Landkreis Melsungen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1973) | ||
Koordinaten: | 51° 8′ N, 9° 33′ O | |
Bestandszeitraum: | 1821–1973 | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Verwaltungssitz: | Melsungen | |
Fläche: | 365,15 km2 | |
Einwohner: | 46.200 (31. Dez. 1972) | |
Bevölkerungsdichte: | 127 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | MEG | |
Kreisschlüssel: | 06 2 40 | |
Kreisgliederung: | 22 Gemeinden | |
Lage des Landkreises Melsungen in Hessen | ||
Der Kreis Melsungen war ein kurhessischer, ab 1867 preußischer und nach 1945 hessischer Landkreis im Regierungsbezirk Kassel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Landkreis Melsungen umbenannt. Seine Kreisstadt war Melsungen.[1]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzte Ende 1973, im Norden beginnend im Uhrzeigersinn, an die Landkreise Kassel, Witzenhausen, Eschwege, Hersfeld-Rotenburg und Fritzlar-Homberg.
Landschaftlich geprägt war der Landkreis durch das Fulda-Werra-Bergland mit der Spangenberger Senke, dem Melsunger Bergland, dem Melsunger Fuldatal und den Melgershäuser Höhen. Neben der Fulda wurde der Landkreis auch von der Eder durchflossen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Melsungen wurde im Rahmen der kurhessischen Verwaltungs- und Gebietsreform von 1821 aus den Ämtern Melsungen, mit dem Gericht Breitenau, und Felsberg sowie dem Großteil des Amtes Spangenberg gebildet.[1] Die drei Ämter blieben jedoch mit Veränderungen als Justizämter im Kreis noch für längere Zeit bestehen.[2] Umgebende Kreise im Kurfürstentum Hessen waren im Norden der Kreis Kassel, im Nordosten der Kreis Witzenhausen, im Osten der Kreis Eschwege, im Südosten der Kreis Rotenburg, im Südwesten der Kreis Homberg und im Westen der Kreis Fritzlar. Somit war der Kreis Melsungen wie auch der Kreis Homberg im Kurfürstentum Hessen ohne Grenzen zu „ausländischen“ Gebieten.
Im Kreis Melsungen lagen die drei Städte Felsberg, Melsungen und Spangenberg sowie 62 Dörfer mit insgesamt 3.738 Wohnhäusern und 24.782 Einwohnern im Jahre 1822.[2] 1843 wurde das Dorf Unshausen in den Kreis Homberg ausgegliedert,[3] danach umfasste der (Land-)Kreis Melsungen 64 Gemeinden bis zu den ersten Gemeindefusionen im Rahmen der hessischen Gebietsreform im Jahre 1971.[4] Von 1848 bis 1851 bestand der Kreis als Verwaltungsamt Melsungen vorübergehend nur aus den Justizämtern Melsungen und Spangenberg.[1] Ab 1872 entstanden im Kreis Melsungen auch mehrere selbstständige Gutsbezirke, die Ende der 1920er Jahre wieder auflöst wurden.[5][6]
Am Anfang der 1970er Jahre wurde der Landkreis Melsungen mehrfach verkleinert:
- Am 31. Dezember 1971 schied die Gemeinde Stolzhausen aus dem Landkreis aus und wurde in die Gemeinde Waldkappel im damaligen Landkreis Eschwege eingegliedert.
- Ebenfalls am 31. Dezember 1971 schied die Gemeinde Deute aus dem Landkreis aus und wurde in die Gemeinde Gudensberg im damaligen Landkreis Fritzlar-Homberg eingegliedert.
- Am 1. April 1972 schied die Gemeinde Niedermöllrich aus dem Landkreis aus und wurde in die Gemeinde Wabern im damaligen Landkreis Fritzlar-Homberg eingegliedert.
- Am 1. August 1972 schied die Gemeinde Heinebach aus dem Landkreis aus und wurde in die Gemeinde Alheim im neuen Landkreis Hersfeld-Rotenburg eingegliedert.
Die Fläche des Landkreises verringerte sich hierdurch von 389,01 km² auf 365,15 km².[7][8] Durch eine Reihe von weiteren Gemeindefusionen verringerte sich die Zahl der Gemeinden bis Ende 1973 weiter auf 22.[4]
Der Landkreis Melsungen ging im Zuge der hessischen Kreisreform am 1. Januar 1974 im neuen Schwalm-Eder-Kreis auf.[1] Gleichzeitig fanden zum 1. Januar 1974 noch weitere Eingemeindungen statt. Aus dem Landkreis Melsungen traten damit letztlich die drei Städte Felsberg, Melsungen und Spangenberg sowie die vier Gemeinden Guxhagen, Körle, Malsfeld und Morschen in den neuen Schwalm-Eder-Kreis ein.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1822 | 24.782 | [2] |
1841 | 30.570 | [9] |
1866 | 29.138 | [10] |
1890 | 27.752 | [5] |
1910 | 29.036 | [6] |
1933 | 33.260 | [11] |
1950 | 51.431 | [12] |
1970 | 48.071 | [4] |
Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1851–1867: Albert Faber
- 1867–1885: Richard Kunisch von Richthofen
- 1885–1894: Maximilian von Negelein (1852–1911)
- 1894–1897: Albert Lotz (1858–1926)
- 1897–1902: Wilhelm von Baumbach
- 1902–1914: Friedrich von Aschoff (* 1864)
- 1914–1919: Heinrich von Gagern
- 1919–1927: Richard Sarrazin
- 1927–1929: Arnold Schuster (1890–1969)
- 1929–1933: Heinrich Noelle (1891–1964)
- 1933–1937: Heinrich von Gagern
- 1937–1938: Kurt Münchau (1887–1938)
- 1938–1941: Karl Böttcher (* 1905) [13]
- 1941–1945: Heinrich Orthwein (* 1900)
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle enthält alle Gemeinden, die dem Landkreis Melsungen angehörten, mit ihrer historischen Amtszugehörigkeit und ihren historischen Einwohnerzahlen sowie die Daten aller Eingemeindungen.[2][10][6][4]
Ortschaft/Gemeinde | bis 1821 Amt / dann Justizamt |
Ew. 1822 |
Ew. 1866 |
Ew. 1910 |
Ew. 1961 |
Ew. 1970 |
eingemeindet nach |
Datum der Eingemeindung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altenbrunslar | Felsberg | 210 | 263 | 305 | 437 | 428 | Brunslar Felsberg |
1. Februar 1971 1. Januar 1974 |
Altenburg | Felsberg | 173 | 146 | 82 | 76 | 49 | Felsberg | 1. Februar 1971 |
Beuern | Felsberg | 294 | 325 | 279 | 241 | 241 | Gensungen Felsberg |
31. Dezember 1971 1. Januar 1974 |
Böddiger | Felsberg | 390 | 478 | 438 | 492 | 526 | Felsberg | 1. Februar 1971 |
Brunslar 1 | Felsberg | 1. Januar 1974 | ||||||
Deute | Felsberg | 202 | 191 | 230 | 353 | 418 | Gudensberg | 31. Dezember 1971 |
Felsberg, Stadt | Felsberg | 1008 | 1113 | 941 | 1990 | 2301 | ||
Felsberg, Oberförsterei | Felsberg | 0 | Felsberg | |||||
Gensungen | Felsberg | 2 | 653867 | 3 | 10892527 | 3007 | Felsberg | 1. Januar 1974 |
Harle | Felsberg | 517 | 609 | 595 | 792 | 819 | Wabern | 1. Januar 1974 |
Helmshausen | Felsberg | 90 | 81 | 100 | 89 | 85 | Felsberg | 1. Januar 1974 |
Hesserode | Felsberg | 161 | 214 | 185 | 175 | 136 | Gensungen Felsberg |
1. Februar 1971 1. Januar 1974 |
Heßlar | Felsberg | 208 | 311 | 330 | 305 | 348 | Gensungen Felsberg |
1. Februar 1971 1. Januar 1974 |
Hilgershausen | Felsberg | 224 | 293 | 277 | 304 | 283 | Felsberg | 1. Januar 1974 |
Lohre | Felsberg | 234 | 289 | 297 | 334 | 364 | Felsberg | 1. Februar 1971 |
Melgershausen | Felsberg | 261 | 327 | 337 | 442 | 451 | Gensungen Felsberg |
1. April 1972 1. Januar 1974 |
Mittelhof, Vorwerk, später Gutsbezirk |
Felsberg | 53 | 73 | Gensungen | ||||
Neuenbrunslar | Felsberg | 304 | 386 | 390 | 767 | 903 | Brunslar Felsberg |
1. Februar 1971 1. Januar 1974 |
Niedermöllrich | Felsberg | 507 | 612 | 543 | 832 | 805 | Wabern | 1. April 1972 |
Niedervorschütz | Felsberg | 373 | 421 | 427 | 548 | 630 | Felsberg | 31. Dezember 1971 |
Rhünda | Felsberg | 217 | 326 | 441 | 640 | 621 | Felsberg | 1. Januar 1974 |
Unshausen 4 | Felsberg | 201 | ||||||
Wolfershausen | Felsberg | 295 | 381 | 452 | 635 | 749 | Brunslar Felsberg |
31. Dezember 1971 1. Januar 1974 |
Adelshausen | Melsungen | 171 | 260 | 5 | 286374 | 357 | Melsungen | 1. Februar 1971 |
Albshausen | Melsungen | 209 | 268 | 223 | 305 | 287 | Guxhagen | 1. Februar 1971 |
Büchenwerra | Melsungen | 103 | 126 | 111 | 105 | 117 | Guxhagen | 1. Februar 1971 |
Dagobertshausen | Melsungen | 215 | 286 | 341 | 346 | 321 | Malsfeld | 1. April 1972 |
Elfershausen | Melsungen | 211 | 283 | 268 | 373 | 378 | Malsfeld | 1. Februar 1971 |
Ellenberg | Melsungen | 303 | 379 | 429 | 581 | 623 | Guxhagen | 1. Februar 1971 |
Empfershausen | Melsungen | 184 | 186 | 180 | 288 | 265 | Körle | 1. Februar 1971 |
Fahre, Gutsbezirk | Melsungen | 24 | Adelshausen | |||||
Grebenau | Melsungen | 152 | 145 | 141 | 184 | 247 | Guxhagen | 1. März 1971 |
Guxhagen | Melsungen | 885 | 1135 | 1430 | 2209 | 2186 | ||
Kehrenbach | Melsungen | 269 | 355 | 324 | 338 | 339 | Melsungen | 1. Februar 1971 |
Kirchhof | Melsungen | 293 | 388 | 398 | 464 | 513 | Melsungen | 1. Februar 1971 |
Körle | Melsungen | 507 | 595 | 692 | 1444 | 1696 | ||
Lobenhausen | Melsungen | 122 | 139 | 115 | 125 | 112 | Körle | 1. Februar 1971 |
Malsfeld | Melsungen | 429 | 527 | 6 | 7931149 | 1177 | ||
Malsfeld, Gutsbezirk | Melsungen | 34 | Malsfeld | |||||
Melsungen, Stadt | Melsungen | 2967 | 3620 | 7 | 39408215 | 9171 | ||
Melsungen, Gutsbezirk | Melsungen | 6 | Melsungen | |||||
Obermelsungen | Melsungen | 174 | 231 | 272 | 476 | 576 | Melsungen | 31. Dezember 1971 |
Ostheim | Melsungen | 290 | 329 | 455 | 528 | 462 | Malsfeld | 1. Januar 1974 |
Röhrenfurth | Melsungen | 414 | 537 | 566 | 1118 | 1217 | Melsungen | 1. März 1971 |
Schwarzenberg | Melsungen | 260 | 308 | 302 | 346 | 393 | Melsungen | 1. Januar 1974 |
Wagenfurth | Melsungen | 111 | 128 | 111 | 119 | 110 | Körle | 1. Februar 1971 |
Wollrode | Melsungen | 270 | 338 | 350 | 538 | 547 | Guxhagen | 1. Februar 1971 |
Altmorschen | Spangenberg | 711 | 796 | 8 | 7331514 | 1667 | Morschen | 1. Januar 1974 |
Beiseförth | Spangenberg / Melsungen |
576 | 750 | 731 | 1042 | 1089 | Malsfeld | 1. Januar 1974 |
Bergheim | Spangenberg | 285 | 318 | 258 | 326 | 336 | Spangenberg | 1. Februar 1971 |
Binsförth | Spangenberg / Melsungen |
433 | 432 | 9 | 336380 | 337 | Altmorschen Morschen |
1. April 1972 1. Januar 1974 |
Binsförth, Gutsbezirk | Spangenberg / Melsungen |
17 | Binsförth | |||||
Bischofferode | Spangenberg | 197 | 247 | 178 | 224 | 223 | Spangenberg | 1. Januar 1974 |
Elbersdorf | Spangenberg | 500 | 543 | 453 | 705 | 848 | Spangenberg | 31. Dezember 1971 |
Eubach | Spangenberg | 226 | 244 | 198 | 211 | 211 | Altmorschen Morschen |
1. Juli 1971 1. Januar 1974 |
Günsterode | Spangenberg | 354 | 441 | 335 | 397 | 423 | Melsungen | 1. Februar 1971 |
Heina | Spangenberg | 188 | 281 | 201 | 229 | 223 | Morschen | 1. Januar 1974 |
Heinebach | Spangenberg | 849 | 977 | 980 | 1572 | 1552 | Alheim | 1. August 1972 |
Herlefeld | Spangenberg | 246 | 288 | 227 | 250 | 228 | Spangenberg | 31. Dezember 1971 |
Heydau, Gutsbezirk | Spangenberg | 30 | Altmorschen | |||||
Konnefeld | Spangenberg | 414 | 453 | 353 | 422 | 452 | Morschen | 1. Januar 1974 |
Landefeld | Spangenberg | 292 | 284 | 203 | 195 | 178 | Spangenberg | 1. Januar 1974 |
Metzebach | Spangenberg | 216 | 220 | 166 | 201 | 184 | Spangenberg | 1. Februar 1971 |
Morschen, Gutsbezirk | Spangenberg | 2 | Altmorschen | |||||
Mörshausen | Spangenberg | 385 | 379 | 300 | 393 | 389 | Spangenberg | 1. April 1971 |
Nausis | Spangenberg | 219 | 238 | 185 | 199 | 214 | Spangenberg | 31. Dezember 1971 |
Neumorschen | Spangenberg | 535 | 653 | 581 | 939 | 825 | Morschen | 1. Januar 1974 |
Pfieffe | Spangenberg | 443 | 520 | 459 | 520 | 534 | Spangenberg | 31. Dezember 1971 |
Schnellrode | Spangenberg | 250 | 325 | 250 | 266 | 256 | Spangenberg | 1. Februar 1971 |
Spangenberg, Stadt | Spangenberg | 1651 | 1765 | 10 | 16582890 | 3030 | ||
Spangenberg, Gutsbezirk | Spangenberg | 10 | Spangenberg | |||||
Stolzhausen | Spangenberg | 58 | 95 | 11 | 5382 | 76 | Waldkappel | 31. Dezember 1971 |
Stölzingen, Gutsbezirk | Spangenberg | 10 | Stolzhausen | |||||
Vockerode-Dinkelberg | Spangenberg | 214 | 206 | 151 | 162 | 154 | Spangenberg | 1. Februar 1971 |
Weidelbach | Spangenberg | 157 | 192 | 142 | 172 | 167 | Spangenberg | 1. Januar 1974 |
Wichte | Spangenberg | 269 | 295 | 234 | 298 | 304 | Altmorschen Morschen |
31. Dezember 1971 1. Januar 1974 |
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Melsungen bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MEG zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1973 ausgegeben. Seit dem 16. März 2015 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Schwalm-Eder-Kreis erhältlich.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Landkreis Melsungen. In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945. Rolf Jehke, 6. Oktober 2006, abgerufen am 17. August 2015.
- Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. Fischer, Kassel 1842, S. 261–277 (Der Kreis Melsungen. MDZ).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 405 f. (f. Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Schwalm-Eder-Kreis. HLGL.
- ↑ a b c d Kurhessisches Staats- und Address-Handbuch auf das Jahr 1823. Waisenhaus, Cassel 1823, S. 191, 119, 125 f., 131 (Kreisamt Melsungen. ORKA).
- ↑ Unshausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 11. November 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b c d Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1983.
- ↑ a b Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel auf das Jahr 1890/91. Reformirtes Waisenhaus, Cassel 1891, S. 109, 261, 267 u. 275 (Kreis Melsungen. ORKA).
- ↑ a b c Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel auf das Jahr 1911. Reformiertes Waisenhaus, Cassel 1911, S. 131, 292, 298, 306 (Kreis Melsungen. ORKA).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1972, S. 28 (Fläche und Wohnbevölkerung der Kreise am 27. 5. 1970. DigiZeitschriften).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1974. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1974, S. 38 (Fläche und Wohnbevölkerung der kreisfreien Städte und Landkreise am 31. 12. 1972. DigiZeitschriften).
- ↑ Landau, S. 264. Irrtümlich zählt Landau 63 Dörfer, in den drei Justizämtern (S. 264, 268 u. 273) zusammen gab es zu dieser Zeit jedoch nur 62.
- ↑ a b Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für Kurhessen auf das Jahr 1867. Reformirtes Waisenhaus, Cassel 1867, S. 26, 270, 276, 283 (Kreis Melsungen. ORKA).
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Melsungen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1952, S. 17 (Fläche und Bevölkerung der kleineren Verwaltungsbezirke am 13. September 1950. DigiZeitschriften).
- ↑ Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 3: Lammerding–Plesch. Biblio-Verlag, Bissendorf 2008, ISBN 978-3-7648-2375-7, S. 289 (eingeschränkte Vorschau in Google Book Search).