Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordfriesische Inseln (D + DK)[Quelltext bearbeiten]

alt
neu

Da schließe ich mich doch gleich mit an... Die alte Karte wurde zwar inzwischen korrigiert, aber da ich ja dieses hervorragende Profil von Lencer habe wollte ich die eh mal neu machen. Und da habe ich flugs ein wenig OSM mit eingebaut... Wattenmeer kommt noch, Sände und Beschriftung auch. Senf auch? --Begw 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soviel du willst... :-) NNW 10:37, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*lol* :-) --Begw 10:38, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du einen Abdecklayer für das Relief gestellt hast um ihn abzudimmen und dass du dann auch die OSM-Daten hinter diesen gestellt hast? Irgendwie kommen auch die Straßen und Grenzlinien etwas "vernebelt" rüber. Falls nicht würde ich den OSM-Strukturen noch etwas knalligere Farben verpassen. --Chumwa 11:16, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, kein Abdecklayer, das ist alles original. An den Farben drehe ich noch. Ich werde die Karte wohl eh noch einmal etwas größer machen, Eiderstedt muss ja wohl auch mit rein... *seufz* --Begw 11:19, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Koennte aber auch der Abdecklayer von den OSM-Daten sein, der fuer den Nebel verantwortlich ist!? lilleskut 23:51, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, neue Version, etwas größer. Dem Tipp von Lilleskut bin ich mal gefolgt, aber es sind die Farben der Elemente, da dreh ich dann noch dran rum. --Begw 09:47, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich grafisch mehr von der OSM verabschieden. Fünf verschiedene Straßenkategorien (wenn ich richtig gezählt habe), die auch noch einen Großteil des Farbspektrums abdecken, sind mMn viel zu viele für eine geografische Übersicht und lenken vom Eigentlichen ab. Durch Zusammenfassen ließen sich auch einige (naja) Eigenwilligkeiten von OSM ausbügeln, wie das kurze Stück roter Straße nördlich von Leck, das da wie bestellt und nicht abgeholt hängt. Das ist übrigens allgemeine Kritik an OSM (das gilt im Grunde auch für die Ostfriesischen Inseln, wo z.B. die Bundesstraße um Jever eine Lücke aufweist). Ich weiß, dass das unmöglich alles nachbearbeitet werden kann und die OSM-Daten in tausend Einzelteilen vorliegen, aber irgendwie stört mich das. Wirklich schöne Kartografie sieht anders aus, OSM ist noch weit davon entfernt. Da wird man/die KW/jeder für sich entscheiden müssen, welchen Aufwand sie machen will, um was für ein Ergebnis zu erzielen. (Wollte ich nur mal allgemein loslassen. Eine Antwort darauf hab ich auch noch nicht.) Ich bin mir nicht sicher, ob die 12-Meilen-Grenze wirklich in die Karte muss. </Gemecker> NNW 10:04, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu, hatte ich alles auch schon überlegt. Straßen ergänzen werde ich wohl nicht, sind ja hier schließlich nicht Thema, dafür habe ich ne ganze Reihe zusätzlicher Halligen entfernt. So schön es wäre, die zu haben... Weiteres folgt in einigen Tagen. :-) --Begw 10:40, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wurde wohl nicht zwischen Hallig und Hochsand unterschieden. So ganz ohne ist doch auch traurig. Da werden sicherlich ganz viele Kegelrobbenbabys weinen. NNW 10:47, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemach, Gemach, weinende Robbenbabys, das könnte ich ja gar nicht ertragen! Von den Hochsanden fehlten welche (war wohl noch keiner mit nem GPS da?), aber dafür gabs eben zusätzliche Halligen... Kommt alles noch. --Begw 10:52, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sand geschippt und benamst, OSM entbuntet. Straßen und Bahnlienen werden noch so verändert, dass sie sich nicht gegenseitig überdecken, die Namen von einigen Sanden fehlen noch. Die Eider kommt auch noch. Sonst noch was? Außer Legende hinzuppeln und Maßstab einbauen? --Begw 08:11, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle dargestellten Orte sollten beschriftet sein. Und in die tiefen Nordseestellen würde ich noch ein Seeungeheuer reinmalen, macht sich immer gut. NNW 11:05, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, das das jetzt ein wenig spät kommt ... aber könntest Du alle Stützpunkte der Küstenlinie zu Kurvenpunkte machen. Eckige Küsten gibt es in der Natur nur selten. In Inkscape gibt es für die Umwandlung eine Funktion, sollte der Illu also auch können. Ich fand das graphisch einfach schöner. Grüße Lencer 11:12, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seeungeheuer? Ich such mal. Nach dem Weichzeichner auch, hab ich noch nie benutzt... --Begw 11:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder das, mitten aus dem Leben gegriffen und enzyklopädisch besonders wertvoll. NNW 11:40, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*zusammenzuck* *umfall* --Begw 11:52, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Küsten onduliert, noch n bischen was ergänzt und zurechtgezogen, Mandoe ans Festland angebunden. Fehlende Benamsungen werden noch gesucht. Ekke Nekkepenn fand ich übrigens regionaltypischer als die von NNW vorgeschlagene Trulla. --Begw 16:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ondulieren is ein Spitzenbegriff dafür ;-) und mach das ganze gleich nopch schöner. Ne Meerjungfrau mit BH geht ja wohl gar nicht, da is der Fred sicher angebrachter ;-) Grüße Lencer 16:32, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas ernsthaftere Version. --Begw 16:04, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den auf der Karte verzeichneten Jungnamenssand nordwestlich von Amrum kannte ich noch nicht. Weiteres Googeln legt nahe, dass dieses Objekt nur mit einem "s" geschrieben wird: Jungnamensand. In diesem Sinne bitte ich um Korrektur der Karte.--Ratzer 10:52, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! Ich hoffe, dass ich demnächst mal dazu komme, weiterzumachen, irgendwie ist immer noch viel RL... Sorry so slow! --Begw 11:32, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hat auch der Jungnamensand den ihm zustehenden eigenen WP-Artikel. Bei der etwas NNW davon gelegenen kleineren Sandbank dürfte es sich um die Seehundbank Hörnumknobs handeln.--Ratzer 09:11, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu Protokoll, dass ich mit diesem NNW weder verwandt bin noch ihn überhaupt kenne. Ich lehne jegliche Verantwortung für sein Tun, sein Nicht-Tun oder seine Existenz im Allgemeinen ab. NNW 10:32, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hömma zu, Ratzer hat eindeutig festgelegt, das DU, mein lieber NNW, die Änderung zu machen hast! Was hast Du auch so ein .... Nick. Ha selbst schuld. ;-) Grüße Lencer 10:45, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme alles zurück :-) Das Ding liegt WNW von Amrum. Jetzt hoffe ich nur, dass es keinen Benutzer:WNW gibt.--Ratzer 11:12, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, gibs. --Begw 11:17, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Seeungeheuer, kein Ekke Nekkepenn, dafür massiver Sockenalarm. Das hat man jetzt davon. NNW 11:24, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht, was du meinst... --Begw 11:30, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich das nicht mehr so recht durchschaue, ist die Bearbeitung jetzt abgeschlossen? Grüße Lencer 10:07, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, sorry, bin noch auf Materialsuche was die Bezeichnung der verschiedenen Wattgebiete und Sände in DK angeht, ist gar nicht so einfach. Geht aber demnäxt weiter. --Begw 11:31, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

FWIW, unter Liste der geographischen Namen der Deutschen Bucht hab ich mal eben diese zur Übersicht gesammelt. --94.222.134.64 19:25, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ui, das ja schick! Danke schön! :-) Aber der dänische Teil der Inselkette ist nicht mit drin, oder? Der macht mir im Moment am meisten Kopfzerbrechen... Vielleicht frage ich doch mal die Kollegen in DK... --Begw 20:09, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dänemark sollte nicht mit drin sein. Wie wäre es über WP:Literaturstipendium (oder WP:Bücherbörse) die Karten vom BSH (oder Äquivalent, Nordfriesische Inseln hören beim BSH mit Sylt auf...) zu besorgen? --94.222.134.64 20:33, 3. Mär. 2010 (CET).[Beantworten]

Wäre es eigentlich möglich für die dänischen Wattenmeerinseln, ausgehend von der jetzigen Karte, noch eine eigene Karte zu basteln? viele Grüße,--MarianneES 11:47, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf der Karte heißt es immer noch Jungnamenssand (ein s zuviel). Bitte auf Jungnamensand ändern. Danke.--Ratzer 13:21, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, kann erstmal in die Ablage, ich habe auf absehbare Zeit keine Ruhe, mich drum zu kümmern --Begw 15:48, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab's jetzt selber mal probiert, mit Verschiebungen und Pixeloperationen (Bildverarbeitungsprogramm). Passt so, ist für mich erledigt.--Ratzer 10:01, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entwurfsvorlage

Für den Artikel Kra-Kanal, aber auch für Süd-Thailand wäre eine Karte schön, die die verschiedenen diskutierten Routen eines möglichen Kanals aufzeigt. Die englische Wikipedia referiert eine thailändische Website, die eine Karte mit den verschiedenen Plänen zeigt bzw. diese mit einer alternativen Strassenverbindung (Landbrücke) vergleicht. Könnte jemand eine ähnliche Karte anfertigen, die vielleicht ganz Thailand einschließlich der Halbinsel Malakka zeigt und auf der die Kanalrouten vielleicht blau und die alternative Landbrücke vielleicht rot eingezeichnet sein wird? Dazu vielleicht noch die wichtigsten, im Wiki-Artikel genannten Städte (Songkhla, Singapur usw.) --Roxanna 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab dann mal eine Vorlage erstellt und versucht aus den mir unverständlichen Quellen abzulesen, welche Verläufe für den Kanal, bzw. die Straßenroute geplant sind. Bei der Theoriefindung brauche ich jedoch Hilfe. Roxanna, nimm als Paint oder orgendein anderes Programm mit halbwegs Zeichenfunktion und mal in die Karte weitere geplante Verläufe rein. Du kannst meine Version einfach überschreiben, oder einen neue Karte in der deutschen Wiki als Entwurf hochladen. Unser geschätzter Neu-Admin kümmert sich nach Abschluss um die Besietigung der ungenutzten Versionen. Ich ergänze dann noch die topographsichen Infos. (Grenzen, Orte, Meeresnamen usw.) Grüße Lencer 10:45, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn diese neue Karte den Farbanforderungen genügen würde, die wir schon länger für zum Beispiel die Thailand location map.svg festgelegt haben. Im Artikel Süd-Thailand gibts mittlerweile vier verschiedene Karten mit verschiedenen Farbschematas: das muss doch nicht sein.
Die "Thailand location map.svg" wird (in Zukunft) alle anderen (Provinz-, ...)Karten ersetzen (siehe auch zum Beispiel Category:SVG maps of Thailand oder Category:Provinces locator maps of Thailand), ich bin nur leider noch nicht so weit. --Hdamm 18:21, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab keine Ahnung was Du für ein Problem hast. Du siehst schon, das es sich bei meiner Karte um eine Reliefkarte handelt, oder? Die kann kaum dem Farbschema der Positionskarten entsprechen. Zudem stellt die Karte nicht nur Thailand dar, ist daher eher eine thematische Karte im Bereich Südostasien. Grüße Lencer 20:20, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gut, ich versuche ein paar andere drüberzuzeichnen, hab aber bitte noch Geduld, es kann noch etwas dauern. --Roxanna 18:58, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Übrigens, hier ist noch eine etwas detailliertere Karte. Generell würde ich, so wie jetzt schon eingezeichnet, die verschiedenen alternativen Wasserwege als Blau, die Landbrücke als Rot einzeichnen, ohne zusätzliche Nummerierungen oder Beschriftungen der einzelnen Linien an sich. --Roxanna 21:11, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Lencer: ist ja schon gut. Entschuldigung auch, dass ich mir hier zu Wort gemeldet habe. Du sprachst von "Entwurf", da wollte ich nur auf die existierenden Positionskarten hinweisen, damit wir nicht noch eine Karte mit nem weiteren Farbschema auf den erwähnten Seiten bekommen. Du kannst gerne Deine Reliefkarte weiter verwenden. --Hdamm 14:15, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Java
aus der Hinterindien-Karte abgeleitet
Kommentar: MMn ist der Kartenausschnitt für den gewünschten Zweck nicht optimal gewählt. Der springende Punkt ist ja eigentlich die Verkürzung des Seeweges durch Kanal/Landbrücke. Und da erkennt man bei dem Fokus auf Thailand halt nicht unbedingt, warum man nicht an Sumatra südlich herumfährt, durch die Sundastraße – denn das ist der eigentliche Grund, warum alles durch das Nadelör Malakkastraße drängt. Ich würde von daher eine Karte, auf der Sumatra komplett und zumindest die westliche Hälfte Javas noch drauf sind, für zielführender halten. --Matthiasb 18:34, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Karte hier links etwa als Anhaltspunkt nach Süden, nach Osten so etwa bis zur Borneos, westlich auch ein paar Längengrade dazu. Wir haben übrigens auch keine vernünftige Karte für den Artikel Malakkastraße, vielleicht kann man das als „Nebenprodukt“ miterledigen. --Matthiasb 18:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt auf Basis der Hinterindienkarte eine Karte zum Thema Kra-Kanal abgeleitet. Ich habe nur ein paar der unzähligen Projektvarianten aufgenommen, nämlich diejenigen die - soweit ich es verstanden habe - in die nähere Auswahl für weitere Untersuchungen gelangt sind. --Chumwa 23:07, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fand es in der oberen Karte besser, in der beschriefteten Karte steht viel zu viel Text, die Kanalvarianten kommen zu klein weg und gehen unter. In die "engere Wahl" kämem neun bis zwölf Routen, als zehnte (bzw. dreizehnte) die Autobahn-Landbrücke, das wäre so kaum möglich. Meiner Meinung nach würde es reichen, südlich bis zum Äquator zu gehen. Vielleicht auch nur die wichtigsten Schiffsrouten? --Roxanna 23:19, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit dem Untergehen der Kanalvarianten in den ganzen Texten hast Du Recht. Nur ehrlich gesagt habe ich bei dem doch ziemlich dünnen Artikel auch keine Lust noch wesentlich mehr Arbeit in die Karte zu stecken. Und was die ganzen Kanalvarianten anbelangt, so gilt dies noch mehr, da diese bis auf zwei Stück im Artikel noch nicht mal erwähnt werden. --Chumwa 23:32, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, verstehe ich. Genaugenommen reichen auch zwei ;-) die nördlichste und die südlichste... als eventuelle dritte könnte man jene nehmen, die der Text favorisiert, als vierte die älteste Idee aus dem 17. Jahrhundert, dazu als fünfte und letzte die Autobahnroute. Warumwillst Du die obere weitgehend unbeschriftete Karte nicht mehr nehmen? --Roxanna 23:40, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt nochmal überarbeitet. --Chumwa 11:15, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
..und jetzt auch noch die Karte zur Straße von Malakka. --Chumwa 12:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke Chumwa, das Du mir das abgenommen hast. Ich find die Lösung so sehr schön. Grüße Lencer 14:30, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, und die Schifffahrtslinien (mit 3 f) stören im Meer nicht, ist Platz genug. NNW 14:54, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Detaillösung, sehr gut. Für meinen Geschmack sind es zwar noch immer zu viele Schifffahrtslinien, aber es sieht trotzdem gut aus und der Artikel hat endlich eine Karte. Kann man sie schon verwenden? --Roxanna 14:51, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Typo ist getilgt und die Karte darf natürlich gerne bereits in den Artikel eingebunden werden. --Chumwa 07:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Pardon, doch noch etwas :( Als nördlichste Variante ist jetzt jene aus dem 17. Jahrhundert eingezeichnet und das paßt auch gut so. Eine südlichste Variante nahe der Grenze zu Malaysia fehlt allerdings noch. Es wäre aber wichtig auch zeigen zu können, wenn ich im Text erkläre, warum aus strategischen bzw. militärpolitischen Gründen beide grenznahen Extremvarianten nicht gewollt sind. Könntest Du bitte die südlichste Variante aus dieser Karte oder die "fast-südlichste" aus dieser Karte noch ergänzen, Platz wäre in der Karte ja genug vorhanden? --Roxanna 16:03, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

s. hier --Chumwa 06:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, jetzt ist es fertig. Ich bau es ein. --Roxanna 14:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
  • Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Fast alle vorhandenen Streckenkarten bei Stadtbahn Hannover müssen geändert werden, da sich viele Haltestellennamen geändert haben und weitere Änderungen zum Fahrplanwechsel vorgenommen werden. Bei dieser Gelegenheit könnte man die Haltestellenzeichen differenzieren nach barrierefrei oder nicht (also Hochbahnsteig oder Niedrigbahnsteig bzw. bei U-Bahnstationen mit oder ohne Fahrstuhl). Den Verfasser der Karten habe ich angefragt. Er ist aber nur noch selten aktiv, so dass unklar ist, ob er sich der Änderungen annehmen wird.--nonoh 12:02, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Fahrplanwechsel ist am 13.12., also sollte wohl noch gewartet werden. NNW 12:05, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht damit gerechnet, dass die Karten vorher fertig sind, wollte mich nur schon mal in die Warteschlange stellen ... ;). Bei den anstehenden Änderungen gibt es m.W. auch noch keine vollständige offizielle Liste. Der vorherige Kartenwunsch ist dagegen brandaktuell. Im Laufe des Novembers will die Region Hannover die Ergebnisse der Bewertungen der möglichen Alternativen bekanntgeben und dann dürfte die jetzt schon lebhafte Diskussion noch weiter anschwellen. Da wäre es gut, wenn man sich ein Bild über die verschiedenen Optionen machen könnte.--nonoh 12:12, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So die Haltestellennamen sind jetzt veröffentlicht:[1]. Es sind 37! Dazu kommen noch einige frühere Änderungen, die noch nicht in den Karten berücksichtigt waren.--nonoh 12:43, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hach ja, meine Stadtbahnkarten. Das Original ist eine CorelDRAW-Datei, in der ich immer mit verschiedenen Ebenen gearbeitet habe. Warum Corel? Nun, erstellt habe ich die ursprünglich so um 1995, da gab es noch kein Inkscape o.ä. - Eigentlich müsste man das mal ganz neu machen, so auf Basis von OpenStreetMap und dann mit entsprechend eingezeichneten Liniengrafiken. Ich kann aber auch gern die Original-CorelDRAW-Dateien zur Verfügung stellen. --Dirk Hillbrecht 20:03, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist da jemand bei ? Ansonsten meld ich mich mal dafür... da mich OSM nicht mag wahrscheinlich nur Netzpläne --Jeremiah21 12:12, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal eine allererste Version hochgeladen.... nur so früh, da ich nicht weiss ob man das später überhaupt nutzen kann... lieber zu früh gefragt, als umsonst gearbeitet. Miniaturansicht funktioniert nicht, schätze wegen der ganzen Layer (jedes Teilnetz auf einen eigenen Layer).. da die Teilnetze später wahrscheinlich eh png werden wohl egal. Mangels Erfahrung ist das irgendwie alles eine Heidenarbeit... --Jeremiah21 18:02, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey, das sieht doch in der Bildvorschau schon sehr gut aus. Lad die Karte aber bitte nur als PNG hoch, dann klappt es sicher auch mit dem thumb. Oder mach einen mix. Erstell aus den OSM-Daten ein hochaufgelöstes PNG, und zeichne in Inkscape/Illustrator darauf das Bahnnetz. Dann bettest Du das PNG in das SVG ein und lädst es als SVG hoch. Das sollte die Wiki-Software auch händeln (i like this word) können. Grüße Lencer 19:28, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nach zwischenzeitlichen Diskussionen mit Inkscape ist es doch ein Mix ;-).. und sieht besser aus. Ich wollte gerne vor den Teilkarten mit png ein "Sammel" SVG machen, mit allem drin... so kann später jeder dabei gehen um Änderungen einzupflegen und die Teilnetze neu exportieren. Da nun aber klar ist das ich so weitermachen kann, wirds erstmal wieder ruhiger hier, meld mich dann bei was vorzeibarerem ;-) --Jeremiah21 22:32, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon wieder ich, irgendwie bin ich wohl ein wenig unselbstständig. Ich hab mal 2 Teilkarten gemacht, um zu verdeutlichen wie ich mir das vorstelle. Hinweise , Anregungen ? PS: In Commons reinarbeiten wegen Beschreibung und Lizenzen ist kein Vergnügen PS2: Ich weiss, Nord=North und das e in der Beneckeallee ;-) --Jeremiah21 22:25, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieht doch schon mal nicht schlecht aus. Dem Bf. Linden/Fischerhof fehlt ein r. Ich fände es ja sinnvoll, wenn man bei den oberirdischen Stationen kenntlich macht, welche mit Hochbahnsteigen ausgestattet ist. Das könnte man entweder durch ein Rollstuhl-Symbol machen wie es der GVH macht; oder, meine bevorzugte Variante, mit einem anderen Haltestellensymbol, z.B. ein gefüllter Kreis für Hochbahnsteige und das jetzige Symbol für Niedrigbahnsteige.--nonoh 22:37, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Freund der RGB-Vollfarben, die leuchten unnatürlich und zerstören jede Grafik. Versuch für das Blau mal RGB 0/70/140, das ist ein gedämpftes Dunkelblau, oder sowas in der Richtung. NNW 12:04, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Farben geändert (entnommen aus dem üstra Netzplan, sieht besser aus), ich hab mal versucht das ganze mit Rolli Symbol zu machen, da ich "gefüllte" Stationen schon für unterirdische Stationen hab (quadratische Stationen sahen doof aus).. viel mehr darf nicht, weil eigentlich keine Legende rein sollte. --Jeremiah21 19:19, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
so, erster Aufguss fertig ;-) Ich habe unter Benutzer:Jeremiah21/Versuch alle Karten hintereinander aufgestellt, damit man mal drüberschauen kann (und um die KW nicht vollzumüllen). Kommentare wahrscheinlich besser hier zwecks Übersichtlichkeit--Jeremiah21 21:47, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal nur kurz drübergeschaut: In Hannover Stadtbahn A Nord.png aus Kurze-Kamp.Straße Kurze-Kamp-Straße machen. In Hannover Stadtbahn C West.png ist Leibniz Universität ohne Bindestrich rechtschreibtechnisch falsch, aber vor Ort vielleicht richtig, weiß ich nicht. Du solltest Leute aus Hannover auf alle draufschauen lassen, die wissen vermutlich am besten Bescheid. NNW 21:57, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sei mutig hab ich mal beherzigt und die Karten eingebaut(Fehler korrigiert und das mit der Uni ist richtig), ausserdem die Datei Hannover-Lightrail-Network-2006.png mit Paint etwas aktualisiert. Also fehlen noch die Planungen zu D Strecke (Tunnel oder nicht) in der Innenstadt... selbst nach Lektüre steig ich da noch nicht durch, anscheinend gibt es unzählige Varianten, und zusätzlich ist da grad wieder eine Analyse im Gange. Ich lasse sie nun weg, da das meine Möglichkeiten überschreitet (ich brauch ne Vorlage ;-) ). Und als letzter Wunsch war noch eine Karte der Regionalstrecken gewünscht, da ein Netzplan der S Bahn existiert versuch ich mich an einer Übersichtskarte der Region mit den Bahnlinien, auf den die einzelnen Linien grob verzeichnet sind.--Jeremiah21 12:47, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Jo, sieht gut aus. Dennoch sind noch einige Fehlerchen enthalten und ich hätte auch noch ein paar Wünsche ...

  • Allgemein: Rollisymbol sieht gut aus, hat mich überzeugt. An den Endstationen könnte man die jeweiligen Liniennummern ergänzen. Die S-Bahn-Stationen könnte man mit einem beglücken. Die Stationen mit / würde ich entweder so Laatzen/Zentrum oder so Laatzen / Zentrum schreiben. Bei den vier Betriebshöfen würde ich die Streckenfarbe und das Haltestellensymbol rausnehmen, da so der Eindruck entsteht, hier würden reguläre Endpunkte bestehen. Tatsächlich müssen die Fahrgäste spätestens eine Station vorher aussteigen.
  • A-Nord: Evtl. an der Strecke Paracelsusweg–Schierholzstr. ein "In Bau" einfügen. Kann man aber auch im Text ergänzen.
  • A-Süd: Der Tunnel Waterloo–Schwarzer Bär könnte etwas länger sein, der Tunnel Mühlenberger Markt–Treskowstr. dafür etwas kürzer.
  • A-West: Hst. Lindener Hafen befindet sich im Knick, Hst. B.-Caspar-Str. ist auch etwas weiter westlich.
  • B-Nord: Hst. Lgh./Angerstr. bis Alter Flughafen sind zu weit nach Norden gerutscht. Hst Angerstr streichen und alles eine Position weiter nach unten. Hst. Alter Flughafen befindet sich an der Kreuzung Vahrenwalder Str./Alter Flughafen. Hst. Windausstr.
  • B-Süd: Hst. Laatzen/Parke der Sinne. Laatzen/Ginsterweg etwas noch oben, an deren Stelle fehlt Rethen/Steinfeld. Rethen/Bhf. ist etwas weiter südlich (an der Stelle wo sich Stadtbahn und Eisenbahn am nächsten sind), R./Galgenbergweg ebenfalls. Heisede/Marienburger Str. etwas weiter nördlich (im Knick), Langer Kamp ebenfalls (an Stelle von Marienburger Str.).
  • C-Ost: Über der Hst. CCH ist ein Knubbel in der Strecke, könnte die Wendeschleife dort sein, da dies aber nicht erklärt wird, verwirrt es und sollte begradigt werden.
  • Zentrum: Könnte man da noch etwas weiter "ranzoomen"? Es wirkt etwas gequetscht. Kann aber sein, dass das nicht möglich ist. Die U-Station Hbf sollte etwas nördlich der Eisenbahnschienen sein, dann wird deutlich, dass sich die oberirdische Hst. Hbf genau zwischen den U-Stationen Kröpcke und Hbf befindet. Auch bei Steintor und Aegi würde ich die Kreise der oberirdischen Stationen deutlich von den U-Stationen trennen. Bei Steintor ist es ein deutlicher Fußweg zwischen beiden Hst.

Bei den Plänen für die D-Innenstadtstrecke bin ich gerne behilflich, so viele Varianten gibt es gar nicht. Der Verlauf beider Varianten ist hier beschrieben. Die U-Variante ist ähnlich der aus den 60er Jahren, nur dass der Tunnel bereits am Hbf oder kurz dahinter enden soll. Die oberirdische Variante orientiert sich am Straßenverlauf Kurt-Schumacher-Str.–Lister Meile–Berliner Allee.--nonoh 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

bäh, so viele Fehler.. tzes, sind nu alle behoben. Hinweise: kein S Bahn Symbol, keine Liniennummern. Weil da zuviel dranhängt: Bussymbol, Bahnlinien, Endstationen... dann hätte ich gleich den üstra Plan abmalen können, hier ging es ja um die Strecken. Zentrum zoomen: Im Moment kaum möglich, evtl in Verbindung mit einer D Tunnelkarte eine bessere reine Innenstadt Karte.--Jeremiah21 17:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dann hätte ich noch einen Wunsch: Könntest du auch Karten von den Verlängerungsplänen machen? Genau genommen die vier, die im Artikel konkret beschrieben sind: Misburg, Expo-Park, Garbsen, Hemmingen.--nonoh 22:01, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit der D Tunnel Karte ;-) Erst die Regionalbahnkarte, dauert aber etwas. --Jeremiah21 17:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bescheide mich mit meinen Änderungswünschen: Die Einmündung der D-Süd in die C-Ost an der Freundallee sollte noch etwas nach links verschoben werden, damit die Haltestelle Clausewitzstraße dort genügend Platz hat. --Köhl1 18:04, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird hier noch gearbeitet? Grüße Lencer 07:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry, vollkommen die Rückmeldung vergessen.... ich bin mal wieder gescheitert... meine Fähigkeiten, Energie und Zeiteinsatz überschätz ich ab und zu. Bei der RegioBahn Karte bin ich zwar angefangen, aber da wurd nichts gutes draus, Innenstadt und Planungen neu hab ich nicht die Energie für. Ob nu der Kartenwunsch zurückgeht, oder erledigt soll wer anders entscheiden, ein Großteil hab ich ja gemacht. --Jeremiah21 18:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Karte zu Georgien unter David IV.[Quelltext bearbeiten]

ein Anfang

Ich habe auf Grundlage anderer Karten von mir die nebenstehende Karte zur Entwicklung Georgiens unter Dawit IV. der Erbauer erstellt. Nun weiß ich aber nicht, wie man das mit den Farben am Besten macht, damit es nicht zu bunt wirkt und zum anderen die chronologische Reihenfolge der Erwerbungen schon durch die Farben etwas deutlich wird, ohne dass ich jede Farbe/Farbton in der Legende erklären muss. Die "Randbedingungen" sind, zum besseren Verständnis, in der Galerie anzuschaun. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:21, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Bitte „Die Topografie entspricht dem heutigen Stand.” schreiben, klingt besser. Und „Schwarzes Meer“ mehr in die Karte und „Kaspisches Meer“ von „Derbent“ wegrücken. In der Legende fehlt die dicke graue Grenzlinie. Der Maßstabsbalken könnte auch noch in den Kasten, das ist grafisch ruhiger. Oder du lässt den weißen Kasten um den Balken weg und stellst ihn in die rechte untere Ecke.
Nun die Thematik: Du bist hier an einer Grenze angekommen, an der einiges nicht mehr funktioniert. Obwohl Schirwan und Ani im selben Jahr einverleibt wurden, sehen die Farben wegen des durchscheinenden Hintergrunds anders aus. Dadurch funktioniert das Prinzip nicht mehr. Es gibt zwei Möglichkeiten. 1) Du lässt die Höhendarstellung weg. Ich ahne, das willst du nicht, und das wäre auch schade. 2) Du musst die Farbpalette strecken. Geh vom Violetten über Rot bis Rotorange für das letzte Datum. Die Farben müssen so stark unterschieden sein, dass die Änderungen durch den Hintergrund nicht mehr so dominiert werden. Dabei ist es wichtig, dass du einer klaren Farbdarstellung folgst, die auch noch über dem Gelände funktioniert. Im Moment fällt z.B. das Gebiet, das 1120 hinzugefügt wurde, aus der Palette raus, es ist Blau, obwohl für 1117 und 1124 violette Töne genommen werden. Warum Erzurum orange bis gelb ist, obwohl es 1116 dazukam, erklärt sich nicht. Die Farbskala muss intuitiv erfassbar sein, daher ist es wichtig, konsequent dem Farbkreis zu folgen. Warum Alanien und Beylagan innerhalb der dicken Linie liegen, aber keine Farbe bekommen haben, solltest du noch klären, genauso, warum Derbent eine Farbe hat, die übrigen angrenzenden Gebiete aber nicht. Konsequenz ist bei thematischen Karten das oberste Gebot, ansonsten stellen sich viele Fragen. NNW 18:00, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unten links sind es auch noch random-Farben, weil ich erstmal um Rat fragen wollte ;) Und die Erklärung zur Umrandung kommt natürlich noch. Ich werds dann mal mit einem größeren Spektrum versuchen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:27, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt in neuer verbesserter Version. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:53, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PGN und fertig?
Hi Don, ohne hier die SVG-PNG-Kontroverse anzustossen. Das SVG-thumb sieht in meinen FF3.58 nicht sehr ansprechend aus. die Schrift wirkt arg pixelig. Wäre es nicht angebracht von Deinen Karten immer auch eine PNG-Version hochzuladen und diese im Artikel zu verlinken. Die SVG-Version sollte natürlich in der Bildbeschreibung als alternative Version auftauchen. Grüße Lencer 20:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich kommt am Ende eine png-Version, aber erst wenn ich fertig bin. Wie siehts denn aber nun mit der Gestaltung an sich aus? -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:14, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann man so machen. NNW 11:52, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt noch etwas daran gefeilt und in nebenstehender PNG-Version. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:23, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist in KEB, damit dürfte das hier erledigt sein ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 14:25, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die Liste der Simultankirchen in Deutschland hätte ich gerne eine (politische) Deutschlandkarte mit Bundesländern, in der alle Simultankirchen durch Punkte dargestellt werden. Ehemalige Simultankirchen und Kirchen in denen eine simultane Nutzung stattfindet sollten sich von den aktuellen unterscheiden können. Vielen Dank. Abschließende Frage: Kann man in dieser Karte auch noch die jeweiligen Grenzen der Landeskirchen bzw. Bistümern unterbringen? Oder wäre das zu unübersichtlich? Danke für die Auskunft. Gruß kandschwar 09:51, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Karte: grundsätzlich ja; Bistumsgrenzen: müsste man sehen, ob das übersichtlich geht; Bearbeitungshinweis für die KW: die Liste wird noch kräftig diskutiert, noch warten. NNW 17:06, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, das mit den Bistums- und Landeskirchengrenzen war nur so ein Gedanke von mir. Was die Diskussion angeht, so betrifft das ja nur die ehemaligen und die Kirchen in denen eine simultane Nutzung stattfindet. Diese könnte man ja vorerst mal aus der Karte raus lassen und nur die 65 Simultankirchen aufführen, die es tatsächlich momentan sind. Zumal die anderen beiden Punkte mit Sicherheit nicht abschließend aufgeführt sind. Von daher kann man das jetzt erst mal vernachlässigen, zumal ja auch noch die Diskussion läuft. Danke und Gruß kandschwar 18:12, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Habe den Wunsch der Kirchen die keine Simultankirche sind aber dafür genutzt werden gestrichen, da die genaue Anzahl zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht feststellbar ist. kandschwar 12:58, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Werde mich drum kümmern. NNW 18:04, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ist sie, ein bisschen gebastelt wegen der kartografisch reichlich ungünstigen Verteilung. Auf die Bistümer habe ich mal verzichtet. NNW 21:59, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, vielen Dank. Ist auch so sehr gut gelungen. Gruß kandschwar 13:53, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mir ist eben erst aufgefallen, dass St. Fabian (Ringstedt) in Ringstedt fehlt. Die Kirche ist nicht in der Tabelle drin, da sie von zwei evangelischen Gemeinden genutzt wird. Gruß kandschwar 14:00, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat man davon, wenn man den Artikel nicht liest. :-) Norddeutschland abzuschneiden ergibt jetzt keinen Sinn mehr. NNW 15:22, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Korrektur. könnte man vielleicht noch bei dem Ausschnitt 1 die angrenzenten Simultankirchen (Kaub, Hahn, Brauneberg und Böckweiler) mit aufnehmen? Dann hätte man den größten "Haufen in einem" Ausschnitt. Danke und schönes Wochenende. Themenwechsel: Darf ich die Karte als Informative Grafik vorschlagen? Gruß kandschwar 16:34, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag: Die Ausschnitte 2 und 3 könnte man doch besser in der "Tschechien" parken, statt in Bayern, oder? kandschwar 16:36, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich könnte den oberen Ausschnitt noch vergrößern, wenn du magst. 2 und 3 habe ich extra in die Ecke gepackt, weil sie mir in der ersten Version zu nah an den Rahmen in der Hauptkarte lagen. Etwas Abstand ist besser, sieht großzügiger aus. Von daher würde ich sie da lieber lassen, wo sie jetzt sind. Was ist eine informative Grafik, etwas auf Commons? NNW 19:20, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja bitte, ich würde mich freuen, wenn Du den ersten oberen Ausschnitt (Rheinland-Pfalz) um die Gemeinden Kaub, Hahn, Brauneberg und Böckweiler vergrößern könntest. Die anderen beiden Boxen überlasse ich Dir, hatte nur gedacht, dass es in Tschechien weniger störend wirkt. Aber Du hast Recht, da kommen sich die anderen dann in die nähe, von daher egal. Themenwechsel: Ich hatte Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder gemeint. Gruß kandschwar 17:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Änderung kommt in den nächsten Tagen. Danke für das Angebot für die KEB, allerdings habe ich für mich beschlossen, daran nicht mehr teilzunehmen, da ich die KEB bei Karten als nicht sonderlich zielführend erachte. Von daher würde ich lieber darauf verzichten. Gruß, NNW 12:20, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, okay Dein Wunsch nicht mehr an der KEB teilzunehmen werde ich natürlich gerne Berücksichtigen. Aber von mir gibt es dann trotzdem ein KEB-Ehrenhalber Erster Klasse mit Sternchen ;-) kandschwar 16:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das weiß ich auch sehr zu schätzen. :o) Die Änderung ist jetzt drin und Mecklenburg-Vorpommern dafür weg. NNW 17:23, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vergelt’s Gott, um mich mal für diese Korrekturen richtig zu Bedanken. kandschwar 17:37, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnen in Uruguay[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kartografen,
fuer den frisch aus der QS gekommenen Artikel Administración de Ferrocarriles del Estado, Uruguay und ihre Pendants in den anderssprachigen Wikipedias wuerde ich mir eine Karte mit dem Streckennetz der Eisenbahn in Uruguay wuenschen. Es gibt bereits zwei Karten auf Commons (siehe rechts), die mir aber durch die starke Schematisierung (1)und ihre Ungenauigkeit bzw. durch die vielen Details (2) nicht besonders gefallen. Nach eine gruendlichen Recherche hab ich auch verschiedenen Karten in den Weiten des Internets gefunden, die als Vorlage dienen koennen:

Falls moeglich, gaebe es noch einige kleine Details einzubauen, die ich dan aber noch erwaehnen wuerde (markieren welche Strecken stillgelegt/im Gueterverkehr/im Personenverkehr betrieben; Grenzuebergaenge).

Ich wuerde mich riesig freuen, wenn mir jemand meinen Kartenwunsch erfuellen koennte! Viele Gruesse aus Buenos Aires, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:01, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Entwurf
Ich werde mich in der nächsten Zeit mal dran machen. --Chumwa 07:36, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das freut mich ungemein, sag bescheid, falls du etwas brauchst. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:12, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der erste Entwurf steht. Leider widersprechen sich die Quellen ziemlich stark, wenn es darum geht, welche Strecken noch in welcher Form betrieben werden, weshalb hier auf alle Fälle noch deine Hilfe benötige. --Chumwa 07:46, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, dich wieder in der KW zu sehen. :-) Per ÖPNV durchs Land zu reisen scheint für Uruguay eine schlechte Idee zu sein. Machst du am Ende auch noch eine deutsche Version? NNW 13:24, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Woooow, ich bin überwältigt. Erstmal vielen, vielen Dank für die Karte. Hinsichtlich der in Betrieb befindlichen Strecken widersprechen sich die Quellen vor allem, weil sie aus verschiedenen Jahren stammen. Ich zähle einfach mal auf, was mir auffällt und beantworte hoffentlich auch damit deine Frage(n):
  • Bei den in Betrieb befindlichen Strecken ist sehr vieles richtig, lediglich der Abschnitt zwischen San Carlos und Maldonado ist außer Betrieb beziehungsweise eigentlich gibt es diese Strecke gar nicht mehr, sie wurden in 70ern aufgelassen. Zudem gibt es keinen Bahnverkehr zwischen San José und Cardona, der Personenverkehr endet in San José; außerdem gibt es keinen Bahnverkehr zwischen Ombucitos und Mercedes.
  • Es heißt Rivera (ohne Akzent), nicht Rívera
  • Beim Bahnhof Tacuarembó hast du das „a“ ausgelassen
  • Es heißt pasajeros (nur ein s), nicht passajeros
  • Diese Streckenbezeichnungen halte ich generell für etwas strange, aber wenn man der (aktuellen) Karte der AFE folgt[4], dann würde ich dich bitten, die Strecke Salto Grande-Paysandú-Algorte-Tres Arboles-Chamberlain als Línea Salto zu bezeichnen.
  • Es sieht zwar so aus, aber bei Bella Unión gibt es keinen Grenzübergang in Richtung Argentinien (oder Brasilien, ist ja ein Länderdreieck). Auf dieser Uraltkarte soll das glaube ich den Río Uruguay darstellen.
Mehr finde ich nicht. Das sind aber alles nur Kleinigkeiten, sonst ist die Karte echt klasse. :-) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:59, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Prima! Danke für die Klärungen. Mittlerweile ist eine neue Version hochgeladen. Wenn Du dann nichts mehr findest, würde ich die deutsche Version erzeugen. --Chumwa 07:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das sieht so sehr gut aus. Allein auf Spanisch heißt es "línea desarmada", nicht desarmado. Danke :) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:40, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Möchte noch vorschlagen, dass der einzige Doppelspurabschnitt des Landes: Peñarol - Montevideo (siehe die o. a. Karte des Statistikamtes) noch gekennzeichnet werden möge. Humpyard 20:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der doppelspurige Abschnitt ist markiert und die deutsche Version ist jetzt auch hochgeladen. --Chumwa 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
¡Muchísimas gracias, señor! Nach meinem nächsten Uruguay-Besuch gibt's auch vielleicht weitere Artikel zu dem kleinen Schienennetz. Gruß aus Buenos Aires, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:08, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Säuglingssterblichkeit Europa[Quelltext bearbeiten]

Neue Karte für EU27 + EFTA, CC-3

Die Farben wurden nicht zu Unrecht kritisiert. Leser mit einer Rot-Grün-Sehschwäche haben damit deutliche Probleme, vor allem bei den Dunkelgrün- und Dunkelrottönen. Ich bitte im Sinne einer besseren Lesbarkeit des Bildes daher um Änderung der Farben. --Eva K. ist böse 23:55, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit der Karte gibt es mE noch ein schlimmeres Problem als die Farben: die Daten des CIA-World-Factbook sind für solch Länder vergleichende Statistiken ziemlich ungeeignet. Ganz einfach, weil sie aus unterschiedlichen Quellen (mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden) zusammengepuzzelt wurden. Teilweise stecken da die haarsträubendsten "Facts" drin. --alexrk 01:25, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
IMHO würden zudem 6 bis 7 Kategorien reichen. Aber Alex weißt nicht zu unrecht auf die heterogene Datengrundlage hin. Grüße Lencer 07:33, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau, dann gibt es auch keinen Bedarf für eine 2-farbige Skala. Für eine Neuanfertigung sehe ich 2 Möglichkeiten: entweder man beschränkt sich auf die EU-27-Länder und nimmt die Daten von Eurostat (was ich eigentlich ohnehin sinnvoller fände für eine Europakarte) oder jemand mit Sachverstand schaut sich mal die Daten der UN an[5] - die haben den Vorteil (gegenüber den CIA-Daten), dass sie genauer aufgeschlüsselt sind und Metadaten zu den Erhebungsmethoden beiliegen. --alexrk 19:32, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit eine neue Karte für die EU mit Daten aus 2007 (Eurostat) - Sch... die Schrift ist ja wieder gruselig in der SVG-Vorschau --alexrk 20:18, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Schrift is gruselig, wie wahr ;-), aber die Karte ist im Gegensatz zur Anfangsversion sehr aussagekräftig. Grüße Lencer 10:16, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, deutlich besser. Allerdings interessant, welche Länder alle zur EU gehören. Die letzte Erweiterungsrunde ist komplett an mir vorbeigegangen. :o) NNW 10:19, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Uh, da muss leider in Dateiname und Bildbeschreibung nachgearbeitet werden ... Grüße Lencer 10:22, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist was dran. File:Infant mortality in Europe 2007 map de.svg besser? Oder gibt es spontan noch eine andere Idee? Zwar etwas schwammig, aber ich möchte ungern die sperrige Statistikbeamtenbezeichnung EU27+EFTA+CC3 in den Dateinamen setzen. --alexrk 11:03, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann ich persönlich mit leben. CC3 findet de:WP nicht mal. NNW 11:17, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Bildbeschreibung sollte dann wohl sowas wie "... in ausgewählten Ländern in Europa ..." stehen. Grüße Lencer 11:18, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Deutlich besser!! Gute Arbeit! ein/zwei sachen sind meiner ansicht nach bei der Legende noch etwas verbesserungswürdig:
  1. Bei der Klassifikation kommt es zu Überschneidungen das ist nicht ganz astrein!, ich persönlich finde z.B. "6,0 bis unter 10,0" besser oder als symbolisierte Alternative z.B. "> 6,0 - 10,0" (da gibt es mehrere Möglichkeiten) und
  2. In der Reihung der Skalierung in der Legende gibt es ja bekanntlich 2 Philosophien "Das Gesetz der Schwere" was du hier gerade verwendest (also schwere/dunkle Farben/große Werte unten et vice versa) und "Das Gesetz der Höhe", also hohe Werte oben (mein Favorit, ich würde sagen hat in der Wissenschaft mehr Anhänger ;), da es bedenkenlos uneingeschränkt bei jeder Thematik verwendet werden kann...aber falsch ist es anders klarerweise auch nicht...)
  3. In der Legende finde ich die Skalierung ausgeschrieben schöner aber wenn schon Symbole wohl besser ≤ statt <=...
Lg, --Rosso Robot 15:02, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Über Schweregesetze hab ich mir ehrlich gesagt bislang noch keine Gedanken gemacht. Meistens sehe ich, dass die Skala mit den niedrigen/hellen Werten anfängt - aber ob es dafür eine sinnvolle Regel gibt? kA. Dein erster Punkt stimmt aber, da habe ich die Legende nochmal angepasst. --alexrk 16:45, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Würde ich themenabhängig handhaben. Eine hohe Sterblichkeit darf schon gerne in Warnrot sein, eine niedrige in entspannten Gelbtönen, das finde ich in Ordnung. Eine andersherume Anordnung (Deutsch ist unkaputtbar) müsste mit einer anderen Farbskala gemacht werden, von Grün oder Blau für wenig nach Gelb für hoch oda so. NNW 17:11, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Regelungen/Regulierungen, nur Überlegungen was für den Betrachter der Karte "besser" ist, welche Reihenfolge womit assoziiert wird! Nur als Beispiel: Wenn ich bei meiner Hohenskalierung bei den Bergen der Türkei die hohen Werte unten platziere, ist es nat. auch nicht falsch, wirkt aber etwas seltsam/ungewohnt und schadet somit dem Gesamtbild!! Deshalb gibts die Tendenz dazu hohe werte immer oben zu haben, so nach dem motto: "da kann nichts schief gehen!" :)! aber das sind ultra-peanuts... passt so wie es ist!! Nochmal, sieht super aus! Lg, --Rosso Robot 17:50, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Strecken der Pferdestraßenbahn kurz nach ihrer Eröffnung auf einem Stadtpanorama von 1876
Die Strecken der Pferdestraßenbahn 1883-1896 auf einer Hintergrundkarte von 1916
Der Netzausbau der elektrischen Straßenbahnen 1891-1914 auf einer Hintergrundkarte von 1916
Das Liniennetz im Jahr 1916

Irgendwie fehlt noch eine Karte in dem Artikel und ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine anfertigen könnte. Es gibt leider keine, die man einfach abmalen könnte, das einzige was ich als "Vorlage" anbieten kann, ist die Beschreibung der Streckenführungen im Artikeltext (das könnte ich auch nochmal zusammenfassend hier posten oder mailen), und Google Maps. In der Literatur sind zwar Karten drin, aber die sind so grob und ohne Beschriftung, dass man damit glaub ich nix anfangen kann. Am besten wäre es wohl, eine Überblickskarte des gesamten Netzes mit den ganzen (ziemlich langen) Überlandlinien zu haben, und eine zweite feinmaßstäblichere Karte vom Stadtnetz, da das Stadtnetz ziemlich dicht war und sich das auf einer Karte der Größe wie sie für das Überlandnetz benötigt wird, nicht übersichtlich darstellen lässt. --თოგოD 15:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, das ist schwierig. Eigentlich müsste sowas eine Grundkarte aus der damaligen Zeit haben, weil nur das sinnvoll wäre. Das ist aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht machbar. Bleibt als Grundlage nur eine moderne Karte, z.B. OSM. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob das überhaupt möglich ist, weil sich Grundrisse in siebzig bis hundert Jahren schon mal ändern. Jedenfalls wird das allein aus einer Beschreibung der Linienführung heraus und ohne Übersichten eine sehr mühselige Sache. Innerhalb der KALP-Frist ist nicht mit einer Karte zu rechnen, darüber hinaus muss man schauen, ob sich jemand an die Sache traut, ohne dass dabei Strecken-TF entsteht (wo genau sind die Endhaltestellen, wie genau durch den Ort verlaufen die Linien, ist eine Trennung nach Linien möglich oder überhaupt wünschenswert…) NNW 16:46, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, die Strecken sind in der Literatur beschrieben, also durch welche Straßen sie verliefen. Die Straßen sind da schon durchaus gleichgeblieben, war ja kein Krieg wo alles kaputtgegangen ist, wie in Deutschland. ;) Nach Linien trennen wird schwierig, denn die haben sich durchaus immermal geändert. Historische Karten der Straßen gibts z.B. von 1909, Teil 1 und Teil 2, da sind aber die Straßenbahnen nicht eingezeichnet. Weniger detailliert, dafür mit Straßenbahnen (die dicken schwarzen Linien) gibts von 1914 diese Karte zumindest von Portland und South Portland. Westbrook fehlt leider soweit ich sehe. Aber Norden ist da nicht immer oben, die einzelnen Kartenseiten sind irgendwie teilweise gedreht. --თოგოD 22:01, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn die Verläufe genau beschrieben werden, ich hätte jetzt nur eine ungefähre Beschreibung erwartet. An einen Krieg habe ich jetzt auch nicht gedacht (das hätte ich vermutlich mitbekommen), aber bei Dingen an die 100 Jahre kommt in Amerika schon mal gerne der Bagger angefahren. Warum alt, wenn's auch neu geht und es nicht mehr als Abschreibungsobjekt durchgeht? Aber umso besser so. :-) NNW 22:10, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, eine von Westbrook hab ich noch gefunden, da ist auch die PLI drin, zumindest der Anfang, die muss also von nach 1914 und vor 1933 sein: [6] Auf der gleichen Seite gibts sicher auch noch Karten von Saco, Old Orchard Beach, Yarmouth usw. wo zumindest Teile der Überlandlinien drauf sind, muss ich bei Gelegenheit mal schauen. --თოგოD 22:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem mich ein Freund von mir jetzt mit mehr als ausreichend Material zur Straßenbahn von Portland ausgestattet hat, werde ich mich in nächster Zeit mal dran machen. Wo genau und von wann bis wann dort die Straßenbahnen gefahren sind, geht daraus auf alle Fälle schon mal hervor. Was die Liniennummern anbelangt, so liegen diese nicht ausreichend konsistent genug vor, um sie irgendwie sinnvoll in einer Karte unterbringen zu können. Ich habe ehrlich gesagt auch sonst noch keine Ahnung, wie ich dieses Konvolut von Informationen aus den unterschiedlichsten Zeitschnitten vernünftig umsetzen soll. Deshalb bitte nicht zuviel erwarten! Das ganze könnte am Schluss auch in einer ziemlich schlichten Karte oder auch nur ein, zwei Scans enden... --Chumwa 21:45, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier jetzt die ersten zwei Exemplare. Diese decken erst einmal die Zeit der Pferdestraßenbahn ab. --Chumwa 20:07, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Streckennetz in einer Darstellung von 1909
Coool, sind die alten Stadtansichten doch noch zu etwas gut. Die gelbe Markierung sieht man in der verkleinerten Voransicht leider nicht so gut. Danke auch für den Hinweis auf die historische Kartensammlung. --alexrk 20:43, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen, sieht beides wunderbar aus. Grüße Lencer 20:46, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin total begeistert von dieser Arbeit! das ist wirklich optimal was du aus diesen alten Karten rausgeholt hast!! Toll! Lg, --Rosso Robot 10:20, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach all diesem Zuspruch kommt man ja gar nicht umhin, die nächste Karte der Serie nachzuschieben :) --Chumwa 20:23, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und Nummer 4 der Serie... --Chumwa 19:23, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist sicherlich alles viel besser als das, was die Betreiber damals hatten. Vielleicht sollten sie den Betrieb wieder aufnehmen. :o) NNW 20:33, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt noch ein netter kleiner Scan. Demnächst mache ich dann noch eine Karte, die die Stillegungsgeschichte zeigt, womit das Thema dann wohl mehr als ausreichend abgehandelt sein dürfte... ;-) --Chumwa 06:51, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


der neue schreibwettbewerb ist wieder im gange und da bin ich wieder mit der bitte um eine verbreitungskarte für meinen schwärmer. diesmal habe ich sogar ziemlich gutes kartenmaterial: [7] bei den inseln im pazifik sollte so ziemlich alles unter den permanent besiedelten bereich fallen. der großteil wird aber ohnehin auf der weltkarte wegen des maßstabs nicht sichtbar sein. herzlichen dank schon jetzt! lg, --kulacFragen? 19:43, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Abwechslung diesmal als SVG. NNW 21:01, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht sehr ansprechend aus. Grüße Lencer 06:57, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gewohnt saubere qualität. bin wieder mal begeistert. sag mal NNW, es gäbe da noch 2-3 alte verbreitungskarten die man mit dem neuen weblink und deinen kenntnissen verbessern könnte. hättest du für zeit und lust? ist aber jedenfalls nicht eilig. lg, --kulacFragen? 09:01, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, kann ich machen. Würde ich dann peu à peu abarbeiten. NNW 10:58, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mich würde interessieren wie solche Verbreitungskarten überhaupt erstellt werden. Gibt es hier eine Hilfe bzw. ein Screenvideo für Anfänger? --Carl Steinbeißer 11:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst du, wie eine erste Verbreitungskarte erstellt wird oder wie ich aus der von Kulac verlinkten Vorlage diese hier erstellt habe? NNW 11:54, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich meine wie eine erste erstellt wird. --Carl Steinbeißer 22:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre jemand so nett und würde für diesen Artikel eine korrekte Karte erstellen? Das Drei-Seen-Land in der Schweiz umfasst die Bezirke bzw. Kreise: Verwaltungskreis Biel/Bienne, Verwaltungskreis Seeland, Verwaltungsregion Berner Jura, Bezirk Boudry, Bezirk Neuenburg, Bezirk Grandson, Bezirk Yverdon, Bezirk Payerne, Bezirk Avenches, Bezirk Broye, Bezirk See. Sollte also "einfach" machbar sein. Besten Dank. BNC 16:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tschubby kümmert sich um eine neue Karte. Grüße Lencer 20:43, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Neue Karte ist eingebunden. Gruss --Tschubby 21:07, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, danke, dass Du Dich so schnell darum gekümmert hast. Grüße Lencer 10:26, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Es existiert keine vernünftigen topographischen Karten für Queensland (die auf Commons ist zwar detailliert, was Orte angeht, aber uralt), die Hauptstraßenkarte File:Blank locator map queensland.PNG, die als Basis für die meisten Positionskarten herhält, ist auch nicht ansehnlich. Es existiert praktisch kein vernünftiges Material, die man mal als ad-hoc-Karte anpassen kann, wenn man für irgendwas eine Karte braucht (Beispiel: mein hilfloser Versuch). (In den anderen Bundesstaaten und Territorien Australiens sieht es auch nicht besser aus, wie ich inzwischen festgestellt habe.) Ich hoffe auf Langeweile in der Kartenwerkstatt. ;-) --Matthiasb 19:15, 5. Mär. 2010
Ich geb Dir recht, es gibt keine vernünftige Topkarte von Queensland. Das ist vermutlich die Situation bei 90 % aller Territorien, die einen Artikel in der Wiki haben. Also Butter bei die Fische. Eine Straßenkarte lehnen wir in der KW ab. Das kann OpenStreetMap und Co. besser und aktueller. Als Leerkarte gibt es die Positionskarte und wenn Du etwas bettelst wird sich sicher jmd. finden, der das noch ne Version mit Relief bastelt. ;-) Dann hättest Du zwei sehr gute Grundlagen für diverse Karten. Is das ein Vorschlag? PS: Das mit der Langeweile hab ich jetzt einfach mal überhört ... Grüße Lencer 21:32, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hatte Langeweile, Relief-Positionskarte ist jetzt da... ;-) Uwe Dedering 22:59, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das dauerte aber keine lange Weile. :p Danke sagt --Matthiasb 12:21, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin liebe Kartenwerkler, ich bin gerade dabei, obigen Artikel auszubauen und wollte aus diesem Grund mal fragen, ob es möglich wäre diese Karte neu und vor allem üersichtlich zu zeichnen? Ich dachte da in etwa an diese Machart. Das wäre großartig. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:22, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da könnte man nicht viel übernehmen, die Gewässer, ein paar Dörfer und das verwüstete Gebiet. Das wäre eine sehr einfache Grafik (kann ja auch von Vorteil sein). Höhenlinien sind nicht vorhanden, wird also etwas dünn mit Höheninfos, es sei denn, jemand rafft sich auf, ein Relief zu rechnen. NNW 17:19, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mmh, das wäre natürlich großartig. Aber hauptsächlich geht es natürlich um die Orte, Flüsse, die Krater und die verschiedenfarbigen Zerstörungszonen, also quasi lediglich um eine anschaulichere Darstellung. Höhenlinien sind da nicht unbedingt zwingend erforderlich. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:35, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darf ich mal anmerken, dass im Artikel nicht im geringsten auf die Zerstörungszonen und Krater eingegangen wird. IMHO ist die beste Ansicht des Vulkans die des Luftbilds in GMaps und die ist wie immer über Geohacks erreichbar. Es erschließt sich mir auch nicht, warum die alte Karte nicht im Artikel eingebunden ist (in Vollauflösung besser als gar nix) und statt dessen eine "stumme" Reliefkarte der ganzen Insel keinerlei Zusatzinfo bietet. Grüße Lencer 09:18, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Also: Der Artikel ist mittlerweile hier angewachsen und wird am Schreibwettbewerb teilnehmen. Die alte Karte findet im bisherigen Artikel wohl deshalb keine Verwendung, weil in dem kurzen Text zu wenig Platz ist und von diesem wenig vorhandenen bereits viel mit der Infobox aufgebraucht wird. In der Bauselle habe ich diese alte Karte deshalb noch nicht eingebaut, weil ich auf eine schöne neue hoffe. ;) Diese würde ich gerne dem Abschnit Geologische Formation anstellen, um die Aubruchshistorie zu verdeutlichen. Wäre also toll, wenn sich dem jemand annehmen könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue 01:23, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die Vorlage nicht mehr Gebiet und Information hergab und du es einfach haben wolltest, ist es einfach geworden. Eingetragen sind Orte und Gewässer, die im Artikel genannt werden, soweit ich sie lokalisieren konnte. Ich hoffe, es gefällt. NNW 22:56, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Uii, klasse. Vielen Dank. Gefällt seehr. :) Nur ein paar winzige Kleinigkeiten:
  • Statt Ste-Philomène könntest du besser Morne Rouge einzeichnen, war immerhin der am 30. August am schwersten getroffene Ort
  • Als Schmankerl könntest du vielleicht noch das Observatorium hinzufügen. Ist auf der alten Karte etwas östlich von Saint-Pierre zu finden.
Das wars auch schon. Nochmal vielen Dank. Beste Grüße --Florean Fortescue 23:47, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Morne Rouge und das Observatorium sind ergänzt, Ste-Philomène habe ich gelassen, weil es im Artikel erwähnt wird und in der Karte nicht stört. NNW 11:50, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, super. Danke. --Florean Fortescue 15:06, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Latham Island[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand bitte das urheberrechtlich geschützte Kärtchen von Latham Island (Sansibar) mit umgebender Korallenbank und Saumriff nachzeichnen, und einen vernünftigen Maßstabbalken dazu zaubern (anstatt wie jetzt 18 km in acht Abschnitte geteilt)? Zur Beschriftung: Die umgebende Bank heißt schlicht Latham Bank, die übergeordnete Inselgruppe, deren südlichste Insel Latham ist, heißt Sansibar-Archipel, und das Meer ist natürlich der Indische Ozean.--Ratzer 08:02, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, mit dieser Karte wird mir ein Thron im Kartographie-Olymp sicher sein ;-) Grüße Lencer 15:21, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Herr Mercator wird vor Neid erblassen. Die klassische Frage aber natürlich auch hier: Gibt's die auch auf Deutsch? :o) NNW 16:09, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, jetzt hat auch dieses Artikelchen sein Kärtchen.--Ratzer 19:43, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst nicht wirklich, das ich Indian Ocean und Coral reef übersetzen? Ich will einfach den Speicherplatz von Commons nicht unnötig belasten ;-) Grüße Lencer 20:52, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge, das will ich wirklich nicht :-) Jetzt sollten wir das Thema aber abhaken, sonst verbrauchen wir hier noch mehr Bytes als die ganze Karte...--Ratzer 21:40, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Karte des bulgarisches Eisenbahnnetzes/Beschriftung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kartenfreaks! Bin ich hier richtig oder ist das eher etwas für die Kollegen der Gafikwerkstatt? Da ich demnächst erstmals nach Bulgarien reisen werden, lese ich mich ein wenig ein und sehe nach, was die WP bisher bietet. Einige Fotos konnte ich schon verbessern. Folgenden Wunsch möchte ich formulieren: hier habe ich eine Karte mit der Darstellung des bulgarischen Eisenbahnnetzes gefunden; leider kyrillisch beschriftet. Ich hätte nun gerne die Beschriftung durch lateinische Schriftzeichen ersetzt. Zum Auffinden der Ortsnamen habe ich bisher diese Karten 1, 2, 3, 4, mit lateinischer Beschriftung gefunden; sind diese ausreichend? Als Quelle der erstgenannten Karte wird hierher verwiesen; dort finde ich dann auch noch jene Karte. Welche nun auf dem aktuellsten Stand ist, kann ich mangels Sprachkenntnis nicht sagen. Ggf. würde ich womöglich hier um Hilfe bitten. Besten Dank im Voraus & Gruß -- Sir James 09:03, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Von den dargestellten Strecken her sind beide Karten gleich. Die zweite hat nur mehr Städte genannt. NNW 10:23, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist die Übersetzung. Interessant übrigens, dass die in der Karte dargestellten Bahnhöfe teilweise nicht in dieser Liste vorkommen. Ich hab noch ein paar mehr eingetragen, dafür welche weggelassen. NNW 21:26, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was soll ich sagen? Superklasse! Bin begeistert! Ruckzuck - und dazu mit einem Mehrwert für andere Artikel. So soll's sein. Herzlichen Dank & Gruß -- Sir James 21:32, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel würde eine Karte bestimmt gut tun. Hier gibts eine Vorlage. danke! --217.238.249.12 11:51, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn auch etwas weniger aufwändig... Hier ist sie. --Chumwa 22:37, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man wenig Informationen hat, sollte man auch nicht viel erwarten. Für den Umfang reicht diese Karte IMHO vollkommen aus, zumindest solange, bis man mehr bekommt. Noch zwei Anmerkungen: Oberhavel wird mE zusammengeschrieben, der See heißt Heiligensee (wie der Ortsteil), einen Heiligen See gibt's erst ein paar Kilometer weiter südlich in Potse. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:51, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau das ist der Grund, warum ich hier nicht allzuviel Arbeit reininvestieren wollte. Deine Anmerkungen sind mittlerweile eingearbeitet. Danke dafür! --Chumwa 23:31, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Stadtbezirke und Stadtteile von Mönchengladbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich komme mit gleich zwei Wünschen! Der erste: Kann jemand eine Karte der Stadt Mönchengladbach erstellen, die die Stadtteile und Stadtbezirke aufzeigt? Eine sehr gut brauchbare und auch aktuelle Vorlage findet sich hier. Wie das am Beispiel Düsseldorf aussieht, kann man hier sehen. Diese Karte zeigt dann auch meinen zweiten Wunsch auf: Eine Lagekarte der jeweiligen Stadtteile im Stadtbezirk, die dann in den Ortsteilartikeln hinterlegt wird. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich diesem Projekt zu widmen. Ich danke auf jeden Fall im voraus! Gruß, ElvaubeDiskussionBewertungMail 23:20, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommt demnächst von mir. NNW 23:07, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr gut! Gruß, Elvaube Diskussion Bewertung Mail 23:53, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal drauf, ob alles richtig ist, dann kommen die einzelnen Stadtteilkarten hinterher. NNW 11:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh, das ging ja sehr schnell :) Wenn Du aus dem Hohn noch ein Hehn machst (in der Vorlage ist das schwer zu erkennen), dann stimmen auch die Bezeichnungen alle. Vielen Dank bis hierhin für die Arbeit und Grüße von Elvaube Diskussion Bewertung Mail 12:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Grenzen der Stadtteile (Süd, Wets, etc.) sind manchmal etwas schwer zu erkennen. Vielleicht könnte man die etwas deutlicher machen. --Geiserich77 13:02, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder aber man macht keine dickeren Grenzlinien, sondern erstellt farblich unterschiedliche Stadtbezirke. Weil gerade der Bezirk Ost in zwei Teile geteilt ist. Vielleicht ist dann eine farbliche Unterscheidung sogar besser. Gruß, Elvaube Diskussion Bewertung Mail 15:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Fehler korrigiert und in Farbe. NNW 19:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die commons:Category:Maps of Mönchengladbach ist mit 44 Lagekarten gefüllt. NNW 20:18, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist mal wieder ganz große Arbeit; wie immer eigentlich! Vielen lieben Dank dafür. Meiner Heimatstadt werde ich damit hoffentlich in den nächsten Monaten zu einem wiki-würdigen Artikel verhelfen. Gruß, Elvaube Diskussion Bewertung Mail 21:48, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relief-Positionskarten[Quelltext bearbeiten]

Reliefkarte Zentralafrikanische Republik
Libyen

Hallo, nachdem alle Positionskarten für die Staaten fertig sind, habe ich nun auch mit dem Erstellen von Reliefkarten begonnen. Angefangen habe ich mit der Zentralafrikanischen Republik, wobei ich mich an diese Farbskala gehalten habe. Ist die Reliefkarte in dieser Form in Ordnung? Ich habe als Deckkraft der weißen Flächen zur Abdeckung der Nachbarländer 35% gewählt. Was ist üblich? Außerdem würde ich gerne die Farbskala für die Meere erfahren, damit ich auch Reliefkarten für Staaten mit Meerflächen erstellen kann. Danke --Carport (D i s k) (±) 14:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Farbskalen (Ozeane und Landflächen) für GMT kann ich Dir heute Abend mal raussuchen - hatte ich im Prinzip von den franz. Kollegen übernommen. Die Farbskalierung für die Landflächen ist allerdings von Fall zu Fall etwas unterschiedlich - ich versuche die grau/weißen Gebiete mit der jeweiligen Schneegrenze der Region in Einklang zu bringen. Für die Antarktis habe ich auf Farben ganz verzichtet. Naja, das ist halt ein oft diskutiertes Problem mit der Art von Höhendarstellung (weil grün in der Karte nicht immer gleich grüne Wiese sein muss). Als Abdimmung der Nachbarländer habe ich eine weiße Fläche mit 30% Transparenz drübergelegt. --alexrk 14:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Länder bearbeiten, die hier aufgeführt sind (dazu würde ich auch noch Uruguay zählen), da diese noch überarbeitet werden müssen. Ansonsten könnte doppelte Arbeit anfallen. NNW 15:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe die Farbpaletten hier eingetragen. Die Höhen in dem Beispiel gehen bis 4500m - für andere Regionen muss das wie gesagt angepasst werden. --alexrk 18:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich habe mit Hilfe von Deinen Farbtabellen gerade auch noch Libyen fertig gestellt. Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:41, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


neue Version

Hallo im Schreibwettbewerb nimmt mein Artikel zur Weltausstellung in Brüssel 1958 teil , ich habe mich mal ran gesetzt und aus OSM und anderem diese Entwurf gebastelt... ich bin damit unzufrieden ... weiss aber nicht genau wie ich das ganze besser machen kann, also hoffe ich auf verbesserungsvorschläge von Euch Experten ( wenn da noch was zu machen ist) Grüsse --Flo Beck 22:32, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Karte nicht schlecht gelungen. Sowohl eine Farblegende für die unterschiedlichen Bereiche ist enthalten wie auch die geografische Einordnung in Brüssel geht aus der Karte hervor. In der Legende sind zwei Fehler enthalten: Große Hallen und die Belgesische Abteilung sollte wohl die Belgische Abteilung werden. Bei der Gelegenheit kann man auch den Schriftzug und Phillips Pavillon bündig ausrichten. Aber ansonsten eine gute Karte. --Concrete and Steel 09:56, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. Gute arbeit! Nach beseitigung oben genannter und div. rechtschreibfehler (belgisch, tschechoslowakisch, französisch) ist die karte absolut okay. grüße Ziegelbrenner 10:41, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen, dass BRD besser nicht verwendet werden sollte. Vielleicht könntest du den Kontrast zwischen belgischer Abteilung und Folklore etwas erhöhen, darüber freuen sich alle mit Sehfehlern. NNW 10:52, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Atomium würde ich direkt beschriften (mittig über dem Symbol). Das Blau der Kolonialausstellung sollte geändert werden. (vllt. orange) Blau wird immer mit Wasser assoziiert, vor allem wenn die Parks grün dargestellt werden. Der Bildbereich könnte noch etwas größer gewählt werden. Damit die Überschrift im Thumb nicht so an den oberen Rand gequetscht wird. Ansonsten eine gelungene Infografik. Grüße Lencer 11:01, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Karte auch sehr gelungen, allerdings würde ich das Atomium auch direkt beschriften. Der Überschrit könntest Du noch ein paar Pixel mehr Platz nach oben geben. Ansonsten ist die Karte fertig für den Artikel. Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die vielen Hinweise, die ich versucht habe umzusetzen , die Testkarte kann dann auch gerne gelöscht werden. --Flo Beck 01:29, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist gelöscht. NNW 10:37, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
letzte neue Karte für Staaten

Lieber vor dem Einbauen noch euch drübergucken lassen... Uwe Dedering 17:48, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte nicht allzu stark vergrößert werden, alles etwas eckig, aber als Poskarte auf jeden Fall in Ordnung. Meine Anmerkungen:
  • Küstenlinie und Meerdecker stimmen nicht immer überein. Gerade im Norden gibt es viele Inseln ohne Küstenkontur.
  • Mittlerweile gibt es sechs Gebiete weniger, die fusionierten sind hier gelb eingezeichnet.
  • Vielleicht die acht Föderationskreise mit etwas dickerer Grenze abgrenzen? Würde alles etwas besser gliedern.
  • Die umstrittenen Kurilen sollten keine grau gestrichelte Küste haben. Lieber die entsprechenden Inseln im Norden und Süden mit gestrichelten Grenzen in den Meerengen abgrenzen. Sieht sauberer aus.
  • Die Grenzen zwischen Russland einerseits und Abchasien und Südossetien andererseits muss durchgezogen sein. Russland hat die beiden Gebiete als unabhängige Staaten anerkannt, sie sind nicht zwischen Russland und Georgien umstritten. Daher muss auch der Füller dunkelgrau sein. Ob man die Gebiete innerhalb Georgiens darstellt, musst du entscheiden. Nur vier Staaten haben sie als unabhängig anerkannt, alle anderen und die UNO nicht. Tatsächlich sind es wohl De-facto-Regime. Ihr Darstellung könnte Fragen nach Bergkarabach ergeben, aber das kennst du ja schon. :o)
  • Nicht wirklich wichtig: Der Amudarja erreicht den Aralsee schon lange nicht mehr, nicht einmal mehr die ursprüngliche Uferlinie. Eigenwerbung dazu: Datei:Uzbekistan location map.svg NNW 19:03, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Neue Version:
  • Ein bißchen weniger eckig. (Jetzt kann ich die Datei nicht mehr mit Inkscape bearbeiten)
  • Küstenlinie und Meerdecker stimmen besser überein. Ich hatte 10m und 50m Daten vermischt.
  • Immer diese alten Daten und neue Gebiete... -6 Oblaste und so.
  • Föderationskreise? Nee, das sind nicht die richtigen admin1-Gebiete.
  • Kurilen sauberer.
  • Bei den umstrittenen Gebieten sind wir wohl immer unterschiedlicher Meinung. Ich denke, Rußland und Georgien streiten sich wegen dieser Gebiete, also: umstritten.
  • Amudarja gekürzt.
Uwe Dedering 17:11, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, jetzt sehen die Grenzen gut aus, schön geworden. Zu Abchasien verweise ich hierauf, zu Südossetien hierauf. Dass die russische Seite auf eine mittelfristige Angliederung hinarbeiten, würde ich auch vermuten, offiziell ist es aber nicht. Ich kann leider kein Russisch und kann daher nichts dazu sagen, wie es ru:WP darstellt. Ich würde mal Benutzer:Obersachse fragen. (Du siehst, ich kämpfe noch. :o) ) Illustrator öffnet die Datei noch ohne Umstände. NNW 17:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich versuche es mal so : Wenn es umstritten ist, ob ein Gebiet umstritten ist, ist es umstritten. ;-) Meine Inkscape Schwierigkeiten haben mehr mit meinem Rechner zu tun, Inkscape benötigt zur Darstellung der Datei mehr als 1 GB des Hauptspeichers, aber mein Rechner hat nur 900MB und das Auslagern macht das Arbeiten unerträglich. Uwe Dedering 17:44, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
quetsch.. ja, 4MB ist mit Inkscape schon kaum noch vernünftig zu machen. Frag mich auch immer, was er da mit 1GB machen will. Wenn man die Layer, die man zum Bearbeiten grad nicht braucht ausblendet, geht's aber noch halbwegs. --alexrk 18:50, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann ist es natürlich reine Auslegungssache der Darstellungsoption. Bisher war das Hellgraue für „umstritten“ und „zwischen dem Hauptland und einem Nachbar“, nicht nur bei „umstritten“. NNW 18:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich aber: Die Rolle Rußlands ist nicht eindeutig, man kann, ohne verrückt zu klingen, der Meinung sein, Rußland erhebt immer noch Ansprüche. Die Grenzen sehen übrigens auf der Reliefkarte durchgezogen aus... Uwe Dedering 18:39, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr die Grenzen Russlands meint, so ist außer dem Status der Kurilen m.M.n. nichts umstritten. Südossetien und Abchasien sind von Russland nicht annektiert, sondern als unabhängige Staaten anerkannt worden. Hier gibt es keine umstrittenen Grenze. Ob sich hinter der Grenze nach russischer Lesart Südossetien oder nach georgischer Lesart Georgien befindet, spiel keine Rolle. Es handelt sich um eine Außengrenze Russlands. Obersachse 21:25, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurze Frage zur Reliefkarte: Ist es Absicht, dass der Aralsee auch noch in sein alten Ausdehnung zu sehen ist oder liegt das an den Grunddaten? NNW 12:55, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das liegt an den Daten, aber ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden, weil es nicht zu sehr auffällt... Uwe Dedering 13:02, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Okeh. Sollte es dich doch irgendwann stören, sag Bescheid, dann geh ich mit Photoshop ran. Fr:WP und he:WP habe ich die Karten auch schon empfohlen, bei den Russen wird sich wohl Obersachse drum kümmern, dann haben es (leider) schon alle Projekte, die mit der Projektion umgehen können. Vielleicht sehen die anderen das endlich mal als Anlass, ihre Vorlagen zu erweitern, besonders die Engländer. NNW 13:06, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Fläche mit einer Farbe füllen würde ich auch gerade noch hinbekommen... Was ist denn das Problem mit den Vorlagen? sinus? den cosinus kann man leicht ersetzen... Uwe Dedering 13:13, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung, sollte keine Unterstellung sein. Zu den Vorlagen: Keine Ahnung, aber auch der Schritt über 180° Länge löst jedes Projekt anders. Habe ich mich bisher nicht mit beschäftigt, zumal es hier, wie ich finde, am besten gelöst ist. NNW 13:15, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir gerade auf en:WP Help:calculation angesehen, und die haben alles was wir auch haben...Uwe Dedering 13:23, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte letztes Jahr versucht, dort die Kanada-Karte zu implementieren, hat aber nicht funktioniert. Du kannst gerne versuchen, ob es dort jetzt klappt, die würden sich freuen. NNW 13:32, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch klappt es nicht, aber en:user:Kalan plant Anfang nächster Woche die Umgestaltung der englichen Positionskarten-Vorlagen zu beginnen. Obersachse 11:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, das wird wohl erstmal nix... Hier wird erst mit lon/lat x/y in Prozenten berechnet unter Verwendung von top/bottom/left/right der Karte(Vorlage:Positionskarte~) und dann mit x/y auf dem Bild positioniert(Vorlage:Positionskarte~*). Die nicht-Plattkarten-Karten "überspringen" Vorlage:Positionskarte~.
In en:WP gibt es diese Unterscheidung nicht, alles wird in Template:Location_map erledigt... Uwe Dedering 15:06, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein kleiner Hinweis zu den Reliefkarten: manchmal passen die Höhen nicht genau mit der Küstenlinie zusammen. Daher erstelle ich immer zwei getrennte Layer für die Ozeane (bis max +100m) und Landgebiete (bis min -50m) dann maskiere ich in Inkscape mittels einer Fläche für die Festlandgebiete einfach im Festland-Layer alle Ozeanflächen aus und schon hat man eine saubere Schnittkante zwischen Land und Wasser. --alexrk 14:17, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anderherum: manchmal passen die Küstenlinien, die aus den Relief-Daten berechnet und generalisiert wurden, nicht genau mit dem Rielief zusammen... Ich finde es ganz ok, wenn da mal eine Halbinsel unter der Küstenlinie hervorlugt und die Imperfektion des ganzen Prozesses zu sehen ist. Ich bin z.B. sehr zufrieden damit, wie gut die Flüsse in den Tälern legen in West-Sibirien, und das mit dieser extremen Projektion, einmal unter GMT, und dann mit meinem Programm, das die Vektordaten projiziert... :-)Uwe Dedering 15:16, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt allerdings auch einige Landflächen unter dem Meeresspiegel, die ich ungern in Meeresblau darstellen möchte. Daher auch der Farbton für -50m in der Farbpalette --alexrk 15:24, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mache ich ja auch nicht, es gibt in der Palette für GMT die Werte
  • B: unter dem Bereich
  • F: über dem Bereich
  • N : keine Höhe
Gut zu sehen nördlich des Kaspischen Meeres. Uwe Dedering 15:35, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tansania - Distrikt Mafia[Quelltext bearbeiten]

Karte mit Wards und Dörfer

Nicht um die italienische Mafia geht es hier, sondern um den tansanischen Distrikt Mafia, der im wesentlichen aus der gleichnamigen Insel besteht. Hierzu wird eine Verwaltungsgliederungskarte gewünscht. Der Distrikt wird in sieben wards gegliedert, die im Artikel tabelliert sind. Von dieser Seite kann man ArcView shape files herunterladen (leider nicht direkt zu verwenden, da urheberrechtlich geschützt), aus denen die Ward-Grenzen hervorgehen. Hier ist noch eine gute Karte für die Lage der Dörfer, aber schlecht für den Umriss (die Korallenriffe im Süden sind wie Festland dargestellt). Ansonsten habe ich noch diese Karte gefunden, die vielleicht für die Umrisse und Riffdarstellung o.k. ist, aber auf der die Ortsnamen nicht mehr lesbar sind.--Ratzer 23:37, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, bei 7 Wards sollte das noch unter dem Motto "nicht-substantielle Entnahme" OK gehen. Bei mehr wird's schwierig. District-Grenzen sind hingegen kein Problem, die liegen als freie Daten vor. Wenn Du noch mehr detailliertere Karten benötigst, macht es vlt Sinn mal beim entspr. OSM-Projekt "Tanzania" nachzufragen, ob dort jemand noch mit Geodaten aushelfen kann.
So richtig passen die Ward-Daten nicht. Was ich bei der Mafia-Insel zB nicht verstehe, dass der Ward Jibonde um die Insel Juani herumgeht und die Insel Juani demnach gar keinem Ward zugeordnet ist? Datenfehler? Weisst Du da was drüber? Ich hab jetzt erstmal einfach die Geodaten so wie sie sind als SVG exportiert, damit Du Dir ein Bild machen kannst. --alexrk 14:08, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Ward Jibondo hat Dörfer mit den Namen Jibondo, Chole und Juani. Da es gleichzeitig Inseln dieses Namens in dieser Gegend gibt, sollte man daraus schließen können, dass die Inseln Chole und Juani zum Ward Jibondo gehören. Dieser Ward ist zwar mit 21,9 km² Fläche der kleinste der sieben Wards, aber ohne Juani kann diese Fläche m.E. nicht erreicht werden. Schaut ganz nach einer fehlerhaften shape file aus (die Küstengrenzen sollte man m.E. nicht übernehmen, da ist wohl OSM noch genauer. Nur die Binnengrenzen der Wards natürlich, da brauchen wir die shape file, weil wir nix anderes haben. Für mich war bisher - ohne direkten Beweis - klar, dass die drei Inseln zum Ward gehören, ich war mir nur nicht sicher, ob sich dieser Ward auch auf einen Teil der Hauptinsel erstreckt und hoffte, dies mit der shape file klären zu können.--Ratzer 18:14, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe grad nochmal gegooglet und diese Datei mit Verwaltungskarte (Seite 3) gefunden, in dem die Ward-Grenzen nochmal ziemlich anders als in dem Shapefile aussehen. --alexrk 19:16, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Super Quelle, diese Karte! Dort sind sogar noch die village-Grenzen unterhalb der Wards eingezeichnet, die können wir hier natürlich auch brauchen, da die Dörfer im Artikel erwähnt sind. Ansonsten glaube ich schon festzustellen, dass die Ward-Grenzen mit denen der shape file weitgehend übereinstimmen, außer einer Feinheit in der Abgrenzung zwischen Kilondini und Kiegani, und dem Eintrag "Juani Ward" auf der Inse Juani (was offensichtlich ein Fehler ist, das soll wohl noch Jibondo Ward sein; ein Juani Ward wäre ein achter Bezirk, aber es gibt nur sieben).--Ratzer 21:08, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So, jetzt bin ich hier heute auch mal wieder weiter gekommen. Schau bitte nochmal mit nach Tippfehlern o.ä. - auch im Artikel ...Mibulani vs. Miburani? Kiegeani vs Kiegani? --alexrk 20:35, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir sehr gut, diese Karte. Ich habe wg. Tippfehler noch mal drübergeschaut, aber das sind nur unterschiedliche Schreibweisen, die auch im Bericht so und so vorkommen. Deswegen kann man die Karte m.E. auch so stehen lassen.--Ratzer 07:45, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im o.a. Artikel befindet sich eine Karte (diese), auf der das entsprechende Gebirge zwar drauf ist, aber nicht benamst oder so. Könnte bitte jemand den Namen des Gebirges da noch eintragen? :o) (Eine bessere Karte, vielleicht mit politischen Grenzen, wäre allerdings noch schöner, aber das macht wohl etwas mehr Arbeit.) LG und danke, --თოგოD 13:54, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alai ist ergänzt. NNW 16:34, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier meine Vorschläge zur Verbesserung der Positionskarte für Deutschland und zur Relief-Karte. Bisher wurde die zu geringe Streckung von 150% verwendet, 160% wären richtiger. Ausserdem habe ich Gewässer dazugetan... Meinungen? Uwe Dedering 13:20, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier kommen mehrere Punkte zusammen. Das Grundproblem ist die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland. Hier ist ein Seitenverhältnis festgelegt, die eine Karte haben muss, um vernünftig in Gemeinde-IBs zu passen. Durch eine größere Streckung wird das Seitenverhältnis verändert, es sei denn, man würde auch das dargestellte Gebiet verändern (in die Breite gehen). Das war der Grund, warum ich mich damals™ für die inkorrekte Streckung entschieden habe. Der Wechsel von der Originalkarte zum jetzigen Stil hat schon reichlich Kraft gekostet, da wollte und konnte ich nicht noch mehr machen. Bei der Gemeinde-IB darf man nicht vergessen, dass sie allein hier in fünfstelliger Zahl verwendet wird und andere Projekte sie 1:1 übernommen haben. Hier muss man also größte Vorsicht walten lassen. Man müsste mal rechnen, um wieviel sich die Karte verlängern würde, wenn man nicht den Ausschnitt ändert. Vielleicht ist es auch irrelevant.
Zur Darstellung der Flüsse: Die kommen bisher in nur einer europäischen Karte (Schweiz) vor, auch das „historisch“ bedingt, weil der Vorgänger Flüsse hatte und ich den Übergang erleichtern wollte. Die europäischen Karten werden hauptsächlich in sehr kleiner Darstellung in IBs genutzt, da wollten die meisten – zumindest bisher – keine Flüsse. Ob sich die Meinung gewandelt hat, ist schwer zu sagen.
Hier stimmen die Grenzen in Ostdeutschland übrigens nicht. Ansonsten sollten die Grenzen für die Reliefversion übrigens immer aus der Vektorversion übernommen werden: Das Albanien-Relief hat andere Verläufe als die administrative Version (die nebenbei wohl veraltet ist und deshalb momentan nicht übernommen werden sollte).
Sting hat das mMn bisher sehr elegant gelöst: keine oder wenige Flüsse in der administrativen Version, dafür mehr bzw. überhaupt welche in der Reliefversion. Auch eine Möglichkeit, die man für alle Karten durchziehen könnte, wenn sowohl die eine wie die andere Fassung vorliegt. NNW 13:56, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Karte müsste flächentreu sein und stimmt mit der 160prozentigen Streckung mehr überein. Wenn in der Positionskarte Seen auftauchen, dann sollten auch Flüsse mit enthalten sein. Die Anzahl wie in den Bildern der Galerie oben ist meiner Ansicht nach genau richtig.
--Omnidom 999 نِكلاس +/− 22:42, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
BTW, Nordstrand ist seit rund 30 Jahren eine Halbinsel... --Begw 12:53, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Seit knapp 23 Jahren... der Beltringharder Koog, der aus Nordstrand eine Halbinsel machte, wurde 1987 fertiggestellt.--Ratzer 13:55, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich muss auch nochmal nerven :) Schaust Du nochmal nach den Farbübergängen im Flachland? An der Nordseeküste sieht es nach Hangabbruch aus. Da sollten die Farben fließend bis zur Küste übergehen. --alexrk 13:02, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn wir schon bei inhaltlichen Fehlern sind, darf die Grenzenimbodenseedebatte natürlich nicht vergessen werden, für die ganz Genauen noch die Bremerhaven-Erweiterung. Weitere Meinungen zu den Inhalten und der Streckung allgemein wären aber auch nicht schlecht. NNW 13:14, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wohlan! Dann bitte auch das Eidersperrwerk eintragen (dahinter is nu dicht) und die Meldorfer Bucht etwas liften, die ist inzwischen enger... (ich seh's ein, Felsenküsten sind da in der Regel viel pflegeleichter... *g*) --Begw 13:34, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sollten erst die grundsätzlichen Fragen besprechen, der Rest ist erst dann sinnvoll. Nebenbei könnte man die jetzige Karte auch weiter strecken, dann müsste nichts neu gemacht werden, falls der Status quo beibehalten werden sollte. NNW 16:08, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau. Fast alle Anmerkungen zu den kleineren und größeren Fehlern sind berechtigt und ich werde sie berücksichtigen, sobald hier mal ein paar mehr Leute als NNW und ich eine Meinung zu Streckung und Seen/Flüssen haben... :-) Uwe Dedering 16:20, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Karte. Auf so etwas hoffte ich. Kommentare:
  • Empfehle der Einfachheit halber die Streckung und auch die Seitenverhältnisse der Karte in etwa beizubehalten. Dann passen alle IBs. Optisch erschient mir das unbedeutend.
  • Im Ijsselmeer ist die Küstenlinie glaub ich etwas zu weit landeinwärts.
  • Bremerhaven ist mittlerweile im Süde größer geworden. Die Grenze im Bodensee ist umstritten --> am Besten wie bisher darstellen.
  • Eine Darstellung der Flüsse finde ich gut und logisch (allemal bei Relief-Karten)- Darstelung schient sich nun ja auch durchzusetzen (bis auf das Saarland). Würde diese Version aber als alternative Version anbieten und z.B. die Infobox-Programmierer über die Verwendung entscheiden lassen.
  • Eine Frage: wurde genau die Farbskala von Alex/fr-wp wie bein den Bundesländerkarten übernommen? Würde das nämlich für sinnvoll halten. Einzig nicht gelungen bei dieser fr-wp-Farbskala: tiefe Depressionen erscheinen bläulich wie ein See - man beachte die Tagebauen in NRW. Aber damit kann man glaub ich leben. Mir erscheinen auch die Tiefländer in den Nordländern ein wenig zu bläulich. Mir gefiele eine grünlichere Farbgebung wie bei Datei:Schleswig-Holstein relief location map.jpg oder wie bei der NI-Releifkarte besser.
  • Brandenburg stößt nicht an NI, Amt Neuhaus noch SBZ --> insgesamt bitte die Ländergrenzen im Osten komplett prüfen, denn da sind mehrere veraltet
  • Zu den Seen: Wie immer gilt: desto mehr Objekte, desto mehr Kirtik handelt man sich ein. In diesem Fall dürften einige der eingezeichneten Seen zb in BB kleiner sein als manche mittlerweile durch den Bergbau entstandene See in Sachsen (z.B. in der Lausitz) oder Sachsen-Anhalt sein. Im Einzelnen sollte man das prüfen und vielleicht gezielt nur die 20 (oder noch weniger) größten See einzeichnen.
  • In der Elbemündung gibt es Inseln die wohl nur in deiner Karten zu finden sind. Vielleicht kann das NNW auch mal prüfen - der hat da auch bereits ein paar Korrekturen bei seiner Karte vorgenommen - auch wenn man das kaum sieht.
  • Grenzen und Rand gelber Fäche bzw. Schleier sind nicht immer deckungsgleich. Beispiel: In Jütland ragt die gelbe Fläche/das grün des Reliefs über die D-DK-Grenze.
  • Darstellung von Seegrenzen wie nördlich Sylt nicht notwendig/empfehlenswert, wenn nicht konsequent für alle Gebeite eingezeichnet, z.B. im Dollart (und die ist wie im Bodensee umstritten). Ich empfehle eine Darstellung der Landgrenzen wie bei bisheriger Karte.
-- TUBS 16:39, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, es ist einfacher und zeitsparender, die jetzige Karte um die Gewässer zu erweitern als auf alle zu beachtende Kleinigkeiten einzugehen. Doppelte Arbeit ist sinnlose Arbeit. NNW 16:44, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So langsam tendiere ich auch immer mehr zu der Variante ohne Flüsse zumindest für die Staaten-Karten. Hier wird sich der Betrachter wohl idR eher an die (allg. geläufigen) Bundeslandgrenzen orientieren, als an Flussläufen. Bei den Bundesland-Karten (und US-States) finde ich, ist dieses Verhältnis etwas anders: da bringen mir die Flüsse wiederum mehr als die Landkreisgrenzen zur Orientierung (wer kennt schon all die Landkreise oder Counties?).
Die 9% Fettleibigkeit bei der D-Karte stören mich garnicht. Wie auch immer, fände es zumindest schön, wenn alle Alternativkarten dieselbe Streckung hätten. --alexrk 17:03, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@letzter Kommentar von NNW: es erschien mir konstruktiver Einzelpunkte anzumerken, aber das von dir Vorgeschlagene scheint wohl der in der Tat einfachste Weg zu sein.-- TUBS 17:14, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu den Flüssen: Ich finde dass wenn schon Relief dann auch die größeren Flüsse, so wie bei den beiden oberen Vorschlägen. Ohne Flüsse aber mit Bergen und Tälern würde das für mich recht ungewohnt aussehen. Oder? --Begw 17:25, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klaro bei den phys. Karten keine Frage. Mein Kommentar bezog sich auf die normalen, admin. Poskarten. --alexrk 17:29, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube bei den Reliefkarten denken wir doch alle wie gw, oder? Relief ohne Fluss sehe echt merkwürdig aus. Für die politischen Karten muss man diese Disk aber doch eigtl. auch nicht führen, oder? Was spricht dagegen eine Karte mit und eine ohne Flüsse zu haben? Wer was benutzt, sollten wir dem jeweiligen Projekt überlassen. Könnte mir z.B. vorstellen, dass normale Lagekarten für Gemeinden ohne Flüsse absolut Ok sind, die Flusskarten aber vielleicht geeignet erscheinen um mehr naturnahe Themen darzustellen: Lage von Naturschutzgebieten, Lage von Nationalparks, Lage von Moselweinanbaugebieten, Lage von Bergen (wenn man die Releifkarte nicht verwenden möchte), Lage von Bieberbauten, Binnenhäfen oder Sperrwerken (mit fiel jetzt nix besseres ein), etc. etc. -- TUBS 17:34, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
D'accord. Gewässerkarten vorhalten ist allein schon deshalb sinnvoll, weil sie eine gute Grundlage für Folgekarten zu anderen Themen sind. --alexrk 17:43, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei Nationalparks Extrakarten von Lencer haben und die meisten Spezial-IBs wie für Berge ohnehin auf die Bundesland-Karten zugreifen, wo schon Gewässer drin sind, das nur am Rande. Das dürfte auch für Moselweine und Biberburgen gelten, wenn die auch keine IB haben (hoffe ich zumindest). NNW 17:46, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bieber! Naja, waren ja nur so Beispiele. Generell kann man aber mit den Karten 'ne Menge anstellen. Langfristig werden wir ja vermulich auch so etwas bekommen. Und da könnte man dann ja zum beispiel die Fluss-D Karten bevorzugen (vielleicht auch in diesem Berg-Besoiel die Fluss-Relief-D-Karte). Was ich damit sagen will: Die Anwendungen sind grenzenlos, wenn man die KArten erst mal hat.-- TUBS 17:56, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, eine horizontale (administrativ ↔ physisch ↔ Satellitenbild) und vertikale (Welt ↔ Staat ↔ Unterregion) Wechselfunktion in einem wäre das Ideale. NNW 18:05, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich noch ein weiterer Punkt:

Quatsch, schau mal Vers 5. NNW 13:24, 19. Mär. 2010 (CET) Beachten Sie die Hinweise zu schlechten Witzen![Beantworten]
Hast du schon mal dran gedacht was mit Sarah Connor anzufangen? Wie dem auch sei. Noch etwas inhaltliches:
  • Zu den Seen habe ich oben bereits was gesagt. Mit der Flussauswahl - die natürlich in gewissem Maße auch subjektiv ist - bin ich allerdings sehr zufrieden. Hier tauchen nicht zu viele und nicht zu wenige Flüsse auf. Wenn man objektiv nach Liste_der_Flüsse_in_Deutschland vorgeht (wobei natürlcih wieder subjektiv die Auswahl der Kriterien ist) und die Ems auch einzeichnet, könnte man evtl. auch die Saale einzeichnen? Kein Muss, aber käme angesichts der Länge und der Wassermenge evtl. in Frage. Sei dem Kartenzeichner überlassen. Aber zeichne nicht die ganze Alpenflüsse aufgrund ihrer Wassermenge ein - es sollte mehrere Kriterien als nur die mitgeführte Wassermenge beachtet werden. Daher auch keine Empfehlung für Havel und Spree.-- TUBS 14:02, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sarah Connor ist 1997 an Leukämie verstorben. NNW 14:44, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja ja und ihre Kinder haben kein Gesicht.... Wieder zum Inhalt: Habe oben bereits ein Vorgehen für die Seen empfohlen. Hatte damals aber keine Liste der flächengrößten Seen. Um mal konstruktiv zu sein reiche ich die hier nach: [8]. Wie du siehst sind einige der See gerade beim Entstehen. Weiß nicht wie du die aktuelle Füllmenge berücksichtigst...müsste du dir halt überlegen. Evtl. nimmst du nur die bis 2015 oder so voll sind. Achtung: die Liste enthält nicht alle Seen lückenlos aber doch einige. Hier eine weitere Vergleichsliste der 13 größten Seen in 2005. WP hilft natürlcih auch: Liste_der_Seen_in_Deutschland für die top10.-- TUBS 15:30, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So, neue Version der 150% Reliefkarte. Da sollte jetzt so ziemlich alles berücksichtigt sein... Uwe Dedering 11:55, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja sieht nochmal besser aus.
  • Der Schleier im Ausland fehlt.
  • Achte mal auf die Flüsse. Die laufen nicht immer genau auf bzw. direkt neben den Grenzen so wie es eigtl. sein sollte. Ein Beispiel ist hier der Main in Mainfranken oder auch der Rhein an der HE-RP Grenze. Alees andere mit Flüssen (z.B. Maas ist jetzt OK. Saale war je optional)
  • Seen: du wirst dir das überlegt haben. Im Einzelnen eh subjektiv. OK
  • Grenzen: jetzt OK in HB und Ost-D
  • Relieffarben: besser. Aber ist das denn jetzt das Farbschema der fr-wp? Erschint mir immer noch nicht so. hier z.b. sind doch die Berge viel dunkelbrauner als bei dir. Also ich fände das jetzt nbicht so schlimm wenn das ein wenig anders ist, praktisch wäre aber die gleiche Farbskala aber evtl. doch (mir fällt gerade kein Beispiel ein...)
  • Die meisten legen die Grenzen über die Flüsse. Das ist m.E. vorzuziehen und gefiele mir besser. Manche legen auch die Flüsse, die man dann naturgemäß schlechter sieht, neben die Linie. Das ist Geschmackssache und ein Kompromiss zwischen Sichtbarkeit und Genauigkeit.
  • Alles andere auch OK

-- TUBS 16:56, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal neu.
  • Ausland hinzugefügt.(Es ist unglaublich, was man alles vergessen kann...)
  • Flüsse leicht korrigiert.
  • Seen: da gab es nicht viel zu überlegen, auch die kleinsten sind im Relief zu sehen, also musste ich alle reinnehmen...
  • Farben: Ja, es sind die vereinbarten Farben, aber ohne Anpassung an die vorhandenen Höhen, aber mit der notwendigen Auslassung der vereinbarten Farbe für Senken. Die SRTM-Daten sind wirklich schlecht wenn es um Senken geht...
Uwe Dedering 17:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur noch eine leine Anmerkung zu den Seeen ohne dass ich die jetzige Darstellung schlecht finde, oder so: Du stellst zum Bsp. die Talsperre Spremberg da aber eben nicht z.B. den Bärwalder See, der mittlerweile doch um einiges größer als die Talsperre ist. Und das könnte man - wenn du willst - ja auch anders machen. Wie gesagt ich find's aber nicht tragisch.-- TUBS 18:21, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was erwartest du denn oder was schlägst du vor? Das ich eine Liste mit mehr als den jetzt dargestellten 179 Seen durchgehe, auf der Karte einzeln überprüfe, ob sie drauf sind? Und dann? Uwe Dedering 18:50, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, Nein. Ich wollte nur dass du verstehst, wo ich Verbesserungspotential sehe. Oben habe ich ja bereits versucht Liste aufzutun aus denen man schön geordnet die 100 größten Seen oder so streng nach der Wasserfläche ablesen könnte. Die könnte man dann einzeichnen und hätte quasi die Subjektivität der Auswahl abgestellt. Wie du oben siehst war meine Suche jetzt nicht gerade erfolgreich. Ich finde so maximal die 30 größten Seen oder so, die du aber vermutlich eh alle eingezeichnet haben wirst. Dü könntest jetzt vielleicht eine Karte mit nur diesen TOP30 Seen erstellen. Bedeutet: du müsstest einne Großteil der jetzigen See ganz weglassen. Aber das ist ja auch irgendwie bescheuert nur weil man - wie im Beispiel mit dem Bärwalder See gezeigt - ein paar größere als die bisher eingezeichneten nicht in der Karte hat. Wie gesagt: ich würd's vermutlich auch einfach so wie jetzt lassen. Richtig große Seen die du nicht hast sehe ich nicht. Ich find's völlig OK. Wenn aber jemand eine aktuelle Liste der TOP300 Seen oder so in D hat (glaube ich kaum), könnte man die benutzen um die Karte noch weiter zu verbessern. Also versteh das bitte nicht falsch. Ich bin dankbar für die Karte und das meiste ist doch ohnehin Geschmackssache oder so klein, dass man praktisch eh keine kleineren Fehlerchen bemerkt.-- TUBS 19:06, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine administrative Version mit Gewässern habe ich unter Datei:Germany2 location map.svg hochgeladen. Weggelassen habe ich Stauseen ohne dargestellten Flussanschluss (z.B. Forggensee, Möhnesee…), da würde mMn sonst was fehlen, sowie kleinere Seen, hinzugefügt wurden hingegen noch ein paar Flüsse, die ich ganz praktisch fand wie Neckar, Saale, Havel, Spree, Ruhr… sowie jeweils beide Quellflüsse von Donau und Weser. NNW 20:20, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch sehr gut. Die Grenzen sind hier über den Flüssen. Das gefällt mir. Die Grenzen sind insgesamt wesentlich feienr/genauer. Die Anzahl der Flüsse ist größer, evtl. hilft das macnhem Leser der eher Flüsse kennt als Seen - keine Ahnung ob das wirklich so ist - bleibt Geschmackssache. Was mir auffällt: Ihr stellt die Seitenarme der Elbe in Hamburg beide anders da. Gibt's dafür einen Grund. Ist eine Version richitg und die andere faslch oder ist auch das eine Frage der Darstellung? Bitte prüfen.-- TUBS 20:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Uwe hat den Verlauf der Süderelbe bis zur Flutkatastrophe 1962 eingezeichnet. Danach wurde die Süderelbe abgeschnitten und durch den Köhlbrand geleitet. Ist zwar selbstreferenziell, aber Datei:Hamburg location map.svg zeigt den heutigen Stand. NNW 21:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mich würde wirklich einmal interessieren, wo du die Flüsse her hast... Uwe Dedering 23:07, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
VMAP Level 0, daraus das passende herausgesucht und manuell nachgearbeitet, weil die Daten hier und da reichlich mangelhaft sind, falsche Quellflüsse, fehlende Flussverbindungen und sowas. Der Handarbeitsteil macht nicht wirklich Spaß, muss aber sein. NNW 23:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das einzige, was ich zur Reliefkarte hinzutun könnte, wäre das Relief selbst, alles andere müsste ich von NNWs Karte übernehmen, und das kann er auch selbst machen... Dieses Thema ist erledigt. Uwe Dedering 18:38, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich so gemeckert habe, möchte ich dir, Uwe, natürlich trotzdem danken für deine Karten. Sieh's mal so: nur durch deine Initiative gibt's die Karten für Deutschland jetzt auch mit Flüssen. (Dank natürlich auch an NNW). Also nicht traurig sein und dich nicht demotivieren lassen! Grüsse.-- TUBS 23:26, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte mal jmd. die finale Relief-Positionskarte, auf die Ihr Euch geeinigt habt, hier einbinden? Grüße Lencer 07:30, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Uwes Kommentar vom 31. März: Es gibt keine Reliefkarte, dieses Thema ist erledigt. NNW 10:13, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Freunde. Ich hab einen Wunsch. Könnt ihr mir mit Hilfe von Koordinaten eine Karte basteln, die den Ort dramatischer Geschehnisse des Jahres 1933 zeigt? Es ist eine Insel im sibirischen Strom Ob. Toll wäre, wenn man so eine Art Karte in der Karte hätte: Sowjetunion; Teilkarte Westsibirien; dann diese Insel. Die Geodaten - keine Ahnung, was das genau ist - sind offenbar diese hier. Wäre toll, wenn das ginge. Beste Grüße Atomiccocktail 16:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Am besten wären drei Maßstäbe: 1) ganz großer Maßstab für Insel und direkte Umgebung (Insel, Dorf Nasino und Zusammenfluss von Ob und Nasina, so dass man sehen kann, wei klein die Insel ist, und dass es bei Fluchtmöglichkeiten nicht um die Überwindung des Flusses ging), 2) mittlerer Maßstab mit Insel bis südlich runter nach Tomsk, denn von dort wurden die Häfltinge per Schiff über den Ob auf die Insel gebracht. Dabei könnte man auch die Eisenbahnverbindung vom westlichen Teil der Sowjetunion nach Tomsk zeigen, über diese kamen die Häftlinge. Und dann 3) kleiner Maßstab, so dass der heutige Leser die Lage innerhalb des bekannten Umrisses der Sowjetunion verorten kann. --Minderbinder 17:27, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Koordinaten zeigen auf den Ort Nasino, der aber nicht auf einer Insel liegt. Ist es vielleicht die Insel südlich davon, wo auch ein Fluss (Nasina?) von rechts mündet? Ausgerechnet dort ist leider eine Wolke im Luftbild, also entweder findet sich noch eine andere Quelle oder es muss kreativ an die Sache angegangen werden. Drei Einzelkarten werden es natürlich nicht, das geht ressourcenschonender, vor allem, wenn es zum Ende des SW fertig sein soll. NNW 17:35, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Dorf heißt Nasino (russisch Назино, englisch Nazino), die Insel hat anscheinend keinen Eigennamen, sondern wird russisch остров назино genannt, wörtlich Insel Nasino. Es handelt sich in der Tat um die Flussinsel südlich des Dorfes, an der Einmündung des Flusses Nasina. Den Fluss kann ich aber nicht identifizieren. --Minderbinder 17:44, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In en:WP steht, die Insel wäre gut 3 km lang und 500 m breit. Ich kann das nicht lokalisieren, zumal der Ob seither einiges an den Inseln verändert haben könnte. Eine Detailkarte könnte also schwierig werden, falls ihr nichts Genaueres im Angebot habt. Im Zweifel muss es auch ohne gehen. NNW 19:28, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann sie auch nicht genauer lokalisieren. Breite: Nach meiner Lese-Erinnerung: 600 Meter. Hilft uns auch nicht so richtig, fürchte ich. --Atomiccocktail 00:04, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Machen wir das beste daraus. Bisher kommen im Artikel die Bezeichnungen Nasino (Ort), Nasino (Fluss), Ob, Rajon Alexandrowskoje, Tomsk und Narym vor. Wird es noch mehr geben und wenn ja, welche? Die sollten schon alle in der Karte gezeigt werden. Ukraine, Moskau usw. sind natürlich nicht gemeint. NNW 17:00, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier noch eine etwas detailliertere Karte von der Gegend. Könnte es sich um das Inselchen handeln, das mit о. Пролетарский gekennzeichnet ist? Nur: die Назинская mündet eigentlich westlich des Dorfes in den Ob... --Chumwa 07:42, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein bisheriger Favorit ist die namenlose Insel noch weiter flussaufwärts, die mit der Höhe 44,8 versehen ist. Die käme von der Form her, 3 km lang und 600 m breit, am ehesten hin. Wenn wir allerdings raten müssen, können wir in diesem Maßstab nichts darstellen. NNW 10:46, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So, eine erste Version, damit überhaupt mal was steht. Auf die Darstellung von Rajon Alexandrowskoje habe ich erstmal verzichtet, so wichtig scheint mir das nicht. Viel ist nicht in der Karte, wer noch was haben will, was fürs Thema nötig oder wünschenswert wäre, muss es nur sagen. Die Insel ist bisher nicht vermerkt, solange nicht klar ist, wo sie genau liegt. NNW 15:02, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Prächtig. Eine kleine Anmerkung dazu auf Deiner Diskussionsseite auf Commons. Auch hier erst einmal 1000 Dank! --Atomiccocktail 20:20, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi all, lieber NordNordWest,

ich komme noch einmal zurück auf die Karte. Die Sowjetunion ist dort abgebildet. Innerhalb der Staatsfläche gibt es Linien. Sie stimmen mit den Grenzen vieler der heutigen Nachfolgestaaten überein. Damals gehörte das alles zur SU. Soll man hier also die "inneren Grenzen" der SU zeichnen? Zweite Frage: Wäre es Dir möglich, in die Karte auch den Ort Alexandrowskoje einzuzeichnen? Du findest ihn in der Karte der Box dieses Artikels: Rajon_Alexandrowskoje (Tomsk). Beste Grüße --Atomiccocktail 20:51, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du die SSRen lieber draußen haben willst, schmeiß ich sie raus, kein Problem. Ich dachte, zur Orientierung wären sie nicht schlecht, allerdings könnten sie so als andere Staaten missverstanden werden, das stimmt. Ich könnte die Grenzen auch stricheln, um zu verdeutlichen, dass es Untereinheiten sind. Alexandrowskoje füge ich dann auch hinzu. NNW 21:04, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich danke Dir! Übrigens - ich hab den Kurier-Beitrag über "Die Welt ist nicht genug" gelesen. Tolle Zeile. Aber: Eine noch tollere Leistung, die Du da hingelegt hast. Große Sache das, ganz groß. Grüße --Atomiccocktail 23:45, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzt. Die SSR-Grenzen sind noch drin, jetzt aber dünner und gestrichelt. Ich mochte mich nicht von ihnen trennen. NNW 19:42, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Molto bene! --Atomiccocktail 22:40, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Japan[Quelltext bearbeiten]

alles in einem in V2.0
derzeitige Poskarte V1.0
Darstellungsbereiche wie jetzt in V2.0

Die von Chumwa neu erstellte Poskarte für Japan wird in DE bislang abgelehnt. Können wir da was machen, dass auch Japan in den Genuss von Poskarte 2.0 kommt (inkl. vlt noch kommender phys. Karte)? Ich sehe da 2 Möglichkeiten:

  • 1) Eine zweite Karte mit Einklinker für die Teilgebiete, so wie bei der alten Karte, oder
  • 2) Eine zweite Karte + zweite Vorlage, die nur die Hauptinseln Hokkaido und Honschu zeigt

Was wäre besser bzw pragmatischer? --alexrk 17:08, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich liebäugel schon länger mit Variante 1 (und bin dabei nicht allein, vor Arbeitsbeginn dringend dort absprechen, um Doppelarbeit zu vermeiden). Wäre nach der Spitzbergen-Karte auch nicht die erste ihrer Art im neuen Stil. Bisher dachte ich, es läge Mps an der Grafik, aber wenn die nicht das Problem ist, dann unbedingt. Ich hatte nur keine Lust, da Zeit zu investieren, wenn das mit „hässlich“ revertiert wird. Man sollte allerdings schauen, was mit den restlichen entfernt liegenden Inseln passiert. Für die funktioniert die jetzige Karte natürlich optimal. Sollte wohl wie bei Neukaledonien gehandhabt werden. NNW 17:18, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da wird's langsam eng, die und die sind verdeckt... --Begw 21:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man das Problem auch mit einer Karte für die Hauptinseln sowie einer Karte für die "outlying islands" (ähnlich wie bei Neuseeland) lösen. Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In FR gibt es bislang noch keine konkreten Pläne, bis auf die Idee, die Karte einfach in 4 Teile zu teilen (dann unter Verwendung der in FR üblichen Kartenwechsel/Zoom-Funktion).
Nach Hinweis von Begw doch eher Variante 2? --alexrk 19:58, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei ich immer wieder schick finde, dass Tokyo eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund 1200km hat... *g* --Begw 20:17, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der weiteren Entwicklung dieser Diskussion und den möglichen sonstigen Lösungen, die hier und auf :fr angestrebt werden, habe ich jetzt einfach mal die 2.0-Karte (die im übrigen aufgrund einer Anfrage auf meiner Disk nochmal etwas überarbeitet wurde) mit einer Nebenkarte versehen, so dass sie der Darstellung entspricht, die die jetzige Positionskarte aufweist. Wenn's sein soll, könnte ich diese auch noch etwas stauchen, so dass sie dann auch dem Breite-zu-Höhe-Verhältnis der V1.0 entsprechen würde. --Chumwa 11:05, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die ist perfekt, auch von ihrer Streckung her. Die jetzige ist schon etwas arg gestaucht. NNW 14:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, ausgezeichnet! --alexrk 17:57, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte beachtet hier den Neueinsteiger auf Platz 205. Grüße Lencer 07:59, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine IP hat mich eben drauf aufmerksam gemacht: In der Karte fehlt noch der ehemalige Swinemünder Hauptbahnhof. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo lag dieser denn? --Chumwa 21:28, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf der Karte genau dort wo vier Strecken in Swinemünde zusammenlaufen, also die Hauptstrecke zwischen Ducherow und Heringsdorf, die Hafenbahn und das dünn gezeichnete Gleis Richtung Kaiserfahrt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, die Lage passt so. --Chumwa 23:34, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dürfte hinhauen, die genaue Lage konnte ich auch nicht ausmachen und das dürfte ja maximal nur einen Millimeter ausmachen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sektoren der Region Bolama[Quelltext bearbeiten]

Bolama region, 3 Sektoren (sollten aber 4 sein)
hier mit vier

Die Region Bolama in Guinea-Bissau wurde ursprünglich in drei Sektoren gegliedert (Bolama, Bubaque und Caravela), seit etwa 2004 jedoch in vier, nachdem der Sektor Uno aus Caravela ausgegliedert wurde (wie u.a. hier dokumentiert ist). Der neue Sektor umfasst im wesentlichen drei bis dahin zum Sektor Caravela gehörige Inseln (Uno, Uracane sowie die kleine unbewohnte Insel Cute), jedoch auch die bis dahin westlichsten Inseln des Sektors Bubaque (Orange, Canogo, und die unbewohnte Insel Imbone), soweit nach der Farbgebung dieser dieser Karte zu urteilen. Nun müsste auch die commons-Karte, die immer noch die drei Sektoren zeigt, aktualisiert werden, und die entsprechende Beschriftung geändert: Caravela statt Caravela (Uno), sowie Uno auf der entsprechenden Insel.--Ratzer 13:52, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe die Inselchen sind jetzt halbwegs richtig zugeordnet... --Chumwa 15:39, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Soweit aus den verfügbaren Quellen ersichtlich, ist alles korrekt.--Ratzer 16:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wg. Änderung im Artikel Region Bolama: Es gibt laut Wikimapia noch eine zweite Insel namens Galinha, nämlich im Westen der Insel Formosa, und mit dieser nach dem Satellitenbild zu urteilen ziemlich zusammenhängend. Aber das kann natürlich auch ein Fehler sein, in anderen Quellen habe ich dieses zweite Galinha nicht gefunden. Lassen wir es bis auf weiteres also weg. Und noch einen kleinen Fehler habe ich gefunden: Das südlichste Inselchen heißt Poilão, nicht Polão.
Poilão ist korrigiert. --Chumwa 06:18, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
alt
neu

Es wäre eine wertvolle Ergänzung des Artikels, wenn es eine Weltkarte gäbe, auf der die Länder, die Mitglied der Anglikanischen Kirche sind oder waren, optisch hervorgehoben sind. Wahrscheinlich wäre so eine Karte leicht anzufertigen, jedoch habe ich keine Ahnung davon. --Crocidura 20:17, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollten da nicht eher die Provinzen eingetragen werden? NNW 14:53, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Für den Fall, dass eine Länderkarte bereits ausreicht: existiert eine solche Karte nicht bereits? --Chumwa 09:51, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schaut IMHO brauchbar aus. Ich hab den Wünscher mal informiert. Grüße Lencer 07:28, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist die Karte nicht an sich irreführend? Fast die ganze Welt ist eingezeichnet, weil es irgendwo in diesen Ländern zumindest eine kleine anglikanische Gemeinde gibt. Aber machen eine Handvoll Anglikaner Algerien, Brasilien oder China zu einem anglikanischen Land? Selbst wenn die Überschrift z.B. wäre "Länder, aus denen Delegierte am Pananglikanischen Kongress teilnahmen", wäre das innernoch eine relativ wertlose Aussage. Sinnvoll wäre m.E. stattdessen eine Karte, die Länder zeigt, in denen das anglikanische Christentum dominiert (Farbe 1), irgendwann mal vielleicht dominiert hat (Farbe 2) oder sonstige Länder, in denen es zumindest winzige Gemeinden gibt (Farbe 3), die die anglikanische Kirche repräsentieren (aber auch hier wäre eine Beschränkung auf jene Länder sinnvoll, wo der Anteil der Anglikaner über ihrem Weltdurchschnitt liegt). --Roxanna 17:08, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann Deiner Argumentation folgen. Allerdings ist für eine derartige Karte wesentlich mehr Recherche nötig, die nicht im Rahmen der Kartenwerkstatt erfolgen kann. Grüße Lencer 06:52, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich meinte auch die Provinzen, welche identisch mit den jeweiligen Landesgrenzen sind. Die derzeitige Karte ist an sich korrekt, aber die anderen Farben müssten raus. Hier gibt es eine Liste_der_anglikanischen_Kirchen. --Crocidura Diskussion 19:17, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Roxanna (zu Recht) anderer Meinung ist, ich denke, das es für die Artikel Anglikanische Gemeinschaft und Liste_der_anglikanischen_Kirchen ausreichen würde, wenn in einer Weltkarte die Länder/Landesteile mit selbständigen Landeskirchen, beziehungsweise Provinzen in einer Farbe markiert würden. Ich halte das inhaltlich nicht für verkehrt. Die Bildbeschreibung darf einfach nicht assozieiren, das es eine Gewichtung oder so gibt. Was haltet Ihr davon? Grüße Lencer 12:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem würde ich mich anschließen. NNW 13:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ziemliches Durcheinander bei den Listen und Artikeln. Laut en:WP gehören auch noch Syrien und Libanon dazu, laut de:WP nicht; woher in der oben verlinkten Karte Taiwan, Bhutan, die Elfenbeinküste, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Surinam und Franz-Guayana kommen, weiß ich; dafür fehlten reichlich andere Staaten in Afrika, Südamerika und Asien. Vielleicht solltest du das noch mal alles prüfen. NNW 21:16, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde die neue Karte ist gut gelungen. Werde diese gleich mal in den Artikel einbauen. --Crocidura Diskussion 21:47, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Kiritimati (Weihnachtsinsel)[Quelltext bearbeiten]

ein Wintertraum

Weil Weihnachten vor der Tür steht (wer Ironie findet, der darf sie behalten). Grüße, Elvaube !? ± M 22:34, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Worin besteht jetzt der Kartenwunsch? Und ist diese oder diese Weihnachtsinsel gemeint? Beide haben übrigens bereits in diesen Artikeln (mehr oder weniger gute) Karten. Grüße --Carport D i s k . ± 15:51, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an Kiritimati, wenn da jemand Lust zu hat, eine POS-Karte zu erstellen. Gruß, Elvaube !? ± M 14:42, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kiribati ist eins der wenigen Länder, die noch keine Poskarte haben (oder sogar das letzte?). Kommt beizeiten und wird so ein Übersichtsknaller wie die von den Marshallinseln, den Gilbertinseln oder den Cookinseln. Machen wir irgendwann ein Quiz „Erkenne die blauen Punkte!“ :-) NNW 14:53, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht ein wenig nach verdreckter Windschutzscheibe aus. Grüße Lencer 15:05, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also für eine Poskarte Kiribati hatte nicht mal ich aus dem Insportal eine Anfrage gestellt ;-). Aber Kiritimati wäre hilfreich für den Fall dass Artikel über die Orte, Flughäfen und andere Objekte der Insel geschrieben werden sollen... --Telim tor 14:26, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Damit dann zumindest nächstes Weihnachten der wichtigste aller Wünsche erfüllt ist... --Chumwa 22:03, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrektur SVG-Karte zur Magdalénien-Kultur[Quelltext bearbeiten]

Das Original
Die ins Deutsche übersetzte Version: Verbreitung der Magdalénien-Kultur im Jungpaläolithikum

Hallo, ich habe die Karte Homo_Sapiens_in_Europe_-_magdalenian_distribution_map-fr.svg von Sémhur aus der französischen WP ins Deutsche übersetzt und auf die Commons hochgeladen. Dabei sind aber leider die schönen Punkte von Semhur in weniger schöne Symbole umgewandelt worden. Weiß hier jemand Abhilfe? Vielen Dank! --Furfur 23:55, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Symbole wieder wie im Original mit Inkscape, ausserdem Fonts angepasst... Uwe Dedering 01:05, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank Uwe Dedering, so sieht es wirklich besser aus! Ich hatte Adobe Illustrator verwendet und da sind die Symbole nicht richtig konvertiert worden. Gruß --Furfur 20:24, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt,

eine Anregung: Die Karte zum Artikel Bregtalbahn ist stark verbesserungsbedürftig, da sie alles mögliche zeigt, aber nicht den Verlauf des größten Teils der ehemaligen Bregtalbahn - Thema klar verfehlt. Nur das Reststück von Donaueschingen nach Bräunlingen ist mehr schlecht als recht erkennbar. Außerdem lenkt der Stil der Karte mit sehr aufdringlichen Hintergrundfarbe von den wichtigsten informationen ab, nämlich vom Verlauf der Bahnlinien. Hier wäre eine neue Karte wohl die bessere Lösung, auf der man den Streckenverlauf bis Furtwagen erkennen kann. Eine korrekte Vorlage für den historischen Streckenverlauf, die direkt übernommen werden kann, ist zu finden unter:

3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary (Kartenblatt 26-48 Schaffhausen)

unter dem Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schaffhausen_-_26-48.jpg (nicht signierter Beitrag von 188.104.137.117 (Diskussion) )

Zunächstmal geht schon aus dem Namen der eingebundenen Karte hervor, dass es sich nicht um einen Karte der Bregtalbahn handelt. Die Bregtalbahn ist IMHO völlig zurecht auf dieser Karte nur als teilweise stillgelegte Bahn dargestellt. Ändert nix an der Tatsache, das es eine eigenständige Karte der Bregtalbahn geben sollte (wie für so viele andere Bahnlinien auch ...). Ich behalte das mal auf dem Schirm und kümmere mich in den kommenden Wochen um einen Karte. Grüße Lencer 10:49, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke diese Version ist für einen weitgehend abgebaute Strecke akzeptabel. Grüße Lencer 15:04, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, vllt. sollte ich doch auf schwarze und graue Beschriftung wechseln ... Grüße Lencer 15:06, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf der Dateibeschreibungsseite ist es doch gut lesbar. NNW 16:05, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Find ich auch, aber das thumb ist nicht so schön. schwarz und grau ist allerdings auch keine Option. Das kann man noch weniger gut erkennen. Hmm ... Grüße Lencer 20:48, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Amtssprachen in Afrika in SVG[Quelltext bearbeiten]

Amtssprachen in Afrika
  • Afrikaans
  • Arabisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Swahili
  • andere afrikanische Sprachen
  • Diese mäßige Karte Official LanguagesMap-Africa.png sollte in SVG umgewandelt werden, dabei auf Fehler/Änderungen überprüft werden (Dürfte eigentlich nicht so aufwendig sein)--Antemister 12:28, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Übersetzung ins Deutsche wird sicher auch begrüßt. Ist in Namibia nicht auch Deutsch Amtssprache? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:00, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ruanda hat neben Französisch und (neu) Englisch weiterhin auch Kinyarwanda als Amtssprache. In Somalia ist dies neben Somali auch Arabisch (zumindest steht das in der Verfassung der Übergangsregierung). Tansania hat laut Artikel keine offiziell festgelegte Amtssprache, de facto ist das aber Swahili – ohne Englisch. Amphibium 10:41, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Hast Du die Karte jetzt komplett geprüft? Das sollte vllt. zuerst gemacht werden. Grüße Lencer 10:42, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Soll ich eine Liste erstellen, oder?--Antemister 15:11, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ich hab gestern abend angefangen, mich durch die einzelnen Länderartikel zu klicken, geht schon, danke. Allerdings widerspricht das immer wieder en:List of official languages by state oder meinem Fischer-Weltalmanach. Da es für de:WP ist, richtig ich mich nach den hiesigen Artikeln. NNW 15:19, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Nach einigem Kampf mit dem ****** SVG-Format, wo Dateien in Illustrator gerne mal anders aussehen als in Inkscape, ist es nun endlich was geworden. Ich hoffe, es ist alles richtig. NNW 19:56, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Mist! Ich hatte vorgestern auch mit der Karte angefangen, wollte sie dann aber in der Nacht nicht mehr fertigstellen. Nachdem Du die Karte aber zuerst hochgeladen hast und noch dazu in svg ist, soll deine Karte dann aber natürlich auch verwendet werden. --Chumwa 07:48, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Das ist blöd. Vielleicht sollten wir zu Beginn einer Arbeit angeben, dass wir uns ans Werk machen, damit niemand umsonst Zeit investiert. Dann ist ein Rückzug aus Zeit- oder Lustmangel zwar ärgerlich, weil man das nochmal angeben müsste, aber das scheint mir trotzdem der sinnvollere Weg. Interessant, dass wir bei einigen Ländern zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sind. Meinetwegen kann gerne deine Datei verwendet werden, die ist ausführlicher und führt alle Sprachen auf. Soll das SVG bei Bedarf gerne in den anderen Projekten genutzt werden, das funktioniert sprachunabhängig. Mein Votum also pro PNG. NNW 17:43, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Danke, die Karten sehen doch um einiges besser aus. Werde dann die PNG verwenden, die ist ausführlicher. Für die SVG sollte dann noch der Papierkram auf Commons erledigt damit dort die alte Karte ersetzt wird--Antemister 20:59, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ostural-Spur[Quelltext bearbeiten]

    Die Ostural-Spur infolge des Kyschtym-Unfalls

    Hallo Karten-Team!

    Haltet Ihr es für sinnvoll umsetzbar, aus dem folgenden Text eine kleine Karte zu erstellen? Es handelt sich um einen „Streifen“ von der Oblast Tscheljabinsk bis einige hundert km nordöstlich: Die sogenannten „Ostural-Spur“. Ich würde nämlich gern einen kleinen Artikel dazu anlegen, der aber ohne grafische Positionsangabe witzlos wäre. Also hier der Text:

    „Die Detonation setzte schlagartig 80 Tonnen Atommüll mit einer Radioaktivität von 740Millionen Gigabecquerel frei – erheblich mehr als der Tschernobyl-Unfall vom April 1986. Eine radioaktive Wolke trieb nach Nordosten und legte eine Schneise der Verseuchung von acht Kilometer Breite und 110 Kilometer Länge, die sogenannte Ostural-Spur. Mit ihren Ausläufern erreichte sie die Städte Kamensk-Uralski und Kamyschlow. Die kontaminierte Gesamtfläche indes war weitaus größer: Sie umfasst etwa 23.000 Quadratkilometer.“

    Henning Sietz: Zeitgeschichte: Das Menetekel von Majak

    Vielen Dank und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:12, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

    Als Vorlage zwei Karten zur Strontium- und Caesium-Kontamination. NNW 12:26, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
    Klasse! Danke Dir! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:38, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
    Hier mal ein Versuch, das Thema ohne allzu hohen Aufwand umzusetzen. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Artikel dazu... --Chumwa 07:33, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ich finde das Gebiet zu klein... ;-)Uwe Dedering 18:43, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Original
    Bearbeitung

    Von der Rheinprovinz gibt es bisher nur eine alte sehr unansehnliche Karte. Es wäre schön, wenn diese Karte neu erstellt würde und auch die fünf Regierungsbezirke hervorgehoben sind. Ansonsten so viele Details wie möglich. Vielleicht kann man auch das Wappen mit in die Legende der Karte mit aufnehmen. Danke und Gruß --Schaengel 13:16, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

    Eine zusätzliche, reine Umrisskarte mit den Grenzen der Regierungsbezirke, und ggf. Flächenfarben, wäre hilfreich. Was die Details angeht, finde ich die alte Karte ganz und gar nicht unansehlich. Es wäre unsinnig, das alles nachzuzeichnen, nur um die Ortsnamen mit einer anderen Schrift darzustellen.--Ratzer 16:08, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Unansehnlich finde ich die jetzt nicht, sie ist halt 100 Jahre alt. Klar, dass man die heute anders machen würde, aber ich denke, mit der kommt jeder zurecht. Es ist ja keine japanische Karte aus dem 14. Jahrhundert mit unverständlichen Schriftzeichen und ungewohnter Grafik. Von daher bin ich jetzt grausam und kündige an, dass die sicherlich nicht neu gezeichnet wird. Der Aufwand würde in keiner vernünftigen Relation zum Mehrwert stehen. Tatsächlich finde ich sogar, dass die alte Karte eine ganze Menge Informationen transportiert, die durch eine Neuherstellung verloren ginge. Sie stammt aus der Zeit, die sie darstellt, das passt perfekt: Schreibweisen, Einwohnerzahlen, Stand des Verkehrswesens, politische Situation und durch die Vielzahl der Kartenelemente eine tolle Orientierung, die auch notwendig ist, weil sich manche Grenzverläufe doch stark vom heutigen Stand unterscheiden. Eine Neuherstellung bliebe weit dahinter zurück.
    Wegen der sich teilweise stark veränderten Grenzen würde ich eine einfache Übersicht der Regierungsbezirke auch eher suboptimal finden. Ein Betrachter hätte Schwierigkeiten zu erkennen, wo z.B. an der Mosel die Grenze verlief oder wo im heutigen Saarland. Das ließe sich nur durch verstärkte Aufnahme anderer Kartenobjekte erreichen und dann nähern wir uns wieder der Neuherstellung. Mein Vorschlag wäre daher so eine Bearbeitung des Originals. Meckern Sie bitte – jetzt! :-) NNW 13:26, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ich würde sehr stark für Deinen Vorschlag plädieren! Grüße Lencer 14:22, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Nur Detailfrage, hieß der Regierungsbezirk rund um Cöln schon eher Köln als die Stadt?Oliver S.Y. 14:32, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Vermutlich nicht, ich folgte nur der Bezeichnung im Artikel. NNW 14:37, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Mir gefällt diese Bearbeitung. Eine gute Lösung. Ziegelbrenner 14:40, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Hmm finde ich eher unübersichtlich. Einmal wegen der alten Karte als Unterlage, aber hauptsächlich weil man die Bezirke nicht abgrenzen kann. Wozu gehört beispielsweise die Exklave Wetzlar? --Schaengel 12:41, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    In der Regel gehört sowas zum nächstliegenden Gebiet, also Koblenz, ich kann aber auch noch gerne eine Wolfsangel eintragen, um es klar zu machen. Ansonsten sehe ich keine Unklarheiten. NNW 12:56, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Mich überzeugt das Ergebnis (sollte dies wirklich eins sein) nicht wirklich. Es sollte zumindest das Rheinland mit einer halbtransparenten Linie umrandet werden. Grüße Lencer 07:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Reden wir über dieselbe Datei? Um das Rheinland liegt eine dicke blaue Linie, deutlicher geht es eigentlich nicht. NNW 10:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    *PLONK. Lesen soll angeblich nicht schaden. Ich werde zukünftig dran denken. Aber so kann man auch mal sehen, dass immer das Ergebnis präsentiert werden sollte ;-). Grüße Lencer 10:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Staustufe Geesthacht[Quelltext bearbeiten]

    Auf Wunsch von Benutzer:Niteshift hier eine Karte zur Staustufe Geesthacht, die bis zum KKW Krümmel reichen sollte. Stilistisch an Datei:Karte Neßsand-Hahnöfersand.png anlehnend, weil's nicht weit weg liegt. NNW 20:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Liste von Bergen in Bayern[Quelltext bearbeiten]

    Ich weiß, dass dieses Thema nach dem Stand der derzeitigen Karte, die ich gestern in den Absatz Höchste Berge bayerischer Regionen des Artikels „Liste von Bergen in Bayern“ eingefügt habe, eigentlich in den obigen „Absatz Lagekarten / Liegenschaftspläne“ gehört. Aber dies ist kein direkter Kartenwunsch, denn es ist schon eine vorhanden. Es ist vielmehr ein Änderungswunsch in eine topographische Karte − ähnlich wie im Artikel „Schwäbische Alb“ bzw. (künftig) im Artikel „Fränkische Alb“. In dieser Topo-Karte Bayerns sollten ausschließlich die Grenzen der bayerischen Regionen zu sehen sein und, wie bereits in von mir eingefügter Karte vorhanden, deren jeweils höchster Berg. Dies ist noch unklar (hierzu sei angemerkt, dass die Geo-Koordinaten aller folgend genannten Berge stimmen): Die Markierung für die Zugspitze ist seltsamer Weise außerhalb Bayerns abgebildet und jene von Großem und Kleinem Arber müssten auf der Grenze von Oberpfalz und Niederbayern zu sehen sein, sind sie aber nicht. Ist die Karte zu ungenau oder was ist da sonst falsch?
    MfG --TOMM 10:33, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wenn man eine Alternativkarte angibt, muss diese dieselben Abgrenzungen wie die Originalkarte in der Vorlage haben, also wie Datei:Bavaria location map.svg. Da sie das hier offensichtlich nicht hat, werden die Berge an falscher Stelle angezeigt. NNW 10:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ausserdem ist die Karte keine Plattkarte, sondern hat irgendeine andere Projektion... Nimm doch einfach die Relief-Karte. Uwe Dedering 11:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe es in die von "Benutzer:Uwe Dedering" vorgeschlagene Karte geändert. Es ist jetzt etwas besser, obgleich die Grenzen der sieben bayerischen Regionen (zumindest abschnittsweise) recht schlecht zu erkennen sind und zudem z. B. jene der Landkreise stören bzw. für Verwirrung sorgen! Vielleicht hat jemand, der davon Ahnung hat, demnächst mal Lust, eine Karte nach oben von mir genanntem Muster zu erstellen oder die jetzt im Artikel befindliche zu verbessern. Ansonsten bleibt es so!
    Danke an "Benutzer:Uwe Dedering" und "Benutzer:NNW".
    MfG --TOMM 19:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]