Landkreis Büdingen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Bestandszeitraum: | 1852–1972 | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Verwaltungssitz: | Büdingen | |
Fläche: | 706,16 km2 | |
Einwohner: | 87.800 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BÜD | |
Kreisschlüssel: | 06 1 34 | |
Kreisgliederung: | 20 Gemeinden | |
Landrat: | Kurt Moosdorf |
Der Landkreis Büdingen war ein deutscher Landkreis in Hessen. Zwischen 1852 und 1972 umfasste er den östlichen Teil der Wetterau und einige Gemeinden im Süden des Vogelsberges. Die Stadt Büdingen als Namensgeber war die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Gebietes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Gießen, Alsfeld, Lauterbach, Gelnhausen, Hanau und Friedberg.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1852 wurde in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen Darmstadt der Kreis Büdingen gebildet. Er bestand zunächst aus dem ehemaligen Landgerichtsbezirk Büdingen (ohne Staden) und den Orten Enzheim*), Glauberg, Hainchen und Lindheim.[1]
Als 1874 im Zuge einer Verwaltungsreform die Kreise Nidda und Vilbel aufgelöst wurden, fiel der weitaus größte Teil des Kreises Nidda mit insgesamt 34 Gemeinden an Büdingen. Aus dem Altkreis Vilbel wurden fünf Gemeinden und die selbständige Gemarkung Engelthal in den Kreis Büdingen eingegliedert.[2] Am 1. April 1900 wurde aus Teilen der Gemeinde Kohden die neue Gemeinde Bad Salzhausen gebildet. Die selbständige Gemarkung Engelthal gehörte seit den 1900er Jahren zur Gemeinde Altenstadt.[3]
Das Ende des Großherzogtums und der Übergang auf den Volksstaat Hessen im Jahre 1918 änderten an dieser Zusammensetzung nichts. Am 31. Oktober 1924 wurde aus Teilen der Gemeinde Unter-Widdersheim die neue Gemeinde Grund-Schwalheim gebildet.[4] Der Kreis Büdingen umfasste seitdem 76 Gemeinden, darunter die Städte Büdingen, Nidda und Ortenberg.[3]
Am 1. Oktober 1938 wurden 26 Gemeinden des aufgelösten Kreises Schotten in den Kreis Büdingen eingegliedert.[5] Mit Wirkung vom 1. Januar 1939 erhielten die Kreise in etlichen Ländern des Deutschen Reiches die Bezeichnung Landkreis, darunter auch die des Volksstaates Hessen, und der Kreis Büdingen wurde zum Landkreis Büdingen.[6] 1942 wurde Kurt Janthur Landrat.
Am 1. April 1954 wurde aus Teilen der Gemeinde Borsdorf die neue Gemeinde Harb gebildet.[7] Der Landkreis Büdingen umfasste seitdem 103 Gemeinden.
Im Rahmen der hessischen Gebietsreform wurden im Landkreis Büdingen ab dem Jahre 1970 zahlreiche Gemeinden fusioniert. Dabei entstanden am 1. Juli 1970 die neue Gemeinde Glauburg und am 31. Dezember 1971 die neue Gemeinde Limeshain. Der Landkreis Büdingen wurde außerdem mehrfach verkleinert:
- Am 31. Dezember 1970 wurde die Gemeinde Langenbergheim nach Hammersbach im Landkreis Hanau eingemeindet.
- Am 31. Dezember 1971 wurde die Gemeinde Berstadt nach Wölfersheim im Landkreis Friedberg eingemeindet.
- Ebenfalls am 31. Dezember 1971 wurden die Gemeinden Böß-Gesäß und Illnhausen nach Birstein im Landkreis Gelnhausen eingemeindet.
- Am 1. Februar 1972 wurden die Gemeinden Blofeld und Heuchelheim nach Reichelsheim im Landkreis Friedberg eingemeindet.
- Ebenfalls am 1. Februar 1972 wurde die Gemeinde Leidhecken nach Florstadt im Landkreis Friedberg eingemeindet.
Diese, sowie weitere Eingemeindungen zur Vorbereitung der Gebietsreform verringerte die Zahl der Städte und Gemeinden des Landkreises Büdingen bis zum Juli 1972 auf nur noch 20.[8]
Am 1. August 1972 kam mit dem Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg das Ende des Landkreises Büdingen:[9]
- Der größte Teil des Kreises wurden mit dem Landkreis Friedberg zum Wetteraukreis zusammengelegt, dessen Verwaltungssitz die Stadt Friedberg wurde.
- Die durch zahlreiche Eingemeindungen vergrößerte Stadt Schotten wurde dem neuen Vogelsbergkreis zugeordnet.[10]
- Die Gemeinde Altwiedermus wurde nach Ronneburg im Landkreis Hanau eingemeindet.
- Die beiden Gemeinden Hain-Gründau und Mittel-Gründau wurden in die Gemeinde Gründau im Landkreis Gelnhausen eingegliedert.
Hain-Gründau und Mittel-Gründau wollten trotz intensiver Bemühungen des damaligen Büdinger Bürgermeisters Willi Zinnkann nicht in die Stadt Büdingen eingemeindet werden; deren Bürgervertretungen zogen es vor, mit einigen Gemeinden des Landkreises Gelnhausen die Gemeinde Gründau zu bilden. Zwischen 1972 und der Gründung des Main-Kinzig-Kreises im Jahr 1974 wurden die Gemeinden Teil des Kreises Gelnhausen. Als Ausgleich für den „Verlust“ dieser zwei Orte wurde am 1. August 1972 die Gemeinde Wolferborn aus dem Landkreis Gelnhausen in die Stadt Büdingen und damit in den Wetteraukreis eingegliedert.
Letzter Landrat des Landkreises Büdingen war der ab 1946 amtierende Kurt Moosdorf.
Gebiets- und Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Einwohner | Fläche in km² |
Quelle |
---|---|---|---|
1852 | 18.960 | [11] | |
1900 | 39.032 | 491,22 | [3] |
1910 | 40.827 | 491,61 | [3] |
1933 | 44.648 | [12] | |
1939 | 60.139 | [12] | |
1950 | 88.308 | [12] | |
1961 | 82.563 | 729,32 | [13] |
1970 | 88.101 | 723,02 | [14] |
1971 | 87.800 | 706,16 | [15] |
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Blau auf rotem Berg ein silberner Turm.“ | |
Wappenbegründung: Das Wappen des Kreises zeigt den aus weißgrauem Basalt bestehenden Bismarck-Turm auf dem Taufstein, die mit 772 Metern höchste Erhebung des Kreises. Der Turm steht auf einem roten Berg, der den Herbstwald versinnbildlicht. Das Wappen ist, da als Wappengrund ein blauer Himmel gewählt wurde, in den alten hessischen Farben blau-weiß-rot gehalten. Das Wappen entspricht den heraldischen Grundsätzen und stellt ein Kreiswappen „von starker Wucht und Symbolkraft“ dar. |
Der Entwurf stammt von Pfarrer i. R. Herman Knodt aus Bad Nauheim, dem hessischen Wappenbuchführer. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Landkreises Büdingen im August 1952 verlieh der Hessische Innenminister am 16. Juni 1952 dem Kreis das Recht zur Führung dieses Wappens.[16]
Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einteilung der Städte (fett gedruckt) und Gemeinden gemäß Heimat-Jahrbuch von 1953:
- *) Enzheim verlor 1855 seine Selbständigkeit und wurde Ortsteil der Gemeinde Lindheim.
- 1) Am 1. Juli 1874 vom Kreis Nidda zum Kreis Schotten
- 2) Am 1. August 1972 als Teil der Stadt Schotten zum Vogelsbergkreis
- 3) Am 1. August 1972 zum Landkreis Hanau, seit dem 1. Juli 1974 im Main-Kinzig-Kreis
- 4) Am 31. Dezember 1971 zum Landkreis Gelnhausen, seit dem 1. Juli 1974 im Main-Kinzig-Kreis
- 5) Am 1. August 1972 zum Landkreis Gelnhausen, seit dem 1. Juli 1974 im Main-Kinzig-Kreis
- 6) Am 31. Dezember 1970 zum Landkreis Hanau, seit dem 1. Juli 1974 im Main-Kinzig-Kreis
- 7) Am 1. April 1900 aus Teilen von Kohden neugebildet
- 8) Am 31. Oktober 1924 aus Teilen von Unter-Widdersheim neugebildet
- 9) Am 1. April 1954 aus Teilen von Borsdorf neugebildet
- Die Gemeinden ohne Fußnote 2, 3, 4, 5 oder 6 gingen am 1. August 1972 im Wetteraukreis auf.
Kfz-Kennzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BÜD zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Juli 1972 ausgegeben. Seit dem 2. Januar 2013 ist es im Wetteraukreis wieder erhältlich.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1852, S. 221–232.
- ↑ Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. Nr.28. Darmstadt 12. Juni 1874, S.249 (Digitalisat).
- ↑ a b c d gemeindeverzeichnis.de: Kreis Büdingen
- ↑ Grund-Schwalheim, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Reg.Bl. 1938, S. 7f.
- ↑ § 1 Abs. 3 der Dritten Verordnung über den Neuaufbau des Reiches vom 28. Nov. 1938, (Reichsgesetzblatt) RGBl. 1938 I S. 1675; Die Regelung galt nur in Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, im Volksstaat Hessen, in Oldenburg, Sachsen, Thüringen und Württemberg; sie galt nicht in Preußen.
- ↑ Harb, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg vom 11. Juli 1972
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.353.
- ↑ Philipp A. F. Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. 1854, abgerufen am 28. Juli 2009.
- ↑ a b c geschichte-on-demand.de (dort auch Wahlergebnisse von 1933)
- ↑ Volkszählung 1961
- ↑ Volkszählung 1970
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
- ↑ Der Hessische Minister des Innern: Genehmigung zur Führung eines Wappens an den Landkreis Büdingen, Regierungsbezirk Darmstadt. In: Staats-Anzeiger für das Land Hessen. Nr.26, 16. Juni 1952, S.487 (Scan [PDF]).
Provinz Oberhessen: Alsfeld | Büdingen | Friedberg | Gießen | Lauterbach | Schotten | 1866 an Preussen abgegeben: Biedenkopf | Vöhl | 1874 aufgelöst: Grünberg | Vilbel | Nidda Provinz Rheinhessen: Alzey | Bingen | Mainz | Oppenheim | Worms Provinz Starkenburg: Bensheim | Darmstadt | Dieburg | Erbach | Groß–Gerau | Heppenheim | Offenbach | 1874 aufgelöst: Lindenfels | Neustadt | Wimpfen |
Provinz Oberhessen: Alsfeld | Büdingen | Friedberg | Gießen | Lauterbach | 1938 neu gegründet: Stadtkreis Gießen 1938 aufgelöst: Schotten Provinz Rheinhessen: Alzey | Bingen | Mainz | Worms 1938 neu gegründet: Stadtkreis Mainz | Stadtkreis Worms 1938 aufgelöst: Oppenheim Provinz Starkenburg: Darmstadt | Dieburg | Erbach | Groß–Gerau | Offenbach | 1938 neu gegründet: Stadtkreis Darmstadt | Stadtkreis Offenbach am Main | Kreis Bergstraße 1938 aufgelöst: Bensheim | Heppenheim |
1972 aufgelöst: Landkreis Alsfeld | Landkreis Büdingen | Kreis Erbach | Landkreis Friedberg (Hessen) | Landkreis Hersfeld | Landkreis Hofgeismar | Landkreis Hünfeld | Landkreis Lauterbach | Obertaunuskreis | Landkreis Rotenburg (Fulda) | Landkreis Usingen | Landkreis Wolfhagen 1973 aufgelöst: Landkreis Eschwege | Landkreis Frankenberg | Landkreis Fritzlar-Homberg | Landkreis Melsungen | Landkreis Waldeck | Landkreis Witzenhausen | Landkreis Ziegenhain 1974 aufgelöst: Kreis Biedenkopf | Landkreis Gelnhausen | Landkreis Hanau | Kreis Limburg | Landkreis Marburg | Oberlahnkreis | Landkreis Schlüchtern 1976 aufgelöst: Kreis Darmstadt | Landkreis Dieburg | Dillkreis | Rheingaukreis | Untertaunuskreis | Landkreis Wetzlar |