Nomain
Nomain | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Douai | |
Kanton | Orchies | |
Gemeindeverband | Pévèle-Carembault | |
Koordinaten | 50° 30′ N, 3° 15′ O | |
Höhe | 28–58 m | |
Fläche | 19,13 km² | |
Einwohner | 2.544 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 133 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59310 | |
INSEE-Code | 59435 | |
Website | https://www.mairie-nomain.fr/ | |
![]() Mairie Nomain |
Nomain ist eine französische Gemeinde mit 2.544 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Douai und zum Kanton Orchies.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachbargemeinden von Nomain sind Genech im Norden, Mouchin im Nordosten, Aix-en-Pévèle im Osten, Landas im Südosten, Orchies im Süden, Auchy-lez-Orchies im Südwesten, Cappelle-en-Pévèle im Westen und Templeuve im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 1751 | 1700 | 1760 | 1967 | 2317 | 2388 | 2447 | 2544 |
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1819 sammelte der schweizerische Evangelist Henri Pyt (1796–1835) eine Gruppe von ungefähr 200 Evangelischen im Ort. Er taufte die Männer Jean-Baptiste Ladam (1789–1846), Alexis Montel, Ferdinand Caulier und Jean-Michel Wauquier an einem Zufluss der Scarpe. Ein Jahr später konnte im Dorf die erste Baptistenkirche Frankreichs errichtet werden. Führend beim Aufbau dieser Gemeinde war der Landwirt Louis Calier, der auch zum Pastor gewählt wurde. Die Kirche mit Taufbecken bot in den Anfangsjahren 80 bis 100 Personen Platz. Ladam wurde der erste evangelische Kolporteur nach der Reformation in Frankreich. Er wurde 1823 wegen seinen evangelistischen Aktivitäten erstmals eingekerkert. Durch Ladam und andere Baptisten nahmen einige Personen den baptistischen Glauben an, so dass etwas später weitere baptistische Kirchen in der Umgebung gebaut wurden. Die Baptisten Nomains pflegten freundschaftliche Beziehungen und unterstützten diese Projekte.[1]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Baptistenkirche
- Kirche Saint-Martin
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Nomain
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1283–1284.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Sébastian Fath: Du ghetto au réseau. Le protestantisme évangélique en France 1800–2005. (= Histoire et société. N° 47). Labor et Fides, 2005, ISBN 2-8309-1139-3, S. 116 und S. 332. - Vgl. auch die Notiz auf der Homepage der Mairie, abgelesen am 19. März 2019.