Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2019/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wickie37 in Abschnitt Kategorie:S-Bahn Köln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Unterstützung auf Portal Diskussion:Bahn/Artikel des Monats

Hallo zusammen, für die nächsten beiden Monate (aber auch darüber hinaus) wären Vorschläge für die jeweiligen Artikel des Monats sehr erwünscht. Willkommen sind besonders Artikel zu jeweiligen "runden" Daten, das ist aber kein Muss. Hat jemand Vorschläge? Dann bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:04, 3. Jul. 2019 (CEST)

Betrifft: Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

Hallo liebe Wiki-Mitstreiter, ich hatte in der Disk zum Artikel bemängelt, dass dort Dinge die Krigeshandlungen betreffen (Tieffliegerangriffe) oder als Leichtsinn (Kinder legen Steine auf die Schienen) zu bezeichnen subsummiert sind. Anschließend wurde mein Hinweis mit der Bermerkung „Anschlag“ ist für die Liste eingangs definiert als ein „Ereigniss bei dem der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen“. Wenn das im Rahmen von Kriegsereignissen oder durch Kinder geschieht, gehört das also auch hier hin. abgebügelt. Ich finde dennoch, dass zwischen Anschlägen (das ist juristisch klar definiert), Kriegshandlungen (dafür gibts auch eine klare Definition mit einer gewissen Grauzone) und Kinderstreichen, wie Steine auf Gleise legen, ein sehr erheblicher Unterschied besteht. Zur Disk wäre auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_von_Anschl%C3%A4gen_im_Schienenverkehr#%22Anschl%C3%A4ge%22 zu verweisen. Dennoch denke ich, das hier Fälle vermixt werden, denen nur gemein ist, dass anschließend der Bahnverkehr gestört war. Jedenfalls würde ich klar unterscheiden wollen, ob eine räuberische oder terroristische Absicht im Vordergrund stand, der Unfall im Gefolge von Kriegshandlungen (mit der angesprochenen Grauzone insb. bei Partisanen) stattfand oder ob es sich um Leichtsinn (wenn Minderjährige die die Folgen ihres Handelns nicht übeblicken können) handelt. Ich würde das Lemma gern diskutiert wissen, da es mir zu viele Gründe vermengt werden, deren Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. MfG --URTh (Diskussion) 18:44, 5. Jul. 2019 (CEST)

Zwischensignal

Da stimmt was nicht mit den Bildern. Entgegen dem Text ist das ganz offensichtlich nicht zweimal das gleiche Signal, jedenfalls nicht zur gleichen Zeit bzw. zur gleichen Baustufe des Bahnhofs. Was soll es im übrigen dem Leser vermitteln? Da wäre doch eher eine Abbildung aus der Dienstvorschrift (amtliches Werk!) oder eine Variante aus Stefan Carstens Mechanische Stellwerke angebracht. --91.2.117.184 12:33, 6. Jul. 2019 (CEST)

Das auf dem zweiten Bild ist wohl das Signal, das im ersten Bild im Hintergrund zu sehen ist und dort Hp1+Vr0 zeigt. Nicht dass ich die momentane Bebilderung des Artikels sinnvoll finden würde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:04, 6. Jul. 2019 (CEST)

Nahetalbahn

Bitte bei der Nahetalbahn bitte diesen Edit überprüfen. Bahnhofversteher • (Diskussion) 20:36, 10. Jul. 2019 (CEST)

Der Linktext "Großherzogtum Oldenburg" sollte natürlich im Idealfall auf das entsprechende Lemma verweisen?!? --Gamba (Diskussion) 19:07, 30. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:07, 30. Jul. 2019 (CEST)

Georg Verkehrsorganisation

Ich würde gerne einen Teil des Artikels weiterentwickeln und deshalb auslagern. Kann also jemand den Zwischenteil in meine Seite auslagern? Lemma Berlin-Night-Express.--Sandmann4u (Diskussion) 13:32, 19. Jul. 2019 (CEST)

Auf WP:IU wird dir sicherlich geholfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:40, 19. Jul. 2019 (CEST)
(BK) Dann solltest Du am besten gemäß Hilfe:Artikelinhalte auslagern vorgehen und den Artikel Georg Verkehrsorganisation bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload einstellen. Dann macht das ein Import-Admin und stellt Dir die neue Seite in deinen BNR zur Bearbeitung. Für die Verschiebung in den ANR müsstest Du dann aber noch die WL Berlin-Night-Express schnelllöschen lassen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:41, 19. Jul. 2019 (CEST)
Nachtrag, ich habe das mal auf die Schnelle in die Wege geleitet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:43, 19. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:16, 30. Jul. 2019 (CEST)

Um Bildkategorisierung wird gebeten

Hallo, auf Wikipedia:Projektdiskussion/Help classify picture und c:Commons:Village pump/Archive/2019/04#Detail Karlsruhe station wurde um Hilfe bei der Kategorisierung dieses Bildes gebeten. Dass aus „Bauart 1953“ auf „Built in 1953“ geschlossen wird, halte ich für bedenklich. -- Gruß, 32X 12:16, 4. Jul. 2019 (CEST)

Das ist ein Mastschalterantrieb. Der Schluss ist wirklich Unsinn. »Bauart 1953« bezeichnet das Einführungsjahr, möglicherweise auch das Jahr, in dem die Entwicklung begann. Der Nachfolger ist die Bauart 1959, die Gehäuse sind von außen nahezu identisch. Die Innenteile entsprechen im Wesentlichen einem Nebensignalantrieb ohne Flügelkupplung. Die Bauzeit liegt etwa zwischen 1953 und 1960. Gibt es eine genaue Angabe auf einem Herstellerschild, dann befindet sich dieses in der Regel im Inneren. Eine passende Kategorie für Schalterantriebe ist mir auch noch nicht untergekommen. Ich habe allerdings auch nicht danach gesucht, denn wirklich interessant wird es erst, wenn man in offenem Zustand zum Schuss kommt. Eine ganze Menge ähnliche Bilder gibt es in der Kategorie Overhead lines in Hesse, leider ausgesprochen lieblos unter dem Dateinamen »Masttrennschalter Lang-Göns« reingeworfen und auch ohne passende Fachkategorie. –Falk2 (Diskussion) 20:07, 15. Jul. 2019 (CEST)

Strassenbahnnetzkarten in Stadtartikeln

Hallo, mglw. passt meine Frage nicht zu 100 % hierher, möchte aber dennoch fragen, ob die serienmäßige Einfügung von Netzkarten der Straßenbahnen in Stadtartikel durch einen neuen Nutzer für sinnvoll erachtet wird. Generell lässt sich sagen, dass die Karten ohne weitere Klicks zu höheren Auflösungen unbrauchbar sind. Teilweise wurde das durch Dritte zurückgesetzt, tlw. gesichtet, tlw. müsste dies gesichtet werden, siehe Beitragsliste. Meinungen dazu erbeten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:51, 15. Jul. 2019 (CEST)

Habe da auch so meine Zweifel. Denn ist es nicht wirklich sinnvoll, wenn die Strassenbahn wie in Lugano nicht mehr fährt. Gerade an einer Stelle eingefügt wird, wo sich mehr oder weniger mit der IST-Situation beim Verkehr befasst, und nicht mit der Geschichte des ÖPNV. Und dazu noch sehr weit nach unten weitergereicht wird, weil man in einem bildlastigen Abschnitt keine Bildgalerie benutzt. Direktlink auf Änderung in Lugano die ich beschrieb --Bobo11 (Diskussion) 12:00, 15. Jul. 2019 (CEST)
Generell ist eine Netzkarte das Wichtigste, wenn es um ein Streckennetz geht. Dass man Details nicht erkennen kann, ohne draufzuklicken, ist einfach so. Bei einem klassischen Papierbuch würde man einen Streckennetzplan entweder seitenfüllend oder ausklappbar einfügen. Die Möglichkeit des Öffnens in einem neuen Tab im Browser ist dafür ein guter Ersatz. Bei ehemaligen Netzen wie Lugano wäre der letzte Stand vor der Betriebseinstellung und der maximalen Ausdehnung sinnvoll. Dass das nicht in jedem Fall auf dieselbe Darstellung rauslaufen kann, ist unbestritten. Netzartikel ohne Streckennetzplan ist auf jeden Fall Mist. –Falk2 (Diskussion) 12:53, 15. Jul. 2019 (CEST)
In Netzartikeln sind sie ohne Zweifel sinnvoll, in Stadtartikeln ist der Nutzen hingegen nicht immer gegeben. Das hängt davon ab, ob die Karte sinnvoll zum Text passt (siehe Lugano) und ob sie platzmäßig überhaupt eingebunden kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:49, 15. Jul. 2019 (CEST)
Im Artikel zur Stadt passt es thematisch nicht, das gehört in den Artikel zum jeweiligen Verkehrsmittel. MBxd1 (Diskussion) 20:13, 15. Jul. 2019 (CEST)
Bedingt, die Aussage würde ich jetzt nur dann unterschrieben, wenn man den 08/15 Siedlungs-Artikel nimmt. Da ist der Verkehrsteil in der Regel schlichtweg zu kurz, dass er in dem Punkt des ÖPNV eine bildliche Unterstützung in Form eines Netzplanes braucht. --Bobo11 (Diskussion) 08:55, 16. Jul. 2019 (CEST)
Oder um auf Lugano zurückzukommen, da wäre eine Netzkarte durchaus sinnvoll. Aber eben nicht eine die nur die Strassenbahn abbildet, sondern eine, die auch die verschiedenen (heute grösstenteils stillgelegten) Schmalspur und Standseilbahnen auf dem Stadtgebiet beinhaltet. Wenn schon dann wäre File:Mappa rete tranviaria Lugano.png angebracht gewesen und nicht die eingefügte mit Stand Eröffnung Strassenbahn. --Bobo11 (Diskussion) 09:03, 16. Jul. 2019 (CEST)

Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag

Schmalspurige 1C-Zweizylinder-Heißdampf-Nebenbahn-Tenderlokomotive der E.S.A. (Alicante) Spanien, gebaut 1913

Gestern begann ich, eine Liste der von schmalspurigen Dampflokomotiven von Hanomag zusammenzustellen. Die Bildersuche gestaltet sich vergleichsweise einfach, aber es fällt mir schwer, die Fabriknummern herauszufinden. Hat jemand Lust, sich mit Rat und Tat an der Erstellung dieser Liste zu beteiligen? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:36, 14. Jul. 2019 (CEST)

Ich empfehle dir, sich hier die Lieferlisten zu erwerben: http://www.lokhersteller.de/ Gruß Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 12:44, 14. Jul. 2019 (CEST)
Danke, das war ein guter Tipp. Ich habe daraufhin dort die Liste der museal erhaltenen Lokomotiven Hanomag gefunden. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:14, 14. Jul. 2019 (CEST)
Was ist der Sinn einer solchen Liste, Was haben eine zweiachsige Feldbahnlok und eine südafrikanische Garrett gemeinsam, was eine normalspurige Dampflok nicht hat?--Köhl1 (Diskussion) 09:23, 16. Jul. 2019 (CEST)
1’D1’ h3 in Thailand
Ich finde die Liste erstaunlich aussagereich. Sie zeigt nicht nur die von Dir angesprochene Bandbreite der unterschiedlichen Schmalspurlokomotiven. Anfangs wurden schmalspurige, zweiachsige Baulokomotiven hergestellt, die als Nass- oder Heißdampflokomotiven mit Holz- oder Kohlefeuerung den unterschiedlichen Einsatzzwecken angepasst waren. Die unterschiedlichen Baureihen waren durch Kennworte wie Spumabas, Spundloch, Spunterei, Spurbiene, Spurgall, und Squalore gekennzeichnet. Später wurden mehrachsige Meterspurlokomotiven als Güter- und Personenzuglokomotiven für den Export in die Kolonialgebiete gebaut. Ich freue mich, dass die Liste schon von mehreren Wikipedianern ergänzt, kommentiert und verbessert wurde und würde mich über weitere Beiträge sehr freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:59, 16. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mal die Achsfolgen mit echten Apostrophen versehen und bei den beiden letzten thailändischen Lokomotiven, wo die Bilder eindeutig sind, auch das Dreizylindertriebwerk ergänzt. Bei den beiden davor, 10601 und 10603, bin ich mir nicht sicher. Die Anordnung der Ausgleichsmassen in den Rädern lässt auf Drillingstriebwerke schließen, aber der Innenzylinder ist eben nicht sauber zu erkennen. Baugleich scheinen die vier Lokomotiven zu sein und die Betriebsnummern passen ebenfalls dazu. Leider haben die Fotografen keine weiteren Bilder eingestellt, die Lokomotiven sind wohl eher Beifang. Dass es überhaupt meterspurige Drillingslokomotiven in Serie gibt, ist schon erstaunlich genug. Viel Platz ist im Rahmen nicht.
Noch was, trotz Leerzeichenschlankheitskur ist es mir nicht gelungen, die Achsfolge der einzigen Garrat in eine Zeile zu bekommen. An anderen Stellen geht dafür Raum verloren. Wäre es nicht besser, das »N°« vor den Betriebsnummern zu entfernen? Das eine Nummer eine Nummer ist, kriegen die allermeisten Leser schon mit. Nur ergibt sich nicht, ob es sich dabei um Fabrik- oder Betriebsnummern handelt. Ich vermute ersteres. Das müsste eindeutig sein.
Die 1’C der E.S.A. von Alicante müsste meterspurig sein. Allerdings sagt mir die Bahngesellschaft nichts. Zumindest ist Meterspur in Spanien weitverbreitet, auch im Raum Alicante und dort gab es auch Strecken und Betreiber, die inzwischen verschwunden sind. Auf E.S.A. kann ich mir jedenfalls keinen Reim machen. Die Lokomotive sieht übrigens wie eine zu heiß gewaschene pr T12 aus – und das passt durchaus zur Bauzeit.
Die Kiesbahn der Leipziger Westend-Baugesellschaft hat eine Spurweite von 800 mm. 830 mm, wie bei der einen Lokomotive der Lindenauer Museumsfeldbahn abgegeben ist, kann ohne Umbau nicht stimmen. –Falk2 (Diskussion) 15:56, 16. Jul. 2019 (CEST)
Das der Ersteller die Liste aussagereich findet, ist nicht verwunderlich. Die gleichen Aussagen zu Hanomag könnte man machen, wenn man die regelspurigen Lokomotiven mit einbezieht. Das hat mit der Firmengeschichte von Hanomag zu tun, die im Artikel Hanomag leider etwas zu kurz geraten ist. Das ist also kein Grund für eine Liste, die sich auf Schmalspur beschränkt. Ein wesentlicher Teil der Liste besteht aus Katalogfotos. In einer Zeit, in der Deutsche Bahnen kein Geld hatten und die Reichsbahn Aufträge nach Quoten vergab, wird natürlich das Ausland beworben. Auch finde ich es sehr gewagt eine chronologische Linie zu ziehen, da die Angaben "um 1921" sehr vage sind und teilweise mehr als ein Dutzend Jahre vom wirklichen Baujahr abweichen. Um wirklich etwas sagen zu können, fehlen auch die Stückzahlen. Schon im Deutschland werden mindestens zwei Dutzend mir bekannte Lokomotiven unterschlagen (ohne jetzt zu recherchieren). Natürlich hat Hanomag auch eine größere Zahl von Brigadelokomotiven gebaut, die fehlen ganz. Die Änderungen meinersits waren reine Notreparaturen, weil ich so viel Unsinn nicht stehen lassen konnte.--Köhl1 (Diskussion) 18:16, 16. Jul. 2019 (CEST)
Man könnte schauen, ob man an Hand der Lieferlisten einzelne Bautypen identifizieren könnte. Aber ich halte es schon für gewagt, unter dem Titel "Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag" eine Liste von Einzellokomotiven aufzuführen. Langfristig sollen ja die Lokhersteller-Kats ähnliches leisten. Ich weiß nicht ob es vor allem bei einem solchem Unternehmen wie Hanomag nicht ein zu großes Vorhaben ist, die Lieferlisten nach einzelnen Baureihen auseinanderzunehmen. Grundsätzlich ist sowas schon vorstellbar. Aber aus Erfahrung mit anderen ähnlichen Listen (z. B. von Bahngesellschaften) ist dies ein anspruchsvolles Unterfangen und die hier vorgestellte Liste eher Fragment als der Weisheit letzter Schuss. Die jetztioge Liste ist vor allem für die Nachnutzung und Auffindung von einzelnen Lokartikeln unbrauchbar. Es fehen vor allem die Typenbezeichnungen bzw. Baureihenbezeichnungen unter denen dann die entsprechenden Artikel liegen könnten. Alle anderen technischen Angaben sind zwar schön und gut, aber zu Vergleichszwecken unbrauchbar, da Äpfel mit Eiern verglichen werden. Genausogut könnte man eine bei Borsig hergestellte T3 mit der 05 001 vergleichen.
Deshalb mein Vorschlag nochmal zurück in die Werkstatt und überarbeiten. Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 07:13, 17. Jul. 2019 (CEST)

Endbahnhöfe

Benutzer:Brüni-n hat in den letzten Tagen bei verschiedenen Bahnhöfen, an denen nur Strecken beginnen, bzw. enden, als Lage im Netz Endbahnhof eingefügt, auch wenn den betreffenden Bahnhof Strecken in beide Richtungen verlassen (siehe z. B. Saarbrücken Hauptbahnhof). Mein bisheriger Eindruck war hingegen, dass als Endbahnhöfe nur Stationen bezeichnet werden, die lediglich in einer Richtnung von Strecken verlassen werden. Diesen Eindruck vermittelt auch der Artikel Endbahnhof, der bei den möglichen Bauformen einen Durchgangsbahnhof mit geplanter oder ehemaliger Weiterführung der Strecke nennt, nicht aber einen Durchgangsbahnhof mit aus verschiedenen Richtungen kommenden Strecken. Ist der Fachliteratur also tatsächlich zu entnehmen, dass derartige Bahnhöfe als Endbahnhöfe bezeichnet werden? Bei Röll scheint dazu nichts Explizites zu stehen. Grüße, --Flummi-2011 12:42, 16. Jul. 2019 (CEST)

Gebetsmühle: derartige Lehrbuchbeispiele sind Lehrbuchbeispiele, typische Bauformen darzustellen. Sie sind nicht immer für eine mathematisch exakte Systematik geeignet. Die Wirklichkeit ist immer komplexer als das Lehrbuch.
Endbahnhöfe sind nach Röll "Ausgangs- und Endpunkte des regelmäßigen Zugbetriebes" - das ist Hannover aber nicht; es gibt ja etliches durchgehendes. Das Gegenteil eines Endbahnhofs ist ein Zwischenbahnhof;. Jeder Bahnhof ist End- oder Zwischenbahnhof oder vielleicht eine Mischung aus beiden. Durchgangsbahnhof ist das Gegenteil von Kopfbahnhof, das ist wiederum die Bauform.
Trennungs- und Kreuzungsbahnhöfe sind Spezialfälle. Die meisten von ihnen sind Zwischenbahnhöfe (wobei sie für weitere Strecke auch Endbahnhof sein mögen). Aber auch echte Endbahnhöfe können Trennungsbahnhöfe sein (zwei Strecken können im Bahnhof zusammenkommen und dort enden), Bahnhof Wismar wäre etwa so etwas in der Art; Hafenbahn mal ignorieren. Insofern war der Edit für Warburg sowieso falsch. Wenn wir den Spezialfall Trennungs/Kreuzungsbahnhof haben, erwähnen wir den Allgemeinfall Zwischen- (oder End-)bahnhof nicht.
Genauso ist Hannover auch mindestens Trennungsbahnhof, selbst wenn es Endbahnhof wäre. Die Frage ist, ob Hannover ein (doppelseitiger) Trennungsbahnhof ist oder ob man dort sich kreuzende Strecken (Kreuzungsbahnhof) für gegeben hält. Das ist Grauzone und im Grund völlig pillepalle. Eine doppelseitige Trennungsbahnhof von jeweils zwei Hauptstrecken sieht genauso aus wie ein Kreuzungsbahnhof.
Und die ganz großen Knotenpunkte wie Hannover sind sowieso oft mehreres zusammen. Röll nennt es: "Mehrfache Trennungsbahnhöfe, bzw. Kreuzungsbahnhöfe oder Knotenpunkte beim Zusammenlaufen mehrerer Bahnlinien". Sucht euch was aus. ;)--Global Fish (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2019 (CEST)
Endbahnhof passt nur für Bahnhöfe, wo eine einzelne Strecke stumpf endet. Bei zwei Strecken kommt es auf die Örtlichkeit an, ein solcher Bahnhof kann eine Spitzkehre oder ein Kopfbahnhof sein. Werden es mehr, bleibt nur noch ein Kopfbahnhof. Saarbrücken Hbf ist nichts von alledem. –Falk2 (Diskussion) 14:52, 16. Jul. 2019 (CEST)
+1 zu den Vorrednern. Nur weil in einem Durchgangsbahnhof zufällig alle Strecken beginnen bzw. enden und keine eine durchlaufende VzG-Nummer hat, wird daraus noch kein Endbahnhof. --Wdd. (Diskussion) 12:13, 19. Jul. 2019 (CEST)

Fehlende Bilder

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EM311 Disk 13:22, 15. Aug. 2019 (CEST)

Hallo zusammen, bei mir werden verschiedene Bilder auf der Seite Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn (z.B. Baureihe 099. 722, E11) bei Benutzung von Chrome nicht angezeigt. Hat jemand eine Ahnung, warum? --EM311 Disk 14:20, 9. Aug. 2019 (CEST)

Verlink mal ein Foto direkt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:28, 9. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab das mal hierher kopiert --EM311 Disk 14:33, 9. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab kein Chrome, aber das Bild ist OK. Hat keine Besonderheiten, die mir aufgefallen sind. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:41, 9. Aug. 2019 (CEST)

Was auch immer passiert ist, jetzt geht es wieder. --EM311 Disk 13:22, 15. Aug. 2019 (CEST)

Niederländisch

Ich arbeite gerade an einer Übersetzung von nl:NS 2100. Dort findet sich die Angabe "Met tenderbak in scheepsvorm." Ich verstehe, durch eine kurze Recherche bestätigt, dass gemeint ist, dass etwas in Schiffsform ausgeführt war, aber was ist der "tenderbak"? Ich würde mich über Hilfe freuen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:43, 20. Jul. 2019 (CEST)

Bak bedeutet soviel wie Behälter oder Kasten, Tender ist der Tender. Bei Tenderbehälter in Schiffsform würde ich einen Wannentender vermuten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:49, 20. Jul. 2019 (CEST)
@Platte: Danke nochmal für die Übersetzung. Wannentender entstanden meines Wissens allerdings erst während des Zweiten Weltkrieges, und schiffsförmig sind die auch nicht so sehr. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:57, 30. Jul. 2019 (CEST)

LCJE

Gibt es einen besonderen Grund dafür, dass im Artikel Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn und auch in den Einzelartikeln nur die österreichischen Lokomotiven enthalten sind, und die rumänischen komplett unterschlagen werden? Die teilweise mit den kkStB-Lokomotiven baugleichen Lokomotiven fehlen bei uns komplett. Ich werde das im Laufe des kommenden Tages möglichst ergänzen. Pospichal führt eine vollständige Liste. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:49, 30. Jul. 2019 (CEST)

Vorlage:Gleise in Serviceeinrichtungen

Die mit der Vorlage:Gleise in Serviceeinrichtungen erzeugten Links funktionieren nicht mehr. Weiß hier jemand ob und wenn ja wo man die entsprechenden Dokumente noch findet? --89.1.144.79 17:21, 28. Aug. 2019 (CEST)

https://apn.noncd.db.de/APN2020.SucheServiceeinrichtungen
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   20:58, 28. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) )
Danke --89.1.144.79 18:01, 31. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlage wurde geändert --89.1.144.79 18:01, 31. Aug. 2019 (CEST)

Sécheronkupplung

Davon abgesehen, dass der Artikel auf jeden Fall ausbaufähig ist, das, was dort beschrieben wird, kenne ich als +GF+-Kupplung. Ich weiß nicht, was Sécheron damit zu tun hat. Nachbauten, ob unter Lizenz oder nach dem Ablauf eines Patentes, ändern doch am Prinzip und an der Bezeichnung nichts. Wäre es nicht besser, den Artikel auf GF-Kupplung (ob nun mit oder ohne Pluszeichenspielereien ist nebensächlich und vielleicht eine weitere Diskussion wert) zu verschieben und dann auszubauen? GF-Kupplungen sind weit genug verbreitet, um einen eigenen Artikel zu bekommen. –Falk2 (Diskussion) 09:37, 17. Aug. 2019 (CEST)

Ja, optisch ist das eine +GF+, das Sécheron Kupplungen hergestellt hat, wäre mir neu. Denn dafür bräuchte man eine Giesserei und damit wird es sogar unlogisch. Denn Sécheron ist für Elektromotoren und Transformatoren bekannt, nicht für Gussteile. Meiner Meinung nach stammt von Sécheron höchtesen die Elektrokontakte über der Kupplung auf dem Bild. Und nur weil da auf dem Deckel Sécheron steht würde (auf dem Bild nicht zu erkennen), wird das nicht zur Sécheronkupplung. --Bobo11 (Diskussion) 10:46, 17. Aug. 2019 (CEST) PS:GF Kupplung [1] [2]
Danke, wirklich hilfreich. Die Schweizer Bauzeitung ist, so oft mir Beiträge unterkommen, ein Musterbeispiel von klarer und verständlicher Sprache. Das beste wäre schon, den Artikel als erstes zu verschieben. Es gibt aber ein Problem. Die Kupplung wird meistens wie das Unternehmen »+GF+« geschrieben und in den Schweizer-Bauzeitungs-Artikeln sind die vermeintlichen Pluszeichen Schweizerkreuze. Die sind auf einfache Weise nicht setzbar. Pluszeichen oder weglassen? –Falk2 (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2019 (CEST)
Das Problem ist das Signet der Georg Fischer AG, je nach Zeit ist das anders, und Typografisch es so eine Sache für sich. Beim aktuellen ist die Verwendung das Pluszeichen sicher zu vertreten. Also ich hab mal in den BZB/ESB/SZB/RBS Bücher gewühlt (Da ja BZB erste Anwendung). Da sind Schreibweisen uneinheitlich. Oft sind Bezeichnung mit Pluszeichen zu finden, einmal mit +GF+-Kupplung (Eigenverlag SZB Buch) und vereinzelt auch ohne Bindestrich +GF+ Kupplung sowie Schreibweisen wie automatische Zentralkupplung +GF+ (Peter Willen in seine Büchern), oder eben ohne also GF-Kupplung (Bücher aus dem Prellbock Verlag). Einheitliche Schreibweise sieht anders aus.--Bobo11 (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2019 (CEST)
Weglassen, die sind einfach Teil des Logos und ich hab das noch nie so („Plus-GF-Plus-Kupplung“) ausgesprochen gehört. Die Schreibweise ohne Pluszeichen findet man auch in der Literatur (mitunter auch als „System GF“ ohne Pluszeichen), ist also keine TF. --Gamba (Diskussion) 14:13, 17. Aug. 2019 (CEST)
Danke, das ist ein Wort. So werde ich das machen. –Falk2 (Diskussion) 15:12, 17. Aug. 2019 (CEST)

DB-Baureihe 474?

Mojen. Ich bin verwirrt. Das ist jedenfalls ein Bild der 474 201, offenbar mit DB-Insignien. Aber Baureihe 474 ist irgendwie ganz was anderes... Braucht es da eine Begriffsklärung? --Thogo 18:09, 13. Jul. 2019 (CEST)

Wenn ich das richtig erkenne, ist beim Ländercode eine 83 zu erkennen, also Italien. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 13. Jul. 2019 (CEST)
Hm... Interessant... Aber dennoch verwirrlich. Wo DB draufsteht, ist also offenbar nicht DB drin, oder nur so halb. ^^ Haben die das Gerät aus Italien gekauft - und warum dann nicht in die eigene Baureihennummerierung umgezeichnet? --Thogo 18:22, 13. Jul. 2019 (CEST)
Oder Schweiz, das wäre 85. Denn das sind die Siemens ES64F4, als Re 474 einzureihen Foto. Gut Möglich das die DB über andere Firmen zu einer 474 gekommen ist. Denn die SBB Cargo International hatte damals ja nicht alle bestellten (und zugelassenen) Re 474 übernommen. Und heute nummeriert man aus gutem Grund keine zugelassen Lokomotive einfach so um, denn das heisst in der Regel, eine erneutes Zulassungsverfahren.--Bobo11 (Diskussion) 18:32, 13. Jul. 2019 (CEST)
(BK) Auf die Schnelle habe ich das hier finden können, offensichtlich war die Lok ursprünglich für SBB Cargo vorgesehen, das erklärt dann auch die Baureihennummer 474. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:33, 13. Jul. 2019 (CEST)
Ah, faszinierend. Danke euch. --Thogo 20:05, 13. Jul. 2019 (CEST)
Der Betreiber kann an eine Lokomotive schreiben, was er will. Insbesondere an den Stirnseiten gibt es dafür praktisch keine Vorschriften. Nur an beiden Seiten muss die vollständige UIC-EDV-Nummer mit Länderkennung und Halterkürzel stehen. Wir haben in Deutschland das Problem, dass das EBA der Deutschen Bahn einen Gefallen tun wollte. Deshalb sind bei den Bestandsfahrzeugen die Reihenbezeichnungen beibehalten worden, ergänzt durch Bauartkennung bzw Austauschverfahren, Zulassungsland und eine Füllziffer. Die Folge ist, dass die nunmehr vierstelligen Reihenbezeichnungen alleine praktisch gar nichts mehr aussagen. Nur der Landeskenner zeigt, nach welchem Nummernplan die Reihenbezeichnung zu entschlüsseln ist. Besser wäre schon gewesen, man hätte in allen Ländern, die den UIC-Nummernplan anwenden, die bisherigen, dreistelligen Reihenbezeichnungen nach österreichischem Vorbild durch einfügen einer Null zwischen der bisherigen ersten und zweiten Stelle auf vier Stellen erweitert. Dann wäre die Bauart wie bisher an der ersten Stelle der verkürzten, siebenstelligen Fahrzeugnummer (ohne Swelbstkontrollziffer) erkennbar gewesen und ähnliche Fahrzeuge hätten weiterhin ähnliche Reihenbezeichnungen. Soviel Weitsicht wollte aber wohl niemand aufbringen und jetzt haben wir den Nummernsalat. Es trifft auch andere Verwaltungen. Die ČD-Vectron sind teilweise in Tschechien und in Deutschland zugelassen, einschließlich der Reihenbezeichnung. –Falk2 (Diskussion) 21:31, 16. Jul. 2019 (CEST)
Mal davon abgesehen, werden wir das Problem immer haben, wenn ein Unternehmen ihre Fahrzeuge in mehreren Ländern zulässt, dass dadurch unterschiedliche Reihenbezeichnungen für identische Fahrzeugtypen vorhanden sind. Insofern hätten wir hier keine DB-Baureihe 474 sondern eine DB Cargo Italia-Baureihe 474. Hier nochmal der Werdegang der Lok bei Railcolor: [3] Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 07:18, 17. Jul. 2019 (CEST)
Das Problem ist das zwanghafte Festhalten an einem dreistelligen Nummernschema aus der deutschen Staatsbahnzeit. Die aktuellen Baureihennummern sind alle achtstellig.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   15:53, 17. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) )
… die sich aber niemand merken kann, siehe etwas weiter oben. –Falk2 (Diskussion) 14:59, 16. Aug. 2019 (CEST)
DB heißt ja nicht automatisch, dass die Lok der deutschen DB gehört. Der Laden ist inzwischen international. Auch in Schweden kannst du rote DB-Loks finden. Das Foto ist offensichtlich nicht in Deutschland entstanden. Und dass die ES64 auch als 474 nummeriert wird, steht in Siemens_ES64F4#Andere_Bahngesellschaften. Wo ist das Problem? --EM311 Disk 15:22, 22. Aug. 2019 (CEST)
Da muss ich zustimmen. Ich erinnere mich an irgendwelche Rumänenloks, an denen auch DB dransteht. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2019 (CEST)

Was sagen die Experten?

Diskussion:Berlin_Ostbahnhof#Kategorie_des_Ostbahnhofs_hat_sich_geändert Ich bitte um Fachkundige Meinung der Protal Mitarbeiter. GRuss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:54, 27. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 09:45, 17. Sep. 2019 (CEST)

Achsfolge

Achsfolge 1'E2' bzw. 2-10-4

Ich weiss nicht ob es hier schon mal diskutiert wurde. Als ich mir den Artikel Texas (Lokomotive) anschaute fand ich zur Achsfolge die Aussage 1'E2'. Für einen Nichtfachmann (und für die schreiben wir die Artikel) bedeutet dies das er sich erst durch den Artikel Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen durcharbeiten muss und damit etwas anfangen zu können. Im englischsprachigen Artikel findet sich das beigefügte Bild, welches ich relativ selbsterklärend finde. Wie ist die Meinung dies auch hier einzubauen? --Redonebird (Diskussion) 13:25, 27. Aug. 2019 (CEST)

Wenn es die Bilder gibt, dann können sie auch verwendet werden. Weniger schön ist das Fehlen einer Richtungsangabe. Eine 2’E1’ wäre letztlich genauso möglich und über die Anzahl und Anordnung der Laufachsen haben ganze Generationen von Konstrukteuren gestritten. Eindeutig würden die Skizzen bei Einbau der Zylinderlage sein. So, wie das im Artikel momentan gelöst ist, ist es doch schon recht gut (mal abgesehen von der Stilblüte mit den beweglich gelagerten Achsen). Es fehlt allerdings wieder ein Hinweis, dass diese und ähnliche Bezeichnungen nordamerikanische Eigenheiten sind. –Falk2 (Diskussion) 03:53, 30. Aug. 2019 (CEST)

Formatvorlage Bahnstrecke: ehemalige Bahnstrecke durch Straße unterbrochen

Ich will euch hier nur kurz auf eine Autorenfrage auf WD:FBVS hinweisen. Ich habe meine Sicht dort schon geschildert, aber da gibt es sicher noch andere Meinungen zu. --Gamba (Diskussion) 19:32, 12. Sep. 2019 (CEST)

Kategorie:Eisenbahnorganisation (Deutschland)...

...geplant. Zur Verfeinerung der Kategorie:Verkehrsorganisation (Deutschland). Danke für Meinungen.--Wheeke (Diskussion) 11:00, 19. Sep. 2019 (CEST)

Wie genau sieht das Konzept dafür denn aus? Welche Unterkategorien soll es geben und wie passt das in die Struktur der Kategorie:Verkehrsorganisation (Deutschland) und ihrer Unterkategorien? --Gamba (Diskussion) 11:10, 19. Sep. 2019 (CEST)
Sehe keinen Sinn drin.
Ich sehe einen (1!) Artikel aus Kategorie:Verkehrsorganisation (Deutschland) (die BAG Schienenpersonennahverkehr), der da rüberwandern könnte. Dazu noch die Eisenbahnunternehmen, was aber für Kategorie:Verkehrsorganisation (Deutschland) irrelevant wäre, weil die OberKategorie:Verkehrsunternehmen_(Deutschland) ja unverändert dort drin bliebe. --Global Fish (Diskussion) 11:13, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe mir gerade mal die vor fünf Jahren ebenfalls von Wheeke angelegte Kategorie:Luftfahrtorganisation (Deutschland) angesehen: Es gibt keine Kategoriebeschreibung und mir ist daher völlig unklar, warum ich darin keine Fluggesellschaften finde. Eigentlich müsste die Kategorie:Luftfahrtunternehmen (Deutschland) dann darin enthalten sein, wenn man nach der allgemeinen Bedeutung des Begriffs "Organisation" geht. Wenn das so gemacht wird, ist das völlig unausgegoren. --Gamba (Diskussion) 11:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
Wohin sonst passen etwa:

--Wheeke (Diskussion) 12:02, 19. Sep. 2019 (CEST)

Passen diese jetzt unter: Kategorie:Verkehrsorganisation (Deutschland)?
Wenn nein: dann wären sie auch in einer Unterkategorie dieser Kategorie deplaziert (die man dann also gar nicht erst anzulegen braucht).
Wenn ja: warum sind sie dann nicht in der Kategorie drin? Dann wäre das Kategoriensystem in diesem Bereich offensichtlich schon jetzt zu komplex, um sinnvoll gepflegt werden zu können.
Rein inhaltlich bin ich im Zweifel: ist denn der Deutsche Bahnkundenverband oder die Lokwelt Freilassing eine Eisenbahnorganisation? Aber egal wie die Antwort ausfällt: entweder es gibt keinerlei inhaltlichen Bedarf für die Kat oder es man sollte erst einmal vorher aufräumen, bevor man das Katsystem noch komplexer macht. In beiden Fällen braucht man diese Kat derzeit jedenfalls nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich (Deine Liste hat meine Zweifel beseitigt) strikt gegen diese Kategorie. --Global Fish (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2019 (CEST)
PS: erstmal aufräumen, und saubere Kategorienbeschreibungen (auch für Kategorie:Verkehrsorganisation (Deutschland)) scheint mir geboten. Und wieso gibt es zu dieser Kat um Himmelswillen keine Oberkategorie Kategorie:Verkehrsorganisation? Es gibt nur eine Kategorie:Organisation (Verkehrswesen)? Ist das nur begrifflicher Wildwuchs oder inhaltlicher Wildwuchs? D.h., ist da wirklich ein inhaltlicher Widerspruch (und eine Verkehrsorganisation wäre etwas anderes als eine Organisation (Verkehrswesen)? M.E haben in der Tat beide Begriffe nicht dieselbe Bedeutung.
Wie auch immer: im ganzen Strang scheint mir einiges aufzuräumen zu sein.--Global Fish (Diskussion) 12:41, 19. Sep. 2019 (CEST)

Die Sammlung von Artikeln oben ist ein wilder Haufen von völlig verschiedenen Dingen (Vereine, Stiftungen, Bahndirektionen, Arbeitskreise, etc.). Die passen gar nicht alle in dieselbe Kategorie. Das Resultat wäre eine typische Themenringkategorie völlig ohne jeden Zusammenhang zwischen den Artikeln (außer dass sie auf irgendeine Weise mit Schienenverkehr zu tun haben). Schließe mich dem Vorredner an, strikt gegen die Anlage einer solchen Kategorie zu sein, wenn dann diese o.g. Artikel da rein sollen. --Thogo 15:02, 19. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wheeke (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2019 (CEST)

RE1 (Brandenburg)

Ich würde gerne einen Artikel über die RE1 in Brandenburg die heute von (Cottbus) ↔ Eisenhüttenstadt ↔ Frankfurt Oder ↔ Brandenburg an der Havel ↔ Magdeburg Hauptbahnhof fährt schreiben. Was haltet ihr davon? Denn die ist wie in diesen Artikel beschrieben wird der erste Regionalexpress überhaupt. --कार (Diskussion) 03:30, 20. Sep. 2019 (CEST)

Was ich davon halte? Wenig.
War eben der erste, ja. Und sicherlich einer der wichtigsten im, Land.
Ist aber dennoch nur eine Linie wie dutzende andere.--Global Fish (Diskussion) 07:47, 20. Sep. 2019 (CEST)
Gibt es denn auch was über den Zuglauf zu schreiben? Ausser „war die erste“ versteht sich. Also gibt es wirklich über den Zug (und nicht die Strecke die er befährt), genügend zu schreiben? Denn es wäre mindestens ein Artikel im Umfang von Rheintal-Express notwendig. „Gibt es“ und „war der erste“, ist zu wenig. --Bobo11 (Diskussion) 08:53, 20. Sep. 2019 (CEST)
Eine relevante Rezeption gibt es immerhin in Form des verlinkten Artikels. Ein paar weitere mögliche Quellen: Land Brandenburg zum 10jährigen, Neues Deutschland, RBB, Märkische Allgemeine, LOK Report, (MOZ, geht eher allgemein um die Ausschreibung, aber der RE1 wird in der Überschrift hervorgehoben), TAZ... Ich denke, dass es durchaus für einen Artikel reichen dürfte. --Gamba (Diskussion) 09:27, 20. Sep. 2019 (CEST)
Bobo11, Denn es wäre mindestens ein Artikel im Umfang von Rheintal-Express notwendig. , sorry, aber das ist keine Frage des Umfangs.
Gibt es denn auch was über den Zuglauf zu schreiben?. Klar, wie über jede andere Verkehrslinie auch: "gibts seit dann und dann, fährt von A nach B über C, D und E. Zuerst wurden die Fahrzeuge vom Typ X eingesetzt, ab dann und dann Y, später Z. Dann und dann ging der Ast auf die Linie 2 über (am besten nochmal dasselbe in den Artikel zur Linie 2 reinschreiben). Zwischen A und C ist der und der Takt, zwischen C und D auf den und den Takt verdichtet. Dann und dann wurde der Takt auch zwischen D und E verwechselt. Im Jahr sowieso wechselte der Betreiber....". Seit dann und dann gehört der Abschnitt zwischen C und B zu dem und dem Verbund...Damit kriegt man jeden Linienartikel voll, vom RE 1 Brandenburg bis zum Ortsbus Großkleckersdorf. Wie das aussieht, hatte ich vor Jahren mal in so einer Spielerei skizziert.
Stand ist eigentlich, dass wir so etwas hier eben nicht wollen.
Wenn Linienartikel, dann wirklich nur bei einer expliziten eigenständigen Rezeption der Linie (siehe Linie 28 Lissabon). Als jahrelanger Nutzer des RE 1 Brandenburg wüsste ich aber nicht, worin sie dort (bis auf den Fakt eben, dass das der erste war) bestehen sollte.
Aber falls jemand bessere Ideen haben sollte: ok. Dann darstellen. Auf Details zum Zuglauf kommt es dabei aber nicht an. --Global Fish (Diskussion) 10:10, 20. Sep. 2019 (CEST)
Global Fish aber garantiert ist das eine Frage des Umfangs. Und zwar des Umfanges der enzyklopädisch wichtigen Fakten. Und nicht des Umfangs des Nonsens, den ich in einen Artikel quetschen kann. Wenn eben der einzig wichtige Fakt „war die erste RE Linie“ ist, dann reicht das eben nicht für einen Artikel.--Bobo11 (Diskussion) 10:16, 20. Sep. 2019 (CEST)
Hatte ich Dir gerade versucht zu erklären. Nein, auf dem Umfang kommt es eben nicht an! Mit Informationen Linienverläufen, Taktzeiten, Fahrzeugeinsätzen, Betreibern, Linienänderungen, Taktänderungen im Laufe der Zeit etc. kann man ausnahmlos zu jeder Linie einen Text mit erheblichem Umfang schreiben. Und nein, das ist alles andere als Nonsens.
Allerdings nach meinem Dafürhalten nicht enzyklopädisch wichtig (WP:WWNI) bzw. in einer Tabelle (oder mehreren für verschiedene Zeitpunkte) zum Liniennetz erheblich besser aufgehoben.--Global Fish (Diskussion) 10:25, 20. Sep. 2019 (CEST)
Da wäre z :b. die Finanzierung? Gab es dazu Beschlüsse des Landtages? Wie hat sich der Fahrplan entwickelt? Welche Gründe gab es für die Aufnahme des Betriebes des RE1 und gelten die noch heute? Gibt es heute andere Gründe?
Ja, sowas kann man auch für Buslinien machen. Warum nicht. Aber solange es nur beim Fahrplan abtippen bleibt, kann man die ganzen "Artikel" in den Müll treten.
Übrigens hätten wir dann evtl. auch eine gewissen eigenständige Rezeption, wenn z. B. die von mir angeführten Fragen belegt beantwortet werden. Liesel Schreibsklav*_In der Wikimedia Corporation 10:20, 20. Sep. 2019 (CEST)
Finanzierung erfolgt aus Regionalisierungsmitteln, die vom Bund an die Länder weiter gereicht werden. Die Länder beschließen dann, was sie bestellen. Das ist beim RE 1 genau dasselbe Prozedere, wie bei allen anderen SPNV-Linien in Berlin und Brandenburg, leichter Unterschied nur bei RB73 und RB74.
Einziger Unterschied im Detail, dass bei RE1 auch Sachsen-Anhalt mit dabei ist.
Die jetzigen Leistungen des RE1 sind mit etlichen anderen Linien Teil eines Ausschreibepakets (Netz Stadtbahn), die künftigen Leistuenge Teil eines anderen Ausschreibungspakets (Netz Elbe-Spree).--Global Fish (Diskussion) 10:30, 20. Sep. 2019 (CEST)
Das ist jetzt die Standardantwort. ;-) Mal konkret, zumindest in den Beschlüssen der Länder zu den Verkehrsbestellungen werden bestimmt auch Zahlen stehen, was den z. B. der Betrieb kostet etc. Dort wird es dann nämlich spannend, wenn man in diese Tiefen abtaucht. Liesel Schreibsklav*_In der Wikimedia Corporation 10:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
Das wird in der Regel nicht im Detail bekanntgegeben. Verhandlungssache. Wenn, dann sagt man allenfalls, was das ganze Paket kostete, aber selbst das nicht immer.--Global Fish (Diskussion) 15:48, 20. Sep. 2019 (CEST)
Ich schreibe den Artikel mit den Quellen die ihr mir genannt habt und die ich finde. Aber warum die RE1 die für Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt überhaupt aufgenommen wurde, konnte ich bisher nicht finden. Wenn der Artikel steht dann können wir gucken, was noch im Artikel fehlt. --कार (Diskussion) 13:15, 20. Sep. 2019 (CEST)
Was den letzten Satz angeht: ich irre mich gerne, aber ich vermute: Du wirst den Artikel in einem Zustand abliefern, wo nur eine einzige Sache fehlt: der Löschantrag. (Das ist eine Kombinationen aus meinen Erfahrungen mit Deinen Artikelanfängen und der arg grenzwertigen Relevanz des Themas)
Verstehe bitte: Linienartikel sind normalerweise nicht relevant. Die Relevanz hier steht auf sehr dünnen Füßen. historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, z. B. Pionierleistung wäre was allenfalls einschlägig sein könnte. (inter)nationale prägende Bedeutung hat er jedenfalls nicht. Dass er der erste in Deutschland war, ist eine gewisse historische Bedeutung. Allerdings ist er weit weg davon, eine Pionierleistung zu sein. Die DB beschloss, Eilzüge zu RE zu machen, und da war er zufällig der erste, wo das mit einer Wagenmaterialsumstellung passte.
Und dass eine 1994 eröffnete Linie 2004 ihr 10. und 2019 ihr 25. Jubiläum feierte, ist nicht erstaunlich. Dazu braucht es kaum gesonderte Quellen.
Interessant wäre eine Rezeption, die über die Lokalpresse hinausgeht. Aber das zu suchen, wäre erstmal Deine Arbeit. (Nebenbei, was meinst Du eigentlich mit aber warum die RE1 die für Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt überhaupt aufgenommen wurde?)
Aber, wie auch immer "ich lege den Artikel an und ihr zeigt mir, warum das relevant ist" funktioniert nicht. Gibt nur Ärger. Ggf. fängst Du in Deinem Benutzernamensraum an? Dann könnte man eher sehen, was Deine Intention ist.--Global Fish (Diskussion) 15:47, 20. Sep. 2019 (CEST)
PS: wir hatten schon mal ne Löschung davon. Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2008#RE1_Brandenburg_(gelöscht). Also: wenn Du den Artikel haben willst, musst Du es richtig gut machen. Dann hat er vielleicht ne Chance.--Global Fish (Diskussion) 16:42, 20. Sep. 2019 (CEST)
Das Jubiläum wurde überregional rezipiert (s.o.). Das scheint die Presse also durchaus für relevant zu halten. --Gamba (Diskussion) 19:47, 21. Sep. 2019 (CEST)

Ich verstehe nicht warum diese Regionalbahnen relevant sind und die RE1 Brandenburg hier nicht. Wenn die Regionalbahnen und Regional-Express in NRW relevant sind dann sollten alle in Deutschland auch relevant sind sein.

--कार (Diskussion) 09:23, 22. Sep. 2019 (CEST)

Nein nur weil gewisse RE einen Artikel haben dürfen, heisst das nicht das automatische alle Relevant sind. Wir sind hier wirklich im Bereich wo der Artiklinhalt ausschlaggebend ist, nicht das Thema an sich. 1. Gibt es überhaut etwas belegbares zu schrieben, dass über „gibt es“ hinaus geht? 2. Kann der der Zuglauf irgend woanders sinnvoll beschrieben werden (z.b. in Streckenartikl oder Regionalnetz)? Wenn Ja, dann ist das meistens der sinvollere Weg. Erst wenn es viel zu schrieben gibt, und der Inhalt nirgends sinnvoll untergebracht werden kann, ist ein eigen Artikel ins Auge zu fassen. --Bobo11 (Diskussion) 09:34, 22. Sep. 2019 (CEST)
Da hat man einfach vergessen sie zu löschen. Oder es gab ein Pro mit selten überzeugenden Begrüdungen. Aber gepflegt werden die Artikel kaum. Bei RE1 müsste schon etwas außergewöhnliches stehen, damit ich keine Löschantrag stelle.--Köhl1 (Diskussion) 19:44, 22. Sep. 2019 (CEST)

Kategorie:S-Bahn Köln

Benutzer:Tohma hat diese Kategorie heute angelegt. Ich meine, wir hatten bisher aus gutem Grund keine solche Kategorie, denn "S-Bahn Köln" ist viele Jahre nach dem Start der S-Bahn im Raum Köln von der DB etabliert worden. Vorher war mal die Bezeichnung S-Bahn Rhein-Sieg in Anlehnung an den Namen des VRS üblich, die inzwischen verdrängt wurde. Es gibt jedoch zwei Linien, die Köln und Düsseldorf verbinden, die S6 soll künftig auch bis Mönchengladbach verlängert werden (wird dann von Essen über Düsseldorf und den Rhein entlang in die Region Köln und von da linksrheinisch wieder zurück ins VRR-Gebiet fahren) und es gibt keine mehrfach vergebenen Linienbezeichnungen. Das vermeintlich eigenständige Kölner S-Bahn-Netz hat also keine Linie mit der Nummer 1, sondern fängt bei 6, hat dann eine Lücke und geht mit 11 weiter. Der Benutzer sortiert gerade kräftig die Kategorien um, wie verfahren wir damit? --Gamba (Diskussion) 19:08, 28. Aug. 2019 (CEST)

S-Bahn Köln heißt das seit den frühen 1980igern. S-Bahn Rhein-Sieg gibts nur in der Wikipedia.--Tohma (Diskussion) 19:13, 28. Aug. 2019 (CEST)
Das ist beides falsch. [4] [5] Die DB plakatiert das wohl erst seit gut 10 Jahren. --Gamba (Diskussion) 19:19, 28. Aug. 2019 (CEST)

Verwendung des Namens "S-Bahn Köln" seit spätestens 1979: Jahrbuch des Eisenbahnwesens (von 1987) - Seite 65 "S-Bahn Köln Umfangreiche Investitionsaufgaben stehen in den nächsten Jahren bei der S-Bahn Köln an. Das Gesamtsystem S-Bahn Köln in der Endkonzeption wird aus sechs Strecken..."

Elektrische Bahnen (von 1991)- Band 89 - Seite 123: "S-Bahn Köln - Eröffnung der neuen Linien S6 und S12..."

Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbahn (von 1979) - Seite 56: "Neu aufgenommen wurden die Planungen für die Erweiterung der S-Bahn Köln..."--Tohma (Diskussion) 19:21, 28. Aug. 2019 (CEST)

Ach ja, hat mal jemand verwendet. Der übliche Name ist aber immer noch "S-Bahn Rhein-Sieg", wie ja auch belegt. Als Kategoriename ist das richtiger und treffender. Ungeachtet des Namens hat diese Kategorie aber in Baureihenartikeln nichts zu suchen. MBxd1 (Diskussion) 20:13, 28. Aug. 2019 (CEST)

Die S-Bahn Köln/Rhein-Sieg ist bloß ein Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr und sollte meiner Meinung nach gar keine eigene Kategorie bekommen. Dass das alles ein Netz ist sieht man schon daran, dass die Linien alle gemeinsam durchnummeriert sind und gemeinsam unter der KBS 450 geführt werden. --Wickie37 23:47, 31. Aug. 2019 (CEST)

Bezüglich Rhein-Sieg vs. Köln: Im Volksmund wurden und werden zumindest die Linien S12/13 die parallel zum Rhein-Sieg-Express fahren, häufig als "S-Bahn Rhein-Sieg" oder "Rhein-Sieg-S-Bahn" bezeichnet. Auf offiziellen Dokumenten stand Anfang der 2000er Jahre als ich das erste Mal damit zutun hatte, überall nur "S-Bahn". Den Begriff "S-Bahn Köln" hab ich überhaupt erst das erste Mal wahrgenommen, als die DB die Züge damit beschriftet hat. --Wickie37 11:19, 1. Sep. 2019 (CEST)
Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist der ältere Teil, Köln und Bonn wurden später drangehängt, als eigenständiges S-Bahn-Netz hat das nie existiert. Seit Erweiterung wird es auch als "S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg" bezeichnet. Die Kategorisierung mit dem hier beanstandeten Nebenbegriff ist jedenfalls untauglich. MBxd1 (Diskussion) 11:42, 1. Sep. 2019 (CEST)
Amüsant diese Neuerfindung "S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg". Die rhetorische Frage nach Belegen stelle ich erst gar nicht. Dass die S-Bahn Köln ein Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr ist steht bitte genau wo in offiziellen Unterlagen von NVR oder DB? Offizielle Website der S-Bahn Köln ist übrigens hier: http://www.sbahnkoeln.de/ --Tohma (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2019 (CEST)
Das soll offiziell sein? Dann hast Du seltsame Vorstellungen davon, was "offiziell" ist. Nein, diese Nebenbezeichnung hat im Kategoriesystem nichts zu suchen. MBxd1 (Diskussion) 13:12, 1. Sep. 2019 (CEST)
Bitte die angefragten Belege liefern! Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was".--Tohma (Diskussion) 13:15, 1. Sep. 2019 (CEST)
Kursbuch, s.o. --Wickie37 19:04, 2. Sep. 2019 (CEST)
Die S6 wird übrigens sowohl beim VRS als auch bei der DB ausdrücklich der "S-Bahn Rhein-Ruhr" zugeordnet: [6][7]. Trotzdem fahren auf der Linie auch Züge mit "S-Bahn Köln"-Schriftzug [8]. --Wickie37 19:43, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ja und die S11 wird von beiden mit S-Bahn Köln tituliert, was angesichts der Systematik der Liniennummern nicht groß verwundert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:08, 2. Sep. 2019 (CEST)
Worin besteht denn die Systematik genau? S6 und S11 werden von beiden Aufgabenträgern gemeinsam bestellt. Die S11 startete zunächst nur im Kölner Raum, seit der Verlängerung nach Düsseldorf-Gerresheim liegt mehr als die Hälfte ihres Linienweges im VRR-Gebiet. Bei der S6 ist sowieso der Großteil des Linienwegs im VRR. Die Nummerierung der beiden Linien ist doch eher historisch entstanden, weil man den Linien im Kölner Raum von Beginn an Nummern zuordnete, die nicht mit denen im Rhein-Ruhr-Raum kollidierten. Ansonsten hätte die S-Bahn-Köln eine Linie S1 statt einer S11. Es gibt keinerlei logischen Grund, die S6 nicht zur S-Bahn Köln zu zählen, wohl aber die S11. KBS-Nummer, Liniennummern und die historische Entwicklung zeigen doch klar, dass es sich um ein einziges Netz handelt, das sich schlicht auf mehrere Verbundgebiete erstreckt. Es stellt sich auch die Frage: Spricht jemand in Köln von der S-Bahn Köln, meint er dann die S6 mit oder nicht? Meint er die S11 nur im VRS-Raum oder die komplette Linie? --Gamba (Diskussion) 01:25, 3. Sep. 2019 (CEST)

War gestern in Köln, und da ist mir aufgefallen, dass auf den Aushangplänen überall "S-Bahn Köln" steht, auch bei der S6. (Hier auch ein Online-Beispiel aus LEV) Es gibt also keine Systematik. Deswegen bin ich dafür auch die Artikel komplett zu S-Bahn Rhein-Ruhr zusammenzulegen. --Wickie37 13:08, 5. Sep. 2019 (CEST)

Völlig wirre Argumentation. Genausogut könnte man dann alles unter S-Bahn Köln setzen. Wie gesagt, wirr bis nicht vorhanden.--Tohma (Diskussion) 19:07, 5. Sep. 2019 (CEST)
Wirr?? Es gibt anscheinend Belege für jede hier angefügte Bezeichnung. Ein Kategoriesystem funktioniert allerdings nur, wenn es eine Systematik gibt, die bei DB und Verkehrsverbund augenscheinlich fehlt. Deshalb hilft die Suche nach Belegen hier nicht weiter. Es müsste schon aufgeführt werden, was das eigene einer Kategorie Köln ausmachen sollte, was sich nicht auch anders finden lässt. Oder umgekehrt: Was wird schwieriger, wenn man eine solche Kategorie benutzt ? Nur eine Doppelung Kategorie Köln und Kategorie Rhein/Sieg darf es nicht geben. --Köhl1 (Diskussion) 19:54, 5. Sep. 2019 (CEST)
Gibts es auch gar nicht.--Tohma (Diskussion) 19:55, 5. Sep. 2019 (CEST)
@Tohma:??? Fassen wir doch nochmal zusammen: Die S-Bahn Rhein-Ruhr war unstrittig zuerst da. Später wurden das Netz nach Süden erweitert und es taucht sporadisch die Bezeichnung S-Bahn Köln auf. Erst Jahrzehnte später wird die Bezeichnung von der DB zur Marke erhoben und intensiv genutzt. Trotz der intensiven Nutzung erfolgte aber bis heute keine klare Abgrenzung. Wenn wir nun eine solche schaffen fällt das eindeutig unter WP:TF. --Wickie37 15:58, 6. Sep. 2019 (CEST)
Die Bezeichnung gibt es seit den 1970ern. Das Netz wurde nicht nach Süden erweitert, sondern Chorweiler-Köln Hbf war der erste Teil der S-Bahn Köln. Da du offensichtlich auf völlig falschem Wissen aufbaust, ist das nicht ergiebig, was du von dir gibst. Erst mal informieren und dann posten?--Tohma (Diskussion) 16:52, 6. Sep. 2019 (CEST)
Die erste Linie der S-Bahn Rhein-Ruhr wurde in den 1960ern eröffnet. Die Bezeichnung existiert auch mindestens seit 1970 [9]. Die Bezeichnung "S-Bahn Köln" ist nicht vor 1979 nachweisbar [10], dafür aber die "S-Bahn Rheinland" [11]. Zudem findet man noch die Bezeichnungen "S-Bahn Ruhr", sowie "S-bahn Rhein". Kompliziert wird es auch dadurch, dass in Köln auch die Überland-Straßenbahnen der KBE teilweise als "S-Bahn" bezeichnet wurden. Die S11 wurde auch von Anfang an mit der Planung gebaut, die bis nach Düsseldorf, oder mindestens nach Neuss zu verlängern [12]. Damit ergibt sich für mich historisch betrachtet weder eine klare Abgrenzung, noch eindeutige Bezeichnungen.
Und um die Verwirrung noch größer zu machen, ist übrigens in der geplanten Neuausschreibung der "S-Bahn Köln" die VRR-Linie S68 mit drin [13]. Also selbst wenn das am Anfang wirklich mal eigenständige Netze waren, hätten wir heute das Problem, dass es eben keine klare Grenze mehr gibt, an der man die Artikel abgrenzen könnte. --Wickie37 18:27, 6. Sep. 2019 (CEST)
+1, das Thema Ausschreibung hatte ich ja bereits mal angesprochen. In der verlinkten Ausschreibung wird erstens die Kooperation des NVR mit dem VRR genannt und zweitens steht neben der reinen VRR-Linie S68 auch die S6 mit drin. Und die war sogar die Keimzelle der S-Bahn Rhein-Ruhr. Keine Frage: Es gibt den Begriff S-Bahn Köln. Offenbar auch schon länger, als mir klar war. Aber ein eigenständiges S-Bahn-Netz ist das nicht, sondern ein Marketing-Vehikel. Das zeigen die zahlreichen Absurditäten – neben der Ausschreibung auch die Anbindung des Düsseldorfer (!) Flughafen-Terminals ausschließlich durch eine "Kölner" S-Bahn-Linie (mit entsprechenden Aufklebern). --Gamba (Diskussion) 12:21, 7. Sep. 2019 (CEST)
Stimmt und danke, dass Du das ausgesprochen hast. Den ganzen Zinnober gäbe es nicht, wenn man nicht bis auf Bundesebene Köln und Düsseldorf eine besondere Bedeutung beimessen würde. Nur weil sich die Pappnasenträger aus Köln und Düsseldorf nicht grün sind, wird versucht, das natürlich zusammenhǵehörende S-Bahn-Netz aufzuteilen. Dass sich sogar in der Öffentlichkeit künstlich aufgeregt wird, weil der Flugschuppen in Düsseldorf mit ansonsten völlig gleichen Triebwagen bedient wird, an denen »S-Bahn Köln« steht, sorgt überall auf der Welt für Kopfschütteln und die Herren des Karnevals müssen sich fragen lassen, ob sie sonst keine Probleme haben. Vom Eisenbahnbetrieb her gibt es die S-Bahn Köln praktisch nicht. Wäre es nicht das Einfachste, das auch im Artikel auszudrücken? »Marketing« trifft es bestens. –Falk2 (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe die automatische Archivierung gerade rückgängig gemacht, da das Thema mir nicht abgeschlossen erscheint. Als eigenständiges Netz scheint in dieser Diskussion nur Tohma die S-Bahn Köln zu sehen. Die Frage bleibt, welche Schlussfolgerung wir daraus für die Kategorien ziehen. Ich wäre immer noch für eine Löschung, mindestens jedoch für eine Einordnung unterhalb des Rhein-Ruhr-Baumes. --Gamba (Diskussion) 10:10, 8. Okt. 2019 (CEST)

Löschung. Ist ein Marketing-Begriff. Ist zwar erwähnenswert, aber taugt nicht zu Kategorisierung. Weder ein betrieblich noch verkehrlich eigenständig abgrenzbares System. --Global Fish (Diskussion) 10:13, 8. Okt. 2019 (CEST)

S-Bahn Köln ist die Bezeichnung, die alle Aufgabenträger und Betreiber verwenden, diese Realität ist wiederzugeben. S12/S13/S19 haben keinerlei Bezug zur S-Bahn Rhein-Ruhr und können nicht darunter kategorisiert (als Unterkat) werden.--Tohma (Diskussion) 15:38, 8. Okt. 2019 (CEST)

diese Realität ist wiederzugeben - ja, klar. Wenn ein Begriff hinreichend belegt ist, ist er natürlich wiederzugeben, gar keine Frage.
Aber nicht jedes Teilstück der Realität eignet sich auch als Basis für eine Kategorie, und nein, auch dieses Teilstück der Realität, über welches wir hier diskutieren, eignet sich ebenfalls nicht. --Global Fish (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2019 (CEST)

Es ist die einzige S-Bahn-Kategorie, die für S12/S13/S19 geht.--Tohma (Diskussion) 16:32, 8. Okt. 2019 (CEST)

Nein, wie schon mehrfach dargelegt sind diese Linien im Netz Rhein-Ruhr enthalten. Darum haben die ja auch so hohe Liniennummern und nicht etwa S2, S3 und S9, denn letztere drei gibt es bereits im Ruhrgebiet. Aber wir drehen uns im Kreis. --Gamba (Diskussion) 17:13, 8. Okt. 2019 (CEST)
Erstens das, und zweitens, welche Artikel sollen da kategorisiert werden? Zu den Linien gibt es keine, und diese wären auch nicht relevant.--Global Fish (Diskussion) 17:23, 8. Okt. 2019 (CEST)
Der Uninn, dass S12/S13/S19 etwas mit Rhein-Ruhr u tun haben, wird durch Wiederholung nicht besser. Die Haltepunkte und Bahnhöfe in der S-Bahn Köln sind ebenfalls nur unter der Kategrie S-Bahn Köln dort als S-Bahn-Stationen zu kategorisieren.--Tohma (Diskussion) 19:05, 8. Okt. 2019 (CEST)
sind ebenfalls nur unter der Kategrie S-Bahn Köln dort als S-Bahn-Stationen zu kategorisieren. Boah, ey. "sind zu kategorisieren" - wer hat das festgelegt? Per ordre de Tohma, gegen die klare Mehrheit im Bahnportal?
Ich halte diese Festlegung für eine freie Erfindung, bin selbstverständlich bereit mich bei einem entsprechenden Nachweis zu korrigieren.--Global Fish (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2019 (CEST)
„Unsinn“ ist kein Argument… --Gamba (Diskussion) 22:05, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • Das Problem das wir haben, sind die zwei Aufgabenträger VRR und VRS. Beide haben sinnvollerweise ihren Netzplan, auch in Bezug auf die S-Bahn aufeinander abgestimmt. Ist woanders genauso, dass sich benachbarte Verkehrsverbünde bei übergreifenden Linien abstimmen.
  • Nach oberflächlichen Einlesen habe ich aber den Eindruck, dass beide Verbünde eher getrennte Wege gehen. Was man u. a. bei den Fahrzeugen sieht.
  • Und es ist derzeit der einzige Bereich in Deutschland, wo zwei "Netze" so ineinandergreifen. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der weiteren Entwicklung des ÖPNV, der weiteren Konzentration in den Metropolregionen es zu weiteren "Ecken" mit solchen Entwicklungen kommt.
  • Das Problem sehe ich eher in der Starrheit und Unflexibilität der Wikipedia. So ist es immer schwierig dynamische Entwicklungen darzustellen. Was passiert, wenn zwei Systeme zusammengehen. Gibt es dann einen neuen Artikel oder wird einer zu Lasten des anderen weitergeführt, während der andere "eingefroren" wird. Oder die andere Entwicklung es trennen sich Systeme. Gibt es zwei neue Artikel, oder wird nur ein neuer angelegt. Hier sind eben auch bestimmte "politische" Sichtweisen für die Artikelentwicklung entscheidend.
  • Gerade in Bezug auf das System "Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg (Köln)" wäre es ja interessant, ob es hier überhaupt im Betrieb Gemeinsamkeiten und Synergien gibt, oder ob halt nur die Liniennummern das einzig gemeinsame ist. Liesel Ultreïa! 09:20, 9. Okt. 2019 (CEST)
in Bezug auf das System "Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg (Köln)" wäre es ja interessant, ob es hier überhaupt im Betrieb Gemeinsamkeiten und Synergien gibt, oder ob halt nur die Liniennummern das einzig gemeinsame ist - aber auch schon in beiden Teilnetzen für sich sind doch im wesentlichen die Liniennummern das einzig gemeinsame!
Man kann (grob!) natürlich sagen, Rhein-Ruhr ist VRR, aber so richtig deckungsgleich ist das auch nicht (und bei anderen S-Bahnen: Mittelelbe, Halle/Leipzig) auch nicht; umgekehrt fahren im VRR auch andere bestellte Linien als die S-Bahnen. Die Unterorganisation von DB Regio ist DB Regio NRW (da ist keine Verbundgrenze), aber es werden nicht alle S-Bahn-Linien von DB Regio gefahren (ab Fahrplanwechsel sollten eigentlich noch mehr zu einem anderen Betreiber wechseln).
Nein, all' diese S-Bahn-"Systeme" sind nicht mehr als ein Liniennetz (wenn nicht wie in Berlin oder HH eine eigene Infrastruktur und/oder eine eigene Organisation) dahinter steckt. Natürlich sind sie erwähnenswert. Als Grundlage für eine Kategorisierung halte ich sie aber nur für bedingt geeignet. Wofür ist es wichtig, dass der Bahnhof Ruhland ein "Bahnhof der S-Bahn-Mitteldeutschland" ist? Er ist nebenbei, natürlich kein "Bahnhof der S-Bahn-Mitteldeutschland", sondern ein Bahnhof, der (alle 2h pro Richtung) von Zügen der S-Bahn-Mitteldeutschland bedient wird. Das ist ein Unterschied.
Und wenn man nun anfängt, nicht mehr nach Liniennetzen, sondern nach Teilnetzen zu kategorisieren, wie das hier mit Köln geschieht, halte ich das für kompletten Nonsens.--Global Fish (Diskussion) 10:50, 9. Okt. 2019 (CEST)
Zumindest zwischen S-Bahn Stuttgart und S-Bahn Karlsruhe gibt es Berührungspunkte in Herrenberg und Bietigheim-Bissingen und in beiden Netzen vergebene Liniennummern. In Bi-Bi halten ja sogar sowohl die Karlsruher S5 als auch die Stuttgarter S5. Hier werden aber auch gänzlich unterschiedliche Fahrzeuge verwendet und die Karlsruher S-Bahn ist eher ein Spezialfall, wie jeder hier sicher weiß. Daher ist in dem Fall auch offensichtlich, dass es sich um 2 separate Netze handelt.
„Nach oberflächlichen Einlesen habe ich aber den Eindruck, dass beide Verbünde eher getrennte Wege gehen. Was man u. a. bei den Fahrzeugen sieht.“ → 423er fuhren auch mal auf den reinen VRR-Linien und sie kommen mit Beklebung "S-Bahn Köln" wie bereits erwähnt auch bis zum Düsseldorfer Flughafen.
„Gerade in Bezug auf das System "Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg (Köln)" wäre es ja interessant, ob es hier überhaupt im Betrieb Gemeinsamkeiten und Synergien gibt, oder ob halt nur die Liniennummern das einzig gemeinsame ist.“ → Übergreifende Linien, Fahrzeuge waren bis vor einigen Jahren dieselben (143+x, 423 und 420 fuhren schon in beiden Teilen), der NVR (AVV+VRS) schreibt Linie S68 aus, die nur im VRR-Gebiet verkehrt. Um mal einige Dinge zu nennen. --Gamba (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wobei die Verknüpfung in Bietigheim-Bissingen seit Juni auch schon wieder Geschichte ist und die Karlsruher S-Bahn nur einmal täglich Herrenberg erreicht. Relevanter wäre da schon die Verknüpfung zwischen der S-Bahn Karlsruhe und der S-Bahn-Rhein-Neckar, immerhin sogar mit Parallelbetrieb zwischen Bruchsal und Karlsruhe Hbf. --Firobuz (Diskussion) 12:36, 9. Okt. 2019 (CEST)
Stimmt, die gibt es ja auch noch! Wobei dort zwar Liniennummern in beiden Netzen auftauchen, es aber vermutlich bewusst keine S3 im Karlsruher Netz gibt und im RheinNeckar-Netz eine S33 passend zu den ebenfalls über Bruchsal verkehrenden Karlsruher S31 und S32. Auch hier sind natürlich ganz verschiedene Fahrzeugtypen im Einsatz und die Situation ist daher nicht mit der in NRW vergleichbar.
Dass die S5 nicht mehr nach Bietigheim-Bissingen fährt hatte ich noch nicht mitbekommen, allerdings ist das für die Beurteilung nicht wirklich ausschlaggebend. --Gamba (Diskussion) 13:03, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ja, dass es keine AVG-S3 gibt ist ziemlich deutlich bewusst so: Ab 1994 gab es die AVG-S3 nach Bruchsal, und als 2003 die S-Bahn Rhein-Neckar dazu kam wurde die AVG-Linie zur S32 umbenannt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:08, 9. Okt. 2019 (CEST)
@Gamba: richtig, ist hier sicher nicht das Thema. Ich wil trotzdem nicht wissen wie viele Einmal-im-Jahr-Bahnfahrer im Laufe der Jahre in Bietigheim in die falsche S5 gestiegen sind ;-) Ich fand das immer etwas unglücklich, andere AVG-Linien wurden ja auch immer wieder umbenannt, siehe S32. (nicht signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 18:12, 9. Okt. 2019 (CEST))
  • Zurück zum Thema: Wollen wir Artikel zu einzelnen Liniennetzen? Insbesonders zu Liniennetzen die über die Verkehrsverbundgrenzen hinausreichen und ggf. von mehreren Verbünden gemeinsam bestellt werden? Wollen wir entsprechende Kategorien zu den einzelnen Angeboten? Zu beachten ist eben auch, dass es sich dabei um Themen mit einer gewissen Endlichkeit handeln. Nach dem Ende des Verkehrsvertrages und einer Neuausschreibung kann alles schon wieder ganz anders aussehen. Liesel Ultreïa! 13:29, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wollen wir Artikel zu einzelnen Liniennetzen?WP:RK sagt: Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. That's it.
Und was haben Grenzen der Verbünde damit zu tun? Verbundgrenzen und Liniennetzgrenzen sind so gut wie nie deckungsgleich.
Auch Ausschreibungen spielen nur wenig dort mit hinein. Ausschreibungslose sind ebenfalls nur selten mit Liniennetzen identisch.
Also: Artikel zu Liniennetzen sind völlig in Ordnung. Wozu man aber Kategorien zu einem Liniennetz braucht, ist mir völlig unklar.--Global Fish (Diskussion) 14:29, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wir haben aber auch zu allen anderen deutschen S-Bahn-Netzen Kategorien. Dort vielfach als Kategorisierung der befahrenen Bahnstrecken.
Womit wir wieder beim Punkt sind, ist jetzt Köln/Rhein-Sieg ein separates Netz oder nicht? Nur weil jetzt die Verkehrsverbünde sinnvollerweise die Liniennummern abgestimmt haben, würde ich nicht von einem Teilnetz sprechen. Auch nicht, wenn bestimmte Leistungen gemeinsam vergeben werden. Diesen Ansatz würde ich nur sehen, wenn wirklich im betrieblichen und sonstigen Geschehen Gemeinsamkeiten vorhanden sind. Liesel Ultreïa! 07:07, 10. Okt. 2019 (CEST)
Diesen Ansatz würde ich nur sehen, wenn wirklich im betrieblichen und sonstigen Geschehen Gemeinsamkeiten vorhanden sind. - wie schon oben gesagt: diese hat man aber auch schnon innerhalb der Teilnetze nicht! Nicht nur wegen der verschiedenen Betreiber. Genauso wenig gilt das etwa für die Mitteldeutsche S-Bahn - dafür gibt es gemeinsamen betrieblichen Mix(Fahrzeugeinsatz, teilweise sogar Durchbindung) mit umliegendende RB/RE-Linien. Dito etliche andere. "S-Bahn" (und ich hätte nicht gedacht, dass ich das ausgerechnet dir sagwn muss) ist hier nichts Besonderes. Einfach eine Zuggattung.
Wir haben aber auch zu allen anderen deutschen S-Bahn-Netzen Kategorien ich halte diese auch für wenig sinnvoll. Siehe oben mit Ruhland als "Bahnhof der Mitteldeutschen S-Bahn". Was kommt als nächstes? Bahnhof eines Brandenburger RE, Bahnhof einer Brandenburger RB, Bahnhof eines sächsischen RE?
Sind Altlasten, kann man nichts machen. Aber eine weitere Untertweilung in Teilnetze halte ich für völlig sinnlos.--Global Fish (Diskussion) 07:48, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe nichts dagegen "S-Bahn" konsequent zu löschen. Begründete Ausnahmen kann man mit Hamburg und Berlin machen. Ich denke jedoch nicht das wird das durchbekommen.
Aber Köln und Rhein-Ruhr werden getrennt vermarktet, die Mitteldeutsche S-Bahn hat trotz der unterschiedlichen Auftraggeber einen Markenauftritt. Von daher fehlt eben die Begründung warum Köln zu Rhein-Ruhr muss. Liesel Ultreïa! 08:00, 10. Okt. 2019 (CEST)
Was wäre denn ganz allgemein eine Gemeinsamkeit im betrieblichen und sonstigen Geschehen? Wir haben die Liniennummerierung, durchgehende Linien (die eine Kategorisierung von Bahnhöfen als "Bahnhof der S-Bahn Köln" oder "Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr" bei zwei getrennten Netzen erschweren). Es können alle Fahrzeuge in beiden Teilen problemlos verkehren, die Fahrzeugtypen haben sich erst in der jüngeren Vergangenheit auseinanderentwickelt. Der zuständige Aufgabenträger von Teilnetz A schreibt eine Linie aus, die ausschließlich im Teilnetz B verkehrt. Ich halte das für genug Gemeinsamkeiten. Der Marktauftritt ist eben nur das: Marketing. --Gamba (Diskussion) 09:58, 10. Okt. 2019 (CEST)

@Tohma: Wenn dir die Marketing-Bezeichnungen so wichtig sind, warum kategorisierst du dann die Bahnhöfe der S23 bei S-Bahn_Köln ein? Trotz der "S"-Nummerierung wird die immer noch als Teil des vareo-Netzes vermarktet[14]. Ich habe bisher keine einzige offizielle Veröffentlichung gesehen, die diese Linie der "S-Bahn Köln" zuordnet. --Wickie37 20:08, 16. Okt. 2019 (CEST)