Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spezial:Disambiguations (2)

Habe gerade die Lust verloren, zu helfen, die Liste abzuarbeiten, da so viele Verlinkungen auf die BKS auch sinnvoll sind. Hat jemand eine Idee, solche zu kennzeichnen und von der Liste verschwinden zu lassen ? -- Jst brd 02:29, 9. Jan. 2008 (CET)

Was sinnvoll ist und was nicht ist manchmal Ansichtssache und kann sich auch mit den Artikeln verändern.
Ich denke diese Liste ist ergiebiger: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Top-BKS
--Diwas 16:11, 9. Jan. 2008 (CET)
Mich störte das xte Auftreten in der Form : Hier schreiben wir über ..., den Rest siehe BKS. Auch hatte ich mehrere andere Fälle, die so in Ordnung waren, da würde ich gerne einen Haken dransetzen, damit man nicht immer wieder darauf hingewiesen wird.
Danke für den Link-Hinweis, vielleicht mag ich damit wieder einsteigen. --Jst brd 16:50, 10. Jan. 2008 (CET)

Neuer Sperrmodus

Zur Zeit können Artikel halb- oder vollgesperrt werden. Das ist während Edit-Wars oder Spam-Attacken auch weiterhin notwendig. Bei hitzig umkämpften Artikeln wäre ein weiterer Modus hilfreich, der das Tempo (und so das Temperament) aus mancher Diskussion nehmen würde: Vor dem Abspeichern wird geprüft, ob der jeweiliger Teilnehmer im gleichen Artikel innerhalb der letzen 24 (36, 48 ...) Stunden eine Änderung gespeichert hat. Hat er, so wird die Speicherung vor Ablauf der Frist nicht mehr angenommen. Die Teilnehmer eines Edit-Wars werden so gezwungen zwischen ihren Edits eine Pause einzulegen. Das gibt zumindest die Möglichkeit, die eigene Position zu überdenken. Yotwen 14:57, 6. Jan. 2008 (CET)

Interessante Idee. Es wäre evtl. ein Anreiz verstärkt Sockenpuppen zu nutzen. Man könnte evtl. sogar die IPs miteinbeziehen, um dies zu erschweren. Auch zu bedenken: Dies würde die Mehrheitsposition der an einem Artikel arbeitenden Benutzer stärken. Dies ist jedoch nicht immer vorteilhaft: gerade umstrittene Artikel sind oft mehrheitlich in nicht-neutraler "Obhut". Die neutrale Position ist bei umstrittenen Themen oft die zahlenmäßig am schlechtesten ausgestattete Position. Dies würde es aber vor allem in der Anwendung zu bedenken geben, es spricht nicht generell gegen die Einführung eines solchen "Zeitlupen-Modus". --ISBN 17:42, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich bestehe keineswegs auf einer wortwörtlichen Umsetzung - Ich wollte einfach mal einen Denkansatz einbringen, der die Warriers zu eine Denkpause zwingt. Prinzipiell wären mir alle Methoden recht, die diess Ziel erreichen. Deine Punkt sind natürlich gewichtig: Sockenpuppenkriege und Heuschrecken-Editing könnten durch den Modus tatsächlich an Beliebtheit gewinnen. Andererseits kann man den Modus sicher auch mit Halbsperre kombinieren, so dass diese Methoden zumindest schwerfällig in der Handhabung werden. Yotwen 14:59, 31. Jan. 2008 (CET)

Fokus ist beim oeffnen einer der Wikipedia-Sites nicht auf dem Such-Feld.

Wenn man http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche oder http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite oeffnet (z.B. ueber ein Lesezeichen), dann kann man nicht direkt anfangen seinen jeweiligen Suchbegriff einzugeben, sonder muss erst (wieder) zur Maus greifen um in das Eingabefeld zu clicken (oder eben alt+shift+f).

Mich persoenlich stoert das sehr und ich konnte bisher keinen Grund finden, der dafuer spraeche dass das einzige Eingabefeld auf einer Seite nicht standartmaessig den Fokus hat. --J13J 23:12, 17. Feb. 2008
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.128.219.73 23:09, 23:13, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 2008-02-17 23:29

Irgendwann habe mal habe ich das auch so gesehen wie du, bis ich bemerkte, dass wenn der Cursor im Suchfeld ist, es nicht möglich ist mit den Tasten vertikal zu scrollen oder blättern. Mensch kann halt nicht beides haben. Anyway, diene Frage/Lösung sehe ich immer wieder „neu“ etwa alle Woche oder Monat. Auf die Schnelle habe ich ein paar Diskussion zum Thema gefunden, die dir wahrscheinlich weiterhelfen. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_01#Fokus_auf_das_Suchfeld, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_20#Idee:_Focus_auf_das_Textfeld_.22Suche.22_bei_Wikipedia_setzen, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_20#weshalb_cursor_nicht_automatisch_im_suchfeld.3F und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_20#Cursor_automatisch_im_Suchfeld. Gruß, --ParaDox 23:29, 17. Feb. 2008 (CET)
bugzilla:1864 --Versusray (|) 13:31, 18. Feb. 2008 (CET)

Verlinkung auf englische Seiten

Auf nicht vorhandenen Artikeln könnten statt der Suchfunktion nach dem Begriff auch der Link zum englischen Artikel stehen. Qubric 22:53, 28. Feb. 2008 (CET)

References verschachteln?

Ich hielte es für wünschenswert, References verschachteln zu können. Bsplsw. in diesem Abschnitt zitieren drei Quellennachweise aus demselben Werk. Nun wäre es ja angenehm, wenn man das Werk nur einmal referenzieren und bei den einzelnen Quelleangaben lediglich die Seitenzahl ergänzen müßte. Dazu müßten die Ref-Tags von innen nach außen abgearbeitet werden anstatt von links nach rechts, bzw. vom ersten </ref> rückwärts zum letzten <ref> usw. oder noch besser: ein neuer Tag eingeführt werden, bsplsw. <ref2>.

Ich versuche mal zu erläutern, wie ich mir das vorstelle:

Momentan sehen die Einzelnachweise für den o.g. Absatz so aus:

1.↑ Jensen, zitiert nach: Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6, S. 244
2.↑ Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6, S. 245
3.↑ Jensen, zitiert nach: Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6, S. 245

Was ich mir vorstelle sind Aufrufe, die etwa so aussehen:

<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref2>, S. 244</ref>
<ref><ref2 name="Eysenck (1984)" />, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)" />, S. 245</ref>
Daraus sollte dann etwa Folgendes werden:
1.↑ a b c Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6
2. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)[1], S. 244
3. Eysenck (1984)[1], S. 245
4. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)[1], S. 245

Der von mir hier mal <ref2> genannte Tag funktionierte genauso wie der <ref>-Tag, nur daß er beim Aufruf zusätzlich seine Benennung - hier Eysenck (1984) - ausgibt. --M.ottenbruch 15:20, 19. Feb. 2008 (CET)

Pro Habe selbst schon lange so ein Feature vermisst. --Carolin 08:45, 20. Feb. 2008 (CET)

Pro – wobei eine Verschachtelung nicht notwendig ist, und der Quelltext oben erscheint mir nicht ganz logisch. So wäre es einfacher, logisch, und ganz ohne Verschachtelung:
<ref name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit
 der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 244</ref>
<ref><ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 245</ref>
--ParaDox 09:32, 20. Feb. 2008 (CET)
Wenn Du die Gelegenheit hast, die Referenz vorher anzulegen - wie in Deinem Beispiel -, dann brauchst Du beim ersten Mal keine Verschachtelung. Das ist aber in dem von mir gewählten Beispiel-Absatz nicht der Fall. --M.ottenbruch 11:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Verstehe nicht was du meinst, denn die 4 <ref></ref> in meinem Beispiel könnten in beliebiger Reihenfolge, und auch über den ganzen Artikel verstreut vorkommen. --ParaDox 11:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Das ist genau der Punkt: Du hast vier References-Aufrufe, das von mir gewählte Beispiel aber nur drei. Im ersten ist allerdings eine zweite Referenz-Definition verschachtelt. Du schreibst, eine Verschachtelung sei „nicht notwendig“, tatsächlich hast Du sie nur weggelassen bzw. aufgelöst: Du hast aus zwei verschachtelten zwei aufeinanderfolgende Referenzen gemacht. (Die drei Aufrufe der benannten Referenz sind übrigens in Deinem Beispiel immer noch verschachtelt.)
Vielleicht drücke ich mich einfach undeutlich aus: Meine drei Zeilen Pseudocode sollen die drei References-Aufrufe in dem Beispiel-Absatz ersetzen. Das bringt es mit sich, daß nicht nur die Aufrufe der benannten Referenz innerhalb einer Referenz stattfinden (wie auch bei Dir), sondern auch die Definition der benannten Referenz.
Möglicherweise verursache ich die Verwirrung dadurch, daß ich hier zwei Vorschläge gleichzeitig mache, nämlich a) verschachtelte Referenzen und b) Referenzen, die ihre Benennung ausgeben. Ich beschränke mich mal auf die Verschachtelung selbst: Wenn man die <ref>-Tags so „aufbohren“ würde, daß sie anstatt von links nach rechts von innen nach außen auflösen, dann könnte man die oben von mir skizzierte Ausgabe durch folgenden Code erreichen:
<ref>Jensen, zitiert nach: ''Eysenck (1984)''<ref name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>, S. 244</ref>
<ref>''Eysenck (1984)''<ref name="Eysenck (1984)" />, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach: ''Eysenck (1984)''<ref name="Eysenck (1984)" />, S. 245</ref>
Aus diesen drei references-Aufrufen wird die oben dargestellte vierzeilige Ausgabe: Da die references von innen nach außen aufgelöst werden, ist die erste Ausgabe die innere (benannte) Referenz, dann kommen die drei Aufrufe dieser Referenz.
Ich hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen. --M.ottenbruch 12:18, 20. Feb. 2008 (CET)
Wie auch immer, jedenfalls möchte mir nicht mehr weiter darüber den Kopf zerbrechen, und auch nicht einiges an anderer Stelle schon gesagte wiederholen, deshalb dieser Link. Das Feature befürworte ich jedenfalls, egal wie das im Einzelnen umgesetzt wird. Viel Erfolg und etwas Glück wünschend, --ParaDox 12:33, 20. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht ist noch eine Erläuterung hilfreich, was ich unter „anstatt von links nach rechts von innen nach außen auflösen“ meine.
Momentan löste folgender Quellcode:
Arthur Jensen in „Die Ungleichheit der Menschen“<ref>Jensen, zitiert nach: ''Eysenck (1984)''<ref name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>, S. 244</ref>
zu folgendem Fließtext:
Arthur Jensen: in „Die Ungleichheit der Menschen“[1], S. 244</ref>
und folgender Fußnote auf:
1. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)<ref>Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</li></ol></ref>
Man erkennt hier, daß die Software alles vom <ref>-Tag bis zum nächsten </ref>-Tag als Referenz ansieht, weswegen die Seitenangabe wieder oben im Fließtext auftaucht, weil die Software annimmt, sie gehöre nicht mehr zur Referenz, da sie nach dem </ref>-Tag steht.
Offensichtlich erkennt die Software wenigstens im Ansatz, daß sich innerhalb der Referenz eine weitere befindet, denn sie ersetzt die Benennung der Referenz (<ref name="Eysenck (1984)">) durch ein <ref>-Tag. Sie erkennt aber nicht den jetzt zwischen <ref>-Tag und </ref>-Tag stehenden Block als Referenz und erstellt folgerichtig keine weitere Fußnote. (Woher die beiden zusätzlichen Tags (</li> und </ol>) kommen, weiß ich nicht.)
Würde die Software nicht vom ersten <ref>-Tag bis zum ersten </ref>-Tag arbeiten sondern vom ersten </ref>-Tag rückwärts zum letzten <ref>-Tag, dann würde sie erst die innere Referenz und danach die äußere abarbeiten, so daß beide vollständig als Referenz erkannt und aufgelöst würden. --M.ottenbruch 15:33, 24. Feb. 2008 (CET)

Wie wäre es mit folgender MediaWiki-Erweiterung? \cite bei LaTeX arbeitet so ähnlich.

Erster Satz.<ref name="Buch1" inline="S. 10">Name des Buches</ref>
Zweiter Satz.<ref name="Buch1" inline="S. 20" />

ergibt

Erster Satz.[1, S. 10] Zweiter Satz.[1, S. 20]

Der <references />-Block enthält das Buch nur einmal. --Fomafix 10:15, 26. Feb. 2008 (CET) Hilfreich wäre das auch hier. --Fomafix 13:05, 26. Feb. 2008 (CET)

Leicht verständlich, praktisch und sehr wirksam sieht das für mich aus :-)  Dürfte auch nicht sonderlich schwer zu implementieren sein. --ParaDox 10:30, 26. Feb. 2008 (CET)
Das löst auf jeden Fall ein Problem bei mehrfachen Zitaten aus dem gleichen Werk, wenn auch nicht das der Verschachtelung. --M.ottenbruch 11:47, 26. Feb. 2008 (CET)
Aaahhh, Mißverständnis: Ich hatte Dich irrtümlich so verstanden, als gäbe es das schon. Wenn man den <ref>-Tag schon aufbohrt, dann sollte es gleich richtig geschehen, so daß tatsächlich der Name der inneren Referenz wenigstens angeben werden kann und die Fußnote tatsächlich in der Fußnote steht (und nicht zur Hälfte im Fließtext). Hier ist es - wenn ich Dich richtig verstehe - ja sogar so, daß die Seitenangabe im Fließtext, die Quelle aber in der Fußnote steht. Das weicht doch ziemlich von den üblichen Zitier-Gepflogenheiten ab. (Mein Vorschlag versucht ja, die „a.a.O.“- und „ebd.“-Konvention für Wikipedia abzubilden.) --M.ottenbruch 14:32, 26. Feb. 2008 (CET)
Warum entspricht eine Seitenzahl im Fließtext nicht Zitier-Gepflogenheiten? Bei LaTeX wird das doch auch genau so empfohlen: b:LaTeX-Kompendium: Zitieren mit BibTeX. --Fomafix 16:17, 27. Feb. 2008 (CET)
In der von Dir zitierten Quelle heißt es am Schluß:
Gewünschtes Ergebnis in der Fußnote im Hauptteil:
Karl Kasimir, Treu und Glauben, in: Paarformeln im europäischen Recht, Tübingen 1978, S. 78.
Gewünschtes Ergebnis im Literaturverzeichnis:
Karl Kasimir, Treu und Glauben, in: Paarformeln im europäischen Recht, Tübingen 1978, S. 74–96.
Das sieht für mich nicht danach aus, als wolle man da eine Seitenzahl im Fließtext sehen.
Eine Anleitung zum korrekten Zitieren findet sich bsplsw. hier--M.ottenbruch 17:52, 27. Feb. 2008 (CET)

Kombinierter Vorschlag

@M.ottenbruch und @ParaDox: Ich würde Eure Vorschläge zusammenführen, unter Verwendung des oben vorgeschlagenen "refdef". Man könnte den Vorschlag von M.ottenbruch, nämlich a) verschachtelte Referenzen und b) Referenzen, die ihre Benennung ausgeben, mit der von ParaDox vorgeschlagenen einfacheren Schreibweise zusammenbringen, indem man in ParaDox's Vorschlag das weiter oben vorgeschlagene "refdef" mit einbaut. Das könnte (fast wie zuvor, aber ggf. mit "refdef") etwa so aussehen

<refdef name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit
 der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</refdef>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 244</ref>
<ref><ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 245</ref>

Daraus wird dann, wie zuvor:
1.↑ a b c Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6
2. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)[1], S. 244
3. Eysenck (1984)[1], S. 245
4. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)[1], S. 245
wobei "refdef bewirken soll, dass diese Ref. bei ihrem ersten Auftreten in der Ref.-Liste am Ende des Artikels aufgeführt erscheint, auch wenn sie nur als "ref2" referenziert wurde.

Im Gegensatz wird aus

<ref name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit
 der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 244</ref>
<ref><ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref2 name="Eysenck (1984)"/>, S. 245</ref>

vielmehr:
1.↑ a b c d Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6
2. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)[1], S. 244
3. Eysenck (1984)[1], S. 245
4. Jensen, zitiert nach: Eysenck (1984)[1], S. 245
Bei der letzteren Version führt a auf den Fließtext zurück, und b c d auf die anderen Referenzen.

P.S.: Als weitere Option, die aber für diesen Vorschlag nicht unbedingt nötig ist, könnte man überlegen, für das <references/> einen zusätzlichen Parameter definieren, der besagt, ob alle durch "refdef" definierten Referenzen gleich am Anfang der Liste der Referenzen gruppiert angezeigt werden sollten. Fast wie eine Literaturliste (bzw. im Fall von Intenetquellen eine Weblinkliste). Eine derartige gruppierte, aus den Referenzen erzeugte Anzeige könnte u.U. sogar optional eine Literaturliste in ihrer bisherigen Form ersetzen. --Carolin 15:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich hab's kurz überflogen, und der erste Eindruck ist sehr gut, werde es mir aber noch genauer ansehen, sobald ich Zeit, Energie usw. dafür habe. (BTW: habe oben im Source einen winzigen Syntaxfehler korrigiert). Gruß, --ParaDox 15:26, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob das programmiertechnisch eine Erleichterung gegenüber meinem Vorschlag darstellt, aber da das Ergebnis das gleiche ist, bin ich damit auch einverstanden. Insbesondere der Vorschlag mit der Unterteilung zwischen Literaturliste und Einzelnachweisen gefällt mir gut. --M.ottenbruch 16:56, 2. Mär. 2008 (CET)

Shortcut-Auflösung

Einer der klassischen Fälle von Herrschaftswissen in der Wikipedia ist die Verwendung von Shortcut-Links. Beispiel: In einer Diskussion wird mit vorgeschlagen, ich solle mich doch mal mit Wikipedia:BR beschäftigen. Wenn ich Glück habe, ist das tatsächlich als Link eingefügt und nicht nur so im Text. Nun mag es durchaus sein, dass ich mich gerade vorher mit Bilderrechten beschäftigt habe, und nur diese Abkürzung nicht auswendig kenne. Dennoch muss ich dem Link erstmal folgen, nur um dessen ausgeschriebenes Lemma zu finden.

Deswegen wäre mein Vorschlag: kann möglicherweise der Parser diese Abkürzungen automatisch auflösen und in den title-Parameter schreiben? Der Seitenquellcode sähe dann so aus: <a href="/wiki/WP:BR" title="Wikipedia:Bildrechte"> Dann wären die meisten Browser in der Lage, mir das ausgeschriebene Lemma als Tooltip anzuzeigen.

Falls das ganze überhaupt realistisch ist, stellt sich natürlich die Frage nach der "großen" oder "kleinen" Lösung: soll der Parser grundsätzlich alle Redirects auflösen (mit entsprechendend heftiger Rechnerlast) oder nur für als soche erkannte Abkürzungen? Soweit ich das überblicke, steht der Namensraum ja immer vorneweg, eine quick-and-dirty-Lösung, die nach dem Vorkommen von "WP:" oder "P:" sucht, wäre also denkbar.--Hk kng 17:57, 20. Feb. 2008 (CET)

Das wäre für alle Weiterleitungen etwas interessantes. Allerdings sollte der Originaltitel auch beibehalten werden. Ich könnte mir folgendes Vorstellen: [[Vicco von Bülow]] ergibt <a class="mw-redirect" title="Vicco von Bülow → Loriot" href="/wiki/Vicco_von_B%C3%BClow">Vicco von Bülow</a> und würde so aussehen: Vicco von Bülow. --Fomafix 13:35, 26. Feb. 2008 (CET)
"Herrschaftswissende" schreiben beispielsweise SOLAS, was ausgeschrieben International Convention for the Safety of Life at Sea lautet, aber meint "Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See".
Wie verlinke ich das nun am verständlichsten?
a) International Convention for the Safety of Life at Sea
[[SOLAS|International Convention for the Safety of Life at Sea]]
b) SOLAS
[[International Convention for the Safety of Life at Sea|SOLAS]]
c) International Convention for the Safety of Life at Sea (SOLAS)
[[International Convention for the Safety of Life at Sea|International Convention for the Safety of Life at Sea (SOLAS)]]
d) ...
e) ...
f) am Verständlichsten wäre SOLAS - aber da wird man dann geschimpft wegen "doppelter Umleitung"...
[[Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See|SOLAS]]
Gruss, --Markus 13:07, 7. Mär. 2008 (CET)

Wechsel zwischen den Sprachen erleichtern

Suche seit geraumer Zeit nach Möglichkeiten, wie ich effizient in den Sprachen, die ich beherrsche nach Wikipediaartikeln suchen kann. Ich habe bereits des öfteren festgestellt, dass Artikel zu bestimmten Themen in Landessprache umfangreicher und ausführlicher sind.

Hier sehe ich 3 technische Ansätze, die vielen Nutzern helfen könnten.

1. einen Suchstring automatisch in mehreren Sprachen absetzen (evtl. mit Hilfe von Google, die mittlerweile solche Dienste anbieten und Wikipedia vermutlich stabiler indexieren, als dies derzeit mithilfe der spenden möglich ist).

2. automatisch an den entsprechenden Stellen Links der Verfügbaren Sprachen setzen oder besser automatisch vorschläge anhand der automaitschen Suche unterbreiten. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bisher werden die für einen Artikel verfügbaren Sprachen bisher nur angezeigt, wenn jemand explizit einen Link darauf gesetzt hat.

3. es gibt für viele Interne- oder Hilfsseiten Suchabkürzung z.B. WP:Irgendwas, hier fände ich die Möglichkeit ebenso mit es:vaca, en:cow, de:kuh direkt nach einem Begriff in der Sprache zu suchen.

-- Dieter Huelskamp 08:54, 7. Mär. 2008 (CET)

Bevorzugte Sprachen

Ich fände es sinnvoll, wenn es die Möglichkeit gäbe, bevorzugte Sprachen auszuwählen, und diese dann ggf. an etwas prominenterer (gleichbleibender Stelle) anzuzeigen. Gut vorstellen könnte ich mir hier z.B. kleine Flaggen im Kopfbereich der Seite, deren größe evtl. wie bei einer Tagcloud in Abhängigkeit zur größe des Artikels steht, so dass man ggf. auf dem ersten Blick erkennt, hier lohnt es sich auf Englisch zu lesen oder eher nicht. -- Dieter Huelskamp 09:21, 7. Mär. 2008 (CET)

Suchen in anderssprachiger Wikipedia

Ja das wünsche ich mir auch. Beispiel: ich suche ein Bild zu Kreuzknoten. Bisher mache ich das so: "Kreuzknoten" in Suche eintippen, Volltextsuche. Dort "Artikel" etc deaktivieren und stattdessen "Bild" aktivieren. So erhalte ich alle Bilder auf de.Wikipedia. Aber die Niederländer und die Briten haben dazu bestimmt noch viiiel mehr. Und dann gibt es ja auch noch "Commons", und überall noch irgendwelche "Kategorien", ganz zu schweigen von den Synonymen... Gruss, --Markus 13:30, 7. Mär. 2008 (CET)

Mehr Icons

Mir fällt auf, dass auf Wikipedia erstaunlich wenig Icons zu finden sind, dabei lese ich in immer häufiger, dass sich Icons sehr positiv auf die Wahrnehmung auswirken, weil sie oft viel schneller als Text erkannt werden, ich denke dies wäre für die Allgemeinheit von Interesse und steht nicht im Widerspruch zur Barrierefreiheit. -- Dieter Huelskamp 09:30, 7. Mär. 2008 (CET)

Einfachere Feedback/ Bewertungsmöglichkeiten

Vor dem Hintergrund zahlreicher Qualitätsoffensiven in Wikipedia frage ich mich, warum der Lesen nicht stärker in diesen Prozess eingebunden. So finden sich mittlerweile bei vielen Seiten im Internet als Feedbackmöglichkeit der Satz: "War diese Seite hilfreich".

Hier könnte mit vergleichbarer Technik die subjektive Verständlichkeit (auf einer Skala von 1 bis 5 )abgefragt werden. Ich denke auf diesem Wege könnten zumindest schwer verständliche Artikel viel effizienter ausgewertet werden, da ein klick in einem bewertungsfeld allemal schneller getan ist, als eine komplexe und möglicherweise bereits lange Diskussionsseite aufzurufen!

Auch wäre der Hinweis, dass diese Artikelversion seitdem 03.05.2007 von 84 % Prozent der 3134 (registrierten/unique) Anwender als leicht Verständlich, gut recherchiert oder was auch immer bewertet wurde ein interessanter Aussagewert für die Brauchbarkeit.

Natürlich ist hier zu beachten, dass es sich im Gegensatz zum Hilfreich-Beispiel bei einem Wikipedia-Artikel um hochdynamische Inhalte handelt. Das beinhaltet zu klären, ab wann von einer neuen Artikelversion ausgegangen werden sollte. (20% geänderter Inhalt?)

Weiterhin bleibt zu überlegen, ob man evtl. den nutzer wählen lässt, diese Feedbackmöglcihkeit entweder gar nicht, auf Artikelebene oder auf Abschnittebene zu betreiben oder bei Auswahl eines Feedbacks interaktiv fragt, ob das Feedback auf einzelne bereiche eingegrenzt werden kann/darf?

-- Dieter Huelskamp 10:24, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Dieter, entscheidend sind die Ziele, Kriterien und Kennzahlen.
Dazu ein paar Ideen: WP-Ziele, rollenspezifische Ziele, Bewertungssystem für Artikel.
Daraus müsste sich doch was machen lassen?!
Wie die Bewertungen dann erhoben oder dargestellt werden ist eher unkompliziert. Gruss, --Markus 13:20, 7. Mär. 2008 (CET)

Automatische, versteckte Kategorie:Halbsperrung / Kategorie:Vollsperrung

Machbar?--84.58.248.32 03:38, 8. Mär. 2008 (CET)

Es gibt die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Vandalismussperre, die automatisch eingefügt wird, wenn auf einer Diskussionsseite eine entsprechende Vorlage eingebunden wird (was in der Regel vom sperrenden Admin erledigt wird). Der Bedarf dürfte daher nicht übermässig gross sein, obwohl dadurch natürlich die Diskussions- und nicht die Artikelseiten kategorisiert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:49, 12. Mär. 2008 (CET)

Virtuelles „references“-Tag für „Vorschau zeigen“

Virtuelles <references/> für Vorschau zeigen

Wäre doch gut das bzw. so etwas allen zur Verfügung zu stellen, oder nicht? --ParaDox 19:01, 11. Mär. 2008 (CET)

Bugreport gibt es schon: Bugzilla:5984 --Church of emacs 07:38, 12. Mär. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. Da der Bugreport schon fast 2 Jahre alt ist, ist anzunehmen, dass mit einer entsprechenden MediaWiki-Ergänzung nicht bald zu rechnen ist. --ParaDox 09:56, 12. Mär. 2008 (CET)

Pro! M.ottenbruch

Pro -- W!B: 09:05, 12. Mär. 2008 (CET)

Pro Diwas

Pro -- Niabot議論 17:57, 12. Mär. 2008 (CET)

Für den Bug voten würde auch helfen :-) --Church of emacs 17:59, 12. Mär. 2008 (CET)
Hat meine Stimme XD -- Niabot議論 18:11, 12. Mär. 2008 (CET)
und wie geht das voten? einfach mit email-adresse anmelden? fördert das seine bearbeitung? --W!B: 03:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Ja, genau: Einfach anmelden (und vermutlich auf Bestätigungs-Email reagieren: Schon sehr lange her seit ich mich dort angemeldet habe) und dann ganz unten auf der Seite Bugzilla:5984 auf „Vote for this bug“ klicken (was ich gestern auch getan habe). Fertig. Ob's die Bearbeitung tatsächlich fördert kann ich nicht sagen, aber ich bin geneigt das anzunehmen. Daher habe ich heute auch „gevoted“, und in einem Beitrag dort auch noch auf „Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js“ und diesen Diskussionsabschnitt hingewiesen. --ParaDox 04:40, 13. Mär. 2008 (CET)

Pro weil man sonst hinterher allzuleicht wieder "nacheditieren" muss, wenn man sich in der Ref. vertippt hat. --Carolin 18:38, 12. Mär. 2008 (CET)

oder wenn man vorsorglich nochmal den reference-footer gleich ins kapitel schreibt, und dann vergisst ;) .. -- W!B: 03:15, 13. Mär. 2008 (CET)

GFDL-Baustein beim Seitenexport hinzufügen

Ich habe derzeit Email-Kontakt mit einem auf Wikipedia:WN/M aufgelisteten Wiki-Betreiber, der die Export-Funktion von Wikipedia genutzt hat und mehrere tausend Seiten auf sein eigenes Wiki kopiert hat. Dabei hat er verständlicherweise nur eine Version exportiert/importiert – die Bedingungen der GFDL sind da natürlich nicht erfüllt.

Deshalb sollte es meiner Ansicht nach beim Seitenexport die Option geben einen Hinweis gemäß des Gentleman Agreement an das Seitenende hinzuzufügen. Das würde sicherlich einige mängelhafte Weiternutzungen verhindern. --Church of emacs 13:01, 18. Mär. 2008 (CET)

Beispielsweise „&amp;“ in Überschriften führt zu nicht funktionierendem HTML-Anker in Versionsgeschichten und Versionsvergleichen (A). In solchen Fällen werden für das Inhaltsverzeichnis zwar funktionierende Anker generiert, aber in ihnen fehlt zur inhaltlichen Richtigkeit dann etwas, wie in diesem Beispiel „amp.3B“ (B):

A: #.26amp.3Bnbsp.3B_und_MediaWiki-Blocksatz
B: #.26nbsp.3B_und_MediaWiki-Blocksatz

--ParaDox 10:45, 23:18, 18. Mär. 2008 (CET)

Das hängt mit den parsen zusammen. In der Zusammenfassungszeile wird nicht jede Syntax berücksichtigt. Anscheinend auch keine HTML-Entitäten. Das sieht man an der darstellung, aber im normalen schreibbereich sind sie erlaubt, somit wird das inhaltsverzeichnis richtig dargestellt, nur nicht die zusammenfassungszeile, somit funktioniert der link aus der Zusammenfassungszeile nicht. Vielleicht sollte man mal bei bugzilla anfragen. Der Umherirrende 14:28, 19. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht möchte jemand dabei behilflich sein, nach einer eventuellen Bugzilla-Vorgeschichte zu recherchieren, und ggf. auch dabei, dort etwas zu ergänzen bzw. neu einzutragen. --ParaDox 09:13, 22. Mär. 2008 (CET)

Mein vorläufiges Bugzilla-quicksearch-Ergebnis
Gesucht Gefunden Last mod. Status Priority Severity Titel
entity 337 2006-08-12 NEW normal normal inconsistent treatment of character entities and invalid chararcters in titles/links
13016 2008-02-14 NEW normal enhancement Anchor encoding is not one-to-one
anchor 670 2005-06-11 NEW normal normal special characters in anchor part of interwiki links not escaped 'correctly'
2346 2007-08-20 NEW normal normal Special characters break section links in page history
3243 2008-03-04 NEW normal trivial & in page titles is not appropriately escaped in various cases
5019 2007-09-06 NEW normal minor Fix fragment identifiers in links to sections
Inhaltlich habe ich die Bugzilla-Bugs bisher nur sehr oberflächlich überflogen. --ParaDox 11:42, 22. Mär. 2008 (CET)

Automatische aber abwählbare Anfügung einer Signaturzeile

Wird eine Diskussionsseite bearbeitet, sollte automatisch eine Zeile --~~~~ ganz unten angefügt werden, wenn der Autor nicht aktiv ein entsprechendes Kästchen abwählt. So wird besonders bei Neulingen die Signatur sichergestellt. Es passiert leider häufig, dass die Signatur vergessen wird.

Ist die Signatur dann nicht bei einem zwischengeschobenen Text positioniert, kann man entscheiden ob es sinnvoller ist den Beitrag zur Signatur oder die Signatur zum Beitrag zu verschieben. (nicht signierter Beitrag von Diwas (Diskussion | Beiträge) )
Und dazu hast du gleich zu Demonstrationszwecken auf deine Signatur vergessen? ;-)) --Nepenthes 18:48, 27. Jan. 2008 (CET)
Richtig. Aber jetzt ist die schöne Demo kaputt;) --Diwas 19:58, 27. Jan. 2008 (CET)
en:Wikipedia:WikiProject User scripts/Scripts/qSig ← sehr gutes Skript! Gehört IMHO in die MediaWiki:common.js. --Revolus Echo der Stille 18:51, 27. Jan. 2008 (CET)
Benutzer:PDD/monobook.js kann das auch (Modul: signing). Aber ihm geht's vermutlich um die Neulinge. --Nepenthes 18:58, 27. Jan. 2008 (CET)
Ja, es geht mir vorrangig um die Neulinge, die lassen die Signatur oft weg, geben aber oft gute Hinweise auf Fehler, oft in halbgesperrten Artikeln. --Diwas 19:58, 27. Jan. 2008 (CET)
Halte ich für sehr schwierig, weil es durchaus Fälle gibt, in denen sowas unpassend und falsch ist. Beispiele:
  • Wenn von einem vorherigen Beitrag nur ein Rechtschreib-/Tippfehler korrigiert wird
  • Wenn irgendwelche Meta-Vorlagen hinzugefügt werden, z.B. Vorlage:Diskussionsseite
  • Wenn der Benutzer auf verschiedene Beiträge an verschiedenen Stellen antwortet, wird die Signatur trotzdem nur einmal hinzugefügt.
Außerdem erzieht dazu, nicht auf die Signatur zu achten, und übersieht, dass es auch Nicht-Diskussionsseiten wie die Wikipedia:LK oder Wikipedia:QS gibt, wo trotzdem unterschrieben wird. Also, wenn das jemand freiwillig per Javascript macht, und darauf achtet dass die Signatur korrekt eingefügt wird, ist das ok; aber bitte nicht als Standart-Fall --Church of emacs 16:56, 9. Feb. 2008 (CET)
Es gibt auch die Möglichkeit dass, wenn nicht unterschrieben wurde beim klicken auf speichern eine Nachricht erscheint:
Du hast deinene Nchricht nicht unterschrieben wenn du auf speichern klickst wird die Nachricht ohne Unterschrift gespeichert.

-- Boris* 18:55, 13. Feb. 2008 (CET)(Das war ausversehen(vergessen!))

Ich halte es nicht für einen Widerspruch, automatisch Signaturen einzufügen, wo es Sinn mach, und es automatisch zu unterlassen, wo es nach benutzer church of emacs schwierig oder falsch sei. ...der Nutzer der gerade nach dem Einfüge-Button seiner Nutzerkennung sucht und darüber grübelt ob er nun besser an dieser Stelle oder direkt hinter der Aussage von Church_of_emacs geantwortet hätte?!? Dieter Huelskamp 10:56, 7. Mär. 2008 (CET)

Dafür (alle Formen)--Lutz 01:02, 23. Mär. 2008 (CET)

Leserkommentar für jeden Artikel !?

liebe wiki leutz',

schon öfter konnte ich mit einem wiki-Artikel nicht viel anfangen, weil er dermaßen fachlich gehalten war, daß ihn ohnehin nur Eingeweihte verstehen können. Was nutzt ein Nachschlagewerk, in dem Fachleute sich ihr Wissen auf - so empfinde ich es - zu hohem Niveau 'um die Ohren schlagen'? Schließlich soll doch jeder - mit sogar geringem Bildungsstand, wie aber auch Fachleute - Informationen aus den Artikeln ziehen können. (Gute) Autoren (oder Korrektoren) sollten also in der Lage, hier und da eine Erläuterung für verschiedene Bildungsstände von allen möglichen Lesern im entsprechenden Niveau einzuflechten. Zugegeben, das ist schwierig (und erfordert ein Minimum an Einfühlungsvermögen bzw Erinnerung daran, wie es der Autor früher selbst gelernt hatte). Aber es kann ja jeder mitwirken.

Es geht doch nicht darum, unter Fachleuten mit seinem jeweils 'besseren' oder genaueren Wissen zu 'prahlen' - wie es oft den Eindruck macht - .. sondern darum, daß Artikel allgemeinverständlich sind und fachliche oder hochtheoretische oder Artikel zu abstrakten zB wissenschaftlichen Inhalten so gut als möglich in Bezug zu Realität oder Alltag oder praktische Anwendung gesetzt werden, so daß auch 'interessierte Laien' wenigstens einen Eindruck, eine Ahnung bekommen, worum es geht. Es ist möglich, auch Menschen mit geringem Bildungsstand anhand von 'reduzierten', praktischen Beispielen wenigstens einen Eindruck, eine Ahnung davon zu vermitteln, worum es - auch bei komplexen oder hochtheoretischen Themen - geht, und sei es nur, daß ein Eindruck von dieser Komplexität vermittelt wird; .. plausibel anzudeuten, wie kompliziert die Antwort auf eine Frage ist. [zB Das ist nicht so einfach zu beantworten oder zu verstehen. oder Da muß man sich schon ausgiebig damit befassen, um die vielen 'Sachen', die dabei eine Rolle spielen halbwegs in einen Zusammenhang zu bringen. oder Es muß dabei dies und jenes und berücksichtigt werden. könnte wenigstens als Fazit dabei herauskommen]

Meine Anregung: zusätzlich zu den Reitern bzw Karteikarten "Diskussion, Quelltext, Versionen" - eine Leserkommentar-Seite hinzuzufügen, auf der Leser (die nicht Fachleute, sondern Leser, Konsumenten sind, anders als in "Diskussion", wo es um die fachlich-sachliche Redaktion des Artikels geht) ein feedback für jede Seite geben können. Mir ist klar, daß dies zu ungezügelten chat-ähnlichen threads (vor allem bei interessanten Themen) führen kann, .. Aber oftmals fehlt ja nur zB ein Hinweis darauf, was ein Punkt auf einer physikalischen Größe bedeutet .. (siehe Axiome, Newton'sche Axiome, erstes) .. oder zB triviale Berechnungsbeispiele für den schiefen Wurf (Physik) .. oder ein schlichtes [..] wobei diese Variable dies bedeutet und jene Variable jenes in Formelsprachen .. o.ä.
Solche Leserkommentare würden der Unfähigkeit vieler fachlich hochkompetenten Autoren, die aber (mangels Einfühlungsvermögen oder schlichtem Desinteresse gar an der Wirkung ihres Fachwissens auf den Leser) nicht in der Lage sind, ihr Wissen allgemeinverständlich darzustellen (bzw es überhaupt zu versuchen) entgegenwirken.

Danke für Kenntnisnahme und "Weitersagen"!
RoAchtzig bzw RoNeunzig bzw RoSiebzig (weiß nich' mehr, welcher Ro[Zahlwort] ich auf wiki bin ;o] ) [keine Antwort vonnöten] PS: mein eigener Bildungsstand ist Abitur und viel autodidaktisches (Un~) Wissen aus Wissensdurst aus ca. 20 darauffolgenden Jahren.
-- 87.178.212.60 10:38, 19. Feb. 2008 (CET) RoNeunzig

Eigne dir das nötige Wissen an, anders gehts nicht. Und Leserkommentare - lieber nicht, was sollte das den Artikeln bringen? Fehler kann man auch auf Diskussionsseiten aufzeigen. --Versusray (|) 20:30, 19. Feb. 2008 (CET)
Man sollte schon versuchen allgemeinverständlich zu schreiben und das ist nicht in allen Artikeln angemessen gelungen, irgendwann wird es aber oft unübersichtlich, wenn man tiefergehend und allgemeinverständlich erklärt. Dann ist eine einfache kutze oberflächliche und eine tiefergehende Erklärung die Vorkenntnisse vorraussetzt angebracht. Fehler, auch den Hinweis auf fehlende allgemeinverständliche Kurzerklärung kann man tatsächlich schon jetzt (kurz und sachlich) auf der Diskussionsseite anmnerken. --Diwas 20:58, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke Ro für diese Kritik und Deine Idee! Ich teile diese Einschätzung. Wir bekommen sie aber leider viel zu selten zu hören - die meisten sind dann einfach frustriert und verlassen Wikipedia mit einem unguten Gefühl.
Deshalb setzt ich mich ein, dass in Wikipedia zunehmend die Erkenntnisse aus dem Qualitätsmanagement eingesetzt und umgesetzt werden. Also Ziele definieren, Kriterien bestimmen, Kennzahlen festlegen. Und dann prüfen, bewerten, verbessern.
Immer wieder unangenehm fällt mir aber auf, dass viele hier lieber "nach faulen Eiern" suchen und diese "Löschen" - statt das Vorhandene verbessern und Autoren dabei unterstützen, verständlich zu schreiben. Und dann kommt immer mal wieder einer wie der Dieter (s. unten), der einen neuen Versuch wagt, der aber oft irgendwie zerrinnt. Gruss, --Markus 13:42, 7. Mär. 2008 (CET)
Hört sich nach größerer Umstellung an. Soll dann bei Klick ein automatischer Eintrag auf die Diskussionsseite erfolgen oder wie? Als ich den Vorschlag gelesen habe, ging mir durch den Kopf, dass es zu Lemmatas verschiedene Artikel geben könnte, die eine Kennzeichnung (Kategorie?) Experte/Einführung haben und am Anfang des Artikels wird auf den anderen hingewiesen. Der Nutzer kann in seinen Einstellungen (fachgebiets-/kategorienabhängig) den bevorzugten wählen. So bräuchte man sich nicht durch die Einführung zu lesen beziehungsweise im Expertenteil nach wichtigen Einführungsinfos zu kucken. Aber auch das wird eine größere Sache, wo anderes vorher wichtiger ist...--Lutz 01:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich meine so ganz einfache Dinge, wie zu einer Formel für den schiefen Wurf, die benutzte Mathe-Zeichen auch in (möglichst deutschen) Worten zu nennen. Quasi als Legende. Die Meisten vernünftigen Autoren machen das ja auch. Außerdem gibt es Worte, wie Wurfgeschwindigkeit, Wurfhöhe, Wurfdauer. Das ist nur ein Beispiel .. beim Wurf war es glaub' einigermaßen ..
In theoretisch physikalisch-kosmologischen Artikeln, wo es schon bissel mehr ums Eingemachte geht, werden zum Teil einem die Formeln um die Ohren gehauen, obwohl man es mit vernünftiger Legende, eben, langsam nachvollziehen könnte.
Oder diese ganzen Latinismen, wo es gute deutsche Wörter gibt .. man kommt sich teils vor, wie beim Arzt bzw mitten in einen Intellektuellen-Wettkampf geraten, wo man doch nur eine Formel gucken wollte .. epistemisch=erkenntnistheoretisch; Lemma=Stichwort/Schlagwort; oder °Die Schwerebeschleunigung ist entgegengesetzt zur vertikalen Bewegungsrichtung des Körpers° .. was er meint ist: Die Erdschwere wirkt dem aufsteigenden Flug entgegen (oder: wirkt bei aufsteigender Flugbahn entgegengesetzt); spürt Ihr den Unterschied, den ich meine .. lest mal schiefer Wurf; oder: potentielle Energie schreit förmlich nach einer Last am Kran, vom Stapler hochgefahren, dem Stauwasser in einem Stausee, oder einem sich lösenden Blumenkasten im ersten Stock über dem Gehweg .. damit wäre jedem Kind und Laien unmittelbar schon klar, was mit °potentielle Energie° gemeint ist .. der Autor entscheidet sich jedoch für eine gespannte Feder; oder Mathematik entstand aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen .. gemeint sind natürlich geometrische Figuren und nicht Figürchen oder Statuetten. Es steht aber °Figuren° da.
Aber - wie gesagt - .. die Formel-Haie und die ostentativen (=dickköpfigen) Lateiner lesen sich am quälendsten.
Einfaches wird fast willentlich, hat man den Eindruck, möglichst kompliziert und möchtegern-fachlich dadurch mehr verschleiert, als erklärt. Schließlich geht es aber um Wissen, um Lernen, um Nachschlagen, um die Sache, ums Erklären auch für Fachfremde, nicht um °rum-Intellektualisieren unter Fachleuten. Es sind die allerersten Sätze, wo man als interessierter Laie erwartet, daß da steht was etwas ist. Meistens ist es ja auch einigermaßen allgemeinverständlich.
Naja .. sind ja nur ein paar .. Werde selber etwas mutiger sowas korrigieren versuchen ab jetzt. Dann mach ich's von schlecht zu halb richtig in der Hoffnung, daß es jemand ganz richtig überschreibt .. ;o]
RoNeunzig 09:33, 9. Nov. 2012 (CET)87.164.213.135 09:33, 9. Nov. 2012 (CET)
Mit Leserkommentar meinte ich einen zusätzlichen Reiter / Karteikarte: Feedback für eine Nebenseite (wie Diskussion, Versionen, usw), wo man seine Meinung zum Artikel als Leser schreiben kann .. also genau die °persönliche Betrachtung°, die nicht mehr in die sachlich-fachliche Diskussion über den Artikel soll. Wieso soll man als Leser nicht schreiben dürfen: Hab's überhaupt nich kapiert, so wie's geschrieben is'. oder: Hab ihn ganz gelesen und weiß jetzt immer noch nich was * is. oder: toller Artikel, hab ihn an einem Stück gefressen! oder so.
Oder noch einfacher .. es auf der Diskussionsseite wieder zu erlauben!?

Artikel ausgeben

Hallo! Ist es möglich, ähnlich wie <categorytree> einen Befehl zu bauen, der zusätzlich zu den Kategorien die die einsortierten Artikel auflistet? Das könnte etwa per Parameter (<categorytree showarticles>) oder einen neuen Tag (<articletree> oder so) funktionieren. --Stefan »Στέφανος«  00:04, 27. Mär. 2008 (CET)

Mehr Transparenz durch Informationen zum Artikel

Um mir ein Bild von der Bedeutung oder individuellen Brauchbarkeit eines Artikels zu machen, würde ich es begrüßen so einfach wie möglich weitere Informationen abrufen zu können.

Folgendes diene nur als Beispiel:

Aufrufe/Monat(durchschnitt): 342
Bewertungszahl: 1211 (Artikelstand 3 vom 02.10.2007)
Bewertungswert: 92 Verständlich
Trackback-Wert: 8 (intern) 2 (extern);
Kontroversität: gering: 1,5 seiten Diskussion, 4 Autoren, änderungen <25 %;
Volatilität konstanter Inhalt seit 02.10.2007
Quellenreichtum: mittel: 1,7 Quellen auf 200 wörter?!?
Ausmachbare HauptAutoren: Daniel G. (84%), anonymus (11%), anonymus (3%)
Entstehungsdatum: 04.09.2006
Letzter Review-Stand: 02.10.2007 (lesenswert)
Letzte Änderung: 04.01.2008 (minor)


in einem zweiten schritt, könnten die werte natürlich auch auf semantischer Ebene (also in bezug zu allen verfügbaren sprachen, gesetzt werden).

Für die Bewertungszahl, siehe ausführungen vorheriger featurerequest

-- Dieter Huelskamp 11:28, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Dieter, das finde ich einen guten Schritt in Richtung Qualitätsmanagement für WP. Die Kriterien, die Ziele und Kennzahlen bedürfen aber einer sehr sorgfältigen Auswahl. Die technische Umsetzung scheint mir das geringste Problem. Gruss, --Markus 12:41, 7. Mär. 2008 (CET)
Die Idee ist nicht schlecht, das Problem könnte es sein, die Datengrundlage dafür aufzubauen. Die Anzahl Abrufe einer Seite wird in der deutschen Wikipedia nicht mehr geführt (obwohl es die Mediwiki-Software wohl könnte), weil es die Server überlasten würde, wenn bei jedem Abruf auch noch ein Datenbank-Schreibzugriff benötigt würde. Wie willst du die Zahlen zum Bewertungswert und so ermitteln? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 8. Mär. 2008 (CET)
Ermittlung der Zugriffszahlen -- Rosentod 15:08, 11. Mär. 2008 (CET)
Ja, die mit der Zugriffszahl liessen sich zumindest die Artikel nach Bedeutung für den Leser ordnen. Daraus könnte eine Priorität zur Bearbeitung in Richtung "lesenswert" abgeleitet werden.
Aber Ziele und Kennzahlen wären schon auch gut - zumindest als persönliche Messlatte bei der Beurteilung eigener "Erzeugnisse"... Gruss, --Markus 10:45, 27. Mär. 2008 (CET)

Die Weblink-Suche sollte, wie viele andere Spezialseiten, die Möglichkeit erhalten, nach Namensräumen einzuschränken. Manchmal will ich nur Artikel, die einen bestimmten externen Link enthalten. --Farino 20:52, 30. Mär. 2008 (CEST)

Dies ist technisch machbar, dafür gibt es den Parameter "namespace". Dies wurde aber aus Performancegründen abgestellt. Der Umherirrende 16:26, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum die Berücksichtigung des NS Performance-Probleme bereiten sollte, die Links sind doch - so schnell wie das geht - in einer eigenen Tabelle indiziert. --Farino 00:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Sin, Cos, Tan,... als Parserfunktion

Hallo. Es gibt die Extension:MathStatFunctions und es gibt noch die Vorlagen Sin und Cos. Da Parserfunktionen schneller ausgeführt werden und eine sauberere Lösung darstellen als diese Vorlagen, würde ich vorschlagen die Erweiterung zu installieren und die Vorlagen zu ersetzen. Beachtet auch, dass wir ein Paket an anderen Funktionen gleich mitgeliefert bekämen. --Euku B ¿ 12:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ack. Es gibt als Bug 13216 eine Erweiterung um Winkelfunktionen für die bisher installierte ParserFunctions. Schau ich mal mir an … — Raymond Disk. Bew. 13:09, 9. Apr. 2008 (CEST)
Oh ja, {{#expr:sin (pi*1.5)}} wäre natürlich noch schöner. --Euku B ¿ 14:36, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich will nach der "Reichung des Fingers" nicht gleich den Arm verschlingen, aber bei diesem Gedanken wäre eine Erweiterung um Stringfunktionen ganz oben auf meiner Wunschliste. Dann könnte man endlich auch mal wirklich zwischen Parametern umwandeln. -- Niabot議論 15:01, 9. Apr. 2008 (CEST)
dafür schaust du auf bugzilla 6455 Install the StringFunctions extension. Der Umherirrende 11:15, 18. Apr. 2008 (CEST)
trigonometrische Funktionen sind jetzt live Der Umherirrende 23:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 23:46, 28. Apr. 2008 (CEST)

einen Differ einsetzen, der verschobene Blöcke erkennt

ich denke, es sind genug leistungsfähige open.source-differ am markt, die einen vergleich auch dann effektiv durchführen, wenn eine leerzeile eingefügt wurde - der jetzige versagt da sehr leicht: (Merke: willst Du einen edit verstecken, hau zuerst massig leerzeilen nach die überschriften und sonstwohin, dann ist kein direkter textvergleich mehr möglich ;) -- W!B: 22:34, 26. Mär. 2008 (CET)

  1. Pro Diwas
  2. Pro ParaDox 06:28, 27. Mär. 2008 (CET)
  3. Pro Emkaer 22:26, 5. Apr. 2008 (CEST)

In Fällen die mir wichtig genug sind, speichere ich als Notbehelf beide Wiki-Quelltextfassungen lokal als Datei ab, und benütze zum Vergleich der Dateien das Programm KDiff3. --ParaDox 06:28, 27. Mär. 2008 (CET)

WinMerge ist auch nicht schlecht, OpenSource und leistungsfähige Engine - aber das müssten die entwickler sagen, welcher differ sich integrieren lässt.. -- W!B: 15:43, 5. Apr. 2008 (CEST)

Zeilenabstände zwischen Aufzählungspunkten

Hallo! Was haltet Ihr von dieser ästhetischen Verbesserung:

Begriffsklärungsseiten für Familiennamen benutzen für Personen mit identischem Vornamen eine Art Vorlage, damit die Informationen auf dem gleichen Stand bleiben. Zum Beispiel wird die Vorlage Christian Weber im Artikel Weber (Familienname) verwendet. Wenn man einen genauen Blick auf die Auflistung aller Träger des Namens Weber wirft (Beispiel im Folgenden: Weber (Familienname)#C), kann man (ich zumindest) einen Unterschied erkennen bei dem Zeilenabstand, Durchschuss oder was-auch-immer zwischen z.B. Carl Maria Weber und Carlo Weber, bzw. zwischen Carlo Weber und Christian Weber (NSDAP). Und zwar ist die Lücke oberhalb von Christian Weber (NSDAP) größer.
Die Ursache ist wahrscheinlich, dass in der BKL Christian Weber durch noinclude-tags Leerzeilen im Quelltext entstehen.
Benutzer:Aktionsheld hat in der BKL Wolfgang Weber diese Leerzeilen hier entfernt. Ich bin mittlerweile gar nicht mehr so sicher, ob das gewirkt hat, jedenfalls erzeugt dieses Verfahren einen weniger übersichtlichen Quelltext. Und nun der Software-Änderungs-Vorschlag:
Könnte man die Software so modifizieren, dass sie zwischen Aufzählungspunkten denselben Abstand erstellt, egal, ob sich im Quelltext eine Leerzeile dazwischen befindet oder nicht?
Zur Verdeutlichung folgendes Beispiel: Ich wünsche mir, dass zwischen der ersten Zeile und der zweiten Zeile der Abstand ebenso groß sei, wie zwischen der zweiten Zeile und der dritten Zeile, obwohl der Quelltext sich unterscheidet.
  • Erste Zeile
  • Zweite Zeile
  • Dritte Zeile

Vielen Dank! --Emkaer 23:27, 3. Apr. 2008 (CEST)

ohoho, hört sich an, als ob das aber ganz tief in den frühen schichten der wikimedia-software eingearbeitet wäre.. - ich persönlich bin von dem patent sowieso nicht überzeugt, zu aufwändiges getrixe, ein #Redir [[Weber (Familienname)#Wolfgang Weber]] täts für Wolfgang Weber auch, wenn in der liste Weber (Familienname) ein {{Anker|Wolfgang Weber}} steht, bzw. #Redir [[Weber (Familienname)#W]], so lang ist die liste ja nicht.. -- W!B: 15:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Schuld ist nicht die Vorlage an sich, sondern die HTML-Elemente, die eine Liste einschließen (<ul> bzw. </ul>). Die als Vorlage eingebundenen Namen werden natürlich als eigenständige Liste betrachtet, was zu dem größeren Abstand führt (der mich persönlich aber nicht besonders stört, da er schön die Personen mit gleichem Namen gruppiert). Ob man das mit einem CSS-Kniff lösen kann, übersteigt mein Wissen. --Fritz @ 16:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
oh, hallo Fritz, haben uns eine zeitlang nicht mehr getroffen, die WP ist schon ganz schön weitläufig ;)..
stimmt, dann gehts mit
ul { margin: 0; } 
wirkt sich natürlich auf alle listen aus -- W!B: 16:56, 5. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, ich habe leider nicht allzu gut verstanden, was Ihr geschrieben habt. Ich glaube, dass eine Anker-Lösung mit Redirect, wie W!B oben schreibt, aus verschiedenen Gründen nicht erwünscht ist, aber da mag ich mich irren.

Was FritzG schreibt (ul, CSS), und der anschließende Vorschlag(?) von W!B, davon habe ich technisch keine Ahnung. Heißt das, es muss nur irgendwer irgendwo die Zeile mit dem margin: 0 hinschreiben, und dann sehen solche Listen wieder wie aus einem Guß aus? Das wäre toll!

Einschub:
Wikipedia:Skin (persönliche anpassung des aussehens einer WP-seite): Du schreibst die oben angegebene Zeile in Dein CSS (wohl Benutzer:Emkaer/standard.css), dann den anweisungen folgen..) - zu besichtigen unter Benutzer:W!B:/myskin.css unter "Diverse Straffungen und Raffungen" -- W!B: 20:46, 6. Apr. 2008 (CEST)

Auf den Einwand von Dir, Fritz, möchte ich aber noch eingehen: Du hast Recht, man könnte es als Absetzung der Personen gleichen Namens verstehen; dann müsste man IMHO aber den Abstand etwas vergrößern. Wie gesagt bin ich mir selbst nie ganz sicher, wo nun größere oder kleinere Abstände zu sehen sind (liegt vielleicht genau auf meiner Wahrnehmungsschwelle). Aber die Vergrößerung könnte bösere Folgen haben auf andere Listen, die ich nicht übersehen kann. So wie es momentan ist, wirkt es auf mich, wenn ich mir so eine Liste "im Ganzen" angucke, einfach unregelmäßig und unruhig, wie unsauberer Satz. Deshalb bin ich für Reduzierung, falls das wirklich mit so wenig Aufwand geht, wie ich jetzt denke. Schöne Grüße --Emkaer 22:23, 5. Apr. 2008 (CEST)

wenns den quelltext nicht zu kompliziert macht: trotzdem sollten layout-fragen nicht im wiki-quelltext, sondern über CSS gesteuert werden (modernens webdesign) -- W!B: 20:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Doppelte Zeilenumbrüche (Leerzeilen) bewirken ein Ende einer Aufzählung und sollen daher nicht innerhalb einer Aufzählung verwendet werden Hilfe:Textgestaltung. Diese Eigenschaft sollte auch nicht per CSS versucht werden optisch auszubessern. Bei Vorlagen werden daher üblicherweise keine Zeilenumbrüche am Anfang und am Ende eingebaut, damit es nicht so solchen Problemen kommt. Diese Methode ist die richtige. --Fomafix 12:52, 7. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank; ich verstehe Deine Erklärung in dem folgenden Sinne, dass es nicht nur ein graphisches Problem ist: Wenn statt Aufzählungszeichen solche Listen eine Nummerierung verwenden würden, dann würde durch die Verwendung dieser speziellen Art von Vorlagen (Personen-BKL) immer wieder neu mit der Nummerierung begonnen.
Nun ist es ja tatsächlich so, dass das von Dir als richtige Methode bezeichnete Verfahren den Quelltext unübersichtlicher macht.[1] Zudem würde die Umsetzung größeren Aufwand erfordern. Gibt es keine einfachere Abhilfe? Viele Grüße --Emkaer 18:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ein trim auf den Text der Vorlage vor dem Einbinden könnte das erreichen. Allerdings ist das eine grundlegende Veränderung gegenüber dem derzeitigen Verhalten. Möglicherweise werden die Whitespaces am Anfang oder am Ende auch irgendwo zwingend benötigt, die dann nicht mehr erzeugbar sind. Die Vorlagenprogrammierung würde sich dadurch an manchen Stellen etwas schöner darstellen und damit vereinfachen lassen. --Fomafix 13:01, 9. Apr. 2008 (CEST)
Aha... *nixversteh* ... was schlägst Du vor? --Emkaer 14:13, 9. Apr. 2008 (CEST)

Kategorien von Weiterleitungen im Hauptartikel anzeigen

Weiterleitungen können Kategorisiert werden. Es wird auch empfohlen Kategorien auf Weiterleitungen auszulagern, wenn das Objekt zwar im Hauptartikel beschrieben wird, aber der Hauptartikel nicht in die Kategorien passt. Dieses Verfahren eignet sich gut, wenn zwei unterschiedlichen Objekte zwar in einem Artikel beschrieben werden, weil sie zusammengehören und eigenständige Artikel nicht geeignet wären, aber getrennt kategorisiert werden. Im Hauptartikel fehlen aber dann die Verweise auf die Kategorien der Weiterleitungen. Ich denke, es wäre sinnvoll, wenn die Kategorien der Weiterleitungen auch im Hauptartikel angezeigt werden. Ich könnte es mit folgendermaßen vorstellen:

Artikel Alpha mit Beschreibung zu Alpha und Beta und den Kategorien Kategorie:A, Kategorie:B, Kategorie:C und Kategorie:D. Weiterleitung Beta auf Alpha mit den Kategorien Kategorie:A, Kategorie:B, Kategorie:E und Kategorie:F. Am Ende von Alpha wird folgendes angezeigt:

Die doppelten Kategorien Kategorie:A und Kategorie:B könnten gegebenenfalls auch weggelassen werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das technisch realisiert werden könnte:

  • MediaWiki erledigt alles und zeigt alle kategorisierte Weiterleitungen auf diesen Artikel wie oben dargestellt an.
  • Wenn das Identifizieren von Weiterleitungen ein zu hoher Aufwand für die Datenbank bedeutet, würde schon ausreichen, wenn die Kategorien nur beim Anzeigen von Beta angezeigt werden. Die Darstellung könnte wie oben erfolgen, oder notfalls folgendermaßen:
    (Weitergeleitet von Beta, Kategorie: A | B | E | F)
  • Wenn nicht gewünscht wird, dass bei allen Artikeln die Kategorien der Weiterleitungen angezeigt werden, so wäre ein manuelles Einbinden der Weiterleitung denkbar. Mit einer einfachen Einbindung der Weiterleitung {{:Beta}} geht’s leider nicht, da dadurch neben Beta auch Alpha in den Kategorien Kategorie:E und Kategorie:F steht. Vielleicht geht’s aber irgendwie doch ohne Erweiterung von MediaWiki.

Beispiel: [2]

Neben Kategorien könnten Weiterleitungen auch statistische Vorlagen, wie Personendaten oder Koordinaten, enthalten, die in den Hauptartikel eingebunden werden. Beispiele: [3], [4]

Meinungen? --Fomafix 19:12, 8. Mär. 2008 (CET)

Pro selbes hab ich auch mal gefragt.., ich hab auch ein script probiert, addRedirCats, es fügt mir das "weitergeleitet von" unten bei den kategorien ein, dann kann man schnell dorthin klicken - wie man die kats selbst aber ausliest, hab ich mit JS nie zuammengebracht: ich fürcht, da müsste der server die kategorien bei der weiterleitung mitnehmen, und der neuen seite übergeben, um zumindest die kategorien des links zu haben, über den man gekommen ist -- W!B: 08:48, 12. Mär. 2008 (CET)

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht. Das Sinnvollste wäre eine komplette Integration in MediaWiki. Weiterleitungen auf einen Artikel gehören zum Artikel und sollten dort direkt angezeigt werden. Weiterleitungen ohne Kategorien für Synonyme und Ersatzschreibweisen sollten genauso im Artikel angezeigt werden, aber für nicht angemeldete Benutzer mit display:none ausgeblendet werden. Per JavaScript lässt sich diese Funktionalität wahrscheinlich nicht realisieren. Wichtig ist, dass die Rückwärtsauflösungen der Weiterleitungen mit dem Artikel automatisch mitgeliefert wird. Geht das mit der derzeitigen Datenbankstruktur effizient? --Fomafix 13:10, 26. Mär. 2008 (CET)

Weiterleitungen sollten stärker an den Hauptartikel gebunden werden. Die Darstellung der Weiterleitungen mit Angabe der Kategorien wäre ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Weiterleitungen lassen sich seit 15. April herausfiltern. Ich vermute aber, dass die Datenbankstruktur aber noch nicht richtig für eine automatische Anzeige geeignet ist, weil immer nur die wenigen Weiterleitungen in den jeweiligen 50 oder mehr Einträgen des Filters angezeigt werden. --Fomafix 09:05, 18. Apr. 2008 (CEST)
oh, hab ich ganz übersehen, ich habs bisher immer mit http://tools.wikimedia.de/~tangotango/whatredirectshere.php gemacht (sogar extra ein firefox-plugin geschrieben), das ist ja dann hinfällig.. -- W!B: 10:11, 18. Apr. 2008 (CEST)

Möglichkeit zum Springen zwischen Überschriften und dem Inhaltsverzeichnis

Zur Strukturierung von Artikeln kann man mit zwei bzw. drei oder mehr Gleichheitszeichen Überschriften für Abschnitte erzeugen. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird nach der Einleitung automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis erzeugt. Über das Inhaltsverzeichnis springt man die Überschriften an.

Leider fehlt m.E. eine Möglichkeit, um von einer Überschrift auch wieder direkt zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen. Gerade bei längeren Artikeln mit vielen Überschriften (z.B. Stadtartikel) wäre die Funktionalität wünschenswert. Die Realisierung stelle ich mir analog den Einzelverweisen/Referenzen vor, also als einfachen „Pfeil nach oben“ (als Image) vor jeder Überschrift. Wird der Pfeil angeklickt, so wird die Artikelseite so positioniert, dass das Inhaltsverzeichnis wieder sichtbar ist. Das Einblenden der Pfeile, sollte an das Einblenden des Inhaltsverzeichnis gekoppelt werden. Also erst wenn es ein Inhaltsverzeichnis gibt, dann werden auch die Pfeile eingeblendet. Über die „Einstellungen“ könnte diese neue Option auch einstellbar, also abschaltbar, realisiert werden. --WHVer 20:39, 5. Apr. 2008 (CEST)

Dazu gibt es bereits das "Pfeil Hoch Helferlein" unter "Einstellungen" > "Gadgets". Dieses springt jedoch zum Anfang der Seite (Position 0,0). Dies sollte jedoch für die meisten Fälle vollkommen ausreichend sein. Besser wäre hier natürlich eine Sprungmöglichkeit zum Inhaltsverzeichnis und bei längeren Inhaltsverzeichnissen zur entsprechenden Überschrift. -- Niabot議論 20:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zum inhaltsverzeichnis gehts per #toc oder #toctitle. Aber meistens reicht auch schon das genannte Gadget. Die einzelnen Elemente des TOC können (derzeit) nicht einzeln angesprungen werden. Ansonsten hört sich das aber sinnvoll an. Vielleicht kann man dem Gadget ja noch ein zweiten Pfeil mitgeben. Der Umherirrende 10:45, 18. Apr. 2008 (CEST)

Spezialseite: Neu, aber früher bereits gelöscht

Bei der Spezialseite für neue Artikel hielte ich es für sinnvoll, eine Seite einzurichten, die früher gelöschte, aber nun neu angelegte Artikel gesondert auszeichnet. Grund: Diese Artikel würden besonders stark unter die Lupe genommen. Z.B. wäre dies für den Artikel Book-by-Book-System sinnvoll gewesen, der aktuell ca. einen Monat neu besteht. Ich vermute, dass er einer solchen verstärkten Eingangskontrolle nicht standgehalten hätte. (Ich habe jetzt den damaligen Löscher kontaktiert.) Alternativ könnte die Software in einem solchen Fall auch dem löschenden Admin eine Nachricht senden, damit der ein Auge drauf hat. --Johannes Götte (Diskussion) 17:44, 17. Apr. 2008 (CEST)

{{!}}, {{!-}}, .., {{Booland}} .. als Parserfunktion

Hallo.

Wahrscheinlich ist schon jemand auf die Idee gekommen, aber ich finde es nicht. Die ganzen Hilfsvorlagen könnte man als Parserfunkionen definieren, bei > 745.000 Einbindungen allein auf de-WP dürfte es 1. die Seitengenerierung beschleunigen und 2. die Liste der verwendeten Vorlagen im Bearbeitungsfenster verkürzen. Generell wäre es auch toll, wenn diese Liste in Form eines Baumes ausgegeben wird. Damit man direkt sieht, welche Vorlage nun Vorlage:LOCALURL: verlangt und was die Seite selbst braucht. --Euku B ¿ 21:00, 17. Apr. 2008 (CEST)

Der Baum ist eine gute Idee, wird sicherlich nicht von normalen Lesern gebraucht, aber für die Benutzer, die sich öfters mit Vorlagen beschäftigen sehr praktsich, da man manchmal alle Vorlagen durchgehen muss, bis man den Fehler findet. Die Einbinungen der Vorlage:LOCALURL: habe ich versucht zu entfernen. Ist ein unschönes verhalten, wenn der Parserfunktion kein Wert zugewiesen hat. Die Hilfsvorlagen als Parserfunktion sind auch sinnvoll. Dadurch lässt sich (vielleicht) Serverlast einsparen, falls dies technisch überhaupt machbar ist. Der Umherirrende 11:05, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ein Baum für die Vorlagen ist prinzipiell gut. Er hat aber den Nachteil, dass die Liste deutlich länger werden kann, wenn eine Vorlage mehrfach verwendet wird. Derzeit wird eine solche Vorlage nur einmal aufgeführt. Bei einem Baum müsste sie für jede Verwendung inklusive Unterbaum angezeigt werden. --Fomafix 11:19, 18. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt, aber da könnte man auch einen extra Link einfügen, damit man diesen Baum einsehen kann, wenn man will. Dann muss auch nicht jedes Mal der Baum generiert werden. --Euku B ¿ 11:45, 18. Apr. 2008 (CEST)

Bei den Boolschen Operationen könnte man auch analog den trigonometrischen Funktionen bei #expr: den #if:-Konstrukt erweitern. -- visi-on 12:28, 18. Apr. 2008 (CEST)

„Seite speichern“ bei wartungsbedingter Datenbankauszeit sollte Eingabeformular zeigen

Momentan wird, wenn man „Seite speichern“ wählt und die Datenbank wartungsbedingt Päuschen macht, eine einfache Meldung gezeigt. Man kann den Speicherversuch bei den meisten Browsern mit F5 oder ähnlichem wiederholen, bis er klappt, aber gerade für Neulinge dürfte es so aussehen, als seien die vorgenommenen Änderungen verschwunden. Ich schlage daher vor, dass „Seite speichern“ für den Fall, dass die Datenbank nicht aufnahmefähig ist, wieder zu dem Eingabeformular „zurückkehrt“. Tim Landscheidt 23:24, 20. Apr. 2008 (CEST)

Ja, die aktuelle Meldung ist wenig hilfreich. Hier wünsche ich mir ein "ToDo". Manchmal ist auch die Anmeldung weg (Sitzungsdaten verloren), ich weiss dann nicht, soll man sich nun nochmal anmelden, dann mit Browser zurück zum Eingabefeld? Manchmal funktioniert dann "speichern" nicht mehr. Gruss, --Markus 19:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
Das mit den Sitzungsdaten, da steht glaube ich „nochmal versuchen“ und nach nochmaligem Klick auf Speichern, hat es bei mir immer gespeichert. Wie dem auch sei, bei jegweden Fehlern sollte immer das Eingabeformular mit dem bearbeiteten Inhalt angezeigt werden, damit man den Text für alle Fälle in die Windows-Zwischenablage übernehmen und ggf. auf lokale Platte speichern kann. --Diwas 08:06, 23. Apr. 2008 (CEST)

Autor zu Text-Funktion

Ich suche ein Feature, dass mir zu dem Text eines Artikels/Artikelabschnitts für die jeweilige Version den oder die Autoren nennt.

Beispiel: Benutzer:XYZ on 2008-01-01: Dies ist die Einleitung zu Artikel XY. Benutzer:ABC on 2008-01-01: Hier hat jemand anderes etwas Artikel XY geschrieben.

Sinn: Beispielsweise beim Auslagern eines Abschnitts in einen Tochterartikel, lassen sich so bequem die bisherigen Autoren herausfinden und man musst nicht erst den oder die jeweiligen Diff(s) aus der Historie suchen. --Sebastian Hornbostel 20:27, 27. Apr. 2008 (CEST)

P.S.: In Eclipse heißt das Team→Show Annotations.

Versuchs mal mit Wikiblame. Hilft dir das weiter? Grüße Aktionsheld Disk. 20:51, 27. Apr. 2008 (CEST)
Derzeit down. Ich teste es später erneut. Sebastian Hornbostel 21:47, 27. Apr. 2008 (CEST)

Rote "!" in "Beobachtungsliste normal bearbeiten" anzeigen

Ich fände es sehr praktisch, wenn die roten "!" jetzt auch in der Ansicht "Beobachtungsliste normal bearbeiten" angezeigt werden würden. So kann man seine Lieblinge durchgehen, und schauen wo was gesichtet werden muss (vorausgesetzt die roten "!" bedeuten auch irgendwann genau das, also ohne Fehler). Die nächste konsequenz könnte dann sogar sein, das man sich gesichtete und ungesichtete Artikel auf der Beobachtungsliste getrennt anzeigen lassen kann. Auch das wäre toll! --source 15:31, 10. Mai 2008 (CEST)

Hilfe-Suche: Erklärungen, nicht Verwendungen anzeigen

Was mich "gefühlt" die meiste Zeit bei Wikipedia-Arbeit kostet, ist: einen Hinweis in der Hilfe oder in den Richtlinien wiederzufinden, auf den ich früher mal zufällig gestoßen bin. Ich finde ihn dann regelmäßig wieder erst nach stundenlanger Irrfahrt. Beispiel gerade: Formatierung des Verweises auf einen "Hauptartikel". Wird auf Wikipedia:WGAA unter #Sonstiges erklärt, aber wo ist das auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Hauptartikel&ns12=1&ns4=1&fulltext=Suchen

nach Suche von Wikipedia:Hilfe aus? Dort werden erstmal hunderte Verwendungen von "Hauptartikel" aufgelistet. Fazit: Schön wäre, wenn die Hilfe-Suche erkennen könnte, ob das Suchwort erklärt oder verwendet wird. (Vgl. en:Use-mention distinction, ersatzweise Metasprache.)

Zugegebenermaßen fällt mir zur Implementierung nur eine eigene Auszeichnung ein, etwa <index>...</index>. Hintergrund: automatische Indexerstellung mit TeX, suche etwa "index" auf

http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/brief.html

Oder: Das LaTeX-Makro-Paket doc stellt einen Befehl \DoNotIndex bereit, der irrelevante Indexeinträge verhindert, siehe etwa

http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/doc.html

– entsprechend etwa (passt nicht ganz) <donotindex>...</donotindex>.

Vereinfachung der ersten Methode vielleicht: Abschnittsbezogene Stichwortlisten, etwa <keywords>...</keywords>, in denen die Hilfe-Suche vorrangig sucht. Oder schon mal Vorkommnisse in Abschnittsüberschriften bevorzugen?

Schritt zur zweiten Methode: Bestimmte Präfixe ausblenden, z. B. diese Projektseiten im Beispiel "Hauptartikel" oben.

Oder diesen Vorschlag vergessen und stattdessen, wie ich erstmals diese Nacht, so was in Hilfe:Index eintragen ... ! ... ?

Bisher habe ich mich mit dem Problem durch Ausbau meiner Benutzer-Unterseite /Wegweiser beholfen (wohl ähnlich wie viele andere Teilnehmer), mit deren Ausbau ich aber "gefühlt" ebensoviel Zeit verbracht habe wie mit allen meinen Arbeiten im Artikelnamensraum zusammen.

-- Lückenloswecken! 02:10, 24. Apr. 2008 (CEST)

Das hat sicherlich mit dem Thema Semantik zu tuen, aber da haben alle Suchmaschinen Probleme mit, da ein Computer dies nicht erkennen kann, und ich denke nicht das es umsetzbar ist, aber schon praktisch wäre, ansonsten hilft nur eigene Seiten pflegen oder alles behalten. Der Umherirrende 14:23, 14. Mai 2008 (CEST)

Kombination aus Versionsgeschichte und Logbuch

Kombination aus Versionsgeschichte und Logbuch würde den Überblick beim Sichten erhöhen. Schönen Gruß --Heiko 10:03, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, seit gestern (Improve transparency of flagging in version history (Bug 14109)) hat sich der Überblick erhöht, da ja jetzt [gesichtet von Benutzer] hinter der Version steht. Oder siehst du noch weiteren Handlungsbedarf? Das Logbuch ist ja von der Versionsgeschichte direkt aufrufbar. Der Umherirrende 14:18, 14. Mai 2008 (CEST)

mw:Extension:StringFunctions hier installieren

Mir ist gestern erstmals die komische Listendarstellung auf Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland (und anscheinend nicht nur dort) aufgefallen, und der Schuldige wäre wohl in der Vorlage:nts bei der unvorhersehbaren Ausgabe von #expr zu finden.

Nach einigem Rumgesuche und -probieren wären so ziemlich alle auf Vorlage Diskussion:Nts geäußerten Probleme mit mw:Extension:StringFunctions, eigentlich sogar nur mit #replace, zu lösen (kleiner Testcase in meinem BNR).

Falls es keine gravierenden Gründe gibt, das hier nicht zu aktivieren, würd das gern haben: Cointel 17:51, 22. Mai 2008 (CEST)

Da bist Du nicht der einzige; aber das kann noch dauern, vgl. Bug #6455. --Tim Landscheidt 19:00, 22. Mai 2008 (CEST)

Spezial:Einstellungen für Spezial:Letzte Änderungen und Spezial:Beobachtungsliste

Die Option [X] Erweiterte Darstellung (benötigt JavaScript) unter Anzeige von „Letzte Änderungen” wirkt sich auch auf die Beob.liste aus, die aber ihre eigenen Einst.bereich hat. Das ist einigermaßen irritierend, wenn man es aktiviert – im Glauben das gelte nur für Letzte Änderungen.

Obendrein verändert sich beim Aktivieren die Anzeige von Spezial:Letzte Änderungen auch bei deaktiviertem JavaScript, aber das ist wohl ein eigener Punkt, oder? --Geri , 23:51, 25. Mai 2008 (CEST)

Siehe dazu auch: Wikipedia:FZW#Spezial:Beobachtungsliste, Spezial:Einstellungen

Vorschläge

  1. Eine Erweiterung des Textes in MessagesDE um etwas wie „(gilt auch für die Beobachtungsliste)” → am wenigsten Aufwand
  2. Eine zusätzliche – parallele, also auf die gleiche Einstellung wirkende – CheckBox in Einstellungen:Beob.liste → etwas mehr Aufwand
  3. Je eine CheckBox, unabhängig voneinander auf die jeweilige Anzeige wirkend → am meisten Aufwand

Für 1.

--Geri , wenn nicht 2. oder 3.

Für 2.

--Geri , wenn nicht 3.

Für 3.

--Geri , Stefan »Στέφανος« 

Shortcut auf Artikelentwurf über Alt+C

Im Moment ist diese Kombo bei nicht aktuell gesichteten Artikeln deaktiviert. Diese Bitte beinhaltet sowohl die Aktivierung als auch, dabei stets die aktuelle Version anzuspringen.--141.84.69.20 18:57, 26. Mai 2008 (CEST)

IP block exemption

Ich möchte hiermit auf diesen Vorschlag hinweisen: Wikipedia:Administratoren/Notizen#IP_block_exemption. Die Diskussion begann dort und sollte bitte auch nur dort weitergeführt werden, um doppelte Beiträge zu vermeiden. -- ηeonZERO  22:38, 28. Mai 2008 (CEST)

Ich ersuche, dieses Feature von der englischen Wikipedia (siehe IP block exemption) zu übernehmen.

In mehreren Ländern können Benutzer nur mittels Proxies Wikipedia-Artikel bearbeiten. Offene Proxies werden jedoch regelmäßig auch für angemeldete Benutzer gesperrt. Mit diesem Feature kann man angemeldeten Benutzern nach sorgfältiger Prüfung gestatten, ausnahmsweise Proxies zu verwenden.

Siehe auch: aktuelle Diskussion über IP block exemption bei Wikipedia-Administratoren-Notizen sowie Diskussionen vom 21. März bis 1. Mai 2007, die ergebnislos geblieben waren: Ganz China ausgeschlossen, Sperre aller Benutzer aus China und Tor. —Babel fish 08:19, 29. Mai 2008 (CEST)

Bilder-Vorschauseite mit verschiedenen Auflösungen

Im Rahmen einer etwas hitzigeren Diskussion hier kam die Idee auf, ob man nicht auf Bilder-Vorschauseiten Links mit dem Angebot abweichender Auflösungen anbieten könnte. Dies wurde insbesondere diskutiert, da die üblichen Browser alle bei der direkten Darstellung von SVGs keine Vergrößerung/Verkleinerung ermöglichen. Wer also z. B. SVG-gespeicherte Karten in anderer Auflösung betrachten will, ist darauf angewiesen, selbst ein Bearbeitungsprogramm zu installieren.

Ob man diese Möglichkeit auf SVGs beschränkt, oder auch für Rasterbilder aufmacht, wäre noch diskussionswürdig. Jedenfalls wird es wohl sinnvoll sein, nur feste Faktoren anzubieten und keine freie Skalierung. M. E. wäre das eine sinnvolle Ergänzung zu der existierenden, globalen Möglichkeit in den persönlichen Einstellungen. --Hk kng 17:20, 30. Mai 2008 (CEST)

Du kannst dir doch eine Unterseite als Vorlage basteln, die mit dem angegebendem Bild als Parameter die unterschiedlichen Bildergrößen genieriert. Dies kannst du dann selber nutzen, beispielsweise zum anschauen in der Vorschau. Aber ich denke nicht, das dies für die Software auf der Bildbeschreibungsseite bereitgestellt wird, vielleicht lässt sich da etwas auf dem Toolserver machen? Der Umherirrende 12:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
Für mich privat/als angemeldeter Autor kann ich eine ganze Menge Dinge machen. Darum geht es aber nicht. Mein Vorschlag ist völlig ernst als Weg zur Verminderung von Zugangshürden für alle, also auch für die unangemeldeten Nutzerinnen und Nutzer der Enzyklopädie, gedacht. Verstehe den Hinweis auf die Einstellungsseite also eher als Verweis auf die dort vorgegebenen Standardgrößen. --Hk kng 21:36, 3. Jun. 2008 (CEST)

Bei der Anzeige der neu erstellten Artikel BKLs hervorheben

Mich stört beim Durchsehen der neu erstellten Artikel, dass BKLs nicht von der Software hervorgehoben werden. Beispielsweise könnte eine Information in der Zusammenfassung eingefügt werden (die der Editor nicht rauslöschen kann). Bochum-Linden talk me!

Der Begriffsklärungs-Check sollte helfen. Der Umherirrende 12:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
Der Begriffsklärungs-Check tut es in Artikeln aber nicht auf der hier vermutlich gemeinten Seite Spezial:Neue Seiten. -- Diwas 00:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
Achso, ich habe das so verstanden, das innerhalb von neu erstellen Artikeln die BKS hervorgehoben werden sollen. Ich denke aber nicht, das dies von der Software umgesetzt wird, da ja nicht jede Seite mit der Vorlage:Begriffsklärung auch direkt eine BKS ist (vandalismus, etc.). Ansonsten kann man mal fragen ob der Begriffsklärungs-Check nicht auch für Spezialseiten funktioniert, auf den verwaisten Seiten wäre er sicherlich sehr praktisch. Der Umherirrende 10:31, 3. Jun. 2008 (CEST)
Bei den verwaisten Seiten kann ich nur immer wieder auf das Wikiprojekt verweisen, auf der dortigen Arbeitsseite sortieren wir die BKLs aus - ich mach das meist unter zuhilfename des BKLcheckers. --Marcel1984 (?! | ±) 10:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
Die letzten erstellten BKS lassen sich mit diesem Catscan anzeigen. Nehme ich immer zum Kontrollieren der letzten Änderungen. Grüße Aktionsheld Disk. 16:36, 3. Jun. 2008 (CEST)

Siehe auch, und so

Meiner Meinung nach sind die überall anzutreffenden Siehe auch Überschriften in den Artikeln zwar praktisch und dahingehend sinnvoll, dass man die Möglichkeiten, welche eine Enzyklopädie wie WP bietet, auch nutzen sollte, nur sind sie im Artikel (gleichgesetzt mit anderen, normalen Überschriften) einfach deplatziert und stören. Eigentlich gehören Sie ja nicht zum Artikel, sondern dienen mehr dem browsen oder Navigieren in der WP.

Daher fände ich es sehr hilfreich, wenn es eine in MediaWiki integrierte Unterstützung für das Handling dieser Querverweise gäbe (ähnlich wie bei den Kategorien). Über die Art und Weise, wie man eine derartige Unterstützung implementieren könnte, kann man natürlich diskutieren. Aber erst müsste mal geklärt werden, ob überhaupt Bedarf besteht. --Ponte 15:05, 5. Jun. 2008 (CEST)

DIe beste Variante wäre wohl, die Links nach Möglichkeit in den Fließtext einzubinden - in 90% aller Fälle sollte dies möglich sein, da ja ien Bezug bestehen muss (warum sonst die Aufzählung?) --Marcel1984 (?! | ±) 15:25, 5. Jun. 2008 (CEST)

Tabellen mit oben ausgerichteten Text

Mich nervt es gerade tierisch, dass ich bei einigen Tabellen gezwungen bin für jede Zeile die vertikale Ausrichtung angeben zu müssen. So nimmt es z.B. in der Liste der Anime-Titel die gesamte Übersicht. Würde es sich hier nicht anbieten für Tabellen eine weitere Klasse "top" einzuführen, die dann dafür sorgt, das automatisch jede Zeile standardmäßig mit valign="top" bzw style="vertical-align:top;" versehen wird?

Technisch gesehen sollte hier eine einfache Erweiterung des CSS reichen, da man nur eine entsprechenden Selektor für die Klasse benötigen würde: z.B.

table.top tr { vertical-align:top; }

Oder gibt es eine solche Funktionalität bereits? -- Niabot議論 00:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

Wäre das nicht etwas für die normalen Verbesserungsvorschläge? Eine erweiterung der Common.css würde ausreichen, es muss ja nicht die Software verändert werden. Es müsste sich nur ein passender Klassenname finden, dann sollte das kein Problem sein, sofern es andere auch für sinnvoll erachten. Der Umherirrende 00:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
Dann packe ich mal eben meine Sachen und ziehe mit dieser Unterhaltung an die betreffende Stelle. -- Niabot議論 00:58, 12. Jun. 2008 (CEST)

Verschiedene Schreibversionen (Fraktur)

In der chinesischen Wikipedia gibt es die Möglichkeit, zwischen Langzeichen und Kurzzeichen und verschiedenen Lokalitäten umzuschalten. Dabei werden automatisch die Zeichen in die entsprechend gewünschte Variante umgewandelt (mit Hilfe von Umwandlungstabellen). Für das Deutsche wäre eine solche Funktion auch sehr schön. Zum einen könnte man dadurch zwischen alter und neuer Rechtschreibung umschalten, zum anderen wäre es dadurch möglich, eine Version der Wikipedia in deutscher Schrift mit korrektem Gebrauch des langen s (ſ) bereitzustellen. Dafür müßten zum einen Konvertierungstabellen von Wörtern erstellt werden, zum anderen müßte der Text von Wikipedia mit der HTML-Funktion <lang="de-Latf"> gekennzeichnet werden (Da leider aktuell noch kein Browser diese Angabe unterstützt, müßte man in der Zwischenzeit mit einer CSS-Schriftangabe vorlieb nehmen). Wörter, die dann in lateinischer Schrift angezeigt würden, müßte man mit <span lang="de-Latn"> bzw. <span lang="en"> kennzeichnen. In der chinesischen Wikipedia ist zu sehen, daß eine solche Konvertierung funktioniert, von daher wäre eine Funktion für das Deutsche auch sehr schön. Möglicherweise könnte man sogar das Plugin für das Chinesische weiterverwenden und müßte nur Wortliste für Neue Rechtschreibung – alte Rechtschreibung – Fraktur erstellen. -- Hellstorm 22:10, 19. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Euku/AJAX transclusion.js für angemeldete Benutzer einbinden

Hallo.

Auf Meta bin ich auf ein - wie ich finde - sinnvolles Skript gestoßen, welches ich abgeändert habe. Es ermöglicht das Nachladen einer bestimmten Seite zur aktuellen per Klick. Das funktioniert so:

  • Man definiert einen Link in Wikisyntax und setzt ein span-tag um den Link: <span class="attable">[[Ziel|Link-Text]]</span>
  • Bei der Anzeige der Seite wird dann daraus: Link-Text [zeigen]
  • Klick man auf zeigen so wird an dieser Stelle der Inhalt der Zielseite eingefügt bzw. wieder entfernt.

Ihr könnt das Skript testen indem ihr

importScript('Benutzer:Euku/AJAX transclusion.js'); // [[Benutzer:Euku/AJAX_transclusion.js]]

in eure Monobook.js einfügt. Hier ist eine Testseite. Im Internet Explorer funktioniert das aber im Gegensatz zu Firefox nicht. Andere Browser wurden noch nicht getestet.
Ich hoffe hier auf Feedback. In welchem Maße man dies einsetzen sollte können wir hier noch diskutieren. Doch sehe ich vor allem als Einsatzgebiet Projektseiten. Dazu sollte es weite Verbreitung finden und ich stelle zur Diskussion in wie weit das automatisch eingebunden werden sollte. --Euku:B 11:21, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke, zunächst muss das auch im IE laufen (der hat leider noch einen zu großen Marktanteil), bevor man darüber diskutieren kann, ob sich die Nutzung insgesamt lohnt..... --Guandalug 13:28, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke es sollte genau umgekehrt sein. Wenn alle sagen, dass es Blödsinn ist, dann kann ich es mir sparen das für den IE fit zu machen. --Euku:B 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
Es sollte nicht Aufgabe der Wikipedia sein, im Browserkrieg explizit derart Stellung zu beziehen, den Benutzern einen bestimmten aufzudrängen. Darüber hinaus bin ich hinsichtlich der Auslagerung der Artikelnavigation ins Monobook inzwischen nicht mehr glücklich, wenn Benutzer anderer Skins (modern...) oder Nutzer von Mobilgeräten mit Webzugang ernsthaft benachteiligt werden weil Monobook+"was auch immer" für Navigationsleistentricks und Infoboxen stillschweigend vorausgesetzt wird. --jha 03:46, 29. Jun. 2008 (CEST)
Irgendwie passt das sehr gut zu einem Gedankenspiel, dass mir seit einiger Zeit im Kopf herum geht. Wenn - in Abwandlung dieses Konzeptes - verschiedene nachgeladene Artikel in ein und demselben Bereich gezeigt werden, hätte man ein Navigationstool, das die Funktion der Navigationsleisten übernehmen könnte, ohne im Artikel selbst erscheinen zu müssen. Statt dessen erfolgte die Navigation von einem Listenartikel aus, in dem man von dort eingetragenem Artikel zu Artikel "blättern" kann. Oder träume mal von linearen Listen (Orte an einer Straße, auf einander folgende Herrscher...), die man mit Vor- und Zürück-Buttons verfolgen kann. (Die Extraktion von "folgt auf"-Beziehungen aus Listen ist mit der Vorlagensyntax allerdings unmöglich, das ist also nur mal geträumt...)
Und der Umstand, dass es sich um einen Skript handelt, macht es sowieso als Leser-Feature unbrauchbar. --Hk kng 03:38, 29. Jun. 2008 (CEST)

Einbindung von Karten aus Openstreetmap.org

Für geographische Orte wäre eine Einbindung eines Stadtplans aus Openstreetmap.org eine sehr schöne Funktion. Ich könnte mir vorstellen, daß man dann mit Hilfe einer Vorlage, z.b. {{openstreetmap|...}} die Längen- und Breitengrade und eine Zoomstufe angeben kann, und sich dann der Wikipedia-Server einen Kartenausschnitt aus Openstreetmap herunterlädt. Möglicherweise wäre ein Applett, mit dem Openstreetmap dann eingebunden würde, auch recht nett, sodaß man dann selber von dem Startpunkt her scrollen und zoomen kann. -- Hellstorm 22:01, 19. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt die Mediawiki-Extension "Slippy Map". Diese wurde dem Vernehmen nach in den letzten Wochen nicht nur um eine "Non-Javascript-Browser-Fallback"-Darstellung bereichert, sondern auch hinsichtlich kleiner Darstellungsfehler im IE nachgebessert. Ausstehend ist die Frage, welchen Cache/Proxy Wikipedia nutzen sollte, damit die Last der Wikipedianutzer nicht OSM heist/slashdottet. --jha 03:50, 29. Jun. 2008 (CEST)
Recht kurzfristig könnten wir eine OSM-"Slippy Map" wohl in den Geohack einbauen. Vom Layout könnte dort das Inhaltsverzeichnis nach Links, dann wäre rechts daneben Platz. Ein Klick auf die Koordinaten erscheint mir zumutbar, schließlich will nicht jeder immer einen Stadtplan. Falls nicht bekannt, schon jetzt ist OSM natürlich über den Geohack aufrufbar. Bei 200.000 geographischen Orten sollten wir eine manuelle Einbindung in die einzelnen Artikel, samt Layoutfragen gut überlegen.
Es gibt übrigens momentan Bestrebungen die Fähigkeiten von OSM in einem Bereich zu nutzen wo es bei der Wikipedia momentan schwach aussieht, und zwar wenn es um die Beschreibung von Pfaden und Punktwolken geht. Siehe: [5]. Allerdings müssen die auch noch an Ihrer Systemverfügbarkeit arbeiten, vorher sollten wir da wie gesagt keine weiteren Belastungen hinzufügen. --Kolossos 11:19, 29. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Wenn du dir wie ich includePage('Benutzer:Magnus_Manske/osm.js'); in deine monobook.js setzt, kannst du die SLippymap schon heute haben. --Kolossos 12:12, 29. Jun. 2008 (CEST)

"Wikipedia nach Themen" und "Zufälliger Artikel"

Man sollte das Feature "Wikipedia nach Themen" mit dem Feature "Zufälliger Artikel" verbinden, sodass man z.B. einstellen könnte, dass man nur zufällige Artikel aus dem biologischen Bereich angezeigt bekommt.

Diese Funktion wäre sicherlich sehr hilfreich, wird aber schwierig umzusetzen sein, da man keine Anhaltspunkt hat, was soll als kriterium zum Unterscheiden der Seiten dienen? Eine Kategorie, samt Unterkategorie, eine Vorlage? Es gibt viele Verschiedene und alles scheint mir sehr serverlastig zu sein, um auch immer die aktuellen Artikel zu berücksichtigen. Für Lesenswert und für Exzellent gibt es aber eigene Zufallsseiten. Der Umherirrende 14:39, 12. Jul. 2008 (CEST)

Alternative Version der „Änderungen an verlinkten Seiten“

Die Spezialseite „Änderungen an verlinkten Seiten“ kann ein recht praktisches Werkzeug sein, wenn man innerhalb eines Themengebietes auf dem Stand der Dinge bleiben möchte. Allerdings ist es bei dieser Ansicht bisweilen nachteilig, wenn an einer der verlinkten Seiten eine Vielzahl von Edits in kurzer Zeit stattgefunden hat und Änderungen an anderen Seiten dadurch quasi untergehen. Daher würde ich eine alternative Version dieser Spezialseite begrüßen, auf der tatsächlich die letzte Änderung (und nur die letzte) an jeder verlinkten Seite aufgelistet wird, wahlweise wahlweise alphabetisch oder chronologisch geordnet. Das wäre dann sozusagen eine Spezialseite „Letzte Änderung an verlinkten Seiten“. Meinungen ? 79.218.207.112 10:26, 12. Jul. 2008 (CEST)

Die normale Beobachtungsliste hat eine solche Funktion, nur die erweiterte Beobachtungsliste sieht so aus, wie die Änderungen an verlinkten Seiten, man könnte dies ja eventuell übertragen. Die Letzten Ändererungen umfassen auch immer jeden Edit, passen also vom Namen nicht gut. Hört sich ansonsten aber gut an. Der Umherirrende 14:44, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ich weiss nicht genau, inwieweit Spezial:Linksearch (Extension:LinkSearch) von mw:User:Brion_VIBBER als Bestandteil von MediaWiki betrachtet werden kann, aber ich platziere diesen feature request trotzdem mal hier: Es wäre toll, wenn man bei der Weblinksuche Filtermöglichkeiten hätte, so würde ich mir wünschen, die Resultate z.B. nach Namensraum filtern zu können. --Ponte 10:48, 15. Jul. 2008 (CEST)

Die erste Sache kann ich dir auch nicht beantworten, aber der Namensraumfilter ist technisch möglich und sogar umgesetzt, aber das ist ein Performancekiller, sodass die Server das nicht mitmachen, daher wurde er abgeschaltet. Ob er jemals wieder angeschaltet wird, kann ich aber nicht sagen. Der Umherirrende 13:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
Verstehe. Gibt es evtl. ein entsprechendes Tool auf dem Toolserver oder sonst wo? Falls ja, könnte man auf der Seite Spezial:Linksearch einen Link dorthin setzen. --Ponte 13:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
Mir ist kein Tool bekannt, was diese Suche ermöglicht, aber es gibt ja soviel, da kenne ich auch nicht alle. Der Umherirrende 13:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hast Du zufällig einen Link zu der entsprechenden Diskussion? Es liegt ja nicht unbedingt auf der Hand, dass dieser Index bei einer nicht so häufig genutzten Funktion die Performance so ’runterzieht. --Tim Landscheidt 14:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte das nur mal irgendwo mitgelesen und mir gemerkt. Habe aber keine Diskussion dazu. Kann mir das aber gut vorstellen, da die Datenbank ja nach pageid sortiert und dann muss zu jeder gefundenen Seite erstmal der Namensraum geprüft werden usw. Eine Suche auf bugzilla führte mich zu Bug 7804, dort steht "due to MiserMode not available for WMF Wikis" Der Umherirrende 14:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der Feature-Request scheint dann Bug 10593 zu sein. So ein Blödsinn. Wenn ich mir vorstelle, dass wir ausgewiesene MySQL-Experten in dem Entwicklerteam haben, und dann solche Abfragen (Verknüpfung zweier (!) Tabellen mit einem Integer-Schlüssel (!)) schon das Raum-Zeit-Kontinuum zerstören können … :-( --Tim Landscheidt 21:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

Erweiterung für Kopieren, Zusammenfügen und Teilen

Hallo. Gibt es eigentlich eine Mediawikierweiterung für Kopieren, Zusammenfügen und Teilen von Artikeln?

Das Kopieren stelle ich mir so vor, daß dort eine zusätzliche Registerkarte "Kopieren" existiert und bei einem Klick wird der Titel des Duplikats abgefragt und nach einem Klick dieses angelegt. Diese Aktion sollte dann bei beiden Artikeln unter "Versionen/Autoren" auftauchen.

Das Zusammenfügen sollte von einem Hauptartikel ausgehen, wobei dort dann weitere Artikel abzufragen wären und (optional) der Name der Zielseite, falls diese anders heißen soll. Außerdem wären dann wohl mehrere Editierfenster sinnvoll, und zwar ein großes mit dem Inhalt des Hauptartikels und mehrere kleine für die Artikel, die bei dieser Aktion "verschwinden". Vielleicht lassen sich die kleinen Editierfenster ja auch einzeln anzeigen, um Platz zu sparen. Ein Problem könnten noch die Infos aus "Versionen/Autoren" der Artikel werden, die danach nicht mehr vorhanden sind. Vielleicht läßt sich dort in "Versionen/Autoren" beim Zielartikel ein Link zu einer Art Unterseite platzieren, wo die Infos aus den eingebundenen Seiten stehen.

Beim Teilen stelle ich mir zwei Varianten vor.

  1. Eine Registerkarte "Teilen" (oder ähnlich) wird angeklickt. Dann werden die Namen der Teile abgefragt und welche Abschnitte wohin sollen. Nach dem Bestätigen wird der Artikel geteilt und die Aktion steht bei allen Teilen unter "Versionen/Autoren", wobei denn wohl auch alle vorigen Einträge des Ursprungsartikels bei allen Teilen stehen müßten.
  2. Neben dem Link "Bearbeiten" bei Zwischenüberschrift wird ein neuer Link "ausgliedern" eingebaut. Nach einem Klick und der Abfrage des neuen Titels wird der betreffende Abschnitt denn in einen Extraartikel ausgegliedert.

Läßt sich so etwas umsetzten, falls es nicht schon eine Erweiterung dafür gibt? Gruß --Tlustulimu 11:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

(+) Eventuell sollte diese Funktion auf Admins eingeschränkt bleiben, damit kein Unfug gemacht werden kann. Gruß --Tlustulimu 11:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

HTML-lang-Angaben in der Verlinkungsseite zu anderen Wikipedias

Auf der linken Seite werden ja die anderssprachigen Wikipedias angegeben. Besonders bei den Verlinkungen zu den chinesischsprachigen Wikipedias fällt mir eine Sache auf: Dort steht immer nur einfach z.B. 粵語, 吴语, oder bei Japanisch 日本語 bzw. bei Koreanisch 한국어. Da sich die Zeichen je nach Sprache unterscheiden (siehe Han-Vereinheitlichung bzw. Vorlage:Lang#Verwendung_bei_CJKV), wäre es hier sehr schön, wenn in der Liste auch die Sprachtags benutzt werden würden, wie das auch schon bei den Artikeln selber der Fall ist. Entweder könnte man dann dort die zh-Vorlage verwenden, oder, falls das dort nicht möglich ist, direkt <span xml:lang="blabla" lang="blabla">中文</span> machen.

Im konkreten Fall würde ich dafür vorschlagen:

Sprache in Zeichen Sprachcode Implementation
Hochchinesisch 中文 zh-Hani <span xml:lang="zh-Hani" lang="zh-Hani">中文</span>
Klassisches Chinesisch 文言 zh-Hani <span xml:lang="zh-Hani" lang="zh-Hani">文言</span>
Kantonesisch 粵語 zh-Hant <span xml:lang="zh-Hant" lang="zh-Hant">粵語</span>
Wuu 吴语 zh-Hans <span xml:lang="zh-Hans" lang="zh-Hans">吴语</span>
Gan 贛語 zh-Hant <span xml:lang="zh-Hant" lang="zh-Hant">贛語</span>
Japanisch 日本語 ja-Hani <span xml:lang="ja-Hani" lang="ja-Hani">日本語</span>
Koreanisch 한국어 ko <span xml:lang="ko" lang="ko">한국어</span>

Falls in der Seitenleiste allerdings Vorlagen funktionieren, würde ich das hier empfehlen:

Sprache in Zeichen Implementation
Hochchinesisch 中文 {{zh|kurz=|c=中文}}
Klassisches Chinesisch 文言 {{zh|kurz=|c=文言}}
Kantonesisch 粵語 {{zh|kurz=|t=粵語}}
Wuu 吴语 {{zh|kurz=|v=吴语}}
Gan 贛語 {{zh|kurz=|t=贛語}}
Japanisch 日本語 {{lang|ja-Hani|日本語}}
Koreanisch 한국어 {{lang|ko|한국어}}

Wie das bei anderen Schriften ist, weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, daß dort ab und an auch ähnliche Probleme auftauchen. -- Hellstorm 15:18, 27. Jul. 2008 (CEST)

Die Interwikis haben alle Klassen (interwiki-code), die man in der Common.css verändern kann. Dabei sollte man allerdings Spezial:SiteMatrix nicht vergessen, da wird anderer Code verwendet. -- Prince Kassad 20:17, 3. Aug. 2008 (CEST)

global.js/css für Single-Login-Benutzer

Bei Wikia hat jeder Benutzer seine eigene global.js/css, die in sämtlichen Wikia-Projekten geladen wird. Wäre es nicht auch bei der Wikipedia möglich, dass in jedem Projekt, die global.js/css aus dem Heimatwiki geladen wird, so dass man überall ein einheitliches Aussehen mit den gleichen Erweiterungen/Veränderungen hat? --Revolus Echo der Stille 21:36, 16. Jul. 2008 (CEST)

Sinnvolle Sache, vielleicht hilft dir Bug 13953 weiter. Ich glaube auf meta wirst du auch viel zu globalen Einstellungen/Beobachtungsliste/etc. finden... Der Umherirrende 21:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich werde mir am Wochenende mal weitere Gedanken dazu machen. Ich habe mir den Quelltext der mw:Extension:CentralAuth schon ein Stück weit angeschaut und diese Erweiterung "sollte" einfach sein. --Revolus Echo der Stille 21:31, 17. Jul. 2008 (CEST)

Komme nicht dazu. Könnte vielleicht einer einen Feature-Request bei Wikipedia:BUG stellen? --Revolus Echo der Stille 03:22, 14. Aug. 2008 (CEST)

Automatisches Auflisten von Seiten mit Kaskadensperre ermöglichen

Auf Spezial:Geschützte Seiten kann man nicht nach Seiten mit Kaskadensperre suchen. Das sollte wohl möglich sein, wenn es schon eine Art der Sperrung ist. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Welche_Seiten_sind_mit_der_Kaskadensperre_versehen.3F_Kann_man_sich_diese_Seiten_automatisch_auflisten_lassen.3F und Wikipedia_Diskussion:Geschützte_Seiten --source 20:13, 22. Jul. 2008 (CEST)

Vergleiche auch https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=8796 --source 13:43, 8. Aug. 2008 (CEST)
Sehr gute Idee, ich werde auf Bigzilla nach einer eventuell vorhandenen Anfrage suchen und diesbezüglich ggf. eine Neue anlegen. Grüße, →Christian 13:58, 8. Aug. 2008 (CEST)
Verbesserung gestern angefordert und heute durchgeführt (bugzilla:15141). Sollte mit der nächsten Aktualisierung verfügbar sein. Grüße, →Christian 18:50, 13. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Wo sehe ich denn wann es eine Aktualisierung gibt? --source 19:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
Siehe Wikipedia:Projektneuheiten (Einleitung). Einen festen Turnus gibt es meines Wissens nicht. →Christian 19:15, 13. Aug. 2008 (CEST)
Habs hier noch mal gefragt. Gruß --source 19:25, 13. Aug. 2008 (CEST)

Unterseitenfunktion auch bei "Kategorie Diskussion"

Derzeit ist es im Namensraum "Kategorie Diskussion" nicht möglich eine Unterseitenstruktur aufzubauen. Ich schlage daher vor, ein bugreport mit entsprechender Bitte aufzumachen. Dafür wird (sicherlich) aber auch eine kleine Zustimmung der Community nötig sein, daher wollte ich hier eine kleine Abstimmung starten, diesen Abschnitt kann man dann per permalink in den bugreport mit einbetten.
Den Vorteil, den ich darin sehe ist, das auch so auf Kategoriediskussionen eine Archierung samt Unterseiten einfach möglich ist. Desweiteren ist dies der einzige Diskussionsnamensraum, der die Funktion nicht hat. Auch funktionieren dann {{SUBPAGENAME}} und {{BASEPAGENAME}} in diesem Namensraum. Nachteile sehe ich nicht, da bis jetzt keine Kategorien mit einem Slash existieren und somit keine Verwechselung stattfinden sollte, auch denke ich nicht, das dadurch welche angelegt werden. Diese Situtation gibt es so ja auch bei den Artikeln, Bildern, Vorlagen sowie MediaWiki-Bereich. Ein Vergleich mit anderen Sprachen oder Schwesterprojekten halte ich nicht für sinnvoll, da sie auch selber entscheiden können, wie sie es haben wollen und auch bei vielen es anders aus sieht, als bei uns. Danke für die Teilnahme und Unterstützung. Der Umherirrende 15:51, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ja, auch Unterseitenfunktion in "Kategorie Diskussion"

  1. Der Umherirrende 15:51, 12. Jun. 2008 (CEST)
  2. --Euku:B 23:22, 19. Jun. 2008 (CEST) klingt sinnvoll
  3. --Guandalug 11:44, 20. Jun. 2008 (CEST) Wie, dat geht nicht?
  4. -- visi-on 11:39, 2. Jul. 2008 (CEST)
  5. --Daniel73480 14:16, 2. Jul. 2008 (CEST)
  6. --Bochum-Linden talk to me! 04:13, 21. Jul. 2008 (CEST)

Nein, alles beim alten belassen

  1. ?15:51, 12. Jun. 2008 (CEST)

Diskussion

Kommentare erwünscht. Der Umherirrende 15:51, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich dachte die Unterseitenstruktur sei immer nur für den Namensraum und seine zugehörige Diskussionsseite möglich. Unter dieser Annahme wären Unterseiten von Kategorien echte Teilmengen derselben. Eine Komplextät mit der ich die Mehrheit der Autoren überfordert sehe. Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.-- visi-on 11:21, 2. Jul. 2008 (CEST)

Nein, das ist nicht richtig. Diese Übersicht (in XML) zeigt dir, welche Namensräume bereits Unterseitenstrutkur unterstützen (subpages=""), dort siehst du auch, das die Diskussionsnamensräume von Bildern, Vorlagen, MediaWiki und Artikeln es unterstützen, die Namensräume aber selber nicht. Wenn du den Ländercode in der Abfrage änderst, kann man sich die Verteilung bei den anderen Sprachen anschauen. Ich nehme auch an, das viele Autoren davon garnichts mitbekommen würden, da sie sich für diese technische Sache nicht interessieren. Der Umherirrende 11:27, 2. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt, bei Vorlage gehts auch nicht obwohl es dort sogar noch Sinn machen würde. -- visi-on 11:38, 2. Jul. 2008 (CEST)

Eine nette IP hat mich auf meiner Diskussionsseite auf diesen Wunsch aufmerksam gemacht. Ich habe daraufhin Bugzilla:15243 eröffnet, um den Wunsch an die Serveradmins weiterzugeben. — Raymond Disk. Bew. 15:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

Versionsvergleich aufschlüsseln

„Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischen liegende Versionen mit ein.“ Ich hasse es.

Erstens: Worum es bei der Änderung geht wird sehr häufig nicht angezeigt, weil die eigentliche Änderung mit dem entsprechenden Kommentar eben irgendwo „dazwischen liegt“ und danach nur noch ein Detail geändert wurde.

Und zweitens: Um mir die Änderungen einzeln anzeigen zu lassen, muss ich auf den Versionsunterschied vor denen, die mich eigentlich interessieren um mich dann einzeln da durchklicken zu können.

Ich bin kein Benutzerschnittstellenexperte, deswegen halten sich meine konstruktiven Vorschläge leider in Grenzen. Aber ein Link zur ersten Änderung oder noch besser zu einer Übersicht aller Änderungen wäre schonmal ein großer Fortschritt. Oder einfach das Anzeigen sämtlicher Benutzer und ihrer Änderungskommentare. Ajax, damit das Klicken wenigstens nicht immer ewig dauert, wäre eventuell auch was, aber technisch wahrscheinlich schwieriger (obwohl's generell mal eine große Errungenschaft wäre irgendwie). Aber hier ist ja auch ein guter Ort zum Vorschlägesammeln. --Mudd1 13:39, 24. Aug. 2008 (CEST)

+1 (der Experte erkennt: Ich trage nicht wirklich konstruktiv zum Vorschläge Sammeln bei; störe mich aber ebenfalls an dem Problem und würde beispielsweise den angedeuteten relevanten Auszug aus der Versionsgeschichte, aber auch den Link zur ersten der gesammelten Änderungen, unterstützen) --YMS 13:44, 24. Aug. 2008 (CEST)
Dito. --Tim Landscheidt 05:58, 26. Aug. 2008 (CEST)

Seitdem der Globale Account aktiv ist, pflege ich auch einige Artikel in der Englischen WP. Dummerweise muss ich, um auf die en-WP-Beobachtungsliste zu kommen, immer zuerst die en-wp aufrufen und dann erneut auf beobachtungsliste klicken. Ich weiß, dass man das über Favoriten regeln kann, aber davon bin ich kein fan und bis die globale Beobachtungsliste kommt dauerts wohl noch etwas und ich halte eine "Brücke" bis dahin für nicht schlecht. Mein Vorschlag währe, dass man eine Interwikilinkbox zur Beobachtungslistenseite hinzufügt. Dessen Inhalt könnte über die Sprachkürzel auf der Einstellungsunterseite geregelt werden.--HarryDisk+/-Bau 14:11, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hallo! Auf der Seite Spezialseite:Weblink-Suche fehlt meiner Meinung der Filter auf den Namensraum wie man ihn z. B. von der Beobachtungsliste kennt. Bestimmte Weblinks (z. B. google maps) sind nur auf Artikelseiten unerwünscht, können aber im Benutzernamensraum bestehen bleiben.--Video2005 15:23, 5. Sep. 2008 (CEST)

ack. ausserdem sollte die wildcardunterstuetzung besser werden und auch bei deeplinks funktionieren. -- seth 15:58, 5. Sep. 2008 (CEST)
Was mir dazu einfällt: Vielleicht kann man es in der Systemnachricht hinterlegen, beim Export wird auch auf einen Bug aufmerksam gemacht. --80.143.120.181 16:41, 5. Sep. 2008 (CEST)
danke fuer die links, deine idee setze ich sogleich um. -- seth 17:55, 5. Sep. 2008 (CEST)

Einklappbare Infoboxen

Es gib manche Infoboxen, die relativ lang sind, aber nicht unwichtige Informationen enthalten, z.B. bei Filmen, aber auch anderswo. Die Infobox beeinträchtigt teilweise auch die Seitenlayout-Möglichkeiten (z.B. bei bebilderten Artikeln). Immer wieder gibt es daher Diskussionen, was in die Boxen rein soll und was nicht (aktuell bei Filmen grade wieder). Kompromisse hierüber sind oft für alle Seiten unbefriedigend, nichts halbes und nichts ganzes. Daher meine Idee, ob es technisch realisierbar ist, ähnlich wie bereits bei Navigationsleisten und Inhaltsverzeichnissen, auch die Infoboxen nach Bedarf einklappbar zu machen? --Schweißer 21:30, 24. Sep. 2008 (CEST)

Noch was am Rande: Auf der Projektseite Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests im Kapitel "Oft Gefragtes (FAQ)" ist unter der Rubrik "Farbenblindheit" ein Link auf Help:Eigene Stylesheets. Die entsprechende Seite existiert aber offensichtlich schon seit Juni 2006(!) nicht mehr. Bitte ihn gelegentlich durch einen funktionierenden Link zu ersetzen [wenn ich nur wüßte, wo der ist ...;-)] Danke! --Schweißer 21:30, 24. Sep. 2008 (CEST)

Möglich ist es jetzt schon: Siehe zB Vorlage:Infobox Bundesstraße und Bundesstraße 7.
Welche FAQ-Seite genau meinst du? Bei den Einstellungen unter Gadgets kannst du das "Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein" aktivieren. Gruß, --Revolus Echo der Stille 22:16, 24. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung und den Hinweis auf die bereits vorhandene Lösung des Problems! Ziemlich genau so dachte ich mir das.
Ich meinte die Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Oft Gefragtes (FAQ), vierter Unterpunkt "Farbenblindheit". --Schweißer 22:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Habe den Link korrigiert: meta:Hilfe:Eigene Stylesheets. --Revolus Echo der Stille 22:48, 24. Sep. 2008 (CEST)
Danke! --Schweißer 22:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ein Benutzer hat schon etwas geschrieben: Benutzer:TMg/showInfoboxToggle.js, aber ist für jeden selber und nicht für alle Leser. Der Umherirrende 21:10, 1. Okt. 2008 (CEST)

doppelte Diskussionsseitenweiterleitungen

Wenn man eine Seite verschiebt und eine Diskussionsseite vorhanden ist sollte es auch eine Option "Nach dem Verschieben doppelte Weiterleitungen auflösen auch für Diskussionsseiten" geben. Ich halte es für sinnvoll eine solche Option auf der Verschiebeseite zu ermöglichen, damit solche Weiterleitungen nicht noch auf Spezial:Doppelte Weiterleitungen gelistet werden müssen. Normalerweise werden Diskussionsseitenweiterleitungen gelöscht, dann kann man diese Option auch noch abwählen, es kommt aber immer mal vor, das eine Seite durch die Gegend geschoben wird und hinterher die Weiterleitungen nicht angepasst werden. Mit der Option kann es verhindert werden. Der Umherirrende 21:18, 1. Okt. 2008 (CEST)

Sinnloses "Markierung speichern" unterdrücken!?

Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen#Neue Frage: "speichern"? enthält eine Diskussion darüber, ob man bei "gesichteten" Versionen den Knopf "Markierung speichern" unterdrücken könnte oder sollte. Einzelheiten hier kurz wiederzugeben überfordert mich momentan geistig ... -- Lückenloswecken! 00:15, 4. Okt. 2008 (CEST)

Inhaltsverzeichnis bei "Beobachtungsliste bearbeiten"

Ich würde es begrüßen, wenn auf Spezial:Beobachtungsliste/edit ein Inhaltsverzeichnis verfügbar ist und man so direkt die verschiedene Namensräume anspringen kann. Manchmal möchte man nur schauen/überarbeiten, was man in einem Namensraum beobachtet, da man die Reihenfolge nicht immer kennt, ist das mit einer längeren Suche verbunden. Ein Inhaltsverzeichnis würde dies erheblich vereinfachen. Der Umherirrende 21:49, 6. Okt. 2008 (CEST)

Quellenangaben erleichtern!

Eine der wichtigsten Forderungen von Wikipedia ist die Quellenangabe. Allerdings ist es immernoch schwer herausufinden, wie man eine Quellenangabe macht, wenn man noch nicht so lange dabei ist. Die Schaltfläche für Fett, Kursiv, Interner Linkt usw. ist bei der Bearbeitung sehr Hilfreich. Ebenso könnte man das Einbinden von Quellen erleichtern wenn über die Schaltfläche wenigstens "< r e f > < / r e f >" eingefügt wird. Dass am Ende von jedem Artikel < r e f e r e n c e s / > steht, könnte schon beim neuen Anlegen eines Artikels obligatorisch sein. Vielleicht würde dadurch die Qualität der Artikel erheblich verbessert. --Christian stroppel 18:57, 17. Okt. 2008 (CEST)

Artikel kopieren/duplizieren

Hallo, analog zur Möglichkeit Artikel zu verschieben sollte es ein Feature geben, Artikel samt Versionsgeschichte zu duplizieren. Um Artikelteile lizenzkonform auslagern zu können, muss im Moment diese Vorgehensweise eingehalten werden, die weder großartig benutzerfreundlich ist noch im Endergebnis besonders schön aussieht. Ein derartiger Vorschlag wurde hier bereits vor 2½ Jahren gemacht, passiert ist allerdings nix. :-( --Фантом 16:36, 20. Okt. 2008 (CEST)

Eine MediaWiki-Erweiterung, die das kann gibt es schon, deren Einführung auf den Wikimedia-Wikis wurde jedoch vor einiger Zeit bereits abgelehnt. Daher gibt es im Moment nur die Möglichkeit, ein sehr kompliziertes Verfahren (importieren in ein anderes Wiki, das Original verschieben und wieder zurückimportieren) anzuwenden, was daher nur im Ausnahmefall gemacht wird. --P.Copp 17:10, 20. Okt. 2008 (CEST)
Grummel, so selten sind Artikel-Aufteilungen/Auslagerungen in der Wikipedia aber nicht. Wird denn noch an einer solchen MediaWiki-Erweiterung gearbeitet? --Фантом 17:47, 20. Okt. 2008 (CEST)

Hinweis bei Wechsel der Benutzergruppe/-rechte

Immermal wieder kommt es vor, das ein Benutzer nicht mitbekommt, das er neue Rechte bekommen hat oder einer neuen Gruppe angehört (Spezial:Gruppenrechte) und wundert sich über das veränderte Layout. Daher wäre es zu begrüßen, wenn man ähnlich dem Kackbalken einen Hinweis eingeblendet bekommt, der einen über neue Benutzergruppen/-rechte oder verlorende Benutzergruppen/-rechte informiert. In so einem Nachricht kann man Links auf Hilfeseiten setzen, sodass jeder Benutzer erfährt, was er machen kann oder darf. Wenn man im Beruflichen neue Rechte bekommt, erhält man auch immer Informationsmaterial/Schulungen und Belehrungen. So etwas fehlt hier. Der Hinweis sollte bei automatischen und manuell zu vergebenden Rechten erscheinen, also auch bei autoconfirmed, dann weiß der Benutzer über verschieben und Bilder hochladen bescheid. Natürlich kann man direkt nach der Registrierung auch einen solchen Dialog einfügen, wo auf den minoredit und purge hingewiesen wird, welchem IPs nicht zu verfügung stehen. Ich weiß, das solche Sachen eher technischer Natur sind, aber aufgrund der weiterführenden links sollte es für alle einen mehrwert haben. Bei einer Sperre (entzug des schreibrechts) kann man auch informieren, falls es soetwas nicht schon gibt (habe ich und möchte ich nicht erleben). Der Umherirrende 21:42, 23. Okt. 2008 (CEST)

Sicherlich sinnvoll, würde allerdings eine Änderung des Datenbankschemas benötigen. Verwandter Bug: bugzilla:3234 --P.Copp 22:07, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, das wäre recht einfach auch durch einen Bot zu erledigen. Wir haben auf dewiki zwar keinen Begrüssungsbot, aber sowas in der Art würde hier wohl funktionieren. Der Bot platziert eine entsprechende Meldung auf der Benutzerdisk, wodurch der Kackbalken erscheint und der Benutzer den Hinweis lesen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:24, 23. Okt. 2008 (CEST)

Eigene Systemnachricht für Verschiebung mit unterdrückter Weiterleitung

Mit dem „suppressredirect“-Recht verschobende Seiten erhalten keine eigenen Meldung, somit ist es nicht so einfach diese Verschiebungen nachzuvollziehen. Daher halte ich eine eigene Meldung sinnvoll. Ich habe auf Bugzilla dazu nichts gefunden und auch hier keine Nachricht gefunden, die eventuell dafür angzeigt würde. Wäre das etwas für Bugzilla? Der Umherirrende 15:24, 23. Nov. 2008 (CET)

bugzilla:16121 ;) --P.Copp 15:29, 23. Nov. 2008 (CET)
Danke, da hattest du wohl die besseren Suchbegriffe ;) Der Umherirrende 15:32, 23. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 15:32, 23. Nov. 2008 (CET)

OpenDocument

Tabellen als Grundlage für aktualisierbare Diagramme (z.B. €-$ Kurs) können zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf WP gespeichert werden. Dazu wäre es nötig die zugrunde liegenden Zahlenkolonnen in einem standardisierten Format auf WP hochzuladen. Da diese Formate bisher nicht als solche validiert werden konnten, kam es nicht zu einer Implementierung. Nun hat Sun ein Werkzeug genau dazu zur Verfügung gestellt: http://odftoolkit.org/projects/odftoolkit/pages/ODFValidator - es wäre schön, wenn dies zeitnah in die MediaWiki-Software integriert werden könnte um das Bearbeiten von Diagrammen zu vereinfachen und damit die Aktualität der Daten auf WP zu erhöhen. Gruß --213.191.34.60 18:11, 6. Nov. 2008 (CET)

+1

Slippy-Map MediaWiki-Extension

Bitte um Installation von http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Slippy_Map_MediaWiki_Extension

Damit wird es möglich, Karten aus dem Schwesterprojekt openstreetmap.org für Wikipedia-Artikel zu verwenden. "Eine Karte sagt mehr als tausend Worte" und ergänzt besondere Artikel um besondere geografische Information in bildhafter Form. Wikipedia und OpenStretMap sind "seelenverwandt". Dadurch wäre man dann auch nicht mehr auf Google und andere proprietäre Karten angewiesen.

Danke, --Markus 15:53, 27. Okt. 2008 (CET)

Das ist schon seit einigen Wochen in Arbeit. Zuerst muss aber ein Tilecache im Wikimedia-Rechenzentrum eingerichtet werden, damit die massenhaften Zugriffe der Wikipedia nicht die OSM-Server lahmlegt. Deren Kapazität ist arg begrenzt. Gespräche zwischen Wikimedia Foundation und OSM Foundation laufen diesbezüglich schon. — Raymond Disk. Bew. 16:20, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo Raymond! Klingt ja ausgezeichnet. Was ist denn da genau gedacht? Nett fände ich eine statische Karte, mit einem Link zu einer bildschirmfüllenden dynamischen Karte. Ab wann wird man denn etwa damit experimentieren können? Gruss, Markus
Hallo Markus, ich habe die SlippyMap-Extension soeben im Translatewiki testweise aktiviert. Keine Garantie für dauerhafte Aktivierung dort. Schau mal auf Translatewiki:User:Raymond/Imhoff-Schokoladenmuseum. Dort siehst du, wie die Karte dynamisch eingebunden wird. Fühle dich frei, auf dieser Seite auch zu experimentieren :) — Raymond Disk. Bew. 16:29, 13. Nov. 2008 (CET)

Weitere Spezialseiten der Form Spezial:Mypage

Eine Spezialseite in der Form wie Spezial:MyPage die direkt auf den verwendeten Skin verweist, fände ich praktisch, so werden die Benutzer nicht in durch umständliche Beschreibungen in die Irre geleitet und sie sind definitiv auf der richtigen Seite, wo sie anpassungen vornehmen können. Beispiele für die Benennung: Special:MyCSS und Special:MyJS oder Special:MySkin/css und Special:MySkin/js, das problem dabei ist, die Seite Special:MySkin müsste es zusätzlich geben. Durch eine solche Spezialseite würde auch nicht der verwendete Skin offengelegt, da ja erst beim Aufruf des Links das Ziel bestimmt wird.
Zusätzlich schlage ich eine Seite Special:MySubPages vor, die auf Special:Prefixindex/<Special:MyPage>/ weiterleitet. Somit ist es einfach Möglich die Benutzer auf die eigenen Unterseiten zu lotsen, auch hier braucht es dann keine umständlichen Beschreibungen oder falsch zuverstehene Beispiele. Der Umherirrende 19:56, 16. Dez. 2008 (CET)

siehe bugzilla:6908 --P.Copp 20:04, 16. Dez. 2008 (CET)
Danke, da hattest du ja schon wieder bessere Suchbegriffe. Da muss ich wohl beim nächsten Mal intensiver suchen. Der Umherirrende 20:13, 16. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:13, 16. Dez. 2008 (CET)

Einleitungssatz als Tooltip

Diese Anfrage überschneidet sich etwas mit dem Anzeigen von Einleitungen: Sehr super fände ich es, wenn Links innerhalb von Artikeln - wenn man die Maus darüberbewegt - nicht den Lemmatitel als Tooltip anzeigen, sondern den ersten Satz des jeweiligen Eintrags. Wenn mir nun eine Verlinkung vollkommen unbekannt ist, kann ich allein durch den Mauszeiger ersehen, wer, was oder wo das ist und muss den Artikel nicht komplett neu laden.

--Dr. hugo hugo 20:56, 4. Dez. 2008 (CET)

Sowas ähnliches gibt es schon: Unter Spezial:Einstellungen auf den Reiter "Gadgets" klicken, und dann bei "Lesehilfen" das Häkchen bei "Navigations Popups" setzen und speichern. Beim Überfahren von Wikilinks wird dann der jeweilige Artikelanfang (und noch ein paar andere Dinge) eingeblendet. Gruß-- P.Copp 00:20, 5. Dez. 2008 (CET)
Sehr fein, genau das, was ich gesucht habe. Vielen Dank! -- Dr. hugo hugo 14:15, 5. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 13:38, 21. Dez. 2008 (CET)

Ein kleiner Vorschlag für die API - namespacealiases

Über diese API-Abfrage ist es möglich die Namensraumaliase zu ermitteln, wäre es nicht sinnvoll hier auch die kanonischen englischen Namen der Namensräume zu erwähnen? Sie sind ja auch Aliase. Wer kann das in gute englische Worte für bugzilla fassen? Ansonsten ist mir keine Möglichkeit bekannt und immer die englische Wikipedia abzurufen um die neusten Namen zu bekommen ist auch einwenig blöd, vorallem für außerhalb der WMF-Projekte. Bei den Spezialseitenaliase sind auch die englischen genannt. Zusatzfrage: Müsste in der Liste nicht auch "Bild" auftauchen? Der Umherirrende 15:32, 12. Dez. 2008 (CET)

wurde teilweise durch bugzilla:16672 erledigt. --P.Copp 20:04, 16. Dez. 2008 (CET)
Kannst du aus deinem Beitrag bei dem Bug einen neuen aufmachen? Der wurde anscheind nicht erhört/gelesen. Ich kann ihn jetzt schlecht kopieren und einfach so einstellen. Außerdem fehlt mir das softwaretechnische Verständnis (von MediaWiki) dafür. Der Umherirrende 19:22, 20. Dez. 2008 (CET)
bugzilla:16726. Gruß --P.Copp 21:25, 20. Dez. 2008 (CET)
Danke, wurde auch schon gefixed, mal schauen wann mal wieder etwas live geht … Der Umherirrende 13:37, 21. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 13:37, 21. Dez. 2008 (CET)

Kontroll-Logbuch einblenden | Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden

Diese Optionen (die durch rev:42642 eingefügt wurde) sollte man sich per Spezial:Einstellungen jeweils standardmäßig einblenden lassen können. Zusätzlich sollten die Texte eine CSS-id erhalten, damit man sie individuell per .css anpassen kann. Der Umherirrende 15:56, 12. Dez. 2008 (CET)

Siehe bugzilla:16969 und auch #Weiterleitungen einblenden --Der Umherirrende 13:54, 11. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 13:54, 11. Jan. 2009 (CET)

CSS-id und CSS-class auf Dateibeschreibungsseiten

Auf Dateibeschreibungsseiten fehlen einigen listenpunkte und divs eigene ids. Beispielsweise sind die Punkte

  • Eine neue Version dieser Datei hochladen
  • Suche nach Datei-Duplikaten
  • Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten (Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen)

nicht per CSS ansprechbar. Ein div welches die kompletten "Metadaten" umfasst, fehlt. Der Beschreibungstext "Diese Datei enthält weitere Informationen … verändert worden sein." hat zusätzlich keine eigene Möglichkeit per CSS angesprochen zu werden. Das gleiche gilt für die "Dateiversionen", kein gesamtes div und der Text "Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden" hat keine Möglichkeit per CSS angesprochen zu werden. Über das hinzufügen von ids oder class würde ich mich freuen. Dadurch wäre es möglich benutzerdefinierte Anpassungen vorzunehmen. Der Umherirrende 21:35, 13. Dez. 2008 (CET)

Das rüber zubringen wird mir zu kompliziert. Dann lassen wir es an dieser Stelle. Der Umherirrende 13:56, 11. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 13:56, 11. Jan. 2009 (CET)

Weiterleitungen einblenden

Diese Optionen (die durch rev:43099 eingefügt wurde) sollte man sich per Spezial:Einstellungen standardmäßig einblenden lassen können. Der Umherirrende 20:14, 19. Dez. 2008 (CET)

Habe mich mal mit bugzilla:16957 versucht --Der Umherirrende 16:23, 10. Jan. 2009 (CET)
Ergänzend: Genauso wäre es auch für die Option auf Spezial:UnreviewedPages praktisch (bugzilla:16727, derzeit noch nicht live) --Der Umherirrende 13:43, 21. Dez. 2008 (CET)
Das lasse ich, da es doch zu speziell wird. Per direktlink geht es ja auch. Der Umherirrende 16:23, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mich doch versucht: bugzilla:16969, mal schauen, ob es verstanden wird. --Der Umherirrende 13:53, 11. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 13:53, 11. Jan. 2009 (CET)

Suchfunktion: Weiterleitung zu anderen Sprachen

Es kommt häufig vor, dass ich einen Artikel in deutscher Sprache nicht finde, aber in einer anderssprachigen Version von Wikipedia fündig werde. Wäre es in diesem Fall nicht praktisch, wenn eine automatische Weiterleitung auf die Suche in andere Sprachen oder ein direkter Verweis auf fremdsprachige Artikel angeboten werden würde? --Fabian Wolf 18:11, 24. Nov. 2008 (CET)

Zufälliger Artikel nach Kategorie

Schön wäre es wenn man eine Zufallsfunktion hätte, bei der man den wichtigsten Kategorien filtern kann. Also zufällige Stadt, zufälliges Auto oder zufalligen Geschichtsartikel. --Uranus95 00:06, 8. Dez. 2008 (CET)

+1 --Asthma und Co. 14:15, 9. Dez. 2008 (CET)
siehe bugzilla:15824. --P.Copp 17:14, 9. Dez. 2008 (CET)

Schriftgröße des Versionsvergleichs in der Standardeinstellung zu klein

Die Schriftgröße des Versionsvergleichs in der Standardeinstellung ist deutlich zu klein, der Versionsvergleich daher schwierig, könnte dies geändert werden? --Septembermorgen 15:17, 19. Dez. 2008 (CET)

Verbesserung des ref-Elements für Quellenangaben

Mit der Einführung des ref-Elements können endlich sehr schön Quellenangaben gemacht werden. Diese orientieren sich offensichtlich an Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten. Allerdings ist die momentane Umsetzung nicht eindeutig, worauf sich die Quellenangabe bezieht. Ich verdeutliche das am folgenden Beispiel:

  • Dies ist der erste Satz. Dies ist der zweite Satz.[ref]Quellenangabe[/ref]

Es ist offensichtlich, dass man nicht erkennen kann, ob sich die Quellenangabe auf beide Sätze bezieht oder nur den zweiten. Ich schlage daher folgendes Markup vor:

  • Dies ist der erste Satz. [ref source="Quellenangabe"]Dies ist der zweite Satz.[/ref]

Hier ist eindeutig, dass die Quellenangabe sich nur auf den zweiten Satz bezieht statt auf beide. Merkwürdigerweise wurde nämlich im alten ersten Fall mit dem ref-Element ein Text ausgezeichnet, der eigentlich ein Attribut eines Textes sein müsste. Dies widerspricht der XML-Idee. Beste Grüße 85.178.41.71 13:28, 30. Nov. 2008 (CET)

Diesem Wunsch schließe ich nochmals meinen bereits archivierten Wunsch an. Quellenangaben sollten auch für Neulinge erleichtert werden. Für Quellenangaben sollte ein Button eingeführt werden, wie er für Fettdruck usw. schon besteht. Der Wunsch nach Quellenangaben sollten zum Dauerbrenner werden, da die Quellenangaben doch immer an Wikipedia kritisiert werden. --Christian stroppel 09:45, 1. Dez. 2008 (CET)

Der Button existiert bereits, siehe Einstellungen → Bearb.werkzeuge → „Das Extra-Editbuttons-Helferlein erweitert die Bearbeitungswerkzeugleiste“. Jedenfalls habe ich ihn dorther. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:54, 1. Dez. 2008 (CET)

Gibt es denn Kommentare zu meinem Voschlag? Ich halte die Veränderung des ref-Elements für sehr wichtig. 85.178.35.175 07:02, 11. Dez. 2008 (CET)

Ich halte den Vorschlag für sinnvoll, da man in der Tat oft nicht genau weiß, worauf sich eine Quellenangabe bezieht. Für weitere Autoren könnte das also hilfreich sein. Leider sieht der Leser dennoch nur eine Zahl, was natürlich schade ist. --Christian stroppel 17:14, 2. Jan. 2009 (CET)
Man könnte es ja beim Rüberfahren mit der Maus dann einfärben oder so. Ich finde den Vorschlag gut! Stern 20:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Sehr guter Vorschlag, dann hätte auch der Leser etwas davon.--Christian stroppel 21:31, 5. Jan. 2009 (CET)
Die Idee ist nicht schlecht, ich sehe aber zwei Probleme:
  • Wenn die Quellenangabe als Attribut eines XML-Elements notiert wird, können darin keine anderen Textauszeichnungen mehr benutzt werden (Z.B. <ref source="<small>Foobar</small>">...</ref> funktioniert nicht)
  • Änderungen an der Wikisysntax müssen Rückwärtskompatibel sein, sonst müssten nach der Änderung projektübergreifend x Millionen Artikel angepasst werden.
Gruß --P.Copp 13:09, 1. Feb. 2009 (CET)

Zu den technischen Problemen kann ich leider nicht viel sagen. Schade wäre es allerdings wenn eine eigentlich gute und vor allem so wichtige Idee nur an der technischen Umsetzung scheitern müsste. Fehlende Quellenangaben sind immernoch ein Hauptkritikpunkt, den man man anführt, wenn man vermeiden will, dass jemand Wikipedia zitiert. Ein anderes Problem scheint mir ähnlich und ohne um das Thema etwas am laufen zu halten schreibe ich es auch mal hier: An vielen Artikeln werden fehlende Quellenangaben kritisiert mit einem ganz globalen...

ohne dass man weiß, worauf sich der Hinweis genau bezieht. Dann werden häufig viele Quellen eingebaut, aber keiner weiß, wann man den Hinweis nun löschen kann. So geht es mir gerade mit Daniel Stern (Psychoanalytiker)

Andere Artikel haben gar kein Quelle und dennoch kritisiert es keiner, wie bei Relative Häufigkeit.

Mein Vorschlag ist nun ob man nicht zur genaueren Kennzeinung das Vorgehen im englischen Wikipedia übernehmen könne, was da so aussieht[citation needed]. ein Beispiel für diesen Baustein findet man im englischen Artikel für Halluzination [6] im Abschnitt "Olfactory Hallucinations".

Dieses Problem scheint mir identisch, da man auch hier bemüht ist wie man Text und Quelle einander zuordnen kann.--Christian stroppel 11:22, 3. Mär. 2009 (CET)

In HTML4 gibt es so etwas ähnliches bereits mit dem Elementen Q und BLOCKQUOTE. <blockquote> ist vom MediaWiki zugelassen, <q> nicht. Mit dem Attribut cite wird eine URI zur Quelle angegeben. Ein Fragmentbezeichner alleine ist eine gültige URI und zeigt innerhalb des Dokuments auf einen Anker. Damit könnte auf eine bestehende Referenz gezeigt werden:

<q cite="#cite_note-mustermann-0">zitierter Text</q><ref name="mustermann">Max Mustermann</ref>
<blockquote cite="#cite_note-mustermann-0">zitierter Text</blockquote>
<references />

Allerdings unterstützt meines Wissens nach kein Browser cite sinnvoll. --Fomafix 13:13, 6. Mär. 2009 (CET)

Was den Quellbaustein betrifft, da muss nicht unbedingt eine neue Softwarelösung her. Eine Veränderung/-besserung des Bausteins selber dahingehend wurde schon mehrfach angeregt. Wie es der Zufall so will ganz aktuell wieder unter: Vorlage Diskussion:Belege fehlen#Optionalen Parameter standardmäßig einbinden. Vllt. sollten man versuchen diese Änderung mal durchzubringen und den Vorschlag nicht wieder im Sande verlaufen zu lassen.
Den ursprünglich hier vorgebrachten Vorschlag tangiert das allerdings nicht. Den würde ich übrigens grds. begrüßen. Gibt es denn keine technische Möglichkeit, dass alte Referenzen nach wie vor korrekt dargestellt werden, neue aber trotzdem, dem Vorschlag entsprechend präzisiert werden können (dann mit farblicher Hervorhebung beim Rüberstreifen mit der Maus)?--BECK's 19:56, 19. Mär. 2009 (CET)

Der Vorchlag wurde mittlerweile unter bugzilla:18231 angelegt. --P.Copp 13:04, 30. Mär. 2009 (CEST)