Benutzer Diskussion:Hans Chr. R./Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hans Chr. R. in Abschnitt Diskussion zu Wadjnes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

herzliches Willkomme

Nochmals, quasi ein „offizielles“ recht herzliches Willkommen bei der Wikipedia!

Du hast Dich ja schon etwas eingelebt und einige Artikel bearbeitet. Darf ich Dir gleich noch drei Tipps geben: --H. Chr. Riedelbauch 21:59, 28. Dez. 2006 (CET)

  1. Sei mutig!
  2. Sei tapfer!
  3. Um die Beiträge auf Diskussionsseiten zuordnen zu können, ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben (Nicht bei Artikeln, da funktioniert das automatisch). Dazu 4 Tilden (~) eingeben oder einfach den Signatur-Knopf an der Oberseite des Eingabefeldes klicken. Das System wandelt das dann automatisch in Deinen Benutzernamen samt Datum/Uhrzeit um.

Hallo

Hallo Koberger, Hans

ich möchte mich nochmals für die Hilfestellung bedanken, inzwischen habe ich meinen zwischenzeitlichen Entschluß "auszusteigen" doch wieder revidiert, vielleicht fällt mir ja noch etwas anderes zu meinenm Themenkreis ein, ich denke, ich hätte auch schon einmal etwas zu Hüttenwerk, zu Messing und Messingwerk gesagt. Angefangen hat es mit der Erklärung zu "Hüttenrauch".

Die letzten oben angeführten Hilfen versuche ich auch bereits zu beachten.

Was mich jetzt nur noch interessieren würde,ist,  wie ein Segelexperte ausgerechnet auf meine Seite "Schmelzebehandlung" gestossen ist, in Leoben weiß man allerdings mit dem Thema etwas anzufangen. Den jetzt emeritierten Professor Paschen habe ich persönlich gekannt, war ja oft zur Jahrestagung des ÖGI in Leoben.

Viele Grüsse --H.Chr. R. 17.10, 18.Dez. 2006--Hans Chr. R. 17:16, 18. Dez. 2006 (CET)

Klappt ja schon prima mit der Unterschrift. Hab jetzt nachgeguckt wie ich auf den Artikel gekommen bin: Manchmal suche ich gezielt nach Tipp- oder Rechtschreibfehlern in Artikeln um diese zu verbessern und so bin ich auch auf den Artikel Schmelzebehandlung gestoßen. (Übrigens das Suchwort war „umfaßt“, das man jetzt nach der neuen deutschen Rechtschreibung „umfasst“ schreibt). --Hans Koberger 17:50, 18. Dez. 2006 (CET)


Hans--84.169.78.57 18:00, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Hans, es klappt (unösterreichischer Ausdruck)ja ganz gut. Nur wegen meiner von der Franfurter Allgemeinen Zeitung empfohlenen Rechtschreibung bist Du auf meinen Beitrag gestoßen? Es ist doch was Großes um die Technik, nur höre ich dieser Tage, daß Deutschland die Informatiker ausgehen und nicht nur die, bei Gießereiingenieuren und da weiß ich, wovon ich rede, herrscht bereits Notstand.

Bitte, ich will nicht insistieren, mein Hauptberuf war dem Gießereiwesen verbunden (NE-Metall) und ich bin jetzt leider 84, aber ich fühle mich ok Was also macht ein Segelexperte in Österreich? Der Traunsee ist gut, aber kein "Americas Cup" (übrigens bin ich mit einer Wiener Mutter ein halber Österreicher, fahre auch jedes Jahr zu Freunden nach Wien und Tulln.

Grüsse von H. Chr.R. 20.00. 18.Dez. 2006 --Hans Chr. R. 20:06, 18. Dez. 2006 (CET)

Servus Hans! Ja, Du hast recht, gute Fachleute (Technik) sind auch bei uns in aller Regel sehr gesucht. Firmen vergeben beispielsweise größere Konstruktionsprojekte ins Ausland (z.B. Indien), da dort gut ausgebildete Ingenieure zu günstigen Konditionen verfügbar sind. Eine Entwicklung, die man wohl mit Skepsis betrachten muss.
Dass Du mit 84 noch aktiv im Internet unterwegs bist, ist eine tolle Sache! Ich denke, Du bist einer der ältesten angemeldeten Benutzer, jedenfalls habe ich hier keinen älteren gefunden.
Na ja, soo ein großer Segelexperte bin ich auch nicht. Ich habe vor etlichen Jahren die Prüfungen abgelegt um am Meer segeln zu können, öfter Segelyachten gechartert und war einige Jahre auch selbst stolzer Besitzer einer Segelyacht. Von daher, meinem techn. Interesse und einigen Büchern rühren meine Kenntnisse. Einen schönen Tag wünscht Dir --Hans Koberger 09:38, 19. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Hans Chr. R.; danke für den Eintrag in der "Seniorendiskussion"; nun sind wir fünf (1922, 1924, 1925, 1926, 1927). Ich melde mich im neuen Jahr wieder, in den letzten Wochen ist mir zu viel dazwischengekommen. Noch ein Tip: Bitte mal in Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Alter - ganz am Ende - eintragen auf den gebührenden Platz als Ältester im Bunde!--Dr.cueppers 18:21, 19. Dez. 2006 (CET)

Frankfurter Lokalbahn

Hallo Hans, ich habe auf meiner Benutzerseite geantwortet. Nimm es nicht persönlich, aber die Erörterung ungeklärter Tatsachen gehört nicht in den Artikel, sondern auf eine Diskussionsseite.--Nordgau 21:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mir die Freiheit gestattet, die Diskussion auf die Diskussionsseite zu verschieben. Als Mitautor im Bereich "Frankfurter Nahverkehr" hoffe ich, dass Du uns trotz des etwas holperigen Anfangs weiterhin mit Deinem Wissen zur Seite stehen wirst. Viele Grüße, --Philipp (bla!) 00:13, 20. Dez. 2006 (CET)

Sorry

Natürlich seid ihr im Recht, aber im Dezember 2006 war ich noch erfahrungsärmer. Daran reich bin ich immer noch nicht, trotz SW-Teilnahme. Mein angesprochenes Wissen stammt nicht aus Bezug nehmender Literatur, sondern - wie ich schon mehrfach sagte - aus den Beobachtungen eines Schulbuben, der täglich morgens um halb Acht am Bahnhof Heddernheim zu stehen hatte, bis ihn die im Dreiminutentakt verkehrende 23 in die Stadt und zur Schule brachte.

Ich hatte mal gefragt, was man seiten der Experten dazu sagt, dass die Taunusbahnen einst - in den Zwanzigern - am Eschenheimer Tor gegenüber dem "Operettentheater" ein drittes Gleis zum Umsetzen hatten, weil da ihre Endstation war (es gibt ein Bild), so wie andererseits die 23, die noch einige Jahre in der Stiftstrasse, neben dem Kaufhaus Schneider endete und umstellte, bevor man ihr die Schleife am Schauspielhaus (Bismarckanlage) zubilligte und noch einige Jahre später die Bahnhof- Südseite mit Schleife durch die Stuttgarter- und Gutleutstrasse zurück zum Hauptbahnhof. Leider wurde das wohl übersehen. MbG----H. Chr. Riedelbauch 22:45, 8. Apr. 2007 (CEST)

Diskussionsseite

So etwas bitte auf die Diskussionseite geben. Hab es vorerst entfernt. -- Cecil 00:24, 21. Dez. 2006 (CET)

Artikel bearbeiten

Hallo Hans, grundsätzlich ist bei jeder Benutzerseite und auch bei jedem Artikel eine zusätzliche Diskussionsseite vorhanden. Man kann den Artikel selbst bearbeiten oder die Diskussionsseite.

Den Artikel selbst bearbeitet man indem man auf den Bearbeiten-Reiter klickt, dann öffnet sich das Bearbeitungsfenster und man kann den Artikel schreiben, ändern, Text löschen usw. Am Schluss noch im Feld Zusammenfassung und Quellen angeben was Du gemacht hast und dann auf Seite speichern klicken - fertig.

Wenn Du auf den Reiter Versionen klickst, siehst Du eine Liste aller Autoren die am Artikel mitgewirkt hat, auch Du bist dann dort verewigt.

Solltest Du Dir noch unsicher sein, dann klicke einfach hier . Liebe Grüße, --Hans Koberger 22:03, 21. Dez. 2006 (CET)

Deine Benutzerseite

Hi! Warum machst du den daraus keinen Artikel? Etwas überarbeiten, vielleicht ein paar mehr Details rein und wikifizieren. Müsste meiner Meinung nach einen ganz guten Artikel ergeben. Wenn du Hilfe dabei brauchst, kannst du mich gerne fragen (weniger inhaltlich außer Omatest, sondern mehr was wikifizieren betrifft). -- Cecil 22:21, 22. Dez. 2006 (CET)

Hallo Cecil, ein paar mehr Details lassen sich noch einbauen, ich wollte nur nicht als Zeilenschinder dastehen Binnen drei Tagen, jetzt wird man ja durch Weihnachten gehemmt, lege ich eine etwas erweiterte Fassung auf meine Diskussionsseite. Wer über Formguß schreibt, denkt auch an Halbzeug, etwas unpräzise als Strangguß bezeichnet, der nur eine Gießtechnik meint, die je nach Zwecksetzung doch eine Reihe unbedingt zu erwähnender Varianten aufweist. Werde mal nachdenken, ob ich was dazu sagen soll, ohne jemandem auf die Füsse zu treten, es gibt ja unter den Mitarbeitern auch sensible und sehr sensible.

Über "wikifizieren", was mir dem Sinn nach klar ist, lasse ich mich zur Durchführung gerne belehren, schließlich soll keiner sagen, daß der alte Esel nicht lernwillig sei. 00.10, 23.Dez. 2006--Hans Chr. R. 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)

Seniorendiskussion

Hallo, Hans Chr. R.,

inzwischen sind es 5 Senioren (1922, 1924, 1925, 1926, 1927), die mitmachen wollen - aber ich komme erst im Januar dazu, daran weiterzubasteln und melde mich dann wieder.
Mit Weihnachtsgrüßen und allen guten Wünschen für 2007.
--Dr.cueppers 13:19, 23. Dez. 2006 (CET)
Hallo Hans Chr. R.,
Heute habe ich endlich damit angefangen; bitte zu dieser Seite gehen - alles Weitere steht dort, bitte kommentieren. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 22:37, 21. Feb. 2007 (CET)

Formguß

Wenn ich morgen Zeit finde können wir (wenn Du willst gemeinsam) aus Deinem Beitrag Formguss von der Benutzerseite einen richtigen Wikipediaartikel im Artikelnamensraum erstellen. --Hans Koberger 23:39, 26. Dez. 2006 (CET)

Schmelzebehandlung

Ich habe mich bemüht den Artikel Schmelzebehandlung wikipediakonform zu gestalten. Du hast das wieder rückgängig gemacht. Was ist der Grund dafür? --Hans Koberger 23:43, 26. Dez. 2006 (CET)

Au weia! Reine Unwissenheit, wie ich mit dem Instrument umgehen soll. Ich bin mir gar nicht dessen bewußt geworden, wollte nur in meinem Text etwas nachlesen. Ist es sehr schlimm? Erst heute morgen das mit der doppelten Benutzerseite, dann das und obendrein habe ich mal auf der Diskussionsseite Metallurgie was versucht, sozusagen eine Parallelversion, weil die bestehende fachlich nicht sehr belastbar ist. Vielleicht war das auch falsch, ich hätte auf meine eigene Benutzerseite schreiben sollen. Außerdem dachte ich, wire wollten unsd mit Formguß befassen. Ich finde das Leben schwer

Jedenfalls entschuldige ich mich, so wie es sich gehört und bitte weiter um Rat.

Mit Dank vorab Hans-- H.Chr.R.--84.169.104.198 15:02, 27. Dez. 2006 (CET)

Kein Problem, ich war nur momentan etwas erstaunt, aber Cecil hat es schon wieder repariert. --Hans Koberger 16:15, 27. Dez. 2006 (CET)

Bitte melden

Servus Hans, bin gerade zurückgekommen von zwei kleinen Hüpfern. Bitte melde Dich wenn Du online bist, dann können wir das Einstellen des Artikels Formguss besprechen. --Hans Koberger 16:02, 27. Dez. 2006 (CET)


Hallo, hier bin ich. Wie meldet man sich denn eigentlich und wo, ich sitze hier und warte auf meiner Benutzerseite, was da kommen könnte. Wars kalt oben? Hier friert es und ist trübe. War inzwischen abgemeldet und nun wieder da, ich hoffe es noch zu lernen, denn sonst bin ich eigentlich nicht so leicht irritierbar. Der Lapsus mir der Schmelzebehandlung ist also wieder repariert- Cecil sei Dank. Gruß Hans --Hans Chr. R. 16:47, 27. Dez. 2006 (CET)

Sehr gut, bin jetzt auch da. Bei uns war ein herrlicher, sonniger Tag, so um die Null Grad. --Hans Koberger 17:02, 27. Dez. 2006 (CET)


War rasch am Garagentor, Schloß war stecken geblieben, jetzt also wieder hier.--H.Chr.r. 17.12, 27. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 17:13, 27. Dez. 2006 (CET)

Alles klar

Um den neuen Artikel Formguss zu erzeugen ist folgendes zu tun:

  1. Gehe auf Deine Benutzerseite
  2. Klicke bei Formguß das Wort Bearbeiten
  3. Markiere in dem sich jetzt öffnenden Bearbeiten-Fenster den gesamten Text
  4. Drücke die rechte Maustaste
  5. Wähle Kopieren
  6. Gib jetzt im Feld Suche das Wort Formguss ein (bitte mit ss nicht mit ß)
  7. Es erscheint folgende Meldung: Es existiert kein Artikel mit dem Namen „Formguss“. Und: Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „Formguss“ verfassen.
  8. Klicke auf das rote Wort „Formguss“
  9. Klicke mit der rechten Maustaste in das leere Bearbeitungsfeld
  10. Wähle Einfügen
  11. Klicke Seite speichern
  12. Die nächsten Schritte (Textformatierung, Verlinkungen, Quellenangaben usw.) übernehme ich, oder wir machen es gemeinsam.

Das schaut jetzt momentan etwas kompliziert aus, ab Du wirst das sicher schaffen. --Hans Koberger 17:27, 27. Dez. 2006 (CET)

Danke,ich denke ich mach mir einen Ausdruck der Anweisung und gehe dann schrittweise vor.

Jetzt muß ich aber erst mal in die Küche und was auf den Tisch bringen, da meine Frau dank ärztlicher Kunst rechtsarmig behindert ist und mit links leider nichts geht. Also danke und bis später.--H.Chr.R. 17.48, 27.Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 17:47, 27. Dez. 2006 (CET)

Bin wieder zurück. Zum Thema Gleitschirmfliegen: Der Beitrag ist wirklich exzellent, auch für den "gebildeten Laien". Recht oft fahre ich auf dem Weg nach Mailand am Stanserhorn vorbei - das ist es ja wohl? - und bewundere die Mutigen. Ins Wasser fallen habe ich aber noch keinen sehen. --H.Chr. R. 19.25, 27. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 19:26, 27. Dez. 2006 (CET)

Die Gleitschirme sind schon sehr sicher. Wenn man das Wetter beobachtet (die größte Gefahr) und verantwortungsvoll handelt ist es kein gefährlicher Sport. --Hans Koberger 19:46, 27. Dez. 2006 (CET)


Ja, Sch.... Kam bis zu der Seite, wonach es keinen Formguss gibt, ich aber selber welchen verfassen soll, auch der nächste Schritt ging noch, aber bei "wähle Einfügen" fand ich nicht nmehr weiter, obwohl ich Einfügen ja kenne und täglich bei Outlook Express praktizieren. Ohne bestätigtes Einfügen läßt sich auch keine Seite speichern. Was also bitte?-- [Benutzer:[H. Chr. R.|H.Chr. R.]] 19.57, 27.Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 19:58, 27. Dez. 2006 (CET)

Hallo Koberger, Hans, beim PC und im Internet muß man halt konzentriert sein und logisch denken. Also: Bin nun doch bei Speichern angekommen und habe das jetzt auch unter "eigene Dateien" festgehalten. Next step please? --H.Chr.R. 20.10, 27. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 20:12, 27. Dez. 2006 (CET)


?

Unter Punkt 11 Seite speichern ist der Knopf unter dem Bearbeiten-Fenster gemeint (so wie hier, wenn Du mir eine Nachricht hinterlässt). --Hans Koberger 20:30, 27. Dez. 2006 (CET)

Schaffst Du es? --Hans Koberger 21:03, 27. Dez. 2006 (CET)

Hallo Hans, ich schaffe es nicht, jedenfalls nicht beim ersten mal, außerdem werde ich immer wieder unterbrochen, weil ich mich um meine Frau kümmern muß. Bis zum Abspeichern bin ich gekommen, da hängt jetzt allerlei unter eigene Dateien, was ich zum ersten mal sehe. Was soll ich nun tun?-- H.Chr. R. 22.10, 27. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 22:11, 27. Dez. 2006 (CET)

Nur keine Hektik, Du kannst es ja auch morgen in Ruhe nochmal versuchen. Wichtig: speichern bitte nicht unter "Datei speichern" sondern unter "Seite speichern" unterhalb des Bearbeitungsfensters. Vielleicht wunderst Du Dich warum ich das nicht einfach mache: erstens würde als Autor des Artikels dann Hans Koberger aufscheinen und zweitens wäre es gut, wenn Du noch etwas probieren würdest, das würde Deine Wikipedia-Kenntnisse vervollständigen. Lieben Gruß, --Hans Koberger 22:37, 27. Dez. 2006 (CET)

Ach Gott, Koberger, Hans, dort wo Du nachmittags warst, muß die Freiheit wohl grenzenlos sein, ich bin hin- und hergesprungen, wie - ja wie? Wie in einem gedanklichen Käfig- jedenfalls steht der Beitrag nun wohl im A-Z. Ich muß üben und mich auch mehr konzentrieren, jetzt brauche ich erst einmal einen Stärkungstrunk. Bitte Dich um Kontrolle und dann auch bitte mal in in mein vielleicht unrechtes Tun beim Artikel Metallurgie/ Diskussionsseite hineinschauen. Danke und gute Nacht für heute, es war ja Schwerarbeit,--H.Chr.R. 23.50, 27. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 23:52, 27. Dez. 2006 (CET)

Ausgezeichnet, Du hast es geschafft, der Artikel steht im Artikel-Namensraum! Jetzt hast Du Dir den Stärkungstrunk auch redlich verdient. Ich werde noch etwas dran feilen (Formatierung, Verlinkungen, Kategorien). Wünsche Dir noch eine gute Nacht. --Hans Koberger 00:02, 28. Dez. 2006 (CET)

Danke Dir Koberger Hans, ohne Deine Hilfe wäre ich wohl schon vor Wochen wieder ausgestiegen. Ich kann mit dem PC das Übliche, Artikel verfassen, e.mail, faxen, einschließlich normaler Bilderzeugung (Scannen) und Bearbeiten, aber das, was ich jetzt mache, hatte ich mir einfacher vorgestellt. Ich dachte, man versucht was Vernünftiges zu sagen und schickt es irgendwohin und damit hat es sich. Nun ja, es sollte halt weiter geübt werden. Mit Metallurgie habe ich bereits etwas versucht und bei Messing bin ich auch interessiert. irgendwo, aber das muß ich erst wiederfinden, ist noch was zu Hüttenwesen, oder Metallverhüttung in eine Bearbeitung eingegangen. Jetz aber Schluß für heute. Nochmals einen schönen morgigen Tag für die Gleitschirmflieger (Startplatz wo?)und ein herzlicher Gruß.--H.Chr.R. oo.23, 28. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 00:24, 28. Dez. 2006 (CET)

Morgen wird es nix mit Gleitschirmfliegen: DURCHZUG EINER KALTFRONT. HOEHENWIND UND TEMPERATUR IN DER FREIEN ATMOSPHAERE: 1500M: 280 GRAD 60 KM/H, 2, NACHMITTAGS -1 GRAD. 3000M: 290 GRAD 60 KM/H, -4, NACHMITTAGS -8 GRAD. Startplatz wäre Nähe Windischgarsten gewesen. Nochmals gute Nacht. --Hans Koberger 00:46, 28. Dez. 2006 (CET)


Die

'Metallurgie,

Ich habe Deinen Beitrag mal hierher kopiert und den Artikel rückgestellt. Das können wir morgen besprechen. --Hans Koberger 00:54, 28. Dez. 2006 (CET)

Habe mich nach zwei Glas Wein nochmals drangemacht. Steinböcke geben ungern auf. Finde selbst es besser als die "verschüttete Version". oder --?

Na gut, danke für den lieben Rat

übrigens ist es nicht das erste Mal gewesen, aber damals kabe ich schneller reagiert, jetzt war ich erst schockiert und das bedingt Reaktionsverzögerung.

Ich repetiere das Einfachere: Windischgarsten habe ich als hübsche Gegend in Erinerung, Ostrand des Toten Gebirges, (Stodertal, Stoderzinken) bzw. Westrand der Ennstaler Alpen (Gr.Phyrgas, Gesäuse)) Von Windischgarsten ist auf der Eisenstrasse nicht weit nach Vordernberg, wo m.W. Erzherzog Johann den ersten österreichischen Hochofen gefördert hat und weiter geht es, auch entwicklungsgeschichtlich, nach Leoben-Donawitz und am Ende zur VOEST. Vielleicht schreibt mal einer ein Lemma zur Entwicklung der österreichisachen Eisen- und Stahlindustrie?

Dann fing ich mit Bearbeiten an, es ging dabei mehr um das "Feilen", weil ich doch vorhabe, einen konzentrierte Beitrag zu "Metallurgie" zu geben und durch Hervorhebungen den Leser auf weiterführende Lemmata, oder Fachliteratur zu verweisen. Bei dieser Handhabung gibt es das Problem der Quellenangabe Was soll ich hinschreiben, das meiste hat man innerhalb vierzig Jahren gelernt, zudem vieles einmal Gelernte , da inzwischen verändert, aufs Neue gelernt.

Als Mitglied der GDMB (Gesellschft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik) kann ich auf deren "Internationale Fachzeitschrift für Metallurgie" :"ERZMETALL/WORLD OF METALLURGY" verweisen, daneben wie schon gehabt auf "ALUMINIUM", Düsseldorf, sowie die Miteilungsblätter des DKI, Berlin, auch wie gehabt und der Wirtschaftsteil der FAZ ist auch recht nützlich.

Soweit das "schmückende Beiwerk" meiner gescheiterten Überarbeitung. Die nehme ich mir ausgeruhten Kopfes für morgen vor. Ich werde es schon wieder hinkriegen.

Beim Suchen nach der "entschwundnen Schönen" fand ich auch eine Seite, wo ich mich überall schon einmal eingemischt habe, da ging es z.B. seitenweise um die Katjuscha bzw. Raketenwerfer, habe das als übertriebenen Aufwand gesehen und neue Beurteilung nach überlebtem Einschlag der 48 Geschosse empfohlen. Wurde aber nicht ästimiert. Am 19. Dezember bin ich in eine Diskussion über Verhüttung eingetreten, da war schon vorher was moniert worden und ich denke zurecht. Am 27. 12 diskutierte ich zu Messing, habe aber noch nichts weiter gehört.

Ein letztes noch: Wieso - natürlich bin ich selber schuld - erscheint seit drei Tagen nach der bekannten Unterschrift noch einmal mein ausgeschriebener Name. Habe nix dagegen, Du ja auch nicht, aber es muß doch nicht doppelt sein?--H.Chr.R. 17.15, 28. Dez. 2006--H. Chr. Riedelbauch 17:32, 28. Dez. 2006 (CET)

  • Fangen wir gleich mal mit der Unterschrift an: Signiere mal probeweise einfach hier (Du weißt schon, nur einmal den Signatur-Knopf klicken, sonst nichts machen, dann "Seite speichern". Hier kommt die Signatur:--H. Chr. Riedelbauch 21:48, 28. Dez. 2006 (CET)

habe ich getan - es funktioniert offensichtlich. Bitte wegen "Metallurgie" weiter oben reinschauen, Kommentare zuzüglich daselbst. der "Mist steht dahinter. Grüß Dich Hans --H. Chr. Riedelbauch 21:57, 28. Dez. 2006 (CET) --H. Chr. Riedelbauch 21:59, 28. Dez. 2006 (CET)

Sehr schön, hab es mal kurz überflogen. Als nächstes sollte es in den bestehenden Artikel Metallurgie eingearbeitet werden. Dazu noch ein Hinweis: Im Text soll nur ein einziges Wort fett geschrieben werden, das ist das Lemma, das gleich im ersten Satz der Einleitung vorkommen soll. --Hans Koberger 23:15, 28. Dez. 2006 (CET)

Der Hinweis ist angekommen, ich werde ihn zu realisieren versuchen, es dauert bei mir immer, so wie mit der Unterschrift. Die Metallurgie in Deinem Text habe ich angeklickt und bin nach wie vor der Ansicht, daß der Beitrag im Original nicht gut ist, habe auch Kommentare eingefügt, leider weiß ich wieder mal nicht, wo sie geblieben sind.


Jedenfalls kann ich da wohl schlecht etwas von mir einbauen, der Beitrag schreibt zwar das Wort Metallurgie in 50 Sprachen, ist aber sonst mit Verlaub gesagt krottenschlecht, da aussagearm und Prämissen verdrehend und die Archäometallurgie gehört in ein eigenes Lemma. Wenn das alles so bleiben soll, trete ich mit meinem Beitrag ins Glied zurück, bite um Löschung und vergesse meine Ambitionen, offensichtliche Lücken in Metallurgie knapp und präzise zu füllen. Meine in den nun nicht mehr präsenten Beitrag direkt eingefügten Kommentare sind rein persönlich, falls Du sie noch findest, lies sie bitte und lösche auch sie wieder, für Streitereien mit beleidigten Benutzern bin ich wahrlich zu alt, ich schlafe dann nachts schlecht. Persönlich gilt Dir unverändertmein herzlicher Gruß - Hans-- --H. Chr. Riedelbauch 00:28, 29. Dez. 2006 (CET)

Ist vom "alten" Artikel wirklich nichts mehr zu verwenden? (z.B. die Abschnitte: Bekannte Metallurgen, Siehe auch, Weblinks). Schau es Dir bitte nochmals an. Ja und dann ändere den Artikel, wie Du es für richtig hältst. Zu Streitereien wird es wahrscheinlich nicht kommen, da ich eigentlich keinen "Hauptautor" sehe. Eines noch: beachte dass Fettschreibungen im Artikel nicht gerne gesehen sind. Besser ist es kursiven Text zu verwenden. Wenn Du Hilfe brauchst, dann sag es ruhig. Gute Nacht. --Hans Koberger 00:51, 29. Dez. 2006 (CET)


Ja, das hätte ich beinahe vergessen


vom "alten" Artikel sind sicher einige von mir noch nicht überprüfte weblinks zu verwenden, bei der Literatur setzen wir an die erste Stelle Georg Agricola, "de re metallica", der Erzvater der "modernen" Metallurgie. Wenn ich recht verstehe, soll ich also meinen Artikel mit ein paar genießbaren Brocken auffüllen und dann so vorgehen, wie bei Formguß - das vielleicht aber im neuen Jahr. Fettschreibungen werde ich unterlassen resp. zurücknehmen.

mit allerbestem Gruß

Hans --H. Chr. Riedelbauch 18:21, 29. Dez. 2006 (CET)

Formguss

Schönen Tag Hans, bei der Wikifizierung des Artikels Formguss sind noch einige Fragen aufgetaucht. Bitte willst Du so freundlich sein und sie hier beantworten. LG --Hans Koberger 11:41, 29. Dez. 2006 (CET)


Grüß Dich Koberger, Hans: Habe das inzwischen hoffentlich lesbar- beantwortet. Verweise ergänzend auf aktuelle Doppelversionen zu Metallurgie, die Beiträge sind naturgemäß alle miteinander verwandt.----H. Chr. Riedelbauch 21:01, 1. Jan. 2007 (CET)

zu früh ...

... habe ich nicht aufgegeben, eher zu spät. Es ist leider nicht das erste Mal, dass ich mit Leuten zusammenrumpele, die Du sehr treffend beschreibst. Ich will aber keinen endgültigen Strich drunter ziehen, sondern werde mich hin und wieder sehen lassen - immer in der Hoffnung, dass die Atmosphäre eines Tages doch wieder erträglich werden könnte. So lange es aber so ist, wie zur Zeit, ist mir einfach meine Zeit zu schade... Alles Gute für Dich! --RoswithaC | DISK 19:55, 29. Dez. 2006 (CET)


Hallo lieber Koberger Hans, erst einmal alle Gute zum Jahreswechsel. Da unsereiner nicht mehr auf Silvesterparty geht, habe ich mir gemäß Deinem Rat als Zeitvertreib die Metallurgie, also die schon früher bestehende, nochmals vorgenommen und versucht etwas verständliches daraus zu machen. Lies bitte unter Metallurgie Hoffentlich war's kein Vandalismus. Prosit Neujahr, jetzt gönne ich mir ein Glas aufs Neue Jahr. Hans----H. Chr. Riedelbauch 21:31, 31. Dez. 2006 (CET)

Grüß Dich, Koberger Hans (das auch mir ungewohnte Hallo - bei der Nachrichtentruppe war es sowieso strikt verpönt) schenke ich mir künftig - Deine Ansicht zur von mir revidierten Urfassung von "Metallurgie" bleibe ich erwartend . Hoffe, Du hattest- neigungsentsprechend - ein gutes Jahresende Mit allerbestem Gruß Hans----H. Chr. Riedelbauch 19:44, 1. Jan. 2007 (CET)

Servus Hans, „neigungsentsprechend“ ist gut ;-). Ja, ich bin gut (gemütlich) rübergekommen ins neue Jahr. Und für morgen Vormittag hab ich mir den Formguss und die Metallurgie eingeplant. Gruß, --Hans Koberger 22:06, 1. Jan. 2007 (CET) -- P.s.: Bist Du morgen Vormittag online?

Zur Zeit noch mit Gumpoldskirchner Veltliner befaßt, bin ich bereit, morgen ab 11 Uhr Online zu sein. Übrigens heute ein schönes Neujahrskonzert, mit guten Bildern aus Prinz Eugens Jagschloß "Schloßhof", das ich mir demnächst mal anschauen möchte. Die Ballerinen beim Donauwalzer waren auch nicht schlecht. Noch was fällt mir ein: Oberöstereich und Wien hatten lange - vielleicht heute noch - ein gespanntes Verhältnis, habe das in Wels nicht nur einmal bestätigt bekommen und mich je nach Lage als halber Wiener oder halber Steiermärker (Mürzzuschlag) ausgegeben und in der Gefangenschaft (Österreicherkompanie) bestand ich alle Tests bestens. Zurück zu Wikipedia: Wenn Du Zeit und Lust hast, schau doch auch mal in die vom mir etwas angeheizte Diskussion über "Stalinorgel/Katjuscha" hinein. Was da zum Teil gesagt wird, ist für mich wirklich schwer auszuhalten- oder bin ich da zu sensibel?. Mit gewohnt herzlichem Gruß----H. Chr. Riedelbauch 22:47, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal kurz Artikel und Diskussion überflogen. Den Artikel finde ich gar nicht schlecht. Allerdings habe ich da weder „praktische“ Erfahrung (so wie Du) oder den technischen Sachverstand, dass ich mir darüber ein Urteil erlauben dürfte. --Hans Koberger 23:23, 1. Jan. 2007 (CET)


Servus Hans, hier (ganz unten) hätte ich noch einige Fragen. Gruß, --Hans Koberger 11:32, 2. Jan. 2007 (CET)

Servus Hans, ...

... ich habe Dir hier geantwortet. Gruß, --Hans Koberger 22:21, 3. Jan. 2007 (CET)

Metallurgie

Hallo Hans, da ich selbst Wirtschaftsingenieurswesen für Rohstoff- und Werkstofftechnik studiere, was u.a. bei den Metallurgen angesiedelt ist, verstehe ich, dass der Artikel über Metallurgie dringend bearbeitet werden muss. Allerdings solltest du dabei ein paar Dinge beachten: wie du scheinbar schon bemerkt hast, gehören da keine Worte wie wir, ich oder persönliche Anmerkungen rein. Was allerdings zum Artikel gehört und daher nicht gelöscht werden sollte, sind die Links zu dem Artikel über Metallurgie in anderen Sprachen. Da du leider bei deinen bisherigen Edits mehrere diese Fehler gemacht hast, wurde der Artikel bisher immer komplett auf die Version vor deiner Änderung zurückgesetzt, ohne überhaupt zu gucken, was an sinnigen Änderungen vorgenommen wurde. Es gibt irgendwo in den Hilfeportalen Artikel dazu, wie ein Artikel geschrieben werden soll. Ich würde dir empfehlen, diese mal durchzulesen, damit dann deine Artikel auch formal stimmen und dann halt auch nicht immer zurückgesetzt werden. Gruß, -Boris Plüschke 10:03, 4. Jan. 2007 (CET)

Hans, wie ich schon auf der Diskussionsseite zum Artikel Metallurgie schrieb, tut es mir leid, wenn ich Dich in irgend einer Form verletzt haben sollte. Ich habe Deine Änderungen schon ein Mal komplett zurückgesetzt, wegen der von Boris erwähnten Probleme. Aber immer nur zu löschen ist auch frustrierend. Um in der Sache weiterzukommen, würde es mich freuen, wenn Du den Hinweisen nachgehst. Nils 22:42, 4. Jan. 2007 (CET)

Hallo Nils, inzwischen ist einiges gediehen und steht vor dem Abschluß. Vielleicht ist es nun ein wenig besser, Gruß Hans----H. Chr. Riedelbauch 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)

Also mir gefällt der Artikel jetzt wirklich gut. Wir sollten ihn als Kandidat für lesenswert bzw. exzellent einreichen. Nils 20:07, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo Nils, danke für Dein positives Feedback. Der Artikel ist zur Zeit beim Wikipedia:Schreibwettbewerb nominiert. Gruß, --Hans Koberger 22:27, 6. Mär. 2007 (CET)

Aladár Pácz

Laut [1] ist Herr Pácz auch quasi Miterfinder der Glühbirne (Zitat: In 1915 Dr. Pacz was also responsible for making tungsten filaments perform reliably in the incandescent light globe. Whilst everyone has heard of Thomas Edison, his invention relied on a fragile carbon filament and would never have been useful without the long lasting tungsten filament, yet Aladar Pacz is almost unknown.), auf der im Artikel verlinkten Website steht auch noch mehr dazu (Patente usw.). Wenn du als Experte das noch irgendwie sachlich korrekt ergänzen könntest, wäre das schön. Lieber Gruß, PDD 01:07, 3. Feb. 2007 (CET)

Aladar Pacz steht in keinem mir zugänglichen Lexikon, ich kenne ihn nur aus Aluminiumguß betreffender Fachliteratur. Er hat auch keine Erfindung gemacht, um Aluminium kostengünstig herzustellen, er hat lediglich die Verwendbarkeit der Zweistofflegierungen AlSi verbreitert, besonders im Hinblick auf die Festigkeit unter thermischer Beanspruchung. In einem Patent von 1920 beschreibt er erstmals die Gefügebeeinflussung dieser Legierungen durch Zusatz von Natrium in geringen Mengen (150 ppm). Die betreffende Patentschrift erwähnt auch andere für die Veredelung geeignete Metalle, von denen tatsächlich Strontium wegen seiner geringeren Feuchtigkeitempfindlichkeit und längerer Beständigkeit in der Schmelze vor 40 Jahren erstmals als Veredelungsmittel - mit manchen Vorteilen, wie Nachteilen gegenüber Natrium - an dessen Seite trat.

Vermutlich gehört Pacz zu denjenigen Vielerfindern, von denen man wenig weiß. Er teilt das mit seinem Landsmann Bela Barenyi, der im Automobilbau einige 100 Patente angemeldet hat.

Die zitierte Ducati - Werbeschrift - ist sie ja anscheinend - erwähnt noch die Glühbirne. Es kann sein, daß Pacz hier auf die Idee gekommen ist, den Kohlefaden durch einen Wolframdraht zu ersetzen. Dies scheint sogar wahrscheinlich, denn in Ungarn bestand lange und im Zweifel heute noch eine ansehnliche Glühbirnenfabrikation unter der Marke TUNGSRAM, also auf die Verwendung von Wolfram (Tungsten) hinweisend. Die Gegenmarke OSRAM verweist im Namen auf eine Veränderung, bei der man den Wolframdraht durch eine Osmium- Tantal-Wolfram-Legierung ersetzt hat. Heute wird laut zugänglicher Information überwiegend Wolframdraht verwendet.

Wenn über den Erfinder der Glühbirne referiert wird, darf Heinrich Goebel nicht unerwähnt bleiben, der seine Birnen vor Edison zum Leuchten brachte, aber weniger Aufemrksamkeit zu erwecken verstand. ----H. Chr. Riedelbauch 15:56, 3. Feb. 2007 (CET)

Packfong oder Pakfong

Servus Hans, leider hat mich ein Virus erwischt und eine kurze Pause erzwungen, aber es wird schon wieder.

Zu Packfong ist auch die Schreibung ohne c zu finden. Was ist Deiner Meinung nach richtig? Etwas geschwächte aber nichts desto herzliche Grüße, --Hans Koberger 17:37, 5. Feb. 2007 (CET)

Ist gesondert beantwortet.

Gute und schnelle Besserung

Herzlich Hans----H. Chr. Riedelbauch 21:59, 5. Feb. 2007 (CET)

Servus Hans

Bin am Freitag nicht mehr dazu gekommen Deine Mails zu beantworten. Bitte um Geduld bis Montag. Herzliche Grüße, --Hans Koberger 21:19, 24. Feb. 2007 (CET)

Danke, ist aber ok. Hoffentlich war es ein gutes Wochenende. Grüsse Hans----H. Chr. Riedelbauch 20:24, 25. Feb. 2007 (CET)

SW

Servus Hans, ich habe Deinen Beitrag vom Review auf meine Diskussionsseite verschoben (ist da besser aufgehoben) und auch gleich beantwortet. LG, Hans. --Hans Koberger 21:03, 1. Mär. 2007 (CET)

Technische Fragen

Servus Hans, darf ich versuchen Deine Fragen hier zu beantworten:

„Manchmal bearbeite ich etwas und dann heißt es auf einmal Bearbeitungskonflikt und ich solle meinen Beitrag oben einordnen, was mir bisher nicht gelingt. Ich stecke irgendwo am oberen Rand der bearbeiteten Seite, aber weiter geht es nicht , oder soll ich vielleicht scrollen?“

Bearbeitungskonflikte entstehen wenn ein Artikel bzw. ein Abschnitt eines Artikel gleichzeitig von mehreren Autoren bearbeitet wird. Lösung: Kopiere (markieren, rechte Maustaste, Kopieren) einfach Deinen Text vom unteren in das obere Bearbeitungsfenster (rechte Maustaste, Einfügen). Scrollen ist immer erlaubt, auch innerhalb der Bearbeitungsfenster.

„Ein weiteres Phänomen erlebte ich erst vorhin wieder, als ich bei Taxmann ein eingefügtes Beispiel verbesserte. In Vorschau und Endtext steht es jetzt in einem hellblau umrandeten Kasten mit anderer Schrift und nur den ersten Worten. Was das bedeutet ist mir auch noch unklar.“

Meinst Du das?
Servus Hans
Das entsteht wenn die Zeile in der Servus Hans steht mit einem Leerzeichen beginnt. Wenn Du Deinen Text nach rechts einrücken möchtest, musst Du einen (oder mehrere Doppelpunkte) verwenden. Dieser Text wurde mit einem : nach rechts gerückt.
Dieser Text wurde mit 3 Doppelpunkten nach rechts gerückt.
E-Mail kommt am Montag. Liebe Grüße, Hans. --Hans Koberger 22:04, 3. Mär. 2007 (CET)

Frankfurter Straßenbahn

Die mir gestellten Fragen beantworte ich wie folgt:

  • Die Straßenbahn von der Frankfurter Innenstadt nach Heddernheim (Linie 23) wurde am 1. Oktober 1909 eröffnet; erst im Mai 1910 folgten die Linien in den Taunus.
  • Es gab eine Poststraßenbahn in Frankfurt zwischen Hauptbahnhof und Hauptpost.
  • Die Saalburgbahn fuhr bis zum 31. Juli 1935.--Nordgau 21:16, 7. Mär. 2007 (CET)

Guten Abend Nordgau zur Frankfurter Strassenbahn

Danke sehr für rasche Beantwortung der Fragen (ausgenommen, das zum Industriegebier Ostbahnhof gefragte). Getraue mich insofern noch etwas, auch schon einmal Angesprochenes erneut zu fragen.

Enthalten Deine Unterlagen die gelegentlichen Probefahrzeuge, wie D-Strassenbahn( Faltenbalgverbund zweier Wagen) , den vierachsigen "Mailänder" und den Doppelwagen mit Mitteleinstieg der Linie 25, so wie den Fakt, dass die Taunuslinien Ende der 20er-Jahre am Eschenheimertor (Operettentheater, später UFA- Groß- Frankfurt) endeten?.

Mit bestem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 22:24, 7. Mär. 2007 (CET)

Na was wohl...

Nachdem du ja grad auch noch wach warst - ich hab mal auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Ist leider etwas länglich geworden, aber hoffentlich hilfts wenigstens zum Einschlafen ;-) Gruß, rdb? 01:22, 23. Mär. 2007 (CET)

Alles klar

ist beantwortet. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 13:38, 23. Mär. 2007 (CET)

Quelle

Servus Hans, ich sehe gerade, dass Du auch in Metallurgie arbeitest. Ich halte mich daher zurück, damit Bearbeitungskonflikte vermieden werden.

Bitte gib mir noch mal kurz die Quelle zu Blei/Römerzeit aus dem E-Mail bekannt. War das nicht Encarta? Ich hab es blöderweise im Büro vergessen.

LG, Hans. --Hans Koberger 20:15, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ja es war Encarta, ein Link auf einen US-Professor mit Wiener Abstammung.

Was mir abhanden kam ist Ibn Battutas Liste mit Anregungen, ich hatte sie gerade halb abgearbeitet, da rief mich die Pflicht und ich finde sie nun nicht wieder. Bitte wo?

LG----H. Chr. Riedelbauch 20:21, 30. Mär. 2007 (CEST)

Die ist hier. LG --Hans Koberger 20:26, 30. Mär. 2007 (CEST) Danke, habe ihn kraft noch nich völlig verlorenem Verstand wiedergefunden und bearbeit weiter, einiges bleibt aber für dich, siehe meinen Direktkommentar an ibn Battuta.Hans mit LG----H. Chr. Riedelbauch 20:29, 30. Mär. 2007 (CEST)

Metallurgie

Servus Hans, ich war heute noch fleißig und konnte noch viele der kleinen Anregungen von Ibn Battuta in unseren Artikel einbauen. Jetzt haben die Juroren das Wort. Nachmittag gab es in Linz ein Treffen von Wikipedianern. War recht nett. LG, Hans. --Hans Koberger 00:32, 1. Apr. 2007 (CEST)

Danke

Servus Hans,

Du hattest also einen guten Nachmittag resp. Abend. Ich mailte Dir noch ein Gedicht als Abschluss unserer Arbeit, hatte noch Austausch mit Freund Ibn Battuta, der in superkorrekter Weise das tut, was sein sollte, nämlich auf sinnhafte Äußerungen zumindest bestätigend und auf noch zu Sagendes hinweisend einzugehen.

Das zweite Quartal hat also begonnen - es geht schnell und leider je älter desto schneller. Wie unendlich war doch eine unvorbereitete Mathematik- oder andere Schulstunde? LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 00:48, 1. Apr. 2007 (CEST)

Viele Grüße!

Hallo Hans, vielen Dank für Deine Grüße! Nein, „Wetten, dass...“ habe ich nicht gesehen, aber der Korkschmecktest hört sich wirklich erstaunlich an. Schön, dass die Menschen immer wieder auf solche Ideen kommen, die Sendung ist ja meines Wissens nach die älteste Show Deutschlands, nicht wahr?

Das Problem der Streitereien im Weinbereich habe ich für mich so gelöst, dass ich dort nicht mehr mitarbeite und auch nicht mehr mitlese. Ich gebe Dir völlig recht - es war unwürdig, und ich will damit nichts zu tun haben. Statt dessen nehme ich mir lieber wieder mehr Zeit, ein Gläschen zu trinken, natürlich immer noch nur Nahewein ;-)

Alles Gute für Dich, herzlichst RoswithaC | DISK 23:03, 1. Apr. 2007 (CEST)

Danke. ich stimme zu, nach meinem Gewaltakt mit Metallurgie will ich jetzt auch wieder mehr an unseren Nahewein denken - es darf aber mehr als ein Gläschen sein- aber nur nach sechs und wenn man garantiert nicht mehr fahren muss. Herzlich Hans----H. Chr. Riedelbauch 23:09, 1. Apr. 2007 (CEST)

Lieber Hans

Ich möchte mich ganz herzlich für Dein Eintreten für mich bedanken. Erst in schwierigen Zeiten kann man erkennen, wer die wahren Freunde sind! Ich werde mich in den nächsten Wochen etwas zurückziehen, damit sich die Wogen wieder glätten. Wir sind ohnehin per E-Mail in Kontakt. Danke nocheinmal, Dein Hans. --Hans Koberger 23:59, 6. Apr. 2007 (CEST)

WP:KPA

Bitte unterlasse in Zukunft solche Angriffe. Das ist gewiss nicht zielführend. Wenn du mit irgendeinem Benutzer ein Problem hast, dann diskutiere das mit ihm/ihr sachlich aus, oder wende dich vertrauensvoll an einen Vermittlungsausschuss. So jedenfalls wird das nie was. Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:01, 7. Apr. 2007 (CEST)

Sperre

Ich finde die Sperre auch nicht gerechtfertigt. Vor allem nicht in der Länge. Aber jetzt deshalb die Flinte ins Korn zu werfen bringt auch niemanden weiter. Hoffentlich bleiben Sie uns erhalten. Gruß Hendrik J. 19:01, 7. Apr. 2007 (CEST)

Danke Hendrik

Ich habe es überlebt, aber Antwort habe ich immer noch keine, wer die Trolle und wer die Kindergartenkinder sind. Deine Bemerkungen zu grundsätzlichen Wikipediafragen haben mir übrigens sehr gut gefallen. MbG----H. Chr. Riedelbauch 14:52, 8. Apr. 2007 (CEST)

Frohe Ostern

Frohe Ostern! --Ibn Battuta 05:26, 8. Apr. 2007 (CEST)



Herziges Bild. Dem Frühaufsteher ein herzlicher Dankesgruss. Hans----H. Chr. Riedelbauch 14:39, 8. Apr. 2007 (CEST)

"Blitz"

Moien Hans! Ich habe eine Frage zu Wehrmachtsvokabular, da kannst Du ja vielleicht helfen? Bis vor kurzem stand unter Blitz (Begriffsklärung):

["Blitz" war] eine gängige Parole von Soldaten während des Zweiten Weltkrieges: Um eine nicht identifizierbare Person als Freund oder Feind zu entlarven, musste sie mit „Donner“ antworten.

Meine Frage: War "Blitz" eine kolossal wichtige Parole (quasi die Parole schlechthin o.ä.), oder nur eine unter vielen (oder gar eine Dir nicht bekannte)? Der Hintergrund ist natürlich, daß im ersteren Fall ein Eintrag vielleicht gerechtfertigt ist, im letzteren Fall aber definitiv nicht...

Danke und weiterhin frohe Ostern, Ibn Battuta 14:39, 8. Apr. 2007 (CEST)

Schiebe noch etwas nach: Die Parole soll helfen Fremde(Feinde) als solche zu erkennen. Also muß die Parole kein allgemein bekannter Spruch sein, sondern täglich ein anderes Wort, das zudem in der Sprache des Gegners nicht vorkommt und wenn es doch herausgefunden werden sollte, schwer aussprechbar ist. Donner/tonnere/ Thunder erfüllt diese Voraussetzungen bestimmt nicht.----H. Chr. Riedelbauch 16:04, 8. Apr. 2007 (CEST)

Blitz

Lieber Ibn Battuta, der einzige Blitz, mit dem ich als Nachrichtensoldat in viereinhalb aktiven Jahren in Verbindung kam - dann 18 Monate Nischni Nowgorod - war der Opel Blitz. Dann hatten wir noch unsere "Blitzmädchen", aber von der "Blitz-Donner" - Parole habe ich in meinen Jahren im Osten nie gehört. Ich will nicht ausschliessen, dass es sie mehr im Scherz als im Ernst mal im Westen gab, aber sonst wurden Parolen täglich neu ausgegeben und dann hieß es "Halt wer da" und als Antwort mußte die Tageslosung (z.B. "Leberkäse") kommen. Danke nochmals und Osterwetter haben wir auch----H. Chr. Riedelbauch 14:49, 8. Apr. 2007 (CEST)

Während meiner Sperre ist mir noch etwas ein- oder aufgefallen:

Antarktis oder Antarktika?

Habe bei Encarta nachsehen, sehr ausführlicher Beitrag, der nur von Antarktis als Gegenpol (logisch doch?) zur Arktis spricht. Es gab oder gibt Bestrebungen ihm den sicher zukommenden Erdteilstatus mit dem Begriff Antarktika - so wie Europa oder Amerika - zu verschönern.MbG----H. Chr. Riedelbauch 15:59, 8. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt kommt es noch genauer: Antarktis sind im deutschen Sprachgebrauch die um den Südpol liegenden Land- und Meergebiete, der 6. Kontinent heißt indessen auch bei uns Antarktika. Die " Encyclopedia Britannica" kennt eine solche Differenzierung nicht.Gruss----H. Chr. Riedelbauch 15:49, 9. Apr. 2007 (CEST)

Re

Hallo Hans. Sicher war die Sperre recht hart, dennoch trifft man als Admin hier ständig auf Leute, die den Umgangston, der zwischen Menschen üblich ist, wenn sie sich von Angesicht zu Angesicht unterhalten, im schriftlichen Umgang nicht pflegen. Und trifft man dann auf Fälle, wo sich ein Teil der Leute, mit denen man sich darüber unterhält, angegriffen fühlen würde, während ein anderer Teil nichts schlimmes daran sieht, so steht man vor der Beurteilung, ob man den Diskussionsbeitrag als persönlichen Angriff wertet oder nicht. Meistens sehen die gesperrten Benutzer in solchen Fällen eine Sperre als ungerechtfertigt an, dennoch schadet sie ja nicht unbedingt. Ein Tag Abstand vom Geschehen und die Zeit, darüber nachzudenken, wie man bestehende Probleme lösen könnte, ohne ad hominem zu argumentieren, hilft oftmals mehr, als eine einfache Ermahnung oder ein Nichtstun seitens der Administratoren. Ich hoffe, du kannst deine Zwistigkeiten, die du mit Callipides (oder anderen Benutzern) hast, aus der Welt schaffen. Viele Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:59, 8. Apr. 2007 (CEST) p.s.: Das mit den Kindergartenkindern usw. ist natürlich ebenfalls nicht hinnehmbar. Sollte dich wiedermal jemand mit solchen Titeln versehen, schreibe mir bitte und ich werde selbstverständlich einschreiten. Ich befürchte, dass sich viele Benutzer nicht bewusst sind, dass du über mehr Lebenserfahrung verfügst als alle anderen hier. Ich für meinen Teil hoffe allerdings dennoch, dass ich nie die Erfahrungen machen muss, die du im Krieg erlitten hast, und ich würde das auch niemandem sonst wünschen.

Danke

Hallo Thomas, danke für die Antwort, die Sache, die mich insofern geärgert hat, als ich mich über meinen Mitautor Hans Koberger angesprochen fühlte, ist ausgestanden, nun ist's vorbei und falls mich doch noch jemand als alten Trottel (was besagt eigentlich der "Troll"?) tituliert, werde ich gerne von der Erlaubnis Gebrauch machen, es dir zu weiterer Handhabung mitzuteilen. Noch schöne Ostern und beste Grüsse----H. Chr. Riedelbauch 16:23, 8. Apr. 2007 (CEST)

Mitteilungen an Benutzer

Servus Hans, eine Information: Bitte benutze bei Mitteilungen an andere Wikipedianer unbedingt deren Diskussionsseite. Manche sind da sehr empfindlich wenn man auf die Benutzerseite selbst schreibt. Ich habe Deine Mitteilungen an Ibn - desen Diskussionsseite für mich allerdings etwas sehr verborgen erscheint - im Gegensatz zu deiner - und an Plenz auf deren Diskussionsseite verschoben.

Übrigens einen roten Link kann man ganz einfach erzeugen: Das Wort oder die Wortgruppe innerhalb von zwei eckigen Klammern setzen. Die eckigen Klammern werden mit den Tasten AltGr + 8 bzw. AltGr + 9 erzeugt (erst Taste AltGr drücken und gedrückt halten, dann Taste 8 zusätzlich drücken.

Wenn der Ausdruck zwischen den beiden eckigen Klammer in Wikipedia als Artikel angelegt ist wird daraus ein Link auf diesen Artikel erzeugt. Z. B. Metallurgie in zwei eckigen Klammern ergibt Metallurgie und das kann man klicken und schon kommt man zum Artikel. Probiers einfach mal.

Deine Signatur macht mir auch wieder etwas Sorgen. Wenn Du am Schluss einer Mitteilung signierst, benutzt Du dann den Signierknopf oder schreibt Du es selbst hin? LG, Hans. --Hans Koberger 00:15, 9. Apr. 2007 (CEST)

Lieber Hans

Danke für Deine Aufmerksamkeit und die Richtigstellung. An sich kenne ich das, aber ich habe ein Problem mit meiner Maus, die nicht richtig spurt, manchmal einfach hängt und so bleibt dann ungewollt mein Siegel weg und im Eifer des Textes schaut man auch nicht gleich hin. Also was habe ich gelernt? Ich gelobe Besserung auf allen Gebieten und werde meine Maus ins Gebet nehmen. LG----H. Chr. Riedelbauch 00:31, 9. Apr. 2007 (CEST) Siehst du, es geht, wenn man hinschaut, was geht.

Sehr gut! Eine Sache wäre noch sinnvoll: Damit Dir andere Benutzer Nachrichten auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen können solltest Du Deine Signatur verlinken.
Das geht so: Ganz oben gibt es den Reiter "Einstellungen". Unter Benutzerdaten ist der 4. Eintrag von oben "Unterschrift" und darunter das Kästchen "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite". In diesem Kästchen sollte kein Hakerl sein. Dann ganz unten auf "Einstellungen speichern". Fertig.


Danke Da war ein Hakerl und Klick war es weg und das ist jetzt gespeichert.ok?


Ich bin froh, dass sich die Aufregungungen der letzten Tage langsam legen und Osterfrieden einkehrt. Wenn Deine Maus nicht spurt, sag ihr einen schönen Gruß von meiner Katze - naja vonwegen Osterfrieden, lass es, vielleicht hilft auch gut zureden - oder soll ich sie mal aufmachen und das Kugerl putzen, oder vielleicht finde ich Staubwuzel drin  ;-) LG, Hans. --Hans Koberger 08:38, 9. Apr. 2007 (CEST)

Aufgemacht und gefunden, ein recht dicker obendrein. Kugel- und schnurlos habe ich schon mal gearbeitet, es gab aber Ärger mit einer Störquelle, habe ich also das schnurlose wieder aufgegeben und lebe seitdem von der "Wuzel" abgesehen problemlos. LG----H. Chr. Riedelbauch 16:20, 9. Apr. 2007 (CEST)

Fundsache

habe das mit Interesse gelesen. Da ich es auf meiner Beobachtungsliste fand, dachte ich, doch reinschauen zu sollen. Sehr interessant - ich höre Beethoven:" Alle Menschen werden Brüder" - und die "Wikipädagogen" sind auch Brüder. Möge der Geist bewahrt bleiben.

Was anderes: Beim SW wurden, wenn ich richtig las, bisher 16 Stimmen abgegeben. Es werden hoffentlich ein paar mehr, sonst geht es wie bei Bürgermeisterwahlen (Kandidat erhielt bei 36% Wahlbeteiligung 52% der Stimmen, ist gewählt und nimmt die Wahl an). LG----H. Chr. Riedelbauch 16:10, 9. Apr. 2007 (CEST)

Wo hast Du das mir den 16 Stimmen gelesen? LG, Hans. --Hans Koberger 16:25, 9. Apr. 2007 (CEST

SW - Stimmen

Ich habe die Seiten zum SW mal durchgesehen, die Einteilung etc und da stand das mit den 16 bisher abgegebenen Stimmen, was mich sehr wunderte. LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 16:32, 9. Apr. 2007 (CEST)


Ja, nun sind die Ostern auch bald vorbei, zwei Tage gutes Wetter mit 20°. Möge uns der Osterfrieden erhalten bleiben. Ich komme ja vorerst nicht in Versuchung. Abfahrt Donnerstag. Liebe Grüsse----H. Chr. Riedelbauch 15:31, 9. Apr. 2007 (CEST)

Funktioniert wunderbar! Wenn man Deine Signatur jetzt klickt kommt man direkt auf Deine Benutzerseite. Wir haben jetzt auch schon die letzten Tage herrliches Wetter, allerdings relativ starken Wind. Bzgl. Maus: Da gibt es welche (ca. 10,- EUR) , die funktionieren ohne Kugel, die sind empfehlenswerter. Liebe Grüße, Hans. --Hans Koberger 15:59, 9. Apr. 2007 (CEST)

Endstation Eschenheimer Tor

Nach meinen Unterlagen hatten weder die Lokalbahnlinien 24 und 25 noch die 23 jemals ihre Endstation am Eschenheimer Tor. Auch von der Stiftstraße ist mir das nicht bekannt. Das dritte Gleis am E.Tor. stammte noch von der früheren Eschersheimer Lokalbahn, die bis 1908 dort endete.

Bezüglich der Niddabrücken verstehe ich die Frage nicht; ich habe nie von einer Nied- oder Nidderbrücke gesprochen. MfG --Nordgau 21:38, 9. Apr. 2007 (CEST)

Unterlagen

man sollte sich für Beiträge in der Tat mehr auf "eigene Unterlagen", als auf zweifelhafte (?) Zeitzeugen verlassen. Erneut knapp abgefertigt schließe ich für mein Teil die Diskussion bezw. die Wahrheitsuche und bleibe dennoch mit freundlichem Gruß.


H. Chr. Riedelbauch 19:57, 10. Apr. 2007 (CEST)--H. Chr. Riedelbauch 19:57, 10. Apr. 2007 (CEST)


  • Hi HansChr., wie Du ja vielleicht mitbekommen hast, hat FritzG, der unten noch näher vorgestellt wird, die Disk von Hans Koberger für 2 Wochen für AOL abgesperrt. Deshalb packe ich dir jetzt mal diesen aktuellen Vorgang samt einem Grusswort an Hans Koberger auf die Disk. Dass der Antrag rot ist, muss Dich nicht irritieren. Nichts besonderes hier in wp.de. Wenn Du mit dem folgenden Beitrag nichts anfangen kannst, kannst Du oder jemandanderes ihn auch an Hans oder irgendwen anderes weiterschieben. Sorry und Gruss 195.93.60.131 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme mit Scherben, FritzG, Gardini

Hi Hans, ich pack dir diese sauber formulierte und belegte, aber dennoch unerwünschte Beschwerde jetzt einfach mal auf deine Seite. Gelöscht hat sie übrigens der knapp an einer Sperrung vorbeigeschrammte Benutzer:-jha-. Jaja, der Schatten des Markus Schweiß ist überraschend lang. Übrigens, der Berlin-Jurist hat behauptet, Du würdest seine Disk fleissig verfolgen. Aber sooo spannend ist sie auch wieder nicht. Da gehe ich denn doch lieber auf Nummer sicher. Grüsse 195.93.60.131 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)


{{AP-Offen}}

Zustimmung

Hab's gelesen, es leuchtet ein, ich stimme zu. MbG----H. Chr. Riedelbauch 00:21, 29. Apr. 2007 (CEST)

Problem

Beteiligte Administratoren: Scherben, FritzG, Gardini


Mißbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperren (übrigens SÄMTLICHE AOLer betreffend)

Erläuterung:

  • Tja, wo soll man da anfangen? Vielleicht erstmal mit den krassesten Fällen:
  • z.B.mit : Benutzer:Scherben :[2] (sperrt einen AOLer für eine Woche, weil ihm dessen Beitrag nicht gefällt)
  • oder mit Benutzer:FritzG (pflegt seine eigene Verschwörungstheorie als selbsterfüllende Prognose) ...betrachte ich jede Beschwerde über eine IP-Sperre als Trollerei, die wiederum eine weitere IP-Sperre rechtfertigt. Er will gesperrt werden, damit er sich wieder über die bösen Admins beschweren kann (aus [3] oder hier: FritzG will auf Kosten der AOLer prominent werden oder hier (unterhalb vom Hirsch). Markus Schweiß und Rainer Bielefeld lassen grüssen.
  • oder Benutzer:Gardini: beschliesst Verdopplung, ein Aprilscherz? (Aktuell) (Vorherige) 23:46, 31. Mär. 2007 Gardini (Diskussion | Beiträge) K (Monatliche Verdoppelung für April.) von [4]
  • PS: Wenn jemand auf die Idee käme, T-Online auszusperren, wäre er vermutlich die längste Zeit Admin. 195.93.60.39 10:11, 12. Apr. 2007 (CEST)


Beteiligte Benutzer: betrifft sämtliche AOLer

Trautes Heim? ...

Moin Hans! Nanu, was sehe ich denn da über "mir" für Sachen? Liegt das am Namen, daß auf Euren Diskussionsseiten immer so allerhand, hm, äh, tja, ... "Wenig-Artikel-Spezifisches" los ist? ... Ich wünsche Dir und allen Beteiligten jedenfalls alles Gute und viel Geduld miteinander, da Ihr bestimmt alle mehr davon habt, wenn Ihr Eure Unstimmigkeiten fröhlich und sympathisch ausräumt (ganz egal, wer "angefangen" hat, jaja!)...

Aber natürlich schreibe ich nicht deshalb! Erst einmal danke für die Nachricht, und auch ein frohes "Willkommen zurück!" (dazu melde ich mich in den nächsten Tagen per e-mail, genau). Und außerdem noch einmal eine Anerkennung für Euren Schreibwettbewerbsartikel! Auch ohne die offizielle Zertifizierung einer Plazierung (Ihr hattet auch enorm starke Konkurrenz in Eurer Sektion!) wißt Ihr ja bestimmt beide, was Ihr da Schönes hingezaubert habt. Aber auch wenn Ihr's wißt, auch von meiner Wenigkeit noch einmal ein anerkennendes Hut, nein, "Turban ab"! Gruß, Ibn Battuta 02:50, 22. Apr. 2007 (CEST)

→→→ Und hier gehts weiter...

...Wo bin ich stehen geblieben... ach ja, beruflich einiges um die Ohren. Soviel ich mitbekommen habe, ist es bei Ibn dasselbe und auch bei den Portalmitarbeitern vom Portal:Segeln ist es momentan sehr ruhig - auch hier vermute ich den selben Grund. Wenn man den ganzen Tag geistig angespannt gearbeitet hat, möchte man sich am Abend dann etwas entspannen und hier und da einige Kleinigkeiten in Wikipedia editieren, die Änderungen an beobachteten Artikeln prüfen, aber zu längerer konzentrierter Arbeit kann man sich doch nicht aufraffen. Ich guck jetzt mal ins Portal, ob neue Artikel zum Thema Segeln eingegangen sind und die Rubrik "Aktuelles" muss ich auch aktualisieren. Bis später! Lieben Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:21, 23. Apr. 2007 (CEST)

W ist eben nicht alles

Servus Hans,

ich lese und verstehe und sagte es ja schon. Wir sollten uns von W nicht vereinnahmen lassen, es gibt noch mehr Interessantes auf dieser Welt und dazu gehören auch einige berufliche Pflichten - sogar bei mir, der ich Mittwoch wieder aufbreche.

Die Metallurgie habe ich mir einmal heruntergeladen, um besser nachdenken zu können. Irgend etwas versuche ich bestimmt noch , aber die Historie haben wohl die Kritiker nicht recht verstanden, nämlich insofern, als es damals ja keine abrupten Übergänge gab, sondern Parallelität über Jahrhunderte,bis sich das Neue endgültig durchsetzte, doch wie soll man das vermitteln? Übrigens "Läuterung" hielt ich für so klar, daß ich es nicht unter die speziellen Fachsusdrücke aufnahm, weil "läutern" oder "lauter" doch so eindeutig auf klar oder rein hinweist (lauterer Charakter). Geschmolzenes Metall "läutern", heißt nichts weiter, als die Schmelze rein und frei von Fremdbestandteilen jeder Art zu erhalten.

Genug für heute. Ich verspreche - ohne Zeitzwang - mich nochmals mit dem Lemma zu befassen. Ob wir dann am Ende lesenswert sind - es soll entscheiden, wer sich dazu berufen fühlt.

LG Hans----H. Chr. Riedelbauch 23:22, 23. Apr. 2007 (CEST)

Deine Versuche einer Adminproblembeschreibung

Hallo Hans Chr. R.,

Du versuchst im Moment, eine Problembeschreibung gegen drei Admins vorzutragen. Leider entsprechen Deine Texte nicht im Mindesten den notwendigen Vorgaben; nicht einmal die Beschwerde selbst ist formuliert. Solange niemand weiß, von welchem Vorfall exakt Du eigentlich redest und keiner aus Deinen Worten schlau wird hat Deine Beschwerde tatsächlich keine Chance, ungelöscht zu bleiben. Versuche Dich doch einfach an einer sachlichen, den Vorgaben entsprechenden Formulierung des Sachverhaltes.

Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 00:48, 29. Apr. 2007 (CEST)

Wenn du nichts Konkretes zum Adminproblem angeben kannst, unterlasse bitte das Anlegen der Problemseite. Das nächste Mal sperre ich dich. --Philipendula 00:58, 29. Apr. 2007 (CEST

Schweigen ist Gold

Ich habe gegen niemanden etwas vorzubringen, gelobe nun auch endgültig immer den Mund zu halten und mich zu den "Diskussionen" um Administratoren auch nicht mehr dahingehend zu äußern, daß ich sie sehr bedauere und eigentlich nicht verstehe. Wie gesagt: Ich gelobe fürderhin in altersweisem Schweigen zu verharren. Mit bestem Gruß----H. Chr. Riedelbauch 16:04, 29. Apr. 2007 (CEST)

Honsel

Auf der Seite nehmen wir nur Leute auf die schon einen eigenen Artikel in WP haben. In der Tat ist ein Beitrag über den Unternehmer Honsel dringend wünschenswert, aber leider nicht vorhanden. Wenn Du ihn schreibst (und wenns nur ein Stub ist) würd ich ihn mit meinen Kenntnissen gerne ergänzen, Problem ist nur Überschneidungen mit Artikel zur Firma Honsel zu vermeiden. Nachtrag: Hab erstmal wie bei Kleinschnittger, Fritz Honsel eingetragen und die Firma verlinkt. Ich hoffe, das ist so in deinem Sinn. (Wenn es eigenen Artikel zur Person gibt, kann man das ja wieder ändern). Machahn 22:21, 1. Mai 2007 (CEST)

Nur der Korrektheit halber. Ich habe nicht nur einen eigenen Artikel, sondern auch einen "Lesenswerten". MbG.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
Möchte nochmals an den gedachten Beitrag, oder eine Ergänzung zu Honsel erinnern. Habe ja doch ausführlich geschrieben.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 00:05, 15. Jun. 2007 (CEST)

Fritz Honsel

Danke, habe gesehen, daß er eingereiht wurde. Schrieb gestern ja schon einmal so etwa wie einen Stub, aber er verschwand im Bearbeitungskonflikt.

Zu Fritz Honsel, den ich nach meinem Eintritt in den Beruf vielleicht ein oder zweimal gesprochen habe, bedeutend öfter aber seine Söhne Dr Hans Honsel und Dipl. Volkswirt Kurt Honsel, weiß ich nur, daß er mit meinem Vater gut bekannt war, das übertrug sich auch nach 1949 auf die Söhne. Als er in das Umschmelzen von Altaluminium einstieg, heute noch mit den langen Erfahrungen ein wichtiger Werksteil und kostenreduzierend zudem, beriet ihn mein Vater hinsichtlich zweckmässiger Schmelzöfen. Um 1925 waren das für besagte Zwecke Trommelöfen der Firma FULMINA, (Bes. Pfeil) in Edingen. Fritz Honsel hat sich leider nach 1933 etwas zu stark engagiert, vorerst nicht unbedingt zum Nachteil Meschedes, das Standort eines speziell für die Motorenfabrikation wichtigen Rüstungsbetriebes wurde, sich damit aber auch das zerstörende finale Bombardement einhandelte. Der Wehrwirtschaftsführer Honsel durfte nach 1945 seinen Betrieb nicht mehr leiten, offiziell zumindest nicht einmal betreten, ein Sequester wurde eingesetzt, mit direktorialen Befugnissen, auch mit ihm war ich gut bekannt. Irgendwann wurde die Zwangsverwaltung aufgehoben und das Porträt von Fritz Honsel durfte wieder in den Büros gezeigt werden und leitende Mitarbeiter sprachen stets mit Achtung von ihm. Dr. Hans Honsel verstarb relativ früh, Kurt Honsel trug danach die Alleinverantwortung und als es altershalber für ihn zuviel wurde - bei beachtlichen Erfolgen - gab er diese mit nicht eindeutig definierbarem Ergebnis an Direktoren weiter, schon vorher war ein Börsengang erfolgt, aber nach einigen Jahren wurden die Aktien zurückgekauft und ca. 1990 stieg Carlyle als Mehrheitsgesellschafter ein und der Enkel von Fritz Honsel beschränkt sich wohl mehr auf seine Ämter bei den Gießereiverbänden (VDG, GDM) MbG--H. Chr. Riedelbauch 23:32, 2. Mai 2007 (CEST)--

Wikitreffen Mainz

Hallo Hans, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:25, 3. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Einladung

Es sind zwar nur knapp 40 km, aber nachts fahre ich nicht gern, bei Tag auch mal 700 km am Stück. Ich müsste in Mainz übernachten, das ginge sicher, sollte aber auf "hohe Festtage" begrenzr bleiben- MbG ----H. Chr. Riedelbauch 23:01, 3. Mai 2007 (CEST)

Warum

...hältst du dich nicht an das vorgegebenen Konventionen für Diskussionsseiten? Was hast du davon? Ich verstehe es einfach nicht. --Blah 22:49, 4. Mai 2007 (CEST)

möchte nur bemerken, daß ich die dankenswert lange Belehrung empfangen und auch beantwortet habe, das ist aber vielleicht in einem Bearbeitungskonflikt hängengeblieben. MfG----H. Chr. Riedelbauch 00:47, 5. Mai 2007 (CEST)


Was soll ich getan haben? Ich habe auf der Diskussionsseite fachlich einwandfreies ausgesagt und auf für mein Empfinden grobe Schreibfehler erst einmal sehr höflich verwiesen, darauf wurde ich als Korinthenkacker bezeichnet und habe mit dem ja harmlosen "Frechdachs" geantwortet, was mir mit meinen 84 Jahren in diesem Falle vielleicht zusteht. Mit dem Löschen ist man offenbar rascher bei der Hand, als mit dem Eingeständnis von Fehlern oder gar einer Entschuldigung. Wollt ihr jede unpassende Diskussion abwürgen? Dann "Gute Nacht". Sicher werde ich jetzt gesperrt----H. Chr. Riedelbauch 22:56, 4. Mai 2007 (CEST)

Mit "Konventionen" meinte ich jetzt eigentlich diese hier: WP:DS#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten. Die Übersichtlichkeit von Diskussionsseiten ist wichtig, da es ja nicht um ein Gespräch geht, sondern um die Zukunft des Artikels. Andere Benutzer sollen sich auf der Diskussionsseite auch schnell zurechtfinden, um Argumente lesen zu können. Keine Gespräche. An das fehlende Einrücken habe ich mich gewöhnt, da hält sich anfangs kaum jemand dran. Aber die Überschriften waren dann schon extrem. Ich habe versucht, durch ein richtiges Einrücken des Mineralwasser-Teuer-Eintrages darauf hinzuweisen, wie es gehört, du hast die Einrückung sofort wieder raus geworfen. Das war der Zeitpunkt wo ich wütend wurde und mich eben hier gemeldet habe. Die Frage bleibt: warum? Warum soll es anders aussehen als bei (fast) allen Anderen?

Da es jetzt schon auf dem Tisch liegt: Besagter Benutzer hat eigentlich nur gesagt, dass er jetzt kein Korinthenkacker sein will. Eine Beleidigung deiner Person kann man rein interpretieren, muss man aber nicht. Schreibfehler sind auf der Diskussionsseite völlig unbedeutend. (Solange man das Gelaber noch versteht). Die Diskussionsseite eines Artikels dient eben der Diskussion über den Artikel. Nicht über die Diskussion über die Diskussion. Und schon mal überhaupt nicht dem Streit zwischen Benutzern. Dafür hat ja jeder Benutzer eine eigene Diskussionsseite. Ein Hinweis, ein Seitenhieb, so etwas filtert ein Benutzer, der sich später eine Artikel-Diskussionsseite anschaut, schon heraus. Aber wenn sich eigene Unterthemen während dem ursprünglichen Thema öffnen, kann er das schnell nicht mehr. Eben erst recht, wenn mitten im Thema plötzlich Überschriften auftauchen. Denn einzelne Themen einer Diskussion sind normalerweise mit Überschriften getrennt, einzelne Beiträge verschiedener Benutzer entweder durch Einrückung oder durch Unterschrift.

Das Löschen fiel mir schwer ("Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer"), aber war meiner Meinung nach wirklich notwendig. Entschuldigungen oder Eingeständnisse hätten das falsche Thema nur noch weiter aufgebläht. Wie gesagt, gehört auch gar nicht auf die Artikeldiskussionsseite. Also ja, ich will wirklich jede unpassende Diskussion abwürgen. Denn "unpassend" bezieht sich auch auf den Ort. Gesperrt wird man hier recht spät. Leider. Aber dafür sehe noch nicht mal ich einen Grund. (Im Moment). Aber das entscheiden eh Andere.

So, war jetzt eine etwas längere Antwort als man sonst von mir hört. Das Missverständnis über die Konventionen hat mich dazu gebracht, ein wenig ausführlicher zu werden. (Oder es ist einfach, emotional gesehen, die Ruhe nach dem Sturm.) Ich hoffe, dass jetzt zumindest meine Beweggründe klarer sind. --Blah 23:37, 4. Mai 2007 (CEST)

Diskussion:Dihydrogenmonoxid

Zitat: Hast Recht, mit meinem Alter passe ich nicht zu Euch, ich gebe mich geschlagen und damit ist wie gesagt für mich nicht nur diese Diskussion, die ich anfänglich positiv sah und auch sachlich beantwortete, beendet----H. Chr. Riedelbauch 23:22, 4. Mai 2007 (CEST)

Jedes Alter passt, und es geht nicht ums jemanden-schlagen, das ist Unsinn. Ich wollte das jetzt auf deiner Disku-Seite weiterführen, wo nicht zum Thema gehörende Worte hingehören, aber Blah hat ja schon nen langen Text geschrieben. Vielleicht als Nachbemerkung dazu nur, dass die textbasierte Kommunikation im Netz eben etwas anders läuft als per Brief und Zeitungsartikel (die alles-klein schreibung ist weithin akzeptiert, emotionale worte werden anders bewertet als am anschlagbrett, usw.). Ich hoffe du übersteht den Kulturschock und bringst dich hier (weiter) inhaltlich ein, denn sehen wir es doch mal so - Erfahrungen aus einer Zeit vor dem Internet sind manchmal sehr knapp verfügbar. Viel Glück, GuidoD 00:12, 5. Mai 2007 (CEST)


jetzt habe ich wenigstens vorschriftsmässig eingerückt.
Deine eigentlich gar nicht mehr erwartete Antwort habe ich gerne- ohne mir darauf was einzubilden - gelesen. Ihr habt alle leicht reden, was wir Alte im Internet alles falsch machen, zu meiner Zeit war ein Studium als Fachinformatiker nicht am fernsten Horizont zu erahnen, wir haben noch ohne PC und Internet unser Studium absolvieren müssen, sassen tagelang in Bibliotheken, warteten auf knappe Bücher - ja ich weiß, alles Schnee von gestern. Ich stecke auch schon was ein, nur wenn ich es als persönlich empfinde, werde ich grantig und das denke ich sogar, steht mir aufgrund meiner Vita ein wenig zu.
Richtig bemerkt: Man sollte die Alten vielleicht nachsichtiger behandeln, Einiges an Sach- und Lebenserfahrung haben sie den deutlich Jüngeren ja wohl voraus, zumal wenn sie sich nicht nur bei Wikipedia, sondern auch in der Industrie noch damit nützlich machen können.MbG----H. Chr. Riedelbauch 00:29, 5. Mai 2007 (CEST)
*lach* also ein paar Jährchen mehr als Benutzer:Blah hab ich schon drauf (und nen anderen Abschluss obendrein), sodass der Umgang mit der Handbibliothek mir schon noch geläufig ist. Grundsätzlich aber, wenn ich auf einer Artikeldiskussion antworte, habe ich im Regelfall nicht die Personendaten oder gar Lebenslauf des Gegenübers studiert. Da musste möglicherweise deine Erwartungen senken, welchen Respekt man Mitschreibern an den Tag anlegt, andererseits sind deftige Worte im Internet der Regelfall, sodass die paar Worte da mich nicht wirklich aufregen. Gerade deshalb hätte eine Verlängerung aber auch zu gar nichts geführt. - Alles andere spare ich mir jetzt zu erwähnen, ist eh spät. GuidoD 01:42, 5. Mai 2007 (CEST)
Immerhin Einigkeit in mehr als nur einem Punkt erzielt. Auch ich schau nicht ständig auf die Benutzerseiten, zumal viele nicht viel hergeben. Der zweite Punkt ist der, daß zuviel Höflichkeit im Umgang miteinander in der Tat nicht wikipediatypisch ist, auch muß man nicht druckreif schreiben. Beides widerspricht zwar dem, was ich in einem langen Leben gelernt habe, aber nun konnte ich sogar noch zulernen. Wechselseitiges Austeilen und Einstecken ist unter dem Deckmantel weitgehender Anonymität üblich. Wenn es der Wikipedia frommt, soll es mir recht sein und falls ich mit der Mentalität doch nicht zurechtkomme. mach ich mir keine Illusionen, dass mich einer vermissen könnte. Übrigens habe ich die beanstandeten "dicken Buchstaben" (deren Verwendung nicht auf Geltungsbedürfnis, sondern auf eine von mir falsch verstandene Information zurückgeht) in der aktuellen Fassung der Diskussion eliminiert und auch brav "eingerückt" ----H. Chr. Riedelbauch 14:12, 5. Mai 2007 (CEST)
automatische Einrückung in Usenetforen
Yepp, und ein paar der Extraworte gelöscht, aber ist okay (Löschen in (anderer) Diskussion ist verpönt und braucht immer eine explizite Begründung - einfach in der Zusammenfassungszeile hinzuschreiben, wie Blah das auch zeigte in [5] und folgendem [6]). Die gefühlte Anonymität ist natürlich ein allgemeines Problem im Internet, es muss natürlich nicht so sein, und verändert auch das vermissen, wenn man sich etwa auf einem der vielen Wikipedia:Stammtische mal sehen lässt, auch Mitarbeit in zentralen (virtuellen) Orten wie Wikipedia:Portalen verändert die Wahrnehmung der Mitschreiber (z.B. Portal:Chemie), aber auch die Eigene, da man sich mehr als Teil einer Online-Community fühlt. - Die verschiedene Einrückung verschieder Beiträge entstammt übrigens alten Gepflogenheiten von Mailinglisten und Usenet, die sich bewährt haben um Übersicht zu wahren. Aus jener Zeit stammt auch noch die Regel, dass GROSS-schreibung und fett-druck als laut gelten, sodass übereifriger Einsatz zu Missverständissen führen kann, wenn man vor allem betonen wollte (mit kursiv und unterstrichen). Auf dieses hinzuweisen haben viele vergessen, da die große Welle des "wir gehen online" am Ende der 1990er ja schon durch ist - damals hatte jeder "Alt-Netcitizen" noch einen Weblink auf Beschreibung von Netiquetten im Kopf, die den Neuankömmlingen mitgegeben wurden. Damals ging es vor allem um Teenager, die alte Traditionen der Diskussionkultur nicht verstanden, wie sie im Internet jener Zeit existierten, als es noch fast nur im akademischen Bereich genutzt wurde.
Aber genug der Worte darüber, mir fällt noch ein Extravorschlag ein - du hast deine Signatur ja schon angepasst, hänge doch einfach ein "(70+)" hintendran. Falls du mal wieder jemanden mit deiner Lebenserfahrung etwas von oben anzinkst, wird es dem Gegenüber schneller klar sein, dass das keine Hybris ist sondern pure Realität. Da könnte man unnötige Probleme aus der verschiedene Sprachkultur vermieden werden. Viel Glück dir, cheerio, GuidoD 14:55, 5. Mai 2007 (CEST)
Danke, wieder was gelernt, geht doch, reden muss man halt miteinander. MbG----H. Chr. Riedelbauch 15:32, 5. Mai 2007 (CEST)
Man nimmt sich im Regelfall einfach nicht die Zeit, gerade innerhalb der Woche ist es eher knapp. Übrigens, den Sichttext der ~~~~-Tilden-Unterschrift ändert man in der Seite Spezial:Einstellungen unter Registerkarte "Benutzerdaten" bei Textfeld "Unterschrift:" (ändern und [Einstellungen speichern] unten am Seitenrand). GuidoD 18:48, 5. Mai 2007 (CEST)


Danke, Veränderung ist durchgeführt. Schönen Sonntag und vielleicht von Wikipedia ausruhen. MfG----H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:40, 5. Mai 2007 (CEST)

Bremen (Schiff)

Der Richtige Platz für Deinen Widerspruch ist die Löschdiskussion (wird auch auf der Vorlage verlinkt). Gruß, Secular mind 00:08, 8. Mai 2007 (CEST)

Danke für freundliche Wahrnehmung----H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:19, 8. Mai 2007 (CEST)
Moin Hans! Ich habe Deinen Widerspruch mal (mit dieser Änderung) auf die Löschdiskussion verschoben, ich hoffe, das ist in Deinem Sinne. Kennst Du die Stelle für Löschdiskussionen? Zum Themen "Bremen (Schiff)" wird die Diskussion hier geführt. [Achja, und da bitte keine neuen Überschriften einfügen, das mögen die Löschteufelchen gar nicht gern ;o))] Viele Grüße und bis bald wieder, Ibn Battuta 00:42, 8. Mai 2007 (CEST)
Denke, daß an dieser Stelle erst einmal alles von mir gesagt ist. Weiteres bei Bedarf und garantiert ohne dicke Buchstaben. MhG Hans 1----H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:19, 8. Mai 2007 (CEST)

Servus Hans

Danke für Deine Stimme bei meiner SG-Kandidatur. Wie hast Du den das schon wieder herausbekommen? Ich merke schon, dass Du langsam flügge wirst in der Wikipedia ;-). LG, Hans. --Hans Koberger 15:19, 11. Mai 2007 (CEST)

Danke Hans. wenn ich 100 werde, hoffe ich einigermaßen auf sicherem Boden zu wandeln. Im Zusammenhang mit der Altersvorgabe fällt mir auf, daß aus der Seniorendiskussion nichts geworden ist, Cueppers ist damit offenbar aus ganz persönlichen Gründen überfordert. Macht auch nichts, ich kann, wenn nötig, auch mit Jüngeren, nur "Frechdachse" werden von mir sofort festgepinnt, was bei jenseitiger Einsicht meine freundliche Nachsicht hervorruft. LG Hans----H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:36, 11. Mai 2007 (CEST)
Deine Stimme ist leider ungültig. Stimmberechtigt ist nur, wer 200 Edits im Artikel-Bereich vorweisen kann, und Du hast erst 178. Vielleicht schaffst Du die 22 ja noch bis zum Ende der Wahl... Zum Kontrollieren: [7]
Noch ein Tipp für Dich: bei Diskussionen musst Du jeden Absatz mit so vielen Doppelpunkten wie Dein Vorredner beginnen plus eins. Im obigen Falle hatte Dein Vorredner null Doppelpunkte, also musst Du einen Doppelpunkt setzen. Ich habe jetzt zwei... und so weiter. --Plenz 07:29, 13. Mai 2007 (CEST)
Danke Plenz, bist wirklich ein netter Mensch. Hast mir die Doppelpunkte noch ein Stück näher gebracht, es ist ja schon nahezu kabbalistisches Wissen, was einem da abverlangt wird. Wie kann ich die für meine Stimmberechtigung fehlenden 22 Edits beibringen. Im Grunde hätte ich sie ja längst, habe aber alles im Zuge der Metallurgie anfallenden an Koberger Hans übertragen. What nu? MbG

H. Chr. Riedelbauch (70+) 18:53, 13. Mai 2007 (CEST)

Besten Dank für das Kompliment, aber sei mir bitte nicht böse, wenn ich jetzt vielleicht ein bisschen un-nett werde. Was hier abverlangt wird, ist kein kabbalistisches Wissen, sondern "nur" ein bisschen Beobachtungsgabe und analytisches Denkvermögen. Zum Beispiel: Du editierst etwas, klickst auf "Vorschau zeigen", schaust Dir das vorläufige (!) Ergebnis an und denkst "Holla, wieso ist da denn diese komische Linie, die wollte ich doch gar nicht. Was habe ich denn anders gemacht als die anderen?" Und dann schaust Du noch mal den Text im Editorfenster an und stellst schließlich fest, dass Deine Signatur mit vier Strichen beginnt, und alle andereren haben nur zwei. Könnte das eventuell der Grund sein? Du löschst zwei Striche, klickst wieder auf "Vorschau zeigen" - und siehe da, die Linie ist weg! Nun sieht alles genau so aus, wie es sein sollte, und zufrieden klickst Du jetzt (!) auf "Seite speichern". So, in diesem Sinne... und nix für ungut bitte! --Plenz 21:51, 13. Mai 2007 (CEST)

Signatur

Servus Hans, in Deine Signatur dürfte sich ein Fehler eingeschlichen haben. Kannst Du bitte einfach hier darunter ein Test-Wort schreiben und dann den Signaturknopf drücken. LG, Hans. --Hans Koberger 21:34, 14. Mai 2007 (CEST)

Ein Fehler in der Signatur? Schaun wir halt mal:----H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:40, 14. Mai 2007 (CEST)


und noch einmal zu Sicherheit----H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:40, 14. Mai 2007 (CEST)

Wo wäre also bitte der Fehler? Ich könnte allenfalls sagen, daß meine Maus manchmal mit Verzögrung arbeitet und wenn ich nicht hinschaue und denke sie hätte ihre Pflicht getan, dann fehlt doch was? Meinst Du evtl. das? Übrigens: Sind die Erdmetalle akzeptiert? LG Hans----H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:40, 14. Mai 2007 (CEST)

Ich bin ein wenig verblüfft, dass auch Hans Koberger diesen "Fehler" nicht findet. Dabei hatte ich gedacht, dass mein obiger Kommentar jeden mit der Nase darauf stößt. --Plenz 21:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Signaturfehler. Immer noch vier Striche vor den Tilden. Jetzt hoffentlich nicht mehr.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
Servus Paul, ich wollte nur feststellen, woher die zusätzlichen beiden -- kommen. Jetzt bin ich mir sicher.
Also an Hans: bitte guck mal unter Einstellungen → Benutzerdaten → Unterschrift. Da dürften zwei -- Zeichen am Anfang stehen. Diesen beiden -- bitte rauslöschen.
LG an Euch beide. --Hans Koberger 21:56, 14. Mai 2007 (CEST)
wenn keiner Striche hineinzaubert, sollte es bei Zweien bleiben. Gruß--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:17, 15. Jun. 2007 (CEST)

Erdmetalle

Ich hab´ jetzt eine kleine Erklärung zu den Erdmetallen ergänzt. (Basis Dein Mail und der Artikel Borgruppe). Hier die Änderung:

Die (heute nicht mehr gebräuchliche) Bezeichnung Erdmetalle trugen sie deshalb, weil sie in metallischer Form nicht vorkommen, sondern in Bestandteilen, die als Erden bezeichnet werden, gebunden sind; meist in oxydischer Form, wie Aluminium im Bauxit.

LG, Hans. --Hans Koberger 22:02, 14. Mai 2007 (CEST)

Hmm! Also der sehr zuverlässige Römpp sagt, daß Erdmetalle die gängige und keineswegs veraltete Sammelbezeichnung für die Elemente der Gruppe IIIa des periodischen Systems ist, wobei Bor und Actinium aber ausgenommen werden. Magnesium gehört als erdalkalisches Element, (gleich Calcium, das praktisch auch nur als Carbonat (Kalstein) existiert), in die Gruppe IIa, wird aber metallurgisch wegen seines Darstellungverfahrens wie Aluminium gesehen, und insofern als "weiteres" wichtiges Leichtmetall. Seine eigentliche Zugehörigkeit zu den "Erdmetallen" unseres Konzepts, mit global reicher Verfügbarkeit, beweist es als Magnesit und als Dolomit (CaCo3.MgCO3)dem Grundmaterial (verwitterungsempfindlich) unserer Dolomiten. Die schon dem Namen nach raren- "Seltenerdmetalle" gehören nicht unlogisch- ebenfalls zur Gruppe IIIa.

Ja, wir haben uns halt ein dickes Brett ausgesucht, die "Pempelforter Vizinalbahn von 1852 bis 1908" ist vergleichsweise einfacher.LG Hans --H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:31, 14. Mai 2007 (CEST)

Ah ja, kein Problem dann modifiziere ich:
Die Bezeichnung Erdmetalle tragen sie deshalb, weil sie in metallischer Form nicht vorkommen, sondern in Bestandteilen, die als Erden bezeichnet werden, gebunden sind; meist in oxidischer Form, wie z. B. Aluminium im Bauxit, aber auch carbonatisch, wie Magnesium im Magnesit.
Ist das so in Ordnung? LG, Hans. --Hans Koberger 23:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Bitte sieh' meine Änderung/Ergänzung. Das mit der Borgruppe sollte man weglassen, weil Römpp es ausdrücklich ebenso ausklammert wie Scandium. Allenfalls bei Erdmetallen und Seltenerdmetallen auf Gruppen IIa und IIIa des periodischen Systems verweisen, wo sie eingeordnet sind Nur keine Diskussion mit den Chemikern zusätzlich entfachen.LG Hans--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:48, 14. Mai 2007 (CEST)

Herzliche Gratulation!

Lieber Hans, ganz herzliche Gratulation zu Deinem ersten Lesenswerten Artikel in der Wikipedia. Ich freue mich! Liebe Grüße, Hans. --Hans Koberger 00:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Dem Anlass entsprechend natürlich eine Kleinigkeit als Ergebnis der Metallurgie ;-)
Da bei mir gerade nichts ohne Knoten geht: Hier noch einen klassischen, geknoteten Glückwunsch-Gruß an die Metallurgen!!
Danke, Du hast Dir Deinen Anteil verdient, aber es freut mich für uns beide.. LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 00:56, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo, Hans d.Ä. und Hans d.J. ;-) Die Buschtrommeln verrieten mir gerade das freudige Ereignis.
Herzlichen Glückwunsch auch von mir :-) --RoswithaC | DISK 21:41, 18. Mai 2007 (CEST)

Danke für den sehr originellen Glückwunsch, ein geschmiedetes oder auch gehämmertes Messinggitter vor einem Kaffeehaus, denke ich, mein Tschechisch hat gerade noch soweit gereicht. Beste Wünsche und Grüsse von Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:05, 18. Mai 2007 (CEST)
Nanu, und ich hatte doch neulich noch gesucht und überrascht noch immer keine Kandidatur gefunden? Aber umso besser!! Herzlichen Glückwunsch, Hans I. d.n.s.J. und Hans II. d.J.!!!! Habt Ihr Euch ja mit Arbeit und Durchhaltevermögen prima verdient!! --Ibn Battuta 03:42, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke Ibn Battuta, auch dies sehr zu unserem Absatz Edelmetall passend, sinnig gewählt, ein altgriechischer Goldschmuck, auch heute noch tragbar. Ja, wir haben uns schon Mühe gemacht und ohne Hans 2 hätte ich den Kram mehr als einmal impulsiv hingeworfen. Dafür stehen wir jetzt sogar bei Google als Nummer 1 da. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:58, 19. Mai 2007 (CEST)

Opel P4

Ich verstehe nicht ganz genau, was Du damit sagen willst. Dass der Opel P4 nicht das erste "Volksauto" ist? Wenn ja: Warum nicht? Nur weil es ein "facegelifteter" 1,2 Liter ist (alles vor der Fahrgastzelle ist neu)? Wenn nein: Was willst Du dann damit sagen? MfG, --Kuemmjen Diskuswurf 13:42, 26. Mai 2007 (CEST)

Seniorendiskussion

hatte ich mir auch anders vorgestellt, indem ich (irrtümlich) erwartete, dass dort Themen und Fragen beigesteuert, dort diskutiert und dann in die entsprechenden Artikel eingebracht werden. Aber keiner hat (nach meinem ersten Thema) etwas beigetragen und jeder ist ohne den Vesuch eienr dortigen Rücksprache allein tätig geworden. Sicherlich gibt es noch änderungswürdige Passagen in diversen Artikeln; aber wo soll da noch (m)eine Motivation herkommen, das fortzusetzen? --Dr.cueppers - Disk. 23:55, 27. Mai 2007 (CEST)

Lieder der HJ

Hallo H-C.Riedelbauch, sei mir bitte nicht böse. Habe soeben Deinen Beitrag gelöscht. Er ist wirklich nicht typisch für das Liedgut der Hitlerjugend und vermittelt einen völlig falschen Eindruck. Darüber hinaus ist er auch von der Art seiner Anlage her ziemlich verunglückt. - - Es tut mir leid. Ich hoffe Du wirst es verschmerzen. Väterchen 00:18, 29. Mai 2007 (CEST)

In der unbegründeten Art, wie es vorgebracht wird, eindeutig nicht. Du versteckst dich in Anonymität, warst du überhaupt einmal ein Pimpf oder Hitlerjunge und wenn ja wo, hat es dir vielleicht sogar gefallen, weil du meine harmlosen musikalischen Verweise so "souverän" vom Tisch fegst?

Ach Gott, kann ich nur sagen, was soll mir das? Dr. Cueppers soll seine Seniorendsiskussion ausmachen, mit wem er will, oder wer mit ihm will. Ich bin bedient. Ich habe in einem knappen Jahr Wikipedia gelernt vieles mit Fassung zu ertragen. was ich aber auf den Tod nicht ausstehen kann und vor allem von vorgeblich gleich mir alten Herren, ist eine schwach begründete Kritik verbunden mit der bekanntlich als äußerst unfreundlich geltenden Sofortlöschung. Ich habe lediglich festgestellt, nach welcher Melodie da gesungen wurde. die Adaptierung alter frühmilitärischer Lieder, wie auch solcher der bündischen Jugend war doch damals gang und gäbe, oder hast du das verdrängt? Es war bei der Wehrmacht ja auch nicht anders und ich nehme an, daß du ihr noch angehört hast. Dennoch mit bestem Gruss--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:13, 29. Mai 2007 (CEST)

Lieber H.C.R. Es tut mir aufrichtig leid, Dich derartig verärgert zu haben. Aber so eine Löschung kann man ja rückgängig machen. Sollten andere, Die sich auch um den Beitrag über die Hitler-Jugend bemüht haben, Deiner Meinung sein, so hätte ich dafür volles Verständnis und müsste die Rückgängigmachung der Löschung akzeptieren. Zu Deiner Frage: Ja, ich bin auch sowohl Pimpf gewesen, wie auch Hitlerjunge. Und nun zur "unbegründeten Art" bzw. "schwach begründeten Kritik": Ich war nach der Lektüre des Abschnitts "Lieder der Hitler-Jugend" der Ansicht, dass ein Leser, der das nicht selbst miterlebt hat, einen völlig falschen Eindruck vom Liedgut der Hitler-Jugend bekommt. Vielleicht liegt es ja daran, dass wir möglicherweise in sehr verschiedenen Ecken unseres Landes aufgewachsen sind. Ich stamme aus einer mitteldeutschen Kleinstadt. Solche Liedertexte, wie in dem gelöschten Abschnitt zitiert, sind mir nie zu Ohren gekommen. Hinsichtlich der Adaptierung von Soldatenliedern und solchen der bündischen Jugend sind wir völlig einer Meinung. Aber das ist auch nur die eine Seite. In einer Enzyklopädie muss man, wenn es um die Darstellung des Liedgutes der Hitlerjugend geht, allen Facetten des Themas gerecht werden. Dann gehören natürlich auch "die morschen Knochen" dazu und die Schirachsche "Fahne, die uns voranflattert" und noch vieles andere. Es gab ja auch nicht nur Marschlieder, sondern Lieder für Feierstunden. Nicht zu vergessen die Lieder von Hans Baumann. Und etliches wurde vom Liedgut der sozialistischen Jugend adaptiert. Ich habe mich mit dem Thema befaßt und kenne zum Beispiel auch Lieder die verbotenerweise in manchen HJ-Einheiten gesungen wurden.
Also: zu einer abgerundeten Darstellung des Themas hätte wesentlich mehr gehört, als in dem dürftigen Beitrag vermittelt wurde, den zu löschen ich mir erlaubt habe. Das solltest Du bedenken. Es grüsst Dich --Väterchen 00:21, 30. Mai 2007 (CEST)
An dieser Stelle denke ich nun aber wirklich nach! Von wem stammt denn nun der Beitrag über das "Liedgut", den du als dürftig bezeichnest, wer hat ihn eingestellt und wer ihn doch erst wohl ohne Diskussion akzeptiert? Das vorweg und nun das, was eigentlich ganz an den Anfang gehört hätte:
Über gute und schlechte Lieder und den Nutzen von Diskussionen

Danke Dir, Väterchen, für den ergänzenden Beitrag. Der kurzzeitig entstandene Ärger soll vergessen sein. Wir beweisen aber mit dem gegebenen Fall, dass diskutieren weiter bringt als löschen. Hättest du mich statt der Löschung befragt, wie ich zu der geäußerten Ansicht komme, so hätte ich gleich gesagt, daß es keine typischen Jugendlieder sind, die ich angemerkt habe, sondern solche militärischen Ursprungs. Der unterschiedliche Standort in unserer Jugend mag auch manches erklären, ich wuchs in Frankfurt auf, wie an anderer Stelle zu entnehmen ist und in einem von Industriearbeiterschaft weitgehend bestimmtem Vorort. Da wurden erst einmal alle Lieder, die ich zum Teil von den evangelischen Pfadfindern kannte, braun und wo immer möglich mit dem Führer unterlegt. Braune Dragoner, braune Husaren usw. Sozialistisches mag auch dabei gewesen sein, da erinnere ich mich nicht, sehr wohl aber an ein "Feierlied: "Gott schenkte uns den Führer, der jetzt mit starker Hand, die Juden und Aufrührer, fest in die Fesseln band uswusf."

Ferner mußten wir vor dem katholischen Pfarrhaus Aufstellung nehmen und singen; "Ein Pater und zwei Brüder, die war'n Devisenschieber, ne Nonn' war auch dabei usw." Für das Kaufhaus Simon, fand sich auch etwas Passendes. Das ist alles sehr weit entfernt von Gesang am Lagerfeuer und "Zupfgeigenhans'l" und man sollte doch lieber nicht von "Liedgut" sprechen, sondern eher einen Beitrag verfassen, wie man mit passend erfundenen "Liedern" die Hitlerjugend zur Diskriminierung Andersgläubiger und Andersdenkender mißbrauchte, wie das bei der Militarisierung half und nicht zuletzt die Jugend auf den Heldentod vorbereitete ("dulce et decorum est, pro patria mori"). Lateinisch haben wir es nicht gesungen, aber Schirachs "die Fahne ist mehr als der Tod" war ja auch recht deutlich, nur als Buben haben noch nicht so intensiv nachgedacht, was man da mit uns anstellte. Die morschen Knochen (die sogar die Jungmädel singen mussten), gleich wer sie verfaßt und vertont hat, waren mit das Übelste,auch wenn man vor dem Krieg gelegentlich wissen ließ, der Text laute: "da hört uns Deutschland und morgen die ganze Welt" und nicht (aber eigentlich doch):"gehört uns Deutschland usw." Vielleicht hätte Cueppers mal so etwas, wie Gruppengesang als besonders perfides nationalsozialistisches Mittel zur Politisierung von Kindern - und Pimpfe sind Kinder,die da mißbraucht wurden, als Leitthema für Zeitzeugen vorgeben sollen und dazu Erfahrungs- und Diskussionsbeiträge von den Senioren erbitten. Kann schon sein, daß dabei Einiges herausgekommen wäre, was jetzt auf unsere "Diskussion" beschränkt bleibt. Dass du das Liederkapitel herausgenommen hast, ehrt dich, Glückwunsch zu diesem Entschluss, ansonsten für diesmal mit besten Grüssen--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:56, 30. Mai 2007 (CEST)

Lieber Hans Chr. R.
Hab vielen Dank, - nicht nur für Deine prompte Antwort und dafür, dass Du mir gewissermassen Absolution für die Löschung erteilt hast, sondern auch für Deine ausführliche Antwort, die ich mit großem Interesse gelesen habe und auch mit großer Zustimmung. Wir sind, glaube ich, weitestgehend einer Meinung. Die "Lieder der HJ" ist ein interessantes und, wie mir scheint, noch längst nicht hinreichend beackertes Thema, zu dem wir beide bestimmt viel beitragen könnten. Ich selber fühle mich leider zur Abfassung eines entsprechenden Beitrages derzeit nicht in der Lage. Und eine umfangreichere Arbeit mit Zitierung typischer Beispiele würde natürlich über Wikipedia weit hinausgehen. - -
Nun noch zu Deiner eingangs gestellten Frage: "Vom wem stammt denn nun der Beitrag über das "Liedgut"..., "wer hat ihn eingestellt...?" Du hast ja völlig recht mit diesen Fragen. Ich habe mir die Geschichte noch mal retrospektiv angesehen und dabei feststellen müssen, dass Du das gar nicht gewesen bist, sondern ein Teilnehmer namens "Stöffi". Da habe ich mit Dir irrtümlich einen völlig falschen Adressaten angesprochen. Das lag daran, dass Du etwas hinzugefügt hattest mit Unterzeichnung Deines Namens, was man normalerweise nur auf Diskussionsseiten tut, keinesfalls aber im Artikel selbst. - -
Also, nichts für ungut, wie man so sagt, und nochmals vielen Dank nebst freundlichen Grüßen und guten Wünschen von--Väterchen 12:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Ist ja gut, ob du mal HJ-Führer warst, spielt für mich keine Rolle mehr, Hauptsache, du hast niemandem etwas eingebrockt. Was machen wir aber aus unserer Diskussion, wie beleben wir das von Cueppers nicht sehr präzise geplante Szenario? Es geht doch nur noch darum, ein paar Fakten aus jener Zeit - auch wenn wir keine Dokumente vorweisen können (der Hitler-Jugend-Verfasser muss solche haben), keine Stadtchroniken für die Jahre 1933 - 1945 einsehen können, aber immerhin schon vor 1933 bereits wache Zeitzeugen waren- exakt dies "aufzuschreiben für alle Zeit". MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:24, 1. Jun. 2007 (CEST)

Technik

Gerate zufällig an diesen Beitrag, der ja schon länger existiert und begrüsse in meinem nun schon jahrelangen Bemühen die allgegenwärtige "Technologie" dorthin zu vertreiben, wo sie hingehört. auf einen Mitstreiter. Bei "Metallurgie" haben wir das ja auch wieder einmal umsetzen können. LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:11, 2. Jun. 2007 (CEST)

Friedrichsen Diskussions--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:14, 6. Jun. 2007 (CEST)seite

habe ich gelöscht. Meintest du eventuell Benutzer Diskussion:Friedrichsen? Gruß --Dundak 23:00, 3. Jun. 2007 (CEST)

..Friedrichsen ist einer von uns um die 80-jährigen Senioren, die dr. cueppers gelistet hat. Es geht nur darum, ob dieser Benutzer noch aktiv ist/sein kann. Gruss--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:08, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die Frage nach Friedrichsen habe ich auf meiner Diskussionsseite positiv beantwortet. Und nun auch noch einmal hier: Ich bin noch da, war nur bis gestern einige Zeit verreist, trage wohl nicht viel zur Wikipedia bei, beobachte aber regelmäßig einige Artikel. Wenn es Aufgaben gibt, an denen ich mitwirken kann, bin ich gern dazu bereit. --Friedrichsen 18:18, 6. Jun. 2007 (CEST)


Na, dann ist ja alles gut. In unserer Altersklasse freut man sich über jeden, der die Bürden des Alters weiterhin mit uns teilt. Geteiltes Leid ist bekanntlich halbes Leid, womit alles erklärt ist. Beste Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:14, 6. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Sicherlich

huch wie hast du dich denn auf meine Benutzerseite verlaufen?! :o) ... der Spruch ist Sicherlich nicht schlecht, aber ich hätte schon gern zitierbare Quellen, also so halbwegs etwas nach Wikipedia:Quellen - hast du das irgendwo her? wäre cool! ...Sicherlich Post 17:16, 22. Jun. 2007 (CEST)

Danke für die Blumen. Leider gibt es keine zitierbaren Quellen, es sei denn vergleichbare Betrachtungen über Sinn und Unsinn einiger von den Medien erkorener Modeworte (z.B. "einmal mehr" für "once more" gleich "noch einmal"). Mein Spruch, nachdem ich zufällig auf Deine Seite kam, ist einfach aus Lust am Wortspiel entstanden. Du darfst mich zitieren. Muß ergänzen: Der Ethymologie-Duden setzt "sicherlich" mit "gewiß" gleich, allerdings nur adverbial gebraucht und verweist immerhin auf ahd. "sichurlicho", wonach es, mich selbst entkräftend, nun doch kein Modewort wäre - oder vielleicht doch? MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:06, 22. Jun. 2007 (CEST)
schade bzgl. der Quellen :o( - fand den spruch cool ;o) .. hey Sicherlich kommt aus dem althochdeutschen? cool - das muss ich doch demnächst noch irgendwie mal auf meine Seite einbauen; also quasi als Nachweis meines alters ;o) ...Sicherlich Post 20:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
nur so zur Info; habe mal im Wiktionary um einen Artikel über "mich" gebeten; wikt:sicherlich ;o) .. danke für Deine Anregung dazu...Sicherlich Post 21:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
Na also. Wiktionary hat mir alles was ich bereits sagte, ganz offensichtlich "vorgeäfft". MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:58, 22. Jun. 2007 (CEST)

Zur Beruhigung...

...erst mal eine Tasse Tee. Mail ist unterwegs. LG, Hans. --Hans Koberger 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)



Danke für den Tee

wie kann ich mich beruhigen, wenn ich jedesmal gesagt bekomme, mein Benutzername, also Hans Chr. R. sei schon vergebene, ich solle mir einen anderen suchen, aber just auf diesem vergebenen Namen wird mir ebenfalls gesagt, daß er "unangemeldet" sei. Die Eingabe der für den Laptop gesicherten Daten bringt nichts, wird abgelehnt.

LGHans--84.169.112.251 20:08, 25. Jun. 2007 (CEST)

Soeben erscheine ich wie durch ein Wunder wieder mit den gehabten Daten. Tut mir sehr leid, aber ich fühle mich fast an diesem Trouble unschuldig. LG Hans --H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:25, 25. Jun. 2007 (CEST)

Metallurgie bearbeiten

über den Problemen mit der Anmeldung haben wir fast auf die Frage der Bearbeitung vergesse. Da schwimme ich leider auch noch. LG Hans--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:28, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hab es Dir per Mail zukommen lassen. LG, Hans. --Hans Koberger 15:57, 26. Jun. 2007 (CEST)

Kleiner Service

Hallo Herr Riedelbauch, auf ihre Nachfrage bei KEA habe ich mich mal des Themas angenommen: Cauda-equina-Syndrom der Hunde. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 19:24, 3. Jul. 2007 (CEST)

Danke Professor, sehr nett von Ihnen, eine erschöpfende Auskunft ( noch geht Moritz hundertmal über die Treppe, ist auch noch harnkontinent, nur die Defäkation kommt ihm manchmal außer Kontrolle, aber das kann auch an einer Futteränderung liegen: MfG:--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

Das Treppensteigen sollten sie ihm vielleicht ersparen, das macht sie Sache eher schlechter. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
Nochmals danke, wir werden darauf achten, eine Sperre vor die Treppe stellen. MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:21, 3. Jul. 2007 (CEST)

Gliederung Metallurgie

Servus Hans, ich bin jetzt etwas ratlos, da die neuen Abschnittsüberschriften nicht mit den, mir am 13.7. übermittelten, übereinstimmen. Aber ist nicht weiter tragisch. Die Struktur kannst Du leicht auch selbst erstellen. Hauptabschnitte (besser die Überschriften der Hauptabschnitte stehen zwischen 2 =-Zeichen, Unterabschnitte zwischen 3 =-Zeichen, Unter-Unterabschnitte zwischen 4 =-Zeichen.

Also z. B.:

== Geschichte ==
=== Steinzeit ===
==== Ältere Steinzeit ===
==== Jüngere Steinzeit ====
=== Eisenzeit ===
== Verhüttung und Weiterverabeitung ==

ergibt:

1. Geschichte
  1.1 Steinzeit
   1.1.1 Ältere Steinzeit
   1.1.2 Jüngere Steinzeit
  1.2 Eisenzeit
2. Verhüttung und Weiterverabeitung

Ich habe außerdem einen Baustein in den Artikel gesetzt, damit klar ist, dass er in Bearbeitung steht. LG, Hans. --Hans Koberger 16:09, 23. Jul. 2007 (CEST) Danke Hans

Ich habe heute ursprünglich nur das ökonomische einsetzen wollen, dann fiel mir die Gliederung auf, an der ich mich schon gestern versuchte, weil ich es für OMA gern deutlicher gesagt haben wollte. Insoweit bin ich vom ursprünglichen in der Tat heute abgewichen. Das betrifft aber nicht die Zeittafel und was den Gesamttext angeht, so habe ich zugleich mit der Ökonomie auf der Grundlage eines Ausdrucks meiner "guten zweiten Hälfte" nur die Ofentechnik noch nicht durchgearbeitet aber sonst alles inclusive der Hilfswissenschaften. Weiter aber auch nichts mehr.

Grund ist der, daß ich mich ablenken muss, meiner Frau geht es wieder sehr schlecht und ich kann nicht helfen, gestern ist sie sogar auf der Terrasse hingefallen und hat sich an Kopf und Fuß verletzt.

LG und bitte nicht böse sein, wegen der Umstellung. Du darfst es ruhig nach gusto handhaben und bewerten, man ist ja "in Arbeit" und noch ist nichts sakrosankt. Hans--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:35, 23. Jul. 2007 (CEST)

Liste der Städte in Polen

Hallo Hans Chr. R.,

diese Liste habe ich auf meiner Benutzerseite. Nachdem ich darüber viel Korrektur gelesen habe, habe ich sie mir eben noch einmal angesehen, Deiner Anfrage bei Admin Sicherlich (gewiss -:)) wegen. Und leider verstehe ich Deine Frage nicht. Bei Eingabe von Lyck oder Bauerwitz z.B. lande ich zwar auf Artikeln mit der polnischen Bezeichnung des Ortes, habe aber auch im Artikel selbst jeweils gleich vornean den – ehemaligen – deutschen Namen, genauso wie bei sofortiger Eingabe des polnischen Namens. In heutigen Kartenwerken wiederum deutscher Produktion sind auch kleine Ortschaften nur noch polnisch aufgeführt, was mich immer wieder mal veranlasst, zu längst vergriffenen Nachdrucken von Karten Ostpreußens, Pommerns oder Schlesiens (Stand: 1937) zu greifen, wenn es etwa um das Verständnis historischer Abläufe geht. Aber wir leben doch 62 Jahre nach Kriegsende. Und so bedauerlich es sein mag, wenn Herren wie Hitler oder Ceausescu geschichtliche Abläufe bestimmten, ist es nicht schön, wenn wir Klausenburg schreiben und in Wikipedia sofort auf Cluj landen und uns informieren können?

Da ich sehe, womit Du daheim gerade zu kämpfen hast, wünsche ich Dir alle nötige Kraft und vielleicht dann und wann Ablenkung oder gar Freude in der Wikipedia.

Freundliche Grüße -- Nepomucki 14:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Nepomucki
Danke für die schnelle Gegenäußerung. Da habe ich wohl zu rasch reagiert, denn ich sah nur die lange Liste mit Städtenamen und die einzige Stadt, die ich probeweise anklickte, war eine urpolnische und da stand natürlich kein deutscher Name. Warum ich überhaupt am Thema hängenblieb ist altershalber einfach zu erklären. Von Bialystok bis Strij und von Krakau bis Rowno (ehemals gut ostpolnisch, katholisch) habe ich fast das ganze Land auf Staatskosten bereisen und etliches auch "durchwandern" dürfen.
Danke auch für die guten Wünsche. MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das ist aber interessant – zu Strij, poln. vermutlich Stryj, hätte ich gleich eine Frage: Ist Dir dort in der Gegend vielleicht auch ein Medynice (poln., ukrainisch weiß ich´s im Moment nicht) untergekommen? Für eine evtl. Information wäre ich dankbar, ggf. auch über die E-Mail-Funktion. Beste Grüße -- Nepo 16:12, 8. Aug. 2007 (CEST)

Medenicja

Da ich mich im Frühsommer 1944 einige Wochen im Zuge einer Funkausbildung bei der Waffenschule des PzAOK 1 im Raum Sambor. Drohobicz, Bad Truscawiez, churnie am Stryj, Skole, Dolina und dem nicht zu Unrecht als Luftkurort bezeichneten Ort Stryj aufhalten musste, mit Abstechern in die Karpaten bis zur Magura (ganz oben), war ich sicher auch in diesem Ort, aber das weiß ich leider genauer nicht, nur die Gegend ist mir unverändert in Erinnerung.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ja, danke. Bin persönlich an besagtem Ort interessiert. Aber vielleicht bekommt er ja noch einen Eintrag bei unserer WP. Vielen Dank für die Auskunft und alles Gute. -- 22:02, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hätte gern mehr getan,aber nach 63 Jahren entschwinden Details. Immerhin ist mir Drohobicz und seine Umgebung noch gut in Erinnerung, vor allem, wie es damals 1944 dort zuging.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:40, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nachgeschoben: Ort heißt auf der ADAC-Karte Medenicja. Im Encarta-Atlas dagegen Medeniza, aber mehr findet sich auch nicht.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nochmals meinen allerbesten Dank für die Mühe. Besten Gruß -- Nepomucki 23:10, 8. Aug. 2007 (CEST)


I wo, das ist keine Mühe, es interesiert mich und ich habe nochmals gesucht, was es mit Medenice auf sich haben könnte. Ein André-Weltatlas von 1897 half ein Stück weiter. Medenice liegt in Ostgalizien etwas nordöstlich von Drohobicz und ist von Orten mit damals deutschen Namen umgeben, wie Königsau und Josephsberg und noch anderen. Dazu fiel mir dann auch noch ein, daß ich einmal mit einem Architekten näher bekannt war, er hieß Defort und wurde nach seinen Worten in einer deutschsprachig besiedelten (vielleicht Maria Theresia - Kolonisten?) Gegend westlich von Lemberg geboren. Der Grosse Meyer von 1894 half dann aber auch nicht weiter. Medenice war ihm zu klein, man müsste ein Buch über die Topograhie oder Siedelungsgeschichte Galiziens finden, das in Uni-Bibliotheken (Frankfurt) sicher vorhanden ist. Übrigens sprach ich im Mai 1944 nahe Rohatyn noch mit 50jährigen Bauern, die in verständlichem Deutsch von ihren Erlebnissen als Soldaten an der Isonzofront zu berichten wussten und uns zwei einquartierten Funkern weiß überzogene Betten boten. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
Du hast E-Mail. Gruß -- Nepomucki 23:45, 9. Aug. 2007 (CEST)

Archiv

Servus Hans, wenn Du möchtest richte ich Dir eine automatische Archivierung Deiner Diskussionsseite ein. Dann werden ältere und nicht mehr benötigte Diskussionsbeiträge automatisch von der Diskussionsseite weg auf eine eigene Archivseite verschoben. LG, Hans_2. --Hans Koberger 20:51, 25. Aug. 2007 (CEST)

Lieber Hans, ich bitte dich darum. Danke und mit LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:12, 26. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. LG, Hans (2). --Hans Koberger 22:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Metallurgie

Moin Hans Chr. R.,
Respekt vor dieser immensen Fleißarbeit! Und Gratulation, ein wirklich feyner Artikel!
Meine Rumwerkelei in dem Fachbuchregal hast du sicher gesehen? Bitte auch mal hier gucken.
Beste Grüße --Horst (Disk.) 18:15, 30. Aug. 2007 (CEST).

Lieber Horst, danke für freundliche Worte. Zudem bin ich für alles dankbar, was dem Beitrag weiterhilft und dem „Arbeiter im Kleinen“ gebührt besondere Anerkennung. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Horst, du hast mich zum erneuten Nachdenken - seit 8 Monaten tue ich nichts anderes - angeregt, Gefällt Dir der Einleitungsatz jetzt vielleicht besser? MbG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:29, 30. Aug. 2007 (CEST)
Moin Hans 1, ja, finde ich sehr gut.
Ich war so frei, (a) eine Untergliederung der Einleitung mit einer "Zwischenüberschrift" vorzunehmen, sowie (b) ein "Symbolbild" als hmm, nicht als "Aufmacher", sondern als "visuelle Einstimmung" (-->Kognition -->Aufmerksamkeit) in die Einleitung einzufügen.
Beides "versuchsweise" - bitte kritisch ansehen, ob es jeweils Sinn macht? Ansonsten bitte wieder rauswerfen. Beste Grüße --Horst (Disk.) 02:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Horst, ich sehe und lese. Du hast durchaus recht, dass man noch etwas in vor dir angedachter Weise einfügen könnte. Das Bild von der Stahlkocherei wirkt einigermassen „antik“, ist es so, dann wäre es ja auch frei. Als visuelle Einstimmung wäre aber etwas dezidiert Älteres vielleicht noch besser. Es existiert z.B. ein bekanntes Gemälde (ich glaube es ist von Menzel) zum "Eisenwerk". Das Bild müsste nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch den Gedanken nahe legen, wie weit man es seitdem doch gebracht hat. Insofern könnte auch eine Darstellung aus Agricola infrage kommen. Soweit zum Bild. Das mit der Zwischenüberschrift ist gut gedacht, aber sie darf nicht mit der bereits vorhandenen Überschrift die Entwicklung der Metallurgie von der Jungsteinzeit bis zum Beginn der „Moderne“ kollidieren. Das zu vermeiden, wäre eine Formulierungsfrage. Ich könnte mir vorstellen, etwa Folgendes einzufügen: „ der frühgeschichtliche Handwerker gibt einer Technologie den Namen“ Was meinst du? MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
Moin Hans 1, ("Moin" sagte man da, wo ich herstamme, zu jeder Tages- und Nachtzeit...)ich hatte bei dem "Symbolbild" die gleichen Gedanken und habe nur in dem "Irrgarten" Commons nichts "Antikeres" gefunden... Wäre es dir Recht, das jetzige Bild erstmal als "Platzhalter" zu belassen? Ich würde dann anbieten, am Wochenende nochmal auf die Suche zu gehen und dann evtl. erstmal einige Vorschläge zur Auswahl auf der Disk.-Seite unterbringen?
Mit der Redundanz bei der Zwischenüberschrift hast du Recht. Deinen Vorschlag finde ich sehr gut, es könnte dann so aussehen: (Bitte die kleine letzte Änderung beachten).

Der frühgeschichtliche Metallwerker gibt einer Technologie den Namen…

Beste Grüße --Horst (Disk.) 14:57, 31. Aug. 2007 (CEST)

Mit der kleinen Änderung von Hand in Metall, typographisch diskret ginge das in Ordnung. Wegen des Bildes schau'n wir also weiter. Agricoloa bleibt uns allemal, oder wir lassen's. Übrigens Moin,moin ist mir schon klar. Mein leider gefallener Schulfreund stammte väterlicheseits aus Husum und ich war in meiner aktiven Zeit öfters dort oben.MbG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:56, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, deine Ideen für Bild u. Zwischenüberschrift aufzunehmen und habe einen entspr. Vorschlag für die Einleitung auf einer Werkstatt-Unterseite in meinem Benutzer-Namensraum angelegt (war rein pragmatisches Vorgehen, da auf der zuerst angesteuerten WP-Spielwiese einfach zu viel Andrang herrscht... / hoffe, dass es dir Recht ist!).
Bitte, schaust du mal hier den Vorschlag 1. Wie ist deine meine Meinung dazu? Evtl. auch mal mit der derzeitigen Einleitungsversion im Artikel vergleichen. Beurteilung+weitere Entscheidung würde ich gerne dir überlassen, ich sehe mich da mal nur als kleiner Hilfs-Wichtel...
Beste Grüße --Horst (Disk.) 21:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
PS-1: Oha, von "Moin..." bis "MOIN-MOIN!!" gibt es Dutzende von Varianten unterschiedlicher Betonungen, Tempi und Lautstärken, die zig verschiedenen Gelegenheiten mehr oder weniger fest zugeordnet sind bzw. waren, oft auch regional unterschiedlich belegt...
PS-2: Sieh an, Husum - darf ich fragen, wann du dort öfters warst?
Ich hab den zweiten Satz der Einleitung wieder auf den ursprünglichen Text zurückgesetzt und das neu hinzugefügte Bild entfernt. Beides stellt imho keine Verbesserung des Artikels dar. Gruß, Hans_2. --Hans Koberger 22:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
Tja, lieber Horst, was kann man das sagen. Ich stehe für den Fachtext und Hans Koberger für das Layout. Die Zwischenüberschrift hat mir Gedanken verursacht, ob sie richtig wäre, aber der Menzel sollte vielleicht irgendwo unterzubringen sein.
Zu Husum nur soviel. Ich war um 1980 dort,in Storms "grauer Stadt am Meer, wo die Siemonsens "endemisch" sind, weil mein Großneffe in Bredstedt heiratete und wir Trauzeugen waren. Später war ich mal in Westerland und beruflich öfters in Kiel, Neumünster und Flensburg. MbG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
Moin Hans 1, kein Problem, ich habe nur einige "Ideen" als Gedankenanstösse für die Einleitung geliefert, und Du und Hans 2 entscheidet selbst, ob ihr euch darauf einlassen wollt oder nicht. Gewisse "Unbequemlichkeiten" sind mit "neuen Ideen" allemal verbunden; um zu möglichen anderen Anhöhen zu gelangen, gilt es meistens, Täler zu durchwandern und erneut bergan zu steigen, und die Sorge um etwaigen "Verzicht auf Erreichtes" drückt schwer im Gepäck...; und allzuoft erweisen sich die anderen Höhen nur als unwirtliche Hügel mit geringerem Ausblick...
Also, zum Thema "Menzel-Gemälde" habe ich auf der bereits genannten Unterseite das entspr. Bild mal versuchsweise in der Einleitung belassen, und den 2. Satz und die Zwischenüberschrift rausgenommen - siehe Vorschlag 2. Ob das Menzel-Gemälde dort passend ist oder an anderer Stelle im Artikel oder ob es ganz entbehrlich ist, mögt ihr beide bitte selbst entscheiden...
Nur noch eine Anmerkung zum Bild selbst: Die Qualität des Bildes, was Schärfe und Helligkeit etc. betrifft, würde sich sicher in der WP-Bilderwerkstatt noch behutsam nachbessern lassen.
Beste Grüße --Horst (Disk.) 10:40, 1. Sep. 2007 (CEST)
PS-1: Ich bin mir nicht ganz sicher, wo Hans 2 und Du diese Diskussion hier führen wollt; mir erschien sie auf einer Benutzer-Disk.-Seite besser aufgehoben, als auf der Disk.-Seite des Artikels oder auf der Review-Seite? (Naja, und ehrlich gesagt, weiß ich derzeit auch nicht, ob ihr eine solche "neue-Ideen-Diskussion" zu dem ja lange von euch gehegten Artikel überhaupt führen möchtet (sic)...)
PS-2: Husum, Anfang der 1980er-Jahre - es war der Beginn der (versuchten) Umstrukturierung zum "Touristenort", von der die Stadt sich imho bis heute noch nicht wieder erholt hat...

Adolph v. Menzel Nochmals Dank für die endlich zu einem, wie ich denke sogar sehr gutem Ergebnis führende Anregung. Bild steht! MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:17, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Hans 1,
ich erlaube mir mal einige Gedanken zur jetzigen Version der Einleitung und der "Anfangs-Bebilderung" - Ich denke, das "Bild steht sehr gut, und mehr als das":
Der jetzt behutsam überarbeitete Einleitungstext und die beiden Bilder mit den treffenden Bildbeschreibungen regen den Leser IMHO zum Nachdenken über "früher und heute" an und stimmen ihn in den Artikel ein, der das komplexe Thema ja auch "anders", in Art einer schrittweisen Entwicklungsgeschichte behandelt.
Und der Kontrast zwischen den beiden Bildern weckt einerseits Aufmerksamkeit, und regt andererseits auch Gedanken an, "wieweit man es doch gebracht habe". Dabei hat das "Stahlwerk"-Bild jetzt IMHO eine andere Bedeutung für den Leser erhalten: War es vorher eine "rein technische Bebilderung" ("aha, Konverter..., folgt wohl ein Artikel mit Herstellungsprozess-Beschreibungen etc."), ist es jetzt -zusammen mit dem Menzel-Bild- ein "Symbolbild" für Reflexion über "Entwicklungsgeschichte" geworden.
Ich freue mich, wenn ich dazu eine kleine Anregung geben konnte. Mein "leichtes gegen den Stachel löcken" (danke für den Trampelpfad-"Spruch", den kannte ich noch nicht) möge man mir bitte nachsehen...;-)
Beste Grüße --Horst (Disk.) 22:05, 5. Sep. 2007 (CEST)

Lieber Horst, danke für den sehr liebenswürdigen Befund. Bitte stecke Dir aber dieserhalb - der Einleitung und des Bildes wegen - auch ein Federl an den Hut, denn die Anregung,, etwas besser zu machen kam schließlich ja von Dir. MbG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:13, 5. Sep. 2007 (CEST)

Servus Horst, ich möchte mich da vollinhaltlich Hans 1 anschließen! Schöne Grüße, Hans 2. --Hans Koberger 13:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Hans 1 und Hans 2, danke für das Federl, aber es wirklich nur Minimales, was ich zu dem komplexen Artikel beitragen kann (hab's bislang auch nur zu einer hutbandlosen Pudelmütze gebracht...).
Ich habe mir mal erlaubt, im Artikel etwas Typo-Kleinkram zu glätten sowie einen Weblink zu Wiktionary einzubauen. Ich hoffe, der Wiktionary-Link ist euch genehm. Ich habe nicht weiter nachgeforscht, ob die Begriffserläuterungen etc. zur 'Metallurgie' in Wiktionary mit den entspr. Angaben im Artikel übereinstimmen, das wäre ggf. wohl noch zu prüfen?
Meine "Weisheiten" zum Typo-Schnelldurchgang durch den langen Artikel verdanke ich dem Tool "Wikipedia Autoreviewer (Beta-Version)" von rupp.de. Ich weiß nicht, ob euch dieses Tool bekannt ist? Siehe dazu diesen Link (--> anstelle von "Amphetamin" dann "Metallurgie" eintragen und den Butto "Go" anklicken).
Der Autoreviewer-Check präsentiert dann insbesondere zahlreiche "Anfragen" zu Füllwörtern ("man, sogar, auch" etc.), einige "Anfragen" zu Abkürzungen ("z.B., u.a.") sowie eine "Anfrage" zu einem Weblink im Fließtext. Eventuell ist die eine oder andere "Anfrage" ja bedenkenswert und könnte oder sollte umgesetzt werden, wobei es dabei ja überwiegend nur um die "äußere Form" des Artikels geht. Teilweise sind aber auch Stilfragen berührt ("Füllwörter"); interessant ist da sicherlich ein Vergleich der "Füllwörter-Häufigkeit" zum Durchschnittswert bei exzellenten Artikeln, der sich am Anfang der Autoreviewer-Auswertung findet.
Beste Grüße --Horst (Disk.) 14:36, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo lieber Horst, seit Tagen bemühe ich mich bis an den Rand der mentalen Erschöpfung den wohlgemeinten Hinweisen zu folgem. Bis zur Verhüttung bin ich schon vorgedrungen und es wird weiter gehen, wenn auch nicht täglich. Beste Grüsse --H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:38, 10. Sep. 2007 (CEST)

Servus Hans, hier eine aus/einklappbare Zeittafel. Es werden jedoch Bedenken angemeldet. Die klappbare Zeittafel könnte bei einigen Lesern Probleme mit der Darstellung und Probleme beim Drucken des Artikels verursachen. Ich habe sie daher noch nicht eingebaut.

LG, Hans_2. --Hans Koberger 17:23, 16. Sep. 2007 (CEST)

Servus Hans, Wenn es so, wie es jetzt ist schaden könnte, gibt es zwei Wege: Den ersten ginge ich ungerne, nämlich auf die Zeittafel zu verzichten, den zweiten könnte ich mir als Fußnote für Interessierte am Ende des historischen Teils vorstellen, oder aber wie schon gesagt auf ein Bild reduziert, mit der Unterschrift Zeittafel, das man dann ja nach Belieben vergrössern kann. Falls ich über technisch nicht Mögliches rede, bitte ich um Nachsicht. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST)

Benutzer: vs. Benutzer Diskussion:

Hi, wenn Du Nachrichten auf Benutzerseiten, z.B. Benutzer:Weissbier hinterläßt, statt die Benutzerdiskussion zu verwenden, z.B. Benutzer Diskussion:Weissbier, dann kriegt niemand mit, daß Du geschrieben hast. Einen braunen Balken (auch "Kackbalken" genannt) kriegt nur der dessen Benutzerdiskussion geändert wurde. Dinah hat Deinen Fehleintrag bei Henriette bereits auf die Benutzerdisk verschoben. Mit == Überschrift == kannst Du einen neuen Abschnitt erstellen. Grüße Weissbier 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, bin mir eigentlich immer noch nicht dessen bewusst, wo mein Fehler lag, zumal Henriette nicht ganz leicht ansprechbar ist. Bei mir hat man es da leichter. Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:16, 24. Sep. 2007 (CEST)

Servus

Melde mich zurück. LG, Hans_2. --Hans Koberger 23:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Danke, hoffentlich hattest Du eine gute Zeit. Wie ich hörte, war in Oberbayern, also im Süden, aber vor den Alpen, das Wetter deutlich besser als bei uns, die wir die Gartenmöbel endgültig weggestellt haben.Du wirst meine Aktivitäten verfolgen können, man findet eigentlich immer etwas und erst wenn man nichts mehr findet und andere auch nicht, dann kriegt man den WIKIOSCAR. Liebe Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 00:14, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ja,Servus Hans ich hoffe, du hast 100 Spams eliminiert und widmest Dich wieder dem Beruf und der Wikipedia.

Was machen wir nun? Treten wir an? LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:18, 30. Sep. 2007 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „Gießradverfahren“

Hallo, du hast den Artikel „Gießradverfahren“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich (noch) nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. — Manecke (oценка·oбсуждение) 20:19, 7. Okt. 2007 (CEST)

Servus Hans, ich hab eine Weiterleitung von Gießradverfahren auf Properziverfahren eingerichtet. LG, Hans_2. --Hans Koberger 10:44, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke Hans 2, völlig in meinem Sinne. Es war mein ursprünglicher Fehler, bei der Artikelbenennung, der zu der strengen Ermahnung führte. Warum trifft so etwas immer nur mich? LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ist alles halb so schlimm! --Hans Koberger 19:50, 9. Okt. 2007 (CEST)


Servus Hans 2, danke für freundlichen Zuspruch, ist wirklich nur halb so schlimm, wie das Gegenwärtige Dilemma um unseren Beitrag. Wir bleiben länger gesperrt, als ein Straftäter, anscheinend kann die Sperre nur wwwurm aufheben. Er reagiert aber nicht. Was ist, wenn er für drei Wochen in Urlaub gegangen ist?

Ich bin wieder mal soweit, alles hinzuwerfen und mir dafür Stress zu ersparen. Man ist nun mal kein Vierziger mehr, der steckt so etwas leichter weg. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:01, 9. Okt. 2007 (CEST)

Kopf hoch und nur nicht ärgern lassen! Offenbar ist Www gerade nicht anwesend, ich ersuche einen anderen Admin den Artikel zu entsperren. Morgen sieht alles wieder anders (besser) aus :)) LG, Hans_2 --Hans Koberger 21:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
Datei:Primer vuelo (para E.) - Transp.gif
Artikel wieder offen!
LG, Hans_2. --Hans Koberger 22:31, 9. Okt. 2007 (CEST)


Bravo, danke, ich geh' gleich noch mal dran und sehe, was zu tun ist, weiteres sonst morgen. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:49, 9. Okt. 2007 (CEST)

servus Hans. mir fällt nun nicht mehr viel ein. Siehst du noch irgendwo dubioses, außer fehlenden Kommas und fallweise fehlender Wikifizierung, auf die ich ja inzwischen selber mit aufpasse?LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
Servus Hans, ich mach mich über den letzten Schliff der Wikifizierung, Tippfehler etc. LG, Hans_2. --Hans Koberger 21:55, 12. Okt. 2007 (CEST)

Verhüttung

Servus Hans, ich wollte eben die Verhüttung aus der Einleitung Metallurgie verlinken und sehe, dass der Artikel mit einem Überarbeiten-Bapperl „verziert“ ist. Auch, dass Du schon einige Ideen auf der Diskussionsseite des Artikels angemerkt hast. Könntest Du Dir bitte ansehen, ob der Artikel schon in einem enzyklopädiewürdigen Zustand ist oder ob da noch was gemacht werden muss, bevor man das Überarbeiten-Bapperl entfernt. LG, Hans_2. --Hans Koberger 21:53, 12. Okt. 2007 (CEST)

Servus Hans,
es ist spät uns ich bin bettreif, aber ich sehe kein „Bapperl“ und auch keinen Grund dafür. Es wurde einmal vor Wochen über den Begriff Industriemetalle, die eigene Industrien begründet haben und industriell nutzbare Metalle diskutiert, was ja ein Unterschied ist, zu dem ich mich äußerte. Es scheint mir aber jetzt klar formuliert - oder? LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:01, 12. Okt. 2007 (CEST)
Habe nochmals in 2006 nachgelesen, das sind doch Dinge, die wir beim allerersten Review abgehandelt und abgewehrt haben. Woher und warum jetzt ein Bapperl und bitte, was ist das überhaupt? Ein sanfter Hinweis oder eine Watschn?. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ups, ich meinte eigentlich den Artikel Verhüttung. LG, Hans_2. --Hans Koberger 08:32, 13. Okt. 2007 (CEST)
Servus Hans, wegen guten Wetters war ich unterwegs und schau eben erst rein und kriege mit, was gemeint ist. Nicht wir haben ein Bapperl, sondern der sehr nichtssagende Beitrag Verhüttung, der mich im Dezember zu einem ausführlichen, fast. (aber nur fast bitte) an die Stelle setzbaren Diskussionsbeitrag veranlaßte, zu dem ich nichts mehr hörte. Das war eigentlich die Geburtsstunde unserer Metallurgie, nämlich es besser und ausführlicher darzustellen. Der Beitrag „Verhüttung“ sollte am besten bis auf die Überschrift raus und auf ausführliche Darstellung bei "Metallurgie" verlinkt werden. Geht das? Was hältst Du davon? Wenn nix, dann könnte ich Stub machen 4 Zeilen max. LG Hans1 H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:03, 13. Okt. 2007 (CEST)
Gerade habe ich es versucht. Mist gelöscht Neuen Kurztext verfasst und auf Metallurgie verwiesen. Bitte Prüfung und Kritik. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:55, 13. Okt. 2007 (CEST)
Sehr gut! LG, Hans_2. --Hans Koberger 20:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
Danke, man versucht halt sein Bestes. Schönen Sonntag und LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:21, 13. Okt. 2007 (CEST)

Beitrag auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie

Hallo Hans Chr. R. Ich glaube, du hast hier die Diskussionsseite verwechselt. Ich nehme an, du wolltest diesen Beitrag auf der Diskussionsseite von Taxman posten. --Leyo 00:07, 30. Okt. 2007 (CET)

Hallo Leyo, du hast recht und ich habe wieder mal nicht aufgepasst. Die Bemerkungen waren tatsächlich für Taxmann bestimmt. Würdest du mir den Gefallen erweisen, sie- falls das möglich ist -dorthin zu verschieben, ich bin auf dem Sektor "Besonderes" etwas schwach und möchte einen weiteren Fehler vermeiden. Danke und MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:13, 30. Okt. 2007 (CET)
Ist schon erledigt. LG, --Hans Koberger 15:08, 30. Okt. 2007 (CET)

Einladung zum Rheinhessen-Stammtisch

Hallo Hans Chr. R./Archiv, Du hast auf der Wikipedia:Mainz-Seite Dein Interesse an einem Treffen bekundet. Momentan plane ich ein "Rheinhessen-Stammtisch" als zusätzliches Angebot. Das erste Treffen ist für den kommenden Dienstag, 6. November 2007 in Alzey geplant. Weitere Informationen gibt es hier. Gruß --kandschwar 17:12, 1. Nov. 2007 (CET)

Metallurgie - von extern

Hallo Hans und Hans! Ich habe so im Hinterkopf, dass Ihr gestern oder heute den Artikel vorschlagen wolltet, oder ist der Zeitplan geaendert? Ich habe leider, etwas unvorhergesehen, am Wochenende doch mehr um die Ohren gehabt und ausserdem gerade keinen eigenen internetfaehigen Computer. Wie Du gesehen hast - nun hat's mit dem Hans I. versprochenen Review, nachdem der Anfang verloren gegangen ist, doch noch nicht (wieder) geklappt. (Tut mir leid!!!)

Da ich bis mindestens naechsten Dienstag ziemlich viel um die Ohren habe, wollte ich hier einfach fragen: Ist ein Review (und zwar fruehestens morgen nacht) ueberhaupt noch sinnvoll? Oder wann schlagt Ihr den Artikel vor? Ich schaue ihn mir gern (!) an, nur angesichts des Dienstag-Termins naechste Woche wuerde ich's nicht machen, falls Ihr den Artikel bereits vorher vorschlagt. (Denn es dauert bestimmt wieder einige Zeit.) Achja, Antworten auch gern per e-mail, die gucke ich noch am ehesten an... insgesamt ist die Internet-Situation halt gerade etwas, aeh, unvorteilhaft. ;o) --Ibn Battuta 18:07, 5. Nov. 2007 (CET)

Servus Ibn, bitte mach Dir keinen Stress, ich bin mit der Wikifizierung (links, typos) auch erst etwa in der Mitte des Artikels und brauche noch 1-2 Tage fuer den Rest. Ob die Kandidatur eine Woche frueher oder spaeter erfolgt, ist, und ich glaube dass Hans_1 genau so denkt, nicht gar soo wichtig. Beste Wuensche! --Hans Koberger 19:16, 5. Nov. 2007 (CET)

Metallurgie

Servus Hans, ich bin am letzten Schliff. Zu offenen Fragen lege ich ein kleine Liste an und ersuche um Abarbeitung (unter A:). LG, Hans_2. --Hans Koberger 07:35, 3. Nov. 2007 (CET)

Es folgt (leider) Neufassung, ich finde nichts mehr.



  • Einleitung:::: =Neuanmeldung=
  • A: Nachhaltigkeit ist ein Modewort, ich sehe es als Eindeutschungsversuch zu "recycling". Es bedeutet den sparsamen Umgang mit knappen Rohstoffen, also die möglichst mehrfache Wiederverwendung des Ausgangsstoffes. Aus leeren Bierdosen können in einem Umschmelzprozeß sowohl Tiefziehrohlinge für neue Bierdosen, ebensogut aber auch Folien werden. (Werbung: "ich war eine Dose")
  • Zeittafel: Was (z. B. Gegenstände) kann man bei „Bronzezeit“ angeben?
  • A: Bronzene Streitwagen,und Waffen, Schwerter, Denkmale, Schmuck (Bronzefibeln), Münzen, Werkzeug (Äxte), Bauwesen (Klammern als Verbinder von Marmorteilen)
  • Zeittafel: bis 500 v. Chr. / Hohe Zeit hellenisch-römischer Antike - Was war da aus metallurgischer Sicht?
  • A: Insgesamt ist alles noch mehrheitlich der Bronzezeit zugehörig. Es gibt in der Antike mehre Epochen, die alt- griechische, die hellenistische, nämlich die Zeit der Stadtstaaten (Athen)und Neugriechenlands (Sizilien) und die römische, die bis gegen 500 nach Chr. datiert werden kann. Bronze wird durchgehend verwendet. Für Rom ist der etruskische, wie der griechische Einfluss von Bedeutung, aber in der engeren Römerzeit werden Waffen und Gebrauchsgegenstände zunehmend aus Eisen hergestellt. Bronze zeigt sich in Denkmälern, wie der ca um 90 n. Chr. errichteten Reiterstatue Domitians, die ohne Sockel acht Meter hoch gewesen sein soll, aber nach Domitians Ermordung 96 n. Chr. bereits wieder "geschleift" wurde (Quelle: F. Coarelli, Rom, ein archäologischer Führer, Herder, Freiburg, ISBN 3-451-12247-X). Erhalten geblieben ist die Kolossalreiterstatue Marc Aurels (161-169 n. Chr.)
  • Zeittafel: 200–600 n. Chr. - Was gab es da aus metallurgischer Sicht?
  • A: Ruhige Weiterentwicklung bei Eisen (Waffen, technische Gerätschaften), Bronze weiterhin in Münzen, Denkmälern, Reliefs, Kleinbildnissen.
  • Zeittafel: Ist der Joachimstaler richtig eingeordnet (vergl. Artikel Joachimstaler)?
  • A: Der J., auch Guldengroschen genannt. wurde erstmals 1519 aus in St. Joachimsthal (Erzgebirge) gewonnenem Silber geprägt
  • Die langsamen Fortschritte der Eisenzeit: Mit folgendem Satz komme ich nicht ganz zurecht, vielleicht könntest Du ihn umformulieren: "Ein langsamer Fortschritt, denn von in die Zeit um 5000 v. Chr. zurückdatierten Einzelfunden aus Ägypten abgesehen, tragen erst ab 1600 v. Chr. (Hyksos) sich wiederholende Einfälle von mit Eisenwaffen kämpfenden Reitervölkern zur Verbreitung des Eisens bei.'
  • A: ' Wenn auch in Ägypten das Vorhandensein von Eisen schon um 5000 v. Chr.nachgewiesen wurde, so tritt es erst mit dem Einfall der Hyksos wieder in Erscheinung und im mitteleuropäischen Raum treten wir erst weitere Jahrhunderte später in die Hallstattzeit ein. Grund: Langsame Kommunikation, wenig entwickelter Fernhandel vielleicht auch Bewahrung von Wissen um Vorteile gegenüber Nichtwissenden zu haben.

Könnte/sollte man eventuell die Erzgießerei-Schale noch einbauen? --Hans Koberger 09:12, 3. Nov. 2007 (CET)

  • A: Die Keramikschale (kerameikos) zeigt die Herstellung von Bronzeguß in der Zeit ihrer Entstehung. Sie ist erwähnenswert und würde als Bild dienlich sein.


So, das ist die Zweitfasung aus dem Gedächtnis. Ich hoffe, sie entspricht. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:39, 3. Nov. 2007 (CET)

Metallurgie - Wikify

Servus Hans, wieder eine Frage:

  • Ist Hüttenkunde die Lehre vom Hüttenwesen? Vgl. 1. Satz: „Metallurgie (gleichbedeutend auch Hüttenwesen) bezeichnet...“ und „Metallurgie und Hüttenkunde wurden ursprünglich als synonyme Begriffe gebraucht...“ aus dem Abschnitt Verhüttungs- und Weiterverarbeitungstechnik.
Das ist der Punkt und wir müssen natürlich diese Diskrepanz glätten, es bleibt bei Metallurgie und Hüttenwesen - bei uns jedenfalls und zu Hüttenkunde siehe unten.
  • A: Nach herkömmlichem Sprachgebrauch wird "Kunde", auch "einer Sache kundig sein" primär mit Wissen über eine Sache und nicht unbedingt mit einem Studium derselben verbunden. Ein Studienfach "Hüttenkunde" würde in der Tat Vermittlung solchen Wissens dienen, aber auch nicht mehr als das. Unser Beitrag befasst sich indessen nicht mit dem Studium, sondern mit Fakten, dem sich entwickelt habenden Hüttenwesen (sprachliche Parallele zu - wesen ist leider auch Unwesen), vergleichbar vielleicht dem umfassenden Begriff Gesundheitswesen.

Gruß, Hans_2. --Hans Koberger 21:47, 5. Nov. 2007 (CET)

Servus Hans, lies die Antwort bitte, wir halten die Linie. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:23, 5. Nov. 2007 (CET)
Servus Hans, sehr schön, danke! LG, Hans_2 --Hans Koberger 08:56, 6. Nov. 2007 (CET)

GESCHAFFT! LG, Hans_2. --Hans Koberger 21:28, 10. Nov. 2007 (CET)

Ist es wirklich wahr? Wir haben unser "opus magnum" gemeinsam zu Ende gebracht und stellen uns jetzt der Bewertung unserer Bemühungen, einen interessanten und unaufdringlich belehrenden Beitrag zu Wikipedia geleistet zu haben? Schau'n wir halt, was die Kritiker dazu sagen. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:57, 10. Nov. 2007 (CET)
Sollen wir noch den Review von Ibn abwarten? LG, Hans_2 --Hans Koberger 12:53, 11. Nov. 2007 (CET)
Es wäre vermutlich unlieb von uns, ihn nicht von unserem "Geschafft" ausdrücklich zu informieren und ihm zu sagen, wann wir die Kandidatur anmelden. Er wird sicher antworten und dann sehen wir ja. LG Hans--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:51, 11. Nov. 2007 (CET)
Ja, bin auch Deiner Meinung. LG, Hans_2 --Hans Koberger 15:33, 11. Nov. 2007 (CET)
Sind wir ja meistens.LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Servus Hans, schau Dir das bitte an und auch meine heutige Mail. Wie ist so etwas möglich? Ich bin ganz unversehens ein ganz und gar unbekannter IP? LG Hans!--84.169.126.65 22:14, 13. Nov. 2007 (CET)
Servus Hans, das ist nicht ungewöhnlich. Manchmal will das System einfach, dass man sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort mal wieder neu einloggt (anmeldet). Einfach in der Eingabemaske Deinen korrekten Benutzernamen und Dein korrektes Passwort angeben, und schon bist Du wieder drin. Sollte kein Problem sein! LG, Hans_2. --Hans Koberger 22:28, 13. Nov. 2007 (CET)
P.s.: Dein korrekter Benutzername lautet:
Hans Chr. R. +++ Das Passwort hatte mit einem Tier zu tun ;-)
Mit einem weiteren Gespritzten und Deiner Erinnerungshilfe hab ich es wieder gefunden. Nun nochmals die Frage, ob meine "zerhackten" Sätze Billigung gefunden haben. Ich finde sie natürlich jetzt viel besser als vorher und bin dem Reviewer oder dem Auto Review (das befragte ich vor Wochen auch schon mal und es gab damals noch mehr lange Sätze) insofern sehr dankbar. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:57, 13. Nov. 2007 (CET)
Schön, dass es geklappt hat. Ad lange Sätze: Ich hatte nur noch kurz gesehen, dass Du die Mail beantwortet hattest, dann musste ich aus dem Büro. Ich werde morgen die „Zerhackten“ einbauen. LG, Hans_2 --Hans Koberger 23:35, 13. Nov. 2007 (CET)

Schlachten

Lieber Hans Christian, leider stoße ich erst heute auf Deinen Einschub auf meiner Diskussionsseite, den Du in der Tat recht ungeschickt angebracht hast. Aber es ist nie zu spät...

Deinen Ansichten stimme ich vollkommen zu: Die Liste der Schlachten von Weltbedeutung ist viel zu ausführlich. Alle Deine genannten Beispiele sind überzeugend. Selbst wenn man etwas großzügiger ranginge (z.B. Battle of Britain), würde immer noch die Hälfte der dort aufgelisteten Schlachten entfallen. Da ich aber gesehen habe, was für eine umfangreiche leidenschaftliche Diskussion bei der Abfassung dieser Seite vorangegangen ist, habe ich es vermieden, da ordentlich auszufegen. Bisher habe ich nur die gröbsten Missstände beseitigt. MfG --Ulrich Waack 21:42, 25. Nov. 2007 (CET)

Lieber Ulrich, Danke für Deine Meinung, freut mich, daß wir übereinstimmen. MbG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:09, 25. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechte zum Zweiten

Danke lieber Ibn Battuta für die gut gemeinten und nutzbaren Ratschläge. Bin bereit dem Chemistry-Kopierer einen "netten Brief" zu schreiben (an seine E-Mail Adresse gemäß Fußleiste), aber vorher möchte ich dazu noch Hans 2 hören. Ich hoffe er hört mich auch jetzt. Dein Review - wieder Dank, wenn ich auch zeitweise am Rand der Aufgabe war - hat mich auch heute wieder an verschiedenen Stellen zum Nachdenken gezwungen und es kamen Änderungen, die hoffentlich Verbesserungen sind, dabei heraus.LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:35, 26. Nov. 2007 (CET)

Metallurgie - das Attentat

Sie wartet noch. Soll sie es weiterhin? Es eilt immer noch nicht, zudem habe ich, Hans 1, inzwischen Rotguss angefangen, um mir die Wartezeit angenehm zu vertreiben.LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:50, 22. Nov. 2007 (CET)

"Immer langsam mit den jungen Pferden!" oder "Ein alter Maure ist kein D-Zug!" :o) ... Nein, tut mir leid, es hat sehr viel länger gedauert als gedacht (Ihr seid ja unglaublich produktiv!... und ich war teilweise schon etwas müde, dadurch leider noch pingeliger), und dann kam noch ein Feiertag "dazwischen"...

Jetzt aber 1001 Kommentare. Ich habe sie mal hierher gestellt, damit sie bei der Exzellenz-Abstimmung nicht "im Weg" sind. Wer weiß, ob sich ein anderer Laie von Quantität der Pingeligkeit (anstatt Qualität) der Kritik beeinflussen ließe... Achja, ich vertraue mal darauf, daß auch Du, Hans Koberger, die Kommentare hier findest... Wenn Ihr die Kommentare sofort oder irgendwann doch verschieben wollt - wie Ihr mögt. - Wie schon beim letzten Mal: Guckt Euch einfach an, was von dem Kleinpingelskram brauchbar ist (reinigen und läutern wie Gold und Silber :o)), alles andere könnt Ihr gern ignorieren! Für eine "inhaltlichere Kritik" fehlt mir ja leider das Fachwissen, aber ich vermute ja schwer, daß ich da eh nicht mehr viel zu kritisieren finden könnte.

Der Artikel sieht jedenfalls klasse aus, bin ganz schwer beeindruckt!!! Und mir schwirrt noch etwas der Kopf nach so viel Metallurgie in den letzten Tagen... :o)


Aber auf geht's:

  • generelle Frage: Taugt das chinesische Bild in der englischen Wikipedia etwas? erl. --Hans_2
Da bin ich überfragt. Was sagt Hans 2?
Nicht uninteressant ich hatte es auch schon früher mal überlegt einzubauen, aber es passt nicht so richtig rein. Möchte den Artikel auch nicht zu stark mit Bildern überfrachten. Lass mers lieber.
Wir lassen es zu recht sein, ist wirklichkeitsfern. Wer hält mit den Händen ein Gefäss, in das ein anderer flüssiges Eisen gießt? Richtig erkannt ist lediglich, daß Wasserkraft geeignet ist einen kräftigen Blasebalg anzutreiben.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:00, 28. Nov. 2007 (CET)
  • generelle Frage: Inwiefern steht bei manchen Metallen, was auch in den Metall-Artikel (also z. B. Stahl, Aluminium, Gold) steht oder stehen sollte? Also die uralte Abgrenzungsfrage. Ich habe keine "Meinung" dazu, möchte Euch einfach nur fragen, ob Ihr für etwaige Kritik in der Exzellenzdiskussion gewappnet seid.
also man hat uns schon mal vorgeworfen, wir verlinkten zuviel. was den Lesefluss störe. Also wiederholen wir uns lieber gelegentlich, was dem Merken ja durchaus dienlich ist.
Sorry, ich kann weder der Frage noch der Antwort ganz folgen ?!?! Hans_2
Also nochmals: Die Frage besagt wohl, daß wir uns gelegentlich bei den Metallen und bei der industriellen Verwendung mit manchen Aussagen wiederholen. Meine Antwort wollte sagen, daß Wiederholungewn bei der nicht unkomplizierten Materie eher hilfreich sind, sie helefen, die Zusammenhänge erkennen. Wenn wir statt uns zu wiederholen, lauter Verlinkungen einbauen, wird der Lesefluss gestört. Bitte das ist meine Meinung, man kann auch anders denken--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:00, 28. Nov. 2007 (CET)
  • Was mir so eingefallen ist: Ein Schmied ist doch *kein* Metallurge, oder? Und vermutlich auch moderne Werke ("Schmiedewerke"??) usw.? Koenntet Ihr irgendwo (vermutlich Einleitung) erklaeren, wo die Metallurgie "aufhoert"? Ihr habt ja schon die Erklaerung zum "Anfang", der sich mit dem Bergbau ueberschneiden kann, vielleicht dann dazu sortieren?
Schwierig! Das hiesse ja die in unserem Artikel aufgezeigte Vielfalt in einen Satz bringen, lies aber hier weiter -
Nach einer auch herangezogenen österreichischen Auffassung (siehe Wirtschaftsabschnitt) gehört alles dazu, was mit der Gewinnung und Verarbeitung metallurgischer Produkte zu tun hat. Der Schmied gehört sicher dazu, er ist sogar einer der Ältesten der mit Metall werkt, ergo ist ein Schmiedewerk ein metallurgischer Betrieb, eine Stecknadelfabrik aber auch und ein Karosseriewerk ebenfalls.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:00, 28. Nov. 2007 (CET)
  • Und: Ist die Metallurgie "immer" eine "Ingenieurswissenschaft"? Oder muss nicht? Oder ist das schlicht irrelevant?
Ex definitionem war es ein Handwerk (-ourgos"), das zur Wissenschaft ausgebaut wurde und heute füglich als Ingenieurswissenschaft bezeichnet werden kann.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:32, 24. Nov. 2007 (CET)
Ist das erledigt oder soll das noch in den Artikel? --Hans_2
Nein, ich denke, es ergibt sich von selbst aus dem Text, daß "ingenieurmässiges Wissen und Handeln beteiligt ist.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:00, 28. Nov. 2007 (CET)

Einleitung

  • Huettenwesen (Satz 1) fett formatieren? erl. --Hans_2
  • Was ist der Unterschied zwischen "Verfahren und Methoden" (Satz 1) - kommt das spaeter noch?

... gerade im 3. Absatz entdeckt: "Verfahren und Prozessen" - ist Verfahren jetzt das gleiche wie Prozess oder nicht?
Vielleicht doch irgendwann die drei Woerter mal abgrenzen?

Alle drei gleichbedeutend, nur einmal deutschen, dann lateinischen (procedere) oder griechischen Ursprungs (hinführender Weg)
Wenn sie identisch sind, darf ich dann in den Doppelausdrücken jeweils eins streichen? Weil's ja sonst tautologisch wär? :o) --Ibn Battuta 15:20, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "Der erstmalige Gebrauch des Wortes Metallurgie ist nicht eindeutig nachweisbar (...) noch nicht auf eine wissenschaftliche Lehre, zu der die Metallurgie erst bedeutend später wird" - wann ist das denn so ganz ungefaehr? Reden wir vom 20., 19., 18. Jahrhundert? Noch frueher? Vom Mittelalter (nee, ist doch griechisch?)? Ist bekannt, in welcher Sprache das Wort erstmals auftaucht?
Also es steht doch, daß es griechisch ist und ursprünglich eine handwerkliche Kunst war. Die Römer kannten schon fabricae, aber eine wissenschaftliche Lehre wird es erst in der Neuzeit, also ab Acricola und auch der Entwicklung von Chemie und Technik im 17. Jahrhundert ff.
Hm, ist das ein Mißverständnis? Ich meine nicht, wer metallurgisch arbeitet, sondern wer das Wort zuerst benutzt hat. Das waren ja vermutlich nicht die alten Griechen, oder? (vgl. Elektrolyse, Archäologie, Chromatographie, Photographie usw. - lauter griechische Wörter, die aber erst viel später "erfunden" worden sind) Ihr schreibt, der "erstmalige Gebrauch" sei nicht eindeutig nachweisbar, ich frage einfach, von welchem ganz groben Zeitrahmen wir hier reden: Renaissance? oder wohl eher 19. Jahrhundert? Vielleicht aber auch erst nach dem Zweiten Weltkrieg? --Ibn Battuta 15:20, 25. Nov. 2007 (CET)
  • 2. Absatz: Irgendwie 2. und 3. Satz umdrehen? Oder... erl. --Hans_2
  • 4. Absatz: "Am Anfang steht..., dessen Vorstufe ... ist." :o) ... Aber auch inhaltlich: Am Anfang wovon? Geht's hier um die historische Entwicklung? Dann vielleicht: "Die Geschichte der Metallurgie beginnt mit..., das aus ... gewonnen wird"? Oder: "Historisch sind die fruehesten Verfahren, die man als Teil der Metallurgie bezeichnen kann, ..."?
Ich denke, der Anfang, das "Alpha" sagt etwas aus, dem „historisch“ und „früheste“ nur tautologisch zur Seiter treten würden´.
?? --Ibn Battuta 15:20, 25. Nov. 2007 (CET)
  • 4. Absatz: "erschmolzene Erzklumpen" - ein Erzklumpen, den man zusammengeschmolzen hat? Oder was heisst das?
Siehe unten.
  • Ist der 1. Satz des letzten Absatzes noetig? Koennte man nicht einfach anfangen mit etwas in der Art von "Verwandte Wissenschaften der M. sind..."? (Oder missverstehe ich, was der Absatz aussagt?)
Vielleicht ist dem so, Uns kam er nicht unloisch oder unpassend vor
  • Einleitung generell: Als mit dem Artikel wenig vertrauter Leser ist nicht immer ganz klar, worum es bei den Absaetzen geht, wenn man sie zu lesen beginnt. Sprich, man findet nicht so ganz den roten Faden. Laesst sich daran noch feilen?
beim erschmolzenen Erzklumpen. Kein idealer Ausdruck, daher habe ich etwas geändert, auch die Überleitung von diesem ersten Zwischenprodukt zum Roheisen verbessert (hihi - hoffe ich).
Weiteres Feilen leider nicht tunlich, das beginnt mit einem Wort und erfasst einen Absatz. Es gefällt mir leidlich, so wie es jetzt da steht.
He, hoffentlich nicht nur leidlich, sondern exzellent!! :o) --Ibn Battuta 15:20, 25. Nov. 2007 (CET)

Zeitleiste (die mir sehr gut gefällt, echt hilfreich!!)

  • Dorische Wanderung: Die hat es laut Wikipedia-Artikel nie gegeben. Wie dann kann sie einen technischen Fortschritt gebracht haben? (Möglicherweise habt ihr Quellen benutzt, die älter sind als die archäologischen Befunde, denen zufolge die dorische Wanderung nicht stattgefunden hat?) erl. --Hans_2
Dorische Wanderung isdt ausführlich in ihren Einflüssen in jedem Geschichtsbuch und Lexikon nachzulesen.
Darum geht's eigentlich nicht. Im (deutschen) Wikipedia-Artikel wird behauptet, es hätte nach aktueller Forschung keine dorische Wanderung gegeben. Wenn das so stimmt, hilft natürlich kein (altes) Geschichtsbuch oder Lexikon. Ob es stimmt, kann ich nicht beurteilen, da ich mich nicht ständig über die neuesten Entwicklungen in der Archäologie informiere. In einer Internetsuche habe ich gar nichts Brauchbares gefunden, nur die traditionellen Thesen zur dorischen Wanderung. Kurz: Entweder ist der Artikel Dorische Wanderung falsch (könnte wohl so oder so mal einen Quellen-Baustein vertragen), oder Euer Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand der archäologischen Forschung. Ich schenke zwar dem dorischen Artikel nicht allzu viel Glauben - aber letztlich ist mir der Ausgang schlicht "egal", ich stelle nur fest. Weil ich mich frage, ob sonst der nächste Abstimmer die gleiche Feststellung trifft... --Ibn Battuta 15:30, 25. Nov. 2007 (CET)
Brauchen wir auch nicht zu klären, ich hab die Zweifel an der DW in der Zeittafel vermerkt. --Hans Koberger 16:55, 25. Nov. 2007 (CET)
Achtung Habe an der Zeittafel gearbeitet und den Begriff „Dorische Wanderung“ hoffentlich mit einiger Eleganz vermieden. Seit der Wiederentdeckung der Antike war das ein Begriff, den zwei oder drei rezente Veröffentlichungen eigentlich nicht außer Kraft setzen sollten, aber das sollen die Historiker unter sich ausmachen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:38, 28. Nov. 2007 (CET)
  • Hohe Zeit hellenisch-römischer Antike - was heißt hier "hohe Zeit"?
Manche sagen auch Hochblüte.
Ah, ist zumindest mir bekannter. --Ibn Battuta 15:30, 25. Nov. 2007 (CET) erl. --Hans_2
  • Fabricae - kurz erklären? (In Ergastion heißt es: "Der im 2. nachchristlichen Jahrhundert eingeführte Begriff der fabricae bezieht sich auf die unter staatlicher Aufsicht geführten Werkstätten.") erl.
Na und? man kann sie auch Manufakturen nennen
Äh, wenn dem so ist, habe ich mal gewagt, das auch dahinzuschreiben. Für jene unter uns nämlich, die noch nie von "fabricae" gehört haben... --Ibn Battuta 15:30, 25. Nov. 2007 (CET)
Gute Hinzufügung bzw. Änderung Hans 1
  • "xxxxx Weiterentwicklung bei Eisen" - meint Ihr, es änderte sich nicht viel? Es klingt irgendwie, äh, nicht so technisch-enzyklopädisch? :o)
man kann statt ruhig auch langsam, aber stetig sagen, es geschah halt nichts Bewegendes. Die grossen Erfindungen waren noch nicht getan.
wurde doch noch geändert.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:38, 28. Nov. 2007 (CET)
  • "Besiedelung des böhmisch-sächsischen Erzgebirges" - öh, ist nicht das gesamte Erzgebirge böhmisch-sächsisch? Oder einfach damals nicht?
Es gibt auch noch ein slowakisches, früher oberungarisches Erzgebirge, also ist böhmisch-sächsisch eine geographische Definition.
Peinlich, aber wenigstens wieder etwas gelernt. Dann müßtet Ihr nur schauen, ob Ihr meine Verlinkung ändern müßt. --Ibn Battuta 15:30, 25. Nov. 2007 (CET) passt; erl. --Hans_2

Vom Kupferbeil bis...

  • generell: Euer Tempus schwankt etwas zwischen Präsens und, vor allem in der zweiten Hälfte des 2. Absatzes, Präteritum.
Ist es schlimm. Schwäche des Autors vielleicht?
  • Was ist "gediegenenes Metall" - Kurzerklärung? erl. --Hans_2
Rein vorkommend, bei Goldnuggets, auch bei Silber und Kupfer
  • Sind die Überlegungen zum Anfang der Metallurgie eigentlich Eure oder die von Autoren? Da in der Wikipedia ja das Wort der Verdammnis "Theoriefindung" lautet, wäre sonst evtl. sinnvoll, gleich eine Fußnote zu setzen - dann weiß jeder gleich, daß nicht ihr, sondern jemand anders da spekuliert hat?
Ich weiß nicht recht zu antworten, habe in 25 Büchern gelesen und daraus einen Text gefügt.
  • "in Südspanien (iberisch)" - was meint Ihr hier mit "iberisch"? Geht's jetzt um Südspanien oder die ganze iberische Halbinsel (die Ihr verlinkt habt)? Oder meint Ihr die Iberer? iberisch raus; erl. --Hans_2
Für Verlinkungen ist Hans 1 nicht zuständig, ich schrieb nur Südspanien und das ist ja nun teil der iberischen halbinsel.
  • "Ihm fließt um 3000 v. Chr. ..." - wem? "Diesem Kreis.." ergänzt; erl. ?? --Hans_2
dem Kulturkreis. um den es hier geht dem Balkan
  • "in der Alltagswelt Eingang findet" - stehe gerade auf der Leitung: "in der" oder "in die"? Eigentlich findet man doch in etwas (Akkusativ) Eingang? Aber in der Redewendung doch nicht? Oder...? Das ist so ähnlich, wie "der Dativ ist dem Genitiv sein Feind" erl. --Hans_2
  • Hinter grch. "chalkos" steht in Klammern "Chalkidike". Geht es um "Chalkidiki" (dann verlinken)? Um etwas anderes? Was hat es mit Kupfer und Metallurgie zu tun? erl. --Hans_2
Es liegt nahe, daß die Gegend und das Kupfererz in Verbindung stehen.
  • "Großbronzen (...) die (...) zu den „Weltwundern“ gezählt wurden." - der Plural ist eigentlich nicht ganz richtig, weil *nur* der Koloß von Rhodos als Weltwunder galt... oder? wurde geändert; erl. --Hans 1
Zeusstatue, Reiterdenkmal Marc Aurels, nicht Weltwunder aber Großbronzen. Korrekt also "Großbronzen, aus deren Reihe der Kolosse etc.... gezählt wurde". So es denn wichtig erscheint.
  • Garantiestempel - was hat es mit dem auf sich? (Steht's schon in einem anderen Artikel, könnt Ihr natürlich gern verlinken.)
Ein Siegel des Herrschers war damals so gut wie heute der Garantiestempel auf dem Goldbarren einer Scheideanstalt. wurde verdeutlicht; erl. --Hans 1
  • "weit früher, als es Heinrich Schliemann datierte" - wann datierte es Schliemann und wann war es wirklich bekannt? Schliemann hat sich wie jüngere Forschungen bestätigten in der Datierung der trojanischen Schichten geirrt. Der Schmuck der Helena ist älter als das homerische Troja. wurde richtiger oder deutlicher gestellt; erl. --Hans 1
Hm, vielleicht ein Mißverständnis? Ja, ich weiß, daß Schliemann sich irrte (und fand, daß Euer Satz auch absolut klar war). Ich überlegte nur, ob Ihr konkrete Jahreszahlen nennen könntet? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • Warum stehen die agyptischen "Minen" in Anführungsstrichen? ich hab die Anführungszeichen raus gegeben und auf Ganglagerstätte verlinkt. --Hans_2
Damit man sie nicht mit Sprengfallen verwechselt oder Bleistiftminen. Ich glaube, der Ausdruck Minen (Minjas) stammt aus dem Portugiesischen.

Vorderer Orient, Indien, China, Südostasien, Japan

  • generell: Finde ich klasse, daß Ihr Euch nicht, wie leider allzu oft der Fall, auf den Westen beschränkt!!!
  • "Im vorderen Orient finden sich Bronzen (Königskopf)" - ist der Königskopf eine konkrete Bronze? erl. --Hans_2
JA!
  • "zeitgleich mit der „Herausbildung städtischen Lebens“ " - ist das ein Zitat? Dann bitte Quelle dazu. Falls nicht: Warum die Anführungsstriche? erl. --Hans_2
Ist kein richtiges Zitat, aber aus der geschichtlichen Darstellung abgeleitet und als "terminus technicus" in Anführung gesetzt.
  • "Südostasien kennt Kupfer und Bronze etwa seit 3000 v. Chr. Aus China wird dies erst um 1600 v. Chr. berichtet." - könnt Ihr das geographisch eingrenzen? Wäre schön, aber sonst ist's natürlich auch gut.
Ostasien ist nicht Südostasien.
?? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "Weitgehend dokumentiert ist der Einfluss der von 1700 bis 1100 v. Chr. herrschenden Shang-Dynastie, ..." - was war denn ihr Einfluß?
Auf die Gesamtentwicklung, was die Metallurgie einschließt.
Tut mir leid, ich scheine schon wieder unklar gewesen zu sein. Ich meinte: Inwiefern haben sie die Gesamtentwicklung denn beeinflußt? Was haben sie weiterentwickelt oder entdeckt oder gefördert oder...? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "Japan steht sehr lange unter dem Einfluss Chinas." - inwiefern (in der Metallurgie)? Bezogen sie fertige Produkte oder Technologie aus China? erl. --Hans_2
Gemeint ist hier nur alles metallurgische und wie man Japan immer schon kennt, wird es die Übernahmne der Techniken sein.
Ich habe mal ergänzt: "Japan steht sehr lange unter dem Einfluss Chinas und übernahm in diesem Rahmen auch metallurgische Techniken." - wenn's falsch oder unschön ist, gern wieder streichen. --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Biblische Überlieferungen

  • sehr interessant, aber zumindest eine ungefähre Datierung wäre wohl sinnvoll - immerhin geht's ja um den geschichtlichen Teil. Ich glaube, selbst die entsprechenden Wikipedia-Artikel geben ungefähren Aufschluß, nicht?
Über die Entstehungsgeschichte der Bibel ist trefflich zu referieren, wollen wir aber nicht, wir reden nicht von Geschichte, sondern daß schon damals metallurgische Begriffe Eingang fanden
Hm, aber es steht im Geschichtsabschnitt, nicht wahr? Und welche Bedeutung hätte der Eingang der Begriffe, wenn es nicht um Geschichte ginge? Denn Ihr würdet ja nicht referieren, wenn Agatha Christie metallurgische Begriffe nutzte, oder? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • stimmt die Chronologie der Abschnitte? Wenn es sogar schon um Eisen geht...?
Das 5000 Jahre alte Eisen aus Aegypten ist erwähnenswert, begründet aber keine Eisenzeit

Von der frühen zur späten Bronzezeit und zum Beginn der frühen Eisenzeit

  • Um welche geographische Region geht's hier? Allgemein?
  • ... und entsprechend: um welche Zeit?
  • "Wegen des nicht zwischen Kupfer und Bronze differenzierenden griechischen Wortes „chalkos“ (χαλκὀς)" - inwiefern ist das ein Grund? Heißt das, daß die Archäologen nicht wissen, was wann produziert wird? (Funde??) Und außerdem sollte das doch nur für Griechenland, nicht aber andere Gegenden der Fall sein? ... Oder ist das einfach eine sprachliche Konvention? Oder oder oder? :o)
  • frühe Bronzezeit - wieder ca. 3000-2500 v. Chr.? Oder wann? Nein, schon richtig
  • "(Messing als Kupfer-Zinklegierung soll sowohl chinesischer, wie persisch-indischer Herkunft sein)." - Meint Ihr, daß es beide unabhängig voneinander erfunden haben oder daß andere (europäische?) Funde sowohl aus chinesischen wie auch persisch-indischen Quellen stammen?
  • "Bis heute ist das nickelhaltige Neusilber..." - ist das dasselbe wie das chinesische um 200 vChr? Sonst ist mir nicht ganz klar, warum der Satz hier kommt.
Die chinesische Entdeckung einer hellglänzenden Kupferlegierung hat viele Bezeichnungen, bei uns ist Neusilber mit am Geläufigsten
Bin unschlüssig, was ich auf diese Fragen antworten sollte. Die Forschung ist sich sicher, daß zuerst Kupfer da war und dann die Bronze (auch ein Zufallsfund) und die meisten unserer kulturellen Früherkenntnisse kommen nun mal aus dem Mittelmeerraum. Messing ist nicht eindeutig zugordnet, sagen wir mal. daß es nicht in besagtem Mittelmeerraum zuerst dargestellt wurde

Die langsamen Fortschritte...

  • "(vgl. „Aera“)." - was ist da zu vergleichen? Geht es um das Wort "Ära"? Hat das die gleiche Wurzel? usw.
  • "Ein langsamer Fortschritt, denn von ..." - das ist kein vollständiger Satz, leider ist mir unklar, was fehlt Bereits geändert; erl. --Hans 1

Wie Herrschaftseinflüsse die metallurgische Entwicklung in Europa beeinflussten

  • generell: Die Überschrift paßt nicht ganz so gut wie Eure anderen - hier geht's primär um Griechenland und Rom, nicht um Epochen allgemein, oder?
Geändert Hans 1
  • und noch eins generell: Zum Teil geht ihr hier etwas über die Metallurgie hinaus, ins Gebiet der "reinen" Geschichte, vor allem natürlich im dritten Absatz. Ich glaube, hier könnte man entweder ein bißchen Geschichte streichen oder deren Bedeutung für die Metallurgie klarer nennen.
  • "Ihr Beginn wird etwa um 2500 v. Chr. gesehen und mit der frühen Bronzezeit gleichgesetzt." - früher hattet Ihr geschrieben "Ihr folgt die „späte Kupferzeit“, die um 3000-2500 v. Chr. in die „frühe Bronzezeit“ übergeht." und "Ihm fließt um 3000 v. Chr., also dem Beginn der frühen Bronzezeit," ... Achja, und Frühe Bronzezeit nennt, je nach Gebiet, noch andere Zahlen. vgl. auch den Abschnitt zur frühen Bronzezeit
Jahrhundertelange, fliessende Übergänge. Ne varietur
Ist einfach etwas verwirrend, wenn Ihr (kommentarlos/ohne es zu erklären) von unterschiedlichen Zeiten sprecht. Weiß nicht, ob man das ändern kann? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "Deutlicher wird der Einfluss mit dem Beginn der „dorischen Wanderung“ um 1100 v. Chr. (...)" - s.o.
  • "adesb 700 v. Chr." = ? "ab"?
  • „Stückgiesser“ - schrieben die sich wirklich so? Ja!
Schau mal einer an - die ganzen Rechtschreibreformopfer, die heute "giessen" und "grüssen" schreiben, sollten einfach sagen, sie würden eine historische Rechtschreibung wieder aufgreifen! :o) --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Vom ersten mittelalterlichen Hochofen...

  • Die Überschrift ist enorm lang...
  • Im ersten Absatz finde ich nicht so ganz den roten Faden, da werden (aus meiner Sicht) zu viele unterschiedliche Ideen angesprochen. Vielleicht einfach Absatz teilen, er ist ja eh so lang?
  • "Immerhin ist alten, wie neueren Nachschlagewerken zu entnehmen, " - das klingt irgendwie komisch. Bisher geht ihr nicht auf Belege ein, sondern höchstens auf Funde (die dieses oder jenes bezeugen). Lieber einfach konkrete Fußnoten anbringen und dafür keine ungenaue Nennung von "Nachschlagewerken".
  • "Wolfs- oder Stücköfen" - ist das dasselbe? "Wolfsöfen" erklärt ihr, "Stücköfen" nicht.
  • wieder Tempus (hin und wieder Präteritum)
  • "Siegerländer Ofenplattenguss." - der hat doch mit dem Siegerland zu tun, oder? ::::JA!(Sonst bitte Verlinkung rückgängig machen)
  • "Georgius Agricola (1494-1555), Mineraloge, Geologe ..." - da steht eine einzelne Klammer, ich weiß nicht, was Ihr wolltet, traue mich daher nicht, sie zu korrigieren. Außerdem könnte der Satz lieber geteilt werden, ist sehr lang.
  • "Dabei werden Kohlenstoff und mit ihm noch andere... " - hier ist's ein einsamer Gedankenstrich, entweder weg oder früher im Satz schon einen schreiben erl. --Hans_2
  • "Ein auf maximalen Durchsatz ausgelegtes Hochofenwerk ..." - Um welche Zeit geht es in diesem Absatz? Gegenwart? Historie? ... denn er steht ja noch im Geschichtsteil, aber klingt wie eine allgemeingültige Überlegung.
Sind 100 vergangene Jahre hier bereits Historie oder zählen sie ansehens bisher genannter Zeiträume zur Gegenwart
Ich hätte einfach verstanden: Was heute nicht mehr gilt (und wenn's gestern aufgehört hätte), ist Vergangenheit. Was genau jetzt noch läuft, Gegenwart. --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • Nach diesem Absatz, der evtl. (s.o.) in der Gegenwart ankommt, geht's wieder zurück in die Vergangenheit... kann man das irgendwie ankündigen? Momentan ist für mich (als Leser) nicht ganz klar, warum der Artikel den bisherigen chronologischen Ansatz aufgibt. Falls dem so sein sollte - einfach schreiben, daß da gleichzeitige Entwicklungen stattfinden? ...

Die Wiederkehr des Kupfers

  • "Aus feinen Messingdrähten gefertigte Siebe für Haus und Gewerbe..." wieder Tempus... oder heißen die heute anders? ... Tempus auch wieder im Folge- und letzten Absatz...
  • "Für öffentliche und individuelle Heizung und Wasserversorgung (Armaturen) ..." - Armaturen wurden schon im 1. Absatz erwähnt, das ist derzeit doppelt, oder
Armaturen ist ein vielseitiger Begriff, insofern an passender Stelle mehrfach erwähnbar - wie ich meine. Tempusschwankungen berichtigt Hans1
Alles klar, ich hatte nur immer bloß Autos (oder allenfalls ein paar Duschen) im Kopf. :o) --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Die "Erdmetalle" kommen

  • " [zur]„Eisenzeit“ gehört seit dem Ende des 19. Jahrhunderts etwas metallurgisch völlig Neues, die „Erdmetallzeit“" - was heißt das, daß sie dazu "gehört"? "Zeiten" werden doch immer nur noch einem Metall benannt, oder? - Entsprechend auch am Ende des Abschnitts "„Leichtmetallzeit“. tritt neben die noch immer dominierende „Eisenzeit“." - wie das?
Gut gesehen, im gleichen Sinne geändert. Im Gegensatz zu einstens dominiert nicht mehr ein Metall oder gar ein Stein seine Zeit
Für einen Laien scheint mir das eine ziemliche interessante und nicht "selbstverständliche" Feststellung. Vielleicht einfach in einem Satz ergänzen? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "...der Bauxit Bauxit" - äh, ist das so richtig? Klingt jedenfalls auf den Laien sehr merkwürdig. Wortdopplung entfernt; erl. --Hans_2
Ist aber korrekt - ein Tonmineral nach dem Ort Baux in Frankreich, wo es erstmals gefunden wurde
Äh, nein, meinte nicht das Wort "Bauxit", sondern seine Doppelung ("Bauxit Bauxit"). --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "...doch ist von ihnen Cer..." - wo besteht denn hier der Widerspruch ("doch")? Wird mir als Laie nicht klar. Formulierung verbessert. --Hans 1
  • "als sie in der freien Natur nie als Minerale und in Erzlagerstätten vorkommen (...) Ein Beispiel gibt Magnesium, das zwar als Chlorid vorkommt (Totes Meer), ..." - Das widerspricht sich, oder?
chemisch gesehen nicht. Magnesiumchlorid ist in Salzlagerstätten eine nicht dominante Begleitschicht, meist als Carnallit und ohne aufwändige Bearbeitung nicht verwertbar.

Gewinnung der Ausgangsstoffe:

  • "Metallurgisch am bedeutsamsten sind..." - Geht es wirklich "nur" um Seifen Malaysias und Indonesiens? Am liebsten eh Satz vereinfachen...
Tut mir leid, sind essentielle Feststellungen, die Teil des Welthandels darstellen.
Nein, ich meinte nicht den Inhalt, da wollte ich gar nichts kritisieren. Mir ging's nur darum, ob die Aussagen nur Seifen Malaysias und Indonesiens betreffen (so klang der Satz). --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Einteilung der Metalle

  • "Haupt- und Nebenmetallen" - was sind das?
Ein Hauptmetall ist Eisen, dann Kupfer, Aluminium, also ein Metall, daß verbreitet die Basis von Legierungen ist.
  • Folgefrage: "Aluminium ist ein Hauptmetall geworden, spät als solches erkannt, " - geworden? erkannt? Ist vermutlich klar, wenn Haupt- und Nebenmetalle definiert werden, bisher leider noch nicht.
Widerspruch! Wurde definiert. Hans 1
Huch, "wurde definiert"? Ich hoffe, ich habe jetzt nicht übersehen, wo Du's definiert hast. Denn eben habe ich Deine Definition im Artikel ergänzt, hoffentlich ist jetzt nichts doppelt...
  • "wurden sie an früherer Stelle (Abschnitt Die „Erdmetalle“ kommen) (...) den Erdmetallen beigeordnet." - klingt momentan, als hättet nur Ihr das gemacht.
Ja, diese Form der Einteilung ist originär, ich fand sie zweckdienlich für eine populärwissenschaftliche AbhandlungFalls das allgemein so einsortiert wird, würde ich das lieber deutlich so schreiben, etwa: "werden sie (...) den Erdmetallen beigeordnet (siehe Abschnitt Die „Erdmetalle“ kommen.
  • "verhindert bei Letzteren" - wird das nach der neuen Falschschreibung jetzt großgeschrieben? (Tut mir leid, da bin ich nicht so firm.) Großschreibung ist ok; erl. --Hans_2
Ich auch nicht.
:o) --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "sei es im (Sandguss, aber auch bei schwerem Kokillenguss), " - da war wohl wieder ein Formatierkobold am Werk? korr.; erl. --Hans_2
  • "Verfahren der „Reinstmetallurgie“" - was ist das?
Reinstmetallurgie betrifft erzielte Reinheitsgrade eines Metalls im Bereich 99,999 (sogenanntes Fünfneunermetall)
  • "Titan wird mit 4,5 kg/dm³ als noch zuordenbar gesehen." - ... den Leichtmetallen, oder? Dann am besten dazuschreiben; ist zwar weitgehend klar, aber erspart dem Leser ein etwas flaues Gefühl im Magen. :o) erl.
Liegt entsprechend bereits vor - siehe Text
Hab's trotzdem mal ergänzt, bei Nichtgefallen einfach wieder streichen.--Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Hauptmetalle

  • (zur Definitionsfrage siehe oben)
  • Blistercopper - ist das der englische oder auch ein eingedeutschter Ausdruck? Falls ersteres, wäre ein Hinweis schön.
In der Kupferproduktion der Ausdruck für das wasserstoffhaltige Kathodenkupfer
Demnach auf deutsch, ja? --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • „Leitkupfer“ - was heißt/ist das?


Reinkupfer mit definierter elektrischer Leitfähigkeit

  • "(die Glockengusslegierung mit 20–24 % Zinn ist übrigens seit Jahrhunderten unverändert)" - wäre das nicht weiter oben im Geschichtsteil passender, als Ihr schon von Glockenguss gesprochen habt?
Nicht zwingend.
  • Fußnote 2 - ist das ein Zitat? Wenn ja, wären Gänsefüßchen oder Kursivschrift klarer. Wenn nicht, vielleicht einfach umstellen - erst die zwei Sätze, dann die Literaturangabe? Ich glaube, das wäre unmißverständlicher.
Lieber nichts ändern
  • "FeMn50" - schreibt die sich wirklich mit "Null", oder sollte das "O" (Sauerstoff) heißen?
Legierungen werden so beschrieben, die Zahle 50 heißt hier 50% Mangan in der Legierung.
Wenigstens brauche ich dann nicht mehr zu rätseln, wie die fünf freien Elektronen da rechnerisch hinpassen! :o) --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • "Feinzink-Gusslegierungen" - da ist nur ein Leerzeichen zu viel, oder? Bevor es eine Aufzählung ist, überlasse ich die Berichtigung lieber Euch... Wenn ja, (Hans 2 bitte) berichtigen wir es.
  • "Rein- oder Reinstmetall " - oh... was ist denn der Unterschied? Hatte das oben, bei der ersten Benutzung, schon erklärt?
Vier Neuner sind rein, fünf Neuner Reinst
Also 99,99 : 99,999, ja? Hab's ergänzt, zusätzlich zu oben schon (Reinstmetall). --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
  • DURAL, ALPAX & Co - werden die wirklich alle üblicherweise in Großbuchstaben geschrieben?
Es sind Handelsmarken, eingetragene, wer genau weiß, wie man sie schreibt ist herzlich dazu eingeladen.

Selbst Namen wie das TIME-Magazin werden in der Wikipedia als Time-Magazin geschrieben, ich würde daher vermuten, daß auch diese Namen normal geschrieben (und dann vielleicht kursiv gesetzt) werden. ... Später schreibt Ihr übrigens: "im Werk Elektron-Griesheim der IG Farbenindustrie (geschützte Marke „Elektronmetall“)" (also Anführungsstriche, nicht kursiv).

Siehe oben zur wikipediakorrekten Handhabung. Das Magnesium wurde anfänglich nach dem Werk oder das Werk nach seinem Produkt benannt.Richtigstellungsanregung siehe oben.
Wenn Du den Hinweis auf die Handelsmarken nimmst - ja, wie gesagt, in der Wikipedia werden Handelsnamen nur in Großbuchstaben in der Regel umformatiert (so wurde mir gesagt). --Ibn Battuta 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Begleitmetalle

  • "Der Begriff Begleitmetalle (synonym: Legierungsbegleiter)..." - sehr verwirrend - warum gehören zu den Begleitmetallen auch die Nichtmetalle, zu den Begleitelementen aber nicht?
  • "Ihr Anteil..." - wessen? Begleitmetalle oder eben gerade nicht?
  • "5 %ige Vorlegierung" - irgendwie müßte man das anders schreiben, oder? Denn "fünfprozentige" ist doch ein Wort. Also ausnahmsweise "5%ige"? Oder...? Hm...
  • "Beryllium wird für aushärtbare Bronzen (Berylliumbronze) für funkenfreie Werkzeuge im Bergbau, " - ist eine Aufzählung, daher Komma nach der Klammer... oder?
  • "im ppm-Bereich" - was heißt das? Die anderen Teile der Auflistung nennen konkrete "Produkte", ppm hingegen bezeichnet nur, daß "wenig" benutzt wird... oder?
Also: Begleitmetall ist dasselbe, wie ein (nicht unwichtiger, gezielt zugesetzter oder auch geduldeter) Legierungsbegleiter, so es sich aber in dieser dieser Eigenschaft um kein Metall, sondern ein Halb- oder Nichtmetall handelt ist es ein Legierungselement - denn ein chemisches Element sind sie ja alle. Hans 1

Elektrometallurgie

  • "Die Elektrometallurgie umfasst elektrothermische und carbothermische..." - und die folgenden Verfahren, sind das jetzt elektrothermische oder carbothermische?
  • Söderberg und Pechiney versteht man als Laie leider nicht... oder/übrigens lassen die sich verlinken? Pechiney hab ich verlinkt. --Hans_2
  • "0,4 %-Magnesium-Anteil" - auch hier wieder... vielleicht einfach noch einen Bindestrich zwischen Zahl und "%"? erl. --Hans_2
  • "zuerst zu Magnesiumchlorid und nachfolgender Elektrolyse," - fehlt da etwas?
Verbessert Hans 1
Also wieder mal: Der Beitrag soll metallurgisches Wissen an bisher weniger Kundige vermitteln helfen und nicht dazu dienen, vorhandenes Wissen zu checken. Insofern haben wir hier wohl leider einen Dissens. Außerdem verbietet unsere bereits einige Beanstandung findende Umfänglichkeit es, gelegentlich noch detaillierter zu werden. (z.B. Elektrodentechnik)

Pulvermetallurgie // sowie // Sekundärmetallurgie:

  • "keine eigenständige Metallurgie," - was heißt denn eigentlich "eigenständige Metallurgie"? Oben habt Ihr nur Metallurgie allgemein definiert, als eine Wissenschaft usw. Aber Metallurgien im Plural, was wäre denn das?
Wie aus Gliederung ersichtlich gibt es schon verschiedene Metallurgien, wobei es vielleicht korrekter wäre, von metallurgischen Verfahrensweisen zu sprechen. Die Pulvermetallurgie ist insofern nicht eigenständig, als man ihr erst einmal auf herkömmliche Weise erzeugtes Metall zur Verfügung stellen muß, bevor sie pulverisiere, Verpressen, Sintern kann. Hans 1

Verhüttungs- und Verarbeitungswesen

  • Metallurgie vs. Hüttenwesen (1. Absatz) vs. Hüttenkunde (2. Absatz): Normalerweise (Eingangssatz Artikel & dieser Abschnitt) setzt Ihr Metallurgie und Hüttenwesen gleich. Dann aber heißt es "Metallurgie als übergeordnete, auch als Hüttenkunde vermittelte Wissenschaft" - und "Im enger verstandenen Hüttenwesen..." ... - Also ist Hüttenkunde weiter gefaßt als Metallurgie (die dasselbe ist wie Hüttenwesen)? Aber warum dann der erste zitierte Satz? Oder... ??
Aber nein. Hüttenkunde ist ein Lehrfach, weiter nichts.Hielt den Text für klar genug.
  • "in einem den Chargen-, nicht aber den Partiecharakter ausgleichenden Mischer." - für den Laien noch unklar, auch wenn mir noch in Erinnerung geblieben ist, was (ungefähr) Chargen sind - ich hab's mal immerhin mit dem Folgeabschnitt verlinkt (indem die Wörter vorkommen), läßt sich vielleicht trotzdem auch ganz kurz umreißen, was gemeint ist?
Dazu Literaturangabe Partie- und Chargenfertigung. Partie eine Schiffsladung, Charge eine Ofenfüllung.
  • "durch oxydierend/reduzierendes Raffinieren " soll vermutlich "durch oxydierendes/reduzierendes Raffinieren " heißen... oder? (Habe mich mal wieder nicht getraut, es zu ändern.)
Durch eine "oxydierend /reduzierend vorgenommene Raffination" wäre total korrekt. erl. --Hans_2

Eisen

  • generell: sehr lang, ist eine Unterteilung sinnvoll? (mir ist das nicht so wichtig, wurde in der Vergangenheit bei Exzellenz-Kandidaturen manchmal angemerkt)
Es muß so lange sein, wie es ist.
  • "Für den Hochofengang werden ..." da ist wieder eine einsame Klammer und überlegt, ob sie raus soll oder einen Partner bekommt. erl. Keine gefunden
  • "lamellar, vermikular, sphäroidal" = hm, mir leider nicht ganz klar, insbesondere "vermikular". Erklären, Verlinken, ...?
Wenn dann auf Gusseisen, vermikular (wurmförmig) auf Gusseisen verlinkt; erl. --Hans_2
  • Eisenhüttenwerk = ? verbundene Eisenhütte = ?
Man macht Roheisen und im Verbund auch Stahl, der direkt weiterverarbeitet wird - ist aber doch erklärt oder aus dem Sinn zu entnehmen.
  • "das bei der carbothermischen Siliziumherstellung gewonnen wird (siehe oben)" - bitte Verlinken; da es mehrfach erwähnt wurde, bin ich nicht sicher, wohin
unter carbothermie (Lichtbogenofen mit Grafitstäben)
  • NIROSTA - wieder ein Eigenname? Siehe oben. Eine Handelsmarke!
  • Bogenstrangguss = ? Eines von mehreren Stranggußverfahren
  • "gefolgt von abschreckender Härtung und nachfolgendem Anlassen (Wiedererwärmen)," - ist ein Verfahren?
  • Monierstahl - ? Kann man das sinnvoll verlinken, erklären, ...? (=Bewehrungsstahl) erl. --Hans_2
Man kann auf Herrn Monier verlinken, der das Verfahren erstmals anwendete. Beton- und Monierbau ist auch in deutsche eine geläufige Bezeichnung

Aluminium, Magnesium

  • calcinierter Tonerde = ? (verlinkbar?) NEIN
  • Rein- und Reinstaluminium ? (vgl. oben) Schon erklärt.
  • Vertikal-Stranggießverfahren - verlinkbar? erklärbar? Nein ist logisch erkennbar
  • SNIF-Box - steht das "SNIF" für irgendetwas? generell - verlinkbar/erklärbar?
  • Kornfeinungsdraht - zumindest "Korn" verlinkbar? erl. --Hans_2
  • "Stückzahl, die dem Durchmesser entspricht (achtfach und mehr)" - entspricht sie ihm jetzt oder ist sie ein Vielfaches?
Je geringer der Durchmeser des Stranges (hier rund, also ein Pressbolzen, desto mehr können gleichzeitig aus dem Gießofen bedient werden.
  • „Hydronalium“ ist der Name der Aluminium-Magnesium-Titan-Legierung, oder? Hilft es, das Wort in Anführungsstriche zu setzen? (ich überlege selbst noch)
wieder ein damals geschützter Markenname
  • nochmals ist auf das Hybridverfahren zur „geschichteten Formfüllung“ (...) hinzuweisen - ööh... wo habt Ihr das denn schon? Bitte verlinken, denn ich weiß gerade gar nicht mehr, was das ist.
Ein Hybridauto kennt zweierlei Antriebsmittel, nämlich Strom und Benzin. Hybridguss wird mit zweierlei Schmelze hergestellt, Aluminium und Magnesium

Kupfer

  • "Die Glockenbronze in der Zusammensetzung 80 Teile Kupfer, 20 Teile Zinn ist allgemein bekannt." - äh, wem bekannt? Und geht's da wirklich um Glocken ("bimbam")? Falls ja, vielleicht kurz darauf hinweisen, etwa in der Art von: Die nach dem Glockengießen benannte "Glockenbronze" ... ??
Denke, daß dies schon abgehakt ist, Textänderung, auch hinsichtlich modifiziertem Zinnanteil.
  • "Gun Metal" - äh, inwiefern denn Gun Metal? Steht auch im verlinkten Artikel nicht drin.
Wird aber mehrfach erwähnt. Das Problem ist die Verlinkung auf Rotguss, weil der vorhande Beitrag ewas knapp ist, ich habe aber eine Erweiterung vorsorglich eingebaut. Gun Metal oder Geschütz/Kanonenbronze, in England erfunden, später friedfertig zu Maschinenbronze umbenannt, die Geschütze waren eh schon aus Kruppstahl und heute ist die Bezeichnung - nicht ganz einstimmig - "Rotguss".
  • "Weißkupfer auch Neusilber genannt" - schreibt man das so, ohne Bindestrich ohne alles? Siehe bitte!!
  • "Kupfer wurde und wird etc..........
Zur Kupfergewinung habe ich den ganzen Abschnitt umgebaut. Damit dürften sich die verschiedenen Fragen erledigt haben.
  • "Primärlegierungen (siehe unten Recyclingmetallurgie)" - nanu, ich dachte, es wäre umgekehrt: Die Primärlegierung ist das Gegenstück zur Recyclingsmetallurgie? Doch nicht?
Primär ist alles, was in einem Betrieb vom Erz zu Metall und weiter zu einer Legierung und zu Produkten wird, die sind dann auch Primärprodukte.
Sekundär ist alles, was sich bereits einmal in irgendeiner Form im Einsatz gewesenen Metalls bedient und daraus erneut für den weiteren Verarbeitungsgang bestimmte Produkte herstellt. Da dies in aller Regel unter Nutzung von Abfällen einer Produktion und von "Schrotten" geschieht gehört es dann in den Recylingbereich.

Edelmetalle

  • "nahezu mythischen" - ähhh, sind sie nun mythisch oder nicht? Was sagt die Archäologie/ Geschichtswissenschaft? Man weiß doch gar nicht, wo Saba war, oder?
Wird geändert, Hans 1


  • In Teilen des zweiten Absatzes geht es eigentlich nicht so sehr um Metallurgie, oder? Ich meine, ich finde das historisch sehr spannend, aber es würde eigentlich eher in einen anderen Artikel gehören... oder? (Ich fürchte, das meckert sonst während der Kandidatur jemand anders an..SOLLNSE.
Führt in die metallurgische und wirtschaftliche Vedeutung ein, ist doch auflockernd. Wir haben mehr solche Absätze und wurde vielleicht auch deshalb, obwohl noch mängelbehaftet, für "lesenswert" befunden.
  • Bilduntertitel "Treibarbeit zur Silbergewinnung (16. Jahrhundert)" - ist "Treibarbeit" nur das Abtrennen oder "Röstens, Laugens, Chlorierens und Abtrennens" zusammen? (Sprich: Kann man's Verlinken?)
Treibarbeit ist nur Abtrennen des Silbers vom Blei! Verlinken kann man es, wenn wir einen Artikel dazu haben, was aber eine eingegende Prozessdarstellung mit weiteren zu verlinkend Ausdrücken nach sich ziehen würde.


  • "Wie immer wieder in der Wirtschaftspresse verlautbart wird, gibt es für alle Platinmetalle ergiebige Vorkommen im sibirischen Jenissei-Gebiet, in dem aus tektonischen Gründen – gleichen Wirtschaftsmeldungen zufolge – fast alle zukunftsträchtigen Rohstoffe (auch Erdgas und Erdöl) sozusagen „gebündelt“ zu finden sind." - Das ist wieder so eine Sache mit den Belegen: Entweder Ihr glaubt sie, dann braucht Ihr sie hier eigentlich nur zu zitieren und gut is'. Oder Ihr glaubt sie nicht, dann zitiert sie halt nicht. So aber wirkt der Satz - vermutlich völlig zu unrecht! - schlecht belegt, *weil* Ihr von Quellen sprecht. Zumal das so dermaßen überprüfbare Fakten sein sollten, daß sie halt belegbar (oder falsifizierbar) sein sollten.
Sehe mir das nochmals an, aber Hinweise auf Mitteilungen der Wirtschafts- und Tagespresse sollten auch ohne Verfasser, Datum und Uhrzeit erlaubt sein. "wie aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu hören ist". Wird doch ständig unbeanstandet gebraucht.
  • "Im Jahre 2007 sagt man ..." - wer ist "man"? Bitte konkrete Literaturangabe nennen, klingt sonst leider eher wischi-waschi.
Na, ebendiese Blätter schreiben es für ihre Leser.

„Industriemetalle“ und industriell genutzte Metalle

  • Der Abschnitt ist relativ lang und behandelt unterschiedliche Metalle - einfach eine weitere Gliederungsebene pro Metall einziehen? (also: Zink - Nickel - Blei - usw.)
  • "Weiter gefasst ist der Begriff „industriell genutzte Metalle“." - was bedeutet er denn? (Da fehlt noch eine Definition.)
  • Reinnickel/Reinstnickel - siehe oben
  • "Nickel ist nicht giftig, aber seine Aerosole können gefährdend sein, auch kann dauernder Hautkontakt (Brillengestelle, Schmuck) zu einem Nickelekzem führen." - Ist das noch Metallurgie? Gehört so etwas nicht eher in den Nickel-Artikel?
  • "Sn90Sb8Cu-Legierung" - schreibt die sich wirklich mit "Null", oder sollte das "O" (Sauerstoff) heißen?
  • Vermutlich ja nicht nur ein Thema bei Blei, aber zumindest hier fällt mir's gerade sehr auf: Blei wurde doch schon mal oben beschrieben, im Geschichtsteil. Da ging's ja (auch schon) um die Giftigkeit. Nur vielleicht mal generell gucken, daß sich so etwas definitiv nicht überschneidet? Sonst ist das nämlich gefundenes Fressen für manche Exzellenz-Abstimmer...
  • "Weniger, dass es zur Entwicklung dauerhafterer und kostengünstigerer Glühlampen des klassischen Typs (Glühbirne) beiträgt." - da fehlt wieder etwas für einen vollständigen Satz.
  • "(Die Markenbezeichnung OSRAM ist eine Kombination aus OSmium und WolfRAM)" - Gehört wieder nicht so ganz zur Metallurgie, oder? Falls doch, dann jedenfalls bitte in normale Buchstaben (und Kursivdruck) umformatieren und verlinken.
  • "als Pechblende|Uranpecherz bezeichnet" - oh, der Formatierkobold...!! :)) erl. --Hans_2
  • "Ein bedeutendes Abbaugebiet befand sich bis 1990 in Sachsen (Joachimsthal)." - Wikipedia kennt dieses "Joachimsthal" nicht (nur eins in Brandenburg)... wo genau ist das/ gibt's einen verlinkbaren Ort in der Nähe?
  • "als Strahlenschutzmaterial, als Stahlzusatz und in der Luftfahrtindustrie." mal nennt ihr die metallurgische, mal die praktische Verwendung: Es könnte also auch als Stahlzusatz im Strahlenschutz oder in der Luftfahrt benutzt werden. Schöner wäre es, auch eine Verwendung des Stahls (Stahlzusatzes) und die metallurgische Grundlage der Verwendung in Strahlenschutz und Luftfahrt zu erfahren.

Recyclingmetallurgie

  • "Aus einer „norddeutschen Kupferhütte“ ..." - meint Ihr eine konkrete Kupferhütte (wo)? Oder ist das ein terminus technicus? Oder watt is hier los?


Ich dachte, es sei nicht statthaft hier die NA (Norddeutsche Affinerie) namentlich zu nennen, wo es auch noch die allerdings "naß" arbeitende Duisburger Kupferhütte gibt.
  • "die zu „Recyclern“ gewordenen einstigen Umschmelzhütten" - geht es hier um eine terminologische oder inhaltliche Differenzierung? Falls letzteres, ist (mir) noch nicht ganz klar, wo der Unterschied denn liegt.
Reine Terminologie, Umschmelzer waren Recycler, bevor die Roten, Grünen oder wer auch immer, den Begriff entdeckt und natürlich anglisiert hat. Umschmelzen heißt immer Abfälle, sei es aus erster Produktion oder aus Altmetallschrott umzuschmelzen, zu regenerieren und sie neuem Metall gleichwertig zu machen.

Ofentechnik

  • ... Wäre es sinnvoller vor der Recyclingmetallurgie (die ja ein Spezialfall ist)? Aber vielleicht auch gerade nicht, weil es bisher um Verfahren, jetzt um Technik geht? ... Wollte die Frage der Reihenfolge einfach mal so unvoreingenommen in den Raum stellen! :o)
Keine besprochene Technik kommt ohne Öfen aus, deshalb steht die Ofentechnik am Ende+
  • "Es beginnt mit der Metallgewinnung aus Erzen." - Es? Die Ofentechnik?? JA!
  • "Dies "geschieht"? durch entsprechende Zuschläge sowie reduzierende (luftunterschüssige) Flammen- oder Ofenführung." - da fehlt noch einmal ein Verb. Richtig gesehen, danke
  • Nanu, plötzlich seid Ihr wieder in der Geschichte (der Ofentechnik) - sollte die nicht lieber nach oben in den Geschichtsteil? Zumal mindestens ein Teil (Hochofenentwicklung) doch eh schon oben erwähnt wird? Ball flach halten. Komplexe zusammen halten, den Anfang haben doch die Leser schon wieder vergesen
  • Sekundärspule, Primärstromkreis? - Könntet Ihr das kurz erklären oder verlinken. Können schon, aber nicht mögen, führt zu weit, ist eigentlich Oberschhulwissen-
  • "... Niederschachtofen mit Abschmelzbrücke ... " - könnt Ihr Eure Öfen verlinken? Kurz erklären? ::::Ein Ofen mit Abschmelzbrücke ist eine Konstruktion, bei der niedrigschmelzendes, zuerst flüssig wird - zB. Aluminium und daher in die Schmelze abfließt, wogegen in Verbundteilen oder wegen schlechter Sortierung vorhandenes Eisen oder Kupfer liegenbleibt und weggeräumt werden kann, ohne die Schmelze zu belasten... Oder ist das im letzten Absatz eine allgemeine Erklärung? Dann vielleicht verschieben?.
Wenn wir alles so im Detail erklären, verdoppeln wir unseren Umfang, wir schreiben doch nicht die Geschichte von Bayern München, da wird man das vermutlich akzeptieren.


  • "Primärerzeugern, die selbst Rohaluminium elektrolytisch gewinnen," - es gibt doch auch Primärerzeuger, die gar nicht Aluminium (sondern etwa Stahl) herstellen, oder?
Primär wird Roheisen erzeugt, Stahl ist ursprünglich ein sekundäres Produkt, daher auch die Sekundärmetallurgie
  • "kaum unterschieden (siehe oben)" - bitte verlinken????????????????
  • "Eine eigene Schmelzanlage (...) entfällt für den Betrieb damit weitgehend." - Aber eingangs muß doch trotzdem geschmolzen werden? Inwiefern wird hier also "gespart"?
Man bleibt in einer Hitze und das spart Energie.
  • "Eine Besonderheit kennzeichnet für das Recycling bestimmte Schmelzanlagen: " - einmal bitte über Grammatik gucken, oder stehe ich nur auf einer Leitung?

... als Wirtschaftszweig

  • "wächst die wirtschaftliche Bedeutung der Metallurgie mit zunehmender Entfernung von der Primärstufe ihrer Gewinnung." - äh, was heißt denn das?
Ganz einfach: Ein kilo Mesing kostet nicht viel, aber ein Kilo Zahnräder aus Messing für Uhren erster Qualität ist das 1000fache wert.
  • "Hierzu als Quellen: Berichte der Wirtschaftsvereinigung Metalle, Berichte des DIW Berlin, Geschäftsberichte, Mitteilungen in Fachpresse und Frankfurter Allgemeine Zeitung." - Ich fürchte, hier zerreißen sie Euch (und eigentlich möchte ich's auch): Denn "Quellen" sind ja konkrete Literaturangaben, nicht Rundumschläge wie "Geschäftsberichte" (wer? wo? wann?), Frankfurter Allgemeine (wer war der Autor? wann? welche Überschrift?) usw. usw. Gerade wenn Ihr konkrete Zahlen nennt, müßtet Ihr doch noch wissen, wo gedie herkommen, oder? So auch in der Tabelle für die Zahl vom 1.10. - was für ein Artikel oder eine Statistik war denn das? Zur Zeit ist das so leider noch keine Literaturangabe (Wikipediadeutsch: "Beleg" oder "Quelle").
  • "nach SUCDEN (UK)" - wer oder was ist das? Das Unternehmen "Sucden (GB)"? Eine Literaturangabe? ... ?
  • "(Zahlenquellen: IISI, Stahl-Zentrum, Unternehmen, Pressemeldungen)." - siehe oben
  • "Die Rohstahlerzeugung der damals 25 EU-Staaten ..." - In dem Absatz eventuell Sätze umstellen zu 1-4-5-6-2-3? (Also erst allgemein und China, dann Deutschland?) Ist mal wieder ein ganz selbst-unsicherer Vorschlag, fiel mir halt nur so ein...
  • "Bedarf wird durch Einfuhren und eine hohe Recyclingquote gedeckt." - kurz davor schreibt Ihr aber, daß Primärerzeugung und Recycling nur 700.000 Tonnen ergaben. Oder waren die 2006-er Zahlen exklusive Recylcying? (Das würde immerhin den großen Unterschied erklären.) Momentan klingt's jedenfalls ein bißchen merkwürdig, als schlösse man die Lücke zwischen Produktion (primär & Recycling) und Bedarf unter anderem durch Recycling.
  • "„den ökonomischen Folgen forcierter Klimapolitik und einem Bruch der Wertschöpfungskette der Metallindustrie aus Mangel an primären und sekundären Vorstoffen“" - ist das ein Zitat? Falls ja, wo ist die Quelle/Literaturangabe?
  • "Einige Zahlen zum Vergleich" - verstehe ich nicht - inwiefern kann man da die Klimapolitik o.ä. vergleichen? Genannt werden doch reine Produktionsdaten, die können doch von zig verschiedenen Faktoren abhängen? ... und dann kommt "London Metal Exchange (LME) erklärt dazu, dass die Bauxitvorräte der Welt bis weit in das 21. Jahrhundert reichen." - irgendwie ist mir momentan nicht klar, worum's in dem Absatz wirklich geht? ('tschuldigung, bin schon ganz klein...)
  • gegen Ende gehen Präsens und Präteritum wieder etwas durcheinander - ich vermute, Ihr wollt wieder lieber Präsens? (Ich habe mal lieber die Finger fortgelassen.)
  • "könnten aber, flüchtig betrachtet, dennoch zu einer Unterbewertung der ökonomischen Bedeutung der Metallurgie (Metallindustrie) führen." - wieso?

Lieb gemeinte Kritik, aber da mach ich endgültig nicht mehr mnit. Sollen sie uns halt in der Luft zerreisen. Ich habe doch nicht im Hinblick auf diesen Beitrag jahrelan g einen Zettelkasten geführt, wer wann wo was gesagt hat. LGHans1

Unterstützende Wissenschaften und Techniken

  • "Eine Analysentechnik, die der praktizierten Metallurgie schnelle Bewertung des Einsatzgutes, wie der Ausbringung ermöglicht." - unvollständiger Satz; geht's um Spektrometrie oder Flammenphotometrie?
Beide!
  • "Verfahren, die es möglich machen, von der Zeichnung direkt zu ausgefrästen oder schichtenweise pulvermetallurgisch (Pulvermetallurgie) aufgespritzten Modellen oder Formen für Prototypen zu gelangen, geeignet sogar für Kleinserien. " - welche Verfahren sind das: erodierende, fräsende und als Computerized-Numerical-Control- (CNC)-Technik bezeichnete Verfahren oder nur letztere? (Satz wohl am besten leicht umstellen?)
  • Kleinserie, Dauerform, Großserie - die Ausdrücke sind bisher noch gar nicht gefallen, könnt Ihr ein ganz klein bißchen Hintergrund schaffen?
Geht leider wieder ins Detail. Erforderte eine Verlinkung zu „Formenbau“ (Sandform, verlorene Form(Glocke), Dauerform aus Metall)
  • "Für im Druckgießverfahren in Dauerformen..." - was genau ist denn jetzt die Hilfsindustrie? Der Bau von Modellen und Dauerformen. Hat die einen Namen? Oder geht es mehr um eine einzige Technik (das Aufsprühen/die Schlichtung)?
O bitte nein, das kann man jemandem der gar nichts weiß, nicht alles erklären. Die Hilfsindustrie ist, ich denke doch sogar ersichtlich der Form- und Modellbau und das Sprühen und Schlichten ist schon wieder die nächste Hilfsindustrie, die man beim Giessen mit besagten Formen benötigt
  • "Sehr große Fortschritte... " - hier wird mir armem Laien wieder nicht klar, was daran die unterstützende Wissenschat/Technik ist. Es klingt für mich wieder nach einem Verfahren.
  • "Formstoffbindemitteln" - könnt Ihr einen (Halb-?)Satz hinzufügen, wofür/in welchem Zusammenhang die gebraucht werden? Ich verstehe es leider gerade gar nicht. Der Formstoff Sand verlangt zwingend nach einem Bindemittel, damit er seine Konturen, die das Modell vorgab, auch behält.
  • "gefügebeeinflussende chemische Elemente" - hier geht's um chemische Elemente, oder? Ja so isses! Würde ich ausnahmsweise ergänzen, zumindest mir wäre es sonst nicht absolut klar. (Weil mir halt rechts und links schon so viele komplizierte Verfahren und Ausdrücke um die Ohren fliegen...)


Im Kontext kommen keine kriminellen Elemente, sondern nur chemische Elemente vor.

Metallurgie und Umweltschutz

  • generell: Alles ist umweltverschmutzend, so die gängige Ansicht, die natürlich den Menschen einschließt
Kohlekraftwerke sind obsolet, aerst recht wenn Brau nkohle verfeuert wird, Kernkraftwerke werden stillgelegt, wo kommt ab 2018 wohl der bis dahin angeblich verdoppelte Energiebedarf her?

Ich hätte ja erst einmal erwartet, daß das Problem dargestellt wird (was genau ist an der Metallurgie umweltverschmutzend.

Wo man Wärme zu erzeugen hat, oder Energie benötigt, verschmutzt man die Umwelt zumindest mit CO2
nicht mehr und nicht weniger als bei jeder energieverbrauchenden und Reststoffe/CO2 u.a. ausstossenden Tätigkeit?,

bevor es zur Lösung geht. Ginge das noch? ... Und: Gibt es jenseits der Metallurgie Bereiche von Umweltverschmutzung, zu deren Lösung die Metallurgie beitragen kann?

Ja man soll der Uranmetallurgie erlauben, Brennelemente für neue KKWs zu erzeugen, das wäre ein Beitrag.

Nun ja, außerdem Filtersysteme für Feinstaub, Motoren, die weniger verbrauchen, Katalysatoren, also ein gut Teil aus der Automobilindustrie.Ohne Hilfe der Metallurgie kein kein Kraftwerk (Kessel, Turbinen, Rohrleitungen, Kabel), nicht einmal ein Windrad, in dem ziemlich sogar viel Gußteile stecken.

(Das Beispiel hinkt, aber: etwa Solarenergie und Atomstrom. Die Solarenergie verursacht prinzipiell keine SuperGAUs, kann aber helfen, deren Wahrscheinlichkeit zu senken, indem sie andere Energieformen ersetzt.

Sehr gut, aber ohne die Siliziummetallurgie keine Sonnenkollektoren und wo ist in unseren Landen für ein halbes Jahr die Sonne. Zudem, was keiner sagt: Sonnekollektoren müssen immer blitzblank sein, um optimal aufnehmen zu können. Da sie meist auf Dächern sind, wer putzß Der Regen, aber der tut es auch nicht täglich.
möchte, aber lange noch nicht kann .)

Gibt es "irgendsoetwas" auch bei der Metallurgie, daß die Metallurgie Umweltprobleme und/oder -risiken anderer Bereiche lösen kann? Beispielsweise im Vergleich zu Kunststoffen? Oder sonst irgendwie?.

Alle Produkte sind hier wie dort recycelbar.
  • "Obwohl ohne die moderne Analytik nicht denkbar, " - den Einwand verstehe ich nicht.
Bitte über Hilfswissenschaften nachdenken. Die heutige Analytik kann Feinststäube messen und analysierem Umweltverschmutzung der Luft feststellen, gleich welcher Art sie sind. Vor der Extrem verfeinerten Analytik gab es doch gar keine Probleme und keine Panikmache, weder mit Wasser, noch Luft, noch Deponien usw.Ich weiß das aus der Jugend ganz gut, mein Vater betrieb selbstständig ein metallurgisches Laboratorium.

Bedeutende Metallurgen

  • Da in der Wikipedia üblich ist, Vornamen voll auszuschreiben, habe ich mal damit begonnen... wußte aber nicht alle: Ist es Werner Borchers? NEIN, der nicht erl.
  • Laut Gugel gibt es "keinen" berühmten Metallurgen P. Gilchrist - nur Simon Gilchrist Thomas und JD (oder DJ?) Gilchrist. Ist da vielleicht ein Tipfehler? erl. der Percy ist's --Hans_2

Thomas entwickelte zusammen mit seinem Vetter, dem Chemiker Gilchrist die basische Auskleidung der sauer ausgekleideten Bessemer-Birne. Es blieb der gleiche Frischprozeß, nur konnte man nun auch phosphorreiches Eisen verarbeiten.

  • Und habt Ihr auch noch einige der fehlenden Lebensdaten? Ich habe die anderen mal laut Wikipedia ergänzt, weil zumindest ich es immer aufschlußreicher finde, auch zu erfahren, wann sie aktiv waren. Bei Nichtgefallen könnt Ihr's ja wieder löschen.

Literatur, generell:

  • Zumindest hier sollten nach Wikipedia auch die ausgeschriebenen Vornamen stehen. Ich habe mal angefangen... und vielleicht ja richtig erraten, wie der Herr Riedelbauch mit Vornamen hieß? :o) ... zwei Vornamen in der weiterführenden Literatur fehlen aber noch.
Danke, wer Quellen hat, soll sie einbringen.

Sonstige Quellen:

  • Ist "ISSN 0340-8175" ein Tipfehler oder gibt es die Abkürzung wirklich?
KEIN Tipfehler! +Vorlage - erl. --Hans_2 geprüft Hans 1


  • "Sol & Luna. Degussa-Eigenverlag, 1973" - Was heißt die 19? Da es aus dem Zusammenhang nicht vorgeht (Seiten? Jahrgang? ...?), würde ich das ergänzen. ERLEDIGT

Links (nur zum Spaß): Warum das IME Aachen sich so abkürzt, weiß es wohl selbst nicht, oder? Ich finde jedenfalls nix... naja, egal.

(Wenn ich mir eine generelle Bemerkung zur Rechtschreibung erlauben darf: Vor "sowie" oder gleichbedeutend (!) "wie" kommt in der Regel kein Komma, denn sie werden wie das Wort "und" behandelt. ... Nur, weil's so oft vorkam...) Und noch etwas: Ist Oxidation und Oxydation exakt dasselbe? Oder wo liegt der Unterschied (beispielsweise eins historisch die frühere Bezeichnung?)? Könntet Ihr das in Oxidation ergänzen? Denn "Oxydation" verweist auf Oxidation, aber in letzterem wird es keinmal erwähnt.

Rechtschreibewirrwar. Es hieß eine zeitlang Oxidation aber in Zusammensetzungen blieb es bei Oxydation. Heute darf man auch wieder alleinstehend so schreiben.


So, dann mal viele Grüße und schon jetzt vielen Erfolg für die Kandidatur! --Ibn Battuta 09:34, 24. Nov. 2007 (CET)

PS: Oh, und gerade sehe ich in Eurer Diskussion darüber, daß Ihr eh schon gewartet hattet! Nochmals ein großes Entschuldigung!! Hier war einiges los, und "Wikipedia" in der Zeit oft nur Pausenfüller zwischen Lernen oder Lesen - und dafür hatte ich mir so anspruchsvolle Lektüre wie Euren Artikel halt nicht zugetraut... naja, jetzt habt Ihr jedenfalls, was ich hinzufügen kann. Guckt halt, ob etwas davon brauchbar ist. - Und was ich eben vergessen hatte: Insgesamt finde ich es sowieso großartig, wie Ihr auch den Laien an die Hand nehmt!!!! Jedes Mal, wenn ich einem Verweis gefolgt bin, landete ich auf weniger verständlichen Artikeln, aber zurück in der Metallurgie konnte ich doch immer wieder den Anschluß bekommen. Den Preis für einen verständlichen Artikel zu einem technischen Thema bekommt Ihr von mir allemal!! --Ibn Battuta 09:41, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo Ibn, mir fehlen die Worte ob Deiner Großtat, daher einfach nur: danke! LG --Hans Koberger 10:23, 24. Nov. 2007 (CET) p.s. ich habs zum einfacheren Abarbeiten in Abschnitte geteilt


Eine große Arbeit, indessen "Heinrich, mir graut vor ihr" oder anders gesagt, wenn wir alles auf die Goldwaage legen, dann müssen wir die Metallurgie in der vorliegenden Form zurückziehen. Ich versuche Vieles gescheit angemerkte zu akzeptieren, oder richtig zu stellen,nur auf Zeichensetzung lasse ich mich nicht ein, da gibt es kompetentere, schon im Gymnasium eckte ich damit an - nie mit dem Text, nur mit Kommas/Kommata). Ist das nicht seltsam. Also ran an die Arbeit und LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:26, 24. Nov. 2007 (CET)


Nicht doch, nicht der Artikel, sondern die Kommentare gehören auf die Goldwaage! Wie gesagt, deshalb habe ich sie doch hierher geschrieben, damit Ihr sie nach Gutdünken bearbeiten oder ignorieren (!!) könnt. Bitte nicht die Metallurgie zurückziehen, das wäre ein Jammer!! ... – Übrigens könnt Ihr Euch bei Eurem schönen Artikel schon mal langsam die Urheberrechtsärmel hochkrempeln: schon gesehen? --Ibn Battuta 19:33, 24. Nov. 2007 (CET)

Danke, wir werden es schon hinkriegen. Bin jetzt bis Kupfer, da gibt es wirklich was Unstimmiges. Die Kopierer habe ich schon gesehen, sie hängen aufs Wort an uns, die Chemiker und natürlich Google. Was kann man da tun. Vielleicht hat Hans 2 da Erfahrung, aber wir wollen es ja nicht verhindern, ist doch Anlass zu ein wenig stolz. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:24, 25. Nov. 2007 (CET)

Schönen Tag zusammen, ich hab die Urheberrechtsverletzung auf der von Wikipedia dazu eingerichteten Seite (Wikipedia:Weiternutzung/Mängel) eingetragen. Passieren dürfte allerdings nicht allzu viel, da die Seite offenbar nicht betreut wird. Ich hab deshalb auch auf WP:AN mal angeklopft. LG, Hans_2. --Hans Koberger 13:51, 25. Nov. 2007 (CET)

Die Chemistry-Kopie hat eine Fußzeile und wenn man die anklickt kommt eine unauffällige e-mail-Adresse. Vielleicht heben wir hier einen privaten Infodienst entdeckt. Bemerkenswert ist, daß er klugerweise alle Angaben zur herangezogenen Literatur weglässt- so schlau ist er also schon.LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:25, 26. Nov. 2007 (CET)

Danke, wird schon recht sein, ringe noch mit Verbesserung bei Kupfer.LGHans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:19, 25. Nov. 2007 (CET)
Ganz kurz zu der Urheberrechtsgeschichte: Meine (sehr begrenzte) Erfahrung ist bisher, dass man die Leute - zumindest bei einzelnen Artikeln, nicht einer "Spiegelung" der gesamten Wikipedia - mit gutem Erfolg einfach selbst anschreiben kann. Viele haben keine Ahnung von Urheberrecht und vor allem von GNU-Lizenzen, dazu kommt, dass das Internet manchmal als rechtsfreier Raum gesehen wird. Also am besten einfach nett schreiben, dass Ihr Euch freut, dass Euer Artikel als so informativ angesehen werdet (...), aber um regulaere GNU-konforme Urheberangabe baetet. Spaetestens, wenn Ihr darauf hinweist, wieviel Arbeit Ihr in den Artikel gesteckt habt, wuerde ich vermuten, dass Ihr alle Sympathien auf Eurer Seite habt. [Wenn nicht, koennt Ihr Euch ja um die Wikipedia verdient machen, indem Ihr einen Modellprozess durch alle gerichtlichen Instanzen fuehrt - hehe, und dann gern gleich in Oesterreich und Deutschland! Danach duerften Urheberrechtsverletzer im deutschsprachigen Raum etwas vorsichtiger werden. ;o)]
Die Wikipedia-Seite, die ich neulich fuer die Weiternutzung empfohlen (und in der e-mail kurz zusammengefasst) hatte, finde ich nicht mehr; vielleicht ist sie auch umgeschrieben worden. [Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische Anwendung in Online-Medien|Hier]] steht aber auch noch einmal das Wichtigste, vor allem, falls Ihr als Hauptautoren nichts gegen das "Gentlemen-Agreement" habt. (Man kann ja auch vage "wird empfohlen, genauer nachzulesen unter ..." schreiben, wenn man sich nicht explizit dazu aeussern will...) Viel Erfolg und viele Gruesse, Ibn Battuta 22:50, 26. Nov. 2007 (CET)
Nach erster Reaktion und danach doch noch eingetretener Schreckstarre, habe ich ja alles nochmals genauer gelesen und Verschiednees dankbar entgegengenommen und wie auch Hans 2 es tat, schon eingebaut. Heute ist bei mir aber ein Licht aufgegangen, ach was, eine Kerzenfabrik, wir müssen bei Industriemetall und industrielll genutze Metalle etwas Ordnung hineinbringen und das geschieht mittels verschieben und neuer Abschnittsbildung. Kann ich aber nicht, habe Hans 2 gebeten, sich der Sache anzunehmen. Reaktion steht noch ausm ich ducke mich aber schon vordlich.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:37, 29. Nov. 2007 (CET)

Vorschlag oder Bitte

Könntest Du etwas über andere Bedeutungen von Niederschlagsmenge bringen? Gruß --888344

Hhmm! Weiß nicht, wie die Frage an mich kommt. Immerhin kann ich sagen, daß der Begriff "Niederschlag" (Präzipitat) auch in der chemischen Nassanalytik vorkommt. Bei bestimmtent Reaktionen entsteht ein Niederschlag, z.B. es wird aus einer gesättigten Lösung etwas ausgefällt. Dazu auch ausführlicher bei Römpp, Chemie-Lexikon. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:25, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte es in einem Lueger-Technik-Lexikon als typ. Begriff aus dem Hüttenwesen gefunden; vielleicht zu alt oder unbedeutend? --888344
Bingo! Von Niederschlagsarbeit sprach man früher bei der Verhüttung von Bleierzen, wobei die schwefelfreien Roherze mit eisenhaltigen Niederschlagsmitteln in einem Hochofen niedergeschmolzen wurden etc. (siehe Literaturangabe H.Ost). MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:58, 30. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank - bei mir leider kein Bingo; ich glaube inzwischen, dass ich die Literaturangabe verwechselt habe und ich es aus dem "DIN Begriffslexikon. Bennenungen u. Definitionen aus d. Dt. Normen / Hrsg. vom Dt. Normenausschuss (DNA). Zusammengest. u. bearb. von Karl Quak. Berlin; Köln; Frankfurt (M.), Beuth, 1961 habe. Wenn das nun wenigstens stimmt, müssten die Begriffe 'mal ge-DIN-normt gewesen sein. --888344 20:06, 30. Nov. 2007 (CET)


Vor über 100 Jahren herrschte noch „freie Begriffsdefintion“ und eine DIN-Norm gab es m.E. auch nicht.MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:11, 30. Nov. 2007 (CET)
Ja danke - Jetzt hab ichs im Quak'schen DIN Begriffslexikon von 1961 wieder gefunden. Unter den Stichwörtern Klären und Eindicken ist die Niederschlagsmenge (in t/h) def. als Feststoffmenge, die im Schlamm des Eindickers (bzw. des Klärers) mehr abgeführt wird, als im gleichen Aufgabevolumen zugelaufen ist. Verweis auf DIN 23011 "Richtlinien für Abnahme und Überwachung von Steinkohlen-Aufbereitungsanlagen". Ich habe also auch mit der Metallurgie recht schlecht gelegen. mfG --888344 13:03, 3. Dez. 2007 (CET)
Interessante Variante der Niederschlagsmengendefinition. Glückwunsch für den Fund.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:47, 3. Dez. 2007 (CET)

Bestätigung der hier geleisteten Arbeit

Servus Hans, manchen Unkenrufen zum Trotz hat sich wieder mal bestätigt, dass die von den Autoren hier geleistete Arbeit ganz ausgezeichnet ist. Habe gerade im Wikipedia:Kurier gelesen, dass im morgigen Stern ein Artikel in dem Wikipedia mit Brockhaus verglichen wird, erscheint. Einziger Wermutstropfen ist OMA, da liegt der Brockhaus vorne. LG, --Hans Koberger 12:25, 5. Dez. 2007 (CET) P.s. siehe auch Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche/Stern 2007

Ich lese dort, dass der online-Brockhaus "lediglich bei der Verständlichkeit" vorne liegt; so ganz unwichtig ist dieser Punkt m. E. nicht. --888344
Ja, das ist sicher ein Problem, aber schwer lösbar. Wir freien Mitarbeiter sollen Wissen vermitteln, aber auch über die didaktische Fähigkeit verfügen, das Niveau, auf dem die Verständnisfähigkeit der Leser liegt, richtig einzuschätzen und die dafür passende Darstellungsform zu finden, ohne der Banalität beschuldigt zu werden..--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:15, 5. Dez. 2007 (CET)

Posener Reden

Hallo H.Chr. R., dein Beitrag wurde sehr wohl berücksichtigt. Nach Ablauf einer Kandidatenfrist (hier: gestern um Mitternacht) zählt ein Admin die abgegebenen Stimmen aus und verschiebt die Diskussion dazu komplett auf die Diskussion des Artikels, also findest du alles unter Diskussion:Posener Reden. Dort kann natürlich jederzeit weiterdiskutiert werden. Auch kann der Artikel nach angemessener Pause erneut zur (Ab- oder Wieder-)wahl bei den Exzellenten gestellt werden. MFG, Jesusfreund 14:08, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo Jesusfreund Gerhard. Nein ich will nicht an Details mäkeln, vor allen Dingen dann nicht, wenn ich sehe, daß sich jemand erheblicher Mühe unterzogen hat. Selber bin ich da auch empfindlich. Mir ging es darum, als persönliche Ansicht die - ansehens des nahezu abgeschlossenen Holocaust- dem völlig aussichtlosen Versuch irgendeiner Rechtfertigung dienenden Reden auf das zurückgeführt zu wissen, was sie sind: Geschwätz eines Verbrechers vor einer Versammlung, deren meiste Teilnehmer schon die eigene Totenglocke hören. Es sei nur angemerkt, daß ich in meiner Funktion 1944 einmal einigen betrunkenen Mitgliedern einer Einsatzgruppe zuhören musste. Immerhin war noch sehr verständlich. was sie zur Schwere ihrer täglichen Arbeit und deren Notwendigkeit sagten. Das war die Grundlage der späteren Posener Reden.MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:35, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe dich glaube ich ganz gut. Als Zeitzeuge hast du den Eindruck, dass diesen Mördern zuviel Bedeutung gegeben wird, wenn man ihre absurden Wahnideen ständig immer noch und immer wieder "breittritt".
Jedoch sind die meisten Leser dieser Gebrauchsenzyklopädie keine Zeitzeugen. Und die Wissensdefizite der pisageschädigten Schüler- und Studentengeneration sind gerade in Bezug auf die NS-Zeit unglaublich und grotesk.
Man hat als Wikipedianer also eine gewisse Verantwortung, dafür zu sorgen, dass wenigstens die banalsten Grundkenntnisse hier ordentlich, präzise, allgemeinverständlich und solide belegt dargestellt werden.
Die entsetzliche Rhetorik eines Himmler ist an sich gewiss nicht wert, heute noch beachtet zu werden. Nur hatte sie halt äußerst geschichtsmächtige Folgen. Das Denken der Täter ist also schon ein wesentlicher Aspekt, um diese Folgen überhaupt jemals begreifen zu können.
Auch für die bei Wikipedia buchstäblich bei JEDEM Brennpunkt anzutreffenden Holocaustleugner (die glauben wirklich, sie könnten ihre Glaubenssätze hier dreist als "Wissen" verkaufen) ist es nicht ganz unwichtig, hier und da ein paar Granitpflöcke einzurammen, an denen sie sich die nächsten Jahrzehnte - wenn es keine Zeitzeugen mehr geben wird - die Zähne ausbeißen werden. Unterschätz bitte nicht, wie wichtig das noch werden kann. - Herzliche Grüße, Jesusfreund 08:31, 8. Dez. 2007 (CET)
Ja, lieber Gerhard, dem letzten Absatz ist nichts entgegen zu halten. Es wird bald keine Zeitzeugen mehr geben und die wenigsten werden Aufzeichnungen hinterlassen haben. Da war ein Mitrekrut und mit mir Lehrgangsteilnehmer aus 1941, später wurde er Professor. Ich schrieb ihn aus bestimmtem Anlass an und bekam, immerhin mit "Du", die etwas kühle Antwort, er wolle mit alledem nichts mehr zu tun haben. Also weiterhin "die Trommel schlagen"!
Übrigens halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß man irgendwann auf die Idee kommt, eine andere missliebige Klasse zu eliminieren.Methoden gibt es viele, wie ein Blick in die Geschichte zeigt.Herzliche Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:08, 8. Dez. 2007 (CET)

Metallurgie

Schon gesehen? LG, --Hans Koberger 09:50, 9. Dez. 2007 (CET)


Servus Hans, ich bin soweit fertig. Im Abschnitt "Pyrometallurgie" ist noch eine Unklarheit beim Begriff "Rösten" (sieht man nur im Bearbeiten-Fenster). Bitte prüfen. Und im Abschnitt "Weiterführende Literatur" ist ein pdf (242 S.) angeführt. Es sollte noch ergänzt werden, wo das abgerufen werden kann; und S. eventuell ausschreiben. Wenn das erledigt ist und Du bereit bist, stelle ich den Artikel auf WP:KEA ein. Gib bitte Bescheid, LG, --Hans Koberger 12:19, 11. Dez. 2007 (CET)

Servus Hans, habe Rösten angeklickt und kam auf eine Verbindung zu Magnesikumdrucvkguß, was Unsinn sein dürfte. Habe die Fakten auf der dazu gehörenden Diskussionsseite geschrieben. Waar das die Frage?

Wegen dem pdf ist es so, daß, daß das bereits anderwärts von uns genannte Stahl- Info -Zentrum, Düsseldorf in unregelmässig erscheinenden Zeitschrift darauf verweist, man könne mehr über ausgewählte Stahlthemen erfahren /(diesmal u.a.zum Lichtbogenofen, zu Oberflächenbeschichtung etc, wenn man unter genantem WWW die DVD "zum Nulltarif" anfordert. Sorry, mein Fehler, nicht genau hingesehen

Weitere Fragen? LGHans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:33, 11. Dez. 2007 (CET)

Hans sei so gut und ändere in "Pyrometallurgie" den Fehler beim Rösten selbst, ich kenne den Zusammenhang nicht. Zum Anderen: Nicht um die DVD geht es sondern ums pdf - 3 Zeilen darüber. --Hans Koberger 14:59, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich steh auf der Leitung. Welcher Fehler ist bei „Rösten“ gemeint? Das Wort steht rot, will verlinkt sein, gibt aber beim Anklicken nur Unsinn von sich. Auf der Diskussionsseite habe ich was zu Rösten gesagt, es könnte sogar für einen Kurzbeitrag reichen, doch wo ist der Fehler?
Das andere habe ich entdeckt, das ist ein Bericht, den Google unter dem Buchstabenkürzel gespeichert hat, man kann ihn abrufen. Was ich sonst tun könnte oder sollte, weiß ich leider nicht. Ich dachte der Hinweis genüge, um Interessenten selbst losgehen zu lassen, ich konnte die Sache doch nicht einfügen, ist ja länger als unser Beitrag.
Jetzt habe ich den sonderbaren Fehler entdeckt, der auch gleich zu dem seltsamen Eintrag geführt hat, den sollte man bitte sofort löschen. Kommst du nun klar. Danke für Beharrlichkeit, da wäre ich nie draufgekommen. Zu Hamburg-Bericht melde ich mich gleich nochmals.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:33, 11. Dez. 2007 (CET)
Jetzt habe ich es wieder. Für das Wirtschaftskapitel habe ich überall nach Zahlen und Tabellen gesucht. Dabei stieß ich bei Google auf den Bericht, der exakt so überschrieben ist, wie ich es änderte. Es ist praktisch ein Buch und wer es lesen will. findet sicher Interessantes, zum Beispiel auf S.76. Ich habe es nur überflogen, aber die Tatsache den Bericht überhaupt zu nennen , kann doch nicht schaden, so dachte ich bis heute. Wenn Du keine Meinung hast, eliminieren wir es halt.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:04, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich hab den Begriff "pdf" raus gegeben, da vermutet der geneigte Leser eine Datei aus dem Internet, die wir aber nicht angeben. Jo, dann wären wir wohl soweit. Ich verfasse noch eine kleine "Laudatio", die lass ich Dir aber vorher noch lesen. LG, --Hans Koberger 20:58, 11. Dez. 2007 (CET)
Jetzt hab ich doch nicht mehr gewartet und den Artikel eingestellt. Hier findest Du die Kandidatur. Hans, bitte nimm die Seite in Deine Beobachtungsliste auf und schau ein bis zweimal pro Tag dort mal drauf um auf etwaige Fragen oder Anregungen (natürlich immer freundlich ;-)) reagieren zu können. LG, Hans_2. --Hans Koberger 22:29, 11. Dez. 2007 (CET) p.s. Ah, sehe gerade Du hast es schon gefunden (hab Dich wohl unterschätzt :‣))
Siegstes. Steinböcke sollte man nie unterschätzen, die senken leicht die Hörner, bleiben aber darn, wo und wobei auch immer.LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:02, 11. Dez. 2007 (CET)
Hehe, da muss ich mit meinen Quizfragen wohl um eine Stufe schwerer schalten: „Wo ist Ibns Review hingekommen?“ --Hans Koberger 23:16, 11. Dez. 2007 (CET)
Jetz steh ich schon wieder - weiß eh' schon wo. Ich lese doch, dass diese Review archiviert wurde, Von wem denn nun? LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:20, 11. Dez. 2007 (CET)

Nett, dass Du Dich für die Korrektur bedankst, Hans! Ich muss noch die restlichen zwei Drittel des Artikels abarbeiten, doch mein Pro ist Dir "hochgerechnet" jetzt schon sicher! Ich korrigiere nur das, wo ich mir ganz sicher bin, deshalb frage ich nicht lange vorher. Im Zweifelsfall bleibt das Original stehen. Leider kann ich das immer nur abschnittsweise tun, es gibt sonst Bearbeitungskonflikte wegen der Länge des Artikels. Du siehst das dann an der Versionsgeschichte. --Carl von Canstein 20:12, 15. Dez. 2007 (CET)

Inzwischen habe ich alles durchgelesen (zwei Stunden Nachtsitzung) Du mußt im Abschnitt: Metallurgie und Umweltschutz, dritter Absatz, vierte Zeile den Satz: "Gleich wie in kleineren Heizungsanlagen eingesetzten Brennstoffe..." noch selber inspizieren, denn da konnte ich keine sichere Korrektur vornehmen, die den Zusammenhang herstellen könnte. Alles andere ist überarbeitet. Fehler finden sich immer, auch noch nach meiner Überarbeitung. Gratuliere zu diesem umfassenden Artikel! --Carl von Canstein 05:48, 16. Dez. 2007 (CET)

Hallo Hans Riedelbauch! Die Antwort auf Simone war ehrlich gemeint, sollte jedoch von Dir nicht als Kritik am hervorragenden Artikel gewertet werden. Der Wissensumfang, welcher von Dir eingebracht wurde, verdient doch auch die Mithilfe derer, die von der enzyklopedischen Arbeit mehr verstehen als vom eigentlichen Fachgebiet des Artikels. Du hast mir, wohl aus Versehen, auf meiner Benutzer- und nicht auf der Diskussionsseite geantwortet. Kein Problem! Das bringe ich selbst wieder ins Lot. Der Einleitungssatz bzw. der Abschnitt, ist natürlich sehr wichtig und sollte schon einen ersten Eindruck von dem vermitteln, was vom Artikel später zu erwarten ist. Ich hatte dort zwar schon am Anfang ein Wort verändert, weil ich wußte, es war hieb und stichfest, werde jedoch nicht jetzt darangehen, dies mit der gesamten Einleitung auf dieselbe Weise zu wiederholen. Du sollst ja am Ende auch Deinen eigenen Artikel wiedererkennen können. Warte doch einfach mal ab, ob konkrete Vorschläge dazu kommen, wie soetwas gemacht werden könnte (Eine Straffung). Es ist garnicht vorteilhaft, in derart kurzer Zeit noch so grosse Veränderungen vorzunehmen, dadurch wird so leicht nichts besser. Möglichkeiten einer Straffung sind sicherlich noch im gesamten Artikel vorhanden, das kann man auch nach der Kandidatur noch in Ruhe machen. Eben weil der Artikel auch so schon seine gute Bewertung verdient. --Carl von Canstein 17:12, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Einleitung durchgesehen und finde den ersten Satz bereits als solchen sehr komplett und gut formuliert. Da jedoch Dein Argument der nötigen weiteren Information zum Thema gleich vorne auch überzeugt, schlage ich eine Notlösung vor, die darin liegen könnte, den ersten Einleitungsatz, der alles kurz und prägnant umreißt, so stehen zu lassen, dann jedoch diesen durch einen klarer akzentuierten Absatz darunter freizustellen. Dies könnte durch eine kleine Überschrift mit stärkeren Buchstaben geschehen. Etwa „Nähere Angaben zur Einleitung“ oder so in der Art könnte das vielleicht lauten. Und darunter ließe sich der fortlaufende weitere Text dann so stehen lassen wie er ist. --Carl von Canstein 20:40, 17. Dez. 2007 (CET)


Das mit der Zusatzüberschrift war auch nicht so gemeint, sie an die Überschrift des ersten Abschnitts mit Geschichte anzuhängen, es ging mir mehr darum, den allerersten Satz optisch etwas vom nachfolgenden Text abzusetzen. Das könnte auch einfach durch zwei drei Leerzeilen nach diesem Satz gemacht werden. Rein aus der Sicht der Enzyklopedisten gesehen genügt der erste Satz als Einleitung schon. Das Nachfolgende ist schon eher ein näheres allegorisches Eingehen auf das Thema. Mich hatte das nicht gestört, es war jedoch in etwa einer der Kritikpunkte die in der KEA berührt wurden. Wer zu dem Artikel mehr erfahren will als aus dem ersten prägnanten Satz hervorgeht, kann doch in der nachfolgenden Liste der Abschnittsüberschriften nachlesen, ob da ein Punkt angesprochen wird, der gesucht wird. Deshalb würde ich, falls Du auf die Kritik der langen Einleitungsworte eingehen möchtest, vorschlagen, evtl. das ausdrucksstarke Potenzial des besagten ersten komprimiert kurzen Satzes als einzige Einleitung zu nutzen. --Carl von Canstein 23:33, 17. Dez. 2007 (CET)--Carl von Canstein 15:14, 18. Dez. 2007 (CET)

Wie ich sehe, hast Du inzwischen ein weiteres Pro geerntet, auch hier wieder Anregungen zur weiteren Straffung des Artikels. Ich habe gesehen, daß Du inzwischen den optischen Trick der Separierung des ersten Einleitungssatzes vom Folgetext durch drei Leerzeichen angewandt hast. Wahrscheinlich findest Du auch, dass dies etwas hilft. Du kannst es ja in der Kea als Verbesserung erwähnen, ganz ehrlich wie es ist als optischen Trick. Dann können die Kritiker eventuell darauf reagieren und Du weißt mit relativer Sicherheit, ob diess so in akzeptiert wird. Schaden kann's nichts. Vielleicht hilft Dir auch der letzte Kritiker mit der Pro-Stimme noch während der Kandidatur bei der Straffung so wie ich es mit der Korrektur tun konnte. Ich selber bin auch nicht gerade ein Experte für Straffungen, man wirft mir öfters vor, in Schachtelsätze verliebt zu sein! --Carl von Canstein 15:14, 18. Dez. 2007 (CET)

Viiiel besser

Die neu überarbeitete, alte Einleitung gefällt mir jetzt viel besser. --Hans Koberger 13:51, 19. Dez. 2007 (CET)

Danke für die Blumen. Es war etwas zu hektisch in den letzten Tagen und ich wußte auf einmal nicht mehr, was gemeint und verlangt war. Nach einer Nacht des ruhigen Nachdenkens, war's mir klar und es wird ja wohl auch nachträglich noch die Billigung der Juroren erfahren. Kommen noch welche, oder waren das schon alle? LGHans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)

Gern, die (Blumen) hast Du Dir verdient. Ich denke schon, dass noch ein paar Stimmen dazukommen werden, ist ja noch eine Weile hin bis zum 31. LG, --Hans Koberger 20:40, 19. Dez. 2007 (CET)

Servus lieber Hans,

könnte es sein, daß ein Greis mit 85 es mit Deiner Hilfe doch noch bis zu "exzellent" gebracht hat, statistisch O.1%, oder einer von >500? Nicht schlecht, gäbe Auftrieb für die nächsten 1xx Jahre. Vorsorglich heute schon für Dich/Euch sehr herzlich (und evtl. auch bereits in Wiederholung) die allerbesten Wünsche zu den Feiertagen und für das Neue Jahr, in dem ich im Sommer wieder Österreich zu besuchen hoffe. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:52, 19. Dez. 2007 (CET)

Hilfe

Servus Hans Ich bin schon wieder einmal "nicht angemeldet". Außer "scheißsystem" fällt mit jetzt dazu nichts mehr ein, denn ich komme auf meine Benutzerseite und dann bin ich keiner und was ich auch in Wiederholung der letzten Pleite eingebe, wird nicht akzeptiert. LG Hans1--84.169.125.124 23:59, 13. Dez. 2007 (CET)

Servus Hans, bin gerade nach Hause gekommen, auch ich musste mich soeben wieder anmelden. Ich verstehe nicht, wo das Problem ist. Zwei Wörter musst Du richtig eintragen, dann bist Du wieder eingeloggt (angemeldet). Viele Systeme verlangen das bei jedem mal wenn man sie benutzt. Also ruhig Blut und wie immer:
  1. Dein Benutzername ist Hans Chr. R. (Punkte und Leerzeichen beachten)
  2. Dein Passwort hat mit einem Tier zu tun
  3. Dann noch das Kästchen "Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden" klicken und
  4. auf Anmelden klicken.
Fertig. Liebe Grüße und gute Nacht! Hans_2. --Hans Koberger 01:01, 14. Dez. 2007 (CET)
Servus Hans
Dankeschön für prompten Rat, es geht wieder. In der Nacht war ich wohl irgendwie vom Ärger gehemmt, habe das Haustier falsch geschrieben.Es ist grau und kalt draussen, dennoch LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:52, 14. Dez. 2007 (CET)

Interview zur Motivation

Hallo Hans,

ich bin Studentin (berufsbegleitend), 43, und selbst seit kurzem Autorin bei Wikpedia. (Nähere Informationen zu meiner Person findest du auf meiner Benutzerseite „KISVAKOND“.) Ich finde das Projekt „Wikipedia“ höchst interessant. Aus diesem Grund will herausfinden, was Menschen dazu bewegt, bei Wikipedia Beiträge zu erstellen.

Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir zu diesem Zweck einige Fragen beantworten würdest.

1. Was sind deine Gründe dafür bei Wikipedia Beiträge zu erstellen?

Immer gerne auf lexikalisches Wissen zurückgreifend, interessierte mich Wikipedia. Natürlich suchte ich mein Fachgebiet und fand Einiges, das nach meiner Ansicht besser gemacht werden konnte - und so versuchte ich es.

2. Wie wichtig ist es dir dein Wissen mit anderen zu teilen?

Die Aufgabe jedes Lexikons, und dahinter stehen immer seine Mitarbeiter, ist es Wissen weiterzugeben.

3. Wie viel Zeit investierst du in dein Engagement für Wikipedia?

Ohne Kontrolluhr ist das schwer zu sagen, aber ein bis zwei Stunden täglich werden es schon sein.


4. Was siehst du als Lohn für dein Engagement bei Wikipedia?

Man hat Gleichgesinnte kennengelernt, das ist Eines und vielleicht hat man auch was vermitteln können. Vielleicht kann man das als „Lohn“ bezeichnen?

5. Wie denkst du darüber, dass andere Benutzer deine Einträge verändern oder gar löschen können?

Löschen ohne vorherige Diskussion ist absolut negativ, es sei denn es wären Fälle für den Ethikrat. Ansonsten gilt, daß wer etwas verbessern kann, der soll es tun, sofern er sich sprachlich und fachlicht kompetent fühlt. Es läßt sich ja beobachten und man kann „Nein“ „“dazu sagen und revertieren.

6. Was glaubst du, aus welchen Gründen andere Benutzer sich für das Wikipedia-Projekt engagieren?

Etwas Geltungsbedürfnis mag schon des öfteren dabei sein. Andere möchten etwas dokumentieren, was sonst in Vergessenheit geraten würde, wobei aber gelegentlich zwar Hübsches, aber nicht unbedingt eines Internetlexikons würdiges dabei herauskommt

7. Was könnten für dich alternative Möglichkeiten zu Wikipedia sein?

Früher schrieb gelegentlich ich für Fachzeitschriften, jetzt ist Wikipedia bereits die Alternative.

Danke im Voraus für deine Mühe meine Fragen zu beantworten! --Kisvakond 12:35, 16. Dez. 2007 (CET)

Gerne geschehen. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:49, 16. Dez. 2007 (CET)

Erstmal ein Dankeschön fürs Mitmachen und deine ausführlichen Antworten! Bin froh, dass dir dieser Irrtum passiert ist. Scheinst einer von der netten Sorte Mensch zu sein. Möchte dich auch über die Befragung aufklären. Die Umfrage ist privater Natur. Es handelt sich dabei um eine Art Seminararbeit, die ich im Rahmen meines Studiums machen muss. Die Ergebnisse der Befragung werden auch nicht veröffentlicht, sondern nur im Rahmen einer unserer Lehrveranstaltungen präsentiert. Wenn du Interesse hast, kann ich dir meine fertigen Ergebnisse (nicht vor Mitte Jänner 08)gerne zur Ansicht schicken.--Kisvakond 20:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Hier ist die Abbildung:

Danke, wo bitte ist das Uluburun-Schiff gefunden worden, das so schön passend auf frühzeitliche Handelswege hinzuweisen scheint. MfG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:21, 18. Dez. 2007 (CET)

Zitat aus dem Artikel: Die Landzunge Uluburun ragt 8,5 km südöstlich von Kaş ins Meer und ist ein bei Hobbytauchern beliebter Ort. 60 m vor ihrer östlichen Küste liegt das Frachtschiff aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. am Meeresboden.

Der Fundort liegt an der Südküste der Türkei. In Bochum gab es eine Ausstellung. Jetzt liegen die Funde im Museum Bodrum. Hier kannst Du (Sie?) es anschauen! hier Gruß Simone

Danke, das müssen wir noch unterbringen. Gruß Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:13, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich habe das Bild schnell gelöscht ( siehe Beitrag von Raike hier drunter. Das Bild ist ja auf Commens vorhanden. Wenn ich es einarbeiten soll bitte bescheidsagen!Simone Reageren?19. Dez.

Benutzer:Hans Chr. R./Metallurgie

Hallo Hans Chr. R., wird Deine Unterseite als Arbeitskopie eigentlich noch gebraucht oder kann sie gelöscht werden? Streng genommen ist diese Kopie von Metallurgie nämlich eine URV und zur Vermeidung seit Mitte Juli gibt es für solche Fälle die Vorlage {{subst:Temporärkopie}}. Gruß -- Ra'ike D C B 00:25, 19. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, bitte frage meinen Kopiloten Hans Koberger, der kennt sich da besser aus. MbG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:07, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo Ra'ike, es wird nicht mehr benötigt und kann gelöscht werden. Gruß, --Hans Koberger 11:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Alles klar, ist erledigt. Gruß -- Ra'ike D C B 12:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Danke, Hans & Hans ;-) --Hans Koberger 13:17, 19. Dez. 2007 (CET)

Fremde Diskussionsbeiträge

Servus Hans, bitte die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht verändern (auch nicht Rechtschreibfehler udgl.). LG, --Hans Koberger 20:55, 22. Dez. 2007 (CET)

Zeittafel

Servus Hans, ich hab die Zeittafel versucht farblich etwas übersichtlicher zu gestalten. Wenn es nicht gut ist, dann mach ich es wieder rückgängig; ganz überzeugt bin ich selber nicht davon. LG, --Hans Koberger 21:51, 22. Dez. 2007 (CET)


Servus Hans, falls ich hier gemeint bin, fühle ich mich unschuldig, habe keine fremden Diskussionsbeiträge wissentlich verändert. immer freundlich beantwortet. Was die Zeittafel angeht erkenne ich nur abgestufte farbliche Hintergründe, bin dazu neutral. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:57, 22. Dez. 2007 (CET)


Von neutral auf positiv Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:18, 22. Dez. 2007 (CET)

Dann lass ich die Tafel mal so. Übrigens: ich meinte diese Änderung. Ist zwar kaum der Rede wert, trotzdem mögen das manche Benutzer nicht gern. --Hans Koberger 22:27, 22. Dez. 2007 (CET) P.s.: Ein sehr nettes Pro von nerdi ist wieder dazugekommen.

Frohe Weihnacht

Servus Hans, danke für die nette und fruchtbare Zusammenarbeit im letzten Jahr. Die Kandidatur läuft ja auch prima! ;-)
In diesem Sinne: Recht frohe Weihnachten! Dein Hans_2 --Hans Koberger 09:29, 24. Dez. 2007 (CET)

Servus Hans,
danke für die guten Wünsche. Leider habe ich es immer noch nicht erlernt, Bilder einzufügen, abgesehen davon, daß mir so nette gar nicht angeboten werden. Es tat sich naturgemäß für die Kandidatur nichts Neues, warten wir die letzten Tage ab. Was geschieht eigentlich am 31.?
Wir haben weiter Rauhreif und insofern sieht es nach Winter aus. Wer Auto fahren muss, wird es weniger gut finden. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:51, 25. Dez. 2007 (CET)
Servus Hans, am 31. (könnte u. U. auch schon früher sein) wird die Kandidatur ausgewertet, und wenn keine Gründe gegen die „Exzellenz“ sprechen, bekommt der Artikel die Auszeichnung. Wenn es Dich interessiert kannst Du hier das Prozedere nachlesen. Außerdem käme die Metallurgie dann auch in den nächsten Monaten als Artikel des Tages auf die „Titelseite“ von Wikipedia.
Wetter ähnlich wie bei Euch - kalt mit Rauhreif aber kaum Schnee. LG, --Hans Koberger 21:03, 25. Dez. 2007 (CET)
Servus Hans, wie war Weihnachten bis jetzt? Bei uns ruhig und immer noch Rauhreif. Was du zum Thema sagst klingt gut, wäre auch eine perfekte Geburtstagsüberraschung, die ich auf unser beider Wohl mit Sekt - bin kein Champagnerfreund - begrüssen würde. Die von dir empfohlenen Hinweise habe ich nachgelesen und verbinde das mit der herzlichen Bitte, mir Allfälliges abzunehmen. Ist dir noch etwas wegen der Zeittafel eingefallen, die ich ungern eingeklappt sähe und mich da mit dir einig weiß? LG Hans--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:30, 25. Dez. 2007 (CET)

Prosit 2008

Die besten Wünsche für 2008 sendet Dir Hans samt Familie! Bitte grüße auch Deine Frau recht schön von uns. --Hans Koberger 14:08, 31. Dez. 2007 (CET)

Hallo Hans, nehme soeben zur Kenntnis, daß wir es geschafft haben, Vielen Dank und mehr als das schulde ich Dir. Mit dem Wissen allein hätte ich es nicht so weit gebracht, aber nun ist es gelungen. Sollen wir in 2008 wieder was versuchen? Liebe Grüsse Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:01, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte mich in der nächsten Zeit wieder etwas mehr um den Segelbereich kümmern. Außerdem habe ich schon länger die Neugestaltung des Portal:Schifffahrt auch meiner ToDo-Liste. Und dann liegt da noch das große Feld der Normen, das es zu bearbeiten gilt, vor mir. Und den Community-Bereich möchte ich auch nicht aus den Augen verlieren... Ich werde Dir aber jederzeit gern mit technischem Support (wie man heute so schön sagt) zur Verfügung stehen. Vieles beherrschst Du ja ohnehin schon recht gut und den letzten Feinschliff werden wir auch noch schaffen ;-) LG, Hans_2. --Hans Koberger 20:38, 1. Jan. 2008 (CET)

Prosit MMVIII

Danke Hans, Dein Feuerwerksbild ist schöner als meines, ich habe es an Beatrix gemailt. Danke auch namens meiner Frau für die Grüsse. Schaun wir halt, wie es sich anlässt. Bis jetzt ist es ruhig, die Frühfeuerwerker sind rarer als im Vorjahr, verboten war es zwar immer, aber vielleicht liegt's auch am Geld. Es ist trocken bei 4°, also treffen sich die Nachbarn um Mitternacht auf der Strasse. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:18, 31. Dez. 2007 (CET)

Danke, Dein Mail ist eingetroffen! --Hans Koberger 20:29, 1. Jan. 2008 (CET)
Wir waren zu Hause, das Feuerwerk bestand mehr aus Krachern, denn aus Raketen. Ein Gläschen haben wir nicht getrunken, es waren ein paar mehr, aber ganz und gar im Rahmen."Metallurgie" wird gut vorgestellt, ich denke, wenn es sonst keiner tut, dürfen wir uns auf die Schulter klopfen, es wurde eine Lücke gefüllt.LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:35, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich bin betrübt, hast Du meinetwegen Deine Hauptaufgaben hast vernachlässigen müssen? Bitte um Entschuldigung, es soll nicht mehr so intensiv vorkommen, weiß auch selbst derzeit nicht, was ich noch sinnvoll in Angriff nehmen könnte. Da steht irgendwo noch der Rotguss herum und auch der Opel P4, aber wir werden unseren gemeinsamen Erfolg auf dem metallurgischen Gebiet kaum mehr toppen können und ich allein schon gar nicht, wenn ich auch mit Deiner Hilfe eine Menge gelernt habe. Schaun wir halt amal. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:47, 1. Jan. 2008 (CET)
Brauchst nicht betrübt zu sein, es hat mir ja Freude bereitet, sonst hätte ich es ja auch gar nicht gemacht. Übrigens hab ich gerade einen Vorschlag zum "Artikel des Tages" auf der Wikipedia-Hauptseite für 6. Jänner (Januar) eingebracht. LG, --Hans Koberger 21:19, 1. Jan. 2008 (CET)
Danke, für jedes Wort. Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:00, 1. Jan. 2008 (CET)

Bapperl

Servus Hans, ich war so frei, auf Deine Benutzerseite das Exzellenz-Bapperl von Metallurgie zu kleben. Es ist bei vielen Autoren so üblich. Wenn Du das nicht möchtest, dann sag es mir bitte, dann mach ich es wieder weg. Liebe Grüße, --Hans Koberger 21:54, 6. Jan. 2008 (CET)

Servus Hans. danke für die Aufmerksamkeit. Ist schon recht so. Habe über das Wochenende ein wenig herumgeschrieben, die Wiederherstellung der Regenerativfeuerung beantragt, einiges in einer eingeschlafenen Diskussion vom letzten Sommer zu Grauguss gesagt und auch geprüft, was sich so alles in ein Portal bringen liesse. Außerdem habe ich Wutzofant den Gefallen getan der Kamelwikipedia beizutreten und ersten Beitrag abgeliefert.
Eigentlich wollte ich mich ja mit Bildern und Fußnoten befassen, finde aber die Anleitung nicht so ganz einfach, daher meine Idee, dazu Bastelecke zu benutzen. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:08, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich hab Dir hier eine Bastelecke eingerichtet, da kannst Du ungehemmt probieren. Die Sache mit den Fußnoten ist wirklich ganz einfach. Ich schreibe Dir in der Bastelecke auf, wie es funktioniert. LG, --Hans Koberger 08:09, 7. Jan. 2008 (CET)

Regenerativfeuerung

Hallo Hans, da gibt es leider nichts wiederherzustellen. Die gelöschte Version beinhaltete lediglich eine sehr unhöfliche Aufforderung, gefälligst einen Artikel zum Thema zu schreiben. Typischer Schülervandalismus. Das Lemma selbst ist nicht gesperrt und ein Artikel von Dir wäre hochwillkommen. Viele Grüße --Zinnmann d 00:11, 7. Jan. 2008 (CET)

Hallo Zinnmann,
Danke für die Aufklärung. Will sehen, ob sich etwas daraus machen läßt, besonders die Grenzziehung zwischen regenerativ und rekuperativ könnte einen Ansatz geben. Zum Siemens-Martin-Ofen, dem Urtyp eines Ofens mit Regenerativfeuerung liegt bereits ein guter Beitrag vor.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:23, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo Zinnmann
Habe den Versuch unternommen. Meine es ginge so, lasse aber Kritik zu. MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:35, 7. Jan. 2008 (CET)

Nachdem ich den Artikel unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden hatte, habe ich auf der Suche nach einem Interwiki en:Hot blast gefunden – das ist allerdings ein älteres Verfahren. -- Olaf Studt 19:57, 10. Jan. 2008 (CET)

Artikel des Tages

Schon gesehen? LG, --Hans Koberger 08:01, 14. Jan. 2008 (CET)

Da hatte ich heute nach längerer Zeit mal wieder Gelegenheit, auf die Wikipedia-Hauptseite zu schauen - und stelle fest, daß ich schnell zwei Glückwünsche ausrichten sollte: Also, lieber Hans & Hans, herzliche Glückwünsche zum verdienten 10:0-Heimspiel!! Und einem würdigen Artikel des Tages! Vor allem aber danke für all die Arbeit! --Ibn Battuta 11:43, 14. Jan. 2008 (CET)
Na so was. erstmal Dank an Ibn Battuta für seine herzlichen Wünsche. Ich habe es jetzt erst gesehen, Hans 2, weil ich bislang anderen nun mal nötigen Korrespondenzkram abgearbeitet habe. Ja, ohne Fleiss gibt es halt keinen Preis und fleissig waren wir schon., wenigstens kommen wir uns so vor.LGHans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:13, 14. Jan. 2008 (CET)
Ein „dicker Hund“ war aber drinnen - und den hab ich verbrochen → die Glockenbecher aus Kupfer, die aber in Wirklichkeit aus Keramik bestehen. Ich hab jetzt verzweifelt versucht zu rekonstruieren, wie der Fehler entstanden ist - ich komm einfach nicht drauf. LG, --Hans Koberger 19:58, 14. Jan. 2008 (CET)
Servus Hans, da ich Dich um freie Bilder gebeten hatte, freute ich mich und unterließ es meinerseits weiter dort zu recherchieren, wo es klar nachzulesen war. Was passiert nun? Erst Bedwars Vorwürfe wegen der Alchimie und nun das, wird es noch mehr geben? Natürlich können jeweilige Spezialisten immer noch etwas angraben, aber unseren Gesamtkomplex hätte natürlich keiner zu Wege gebracht. Triumph und Niederlage liegen immer nahe beisammen. LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:09, 14. Jan. 2008 (CET)
Ach, Niederlage ist übertrieben. Fehler sollten nicht, können aber passieren. Gibt ja den Spruch: „Nur wo gearbeitet wird passieren Fehler.“ Das Bild ist raus, damit der Fehler behoben. Bezüglich der Alchemie: Du kannst Dir ja mal Gedanken machen, ob es sinnvoll, ist diese im Artikel an einer geeigneten Stelle anzusprechen. Es kommt da mMn ohnehin nur der Geschichtsteil in Frage. LG, --Hans Koberger 20:41, 14. Jan. 2008 (CET)
Alchemie? Darf ich mich mal als Metallurgie-Laie vom Dienst dazu melden? Ich habe zwar die Diskussion/Kritik nicht mitbekommen, aber wenn ich's hier jetzt so lese - stimmt eigentlich, als Laie frage ich mich, wie denn die Alchemie zur Metallurgie steht. Der Versuch, Gold herzustellen, beruhte natürlich auf enormer Fehleinschätzung der Grundlagen - aber können nicht auch folgenreiche Fehler bedeutsam (relevant) sein? Und bedeutsam nur für Volksglaube und Literatur (auch das wäre erwähnenswert)... oder gar auch für die Metallurgie? Wurde denn das Wissen der Metallurgie durch die Alchemie vielleicht erweitert oder behindert? Formte die Alchemie früher einmal das landläufige Bild der Metallurgen? Vermutlich ging sie doch überhaupt erst aus der Metallurgie hervor - nämlich dem Wissen, daß man aus dem einen Material etwas anderes machen konnte? (Gewissermaßen also ein Stiefkind der Metallurgie?)
Das sind so Fragen, die mir spontan durch den Kopf gehen. Einen Satz bis einen kleinen Absatz könnte man vermutlich - je nach Antworten - damit füllen. Da ich vermute, daß Alchemie ja nicht "wirklich" zur Metallurgie gezählt wird, sollte sie selbst natürlich nur verlinkt werden (Alchemie) und halt nur ihre Bedeutung für die Metallurgie (oder das landläufige Bild der Metallurgen) oder die metallurgische Bedeutung für die Alchemie angesprochen werden. Falls sich wirklich null und gar nichts sagen läßt, könnte man immer noch eine Abgrenzung in die Einleitung setzen (kurze Erklärung, was an Alchemie anders ist, also z.B. keine wissenschaftliche Grundlage), oder? Das ist zwar vermutlich nichts, was am Exzellenzstatus des Artikels etwas ändern würde - aber sofern man exzellente Artikel als "nie ganz fertig" ansieht, ist diese Kleinigkeit doch vielleicht eine gute Erweiterung? ... Gespannt ist Ibn Battuta 07:27, 15. Jan. 2008 (CET)
PS: Gerade noch mal Alchemie aufgerufen, da steht wohl schon der Großteil:
Oft wird angenommen, die "Herstellung" von Gold (siehe Goldsynthese) und anderer Edelmetalle (siehe Edelmetallsynthese) sei das einzige Ziel der Alchemisten, die Adepten (großen Alchemisten) sehen diese Transmutationen jedoch eher als Nebenprodukt einer inneren Wandlung. (...)
Grundlegender war man allgemein überzeugt, alle Stoffe seien nicht nur aus Eigenschaften, sondern auch aus Prinzipien aufgebaut (Aristotelischer Hylemorphismus). So war es theoretisch möglich, einen beliebigen Stoff (hyle), vorzugsweise von unedlen Metallen entnommen, mit den edlen Prinzipien (eidos) von Gold oder Silber neu zu gestalten. Das war idealerweise dann möglich, wenn man zuvor dem unedlen Stoff alle unedlen Prinzipien abgenommen hatte und ihn damit empfänglich für neue Prinzipien gemacht hatte.
Das dürfte ja die Abgrenzung ziemlich einfach machen - so etwas wie "Metallurgische Prozesse wurden zwar auch von Alchemisten eingesetzt oder einzusetzen versucht, doch sind sie allgmein nur ein Nebenprodukt der Alchemie, die sich eigentlich der ... widmet"... oder irgend so etwas, ich habe den Artikel nicht weiter gelesen. Wie gesagt, falls die Alchemisten mal das Bild der Metallurgen prägten (oder so es auch nur das heutige Bild der früheren Metallurgen - genau darum geht es in der Kritik doch offenbar?), darf das ja kurz und mit trockenen Fakten im Artikel erwähnt werden? ... So, definitiv Schluß jetzt. Es grüßt herzlich Ibn Battuta 07:27, 15. Jan. 2008 (CET)
Danke Ibn, wer an den Weg baut, hat halt viele Meister. Die Glockenbecherfrage habe ich vielleicht gelöst. Nicht der keramische Becher aus der Zeit von 3000 - 2000 v. Chr ist das Zeugnis metallurgischen Wirkens sondern die in ihm enthaltenen Grabbeigaben aus Kupfer und Gold.
Die Alchemie macht mir ein wenig Kopfzerbrechen. Wenn die Alche- oder Alchimisten überhaupt Intentionen hatten, dann waren diese nicht in unserem Sinne metallurgischer Art. Das Wunder einer Stoffumwandlung traute man eher der Chemie zu, daß man dabei auf bereits dargestellte metallische und andere Elemente (Empedokles 4 Elemente) zurückgreifen konnte, war nur eine Hilfe, bei ihrer unrealistischen Arbeit. Ich versuche jedenfalls einen Satz irgendwo unterzubringen und am ehesten passt er m.E. als „Exkurs“ zu den Edelmetallen, denn getrieben von ihren kleinen und grossen Landesherren sollten und wollten doch alle Gold aus Blei machen, damit die Kriegskassen gefüllt wurden. Ja, den Stein der Weisen, den wollten sie auch noch finden, da sollte generell das Unedle dem Edlen Platz machen und wem das gelang, der konnte dann auch Gold machen. Ich hatte schon was, das ist aber sicher nicht endgültig, eine Mail an Hans 2, kann auf Wunsch übermittelt werden. Eigentlich ist das so etwas, wie in einem Artikel über Psychologie die Parapsychologie mit einzubringen, oder irre ich? LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:21, 15. Jan. 2008 (CET)
quetsch dazwischen Wenn Du das so, wie gerade geschrieben (unterschiedliche Zielsetzung usw.), einbringen kannst, sollte das dem Artikel zugutekommen und allen Laien die Flausen aus den Köpfen treiben, hoffe ich! :o) Neben dem Edelmetallteil könnte ich mir dafür, wie Hans2, auch den Geschichtsteil gut vorstellen, per kurzem Hinweis auf parallele Strömungen, die aber aus diesen und jenen Gründen sich allenfalls an ihren Rändern mit der Metallurgie überschneiden. ... Ich habe den Psychologie-Artikel, glaube ich, noch nicht gelesen (vielleicht sogar noch nie aufgerufen? keine Ahnung), aber jedenfalls würde ich Dir zustimmen: Auch die hat viele (!) Stieftöchter. Wobei sie neben relativ anerkannt unpassenden "Töchtern" ja auch noch diverse "Psychologie"- und "Therapie"-Formen gezeugt hat, deren Vertreter sie durchaus als legitime Sprösse verkaufen möchten... während andere sie schlicht als Parawissenschaften bezeichnen. Da habt Ihr Metallurgen es natürlich (heute?!) leichter, Wissenschaft von Bauernfang zu trennen... - So, muß schnell los! Viele Grüße, Ibn Battuta 15:42, 15. Jan. 2008 (CET)

Hallo Hans & Hans,
nachdem ich die Exzellenzkandidatur verschlafen habe, möchte ich wenigstens herzlich zum "Exzellenz-Prädikat" gratulieren! Ein wirklich großartiger Artikel – Bravi! + Da capo!! + Standing ovations!!!
Anstelle von Blumen habe ich Euch zwei Kupfer"beile" aus dem Endneolithikum (s. oberstes Bild → ungarisches Flachbeil aus Kupfer) bzw. dem Äneolithikum (s. zweites Bild von oben → ungarische Schaftlochaxt aus Kupfer) mitgebracht... ;-)
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 10:02, 15. Jan. 2008 (CET) (aka Horst Isplam)

Danke, für einen gern angenommenen positiven Beitrag zum gestrigen Artikel des Tages.MbG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:21, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Horst, auch von mir ein Danke für die Glückwünsche und die "Mitbringsel". Ich habe die beiden Bilder eben eingebaut. Passen wie die Faust aufs Aug. : )) Grüße, --Hans Koberger 21:54, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Hans & Hans,
och, da nich für..., wie man hier in meiner Wahlheimat zu sagen pflegt. Ich habe mir erlaubt, in dem "Kupferbeil-Abschnitt" zwei minimale Ergänzungen vorzunehmen (sowie bei der "Alchemie" einige Typos wegzuradieren und zu wikifizieren).
Ich hoffe, "es konveniert" - wie ich hier vor kurzem mal lesen durfte, als mich auf eine Diskussionsseite der wikipedianischen arbitri elegantiarum vorgewagt hatte... ;-)
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 07:56, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Jocian: Wir geruhen nach spezifischer Würdigung, es als uns konvenierend anzusehen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:29, 16. Jan. 2008 (CET)
So muss es ja nicht unbedingt immer sein, obwohl etwas mehr Stil gelegentlichen Diskussionen ganz gut täte. Also in geziemender Mitte der möglichen Ausdrucksformen: Danke für Mitwirkung dabei, immer noch ein Stückchen besser zu werden.MbG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:29, 16. Jan. 2008 (CET)
Unterzeichneter nimmt Ihro wohlmeinenden Dank untertänigst entgegen, wird ihn sorgfältigst erwägen und alsdann Euer Gnaden Rechenschaft über den Ausgang der Erwägung ablegen. Bis dahin seid gegrüßt und auch Ihro Wohl-bestimmt sehr hochgeborener-Hans2 !
Guter return!
Tja, das waren noch Zeiten... ;-) Beste Grüße --Jocian (Disk.) 15:18, 16. Jan. 2008 (CET)
Tempora mutantur (nos et mutamur in illis)- ein Thema zum Philosophieren. MbG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:48, 16. Jan. 2008 (CET)

Werkstoffdatenbank

Servus Hans, hier eine interessante Webseite: werkstoffe.de. LG, --Hans Koberger 08:46, 17. Jan. 2008 (CET)

Danke,wirklich sehr interessant, habe gleich mal Rotguss nachgeschlagen. Das DKI hat übrigens Bezugnahme auf seine Veröffentlichungen in Bild und Text erlaubt, sofern es nur genannt wird.

LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 12:52, 17. Jan. 2008 (CET)

Wenn Du...

...Troll noch einmal etwas in meine Äußerungen schreibst, zeige ich Dich wegen Vandalismus an. Unfreundliche Grüße, --Tusculum 09:56, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo Tusculum, da dürfte es sich um einen Irrtum gehandelt haben - sorry! --Hans Koberger 10:14, 7. Feb. 2008 (CET) (Mentor)

Guten Tag Herr Doktor, Verzeihung bitte, vielleicht muss ich Ansehens der eindrucksvollen Liste der Aktivitäten sogar Herr Professor zu Ihnen sagen. Ich sehe mich im Besitz Ihrer liebenswürdigen Ermahnung, die mich meinen Irrtum natürlich sehr bedauern lässt. In der Hoffnung nicht länger Ihrem Groll ausgesetzt zu sein, verbleibe ich mit einem recht freundlichen Gruß.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:18, 7. Feb. 2008 (CET)

Lieber Herr Riedelbauch, nehmen Sie es mir nicht allzu krumm. Ich hatte mich maßlos geärgert, da Sie meine Bewertung des Artikels und meine diesbezüglichen Intentionen mit Ihrer Einfügung konterkariert und entstellt hatten. Auch mit +70 sollte man sich an Gepflogenheiten halten, die man in Gemeinschaften, zu denen man hinzustößt, antrifft. Das Verändern fremder Postings gehört im Rahmen der Wikipedia sicher zu schlimmsten Handlungen, noch vor reinem Vandalismus und Beschimpfungen. Ich möchte es hierbei bewenden lassen. Seien Sie also versichert, meinem Groll nicht länger ausgesetzt zu sein. Mit freundlichem Gruß, ein abgeregter --Tusculum 15:56, 7. Feb. 2008 (CET)

Paene oblivissem

Hallo, bitte entschuldigen Sie meine Besserwisserei, aber einmal Schulmeister, immer Schulmeister. Ich bin zufällig über den Ausdruck gestolpert. Es sollte heißen "paene oblitus sum". Oblivisci ist ein Deponens und paene fordert den Indikativ, da das Adverb schon den hypothetischen Charakter der Aussage angibt. Viele Grüße und nichts für ungut 17:14, 8. Feb. 2008 (CET)

Dankeschön, ist interessant. Natürlich ein deponens oder gar ein semideponens: oblivisci - obliviscor - oblitus sum. Ich denke bei unserem mit der Zeit sich eingeschlichen habendem Fehler (lauter Lateiner, aber seit Jahrzehnten in anderen Berufen) haben wir uns vermutlich an "paene cecidissem" (cadere, cado, cecidi, cadutus sum) orientiert. Stimmt's wenigstens jetzt? MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 18:21, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich vermute, bei Ihnen hat sich genau das Negativbeispiel Ihres Lehrers eingeprägt, wie es so oft geschieht: "paene cecidissem" ist das Standardbeispiel dafür, wie es nicht richtig ist; paene cecidi wäre korrekt. Viele Grüße 85.180.196.81 18:47, 8. Feb. 2008 (CET)
Schwerer Fall, fast Absturz, acht Jahre Latein vergebens gelernt. Kann aber auch meine alte lateinische Grammatik und die zugehörigen Schulbücher nicht mehr konsultieren, denn als ich aus russischer Gefangenschaft zurückkam, war alles, was meine Eltern und ich je besessen hatten - weg.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:40, 8. Feb. 2008 (CET) MbG
Seien Sie versichert, mit dem Gros heutiger Schüler könnten Sie leicht mithalten ;). Außerdem lese ich auf Ihrer Benutzerseite, dass aus Ihnen auch ohne Lateinbuch (sicher der geringste Verlust) und trotz paene cecidissem etwas Anständiges geworden ist. Ich hingegen... Aber das wissen Sie ja schon ;). Viele Grüße 85.180.196.81 20:21, 8. Feb. 2008 (CET)
Se avessi una possibilità, comprerei un mazzolino di fiori per lei, denn so freundliche Worte hört man hier leider nicht immer und außer an meinen Deutschlehrer, der an NS-Feiertagen in SA-Uniform zur Deutschstunde kam, habe ich keine unguten Erinnerungen an meine Lehrer. Unser Direktor war kein Parteimitglied, daher von 1939 bis zum Ende nur „kommissarischer“, die längst fällige Professur für Mittellatein bekam er erst 1946. Ein gutes Wochenende und mfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:45, 8. Feb. 2008 (CET)

Hallo 85.180.196.81

Weil wir gerade dabei sind und ich das Gefühl habe, mit einem Schulmann zu korrespondieren, bitte ich um eine Ansicht, ob das achtjährige Gymnasium wirklich so schülerüberfordernd ist, wie es uns tagtäglich vorgesagt wird; daß man in Klassen mit mehr als 25 Schülern nichts mehr lernen kann. Für mich (Grundschule 1929 mit 60, Sexta 1933 im Gymnasium mit 64 Schülern in der Klasse, einschließlich ca. 15 Mitschülern jüdischen Glaubens oder nach bald eingeführter Diktion zum Teil als "halbjüdisch" bezeichneten) war das für uns "normal". Wie noch erinnerlich standen unsere Pulte bis zum Katheder und neben der Wandtafel. Ich habe dazu sogar ein Klassenfoto aus 1933. Der Unterricht verlief diszipliniert, es gab keine Ausfälligkeiten gegenüber den Lehrern - harmlose Schülerscherze eingeräumt - und auch nicht gegenüber den zunehmend Stigmatisierten. Doch jetzt zum Punkt kommend: 1933 sind wir in ein neunklassiges Gymnasium (Lessing - G. in Frankfurt) eingetreten. 1937 etwa muss der Erlass gekommen sein, daß es ab sofort nur noch eine Prima gebe, die Schulzeit um ein Jahr verkürzt werde (der Grund der Maßnahme war, einen zusätzlichen Jahrgang künftiger Offiziere und Unteroffiziere zur neuerstandenen Wehrmacht einberufen zu können). Niemand durfte sich darüber aufregen und unsere Lehrer mussten sehen, wie sie damit zurecht kamen. Sie haben sich bemüht und wir haben daher auch immer noch relativ viel gelernt, wenn auch in verkürzter Fassung und mit vom Lehrplan erst einmal vorgegebenen Formulierungen. Als Ergebnis ist mir nach fast 70 Jahren vieles in der Wikipedia diskutierte nicht völlig unbekannt. Die Krux ist, daß viele vergleichsweise junge Mitarbeiter, von unseren Problemen nichts wissend und daher selbstbewusst auftretend, alles was wir "Alten" beitragen, oder an was wir erinnern möchten - auch gelegentlich mit bescheiden kritischer Fragestellung -als quasi dementes „Gesabbel“ abtun und uns nachlesbare Fußtritte erteilen. Es fehlt eigentlich nur die Frage, warum wir uns nicht längst sechs Fuß tief abgemeldet haben und Ruhe geben. Bitte um Nachsicht, ich kenne Deinen Jahrgang nicht, schätze dich aber dem bisherigen gemäß als sehr verständnisvoll. Freundliche Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:31, 9. Feb. 2008 (CET)

Ältester Benutzer

ist übrigens laut Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records#Die Ältesten mittlerweile der Benutzer Hanfried Lenz, über den es sogar einen Artikel gibt, siehe Hanfried Lenz. Allerdings ist er nun seit Anfang Dezember nicht mehr aktiv gewesen... --141.30.94.37 17:43, 11. Feb. 2008 (CET)

Ich gönne ihm den Vorrang und wünsche ihm weiterhin alles erdenklich Gute. Er möge sich wenigstens Gadamer zum Vorbild nehmen, über Johannes Heesters wäre dann im nächsten Schritt nachzudenken, nicht was das Singen, sondern die anscheinend ungebrochene Vitalität angeht.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:58, 18. Feb. 2008 (CET)

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde

Sie sollten bitte mal lesen: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel; zumindest eine Beschreibung wie ich sie eben von der Webseite entlehnt habe muss ein Artikel in Wikipedia schon haben. --Gerbil 22:43, 17. Feb. 2008 (CET)

Guten Abend Gerbil, danke für den Hinweis, aber ich weiß gar nicht, wie ich dazu komme. In der "Metallurgie" wurde die DGM von mir zweizeilig erwähnt und als weblink eingebracht. Weil sie im Fließtext rot erschien und auf Anklicken ein Beitrag gefordert wurde, wollte ich ein Minimum tun, weniger, als ich sonst zu tun pflege, damit man evtl damit weitermachen kann. Den Löschantrag habe ich nicht so recht verstanden, weil ich dachte, irgendetwas müsse da schließlich stehen. Habe mit Rat von Mentor Hans Koberger noch etwas zu verbessern versucht, was zuvor wirklich nicht besonders war. Offensichtlich hast Du dann eingegriffen und etwas Ordnung in meinen Entwurf gebracht. Dafür danke ich Dir, nur verstehe ich nicht, warum ich mit meiner als exzellent befundenen Metallurgie lernen müsse, wie man gute Beiträge schreibt. Mein Problem ist einfach derart, daß ich zwar einige Jahrzehnte an Erfahrung habe und die zu vermitteln versuche, aber in meinem Alter und sehr spät dazu gestossen, am PC kein besonders guter Techniker bin. So kommt es wohl auch zu Mißverständnissen und ich ecke auch mal an und einer nennt mich Arschloch, was mit 86 nicht als Kompliment empfunden wird. Es gibt da wohl nur zwei Möglichkeiten: Entweder ich höre auf, evtl. zwangsweise durch Entzug der Benutzereigenschaft, oder man erweist mir fallweise Nachsicht, wobei ich zusage, sie zunehmend weniger zu beanpruchen. MbG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:36, 18. Feb. 2008 (CET)


Lieber Hans Chr., der Gerbil ist eigentlich ein ganz Netter, so hatte ich ihn jedenfalls mal persönlich kennen gelernt. Doch wie die alten Schriftsetzer die Bleilaus, so hatte ihn wahrscheinlich gerade mal die Adminmaus gepiesakt. Andererseits ist doch WP:WSIGA recht freundlich geschrieben; wenn ich als outgesourceter Kor-, nicht Konrektor da öfter mal hinguckte, täte mir das bestimmt auch gut. Übrigens nehme auch ich Gruftie-Jungspund für mich schon in Anspruch: Je oller, je doller! Dies als Ermunterung zum unverdrossenen Weiterklimpern. Herzlichen Gruß aus Wappertul, dem Sündenpfuhl -- Dein Nepomucki 16:19, 19. Feb. 2008 (CET)


Lieber Nepomucki, danke für die wirklich nette Einschaltung.

Natürlich klimpere ich weiter, bin ich doch inzwischen vom Wikipediabazillus verseucht, nur gewisse verbale Limits sollten eingehalten werden. Wappertul, das ich ganz gut kenne allerdings ohne Erinnerung an spezifische Sünden, finde ich lustig, weil man doch gleich draufkommt. Reden wir von Vohwinkel oder Oberbarmen? Herzlich Dein Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:39, 19. Feb. 2008 (CET)

O´barmen – Erbarmen: genau. Würd´ mich nicht wundern, wenn Du auch hier schon metallurgt hättest. Schließlich hat bei Ermen & Engels Friedrich Engels´ Vater schon anno Tobak dem Sohnemann Mores beigebracht ... woll!? -- Nepomucki 22:38, 19. Feb. 2008

Das ist aber bemerkenswert..Woll, woll!. Mein Vater (Dr.-Ing., baierischer Franke) war vor dem ersten Weltkrieg einige Zeit als Werksleiter bei Wesenfeld, Dicke und Co. in Oberbarmen. Als Schüler habe ich viel später die Herren noch kennengelernt. Als "Aktiver" bin ich nicht nur in Wuppertal wenigstens einmal in jeder NE-Giesserei gewesen. Ich erinnere mich nach 25 Jahren immer noch an Zinn-Engels, an Fritz Völkel(heißt heute anders, ich glaube KSM-Castings), auch an Sieberts & Hölken und zudem war die Tochter meines verstorbenen Freundes und Kriegskameraden als studierte Pharmazeutin 25 Jahre in Elberfeld in den Bayer-Laboratorien beschäftigt und ich habe sie gelegentlich als Stützpunkt aufgesucht. Ach noch eins nachgeschoben: In Frankfurt, wo ich auch etliche Jahre zubrachte, gab es in unserer Vorortgegend ein ganz gutes Lokal- mit Bier- und Äpfelweingarten- in dem sonst nicht zu findendes Wicküler(Küpper) gezapft wurde und da zog es meinen Vater doch gelegentlich wieder hin. Außerdem hieß der Wirt Westerfeld und man muß nicht raten, von wo er kam. Was es nicht alles an Zufällen gibt. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:08, 19. Feb. 2008 (CET)

Ein Dicke, aus besagter Firma, war Schulpflegschaftsvorsitzender an Hänschen Raus Schule, sein Sohn Klassen- und Schulsprecher; an dem Backsteinbau der Firma bin ich vor kurzem vorbeigekommen. Nun aber Schluss, sonst kriegen wir wieder die Ermahnung: WP ist kein Chat-Room! Gutes Nächtle. -- 23:56, 19. Feb. 2008 (CET)

Bitte eine Frage zu beantworten:

Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Entschuldige die späte Antwort, ich bin zur Zeit eher sporadisch aktiv. -- Dishayloo + 14:12, 21. Feb. 2008 (CET)

Danke, ist ausführlich und nun verstanden.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:46, 21. Feb. 2008 (CET)

Lessing-Gymnasium

Hallo Herr Riedelbauch, ich fände es schön, wenn Sie den Geschichtsteil des Artikels ergänzen könnten. Haben Sie eventuell noch ein für Wikipedia geeignetes Foto des alten Schulgebäudes irgendwo herumliegen? --Flibbertigibbet 14:57, 29. Feb. 2008 (CET)

Hallo Schnellantworter Flibbertigibbet, man kann mich ruhig nach Wikipediamanier anreden, ich trage keinen Rauschebart. Sicher könnte ich noch etliches beitragen, aber Erinnerungen sind halt an die Glaubwürdigkeit des Zeitzeugen gebunden und in dieser Hinsicht habe ich erst jüngst für eine zutreffende - später doch belegte - Erinnerung nichts Gutes geerntet. Das Klassenfoto ist vorerst das einzige Bild überhaupt und das hat mir ein Mitschüler zukommen lassen und ich habe es eingescannt. Alles was ich an Erinnerungen an die Schulzeit besaß, ging zusammen mit dem Elternhaus 1945 verloren, während ich noch Oberschlesien erfolglos verteidigte.
Wenn jemand noch Bilder besitzen sollte, dann eventuell erwähnter Mitschüler Dr. Jan Reifenberg, langjähriger Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Beim Suchen unter meinen Büchern fand ich in "Frankfurt und die Goldenen Zwanzigerjahre", von Madlen Lorei und Richard Kirn eine Notiz aus dem Jahr 1926. Studienrat Majer Leonhard löste an Ostern den hochverdienten Geheimrat Neubauer als Direktor des L.-G. ab. Bei M.-L. mußte ich mich zu Anfang 1933 vorstellen und im Gespräch Aufnahmewürdigkeit beweisen. Man geizte mit Plätzen, da dem nicht auf der Parteilinie stehenden Gymnasium eine zweite Sexta nicht genehmigt worden war, deshalb mussten wir zu 64 Platz in einer Klasse finden. M.-L. mußte schon wenige Wochen nach meiner "Aufnahme" seinen Posten abgeben, erster kommissarischer Direktor wurde NME Dr. Ludwig Fahz aus Obereschbach.
Das sehr eindrucksvolle Treppenhaus und das obere Foyer zierten großformatige Graphiken von Wilhelm Steinhausen und eine Kopie des Mosaiks "die Alexanderschlacht".
Als vorerst letztes Dokument finde ich in einem weiteren Buch von Lorei/Kirn eine einfache Zeichnung mit den Grenzen des Sperrgebiets, das die Halbruine des Lessing-Gymnasiums einschloß.
Mehr fällt mir vorerst nicht ein, es ist im Grunde mager, aber vielleicht könnte ein Frankfurter noch etwas aus mir herausfragen. MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:18, 29. Feb. 2008 (CET)

Lessing - Gymnasium

noch eine Ergänzung: Prof Dr. Otto Schumann und nicht Kurt muß es heißen. Außerdem habe ich einmal das im Beitrag angeführte Buch von Rudolf Bonnet zur Hand genommen. Abgesehen von einer ganz hübschen den Bau von 1897 zeigenden Vignette (es ist der Teil mit der Aula) finden sich auch noch in der „Zeittafel“ Bemerkungen, die meine Erinnerung ergänzend den historischen Abschnitt erweitern könnten. mbG

Gute Idee, den Bonnet habe ich selbst zuhause, dann werde ich den Artikel mal daraus ergänzen. Die Zeichnungen sind leider aus Urheberrechtsgründen für uns nicht direkt nutzbar, weil das Buch erst 1947 erschienen ist. Aus dem gleichen Grund sind auch die Fotos und Illustrationen aus den Büchern von Lorei/Kirn für uns tabu. --Flibbertigibbet 17:23, 29. Feb. 2008 (CET)
Versteh, das ist unser Wikipediaproblem.
Ob aber die graphische Vignette auf dem Titelblatt Bonnet auch darunter fällt? Was die Anmerkungen bei Lorei/Kirn angeht, so sind die ja mit Quellenangabe für uns frei.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:39, 29. Feb. 2008 (CET)

Metallurgie?

There was some minor salvage work in the 1990's to remove some of the radiation free metal plating from the wreck of the 'Kronprinz Wilhelm'. [1], that has been used in space satellites and some medical equipment. Metal forged before the first nuclear detonation in 1945 does not contain any trace of radioactive isotopes that are now present in the atmosphere. The background radiation of these isotopes could exhibit an effect on fine sensors used in space.
Bis heute wird jedoch gelegentlich hochwertiger Stahl aus den Wracks für Strahlenabschirmungszwecke geborgen. Dieser Stahl ist deswegen wertvoll, weil er in seinem Herstellungsprozeß nicht der Beimengung von radioaktivem Staub während der Zeit der oberirdischen Nukleartests ausgesetzt war und sich deshalb besonders zum Bau und zur Abschirmung von höchstempfindlichen Messgeräten, namentlich in der Nuklearmedizin (z. B. Gammacounter, Ganzkörperzähler) eignet.

Das habe ich im englischen Artikel Gutter Sound und seinem deutschen Pendant Versenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow gefunden. Weißt Du, ob das stimmt? Falls ja, fände ich das (nicht die Schiffsgeschichte, sondern die allgemeine radioaktive Beimengung heutzutage) im Metallurgie-Artikel ja auch sehr spannend. Herzliche Grüße, Ibn Battuta 06:21, 3. Mär. 2008 (CET)

Danke lieber Ibn. Das mit der Rechtschreibung ist für mich echt ein Problem. Ich bemerke, daß man geboren ohne h schreibt, man muß nicht abwegig an vorausgehendes denken auch ist der einzigste nicht korrekt, aber das mit den S beurteilt mein Xp - Professional anders als der Outlook-Exprß und ich tendieren insofern -wo es sich anbietet- zu dem sogenannten Schluß-S alterlernter Art (laß Dir ohne Haß von der Rasselbande massive Grüsse senden - wieviel Fehler?).
Das mit dem Stahl müßte untersucht werden, Stahl-Leute sollten es wissen (siehe Link unter Metallurgie. Ich denke, daß auch der Kruppstahl der kaiserlichen Flotte schon einer Strahlenbelastung aus dem Weltraum ausgesetzt war. Man sagt uns immer wieder, daß selbst nach Hiroshima und Tschernobyl dieser Pegel nicht nachhaltig überschritten wurde, aber die Stahlfrage zielt vermutlich in den Nano-Bereich. Man kann annehmen, daß der Scapa flow - Stahl unter Wasser nichts zusätzlich aufnahm und sich etliche radioaktive Elementespure zufolge Halbwertszeit bereits gegen pico bewegen, aber das ist nur so in die Diskussion geworfen. Das versenkte Schlachtschiff hieß ganz einfach Kronprinz (Felix Graf Luckner beschreibt die Skagerrakschlacht an Bord von SMS Kronprinz in seinen Lebenserinnerungen). Ansonst gilt momentan: Scio - nescio!. Herzliche Grüsse Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:19, 3. Mär. 2008 (CET)


Habe Erkundigungen eingezogen, Glaube noch nicht an Relevanz, denn ungeachtet der Ereignisse seit 1945 ist der weltweite Pegel ziemlich unverändert bei zwei Millisievert und außerdem gibt es ja Alpha-, Beta- und Gammastrahlung mit unterschiedlicher Intensität und Durchschlagskraft.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:36, 3. Mär. 2008 (CET)

Diskussionsbeiträge

Servus Hans, bitte nicht in andere Diskussionsbeiträge reinschreiben! 1x einrücken und dann antworten. Sonst kommt innerhalb kürzester Zeit ein Kuddelmuddel raus, das keiner mehr verfolgen, und schon gar nicht darauf antworten kann. --Hans Koberger 22:34, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich habs repariert und auch gleich meinen Senf beigegeben. Liebe Grüße, --Hans Koberger 22:56, 24. Feb. 2008 (CET)
Danke, ich habe es wohl gleichzeitig zu reparieren versucht.LG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:02, 24. Feb. 2008 (CET)
Ist zwar schon etwas länger her, aber was soll der Unsinn hier? [[8]] Erstens korrigiert man nicht fremde Diskussionsbeiträge egal wie viel Fehler drinn sind und außerdem wird die Unterschrift+Uhrzeit+Zeitzone automatisch generiert und im November haben wir nun mal CET und das ist mitteleuropäische Zeit (Winterzeit)! --Mario Schmalfuß 17:15, 7. Mär. 2008 (CET)
Soweit ich mich erinnere ging es damals darum, ob in meinem Beitrag Metallurgie der Begriff Kombinat vorkommen dürfe, ich antwortete, daß ich selbst in einem solchen Kombinat gearbeitet habe. Heute nennt man es vielleicht integriertes Eisen- und Stahlwerk. Was die Fehler angeht, so weiß ich nicht, welches Vergehens ich mich da schuldig machte. Selbst in meinem Beitrag werden Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler von Dritten verbessert und ich pflege in der Regel danke zu sagen. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:53, 7. Mär. 2008 (CET)
Meine Kritik bezieht sich nicht auf irgend einen Beitrag von Ihnen, sondern auf Ihre Korrekturen in fremden Diskussionsbeiträgen und das sogar im Zeitstempel der Unterschrift. Diskussionsbeiträge werden nicht umsonst unterschrieben, die korregiert man also nicht, sondern antwortet darauf. In Hauptartikeln ist das etwas völlig anderes dort darf und soll korrigiert und verbessert werden. --Mario Schmalfuß 11:56, 9. Mär. 2008 (CET)
Danke man lernt halt nie aus, aber all zulange werde ich Wikipedia-Regeln aus rein biologischen Gründen nicht mehr unwillentlich missachten können.Vielleicht übt der eine oder andere derweil noch etwas Nachsicht. Vandalismus liegt ja wohl nicht vor? --H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:28, 9. Mär. 2008 (CET)
Ihnen wirft niemand Vandalismus vor, Vandalen verstoßen absichtlich gegen Regeln und das tun sie anonym. Allerdings gibts meines Wissens keinen Altersbonuns, was die Nachsicht anbelangt ;-) Ich hoffe doch deshalb das Sie in Zukunft entsprechende Fremdbeiträge auf den Diskussionsseiten nicht mehr editieren :-) --Mario Schmalfuß 15:23, 9. Mär. 2008 (CET)

"Streichen"

Hallo H. Chr. Riedelbauch, hab', wie Du gesehen hast, die KEA-Seite repariert (den Hinweis auf deine Signatur wollte ich gerade nachtragen, da hattest Du's schon getan). Also: wenn Du eine Passage "streichen" willst, setzt Du die beiden "s" vor (mit zwei spitzen Klammern) und hinter (in Klammer, Schrägstrich, Klammer) die jeweilige Passage, das "nowiki" lässt Du weg, das benutzt man, um ein Zeichen nicht in Funktion zu setzen, aber z. B. seine Schreibweise im Quelltext hier zeigen zu können: die Passage, und so sieht das im Quelltext aus: <s>Passage</s>. Besten Gruß, --Felistoria 20:36, 2. Mär. 2008 (CET)

Hallo Felistoria, danke für die freundliche Hilfe. Koberger Hans hat mir es zwar vorgegeben, aber es sollte meine erste Streichung werden und da habe ich mich vertippt, aber wenigstens den Alarmruf gehört. Meine Maus hat Macken, oder der PC, ich klicke und es es geschieht nichts, nur denke ich, es sei etwas geschehen. Beste Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:49, 2. Mär. 2008 (CET)
Na, Hans, da Du's mit Fehlern in Beiträgen manchmal so genau nimmst, muß (darf?) ich jetzt auch einmal, wobei ich Dir schelmisch zuzwinkere: Die Grüße schreiben sich nach traditioneller und neuer Rechtschreibung gleichermaßen mit "ß"... nur die Schweizer (und Liechtensteiner) machen das natürlich anders. Viele Grüße, Ibn Battuta 06:21, 3. Mär. 2008 (CET)
Hallo Ibn Battuta,
danke für den schelmischen Hinweis, Schmalfuß war da weniger dezent. Eigentlich sollte doch jeder dankbar sein, wenn man seine orthographischen Defizite diskret erledigt, aber nein, es wird eine Affäre daraus gemacht. Ach so, schweizerisch denkend bin ich noch bei den Grüssen (da war doch mal was? "Grüss' mir die Liebe, grüss' sie mir tausend Mal"). Verzeih, ich lenke mich ab, denn meine Frau.... LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:05, 9. Mär. 2008 (CET)

Schätzung

Servus Hans, magst Du mal schätzen, wie oft der Artikel Metallurgie im Monat Februar aufgerufen wurde? LG, --Hans Koberger 21:50, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich denke, es könnten an die 20 Aufrufe gewesen sein. LG Hans1
Reichsbrücke: Ich habe Die da einige Gedanken zukommen lassen und um Deine Ansicht dazu gebeten, ich darf noch einmal erinnern, weil es mich wirklich interessiert, wie man das lexikalisch würdigen sollte. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:56, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich meine nicht nur die Aufrufe von uns beiden sondern auch die, die außerhalb von Wikipedia, als Leser darauf zugegriffen haben. --Hans Koberger 22:04, 9. Mär. 2008 (CET) p.s.: Bei Reichsbrücke muss ich noch gucken.


Schon verstanden, ich meinte tatsächlich nur auswärtige Anfragen, nicht unsre, ich korrigiere mich, vieleicht waren es doch 50.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:09, 9. Mär. 2008 (CET)
Ok, die Wette gilt! Tatsächliche Aufrufe in Monat Februar: 8.821 (siehe). LG, --Hans Koberger 22:17, 9. Mär. 2008 (CET)
Unglaublich. Wir klopfen uns auf die Schulter und so es möglich ist, trinken darauf einen Schluck.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:29, 9. Mär. 2008 (CET)

Wegen der Bildunterschrift zum neuen Bild bin ich mir nicht sicher: Lt. der Bildbeschreibung soll es sich um Arbeiten an einem Hochofen handeln. Bin etwas ratlos. Was meinst Du? --Hans Koberger 22:17, 9. Mär. 2008 (CET)


Bildtextvorschlag ist gemailt. Ein laut Internet modernes und effizientes Stahlwerk im uralten mährischen Industriegebiet, unter „Trinecke steel works“ aufrufbar. LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:29, 9. Mär. 2008 (CET)

Bestens. Danke LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:56, 9. Mär. 2008 (CET)

eine Frage zum Metallguss

... hat sich bei mir um Urlaub eingestellt.- Warum halten Kirchenglocken aus Bronze um ein Vielfaches länger als die billigeren Stahlhartgussglocken? --888344

Die Frage ist gut, denn schon die Haltbarkeit ist bei Glocken relativ zu sehen. Eine der ältesten bekannten Eisenglocken geht auf das Jahr 1435 zurück (Zimmerwald/Ch) und ist aus einem sehr kohlenstoffarmen Gußeisen hergestellt worden.

Bronzeglocken sind fertigungstechnisch gesehen bedeutend älter, was unter Anderem damit zu erklären ist, daß eine Glockenbronze einige hundert Grad niedriger erschmolzen werden kann, als eine aus Gußeisen oder Stahl.

Das ist aber auch noch nicht entscheidend. Die Haltbarkeit ist vom Gefügezustand abhängig, der ungeachtet bekanntlich sehr langsamer Erstarrung der abgegossenen Glocke nicht grob ausfallen darf. Die klassische Glockenbronze ist sicher aus Versuchen entstanden, zu einer Zeit, als die Begriffe Zugfestigkeit und Dehnung noch unbekannt waren. Heute sind sie bestätigt.

Nicht zu vergessen zwei weitere Gesichtspunkte. Eiserne Glocken sind billiger und verbrauchen in kritischen Zeiten weder kostbares Zinn noch Kupfer, das war Geschäftgrundlage für den ehedem größten Hersteller von Gußstahlglocken, den „Bochumer Verein“. Dieses Argument beiseite lassend, haben Bronzeglocken allemal den besseren Klang, weniger hart als bei "Eisenglocken".MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:52, 10. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank! --888344 09:31, 11. Mär. 2008 (CET)

Ehrenburg

Hi HCR, ich habe in meinem Ehrenburg-Artikel versucht, die Kriegspropaganda Ehrenburgs so darzustellen, wie sie heute in der Fachliteratur gesehen wird. Ich habe dabei wo immer möglich auf das tatsächlich und gesichert von Ehrenburg Geschriebene zurückgegriffen. Und auf Aussagen von Zeitzeugen (Kopelew, Schtschegulow). Ich weiß nicht, wodurch Dein Bild von Ehrenburg bestimmt ist. Aber es würde mich schon interessieren, an welchem Punkt der Darstellung Deine Kritik ansetzt.--Mautpreller 10:19, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Mautpreller,
Danke für die Frage, deren Beantwortung allerdings mit persönlichen Erlebnissen zu tun hat und Wikipedia soll nun mal keine Memoirensammlung sein. Ich schicke Dir gerne eine Mail mit meiner persönlichen Begründung, sage aber vorab, daß ich mich nicht an der Bearbeitung reibe, das steckt schon Arbeit dahinter, aber am Gegenstand der Arbeit, einem „Schreibtischtäter“, dessen Charakterbild in der Geschichte (- frei nach Schiller-) doch recht schwankend ist. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:23, 15. Mär. 2008 (CET)
Gern, das interessiert mich. Geht per Wikipedia-E-Mail. Nur eine Bemerkung: Auch Schiller hat mit Wallenstein eine schillernde Persönlichkeit als Helden gewählt. Und ich glaube, dass Schiller gut daran getan hat. Wallenstein ist halt eine viel "echtere" Persönlichkeit als der Marquis Posa ... --Mautpreller 14:43, 15. Mär. 2008 (CET)
Ja, der Marquis Posa ist ein ehrenwerter Mann, aber er kam in Deutschland eigentlich erst zu besonderer Bedeutung, als sein Ausspruch "Geben sie Gedankenfreiheit" als Minimum einer oppositionellen Gesinnung verstanden und dem auf offener Bühne applaudiert wurde. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:43, 15. Mär. 2008 (CET)

Bilder zu Rotguss

Servus Hans, ich habe die Rotguss-Bilder mal provisorisch angehängt. Bitte sag mir nochmal welches Bild Du wo hin haben möchtest. Ich kann das leider nicht mehr finden. LG, --Hans Koberger 14:01, 18. Mär. 2008 (CET)

2. Weltkrieg - Diskussion

Hallo, du hast mir auf meine Diskussionsseite geschrieben, doch begreife ich den Zusammenhang nicht. Sprichst du mich auf ein bestimmtes Problem an, oder ist es lediglich allgemeiner Natur und du fragst mich, weil ich zuletzt etwas im Artikel 2. Weltkrieg geändert habe? Lieben Gruß, Apfelhut 23:16, 18. Mär. 2008 (CET)

Kanthal

Hallo Hans Chr. Kannst du dich vielleicht dazu äussern. Ich denke, du kennst dich mit der Thematik (oder zumindest mit verwandten Gebieten) aus. Vielen Dank. --Leyo 20:44, 20. Mär. 2008 (CET)

Ja, danke für das Vertrauen. Ich erinnerte mich sofort, daß es ein Markenname für eine Heizleiter oder Heizwendellegierung sein müsse und fand dies auch auf Nachfrage bei Google bestätigt. Heizleiterlegierungen sind nach DIN 17470 genormt. Es gibt die austenitischen Typen, die als Legierungelemente nur Eisen, Chrom und Nickel aufweisen und die nickelfreien, ferritischen, bei denen statt des Nickels 5% Aluminium legiert werden. Hauptmerkmal aller dieser Legierungen (auch Nickelin und Constantan sind als Markennamen bekannt geworden), ist anforderungsgemäß die Zunderbeständigkeit bei hohem elektrischem Widerstand. MbG --Rotgiesser 21:34, 20. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Infos. Meine Anfrage war insbesondere dadurch begründet, dass sich in der Redaktion Chemie niemand besonders gut mit Legierungen auskennt. Kannst du dich vielleicht auf der QS-Seite darüber äussern, ob der Artikel behalten werden soll (Markennamen sind als Lemma allgemein ungünstig) und diesen allenfalls etwas ergänzen? Vielen Dank. --Leyo 21:41, 20. Mär. 2008 (CET)
Habe mich dazu geäußert. Breiter anlegen. Einen Markennamen allein zu nennen, halte ich für nicht sehr gut. MBG--Rotgiesser 22:01, 20. Mär. 2008 (CET)

Schwarzwaldsagen

In der Diskussionsseite zum Artikel über den Schwarzwald habe ich auf die Murgtalsagen von Georg Haag, die von Margret Hofheinz-Döring illustriert wurden, hingewiesen. Bist Du noch an dem Thema? --Brigitte-mauch 21:04, 28. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Anfrage, kenne auch ein paar Schwarzwaldsagen, aber anscheinend bin ich hier der falsche Adressat, denn es ist nicht mein Thema. MbG--Rotgiesser 22:17, 28. Mai 2008 (CEST)

Servus Hans

Ich hätte auf Dein Mail geantwortet, es hat aber leider nicht funktioniert, das Mail wurde wieder an mich zurückgesandt. Hoffentlich bekommst Du Deinen Computer bald wieder. Schöne Grüße, Hans --Hans Koberger 21:54, 3. Jun. 2008 (CEST)

Dehio

ich sah gerade in der Diskussion in Bamberg ihre Frage nach Dehio gestellt. Dehio ist für Bamberg deswegen auch interessant da er seinen ersten Band 1907 (?) in Bamberg vorstellte. Nach diversen Querelen habe ich allerdings Wikipedia den Rücken gekehrt. Denn als als Nazi hier bezeichnet zu werden ist schon mehr als Rufmord.--92.116.77.165 13:24, 2. Jul. 2008 (CEST)

Kann ich verstehen, aber mir ging es mit "alter Trottel" und "Arschloch" auch nicht besser. Habe mich dnnoch entschlossen, mein Fachgebiet weiter zu bearbeiten.--Rotgiesser 23:18, 2. Jul. 2008 (CEST)

Dehio

ich sah gerade in der Diskussion in Bamberg ihre Frage nach Dehio gestellt. Dehio ist für Bamberg deswegen auch interessant da er seinen ersten Band 1907 (?) in Bamberg vorstellte. Nach diversen Querelen habe ich allerdings Wikipedia den Rücken gekehrt. Denn als als Nazi hier bezeichnet zu werden ist schon mehr als Rufmord.--92.116.77.165 13:24, 2. Jul. 2008 (CEST)

Kann ich verstehen, aber mir ging es mit "alter Trottel" und "Arschloch" auch nicht besser. Habe mich dnnoch entschlossen, mein Fachgebiet weiter zu bearbeiten.--Rotgiesser 23:18, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo :-)

Hallo Hans, nett Dich mal wieder zu lesen - und natürlich danke für Dein pro :-) Alles klar und in Butter bei Dir? Hast Du übrigens das schon gelesen? Wenn man diese Frischlinge unterstützen will, kann man sich dort eintragen. Vielleicht hast Du ja Lust, ich helfe auch ein bisschen mit. Herzlichst --RoswithaC | DISK 18:02, 2. Jul. 2008 (CEST

Hallo Roswitha. Alles klar, wenngleich nicht in Butter, aber das ist nichts Öffentliches. Falls Du es bemerktest, nach der Metallurgie habe ich mir den vor Jahresfrist erstmals verfaßten Formguß vorgenommen. Leider auch ein Problem mit ein paar illustrierenden Bildern. So etwas hat nur der VDG (Gießereifachleuteverband), aber auch als Uraltmitglied muß man die Frage wohl mehr als nur einmal stellen. Google hat es auch ohne Bilder übernommen. Herzlichst an sehr warmem Abend (30°) Hans 1--Rotgiesser 20:52, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hans, nein, den weiteren Verlauf Deines Artikels Formguss hatte ich nicht mitbekommen. Aber ich werde ihn gleich mal lesen - da kann ich wieder etwas lernen :-) Herzlichst --RoswithaC | DISK 21:10, 2. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Mit der Bebilderung habe ich auch immer wieder meine liebe Mühe, wie Du ja auch bei Mata Hari siehst...
Bei Mata Hari fällt mir "La Jana, bürgerlich Agnes(?) Hiebel ein, die bis zu ihrem frühen Tod 1940 - man sagte als Folge einer Lungenentzündung - eine bemerkenswerte Karrière machte - protegiert und man munkelte auch von wem. Herzlichst Hans 1--Rotgiesser 23:15, 2. Jul. 2008 (CEST)
Über sie hat die Wikipedia "natürlich" auch schon einen Artikel (aber nicht von mir): La Jana. --RoswithaC | DISK 23:33, 2. Jul. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, hätte selber drauf kommen müssen. Beitrag sagt so ziemlich das, was ich damals und später über den Schwarm unserer Primanerzeit erfuhr, der als Jahrgang 1905 beinahe unsere Mutter hätte sein können. Das sagte man damals nicht so laut und ich weiß auch nicht, ob es in der im "Frankfurter Volksblatt" erschienenen Todesanzeige stand. Der „Stern von Rio“ war einer der wenigen Schlager, die ich als nicht ganz tonsicherer Baßbariton, gelegentlich im Kameradenkreis zum Besten gab. Für „La Paloma“ hatten wir einen Virtuosen, der war aber junger Operntenor vom Stadttheater in Giessen.Herzlichst Hans1--Rotgiesser 15:50, 3. Jul. 2008 (CEST)

Lunker

Hiesigen Erachtens ist es eine schlechte, nämlich für den eiligen Leser unübersichtliche Lösung, wegen weiterer Begriffsbedeutungen sooo weit nach unten zu verweisen. Wird die von mir ermittelte sprachliche Herkunft bestritten? "Obwohl primär der Metallurgie zugeordnet, verwenden auch andere Fertigungbereiche ..." Woher kommt dieses Primat, was rechtfertigt es? "Er tritt beim Vergießen von Schmelzen einzeln oder gehäuft auf", klingt so, als hätte jedes Gussstück mindestens einen Lunker; stimmt das? Das Wort "Vergießen" ist hier fachsprachlich gemeint, das versteht keiner; in diesem Stadium des Artikels denkt man beim Vergießen an Verschütten, Einfüllen, nicht an den Gesamtvorgang inkl. des Erstarrens. Dies meint --888344

Servus Hans, was war eigentlich schlecht an der Einleitung in der Fassung vom 7. Juli? Grüße, --Hans Koberger 11:25, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ist seit heute morgen beantwortet. LG Hans --Rotgiesser 13:42, 10. Jul. 2008 (CEST)

An der Fassung vom 7. Juli war nach meiner Ansicht nichts schlecht, aber sie wurde verändert. Ich denke die jetzige Fassung ist annehmbar geraten. LG Hans--Rotgiesser 13:55, 10. Jul. 2008 (CEST)

Einladung zum 15. Wikipediatreffen Mainz

Unser 15. Mainzer Wikipediatreffen findet am Dienstag, 19. August 2008 ab 19:08 Uhr auf der Pieter van Aemstel in Mainz-Kastel statt (Detailierte Wegbeschreibung). Vielleicht hast Du ja auch mal Lust, vorbeizuschauen. Wenn das der Fall sein sollte, trage dich doch bitte auf der Liste der Teilnehmer ein, damit wir entsprechend reservieren können.

Viele Grüße Martin Bahmann 19:56, 16. Jul. 2008 (CEST)

Danke, Lust hätte ich schon, weiß nur heute noch nicht, ob ich da schon wieder im Lande bin. Muß mir auch die Bahnverbindung mal ansehen, also erst noch "abwartend". Mit besten Grüssen--Rotgiesser 22:20, 16. Jul. 2008 (CEST)

Unfertiger Artikel

Hallo Hans Chr. R.
Habe den Artikelbeginn Heizleiterlegierung in deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Hans Chr. R./Heizleiterlegierung. Grüße --Chbegga 16:15, 18. Jul. 2008 (CEST)

Zweite Aprilhälfte

Hallo Hans Chr. Nun, wie sieht's aus? Hast du mal Zeit? Bitte gleich dort antworten. --Leyo 01:47, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leyo, in meinem Alter hat man ja nicht mehr soviel Zeit, aber bitte laß hören, wofür ich noch Zeit haben sollte.--Rotgiesser 14:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ja, jetzt ist es mir wieder eingefallen, es ging seinerzeit um Heizleiterlegierungen und die Abgrenzung zu Heizwendel. Über meiner Beschäftigung mit Lunker-Lunkerung ist es mir entglitten. Was wird erwartet? --Rotgiesser 14:32, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hm, erwartet wird es nicht, aber es wäre schön, wenn du einen Artikel „Heizleiterlegierung“ verfassen könntest. --Leyo 15:22, 17. Jul. 2008 (CEST)
Also, ich nehme es als wiederholte Anregung und werde sowohl sehen, was ich kann, als auch Bescheid geben, wenn es nichts wird, MbG--Rotgiesser 16:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
Habe mal die Literatur der letzten 100 Jahre. soweit vorliegend gesichtet und einen Einstieg versucht. Wie ist es? Weitermachen?--Rotgiesser 23:09, 18. Jul. 2008 (CEST)
Soweit ich das beurteilen kann, sieht es schon ziemlich gut aus. Momentan fehlt noch eine Einleitung und ein Abschnitt zur Anzeige der Einzelnachweise (habe ich nicht eingefügt, damit ich dir nichts zerstöre, wenn du gerade am Schreiben bist). Kanthal hast du bisher noch nicht explizit erwähnt. Kennst du einen anderen Benutzer, der sich in diesem Gebiet auskennt? Vielleicht jemand, der auch an Metallurgie mitgearbeitet hat? --Leyo 23:19, 18. Jul. 2008 (CEST)
Kenne niemand, auch bei der Metallurgie und den Reviews hat sich da niemand hervorgetan Hans Koberger hat mir sehr geholfen, aber technisch und wo nötig mit stilkritischen Anregungen.--Rotgiesser 22:40, 19. Jul. 2008 (CEST)
Inhaltsverzeichnis deutet an, was noch offensteht, „Kanthal“ eine Marke der schwedischen „Sandvik“, die eine Vielzahl von Heizleiterlegierungen herstellt und anbietet, wird unter "andere" ausführlich erwähnt werden.MbG--Rotgiesser 23:26, 18. Jul. 2008 (CEST)

Heizleiterlegierungen

machen Fortschritte, zumindest als Rohfassung. Kanthalabschnitt ist insofern nicht ganz leicht, als man ja keine Firmenwerbung betreiben und die Homepage abkupfern sollte. Hoffe dem entsprochen zu haben.MbG --Rotgiesser 22:40, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ja, finde ich schon. Du nennst ja nicht einmal den Namen der Firma. :-) Vielleicht könntest du die Einzelnachweise aus Kanthal verwenden. --Leyo 11:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

Im Prinzip wäre das Notwendige m.E. gesagt, wie sehen es andere? mbG--Rotgiesser 23:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

Das ist ja ein ganz schöner (und auch schon ziemlich langer) Artikel geworden! Inhaltlich kann ich leider nicht viel dazu sagen, da es nicht mein Gebiet ist. An der Formatierung müsste da und dort noch etwas geschraubt werden, aber meiner Meinung nach könntest du ihn wieder in den Artikelnamensraum verschieben. So könnten auch andere Benutzer dran arbeiten. --Leyo 23:29, 20. Jul. 2008 (CEST)
Danke für wohlwollende Meinung. Lassen wir es noch ein paar Tage stehen, ich überlese es gerne in zeitlichem Abstand noch mehrmals. Wie man verschiebt, habe ich immer noch nicht richtig gelernt, da erbitte dann evtl. Hilfe, damit nichts Ungewolltes eintritt.MbG--Rotgiesser 11:10, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo! Das Verschieben wird hier (Hilfe:Artikel verschieben) erklärt. Sonst einfach Bescheid geben. Grüße --Chbegga 11:56, 21. Jul. 2008 (CEST)
Da du bisher der einzige Autor bist, darfst du hier auch ein Copy/Paste machen: Auf Heizleiterlegierung klicken und den Inhalt aus Benutzer:Hans Chr. R./Heizleiterlegierung reinkopieren (entlastet die Versionsgeschichte). --Leyo 13:15, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ich war so frei mutig und hab den Artikel in den Artikelnamensraum verschoben. LG, --Hans Koberger 14:22, 21. Jul. 2008 (CEST) P.s. Zu finden jetzt unter Heizleiterlegierung

Der Artikel ist übrigens momentan noch verwaist. Vielleicht kannst du in anderen Artikeln Wikilinks anbringen. --Leyo 14:31, 21. Jul. 2008 (CEST)

Erledigt. --Hans Koberger 15:12, 21. Jul. 2008 (CEST)
Was bleibt mir noch zu tun übrig, außer mitzuhelfen, den Beitrag zu verbessern? Zuallererst danke ich den freundlichen Helfern, die meine darstellungstechnischen Unzulänglichkeiten bereits erkannt und bereinigt haben. MbG--Rotgiesser 15:52, 21. Jul. 2008 (CEST)
Eine passende Kategorisierung fehlt noch. Kategorie:Legierung ist wohl gegeben. Gibt weitere, ev. diejenigen aus Heizwiderstand ähnliche Kategorien, die passen? --Leyo 17:10, 21. Jul. 2008 (CEST)
Mir fiele ein:Widerstandslegierungen, Widerstandsmaterial. Elektrowärme, elektrische Widerstandsbeheizung--Rotgiesser 17:46, 21. Jul. 2008
Es sollten möglichst Kategorien verwendet werden die schon eingerichtet sind. Wie wäre es mit Kategorie:Legierung, Kategorie:Elektrowärme und Kategorie:Widerstand?--Hans Koberger 18:04, 21. Jul. 2008 (CEST)(CEST)
Tönt sinnvoll. --Leyo 18:07, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ja, das Ei des Kolumbus. Aber Ofentechnik und Metallurgie sind vielleicht auch noch denkbar--Rotgiesser 18:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ofentechnik gibts (noch) nicht und Legierung ist eine Unterkategorie von Metallurgie, wodurch Metallurgie auch ausfällt. --Hans Koberger 18:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ergo ist die Quintessenz, wir nehmen Deines oder Lassenz--Rotgiesser 19:58, 21. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Hans Chr. R./Rotguss

Servus Hans, soll ich die Seite löschen lassen? LG, Hans --Hans Koberger 23:25, 30. Jul. 2008 (CEST)

Servus Hans, ich denke schon, wir können doch nicht zweimal erscheinen (Hast Du gefunden, was ich meinte?). LG Hans--Rotgiesser 15:57, 31. Jul. 2008 (CEST)

Servus Hans, den Stub aus 2004 hab ich nicht gefunden. Was Google betrifft, gibts da auch schon im Wikipedia:Kurier eine Meldung (Hanf). LG, Hans --Hans Koberger 20:46, 31. Jul. 2008 (CEST)

Heizleiterlegierung

Hallo Hans Chr. R., habe mich nochmals über den von dir erstellten Artikel Heizleiterlegierung hergemacht. Folgende Dinge sind mir noch aufgefallen: Abschnitt Nickel-Kupferlegierungen: Aus dem Satz "Ursprünglich ein Dreistoffsystem mit hohem spezifischem Widerstand und einem sehr niedrigen Wärmeausdehnungsbeiwert ist diese dem Neusilber sehr ähnliche Legierung aus 31 Nickel, 13 % Rest Kupfer inzwischen modifiziert zu 30 % Nickel, 3 % Mangan, Rest Kupfer." geht nicht richtig hervor, aus was Nickelin ursprünglich bestand. Ebenso ist in dem Satz direkt unterhalb der Tabelle von einem Zinkanteil in Nickelin die Rede. Sowohl im besagten Abschnitt Nickel-Kupferlegierungen, als auch in Nickelin ist aber nur von Kupfer, Nickel und Mangan die Rede. Vielleicht solltest du nochmals einen kurzen Blick darauf werfen.
Dann bestand ein Problem mit der Tabelle, zwar nur optischer Art, aber ich habe noch keine optimale Lösung für die physikalische Einheit von Rho und Kappa gefunden. Zuerst habe ich sie mittels der mathematischen Darstellung angegeben, bei der aber das Problem bestand, dass die unterlegte Farbe nicht mit der Farbe in der restlichen Tabellenzelle in Einklang war. Nun habe ich die Darstellung der Einheiten durch Bilder mit transparentem Hintergrund ersetzt, was aber den Nachteil hat, dass die Bilder nicht an die Größeneinstellung der Schrift im Browser angepasst werden. Was wäre dir denn lieber? Oder wen könnte man da zwecks Verbesserung fragen?
Dann wäre es meiner Ansicht nach recht günstig, wenn der Begriff "Heizwiderstand" noch im Artikel vorkäme, bzw. ein Bezug dazu hergestellt werden könnte. Mein Vorschlag: Folgenden (oder ähnlichen) Satz im Abschnitt Begriffsdefinition Heizleiter, Heizelemente, Heizwendel einfügen: "Bei einem als elektrisches Bauelement eingesetzten Heizleiter spricht man von unabhängig von der Bauform von einem Heizwiderstand." Viele Grüße, Sir Boris 07:26, 10. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Sir Boris, entschuldige bitte meine verzögerte Antwort, aber ich war bis gestern Abend "wech". Deine Anregungen und Verbesserungen will ich mir in Ruhe ansehen und melde mich wieder. Vorerst besten Dank und mfG--Rotgiesser 15:45, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, da bin ich doch schon heute wieder. Sieh mal nach, ob du zustimmen kannst. Den Heizwiderstand habe ich diskret umgangen, der Ausdruck gefällt mir nicht ganz, weil der Widerstand durch den Heizleiter bedingt ist und sich hierzu schon genug der Erklärung findet. MbG--Rotgiesser 22:53, 17. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für deine Bearbeitung, wär' nicht so eilig gewesen. (Ist nicht Urlaubszeit? Auch für Ruheständler...) Das mit dem dem Heizwiderstand ist ganz in Ordnung. Mir ging's eigentlich nur um den Link dorthin, und man kommt ja auch mit Klick auf Heizwendel dorthin. Allerdings würde ich den Begriff dann auch nicht in der Überschrift erwähnen, wenn er im Absatz nicht vorkommt. Heizwiderstand könnte man auch weiter unten verlinken, das hatte ich übersehen. Die Kopfzeile in der Tabelle können wir, glaub' ich, so lassen, schaut bei mir mit verschiedenen Bildschirmeinstellungen ganz brauchbar aus. Was vielleicht noch bliebe, wären einige wenige zusätzlich angebotene Links für Nicht-Metallurgiker (wie mich...), zum Beispiel auf Neusilber, Pyrometer, Anlassofen oder auch auf Metalle wie Osmium, Iridium, Yttrium, usw. Das überlasse ich dir. Mit besten Grüßen, --Sir Boris 13:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Boris. Danke für Kommentierung, ich war schon halbwegs mit einer Antwort fertig, aber beim Wechseln zum Artikel selbst ging es mir wieder verloren. Heizwiderstand ist nun aus der Überschrift wieder entfernt, Neusilber ist verlinkt, bei Pyrometer ist der Beitrag eigentlich ganz auf berührungslose Temperaturmessung ausgerichtet, während es bei uns um Tauchpyrometer geht, oder in den Öfen fest installierte Thermopaare mit Schutzrohr gegen Angriff durch die Schmelze. Verlinken ist oft nützlich, ich habe aber auch schon Einiges gefunden, wo es anders steht als in der Metallurgie, wo etliche der genannten Metalle von mir auch erwähnt oder wenigstens genannt sind. Schau halt bitte mal, wie es sich jetzt macht. MbG--Rotgiesser 17:01, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Hans. Habe während der Woche wenig Zeit zum Schauen. Da ich, wie gesagt, im Bereich der Metalle kein Experte bin, kann ich hier nicht mehr viel dazu beitragen. Sollte mal ein Link nicht genau passen, ist es oft ein Hinweis darauf, dass der betreffende Artikel noch Lücken aufweist. Ansonsten ist es hier die ideale Möglichkeit, dass man nicht auf jeden Fachbegriff an jeder Stelle nochmals eingehen muss. Also würde ich einem gezielt platzierten Link auf jedem Fall den Vorzug vor einer Fußnote geben. Viele Grüße, -- Sir Boris 08:55, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Boris. Ein Sonntagsvergnügen. Beim Verlinken kommt man man vom Hölzchen aufs Stöckchen usw usf. Habe einige Schritte getan, aber überall Fußangeln gefunden. Das „Anlassen“ ist zwar ein bestehender Artikel, beschränkt sich aber auf Stahl und Glas. Wenn ich dahin verlinke, muß ich wenigstens eine Ergänzung einfügen. Hoffentlich wird alles gut geheissen. Viele Grüsse --Rotgiesser 14:12, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ja, sehr schön gesagt. Verlinken ist manchmal nicht ganz so trivial wie man vielleicht meinen möchte. Man muss immer etwas mehr als nur "seinen" Artikel im Auge behalten. Aber das Gute in der Wikipedia ist ja, dass man alles freiwillig macht, und wenn einem das eine oder andere nicht so zusagt, man es einfach liegen lassen kann. Jemand kümmert sich dann schon darum, oder auch nicht... Für den Fall, dass der zu verlinkenden Artikel eine große Lücke aufweist, gibt es auch die Möglichkeit, ihn mit einem Bewertungsbaustein zu markieren; in diesem Fall mit der Vorlage:Lückenhaft. Man muss ja auch nicht alles selber machen... Aber wie ich gesehen habe, hast du es bei Anlassen und Warmhalten ganz gut gelöst. Viele Grüße -- Sir Boris 07:55, 25. Aug. 2008 (CEST)

Danke, Sir Boris, Dein freundliches Urteil ist an diesem Montag bisher das Beste. Nehmen wir an, die neuen und ergänzten Verlinkungen haben Bestand, bis es jemand besser weiß, aber ich bin mir da nicht so sicher. Bei „Anlassen“ nur von Stahl und Glas (Flachglas- und Preßglasfertigung ist da gemeint) zu sprechen und den ganzen Nichteisenmetallbereich, besonders Aluminium, mit keinem Satz zu erwähnen ist m.E. eine Unterlassung, die von meiner Ergänzung natürlich nur unvollkommen nachgebessert wird - aber auch nicht mehr sollte, als meiner Verlinkung etwas Sinn zu geben.--Rotgiesser 12:24, 25. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis

Hallo Rotgiesser, ich möchte dich auf Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis aufmerksam machen. Durch den Arbeitskreis und die Ideen von Wikipedianern und Externen wird Schwung in das Projekt gebracht. Ich würde mich über deine Beteiligung sehr freuen. --lyzzy 10:17, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Lyzzy, danke für die Botschaft, allein mir fehlt noch der rechte Glaube, daß es diesmal ein Erfolg wird, Vor anderthalb Jahren wurde schon einmal versucht, einen „Seniorenkreis“ zu begründen, aber es gab keine Zielrichtung. Die Tatsache "alter Herr" zu sein, genügt ja noch nicht.

Vielleicht gelingt es, zu einem Thema gescheite Fragen zu stellen und auf gescheite Antworten zu hoffen, aber womit kann ich einen „alten“ Ingenieurwissenschaftler und einen gleichalten „Geisteswissenschaftler“ nachhaltig verbinden?

Bin ich mit diesen Bemerkungen etwas schon in den Arbeitskreis eingetreten (Du weißt ja: "wenn man nicht mehr weiter weiß, etc"). Mit bestem Gruß --Rotgiesser 21:58, 1. Sep. 2008 (CEST)

Pech gehabt

DSL-Leitung irgendwo von einem Bagg3er oeer sonstigem Gräber zerrissen. Instasndsetzungszeit geschätzte 8 - 10 Wochen. Arbeit3e jetzt über DFÜ

 (langsam!)

MbG--Rotgiesser 17:27, 17. Sep. 2008 (CEST)

Diskussionsbeiträge

Servus Hans, bitte keine fremden Diskussionsbeiträge löschen, auch wenn sie unberechtigt oder fachlich falsch sind. Liebe Grüße, Hans --Hans Koberger 11:10, 22. Sep. 2008 (CEST)

servus Hans, nun verstehe ich gar nichts mehr. Man greift mich nicht nur als Laien an, entfernt aus meinem Beitrag lexikalisch bestätigte Dinge, wie den Blaslunker und anderes mehr. Ich war gerade dabei die ursprüngliche Version herzustellen, denn was hier geschah ist in meinen Augen Vandalismus. Was also jetzt, nachdem ich die unberechtigten Einwände sowohl in der Dikussion als auch in meinem nun ruinierten Artikel stehen lassen muss? Ich habe auch nicht viel Musse zur Weiterbearbeitung, da ich über die Telefonleitung arbeiten muss. Liebe Grüsse --Rotgiesser 12:01, 22. Sep. 2008 (CEST)

Du kennst das ja, auf der Diskussionsseite darf jeder alles sagen, ob falsch oder sinnvoll spielt keine Rolle. Ich hab gar nicht geguckt, ob der Artikel verändert wurde. Wenn ja, kannst Du den Artikel begründet zurücksetzen (Revert), wenn der Kollege hartnäckig bleibt, musst Du Dich wohl oder übel auf eine Diskussion mit ihm einlassen und er muss seine Ansichten mit entsprechenden Quellen belegen können. Ich guck mir mal an, was da überhaupt läuft. Hoffentlich funktioniert Dein DSL bald wieder. LG, Hans --Hans Koberger 12:11, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ja, Du hast recht aber der Diskussionsbeitrag war wieder mal ein ziemlich persönlicher< Angriff, und die nimmt man in meinem Alter halt nicht so leicht. Sei so lieb und schau Dir die Veränderungen im Artikel selbst an. Sie sind, glaube es mir, alle ungerechtfertigt. Lieben Dank dafür.
Meine DSL-Störumng kann Wochen dauern, die Telekom ist da berüchtigt.Liebe Grüsse--Rotgiesser 12:26, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ui ein paar Wochen, das ist hart. Gibts nicht auch kabelloses Internet?
Ich hab jetzt quasi i. V. von Dir den „freundlichen“ Benutzer:Gussstahl gleich mal mit dem Giessereilexikon konfrontiert, mal gucken wie er reagiert. LG, Hans --Hans Koberger 12:55, 22. Sep. 2008 (CEST)
Danke, schauen wir mal, was nun kommt. An Sandkanten entstehen eher sogenannte Schülpen als Blaslunker. Ich muß mich kurz fassen. Steht der Artikel wieder in ursprünglicher Form? LGHans--Rotgiesser 22:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
Nachdem sich Benutzer Gussstahl weder auf seiner Benutzerdisk noch auf der Artikeldisk geäußert hat, füge ich die entfernten Textpassage wieder ein. Liebe Grüße von Hans --Hans Koberger 09:33, 23. Sep. 2008 (CEST)

kosten für legierungselemente

hallo hans,

nachdem ich nun schon lange den fortschritt am artikel "metallurgie" bewundert habe, nun einmal eine praktische frage: ich suche einen ungefähren anhaltspunkt für die stahllegierungskosten verschiedener chemischer elemente, die nicht an der LME gehandelt werden. eine relative abschätzung untereinander würde mir auch schon helfen. gibt es da im netz daten, die aktueller sind als 1986?

ich wäre für hilfe sehr dankbar

gruss --Schwobator 10:04, 18. Sep. 2008 (CEST)

ps: habe gerade einen hinweis auf 4 euro / kg rein-Mn gefunden ([[9]]). könnte das stimmen?


Hallo, danke für das Vertrauen. Die Angabe könnte zutreffen, zumal Mangan sich in 2008 um 50 % verteuert hat. Leider kann ich nur erschwert arbeiten, denn ein Bagger hat irgenbdweo meine DSL-Leitung beschädigt und ich behelfe mich b.a.w. mit dem Modem des Laptop und einer DFÜ, also meiner Telefonleitung.

Wirtschaftszeitungen notieren Preise von Nutzmetallen, die FAZ beschränkt sich aber und nennt weder Eisen noch Eisenbegleiter. Vielleicht tut es das "Handelsblatt". Dies als Hinweis gedacht, ich versuche dennoch, etwas zu finden.

Danke für die Blumen zum Auftakt und vorerst mbG--Rotgiesser 19:40, 18. Sep. 2008 (CEST)

danke für den tip. ich habe auf der seite [[10]] einen preis von maximal 2,5 $/Pfund 60%iges FeCr gefunden. das wäre ein materialpreis von nur 13 euro pro gewichtsprozent in der tonne stahl! sind chromstähle etwa nur deswegen so teuer, weil sie einen so hohen legierungsgehalt haben?? man lernt nie aus... --Schwobator 10:37, 22. Sep. 2008 (CEST)
habe mir am wochenende mal das handelsblatt geholt, da stehen tatsächlich die preise für einige teurere legierungselemente drin, vielen dank! Cr, Si und Mn stehen leider nicht drin, und für Ferro-Titanium wird kein Ti-Gehalt angeben. Google sagt, der Gehalt kann zwischen 10 und 75 % schwanken. Irgendeine Idee, in welchem Bereich sich der Gehalt in England bewegt? Gruß --Schwobator 10:15, 29. Sep. 2008 (CEST)


Nun ich bin keine Stahl-Eisenmann, sondern bei NE zu Hause, aber immerhin ist Folgendes zu sagen:

Ferrotitan ist nach DIN EN 17566 genormt, die niedrigstlegierte ist FETi30 mit 28 bis 32 % Titan. Ich unterstelle sie als preiswerteste und insofern Gängigste. Weitere Stufen sind dann FeTi40, FeTi 50 und FeTi 70. Übrigens müssen solche Ferrolegierungen nicht immer eine echte Legierung sein, die Praxis setzt auch Ferrolegierungsbriketts ein, das wäre im Beispielsfall Eisenpulver plus Titan(schwaamm). Mehr vielleicht beim Fachnormenausschuß FES/Düsseldorf. MbG--Rotgiesser 13:13, 29. Sep. 2008 (CEST)

Martensit

Servus Hans, funktioniert das DSL schon wieder? Könntest Du bitte bei Gelegenheit mal auf meine Diskussionsseite kommen. Lieber Gruß von Hans --Hans Koberger 22:38, 5. Okt. 2008 (CEST)

Beobachten deines Artikels

Lieber Hans, Ich möchte nur kurz mitteilen, dass ich den Artikel beobachte. Falls etwas geändert werden soll kannst du mich gerne ansprechen. Ich habe auch Kenntnisse von Metallen und kann auf jeden Fall eventuelle Vandalen fernhalten. Das Format der Liste der Einzelnachweise hatte ich geändert. Da ich nur am Notebook sitze und nie etwas ausdrucke schien es mir mit Scrollleisten besser auszusehen. Es ist jedoch nicht erwünscht. Siehe auch Kommentar hier. MFG --Simone 07:23, 10. Okt. 2008 (CEST)

Vielen Dank, wegen siebenwöchiger DSL-Störung war ich nur eingeschränkt im Net, zudem auch noch zeitweise im Ausland. Sehr lieb, wenn da jemand schaut, daß bei der Metallurgie nichts verschimpfiert wird. Nächste Woche hoffe ich wieder einige Aktualitäten als "Pflege des Artikels" einbringen zu können. MfG--Benutzer:Rotgiesser 23:36, 21. Okt. 2008 (CEST)

Veröffentlichung

Hallo, wäre es möglich die Bilder aus der Veröffentlichung in der "Giesserei-Erfahrungsaustausch" 7/97 mit Erklärung in die Einträge "Gasblase, Gussfehler" hinzuzufügen? aus "Entgasung und Reinigung von Alu-schmelzen" MfG Gussstahl



Danke, bin zur Zeit im "Elend" (Ausland) und daher behindert. Die erwähnten Bilder liegen mir nicht vor, wären aber für eine Antwort hilfreich. MfG--Benutzer:Rotgiesser 23:46, 16. Okt. 2008 (CEST)


Hallo, bin nach sieben Wochen wieder voll im Net und in besagter Sache weiter ansprechbar. MfG--Benutzer:Rotgiesser 23:39, 21. Okt. 2008 (CEST)

Habe die genannte Quelle aus der besagten Veröffentlichung vollständig als Papierkopie vorliegen, weiß aber weder wie man das irgendwie einfügen könnte, noch ob ein Recht dafür besteht. Ich könnte es scannen und übermitteln, da ich es für druckreif-anschaulich für NE-Metalle halte MfG Gussstahl 18:34, 26. Okt. 2008 (CET)

Bitte laß es mir zukommen (e-Mail) , dann sehen wir weiter. Am Ende war ich selbst daran beteiligt. MfG--Benutzer:Rotgiesser 21:49, 26. Okt. 2008 (CET) Bitte gib´mir Kontakt auf ralf.maurus@stahl-groeditz.de; privat habe ich keinen PCGussstahl 08:40, 28. Okt. 2008 (CET)

Schon getan.--Benutzer:Rotgiesser 13:31, 28. Okt. 2008 (CET)

Fachmann

Magst du deinen fachkundigen Blick mal auf Woodsches Metall oder Kupferlegierungen werfen? Grüße, 84.75.150.128 02:31, 24. Okt. 2008 (CEST)

Woodsches Metall ist eine von mehreren Legierungen mit extrem niedrigem Schmelzpunkt, in der Regel deutlich unter 100°C und dies ungeachtet ihres metallischen Aussehens bei Normaltemperatur. Insoweit sind sie u.a. für Schmelzsicherungen geeignet. Als Zusammensetzung werden 25% Blei, je 12,5% Kadmium und Zinn, Rest Wismut angegeben. Soweit mein Spontanwissen und bei nachträglichem Einblick in den beanstandeten Beitrag sehe ich dort das Wesentlich gesagt. Ob viel mehr möglich ist, dazu muß ich mal in "alte Bücher" schauen. Soll ich? MfG --Benutzer:Rotgiesser 16:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
der artikel sieht doch gar nicht so schlecht aus 212.41.90.183 01:54, 25. Okt. 2008 (CEST).
Eben drum, das fand ich ja schon gestern. Vielleicht könnte eine Ergänzung ("vertiefende Literatur") gefunden und eingebracht werden. Ich sehe jedenfalls nun doch nach.
Habe nachgesehen und einiges gefunden, auch über die Beziehungen zwischen sog. Weich- oder Schnellloten und niedrigschmelzenden Legierungen, die zweckbestimmt recht eng sind. Man könnte den Artikel insofern erweitern, wenn es sinnvoll erscheint. Er sollte dann aber Woodsches Metall nur als Abschnitt enthalten und der Beitrag könnte „Lote und andere niedrigschmelzende Legierungen“ oder so ähnlich lauten. Allein zu Wood ist - das nochmals - das wichtigste durchaus gesagt, außer einem passenden Literaturverweis. Ja, und Galinstan gehört insofern eigentlich nicht zu diesem Thema, das bei Raumtemperatur feste Legierungen beschreiben will. --Benutzer:Rotgiesser 13:22, 25. Okt. 2008 (CEST)

Habe mir mal die „Kupferlegierungen“ angesehen und bin der Ansicht, daß man das Thema so nicht angehen kann und darf. Es gehört eine sinnvolle Einleitung, warum und wozu man Legierungen auf Kupferbasis erzeugt, welche Eigenschaften sie aufweisen und zu welcher Verwendung sie sich demgemäß eignen. Ich erlaube mir als Hauptautor die Ansicht, daß dies in der Metallurgie besser gelöst wurde. Man kann doch einen Artikel zu „Kupferlegierungen“ nicht einfach mit „Silberbronze“ anfangen lassen und dazu dann gerade einmal einen Satz bringen. Auch Berylliumbronze gehört eher unter "ferner liefen". Abschnitte Messing und Zinnbronze enthalten in der Hauptsache überall nachlesbare Tabellen. MfG--Benutzer:Rotgiesser 16:57, 24. Okt. 2008 (CEST)

wo du recht hast, hast du recht 212.41.90.183 01:54, 25. Okt. 2008 (CEST)
Danke für Übereinstimmung.--Benutzer:Rotgiesser 12:27, 25. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist eigentlich nur eine Auflistung verschiedener Kupferlegierungen. Erklärt wird da gar nichts. Könnte m.E. so auch gelöscht werden. Servus, 84.75.158.2 01:07, 29. Okt. 2008 (CET)

Möchte dem beipflichten. Das Thema ist so nicht anzugehen und es ist fraglich, ob ansehens vorhandener Artikel über Kupferlegierungen, wie „Messing“ oder „Rotguß“ hier ein Bedarf für mehr als einen verweisenden Stub besteht. MfG--Benutzer:Rotgiesser 16:17, 29. Okt. 2008 (CET)

Ein kleiner Gruß

Servus Hans, wiedermal hab ich ein schlechtes Gewissen (drum die Blumen), weil ich Deine Mails noch nicht beantwortet hab. Danke dafür, es freut mich immer, wenn ich etwas von Dir höre. In Italien alles gut verlaufen? Die Sache mit meiner Adminkandidatur dürfte ein Scherz oder besser gesagt wahrscheinlich ein Versehen eines neuen Mitarbeiters gewesen sein.
Wie ich sah, ist auch Dein Web-Anschluss repariert worden und Du warst schon wieder fleißig im Metallurgie-Artikel. Kennst Du eigentlich die Seite Guinness Book of Wikipedian Records. Da bist Du als zweitältester aktiver Mitarbeiter verewigt. Liebe Grüße, Hans. --Hans Koberger 18:05, 29. Okt. 2008 (CET)


Danke für die schönen Blumen. Ja, der Web-Anschluß ist nach 46 Tagen repariert worden, 10 Tage half ich mir in Italien mit dem Laptop, zwar DSL, aber 2 Euro die Stunde. Danke für den Hinweis auf die Rekordlisten. Ich bin mit dem zweiten Rang zufrieden, möge mein Vormann noch lange leben und aktiv sein. Die Metallurgie ist übrigens bis jetzt ca. 5600 mal aufgerufen worden, ich werde sie jedenfalls weiter verbessern, bzw. aktuell halten. Demnächst schicke ich mal ein Bild und berichte dazu. LG Hans--Benutzer:Rotgiesser 20:11, 29. Okt. 2008 (CET)

SI-Einheiten

Bitte nutze keine „veralteten“ SI-Einheiten wie ccm, sondern nutze stattdessen cm3. Heutige Textverarbeitungsprogramme und Browser haben keine Probleme hoch- oder tiefgestellte Zeichen darzustellen, so dass es keinen Grund für diese Abweichungen gibt. Zur orientierung kann man auch in den entsprechenden Artikeln nachschauen (Kubikmeter#Kubikzentimeter). Des Weiteren achte bitte auf eine einheitliche Darstellung im Artikel. Danke --Cepheiden 15:20, 25. Nov. 2008 (CET)

OK., Du hast gewonnen. Ein Vorschlag: Ich bin weiterhin für den Text verantwortlich und sage „ne varietur“ und Du bist weiterhin so freundlich wie bisher bemüht, von Dir erkannte typographischen und wikipedianischen Unzulänglichkeiten zu beheben, also im Interesse von Wikipedia verdienstvolle Lektoratsarbeit einzubringen. MfG--Benutzer:Rotgiesser 16:05, 25. Nov. 2008 (CET)

Diskussion zu Wadjnes

Hi. Ich hab mal unsere "Diskussion" hierher verfrachtet. So viel Text würde in der Stimmabzählung auf der Kandidatur-Seite nur stören. Hoffe, du bist mir nicht böse. LG;--Weneg 20:53, 26. Mai 2009 (CEST)

Geht völlig in Ordnung, es war eine persönliche Äußerung und sollte für Deine Kandidatur kein Störfaktor sein. Mit diesbezüglich besten Wünschen und LG--Rotgiesser 23:03, 26. Mai 2009 (CEST)
Nö, hab mich so nicht gestört gefühlt. ;-) Wollte nur die Stimmabfolge im Auge haben. Und wie gesagt, so ein langer Text "bremst" ewas "aus". :-) Wegen Steindorff. Hast du denn Buchtitel von ihm zur Hand? Ich könnte meine Bücher-Websites durchsehen und mal einen Blick in Steindorff werfen. LG;--Weneg 10:47, 27. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht wird Steindorff heute etwas unterschätzt, aber bei GOOGLe ist vieles zu finden, z. B. verlinkt seine Vorlesungsverzeichnisse aus der Zeit als "habil". Nach 1933 wurde er ungeachtet aller Verdienste als Jude emeritiert und ging 1939 in die USA. Unter zahlreichen Veröffentlichungen könnte Dir vielleich die Folgende aus dem Jahre 1933 - mutmaßlich - interessant sein: „Urkunden des ägyptischen Altertums“ (ISBN 3-05-000-193 - 3) Zuletzt wirkte Steindorf anscheinend an der Universität Leipzig, die jetzt auch vieles über ihn ins Internet eingebracht hat. Vielleicht kannst Du ja mal dort einen Kontakt versuchen. Bei hinsichtlich des Themas gegebener Sachlage sollte auf mögliche nützliche Hinweise nicht a priori verzichtet werden.LG;--Rotgiesser 11:40, 27. Mai 2009 (CEST)
Hi. Danke für den Buchtipp. Ich schau mal heut Abend in Ruhe, ob ich aus meinen Buchwebs was rausschlagen kann. Ansonsten kann ich ihn ja zumindest bei Wadjnes und/oder Sechemib unter "Literatur" auflisten. Dann wird er nicht vergessen. ;-) Dankeschön. LG;--Weneg 14:12, 27. Mai 2009 (CEST)
Gern geschehen.LG;--Rotgiesser 16:58, 27. Mai 2009 (CEST)