Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2016/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Falk2 in Abschnitt Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henschel DHG 1100

Bei Lesen bin ich auf eine Henschel DHG 1100 gestoßen, die durch den Einsatz auf der Brohltalbahn ja interessant sein könnte. Dort wird sie aber als DHG 1200 BB bezeichnet, was durch den stärkeren Motor erklärlich ist. Allerdings passt das nicht mit Henschel DHG 1200 BB zusammen. Haben die Schmalspurlokomotiven ein eigenes Bezeichnungsschema gehabt?--Köhl1 (Diskussion) 12:28, 3. Okt. 2016 (CEST)

DB-Baureihe_425_(1999)#Geplanter_Rhein-Neckar-Umbau

Hallo erst mal. Ich glaube es wird mal zeit die überschrift DB-Baureihe_425_(1999)#Geplanter_Rhein-Neckar-Umbau umzubennen, ich wohne in eberbach und es fahren immer mehr fertig modernisierte 425er hier durch-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.)

Ist inzwischen erledigt... --Wdd (Diskussion) 10:19, 14. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:19, 14. Nov. 2016 (CET)

Liste des SNCB Fahzeugbestandes

war später auf das Lemma Liste des SNCB-Fahrzeugbestandes verschoben worden. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:48, 28. Okt. 2016 (CEST)

Hier ist auf jeden Fall das Lemma falsch (Deppenleerzeichen). Sinnvoll wäre vermutlich ein Lemma, das klarstellt, daß nicht nur der aktuelle Fahrzeugbestand, sondern alle - auch ehemaligen - Fahrzeuge gelistet werden sollen, oder? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:18, 28. Okt. 2016 (CEST)

Wer räumt jetzt der IP hinterher, die nicht in der Lage ist, schon mal die richtigen Lemmatas für die Loks zu setzen. siehe Kategorie:Triebfahrzeug (Belgien). Schnelllöschen ist besser. Liesel 11:33, 28. Okt. 2016 (CEST)
Dito, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:46, 28. Okt. 2016 (CEST)
Alternativ könntet ihr es auch in meinen BNR schieben. Werde ich dann nach und nach überarbeiten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:09, 28. Okt. 2016 (CEST)
Übertrag von Disk.:

Und wieder mal ein wunderbares Beispiel für die Dummheit und Faulheit einer IP, die zu dumm ist das Lemma richtig zu schreiben, die zu dumm ist die richtigen Tfz-Lemmata zu finden. Wie auch, wenn man zu dumm ist, die Kategorie richtig zu schreiben. Aber solcher uninteressierter lieblos dahintergerotzter Schrott gefällt ja unserer "Masse-statt-Klasse"-Bande. Qualität wird ja in der deutschsprachigen Wikipedia gehasst wie die Pest. Liesel 11:37, 28. Okt. 2016 (CEST)

Denke ich auch. Hatte schon lange eine Übersetzung der besseren französischen Liste geplant. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:59, 28. Okt. 2016 (CEST)

Der Ersteller kann wohl noch nicht mal Deutsch, wie man dem Bearbeitungskommentar entnehmen kann. Und da ist nicht nur ein Deppenleerzeichen, sondern auch ein Deppen-SNCB. Nur Deppen verwenden im Deutschen für die belgischen Eisenbahnen die Abkürzung in der französischen Minderheitssprache. Schade, dass wir hier keine Admins mehr haben, früher hätte man das über Bahn-QS schnellgelöscht. Listen sollten grundsätzlich auch über eine reine Auflistung hinaus weitere Informationen bieten. MBxd1 (Diskussion) 13:37, 28. Okt. 2016 (CEST)

Wenn Ihr Euch hier einig seid, könnt Ihr gerne einen SLA stellen mit Begründung: Kein Artikel; Import für Übersetzung aus fr in Vorbereitung, siehe Portal Diskussion:Bahn. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:41, 28. Okt. 2016 (CEST)
@MBxd1: Günther Fiebig (schon vor 1995 verstorben, in einer damals erschienen Neuauflage eines von ihm mitverfassten Buchs als verstorben gekennzeichnet) war also ein Depp, denn in einem von ihm verfassten Artikel aus dem Modelleisenbahner von August 1973 über die preußische T 14 verwendet er für die Belgische Staatsbahn die Abkürzung SNCB. (Habe kürzlich diese und sieben andere Modelleisenbahnerausgaben im Museumsladen des Quedlinburger Modellbahn- und Spielzeugmuseums erstanden. Im Einzelnen: 4/64, 8/73, 10/73, 11/73, 1/77, 7/78, 8/78 und 9/78) Viele andere Autoren auch. In Deutschland kennt kein Schwein diese Bahn als NMBS. Willst du den Vorläufer Chemins de fer de l'Etat Belge auch nachträglich in Belgische Staatsspoorwegen umtaufen? Das Lemma des Artikel muss für dich doch noch grausiger sein: Unter der Bezeichnung der deutschen Minderheit! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:02, 28. Okt. 2016 (CEST)
Er hat sich damit zumindest reichlich ignorant verhalten.
Dass Du so manches nicht kennst und auch gar nicht kennen willst, weiss ich schon lange. Insofern ist es dann auch ziemlich egal, was Deine Schweine nicht kennen. Das deutsche Lemma ist für die deutschsprachige Wikipedia in Ordnung, auch wenn es noch Zweifel an der Amtlichkeit des Namens gibt. MBxd1 (Diskussion) 21:42, 28. Okt. 2016 (CEST)


Löschen. Läuft auf neuschreiben hinaus. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:50, 28. Okt. 2016 (CEST)

nach SLA gelöscht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:02, 28. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:18, 14. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:Nachtverkehr

Siehe meine Anfrage unter Portal Diskussion:Transport und Verkehr#Kategorie:Nachtverkehr, die Kat hat auch Bahnbezug. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:01, 11. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:16, 14. Nov. 2016 (CET)

Alberni Pacific Railway

Hallo zusammen, ich habe heute den Artikel Alberni Pacific Railway vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Jeder Eisenbahn-Experte erkennt sofort, dass ich mich mit den Typenbezeichnungen der Loks und deren Abkürzungen nicht wirklich auskenne. Es wäre gut, wenn jemand mal drüber schauen könnte. Grüße Norbert Bangert Norbert Bangert (Diskussion) 17:38, 9. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe den Artikel in ein paar Punkten ergänzt. Einziger offener Punkt sind noch die Wagen. Im Artikel steht, dass die Personenwagen Nachbauten von CP-Wagen wären. Danach sehen die Wagen aber nicht aus. Ich schätze, dass hier ehemalige CP-Cabooses mit neuen Wagenkästen versehen wurden. Die offenen Wagen sind auch überdacht, deshalb habe ich einen Link auf Sommerwagen gesetzt. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:52, 25. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 17:19, 15. Nov. 2016 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Triebfahrzeug_(BLS)

In der Auflistung fehlt der RABe 515: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Dosto#Version_BLS --Heitersberg (Diskussion) 10:23, 29. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 17:02, 15. Nov. 2016 (CET)

Ostpreußen-Kategorien

Heute wurden die Kategorien Kategorie:Bahngesellschaft (Ostpreußen) und Kategorie:Schienenverkehr (Ostpreußen) angelegt. Bevor jetzt weitere Umkategorisierungen etc. erfolgen ohne dass eine Einigung erfolgt ist, sollte erst diskutiert und dann gehandelt werden. Ich halte es nicht für sinnvoll Kategorien zu Provinzen des preußischen Bundesstaates Preußen anzulegen. Bisher waren wir uns einig, dass wir weitgehend auf Kategorien von historischen Staaten verzichten. Man sollte sich schon fragen warum Ostpreußen eine Ausnahme sein soll oder können und müssen in Zukunft auch für alle anderen historischen Staatseinheiten und Subeinheiten entsprechende Kategorien angelegt werden. Wir können uns auch mit redundanten Kategorien beschäftigen, Das bringt jedoch die Artikelarbeit nicht weiter, da solche redundanten Kategorien zur Unvollständigkeit auf Grund Überforderung der Autoren neigen. Weiterhin halte ich es ausreichend entsprechende Ostpreußen betreffende Artikel in der Kategorie:Verkehr (Ostpreußen) zu sammeln. Liesel 14:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

Ich sehe es ganz genauso. Ich finde es nicht gut, ein Kategorisiensystem parallel zum bestehenden System anzulegen. --Global Fish (Diskussion) 15:24, 26. Okt. 2016 (CEST)
Es wird auch hier noch diskutiert. Dort habe ich meinen Beitrag geschrieben, weil ich als Auslöser der Diskussion im Jahr 2007 nicht im Verteiler der angesprochenen Personen war. Auf der dortigen Seite habe ich es nochmal begründet und schreibe das Ganze nicht noch mal hierher. Ich schließe mich der Meinung von Benutzer:Liesel an, die Themenkategorie "Verkehr" reicht für die historische Betrachtung, wobei Ostpreußen natürlich kein Einzelfall ist, weil es das ganze Thema natürlich auch schon lange für Westpreußen und Pommern gibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:40, 26. Okt. 2016 (CEST)

Passagierzug

Mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikeln der Terminus "Passagierzug" verwendet wird. Bei den Artikeln, die ich bisher gesehen habe, ist das durch eine nachlässige Übersetzung aus dem englischen "passenger train" entstanden. Ich habe vor, den "Passagierzug" sukzessive durch "Reisezug" zu ersetzen. Spricht da aus fachlicher Sicht etwas dagegen? -- Bahnwärter (Diskussion) 15:05, 15. Nov. 2016 (CET)

Nicht unbedingt, je nach Kontext kann es auch Personenzug sein. Bitte aufpassen Personenzug ist mehrdeutig, wie es "passenger train" auch ist. Denn in den Reglementen findet man Personenzug auch als das Gegenteil von Güterzug (Personenzugbremse vs. Güterzugbremse).--Bobo11 (Diskussion) 15:18, 15. Nov. 2016 (CET)
»Reisezug« ist auf jeden Fall umfassender. »Personenzug« ist eben schon als (unterste) Zuggattung für Reisezüge, die an allen Zugangsstellen Verkehrshalte haben, belegt. Letztlich ist es aber ein Nebenkriegsschauplatz. Ungereimtheiten lassen sich durchaus im Kontext vermeiden. »Regionalzug« oder gar »Regionalbahn« ist als Bezeichnung nicht wesentlich besser und insbesondere die »Regionalbahn« lässt an der Fachausbildung dessen zweifeln, der den Ausdruck erfunden hat. Man wollte wohl nur der Öffentlichkeit zeigen, dass die Eisenbahn auf Modernisierung aus ist. Die Ersatzbegriffe für Schnell- und Eilzüge sind ebenso dünn. »Passagierzüge« sind jedenfalls tatsächlich nur eine falsche Übersetzung und müssen raus. –Falk2 (Diskussion) 17:01, 15. Nov. 2016 (CET)
Nun ja, Passagierzug ist Mist (weil Falscher Freund beim Übersetzen), da sind wir uns einig. Aber es ist nicht unbedingt sinnvoll, allen Orten wo das Wort vorkommt, dieses durch Reisezug zu ersetzte wenn es an der Stelle einen besseren/genaueren Begriff gibt. Die Hauptfrage ist eben dabei, „steht das Wort Passagierzug, für den Oberbegriff (Reisezug vs. Güterzug) oder für eine Zuggattung?“. Und wenn über die Strecke nur Züge einer Zuggattung für Fahrgäste verkehren, dann ist es eben Personenzüge und nicht Reisezüge. Und es wird der Personenzugverkehr eingestellt, und nicht der der Reisezüge. Denn wenn der Reisezugverkehr eingestellt wird, dürfen keine Fahrgäste mehr befördert werden auch nicht mit Extrazügen (Kleines aber wichtiges Detail).--Bobo11 (Diskussion) 18:46, 15. Nov. 2016 (CET)
Reisezug ist der Fachbegriff, der bei der Bahn zusammenfassend für alle Züge verwendet wird, die Personen befördern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:37, 15. Nov. 2016 (CET)
Das bestreitet hier auch niemand Rolf ich jedenfalls nicht). Nur heisst das nicht automatisch, dass da wo jetzt Passagierzug steht, auch der Oberbegriff Reisezug stehen sollte. Sondern eben unter Umständen, dass ein genauer Fachbegriff gefragt wäre, wie eben beispielsweise Personenzug. Nehmen wir ein fiktives Beispiel. Es steht jetzt im Artikel; „seit der Einstellung des Nahverkehr auf der Strecke A-Dorf B-Stadt, halten an dem Bahnhof/Haltestelle Hintertupfelfingen keine Passagierzüge mehr“, dann heisst die richtige™ Version eben „seit der Einstellung des Nahverkehr auf der Strecke A-Dorf B-Stadt, halten an dem Bahnhof/Haltestelle Hintertupfelfingen keine Personenzüge mehr“, und nicht „... kein Reisezüge mehr“. --Bobo11 (Diskussion) 20:23, 15. Nov. 2016 (CET)
Fachlich richtig ist letzteres, weil dort der Reiseverkehr eingestellt wurde. So ist es nunmal. Oder hat die schweizer Eisenbahn wirklich andere Begriffsdefinitionen? Glaube ich eigentlich nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:31, 15. Nov. 2016 (CET)
Scheinbar ja. Nochmal ich hab ganz bewusst dieses Beispiel gewählt. Denn der Reiseverkehr durch Bahnhof wurde ja nicht eingestellt, es halten nur keine Personenzüge mehr. Denn was wurde eingestellt? Der Nahverkehr. Also halten schlichtweg keine Nahverkehr's Züge oder eben Personenzüge mehr, Fernverkehrs Züge haben bei der Formulierung noch nie gehalten. Schreibst du "Reiseverkehr wurde eingestellt", dann fährt auch kein Bahnersatzbus, was eben durchaus auch falsch sein kann. Man muss eben schauen für was das Passagierzüge steht, dass muss nicht zwingend Reisezug sein. Im Zweifel ist es schon Reisezug die beste Ersatzvariante, weil es eben der Oberbegriff ist für die Zugart ist.--Bobo11 (Diskussion) 20:41, 15. Nov. 2016 (CET)
Halten und Durchfahren sind zwei paar Schuhe. Immer. Es mag sein, dass "Passenger Train" u.U. nicht zwingend den Reisezug, sondern eine Zuggattung meint. Die man vielleicht mit "Personenzug", vielleicht auch mit "Nahverkehrszug" übersetzt. "Reisezug" geht aber immer. Seit zwei oder drei Jahren halten in Thießen (nördlich von Dessau) keine Reisezüge mehr. Das ist so richtig. Als Zuggattung waren es aber Regionalexpresszüge. Sie fahren aber immer noch durch (Reisezüge, Regionalexpresszüge). Den Unterschied "nicht mehr halten" oder "gar nicht mehr da lang fahren" erschlägst Du über das Substantiv nicht, egal, wie Du die Züge nennst, sondern das geht über den Rest des Satzes. Der Reiseverkehr im Bahnhof Thießen wurde eingestellt, der Reiseverkehr auf der Strecke, an der Thießen liegt, dagegen nicht. In Thießen halten keine Reisezüge, Personenzüge, Regionalexpresszüge mehr. Gilt für jedes der Wörter. Und auch wenn Thießen Bahnbusse haben würde, hätte es dennoch keine Regionalexpresszüge, Personenzüge, Reisezüge. Nur Busse, in dem Fall auch Reiseverkehr. Aber um das Wort gings nicht. --Global Fish (Diskussion)

Wie auch immer, "Reisezug" ist in der Regel der passende und fachlich korrekte Begriff. Blind ersetzen sollte man eh nicht, sondern sich den jeweiligen Text und Kontext anschauen. Ich habe mal angefangen, immerhin habe ich gerade das Wort "Passagierzug" mit Volltextsuche 81-mal entdeckt... --Wdd (Diskussion) 20:52, 15. Nov. 2016 (CET)

Die betroffenen Artikel sind korrigiert. Danke für den Feedback und die Unterstützung. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:21, 24. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 21:21, 24. Nov. 2016 (CET)

Fotos ROBEL Transportsystem für KVB

2 der 3 neuen Gleiskraftwagen
auf der Innotrans 2016

Gestern hatte ich die Möglichkeit, auf dem Betriebshof West der Kölner Verkehrs-Betriebe Fotos von drei neuen Gleiskraftwagen mit viel Zubehör, hergestellt von Robel Bahnbaumaschinen, zu machen. Fotos unter c:Category:Präsentation ROBEL Transportsystem für KVB. Über Tipps zur Unterbringung von Bildern, falls sinnvoll, und Hilfe bei der Kategorisierung wäre ich als Bahn-Laie dankbar. — Raymond Disk. 09:14, 27. Okt. 2016 (CEST)

PS: Infomaterial zu den Wagentypen kann ich gerne per Mail verschicken. — Raymond Disk. 09:17, 27. Okt. 2016 (CEST)
Thx PDF ist angekommen. Nun stellt sich die Lemmafrage =). Sind die als Baureihe 54.17 und 55.70 eingereiht, oder wie werden die von der KVB bezeichnet. Das wird eher auf einen ggf. zwei Sammelartikel hinauslaufen (einen für die drei Gleiskraftwagen und einen für den antriebslosen Rest). Das scheinen Einzelanfertigungen zu sein, und keine Baukasten-Fahrzeuge, und Treibfahrzeug und Wagen sollten meiner Meinung nach schon getrennt werden. --Bobo11 (Diskussion) 19:19, 27. Okt. 2016 (CEST)
Steht doch dran: KVB Agrippina, Claudia und Colonia.  ;-) --Köhl1 (Diskussion) 20:58, 27. Okt. 2016 (CEST)
Doch, diese Gleisarbeitsfahrzeuge stammen schon aus einem Baukastensystem. Bei DB Netz und DB Bahnbau gibt es sehr ähnliche, nur eben an Fernbahnnormen angepasst. Bilder stelle ich bei Gelegenheit mal ein. –Falk2 (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2016 (CEST)
Nun ja „ähnlich“ ist nicht „gleich“, das ist es ja. Die Nummer (54.17 und 55.70) sind die von Robel selber? Dann hätten wir ein mögliches Lemma Robel 54.17 und Robel 55.70.--Bobo11 (Diskussion) 21:35, 27. Okt. 2016 (CEST)
Auf der Präsentation vor KVB-Mitarbeiternn und Presse wurde mehrfach betont, dass diese 3 Gleiskraftwagen (roter Link!) nach ganz spezifischen Anforderungen der KVB konstruiert und gebaut wurden. Der Robel-Prospekt spricht von "neuentwickeltes Transportsystem" für die KVB. Die Wagen dürfen sowohl im Kölner Stadtbahnnetz als auch im Eisenbahnnetz fahren (Mischbetrieb nach BOStrab und EBO). Die Nummern 54.17 usw. stammen lt. Robel-Prospekt von Robel selber. Im Artikel der Zeitschrift "Stadtverkehr", Ausgabe 10/2016, steht:

„Mit dem Auftrag der KVB gewann ROBEL an Kompetenz hinzu, denn der Einsatz deren Komponenten für die KA im Mischbetrieb bedeutete, diese auf die Teilnahme am Straßenverkehr auszulegen und anzupassen. In enger Zusammenarbeit mit der KVB sind neue Konzepte wie die Kabinenausrichtung, Brems- und Kupplungssysteme entstanden.“

Raymond Disk. 22:04, 27. Okt. 2016 (CEST)
Das macht das Baukastensystem doch aus. Die DB-GAF sind größtenteils zweiachsig und würden damit mit den teilweise engen Radien in Köln nicht klarkommen. Außerdem sind die KVB-Wagen wegen der Stadtbahnbahnsteige und den Regeln der BO Strab schmaler. Die Nebenfahrzeugkupplung liegt dagegen in Fernbahnhöhe. Das passt unter anderem zu den Zweiwegebaggern. Die Struktur des Bodenrahmens wird also zumindest ähnlich sein. Aus möglichst wenigen Komponenten unterschiedliche Fahrzeuge liefern zu können ist doch der Sinn der Übung. –Falk2 (Diskussion) 22:23, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hört sich sinnig an, was du sagst. Ahnung habe ich keine, ich war nur der Fotograf :-) — Raymond Disk. 22:27, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ein Bodenrahmen alleine macht noch kein Modulsystem aus. Du wirst heute ja praktisch gezwungen, einen schon zugelassenen (Boden-)Rahmen zu verwenden. Denn ansonsten musst du deine Neukonstruktion einem Drucktest unterziehen, denn nur so ist die vom TSI geforderte Nachweis zu erbringen, dass die geforderten Längskräfte aufgenommen werden können. Und ohne die TSI Vorgaben einzuhalten, wird es verdammt schwer heute ein Neufahrzug zugelassen zu kriegen. --Bobo11 (Diskussion) 16:41, 28. Okt. 2016 (CEST)

Robel Gleiskraftwagen/Bamowag u.ä. allgemein

Dann will ich doch auch mal: Das Problem der Lemmafindung bei diesen Fahrzeugen ist wirklich nicht neu. Es handelt sich bei den drei Gleiskraftwagen - wie schon anderweitig in dieser Diskussion festgestellt - um neue Modelle in der Produktpalette von Robel. Vor allem die früheren Fahrzeuge wurden vom Hersteller als „Bahnmotorwagen“ („BAMOWAG“) und teilweise auch „Bullok“ bezeichnet. Parallel dazu handelt es sich um Weiterentwicklungen der Rottenkraftwagen der Deutschen Bundesbahn, der „Gleiskraftwagen“ der Deutschen Reichsbahnen (vor und nach dem Krieg) und der „Oberbauwagen“ (OBW) der Österreichischen Bundesbahnen. Je nach Betreiber oder Schreiber werden alle diese Begriffe parallel genutzt. Das macht natürlich die Findung eines Lemmas nicht einfacher. Ich hatte vor längerer Zeit mal einen Versuch gestartet, Robel BAMOWAG anzulegen, allerdings handelt es sich da wohl um eine mehr oder weniger kontinuierliche Weiterentwicklung seit den 1930er Jahren. Der Begriff "BAMOWAG" als Herstellerbezeichnung tritt dagegen erst ab den 1980er Jahren mehr oder weniger konsistent auf. Mangels klarer Abgrenzbarkeit zu Vorgängerfahrzeugen habe ich es dann gelassen.

Mit SBB Tm 235 und ÖBB X630 haben wir allerdings immerhin schon zwei Artikel über Fahrzeuge dieses Systems, in letzterem Fall sogar betreiberspezifisch für eine weit verbreitete Produktreihe (Bamowag 54.22, fährt u.a. auch bei der DB, den CFL und privaten Bauunternehmen quer durch Europa. Lediglich die Auftragsnummer (-28) und ggf. kleinere Modfikationen gegenüber dem Baukasten (die aber im Artikel nicht erwähnt werden) unterscheiden die Fahrzeuge voneinander. Und gleichzeitig unterscheiden sich die 54.22, 54.17 und 54.24 in erster Linie durch die Antriebe, was dazu führen kann, daß auf die ersten Blicke zwei Wagen aus unterschiedlichen Produktreihen sich ähnlicher sind als zwei aus der gleichen Produktreihe. Sprich: auch von der Serie 54.17 gibt es nicht nur die Kölner Ausführung, sondern z.B. wurde auch bereits 1982 ein Fahrzeug der AKN ([1] - eine bessere Quelle kann ich leider wegen Urheberrecht grad nicht bieten) so genannt.

Und die Kölner Fahrzeuge sind wohl auch nicht die ersten BOStrab-Fahrzeuge, die Robel ausgeliefert hat: für die U-Bahn Nürnberg wurde 1998 ein 54.22 (noch mit den alten Aufbauten) und 2008 noch einmal zwei 54.17 ausgeliefert, im Gegensatz zu den Kölner Fahrzeugen allerdings zweiachsig. Oder sind das Fahrzeuge mit Zulassung nach EBO, die „nur zufällig“ die Nürnberger U-Bahn befahren dürfen?

Die neuen Fahrzeuge sind also offenbar „nur“ die ersten vierachsigen Robel-Gleiskraftwagen nach dem „neuen“ modularen System, die sowohl nach EBO als auch nach BOStrab zugelassen sind - eine nicht zu vernachlässigende Innovation, aber m.M.n. wenn überhaupt nur einen Betreiberartikel (KVB-Serie 6310? Oder „Baureihe“? Oder KVB Gleispflegesystem 2016?)

Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 19:38, 28. Okt. 2016 (CEST)

Wandstärke von Kesselwagen

Kennt sich jemand mit Kesselwagen aus? Ich frage mich gerade, ob es in der USA mehr Unfälle damit gibt, weil die dortigen DOT-111-Wagen leichter aufreißen oder weil es angesichts der veralteten Infrastruktur (und dem stärkeren Fahren auf Verschleiß) mehr Entgleisungen gibt. ½ Inch bzw. 1,27 cm Wandstärke (man findet auch 7/16 Inch) kommt mir eigentlich ausreichend vor. Deutsche Kesselwagen überleben offenbar Entgleisungen bei geringen Geschwindigkeiten – haben sie dickere Bleche?

Kennt jemand die vorgeschriebenen Wandstärken für den Transport von drucklosen Treibstoffen bzw. von Flüssiggasen in Europa? Die Norm DIN EN 14025:2014-02 verweist auf RID/ADR 6.8.2.1.17 bis 6.8.2.1.18. Ich finde da keinen expliziten Angaben, sondern nur die Kesselformel .--kopiersperre (Diskussion) 15:04, 25. Okt. 2016 (CEST)

So rein gefühlsmäßig sollte es da keinen echten Dicken Unterschied geben. Allerdings sind die unterschiedlich gebaut, und die Belastungen sind somit anders. Ob du ein Untergestell hast oder der Kessel selbstständig ist, macht auch bei einer Entgleisung einen Unterschied, da in einem Fall das Untergestell Kräfte aufnehmen und "vernichten" kann. Gleiche gilt für die Puffer. Es ist auch eine Frage ob es den Wagen bei der Entgleisung umwirft oder nicht. Wenn die amerikanischen Wagen stärkere Kippdendez haben, ist der Fall klar warum die besser brennen. Weil dadurch schlichtweg die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass dann auch was scharfkantiges im Weg ist.--Bobo11 (Diskussion) 19:51, 25. Okt. 2016 (CEST)
wenn sowjetische Kesselwagen ein paar Jahrzehnte in Lettland herumstehen, sehen sie nicht mehr sehr vertrauenerweckend aus...
Wenn es nur nach der Bauweise mit Bodenrahmen ginge, dann müssten die typischen russischen Wagen mit dem nur durch Spannbänder befestigten Behälter und dem Mittellangtäger am robustesten sein. Bei denen überträgt der Kessel praktisch gar keine Kräfte. Nur gab es im GUS-Netz auch schon große Unfälle mit Kesselwagenzügen. Eine Rolle spielen mit Sicherheit auch die Zugmassen in Verbindung mit der Bremse. Sowohl in Nordamerika als auch im eurasischen Breitspurnetz werden deutlich höhere Druckkräfte im Zug akzeptiert, die Bremsen sind gerne einlösig und sie schlagen langsam durch. Aufgerissene Kesselwagen habe ich allerdings auf dem seinerzeit recht unfallträchtigen Güterbahnhof Engelsdorf nicht erlebt. Der typische Unfall auf einem Güterbahnhof mit Ablaufbetrieb ist auch ein übersehener Hemmschuh, der in einem Herzstück steckenbleibt und die Radsätze bei kleiner Geschwindigkeit aus dem Gleis drückt. –Falk2 (Diskussion) 21:16, 25. Okt. 2016 (CEST)
Richtig solche Details kommen noch dazu. Solche Dinge wie schnell der Zug hinter dem entgleisten Wagen abbremsen kann, hat Auswirkungen mit welcher Wucht der Wagen mit in den festen Gegenstand -beispielsweise Sigmalmasten- am Fahrwegrand donnert. Solange nichts im Weg ist und der Wagen aufrecht stehen bleibt, dann kann das sehr oft passieren, und wird selten in der Presse erscheinen. Wenn du Dussel hast und der gekippte Kesselwaegn nirgends anschlägt, und der Kippschutz der Kesselentlüftung anspricht, hats du unter Umständen bisschen Probleme beim Bergen des Wagens, aber dann ist es aber schon gewesen. Wenn du Pech hast, fackelt dir der Gaswagen die halbe Stadt ab (siehe Eisenbahnunfall von Viareggio).--Bobo11 (Diskussion) 21:41, 25. Okt. 2016 (CEST)
@Ralf, das ist allerdings ein lettischer Kesselwagen, der Halter ist die LDŽ und der Heimatbahnhof Riga. Jahrzehntelange Abstellzeiten zählen hier aber nicht. Was irgendwo in der hintersten Ecke herumsteht, wird dabei nicht so einfach verunfallen. Die Bauprinzipien mit dem kräftigen Mittellangträger und dem nur mit Spannbändern befestigten Kessel sind aber deutlich zu erkennen. –Falk2 (Diskussion) 18:21, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ich sag's ungern, aber der Kessel ist in der Mitte am Untergestell angeschraubt und nur aussen "angebunden". Was bei Themperaturunterscheide durchaus Sinn macht, denn auch so kann die Längdehnung der Kessel aufgefangen werden. Bei der westeuropäischen Bauart muss eine Seite mit Langlöchern versehen sein und hat nur leicht angezogen Schrauben so, dass sich der Kessel gegenüber dem Langträger auf dieser Seite verschieben kann. Übrigens kann das Three Piece Bogie (wie auch auf dem Bild zu sehen) bei schweren Entgleisungen zum Problem werden. Da es das "weiche" Three Piece Bogie in der Regel in die Einzelteile zerlegt, während das typische westeuropäische Y-25 in der Regel in einem Stück abfällt (Klar irgendwann zerreisst es auch den Y25-Rahmen). Das heisst eben auch, dass dann mehr Teile rumliegen die den Kessel durchlöchern können. --Bobo11 (Diskussion) 18:38, 27. Okt. 2016 (CEST)
@Falk2: ich habe nur "Kesselwagen" gelesen und deshalb das Bild gepostet. Das mit den Spanngurten fand ich als EisenbahnAhnungsloser interessant. Hier sind noch mehr Bilder. Ich habe nicht begriffen, warum lateinische Beschriftung kyrillisch überpinselt wurde, obwohl am "Chassis" (falls man das bei der Bahn so nennt), wiederum kyrillische Schrift ist. RF 20 und SSFSchT kann ich aber nicht identifizieren. --M@rcela 21:08, 27. Okt. 2016 (CEST)
Wenn Du auch zu oft die Stellung »Dauerfeuer« zu nutzen scheinst, sind die Bilder doch gar nicht so verkehrt. Eine echte Seuche sind aber die wirklich nichtssagenden Dateibeschreibungen. Die auch noch vorausgewählte Option, Titel und Beschreibung auf alle mit einem Mal hochzuladenden Dateien zu kopieren, gehört schnellstens abgeschafft. Bin ich vermessen, dass ich bei jedem Bild eine möglichst detaillierte und auf das jeweilige Bild bezogene Beschreibung erwarte? Die Kategorien sind ebenfalls nicht nützlich. Zum Auffinden wäre hier der Name des Bahnhofes und »Tank wagons of Latvia« sinnvoll, letztere noch nicht bestehende Kategorie in »Railway wagons of Latvia« und »Tank wagons by country« eingebettet. Weitere Kategorien wie »SA-3 coupler« sind ein zusätzlicher Fall bei den entsprechenden Detailfotos. –Falk2 (Diskussion) 23:48, 29. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Person (Eisenbahnbehörde)

Kategorisieren
Kategorisieren
In diesem Abschnitt geht es um eine Kategoriendiskussion im Bereich Schienenverkehr.


Beim Erstellen der Liste der ICC-Vorsitzenden habe ich festgestellt, dass es zum einem sinnvoll sein kann diese in einer eigenen Kategorie zu sammeln. Dafür haben wir aber im Bereich Kategorie:Person (Eisenbahn) noch keine entsprechende Kategorien. Es wäre aber sinnvoll einen entsprechenden Kategoriebaum für diejenigen Personen zu schaffen, die mit der Eisenbahn vor allem auf Grund ihrer Tätigkeit in einer staatlichen Einrichtung (Behörde), die aber nicht die Bahn"gesellschaft" ist, in Verbindung gebracht werden.
Ich hatte mir das ungefähr so vorgestellt:

Ich bin noch am Überlegen, ob und wie man ggf. Verkehrsminister von Ministerien einbindet, die auch mit der Eisenbahn zu tun haben. Es ist nun mal nicht jeder Verkehrsminister für die Eisenbahn zuständig. Liesel 07:22, 2. Dez. 2016 (CET)

Bezüglich der eventueller Einbindung von "Verkehrsminister von Ministerien, die auch mit der Eisenbahn zu tun haben" fällt mir auf, dass die gegenwärtig dünn besetzte Kategorie:Eisenbahnminister bereits als Unterkategorie von Kategorie:Verkehrsminister installiert ist, zudem auch anders definierte "Über-Ministerien" in Frage kämen wie z.B. bei der Kategorie:Minister für öffentliche Arbeiten (Preußen); bei dieser Kategorie waren aber sämtliche der aufgeführten Personen auch schon die "Eisenbahnminister". --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:23, 2. Dez. 2016 (CET)
Die Kategorie geht so in Ordnung, hinsichtlich der Unterkategorien - ja klar, wenn genug "Kandidaten" da sind. Bei den verkehrsministern muss halt leider im Zweifel die Zuständigkeit des jeweiligen Ministeriums je nach Land und Zeit geprüft werden. Die preußischen Minister für öffentliche Arbeiten würde ich auch ohne den formellen Titel als Unterkategorie von Verkehrsministern einordnen - die formelle Zuständigkeit war gegeben. --Wdd (Diskussion) 17:47, 2. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 06:52, 6. Dez. 2016 (CET)

Löschdiskussion BKS Bahnhof Kassel

Zur Kenntnis: LD von heute, 17.11.2016. Hat wohl über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:05, 17. Nov. 2016 (CET)

Hauptbahnhof Colombo (Sri Lanka / Ceylon)

Der Hauptbahnhof von Colombo wird unter verschiedenen Bezeichnungen geführt:

  • Colombo Fort Railway Station (wird im Artikel Sri Lanka Railways genutzt)
  • Colombo Fort wird in der Eisenbahn-Literatur verwendet. (Hat den Nachteil, dass das Stadtviertel, in dem der Bahnhof liegt, genau so heißt.)
  • Fort. So knapp machts's die Eisenbahn von Sri Lanka selbst. (Vgl. hier)
  • Bahnhof Colombo Fort wäre die von mir in WP:de bevorzugte Schreibweise, weil sie mit „Bahnhof“ deutlich sagt, was im Artikel folgt.

Wer hat Tipps zum Thema? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:27, 2. Nov. 2016 (CET)

Ohne jetzt Bahnhofsexperte zu sein, finde ich es ähnlich problematisch wie die Bezeichnung von Flughäfen in der WP (siehe hier). Ist "Railway Station" nicht vielleicht fester Namensbestandteil? Dann wäre Bahnhof Colombo Fort natürlich fragwürdig. Sinnvoller erachte ich dann (weil es scheinbar das gleichnamige Stadtviertel gibt) Colombo Fort (Bahnhof) oder gar Colonmbo-Fort-Bahnhof. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung ;-) --Chtrede (Diskussion) 13:32, 2. Nov. 2016 (CET)
Man sollte schon in die Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe schauen. Da wird manches klarer. Außer man ignoriert die Konventionen oder lehnt sie als Unsinn ab, dann kann man natürlich solche Sachen wie Colombo Fort (Bahnhof) oder gar Colonmbo-Fort-Bahnhof erfinden. Aber warum auch den Konsens suchen, wenn man selber so viel schlauer ist und ein Konsens eine Niederlage ist, die verhindert werden muss.
Entsprechend der Karte und der Namenskonvention: Bahnhof Colombo Fort. Liesel 14:27, 2. Nov. 2016 (CET)
+1 zu Liesel und Reinhard Dietrich, den NK entspricht diese Version. --Wdd (Diskussion) 10:17, 14. Nov. 2016 (CET)
Genau: "Es gilt die offizielle Bezeichnung". Die offizielle Bezeichnung beinhaltet "Railway Station" (laut dem srilankischen Bahnunternehmen) im Namen. "Bahnhof Colombor Fort" ist deshalb absolute TF. Besten Gruß --10:13, 21. Nov. 2016 (CET)(nicht signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) )
Kannst du die Behauptung auch belegen. Auf der Website der Bahngesellschaft ist eine Karte mit der Bezeichnung ohne "Railway Station zu finden. Hier: Karte. Wie kannst du etwas anderes behaupten? Nur weil du schreibst"laut dem srilankischen Bahnunternehmen" muss man dir noch lange nicht glauben. Du musst schon belastbare Belege bringen. Liesel 10:22, 21. Nov. 2016 (CET)

Fliessbandartikel zu Eisenbahnunfällen

In den letzten Tagen sind eine Reihe sehr kurzer Artikel zu Eisenbahnunfällen angelegt worden. Die meisten davon hatten zwar schwerwiegende Folgen, aber banale Ursachen. Es gab vor langer Zeit einen Konsens, solche Unfälle, zu denen es kaum etwas zu schreiben gibt, im Listenartikel abzuhandeln. Wenn ich mir die Artikel so ansehe, halte ich das nach wie vor für den besseren Ansatz. Was meint die Gemeinde zu diesem Thema? Bahnwärter (Diskussion) 17:18, 3. Dez. 2016 (CET)

Sehe ich genauso. Sollte sich noch nachträglich Material anfinden, das einen Ausbau ermöglicht, kann man noch immer auslagern. –Falk2 (Diskussion) 17:26, 3. Dez. 2016 (CET)
Dieser Vorgang ist mir auch schon vor Jahren bei Diskussion:Preußische Ostbahn#Abschnitt "Unfälle" aufgestoßen. Finde auch, dass diese Aufzählungen von teils banalen Vorfällen woanders archiviert werden sollten. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2016 (CET)
Standard ist jetzt, dass alle Unfälle mit Toten relevant sind. Es wäre sehr angenehm, wenn die RK nicht verkompliziert werden würden. Wenn es Lösungsansätze gibt, bitte in einem MB der Community zur Abstimmung vorlegen. --Austriantraveler (talk) 17:50, 3. Dez. 2016 (CET)
Das Problem ist auch hier wieder, dass jemand ein Buch abpinnt und sich nicht die Mühe macht, ob es noch andere -ausführlichere- Quellen gibt. Die Unfälle hätten alle einen eigenen guten Artikel verdient, nur ist das was momentan abgeliefert -mal wieder- wird kein guter Artikel. Da hat Austriantraveler schon recht, gemäss den aktuell geltenden RK's sind Unfälle mit toten Reisenden relevant. Leider haben wir damit mal wieder ein QS-Problem. --Bobo11 (Diskussion) 18:06, 3. Dez. 2016 (CET)
Das Kriterium "tote Reisende" allein würde wieder zu banalen Abspeicherungen führen, es sollte schon ein ursächlicher Zusammenhang mit dem spezifischen Bahnbetrieb gegeben sein. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:14, 3. Dez. 2016 (CET)
und auch ohne Todesfall könnten Vorfälle relevant sein, wenn ein erheblicher Schaden entstünde, hierzu könnte als Maßstab eine Untergrenze des finanziellen Schadens definiert werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2016 (CET)
Auch wenn es nicht unbedingt das Thema hier ist: Ich halte die Flut nichtssagender Machwerke zu unbedeutenden Haltepunkten schlimmer, als die hier aufgezeigten Artikel zu den Unfällen. Zu den Unfällen gibts immerhin Literatur (also eine Quelle), die nach unseren Regeln entsprechend zitiert wird. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2016 (CET)
@Jo.Fruechtnicht:, bitte nicht falsch verstehen wollen, denn die RK's sind bekanntlich Einschlusskriterien. Ein Unfall kann natürlich auch ohne tote Reisende trotzdem relevant sein. Dem Eisenbahnunfall von Zürich-Affoltern wird dir -in der Schweiz jedenfalls- keiner die Relevanz absprechen (So Dussel wie die SBB da gehabt hat das hätte auch zig Tode geben können). Nur sobald ein Unfall zu "unbeteiligten" Todesopfern (sprich unter den Passagieren) führte, gilt er als relevant sei es jetzt Flugverkehr oder Eisenbahn oder sogar im Busverkehr. Denn dann kamst davon ausgehen, dass es über den Unfall mehre Presseartikel gibt, und somit seien öffentliche Wahrnehmung vorhandene ist. Das zeigt sich ja auch darin, dass es Bücher gibt die solche Unfälle sammeln. Nur sollte da eben kein zwei-Satz-Artikel dabei raus kommen, sondern eine Artikel der möglichst aus mehren Quellen zusammengetragen ist.--Bobo11 (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2016 (CET)
Die Bücher listen die Unfälle großenteils auch nur auf und greifen einige wenige markante für detaillierte Darstellung heraus. Sicherlich gibt es bei Haltepunkten auch großen Mist, aber belegt sind sie meistens auch nicht schlechter als diese Unfall-Unfälle. Das Problem ist eigentlich, dass da lieblose Massenabfertigung betrieben wird, um die Liste "erstellter" Artikel füllen zu können. Auf Rückfragen auf der Diskussionsseite kommt normalerweise keine Reaktion oder nur (sinngemäß) "Bring das doch selbst in Ordnung, wenn dir das so nicht passt". Da ist null Interesse am Artikelthema, es wird einfach nur massenweise abgekippt. MBxd1 (Diskussion) 18:50, 3. Dez. 2016 (CET)
@MBxd1 Wahllos herausgegriffen: Haltepunkt Velbert-Nierenhof. Keine Literatur, nur eine Webseite, die die Daten belegt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:57, 3. Dez. 2016 (CET)
Die Beleglage ist da doch nicht das Problem, das Problem sind die breitgetretenen Buslinien. Wissen wir doch alles, und ich wäre nun wirklich der letzte, der so was gut findet. Darum geht es hier aber nicht. Es geht um Artikel wie Eisenbahnunfall in der Yamagata-Präfektur (ebenso wahllos aus den neuen Artikeln rausgegriffen). Die Erstversion benennt noch nicht mal, wo der Unfall passiert ist. Der Link "Eisenbahnstrecke" verlinkt nicht etwa die betroffene Strecke, sondern einfach nur den Artikel Eisenbahnstrecke. Das betrachte ich schon als Unverschämtheit. Maßgebliche Verbesserungen, die aus dem Witz der Erstversion einen ganz kurzen und immer noch grenzwertigen Artikel machen, kamen dann von jemand anders. Der "Ersteller" wird den Artikel ganz sicher nie wieder anfassen, er hat vom Thema eh keine Ahnung - und es interessiert ihn auch nicht. MBxd1 (Diskussion) 19:14, 3. Dez. 2016 (CET)
(Quetsch >>) in diesem Fall ist das noch nicht mal ein echter Eisenbahn-Unfall sondern ein reines Lawinenunglück --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:35, 3. Dez. 2016 (CET)
Das Problem istdoch, dass der Damm schon viel eher gebrochen ist. Und nur wenige haben etwas dagegen getan. Zu reparieren ist das nicht mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:20, 3. Dez. 2016 (CET)
Mit dem Vorwurf bist Du bei mir aber völlig falsch. Niemand, wirklich niemand, hat sich so eindeutig gegen Bahnhofs- und Haltepunktartikel ausgesprochen wie ich. Auch Du nicht. MBxd1 (Diskussion) 20:17, 3. Dez. 2016 (CET)
Schaue in mein Arbeitsgebiet. Da gibts die Faxen nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2016 (CET)
Das ist aber nicht Dein Verdienst. Und mit dem Thema hat das sowieso überhaupt nichts zu tun. Lenk doch nicht immer ab. MBxd1 (Diskussion) 10:11, 4. Dez. 2016 (CET)
Wessen Verdienst soll es denn sonst sein? Ich habe von dir bislang kaum Unterstützung erfahren, wenn ich sie dringend gebraucht habe. Das passiert eigentlich erst in letzter Zeit, wofür dir übrigens mein Dank sicher ist. Und es hat gewiss etwas mit diesem Thema zu tun. Mir kommt das einfach scheinheilig vor. Für mich gehört Reinhard Dietrich übrigens zu den wenigen hier, die immer noch um Inhalte bemüht sind. Vom Dauerdiskutieren wird hier nichts besser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:29, 4. Dez. 2016 (CET)
Tja, das ist eben das Problem, wenn man nur auf die Person sieht und nicht auf den Sachverhalt. Er hat sicher früher ernsthaft beigetragen. Aber solche Listeneinträge in Artikelform sind eben keine Artikel. Wieso soll es Dein Verdienst sein, wenn nahe Deinen Artikeln keine unvollständigen Artikel ankommen? Und was hast Du getan, um Artikel zu unbedeutenden Bahnhöfen und Haltestellen zu verhindern? Kann ich Dir ganz klar sagen: Nichts. Du bist denen in den Rücken gefallen, die strenge Relevanzkriterien haben wollten. Wenn Du hier mit diesem abseitigen Thema anfängst und unsinnige Vorwürfe erhebst, kriegst Du auch die passende Antwort dazu. Ende der Durchsage, hier geht es nicht um Bahnhofsartikel. MBxd1 (Diskussion) 17:39, 4. Dez. 2016 (CET)
Es ist mir egal, was du denkst. Ich habe viel verhindert. Wenn ich dafür als Vandale gebranntmarkt wurde, warst du wie die andern jedenfalls ganz weit weg. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:25, 4. Dez. 2016 (CET)
Selbst auf die Gefahr hin, vom Vorredner mal wieder als "Hinterhereditierer" angeprangert zu werden: Die Betonung liegt auf verhindert - es gibt in der Tat niemanden sonst, der so destruktiv ist wie er!
Und sich hier dann auch noch darüber streiten, wer denn mehr beigetragen hat, dass zeigt nur wieder ganz deutlich, worum es in den vorangegangenen Zeilen der Diskussion geht: Mal wieder nicht ums Thema, sondern ums Rechthaben. Pfui. axpdeHallo! 09:04, 5. Dez. 2016 (CET)
Nein, es ist doch wunderschön, dass auch Sie hier noch dümmlich dazusenfen *dürfen*--Rolf-Dresden (Diskussion) 10:15, 5. Dez. 2016 (CET)
Danke, wir alle durften ja auch vom Meister des "Dümmlichdahersenfens" lernen! axpdeHallo! 11:28, 5. Dez. 2016 (CET)
(BK)Sehe ich genau so, wenn eben nur „abgekippt“ wird, kommt keiner hinter her das gerade zurichten (Weil z.b. nicht mal die Bahnstrecke verlinkt sind). Vielfach gibt es bei solchen Unfällen irgend wo ein Denkmal/Gemeinschaftsgrabmal usw., das findet man aber in solchen Bücher aber nicht. Weil die ziemlich betriebs-blind sind, wenn der der die verarbeitet das auch ist, dann haben wir den Salat. Es fängt schon im Punkt der Opferzahlen an, die Opferzahlen sind gar nicht selten unklar. Schlicht und einfach schon mal dem Umstand geschuldet, dass gerne mal der eine oder andere Schwerverletzer verstirbt, nach dem die Pressemeldung an die Tagespresse verschickt worden ist. Soll heissen in den Unfallberichten finden sich gerne mal andere Opferzahlen als in den Zeitungsberichten die auf der Pressemitteilung X-Stunden nach dem Unfall beruhen. Und genau das eingehen auf solche "Kleinigkeiten" geben den Unfallartikel das nötige Fleisch, sprich Text.--Bobo11 (Diskussion) 19:06, 3. Dez. 2016 (CET)

Ich bin der „Täter“. Bitte sachlich bleiben. Persönlich engagiere mich bei Unfällen mit 20+ Todesopfern außerhalb von D-A-CH. Das sind immer ganz erhebliche Unfälle, die relativ selten vorkommen. Der Schadensumfang spielt für die Bedeutung eine ganz erhebliche Rolle, selbst wenn die Ursache trivial sein sollte. Andererseits gibt es Unfälle mit interessanten Ursachen oder beteiligten Personen, bei denen der Schadensumfang nicht unbedingt das Kriterium sein sollte. Die jetzige Serie entsteht aus einer Auswertung von Peter Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3. Semmens hat so seine Schwächen, aber es ist der umfangreichste Katalog zu Eisenbahnunfällen, den ich je in der Hand hatte – und er ist weltweit ausgelegt, wenn auch mit geografischen Schwerpunkten. Ich halte es für ein durchaus legitimes Vorgehen, einen solchen Katalog durchzugehen und nach dem genannten Kriterium für einzelne Unfälle Artikel zu verfassen. Die bestehende Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr greift (in der Regel) erst bei Unfällen mit 50+ Toten. Ein erheblicher Anteil der von mir aus Semmens verfassten „Artikel“ sind übrigens Weiterleitungen auf Ortsartikel, Listen oder andere Artikel, wo der Eisenbahnunfall dann inhaltlich kurz dargestellt wird. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:25, 3. Dez. 2016 (CET)

Wenn du dich auch nur auf die Diskussionsseite von Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr bemüht hättest. Hättest du feststellen können, dass unter 50 Toten Länderleisten angesagt sind. Wie es für die Schweiz und Österreich mit Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz und Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich schon geschehen ist. Die Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland hinkt da noch ziemlich hinterher. Aber genau solche offene Listen, wäre für jedes andere Eisenbahnland auch zulässig. --Bobo11 (Diskussion) 19:34, 3. Dez. 2016 (CET)
Es bringt doch aber nichts, diesen Katalog 1:1 wiederzugeben. Das sind keine Artikel. Weiterleitungen sollte man übrigens auch nicht anlegen, wenn am Ziel kaum was steht. MBxd1 (Diskussion) 20:19, 3. Dez. 2016 (CET)
Reinhard, eine Bitte: Es bringt einfach nichts, hier im Fließbandprinzip die Artikel einzuwerfen. Außer dir wird nämlich niemand die Artikel erweitern. Das musst du ganz allein tun. Beschäftige dich bitte mit der Thematik, suche bilder und mache die Artikel dann gleich *fertig*. Dann gibts auch keine Kritik. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:36, 3. Dez. 2016 (CET)
+1 zu Rolf-Dresden. --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 3. Dez. 2016 (CET)
Aus den meisten Eisenbahnunfällen können Empfehlungen hergeleitet werden, wie diese in Zukunft vermieden werden können. Ich halte es daher für wichtig, Eisenbahnunfälle in der Wikipedia zu beschreiben. Durch übergeordnete Listen, die sich idealerweise geographisch als auch chronologisch sortieren lassen, kann dann auf diese Eisenbahnunfälle verlinkt werden. In einer solchen Liste sollte meines Erachtens auch jeweils eine Spalte für die Unfallursache und die bei der Untersuchung ausgesprochenen Empfehlungen enthalten sein. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:49, 3. Dez. 2016 (CET)
Dass aus den meisten Unfällen Schlüsse auf die zukünftige Vermeidung gezogen werden (können), kann ich nicht bestätigen. Dass ein einzelner Unfall ursächlich für konkrete Änderungen bei Sicherheitsmassnahmen ist, kommt tatsächlich eher selten vor. Von den Unfällen, bei denen das der Fall ist, sind die meisten ohnehin relevant und das unabhängig von der Schadenshöhe. Meistens brauchte es eine Reihe von Vorfällen, bis der Handlungsbedarf erkannt und auch akzeptiert wurde und viele Verbesserungen der Betriebssicherheit wurden erst durch den technischen Fortschritt möglich. Die Mentalität, dass eine Eisenbahn alle denkbaren Risiken auscchliessen muss, damit die Reisenden unversehrt ankommen, hat sich erst im Lauf der Zeit entwickelt. Unabhängige Untersuchungen mit Sicherheitsempfehlungen gab es schon früh in Großbritannien mit dem Board of Trade. Im deutschsprachigen Raum war das bis vor nicht allzulanger Zeit eine innere Angelegenheit der (staatlichen) Eisenbahnen. -- Bahnwärter (Diskussion) 01:11, 4. Dez. 2016 (CET)
Generalempfehlung: Im Eisenbahnbetrieb keine Spiele auf dem Smartphone nebenher laufen lassen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:26, 3. Dez. 2016 (CET)
Sollte man auch beim Tippen von Artikeln nicht. ;) @Reinhard, es ist wirklich schön, dass du dich um die Unfälle bemühst. Aber könntest du nicht ein bisschen mehr als nur 2-3 Sätze dazu schreiben? Wenn es zu einem Unfall nicht mehr zu schreiben gibt, dann lass ihn doch erstmal weg, bis sich detailliertere Quellen dazu finden. So Miniartikel sind ja nicht wirklich sinnvoll. Die wenigen Infos kann man auch ohne Probleme in eine Tabelle a la "Liste der Eisenbahnunfälle in LAND" schreiben. --Thogo 23:01, 3. Dez. 2016 (CET)
Ich kann und darf nach den Regeln der WP nur das schreiben, was die Quelle hergibt. Derzeit werte ich Semmens aus, weil ich das Buch in einer Bibliothek, die mir leicht zugänglich ist, bekommen habe. Deshalb diese Optik der "Fließbandartikel". Da steckt übrigens – entgegen der hier gewählten diffamierenden Überschrift – eine ganze Menge Arbeit drin. Danke für die zahlreichen Ratschläge. Aber bitte überlasst mir das, in was ich Arbeit investiere. Mir ist klar, dass in den meisten der Artikel was zu ergänzen wäre. Aber ich hinterlege hier aus arbeitsökonomischen Gründen erst mal, was ich bei Semmens finde. Das Buch steht mir nämlich zeitlich nicht unbegrenzt zur Verfügung. Die Artikel, die ich schreibe, bewegen sich sowohl hinsichtlich der Relevanz als auch hinsichtlich des Nachweises im grünen Bereich. Wenn es an einzelnen Artikeln Kritik gibt, darf dort jeder ergänzen oder verbessern oder Anregungen auf der Diskussionsseite hinterlassen. Damit habe ich kein Problem. Ein Problem habe ich damit, dass es hier Diskussionsbeiträge gibt, in denen andere mir vorschreiben wollen, über welche Themen ich schreiben oder nicht schreiben soll. So funktioniert WP nicht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:41, 4. Dez. 2016 (CET)
Es ist schon reichlich dreist, hier mit angeblich sorgfältiger Quellenarbeit zu argumentieren. Es ist selbstverständlich, dass auf belegte Fakten zurückgegriffen wird. Das ist keine Besonderheit Deiner Tätigkeit. Wenn da nicht mehr steht (und das haben solche Sammelwerke so an sich), dann sollte da die Erkenntnis stehen, das es für einen Artikel eben nicht reicht. Wikipedia funktioniert eben nicht so, dass man Artikelwünsche ablädt, und sich dann andere um Literatur und Ausbau auf ein vernünftiges Maß bemühen dürfen. Zumal es die in diesen Fällen wahrscheinlich entweder nicht mal gibt oder sie kaum zugänglich ist. MBxd1 (Diskussion) 12:46, 4. Dez. 2016 (CET)
Oki Reinhard, du versteht es scheinbar nicht anders. Kurzfassung; „Du produzierst Müll“. Wenn du nur denn Semmens abschreibst produzierst du Müll, denn du und nur du zu verantworten hast. Ein guter Unfallartikel besteht aus mehr als nur 2-3 Sätzen. Wenn du unbedingt denn Inhalt von Semmens einbringen willst dann tu das in Form einer Liste nach Land.--Bobo11 (Diskussion) 12:49, 4. Dez. 2016 (CET)
Geht nicht. Das erzeugt doch keine Einträge auf Benutzer:Reinhard Dietrich/Artikel. Denn das ist ja wohl der einzige Zweck solcher "Artikel". MBxd1 (Diskussion) 12:53, 4. Dez. 2016 (CET)
Bitte bleibt sachlich! Die Argumentation von Reinhard ist mindestens ebenso nachvollziehbar wie eure. In die Rubrik "Müll" fallen aus meiner Sicht in erster Linie einige der hier hinterlassenen Kommentare. --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:17, 4. Dez. 2016 (CET)
Sorri Kleeblatt187, aber wenn wer Berattungsresident ist, muss man deutlich werden. Reinhard ist für seine abgelieferte Arbeit verantwortlich, und nicht die anderen. --Bobo11 (Diskussion) 13:26, 4. Dez. 2016 (CET)
Hast Du auch zum Sachverhalt was beizutragen? Auch Jubelperser sollten Argumente liefern. MBxd1 (Diskussion) 13:30, 4. Dez. 2016 (CET)
So extra für Kleeblatt. Wenn die abgelieferte Arbeit mangelhaft ist, dann darf das gesagt werden. Denn wenn wie bei Eisenbahnunfall_von_Jittala nicht mal der Ort des Unfalls (Hier Jittala) verlinkt wird, dann ist das schlichtweg unsauber gearbeitet. Es ist übrigens genau deswegen ein Rotlink weil der Ort unter Iittala (Hämeenlinna) liegt. Und er liegt südlich von Tampere, nicht wie im Artikel behauptet nördlich (Weil Tampere schlichtweg der nördliche Endpunkt der Bahnstrecke Riihimäki–Tampere ist). Aber eben nicht mal die Bahnstrecke ist erwähnt. Und es gibt sogar Bilder von der Gedenkstätte, man müsste nur den finnische Artikel besuchen. Das ist es ja, es wird stur das Buch abgeschrieben ohne nach links und rechts zu schauen, obwohl es anderssprachige Artikel über genau den Unfall gibt. Wenn ich sehe was da alles für Fehler/Diskrepanzen zwischen den Artikel besteht bezweifle ich langsam, dass das Buch von Semmens eine geeignete Quelle für Artikel ist. --Bobo11 (Diskussion) 13:45, 4. Dez. 2016 (CET)
Dann bessere das doch im Artikel aus, anstatt Dich nur hier zu beschweren. Altſprachenfreund; 15:10, 4. Dez. 2016 (CET)
(nach BK) Warum gehst du mich jetzt an, Bobo11? Ich habe nicht gejubelt. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass einige der hiesigen Diskussionsbeiträge ganz offensichtlich die Qualitätskriterien verfehlen, die bei der Artikelarbeit eingefordert werden. Dabei bleibe ich auch. Diese fragwürdige Diskussionskultur ist der Wikipedia m.E. langfristig mindestens ebenso abträglich wie die (vermeintliche oder tatsächliche) fehlende Artikelqualität. In der Sache schließe ich mich der bereits geäußerten Einschätzung von Rolf-Dresden durchaus an. Was natürlich nicht heißt, dass Reinhards Artikel fehlerfrei sind – was aber ohnehin für viele neu eingetellte Artikel gelten dürfte. Insofern dürfen im Gemeinschaftsprojekt weiterhin alle zur Verbesserung beitragen.--Kleeblatt187 (Diskussion) 14:02, 4. Dez. 2016 (CET)
Mach mal. Die Einschätzung zur Quelle ist übrigens falsch, weil die Quelle gar nicht genug hergibt für einen Artikel. MBxd1 (Diskussion) 14:09, 4. Dez. 2016 (CET)
Wenn in der "Quelle" nicht mal das Datum stimmt, dann ist die "Quelle" äusserst fragwürdig. Ich kann zwar kein finnisch, aber das es da denn Unterschied im Datum gibt finde ich trotzdem heraus. Die finnischen Quellen (Mehrzahl!) nennen alle den 4. März bzw. 4. maaliskuuta (oder kein Datum), wie es auch im fi: Artikel steht, nur der deutsche WP Artikel verwendet 5. März. Das ist schlichtweg nicht sauber gearbeitet, denn der Datumsfehler hätte man relativ einfach feststellen können. --Bobo11 (Diskussion) 14:28, 4. Dez. 2016 (CET)
Doch, zumindest früher funktionierte Wikipedia so. Dass zu den klar relevanten Themen (entsprechend der Einschlusskriterien in WP:RK) jeder schreiben kann, was er weiss, und jeder der mehr weiss das ergänzen kann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:57, 4. Dez. 2016 (CET)
Tatsächlich hat das noch nie funktioniert. Und es stimmt auch keineswegs, dass man einfach alles abladen kann, was man weiß. Es sollten schon in der ersten Version Artikel sein. Das ist nicht der Fall, wenn der Inhalt nicht über typische Listeneinträge hinausgeht. MBxd1 (Diskussion) 14:07, 4. Dez. 2016 (CET)
Richtig, das hat noch nie funktioniert. Es funktionieren zwar die Rechtschreib-Korrekturen (Sprachliche Überarbeitung), die Verlinkungen und Kategorisierungen. Aber wenn der Inhalt fehlt, dann kommt der nicht "einfach so" durch andere. --Bobo11 (Diskussion) 14:31, 4. Dez. 2016 (CET)
Klar, wenn zwei zusammen genug wissen, um einen wirklich guten Artikel zu schaffen, aber keiner genug, um alleine sofort einen fast perfekten Artikel abzuliefern… Und dass noch nie nicht stimmt zeigen schon Nordsee und Atlantischer Ozean – Oder sind die etwa immernoch furchtbar schlecht? --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:41, 4. Dez. 2016 (CET)
Ach, das alte Märchen von der Nordsee. Das wird immer strapaziert, wenn Schrott abgeladen wird. Könnt Ihr die arme Nordsee nicht mal in Ruhe lassen? Weißt Du überhaupt, wann das war und welchen Ausbauzustand die Wikipedia damals hatte? Ausbauten auf Basis von halbem Wissen (im positiven Sinne, also kein Halbwissen) sind wirklich möglich, und wir haben auch etliche solche Artikel, z. B. alles, was Nordgau geschrieben hat. Das ist aber schon in vorliegender Form brauch- und lesbar und informativ. Und die waren auch nie Gegenstand von Kritik. Kein Vergleich mit den hier vorliegenden Nichtartikeln, die nicht mal erweiterbar sind, weil keine Basis zum Erweitern da ist. Die kann man allenfalls neu erstellen - aber wozu braucht man dann die eingestellten Artikelwünsche? MBxd1 (Diskussion) 14:45, 4. Dez. 2016 (CET)
Ich habe Artikel geschreiben, in denen in zehn Jahren keine weiteren Edits erfolgt sind. Nichtmal die übliche Kommaschubserei ala aka ist dort passiert. Dieses Projekt hat noch nie so funktioniert, wie sich das die Erfinder vorgestellt haben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:52, 4. Dez. 2016 (CET)

Anscheinend - und das wird aus der Diskussion auch sichtbar - fehlen für diesen Vorgang - also Unfälle und Katastrophenereignisse - etablierte Relevanzkriterien, nicht nur für Artikel sondern auch Teil-Inhalte bzw. Abschnitte. Die oben erwähnten WP:RK enthalten nach meiner Durchsicht nichts dazu. Das sollte m.E. mal auf die Beine gestellt werden, wobei eine bereichs-übergreifende Geltung bzw. Anwendbarkeit gut wäre.

Kriterienraster beispielsweise
  • Ereignis
    • wurde unmittlebar durch die Beschaffenheit / Arbeits- oder Wirkungsweise des Objekt des Artikels ausgelöst
    • oder hatte nachhaltige Folgen (siehe Schadensumfang) für das Objekt des Artikels
    • auslösende Einwirkungen von außen etwa durch Naturereignisse oder unsachgemäße Bedienung sollten KEINE Relevanz für DETAILLIERTE Darstellungen erzeugen
  • Schadensumfang
    • Personenschaden 20 oder mehr schwerverletzte oder getötete Personen
    • finanziell bzw. materiell : € 1.000.000,- oder mehr für eine/n der beteiligten Personen oder Organisationen
  • mindestens zwei der Unterpunkte sollten zutreffen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:23, 4. Dez. 2016 (CET)
Das aktuelle Problem ist keins der Relevanz, sondern eins mangelnden Inhalts aufgrund unzureichender Quellen. MBxd1 (Diskussion) 17:39, 4. Dez. 2016 (CET)
Und bemerkenswerter Weise ist der Artikel, der jetzt in der LD gelandet ist, gar nicht mal so schlecht. Kein Admin wird ihn löschen. Ganz sicher. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:37, 4. Dez. 2016 (CET)

Mein Fazit nach diesem Kandidaten für endlos öde Diskussionen: Selbst wenn es "Relevanzkriterien" gibt, muss die Relevanz jedes Artikel geprüft werden. Dummerweise liegt Relevanz im Auge des Betrachters: Aus dem tiefsten Sachsen betrachtet mag ein Haltepunkt im Ruhrgebiet irrelevant sein, wer aber täglich dort ein- und aussteigt, der wird die Sache ganz anders sehen. Für den einen muss ein Unfall mindestens x Tote aufweisen können, für den anderen ist wichtiger, wieviele Menschen mit dem Leben davongekommen sind! axpdeHallo! 09:04, 5. Dez. 2016 (CET)

Dem kann ich mich anschließen, -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:28, 5. Dez. 2016 (CET)
Dafür sind ja die Relevanzkriterien da: Was von diesen erfasst wird ist auf jeden Fall relevant (siehe den fettgefruckten zweiten Absatz aus der Einleitung von WP:RK). Die Haltepunkte im Ruhrgebiet werden nicht davon erfasst, also muss es bei diesen weiter geprüft werden, ja. Aber wenn bei allen Artikeln die Relevanz über einen Abgleich mit den RK hinaus geprüft werden müssen sollte, müssten die RK entsprechend geändert werden. --11:54, 5. Dez. 2016 (CET)
Relevanzkriterien sind da überhaupt nicht notwendig. Eigentlich reichen auch Qualitätskriterien, wie z.B. die mindeste Angabe von Ort, Zeitpunkt, Art der beteiligten Züge, Folgen, Ursachen, Verlauf, juristische Aufarbeitung usw. Wenn sich die wenigen Punkte nicht stichhaltig füllen lassen, dann gibts eben keinen Artikel dazu, sondern nur einen Eintrag in eine Liste nach Land. Wenn man nur so ein Überblicks-/Sammelwerk zur Verfügung hat, sind Listenartikel eh erstmal sinnvoller, als zig einzelne Miniartikel zu machen, die keinen Mehrwert zu einer Liste haben, im Gegenteil. Eine Liste bietet immerhin noch zusätzlich die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Unfallhäufigkeit in bestimmten Ländern zu verschaffen (und darüber ein paar Sätze zu schreiben). --Thogo 13:46, 5. Dez. 2016 (CET)
Scheint mir auch sinnvoller! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:23, 5. Dez. 2016 (CET)
Ja, aber das ist doch nichts Neues. Jeder der hier halbwegs sinnvoll mitarbeitet, hält sich doch automatisch ans solche Mindeststandards. Ich denke, das ist sogar bei den hier diskutierten Artikeln gegeben. Bei meinen Stichproben war nichts dabei, was dem nicht entsprochen hätte. Das Problem dieser unsinnigen Diskussion ist doch, dass man nicht mit dem Autor, sondern wieder mal über ihn geredet hat. Ich habe jedenfalls auf seiner Disk nichts gefunden, wo er explizit auf das hier aufgekochte Fließbandproblem angesprochen worden wäre. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn hier die *Autoren* wieder den ihnen zugehörigen Stellenwert bekommen würden. Auf die ganzen Diskutierhanseln und Besserwisser können wir hier gut verzichten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:36, 5. Dez. 2016 (CET)
Zustimmung, eine direkte Ansprache hätte diese Diskussion wahrscheinlich weitestgehend vermieden.
P.S. Hat noch jemand die Ironie des letzten Satzes gemerkt ?-) axpdeHallo! 17:42, 5. Dez. 2016 (CET)
Auch wenn Sie es ohnehin nicht verstehen, das ist keine Ironie, sondern bitterböser Ernst. Solche Leute wie Sie, die seit Jahren nichts mehr Konstruktives zu dieser Enzyklopädie beigetragen haben, sind der Ruin dieses Projektes. Da sind mir zehn Reinhard Dietrichs, die sich zumindest für Eisenbahnunfälle interessieren und die zugehörigen Artikel einstellen, doch deutlich lieber. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:50, 5. Dez. 2016 (CET)
Rolf-Dresden hat es immernoch nicht verstanden: Er ist nicht das Zentrum des Universums, er ist nicht das Maß aller Dinge, auch nicht hier in der wikipedia. Insb. ist er nicht berufen, darüber zu entscheiden, ob irgendjemand etwas Konstruktives beigetragen hat, da er selber bekanntermaßen destruktiv beiträgt, und sich dann ungeniert und fernab vom eigentlichen Thema in aller Öffentlichkeit darüber streitet, wer den nun angeblich der größte Destruktivist ist. Beweis: Siehe oben! axpdeHallo! 05:14, 6. Dez. 2016 (CET)
+1 zu Thogo! Zwar mag es eine Korrelation geben zwischen mäßiger Relevanz eines Lemmas und mäßiger Qualität des dazugehörigen Artikels, es wurden aber schon Artikel von guter Qualität gelöscht weil angeblich nicht relevant :-( axpdeHallo! 17:42, 5. Dez. 2016 (CET)

Otto Kommerell

Würdet ihr bitte die Kategorien ergänzen. Die von mir bestimmten Kategorien decken seine Tätigkeit für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen nicht ab und ich will nicht eigenmächtig eine neue Kategorie schaffen. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 02:07, 10. Dez. 2016 (CET)

Liste von Parkeisenbahnen: Tierpark Hamm

Mir ist in obiger Liste aufgefallen, dass die Parkbahn (ist sie das ?) im Tierpark (nicht die vom Maximilianpark) gar nicht aufgeführt ist. Auch bei Liste der Gartenbahnanlagen fehlt der Hammer "Zoo". Es gibt aber eine solche, siehe http://www.tierpark-hamm.de/site/index.php/lageplan.html unter dem Spielplatz (etwa Mitte der Grafik).

Viele Grüße aus Gelsenkirchen von --Hasselklausi (Diskussion) 20:05, 7. Dez. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Aufgrund der kurzen Streckenlänge handelt es sich hier wohl eher um eine Kindereisenbahn, die als solche in Wikipedia laut WP:RK vermutlich als nicht relevant eingestuft wird. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:30, 10. Dez. 2016 (CET)
"wohl", "eher" und "vermutlich": Das ist eben dort nicht transportabel und somit durchaus WP-relevant. Tipp: Mal hinfahren und selber-guck !--Hasselklausi (Diskussion) 15:12, 11. Dez. 2016 (CET)

Weiterleitungen "Hbf"

Hallo. Gibt es hier irgendeinen Konsens, ob Weiterleitungen der Art Kassel Hbf, Aalen Hbf, Bad Friedrichshall Hbf etc. unerwünscht sind? Es schlagen gerade massenhaft Schnellöschanträge auf. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:42, 11. Dez. 2016 (CET)

Dresden Hbf besteht bspw. seit zehn Jahren. Konsens zur Schnelllöschung dieser etablierten Bezeichnungen gibt es sicher nicht. Lantus sollte mal erklären, warum diese in fast jeder Fahrplantabelle zu findenden Bezeichnungen "unsinnig" sein sollen. --79.240.232.130 10:46, 11. Dez. 2016 (CET)
Unsinnige Löschanträge--Mauerquadrant (Diskussion) 10:51, 11. Dez. 2016 (CET)
@Kein Einstein: Nö, so einen Konsens gibt es nicht. @Lantus: kann aber sicher erklären, was der Grund für die SLAe ist. Die gegebene Begründung "unsinnige Weiterleitung" reicht jedenfalls nicht. --Thogo 11:01, 11. Dez. 2016 (CET)
Bei gewissen Weiterleidtungen ist der schon SLA-Grund "unsinnige Weiterleitung" schon zutreffend. Wenn der Bahnhof nur umgangssprachlich Hauptbahnhof genannt wird ist eine »XY Hbf« sicher falsch. Vielleicht hab ich auch gerade Glück gehabt und als ersten gerade den richtigen erwischt. Aber der Bahnhof Cottbus heisst nun mal weder Cottbus Hauptbahnhof noch Cottbus Hbf. Bei letztem ist der SLA garantiert gerechtfertigt. --Bobo11 (Diskussion) 11:15, 11. Dez. 2016 (CET)
Da hast Du in der Tat einen Spezialfall erwischt. Bahnhof Cottbus trägt kein Hbf in Namen. (wobei man über „Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen“ durchaus nachdenken kann, diese WL dennoch zu behalten). Aber so ziemlich alle anderen SLA hier betreffen Bahnhöfe, die wirklich offiziell „XYZ Hbf“ und eben nicht „XYZ Hauptbahnhof“ heißen. --Global Fish (Diskussion) 12:41, 11. Dez. 2016 (CET)
(BK) Durch die Verwendung als "offizielle Abkürzung" der DB sind diese Bezeichnungen auch ziemlich verbreitet ("Dresden Hbf": 330.000 Hits). Unsinnig passt da nicht wirklich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:20, 11. Dez. 2016 (CET)
@Bobo: bei mir ist das Gegenteil der Fall: Pirmasens Hauptbahnhof (und alle fünf weiteren geprüften Hauptbahnhöfe) heissen bei der DB Stadt Hbf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:21, 11. Dez. 2016 (CET)
Kleiner Blick auch auf die Abrufzahlen der WLs. Hier als Beispiel Münster, sieht bei anderen Bahnhöfen aber auch interessant aus. Auch wenn ein Großteil der Benutzer über einen Link auf den Artikel (und somit zum korrekten Lemma) kommt, werden die WL dennoch gebraucht. -- Freddy2001 DISK 11:31, 11. Dez. 2016 (CET)
+1. In Hauptbahnhof werden alle offiziellen Hauptbahnhöfe gelistet. --Cvf-psDisk+/− 11:34, 11. Dez. 2016 (CET)
Es ist keine offizielle Abkürzung, sondern der tatsächliche, vollständige Name der Betriebsstellen. Die Artikeltitel nach den NK sind da eher nur Erfindungen: Es gibt bei der DB nur eine Verkehrsstation, deren vollständige(r) Name(n) „Hauptbahnhof“ enthält/enthalten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:45, 11. Dez. 2016 (CET)
War mir nicht klar, hier (Bahnhofskategorieliste 2016) sind alle Namen gelistet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:49, 11. Dez. 2016 (CET)

Meiner Meinung nach sind alle Weiterleitungen im Stile "Stadt Hbf" überflüssig. Diese werden aussschließlich von IPs oder unwissenden Benutzern in irgendwelche Streckenbänder oder Zugläufe eingebaut, ohne zu prüfen, ob dadurch eine Weiterleitung verlinkt wird. Das Argument mit den web-Publikationen der DBAG oder wem auch sonst zieht m.E. nicht, auch dort sitzen Menschen an den Tastaturen, die sich Arbeit sparen wollen. Und Google-hits zeigen nur, was die Allgemeinheit glaubt, aber nicht, was korrekt ist. axpdeHallo! 11:42, 11. Dez. 2016 (CET)

wenn ich den fahrplan meiner stadt augsburg bei bahn.de aufrufe, dann gebe ich auch nur augsburg hbf ein und - oh wunder - es wird mir der hauptbahnhof augsburg angezeigt. und das soll dann keine wl hier sein? interessante meinung. es geht nicht darum, dass das irgendwo eingebaut wird, sondern das es so etabliert ist, ganz außerhalb der wikipedia und wikipedia stellt etabliertes wissen da. m2c, ich bin dann mal weg, ansonsten interssiert mich das thema bahn nicht. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:48, 11. Dez. 2016 (CET)
Lieber Axpde, man kann sich gar nicht vorsichtig genug ausdrücken. Ja, ich weiß, manchmal falle ich selbst drauf rein, und vergaloppiere mich in meinen Antworten, dann muss ich auch das Echo abkönnen.
Was die „Unwissenheit“ angeht: der korrekte Name dieser Stationen ist „Kassel Hbf“, „Augsburg Hbf“ und nichts anderes (auch wenn Du und ein Teil der Allgemeinheit etwas anderes glauben mag). Und nein, das ist keine Erfindung von „web-Publikationen der DBAG“ oder so, sondern jahrzehntelange Praxis. In Dutzenden von Stationsverzeichnissen mindestens der letzten 80 Jahre nachlesbar, dito in etlichen Reichs- und Bundesbahnkarten. Und selbst OMA findet genau diese Schreibung seit Jahrzehnten in Fahrplänen und auf Bahnhofsschildern (dort wäre übrigens genug Platz für "Hauptbahnhof", wenn das offiziell wäre).
Und wenn wir in unseren NK meinen, dass man als Lemma „Kassel Hauptbahnhof“ wählt, so ist eine Weiterleitung vom offiziellen Namen ja wohl das Mindeste!
Und um der Wissenheit weiter auf die Sprünge zu helfen: die NK gehen sogar noch einen Schritt weiter: „Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als Redirect anzulegen“ und zwar egal, ob offiziell oder nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:33, 11. Dez. 2016 (CET)
Hmmm, so gesehen ... aber flektierte Weiterleitungen wie Duisburger Hauptbahnhof oder Inversstellungen wie Hauptbahnhof Duisburg brauchen wir aber definitiv nicht, oder? axpdeHallo! 12:43, 11. Dez. 2016 (CET)
Ich bin überhaupt kein Freund von Massen-Weiterleitungen. Die Suchfunktion ist gut genug. Aber das ist mein POV.
Flektierte Formen wie „Duisburger Hauptbahnhof“ braucht man in der Tat nicht, die sollten m.E. dringend weg. Was „Hauptbahnhof Duisburg“ angeht: ich brauche sie nicht, und nach meinem POV ist so etwas überflüssig. Aber NK-konform (siehe obiges Zitat) scheint mir so etwas dennoch zu sein.--Global Fish (Diskussion) 12:47, 11. Dez. 2016 (CET)
Die Suchfunktion ist überhaupt nicht gut -- Freddy2001 DISK 12:50, 11. Dez. 2016 (CET)
Weiterleitungen sind durchaus praktisch für Leser, insbesondere wenn man vom Handy aus reingeht und sich dann nicht erst mühsam durch die Suchtreffer klicken muss, sondern gleich zum richtigen Artikel kommt. Von daher kann es eigentlich gar nicht genug Weiterleitungen geben. Außerdem haben Weiterleitungen keinen Wartungsaufwand, verfälschen keine Statistiken und der benötigte Speicherplatz ist wohl auch völlig irrelevant. Wem schaden sie also? --Thogo 12:51, 11. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht ist meine Meinung dadurch so negativ, da ich in letzter Zeit häufiger irgendwelchen IP's oder neuen Benutzern nacheditieren musste, die leider immer wieder diese Weiterleitungen in irgendwelche Streckenbänder oder Zugläufe einbauen :-( axpdeHallo! 13:00, 11. Dez. 2016 (CET)
Nochmal: "Kassel Hbf" ist der offizielle Name der Station, im Streckenband ist der (als Text) anzugeben, und es ist nie verkehrt, direkt darauf zu verlinken, auch wenn das Lemma anders lautet. Siehe dort.
Was die Kommentare von Thogo und Freddy2001 zur Suchfunktion betrifft: eine WL: "Hauptbahnhof Rostock" gibt es nicht. Aber dennoch lande ich sowohl bei Google als auch bei der WP:Suchfunktion direkt beim passenden Lemma.
Wartungsaufwand haben WL übrigens durchaus.--Global Fish (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2016 (CET)
Setzen wir mal einen drauf, auf das die Eisenbahnlaien möglichst laut aufheulen: Besagter Bahnhof heißt vollständig Bahnhof Kassel Hbf, das Prinzip ist »Bahnhof-Ort-Zusatz«. »Hbf« und »Hauptbahnhof« sind genau solche Zusätze wie die Angaben von Himmelsrichtungen oder Richtungsbezeichnungen (siehe »Bahnhof Leipzig Bayer Bf«) und nur, wenn Stadtteilbezeichnungen folgen, wird ein Bindestrich gesetzt. Die Fälle, wo es nicht so ist, dürften mit einer ähnlichen Regelunkenntnis zu tun haben, die inzwischen auch Führungsetagen von großen Unternehmen erreicht hat. –Falk2 (Diskussion) 14:28, 11. Dez. 2016 (CET)
„Besagter Bahnhof heißt vollständig Bahnhof Kassel Hbf“ - diese Aussage widerspricht allerdings so ziemlich sämtlichen Quellen. Angefangen von Stationsverzeichnissen der Infrastrukturbetreiber aus etlichen Jahrzehnten über offiziellen Streckenkarten (die es ja bei den Bahngesellschaften etliche Jahrzehnte gab. Überall steht Kassel Hbf, nichts anderes.
Das man im Fließtext zur Unterscheidung oft ein "Bahnhof" davor setzt (nicht nur bei uns in den NK), weil ansonsten Verwechslungsbedarf besteht, ändert daran nichts. Im Fließtext findet man (nicht nur bei Bahnhöfen, sondern auch bei vielen anderen Themen) alle möglichen Schreibungen und Umschreibungen, entscheidend sind Verzeichnisse, (Namens)Listen. --Global Fish (Diskussion) 14:36, 11. Dez. 2016 (CET)
Da müsste man eben Eisenbahner sein. Redakteure, Drucker und Setzer sind eben doch nicht die Quelle der alleinigen Wahrheit. Das glauben nur die Träger von Ärmelschonern. Wie wäre mal ein Blick auf sowas wie Dienststellenstempel? Das Argument mit den Streckenkarten ist wirklich Mist. Mit etwas Hirnbetrieb müsste man da eigentlich selber draufkommen. Die Art der Betriebsstellen wird auf den Streckenkarten durch Symbole gekennzeichnet, »Bahnhof« und »Haltepunkt« als Text vor die Ortsnamen zu kleistern würde das Kartenblatt nur unübersichtlich machen. In Listen ist die Angabe der Betriebsstellenart ebenfalls nicht sinnvoll. Dann müsste man alle Betriebsstellen unter A, B und H einordnen.
Es gibt bei der Eisenbahn an vielen Standorten mehrere Dienststellen, die natürlich irgendwie unterschieden werden müssen. Eben deshalb wird die Bezeichnung der Dienststelle – und ein Bahnhof ist auch nur eine solche Dienststelle. Zumindest war das in Deutschland bis 1994 so, doch gab es seitdem keine flächendeckende Umbenennung von Betriebsstellen. Jedenfalls wird kein Eisenbahner Bf, Bw, Sfm, Stm, Brm, Bww, Bsw und Obw am selben Dienstort verwechseln. Problem geklärt? –Falk2 (Diskussion) 15:21, 11. Dez. 2016 (CET)
Dienststellenstempel müssen ja auch klarmachen, dass es sich um eine Betriebsstelle der Eisenbahn und nicht etwa um einen Ort handelt. Und wenn die große Mehrheit der Bahnhöfe genauso heißen wie der Ort, ist das auch bitter nötig. Zudem kann es auch in einem Bahnhof mehrere Dienststellen (ge)geben (haben), auch das muss in Stempeln unterschieden werden.
Und wenn man den Betriebsstellentyp auf Karten durch Symbole oder in Tabellen in einer separaten Spalte darstellt, dann ist er eben eindeutig nicht Teil des Namens. Und nein, über bahnamtliche Betriebsstellenverzeichnisse oder über die Direktionskarten entschieden eben nicht „Redakteure, Drucker und Setzer“ sondern Eisenbahner, auch wenn diese vielleicht in Ärmelschoner-Positionen saßen.
Eine flächendeckende Umbenennung von Betriebsstellen gabs in der Tat seit 80 Jahren nicht mehr, nur in Einzelfällen Stück für Stück. Aber Kassel Hbf hieß schon in den 1930ern genauso wie heute. --Global Fish (Diskussion) 20:07, 11. Dez. 2016 (CET)

Die Stempel waren immer ausgesprochen eindeutig, schon durch die Nennung der Bahnverwaltung mit Logo, lange das beliebte Flügelrad. Wieso müssen nur immer dieselben üblichen Verdächtigen den Eisenbahnern erklären, wie ihr Betrieb funktioniert? Das Weglassen von »Bahnhof« vor Ortsnamen, wenn Namensteile mit »-bahnhof« folgen, ist klassische Theoriefindung. Was damit zu passieren hat, dürfte doch nahezu jeder Wikipedianer wissen. Ich erinnere da gerne an den Artikel 6 des Kölschen Grundgesetzes. Beleidigte Leberwürste, die trotzig mit dem Fuß aufstampfen, braucht die Wikipedia nicht. Man möge mit seinem Wissen beitragen und beim Thema Eisenbahn ist der Besuch einer passenden Berufsschule die beste Grundlage. –Falk2 (Diskussion) 21:36, 11. Dez. 2016 (CET)

Kategorie: Bahnhöfe in Gelsenkirchen - weitere Stationen

Neben den bereits genannten Gelsenkirchen Hauptbahnhof, Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord und Bahnhof Gelsenkirchen-Rotthausen gibt es auch in Gelsenkirchen-Zoo, Gelsenkirchen-Buer Süd (RB 43) und Gelsenkirchen-Hassel (S 9) Stationen. Diese sind unter Nahverkehr in Gelsenkirchen#S-Bahn und Regionalzüge aufgeführt, denn es fehlt jeweils ein spezifischer Artikel. Vorschlag: Übernahme von Nahverkehr in GE ... in die Kategorie. --Hasselklausi (Diskussion) 15:33, 11. Dez. 2016 (CET)

Allerdings ist der Hp. Gelsenkirchen-Zoo nur eine Verkehrsanlage innerhalb der Betriebsanlage Bf. Gelsenkirchen-Bismarck! M. E. gehört dieser dann unter Anlegen eines Redirects in einen entsprechenden Bahnhofsartikel. Diesen selbst zu schreiben, habe ich jedoch weder selbst ausreichendes Quellenmaterial noch aktuell die Zeit. Humpyard (Diskussion) 16:10, 11. Dez. 2016 (CET)
Und den Bahnhofsartikel gibt es ja weder zu Zoo noch bei den beiden anderen Stationen, weswegen diese auch bisher überhaupt nicht genannt werden. Daher wäre die Ergänzung der Kategorie über Nahverkehr in Gelsenkirchen#S-Bahn und Regionalzüge wünschenswert, weil mir dies nicht gelingt. --Hasselklausi (Diskussion) 23:57, 11. Dez. 2016 (CET)

Kategorie:Triebfahrzeug (Schweizerische Bundesbahnen)

In der Auflistung fehlen: RABe 521, RABe 522, RABe 523 + RABe 524. Werden alle auf Stadler Flirt weitergeleitet. --Heitersberg (Diskussion) 08:16, 18. Dez. 2016 (CET)

Da gehört die Kategorie in die Weiterleitung. Kannst Du einfach selbst beheben. MBxd1 (Diskussion) 12:38, 18. Dez. 2016 (CET)

Kopfschüttelnd...

...irgendwo ist unser Katsystem inzwischen ziemlich absurd: Benutzer Diskussion:Århus#Kategorie:Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen. --Wdd (Diskussion) 10:55, 21. Dez. 2016 (CET) P.S. Vielleicht mag jemand damit was anfangen, ich nicht mehr. --Wdd (Diskussion) 10:56, 21. Dez. 2016 (CET)

Das Katsystem ist nicht absurd. Aber Arhus versteht das System nicht und macht deshalb dämliche Abfragen, die zu dämlichen Ergebnissen führen. Das Katsystem ist nunmal nicht idiotensicher. Wenn ich nach Bahnhöfe in BW suche finde ich den entsprechenden Bahnhof genau über diesen Strang. Anderseits ist der Bahnhof aber auch Teil des Schienenverkehrs (BaWü) weil er zu diesem grenzüberschreitenden Netz gehört. Analog ist es ja auch mit dem Badischen Bahnhof in Basel. Der gehört auch zum Schienenverkehr Deutschland, obwohl er in der Schweiz liegt. Liesel 11:40, 21. Dez. 2016 (CET)
Er hat aber Recht, das man bei der Kategorisierung von Themenkategorien aufpassen muss. Aber auch die Länderkats sind als "verkappte" Themenkategorien nicht besser. Da sie nicht nur Artikelthemen behandeln, deren ausschließliche Lage in diesem Territorium ist, sondern auch Themen die eine Rolle in Bezug auf dieses Territorium haben. Und auch "ausländische" Bahnhöfe können einen solchen Bezug haben. So kann ja auch der Grenzbahnhof nicht immer auf der Grenze liegen, sondern ggf. im angrenzenden Land. Liesel 11:45, 21. Dez. 2016 (CET)

Rumd um den Bahnhof Canfranc

Las gerade dort und in den Artikeln der beiden dort endenden Strecken. Kennt sich da wer aus? Mich beschleicht das Gefühl, dass es da bzgl. Reaktivierungen/Zukunft a weng durcheinander geht. Bei der franz. Strecke gibt es zwei Abschnitte Betrieb, der letztere behandelt womöglich dasselbe wie der nachfolgende Zukunft, nur mit unterschiedlichen Daten? Diese sind wiederum bei der span. Strecke veraltet. Kam dort auch ins stolpern, weil ich las, Huesca sei Kopfbahnhof, was das Streckenband irgendwie nicht hergab ... Bissele Bereinigen durch Ortskundige könnte in dem Eck wohl nicht schaden ...?! Danke! --Mueck (Diskussion) 02:32, 27. Dez. 2016 (CET)

Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug

jetzt, wo das Jahr seinen Ende zugeht, sollten wir eine Lösung für die durch Löschungen verstümmelte Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug finden. Es geht im Wesentlichen um diese, diese und diese Löschung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:17, 28. Dez. 2016 (CET)

Ich bin eigentlich noch immer der Meinung, dass der Tender nicht zwingend zur Lokomotive gehört. Es gibt Bahnverwaltungen wo die sogar als eigenständige Fahrzeuge galten/gelten, mit eigener Nummer usw.. ICh versteh auch das Argument, dass man nicht alle möglichen Masse in die Infobox aufnehmen muss. Sondern man sollte sich da auf die Masse beschränken, die für den Einsatz ausschlaggebend sind. Und man sollte auch nur Daten aufnehmen die bei möglichst alle Fahrzeuge (gleichen Typs versteht sich) vorhanden ist. Die Fahrwerkmasse des Tenderes gehören in der Regel nicht dazu. Es gibt einige "moderne" Baureihen die mehr als ein Tendertyp kennen. Wie willst du es da lössen, wenn sich der Kohle- und der Öltender unterscheiden?--Bobo11 (Diskussion) 12:57, 28. Dez. 2016 (CET)
Bei den angegeben Daten wird das gemacht, so wie auch z. B. hier. Es geht mir darum, diese Parameter einzufügen, damit sie in den Artikel, wo sie schon drin stehen, wieder wirksam werden. Für den Einsatz an sich sind keine Einzelmaße, sondern die gesamte Konstruktion relevant, das sollte man bedenken. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:44, 28. Dez. 2016 (CET)
Bei der Gelegenheit sollten wir gleichmal den Unsinn mit der »Zugsicherung« rauswerfen. Dabei geht es um die Zugbeeinflussung und was ein falscher Freund ist, sollte eigentlich jeder spätestens in der sechsten Klasse wissen. Zugsicherung passiert in Relaisräumen und Verschlusskästen.
Nebenbei, einen »Achsradstand« gibt es nicht. »Radstand« ist möglicherweise bei Kraftfahrzeugen üblich, der Ausdruck bei der Eisenbahn bleibt »Achsstand«. –Falk2 (Diskussion) 14:29, 28. Dez. 2016 (CET)
Wieso? Es wird doch nicht der Abstand zwischen den Achsen, sondern der zwischen den äußersten Punkten der Räder gemessen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:35, 28. Dez. 2016 (CET)
Gratuliere, damit hat sich Benutzer:Universal-Interessierter mal wieder als Bahnlaie geoutet. Auch wenn Achsstand aktuell auf Radstand weiterleitet, es ist nicht das was Universal-Interessierter behauptet. --Bobo11 (Diskussion) 14:49, 28. Dez. 2016 (CET)
Natürlich nicht. Konstruktiv lässt sich nur de Abstand der Achslagermitten festlegen. Wichtig für den zwangfreien Lauf ist der Abstand der Aufstandspunkte auf der Fahrbahn und der variiert einige Millimeter, wenn das Fahrzeug eine Kuppe oder Wanne befährt. Trotzdem liegen die Aufstandspunkte in der Regel senkrecht unter den Achslagermitten. Auch im Regelwerk werden die Achsstände angegeben. Beispielsweise muss ein Fahrzeug mit mehr als 4,50m Achsstand radial einstellbare Radsätze aufweisen, die berühmte Ausnahme sind die zweiachsigen Leichtriebwagen der 50er und 60er mit Sechs Metern Achsstand und radial eben nicht einstellbaren Radsätzen. Die äußeren Punkte der Radlauffflächen oder gar die Spurkranzkuppen sind für die Führung nicht wichtig. Mir ist nie eine Zeichnung oder Maßskizze untergekommen, wo dieses Maß angegeben wäre. Das der Konstrukteur dafür sorgen muss, dass sich auch neue Radscheiben einbauen lassen, ohne irgendwo zu schleifen, sollte selbstverständlich sein. @BoBo11, so hart wollte ich nicht sein. Man darf auch mal was nicht wissen oder falsch mitbekommen haben. –Falk2 (Diskussion) 14:52, 28. Dez. 2016 (CET)
Mein Gott, ich habe noch nie nach solchen Feinheiten gesucht, ich dachte, das wäre der Radstand. Aus dem Begriff Radstand abgeleitet. Ich habe früher mal mein ganzes Wissen über Loks aus einem Dampflok-Buch geholt, da stand u. a. ein Lexikon der Dampflokbauteile. Es wurden aber keine Fachbegriffe erläutert, die habe ich mir aus den Namen erschlossen. Habe ich wieder was gelernt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:55, 28. Dez. 2016 (CET)

Es sind zwei Sachen zu unterscheiden. Zum einen die Frage ob Tender als eigenständige Fahrzeuge auch eigene Artikel erhalten und zum anderen ob es für Tender separate Parameter in der Infobox geben soll. Beides hat wenig miteinander zu tun. Ich halte aber eigenen Parameter für Tender für besser. Werden Tender in einem Lokomotiv-Artikel mitbeschrieben, können die entsprechenden Daten in der gleichen Infobox oder aber auch in einer separaten Infobox eingegeben werden. Werden einmal die Daten separat ausgelesen, werden entsprechende Übertragungsfehler vermieden, da ein Parameter eben in einem Artikel nur einmal vorkommt. Werden die Tender in einen eigenen Artikel beschrieben, werden eben dann auch nur die Tender-Parameter benötigt. Liesel 10:14, 4. Jan. 2017 (CET)

Bei vielen Bahnen sind Tender relativ freizügig tauschbar. In die meisten Lokomotivbeschreibungen sind die Tender einbezogen. Wirklich sinnvoll ist die Angabe der Achsstände (und auch der Drehzapfenachsstände) für die Einzelfahrzeuge und zusätzlich des Gesamtachstandes. Letzterer ist wichtig für das Wenden auf Drehscheiben, eben deshalb wurde für deutsche Einheitslokomotiven ein verkürzter Tender mit nur einem Drehgestell zwei im Rahmen gelagerten Radsätzen und verringerten Vorräten entwickelt (2’2T30?). Bei Einrahmenlokomotiven halte ich die Angabe des festen Achsstandes für wichtig, sollte es den nicht geben, siehe DR-Baureihe 84, Preußische EP 235 oder Bayerische EP 3, die der geführten Länge. Nicht bei allen Bauarten sind diese Maße noch zu ermitteln, doch sollten Einträge in der Infobox dafür vorhanden sein.
Wenn wir schonmal dabei sind, ich bitte dringend darum, die »Zugsicherung« durch Zugbeeinflussung zu ersetzen. Wir müssen nicht der ganzen Welt zeigen, dass wir an Freunden des Deppenenglisch, die mit falschen Freunden nicht umgehen können, leiden. Die Engländer können tausendmal »train protection« dazu sagen, doch die Zugsicherung passiert trotzdem über die Stellwerksabhängigkeiten und eben nicht bei der Informationsübertragung zwischen Fahrweg und Fahrzeug. –Falk2 (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2017 (CET)