 2007 (CET)

Nein, das lässt sich wohl nicht ändern. Auch wenn C nicht Teil der aktuell durch die Vorlage erzeugten Ausgabe ist, so beeinflusst C doch immerhin in Abhängigkeit vom angegebenen Parameter die Ausgabe. Würde man C löschen, so würde deine Testvorlage B nicht mehr richtig funktionieren. Das ganze kann man also als eine Auflistung von Abhängigkeiten verstehen. Somit ist man auch gewissermaßen vor unberechtigter Löschung geschützt, da man genau sehen kann, wo überall die Vorlage möglicherweise ihren Dienst tut bzw. wo bei Änderung der Parameter die Vorlage tatsächlich eingebunden/benötigt würde. Was ich damit sagen will: Das System hat schon seine Berechtigung. Allerdings würde sich die Leserlichkeit der "Links auf diese Seite" mMn deutlich erhöhen, wenn die Abhängigkeiten nicht als Liste, sondern als hierarchischer Baum angezeigt würden. Dann sähe man nämlich genau, auf welche Vorlagen eine bestimmte andere Vorlage direkt zurückgreift. --CyRoXX (? ±) 01:11, 2. Jan. 2007 (CET)
Das oben geschilderte und vereinfachte Problem bezieht sich auf die, in Zusammenarbeit mit der Redaktion Chemie, entwickelten Formatvorlage für Chemikalien. Dort gibt es Parameter, die, wenn nicht angegeben, die Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden bzw. Vorlage:unbekannter Wert einfügen sollen. Über "Links auf diese Seite" kann man dann Artikel erfassen, bei denen Werte bzw. Strukturformeln fehlen. Wenn Du sagst, dass das nicht geht, dann müsste man statt der jeweiligen Vorlagen eine entsprechende Kategorie erschaffen, die dann eingebunden bzw. nicht eingebunden wird. Ansonsten sehe ich da dann keinen Workaround. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:24, 2. Jan. 2007 (CET)
Jupp, dein konkretes Problem lässt sich am besten über eben solche Wartungskategorien lösen. Eine ("Strukturformel nicht vorhanden") sollte dann ausreichen. --CyRoXX (? ±) 01:29, 2. Jan. 2007 (CET)
Danke Dir. --Rhododendronbusch «D» 13:00, 3. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:R-Sätze und Vorlage:S-Sätze in mehrfacher Einbindung

Und weils so schön ist, gleich das nächste Problem: Wenn ich die genannten Vorlagen mehrfach in einen Artikel einbinde, gibt es Probleme bei der Anzeige der zweiten Vorlage. Beispiel: Jonon oder Zellulosenitrat. Weiß jemand Rat? --Rhododendronbusch «D» 13:00, 3. Jan. 2007 (CET)

Du meinst sicherlich die Ausgabe "S: S-Sätze", oder? --CyRoXX (? ±) 13:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Jipp. Dort sollte eigentlich "S: 61" stehen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:10, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, ich habe den Schuldigen im Seitenquelltext ausfindig gemacht:
<!-- WARNING: template omitted, pre-expand include size too large -->
Mal sehen, ob ich es durch Entschlacken der Vorlagen in den Griff bekomme. --CyRoXX (? ±) 13:33, 3. Jan. 2007 (CET)
Sieht das jetzt so gut aus? Ich habe erstmal die Vorlage:S-Sätze geändert. Jetzt ist der Abstand zwischen zwei direkt hintereinander angegebenen S-Sätzen zwangsweise etwas größer, aber ich finde es sogar etwas übersichtlicher. Wenn es so passt, kann man das ja dann auch für die R-Sätze umsetzen. Gruß, --CyRoXX (? ±) 14:18, 3. Jan. 2007 (CET)
Das sieht wirklich schlanker aus. Und die beiden Artikel zeigen jetzt auch beides an. Das kann man auch so in der anderen Vorlage übernehmen. Wo hast du die "Warning" gesehen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:48, 3. Jan. 2007 (CET)
So, in der Vorlage R-Sätze stehts jetz auch drin. Zur Warnung: Die stand nur im Seitenquelltext, also nicht hier in den Texten, die sich hier bearbeiten lassen, sondern was die Software deinem Browser letzenendes zur Anzeige übergibt. Du kannst ihn dir anzeigen lassen, zum Beispiel im Firefox unter "Ansicht →" Seitenquelltext anzeigen" oder im Internet Explorer unter "Ansicht → Quelltext". Nur dass jetzt mit der neuen Vorlage der Fehler natürlich in der Versionsgeschichte nicht mehr reproduzierbar ist. --CyRoXX (? ±) 16:18, 3. Jan. 2007 (CET)
Gut zu wissen, dann weiß ich das nächste Mal, wo ich gucken kann, wenn was nicht funzt.
Ich hab noch mal ein paar nowiki-Tags entfernt. Das reduziert den QT noch weiter. Das html-Minus ist auch ein bissi breiter, so ist der Abstand zueinander etwa genauso groß. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 16:30, 3. Jan. 2007 (CET)

Nutzung des Switch Statements

Hallo,

ich möchte in einer Vorlage überprüfen, ob die eingegebenen Parameter richtig geschrieben wurden. Ich hatte dazu an das Switch Statement gedacht. Als Beispiel die Vorlage "Obstauswahl":

{{#switch:{{{obst}}}
|Apfel= Apfel
|Birne= Birne
|#default = Leider haben Sie kein passendes Obst eingegeben
}}

Wenn ich diese Vorlage aufrufe (z.B. {{Obstauswahl|obst=Apfel}}, kommt aber als Ergebnis {{#switch:Apfel |Apfel= Apfel |Birne= Birne |#default = Leider haben Sie kein passendes Obst eingegeben }}

Habe ich vergessen, einen Parameter in der Konfiguration zu setzen (das ganze läuft in einem eigenen Wiki), oder mache ich etwas falsch?

Danke im voraus.

Björn (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 153.96.133.33 (DiskussionBeiträge) 19:06, 10. Jan. 2007) --Rhododendronbusch «D» 19:18, 10. Jan. 2007 (CET)

Du solltest Dich an die Supporteinrichtungen des MediaWikis/MetaWikis wenden. Stichwort: meta:ParserFunctions. --Rhododendronbusch «D» 19:18, 10. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort - das werde ich machen - aber die Syntax ist doch korrekt, oder? Ich habe mir die Parserdoku (s.o.)mal angesehen und keinen Unterschied erkennen können.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 153.96.133.33 (DiskussionBeiträge) 19:29, 10. Jan. 2007) --Rhododendronbusch «D» 20:12, 10. Jan. 2007 (CET)
Björn aqain: Ich hatte dien entsprechenden Erweiterungen nicht installiert [1] --> danach lief es einwandfrei! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 153.96.133.33 (DiskussionBeiträge) 19:50, 10. Jan. 2007) --Rhododendronbusch «D» 20:12, 10. Jan. 2007 (CET)
Schön. Aber bitte signierte beim nächsten Mal deine Beiträge mit --~~~~. Ist auch interessant fürs eigene Wiki! ;-) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 20:12, 10. Jan. 2007 (CET)

Funktion #time fehlerhaft

Welcher Schlaumeier hat die Funktion {{ #time: M }} geändert? Sie setzt plötzlich Punkte hinter den abgekürzten Monatsnamen. Das ist Unfug, weil es der Vorlagenprogrammierung ein ganzes Stück Flexibilität nimmt (es ist jetzt völlig unmöglich, abgekürzte Monatsnamen ohne Punkte zu erzeugen) und weil diese Änderung auf einen Schlag jede Stelle, an der die Funktion bisher benutzt wurde, ungültig macht. Jetzt stehen da überall zwei Punkte. Die zugrunde liegende PHP-Funktion setzt bewusst keinen Punkt, um dem Programmierer höchstmögliche Flexibilität zu geben. Bitte macht diese gut gemeinte aber schlecht durchdachte Ergänzung rückgängig. Danke. --TM 13:10, 8. Feb. 2007 (CET)

Siehe WP:NEU#Bugfixes. Bisher erhielt auch der Monatsname Mai in der abgekürzten Fassung einen ., das ist natürlich Blödsinn gewesen. Diese Änderung behebt das Problem. Aber wofür willst du denn abgekürzte Monatsnamen ohne Punkt haben? Das ist doch auch falsch. --Raymond Disk. Bew. 13:18, 8. Feb. 2007 (CET)
Meine Argumentation ist einfach: Die PHP-Funktion gibt den Format-String „M“ so vor, also sollte er hier nicht plötzlich anders funktionieren. Dadurch, dass „M“ jetzt zwangsweise immer einen Punkt setzt, wird ein Teil der bisherigen Funktionalität beschnitten. Es sind unzählige Szenarien denkbar, in denen dreibuchstabige Monatsnamen ohne Punkt benötigt werden. Woher willst du wissen, dass du an alle diese Möglichkeiten gedacht hast? Wenn ihr den Vorlagenprogrammierern die Mühe abnehmen wollt, sich mit {{#ifeq: {{#time: n }} | 5 | {{#time: M }} | {{#time: M. }} }} selbst um den Mai zu kümmern, dann müsst ihr einen neuen Format-String für diese neue Funktionalität benutzen (konsequenterweise „xM“). Das ist die einzige saubere Lösung. „M“ einfach zu ändern, weil es meistens so gebraucht wird, ist aus Sicht eines Informatikers eine Katastrophe. --TM 13:35, 8. Feb. 2007 (CET)

PS: Wir haben die Funktion bisher wie folgt eingesetzt, weil wir es für unsinnig erachten, „Mär.“, „Jun.“ und „Jul.“ abzukürzen. Die den Mai betreffende Änderung macht es jetzt erforderlich, solche Quelltexte anzupassen, hilft aber überhaupt nicht. --TM 13:50, 8. Feb. 2007 (CET)

{{#switch: {{#time: n }}
| 3 | 5 | 6 | 7 = {{#time: j. F Y }}
| #default = {{#time: j. M. Y }}
}}
(BK)*grummel grummel grummel* Ich sehe deine Argumente ja ein. Für die Vorlagenprogammierung kann man sich mit der Abfrage auf den 5. Monat helfen, nur die normalen Datumsanzeigen (RC, Beobachtungsliste usw.) kann man so nicht beinflussen. Und dort ist ein „Mai.“ unschön (wenn auch keine Katastrophe). Gibt es durch die Änderung aktuell technisch defekte Vorlagen oder ist es „nur“ Optik? Sprich, habe ich ein paar Tage Zeit nach einer anderen Lösung zu suchen? --Raymond Disk. Bew. 13:55, 8. Feb. 2007 (CET)
Warum lässt man den Punkt nicht einfach weg? Verständnisprobleme würde das doch nicht bereiten, oder? sebmol ? ! 13:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Nein, das natürlich nicht. Er wurde am 9. Oktober 2006 eingeführt (nicht von mir) und ich denke auch zu Recht, da wir ja allgemein großen Wert auf eine korrekte Schreibung legen. --Raymond Disk. Bew. 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Man muss es aber mit der Korrektheit auch nicht übertreiben, gerade was Seiten wie Logs und Versionsgeschichten angeht. sebmol ? ! 14:10, 8. Feb. 2007 (CET)
Wenn es um die Beobachtungsliste geht, wieso kann man das nicht im Quelltext der Beobachtungsliste ändern? Ein neuer Format-String „xM“ scheint mir eine elegante Lösung zu sein, die auch der Vorlagenprogrammierung zugute kommt. Man könnte dieses „xM“ sogar so konstruieren, dass es „März“, „Juni“ und „Juli“ ausschreibt. Das würde mir ein switch ersparen. --TM 14:33, 8. Feb. 2007 (CET)
Es geht ja nicht nur um die Beobachtungliste, es geht um alle Datumsangaben in MediaWiki, auch Logs, Versionsgeschichten, Diffs. usw. usf. Die Datumsformate werden zentral über die Sprachdatei gesteuert. Ein neuer Format-String ist natürlich eine Idee, müsste nur als Bug gemeldet werden. In dem Zusammenhang verweise ich auf Bug 8878, der eine weitere Änderung vorschlägt. --Raymond Disk. Bew. 14:39, 8. Feb. 2007 (CET)
Sogar wenn man die Vorlagenprogrammierung außer Acht lässt, würde ich deinen Bugfix als ungültig bezeichnen, weil du insgesamt vier Datumsformate geändert hast (u. a. 'ymd date' => 'Y M j'), von denen drei vorher gar keinen Punkt hatten. So weit mir bekannt, ist es im englischen Sprachraum aber durchaus üblich, „Dec“ ohne Punkt abzukürzen. Jeder, der eines dieser Formate in seinen Präferenzen eingestellt hat, bekommt jetzt plötzlich Punkte angezeigt. --TM 14:52, 8. Feb. 2007 (CET)
Das stimmt nicht, ich habe nur die deutschsprachige Datei geändert. Wer das englische Sprachinterface eingestellt hat, bekommt nach wie vor „Dec“ angezeigt. --Raymond Disk. Bew. 15:02, 8. Feb. 2007 (CET)
Verzeihung, ich habe da zwei Dinge vermengt. Gemeint war, dass du neben der Funktion #time indirekt auch noch drei weitere Datumsformate in der Datei MessagesDe.php geändert hast, die alle „M“ nutzen, bisher aber keinen Punkt hatten. Wurde das besprochen? Ich frage mich auch, an welchen Stellen der Software sonst noch auf die Variablen $messages['jan'] etc. zurückgegriffen wird. Hast du das überprüft? --TM 15:59, 8. Feb. 2007 (CET)

Tabelle

Ich habe ein Problem mit einer Vorlage. Dabei sind abgesehen der Variablen Bild und Bezeichnung alle übrigen Variablen optional, d.h. sie sollen gar nicht erst angezeigt werden, wenn keine Eingabe erfolgt. Das aber führt zu Problemen, denn wenn ich zusätzlich zu den obligatorischen Variablen (Bild, Bezeichnung) nicht mindestens zwei der optionalen Variablen (Einordnung, Nummer, Funktion) mit Eingaben versehe, dann generiert die Vorlage am Ende einen Zeilenumbruch (erkennt man sogar hier). Dieses Problem soll natürlich nicht auftauchen und ich kann es mir auch gar nicht erklären. Es tritt übrigens nicht auf, wenn ich von vorneherein nur ein optionale Variable einfüge. Kann das jemand erklären? Wie verhindere ich diesen unerwünschten Umbruch in der letzten Zeile? Vielen Dank im Voraus --Cite.php 07:13, 6. Mär. 2007 (CET)

Es reicht, wenn Du an einer Stelle Deine Anfrage stellst (Und nicht hier, hier und hier). Solltest Du an einer Stelle falsch sein, so wird man Dich weiterleiten. Falls Du nicht weißt, wo Du Deine Anfrage stellen sollst, so starte bei Fragen zur Wikipedia. Gruß, --Rhodo Busch 14:23, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mir erlaubt, in Deiner Box rumzufuschen. Die Erläuterungen habe ich in die Zusammenfassung geschrieben. Gruß, --Rhodo Busch 14:23, 6. Mär. 2007 (CET)

Frage bzg. Vorlage:Infobox County (USA)

Hab da mal 'ne Frage bezüglich der genannten Vorlage. Sie soll so aussehen, aber unter der Bedingung, das die letzte Zeile nur angezeigt wird, wenn auch ein Wert für WEBSITE eingegeben wurde. Ich selbst hab es jetzt erst mal so geregelt. Soll heißen der Parameter colspan=2 fehlt und es sieht ziemlich beschissen aus. Danke schon mal für die Hilfe. MfG Monsterxxl <°))))> 18:57, 6. Mär. 2007 (CET)

So besser? --TM 02:34, 7. Mär. 2007 (CET)
Passt perfekt. Genau so hab ich mir das vorgestellt. Besten Dank für die schnelle und gute Arbeit. MfG Monsterxxl <°))))> 09:51, 7. Mär. 2007 (CET)

Skin "Klassik" und class="hiddenStructure" in Tabellen

Oft wird in Vorlagen class="hiddenStructure" verwendet. Dies macht jedoch beim Skin "Klassik" Probleme und die Zeile wird bei nicht leerem Parameter nicht ausgeblendet. Kann dieses Problem dahingehend behoben werden, dass class="hiddenStructure" auch bei Skin "Klassik" funktioniert?

Nachdem ich jetzt weiter oben gelesen habe, dass die Verwendung von class="hiddenStructure" unterwünscht ist, besteht eine Möglichkeit bei Erstellung entsprechender Vorlagen einen Hinweis einzublenden? Und wie können die bestehenden Vorlagen mit class="hiddenStructure" gefunden und ausgebessert werden? --Emtec 00:06, 29. Mai 2007 (CEST)

Man kann ein Element allgemein auch mit display="none" ausblenden. Augiasstallputzer  23:23, 29. Mai 2007 (CEST)

Danke für Deine Antwort. Hast du ein Beispiel bei dem dies verwirklicht ist?
An meinen Fragen zielt das allerdings vorbei. Sind diese zu unklar formuliert oder kennt Keiner die Antwort(en) darauf? --Emtec 01:53, 16. Jun. 2007 (CEST)

Sytaxhighlighting

hallo, jetzt versteh ich, warum vorlagenprogrammierung so ein exklusiver job ist ;) - zickige sprache, besonders, wenn sie sich mit dem tabellenparser mischt - der whitespace ist ja ordentlich heikel. haben wir eigentlich schon irgendwo einen syntax-highligther, intern, oder kennem wir einen source-editor mit erweiterung ? -- W!B: 06:35, 12. Jun. 2007 (CEST)

Falls du das jetzt zum Anlass nimmst einen Editor zu schreiben :) Über ein entsprechendes Eclipse-Plugin würde ich mich sehr freuen. --Geri, 01:58, 12. Jul. 2007 (CEST)

Verschachtelte Funktionen

Ist es möglich zwei if- oder switch-Funktionen ineinander zu verschachteln? -- Firefox13 18:07, 30. Jun. 2007 (CEST)

Ja. Gruß, --Rhodo Busch 18:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kennst du gerade eine Vorlage, die das so benutzt? Gruss, -- Firefox13 18:22, 30. Jun. 2007 (CEST) Ah, es hat geklappt. -- Firefox13 18:32, 30. Jun. 2007 (CEST)
Vorlage:R-Sätze. Brauchst Du irgendwo Hilfe? Gruß, --Rhodo Busch 21:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nicht mehr, es hat geklappt. Vielen Dank. -- Firefox13 12:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich könnt ihr mir doch helfen: Schaut mal auf der Baustelle Vorlage:Infobox Hochschule vorbei. Dort wird angestrebt eine globale Infobox für alle Hochschulen zu bauen. Nachdem ich zuerst sehr skeptisch war, kritisiere ich jetzt hauptsächlich den Ansatz, alles fix programmieren zu wollen. Man möchte dabei gerne die Uniliste und die Flagge automatisch einbinden. Mögliche Probleme dieses Ansatzes habe ich hier genannt. Da ihr ja einige Erfahrungen mit Vorlagenprogrammierung habt, könnt ihr vielleicht beurteilen, ob der gewählte Ansatz zum Scheitern verurteilt ist, oder ob ihr diesen unterstützt. Besten Dank -- Firefox13 22:40, 1. Jul. 2007 (CEST)

Berechnungsproblem

Was ist verkehrt bei :

{{#expr: {{{Katholiken}}} / ( {{{Ordenspriester|0}}} + {{{Diözesanpriester|0}}} ) round 0}}

Wenn der zweite Parameter im Nenner nicht belegt wird, kommt in der Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz eine Fehlermeldung „Expression error: Missing operand for / “ . Das tritt normalerweise nur auf, wenn der zweite Parameter ganz fehlt, nicht wenn er Null ist. Funktioniert da was nicht mit der Standardwertübergabe? Derzeit behelfe ich mich mit

{{#expr: {{{Katholiken}}} / ( {{{Ordenspriester|0}}} + {{{Diözesanpriester|0}}} -0 ) round 0}}

Da ist das Problem behoben, aber das ist ja eigentlich nur eine Krücke. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:41, 24. Aug. 2007 (CEST)

Die Standardwerte hinter dem senkrechten Strich werden nur verwendet, wenn der Parameter im Artikel komplett fehlt. Wenn der Parameter vorhanden aber leer ist, wird der leere Wert eingesetzt. Die sauberste Lösung dafür wäre, #if: zu verwenden. Aber es geht in diesem Fall auch kürzer. --TM 10:03, 6. Sep. 2007 (CEST)
{{#expr: {{{Katholiken|}}} / ( 0{{{Ordenspriester|}}} + 0{{{Diözesanpriester|}}} ) round 0}}
Vielen Dank für die Information! --Bjs (Diskussion) 11:22, 6. Sep. 2007 (CEST)

Benutzer:aus mit mehreren Parametern und Vorlage:Babel kombinieren

Hallo, die letzte Frage auf Benutzer_Diskussion:Vorlage/aus_Deutschland blieb unbeantwortet. Ich hatte heute ein ganz ähnliches Erlebnis auf meiner Benutzerseite. Deswegen hier: Wie kann man innerhalb von {{Babel|...|...}} eine Benutzer:aus...-Vorlage mit mehreren Parametern einbauen? Konkretes Beispiel: {{Babel | de | :Vorlage/aus Gießen|mw=w|kl=l }} ergibt zwar zwei Babelfelder, aber der zweite Parameter wird nicht mehr berücksichtigt. {{Babel | de | {{Benutzer:Vorlage/aus Gießen|mw=w|kl=l}} }} ergibt nur ein Babelfeld. Was mache ich falsch? --Emha Bewertung 23:27, 5. Sep. 2007 (CEST)

So geht, was du willst: {{Babel|de|:Vorlage/aus Gießen|mw=w{{!}}kl=l}} --TM 12:42, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo TMg, vielen Dank. Die Doku unter Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Tabellen hätte ich niemals da drauf bezogen. Freundlicher Gruß, --Emha Bewertung 13:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

Siehe Vorlage Diskussion:Linkbox Stadtviertel in Berlin-Mitte. In Kürze: Das Problem ist, dass wenn ich in der Vorlage die Bildgröße als (If)-Parameter gestalte, dann funktioniert zwar die Überhabe von "255px" als Größenangabe aber nicht "upright=1.5". Auch wird der Standardwert von 300px nicht angenommen, das Bild wird dann mit 180px angezeigt. Jemand ne Idee? --BLueFiSH  (Langeweile?) 07:09, 23. Sep. 2007 (CEST)

Siehe Vorlage:Linkbox Stadtviertel in Berlin-Mitte. --TM 10:44, 23. Sep. 2007 (CEST)

Einzelnachweis in Vorlage

Hallo, kennt jemand eine Möglichkeit, Einzelnachweise (<ref></ref>) durch Vorlagen einzubinden? Mein bisherigen Versuche dahingehend sind kläglich gescheitert, siehe hier. Gruß, --NEUROtiker 13:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Das ist zur Zeit leider gar nicht möglich, siehe Bug 8693. Auch Bug 5492 steht dieser Idee im Wege, denn wenn sich kein abschließendes <references /> im Artikel befindet, wären derart eingebundene Einzelnachweise ohnehin nicht verwendbar. --TM 22:54, 9. Okt. 2007 (CEST)

Fehler bei der Sortierreihenfolge

Bei der Vorlage:Meyers werden Lemmata ohne Defaulsort unterschiedlich einsortiert. Andreas Schelfhout beispielsweise findet sich in der Kategorie:Wikipedia:Meyers unter "A", in der Kategorie:Niederländischer Maler dagegen unter "S". Kann jemand den Fehler beheben? -Kolja21 22:37, 18. Okt. 2007 (CEST)

Schwierig, es geht nur, wenn man der Vorlage Meyers einen Parameter mitgibt, die diesen an ihre Kategorie übergibt. Dann kann man aber genauso gut den Artikel auf DEFAULTSORT umstellen, wenn man sowieso den Artikel bearbeiten muss. — Raymond Disk. Bew. 23:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
Korrekt. DEFAULTSORT ist in diesem Fall die logischste Wahl. Siehe Vorlage:Meyers. --TM 23:03, 18. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweistext in der Vorlage. -Kolja21 23:23, 18. Okt. 2007 (CEST)

Beispiele

Für Neulinge (wie mich) wäre es äusserst hilfreich, wenn zu jedem Kapitel ein anschauliches Beispiel dargestellt würde, verbunden mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung (how-to).

Hilfreich wäre auch, wenn die Vorlagenerstellung und -Dokumentation in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung (how-to) erklärt würde. Das würde viele "dumme Fragen" erübrigen und die verdienten Spezialisten entlasten. Gruss, --Markus 13:03, 20. Okt. 2007 (CEST)

Die Vorlagenprogrammierung ist zum Teil absichtlich so kompliziert, damit nicht zu viele Autoren anfangen, tausende von Vorlagen für ihre Lieblingsartikel anzulegen. Jede Vorlage belastet die Wikipediaserver, macht den Aufbau der Artikel schlechter durchschaubar etc. Daher sollte man schon sehr genau wissen, was man tut, wenn man mit Vorlagen hantiert. --TM 16:10, 20. Okt. 2007 (CEST)

Gute Einstellung. Ich werde meine Artikel demnächst auch möglichst kompliziert schreiben, damit nicht jeder Bildzeitungsleser anfängt mitzudiskutieren ;-) Im Ernst: Das ist kein seriöse Vorgehensweise, auch wenn der Hinweis, dass man nicht unbedarft Vorlagen in die Wiki-Welt setzen sollte, richtig ist. Im Übrigen können auch für Vorlagen Löschanträge gestellt werden. -Kolja21 21:19, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich versuche folgendes:

Die Vorlage:Meine_gallery_defaults enthält:

perrow="5" widths="180px"

und soll wie folgt verwendet werden:

<gallery {{Meine_gallery_defaults}}>

Das funktioniert jedoch nicht. Mit subst geht es jedoch

<gallery {{subst:Meine_gallery_defaults}}>

Ich habe es sowohl in der Wikipedia, als auch in meinem privaten Wiki getestet.

--Dralon 20:51, 1. Nov. 2007 (CET)

Parameter werden in Mediawiki spezifischen XML-Tags nicht ausgewertet. Es wurde schon häufig die Bitte an die Entwickler gestellt, das zu ändern, was sie aber anscheinend ablehnen. --Revolus Echo der Stille 21:28, 1. Nov. 2007 (CET)
Ah, it's not a bug, it's a feature. Danke für die Info!
Ist das der Grund, warum auch der folgende Ansatz nur mit subst funktioniert?
Vorlage:Meine_Gallery:
<gallery perrow="5">{{{1}}}</gallery>
Anwendung:
{{Meine_Gallery|
Bild:bild1.jpg
Bild:bild2.jpg
Bild:bild3.jpg
Bild:bild4.jpg
Bild:bild5.jpg
}}
--Dralon 22:10, 1. Nov. 2007 (CET)
Ja, wenn man subst benutzt funktionieren interessante Konstruktionen, die ansonsten nicht möglich wären:
z.B <<includeonly>nowiki</includeonly>>[[Nicht als Link formatiert]]</<includeonly>nowiki</includeonly>>, <<includeonly>math</includeonly>>{{{1}}}</<includeonly>math</includeonly>> und halt gallery. Mit ein bisschen Experimentieren kann man recht interessante Möglichkeiten entdecken. Ob es wirklich besser ist, als wenn die Parameter direkt ausgewertet werden würden sei mal dahin gestellt... --Revolus Echo der Stille 00:45, 2. Nov. 2007 (CET)

Infobox Ort in Bulgarien

Könnte bitte mal ein Vorlagenspezielist dort schauen - Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Bulgarien#Neue Karte gewünscht --stefan 22:53, 12. Okt. 2007 (CEST)

Da wärst du bei WP:WVW besser aufgehoben. Der Umherirrende 14:30, 14. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Nationalpark

Hi, würde jemand von euch bitte mal in die oa Box reinschauen? Ich mache mir Sorgen, ob sie von der 100-If-Statements-Regel erfasst werden könnte. Ich bin reiner Anwender der Box, kann sie nur benutzen, kenne aber den Code nicht. Der Ersteller hat die Wikipedia verlassen, deshalb wende ich mich an euch. --h-stt !? 22:02, 9. Dez. 2007 (CET)

hi, die Vorlage hat gezählte 17 #ifs und ein #ifeq. Außerdem dachte ich, die Beschränke gälte für die #ifexists? --Herzi Pinki 22:42, 9. Dez. 2007 (CET)
Danke dir. Die Verschachtelung anderer Vorlagen in diese ist auch kein Problem? Dann habe ich die neue Regel wohl missverstanden oder sie betrifft nur sehr viel weniger Vorlagen als ich es befürchtet habe. Jedenfalls bin ich beruhigt, dass nicht "meine" meist verwendete Vorlage demnächst den Geist aufgibt. --h-stt !? 11:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Problem mit #switch: auf privater Wiki

auf einer privaten Wiki haben wir das Problem das folgende Fehlermeldungen bei einbinden einer Vorlage mit switch oberhalb der Seite erscheinen

Warning: array_slice() [function.array-slice]: The first argument should be an array in /www/htdocs/w0063e08/wiki/languages/Language.php on line 858
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /www/htdocs/w0063e08/wiki/includes/MagicWord.php on line 183

ohne switch erhalten wir keine Fehler.

Könnte eine etwas ältere Version von MediaWiki das Problem sein? Oder auch php?

Auszug aus unserer Versionsseite
  • MediaWiki: 1.6.8
  • PHP: 4.4.4 (apache2handler)
  • MySQL: 4.1.22-max-log
  • Extensions:
    • Parser hooks:
      • ParserFunctions by Tim Starling
    • Extension functions:
      • wfSetupParserFunctions
  • Hooks:
    • ParserClearState: (extparserfunctions, clearState)

Über jede Hilfe wären wir sehr dankbar. Vielen Dank schonmal im Vorraus. 80.143.102.114 13:48, 6. Jul. 2007 (CEST)

Die Fehlermeldung hat mit php zutuen, könnte eventuell damit zusammenhängen, nach meta:Help:ParserFunctions wird auch gerade die passende Version erfüllt. Sonst selber googlen. Der Umherirrende 16:33, 21. Dez. 2007 (CET)

Zählen

Hallöchen, kann mir evtl. Jmd. helfen? Ich hätte gerne (für private Zwecke) eine Vorlage, die quasi zählt, mir also für die Parameter von {{{1}}} bis {{{2}}} die entsprechenden Zahlen (z.B. 1 2 3 4 5 ...) auswirft. Keine Ahnung, wie ich's anstellen soll. Vielleicht mit zwei verschachtelten Vorlagen, die jeweils zum Ergebnis der anderen 1 addiert und umgekehrt? Gruß, --MuWi 16:21, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, das dies möglich ist. Zumindestens fällt mir nichhts ein, aber man könnte es mit verschachtelten Vorlagen versuchen. Der Umherirrende 16:33, 21. Dez. 2007 (CET)
Nein, im Prinzip ist das nicht möglich, da es keine Schleifenfunktion gibt und Rekursionen nicht mehrfach ausgeführt werden (auch verschachtelt nicht). Eine Hilfskonstruktion könnte eine Vorlage sein, die so aussieht:
{{#ifexpr: ( {{{1}}} <= 1 ) and ( {{{2}}} >= 1 ) | 1 | }}
{{#ifexpr: ( {{{1}}} <= 2 ) and ( {{{2}}} >= 2 ) | 2 | }}
...
Es müsste aber für jeden möglichen Wert ein #ifexpr angefügt werden. --Feijoo 18:14, 30. Jan. 2008 (CET)

Probleme mit bei #if - private Wiki

Hallo,

wie kann ich verhindern, dass in Tabellen immer p-Tags mit ausgegeben werden. So ist es leider nicht möglich, optionale Parameter in Vorlagen einzufügen, weil die Tabelle durch die p-Tags automatisch Zeilenumbrüche "bekommt".

Wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.(nicht signierter Beitrag von 89.56.86.12 (Diskussion) 14:14, 8. Jul. 2007)

Das sollte eigentlich funktionieren, da in vielen Infoboxenoptionale Parameter enthalten sind. Desweiteren verstehen ich das Problem auch nicht ganz. Der Umherirrende 16:33, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich habe das gleiche Problem. Wenn ich in einer Vorlage mit Tabellen per #if einzelne Zeilen bei Inhaltsvorhandensein einfüge oder leer lasse (also gar keine Tabellenzeile generiere), wird immer ein <p><br/></p> in der vorhergehenden Tabellenzeile erstellt. --Goldkanal 17:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wie wäre es mal mit Beispielen? Die verstehe man am besten. --Finn-Pauls ._. 00:58, 13. Apr. 2008 (CEST)

Beispiele ... um bestimmte Probleme zu verhindern (ein {{!}} wird bei mir immer in Vorlage:! nicht gefunden umgewandelt), habe ich innerhalb eine Vorlage auf eine Untervorlage Zeile verwiesen, welche die Tabellenzeile erzeugt:

|-
| {{{Feldinhalt}}}

In der "Hauptvorlage" steht folgendes:

{{#if: {{{Titel|}}} | {{Zeile|Name=Titel:|Beschreibung={{{Titel}}}}} | }}

und davon mehrere Zeilen hintereinander. Wenn jetzt eine Zeile mit Inhalten befüllt wird und danach mehrere Zeilen nicht, dann erstellt er die erste Tabellenzeile, lässt diese auf und fügt für jede nicht gefüllte Zeile ein

<p><br/></p>

ein.

--Goldkanal 01:25, 14. Apr. 2008 (CEST)

Danke, aber insofern habe ich das schon verstanden und bekomme es nicht hin. Vielleicht liegt es an den Mediawikiversion oder irgendwelchen Einstellungen. Ein Link zum deinem privatem Wiki würde ggf. helfen. --Finn-Pauls ._. 16:53, 14. Apr. 2008 (CEST)
Vorlage:! nicht gefunden lässt vermuten, das Vorlage:! nicht angelegt ist. Diese Vorlage und seine Geschwister sind ganz normale Vorlagen die angelegt sein mussen, damit man sie verwenden kann. Außerdem brauchst du dann keine Auslagerung in eine Untervorlage. Dann sollte es so funktioneren. Beispielsweise kann man sich einfach hier Vorlagen anschauen. Gerade bei den Infoboxen wird das häufig so verwendet. Der Umherirrende 10:44, 15. Apr. 2008 (CEST)

- 2008 -

in eigenem mediawiki

muss man ein addon istallieren um die if-abfragen verwendne zu koennen? ich bekomme momentan naemlich keine reaktion bei einem neu installierten mediawiki. 217.227.12.83 17:47, 8. Jan. 2008 (CET)

Ja, muss installiert werden, es ist die ParserFunctions-Extension. Der Umherirrende 18:08, 8. Jan. 2008 (CET)
danke. ich war schon am verzweifeln, weil nichts funktioniert :) 217.227.12.83 18:23, 8. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Navileiste U-Bahn Nuernberg

Ich bin ratlos: Die Überschrift in der letzten Spalte ist nach oben ausgerichtet, obwohl sie das nicht soll. Falls man übrigens in der Vorschau eine 4. Spalte einfügt, ist diese nach oben ausgerichtet, die 3. jedoch korrekt. Bitte um Hilfe, Danke vorab, --Gnu1742 09:35, 20. Jan. 2008 (CET)

ich finde auch keine Lösung, da auch ein 'vertical-align:middle;' nicht hilft. Vielleicht könnte dir die Vorlagenwerkstatt weiterhelfen. Der Umherirrende 12:38, 20. Jan. 2008 (CET)
Danke, hat sich erledigt: Da haben sich ein paar Zeilenumbrüche in die Zelle verirrt, die dann als <p><br><p> im quelltext auftauchten. -- Gnu1742 18:39, 20. Jan. 2008 (CET)

Funktion für Text aus Wikisyntax

Im Zusammenhang mit ein paar Experimenten zu COinS in der Vorlage:Literatur habe ich ein Problem mit Wiki-Syntax in Parametern. Beispiel: {{Benutzer Diskussion:Stf/COinS Buch|Autor=[[Kurt Tucholsky]]}} übergibt statt des Textes Kurt Tucholsky den Wiki-Link [[Kurt Tucholsky]] an die Funktion {{urlencode:}}. Gibt es ein Funktion oder einen Kniff, um den reinen Text – ohne Wiki-Syntax – zu übergeben? -- Stf 11:34, 8. Feb. 2008 (CET)

Wieso nicht einfach ohne klammern? Funktioniert genauso, die Klammern gehören nicht zum Parameter, kannst also getrost weglassen, wenn du trotzdem verlinken möchtest, kannst du dies auch in der Vorlage mit [[{{{parameter}}}]] tuen. Hilft das? Der Umherirrende 14:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Im Prinzip hast Du recht, die Vorlage:Literatur wird aber sehr oft benutzt, und es existieren bereits hunderte Klammern. Es wäre kein feiner Stil, hier das Benutzen von Links zu verbieten (und die vorhandenen Klammern zu löschen), damit (letztlich wiki-externe) COinS ausgeliefert werden. -- Stf 16:17, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Vorlagenauswertung zeigt ein sehr unterschiedliches Vorgehen, siehe hier. Aus der Doku wird nicht ersichtlich ob es verlinkt werden soll, oder nicht. Oder habe ich das überlesen? außer entfernen in den Artikeln hast du keine chance. Ansonsten in der Vorlagenwerkstatt vorbei schauen, die haben auch immer gute Ideen. Der Umherirrende 16:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Explizites verlinken ist schon OK, etwa bei mehreren Autoren. Danke für den Hinweis auf die Vorlagenwerkstatt, ich habe das Problem dort noch einmal angesprochen. -- Stf 23:01, 9. Feb. 2008 (CET)

Höhe von Reihen in Tabelle

In der Vorlage:Infobox_Doppelstern würde ich gerne einige Zeilen niedriger machen (besonders die unwichtigen wie "Beobachtungsdaten", da die Tabelle in Alpha Centauri schon recht hoch ist, und es noch genug Spielraum gibt. Aber mit "height=xy" kann ich Zeilen nur höher machen, aber nicht niedriger. Geht das irgendwie? Gibt es sonst eine Möglichkeit, die Tabelle niedriger hinzubekommen? mfg, --FrancescoA 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Das wäre eher etwas für Hilfe:Tabellen. Ich habe keine Lösung, da es eigentlich wie angegeben funktioneren sollte. Der Umherirrende 21:29, 25. Mär. 2008 (CET)

verschachtelte Funktion #switch

Hallo, ich erstelle Vorlagen im Wiktionary und habe hier eine verschachtelte #switch Funktion eingebaut. Es scheint (siehe hier) nicht zu funzen. Gibt es eine Lösung? Benutzer:KarlUi 21.2.08 12:50

Du hattest Zeilenumbrüche verwendet, wo die Wörter eingentlich zusammen geschrieben werden. So müsste es passt. Schreib mal bitte nächstes Mal deine Frage auf Wikipedia:Vorlagenwerkstatt, weil hier eigentlich nur die Hilfeseite diskutiert werden soll. Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:02, 21. Feb. 2008 (CET)
Herzlichen Dank für die Hilfe. Zeilenumbrüche entfernt. LG KarlUi 21.2.08 20:40

Probleme mit #time bzw. #timel

Versteh ich's nur nicht richtig, oder sind die Funktionen kaputt? Ich versuche, {{ #time: format | time }} - wie in der Vorlage, nur statt format d. F Y - einzubauen. Ohne den time-Parameter wird es angezeigt, aber es bleibt natürlich beim Datum des Speicherns und wird nicht bei der Anzeige aktualisiert. Mit dem Parameter wird "Fehler: ungültige Zeitangabe" ausgegeben. Leider ist in der Hilfe nichts weiter angegeben... Merci. --Connum 21:13, 25. Mär. 2008 (CET)

Als "time" muss auch etwas angegeben werden. z.b. {{LOCALTIME}} oder eine andere Bezugszeit, soweit ich das verstanden habe. Bei aktualisierte Anzeige weiß ich auch nicht, ob das überhaupt möglich ist, da alles gecacht wird. Der Umherirrende 21:37, 25. Mär. 2008 (CET)
Danke, ich werd' das mal ausprobieren. Gruß --Connum 23:32, 25. Mär. 2008 (CET)

Der Weblink zu Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion time funktioniert nicht. --JazzmanPostStudent? 16:49, 11. Sep. 2008 (CEST)

Bei mir (mit Firefox) funktioniert er einwandfrei. --ParaDoxa 17:05, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich meine diesen hier: http://www.gnu.org/software/tar/manual/html_node/tar_109.html Bei mir kommt da 404. --JazzmanPostStudent? 18:23, 11. Sep. 2008 (CEST)
Da hab ich auch eine 404. Was sollte der Link wohl zeigen? Die Manpage für tar [2] wird es wohl nicht sein… --RevoLus Echo der Stille 18:45, 11. Sep. 2008 (CEST)

Problem mit ifeq

Ich will eine Vorlage für den Highlighter basteln, darin findet sich folgender Text:

{{#ifeq:{{{lang|}}}|html|html4strict|{{{lang}}}}}

Der Parser löst das ifeq allerdings nicht auf, was mache ich falsch? --FUZxxlD|M|B 20:03, 7. Dez. 2008 (CET)

- 2009 -

Parserfunktion #timel interpretiert Zeitangabe nicht als lokale Zeit?

Kann es sein, das #timel die angegebende Zeit nicht als lokale Zeit ansieht? Beispiel: {{#timel:Ymd|20090311235400}} wird zu 20090312, aber {{#time:Ymd|20090311235400}} wird zu 20090311. Oder irre ich mich, und es ist gewollt, das aufgerundet wird? Kann ich mir nicht vorstellen. Ich sehe es als fehlerhaft an, da man ja ansonsten nicht mit lokaler Zeit rechnen kann. Falls nötig, kann gerne ein Bugreport gestellt werden. Der Umherirrende 23:17, 13. Mär. 2009 (CET)

Ja, die angegebene Zeit wird als UTC angesehen. Du kannst CE(S)T oder Z (für UTC) hinter den Zeitstempel schreiben, um die Zeitzone explizit anzugeben. --Revolus Echo der Stille 23:30, 13. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich mit {{REVISIONTIMESTAMP}} arbeite, ist das etwas schwierig, dann werde ich wohl auf {{REVISIONYEAR}}{{padleft:{{REVISIONMONTH}}|2|0}}{{padleft:{{REVISIONDAY}}|2|0}} ausweichen müssen. Sollte man das ansprechend dokumentieren? Es macht das rechnen mit nur lokalen Zeitangaben auch nicht gerade einfach … Trotzdem danke, dann sehe ich es mal nicht als Bug an, sondern als Feature ;) Der Umherirrende 23:36, 13. Mär. 2009 (CET)
Wofür brachst du's denn, wenn ich fragen darf? Ich weiß leider nicht, ob {{#timel:Ymd|{{REVISIONTIMESTAMP}} CET}} auch im Sommer funktioniert, wo man eigentlich CEST angeben müsste. {{#timel:O}} wird leider nicht zur Zeitzone ausgewertet. (Könnte man bei Gelegenheit einen Bug dafür schreiben.) --Revolus Echo der Stille 23:50, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte eine Warnmeldung auf den Unterseiten der Hauptseite einbauen, falls dies noch nicht aktualisiert wurden, siehe dazu den aktuellen Anlass: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel des Tages "Jakob Fugger": schon wieder?. Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Bearbeitungshinweise und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise wollte ich dabei mit einer kleinen Programmierung vershen. Ich habe es erstmal zurückgenommen um es ausgiebiger zu testen, da Zeitrechnung nicht so meins ist. Falls es andere Lösungen gibt, stehe ich ihnen offen entgegen. --Der Umherirrende 00:07, 14. Mär. 2009 (CET)
Ah, verstehe. Um ehrlich zu sein, finde ich das ganze jetzige System gar nicht gut. Etwas wie
{{#switch:{{#timel:Y-m-d}}
 | 2009-03-14= Die '''[[Weißeritztalbahn]]''' . . .
 | 2009-03-15= . . .
 . . .
 | 2009-03-21= '''Achtung:''' Die '''[[Apokalypse]]''' ist nah! (Die Inkas sagten 2012 voraus!)
 | letzter Eintrag = 20090321
 | #default= Bitte sei so nett, und tritt einem Admin gegen's Schienbein!
}}
fänd ich passender und auch nicht schwerer zu warten. Dann könnte man bei [[WP:AAF] u/o WP:AN automatisch eine Warnung anzeigen lassen. (Nach Art {{#ifexp:{{#time:Ymd}}>{{#time:Ymd|20090321, 2 days ago}}|ACHTUNG}}.) --Revolus Echo der Stille 00:31, 14. Mär. 2009 (CET)
Das Problem dabei wäre aber, das immer nur Admins daran arbeiten dürften. Jetzt können die Vorbereitungen auch von Nicht-Admins gemacht werden, dadurch haben mehr Leute einfluss darauf und können typos direkt berichtigen. Dies ist eher das Wikiprinzip. Das wären meine Gedanken dazu, wann oder warum aber auf Wochentage gegangen wurde kann ich nicht sagen, müsste man mal recherchieren. Ich glaube einer Änderung würde sich auch nicht mehr umsetzen lassen, da viele Leute solche Programmierungen auf der Eingabeseite ablehnen und das jetzige scheint sich bewährt zu haben. Auch wenn dein Vorschlag aus der Programmierer sicht viel einfacher ist. Der Umherirrende 11:12, 14. Mär. 2009 (CET)

Meherer If Funktionen verbinden

Ich habe in einer Infobox 2 Überschriften. Jetzt möchte ich, falls unter dieser Überschrift nichts eingetragen wird, das auch diese Überschrift nicht erscheint. Jetzt habe ich versuchte es mittels diesem Quellcode zu lösen:

{{#if:{{{Name|<noinclude>a</noinclude>}}} or {{{Kennung|}}} or {{{Bild|}}} or {{{Bildbeschriftung|}}} or {{{Betreiber|}}} or {{{Träger|}}} or {{{Hubschraubertyp|}}} or {{{Ehemalige LFZ1D|}}} or {{{Inbetriebname|}}} or {{{Standort|}}} or {{{Einsatzbereitschaft|}}} or {{{Besonderheiten|}}} or {{{Breitengrad|}}} or {{{Höhe|}}} |
  ! colspan="2" {{!}} Luftrettungszentrum Daten}}

Nun scheint aber aufgrund des or die Abfrage als true gewehrtet zu werden. kann ich dies irgendwie umgehen, oder muss ich 20 Abfragen verschachteln? --Iglheaz Séparée 16:52, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Iglheaz, es reicht, wenn du die Variableninhalte einfach ohne or zusammensetzt (Konkatenation), um zu prüfen, ob mindestens eins belegt ist oder alle leer sind. Vergleiche auch Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Überprüfung von Zeichenketten unter boolor. --Wiegels „…“ 17:08, 5. Apr. 2009 (CEST)
Die Oderverknüpfung ist ganz einfach: {{#if: {{{A|}} {{{B|}}} {{{C|}}} …}}. Wenn irgendetwas in übergebenwurde, wird der Eintrag auf true ausgewertet. --Revolus Echo der Stille 23:52, 5. Apr. 2009 (CEST)

Super, Danke. Da hab ich gar nicht an die Einfachste möglichkeit gedacht. --Iglheaz Séparée 23:09, 9. Apr. 2009 (CEST)

#time: - Bug bei PDF Erstellung

Die Funktion #time: verwendet englische Ländereinstellungen wenn sie bei der PDF-Generierung ausgeführt wird. Aufgefallen ist dies bei der Vorlage:JULGREGDATUM. Es werden dann auf dem PDF-Dokument die englischen Monatsnamen statt den deutschen ausgegeben. Wohin muß ich mich wenden um diesen Fehler zu melden?--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:24, 27. Nov. 2009 (CET)

Hilfe:Buchfunktion/Feedback ist die richtige Anlaufstelle. — Raymond Disk. 09:03, 27. Nov. 2009 (CET)
Dort ist seit Mai 2008 gemeldet.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 14:12, 29. Nov. 2009 (CET)
Das ist aber ein Archiveintrag, der also schonmal als erledigt markiert wurde, daher ist es besser einen neuen Abschnitt auf der Feedbackseite zu erstellen, der dann nur den einen Sachverhalt noch umfasst. --Der Umherirrende 14:20, 29. Nov. 2009 (CET)

- 2010 -

Zahlen umrechnen

Hallo, gibt es eine Funktion oder Vorlage, um Dezimalwerte in Hexadezimalschreibweise umzuwandeln (oder umgekehrt)? --androl ☖☗ 01:51, 1. Jan. 2010 (CET)

Funktion nicht, aber verschiedene Vorlagen, z.B. bei Benutzer:Darkking3/Spielwiese/V oder Benutzer:Cäsium137/Dez2Hex. Sonst: Fragen besser in der Vorlagenwerkstatt! -- sarang사랑 11:25, 26. Jan. 2010 (CET)

#expr;

Sollte nicht bei den Beispielen erwähnt werden, dass es noch die „Operation ohne Operator“ zum Normalisieren gibt, mit dem Tabellenzeilenbeispiel {{#expr: 0016.0000 }} = 16? -- sarang사랑 11:25, 26. Jan. 2010 (CET)

{{time}}

Wie mache, dass {{time}} sich von selbst aktualisiert? --79.218.225.46 13:40, 1. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, siehe hier. --Wiegels „…“ 09:44, 2. Aug. 2010 (CEST)

Andere Wikis

Kann man diese Funktionen auch auf anderen Wikis anwenden? Weil es einfach nicht funktionieren will. --raf-dat Disk. 20:03, 24. Okt. 2010 (CEST)

Zitat von oben: "Auf dieser Diskussionsseite erhältst du keine Auskunft". Du solltest deine Frage am besten auf WP:FzW schreiben. Ansonsten lies dir nochmal mw:Help:Extension:ParserFunctions durch. Gruß, --Revo Echo der Stille 20:11, 24. Okt. 2010 (CEST)

switch-tag

Moin,

Ich habe diese Frage zwar schon auf einer anderen Seite gestellt, man hat mir aber diese hier empfohlen. Ich wollte fragen, ob jemand eine Möglichkeit kennt, mit der man vereinzelte Elemente in einer Vorlage switchen lassen kann. Ich hab nämlich folgendes Problem:

In einer Box sind Ränge verzeichnet. Einige Ränge beinhalten allerdings eine Referenzangabe. Die Box habe ich so formatiert, dass mithilfe des switch-tags jeder Rang in seine Kategorie eingewiesen wird. Nur hab ich das natürlich mit "| A = A [[Kategorie:A-Rang]]" gemacht. Einige Boxen beinhalten aber direkt neben dem Rang noch eine Referenzangabe, was bewirkt, dass die betroffene Seite nicht mehr in die Kategorie eingewiesen wird. Gibt es eine Möglichkeit, den switch-tag so zu beschränken, dass er einfach einordnet, wenn in der Box ein (einzelnes) Element bspw. "A" beinhaltet oder bin ich gezwungen, die Referenzen alle zu entfernen, damit das makellos läuft? Wäre dankbar für eine schnellere Antwort. Gruß, --84.227.78.128 16:11, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hat sich erledigt. :-) --84.227.78.128 20:42, 26. Okt. 2010 (CEST)

Andere Wikis

Kann man diese Funktionen auch auf anderen Wikis anwenden? Weil es einfach nicht funktionieren will. --raf-dat Disk. 20:03, 24. Okt. 2010 (CEST)

Zitat von oben: "Auf dieser Diskussionsseite erhältst du keine Auskunft". Du solltest deine Frage am besten auf WP:FzW schreiben. Ansonsten lies dir nochmal mw:Help:Extension:ParserFunctions durch. Gruß, --Revo Echo der Stille 20:11, 24. Okt. 2010 (CEST)

switch-tag

Moin,

Ich habe diese Frage zwar schon auf einer anderen Seite gestellt, man hat mir aber diese hier empfohlen. Ich wollte fragen, ob jemand eine Möglichkeit kennt, mit der man vereinzelte Elemente in einer Vorlage switchen lassen kann. Ich hab nämlich folgendes Problem:

In einer Box sind Ränge verzeichnet. Einige Ränge beinhalten allerdings eine Referenzangabe. Die Box habe ich so formatiert, dass mithilfe des switch-tags jeder Rang in seine Kategorie eingewiesen wird. Nur hab ich das natürlich mit "| A = A [[Kategorie:A-Rang]]" gemacht. Einige Boxen beinhalten aber direkt neben dem Rang noch eine Referenzangabe, was bewirkt, dass die betroffene Seite nicht mehr in die Kategorie eingewiesen wird. Gibt es eine Möglichkeit, den switch-tag so zu beschränken, dass er einfach einordnet, wenn in der Box ein (einzelnes) Element bspw. "A" beinhaltet oder bin ich gezwungen, die Referenzen alle zu entfernen, damit das makellos läuft? Wäre dankbar für eine schnellere Antwort. Gruß, --84.227.78.128 16:11, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hat sich erledigt. :-) --84.227.78.128 20:42, 26. Okt. 2010 (CEST)

- 2015 -

Vorschlag

Wie wäre es, wenn man so einen Button unten bei den "Timel Variablen" einfügen würde, damit sie den aktuellen Wert anzeigen, wenn man draufklickt.

← dieser Button leert den Cache der aktuellen Seite

--87.172.131.180 18:06, 4. Jan. 2015 (CET)

Button-Design gegen aktuelleres Modell ausgetauscht. VG --PerfektesChaos 20:49, 2. Mär. 2017 (CET)

- 2017 -

Substitution

„Beide Funktionen verhalten sich weitgehend identisch, außer dass bei einer nichtsubstituierenden Verwendung der komplette Ausdruck {{subst:...}} ungeparst bleibt, während der Ausdruck {{safesubst:...}} so behandelt wird, als wäre das safesubst:-Präfix nicht vorhanden.“ — Ist das so wirklich korrekt formuliert? Es wird doch in beiden Fällen substituiert, nicht? Warum steht dann da u. a. „bei einer nichtsubstituierenden Verwendung“?--85.197.7.104 17:51, 9. Jul. 2017 (CEST)

Die Einbindung oberhalb kann entweder lauten {{XYZ}} oder {{subst:XYZ}}, und wenn dann im Inneren von XYZ im beschriebenen Bereich etwas steht, was noch geeparst werden soll, dann passiert das offenbar nicht. VG --PerfektesChaos 18:01, 9. Jul. 2017 (CEST)
@PerfektesChaos: Worauf genau soll sich „im beschriebenen Bereich“ beziehen?--85.197.7.104 20:27, 9. Jul. 2017 (CEST)
Das umseitig erwähnte {{subst:...}} bzw. {{safesubst:...}} im Inneren von XYZ. VG --PerfektesChaos 20:37, 9. Jul. 2017 (CEST)
@PerfektesChaos: Danke sehr, aber da komme ich leider nicht ganz mit. Ich habe dich so verstanden, dass sich XYZ bei deinem Beispiel im Inneren von {{subst:...}} oder {{safesubst:...}} befindet und nicht umgekehrt {{subst:...}} oder {{safesubst:...}} im Inneren von XYZ. Habe ich dich da missverstanden? Und was genau war eigentlich mit „Die Einbindung oberhalb“ gemeint – oberhalb wovon?--85.197.7.104 17:11, 10. Jul. 2017 (CEST)
Es gebe eine Vorlage:XYZ.
In deren Innerem mag es Programmierungskonstrukte {{subst:...}} bzw. {{safesubst:...}} geben.
Nun kann Vorlage:XYZ nach zwei verschiedenen Methoden eingebunden werden („von außen“; „oberhalb“):
  1. {{XYZ|...}}
  2. {{subst:XYZ|...}}
VG --PerfektesChaos 17:20, 10. Jul. 2017 (CEST)
Hm, was ist aber jetzt mit „(„von außen“; „oberhalb“)“ konkret gemeint? Und wofür steht in {{subst:XYZ|...}} das ...?--85.197.7.104 21:19, 10. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe allmählich den Eindruck, dass du hier ein sehr dummes Spiel mit mir spielst, und breche hiermit die Kommunikation ab.

  • Jede Frage, die dir bereits zweimal beantwortet wurde, stellst du erneut.
  • Wobei ich mich frage, welche hochkomplizierten Vorlagen du unangemeldet zu programmieren gedenkst, dass dir das so genau erklärt werden muss; wer allgemein Vorlagen programmieren können würde, der hätte es inzwischen verstanden.
  • Deine jüngsten Rückfragen zeigen definitiv, dass du entweder keinerlei Ahnung von Vorlagenprogrammierung hättest, und dann auch keine derartig komplexen inneren Angelegennheiten verstehen würdest und das auch zu nichts brauchen würdest, oder aber dich künstlich dumm stellst.
  • Du erinnerst mich stark an jemanden, der seit Anfang des Jahres unter wechselnden Benutzernamen verschiedene Auskunftsplattformen missbraucht und mit nichtswürdigem Müll an wesentlicher Arbeit hindert.

--PerfektesChaos 21:28, 10. Jul. 2017 (CEST)

@PerfektesChaos: Da hast du leider offenbar etwas missverstanden:
  1. Auf jeden Fall spiele ich kein Spiel mit dir.
  2. Ich vermag nicht zu erkennen, welche Frage ich deiner Aussage nach doppelt gestellt hätte.
  3. „Deine jüngsten Rückfragen zeigen definitiv, dass du entweder keinerlei Ahnung von Vorlagenprogrammierung hättest“ – Stimmt, aber ich bin per Zufall hier gelandet, da ich verstehen wollte, wann man subst benutzt und wann nicht, und dabei eben über besagte Passage gestolpert. Daher wollte ich mal nachgefragt haben, um diese Stelle besser zu verstehen. Ist das denn nun wirklich so verwerflich? Manchmal kann man sich schon über den Umgangston hier wundern...--85.197.7.104 22:11, 10. Jul. 2017 (CEST)
@Itti, Geolina163: Irgendwelche Kommentare zu NetCologne? LG --PerfektesChaos 22:19, 10. Jul. 2017 (CEST)

Unterschied Doku und Realität

Im Abschnitt Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_if liest man: … als {{!}} oder …. Aber genau diese Vorlage:! ist gelöscht und gegen Neuanlage gesperrt. Sollte man hier nicht das hinschreiben, was tatsächlich verwendet wird? --Wurgl (Diskussion) 11:20, 24. Dez. 2017 (CET)

{{!}} ist eine Parserfunktion und erzeugt eine Pipe: |.
Dass es sich um eine Vorlage handeln solle, wird umseitig nirgendwo behauptet. Die beschriebenen Syntaxkonstrukte sind unabdingbar und entsprechen genau der Realität.
VG --PerfektesChaos 01:33, 26. Dez. 2017 (CET)

- 2019 -

Funktion time - Tabelle format parameter - Umfassende Zeitangabe

Dort heisst es, der Formatparameter "r" gebe das "Datum nach RFC 2822" aus. Dieser Request For Comments wurde zwischenzeitlich aber von RFC 5322 abgelöst. Ich konnte zwar auf den ersten Blick keine gravierenden Änderungen feststellen, wollte aber vor einer Änderung nachfragen, ob das Datum tatsächlich noch nach der alten RFC gebildet wird oder ob die Programmierung angepasst wurde. --Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:16, 16. Feb. 2019 (CET)

Auf den ersten Blick würde ich meinen, dass das Datum gemäß rfc:822 von 1982 auch noch kompatibel ist. Es ist ein und dasselbe Format, 822 und 2822 und 5322, und es ist auch kein Zufall, dass die RFC-Nummern immer auf 22 enden und sich um 2000 bzw. 2500 unterscheiden (so lang, bis 5822 herausgekommen wäre, wollte man dann doch nicht warten).
Es ist ein historisch eingebürgertes Standardformat, das aus Kompatibilitätsgründen immer beibehalten wird, obwohl man heutzutage ISO 8601 wählen würde und nicht das an der ARPA orientierte US-Format von 1982.
LG --PerfektesChaos 15:54, 16. Feb. 2019 (CET)
Wohl wahr, dass "von außen" keine oder nur gering(st)e Unterschiede auszumachen sind. Von daher sollte man annehmen können, dass es egal ist, wie die resultierende Zeichenkette zustande gekommen ist. Und in der Tat sehen die jeweils neueren Varianten auch eine Abwärtskompatibilität bei der Auswertung vor. Die Erstellungregeln unterscheiden sich allerdings zum Teil merklich. Man mag es als akademisch ansehen, aber beim Auftreten von unerwarteten Ergebnissen kann es hilfreich sein, wenn man weiß, welchem RFC ein Programm folgt.
Gruß, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:43, 16. Feb. 2019 (CET)
Vermutlich von Anfang an, aber sicher schon seit vielen Jahren ist es keine Wiki-Programmierung mehr, sondern ein Abruf der Bibliotheksfunktion in PHP, wie im Übrigen auch alles andere rund um diese Parserfunktion. Wenn überhaupt jemals Teile davon homebrew gewesen waren.
Die hat generell die Tücke, dass sie nur mit dem gregorianischen Kalender sauber läuft, und so richtig robust dann ab dem 19. bis ins 21. Jahrhundert, das dann aber zuverlässig. Wilde Berechnungen mit 10.000 Tagen aus dieser Periode heraus verdaddeln sich schon mal; ist für Datenbankanwendungen zeitgenössischer Leutchen gedacht.
Innerhalb gegenwärtiger Jahrhunderte wüsste ich hingegen nicht, was jetzt an dieser Berechnung und Formatierung gemäß RFC oder sonstwie kritisch wäre und sich irgendwie unterscheiden würde.
Noch weniger wüsste ich, welche RFC der PHP-Programmierer zuletzt vor der Nase hatte; würde aber auf 2822 tippen.
Die Antwort auf deine Ausgangsfrage liegt jedoch Upstream; es hängt von der PHP-Version ab. php.net behauptet noch 2822.
LG --PerfektesChaos 20:17, 16. Feb. 2019 (CET)
Ja, ja, die Bibliotheken... Wenn man es genau nimmt, war schon die erste Zusammenfassung mehrerer Funktionen der Anfang des Zeitalters immerwährender Imponderabilien. Ich teile Deine Einschätzung, dass nennenswerte Probleme mit größter Wahrscheinlicheit nicht zu erwarten sind. Aber es sollen trotz physiologischer Unmöglichkeit schon Pferde vor Apotheken gestanden und gekotzt haben. Deinen Schlussfolgerungen eingedenk kann man also die Angaben so belassen wie sie sind. Aber schön, dass wir einmal darüber gesprochen haben. :-D
Einen schönen Abend noch, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 21:31, 16. Feb. 2019 (CET)

Fehlerhaftes Konzept?

So wie es aussieht, kann man die Funktion expr nicht mit den Booleschen Funktionen kombinieren, da ein falscher Ausdruck 0 zurückliefert, eigentlich bräuchte man aber eine leere Zeichenkette.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:09, 28. Mai 2019 (CEST)

Nö, Konzept ist schon okay.
expr gehört der normalen mathematischen Welt an, nicht der Wiki-Vorlagenprogrammierung.
Wenn du etwa eine Wahrheitswerte-Tabelle ausgeben willst, oder sonstwie Benutzern Resultate anzeigen möchtest, dann sind 0 und 1 genau richtig.
Wenn du hingegen Vorlagenprogrammierung steuern möchtest, dann hast du ja jetzt gemerkt, dass 0 rauskommt.
Also darf es nicht heißen: #if: expr() | wennWahr | wennFalsch
sondern: #ifeq: expr() | 0 | wennFalsch | wennWahr
VG --PerfektesChaos 17:27, 28. Mai 2019 (CEST)

Magic Words "lc" und "uc" hier aufnehmen / verweisen?

Hallo zusammen, ich finde, dass umseitig ein Verweis auf die "Magic Words" lc und uc gegeben werden sollte, weil man diese bei der Vorlagenprogrammierung bei Stringvergleichen doch hin und wieder mal braucht (nämlich eigentlich immer dann, wenn man nicht-casesensitive Stringvergleiche durchführen möchte). Ich habe sie schon mehrfach vergeblich hier gesucht und immer recht lange gebraucht, bis ich sie als "Magic Words" gefunden habe, denn eigentlich verstehe ich unter Magic Words eher Konstanten, und keine Funktionen, die bei der Vorlagenprogrammierung überaus hilfreich sein könnten. Ein paar andere wie lcfirst betrifft dies ebenfalls. Wie seht ihr das? Yellowcard (D.) 19:52, 21. Mär. 2022 (CET)

Das Dings umseitig ist ohnehin ein Sanierungsfall.
Die gesamte Aufteilung in [[H:VAR]] einerseits und umseitig ist einem Überraschungsmoment von ca. 2007 geschuldet, als die Erweiterungen mal neu gewesen waren.
Ich plane eine komplette Reorganisation unter heutigen Gesichtspunkten.
Was die beiden von dir benannten Parserfunktionen angeht, so hätte das die Folge, dass praktisch der gesamte Inhalt von [[H:VAR]] umseitig dupliziert werden müsste, was offenkundig nicht zielführend wäre.
VG --PerfektesChaos 20:47, 21. Mär. 2022 (CET)
Ich denke, ein etwas praxisnäherer Ansatz wäre da schon ausreichend: Wenn hier Parser- und Unterstützungsfunktionen aufgezählt werden, wäre es in meinen Augen kein Fehler, auf einige für die Vorlagenprogrammierung wichtige "Magic-Word-Funktionen" (oder wie man sie nennen mag) ebenfalls mit aufzunehmen oder zumindest auf deren Existenz mitsamt Ort der Dokumentation zu verweisen. Ich habe mich da jetzt zum zweiten Mal dämlich gesucht, denn auch die Suche nach "lowercase" Volltext im Hilfenamensraum bringt nüscht. Das ist jedenfalls ungünstig, und wenn umseitig einige Funktionen zur String-Manipulation aufgeführt sind, sollte man die Option des Upper-/Lowercase nicht einfach verschweigen. Dass gerade diese Funktionen bei der Programmierung mit Strings elementar sind, da sind wir uns doch einig, oder mache ich etwas grundsätzlich falsch? --Yellowcard (D.) 21:00, 21. Mär. 2022 (CET)
Und noch mal von vorne:
  • Nein, die gesamte Aufteilung ist Nonsens.
  • Sowohl der momentane Zuschnitt in zwei Hilfeseiten,
  • wie auch die in der Abschnittsüberschrift vorgenommene Unterscheidung in „Magic Words“ und dann noch „[[H:Variablen]]“ und umseitigen Funktionen ist Unfug.
  • Tatsächlich sind die hier erwähnten alle miteinander Parserfunktionen, und es gibt keine sinnvolle Unterscheidung in „Parser- und Unterstützungsfunktionen“, und es gibt auch keine „wichtige“ und irgendwem jetzt im Moment grad nicht so wichtigen.
Deine Vorstellungen laufen auf ein noch größeres Durcheinander hinaus, insbesondere wenn du nun noch Dubletten-Beschreibungen nebeneinander herlaufen lässt und ein dir persönlich grad in den Kram passender „praxisnäherer Ansatz“ für niemand nachvollziehbar das noch konfuser macht.
Es ist ganz simpel: Umseitig und [[H:Variablen]] müssen als eine einzige Seite betrachtet werden, die vor einem Dutzend Jahren mal vorgenommene Ausgründung war Unfug, die Vokabel „Variablen“ ist ein uraltes Missverständnis, und die Begriffsverwirrung durch „Magic Words“ (weil die unterschiedlichen Fälle mal in einer einzigen PHP-Datei zusammengefasst wurden) ist noch größerer Dumpfsinn.
VG --PerfektesChaos 21:37, 21. Mär. 2022 (CET)
Verstehe, alles Dumpfsinn, aber wie lösen wir denn jetzt kurzfristig das Problem? Ein Verweis (bis die Seiten irgendwann mal so richtig überarbeitet werden) gerade wirklich schlimm? Warum eigentlich diese latente, naja, Unfreundlichkeit? Gruß --Yellowcard (D.) 23:21, 21. Mär. 2022 (CET)
Ich habe pro Tag nur eine oder zwei Stunden Zeit, um wach und produktiv in Wiki-Angelegenheiten zu arbeiten.
  • Davon wird oft die Hälfte bis alles von sinnloser Rumdiskutiererei verbraten.
  • Dieser Abschnitt hier ab 20:47, 21. Mär. 2022 gehört dazu. Es war bereits alles gesagt, du hast nur den wirren Vorschlag, den gesamten Inhalt der Seite [[3]] umseitig als Dublette nochmals hineinzuschreiben; oder wenn nicht alles, dann das, was du persönlich momentan für dich als „wichtig“ einstufst (und was jeder andere mit momentan anderer Interessenlage völlig anders definiert).
  • Ich habe Hunderte offener Baustellen, und unproduktives Palaver wie in diesem Abschnitt führt dazu, dass nichts von den zurzeit bearbeiteten Fällen innerhalb einiger Tage fertiggestellt werden kann, alles sich über Wochen hinzieht, weil ganz akut wieder irgendwer mich in eine nutzlose Zeit- und Nervenvergeudung wie diesen Abschnitt hineinverwickelt.
  • Ich habe jetzt wiederum andere begonnene Aktivitäten unterbrochen, um Hilfe:Parserfunktionen/Text verfrüht zu launchen, damit klar wird, was ich meine.
Eine Sache, die in den Nuller Jahren, insbesondere um 2006, mal bei unseren ersten Gehversuchen verbaselt wurde, als man noch gar nicht das wusste, was vielleicht 2010 oder 2015 bekannt war, lässt sich nicht mal so eben mit ein paar Edits wieder geradeziehen. Un dann auch noch Smartphone-tauglich.
  • Umseitig geht es überhaupt nicht um „Vorlagenprogrammierung“, wie der Name der Hilfeseite behauptet, und die „Variablen“ sind keine Variablen. Und alles, was man jetzt innerhalb dieser Missgeburten herumwurschtelt, vergrößert das Durcheinander nur noch. Umseitig ist bereits eine konfuse Abkippstelle von detaillierten Beschreibungen der 2006 neu hinzugekommenen Parserfunktionen, vermengt mit irgendwelchen irgendwann irgendwem nützlichen Vorlagen, und dazu ein unübersichtliches Sammelsurium von irgendwann irgendwem hilfreichen Programmiertipps.
  • Dieses Gewirr begehrst du jetzt „kurzfristig“ und schnellstmöglich noch undurchschaubarer zu machen, indem du noch weitere Dubletten drunterquirlst, die im selben Moment an anderer Stelle und in großer Zahl beieinander beschrieben sind. Den Kriterienkatalog, nach dem du uns konkret und präzise die deiner Privatmeinung nach „wichtigen“ und „praxisnahen“ Parserfunktionen auszuwählen gedenkst, um die ohnehin schon konzeptionslose Seite völlig unbrauchbar zu machen, hast du uns ja bislang verschwiegen.
  • Wenn man nun die sehr sehr sehr knappen Ressourcen dafür vergeudet, um das Provisorium aus 2006/2008 durch ein noch provisorerisches Provisorium als angeblich „praxisnah“ und eine überhaupt nicht mehr nachvollziehbare Dublettenverteilung gemäß „praxisnäherer Ansatz“ (was Eingeweihte als Code für „wüsten Hack“ zu lesen wissen, um präziseres Vokabular zu vermeiden) zu ersetzen, dann erhält man niemals eine zufriedenstellende Lösung, und dann musst du dich nicht wundern, wenn ich durch dein Insistieren auf einer offenkundigen Fehlkonstruktion massiv genervt bin.
  • Ich habe jetzt drei Wochen lang praktisch alle anderen offenen Baustellen unbearbeitet gelassen und nur akute Diskussionen geführt, weil du unbedingt „kurzfristig“ was brauchtest, statt den Abschnitt H:Variablen #Funktionen zur Kenntnis zu nehmen, auf dem unter Verwendung eines seit 2006 irreführenden Seitennamens deine gesuchten Funktionen brav aufgelistet waren.
--PerfektesChaos 00:51, 14. Apr. 2022 (CEST)
Hilfe:Parserfunktionen/Text ist inhaltlich sehr gut geworden. Vielen Dank dafür.
Dein obiger Text ist allerdings in Inhalt und Duktus eine Unverschämtheit und für ein Gemeinschaftsprojekt nur schwer ertragbar. Deine ganzen Vorwürfe nehme ich mir jedenfalls nicht einmal im Ansatz zu Herzen; sie sind völlig absurd.
Wenn Du nur so wenig Zeit hast, die auch noch zur Hälfte "wegen Palaver verschwendet" wird, frage ich mich allerdings, warum Du Dir die Zeit für einen dermaßen langen, sinnfreien und frechen Sermon nimmst. Ich habe rein gar nichts von Dir gefordert, ich habe einen Vorschlag gemacht, den ich auch durchaus selbst hätte umsetzen können, hätten wir hier vernünftig diskutiert, mit wenigen Minuten Zeitinvest für Dich. Bei aller Schlechtigkeit der umseitigen Hilfeseite wäre das sicherlich in keiner Katastrophe geendet. Du hast Dich für einen anderen Weg entschieden, nicht ich. Schönen Tag noch. --Yellowcard (D.) 08:46, 14. Apr. 2022 (CEST)