Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Brau Ring

Ich habe Yardsrules/Brau Ring erstellt, bin aber unsicher, ob die RKs erfüllt werden. Einerseits 220 Mitgliedsunternehmen mit 6,5 Mio hl Jahresproduktion (Ausstoß vergleichbar mit Krombacher, aber als Kooperation wenig Mitarbeiter/Umsatz; andererseits mit Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch überregionale Relevanz. --Yardsrules «@» 15:12, 6. Feb. 2020 (CET)

Wurde schon in den ANR verschoben--Lutheraner (Diskussion) 16:28, 6. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 16:28, 6. Feb. 2020 (CET)

GVC Global.Video.Church. (vormals GIVICI)

Die GVC Global.Video.Church. ist eine weltweit wachsende christliche Freikirche, die im Jahr 2016 von Theologin und Autorin Inga Haase und einem Team von Theologiestudenten der „THS-Akademie“ (www.ths-akademie.de ) in Bingen gegründet wurde. Die Kirche beruft sich auf das Evangelische Glaubensbekenntnis https://de.wikipedia.org/wiki/Apostolisches_Glaubensbekenntnis und hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Menschen, die noch keine Beziehung zu Jesus Christus aufgebaut haben, mit Jesus Christus bekannt zu machen und ihnen zu helfen, ihren Glauben im Alltag zu lebe

Name und Vision

Der Name GVC Global.Video.Church. weist darauf hin, dass es sich zum einen um eine Bewegung handelt, die weltweit wirkt. Zum anderen wird das Wort Gottes in Form von Videopredigten, die auf verschiedene Alters-und Zielgruppen abzielen, verbreitet. So gibt es einen YouTube-Kanal für Erwachsene, für Jugendliche und junge Erwachsene sowie für Kinder. Ihr Grundsatz lautet, die Botschaft und der Glaube an Gott müssen zugänglich werden – für Jeden, Überall und zu Jeder Zeit. Mit diesem Slogan wirbt die Kirche auch auf ihrer Homepage. (https://givici.net/) Ihr Auftrag bezieht sich zum einen auf den Missionsbefehl im Matthäusevangelium. Matthäus 28, 19 – 20 https://www.bibleserver.com/ELB/Matth%C3%A4us28%2C19-20 als auch darauf, einen Beitrag zu der Bildung des “Leib Christi” oder von “Christi Braut“, wie die Kirche oder Gemeinde in der Bibel genannt wird, zu leisten. Die Bibel beschreibt darin die Voraussetzung für Christi Wiederkunft. Da eine Kirche als große Organisation mit einem großen Kirchengebäude viele Finanzen und Ressourcen an Arbeitszeit benötigt und daher viel Aufwand für die Erhaltung eines Rahmens betreiben muss, besinnt sich GVC auf die urchristliche Tradition der Hauskirchen. https://www.idea.de/frei-kirchen/detail/christen-wollen-weltweite-hauskirchenbewegung-gruenden-106454.html GVC versteht sich dabei aber als Teil der weltweiten Kirche, dem Leib Christi als Zusammenschluss von allen Christen aus den unterschiedlichen Denominationen. GVC versteht sich inklusiv, nicht exklusiv.

Ermüdetes Christentum

Wo sieht GVC das heutige Problem im Christentum? Nach eigenen Angaben erlebt die Organisation, dass viele Menschen von der Kirche als Institution müde geworden sind. Das hat unterschiedliche Ursachen: - im Machtmissbrauch einiger Kirchenleiter - trockene ermüdenden Gottesdiensten - erstarrte Traditionen - lebensferne Predigten Dennoch blieben bei den Menschen ein Glaubenshunger und die Frage nach Gott. Spirituelle Gruppierungen, wie Esoterik, Astrologie und ähnliche Bewegungen versuchen, den Glaubenshunger der Menschen zu stillen und Antworten auf existentielle Fragen zu geben, was ihnen aber nicht gelänge. Statt zu erwarten, dass Menschen wieder zur Kirche kommen, möchte GVC auf die Menschen zugehen. Zeit.online berichtet (https://www.zeit.de/digital/internet/2018-03/social-media-dak-studie-instagram-whatsapp-sucht-jugendliche), dass Menschen durchschnittlich 3 Stunden am Tag im Internet zubringen. Aus diesem Grund richtet sich GVC stark auf den Onlinebereich aus in Form von wöchentlichen Videopredigten, die auf alltägliche Fragen und Nöte von Menschen eingehen.

Leitbild

Um die GVC Global.Video.Church. zu verstehen, muss man ihr Leitbild kennen. Es besteht aus acht Punkten: 1. GVC fühlt sich verpflichtet, das Evangelium und die Lehren Jesu durch Videopredigten in allen Sprachen in die ganze Welt zu bringen UND: 2. Die Kirche expandiert durch Multiplikation von Hauskirchen in jedem Ort der Welt. 3. GVC arbeitet überkonfessionell auf der Grundlage des christlichen Glaubens. 4. Sie kooperieren mit Kirchengemeinden und anderen christlichen Werken, weil sie sich als ein Leib Christi verstehen. 5. Sie nutzen Medien und soziale Netzwerke, um die frohe Botschaft zu verbreiten und Christen im Glauben zu lehren. 6. GVC investiert in die Multiplikation in andere Länder und Kontinente, um nicht nur dem eigenen Land zu dienen. 7. Sie multiplizieren mit einem Franchise Konzept, das auf die Situation des jeweiligen Landes zugeschnitten werden kann. 8. Alle Mitglieder der Kirche achten auf eine „ideologiefreie“ und einfache Theologie.

Hauskirche

Vor der konstantinischen Wende https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantinische_Wende im Jahr 313 hat sich das Christentum in Hauskirchen organisiert, bemerkt GVC. Das Merkmal von Hauskirchen heute ist, dass sich das ganze christliche Leben in Privathäusern abspielt. Dadurch sollen u.a. Kosten für Kirchengebäude eingespart werden. Außerdem geht man davon aus, dass durch diese Organisationsform eine größere Verbreitung und Flächendeckung der Gemeinden möglich ist. Darüber hinaus lassen sich Gemeindemitglieder in kleineren Hauskreisen leichter aktivieren. Das GVC-Hauskirchenkonzept wird in Form eines kostenfreien Franchise-Systems an interessierte Christen weitergegeben. Durch ein Starterpaket, Coaching und Ausbildung sollen Franchisenehmer (Hauskirchenleiter) in die Lage versetzt werden, eine GVC-Hauskirche zu leiten. https://www.livenet.ch/news/kirche_und_co/332816-mit_youtube_zur_weltweiten_hauskirche.html

Videopredigt

Die Videopredigt scheint eine zeitgemäße Form der Verbreitung von Gottes Wort zu sein. Auch Kirchen müssen sich, um „wettbewerbsfähig“ zu bleiben, mit der Digitalisierung anfreunden. Doch Videopredigten sollen auch eine Qualitätssicherung für die Predigt selbst sein. Die Videopredigt ist also ein fester Bestandteil in der schlichten Liturgie der GVC-Hauskirchen. So müssen Christen nicht Theologie studiert haben, um Hauskirchengottesdienste zu leiten. Inzwischen gibt es viele Pastoren, die sich im Internet ihre Schäfchen suchen. Doch die Global Video Church scheint zurzeit die größte christliche Plattform auf YouTube zu sein und wenn man sich damit beschäftigt, wächst sie wöchentlich auf mehreren Kanälen: GVC Adult https://www.youtube.com/results?search_query=givici+adults GVC Youth https://www.youtube.com/results?search_query=givici+youth GVC KIDS https://www.youtube.com/results?search_query=givici+kids

Neue Kanäle entstehen in den Ländern und Landessprachen, in denen GVC tätig ist.

Deutschland

Die GVC Global.Video.Church. hat in Bingen am Rhein begonnen. Hat sich aber schon im Jahr 2019 in andere Länder wie Albanien und den USA ausgebreitet. Die Leitungsstruktur ist flach und besteht aus einem Mitarbeiterteam, die sich um Video, Socialmedia und Hauskirchensupport kümmern, und den Hauskirchenleitern, die sich über die ganze Welt verbreiten wollen.

International

Die Organisation GVC ist in folgenden Ländern und auf folgenden Kontinenten tätig:

Albanien (https://givici.eu/) Georgien Indien Kenia Österreich USA

Kritik

Da wo etwas ganz Neues entsteht, das uralte Traditionen hinterfragt, vor allem im religiösen Bereich, da gibt es auch kritische Stimmen. GVC wird in der Öffentlichkeit auch sehr scharf diskutiert und immer wieder in die Nähe von Sekten eingeordnet. Schauen wir uns einmal die fünf Merkmale einer Sekte an: (hier Literaturangaben(n) 1. Ein eindeutiger Sektenführer, um den sich alles dreht. 2. Ein eigenes Heilskonzept, das vorgibt, wie man zu glauben und zu leben hat. 3. Kritik wird abgewehrt und ist nicht erwünscht. 4. Pflichtbeiträge sind einzuzahlen aus dem Einkommen oder Vermögen der Mitglieder. 5. Will ein Mitglied aussteigen, dann hat es mit Schwierigkeiten oder sogar Repressalien zu rechnen. Stellt man objektive Recherchen bei GVC an, dann kommt man in diesen fünf Punkten zu folgendem Schluss: 1. Inga Haase ist die Gründerin dieser Organisation. GVC verfügt über eine Matrixorganisation, die die Leiterschaft auf mehrere Mitglieder verteilt. Ansonsten dreht es sich bei GVC um den offiziellen Jesus Christus. 2. Die Grundlage allen Handelns und Glaubens ist die offizielle Bibel und damit Gottes Wort. 3. Ideen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind willkommen. 4. GVC lebt von freiwilligen Spenden. Niemand von den Mitgliedern wird verpflichtet einen Geldbetrag regelmäßig einzuzahlen. Auch wird niemand genötigt sein Vermögen an GVC zu vererben. 5. Steigt ein Mitglied aus der GVC Global.Video.Church. aus, dann nimmt es einen liebevollen Segen mit auf den Weg.

Links

Global Video Church Videopredigten Historisch kritische Methode Was sind Hauskirchen? Sekten Pressemeldungen (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.74 (Diskussion) 12:38, 1. Feb. 2020 (CET))

Welche unserer Relevanzkriterien für religiöse Gruppen siehst du als erfüllt an? Etwas Berichterstattung ist ja vorhanden, aber die allein reicht meiner Meinung nach nicht. --Count Count (Diskussion) 12:46, 1. Feb. 2020 (CET)
Ich bin da auch etwas skeptisch. Hier wird zwar jede Menge Linkdropping betrieben, aber das Allermeiste hat mit der GVC nichts zu tun und ist nicht geeignet, die Relevanz abzuschätzen. Bei der Kritik z.B. ist es nicht interessant, wie sie widerlegt werden kann, sondern wer sie wo erhebt und wer ggfs. der GVC beispringt. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 1. Feb. 2020 (CET) Nachtrag: Und 2650 Abonnenten auf youtube ist Lichtjahre von dem entfernt, was hiert allgemein als relevanzstiftend für YT-Kanäle angesehen wird (nämlich – inoffiziell – 1 Million).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 2. Feb. 2020 (CET)
Ich sehe hier keinerlei Ansatz für enzyklopädische Relevanz - sollte dies wider Erwarten doch da sein, so sollte der Anfragende keinesfalls den Artikel schreiben, denn er hat offensichtlich viel zu wenig Abstand zu seinem Thema.--Lutheraner (Diskussion) 19:36, 2. Feb. 2020 (CET)

Keine weitere Reaktion, RC kann beendet werden. Ich schließe. --79.208.157.234 18:54, 7. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.234 18:54, 7. Feb. 2020 (CET)

Human Branding

Human Branding gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im immer größer werdenden Wettbewerb steht die Herausforderung, sich abzuheben und als unique bzw. einzigartig darzustellen. Große Marken machen es vor: Zum Beispiel Apple. Denken wir an die Marke mit dem weißen Apfel, denken wir automatisch an Steve Jobs, denken wir an IKEA kommt uns automatisch Ingvar Kamprad in den Sinn u.s.w. Mit Human Branding verleihen wir heutzutage einer Vision das passende Gesicht. Der Mensch dahinter positioniert sich als Marke und gibt dabei eine ganz spezielle Richtung vor. Bleiben wir beim Beispiel großer Marken. Ein Gesicht dahinter schafft Vertrauen und gibt den Mitarbeitern, Konsumenten, Aktionären usw. die passende Richtung vor. Steve Jobs oder Elon Musk sind Visionäre, die ganze Generationen in ihren Bann ziehen. Jeder kennt Elon Musk, also auch automatisch Tesla. Der Pionier der Elektromobilität ist aus diesem Thema gar nicht mehr wegzudenken. Er beeinflusst das Handeln und letztendlich den Erfolg der Marke Tesla. Genauso ist es bei Apple. Innovationen sind seit Jahrzehnten der Erfolg des Unternehmens. Warum? Weil Steve Jobs ein Visionär war und sich als Marke Mensch international positioniert und und bis heute die Richtung vorgibt, die Apple so attraktiv macht.

Egal, ob Führungskraft, Spitzensportler, Promi oder Experten - Die Human Brand bringt die Sichtbarkeit und das Vertrauen der Zielgruppe hinter einer Vision und sendet eine Message in die Gesellschaft! Die Human Brand übernimmt somit eine gewisse Verantwortung für eine Marke, ist das Gesicht und die Seele einer Unternehmung. Wenn dann noch die menschliche Seite stimmt, ist der Erfolg einer Human Brand nicht mehr zu stoppen.--Ischlegel (Diskussion) 16:53, 2. Feb. 2020 (CET)

Was soll das jetzt sein? Eine Relevanzanfrage gemäß den oben gegebenen Hinweisen sicher nicht. Und ein brauchbarer Artikelentwurf noch weniger.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:07, 2. Feb. 2020 (CET)
Human Branding als Begriff scheint es tatsächlich zu geben (auch außerhalb von Branding (Body-Modification) ;-)), es gibt allerlei Papers und Studien – ein Artikel wäre also grundsätzlich möglich und vielleicht sogar interessant. Ob jemand, der selbst Dienstleistungen in dem Bereich zu verkaufen versucht, genug Abstand zum Thema hat (und keinen Interessenkonflikt), um einen absolut werbefreien, halbwegs neutralen Artikel (ohne Ratgeberattitüde) zu schreiben, wäre zu prüfen. Der Text oben lässt einen ratlos zurück. --elya (Diskussion) 17:57, 2. Feb. 2020 (CET)

Keine weitere Reaktion, RC kann beendet werden. Ich schließe. --79.208.157.234 18:54, 7. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.234 18:54, 7. Feb. 2020 (CET)

Gastronomisches Ampelsystem

Ich meine, dass das „Gastronomische Ampelsystem“ (GAS) in Wikipedia eingebracht werden sollte. Nachfolgend möchte ich die „Relevanz“ nachweisen.

EINFÜHRUNG: In den letzten Jahren wurde immer wieder gefordert, ein leicht verständliches und wirkungsvolles Instrument zu entwickeln, um Lebensmittel und Speisen bewerten und kennzeichnen zu können. Hierfür sind ampelbasierte Systeme wegen ihrer Verständlichkeit gut geeignet. Auch in Wikipedia wird über derartige Ampelsysteme berichtet (Nutri-Score, Lebensmittelampel). Allerdings kann man mit ihnen nicht oder nur mit schlechten Ergebnissen Speisen in der Gastronomie bewerten. Vor über 10 Jahren begann an der Hochschule Niederrhein die Entwicklung eines Ampel-Systems zur Bewertung von Speisen und Menüs, was ständig verfeinert wurde. Dies wurde in der Gemeinschaftsgastronomie (GG = Kantinen, Mensen, Schulen etc.) eingeführt und als „Gastronomisches Ampelsystem“ mit Erfolg genutzt. Mit diesem jedermann verständlichen Ampelsystem sollen die Rezepturen verbessert und das Essverhalten der Mitarbeiter in den Betrieben positiv beeinflusst werden. Einführende Artikel zum Systems finden Sie unter folgendem Link: https://www.volker-peinelt.de/gas/beschreibung/kurzfassung. Da ich das System auf meiner Homepage sehr ausführlich beschrieben und viele Hintergrundinformationen dort verfügbar gemacht habe, wird immer wieder auf meine Homepage verwiesen, auf der auch Beiträge anderer Akteure zu finden sind.

ZIELGRUPPEN: Das Bewertungsinstrument GAS wendet sich in erster Linie an die Fachwelt, weshalb in führenden Fachzeitschriften der Branche inzwischen zahlreiche Interviews und Artikel hierzu publiziert wurden. Einen Auszug dieser Publikationen finden Sie unter: https://www.volker-peinelt.de/gas/fachpresse. Diese intensiven Vorstellungen und Diskussionen zu diesem Thema in der Fachpresse zeigen ein starkes Interesse an den Einflussmöglichkeiten für ein gesünderes Angebot (Stichwort: Nugding), die bislang mit anderen Methoden nicht möglich ist. Im Laufe der Jahre hat es viele wissenschaftliche Untersuchungen dazu gegeben. Im Link finden Sie die wichtigsten Arbeiten allein am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein: https://www.volker-peinelt.de/gas/abschlussarbeiten. An anderen Hochschulen (z.B. Hochschule in Hamburg) laufen hierzu ebenfalls Seminar- und Abschlussarbeiten. Diese haben drei wichtige Ergebnisse gebracht: 1. Die Bewertungen der Speisen und Gerichte entsprechen wissenschaftlichen Kriterien und stimmen weitgehend mit der klassischen Bewertungsmethode, der Nährwertberechnung, überein. Somit können mit GAS valide Aussagen zur Qualität von Speisen, Gerichten und sogar ganzen Speisenplänen gemacht werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter https://www.volker-peinelt.de/gas/validierungen/4-wo-plan-modell. 2. Die Gäste werden dabei unterstützt, bei den angebotenen Speisen die gesündeste Alternative zu wählen, ohne hierzu allerdings gezwungen zu werden. Currywurst & Co wird daher nicht von den Speisenplänen verbannt. Diese Hilfestellung wird erfahrungsgemäß gern angenommen. 3. Auch Küchenfachkräfte erhalten eine Unterstützung durch leicht umsetzbare Hinweise für die Optimierung ihrer Rezepturen im Sinne eines höheren Gesundheitswertes. Die Küchenfachkräfte können mit GAS leicht für eine hohe Compliance gewonnen werden, was in seiner Bedeutung kaum überschätzt werden kann. Mit starren Rezepturvorgaben würde die intrinsische Motivation dieser Personengruppe nicht gefördert - im Gegenteil. In einer neueren Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift wurde auf die drei Aspekte „Gesundheit – Gäste – Küchenfachkräfte“ ausführlich eingegangen: https://www.volker-peinelt.de/gas/nudging. Der Artikel zeigt, dass ein positiver Einfluss möglich ist und schildert im Einzelnen, worauf dabei zu achten ist.

AUSSAGEKRAFT VON GAS: Wie bereits erwähnt, ist eine vielseitige Bewertung des Speisenangebots bisher nicht möglich gewesen. Die gängige Methode der Nährwertberechnung kann nur starr zusammengesetzte Menüs bewerten und versagt, wenn es um die Bewertung einzelner Speisen geht oder wenn dem Gast Wahlfreiheit bei der Kombination der Speisen zugestanden wird. Auch andere Methoden, wie z.B. „Nutri-Score“ oder die „3D-Lebensmittelpyramide der DGE“, können einzelne und frei kombinierbare Speisen nicht bewerten, da ein Maßstab fehlt. Hier hat GAS nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal. Es sei ausdrücklich auf das kürzlich von der Landwirtschaftsministerin Frau Klöckner zugelassene Bewertungssystem „Nutri-Score“ hingewiesen, das keine brauchbaren Ergebnisse für die ernährungswissenschaftliche Bewertung von Speisen liefern kann: https://www.volker-peinelt.de/gas/nutri-score.

AKZEPTANZ UND WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG: Es wurde auch untersucht, ob ein Speisenangebot, das mit GAS bewertet und entsprechend gekennzeichnet wurde, eine ausreichende Akzeptanz bei Caterern und Gästen erzielt. Es nutzt ja wenig, wenn die Speisen „gesund“ sind, aber nicht gegessen werden. In einer Doppel-Diplomarbeit konnte im Feldversuch gezeigt werden, dass der Betrieb mit Unterstützung durch GAS in mehrfacher Hinsicht besser abschneidet als das klassische Angebot. https://www.volker-peinelt.de/gas/studie-zum-essverhalten.

INTERESSE IN DER FACHWELT/BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG: GAS interessiert nicht nur Redakteure, die darüber in ihren Fachzeitschriften berichten. Es wurde auch im umfangreichen „Handbuch für Gemeinschaftsgastronomie“, dem Standardwerk der Branche, ausführlich dargestellt https://www.volker-peinelt.de/aktivitaeten/publikationen (Band 2, Kap. 57 und 58, 2. Aufl. 2016, Rhombos-Verlag). Darüber hinaus wird GAS auf Messen (z.B. „Zukunft Personal Europe“ - Köln) sowie auf Kongressen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM-Kongress „Health on Top“ 2019 in Königswinter am 7./8.5.) vorgestellt. Der große Erfolg und das starke Interesse beim BGM-Kongress (über 200 Teilnehmer) haben dazu geführt, dass der Veranstalter in Königswinter dieses Thema als Programmpunkt nun jedes Jahr anbieten will, wobei für das Jahr 2020 eine Verdopplung der Zeit eingeplant ist. Auch andere Redner traten dort mit Vorträgen über die Einsatzmöglichkeiten von GAS auf und haben zu einem steigenden Bekanntheitsgrad dieses Konzepts beigetragen. Es handelt es sich meist um bundesweite, hochrangige Veranstaltungen mit Teilnehmern aus namhaften Firmen, die an Konzepten für die BGM interessiert sind. Somit sind Multiplikationseffekte vorprogrammiert. Als weiteres Beispiel sei die bundesweite Veranstaltung „Erfurter Tage“ genannt, die von der Berufsgenossenschaft BGN organisiert wird, wo GAS und dessen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der „Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen“ im Dezember 2019 vorgestellt wurde (über 500 Teilnehmer). Es wird in den Betrieben zunehmend erkannt, dass mit GAS ein Instrument vorliegt, das durch seine vielseitige Bewertung und klare Kennzeichnung des Speisenangebots einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit eines jeden Mitarbeiters leisten kann - auch zum Vorteil der Betriebe.

UNTERSTÜTZUNG VON KRANKENKASSEN: Die präventiv-medizinische Funktion der Ernährung mit Hilfe von GAS im Rahmen eines professionellen Programms haben auch gesetzliche Krankenkassen erkannt. Inzwischen konnten zwei Kassen für das Konzept gewonnen werden, die DAK und die BKK. Beide unterstützen die Einführung von GAS in Betrieben, basierend auf dem Präventionsgesetz. Die DAK hat sogar ein sog. Kantinenprogramm entwickelt, das auf GAS basiert. Auf dieses Engagement wird auf deren Homepage hingewiesen: https://www.dak.de/dak/mitarbeitergesundheit/kantinenprogramm-2121982.html. Betriebe werden bei der Einführung dieses Systems stark unterstützt, u.a. auch finanziell. Kosten entstehen durch die Analyse und Änderung der Rezepturdatenbanken, was Aufklärung und Schulung voraussetzt. Auch die regelmäßigen Kontrollen durch qualifizierte und lizensierte Firmen sind mit Kosten verbunden. Die BKK von Mercedes ist gerade dabei, deutschlandweit das Konzept von GAS in den Betrieben des Autoherstellers einzuführen. Hierbei handelt es sich um dutzende Standorte, die alle von der BKK unterstützt werden. Bei diesen beiden Krankenkassen wird es nicht bleiben, da alle GKV dem Präventionsgesetz verpflichtet sind. Die Krankenkassen werden immer mehr erkennen, dass die Ernährung neben Rückenschulungen oder Anti-Raucherkursen ein weiterer wichtiger Baustein für die Betriebliche Gesundheitsförderung sein kann. Als Instrument für die Bewertung der Speisen, kommt in erster Linie GAS in Frage, das intensiv wissenschaftlich überprüft wurde und in ein ausgefeiltes, praxistaugliches Gesamtkonzept eingebunden ist. Daher werden bald schon weitere Betriebe hinzukommen.

BISHERIGER EINSATZ VON GAS: Zur Zeit wird GAS im Rahmen eines Anwendungskonzepts in ganz Deutschland von einzelnen Betrieben bis hin zu großen Unternehmen mit vielen Filialen eingesetzt. Ein solches Großunternehmen ist neben Mercedes z.B. die Firma SAP, die zahlreiche Standorte in Deutschland unterhält. Der größte und älteste Anwender von GAS ist das Studierendenwerk Berlin, wo sich täglich über 50.000 Gäste bei ihrer Speisenwahl von GAS leiten lassen. Eine grobe Hochrechnung ergab, dass zzt. über 60 Kantinen deutschlandweit GAS nutzen und täglich über 50.000 bewertete und gekennzeichnete Essen von den Gästen gewählt werden können. Die Branchen, in denen GAS zum Einsatz kommt, sind vielfältig. Beispielhaft seien einige aufgeführt:

   • Versicherungswirtschaft
   • Telekommunikation
   • Software 
   • KFZ-Industrie 
   • Maschinenbau
   • Stahlindustrie 
   • Studentenwerke

Außer in Betrieben der Arbeitswelt sind noch viele andere Bereiche denkbar, z.B. die Schulverpflegung. Darüber wurden auch schon Diplomarbeiten vergeben, die zu einem positiven Ergebnis des Einsatzes gekommen sind.

FAZIT: Mit GAS können Speisen und Gerichte sehr gut und verständlich bewertet und gekennzeichnet werden. Damit leistet das System schon heute in vielen Betrieben nachweislich einen Beitrag für eine gesündere Ernährung und kann im Rahmen der Krankheitsprävention eingesetzt werden. Hierzu trägt auch die Unterstützung von Krankenkassen bei. Aufgrund der über einen längeren Zeitraum erfolgten Entwicklung und der zahlreichen Publikationen und Vorträge hat GAS einen hohen Bekanntheitsgrad erworben, der noch deutlich weiter steigen dürfte. Daher halte ich das Thema für relevant genug, um es in Wikipedia darzustellen! --Vopei (Diskussion) 11:57, 1. Feb. 2020 (CET) Vopei (Diskussion) 20:50, 30. Jan. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von Vopei (Diskussion | Beiträge) 14:13, 30. Jan. 2020 (CET))

@Vopei, die ganze Sache steht und fällt mit der Verbreitung und externen Wahrnehmung. Kannst du noch mal ganz kurz auflisten, welche nicht von dir geschriebenen oder beeinflussten Publikationen sich mit dem System befassen und wo genau (unabhängig belegt!) es tatsächlich schon eingesetzt wird? Inhalt und Nutzen sind erst mal völlig egal, für uns hier ist nur wichtig, ob es weit verbreitet und damit in der Welt da draußen anerkannt ist. Danke … --elya (Diskussion) 19:37, 31. Jan. 2020 (CET)
@ Gern erläutere ich den Verbreitungsgrad des Gastronomischen Ampelsystems (GAS) in Deutschland. Zunächst zur Verbreitung bzw. Bekanntheit in der Gemeinschaftsgastronomie. Alle wesentlichen Angaben habe ich bereits in meiner Begründung der Relevanz gemacht. Ich will das gern noch besser herausheben, damit die Neutralität der Publikationen deutlicher wird.

ZEITSCHRIFTEN: In der GG wird das System seit 2012 immer wieder in den führenden Fachzeitschriften beschrieben. So gibt die zuständige Verpflegungsmanagerin des SW Berlin ein Interview über die Gründe des Einsatzes des Systems (GVmanager 9/2012). Ein Leiter der Verpflegung der Versicherungskammer Bayern geht auf die Hintergründe und die Praxis des Einsatzes dieses Systems näher ein (gv-praxis 9/2015). Derselbe beschreibt das Konzept auch in einem anderen Publikationsorgan (GVmanager 3/2016). Das sind nur einige Beispiele. Diese beiden Fachzeitschriften sind die auflagenstärksten der Branche. Auch ich habe in beiden Organen Interviews gegeben bzw. Artikel geschrieben. Dort wird also seit fast acht Jahren über GAS publiziert. Man kann daher sagen, dass die gesamte Branche allein durch die Fachzeitschriften immer wieder darüber informiert wurde. Die Neutralität der Darstellung kommt in einer Publikation in der Zeitschrift „Ernährung im Fokus“ zum Ausdruck, die vom BMEL finanziert wird. Diese nicht nur in Beratungsstellen weit verbreitete Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch hat GAS ausführlich in einem Leitartikel vorgestellt (Nudging in der Betriebsgastronomie, 07-08 2017). Somit ist davon auszugehen, dass nicht nur die Praktiker in den Betrieben, sondern auch die meisten der Fachwissenschaftler und Beratungskräfte von diesem System bereits gehört haben oder sich sogar damit auseinandersetzen (Hochschule Niederrhein, Fachbereich Oecotrophologie - Hochschule Hamburg, Fakultät für Life Science/Department Ökotrophologie).

BERUFSVERBÄNDE: Aber auch Berufsverbände haben das System in ihre Newsletter und Mitgliederzeitschriften aufgenommen, so z.B. der VFED (Verband für Ernährung und Diätetik e.V. = Diätassistenten), der über 3.000 Mitglieder hat (VFEDaktuell 149/2015). Man kann wohl sagen, dass diese Fachkräfte über die Existenz von GAS Bescheid wissen. Auch in anderen Berufsverbänden bzw. Zusammenschlüssen, wie dem DIG (Deutsches Institut für Gemeinschaftsgastronomie) wurde das System mehrfach vorgestellt und diskutiert. In diesem Institut sind die 60 größten Firmen Deutschlands vertreten, wie z.B. die Automobil-, Chemie-, Versicherungs- oder Bankenbranche sowie einige Vertreter von Studentenwerken, um nur die wichtigsten zu nennen. Bestätigungen sind nicht via Publikationen erhältlich, da die Programme der jährlichen Tagungen nicht veröffentlicht werden. Das Sekretariat oder auch der Geschäftsführer des DIG, Herr Burkart Schmid, sind sicher gern bereit, meine Aussagen zu bestätigen (https://dig-home.de).

MESSEN/KONGRESSE: Ferner hatte ich bereits Kongresse und Messen erwähnt, wo GAS inkl. der erzielten Ergebnisse vorgestellt wurde. Hierbei geht es v.a. um die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), wofür auf verschiedenen Kongressen und Messen Lösungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Dargestellt wurde dies z.B. im Heft „health@work“, einem Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ausgabe 04/2016. Auch die bundesweite Veranstaltung „Erfurter Tage“ der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) soll in diesem Zusammenhang erwähnt werden, wo im Dezember 2019 auf der Jahrestagung „Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen“ GAS vorgestellt wurde (https://www.bgn.de/praevention-arbeitshilfen/praxishilfen-service/veranstaltungen/erfurter-tage/erfurter-tage-2020/abstracts-26-erfurter-tage-2019). Somit kann auch bzgl. der Zielgruppe der Betriebsärzte festgestellt werden, dass viele von GAS gehört haben.

EINSATZ IN BETRIEBEN: Der Einsatz des Systems wurde bereits kurz dargestellt. Es handelt sich um über 60 Kantinen und Mensen mit über 80.000 täglichen Essen, die mit dem Ampelsystem GAS bewertet und gekennzeichnet wurden. Es kommen fast monatlich neue Betriebe hinzu. Zur Veranschaulichung habe ich bereits die unterschiedlichen Branchen genannt. Zur Ergänzung der Angaben hier noch einige Firmen, die von der Wirksamkeit des Systems überzeugt worden sind: SAP, Daimler, Hilti, einige Stadtwerke, Telefonica oder Thyssen. Hierbei handelt es sich meist um Firmen, die in ganz Deutschland tätig sind und somit viele Niederlassungen haben. Diese Niederlassungen werden nach und nach mit dem System von GAS versorgt. Wenn die aktuellen Firmen komplett in allen Betrieben GAS eingeführt haben, dürfte die Zahl der Gäste, die mit GAS in Berührung kommen, vermutlich verdoppelt werden. Wir können also davon ausgehen, dass in Bälde weit über 100.000 Gäste täglich ihre Speisen aufgrund der Kennzeichnung mit GAS auswählen. Hierzu gibt es nur wenige veröffentlichte Angaben (z.B. Nutzung von GAS im Rahmen des Präventionsgesetzes in gv-praxis, 9/2018). Es wäre aber möglich, als Beleg für die von mir genannten Zahlen Stellungnahmen der mit GAS arbeitenden Firmen zu erhalten, in denen meine Zahlen bestätigt werden.

Ich hoffe, diese ergänzenden Angaben helfen, die Bekanntheit und Verbreitung von GAS besser einzuschätzen. --Vopei (Diskussion) 11:57, 1. Feb. 2020 (CET)

Herr Peinelt, ich sehe ja ein, dass Sie sich für Ihr Steckenpferd "Gastronomisches Ampelsystem" stark machen wollen. Es ist aber schlicht nicht etabliert ([630 Google-Treffer]). Alles andere ist daher nebensächlich. Dass Sie der Meinung sind, Sie müssten es in die WP einbringen, widerspricht dem WP-Grundsatz "Nur ausreichend Etabliertes und Bekanntes wird aufgenommen". Oder (negativ) ausgedrückt Keine Theorie-Etablierung. Es tuzt mir leid. Wird sind als nicht die geeignete Werbeplattform für Sie. Ich rate dringendst von einem Artikel ab. Er würde sich sofort einen Löschantrag fangen und dann als versuchte TF/TE in Googles Archiv eingehen. Diese Seite hier wird von Google nicht gescannt. Bitte auch lesen: WP:IK und WP:WWNI. Danke! --91.13.120.158 10:52, 4. Feb. 2020 (CET) --

pco GmbH & Co. KG

Die pco GmbH & Co. KG wurde 1984 als Tochterunternehmen der Hellmann Worldwide Logistics (HWL) mit Sitz im DCC in Osnabrück (ehemaliger Speicher für Gewürze im Osnabrücker Hafen) gegründet. 2017 wurde die pco GmbH & Co. KG vom Mutterunternehmen Hellmann Worldwode Logistics losgelöst. Seit 2017 ist die pco somit eigenständig. Klaus Hellmann ist aktueller Inhaber der pco. Sie ist führender IT Dienstleister Norddeutschlands mit Spezialisierung auf mittelständische Unternehmen und aktuell über 150 Mitarbeitern. Die pco konzentriert sich auf folgende Tätigkeitsschwerpunkte: Cloud und Modern Workplace, Digitalisierung, Managed Services, IT Security, Infrastruktur und Netzwerk sowie Professional Consulting. Die pco hat große Relevanz als IT Dienstleister und Arbeitgeber für Niedersachsen und insbesondere Osnabrück. Der Jahresumsatz liegt bei 30 Millionen € pro Jahr. Jährlich findet die Hausmesse "pco Connect" statt (ehemals pco Live) sowie 2020 erstmals der deutsche IT Security Kongress in der OsnabrückHalle mit nationalen IT Experten. pco betreut Kunden aus den folgenden Branchen: Transport und Logistik, Produktion, Handel, Lebensmittelindustrie und Gesundheitswesen. Die pco ist unter anderem Citrix Gold Partner, Cisco Partner, Hornetsecurity premium Partner, Microsoft Gold Partner.

Quellen Angaben https://www.pco-online.de/ https://www.umweltmanager.net/de/referenzen/pco-datenvernichtung-mit-sicherheit-vertrauenssache.html Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 im eBundesanzeiger: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet https://www.compassgruppe.de/partner/

--Wearepco (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2020 (CET)

Was ist von unseren Relevantkritierien für Unternehmen erfüllt? Was für Partner sie sind spielt genau Null Gründe für eine enzyklopädische Relevanz. Bitte dringend lesen: WP:IK, WP:WWNI und WP:Bezahltes Schreiben. Im Schnelldurchgang sehe ich hier keine Chance für einen Artikel. Er würde sich sofort einen Löschantrag fangen und dann sich in Googles Historie als "relevanzlos, will aber unbedingt in die WP" etablieren. Keine gute Werbung. Danke! --91.13.120.158 10:37, 4. Feb. 2020 (CET)

Musik und Emotionen. Studien zur Strebetendenz-Theorie

Hallo, liebe Wikipedia-Benutzer,

im Juli 2019 hat der Deutsche Wissenschafts-Verlag (DWV) (https://dwv-net.de/produkt/musik-und-emotionen/) das Buch „Musik und Emotionen. Studien zur Strebetendenz-Theorie“ von Bernd und Daniela Willimek publiziert. Ich möchte anfragen, ob das Buch die Relevanzkriterien für einen Wikipediartikel erfüllt. Das Buch beschreibt die emotionale Wirkung von Musik auf eine neue und einzigartige Weise. Es ist daher ein Erstlingswerk.

Folgende Medien haben das Buch bereits besprochen:

Die Zeitschrift „Üben und Musizieren“ https://uebenundmusizieren.de/artikel/musik-und-emotionen/

Die Zeitschrift „Das Orchester“: https://dwv-net.de/wp-content/uploads/2019/11/Bildschirmfoto-2019-11-26-um-09.05.52.png

Das „Tonkünstlerforum“ im Deutschen Tonkünstlerforum Baden-Württemberg: https://dwv-net.de/wp-content/uploads/2019/07/Bildschirmfoto-2019-08-27-um-10.14.14.png

Die Zeitschrift „Karlsruher Transfer“ (Seite 18 ff) https://fuks.org/wp-content/uploads/2020/01/KT58completeComp.pdf

Die Tageszeitung „Badische Neuste Nachrchten.“ Siehe Buchverlagsseite: https://dwv-net.de/produkt/musik-und-emotionen/

Die Zeitschrift „Folker“: https://folker.de/rezis/rezensionen_vergangen.php?ausgabe=202001&region=buch

Außerdem hat das Online-Magazin „Glarean“ einen Artikel aus unserem Buch als „Zitat der Woche“ ausgewählt und publiziert: https://glarean-magazin.ch/2020/01/20/zitat-der-woche-musik-und-emotionen-warum-klingt-dur-manchmal-so-traurig-wie-moll-musikpsychologie/

Sollte das Buch die Relevanzkriterien erfüllen, bitten wir freundlich darum, einen Wikipediaartikel darüber anzulegen. Wir könnten ihn aber auch selbst schreiben.

Gruß Bernd Willimek (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:3E81:9900:6458:E6C:88D3:86B (Diskussion) 14:37, 5. Feb. 2020 (CET))

Was ist bitte von unseren Relevanzkritierien für Literaische Einzelwerke erfüllt? Punkt 2: Wir nehmen hier keine Aufträge entgegen. Die Wikipedia lebt davon, dass man selbst etwas schreibt. In diesem Fall (nach kurzer Überprüfung) würde ich aber dringend von einem Artikel abraten, da er sich mit Sicherheit sofort einen Löschantrag fängt, weil er die RK nicht erfüllt. Sorry. Auch lesenswert: WP:IK und WP:WWNI. Danke! --91.13.118.205 17:34, 5. Feb. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, RC kann beendet werden. Ich schließe. --217.226.149.75 09:33, 10. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.149.75 09:33, 10. Feb. 2020 (CET)

Elisabeth Gollackner

Elisabeth Gollackner ist meiner Meinung nach als leitende Redakteurin von überregionalen Rundfunkveranstaltern (ORF) den Relevanzkritierien für Journalisten nach relevant. Als Sendungsentwicklerin ist sie aber keine klassische Ressortleiterin, weil auch keinem Ressort zugeordnet. Deshalb meine Nachfrage. Sie ist außerdem Trägerin mehrerer bedeutender Journalistenpreise und unter anderem in Wahlfahrt gelistet.

Die Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand incl. Quellen hab' ich auf einer Unterseite meiner Benutzerseite zusammengetragen Benutzer:Rhizomatous/Elisabeth_Gollackner

Danke für euren Input!

--Rhizomatous (Diskussion) 14:16, 10. Feb. 2020 (CET)

Verloren durch Löschung wird es sicher nicht, denn wenn hier unerwünscht kommt es ins RegiowikiAT ;-) --K@rl 14:57, 10. Feb. 2020 (CET)
Meines Erachtens in der Summe einen Versuch wert. Ich würde die Relevanz bejahen, aber wie du richtig schreibst, ist es nicht ganz eindeutig und ein Löschantrag nicht ausgeschlossen. Ich würde trotzdem zur Veröffentlichung raten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:17, 10. Feb. 2020 (CET)
Der Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis ist jedenfalls ein gewichtiges Argument für Relevanz, und der zweite, auch wenn er noch keinen Artikel hat, wohl auch.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2020 (CET)
Danke euch! --Rhizomatous (Diskussion) 16:41, 10. Feb. 2020 (CET)

RC beendet: Artikel steht im ANR. --217.226.149.75 17:43, 10. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.149.75 17:43, 10. Feb. 2020 (CET)

Plainride (Band)

[DISCLAIMER] Ich bin selbst Mitglied der Band, um die es in dem Artikel gehen soll. Vor Kurzem hat mich eine Bekannte darauf hingewiesen, dass wir mittlerweile womöglich die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erfüllen, deshalb dachte ich mir, wir tragen einfach mal zusammen, was wir haben, und lassen die Experten und Expertinnen entscheiden. [/DISCLAIMER]

Bisher gibt es noch keinen Artikel über die Stoner / Heavy Rock Band Plainride aus Köln.

Argumente für Relevanz:

Veröffentlichungen: Zwei veröffentlichte LPs (Return Of The Jackalope, 2017; Life On Ares, 2018) bei Ripple Music[1];

Auftritte: Auftritt auf dem Wacken Open Air 2018[2]; bestätigt für das Reload Festival 2020[3]; bestätigt für das Maryland Doom Fest 2020 [4]; Shows in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, UK und den USA (Sommer 2020), unter anderem Support für Fu Manchu (Band), 1000mods, Nashville Pussy & Planet Of Zeus[5].

Radio & Presse: Zu Gast im "Stahlwerk" auf Radio Fritz[6]; Interview im SCHALL Magazin (Ausgabe 14, Herbst 2018)[7]; Life On Ares unter Rob Nicholsons Top 9 Alben 2018[8], Matt Bacons (Metal Injection) Top 15 Alben 2018)[9], Matt Ryans (Magnet Magazine) Top 10 Hard Rock Alben 2018[10], Tanguy Duprés (More Fuzz) Top 20 Alben 2018[11]; Live-Video-Premiere bei Decibel (Magazin)[12], Video-Feature auf Focus Online[13]; vertreten auf der Stoner Rock Redaktionsplaylist von Spotify[14].

Sonstiges: Allmusic-Eintrag[15]; Plainride veranstalten seit 2019 gemeinsam mit ihrem Label jährlich das Ripplefest Cologne in Köln[16].

Argumente gegen Relevanz:

Keine Chartplatzierungen; bisher wurde der Band noch keine herausragende Bedeutung für ihre Musikrichtung zugesprochen; Allmusic-Eintrag ist nicht biografisch; Bestenlisteneinträge womöglich nicht in ausreichend großen Veröffentlichungen; Interessenskonflikt: Matt Bacon (Metal Injection) ist u.a. auch für Ripple Music tätig; keine Einträge in Nachschlagewerken; zu wenig internationale Auftritte; keine Platzierungen von Musik in Film oder Fernsehen.

Mögliche Quellen:

s. Einzelnachweise (Instagram als Quelle ist - vermute ich - höchstwahrscheinlich nicht geeignet; die entsprechenden Einträge würde ich bei einem Artikel außen vorlassen, denke ich).

Basisdaten:

Band: Plainride Genre: Stoner / Heavy Rock Aktiv seit: 2013 Ort: Köln

Mitglieder: Leonard Beringer (Bass), Borislav Pankov (seit 2019, Gitarre), Max Röbel (Gitarre, Gesang, Mundharmonika), Florian Schlenker (seit 2016, Schlagzeug) Ehemalige Mitglieder: Fabian Klein (2013-2019, Gitarre), Andreas Wandscheer-Genehr (2013-2014, Schlagzeug, Lupo (Band)), Damir Palic (2015-2016, Schlagzeug)

Veröffentlichungen: Return Of The Jackalope (Ripple Music, 2017), Life On Ares (Ripple Music, 2018)


Ich hoffe, das ist soweit übersichtlich und vollständig. Vielen Dank für eure Zeit! --2A01:C22:3459:BE00:117C:DB4C:5E7D:BFA8 10:33, 7. Feb. 2020 (CET)

  1. Plainride auf Discogs
  2. Liste der Bands des Wacken Open Air
  3. Reload Festival
  4. The Obelisk: Maryland Doom Fest 2020 Announces Full Lineup
  5. Plainride auf Songkick
  6. Jan Schwarzkamp auf Instagram
  7. SCHALL-Magazin
  8. Volume Forever auf Instagram
  9. Metal Injection: Matt Bacon's Top 15 Albums of 2018
  10. Magnet Magazine: Best Of 2018: Hard Rock
  11. More Fuzz: Mr. Fuzz TOP 20 Albums of 2018
  12. Decibel: Video Premiere: Plainride – ‘Warpdrive’
  13. Focus Online: Das passiert,wenn vier junge deutsche Rock-Musiker einen Plattenvertrag bekommen
  14. Spotify: Stoner Rock
  15. Allmusic: Plainride
  16. Purple Sage PR: RIPPLEFEST COLOGNE returns with Howling Giant, Horseburner, Plainride, Fire Down Below, StoneBirds, Bright Curse and Astral Kompakt!

(nicht signierter Beitrag von Jack Wormhole (Diskussion | Beiträge) 19:01, 6. Feb. 2020 (CET))

Anton Steinborn

Anton Steinborn ist ein Deutscher Radsportler in der Jugend (U17). Er fährt zurzeit für die BSG Pneumant Fürstenwalde. Er hat mehrere kleine Siege. Er ist 14 Jahre alt und hat am 09.09.2005 Geburtstag. Er wurde In Frankfurt an der Oder OT Markendorf Geboren. (nicht signierter Beitrag von Anton Steinborn (Diskussion | Beiträge) 21:51, 7. Feb. 2020 (CET))

Jugendsportler sind normalerweise hier nicht relevant und das wäre ein Löschkandidat. Rate von einer Artikelanlage ab. Bitte WP:BIO beachten. --Brotfried (Diskussion) 02:32, 8. Feb. 2020 (CET)

Oberst Victor Leo Piffl, Biografie

Lückenlose Ahnentafel von 1560 bis 1944, Verwandte Persönlichkeiten: KARDINAL Friedrich Gustav 1864-1932, MINISTER Piffl-Percevic 1911-1994 Recherchierte Militärlaufbahn 1889-1921:"vom Leutnant zum Oberst"(Staatarchiv) Helmuth Piffl --194.166.97.58 17:00, 8. Feb. 2020 (CET)

Oberst gehört zu den Stabsoffizieren, diese sind nicht per se relevant. Erst ab dem Dienstgradgruppe der Generäle relevant. Der Kardinal und der Minister sind für sich natürlich relevant, vererben aber keine Relevanz an Verwandte. Ahnentafel ist uninteressant, es sei denn, es müsste eine Verwandschaft nachgewiesen werden (Königshäuser etc). Es bleibt also, ob allgemeine Relevanzkriterien vorliegen (besondere Wahrnehmung, Teilnahme an besonderen und nennenswerten Ereignissen, besondere Auszeichnungen - nicht aber EK, VWA usw.). Klingt aber nach nicht vorhanden. Sorry, lasse es lieber. Eigene Recherchen funktionieren sowieso nicht (WP:OR). Was man bräuchte wäre Sekundärliteratur. --217.226.144.207 18:15, 8. Feb. 2020 (CET)
Vollste Zustimmung--Lutheraner (Diskussion) 01:09, 9. Feb. 2020 (CET)

Egon Schiele Geburtshaus

Egon Schiele (1890-1918) zählt neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den bedeutendsten Künstlern der Wiener Moderne. Geboren wurde er am 12. Juni 1890 im Bahnhof Tulln an der Donau. Am 15. Juni 2013 wurde das Geburtshaus des österreichischen Künstlers in Tulln neu eröffnet. Seit dem sind die Räumlichkeiten für BesucherInnen geöffnet und bieten neben dem Egon Schiele Museum authentische Einblicke in die bewegende Kindheit dieses Ausnahmekünstlers. Bisher gibt es keinen Eintrag zum Geburtshaus Egon Schieles.

Quellen:
http://www.schiele-geburtshaus.at
https://www.schielemuseum.at/de/noch-mehr-schiele/egon-schiele-geburtshaus/egon-schiele-geburtshaus-am-bahnhof-tulln-1
https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-egon-schiele-geburtshaus
https://www.noen.at/tulln/egon-schiele-geburtshaus-vor-eroeffnung-4515922
https://www.meinbezirk.at/tulln/c-lokales/eroeffnung-egon-schiele-geburtshaus_a601361

Die einzelnen Räume der Bahnhofswohnung erzählen mittels eines modernen Audio-Systems via Soundduschen zahl-reiche bewegende Geschichten der Familie Schiele. Die Texte stammen von Egon Schiele selbst, seinen Schwestern Gertrude und Melanie, seiner Mutter Marie und Zeitzeugen. Aufgrund fehlenden Bildmaterials der Wohnräume vermeidet das Gestaltungskonzept eine authentische Rekonstruktion, indem die Möbel dieser Epoche hellgrau lackiert wurden. Dennoch wird der Charakter einer bürgerlichen Wohnung dieser Zeit vermittelt und das unmittelbare Lebensgefühl spür-bar gemacht. Ein interaktiver Reflexionsraum am Ende des Rundgangs bietet die Möglichkeit, mehr über die Lebens- und Wohnaspekte der Familie Schiele und der Stadt Tulln an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu erfahren. Der Rundgang wurde vom Kurator des Egon Schiele Geburtshauses und Schiele Museums in Tulln Christian Bauer, in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsteam toikoi konzipiert und gestaltet. --Stadt Tulln (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2020 (CET)

Das Gebäude (das Aufnahmsgebäude des Bahnhofs Tulln) steht unter Denkmalschutzf3 und ist somit relevant. Auch als Museum würde ich es als relevant ansehen, auch wenn es dafür offenbar keine Relevanzkriterien gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2020 (CET)
Ja, primär sollte wohl sein, Infos zu den Ausstellungsräumen (aber bitte etwas neutraler als hier) in den Artikel Bahnhof Tulln einzutragen. Ob es dann zusätzlich noch einen Artikel zu dem Museum braucht, da bin ich skeptisch. RK für Museen gibt es nicht, aber geschaut wird neben der Rezeption und regelmäßigen Öffnungszeiten immer auch nach hauptamtlicher Leitung sowie Forschungs- oder Publikationsarbeit. Wie sieht es damit aus? --Zweioeltanks (Diskussion) 16:30, 4. Feb. 2020 (CET)
Rezeption gibt es keine, das Geburtshaus kann jederzeit mittels Münzeinwurf besichtigt werden. Geleitet wird es von der Stadt Tulln in Zusammenarbeit mit den Kuratoren des Egon Schiele Museums. Publikation ist bis jetzt nur eine erschienen unter dem Titel "Egon Schiele und die Eisenbahn".--Stadt Tulln (Diskussion) 08:22, 5. Feb. 2020 (CET)
Für einen eigenen Artikel steht dir das RegiowikiAT zur Verfügung, siehe Rotlink auf https://regiowiki.at/wiki/Liste_der_Museen_im_Bezirk_Tulln --K@rl 09:04, 5. Feb. 2020 (CET)
Das Gebäude ist relevant und wenn es genug darüber zu sagen gibt, erscheint mir ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt. Für den Anfang ist aber sicherlich ein Abschnitt im Bahnhofsartikel (wo noch gar nichts zum Aufnahmsghebäude steht) wesentlich sinnvoller. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:47, 9. Feb. 2020 (CET)
Das Gebäude ist ja das Bahnhofsgebäude und der Schutz ist j an icht wegen Schiele ;-) - also wie du schreibst ein paar Zeilen und ein eigener Artikel wäre im RAT besser --K@rl 14:00, 9. Feb. 2020 (CET)

SAP HANA Enterprise Cloud (HEC)

Argumente dafür: - PAAS / IAAS Cloud Angebot für Firmenkunden der SAP SE - zentraler Bestandteil der SAP Produktstrategie: Vermittelt Orientierung, wie SAP HEC in die SAP Produktstrategie einzuordnen ist. - Wichtiges SAP "Produkt" (genauer gesagt: Service), der die Wandlung der SAP vom reinen Softwareanbieter zum Dienstleister und Cloud-Service Anbieter darstellt

Argumente dagegen: - Es handelt sich um ein PAAS / IAAS Cloud Angebot der SAP SE - sollten dann nicht die Cloud-Angebote anderer Anbieter ebenfalls vorgestellt werden? Gibt es bereits entsprechende Artikel?

--Eckhard.Lippke (Diskussion) 14:49, 9. Feb. 2020 (CET)

Kein einziges angeführtes ‚Argument‘ trägt irgendwas zur Relevanzbeurteilung bei. Diese Seite hat eine Einleitung, die sollte man lesen und beachten. --Sylvia Anna (Diskussion) 16:39, 9. Feb. 2020 (CET)

Erdbeben im Inntal 1670

Ich finde leider keinerlei Relevanzkriterien für Erdbeben im Speziellen oder Naturkatastrophen im Allgemeinen. Das Erdbeben vom 17. Juli 1670 war eines der stärksten in Tirol (Stärke 5,2 nach Richter), es kam zu zahlreichen Schäden an Gebäuden und mindestens neun Todesopfern. Es gibt einiges an Fachliteratur (z.B. doi:10.1007/s40328-014-0083-3). Die relaitv wenigen Einträge in Kategorie:Erdbeben in Europa lassen mich allerdings zögern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:05, 11. Feb. 2020 (CET)

Wenn es dazu Fachliteratur (mehr als ein Artickelchen im Blatt des Heimatvereins sollte es aber schon sein) gibt, die das Ereignis beleuchtet, dann kann mE dafür ein Artikel angelegt werden. Denn die zeitüberdauernde Bedeutung des Ereignisses, ist ja somit erkennbar. Gruß Finanzer (Diskussion) 12:18, 12. Feb. 2020 (CET)
Ein aktuelles Erdbeben mit Todesopfern würde sicherlich behalten werden, und ein historisches, zu der es Fachliteratur gibt, erst recht.--Berita (Diskussion) 07:18, 13. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank für eure Einschätzungen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:41, 14. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 00:41, 14. Feb. 2020 (CET)

Augenlicht Vision ist ein deutschsprachiges Magazin für Sehgesundheit aus dem Verlag autentic.info GmbH, Wangen im Allgäu. Es wurde 1994 für Menschen mit beginnenden oder fortgeschrittenen Sehschwächen (und deren Angehörige) entwickelt und erstmals herausgegeben. Durch die demographische Entwicklung in Deutschland leben Menschen länger und die Zahl der Augenkranken nimmt zu. Derzeit sind es fast 11 Millionen Menschen, die mehr oder weniger stark betroffen sind(1). Darüber hinaus gibt es zusätzlich noch mehr als 30 Millionen, die zwar gesunde Augen haben, aber das Tragen von Brille und Kontaktlinsen trotzdem zu den Sehbeeinträchtigten zählen, die teilweise Informationen suchen. Das Magazin Augenlicht Vision ist hier die einzige Publikation im deutschsprachigen Raum, die viermal im Jahr umfassend ausschließlich über Seh-Gesundheitsthemen berichtet. Es grenzt sich redaktionell von Publikationen von Selbsthilfegruppen(2) durch breitere Themenwahl ab.

Das Magazin erhielt 2004 (gemeinsam mit der Redaktion 37 Grad/ZDF) den Medienpreis des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) (3). Es war zudem Gegenstand einer Untersuchung (4) unter Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert. Das Konzept des Magazins stammt vom Verleger Heinz Jürgen Höninger(5), der 1992-2017 für Augenärzte (6) und Augenoptiker (7) Fachpublikationen verantwortete und deren tiefe Spezialisten-Berichte den Betroffenen über Augenlicht Vision entschlackt und verstehbar zur Verfügung stellte. Augenlicht Vision wird seit 2020 digital (PDF-Version) kostenfrei auf www.augenlicht.de (10-Jahres-Archiv) veröffentlicht.


(1) https://www.woche-des-sehens.de/infothek/zahlen-und-fakten/augenkrankheiten-zahlen-fuer-deutschland/(Zahlen: AMD Frühstadium 8,38 % , Diabetische Retinopathie 1,5 % , )/Glaukom 1 % (1), AMD Spätstadium 0.58 %) (2) Als ein Beispiel von vielen hier das Magazin der Selbsthilfevereinigung pro retina: https://www.pro-retina.de/oeffentlichkeit/zeitschrift (3) http://www.aad.to/presse.php?jahreswahl=2004 (4) Strategische Positionierung und Marktbearbeitungsmaßnahmen im Verlagsmarketing – dargestellt am Beispiel eines Special-Interest-Titels zum Thema Sehbeeinträchtigungen. Autor: Sebastian Hense. Themensteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, 09/2012 (5) Der 1956 in Krefeld geborene Sozialwissenschaftler lebt seit 2002 mit seiner Familie in Wangen im Allgäu. Er ist bekannt als Querdenker, der über die spezifischen Fachgrenzen hinausgeht. Beispiel Vortrag Spectaris Trendforum: https://www.youtube.com/watch?v=lSfIQTZwjDk Beispiel Vortrag Hartmannbund: https://www.youtube.com/watch?v=r0v92GdSCSg (6) Concept Ophthalmologie, heute bei Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH (7) OPTIC+VISION, heute bei Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH

--HJH (Diskussion) 20:54, 12. Feb. 2020 (CET)

Hallo. Gemäß unserer Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften kann ich keine enzyklopädische Relevanz für alle Produkte der autentic.info GmbH entdecken. Auf dieser Grundlage also bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 07:52, 13. Feb. 2020 (CET)

Keine Relevanz? Augenlicht ist doch in der Zeitschriftendatenbank und erfüllt Relevanzkriterium

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Augenlicht_Vision

Relevanzkriterien von Wiki für Zeitschriften

Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.

Hier der Relevanzausweis aus der Zeitschriftendatenbank https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=950189634&tab=1#1994-2020;DE-22;DE-12;DE-24&view=full

--HJH (Diskussion) 09:08, 13. Feb. 2020 (CET)

Bitte für eine Antwort keinen neuen Abschnitt anlegen. Und uch bitte die Relevanzkriterien genau lesen. Es müssen 5 Standorte, über die Pflichtstandorte der DNB (hier Leipzig und Frankfurt) hinaus sein. Es sind nur insgesamt 5 Standorte.--Ocd→ schreib' mir 09:14, 13. Feb. 2020 (CET)
Der Benutzer hat den Artikel um 12:30 Uhr in den ANR eingestellt (zum zweiten mal nach dem 11. Februar). Damit hier wohl erledigt. --WvB 13:05, 13. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:05, 13. Feb. 2020 (CET)

Zate Musik

Zate Musik, oder auch nur Zate, bürgerlich Dominic Wettig, ist ein Deutscher Musikkünstler. Nick, wie Zate auch genannt wird, unterscheidet sich sehr von anderen Deutschrappern.

Quellen für den Artikel werden seine eigene Lieder sein (https://www.youtube.com/user/dominic190592) Als auch aus den Q&A's, welche er auf seinem Instagram Kanal veröffentlicht (https://www.instagram.com/zatekrank/) Eine weitere Quelle sind seine tumblr posts, z.B. der hier: https://zatekrank.tumblr.com/post/167398264185/hinter-meiner-musik

Basisdaten:

Name: Dominic Wettig Geboren: 19.05.1992 Erstes Lied kam am 16.11.2010 raus. Texte gehen um Trennung, Traurigsein, sorgen, um Fans, sind gegen Mobbing etc.--Calledtim (Diskussion) 00:30, 11. Feb. 2020 (CET)

@Calledtim: Hat er was auf Tonträgern (nicht Streaming) veröffentlicht und bei welchem Label?--Lutheraner (Diskussion) 00:46, 11. Feb. 2020 (CET)

Ja, es erschienen mehrere Cd's, als auch eigene Bücher (nicht signierter Beitrag von Calledtim (Diskussion | Beiträge) 14:34, 11. Feb. 2020 (CET))

Ich habe mir also die Mühe gemacht und gegoogelt. Das ist eigentlich nicht die Aufgabe der Freiwilligen hier im Relevanzcheck. Aber dennoch: Weder die CDs noch das (eine) Buch kann enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien generieren, weil Eigenverlag das ausschließt. Also bitte auf dieser Grundlage keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 19:47, 11. Feb. 2020 (CET)

Research Studios Austria Forschungsgesellschaft

   welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

FÜR: Research Studios Austria Forschungesellschaft hat Alleinstellung in Österreich als "die einzige bundesweit agierende außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Hauptsitz in Salzburg" (IKT-Masterplan Salzburg, 2017, S. 18). Ein in allen Kategorien vergleichbarer Mitbewerber hat auch einen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg_Research. Und zur Research Studios Austria Forschungsgesellschaft gibt es einen Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Research_Studios_Austria

GEGEN: Seit ich den Eintrag von Salzburg Research gesehen habe, keine.


   welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?

https://www.salzburg.gv.at/bildung_/Documents/IKT-Innovations-%20und%20Forschungsmasterplan%20Salzburg.pdf


   einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

Hier der Entwurf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Research_Studios_Austria_Forschungsgesellschaft

Research Studios Austria Forschungsgesellschaft

Die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft (kurz: RSA FG) ist eine österreichische Forschungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie hat ihren Hauptsitz in Salzburg und weitere Sitze ("Studios") in Wien und Linz. Die Forschungsgesellschaft ist "die einzige bundesweit agierende außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Hauptsitz in Salzburg"[2]. Sie wird seit ihren Anfängen vom österreichischen Kommunikationswissenschaftler, Unternehmensgründer und Juristen Peter A. Bruck geleitet. Gegenwärtig hat sie knapp 50 Beschäftigte. Zu den namhaftesten Forschern gehören der Open-Data-Pionier Petr Knoth, Open University Milton Keynes, der Pervasive-Computing-Applications-Pionier Alois Ferscha, JKU Linz und der Business-Informatiker Christian Huemer, TU Wien. Inhaltsverzeichnis

   1 Struktur
   2 Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte und Kompetenzen
   3 Zusammenarbeit mit Universitäten
   4 Einzelnachweise

Struktur

Die Forschungsgesellschaft ist in sogenannten Studios organisiert. Das sind kleine Forscherteams unter der Leitung eines renommierten Wissenschaftlers, die sich mit der Prototypisierung von Innovationen, vor allem im Rahmen von Forschungsprojekten des FFG und der EU, beschäftigen, aber auch Auftragsforschung für Kunden betreiben. Gegenwärtig verfügt die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft (RSA FG) über sechs Studios:

   iSPACE Smart Settlement Systems[3] (Salzburg)
   iSPACE Smart 4D Environments[4] (Salzburg)
   Pervasive Computing Applications[5] (Linz/Wien)
   Smart Applications Technologies[6] (Wien)
   Data Science[7] (Wien)
   Mobile Knowledge Lab[8] (Linz/Wien)

(Alle Angaben und Weblinks Stand Februar 2020)

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte und Kompetenzen

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte sind u.a. Assistive Geoinformatics, Digital Twins, Internet of Things, Smart Applications wie Bots, Mobile und Social MicroLearning, Open Access und Open Data, Big Data Analytics, Machine Learning, KI, Fraud Detection, Predictive Analytics, Data Markets, Aware Systems, Attention Research, EyeTracking, AR, Smart Buildings/Klimaschonendes Bauen.

Zusammenarbeit mit Universitäten

Die Research Studios iSPACE Smart Settlement Systems und Smart 4D Environments sind über eine Leistungsvereinbarung mit der Universität Salzburg verbunden.[9] 2020 begann eine Forschungskooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg im Bereich Interactive Music Technologies.[10]

Einzelnachweise

Research Studios Austria - Das Programm FFG. In: Website der FFG. 2020, abgerufen am 11. Februar 2020. IKT-Innovations- und Forschungsmasterplan Salzburg, S. 18. In: Website des Landes Salzburg. Januar 2017, abgerufen am 11. Februar 2020. iSPACE Smart Settlement Systems Studio. Abgerufen im 11 Februar 2020. iSPACE 4D Environments Research Studio. Abgerufen im 11 Februar 2020. Pervasive Computing Applications Research Studio - RSA FG Wien - Linz. Abgerufen im 11 Februar 2020. Smart Agent Technologies Research Studio. Abgerufen im 11 Februar 2020. Data Science Reseaerch Studio - Research Studio Austria FG. Abgerufen im 11 Februar 2020. spotstone: MOBILE KNOWLEDGE LAB. Abgerufen im 11 Februar 2020. Research Studios Austria FG und Universität Salzburg unterzeichnen Leistungsvereinbarung für iSPACE-Studios für weitere drei Jahre. In: APA-OTS. 18. Januar 2019, abgerufen am 11. Februar 2020.

   Mozarteum und Research Studios Austria starten Kooperation. In: APA Kultur & Gesellschaft. 21. Januar 2019, abgerufen am 11. Februar 2020.

Kategorien:

   Forschungsinstitut in ÖsterreichOrganisation (Salzburg)

--Antiplag01 (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2020 (CET)

Frage: Wie sieht es mit der Rezeption der Arbeit in der wissenschaftlichen Welt aus? Sofern vorhanden, lässt sich das auch belegen?--Lutheraner (Diskussion) 20:07, 11. Feb. 2020 (CET)
Was wäre das Maß? Google Scholar Citations? Best Paper Awards? Wissenschaftlerpreise? Ein anderes? --Antiplag01 (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2020 (CET)

Frank Hauptvogel

Frank Hauptvogel ist ein Leipziger Maler und Grafiker, er studierte von 1982-87 in der Fachklasse Malerei und von 1987-90 als Meisterschüler bei Prof. Arno Rink an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Nach der Wende war er weniger produktiv als andere Künstler der Leipziger Schule und konzentrierte sich auf das Familienleben. Erst ab 2004 malte er wieder regelmäßig und schuf seitdem ein umfangreiches Werk gegenständlicher Malerei. Mittlerweile wird er durch die Leipziger Galerie Schwind vertreten und erlangt zunehmend an Bedeutung. Er zeigte seine Werke in Ausstellungen in Leipzig, München, Berlin, Essen, Dortmund, Dessau und Halle (Saale).

Auch wenn er längst nicht so überregional bekannt ist, wie andere Absolventen von Rink und Heisig (vgl. Neo Rauch), so sind seine Bilder doch von einer gleichsam hohen Qualität und deutlichen Prägung durch die Leipziger Schule. Der hohe Anspruch an figür­li­che Darstel­lun­gen sowie eine faszinierende Themenwelt, machen ihn meiner Meinung nach zu einem bedeutenden Vertreter seiner Schule. Das Verhält­nis zwischen Schau­spiel und wahr­haf­tem Empfin­den ist ein zentra­les Thema seiner Arbeiten, dem Maler geht es stets darum, einen gedank­li­chen und emotio­na­len Dialog zwischen Betrach­ter und Künst­ler zu eröffnen. Für 2021 ist eine umfangreiche Personalausstellung (über 40 Arbeiten) in Mitteldeutschland geplant.

Ich bin davon überzeugt, dass Frank Hauptvogel in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Ein Wikipedia-Artikel scheint mir deshalb gerechtfertigt. Da ich selber bisher keine Erfahrung mit dem Verfassen von Artikeln habe, möchte ich aber die Möglichkeit des Relevanz-Checks an dieser Stelle nutzen! Inhaltlich würde der Artikel eine biografische Zusammenfassung enthalten sowie Ausführungen zur Malerei / Themenwelt, eine Liste von Ausstellungen der letzten Jahre und Weblinks / Nachweise. Auch ein Foto des Künstlers selbst sowie ggf. eines seiner Werke würde ich gerne anhängen, natürlich nicht ohne vorher die Rechte zu klären.

Im Folgenden erwähne ich noch einige der Quellen, auf die ich mich berufen möchte. Vielen Dank!

Referenzen allgemein:
Galerie Schwind Leipzig
Anhaltischer Kunstverein
Galerie Dobis
Bühnen Halle

Presse:
Mitteldeutsche Zeitung
Ostsee Zeitung

Außerdem:
Die persönliche Seite des Künstlers, frank-hauptvogel.de; diese wird leider nicht mehr regelmäßig aktualisiert
Monopol Leipzig

--Fabuloud (Diskussion) 09:45, 9. Feb. 2020 (CET)

Was genau ist von unseren Relevanzkritierien für Künstler (besonders: Richtlinien bildender Kunst) erfüllt? Uns interessieren hier nicht (also weder positiv noch negativ) eine Qualität von Arbeiten. Wir bewerten nicht. Bewertung hat auch im Artikel nichts zu suchen. Was wir aber ganz sicher auch nicht tun, ist Unbedeutendes bekannt zu machen. Wir stellen ausschließlich bereits bekanntes zusammen. Also brauchen wir Sekundärliteratur und vorhandene Bewertungen Dritter für einen Artikel. Ferner gilt bei uns die WP:Belegpflicht. Auch lesenswert: WP:WWNI, WP:IK und WP:Bezahltes Schreiben. Für einen Artikel (dem ich grundsätzlich kritisch gegenüber stehe, weil ich keinerlei Relevanz sehe - aber es könnte ja auch anders kommen) wäre mindestens das WP:Mentorenprogramm empfohlen. --91.13.116.54 14:05, 9. Feb. 2020 (CET)
Ok, schon mal vielen Dank für die Einschätzung! Mir ist bewusst, dass es nicht um subjektive Bewertungen und Bekanntmachung von Unbekanntem gehen soll, das habe ich mit meiner Darstellung oben nicht deutlich werden lassen. Dennoch ist es wohl sinnvoll, die Personalausstellung im nächsten Jahr abzuwarten, in diesem Zusammenhang wird dann auch auch größerer Begleitkatalog entstehen. Da die Ausstellung vom Veranstalter selbst noch nicht öffentlich angekündigt wurde, kann ich es leider noch nicht als Referenz anführen. Ich werde mich in der Zwischenzeit mit dem Mentorenprogramm beschäftigen und mir die Relevanzkritierien für Künstler genauer ansehen. --Fabuloud (Diskussion) 14:52, 9. Feb. 2020 (CET)
Ja, du solltest dich immer an den RKs orientieren, dementsprechend reicht es nicht, von einer Ausstellung in Stadt xy zu schreiben, sondern der genaue Ausstellungsort ist wichtig. Frank Hauptvogel hat z.B. 2019 an einer Gruppenausstellung im Museum für aktuelle Kunst teilgenommen (siehe AKL Online oder z.B. hier). Ob ein Museum nun "überregional bedeutend" ist, darüber wird bei Löschdiskussionen aber gerne gestritten. Des weiteren hat er einen Eintrag in Eisold, Dietmar: Lexikon Künstler in der DDR, 2010. Was da drin steht, kann ich dir leider nicht sagen, aber eventuell hatte er ja schon während DDR-Zeiten relevanzstiftende Ausstellungen und Einträge in Biografiesammlungen kommen ohnehin immer gut bei der Relevanzdarstellung und als Quelle, insofern lohnt sich der Gang in die Bibliothek. Wenn es der gleiche Frank Hauptvogel ist, hat er außerdem auch zwei oder drei Bücher illustriert [1], bringt auch Pluspunkte. Leider sind die Bedingungen für Künstlerartikel aus meiner Sicht zur Zeit recht rauh und gerne wird alles kleingeredet. Wenn also nächstes Jahr eine bedeutende Ausstellung ansteht, dann vielleicht wirklich eher warten.--Berita (Diskussion) 20:55, 10. Feb. 2020 (CET)

Anfrager möchte erst weiter bei WP umschauen und ggf später einen Artikel gem Anfrage sschreiben. RC ist damit beendet. Ich schließe. --217.226.158.138 13:28, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.158.138 13:28, 15. Feb. 2020 (CET)

Musikalische Begegnungen Lenzburg

Die «Musikalischen Begegnungen Lenzburg MBL» ist ein seit 1984 jährlich unter einem anderen Motto stattfindendes Musikfestival in der Schweizer Kleinstadt Lenzburg im Kanton Aargau. Es wird durch den gemeinnützigen Verein MBL und seine ehrenamtlich tätigen Mitglieder getragen und organisiert. Zuständig für das jährliche Motto sowie die Auswahl der Künstler ist die künstlerische Vereinsleitung, bestehend aus regional sowie schweizweit bekannten Musikern und Musikerinnen.

Geschichte

Die MBL wurden im Jahr 1984 von kulturinteressierten Bürgern der Stadt Lenzburg zunächst unter dem Namen «Ludi vocales» ins Leben gerufen. Anstoss gaben die «Tage alter Musik» in Regensburg.

Inhaltlicher Kristallisationspunkt des Vokalfestspiels sollte geistliche und weltliche Vokalmusik unter Einbezug instrumentaler Werke sein, bewusst eingeschränkt auf den Kammerchor und unter Verzicht auf die grossen romantischen Klangapparate. Dabei sollte die Alte Musik auf stilistischer wie thematischer Ebene in spätere Epochen bis in die heutige Zeit ausstrahlen. Ebenso sollte das kulturelle Umfeld unter Einbezug des Theaters, der Literatur, des Tanzes und der bildenden Künste zur Darstellung gelangen.

Inhalt und Ziele

Im Zentrum steht die Begegnung zwischen Laien- und Profimusikern, zwischen regionalen und internationalen Künstlern, die Begegnungen zwischen verschiedenen Kultursparten oder unterschiedlichen Musikrichtungen, zwischen Alt und Jung oder die Begegnung mit Musik an ungewohnten Aufführungsorten. Ziel ist die Förderung des regionalen Kulturgeschehens.

Neben Konzerten international und schweizweit renommierter Künstler, Ensembles, Instrumentalisten und Vokalisten, bietet das Festival mit der "klingenden Zone" auch Laienmusikern und Ensembles aller Sparten eine Plattform sich in den offenen Strassen der Lenzburger Altstadt einem zirkulierenden Publikum zu präsentieren.

Das Festival zeichnet sich aus durch die Kontinuität vielseitig ausgewählter Konzertprogramme und Künstler aus den Bereichen Klassik, Alte Musik, Neue Musik, Jazz und Folklore.

Seit seiner Gründung 1984, bieten die MBL jährlich und während einer Woche zwischen Ende August und Mitte September diverse Konzerte an verschiedenen Orten der Stadt, wie im historischen Rittersaal der Lenzburg, im alten Gemeindesaal oder im klassizistischen Burghaldenhaus. Die Konzerte stehen jedes Jahr unter einem anderen Motto. Die Besucherzahlen bewegen sich konstant seit zehn Jahren bei etwa 5000 pro Jahr.

Festival Chronik

Die Musikalischen Begegnungen stehen jedes Jahr unter einem anderen Motto.

1985 - Heinrich Schütz 1986 - Böhmen-Mähren 1988 – Höfische Musik 1989 – In memoriam 1990 – Musik von, mit und für Kinder 1991 – Cantat Helvetia 1992 – ohne Motto 1993 – Ungarische Musiklandschaft 1994 – Das menschliche Mass – Italienische Musik aus 400 Jahren 1995 – «Ritmica» - Maβ der Bewegung 1997 – Russland und Amerika 1998 – «Klingt gut» - Kostbarkeiten aus vier Jahrhunderten I 1999 – «Klingt gut» - Kostbarkeiten aus vier Jahrhunderten II 2000 – Terra incognita – Land in Sicht 2001 – Nacht – Kontinente und Kulturen 2002 – On the Road 2003 – Nostalgia 2004 – Leidenschaft 2005 – Aus der Ferne 2006 – AnniversAir 2007 – Sieben 2008 – Nächster Halt: Lenzburg! 2009 – Mitten am Rand 2010 – eine kleine Schachmusik 2011 – Morgenrot 2012 – Zweierlei 2013 – 30 Jahre Begegnungen 2014 – Sagenhaft – Musik aus Märchen und Sagen 2015 – Lauter Lieder 2016 – Von der Muse geküsst 2017 – HERO – von Helden und Konserven 2018 – Da Capo al Fine 2019 – Mit allen Sinnen

Einzelnachweise [2]

Marianne hat alle Zeitungsartikel seit 2014 hier raufgeladen: http://www.mbl-lenzburg.ch/presse

2017 schrieb die AZ über das Festival Folgendes: «Selten kommt es vor, dass sich ein klassisches Musikfestival derart aus der Region und für sie gestaltet, wie das bei den Musikalischen Begegnungen der Fall ist. Hier organisieren mehr oder weniger «einheimische» Kräfte originelle Begegnungs-Konzerte an ungewöhnlichen Orten, sei das in der Altstadt oder im Industriegebiet, dort also, wo man sonst keine Musik macht.» https://images.ctfassets.net/0x33i73q25an/2j3LKxrxIMEiUSQUSa64aO/5b7da2e673b0600d2564d23d6d88d606/AZ_Vorschau_22.8.17_.jpg Das wäre doch eine allgemeine Würdigung?

Hier noch ein Link zu einem AZ-Beitrag von 2013: https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/ein-spezielles-konzert-musikalischer-begegnungen-127137806

Und hier die ultimative Würdigung auf SRF, Zitat "Das Festival gilt als eines der ältesten im Aargau.“ :-): https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/30-jahre-musikalische-begegnungen-lenzburg

Dann gibt es auch noch eine „Würdigung“ auf der Seite der Stadt Lenzburg: https://www.lenzburg.ch/de/musikalische-begegnungen-lenzburg-_content---1--1078--522.html

Ausserdem würde ich auch noch den Text aus den Lenzburger Neujahrsblättern aufführen als Nachweis: „Von den Audi vokales zu den Musikalischen Begegnungen - ein Rückblick auf 20 Jahre Lenzburger Musiktradition“ von Max Sommerhalder, in: Lenzburger Neujahrsblätter 2003, S. 80-104.

--Wysswald (Diskussion) 18:58, 9. Feb. 2020 (CET)

Wenn sich die zehn Jahre mit je 5.000 Besuchern belegen lassen und zudem vielleicht noch ein bisschen überregionale mediale Präsenz aufgezeigt werden kann, könnte ich die Relevanz bejahen, ein bisschen Vorsicht ist geboten, die einzelnen Beschreibungen wirklich neutral zugestalten und enzyklopädisch zu formulieren (Beispiel: "Das Festival zeichnet sich aus durch..." --> müsste entweder als Zitat aus einer Rezension oder als Eigenangabe belegt und gekennzeichnet oder neutraler formuliert werden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:28, 10. Feb. 2020 (CET)

Keine weitere Reaktion. RC ist damit beendet. Ich schließe. --217.226.158.138 13:29, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.158.138 13:29, 15. Feb. 2020 (CET)

Clara Luisa Demar, Zürcher Künstlerin

Ich habe einen Artikelentwurf über die Künstlerin Clara Luisa Demar gemacht und möchte Eure Meinung darüber bezüglich Relevanz einholen.

Kriterien gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien:

1) Darstellende Kunst: - in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. = erfüllt durch mehrfache Auftritte im Bernhard-Theater, Stok-Theater, Kulturzentrum Gasteig München, Stadttheater Olten

2) Musiker und Komponisten, allgemeine Kriterien: - wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) - mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten = erfüllt durch regelmässige Auftritte in der Schweiz und in Deutschland

Aus meiner Sicht spricht auch die vielseitige künstlerische Aktivität für eine Relevanz. Unterstützt wird dies durch den historischen Bezug (Clara Müller (Malerin), Zu den drei Tannen).

Diderot4 (Diskussion) 12:20, 10. Feb. 2020 (CET)

Die aufgeführte Auswahl an Werken, Auftritten und Konzerten vermag ich nicht wirklich zu beurteilen. Was mir aber auffällt, ist, dass gerade der Abschnitt "Leben und Wirken", der eigentlich Kernstück des Artikels sein müsste, sich über ihr (möglicherweise relevanzstiftendes) Wirken ausschweigt und lediglich Positionen wie Großnichte von..., Enkelin von..., Schülerin von... aufzählt. Wenn Relevanz vorhanden ist, müsste sie in jedem Fall deutlicher dargestellt werden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:24, 10. Feb. 2020 (CET)
Das fehlende Geburtsdatum sowie andere "private" Daten finden sich bestimmt irgendwo im Internet oder in der Presse, die wären dann schnell im Artikel. Da dies hier so deutlich fehlt, bitte ggf. vor einer Veröffentlichung berücksichtigen. --Hachinger62 (Diskussion) 17:31, 10. Feb. 2020 (CET)

Keine weitere Reaktion. RC ist damit beendet. Ich schließe. --217.226.158.138 13:30, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.158.138 13:30, 15. Feb. 2020 (CET)
Herzlichen Dank für die Kommentare. Ich werden den Artikel überarbeiten, brauche dazu jedoch etwas Zeit. Diderot4 (Diskussion) 18:54, 16. Feb. 2020 (CET)

Deutscher LottoClub

Es handelt sich beim Deutschen LottoClub um einen eingetragenen Verein (https://tg.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-272.020.126#) --S.S. Hoffmann (Diskussion) 13:52, 10. Feb. 2020 (CET)mit rund 20.000 Mitgliedern und gehört in die Kategorie „Glücksspielunternehmen“, bzw. ggf. „Lottogesellschaft“. Beim DLC geht es um diverse Themen die bereits bei Wikipedia erläutert werden. Hierzu gehören u.a. Spielgemeinschaft, Systemtipp und Lottosystemspiel. Zudem bietet der DLC eine gute Informationsquelle zu weiteren Lottothemen, wie etwa Voll- und Teilsysteme und wie diese funktionieren. Der Artikel soll die Gründungsdaten, das Angebot, den rechtlichen Hintergrund sowie Zahlen und Strukturen des Vereins erläutern. --S.S. Hoffmann (Diskussion) 13:52, 10. Feb. 2020 (CET)S. Hoffmann

Mir wird hier nicht ganz klar, inwiefern hier Relevanz bestehen soll. Als Unternehmen? Meines Erachtens zu speziell und zu klein. Als Verein? Kann ich so auch nicht erkennen. Als Informationsquelle? Egal wie, bisher fehlt mir jegliche Relevanzdarstellung, aufgrund der dargestellten Fakten würde ich mit einem LA rechnen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:20, 10. Feb. 2020 (CET)
Aufgrund der etwas unklaren Beschreibung und einiger Widersprüche (?) wie "Deutscher" LottoClub und Schweizer Registrierung kann es auch sein, dass der Verein/Firma hier (woanders veröffentlichte) inhaltliche Kritik im Artikel aushalten muss. Bitte berücksichtigen. --Hachinger62 (Diskussion) 17:26, 10. Feb. 2020 (CET)

Keine weitere Reaktion. RC ist damit beendet. Ich schließe. --217.226.158.138 13:30, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.158.138 13:30, 15. Feb. 2020 (CET)

Fürst Marigor und die Tobis

Lohnt ein Artikel über das PC-Kinderspiel "Fürst Marigor und die Tobis"?--Leif (Diskussion) 21:40, 10. Feb. 2020 (CET)

"Sucht Euch selbst mal was zusammen und dann dürft Ihr Euch mit Eurer Meinung melden" ist nicht. Hier herrscht ein Mindestmaß an Bringpflicht, wenn Du einen Artikel schreiben willst. Wennn Du keinen Artikel schreiben willst, erübrigt sich auch die Anfrage. Aber so hier etwas hinzuschmeißen und wir sollen aktiv werden ist nicht. Sicher nicht. --217.226.152.161 08:08, 11. Feb. 2020 (CET)
So unfreundlich war noch nie jemand hier zu mir. Dann werde ich künftig nicht mehr fragen, sondern meine Artilel nur noch nach Laune einstellen!--Leif (Diskussion) 12:12, 11. Feb. 2020 (CET)
Der Ton der Antwort war sicherlich nicht angemessen, aber inhaltlich stimmt es natürlich schon. Was willst du denn hier erreichen, wenn du keine Details oder Recherchen angibst. Sollen die Antworter über Google Infos zusammenstellen? Warum hältst du das Spiel für relevant, was könnte dagegen sprechen. --195.200.70.50 16:10, 11. Feb. 2020 (CET)
Sorry, ich hielt das Spiel für bekannt; ich werde mal nach Relevanzgründen recherchieren und dann weitersehen.--Leif (Diskussion) 19:59, 11. Feb. 2020 (CET)
Die Relevanzkriterien für Computerspiele finden sich hier. Schau doch, was deiner Meinung nach darauf zutrifft. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2020 (CET)
Oh ok, ich fürchte davon trifft nichts zu. Danke.--Leif (Diskussion) 16:51, 13. Feb. 2020 (CET)

Anfrager hat abgesagt. RC ist damit beendet. Ich schließe. --217.226.158.138 13:31, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.158.138 13:31, 15. Feb. 2020 (CET)

Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Hallo, wir haben einen Beitrag über unsere Schule erarbeitet. Die Gesamtschule Ebsdorfergrund Grund wurde mehrfach für ihr pädagogisches Konzept ausgezeichnet und gilt als beispielgebend für den Bereich Organisation des schulischen Ganztags. Also keine Schule wir jede andere! Als unabhängige Quellen können u. a. herangezogen werden: Veröffentlichungen der Oberhessischen Presse, das Projekt Starke Schule der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, die Serviceagentur "ganztägig lernen" in Hessen. --MeyerdingM (Diskussion) 17:48, 15. Feb. 2020 (CET)

Ganz wesentlich für die Beurteilung dieser Anfrage wäre: Welche "mehrfachen Auszeichnungen" für das pädagogische Konzept gab es und von wem? Wer empfindet den schulischen Ganztag dort als beispielgebend und wie ist das belegt? So ist das schwer zu beurteilen. Generell möchte ich dich / euch unbedingt auf die Lektüre von WP:IK hinweisen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:38, 15. Feb. 2020 (CET)
Gerade gesehen, ihr habt den Artikel bereits in den Artikelnamensraum verschoben, damit ist diese Anfrage hier hinfällig.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:41, 15. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:41, 15. Feb. 2020 (CET)

Benjamin Kühnemund

Moin Moin liebe Wikipedia,

ich würde gerne einen Artikel über das Model und den Musiker Benjamin Kühnemund verfassen. Bevor ich den Artikel in der Wikipedia erstelle, würde ich euch gerne begründen, warum ich denke, dass genug Relevanz vorliegt, um einen eigenen Wikipedia Artikel zu erstellen. Leider gibt es ja keinen Relevanzkatalog für den Bereich der professionellen Modelle.

Hier einige Beispiele, warum ich denke, dass ein Wikipedia-Artikel Relevanz hat:

  • Benjamin ist ein international bekanntes und angesehenes Male-Model und Drummer der Band Maroon (https://de.wikipedia.org/wiki/Maroon, hier wird er auch als Bandmitglied aufgeführt) und ehemaliger Drummer der Band Anima.
  • Er hat mit internationalen Stars wie Cate Blanchett und Bar Rafaeli vor der Kamera gestanden.
  • Marken wie H&M, Armani, BMW, Coca Cola und Brunello Cucinelli buchen ihn regelmäßig.
  • Er shootet nicht nur Editorials, sondern ist auch in weltweiten TV Kampagnen zu sehen (Schwarzkopf, Armani, Heineken uvm.).
  • Ferner ist Benjamin häufig in großen Magazinen zu sehen, wie der Fit for Fun, der GQ und dem Playboy.
  • Mit der deutschen GQ unterhält er eine anhaltende Kooperation, die unter anderem seinen Lebensweg und dem Weg zum Modeln in einem IGTV-Video näher beleuchtet.
  • Er ist regelmäßig Gast bei diversen Awardshows, unter anderem dem GQ-Award, dem About You Award, dem Deutschen Filmpreis sowie der Berlinale.
  • Vor seiner Karriere als Model hat Benjamin in zwei bekannten Rock/Metal-Bands gespielt und wurde bereits im Alter von 16 Jahren von der US Plattenfirma Metal Blade Records unter Vertrag genommen.
  • Mit der Band Maroon spielte er große internationale Touren vor bis zu 30.000 Konzertbesuchern in Deutschland, Japan, China und Russland

Den Artikel würden ich relativ simpel aufbauen. Zum einen natürlich die persönlichen Daten wie Nationalität, Geburtstag, Geburtsort und Beruf.

Der erste Abschnitt würde den Karriereeinstieg in der Musik behandeln. Der zweite würde sich dann kurz mit den bisherigen Highlights aus der Model-Karriere beschäftigen.

Abschließen würde der Artikel mit einem Satz zum Privatleben und dem familiären Status

Gebt mir gerne Tipps/Vorschläge/Anregungen was Querverweise/Belege noch benötigt würden im Falle eines positiven Relevanzentscheids.

Anbei einige Artikel und Nachweise über Benjamin. Zusätzlich auch bestehende Wikipedia Artikel, auf die Benjamins Artikel verweisen würden und der von Maroon, der bereits auf ihn verweist.

Benjamin persönlich:

https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/war-mit-ganzem-leben-unzufrieden-erfolgsgeschichte-wie-der-sport-benjamins-leben-auf-den-kopf-gestellt-hat_id_10832629.html

https://www.fitforfun.de/abnehmen/erfolgsgeschichten/koerperliche-erschoepfung-kannte-ich-gar-nicht-mehr-365127.html

https://www.textilwirtschaft.de/business/news/influencer-marketing-risiken-und-nebenwirkungen-214651?crefresh=1

https://www.gq-magazin.de/entertainment/galerie/gq-style-night-galerie

https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/thueringer-maenner-model-steht-mit-cate-blanchett-vor-der-kamera-id225345147.html

https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/durch-elsterglanz-zum-modeln-nordhaeuser-ist-international-gefragt-id224158477.html

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/suedharzer-des-jahres-2019-gesucht-diese-kandidaten-stehen-zur-wahl-id227787649.html

https://www.schuhkurier.de/goertz-inszeniert-neue-stylecommunity-kampagne-64602.html

https://sickdrummermagazine.com/news/killer-kits-studio/benjamin-kuhnemund-anima-the-daily-grind/

https://www.instagram.com/benjamin_kuehnemund/?hl=de

Benjamin und Musik:

https://www.metalblade.com/europe/de/artists/anima/

https://de.wikipedia.org/wiki/Metal_Blade_Records

https://en.wikipedia.org/wiki/Maroon_(band)

https://www.laut.de/Maroon (nicht signierter Beitrag von KMhh01 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 7. Feb. 2020 (CET))

Ist eigentlich nicht überraschend, dass B.K. überall in den Blättern und im Netz auftaucht. Präsenz gehört schließlich zu seinem Berufsbild und kann daher keinen Einfluss auf Relevanz haben. Der beschriebene hätte vielleicht was davon, aber hat auch der WP-Nutzer was vom Eintrag? Nichts. Der Nutzer erfährt sicher deutlich mehr, wenn er direkt auf die Seite des B.K. geht. Denn ich gehe mal davon aus, dass der eine gut ausgebaute Seite hat. Und das sollte reichen.--Rogald (Diskussion) 19:33, 7. Feb. 2020 (CET)
Nun ja, Medienpräsenz (ganz egal aus welchen Gründen) ist laut unseren Relevanzkriterien nun einmal ein Indiz für Relevanz. Dass er eine eigene gut ausgebaute Seite hat, ist ebenfalls kein Gegenargument. (Ein Wikipedia-Artikel hat auch ganz andere Aufgaben und Grundlagen (z.B. WP:NPOV) als eine persönliche Website.) Das heißt aber nicht, dass ich von der Relevanz der Person überzeugt bin. Als Musiker ist er wohl nicht relevant und die Medienberichte erscheinen mir eher dünn. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:42, 9. Feb. 2020 (CET)
Zu Rogald: Benjamin hat keine Website aus der diese Daten ersichtlich wären. Des Weiteren ist B.K. ja nicht nur Model, sondern auch Musiker. Klar, er ist nicht der Drummer von Metallica aber dennoch in einer Band mit großer Fanbase. Daher ist ja nicht nur Relevanz gegeben durch einen Bereich des öffentlichen Lebens (das Modeln), sondern auch durch einen anderen, oder? Wie kann man hier jetzt einen Konsens finden? Hat jemand noch eine andere Meinung dazu? --KMhh01 (Diskussion) 09:29, 10. Feb. 2020 (CET)
Wir brauchen hier keinen Konsens zu finden. Hier geben erfahrene Benutzer ihre Eindrücke und Prognosen ab, und du bist frei, daraus die Konsequenzen zu ziehen. Auch ich sehe es so, dass Relevanz als Musiker gemäß unseren RK jedenfalls nicht erreicht wird; ob die Relevanz aufgrund der Medienpräsenz in der Summe ausreicht, scheint mir ungewiss (von den aufgezählten Links ist allein der Focus wirklich etwas wert). Du kannst trotzdem einen Artikel erstellen. Es ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass der einen Löschantrag erhält. Über den wird dann sieben Tage lang diskutiert, und anders als bei dieser Seite sind diese Diskussionen, bei denen es möglicherweise zu abfälligen Bemerkungen kommt, über Suchmaschinen sofort und längerfristig sichtbar. Trotzdem kann es letztlich auch so ausgehen, dass der Artikel behalten wird. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:59, 10. Feb. 2020 (CET)
Hmm, also üblicherweise wird bei einem Musiker, der bei mehreren relevanten Bands gespielt hat, doch ein eigener Artikel durchaus als sinnvoll angesehen. Ein wenig Aufmerksamkeit durch seine Modelaktivitäten kommt noch oben drauf, auch wenn es sich in Grenzen hält.--Berita (Diskussion) 22:09, 10. Feb. 2020 (CET)
Wissen wir denn, dass er in mehreren releanten Bands gespielt hat? Drr Anfragegende verrät uns nur eine. --Zweioeltanks (Diskussion) 05:50, 12. Feb. 2020 (CET)

Erich Rebasso

Da ich mir nicht sicher bin, ob Relevanz besteht, frage ich besser mal nach. Rebasso war ein Wiener Rechtsanwalt, welcher Jahre lang für russische Klienten mehrere Millionen gewaschen hatte und 2012 ermordet wurde. Der Mordfall und die Verstrickungen Rebassos erhielten zu dieser Zeit ein beachtliches Medienecho.[3] [4] [5] [6]--KeinerMagDiskussionen 17:43, 12. Feb. 2020 (CET)

ich finde Zeitungsnachrichten und Agenturberichte in Frankreich und Niederlanden (interessanterweise nicht in Deutschland) und einiges in Österreich 2012. 2019 kam es noch mal hoch. Die Frage ist, ob der Artikel nicht den Mord- und Geldwäschefall behandeln sollte – und nicht die Biografie. Meinungen? --elya (Diskussion) 22:54, 13. Feb. 2020 (CET)

Interliving

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier hat sich in den letzten vier Jahren ein UNternehmen entwickelt, das qua Umsatz, Ausdehnung und Medienrelevanz einen eigenen Eintrag bekommen sollte.

Bitte helft mit, den Beitrag ggf. rund(er) zu bekommen. Vielen Dank.

Doch seht selbst:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stadtbaumeister24/Artikelentwurf

--Stadtbaumeister24 (Diskussion) 14:19, 13. Feb. 2020 (CET)

Hallo. Ehrlich gesagt bin ich das skeptisch. Der Bundesanzeiger kennt Interliving gar nicht. Sind die nicht bilanzpflichtig, oder wird das unter der Hauptmarke veranlagt? Jedenfalls ohne unabhängigen Beleg für den Umsatz wird das Fragen aufwerfen und möglicherweise ein Löschantrag gestellt. Dann lese ich, es ist eine Wortmarke. Es müsste schon wie Tempo oder Aspirin sein um darüber enzyklopädische Relevanz zu generieren. Bekanntheit wird nicht über Testimonials (Werbebudget) nachgewiesen, sondern durch Berichterstattung in großen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, wie SZ, taz, Spiegel, etc. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz sehe ich deshalb als nicht vermittelt und rate eher zum Ausbau des Artikels Einrichtungspartnerring VME. Gruß (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 14:34, 13. Feb. 2020 (CET))
Willst du nicht mal deinen WP:IK offenlegen? --Magnus (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2020 (CET)
Werbeflyer ohnesgleichen mit unerträglichem Marketingsprech. So würde ich sofort einen LA drauf stellen ("kein Artikel, Werbung"). "umfasst zahlreiche Warengruppen", "die exklusiv [...]entwickelt werden", "das Sortiment wird seitdem regelmäßig erweitert", "Das Interliving-Sortiment umfasst zahlreiche Warengruppen", "Unternehmensauftritt ist auf die Marke ausgerichtet. Interliving-Partner tragen „Interliving“ im Unternehmensnamen und das Logo und die Bildsprache sind deutlich sichtbar am Möbelhaus und am Point of Sale (PoS) integriert", "Interliving-Partner haben sich zu besonderen Werten und Serviceleistungen verpflichtet". Mir wird übel. So ist das zu löschen. Und sobald der Umsatz belastbar nachgewiesen wird kann man an einen Neuanfang gehen. Komplett neu. --91.13.115.62 01:32, 14. Feb. 2020 (CET)

Terroranschlags in Mumbai am 26.11.2008

--Monsieur 1969 (Diskussion) 11:22, 14. Feb. 2020 (CET)== Die Hölle von Mumbai ==

Es handelt sich um einen Augenzeugenbericht des Terroranschlags in Mumbai am 26.11.2008 in Form eines dokumentarischen Romans. Der Augenzeugenbericht stellt eine wertvolle Ergänzung zu den Wikipedia-Beiträgen über den Terroranschlag im November 2008 in der indischen Metropole, wie z.B. die Artikel "Anschläge in Mumbai 2008", "Leopold Café" und "Hotel Mumbai", usw., dar. Besonders beim Blockbuster "Hotel Mumbai" kann man die filmischen Ereignisse gut mit den wahren Ereignissen an diesen Tagen vergleichen und sich dadurch ein gutes Bild machen, was Fiktion und was Wirklichkeit war. Man kann sich insgesamt das Ausmaß und die Wirkung eines Terroranschlags auf einzelne besser vorstellen. Der Flugbegleiter Thomas Rupp, der zugleich der Autor von "Die Hölle von Mumbai" ist, geht nämlich auf seine persönlichen Erlebnisse und auf die Wirkung eines Terroranschlags auf die Psyche der Opfer ein.

Unabhängige Quellen

Basisdaten

Hintergrund: Die Terroranschläge in Mumbai im November 2008 verteilten sich auf etwa 8 Hotspots in der indischen Metropole. Sie wurde von der pakistanischen Terrororganisation Lashkar-e-Taiba ausgeführt. Sie wurde von Al Kaida initiiert. Einer der Hauptdrahtzieher war der Amerikaner David Coleman Headley. Thomas Rupp war Augenzeuge des Anschlags im Café Leopold am Spätabend des 26.11.2008. Darüberhinaus hat der Autor die Anschläge im Hotel Oberoi/Trident genau verfolgt, weil er dort für die Nacht untergebracht war. Die betroffenen Flugbegleiter konnten nicht dahin zurückgehen, weil das Hotel am 26.11. von Terroristen besetzt war. Der Autor habe außerdem die Anschläge im Taj Mahal Hotel genau recherchiert, weil sich dort eine Kollegin befand. (nicht signierter Beitrag von Monsieur 1969 (Diskussion | Beiträge) 10:48, 14. Feb. 2020 (CET))

Meinst Du diesen Artikel? Wenn Du ein spezielles Buch meinst, sollte erst mal der Autor enzyklopädisch relevant sein und das Buch muss explizit im Feuilleton u.Ä. rezipiert worden sein. Das sehe ich hier alles nicht . --Ocd→ schreib' mir 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)
+1. Zudem auch Selbstverlag/BoD [7].--Berita (Diskussion) 11:35, 14. Feb. 2020 (CET)

Niki Mtb und auf Insta nikimtb

Dieser Instagrammer hat 2000 Follower und ist 12 Jahre alt. Dessen Hobbys sind Mountain Biking un Skooter fahren. (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:8F3B:99A8:C549:21E9:E6F3:69C5 (Diskussion) 16:35, 19. Feb. 2020 (CET))

Zu früh. Bitte bei 1 Mio. Followern erneut hier vorsprechen. --Aalfons (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2020 (CET)

Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken

Digitales Gründerzentrum in Würzburg, das für Gründungsinteressierte und Start-ups kostenlose Workshops und günstige Büroräume zur Verfügung stellt. Das Interesse an Gründungen soll damit gefördert werden. Es wird kein Gewinn erwirtschaftet, das Gründerzentrum wird von Fördergeldern des StMWi und Sponsorengeldern getragen. Das ZDI besteht aus drei Gebäuden, die zwischen 2018 und 2020 eröffnet wurden, zuletzt der Inkubator am 10.2.2020.

Der Artikel wurde zuerst erstellt, als das Gründerzentrum noch in der Planung war und daher abgelehnt. Da es nun fertiggestellt ist, ist m.E. Relevanz gegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gscheiderle/Zentrum_f%C3%BCr_Digitale_Innovationen_(ZDI)_Mainfranken

Quellen:

--Gscheiderle (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2020 (CET)

Keine Relevanz ersichtlich. Nur um die Diskrepanz zur Relevanzschwelle zu verdeutlichen: Wirtschaftsunternehmen benötigen 1.000 Vollzeitmitarbeiter bzw 100.000.000 Euro Umsatz/anno für (automatische) Relevanz. Ein Gründerzentrum für 15 kleine und Kleinstfirmen hat es noch sehr weit, um auch nur im Entferntesten in Relevanznähe zu kommen. --91.13.116.6 18:07, 19. Feb. 2020 (CET)

Artikel wurde bereits vor rund 2,5 Jahren gelöscht. Hier falsch. Ich schließe. --79.208.152.199 22:11, 20. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.152.199 22:12, 20. Feb. 2020 (CET)

Rainer Korch

Rainer Korch Bearbeiten Rainer Korch (* 11. Mai 1967 in Neuwied) ist ein deutscher Unternehmer und entstammt einer Unternehmer-Familie.

Inhaltsverzeichnis Leben Bearbeiten Rainer Korch absolvierte eine Ausbildung zum Kfz.-Mechaniker von 1982-1985. Nach seiner Ausbildung war Korch vom Oktober 1986 bis September 1990 vier Jahre Zeitsoldat und in Koblenz stationiert.

Nach diversen Tätigkeiten machte Korch von 1992 bis 1994 eine weitere Ausbildung zum Industriekaufmann, die er erfolgreich vor der IHK Koblenz geprüft abschloss.

Von 1994 an arbeitete Korch als Automobilkaufmann bei diversen Autohäusern, bis er im Januar 1999 die Branche wechselte und im Vertriebsinnendienst eines Netzwerk-Distributors arbeitete.

Aufgrund innerbetrieblicher Unstimmigkeiten mit dem Mutterkonzern wurde der Standort geschlossen und Korch verließ das Unternehmen im Dezember 2005.

Ab 1994 studierte Korch Betriebswirtschaft, was er allerdings 1996 aufgrund privater Veränderungen niederlegte.

Ab 2007 arbeitete Korch im Außendienst bei einem der älteststen Autoglas-Fachbetrieben am Mittelrhein in Neuwied; dessen geschäftsführender Gesellschafter mit 50% iger Beteiligung er bis heute ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:2F03:4901:25D8:D8CF:262B:EEB5 (Diskussion) 23:40, 16. Feb. 2020 (CET))

Keine Wikipedia-Relevanz erkennbar, ein Artikel würde wahrscheinlich schnellgelöscht werden. Selbst Geschäftsführer relevanter Unternehmen (WP:RK#U) sind nicht automatisch selbst relevant und hier geht es wohl um die unbekannte "FKR Auto-Glas-Handels GmbH".--Berita (Diskussion) 00:15, 17. Feb. 2020 (CET)

Deutsches Trachten Archiv

Das Deutsche Trachten Archiv ist eine Private Institution die Privat von Andree Metz betrieben wird . Die Tätigkeit liegt darin alte Deutsche Trachten aus dem Deutschen und ehemaligen Deutschen Gebieten zusammen zu tragen und diese zu Archivieren für die Nachwelt. Die Archivierten Trachten werden Dokumentiert und für Vereine und Ausstellungen in Museen so wie Volkstanzveranstaltungen zur Präsentation zur Verfügung gestellt. Das Konzept ist aus allen Regionen in Deutschland eine Tracht als Muster zu bewahren und über die ehemaligen Träger die Lebensgeschichte in Wort und Bild zu Dokumentieren , so das die kommenden Generationen einen Einblick haben über das Leben Brauchtum und Sitte ihrer Vorfahren . Den das ist in der Globalisierten schnelllebigen Welt wichtig die Identitäten der Bevölkerungen zu bewahren . Das beugt der Angst vor Fremden Kulturen vor und fördert neugierte und Verständnis anderer Kulturkreise . Die derzeitige Sammlung besteht aus 120 Trachten aus den Jahren 1709 bis in das Jahr 1924 , von Flensburg bis Garmisch Patenkirchen und von Baden Württembergischen Neuried ( Altenheim ) bis in die Wichau und Eger im Sudetenland . Erwähnenswert ist vor allem das die 2 älteste Brautkrone Deutschlands die Altenburger Hormt von 1709 sich in der Sammlung des Deutschen Trachten Archiv befindet . (nicht signierter Beitrag von Andree Metz (Diskussion | Beiträge) 05:42, 17. Feb. 2020 (CET))

Als Vergleich könnte man die RK für Museen und Stiftungen ansetzen. Diese sehen eine Relevanz vor, wenn es einen hauptberuflichen Geschäftsführer und (Museen) regelmäßige Öffnungszeiten haben. Dazu wird benötigt: anhaltende überregionale Wahrnehmung in Printmedien, bzw Hörfunk oder TV. Wenn das alles nicht erreicht wird komme noch die Relevanz als Wirtschaftsunternehmen in Betracht (100.000.000 EUR Umsatz, bzw 1000 Vollzeitmitarbeiter. Ich denke an letzterem brauchen wir nicht zu forschen. Und die Punkte davor auch nicht. Es gibt offensichtlich keine Homepage, als Kontakt steht lediglich eine Mobilnummer bei Google. Ein Artikel würde sich sofort einen Schnelllöschantrag wegen "Werbeversuch" fangen. Sorry. --79.208.150.20 09:33, 17. Feb. 2020 (CET)
<Klugscheißermodus an> In korrektem Deutsch heißt es "Deutsches Trachten-Archiv" oder "Deutsches Trachtenarchiv". bitte beachten: Deppen Leer Zeichen --79.208.150.20 09:38, 17. Feb. 2020 (CET) <Klugscheißermodus aus>

Paul Riedstädter

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? PRO

  • Schriftsteller bzw. Autor der Bücher verfasst hat die im National- und Landesarchiv zu finden sind
  • Der Autor wird auch im MVB (Marketingverband Verlagswesen und Buchhandels GmbH) geführt. Die sind u.a. für die Erteilung einer ISBN Nr. verantwortlich
  • Der Autor schreibt auch unter seinem Klarnamen (Peter Koch) Bücher, die sich mit allgemeinen Themen beschäftigen.
  • Der Autor ist zudem auf der Bühne als Humorist unterwegs

CONTRA

  • Der Autor schreibt unter seinem Pseudonym vorrangig Werke im Bereich Ratgebern und Hintergrunds Beleuchtung in der erwachsenen Literatur. Daher der Klarnamen für allgemein anerkannte Literatur. Es könnte sein, dass solche Einträge nicht gewünscht sind wobei dies dem Freiheitsgedanken widerspräche
  • Der typische Wirkungskreis liegt im deutschsprachigen Raum, vornehmlich Deutschland. Seine Werke wurden aber auch schon Europaweit, darunter der deutschsprachige Raum wie Österreich, Schweiz, Niederlanden, verkauft aber in anderssprachige Länder wie die osteuropäische Staaten, Frankreich, Dänemark usw. Das Hauptwirken jedoch liegt in Deutschland und wäre somit International weniger interessant.


welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? Eintragungen in der Deutsche Nationalbibliothek (www.porta.dnb.de) [8] [9]

Eintrag des Autors in der Lesejury [10] [11] [12]

Veranstaltungen (Beispiele) [13] [14] [15]

Buchportale (Auszug): [16] [17] [18]



einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich. Webseite des Künstlers: [19]

Vita: [20]


Eigene Anmerkung Es wurde offenbar schon einmal ein Eintragsversuch abgelehnt. Die Begründung: fehlende Relevanz Ich kann diese Begründung nicht nachvollziehen. Eine Person, die im öffentlichen Leben steht literarisch als auch physisch Bundesweit präsent ist kaum nachvollziehbar. Sicher liegt es an den hautsächlichen Themen, wobei ein Matthias Grimme themenverwandt agiert und einen Eintrag hat. Die Tatsache, dass dieses begehren von mir (der Ehefrau) gestellt wird soll nicht bedeuten, dass es hier um platte Werbung geht. Diese würden wir im Eintrag ohnehin herauslassen sondern vielmehr seinen unermüdlichen Einsatz für eine freie, bunte und tolerante Welt gegen extremes Gedankengut hervorheben.

Ich weiß leider nicht, ob diese Anfrage schon einen fertigen Beitrag darstellen oder erstmal nur für eine Vorabprüfung als Informationsquelle dienen soll. Ich habe mich für das zweite nentschieden


--Eheleute-Koch (Diskussion) 09:59, 17. Feb. 2020 (CET)Ramona Koch

Guten Morgen! Zu prüfen sind hier unsere WP:RK für Autoren, WP:RK#Autoren. Die Bücher müßten also in regulären Verlagen erschienen sein, hilfsweise in einer ausreichenden Anzahl von Bibliotheken, wobei Nationalbibliotheken nicht zählen, vorgehalten werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:09, 17. Feb. 2020 (CET)
Um es deutlicher auszudrücken: Die Bücher erschienen entweder im Selbstverlag oder bei einer Digitaldruckerei, die sich Verlag nennt (Lindemann). Daher entfallen diese Voraussetzungen für einen Artikel. --Aalfons (Diskussion) 18:59, 17. Feb. 2020 (CET)

Deutsches Schriftsteller Forum

Ich würde den Artikel gerne eintragen. Da ich weiß das Wiki immer mehr als überkritisch mit online Geschichten ist mache ich es hier und nicht direkt.

Wenn eine Schülerband bei einem Festival als Vorband der Vorband ein Lied spielt ist sie dabei :) Millionen Aufrufe im Netz bedeuten hingegen hier meist 0 :) Leider

Also das dsfo ist über 10 Jahre alt wie mir die Wayback Maschiene zeigt. Hat über 1 000 000 Beiträge und ist das größte und wichtigste Schriftstellerportal von der Brd Österreich und der Schweiz. Eigentlich sollte das lässig ausreichen.

RK die erfüllt sind.

1 Überregionale Bedeutung (durch CH und A sollte man sogar von international sprechen können)
2 Vorreiterstellung in diesem Bereich
3 Kriterien für Vereine 1000 Mitglieder - sie haben fast 20 000.

Selbst wenn man die sehr großzügig runterrechnet sollte es bei gesundem Menschenverstand sicher so "wichtig" sein wie ein Verein mit 1000 Mitgliedern.

4. Da es bald auf die 20 Jahre zugeht sollte man davon sprechen können das es etabliert ist.
5 Zudem sollte man noch bedenken das es sich um ein Sparten Portal handelt. Da sind knapp 1.5Mio Beiträge und 20t Mitglieder schon gewaltig. Das sollte ein beachtlicher Teil aller Autoren überhaupt sein.

Soll ich oder wollt ihrs nich?--Shlomo34 (Diskussion) 13:26, 21. Feb. 2020 (CET)

Kurze Rückfrage: Das ist ein Verein? Ich habe eine Webseite gefunden, auf der man sich kostenlos registrieren kann. Meintest Du die?.- Gruß.--Ocd→ schreib' mir 13:49, 21. Feb. 2020 (CET)

Hi. Ich gehöre nicht dazu daher weiß ich das auch nicht. Ich war gerade dort und vor einigen Jahren schon mal. Jetzt wollte ich den Wiki Artikel dazu lesen und es gab keinen. Schade. Wenn ihr nicht so streng wärt hätte ich kurz einen kleinen gemacht und bin mir sicher das der bald entsprechend aufgefüllt werden würde und ich ihn dann in 4 Wochen lesen kann :) Müßte ich also genau so recherchieren wie du. Mir ist es pers. nicht so wichtig. Ich werde da jetzt nicht Stunden investieren. Ich finde LOCKER relevant genug und in dem Fall hätte ich halt kurz mal einen kleinen erstellt.. Wenns recht ist. Wenn nicht dann nicht :) --Shlomo34 (Diskussion) 13:54, 21. Feb. 2020 (CET)

Es ist wichtig zu wissen um was es sich handelt. Bei einem richtigen, nach Landesgesetzen registrierten, Verein, gelten die von dir angeführten Relevanzkriterien. Ich vermute aber, das es sich um eine Webseite Handelt, mit Forum und allem Pipapo. Dann gelten die Relevanzkriterien für Websites. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 13:58, 21. Feb. 2020 (CET)
Und die allgemeinen RK die für alles gelten ;) . Ich habe 5 aufgezählt. Verein ist einer davon. Ausserdem kann man auch ableiten ;)Wenn ein e.v. 1000 relevant macht wirst du schwierigkeiten haben zu argumentieren das 20t nicht relevant ist nur weil es eine andere form ist.

Ausserdem beziehst du dich auf BRD gesetze. Die sind überall anders. So auch in Austria und der Schweiz. Da muss man zb einen Verein nicht eintragen. Dies aber nur am Rande. Wie gesagt. RK gibt es spontan locker 5. Und es ist sonst hier auch üblich zu Kumulieren. Also viele Sachen - 2 oder 3 Sachen - die vielleicht für sich alleine strittig wären ergeben im ganzen eine unstrittige. Hier haben wir direkt 5 für die Gesamtbetrachtung. Findest du 3 größere Schriftsteller Portale? Groß, alt, überregional -was will man mehr. Besonders wenn man bedenkt was wir sonst so alles eintragen. 2te Liga von Randsportarten mit 1000 Aktiven Sportlern oder Bands die kein Mensch kennt weil sie mal am Rande eines Festivals kurz gnadenweise spielen durften :) --Shlomo34 (Diskussion) 14:05, 21. Feb. 2020 (CET)

Nun, wenn es ein Verein ist, dann ist er es nur, wenn er gewisse Regeln einhält. Und dann wird er hier als Verein geführt. Ist er nicht als Verein im Vereinsregister (da ist D und A und CH nicht unterschiedlich!) eingetragen oder registriert, hat es sich als Verein erledigt. So ist es scheinbar nur ein Internetforum. "Groß"? Ne. Groß ist der ADAC. "Alt"? nein, alt sind nicht 20 Jahre, sondern 200 oder 300. "Überregional"? Ganz sicher nicht. Denn damit ist nicht gemeint, dass man an mehreren Stellen Mitglieder hat. Unser Faschingsverein hat auch ein Mitglied in NY. Deswegen wird es aber kein Internationaler Faschingsverein. Und auch an Dich: Wir diskutieren hier nicht. Mit keinem und vor allem nicht zu den Relevanzkriterien. Die Regeln stehen. Wenn Du sie ändern möchtest, dann bilde ein Meinungsbild und zeie das entsprechend durch. Wir geben hier lediglich persönliche Einschätzungen. Du musst uns nicht überzeugen. Du kannst auch gerne den Artikel schreiben und dann in der "Löschhölle" (die dann sicher kommt) versuchen deinen Stand darzustellen. Aber meine Erfahrung (und ich bin hier seit über zehn Jahren) sagt: wird sich sofort einen LA fangen und wird die LD nicht überstehen. Wahrscheinlich sogar im Schnellverfahren beendet. Und Vergleiche mit anderen Einträgen, falsche (!) Behauptungen und unqualifizierte Kritik an unserem System der Relevanz kommen hier nicht gut an. Da ist der Gegenwind meist noch eine Nummer schärfer... --91.13.117.20 14:27, 21. Feb. 2020 (CET)


Beiträge wie diese sind der Grund warum kein Mensch mehr was in Wiki schreibt. Lächerlich. Es gibt zehntausende Artikel von Menschen die kaum 100 Leute kennen bei uns und dann kommt ihr immer mit so einem albernen Niveau daher. Weil wir ein Mitglied in NY haben. Die haben nicht 1 Mitglied in NY sondern runtergerechnet über 1000 in Österreich und über 1000 in der Schweiz. Der ADAC ist nicht groß sondern der größte. Deine Definition von Verein ist nicht maßgeblich. In der Schweiz ist man ein Verein wenn 3 Menschen sich dazu erklären - Ende! Absolut lächerlich das wir Autoren aufnehmen die 3-4 erfolglose Kinderbücher geschrieben haben die 100 mal verkauft wurden und ich mir allen ernstes solche Sprüche hier anhören muss bei einem Schriftstellerportal mit knapp 20t Mitgliedern als würde ich fragen ob ich Omas Strickrunde mit 5 Mitgliedern eintragen kann. Schlimm! --Shlomo34 (Diskussion) 15:30, 21. Feb. 2020 (CET)

Ich kann bei dir keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen. --Magnus (Diskussion) 15:35, 21. Feb. 2020 (CET)

Eindeutig. Der Autor ist informiert und kann nun selbst entscheiden. Ich schließe den RC. --91.13.117.20 15:36, 21. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.117.20 15:36, 21. Feb. 2020 (CET)

Bildungszentrum des Einzelhandels

Für eine Relevanz: - Marktbeherrschende Stellung im Bereich der Abiturientenprogramme als Aus- und Fortbildungsmethode für den Bereich Einzelhandel - gemeinnützig anerkannt - über 200 Kunden aus dem Einzelhandel - über 1000 Teilnehmende im Jahr - seit 1960 erfolgreich am Markt

Gegen eine Relevanz: - Vergleichsweise zu anderen Bildungsanbietern im öffentlichen Bereich ist das BZE eher klein

Quellen: HDE Deutscher Handelsverband Handelsverband Niedersachsen Bremen Handelsverband Osnabrück Emsland Handelsverband Ostfriesland Handelsverband Harz Heide Handelsverband Nordwest Förderungsdienst des niedersächsischen Einzelhandel Industrie und Handelskammer Hannover

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BZEcom/Bildungszentrum_des_Einzelhandels--BZEcom (Diskussion) 11:18, 19. Feb. 2020 (CET)

Als Hinweis: Es wird marktbeherrschende Stellung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung gefordert. Also Industrie oder Fahrgastbeförderung u.Ä. in einem Massenmarkt. Alles andere, angeführte kann keine enzyklopädische Relevanz, gem. unserer Relevanzkriterien generieren. Ihr sollte also von einem Artikelversuch Abstand nehmen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 11:28, 19. Feb. 2020 (CET)

interkey

interkey ist Fachverband europäischer Sicherheits- und Schlüsselfachgeschäfte e.V und Mitbegründer des europäischen Dachverbandes für Schlossereibetriebe ELF (European Locksmith Federation). Der Verband ist aus aus der 1964 gegründeten Gesellschaft deutscher Schlüsseldienste in Frankfurt und hat in der Zwischenzeit europaweit an Bedeutung gewonnen. Mitglieder umfassen neben Deutschland mittlerweile auch Schlüsseldienste in Österreich und der Schweiz, sowie vereinzelt in weiteren europäischen Ländern.

Da ich interkey im Wikipedia Beitrag über ELF als Unterpunkt eingebaut hatte, welcher aber entfernt worden ist, wollte ich hier eruieren, ob dem Fachverband ein eigener Beitrag gewidmet werden sollte.

Argumente für die Relevanz von interkey: - die Mission ist vor allem die europaweite Institutionalisierung von zertifizierten und professionellen Schlüsseldiensten sowie von hochwertiger und geprüfter Sicherheitstechnik. Somit geht es auch im Sinne des Konsumentenschutzes um die Aufwertung der gesamten Branche. - interkey hat wegweisende Programme (sofware, Aktionsgruppen, trading-Unternehmen etc) entwickelt, die zur Professionalisierung von Schlüsseldiensten und organisiertem Einbruchschutz beitragen. - die interkey academy ist ein weltweit einzigartiges Angebot für die fundierte und seriöse Aus- und Weiterbildung von Schlüsseldiensten. -mit 280 Mitgliedern aus den Bereichen Dienstleistung und Sicherheitstechnik (sämtliche führende Marken), hat der Verband einiges an Gewicht & Einfluss am internationalen Markt.

Mögliche Quellen:

  • Aufgezählter Listeneintrag

Website: https://www.interkey.de/

  • Aufgezählter Listeneintrag

interkey Jubiläumszeitschrift 1965-2014: 50 Jahre interkey..mit Sicherheit gemeinsam durch die Zeit.

  • Aufgezählter Listeneintrag

https://www.evva.com/at-de/ueber-uns/news/detailseiten/evva-sponsert-die-interkey-jahrestagung-2019/

  • Aufgezählter Listeneintrag

https://securityontour.com/interkey/

  • Aufgezählter Listeneintrag

https://www.secupedia.info/wiki/Interkey

  • Aufgezählter Listeneintrag

https://www.sicherheit.info/neue-geschaeftsfuehrung-bei-interkey

--Archimed Medes (Diskussion) 10:27, 20. Feb. 2020 (CET)

Hallo. Es gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen. Werden denn, aus der Anfrage ist das nicht ersichtlich, die geforderten Kriterien erfüllt? Es könnten die Allgemeinen Relevanzkriterien herangezogen werden, aber es findet, nach meiner Recherche, keine außerbranchenmäßige Berichterstattung statt und fällt somit weg.--Ocd→ schreib' mir 10:41, 20. Feb. 2020 (CET)

Hallo! Wenn es um außerbranchenmäßige Berichterstattung ginge, würde der Großteil aller Unternehmensseiten auf Wikipedia wegfallen... gerade im Bereich der Sicherheitstechnik. Außerdem hat interkey weltweite Pionierarbeit im Bereich der Professionalisierung der Sicherheitsfachbetriebe geleistet - unter anderem auch in Kooperation mit der Polizei. Vielleicht finde ich dazu Belege.. --Archimed Medes (Diskussion) 13:13, 20. Feb. 2020 (CET)

...habe tatsächlich ein paar Quellen von branchenunabhängigem Ursprung gefunden und eingefügt!--Archimed Medes (Diskussion) 13:24, 20. Feb. 2020 (CET)

Wir diskutieren hier nicht unsere Relevanzkriterien. Es müssten schon, immer wiederkehrend, in großen Tageszeitungen und Magazinen, monographische Artikel erschienen sein. Ist dem so? ich habe [18 Googletreffer, wo es lediglich Erwähnungen gab, gefunden. --Ocd→ schreib' mir 13:37, 20. Feb. 2020 (CET)

Folgende Quellen und Weblinks habe ich jetzt insgesamt gefunden:

interkey Jubiläumszeitschrift 1965-2014: 50 Jahre interkey..mit Sicherheit gemeinsam durch die Zeit! Herausgeber: interkey Fachverband europäischer Sicherheits- und Schlüsselfachgeschäfte e.V., Lippstadt, Deutschland, Mai 2014

Christiani, Julia: Jahresbericht der Kommission polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes 2018: Schwerpunkte, Projekte, Kampagnen. Hsg.: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Stuttgart, 2019

Merschbacher A. (2018) Kalkulation von Sicherheitsmontagen. In: Sicherheitsfibel. Springer Vieweg, Wiesbaden, Online-ISBN: 978-3-658-21141-7

Publikation der "Union of international Associations" : Yearbook of international Organizations Vol 1B (Int Z) 1999-2000, Seiten-Nr:: 1109

International Congress Calendar, Bände 1-2, University of Michigan, Union of International Associations., 1995, Seiten-Nr.: 56, 59, 221

Weblinks Website: https://www.interkey.de/

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/sicherheit-deutschland-ruestet-auf/19312374.html

https://www.paon.de/paon-interkey-jahrestagung-in-wien-2/

https://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-10/beruf-schluesseldienst

https://www.evva.com/at-de/ueber-uns/news/detailseiten/evva-sponsert-die-interkey-jahrestagung-2019/

https://securityontour.com/interkey/

https://www.secupedia.info/wiki/Interkey

https://www.sicherheit.info/neue-geschaeftsfuehrung-bei-interkey

https://www.xing.com/companies/interkeyfachverbandeurop%C3%A4ischersicherheits-u.schl%C3%BCsselfachgesch%C3%A4ftee.v.

https://www.northdata.de/Interkey+Trading+%26+Service+GmbH,+Lippstadt/Amtsgericht+Paderborn+HRB+11169 --Archimed Medes (Diskussion) 10:16, 21. Feb. 2020 (CET)

Noch eine Frage - wie kommt es, dass der interkey Beitrag dem Nutzer Alex42 zugeschrieben wurde und auf seine Nutzerseite verschoben wurde? Und wie kann ich das wieder rückgängig machen? Denn alle meine Bearbeitungen sind jetzt unter seinem Namen verzeichnet.. --Archimed Medes (Diskussion) 10:18, 21. Feb. 2020 (CET)

p.s. was die Relevanzkriterien betrifft:

diese beiden Punkte sind auf jeden Fall erfüllt

  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)

--Archimed Medes (Diskussion) 10:23, 21. Feb. 2020 (CET)

Bitte die Relevanzkriterien genau lesen und nicht nur den Teil, der einem gerade passt. Der Passus lautet im gesamten, dass es als Gesamtunternehmen wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen muss. Das bezweifle ich und ihr müsst das auch mit entsprechenden, unabhängigen Belegen nachweisen. Des weiteren wo soll die innovative Vorreiterrolle liegen? Ihr müsst euch mit Konrad Zuse Edison oder Bill Gates vergleichen lassen. Eine Marktbeherrschende Stellung soll wie nachgewiesen werden? Über eure Homepage vielleicht? Und in diesem Nischenmarkt der Weiterbildung, den ihr vielleicht im Sinn habt, wird das nichts. Wiederum bitte genau lesen: Relevante Dienstleistung oder Produktgruppe. Aber bitte: Hier gibt es lediglich eine Einschätzung von erfahrenen Autoren, ob ein Artikel in dieser kleinen Enzyklopädie bestand haben kann. Wir diskutieren nicht, bis die gewünschte Einschätzung dabei herauskommt. Es steht dir frei deinen Artikel zu schreiben, aber wundere dich nicht über einen Löschantrag. Die Diskussion ist dabei öffentlich. Sollte der Artikel, wider Erwarten, bestand haben, gehört der euch aber nicht, denn kein Artikel in der Wikipedia hat einen Besitzer. Es werden also qualifizierte Autoren euren Marketingartikel so bearbeiten, bis er einer Enzyklopädie entspricht.--Ocd→ schreib' mir 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)

Lieber ocd-cologne. Es mag nichts bringen, aber ich sage es trotzdem: Ich arbeite nicht für interkey. Aber wenn Du (oder Ihr?) das so beschlossen habt...

Ich habe genug unabhängige Belelge gefunden und wenn Du sagst, man solle bei den Kriterien nicht nur den Teil beachten, der einem gerade passt, dann gilt das hoffentlich genauso für Dich? - bzw. Euch...? Ich habe sogar wissenschaftliche Belege gefunden und Quellen, die unabhängiger kaum sein könnten, was vom Großteil der bestehenden und unangefochtenen Wikipedia Artikel nicht einmal ansatzweise der Fall ist. --Archimed Medes (Diskussion) 11:17, 21. Feb. 2020 (CET)

Du verwechselst hier etwas. Wir geben keine Erlaubnis zu einem Artikel. Und nein, wir gehen auch auf keine (garkeine!) Diskussion ein. Und schon garnicht zu den Relevanzkriterien. Wir geben unsere private Einschätzung, ob ein solcher Artikel die Chance hat ohne Löschantrag Bestand zu haben oder ob er eher mehr oder lautstark untergehen wird. Ich bin wieder bei Ocd. Und ich gebe auch meine Einschätzung aufgrund meiner Erfahrung ab: No way. Wenn Du es trotzdem probieren möchtest: bitte schön. Viel Spaß. Du brauchst unsere Erlaubnis nicht. Und Du musst uns auch nicht überzeugen. Die Diskussion findet dann in der "Löschhölle" statt. Und der Name ist Programm. Da geht es anders ab als hier (mit netten Tipps und Einschätzungen) und mancher, der vorher sehr überzeugt war von seiner Relevanz, bat hinterher um die Löschung. Meine 2 Cent. Deine Entscheidung. Mir egal. --91.13.117.20 14:12, 21. Feb. 2020 (CET)

ich hab nicht versucht über Relevanzkriterien zu diskutieren. Ich hab nur versucht darauf aufmerksam zu machen, dass es sehr wohl genügend unabhängige Quellen und Belege gibt, die eine Relevanz unterstreichen könnten - und zwar weil dieser Punkt zu Beginn als Hauptkriterium bemängelt wurde. In Anbetracht dieser himmlischen Diskussionskultur, frage ich mich auch wozu es diesen Relevanzcheck überhaupt gibt, wenn es sowieso "egal" ist, und alle beteiligten offensichtlich eindeutig vorgefertigte Mutmaßungen und Einschätzungen haben, die sie mit Relevanzkriterien gleichsetzen...--Archimed Medes (Diskussion) 09:17, 24. Feb. 2020 (CET)

Das kann ich Dir sagen: hier kann man nachfragen, ob ein Artikel überhaupt Chancen hat, zu bestehen, ehe die Geier (Löschhölle) aufziehen. Ein Artikel, der im WP:ANR steht muss bestimmte Bedinungen einhalten. Sonst ist es entweder weg oder (wenn einer gnädig ist) zurück in Deinem WP:BNR. Und dann ist ein Neustart extrem hart: WP:LP. Außerdem wird diese Seite hier nicht von Goggle gespidert, die Löschdiskussion schon. Und dann ist eben der Versuch, einen Artikel zu bekommen, in den ewigen Archiven von Google hinterlegt. Ich mache übrigens hier zu, weil Du den Artikel interkey schon geschrieben hast, der dann 2x gelöscht wurde. Damit ist hier Schluss. --79.208.145.123 10:07, 24. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.145.123 10:07, 24. Feb. 2020 (CET)

..einmal habe ich ihn geschrieben.. Der erste Versuch stammt nicht von mir..--Archimed Medes (Diskussion) 11:21, 24. Feb. 2020 (CET)

energy & meteo systems

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

Dafür: energy & meteo systems war 2010 Marktführer für Leistungsprognosen und ist nachweislich weiterhin unter den international führenden Anbietern. Das Unternehmen hat gemeinsam mit namhaften Partnern als erstes die Steuerung von Windkraftanlagen über ein virtuelles Kraftwerk ermöglicht und die Einbindung von Windkraft in den Regelenergiemarkt entwickelt. Beides ist heute state of the art um erneuerbare Energie zu vermarkten. Aktuell arbeitet das Unternehmen weiter daran, die Netzsicherheit mit neuen technischen Verfahren zu verbessern. Damit kann man die marktbeherrschende Stellung (zumindest historisch) oder innovative Vorreiterrolle als gegeben sehen.

Dagegen: Weitere, eindeutiger messbare Kriterien erfüllt das Unternehmen nicht.

Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

Hier ist der Artikelentwurf, Quellen sind angegeben.

Offenlegung: Ich arbeite für energy & meteo systems (Verifizierung dieses Accounts ist beantragt); alle Aussagen im Artikel sind von unabhängigen Quellen belegt.

--Energymeteo (Diskussion) 14:58, 18. Feb. 2020 (CET)

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, ausweislich der Bilanz 2018 betrug die Bilanzsumme in Aktiva und Passiva € 3.546.235,04. Ausweislich des Artikelentwurfs gibt es 90 Mitarbeiter. Damit harte Relevanzkriterien nicht erfüllt. Die o.a. Ausführungen zur angeblichen Marktbeherrschung können mich nicht überzeugen. auch eine innovative Vorreiterrolle sehe ich nicht. Daher m.E. nicht enzyklopädisch relevant. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:02, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich kann mich meinem Kollegen nur anschließen und aus genannten Gründen von einer Verschiebung des Artikels in den Artikelnamensraum abraten. Sollte der Rat, denn das ist es letztendlich, nicht beherzigt werden, prophezeie ich einen Löschantrag.--Ocd→ schreib' mir 16:23, 18. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank für euer Feedback und eure Mühe. Was für eine Art Beleg wird denn für den Innovationscharakter erwartet? energy & meteo systems erhält regelmäßig Fördergelder zur Entwicklung von technischen Neuerungen, die essentiell für die sichere Integration erneuerbarer Energien sind, zuletzt vom EU-Innovationsrat (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Energymeteo/energy_%26_meteo_systems#Projekte ). Für Wind- und Solarprognosen ist energy & meteo systems eindeutig Marktführer, wie ja auch die Quellen angeben. "Marktbeherrschung" ist natürlich schwierig zu belegen, wenn das Kartellamt nicht vor der Tür steht, aber wird gemeinhin ab 40% oder 30% Marktanteil definiert - energy & meteo systems sagt mehr als diesen Anteil der weltweiten Leistung vorher. Die 400 GW, die gebündelt werden, sind ein großer Anteil am weltweiten Volumen, der (Stand 2017) bei 1100 GW liegt. Ich suche dazu gerne weitere Quellen raus. Könnt ihr mir einen Tipp geben, was interessant wäre? --Energymeteo (Diskussion) 09:21, 19. Feb. 2020 (CET)
Fördergelder sind ganz, ganz schlecht. Denn es bedeutet, dass etwas gefördert wird, sich also (noch) nicht wirtschaftlich als selbstständig und tragfähig bewährt hat. "Innovativ" ist jede Firma. Wäre sie es nicht, wäre sie am Markt gewesen. Des weiteren wird die marktbeherschende Rolle in einem "relevanten Marktsegment" gefordert. "Steuerung von Windkraftanlagen über ein virtuelles Kraftwerk", bzw "Einbindung von Windkraft in den Regelenergiemarkt" sind keine solchen "relevanten Marktsegmente". "Vorreiter" wird auch immer wieder hier falsch verstanden. Es bedeutet, dass irgendeiner mit etwas anfängt, was sich dann am Markt durchsetzt und dann von Mitbewerbern wiederholt wird. "Insassenrückhaltesysteme" (Gurt, Airbag) oder ABS, bzw Commenrail-Diesel-Technologie wäre sowas. Wenn kein "Nachreiter" dem Vorreiter folgt, so ist das lediglich ein einsamer Indianer und damit wie dieser irrelevant... --91.13.116.6 18:16, 19. Feb. 2020 (CET)
Auch dir Danke für das Feedback. Als ich oben schrieb, dass die entwickelten Verfahren heute state of the art sind, meinte ich schon, dass inzwischen zumindest die größten Anbieter von Virtuellen Kraftwerken diese Techniken implementiert haben. Aber mir ist nicht ganz klar, wie ich das belegen und in den Artikel einbauen kann. --Energymeteo (Diskussion) 08:25, 20. Feb. 2020 (CET)
Nochmal Hallo. Wir diskutieren hier eigentlich nicht, bis der Fragesteller dann doch seine gewünschte Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz erhält. Hier geben ehrenamtliche Autoren, die auch im Metabereich der Wikipedia aktiv sind, ihre Einschätzung bezüglich der lexikalen Relevanz eines Lemmas ab. Du hast mehrere Einschätzungen und Hinweise bekommen. Du kannst, wir genehmigen hier keinen Artikel, einen Artikel einstellen. Wie oben schon angemerkt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Löschdiskussion, die allgemein einsehbar ist, die Folge sein. Selbst wenn der Artikel letztendlich behalten wird, wird die Qualitätssicherung sicher das Elaborat dann in einen Artikel gemäß eines enzyklopädischen Artikels bearbeiten (niemand hat hier die Hoheit über seinen Artikel). Wikipedia ist kein freier Webspace um sein Marketingansinnen zu verwirklichen, oder siehst Du euch im Brockhaus? --Ocd→ schreib' mir 20:19, 20. Feb. 2020 (CET)
Auch wenn ich seltenst mit Ocd einer Meinung bin, stimme ich hier voll zu. Ich möchte es noch ergänzen. Hier, diese Seite, wird von Google absichtlich nicht ausgewertet. Aber die Löschdiskussion schon. Und dann würde man, wenn man nach Euch googlet, sehr schön sehen "wollten unbedingt in die WP, sind aber massiv zu klein, haben keine Relevanz". Tolle Werbung... --79.208.152.199 22:17, 20. Feb. 2020 (CET)
Sorry, wenn das falsch rüber gekommen ist. Ich versuche hier nicht, euch zu überzeugen und mir ist klar, dass ich den Artikel auch so veröffentlichen könnte, wenn ich wollte. Ich möchte tatsächlich lediglich einen Rat, wie man die innovative Vorreiterrolle belegt. Um beim Beispiel von oben zu bleiben: Wie weist man im Artikel über den Erfinder der Insassenrückhaltesysteme aus, dass heutzutage alle Autos über Sicherheitsgurte verfügen? --Energymeteo (Diskussion) 09:32, 21. Feb. 2020 (CET)
Wenn Du selbst nicht weißt, wie du eine von dir behauptete innovative Vorreiterrolle belegen kannst, dann können wir dir glaub ich am wenigsteń helfen. Denn wenn die Vorreiterrolle besteht, werden das auch andere mitbekommen haben und das entsprechend irgendwo niederschreiben. Wenn es keiner bemerkt hat, dann dürfte auch die Vorreiterrolle eher nicht so dolle sein. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:00, 21. Feb. 2020 (CET)

Marie Sharp´s

Ich möchte einen Artikel über Marie Sharp, eine lebende Person aus Belize in der Karibik veröffentlichen. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, wurde sie zur erfolgreichsten Geschäftsfrau des Landes und ist auch auf sozialer Ebene des Landes speziell was "empowerment" von Frauen betrifft aktiv. Durch die Kombination aus wirtschaftlichem Erfolg und sozialem Engagement hat Marie bereits zahlreiche Preise gewonnen.

Ihre Firma produziert Habanero Chili Saucen auf natürlicher Basis und hat sich über die Jahrzehnte einen weltweiten Exportmarkt von über 2 Millionen Flaschen erobert.

Es existieren bereits 2 Einträge zu Marie im englisch sprachigen Wikipedia.

Hat ein Artikel über diese Frau Relevanz im deutschsprachigen Wikipedia? Aus meiner Sicht wäre eine Veröffentlichung, nicht zuletzt im Sinne von "Best practice", gerade für ein solch winziges Land wie Belize aussagekräftig. Als Staatsbürger dieses Landes würde es mich freuen, wenn diese herausragende Persönlichkeit durch eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Wikkipdeia Anerkennung findet.

Mit freundlichen Grüßen Jürgen Rahm--Betta Belize it (Diskussion) 10:14, 21. Feb. 2020 (CET)

Gibt es Literatur zu ihr? Länger anhaltende NAchrichten über sie? Bedeutende Meldungen? Dann vielleicht, wenn es gut aufgebaut wird. 2 Mio Flaschen? Gesamt? Per Anno? Macht höchstens die Firma relevant, nicht die Inhaberin. die englischsprechende WP spielt hier keinerlei Rolle. Die haben eigene Relevanzkriterien (wen man manchmal auch den Eindruck gewinnen kann, sie haben keine und nehmen alles, was mehr als 1 Buchstaben hat). WP erteilt auch keine "Anerkennung", wir vergeben keine Orden. Wir bilden lediglich ab, was andere zu der Frau sagen. --91.13.117.20 14:20, 21. Feb. 2020 (CET)

Danke für den Input. Das gibt mir schon mal die Richtung vor. Bin noch im Lernprozess. Das kann also alles etwas dauern.--Betta Belize it (Diskussion) 00:34, 22. Feb. 2020 (CET)

Ich denke, die Chancen stehen sowohl für einen Artikel über Frau Sharp als auch das Unternehmen nicht sehr gut. Letzteres erfüllt wohl nicht die harten Kriterien von WP:RKU, wenn man dem im englischen Artikel angegebenen Umsatz zu Grunde nimmt und dass es sich sicher nicht um einen Marktführer handelt, auch wenn Marie Sharp´s hier zumindest als einer der "leading player" im Markt scharfer Soßen genannt wird. Die Auszeichnungen scheinen nicht sehr renommiert zu sein. Ich konnte erstaunlich wenig Presseberichte finden (obwohl es ja eigentlich eine "gute Geschichte" sein könnte durch ihre Herkunft etc.). Und der, den ich gefunden habe [21], zeigt dann noch, dass du einen massiven WP:Interessenskonflikt in Bezug auf dieses Unternehmen hast. Alles leider keine guten Voraussetzungen für einen Artikel.--Berita (Diskussion) 22:02, 22. Feb. 2020 (CET)

Peter Karl Wenners

Peter Karl Wenners (* 15. August 1950 in Kiel) ist ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Pädagoge und Sachbuchautor. (nicht signierter Beitrag von Antonia Wenners (Diskussion | Beiträge) 12:10, 22. Feb. 2020 (CET))

Artikeltext entfernt, er ist hier weiter einsehbar. XenonX3 – () 12:16, 22. Feb. 2020 (CET)
Service: Benutzer:Antonia_Wenners/Artikelentwurf --217.226.152.215 13:59, 22. Feb. 2020 (CET)
Als Autor mit derzeit vier Werken in regulären Verlagen und 1x Selbstpublishing (außer Wertung) gemäß WP:RK#Autoren relevant. Achtung: "Die Probsteier Familiennamen vom 14. bis 19. Jahrhundert" ist nicht in der DNB gelistet (warum auch immer). Findet man aber im Amazonas. Ferner: Der Artikel gehört ordentlich überarbeitet. Das ist aber ein Thema der Qualitätssicherung. Glückwunsch: Treffer! --217.226.152.215 13:58, 22. Feb. 2020 (CET)

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V.

Die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung ist eine Stiftung, gegründet im Jahr 1988, von Yasar Bilgin. Die Stiftung setzt sich für die Integration ein. Auch zahlreiche Projekte im medizinischen Bereich wurden getätigt. Zum Vorsitzenden selber und auch zur Stiftung gibt es zahlreiche unabhängige Quellen und Zeitungsartikel. Durch die Arbeit in der Stiftung bekam Dr. Bilgin den Hessischen Verdienstorden und das Verdienstkreuz am Bander der Bundesrepublik Deutschland. (nicht signierter Beitrag von GalataG23 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 22. Feb. 2020 (CET))

Mir scheint die Ausgangssituation für einen Relevanznachweis nicht schlecht, wenn es tatsächlich eine Stiftung und nicht nur ein Verein mit dem Namen "Stiftung" ist. Die Wahrnehmung ist mir persönlich aber zu mau. Es gibt andere hier, die das sehr viel lockerer sehen. Ich würde aber auf einen anderen Punkt der WP:RK#Stiftungen setzen: den Geschäftsführer. Das scheint mir recht sicher zu sein. Es müsste aber belegt werden, dass Frau Gediz als GF diese Tätigkeit hauptberuflich (also: bezahlt) und nicht ehrenamtlich macht. Die Ehrungen könnte man Herrn Bilgin zugute halten, nicht aber der Stiftung. Sie färben auch nicht ab. Für Herrn Bilgin sehe ich knapp die Chance auf Relevanz (wegen der mehrfachen Ehrungen). --79.208.146.235 21:36, 22. Feb. 2020 (CET)

Nick Konzack

Nick Konzack (*21.10.1999 in Cottbus) ist ein deutsche Ruderer

Nick Konzack begann seine Karriere beim Cottbusser Rudersportverein im Jahre 2010.

Sein erstes Rennen gewann er bereits 2011 im Kinderbereich.

Im Sommer 2012 qualifizierte sich Nick Konzack in Werder (Havel) für den Bundeswettbewerb[1] in Wolfsburg mit dem Doppelvierer.

Ein Jahr später qualifizierte sich Nick Konzack erneut für den Bundeswettbewerb[2] in Hamburg mit seinem Doppelzweier Partner Jonathan Brendel.


Nach dem Bundeswettbewerb, in dem er den 16. Platz erreichte, wurde es um Nick Konzack ruhiger; bis er 2016 erneut an den nationalen Start ging und sich somit für die Deutsche Meisterschaft in Hamburg qualifizieren konnte.

Nick Konzack ging bei diesem Wettkampf wieder im Doppelzweier an den Start, wobei er erneut nur den 16. Platz erzielen konnte.

Nach einer umfassenden Wintervorbereitung kam Nick Konzack leistungsstärker zurück, jedoch ging er diesmal im Einer an den Start.

Nach vielen erfolgreichen Regatten ist Nick Konzack bei der internationalen Junioren Regatta in Hamburg [3]gestartet.

Nach einem starken Vorlauf hat sich Nick Konzack für das Finale qualifizieren können, bei dem er als Gewinner hervorging.


Zwei Wochen später für Nick Konzack seine beste Deutsche Meisterschaft in München, in der er sich den 13[4]. Platz erkämpfen konnte. (nicht signierter Beitrag von Nick Konzack1999 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 22. Feb. 2020 (CET))

Wenn ich das richtig sehe, war das alles im Jugendbereich. Falls er im Profibereich genauso weitermacht, kann dann ein Artikel kommen. Gruß (nicht signierter Beitrag von Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) 13:21, 23. Feb. 2020 (CET))
Kleine Korrektur: Profi mussman iim Rudern nicht sein (wenn es die überhaupt gibt). Aber tatsächlich zählen nur Meistertitel oder internationale Teilnahmen im Erwachsenenbereich.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:07, 23. Feb. 2020 (CET)

Hans von Hoffmeister

Artikelentwurf:

Benutzer:Ogenoct/Artikelentwurf

Argumente für Relevanz:

1. geschichtliches Ereignis von internationaler Bedeutung

2. eindeutiger Völkerrechtsbruch

3. Schicksal von deutschen Kriegsgefangenen im ersten Weltkrieg in Russland

Quellen:

- private Unterlagen

- Archiv des Auswärtigen Amtes

von Ernest, Ferdinand und von Regenauer, Kurt Geschichte des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 Berlin 1925, Seite 310

von Walsleben, Margarete Die deutsche Schwester in Sibirien. Aufzeichnungen einer Reise durch die sibirischen Gefangenenlager vom Ural bis Wladiwostok. Berlin 1919, Seite 65

Rudolph, Axel Eingereist über Wladiwostok Berlin 1938, Passage im 7. Kapitel neu Hamburg 2015

Amtlicher deutscher Heeresbericht vom 29.12. 1916 Überschrift: Ein Völkerrechtsbruch Rußlands

Wurzer, Georg Die Kriegsgefangenen in Russland im Ersten Weltkrieg Göttingen 2005

- deutsche und amerikanische Zeitungen aus dieser Zeit

Basisdaten: erster Weltkrieg, russische Gefangenschaft, Flucht aus russischer Gefangenschaft, Ermordung auf fremdem Territorium, Völkerrechtsbruch

Ogenoct (Diskussion) 10:44, 23. Feb. 2020 (CET)

Aus dem Entwurf kann man kaum etwas über die Person Hans von Hoffmeister ableiten. Unter dem Lemma wird eine Biografie erwartet, also Geburts- und Sterbedaten, Lebensstationen, Wirken etc. Für Soldaten gilt allgemein: "Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale". Wenn jemand an einem wichtigen Ereignis teilgenommen hat und es entsprechende Literatur über ihn gibt, kann er natürlich auch jenseits dieser Dienstgrade relevant sein. Aber auch das geht imho nicht wirklich aus dem Entwurf hervor. Der Text ist ziemlich unstrukturiert und essayhaft, zudem sind persönliche Unterlagen als Quelle nicht geeignet und Archivunterlagen nur eingeschränkt. Ich will Relevanz nicht ausschließen, z.B. auf Grund von Presseberichten, aber hol dir lieber Hilfe für das Artikelschreiben (WP:Mentorenprogramm).--Berita (Diskussion) 11:21, 23. Feb. 2020 (CET)
Wie Kollege Berita. Relevanz ist möglich, aber nicht dargestellt. Nicht mal angedeutet. Artikel in dieser Form absolut unbrauchbar. Wir sind eine Enzyklopädie, keine Zusammenstellung von Beletristik oder Essays. Ein Artikel hat etwa so (klick mich, ich bin ein Link) auszusehen. In dieser Form würde er wegen a) "nicht dargestellte Relevanz" und b) "kein Artikel" wahrscheinlich binnen Stunden schnellgelöscht. Lesenswert (gibt auch die zwingende Form vor): Wikipedia:Biographie. Danke! --91.13.123.134 12:33, 23. Feb. 2020 (CET)

Henry And The Waiter

Argumente für Wikipediaartikel: Die Erfolgssingles „Higher“ und „Oh Boy“ wurden seit Release alleine auf Spotify 9 Mio. Mal gestreamt. Henry and the waiter werden regelmäßig bei TV Events wie Germanys next top model, Der Bachelor etc. und in TV Werbungen abgespielt. Henry and the waiter hatte schon Deutschlandtouren und arbeitete schon mit Majorlabels wie Fourmusic zusammen. Henry and the waiter ist ein bekannter Name in der Indiepopszene Deutschlands und plant hier für die Zukunft noch mehr.

unabhängige Quellen sind: Spotify, Apple Music, diverse Radioseiten, Festivalseiten: zum Beispiel Spotify: https://open.spotify.com/artist/1m4KDTCtGzbN9Q09g7uXwn oder RadioFritz: https://www.fritz.de/musik/bands-und-musiker/h/henry_and_the_waiter17018.html etc.

Basisdaten: Was Henry and the Waiter ausmacht, Werdegang, und Discographie. --Henrikderober (Diskussion) 17:32, 21. Feb. 2020 (CET)

Der Henrik hat doch eine hübsche Homepage. Das sollte reichen. Besser wirds bei WP nicht.--Rogald (Diskussion) 01:16, 24. Feb. 2020 (CET)

Dein Sternenkind

Dein Sternenkind ist eine Initiative, in der zur Zeit (02/2020) rund 600 Fotografen ehrenamtlich engagiert sind.

Ein Eintrag in Wikipedia ist relevant für alle Informationsssuchenden, die mit dem Thema Totgeburt, Frühchen, medizinischer Beendigung einer Schwangerschaft zu tun haben: Ärzte, Hebammen, Krankenhauspersonal, auch die Eltern.

Sie fotografieren kostenlos sogenannte Sternenkinder, das sind Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben.

Gründung 2013, seit dem stetig steigende Einsatzzahlen.

Dein Sternenkind ist organisiert ähnliche einer Feuerwehr - die Zeitfenster, um die Sternenkinder zu fotografieren sind oft sehr eng - so dauert es von der Alarmierung etwa 2 min bis ein Koordinator den Einsatz aufnimmt und etwa 15 min, bis ein Fotograf verfügbar ist.

Quellen: dutzende journalistische Berichte in Print, Radio und Fernsehen über die Arbeit von Dein Sternenkind

Basisdaten: Gegründet 2013 vom Fotografen und Filmemacher Kai Gebel, aktiv in D, AT und der deutschsprachigen Schweiz. 4 Administratoren, rund 15 Koordinatoren, 620 Fotografen (Stand 2/2020)

Einsatzzahlen:

Statistik seit 2016, Einsätze per Anno:

2016: 328 2017: 945 2018: 1833 2019: 2877

Auszeichnungen: Deutscher Engagementpreis[1], Pulsus Award[2], Smart Hero Award[3], Gewinner Publikumspreis: Zusammentun

Webseite Dein Sternenkind: www.dein-sternenkind.org

--Enigmo1966 (Diskussion) 21:10, 23. Feb. 2020 (CET)Oliver Wendlandt

Aus dem Gründungsjahr schließe ich, dass es eine Art Organisation oder Verein ist. Beleg? Wer hat denn die Auszeichnungen bekommen? Vorsitzender oder Sprecher bekannt? Hier muss noch etwas Butter bei die Fische.Aus der Website lässt sich einiges entnehmen.--Rogald (Diskussion) 01:24, 24. Feb. 2020 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt, oben ein paar Quellen einzufügen. Über die Initiative wird wirklich schon eine ganze Weile berichtet, ist mir auch schon untergekommen. Zusammen mit den ganzen Auszeichnungen halte ich das für relevant. Muss halt alles ordentlich und sachlich aufgearbeitet und belegt werden, das sollte aber kein Problem sein. --elya (Diskussion) 22:15, 24. Feb. 2020 (CET)
  1. https://www.deutscher-engagementpreis.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-preisverleihung-2017/
  2. https://www.welt.de/gesundheit/article129188956/Auszeichnung-fuer-Lebensretter-und-Sternenkinder.html
  3. https://www.smart-hero-award.de/heroes/interview.cfm/key.2811/year.4

Ben Dolic, tritt für Deutschland 2020 beim ESC in Rotterdam an

--Wortjongleurin (Diskussion) Über diesen Künstler habe ich weitere Quellenhinweise (Zeitungsartikel) und eine ausführlichere Diskografie, kann ich sie hinzufügen? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wortjongleurin/vog

Hier erledigt, den Artikel gibt es schon. Zur Hinzufügung im Artikel: WP:Sei mutig, wenn du unsicher bist, nutze die Diskussion:Ben Dolic.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:55, 28. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:55, 28. Feb. 2020 (CET)

St.Mang /(Käse)

Hallo,

bitte um Relevanzprüfung: Benutzer:Fachwart/St.Mang (Käse) (kurz und knapp gehalten, kann aber noch ausgebaut werden). Lutheraner sieht keine enzyklopädische Relevanz, dabei ist diese Firma Marktführer für Rotschmierkäse in Deutschland. Ich bin mit der Firma in keinem irgendwie gearteten Verhältnis, ich esse deren Käse halt gerne. Antworten bitte auf meine Diskussionsseite. --Fachwart (Diskussion) 00:07, 26. Feb. 2020 (CET)

Hallo Fachwart. Lutheraner kann ich hier nur zustimmen und sehe ebenfalls keine ausreichende enzyklopädische Relevanz, die einen Artikel rechtfertigen würde. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 07:51, 26. Feb. 2020 (CET)

Blunch

Der Blunch, aus 'crunchy' und 'Blattteig' wird 'Blunch') ist eine Eigenkreation des Catering Service 'The Blunch Kitchen'

- der Blunch besteht aus einem hauchdünne Filoteig und einer in Thailand eigens kreierten Frischkäsecreme - mittlerweile gibt es über 80 verschiedene Füllungen, wie zb.: Bacon mit Rucola und Tomaten, Lachstartar mit Coleslaw uvm. - anschließend wird der teig mit Füllung zu einer Rolle gedreht und fettfrei im Kontaktgrill knusprig gebraten

Mittlerweile ist der Blunch fest in der Streetfood szene etabliert und beliebt

In diesem Artikel würde ich nochmal die Entstehung des Blunch detaillierter beschreiben und noch viele weitere Variationen auflisten

mögliche Quellen hierzu wären:

https://www.blunch-kitchen.de/impressionen/story/ https://www.the-munich-caterer.de/%C3%BCber-uns/ https://www.blmedien.de/data/emags/gastroinfoportal/Streetfood_Business_01_2017/pubData/mobile/index.htm?dom=gastro#/16/ https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/herbstfest-drei-veranstaltungen-samstag-stadt-traunreut-6821946.html

--TheriusRex (Diskussion) 13:52, 26. Feb. 2020 (CET)

Nach welchen Gesichtspunkten unserer Relevanzkriterien könnte enzyklopädische Relevanz entstehen? Die angegeben Links können keinen Nachweis für enzyklopädische Relevanz generieren. Die Artikel in der SZ sind übrigens im Lokalteil und verschaffen ebenfalls keine lexikale Relevanz. Unter dem Suchwort Blunch findet sich auch eher eine Art Brunch, der aber schon etwas mehr Luch ist.--Ocd→ schreib' mir 14:13, 26. Feb. 2020 (CET)
"BLUNCH ist eine neu kreierte Speise aus einem", "ist eine Eigenkreation des". Genau da liegt das Problem. Eine neue Eigenkreation eines einzelnen Anbieters, der zwar hier schreibt "fest in der Streetfood szene [sic!] etabliert und beliebt", dieses aber nicht gem WP:Belege belegen kann. Mir scheint es eher ein Versuch zu sein, Werbung für den Catering-Service zu werden. Da fehlt es aber erheblich an Merkmalen von WP:RK#Unternehmen. So wird das nichts. Mit der Rechtschreibung übrigens auch nichts. --79.208.155.205 15:45, 26. Feb. 2020 (CET)

Ich habe eine Seite fuer Benutzer:Lajmmoore/Frazelia Campbell ubersetzt. Ich bin neu in deutsch Wikipedia und ich lerne die verschiedenen Regeln. Ich dachte, dass FC eine gute Seite zum Übersetzen ist, weil sie eine wichtige Figur in der afroamerikanischen Bildung ist. Ihre Seite auf EN wurde für "Women's Classical Committee Project" geschrieben. Ich denke, ich könnte noch ein paar Hinweise auf ihren Einfluss hinzufügen. Mir ist klar, dass ich lerne und Feedback wird geschätzt. --Lajmmoore (Diskussion) 11:47, 29. Feb. 2020 (CET)

Ich denke, die Relevanz liegt irgendwo zwischen „Hochschullehrerin“ und „zeitüberdauernde Bedeutung“, da sie ja heute noch oder wieder rezipiert wird. Der Artikel braucht sicher noch etwas Feinschliff, sieht aber für den Anfang schon ganz gut aus. Spannend finde ich, dass sie auch Deutsch unterrichtet hat. --elya (Diskussion) 12:33, 29. Feb. 2020 (CET)
Ich stimme elya zu: Allein die Tatsache, dass so viel über ihr Leben dokumentiert und auch nach hundert Jahren noch in Ausstellungen wiedergegeben wird, spricht für eine hinreichende und anhaltende Relevanz. Und ein paar sprachliche Kleinigkeiten habe ich auch schon korrigiert. Besonders lustig fand ich die "spätantike deutsche Gesellschaft" ;-) --Tkarcher (Diskussion) 13:13, 29. Feb. 2020 (CET)
Wäre für mich ok. Sie ist jetzt in einer Dauer-Ehren-Porträtgalerie im Center for Hellenic Studies der Harvard University. Es sind posthume Wiederentdeckungen, da könnte in der wissenschaftlichen Literatur noch mehr folgen, die Rezeption ist eher noch klein. Tatsächlich bin ich ziemlich ernsthaft ihren Spuren gefolgt, allerdings von "Hochschullehrerin" würde ich nicht sprechen wollen. Leider ist das A.M.E. Church Review nur unvollständig digitalisiert, somit kann man sich von ihren Texten noch nicht selbst Eindruck verschaffen (Heft besorgen, scannen, hochladen ins Internet Archive: wäre ein Weg). Kleinigkeiten können später auch noch erledigt werden, einige von uns haben den Artikel auf Beobachtung. --Emeritus (Diskussion) 15:58, 29. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank an Alle! @Emeritus: @Tkarcher: @Elya: Ist es für mich in Ordnung, die Seite zu verschieben? --Lajmmoore (Diskussion) 12:02, 1. Mär. 2020 (CET)
Schöner Artikel - sollte jetzt in den WP:Artikelnamensraum verschoben werden. Mach es!--Lutheraner (Diskussion) 13:21, 1. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:47, 2. Mär. 2020 (CET)

Resi Huber

Ich habe mal begonnen, einen Artikel zur Münchner Friedensaktivistin und Antifaschistin Resi Huber zu schreiben. Allerdings tue ich mich schwer, ihre Relevanz zu beurteilen – deshalb wäre ich für dritte Meinungen dankbar. @H-stt: Dich pinge ich mal direkt an, weil ich weiß, wie kritisch du bei solchen Lokalgrößen immer bist: Die Artikel zu Habenschaden und Blume-Beyerle wolltest du mir ja auch nicht gönnen... ;-p Tkarcher (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2020 (CET)

Nach Resi Huber ist ein Platz benannt. Das spricht für sie. Allerdings gibt es wenig bis keine zitierfähige Literatur. Die einzige "Biographie", die nicht zentral Dachau beschreibt, ist im Selbstverlag ihres eigenen Vereins erschienen. Das spricht gegen sie. Aber das Entscheidende ist wohl, dass sie wohl ein sehr privater Mensch war und nicht in die breitere Öffentlichkeit gewirkt hat. Weder bei ihrem mutigen Handeln in Dachau, noch später. Ich glaube daher nicht, dass eine Biographie in der Wikipedia unter unseren Richtlinien möglich ist. Grüße --h-stt !? 16:11, 27. Feb. 2020 (CET) PS: In deinem Entwurf fehlt der Streit zwischen Bezirksausschuss 06 - Sendling, vorwiegend vertreten durch Ernst Dill, SPD und der Stadtverwaltung über den Wortlaut auf der Namenstafel am Resi-Huber-Platz. Wenn man schon über sie schreibt, sollte man diesen Aspekt der Rezeption nicht auslassen.
War ja klar, dass du dagegen bist! ;-) Aber im Ernst: Danke für das schnelle Feedback - dachte ich mir schon, dass das eher ein Fall fürs München-Wiki sein könnte. Und ja, es fehlt nicht nur der Schilder-Streit, sondern auch ihr Engagement für die Otto-Huber-Hütte. Ich wollte nur nicht zu viel Arbeit in den Artikel stecken, solange die Relevanz nicht geklärt ist. Ich warte nochmal ein, zwei Tage auf weitere Meinungen, bevor ich den Artikel dann irgendwo veröffentliche. Wahrscheinlich wieder im München-Wiki, wie damals schon den von Blume-Beyerle. --Tkarcher (Diskussion) 16:24, 27. Feb. 2020 (CET)
Dann hier mal eine weitere Meinung: Es wird nicht unstrittig sein, wenn du diesen Artikel veröffentlichst, die Gefahr eines Löschantrags ist hoch. Aber: Ich finde ihn interessant und gut geschrieben, würde den Artikel als Bereicherung der Wikipedia empfinden und angesichts der Ehrung mit der Platzbenennung und dem Streit darum, dazu noch die Benennung des Studentenwohnheims in der Summe für mein Empfinden Relevanz bejahen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:04, 28. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank! Ich habe den Artikel eben nochmal ein bisschen ausgebaut und bin inzwischen auch selbst etwas überzeugter, dass er doch in die Wikipedia passen könnte. Ich schlaf' nochmal drüber, aber momentan denke ich, der Artikel ist es wert, eine Löschdiskussion zu riskieren. --Tkarcher (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2020 (CET)

@H-stt, Louis Bafrance: Danke nochmal für euer Feedback! Resi Huber ist sicher an der unteren Grenze der Relevanzschwelle, aber nachdem ich den Artikel nochmal deutlich ausgebaut habe, habe ich ihn nun doch erstmal hier veröffentlicht. Die Option, ihn im Fall einer Löschdiskussion ins München-Wiki zu verschieben, steht damit ja immer noch offen. --Tkarcher (Diskussion) 13:11, 1. Mär. 2020 (CET)

Paul Ege

Liebes Relevantcheck-Team,

Paul Ege war ein Unternehmer, Sammler und Mäzen aus Freiburg. Er ist 2019 verstorben.

Von 1961 bis 2000 führte Paul Ege das Traditionsunternehmen Alexander Bürkle in Freiburg.

Er hat seit den 1960er Jahren privat eine Sammlung für zeitgenössische Kunst, die Paul Ege Art Collection, und 2004 ein Museum für zeitgenössische Kunst, in dem diese Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, gegründet.

Wir möchten gerne einen Artikel über ihn erstellen und veröffentlichen, weil:

Paul Ege ein vielfach verdienter und ausgezeichneter Unternehmer der Region Freiburg war;

Die von Paul Ege gegründete Kunstsammlung und das PEAC Museum die Kulturlandschaft in Freiburg bereichern;

Der Eintritt in das Museum und zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist kostenlos;

Die Bürgerschaft und Öffentlichkeit sollte sich über ihn und das Angebot der Sammlung informieren können.

Paul Ege bildet den geschichtlichen Hintergrund eines sehr wichtigen Museums in Freiburg.

Vielen Dank und freundliche Grüße

Eveline Weber --PEAC Paul Ege Art Collection (Diskussion) 15:28, 27. Feb. 2020 (CET)

Hallo. Ich habe immer etwas Bauchschmezen, bei lokalen Größen. Es wird möglicherweise darüber Diskutiert. Um dem aus dem Wege zu gehen würde ich einen Artikel über die Paul Ege Art Collection, als Museum schreiben. Das Museum ist mMn enzyklopädisch relevant, da eigene Räumlkichkeiten und regelmäßige Öffnungszeiten auf einen professionellen Betrieb schließen lassen. In diesem Artikel darf dann ein Abschnitt über den Gründer integriert werden. Weiterhin empfehle ich hier das Wikipedia:Mentorenprogramm. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 16:40, 27. Feb. 2020 (CET)
Ich möchte an Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2019#PEAC (gelöscht) erinnern, das war so eindeutig, dass wir uns vom Portal:BK gar nicht mehr einmischen mussten. Benutzer:Eveline Weber war damals bereits ein verifiziertes PEAC-Konto. Leider ist der Artikel nicht in unseren Rettungswikis für gelöschte Artikel aufgetaucht, ich kann mich allerdings noch an die Recherchen zu PEAC erinnern. Ist seit 2019 WP-relevanzstiftenden hinzugekommen, das die überregionale Bedeutung belegt? Zum Unternehmer Paul Ege kann ich nichts sagen, nicht mein Fachgebiet. --Emeritus (Diskussion) 17:31, 27. Feb. 2020 (CET)
Dann also doch die Überlegung zu Paul Ege. Leider sehe ich, wenn ich unsere Relvanzkriterien für Personen im Allgemeinen heranziehe, keinen Ansatz zum Nachweis der enzyklopädischen Relevanz. Die Allgemeinen Relevanzkriterien würden ein Mindestmaß an Berichterstattung zur Person und zwar nicht im Kontekt seiner Sammlung verlangen. Auch hier ist keine lexikale Relevanz zu erwarten. Solange also, um Emeritus zu folgen, keine neuen Erkenntnisse dazukommen, rate ich von einer Artikelanlage ab. --Ocd→ schreib' mir 19:03, 27. Feb. 2020 (CET)

Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge! Wir sind der Meinung, dass ein Artikel über die Paul Ege Art Collection am meisten Sinn ergibt und dass diese Sammlung für zeitgenössische Kunst auch durchaus genügend Relevanz hat um in einem Artikel zu erscheinen. Vor wenigen Tagen haben wir eine neue Webseite gelauncht (www.peac.digital), die die Arbeit der Sammlung, die Geschichte der Sammlung, die Inhalte der Sammlung, das Programm aus Ausstellungen und Vermittlungsarbeit deutlicher wiedergibt. Vielleicht könnte ein Blick darauf Klarheit schaffen? Die Sammlung wird von der gemeinnützigen Ege Kunst- und Kulturstiftung getragen - womit die Sammlung nicht mehr einem Privatmann gehört, sondern auf einen andauernden Erhalt auch in der Zukunft angelegt ist. Zudem ist im Stiftungszweck eine Gemeinnützigkeit, wie z.B. Kunstvermittlungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu leisten, festgeschrieben. Die Sammlung Paul Ege Art Collection wird in wechselnden Zusammenhängen im PEAC Museum, ehemals Kunstraum Alexander Bürkle, ausgestellt. Vielen herzlichen Dank! Mit freundlichen Grüßen--PEAC Paul Ege Art Collection (Diskussion) 14:15, 3. Mär. 2020 (CET)

Die Frage eines Relaunch der Webseite bringt hier aber nichts. Bitte die von Emeritus oben angebrachten Frage beachten. Ist in überregionalen Medien Rezeption zur letzten Löschdiskussion hinzugekommen? Nur darüber ist eine Überregionalität gemäß Wikipedia:Belege nachweisbar. Es ist eine tolle Sache, ein kostenloses Kunstmuseum zu betreiben. Auch Kinder- und Jugendarbeit ist löblich. Das erzeugt aber regelmäßig keine lexikale Relevanz. Stiftung und Gemeinnützigkeit sind keine Kriterien, die einen Wikipediaartikel rechtfertigen. Ihr habt nun eine Einschätzung in dieser Causa erhalten. Wir diskutieren das auch für gewöhnlich nicht, bis die gewünschte Einschätzung erfolgt. Es steht euch frei, euch mit einem neuen Artikelentwurf an die Löschprüfung zu wenden, aber es muss zuerst der löschende Admin angesprochen werden und konkret die veränderte Situation, in Bezug auf Erfüllung der Relevanzkriterien, aufgezeigt werden. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 14:41, 3. Mär. 2020 (CET)

Seit der Diskussion damals ist ein Artikel zu unserer aktuellen Ausstellung und zur Paul Ege Art Collection in der Printausgabe der "Weltkunst. Das Kunstmagazin der Zeit" Nr. 167, Februar 2020, hinzugekommen. Ich hänge diesen Artikel hier als Link an: https://www.weltkunst.de/ausstellungen/2020/02/stille-bilder-sind-tief --PEAC Paul Ege Art Collection (Diskussion) 15:06, 4. Mär. 2020 (CET)

Zur Weltkunst [22] kommen noch folgende überregionale Wahrnehmungen (Auszug): Kunstforum International [23], Focus: [24], ze.tt, Die Zeit [25]], Deutschlandfunk Kultur] [26] Schwäbische Zeitung [27], Museumsbrief, Nachrichten aus den Sammlungen und Museen in Baden-Württemberg [28]. Da der Vorgänger, der Kunstraum Alexander Bürkle bereits 2004 [29] gegründet und dessen Ausstellungen im „Kunstforum International“ besprochen wurden, [30] besteht auch eine gewisse Kontinuität. (siehe auch: Gerda Ridler: Privat gesammelt - öffentlich präsentiert: Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen, transcript Verlag, 2014 S. 67, 75.) --Artmax (Diskussion) 16:41, 4. Mär. 2020 (CET)

Hat die Stiftung einen hauptamtlichen Geschäftsführer? Wenn ja wäre ein Artikel über die Stiftung möglich, imklusive einer Beschreibung ihrer Tätigkeit, wie der Betrieb eines Museums.2001:16B8:6655:8600:A8F6:EBB7:A49A:3A64 20:35, 5. Mär. 2020 (CET)

DC Films

DC Films ist das Äquivalent von Warner Bros. zu Marvel Studios von Disney. Es produziert seit 2016 alle Filme mit Inhalten von DC Comics. Es hat deshalb meiner Meinung nach Relevanz (vor allem als Produktionsunternehmen des Oscar-prämierten Joker (Film)). Ich möchte jedoch sicher gehen, deswegen stelle ich es hier mal zur Diskussion. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 17:44, 25. Feb. 2020 (CET)

Darf ich keine Antwort als nicht strittig und somit den Artikel als relevant betrachten? Wenn ja, würde ich den Artikel gerne erstellen.. MfG FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2020 (CET)
Für mich isser relevant, es gibt ja schon zahlreiche Sprachversionen zum Lemma, zb in Englisch: [31]. --Tromla (Diskussion) 23:00, 6. Mär. 2020 (CET)