WTA Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 11:13 Uhr durch Sprachpfleger (Diskussion | Beiträge) (→‎Indian Wells: Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo der Turnierserie ab 2010
Datei:Logo WTA (bis 2009).gif
Das Logo der Turnierserie bis 2009

Die WTA Tour (seit 2005 offiziell Sony Ericsson WTA Tour) ist eine von der Women’s Tennis Association (WTA) veranstaltete Damentennis-Turnierserie. Sie umfasst jedes Jahr über 50 Turniere auf allen Kontinenten.

Klassifikation

Bis 2008 waren WTA-Turniere in verschiedene Klassen (englisch: Tiers) unterteilt, von Tier I (der höchsten) bis Tier V (der niedrigsten). Seitdem gibt es die folgenden fünf Kategorien:

Kategorien der WTA 2013
Kategorie Anzahl
Turniere
Mindestpreisgeld maximales Preisgeld
Jahresendveranstaltungen 2 750.000 US-Dollar 4.900.000 US-Dollar
Premier Mandatory 4 5.185.625 US-Dollar
Premier 5 5 2.216.000 US-Dollar 2.369.000 US-Dollar
Premier 12 681.000 US-Dollar 2.000.000 US-Dollar
International 31 235.000 US-Dollar 500.000 US-Dollar

Bei den Turnieren werden je nach Kategorie und der Anzahl der teilnehmenden Spielerinnen Weltranglistenpunkte vergeben. Als neue Kategorie wurde im Mai 2012 die WTA Challenger Series, ein Pendant zur ATP Challenger Tour der Herren, vorgestellt. Bei solchen Turnieren (sie werden auch unter dem Namen WTA 125s promotet) werden 125.000 US-Dollar Preisgeld ausgeschüttet; die Turniersiegerin erhält 160 Weltranglistenpunkte.[1][2]

Bedeutender als die Kategorie-Turniere sind die vier Grand-Slam-Turniere, die von der International Tennis Federation (ITF) veranstaltet werden.

Die ITF veranstaltet weitere Turniere, die für die Weltrangliste ebenfalls relevant sind. Die höchstdotierten Turniere der ITF schütten 100.000 US-Dollar Preisgeld aus, die Turniersiegerin erhält 150 Weltranglistenpunkte.

Turniere der WTA Tour

WTA Premier Tournaments

Die Turniere der WTA-Premier-Tournaments-Ebene wurden im Zuge der Modernisierung der WTA Tour vorwiegend aus Turnieren der Kategorien Tier-I, Tier-II und Tier-III neu zusammengestellt. Das heutige System sieht eine Staffelung der Premier Turniere in drei Ebenen vor:

  • Turniere der Kategorie Premier Mandatory gehören zur höchsten Turnierklasse innerhalb der Premier Tournaments und der WTA Tour im Gesamten. Sie sind am ehesten mit den Turnieren der ehemaligen Tier-I-Kategorie zu vergleichen.
  • Turniere der Kategorie Premier 5 gehören zur zweithöchsten Turnierklasse innerhalb der Premier Tournaments und der WTA Tour im Gesamten. Sie sind am ehesten mit den Turnieren der ehemaligen Tier-II-Kategorie zu vergleichen.
  • Turniere der Kategorie Premier gehören zur niedrigsten Turnierklasse innerhalb der Premier Tournaments. Innerhalb der WTA Tour stehen sie oberhalb der Kategorie International Events. Sie sind am ehesten mit den Turnieren der ehemaligen Tier-III-Kategorie zu vergleichen.

Zu den Premier Tournaments gehören seit 2009 insgesamt 21 Turniere. 4 Turniere gehören der Kategorie Premier Mandatory an. 5 Turniere zählen zu den Premier 5, wodurch die Anzahl der Turniere namensgebend für die Kategorie ist. Die restlichen 12 Turniere sind Premier Events.

Premier Mandatory

Im Rahmen der Umstrukturierung im Jahr 2009 wurde Premier Mandatory als höchste Turnierkategorie innerhalb der WTA-Turniere installiert. Zugleich wurde die bis dahin höchste Kategorie Tier I abgeschafft; von den am höchsten kategorisierten Turnieren behielten lediglich jene von Indian Wells und Miami ihren Status bei. Die Turniere von Peking (zuvor Tier II) und von Madrid (neu) komplettieren das Mandatory-Quartett. Seit 2009, dem Geburtsjahr von Premier Mandatory, blieben Anzahl sowie Austragungsorte der Turniere unverändert (diese Konstanz innerhalb des WTA-Tourkalenders ist in den anderen Ebenen des neuen Systems nicht gegeben). Folgende Turniere gehören zu dieser Kategorie:

Bei Turnieren dieser Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von 4.033.254 US-Dollar (Madrid) und 5.185.625 US-Dollar (Indian Wells, Miami und Peking) ausgeschüttet. Alle Spielerinnen im Hauptfeld und im Qualifikationsfeld, sowohl in der Einzel- als auch in der Doppelkonkurrenz, erhalten von der WTA Weltranglistenpunkte – hier deren Auffschlüsselung:

Turnierkategorie S F HF VF AF R32 R64 R128 QLFR Q3 Q2 Q1
BNP Paribas Open 1000 650 390 215 120 65 35 10 30 20 2
Miami Open 1000 650 390 215 120 65 35 10 30 20 2
Madrid Mutua Open 1000 650 390 215 120 65 10 30 20 2
China Open 1000 650 390 215 120 65 10 30 20 2
Doppel 1000 650 390 215 120 10
Indian Wells

Das Tennisturnier von Indian Wells ist seit dem Jahr 1989 fester Bestandteil der WTA Tour. Teilnehmerfeld, Preisgeldausschüttung und Ticketverkäufe machen das Turnier, das im Indian Wells Tennis Garden ausgetragen wird, zu einem der prestigeträchtigsten Events der WTA Tour. Es ist neben den Miami Open das einzige Turnier der Roadmap mit einem Teilnehmerfeld von 96 Spielerinnen im Hauptfeld, weshalb die Turnierdauer zwei Wochen umfasst. Seit 1996 wird das - aktuell unter dem Namen BNP Paribas Open geführte - Turnier in derselben Kalenderwoche ausgetragen wie das Turnier der Männer. Neben den Grand-Slam-Turnieren und den Miami Open ist es damit das größte Combined-Event der Tenniswelt[3].

Seit 2000 ist der Indian Wells Tennis Garden der Austragungsort des Premier Mandatory Events. Das 22 Hektar große Gelände umfasst 29 Tennisplätze, von denen jedoch nicht alle als Turniercourts genutzt werden. Unter den genutzten Plätzen befindet sich selbstverständlich der größte Platz des Geländes, das Stadium 1. Gemessen an den verfügbaren Plätzen ist es das zweitgrößte Tennisstadion weltweit.[4] In ihm werden alljährlich die Turniersieger am Finalwochenende ermittelt.

Neben den Grand-Slam-Turnieren sind die BNP Paribas Open das bestbesuchte Tennisturnier der Erde. Fünf Mal wurde das Turnier mit dem WTA’s Premier Tournament of the Year Award ausgezeichnet. Im Jahr 2014 erhielt es die Auszeichnung als Premier Mandatory Tournament of the Year. Im Jahr 2011 installierte es als erstes Turnier im Circuit auf allen Match Courts das sogenannte Hawk-Eye-System.[5]

Aktuelle Titelverteidigerinnen sind Simona Halep im Einzel und das Duo Martina Hingis/Sania Mirza im Doppel. Martina Navratilova gelang bei diesem Turnier als einziger Einzelspielerin eine erfolgreiche Titelverteidigung. Mehr als zweimal konnte das Turnier seit Aufnahme in den Kalender 1989 von keiner Einzelspielerin gewonnen werden. Im Doppel ist Lisa Raymond mit 7 Titeln zwischen 1994 und 2012 Rekordsiegerin des Turniers.

Negative Schlagzeilen während des Turniers gab es im Jahr 2001. Im Halbfinale war eine Begegnung zwischen den Schwestern Serena und Venus Williams angesetzt. Venus zog vor Beginn des Matches verletzungsbedingt zurück, was ihrer jüngeren Schwester den kampflosen Einzug ins Finale ermöglichte. Während des Endspiels gegen Kim Clijsters wurden beide Schwestern von den Zuschauern ausgebuht. Das Finale ging als schwarzer Tag in die Tennisgeschichte ein und zog einen jahrelangen Boykott des Turniers in Indian Wells durch die Williams-Schwestern nach sich. Erst 2015 löste Serena Williams den Boykott, als sie erstmals wieder antrat.

Turnierkalender der WTA Tour

Ort Land Turnier Kategorie
Singapur Singapur Singapur TEB-BNP Paribas WTA Championships WTA Tour Championships
Zhuhai China Volksrepublik Volksrepublik China Huajin Securities WTA Elite Trophy Zhuhai WTA Elite Trophy
Indian Wells Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten BNP Paribas Open Premier Mandatory
Madrid Spanien Spanien Mutua Madrid Open
Miami Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sony Open Tennis
Peking China Volksrepublik Volksrepublik China China Open
Cincinnati Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Western & Southern Financial Group Women’s Open Premier 5
Dubai Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Dubai Duty Free Championships
Montreal / Toronto Kanada Kanada Rogers Cup
Rom Italien Italien Internazionali BNL d'Italia
Wuhan China Volksrepublik Volksrepublik China Wuhan Open
Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich AEGON Classic Premier
Brisbane Australien Australien Brisbane International
Charleston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Family Circle Cup
Doha Katar Katar Qatar Total Open
Eastbourne Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich AEGON International
Moskau Russland Russland Kremlin Cup
New Haven Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New Haven Open at Yale
Paris Frankreich Frankreich Open GDF Suez
Stanford Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bank of the West Classic
Stuttgart Deutschland Deutschland Porsche Tennis Grand Prix
Sydney Australien Australien Apia International Sydney
Tokio Japan Japan Toray Pan Pacific Open
Acapulco Mexiko Mexiko Abierto Mexicano TELCEL International
Auckland Neuseeland Neuseeland ASB Classic
Bad Gastein Osterreich Österreich Nürnberger Gastein Ladies
Baku Aserbaidschan Aserbaidschan Baku Cup
Båstad Schweden Schweden Sony Ericsson Swedish Open Women
Bogotá Kolumbien Kolumbien Copa BBVA Colsanitas
Bukarest Rumänien Rumänien Bucharest Open
Florianópolis Brasilien Brasilien Brasil Tennis Cup
Guangzhou China Volksrepublik Volksrepublik China Guangzhou International Women’s Open
’s-Hertogenbosch Niederlande Niederlande UNICEF Open
Hobart Australien Australien Moorilla Hobart International
Hongkong China Volksrepublik Volksrepublik China Hong Kong Open
Istanbul Turkei Türkei İstanbul Cup
Kattowitz Polen Polen BNP Paribas Katowice Open
Kuala Lumpur Malaysia Malaysia BMW Malaysia Open
Linz Osterreich Österreich Generali Ladies Linz presented by voestalpine
Luxemburg Luxemburg Luxemburg BGL BNP PARIBAS Luxembourg Open
Marrakesch Marokko Marokko Grand Prix SAR La Princesse Lalla Meryem
Monterrey Mexiko Mexiko Whirlpool Monterrey Open
Nürnberg Deutschland Deutschland Nürnberger Versicherungscup
Oeiras Portugal Portugal Portugal Open
Ōsaka Japan Japan HP Japan Women’s Tennis Open
Pattaya Thailand Thailand PTT Pattaya Open
Québec Kanada Kanada Bell Challenge
Rio de Janeiro Brasilien Brasilien Rio Open
Seoul Korea Sud Südkorea Hansol Korea Open
Shenzhen China Volksrepublik Volksrepublik China Shenzhen Gemdale Open
Straßburg Frankreich Frankreich Internationaux de Strasbourg
Taschkent Usbekistan Usbekistan Taschkent Open
Tianjin China Volksrepublik Volksrepublik China Tianjin Open
Washington D.C. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Citi Open

Stand: Oktober 2015

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WTA 125K Series
  2. WTA Challenger Series To Debut In Taipei
  3. [1]
  4. [2]
  5. [3]