Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Dezember/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Dezember/1#________]]


Gesamtarchiv

Ist jeder Mensch Orgasmus-fähig?

Kann jeder gesunde Mensch einen Orgasmus bekommen? Ist Orgasmusfähigkeit erlernbar? Nicht zu Verwechseln mit männlicher und weiblicher Ejakulation. -- Holo 08:48, 1. Dez 2005 (CET)

Darüber streiten sich Wissenschaftler und Pseudowissenschaftler seit Jahrzehnten. Siehe Artikel Orgasmus. --AndreasPraefcke ¿! 10:03, 1. Dez 2005 (CET)

Habe natürlich in den Artikel hineingeschaut, aber ich "siehe" da nix, was meine Frage beantworten könnte. Du vielleicht? Trotzdem vielen Dank! -- Holo ζ 10:18, 1. Dez 2005 (CET)

Die Antwort ist Nein. Kleine Kinder nicht, auch wenn sie kerngesund sind. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 13:01, 1. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich um ernst gemeinte Antworten bitte. -- Holo ζ 13:24, 1. Dez 2005 (CET)

siehe auch Trockener Orgasmus, Asexualität, Sexmuffel -- Cherubino 17:08, 1. Dez 2005 (CET)

Na, das von Martin war an sich schon ein guter Hinweis. Es steht doch in dem Artikel einiges über die Kontroverse drin, ob man 20% (wenigstens der weiblichen) Menschheit als "nicht normal" bezeichnen kann oder halt nicht. Deine Frage ist so allgemein, dass man um jede Definition streiten könnte: was heißt gesund? Was heißt "lernen"? Was heißt "Können"? Usw. --AndreasPraefcke ¿! 15:39, 1. Dez 2005 (CET)

Wie gesagt, ich bin in dem Artikel nicht fündig geworden. Bitte kopiere diesen Auszug aus dem Artikel hier hinein oder nenne mir den Abschnitt und die Zeile. Ergebensten Dank! -- Holo ζ 14:57, 2. Dez 2005 (CET)

zitat: Die Forscher wiesen darauf hin, dass die verbreitete Erwartungshaltung und die damit verbundene Definition von „Normalität“, dass Frauen einen Orgasmus haben müssen, nicht haltbar sei; man könne nicht jede fünfte Frau als „abnorm“ bezeichnen. --AndreasPraefcke ¿! 17:19, 6. Dez 2005 (CET)

Wochentage

Wochentagewollte wissen wie die Bezeichnungen für die Wochentage zustande gekommen sind, insbesondere der Freitag?

nachgucken Freitag Hadhuey 10:46, 1. Dez 2005 (CET)
Auch ich wollte fragen, was ihn daran hindert, unter Freitag zu lesen? PISAianer 10:47, 1. Dez 2005 (CET)

Geologie, Paläntologie

Hallo, weiß jemand wie hoch der Druck ist (in bar?) unter dem Fossilien entstanden sind? Pixel-schubser 10:49, 1. Dez 2005 (CET)

Welche? In Bernstein eingeschlossene Insekten dürften wohl nie einem Druck von mehr als ein paar bar ausgesetzt gewesen sein. -- srb  11:34, 1. Dez 2005 (CET)
Hi, ich meinte z.B. Ammoniten aus dem Jura.

Steuersatze in Deutschland

Wir suchen steuerrechte fur deutsche die Teilweise in Norwegen arbeiten

Bei einem Steuerberater könnte man fündig werden. :)))) PISAianer 12:18, 2. Dez 2005 (CET)

Linux und Firefox

moin moin, nachdem die neue firefox version 1.5 da ist, hab ich mir das mal runtergeladen. unter windows wars kein problem. aber unter linux komme ich gerade nicht weiter. ich habe die linux version von firefox geladen und entpackt, kann sie aber nicht installieren. bei den systemvoraussetzungen heißt es: getestet mit Red Hat Linux 8.0; ich verwende Suse Linux 9.3, besteht da ein unterschied? --ee auf ein wort... 16:33, 1. Dez 2005 (CET)

Hast du dir ein RPM mit den Binär-Dateien runtergeladen oder das Source-Paket? Was hast du versucht? Was ist passiert? --Eike 22:04, 1. Dez 2005 (CET)
PS: Macht das "Yast Online Update" sowas nicht selbst?
auf der seite "www.erweiterungen.de" steht, dass das automatische updaten abgeschalten wurde. daher dacht ich mal, versuchste es von hand. was ich runtergeladen habe ist das, was "www.firefox-browser.de" als linux-version anbietet. ob da(s) rpm oder source-paket (drin) ist/sind, weiß ich nicht. --ee auf ein wort... 00:51, 2. Dez 2005 (CET)
Da geht es um die Erweiterungen, nicht um den Firefox selbst. Versuch mal, per YOU an die neue Version zu kommen. Ich hab Debian und kein Suse, daher kann ich dir zu den Einzelheiten auf deinem System leider nichts sagen... --Eike 12:15, 2. Dez 2005 (CET)
nachtrag: was da genau passiert (ist), kann ich nicht so genau sagen. ich bin noch recht linux unerfahren. entpackt habe ich die exe. aber das wird nun alles im konquerer stil (mit zahnrädern und so) angezeigt, obwohl eigentlich firefox mein standard browser ist. dann gibts da vier ausführbare dateien: "xpicleanup", "mozilla-xremote-client", "firefox-bin" und "updater". da passiert aber gar nix, wenn ich die anklick --ee auf ein wort... 01:01, 2. Dez 2005 (CET)
Ich hab das grad mal runtergeladen. Die Datei heißt "firefox-1.5.tar.gz". Wenn man sie entpackt, kommt ein Verzeichnis firefox raus, mit einigen ausführbaren Dateien und Unterverzeichnissen (chrome, components, defaults, extensions, ...). Wenn ich firefox-bin starte, passiert nichts. Wenn ich firefox starte ("anklicke"), startet Firefox. Ich schreibe gerade damit... :o) --Eike 12:22, 2. Dez 2005 (CET)
o.k. soweit nachvollzogen. klar keine exe, sondern tar.gz. soweit so gut, aber: wie kann ich ein funktionsfähiges icon auf mein desktop legen? wenn ich das script "firefox" als kopie aufs desktop lege, klappt der start nicht und es wird ansichtsmäßig wie ein windoof dokument abgelegt, also kein klassischer firefox-ball. momentan kann ich es nur aus dem ordner direkt laden, zudem wurde meine 1.0.4-version nicht überschrieben, wie bei windoof. --ee auf ein wort... 20:50, 2. Dez 2005 (CET)
Du erstellst eine Verknüpfung: Konquerer so aufmachen, dass noch ein bisschen Desktop-Hintergrund zu sehen ist, mit linker Maustaste "firefox" auf den Desktop ziehen, "Verküpfung erstellen" auswählen. Wie du Firefox über die alte Version rüberinstallierst, musst du Suse fragen. Oder halt doch mal YOU ausprobieren. --Eike 01:28, 3. Dez 2005 (CET)
ok, klappt soweit (der umstieg von windoof auf linux ist halt doch nicht so einfach). nur keine möglichkeit, den schönen roten feuerball von firefox krieg ich (noch) nicht hin. anbei: ist es bei dir auch so, dass in der navigation der "pfeil nach oben" das bild in sprüngen nach unten scrollt, statt nach oben, oder war das schon immer so (aber was hätte der pfeil "nach oben" dann für einen sinn)? großen dank für deine hilfe bisher, gruß --ee auf ein wort... 01:45, 3. Dez 2005 (CET)
Du meinst den über dem Scrollbalken? Der scheint bei mir zu funktionieren. Ich scroll aber eh immer mit dem Masurad - abgesehen davon, dass ich Mozilla benutze. Das ganze war deshalb komplizierter, weil du nicht den vorgesehenen Weg (Yast Update) genommen hast. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich anmailen. Aber bitte nicht gleich tausende Fragen. :o) --Eike 14:28, 3. Dez 2005 (CET)

Hilfe in Erdkunde

ICH Habe ein ganz großen Problem Ich muss eine Land-Meer-Verteilung als Kreisdiagramm (prozentual) mit einem Radius von mind.4 cm darstellen wie sieht so etwas aus und wie mache ich das?? Wäre super wenn mir jemand helfen könnte

entweder mit der Hand oder mit Programmen wie Excel. Zweigeteilter Kreis, eine vertikale Linie durch den Mittelpunkt wäre 50:50 --schlendrian •λ• 17:43, 1. Dez 2005 (CET)
Datei:Kreisdiagramm-Beispiel.gif
Kreisdiagramm
Sowas wie rechts;) Und einfach gucken, wieviel Prozent jeweils der Anteil ist. Und das dann als "Kuchenstück" anmalen. Bei zb 30% Erde (Zahl erfunden) machst du nen Winkel von 30*3,60 Grad (halt 30% von 360 Grad, einem Kreis) und malst das Teil an. Denke bei Erde stehen Zahlen. Nimm einen Zirkel ;) --StYxXx 17:45, 1. Dez 2005 (CET)


Danke :)

elektrochemische Spannungsreihe

Wer kann Auskunft geben?

Was ist richtig (bzw. günstiger), was ist falsch?:

Installation Wasserrohr in Flußrichtung: Rohr Stahl verzinkt auf Rohr Kupfer ? Installation Wasserrohr in Flußrichtung: Rohr Kupfer auf Rohr Stahl verzinkt ?

Bei welcher Variente treten elektrochem. Zersetzungsreaktionen ein?

Welcher Überbrückungsabstand (z.B. Zwischenstück in Kunststoff-Rohr) sollte zwischen den Rohrleitungsmaterialien Stvz./.../Cu eingehalten werden?

Wenn mir jemand diese Fragen fachlich korrekt beantworten kann (vielleicht ein Klempner), erbitte ich Antwort an e-Mail-Adresse MedingXXXXXXXemail gelöschtXXXX .

Vielen Dank im Voraus!

1.installiert wird vom 'unedlen ' zum 'edleren' Metall; also erst verzinktes Stahlrohr oder Eisenrohr verwenden dann Kupferrohr. Werden Stahl/Eisen-Abrieb oder -Späne mit dem Wasser fortgeführt und bleiben im Kupferrohr liegen, so löst sich Eisen/Stahl auf und das Kupferrohr bleibt ganz. Spannungsreihe--
2.diese Zwischenstücke gibt es , habe sie aber noch nicht gesehen, manche nehmen Messing-Distanzstücke, was aber nicht erlaubt ist.

mfg--80.134.213.52 19:00, 1. Dez 2005 (CET)

Riesterrente - die eine Entnahme zum Zweck des Erwerbs einer selbst genutzten Immobilie zulassen

Hallo, ich hoffe mir kann hier hoffentlich jemand helfen, da ich eigendlich nirgens eine Auskunft bekommen habe..

Wenn man eine Riesterrente hat und Bauen oder ein Haus kaufen möchte, kann man doch bis 50.000 € zum Zweck des Erwerbs entnehmen. aber was passiert danach? Muss ich das Geld wieder zurück bezahlen? Wird mein Beitrag höher? Oder die anschließende lebenslange Rente niedrieger?

Ich danke euch allen schon mal im voraus.

Liebe Grüße Nadine

hallo nadine, ich kenn mich in dieser thematik absolut nicht aus, aber bei wikipedia gibts zu (fast) allem ein artikel, so wie den hier: Riester-Rente. vielleicht hilft dir das weiter. wenn nicht, sorry. --ee auf ein wort... 23:21, 2. Dez 2005 (CET)

Unter diesem Lemma steht ein kleiner Artikel, der einen LA gefangen hat. Der LA stützt sich darauf, daß es dieses Wort nicht oder nur unter einer andern Bedeutung gibt. Kann jemand helfen, das korrekte Lemma zum dargestellten Sachverhalt zu finden? --Wilhans Komm_herein! 12:21, 2. Dez 2005 (CET)

Palindrom ist der m.W. gebräuchliche Ausdruck dafür; Rektogramm habe ich in der Literatur noch nicht gefunden. --Pismire disc 17:23, 2. Dez 2005 (CET)
Die Definition betrachtet Rektogramme offenbar als Untergruppe der Palindrome, bei der in jedem Fall zwei sinnvolle und unterschiedliche Lesarten bestehen. "Otto" z.B. wäre demnach zwar ein Palindrom aber kein Rektogramm. Den Begriff habe ich allerdings auch noch nicht gehört. --Zinnmann d 20:20, 2. Dez 2005 (CET)

Das könnte durchaus ein Witz sein... wenn man nach "Rectogram" googelt, stellt man fest, dass das was mit einer Untersuchung des Rectums zu tun hat... -- D. Dÿsentrieb 20:24, 2. Dez 2005 (CET)

Das Problem ist hier, daß in dem Artikel eine durchaus nachvollziehbare Information unter einem offensichtlich falschem Lemma steht. Müssen wir nun darauf verzichten, weil keiner weiß, wie es korrekt bezeichnet wird? --Wilhans Komm_herein! 13:59, 3. Dez 2005 (CET)
Es heisst Palindrom - steht doch oben. -- D. Dÿsentrieb 14:18, 3. Dez 2005 (CET)
Das weiß ich auch; nur Palindrom ist der Überbegriff mit zwei Unterbedeutungen. Die bekanntere bezeichnet die Wöerter und Sätze, die in beiden Richtungen gleich gelesen werden. Hier handelt es sich aber um Wörter, die einen anderen Sinn ergeben (Leben-Nebel). Das muß doch von der andern Bedeutung unterschieden werden können. Wenn ich solche Wörter kombinieren kann, wird ein Palindrom in der geläufigen Bedeutung daraus (Ein Leben im Nebel ist dann ein Nebelleben). Zinnmann hat das Problem erkannt, hat aber wie ich keine Antwort. Also muß der Artikel vermutlich in Palindrom eingebaut werden. Ich hatte die Frage hierhin gestellt, weil die Witzbolde auf der LA-Seite zu solchen Überlegungen wohl nicht bereit waren.--Wilhans Komm_herein! 19:02, 3. Dez 2005 (CET)

Energieverbrauch von Gewächshaus

Seit 'nem knappen Jahr steht meine Frage unbeantwortet in Diskussion:Botanischer Garten Berlin: Ist es Blödsinn, dass die großen Gewächshauser in Berlin mit 80 Tonnen Kohle täglich geheizt wurden? Hoffe, jemand kann die Zahlen im Artikel korrigieren (oder etwa mit Quellenangabe bestätigen?)! --H0tte 12:28, 2. Dez 2005 (CET)

ich kann nicht sagen ob 80 Tonnen viel sind - die werden schon stimmen. Kohle hat eine dichte von 1,3 bis 1,6 kg/m3; Das sind etwa 100m3 pro Tag,etwa ein Würfel von 5mx5mx4m--80.134.240.13 12:43, 2. Dez 2005 (CET)

Hundert Kubikmeter am Tag?! Das klingt eher nach der Menge, die ein Stahlwerk verbraucht. Die Angabe stammt von einer IP. Sie sollte meiner Meinung nach entfernt werden, da sie ohne Quellenangabe erfolgt und somit nicht überprüfbar ist. Wir müssen lernen, bei solchen Sachen kritischer zu werden. --Fb78 13:18, 2. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Ich habe hier eine Quelle gefunden, die von 1500 Tonnen jährlich spricht, also ca. 19 Tonnen pro Tag. --Fb78 13:27, 2. Dez 2005 (CET)
sind ja schon mal wieder 1/4 , also eine Raum von 3mx4mx2m, eine kleine Küche voll Kohle pro Tag.--80.134.240.13 13:46, 2. Dez 2005 (CET)
Sorry, wie rechnest du das? 1500 t / 365 d = 4,11 t/d. --84.73.159.82 17:18, 2. Dez 2005 (CET)
im Frühjahr, Sommer und Herbst ja wohl nicht, dann stimmen die 19t /Tag (im Winter)schon - ist ja auch egal denn es steht ja im link wurden, seit 1965 mit Fernwärme (woher die kommt weiß man nicht, kann ja auch Abwärme sein.--80.134.199.1 17:24, 2. Dez 2005 (CET)

Stadtsowjet

Was hat es eigentlich mit dem Begriff "Stadtsowjet" auf sich? Danke! --Benutzer:Filzstift 18:04, 2. Dez 2005 (CET)

Ein "Sowjet" ist ein Rat ("Sowjetrepublik" = Räterepublik). Der Stadtsowjet ist demnach der Stadtrat. Welche genaue Form/Fuktion ein solcher wann und wo hatte, kann ich aber nicht sagen. -- D. Dÿsentrieb 20:19, 2. Dez 2005 (CET)
Wir haben übrigens auch einen Artikel zum Sowjet. --Flominator 21:22, 2. Dez 2005 (CET)

Frage somit beantwortet. Danke! --Benutzer:Filzstift 07:53, 5. Dez 2005 (CET)

German Internet TV

Ich bin englischer Schüler und lerne deutsch, aber muß in englisch fortsetzen. I enjoy sometimes watching German news at www.tagesschau.de, but does anyone know if there are other free German television channels which are broadcasting on the Internet (both news and other programs)? AndrewP 19:15, 2. Dez 2005 (CET)

Hallo Andrew. Ich kenne nur eine österreichische Nachrichtensendung. Salzburg Heute. Vielleicht hilft dir das weiter. Grüße, ElRakı ?! 21:30, 2. Dez 2005 (CET)
Auf der Homepage von n-tv wird ein Livestream angeboten, du musst auf der Seite nach "n-tv Live Stream" suchen, das ist irgendwo auf der linken Seite. Die Url ändert sich manchmal, zZ ist es http://www.n-tv.de/1179.html. Du brauchst außerdem den Real-Player. Das Programm GIGA kannst du mit Winamp empfangen http://broadcast.giga.de/listen.pls -- Cherubino 23:09, 2. Dez 2005 (CET)
und hier gibt es LIVE-Übertragungen der Plenardebatten des Deutschen Bundestags -- Cherubino 14:25, 3. Dez 2005 (CET)
Auf Ö1 gibt es einen Radiosender. Dieser bringt um 7, 8, 12, 18, 22 Uhr MEZ größere Nachrichtenblöcke, natürlich auf Österreich bezogen (um 8 Uhr auch in englischer Sprache). --TheRunnerUp 14:29, 3. Dez 2005 (CET)

Flatrates außerhalb Deutschlands

Weiß jemand zufällig ein wenig über Flatrates im Telekommunikationsbereich in anderen Ländern? Ich, der Artikel Flatrate und die QS würden sich sehr freuen. Natürlich würden mir zur Not auch Links oder bauchbare Stichwörter weiterhelfen. Danke im Voraus, --Flominator 19:50, 2. Dez 2005 (CET)

Integraloperatoren

Chasarischer Sklavenhandel

Im Artikel Chasaren wird ausgeführt, dass eine der Haupteinnahmequellen der Sklavenhandel war. Einige Fragen stellen sich, die der Artikel nicht beantwortet (der angelsächsische Artikel beantwortet sie derzeit auch nicht).

  1. von wo stammten die Sklaven? (Balten, Slawen, andere Ethnien?)
  2. erbeuteten die Chasaren die Sklaven selbst oder kauften sie sie ein?
  3. wer waren die Hauptabnehmer der Sklaven?
  4. Auf welchen Routen genau wurden sie gehandelt? Wurden die Sklaven über die großen Flüsse und das Mittelmeer verschifft oder auf dem Landweg transprotiert?
  5. wurden Sklaven auch über die Seidenstraße nach Osten transportiert oder war die Sklavenroute die Nord-Süd-Route?
  6. wurden die Sklaven am Rande des chasarischen Khanats an exterritoriale Sklavenhändler übergeben oder wurden sie von chasarischen Händlern bis zum Zielort transportiert?
  7. welches Volumen hatte der chasarische Sklavenhandel? Um wieviel verkaufte Opfer handelt es sich insgesamt?

Wer näheres darüber weiß, möge es doch hier beschreiben oder, noch besser, gleich in den Artikel einarbeiten. Od 10:08, 3. Dez 2005 (CET)

Mix Max

Wie gehen die Regeln vom Ravensburger Spiel Mix Max? Wir haben zwar das Spiel, aber nicht mehr die Regeln. Danke, --85.176.107.249 12:38, 3. Dez 2005 (CET)

[1] --149.229.89.79 12:42, 3. Dez 2005 (CET)

wichtigeste Planetarien in D,F,GB,AU

Hallo! Ich bräuchte eine Liste der größten, wichtigsten, bzw.einflussreichsten Planetarien oder Sternwarten in Europa. Hauptsächlich in Deutschland, Frankreich, Groß-Britannien,Österreich und Skandinavien.

Kategorie:Bodengebundenes Observatorium? Ganz ohne eigene Arbeit geht es so allerdings nicht -- Schusch 15:10, 3. Dez 2005 (CET)

Dieser Weblink steht im Artikel Planetarium. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:42, 3. Dez 2005 (CET)

Netzwerkübertragungsrate

Warum beträgt diese bei mir immer nur etwa 15-25%? Gab es da nicht mal eine Möglichkeit diese zu verbessern? Ich habe ein 100MBit/s Netzwerk. Dadurch müsste doch theoretisch ein Datendurchsatz von 11,920928955078125Mb pro Sekunde möglich sein? und demnach, müsste doch eine 400Mb Datei innerhalb einer Minute locker übertragen sein.. --Stefan-Xp 16:42, 3. Dez 2005 (CET)

Theoretisch ist genau der Punkt. Diese 100 MBit/s sind nur der Fall, wenn keine Kollisionen stattfinden und nur Nutzdaten übertragen werden. Ein Teil dafür geht ja auch für Adressierung, Fehlerbehebung, ... drauf.
Eventuell bringen kürzere Kabel und keine Kopplungseinheiten dazwischen ein wenig mehr. Auch das Abstellen von Diensten, wie einem heuristischen Virenscanner, könnte helfen. Aber normalerweise rechnet man so mit 10 - 15 %. --Flominator 17:14, 3. Dez 2005 (CET)
und sieh zu, dass du die Kabel möglichst gerade verlegst, sonst fliegen einige Pakete aus der Kurve ;-) --schlendrian •λ• 17:17, 3. Dez 2005 (CET)
Hmm sowas hatte ich schon befürchtet.. was wird wohl im endeffekt schneller sein? 2 switchs oder einmal USB und Switch? Gibts sonst keinen Software-Trick, dass es schneller läuft? --Stefan-Xp 17:24, 3. Dez 2005 (CET)
Das kommt denk ich stark auf die Netzwerktopologie an. Wenn viele Rechner am Netz hängen und viel hin- und herschicken, hat man halt nur eine ziemlich niedrige Rate. Bei einer Eins-zu-eins-Verbindung sollten aber vieel mehr als 10% zu erreichen sein. --Eike 18:20, 3. Dez 2005 (CET)

Wichtig ist auch zu gucken, dass sowohl der switch als auch die Netzwerkkarten Vollduplex unterstützen, und das auch benutzen. Ausserdem geht natürlich auch immer etwas bandbreite für den Overhead auf den verschiedenen Schichten. -- D. Dÿsentrieb 22:21, 3. Dez 2005 (CET)

So 50% sollten zu erreichen sein. Die Begrenzung erfolgt ist einerseits im Kanal (durch Overhead, Kollisionen), andererseits aber auch durch Sender und Empfänger, auch die müssen die Datenmengen anliefern bzw. verarbeiten können. Das kann durch langsame Massenspeicher, durch Stückelung der Daten oder durch Virenscanner passieren. --stefan (?!) 13:59, 4. Dez 2005 (CET)

Vornamenbuch

Servus, hat jemand zufällig ein Buch über Vornamen, in dem er die Bedeutung von Kira (Vorname) nachschlagen und es eventuell in der Wikipedia:Bibliothek eintragen könnte? Danke im Voraus, --Flominator 17:14, 3. Dez 2005 (CET)

Die Erklärung scheint zu stimmen: Kira ist die russische Form von Kyra. Der Name Kyra ist griechischen Ursprungs und geht auf den altpersischen Königsnamen Kyros zurück. (Quelle: Rosa Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon, Dudenverlag, Mannheim 1998, ISBN 3411060816) --kh80 •?!• 21:29, 3. Dez 2005 (CET)
Was meinst du zum alternativen Erklärungsvorschlag mit dorischer Herkunft? --Flominator 09:27, 6. Dez 2005 (CET)
In o.g. Buch findet sich nur die eine Herleitung, was natürlich nicht bedeuten muss, dass es keine weiteren vertretbaren Erklärungsvorschläge gibt. – Die Personennamen-Beratungsstelle in Leipzig könnte bestimmt weiterhelfen, allerdings machen die das (wohl auf für Wikipedia) nicht umsonst. --kh80 •?!• 10:44, 6. Dez 2005 (CET)

FKK Vereine

Gibt es Vereine, die festgelegte Regeln für das Verhalten von Männern im Falle einer Erektion haben? Soll man es frei geschehen lassen oder bewußt vermeiden bzw. verstecken? Nicb 19:31, 3. Dez 2005 (CET)

Auf einem FKK-Gelände geht des derartig unerotisch zu, dass du da keinen hochkriegst. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:28, 5. Dez 2005 (CET)
löl, gute Antwort. Man bekommt das leider selbst mit, wenn irgendwo im Internet ein privates Grundstück als öffentliches FFK-Gebiet ausgeschrieben wird und die Besucher sich stur stellen. Alles schon erlebt... ;) Zur Frage: Sollte zumindest nicht zur Regel werden... Aber ich bin da kein Experte ;) --StYxXx 23:53, 5. Dez 2005 (CET)

Das Alamo - Festung oder Missionsstation?

Hallo Freunde, unbedingt ist jetzt mal euer Expertenrat gefragt. Wir sind der Country - und Westernclub "el Alamo" aus Werdau und ich dessen Clubchef. Nun ist zu einem Thema/Begriff eine zwar kleine, aber eben eine Diskussion entbrannt. Da ich mich aus naheliegenden Gründen ja mit der texanischen Geschichte befasse, muß das nicht heißen, dass ich alles ganz genau richtig sehe bzw. interpretiere.

Thema, das Alamo: Dass es sich um eine alte Missionsstation handelt und diese zum Zeitpunkt 1836 seit(wielange ?) schon verlassen war, wird sicher unumstritten sein. Dass sie einmal ( wann ? ) zu einem Fort(?) ausgebaut wurde, wäre einiger näherer Angaben würdig.

Die Diskussion dreht sich um den Begriff: FESTUNG Kann man angesichts der Tatsache, dass Major Travis noch eiligst fehlende Umfriedungslücken nur primitiv absichern lassen konnte, von einer FESTUNG sprechen? Oder ist es nicht richtiger, anhand des vorgefundenen Bauzustandes 1836 doch von "nur" einer Station zu sprechen? Für die Bezeichnung Festung, oder auch Fort genannt, dürften nicht nur in den amerikanischen Beschreibungen andere militärisch - bautechnische Kriterien angewandt werden, als an eine teilweise verfallene Missionstation, oder?

Bitte helft mir mal mit genaueren Info´s. Es eilt schon, sonst stürzt sich noch einer von der Festung und nicht von einer befestigten ANLAGE bei uns(!) Danke im voraus.

See you later

Old Winnie

so long, old winnie. wikipedia hat zu (fast) allem einen artikel, in diesem fall Alamo. im text selber sind (blau unterlegte worte) weitere links zum thema auf wikipedia. am ende des artikels ist noch ein weblink. wenns weiterhilft, einen selbstmord zu verhindern, bitte --ee auf ein wort... 23:02, 3. Dez 2005 (CET)

wieso ist das motorenöl in regelmässigen intervallen zu wechseln

Es verändert mit der Zeit seine Eigenschaften. Es altert, verändert seine Zusammensetzung, nimmt Fremdstoffe auf und verschmutzt beispielsweise. Hadhuey 18:43, 4. Dez 2005 (CET)

Fragen über den Fluß Nil

Antworten auf Fragen über den Fluß Nil --schlendrian •λ• 14:39, 4. Dez 2005 (CET)

Der Nil ist ein Fluss in Afrika. Er ist ziemlich lang. Die Nilpferde haben den Namen von ihm. Wie lang er ist, steht in dem Artikel Nil. Der Artikel ist ebenfalls sehr lang.--Regiomontanus 09:33, 5. Dez 2005 (CET)

Ist ein Markenzeichen von AEG (glaub ich) – Ichs Meinung. 18:33, 4. Dez 2005 (CET)

Nein, das war Fön. -- Timo Müller Diskussion 19:00, 4. Dez 2005 (CET)
OK, you win. Dass da noch ein Unterschied is; ich hätte beide Fö(h)ne mit h geschrieben … – Ichs Meinung. 19:13, 4. Dez 2005 (CET)

Also ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Markenname für Haartrockner vom warmen Alpenwind abgeleitet ist. Da müsste doch eigentlich auch die Rechtschreibung die gleiche sein, oder? Übrigens hat sich VW von Winden inspirieren lassen. Siehe Passat und Scirocco! Mistral ist wohl auch mehrfach verwendet worden. --Rabe! 14:40, 5. Dez 2005 (CET)

Logik – Begriffsklärung

In der Mathekalenderaufgabe von Heute heißt es Von jeweils zwei Elfen [tut] eine [dieses und jenes]. Ist es richtig zu schließen, dass mit jeweils alle 190 möglichen Elfenpaare gemeint sind, und dass mit eine mindestens eine gemeint ist? – Ichs Meinung. 18:32, 4. Dez 2005 (CET)

Würde ich auch sagen, für eine Begründung müßte man aber näher auf die Aufgabe eingehen - aber wir wollen doch den Teilnehmern des Kalenderspiels nicht den Spaß verderben und die Fragen hier beantworten, oder? ;-) -- srb  19:37, 4. Dez 2005 (CET)
Ebent. Ich will ja gewinnen ;-) – Ichs Meinung. 19:39, 4. Dez 2005 (CET)
Ja. "jeweils zwei" bedeutet so viel wie "betrachte jedes Paar", und "eine" heißt stets "mindestens eine" (ansonsten sagt man "genau eine").--Gunther 19:43, 4. Dez 2005 (CET)
Wenn "eine" "mindestens eine" bedeutet, dann ist díe Aufgabe lösbar und erklärt, warum Weihnachtsgeschenke in 95% der Fälle etwas sind, was man sich nicht gewünscht hat. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:50, 4. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich teile die Auffassung nicht, dass mit eine stets mindestens eine gemeint ist, sondern meine, dass mit eine wenn, dann genau eine gemeint ist, letztendlich kann man es aber wohl offenlassen, der Witz an der Aufgabe scheint gerade zu sein, dass dies nicht näher bestimmt werden muss, weil die Lösung auch ohne nährere Klärung zwingend ist.

--Berlin-Jurist 08:13, 5. Dez 2005 (CET)

Wenn nun aber mit "eine" "genau eine" gemeint ist, wird das Problem schon bei drei Elfen unlösbar, erst recht bei 20. Eine korrekte und eine unkorrekte, und wie soll die dritte sein? Ist sie korrekt, gibt es ein Paar mit zwei korrekten, ist sie unkorrekt eines mit zwei unkorrekten. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:06, 5. Dez 2005 (CET)

@BJ: Ich habe mich nicht zum konkreten Problem geäußert (ich wollte ja nicht beim Lösen der Aufgabe helfen), sondern etwas zum allgemeinen Sprachgebrauch in der Mathematik gesagt. Und wie Martin bereits erläuterte, nur mit dieser Interpretation ist das konkrete Problem lösbar.--Gunther 14:30, 5. Dez 2005 (CET)
Der aus dem ersten Teil der Argumentation zwingend sich ergebende, mehrfach vorkommende Fall eines Paares aus zwei unkorrekten Elfen könnte im Sinne Martins und Gunthers eine Definition von eine = mindestens eine erzwingen, weil ansonsten die Prämisse nicht haltbar wäre. Ich würde es für denkbar halten, dass hier die Problemlösung eben vorsieht, einen nicht genau bestimmten Begriff so auslegen zu müssen, dass sich nur mit dieser Auslegung eine widerspruchsfreie Lösung ergibt; unter der Prämisse der Lösbarkeit würde die Aufgabe die Definition ihrer eigenen Voraussetzungen ermöglichen. Aus der juristischen Logik heraus wäre sowas möglich, ob das mathematisch-wissenschaftlich korrekt ist, das müsst ihr entscheiden, also ich würde quasi die andere Definition unter der Prämisse der Lösbarkeit mit Hilfe eines argumentum ad absurdum ausschliessen, wobei sich der Ausschluss eben aus den Erfordernissen der Aufgabe selbst ergibt. Gruß, Berlin-Jurist 17:42, 5. Dez 2005 (CET)
Bitte Berlin-Jurist, sei mir nicht böse, aber ich hab die konkrete Lösung des Problems für die breite Masse verborgen (nach meinem besten Wissen/Möglichkeiten), denn eine Lösung der Aufgabe kann bis zum Ende des Monats abgegeben werden!Ichs Meinung. 18:35, 6. Dez 2005 (CET)

Wenn wir davon ausgehen, daß Elfen ziemlich luftige Wesen sind, müssen wir doch nicht annehmen, daß ein Elf sich in jedem der möglichen Paare gleich verhält. Und dann ist "genau ein" möglich. Es könnte doch so sein, daß immer der schönste Elf in einem Paar schusselt, weil er eben nur an seine Schönheit denkt und der weniger schöne sich anstrengt. Dann ist der häßlichste Elf der einzig zuverlässige. --Wilhans Komm_herein! 21:05, 6. Dez 2005 (CET)

Du meinst also, es gibt häßliche Elfen? Kann das denn sein? -- srb  21:20, 6. Dez 2005 (CET)
O ja, lies mal Ein Sommernachtstraum --Wilhans Komm_herein! 21:25, 6. Dez 2005 (CET)

Präparand

Weiß jemand, was genau das ist (in dem Zusammenhang Präparandenschule)? Scheint irgendwas theologisches zu sein, aber was? :-) --Wiggum 18:39, 4. Dez 2005 (CET)

Präparanden sind Vorzubereitende (also Auszubildende) im theologischen Fall wohl für den Priesterberuf, in einer Präparandenschule, vielleicht vor dem Priesterseminar? Das ist jetzt bloß interprätiert, nicht gewusst. mfg--Regiomontanus 08:30, 5. Dez 2005 (CET)
Ja, das hilft mir trotzdem beim Verständnis, danke! --Wiggum 09:16, 5. Dez 2005 (CET)
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die meisten Präparandenschulen auf das Lehrerseminar vorbereiteten. Es gab auch "Israelitische Präparandenschulen". Die Vorbereitung auf geistliche Berufe im theologischen Bereich (Priesterseminar) ist daher nicht ausgeschlossen. Manche Präparandenschulen nahmen die Schüler ab 12 Jahren, wo noch nicht sicher war, dass sie den Beruf bzw. das Seminar wirklich erreichen würden, daher "Präparanden".--Regiomontanus 09:26, 5. Dez 2005 (CET)
In der pfälzischen Landeskirche werden die Konfirmanden als Präparanden bezeichnet - und die Präparandenschule ist der Konfirmandenunterricht. --jergen ? 10:17, 5. Dez 2005 (CET)
Und bei den Katholiken? Das konkrete Problem habe ich bei Martin Weiss.--Wiggum 10:32, 5. Dez 2005 (CET)

Die Weidener Präparandenschule war eine Hochschulvorbereitende Schule. Max Reger war dort auch Schüler. Sein Vater war dort Lehrer. --Wilhans Komm_herein! 00:07, 9. Dez 2005 (CET)

Ich nehme an für katholische Lehrer/Priesterausbildung?--Wiggum 17:35, 9. Dez 2005 (CET)

Bürstadteske Bahnhöfe in Deutschland

Im Eintrag Bürstadt heißt es, der dortige Bahnhof sei "einer der vier Bahnhöfe Deutschlands, von dem in jede Himmelsrichtung ein Gleis" führe. Stimmt das, und welches sind die anderen Bahnhöfe, auf die diese Beschreibung zutrifft?

Ob das stimmt weiss ich nicht. Ein Bahnhof dieser Kategorie ist jedenfalls Osnabrück, ein sogenannter Turmbahnhof, was mal ne gute Voraussetzung ist für alle vier Himmelsrichtungen. --He3nry 21:54, 4. Dez 2005 (CET)
Siehe Artikel Turmbahnhof. Das mit nur vier in Dtl. stimmt nicht. Das bekannteste Exemplar dürfte der neue Berliner Hauptbahnhof sein. Allein im Berliner Raum gibts schon mehr als vier. --Magadan  ?! 21:56, 4. Dez 2005 (CET)

Reise durchs Nichts?

In dem Artikel Elektromagnetische Wellen heißt es ganz korrekt:

Das Besondere an der elektromagnetischen Welle ist, dass kein Medium vorhanden sein muss; eine solche Welle kann sich also im absolut leeren Raum fortpflanzen. ...

Ich grüble schon seit langem darüber, warum elektromagnetische Wellen sowie Sonnenstrahlen ihren Weg durch das Nichts finden?

  1. hat jemand von euch eine saubere Erklärung?
  2. kann es sein, dass die Wissenschaft derzeit ein Medium wie den Aither übersieht und ein absolut leerer Raum mithin unmöglich ist?
  3. ist es theoretisch denkbar, dass der scheinbar leere Raum mit etwas extrem feinstofflichen gefüllt ist, das alles durchdringt ...?

.... ? Großer GOTT 08:52, 5. Dez 2005 (CET)

Diese und ähnlich Theorien gibt es. Sie werden heute wissenschaftlich nicht mehr ernstgenommen. Ab und an versuchen Benutzer, Inhalte, die diesen oder ähnlichen Theorien entsprechen, in diverse Artikel der Wikipedia einzustellen, und zwar ohne Hinweis auf die Randstellung dieser Theorien. Wenn sie dann zu Recht revertiert werden, versuchen sie oft, endlos zu diskutieren und beschweren sich voller Inbrust.--Berlin-Jurist 09:05, 5. Dez 2005 (CET)
Lieber Jurist, ich höre aus deinen Worten eine gewisse Abscheu gegenüber ungeklärten Fragen heraus. Zudem beschreibst du einen interessnaten Sachverhalt im Zusammenhang mit der Arbeit hier, nachdem ich allerdings eigentlich gar nicht gefragt hatte. Seltsam eigentlich, dass diese Theorien als randständig angesehen werden. Denn irgendetwas muss ja wohl da sein, damit sich Sonnenstrahlen und elektromagnetische Wellen fortpflanzen können. Hm .... Gruß Großer GOTT 09:08, 5. Dez 2005 (CET)

Trolle bitte nicht füttern. --Nina 09:10, 5. Dez 2005 (CET)

Warum so feindlich gegenüber Berlinjurist liebe Nina? Ich denke er hat es gut gemeint. Denk mal über deinen Umgangston nach und lies dir die Wikiquette durch. Kopfschüttelnd. Großer GOTT 09:13, 5. Dez 2005 (CET)

Großer Gott (das war keine Anrede). --stefan (?!) 10:35, 5. Dez 2005 (CET)

Im Artikel Äther (Physik) steht was zum Thema. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:11, 5. Dez 2005 (CET)

habe ich bereits entdeckt und um Pascal, Descartes und Newton erweitert. Trotzdem danke. Großer GOTT 14:31, 5. Dez 2005 (CET)

Zur Frage, wie leer das Vakuum wirklich ist, siehe Vakuumfluktuation.--Gunther 14:22, 5. Dez 2005 (CET)

Das erste bzw zweite vernünftige Wort zum Thema. Das Detail kannte ich nicht. Herzlichen Dank, Gunther. Großer GOTT 14:27, 5. Dez 2005 (CET)
Ich galube nicht, dass das dem Verständnis der Ausbreitung im Vakuum dient. Besser verstehen kann man es mE, wenn man berücksichtigt, dass die elektromagnetische Strahlung auch Teilchen-Charakter hat. --81.189.65.167 14:33, 5. Dez 2005 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Aber der Teilchen-Charakter ist ja auch stofflich bzw es müsste ein Korrelat da sein, damit sich die elektromagnetischen Wellen an den "Schüren des Äther" - sorry für die blumige Sprache - entlanghangeln können. Großer GOTT 14:35, 5. Dez 2005 (CET)
Großer Gott, eine sehr empfehlenswerte Lektüre zum Thema ist Henning Genz: Die Endeckung des Nichts. Leere und Fülle im Universum. Da wird das Thema von allen nur denkbaren Seiten ausführlich diskutiert und gut lesbar dargestellt. Rainer ... 14:52, 5. Dez 2005 (CET)
Näheres auch hier. --GS 15:01, 5. Dez 2005 (CET)
Aber der Teilchen-Charakter ist ja auch stofflich bzw es müsste ein Korrelat da sein, damit sich die elektromagnetischen Wellen an den "Schüren des Äther" ... entlanghangeln können. Eben nicht die Wellen, sondern die Photonen. Genaus wie du ein Raumschiff ohne Straße durchs Weltall schicken kannst. --62.218.152.165 22:21, 5. Dez 2005 (CET)

Lichtmaschine und Benzinverbrauch

Oft ist zu lesen, der Kraftstoffverbrauch eines Autos steigt bei eingeschalteter Klimaanlage, Licht und anderen Verbrauchern.

Zwar ist im Artikel Lichtmaschine zu lesen Die erforderliche mechanische Leistung folgt synchron der abgegebenen elektrischen Leistung. Doch warum und wie erschließt sich mir trotzdem nicht. Der Rotor dreht sich doch immer, ob nun das Licht an ist oder nicht. --83.171.151.154 14:16, 5. Dez 2005 (CET)

Wenn elektrische Leistung verbraucht wird, brauchst du auch mehr mechanische Leistung. Im Leerlauf dreht sich der Rotor leichter. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:23, 5. Dez 2005 (CET)
Ok, die Frage ist dann weshalb sich der Roter im Leerlauf leichter dreht. Auch durch Generator bin ich leider nicht schlaugeworden. Obwohl mir gerade eine Idee kommt: Ist der Knackpunkt, daß ich von einem gleichstarken Magnetfeld (Permanentmagneten auf dem Rotor) ausgehe, in der Praxis jedoch Elektromagneten zum Einsatz kommen? Wird mehr Energie durch Verbraucher benötigt, wird den Elektromagneten mehr Energie zur Verfügung gestellt -> das Magnetfeld wird stärker und mehr mechanische Leistung zur Drehung nötig. Wenn's das nicht ist, wird's mir wahrscheinlich zu kompliziert. --83.171.151.154 15:49, 5. Dez 2005 (CET)
Nicht ganz. Der Strom entsteht dadurch, dass sich ein Magnet relativ zu einer Spule bewegt. (Bei dem Fahrraddynamo, den ich mal auseinandergebaut habe, war das ein Permanentmagnet, aber das ist relativ egal.) Wenn nun "Strom verbraucht wird", fließt Strom durch die Spule und erzeugt ein eigenes Magnetfeld, das der Bewegung des Permanentmagneten entgegenwirkt. Je mehr Strom, desto stärker wird die Bewegung gebremst. Klar?--Gunther 15:57, 5. Dez 2005 (CET)
Gut, das leuchtet mir ein. Aber ein in der Stärke durch Elektromagneten im Rotor variables Magnetfeld wirkt sich überhaupt nicht aus? --83.171.151.154 17:20, 5. Dez 2005 (CET)
Nein, ein Elektromagnet verbraucht per se keine Energie.--Gunther 17:24, 5. Dez 2005 (CET)
Da hatte ich mich wohl zu knapp ausgedrückt. Ich meinte, ob sich denn das über den Erregerstrom geregelte Magnetfeld des Rotors nicht darauf auswirkt, wieviel mechanische Leistung benötigt wird. Von dem was Hadhuey unten schreibt ja, aber Du schriebst oben zu meiner Idee Nicht ganz. --83.171.151.154 17:49, 5. Dez 2005 (CET)
Ich hatte mal einen Wackelkontakt in der Vorderlampe an meinem Fahrrad. Jedesmal, wenn sie wieder anging, war deutlich zu spüren, dass der Dynamo mich stärker bremst.--Gunther 14:26, 5. Dez 2005 (CET)
Ich war schon drauf und dran zu behaupten, bei herausgedrehter Birne bremse ein Fahrraddynamo auch nicht weniger. Aber probiert hatte ich es noch nicht und der Unterschied ist sicherlich auch einfacher zu merken wenn das Birnchen mitten in der Fahrt wieder angeht. --83.171.151.154 15:49, 5. Dez 2005 (CET)

Lorentzkraft ist der physikalische Effekt, der im Generator angewendet wird. Hadhuey 15:52, 5. Dez 2005 (CET)

Mal ganz einfach ausgedrückt: Jede Kraft erfoder eine Gegenkraft. Immer wenn Energie "verbraucht" wird (in der Glühlampe) muss sie ja irgendwo herkommen. Energielieferant im Auto ist letztendlich der Kraftstoff. Den Strom den ein Generator abgibt kann duch den so genannten Erregerstrom, der über Spulen ein Magnetfeld im Generator erzeugt, gesteuert werden. Ist kein Magnetfeld vorhanden, gibt der Generator keine Strom ab und benötigt auch keine Antriebsleistung, sondern läuft im Leerlauf. Dort wird nur sehr wenig Leistung zur Überwindung der Reibung benötigt. Hadhuey 16:02, 5. Dez 2005 (CET)
Also Lorentzkraft hatte ich mir mal angeguckt. Aber ohne Vorbildung grenzt den verstehen zu wollen an Wahnsinn. Der von dir erwähnte Erregerstrom bestätigt doch aber meine oben um 15:49 geschriebene Vermutung. --83.171.151.154 17:20, 5. Dez 2005 (CET)
Wenn du im stehenden Auto bei laufendem Motor das Licht (oder die Heckscheibenheizung oder beides) einschaltest sinkt ganz kurz die Drehzahl ab, bis die Motorsteuerung die Drehzahl wieder stabilisiert hat. Das passiert, weil sich die Lichtmaschine plötzlich "schwerer" drehen lässt. Du kannst dein Fahrrad ja auch auf den Kopf stellen und die Glühlampe an+ausknipsen. Hadhuey 17:49, 5. Dez 2005 (CET)
Ehm, bei einem Dynamo mit Permanentmagnet wird's aber nix mit Erregerstrom. Bleibt nur das von Gunther erwähnte Magnetfeld das vom Strom durch die Spule erzeugt wird. Mein Fahrrad werde ich mal bei Gelegenheit auf den Kopf stellen. --83.171.151.154 18:27, 5. Dez 2005 (CET)

Die genaue Funktionsweise der Lichtmaschine kannst du getrost beseite lassen, es geht um eine einfache Energiebilanz. Wenn du der Lichtmaschine keine Leistung abnimmst, also keine Verbraucher einschaltest, dreht sie praktisch im Leerlauf und entnimmt dem Motor (vereinfacht) keine Leistung. Schaltest du nun einen Verbraucher ein, so entnimmst du der Lichtmaschine elektrische Leistung, die auf der anderen Seite vom Motor als mechanische Leistung reingesteckt werden muss. Diese mechanische Leistung entstammt dem Kraftstoff. Würde der Motor konstant Leistung abgeben, so würde beim Einschalten eines Verbrauchers die Drehzahl absinken. Nun kommt (zumindest im Leerlauf und bei Stromaggregaten) die Drehzahlregelung des Motors zum Zug, sie erhöht den Kraftstoffzufluss, bis die Drehzahl wieder passt. Motor und Lichtmaschine würden im Idealfall dabei selbst keine Energie verbrauchen, sondern nur umwandeln und weiterreichen. Dass das stimmt, kannst du mit deinem Auto selbst testen. Auf einem steilen Straßenstück schaltest du die Klimaanlage ein und aus, der Leistungsunterschied des Motors sollte spürbar sein. Ebenso merktst du beim Geben von Starthilfe, dass die Drehzahl deines Wagens einbricht. Die Drehzahlregelung ist ob der Leistung oft überfordert, du musst selber Gas geben um ein Abwürgen des Motors zu vermeiden. --stefan (?!) 09:34, 6. Dez 2005 (CET)

Da es mir beim Lesen von Lorentzkraft ungefähr so ging wie der IP, habe ich mal die obige Erklärung als Alltagsbeispiel in den Artikel eingefügt. So verstehe ich das sogar. Vielleicht kann da noch mal jemand drüberschauen. Liebe Techniker/Naturwissenschaftler, bitte mehr davon auch in den Artikeln und nicht nur hier! Denkt an die Oma und Geisteswissenschaftler! --Concord 03:28, 8. Dez 2005 (CET)

Übergewicht

Hallo zusammen, im Wikipedia-Artikel zum Thema "Übergewicht" steht unter anderem Folgendes: "...Übergewicht ist selber gesundheitlich unbedenklich...". Was Übergewicht alles für Folgen für die Gesundheit haben kann (erhöhte Gefahr von Herzinfarkten, Gelenkschäden...) weiss ich nicht vollständig, aber es stimmt sicher nicht, dass es "unbedenklich" ist.

Ich hoffe also, dass sich jemand mit medizinischem Fachwissen finden lässt, der den Artikel überarbeiten könnte.


Besten Dank und viele Grüsse

Du solltest die Frage vielleicht besser auf der Diskussionsseite von Übergewicht ansprechen. Übrigens bezieht sich die Aussage ausdrücklich nicht auf Adipositas. Wie die Aussage im Artikel aber mit der Einordnung in Kategorie:Gesundheitsrisiko zusammenpasst, bleibt wohl das sahnige Geheimnis der Autoren. --149.229.98.68 18:42, 5. Dez 2005 (CET)

Kängurus

Suche ein Bild von einem Kängurufußabdruck oder von Käguruspuren, sowie von einem Kängurugebiß. Kann mir jemand helfen ? Kevin Perz

Die Google-Bildersuche nach "Kangaroo tracks" bzw. "Kangaroo skull" liefert einige Ergebnisse, aber da ich nicht weiß, welche Art von Känguruh Du meinst, wirst Du schon selbst nachsehen müssen. --149.229.98.68 18:35, 5. Dez 2005 (CET)

Ich brauche Hilfe .......

Seit drei Stunden suche ich die Antwort dieser Frage:Was ist der Zusammenhang zwischen magnetischen Feldlinien und einem el. Leiter

Die magnetischen Feldlinien ordnen sich kreisförmig um den Leiter an... --gunny Rede! 18:28, 5. Dez 2005 (CET)
Den Artikel Magnetismus mit einer passenden Zeichnung konnte ich binnen 30 Sekunden finden, was war der Grund für die 3 Stunden? :)))) AN 18:38, 5. Dez 2005 (CET)
@gunny: ...wenn durch ihn ein Strom fließt.--Gunther 18:45, 5. Dez 2005 (CET)

Tschaika als Uhrenhersteller?

Ich habe erfahren, dass Tschaika auch ein russischer Uhrenhersteller oder ein Uhrenmodell sein soll. Weiss da jemand mehr drüber und könnte in der BKL den richtigen Namen eintragen? Google liefert zwar tolle Bilder, aber m.E. keine deutschen oder englischen Infos. Danke im Voraus, --Flominator 09:29, 6. Dez 2005 (CET)

Die englische transkription von "Чайка" ist Chaika - wenn du danach googelst, findest du einiges. -- D. Dÿsentrieb 15:41, 6. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank für den Ausbau der BKL. --Flominator 21:32, 6. Dez 2005 (CET)

Was kostet die Herstellung einer Kilowattstunde im Kernkraftwerk

Ein Mal verlinkt; viel Spaß beim Suchen … – Ichs Meinung. 18:37, 6. Dez 2005 (CET) Als Tipp: Sehr wenig

Hunde

Warum heißt Hund, Hund? Woher stammt die Bezeichnung? Wird es von etwas abgeleitet?84.134.80.202 18:30, 6. Dez 2005 (CET)

Hund ist ein altes indogermanisches Wort. Ein wenig findest du unter wikt:Hund oder in einem etymologischen Wörterbuch deiner Wahl. Wovon das Wort abgeleitet ist, ist aber nicht bekannt, dafür ist das Wort zu alt. --::Slomox:: >< 18:59, 6. Dez 2005 (CET)

Botanischer Garten

Welcher Botanische Garten hat weltweit, europaweit und deutschlandweit jeweils die größte Artenzahl? Köllmi 18:30, 6. Dez 2005 (CET)


Staatsbürgerschaft in den Kolonien

Zu Bayume Mohamed Husen kam die Frage auf, welche Staatsbürgerschaft ein Bewohner der Kolonien hatte. Ich hatte ihn zuerst als Deutschen kategorisiert. Der Mann lebte bis 1918 in Deutsch-Ostafrika und ab 1929 im Deutschen Reich und wäre damit Deutscher bzw. später durch Dekret Hitlers staatenlos, dazwischen war er wahrscheinlich Bürger des britischen Völkerbundmandats Tanganyika. Atamari hatte ihn dann zusätzlich als Tansanier kategorisiert. Tansania als Begriff hat sich aber so weit ich weiß erst 1964 bei der Vereinigung Tanganyikas mit Sansibar gebildet, also nach Husens Tod. Weiß zufällig jemand Näheres über den staatsbürgerschaftlichen Status der Bewohner der Kolonien oder wie sollte generell die Kategorisierung in solchen Fällen gestaltet werden? Über Tipps wäre ich dankbar. --::Slomox:: >< 19:07, 6. Dez 2005 (CET)

Info

Schutzeinrichtungen des Auges

Lid? -- D. Dÿsentrieb 22:06, 6. Dez 2005 (CET)
Iris? --WikiWichtel Cappuccino? 22:16, 6. Dez 2005 (CET)
Tränenflüssigkeit? --TheRunnerUp 08:06, 7. Dez 2005 (CET)
Sonnenbrille! --Begw 08:35, 7. Dez 2005 (CET)
Lidschlussreflex? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:34, 7. Dez 2005 (CET)
Adaptation (Auge)? --He3nry 18:22, 7. Dez 2005 (CET)
Adaptation der Reizstärke? --He3nry 18:22, 7. Dez 2005 (CET)
Augenklappe (Piraten) ?--Memecry 18:39, 7. Dez 2005 (CET)
Visier (Helm)? Windschutzscheibe? Fenster? Wand?--Gunther 18:42, 7. Dez 2005 (CET)
Erdatmosphäre! --AndreasPraefcke ¿! 15:55, 8. Dez 2005 (CET)
Wimpern und Augenbrauen (mechanisch).--Regiomontanus 09:24, 9. Dez 2005 (CET)
Paukbrille --Rabe! 11:43, 9. Dez 2005 (CET)

Magnet-Bremssystem

Kann mir jemand den Unterschied zwischen einer Wirbelstrombremse und einer Magnetbremse erklären (Vor- bzw. Nachteile)195.3.113.151 20:46, 6. Dez 2005 (CET)

Wirbelstrombremse hat einen eigenen Artikel, Magnetbremse nicht --WikiWichtel Cappuccino? 21:34, 6. Dez 2005 (CET)
Magnetschienenbremse hat einen Artikel... --jergen ? 10:45, 7. Dez 2005 (CET)

US-Automobile

Kennt jemand einen/mehrere Wikipedianer, der sich mit US-Automobilen gut auskennt? Bist DU vielleicht einer? MELDEN! Brauche Hilfe bei einem Artikel und ich finde nicht wirklich ein passendes Portal für dieses Themengebiet. Owly K blablabla 23:30, 6. Dez 2005 (CET)

Ich könnte ggf. Bilder beisteuern, die mir mal ein Bekannter angeboten hat. --ST 11:51, 9. Dez 2005 (CET)

42 ...Sicherlich Post 08:57, 7. Dez 2005 (CET)

Sicherlich ...42.      09:42, 7. Dez 2005 (CET)

das erinnert mich jetzt ein wenig an den hüttenbucheintrag, den ich einst in einem merianheft las: alpenrose schönste rose / schönste rose alpenrose. unterschrift silbernagel. am nächsten tag stand drunter: silbernagel blöder nagel / blöder nagel silbernagel. unterschrift: alpenrose --Historiograf 01:13, 9. Dez 2005 (CET)

Wasserzeichen

Wer kann mir helfen? Suche zu dem Wasserzeichen "TITAGHUR SUPERFINE" mit der Abbildung eines Elefanten den Papierliferanten, das Land und den Produktionszeitraum. Bis jetzt weiß ich, dass dieses Papier 1944/46 in China zum Druck von Briefmarken verwendet wurde. Vielen Dank für die Hilfe 84.163.245.220 09:40, 7. Dez 2005 (CET)

Erster Treffer bei google: [2]. Das hast du schon gesehen, vermute ich? Ein Produzent steht nicht da, aber es wurde für Briefmarken verwendet, die von den Japanischen Besatzern in Burma 1943 herausgegeben wurden - das gibt doch schonmal einen Anhaltspunkt, oder? -- D. Dÿsentrieb 19:15, 7. Dez 2005 (CET)
Wasserzeichen in Wasserteichen tun schnell entweichen :-) -- Schusch 19:21, 7. Dez 2005 (CET)
He Frechheit, wer hat jetzt die Überschrift korrigiert, gerade in der Minute, wo ich mich auf die "Wasserteichen" stürze ... -- Schusch 19:23, 7. Dez 2005 (CET)
Schande auf mich für's Streichen der Teichen. --149.229.97.187 19:27, 7. Dez 2005 (CET)

suse linux update

beim updaten von sicherheitspatches habe ich mehrfach vergeblich versucht, den sprachunabhängigen teil des "openoffice.org" up zu daten. zum ersten, warum dauerte das teilweise so ewig lang (zum teil eine stunde für 1-2%), weswegen ich auch des öfteren abbrach (allerdings wurde mir jetzt der update als beendet angezeigt. ist das patch nun drauf, es hat für immerhin 138mb nur rund 5 minuten gedauert?). zum zweiten kam bei diesem (erfolgreichen?) versuch folgende mitteilung des suse watchers:

  • yast2-packagemanager.rpmdb.configfiles
  • During the last package installation, some changed configuration
  • files were detected. Find the log files for the install process in
  • /var/log/YaST2/. Check whether your configuration files are still
  • up to date..

wie muss ich das verstehen? --ee auf ein wort... 11:46, 7. Dez 2005 (CET)

Warum fragst du nich in einem Suse- oder zumindest Linux-Forum? Klar gibt es hier auch meist jemanden, der ein wenig zu irgendwas weiß, aber in einem Spezialforum findest du sicherlich mehr Experten oder schon fertige Lösungen in den Archiven. Gruß --dbenzhuser 12:07, 7. Dez 2005 (CET)
2 Tipps: Benutze einen der zahlreichen Mirrors, die es für Suse gibt (werden dir auch vom Yast vorgeschlagen. Falls die Kommandozeile nicht dein Feind ist, solltest du mal einen Blick auf apt4suse werfen. Tschö, -- ⟩:–› 1742 12:36, 7. Dez 2005 (CET)
danke der tipps, werd mich mal schlau machen --ee auf ein wort... 13:28, 7. Dez 2005 (CET)

Basslaute

Hat die Basslaute immer 10 Saiten?

Nein. Siehe auch Laute. --18:33, 7. Dez 2005 (CET)

Garibout

Wieviele Garibouts gibt es in Mali? Die Zahl dieser Strassenkinder konnte ich im gesamten Netz nicht finden.

Vielleicht, weil sie bisher keiner gezählt hat? --Fb78 20:35, 7. Dez 2005 (CET)

kollaktion

Kollaktion gibt es leider noch nicht. Mangels vernünftig formulierter Frage hilft vielleicht der Artikel 42 weiter. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:30, 7. Dez 2005 (CET)

Hm, evtl war en:Collation gemeint? Dazu könnten wir noch einen Artikel gebrauchen. "Kollaktion" scheint aber in der Linguistik ein Fachbegriff zu sein... -- D. Dÿsentrieb 01:47, 8. Dez 2005 (CET)

Achja und woraus schließt du das? Solltest du dich vielleicht nicht mal erst mit ein paar Lingusten beraten, bevor du hier so etwas in die Welt setzst? Prüfe doch bitte mal bei Google nach und du wirst feststellen, dass du offensichtlich Kollation meinst. Das kenne ich auch als Historiker und es bedeutet in etwa Textvergleich/Abgleich mit einer Vorlage. Ein Philologe kollationiert Überlieferungszeugen, ein Antiquar nimmt eine Kollation vor, um ein individuelles Exemplar mit bibliografischen Beschreibungen zu vergleichen, ein Bibliothekar kann auch schon mal das Nachzählen der Handschriftenseiten in einer Handschriftenabteilung nach Benutzung so nennen. --Historiograf 01:57, 8. Dez 2005 (CET)

Den Arztikel Kollation haben wir doch schon. Ist aber ein Stub. Könnt ihr ja ausbauen. -- Timo Müller Diskussion 07:29, 8. Dez 2005 (CET)

Wie wärs, ganz unhistorisch, mit Kollokation? --AndreasPraefcke ¿! 15:53, 8. Dez 2005 (CET)

Korollarreaktion? --Fb78 20:00, 8. Dez 2005 (CET)

Autorenname einfügen

Ich bin neu bei Wiki und habe gerade eine neue Seite erstellt. Allerdings habe ich erst nach dem Speichern ein eigenes Benutzerkonto angelegt. Kann man jetzt überhaupt noch nachvollziehen, dass ich den Artikel geschrieben habe? Kann ich mich in irgendeiner Form noch im nachhinein als Autor erkenntlich machen? l.g.

moin katrin knoppe, solange du eingeloggt warst, kein problem. dein benutzername hat nichts mit einer aktivierten benutzerseite zu tun. geh einfach auf die seite, die du angelegt hast und schau in den versionen nach. ps: wenn du mit den vier tilden ~ unterschreibst, kann man auch sehen wer das hier geschrieben hat. gruß --ee auf ein wort... 20:55, 7. Dez 2005 (CET)
sorry zurück, habe vorher nicht recht gelesen. wenn du deinen benutzernamen erst nach dem speicern angelegt hast, wirst du als IP-Nummer geführt sein. laut deinen beiträgen (link "Eigene Beiträge" in der seitenleiste) hast du unter deinem namen bisher erst diesen edit hier gemacht. da kann man auch nichts mehr ändern. gruß --ee auf ein wort... 21:06, 7. Dez 2005 (CET)


Unterhaltsrecherche

Der Vater meines Kindes zahlt seit 4,5 Jahren kein Unterhalt kümmert sich nicht um ihn und sonst hält er sich Passiv, seiner Vaterpflichten gegenüber. Nun habe ich bereits im Oktober Pfändungen beantragt, was die Fa., wo er vermutlich arbeitet bezahlen soll. Nun habe ich ständig Ärger und Qualen mit dem zuständigen Ämtern, denn ehe die fertig sind, hat der Vater schon alles ins Trockne getragen und zahlt an andere Gläubiger, jedenfalls ist ihm sein Kind egal und ich weiß nicht was ich nun noch tun soll, um herauszufinden, was er nun dort verdient und ob er ein Konto hat. Auch die Ämter tun sich sehr gelähmt mit der Sache, statt dessen muss die Mutter Alles "Schlucken", ich habe keine schöne Stunde mehr und wir brauchen das Geld so dringend. Können sie mir als Zeitung helfen??????

hallo, unbekannte mutter
zuerst mal sind wir keine zeitung, sondern eine freie enzyklopädie. zu ihrem problem kann ich nur sagen, dass in diesem fall das örtliche jugendamt der ansprechpartner ist. wenn ihnen dort nicht geholfen wird, würde ich mich an die diakonie oder caritas wenden, welche ihnen selber weiter helfen oder weitere geeignete ansprechpartner vermittlen können. in diesem sinne --ee auf ein wort... 21:17, 7. Dez 2005 (CET)

Da wir bekanntermaßen keine Zeitung sind: ich sehe diesen Beitrag als eine weitere Stütze meiner Forderung, dass wir den hartcodierten Link oben auf der Seite doch mal rausnehmen sollten. Wie seht ihr anderen das? --WikiWichtel Cappuccino? 21:20, 7. Dez 2005 (CET)

Welchen Link meinst du denn? -- Martin Vogel الكحول؟‎ 21:27, 7. Dez 2005 (CET)
na, den "Bitte einfach hier klicken"-Link. Der wird als externer Link gehandhabt und jeder Mirror, der unsere Auskunft enthält, schickt seine Besucher die denken, beim Betreiber des Mirrors nachfragen zu können, (un)wissentlich und ohne dass jemand es bemerkt zu uns. Die Leute erwarten die Antwort beim Mirror, und stellen ihre Frage dann mehrfach, weil wir hier die Antwort möglicher archiviert haben, bevor sie gespiegelt wurde... --WikiWichtel Cappuccino? 22:02, 7. Dez 2005 (CET)
Ich dachte, die Mirrors sollten den Wikipedia-Namensraum sowieso nicht spiegeln? Außerdem, wer sind wir denn, dass wir wegen denen unsere Seiten ändern. Diese Funktion muss bedienbar bleiben, auch für Laien. --Fb78 11:07, 8. Dez 2005 (CET)
Wir können und dürfen hier natürlich keine Rechtsberatung betreiben. Erwin hat bereits auf das Jugendamt hingewiesen. Ansonsten sollte man wissen, daß die Pfändungsfreigrenzen für Unterhalt gegenüber minderjährigen Kindern in D (für AUT und CH kenne ich mich nicht aus) niedriger sind als die normalen Pfändungsfreigrenzen, und daß der Unterhaltsberechtigte einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Unterhaltsschuldner hat. Ich empfehle, sich an den Rechtsanwalt seines Vertrauens zu wenden, vorzugswiese einen Familienrechtler. -- Tobnu 22:11, 7. Dez 2005 (CET)

OT: Wir (..) dürfen hier natürlich keine Rechtsberatung betreiben - wieso nicht? --Benutzer:Filzstift 10:01, 8. Dez 2005 (CET)

Siehe Rechtsberatungsgesetz. --Fb78 10:07, 8. Dez 2005 (CET)
Ach, dieses (deutsche) Gesetz kannte ich (natürlich) nicht... In der Schweiz darf, so viel ich weiss, jeder Rechtsberatung tun... Mach ich mich etwa strafbar, wenn ich (als Schweizer) in der de-WP einem Deutschen Rechtsberatung erteile (abgesehen davon dass man die dortigen Gesetze wohl kaum kennt, spielt aber im Prinzip keine Rolle)? --Benutzer:Filzstift 11:17, 8. Dez 2005 (CET)
Es ist in D verboten, Rechtsberatung geschäftsmäßig zu betreiben, wenn man kein RA ist, also dafür Geld zu verlangen. Jemandem privat juristische Ratschläge zu geben, ist natürlich erlaubt. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 15:02, 8. Dez 2005 (CET)
Ich zitiere: Rechtsberatungsgesetz (RBerG), Art. 1, § 1:
(1) Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, darf geschäftsmäßig - ohne Unterschied zwischen haupt- und nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit - nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt ist. --Fb78 15:08, 8. Dez 2005 (CET)
Was ist denn geschäftsmäßig und unentgeltlich in eins? Zählt ehrenamtliche Arbeit dazu? --Hypnosekröte 16:47, 8. Dez 2005 (CET)
Ich möchte mal denken, dass privat beim Bier beantwortete Rechtsfragen noch nicht als "geschäftsmäßig" gelten, dass aber ein kostenloses Internetforum, das zu diesem Zweck eingerichtet wurde, durchaus darunter fallen könnte. Mit Betonung auf "könnte". --Fb78 19:54, 8. Dez 2005 (CET)

Privat juristische Ratschläge zu erteilen, ist in D nach herrschender Lehre verboten, die Herren Rechtsanwälte wollen ihre Pfründe wahren. Wird eine Frage generell-abstrakt und nicht bezogen auf den Einzelfall gestellt, dürfen dazu aber Meinungen geäußert werden und nichts anderes tun wir hier :-) --Historiograf 20:58, 8. Dez 2005 (CET)

Hier möchte ich aber doch sehr zur Vorsicht raten!
Auch "privat beim Bier" erteilte Rechtsauskünfte sind nicht unkritisch. --Bubo 21:12, 8. Dez 2005 (CET)

Es ist nie verboten zu sagen: Also, wenn ich persönlich du wäre, würde ich ... Es ist auch nicht verboten, eine Mutmaßung hinzuzufügen, etwa: Ich persönlich würde das wohl so machen, weil ich glaube, dass die Rechtslage so aussieht: ...blab....bla ' Nur keine falsche Zurückhaltung. Zudem gibt es in Florida, wo die Server stehen, keinen Paragrafen, der es verbietet, über östereichische und schweizerischeParagrafen zu spekulieren. Ich glaube sogar, man darf über bundesdeutsche Paragrafen spekulieren. Du bist Bundesdeutschland 15:55, 10. Dez 2005 (CET)

Neuer Artikel "Lebensstil (Wissenschaft)"

Hallo allerseits, habe den Artikel 'Lebensstil' in Lebensstil (Wissenschaft) umbenannt. 'Lebensstil' soll als Redirect auf Lebensart gelenkt werden. Bei mir klappt das nicht. Kann da wohl jemand helfen? Herzlichen Gruß --Anima 22:51, 7. Dez 2005 (CET)

erledigt --schlendrian •λ• 22:54, 7. Dez 2005 (CET)

Vielen Dank! Super schnell und zudem war ich noch im falschen Forum, hatte schon gedacht, nach deutscher Gründlichkeit werde ich auf die richtige Seite verwiesen. --Anima 23:01, 7. Dez 2005 (CET)

Der deutschne Gründlichkeit halber hole ich das jetzt mal nach: Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller Diskussion 07:23, 8. Dez 2005 (CET)

zuversicht

Vertrauen?--nodutschke 22:05, 8. Dez 2005 (CET)

cribbage

hallo, suche eine deutsche anleitung für das spiel cribbage - wer kann helfen? danke + gruß goa --goa 13:21, 8. Dez 2005 (CET)

deutsch habe ich nicht, aber englisch? hier: [3]. vielleicht hast du ja Lust, einen Artikel hier zu schreiben zum Thema Cribbage? Einfach auf den roten Link klicken und losschreiben!--nodutschke 22:08, 8. Dez 2005 (CET)

Wortschöpfung?

Wer bestimmt, wann es zu einer neuen Wortschöpfung gekommen ist? Gilt ein Begriff, wenn er sich lokal verbreitet hat, bereits als ein neues Wort?--80.132.179.211 14:40, 8. Dez 2005 (CET)

Ich würde einfach behaupten, wenn ein Wort im Duden steht, wurde das Wort irgendwann geschöpft. Wie wärs mit dem konkreten Beispiel? --Stefan-Xp 21:55, 8. Dez 2005 (CET)
Wahrscheinlich meinst du mit Wortschöpfung eine Wortneuschöpfung bzw. einen Neologismus, denn Wortschöpfungen sind, wenn man so will, alle Wörter. Neologismen hingegen bezeichnen Wörter, die neu gebildet werden und noch nicht "alltäglich" sind. Dies kann je nach Sichtweise unterschiedlich gesehen werden, da ein Wort in einer Gruppe längst kein Neologismus mehr sein muss, während er für eine andere Gruppe vielleicht sogar fremdartig klingt.
Manche Neologismen wie beispielsweise unkaputtbar oder sitt wurden erfunden, ohne dass sie bisher zu "gewöhnlichen" Wörtern geworden sind. -- Rhingdrache 15:11, 9. Dez 2005 (CET)

Bastille

Hallo zusammen

Wir sind jetzt gerade dran von der Schule aus einen Vortrag über den Bastillesturm zu machen. Wir suchen schon lange informationen über das Gebäuder der Bastille z.B Die länge und Grösse der Bastille, was vor der Bastille auf dem Platz stand, usw. Wir wären Ihnen sehr dankbar wen wir die Informationen möglichst schnell und nicht zu kompliziert bekämen. Herzlichen Dank!

Pascal Winteler+ Sandro Schmid

Und unter Bastille habt ihr schon geguckt? --Mikano 15:13, 8. Dez 2005 (CET)

RE: Bastillesturm Ja wir haben geschaut aber irgendwie haben wir das nicht kapiert:-) könnten sie das vieleicht für uns heraussuchen? Den wir haben noch so viel anderes bei unserem Vortrag zu erledigen und sind voll im Stress. Also wir wären ihnen sehr dankbar. Greez

Langsam lesen, Notizen machen. Dann mal in die Bücherei gehen und ein Buch lesen, über die Bastille vielleicht. Selbständig arbeiten. Greez --Fb78 15:47, 8. Dez 2005 (CET)
Klar, kann ich schon machen. Aber zuerst brauch ich eine Adresse, wo ich dann die Honorarnote hinschicken kann ;-) --TheRunnerUp 15:51, 8. Dez 2005 (CET)
@Fb78: Das ist zwar gut gemeint, wird aber nicht funktionieren. Denn so wie ich diese Anfrage interpretiere, muss das Referat bis morgen fertig sein :-P --TheRunnerUp 15:53, 8. Dez 2005 (CET)

Copyright, Bücher abschreiben und so weiter.

Hallo ich habe Foren und Homepages und würde gerne wissen ob und was ich woanderster kopieren darf. Also ich meine Artikel Lexikas von anderen Internet Seiten und Bücher.

Oder muss ich immer jede Seite anschreiben und fragen?

Und wie weis ich was geschützt ist und was nicht? Weil ich möchte nichts verbotenes machen.

Mir fällt leider nicht viel ein. Und deswegen suche ich nach Artikel, Lexikas und so weiter. Wenn ihr etwas nicht verstehen solltet. Schreibt mir einfach. Ich kann leider nicht so gut einen Text formulieren.


Vielen Dank im voraus.

Heidi Weber

Die einschlägigen Artikel zu diesem Thema in der Wikipedia sind dazu wohl Urheber, Urheberrecht und Zitat. Generell kann man sagen: Alles, was eine eigenständige geistige Schöpfung ist - Bilder, Texte - ist geschützt und darf nur mit Genehmigung des Autors bzw. des Verlags weiterverwendet werden. Die Ausnahme sind Zitate - die müssen aber als Zitat erkennbar sein. Der urheberrechtliche Schutz dauert bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers an.
Die Texte und Bilder aus der Wikipedia dürfen ohne Genehmigung weiterverwendet werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Die stehen unter Wikipedia:FAQ Rechtliches und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. --Fb78 15:45, 8. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Seite mit den Zitat gelesen aber verstehe es leider noch nicht genau.

Es gibt so eine Seite wo ich gerne wo mit Sagen und Märchen zu tun hat. Ich habe dort mal gefragt und er hat es mir verboten.

Und wenn ich jetzt einen Text von dem Trotzdem vollständig kopieren würde. Aber über dem Text Zitat schreiben würde und unter dem Text die Quelle: und den Link dazu. Hätte ich dann trotzdem das Recht seine Texte bei mir reinzumachen ohne das ich von dem ärger bekomme?

Danke im voraus.

Heidi Weber

Zitat aus Zitat: "Großzitate sind nur in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig. Voraussetzung für ein Großzitat ist die bereits erfolgte Veröffentlichung (in Deutschland: das Erscheinen). Kleinzitate dürfen weiterreichend verwendet werden. Der Zitierzweck muss erkennbar sein. Das Zitat muss also in irgendeiner Beziehung zu der eigenen Leistung stehen, beispielsweise als Erörterungsgrundlage. Der Umfang des Zitats muss dem Zweck angemessen sein." Das sagt es recht präzise aus. Ohne die genauen Umstände zu kennen, würde ich sagen die Antwort ist: nein, Du darfst den Text nicht verwenden und einfach "Zitat" drüber schreiben. Es dürfen nur kurze und präzise Abschnitt mit Quellenangabe übernommen werden und diese Übernahmen müssen in direktem Bezug zu einer eigenen inhaltlichen Leistung stehen. --GS 16:35, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn es direkt um die Märchen und Sagen geht, könnte man direkt aus den Brüdern Grimm abschreiben, denn die sind ja schon mehr als 70 Jahre tot. Wenn jemand heutzutage was über diese Märchen schreibt, dann könnte man so was Ähnliches ja mit eigenen Worten beschreiben. Etwa, wie einem die Märchen gefallen, was für eine Bedeutung sie heute haben usw. Lange Zitate kann man auch aus der Wikipedia abschreiben etwa aus Märchen und Sagen, wenn man dazuschreibt, dass sie aus der Wikipedia stammen, so wie du es oben beschrieben hast (am besten mit Weblink):

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. --Regiomontanus 21:03, 8. Dez 2005 (CET)

Jede unterlassene Homepage von jemandem, dem nichts einfällt, ist eine Bereicherung. Weniger ist mehr, es gibt schon genügend Schrott im Web. --Historiograf 21:16, 8. Dez 2005 (CET)

Zaunproblem

Hi, was für Programmierer oder aufmerksame Beobachter: Wenn man mit einer Anzahl Elemente arbeitet und darauf operiert, so verzählt man sich oft um eins; entweder man vergisst ein Element oder man will auf ein nicht vorhandenes zugreifen. So geschieht es häufig in Schleifen in der Programmierung: Dort muß man die Schleifenparameter richtig wählen, was häufig genug in obigen Problem endet.

Analog dazu die Frage: Wenn ich 10 Zaunelemente habe, wieviel Pfosten brauche ich? Genau aus diesem Grund kenne ich obiges Problem als "Zaunproblem". Jetzt finde ich allerdings nichts unter google. Deshalb die Frage hier: Kennt noch jemand außer mir den Begriff, oder ist das lokaler Sprachgebrauch? --Chrislb 16:37, 8. Dez 2005 (CET)

Ein ähnlicher Begriff tauchte schon einmal als Löschkandidat auf, ich kann ich aber momentan nicht finden. Inhaltlich siehe die sicherlich weitverbreitete Bezeichnung Um-eins-daneben-Fehler ;-) --Gunther 16:49, 8. Dez 2005 (CET)
Hey, das geht ja schonmal in die Richtung, die ich gesucht hab. Allerdings denke ich, ist das nicht nur auf die Programmierung beschränkt. Solche Artikel sind doch das, was man schon immer in einer Enzyklopädie haben wollte, oder? :) --Chrislb 16:54, 8. Dez 2005 (CET)
Siehe Zaunpfahlproblem --dbenzhuser 16:57, 8. Dez 2005 (CET)
Danke! Mädels, das war Teamwork. Den beiden Artikeln hat eine Querverlinkung grade noch gefehlt. Drei Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort. --Chrislb 17:23, 8. Dez 2005 (CET)

Sehr interessante Artikel, nur zeigt sich eben wieder mal das Problem, das selbst mit unserem Kategoriensystem und der Suchfunktion ein Artikel mitunter schwer zu finden ist, wenn man sein mögliches Lemma zunächst nicht kennt. Daher würde mich mal interessieren: Angenommen, Chrislb hätte nicht hier nachfragen wollen, wie und mit welcher Logik hätte er ohne Vorwissen die Suche nach dem Artikel wohl erfolgreich aufnehmen können?--Berlin-Jurist 11:15, 9. Dez 2005 (CET)

Ist dir Um-eins-daneben-Fehler nicht intuitiv genug? Ich hätte da als erstes gesucht ;)
Man klick auf der Hauptseite auf „Artikel nach Kategorien“, dort auf „Mathematik“, dann „Logik“ und hangelt sich dann bis zum Ende durch, mit dem Stichwort „Zaunproblem“ wäre es zu finden gewesen … Allerdings gebe ich zu, dass ich den Kategorieneinstieg selbst erst suchen musste, weil ich das bisher noch nie benutzt hab. --dbenzhuser 14:06, 9. Dez 2005 (CET)
Also auf Logik wäre ich wirklich nicht gekommen. Den U-e-d-F habe ich auch nur über den redirect off by one gefunden... Ups, dann war das wohl doch Google.--Gunther 14:24, 9. Dez 2005 (CET)
Den Redirect hab' ich auch schon vermisst - gerade beim Programmieren verwendet man ja eher die englischen Bezeichnungen. Ich hab' den mal angelegt -- D. Dÿsentrieb 15:17, 9. Dez 2005 (CET)
Eine Problemstellung, für die es kaum eine Lösung gibt und die man auch genausogut verallgemeinern kann: Ich suche ein Buch von dem ich mal gehört habe, kenne allerdings weder Titel noch Autor - wie finde ich das? Man könnte Verschlagwortung/Kategorisierung und redirects auf die Spitze treiben - man könnte aber trotzdem nie jede mögliche Fragestellung abdecken.
Ein weiteres Problem, mit dem ich hin und wieder kämpfe, ist das Transskriptionsproblem: ich habe z.B. einen Namen aus dem arabischen/asiatischen Raum, meist in englischer Transskription - gibt es dazu einen Eintrag in de:? Wenn ja, unter welchem Lemma bzw. wie lautet die korrekte deutsche Transskription (ein Thema, mit dem ich mich absolut nicht auskenne)? Man könnte auch hier alle denkbaren Falschschreibredirs anlegen - aber sucht nicht doch jemand mit einer "neuen" Falschschreibung"? -- srb  14:59, 9. Dez 2005 (CET)

@Berlin-Jurist: Hauptseite -> alphabetischer Index -> "Zaun" eingeben -> von <20 Lemmata, die mit Zaun beginnen, kling "Zaunpfahlproblem" schon irgendwie einladend... --217.84.35.87 17:29, 9. Dez 2005 (CET)

Stimmt, dieses Vorgehen wäre möglich gewesen und hätte zum Erfolg geführt.--Berlin-Jurist 14:34, 10. Dez 2005 (CET)

Eine Deutsche Denkerin

Wüsste jemand aus dem Stegreif heraus irgend eine Deutsche – möglichst 18. bis frühes 20. Jahrhundert –, die als Denkerin bezeichnet werden kann? Danke für die Hilfe – Ichs Meinung. 20:51, 8. Dez 2005 (CET)

Eine so frauenfeindliche Frage habe ich hier noch nie gelesen. Was ist denn bitteschön eine Denkerin, ein Denker? Eine Philosophin, eine Publizistin, Literatin? Schau dir die entsprechenden Kategorien an! --Historiograf 20:55, 8. Dez 2005 (CET)

Wir sind doch das Land der Dichter und Denker. So schwammig, weils wurscht is, hauptsache pendant zum Denker. Und wieso frauenfeindlich? – Ichs Meinung. 20:57, 8. Dez 2005 (CET)

Seh ich auch nicht. Dass man Probleme mit dem Begriff "Denker" haben könnte, versteh ich, aber die sind ja nicht geschlechtsspezifisch. Sag mal ein paar männliche "Denker", vielleicht macht es das einfacher. --Eike 20:59, 8. Dez 2005 (CET)
Mir ist Lise Meitner eingefallen. Falls Naturwissenschaftlerinnen Denkerinnen sind (ich denke schon), muss man aber noch überlegen, ob sie als Deutsche durchgeht... --Eike 21:02, 8. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche zum Beispiel. Mehr fällt mir grad nicht ein. Es sollte nach möglichkeit eine Person sein, zu der einem sofort »Denkerin« einfällt: Ich will damit ne Glosse bauen – Ichs Meinung. 21:05, 8. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) Nehmen wir doch einfach an, er hat's "nicht so gemeint" ;-) Wie wär's dann mit Helene Stöcker, Deutschlands erster promovierter Philosophin? Und wenn ich weiter nachdenke, fallen mir vielleicht noch einige mehr ein ;-) --ercas 21:05, 8. Dez 2005 (CET)

Beide richtig im Sinne der Idee (hoffentlich wird mir daraus nicht noch ein Strick gedreht ;-)) – Ichs Meinung. 21:08, 8. Dez 2005 (CET)

Ich denke, es gehört ein gerüttelt Maß an Frauenfeindlichkeit dazu, die Existenz von unzähligen gebildeten und denkenden Frauen (etwa Philosophinnen) mit der Frage in Frage zu stellen. Ja, wenns um Fühlerinnen ginge, da sind Frauen ja groß, aber eine Denkerin fällt einem schon mal gar nicht ein ... --Historiograf 21:12, 8. Dez 2005 (CET)
Schön, dass du uns mit deinem Wissen beglückt und Tausende genannt hast. Danke für deine konstruktiven Beiträge. --Eike 21:14, 8. Dez 2005 (CET)
Dass so jemand wie du nicht in der Lage ist, die unter Philosophinnen verlinkte Liste anzuklicken, war ja zu erwarten. --Historiograf 22:51, 8. Dez 2005 (CET)
Hannah Arendt, Edith Stein --Eike 21:14, 8. Dez 2005 (CET)
Wieso Existenz […] in Frage stellen? Mir ist nur selbst keine eingefallen. Ich hab auch lange gebraucht – um ehrlich zu sein – um auf meine zwei männlichen Denker zu kommen (gut, Kant war sofort da, aber ein Beispiel kann man ja nicht einfach so da stehen lassen …) – Ichs Meinung. 21:16, 8. Dez 2005 (CET)
Ein Fazit ist wohl, dass einem so richtig auffällt, was für ein komischer Begriff "Denker" ist, wenn man ihn vom "Dichter" trennt... --Eike 21:18, 8. Dez 2005 (CET)
Vielleicht auch Emmi Noether (Mathemathik) weiss nur nicht genau, wie sie geschrieben wird.. --Stefan-Xp 21:53, 8. Dez 2005 (CET)
Emmy Noether --ercas 21:57, 8. Dez 2005 (CET)
Emmy Noether, sagt die Wikipedia. :o) --Eike 22:00, 8. Dez 2005 (CET)
OK, aber warum schreibt ihr es gleich 2x? Aber ich glaube sie würde passen --Stefan-Xp 22:45, 8. Dez 2005 (CET)
Ich hab ercas übersehen. --Eike 22:51, 8. Dez 2005 (CET)

Bei "Land von Dichtern und Denkern" assoziere ich sofort Bettina von Arnim. -- Tobnu 22:58, 8. Dez 2005 (CET)

Simone_de_Beauvoir, Simone_Weil (sind dir vermutlich zu spät), Bertha von Suttner (ist halt keine Deutsche) --TheRunnerUp 16:09, 9. Dez 2005 (CET)
sorry, sind natürlich alles keine Deutschen :-(--TheRunnerUp 16:12, 9. Dez 2005 (CET)

Sorry Tobnu: Die war Dichterin – Ichs Meinung. 21:11, 9. Dez 2005 (CET)

Wer nicht begreift, dass Dichter und Denker nicht als Entweder Dichter oder Denker zu verstehen ist, sollte lieber stille sein. Goethe war Dichter UND Denker. --Historiograf 21:47, 11. Dez 2005 (CET)

Ja, Goethe war beides; ich gebs zu. Aber Tatsache ist doch wohl, dass das Bisschen Gedachte in der Geschichte untergegangen ist, während das Gedichtete noch Generationen von Schüler quä … äh, beglücken wird – Ichs Meinung. 15:46, 15. Dez 2005 (CET)

Einen Schönen guten Tag, ich interessiere mich sehr für Chemie und bin durch zufall auf ihren Artikel gestoßen. Als ich mir die Polierbaren Stoffe durchlas, stellte ich mir die Frage, warum man, z.B.: Gold nicht auf diese Weise behandeln kann. Diese Frage möchte ich hiermit an den Verfasser des Artikels (also Sie) weiterleiten. Wenn sie mir weiterhelfen können, tun sie es bitte auch, sonst sitze ich tagelang apathisch in meiner schon mit Namensschild versehenen Ecke und zermatere mir das Gehirn. Ich bitte Sie mir möglichst bald zu antworten, bevor ich mein Fingernägel komplett aufgekaut habe.

Mit freundlichem Gruss, Benutzer:Silvan Eggers

PS: aus meiner Disk.seite hierher übertrage, da ich den Artikel nicht angelegt habe und hier auch reichlich unbedarft bin. :) --ahz 21:13, 8. Dez 2005 (CET)

Zum Goldputzen langt Zahnpasta, siehe hier unter Punkt 6.), Anwendungsbeispiele. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 21:45, 9. Dez 2005 (CET)

Geht schon, wenn man mal im Internet recherchiert. Gibt auch Patente hierzu. In der Forschung werden beispielsweise Einkristalle in cyanidhaltiger Lösung elektrochemisch poliert. Meine Wissen bezüglich techn. Anwendung. Generell ist Elektropolieren aber nicht trivial, sprich, es kann nicht jeder, oder es geht leicht "schief". Daher, ein Mittel der letzten Wahl. Galvanisch aufgebrachte Oberflächen sind wesentlich einfacher, sprich preisgünstiger, herzustellen. -- 80.144.55.5 11:41, 11. Dez 2005 (CET)

Eastereggs!!!!!!!!!!!!!!

Hallo!!!! Ich binn ein armer Azubi der seine langeweile durch versteckte Eastereggs ändern möchte! Nur leider kenne ich keine eastereggs für windows office XP oder bzw. Windows office 2002! Ich habe auch keine möglichkeit für private Zwecke auf der Arbeit ins Internet zu gehen! Von da her bitte ich um HILFE! Wenn jemand etwas weis bitte ganz schnell anhängen! Danke schön im vorraus!

Aber bitte gut verstecken!!!!!!! --Bubo 09:02, 9. Dez 2005 (CET)

Ha HA ha sehr witzig! Kennen sie den Spruch: Wenn man nichts gutes zu sagen hat sollte man besser den Mund halten???

Und Sie kennen Google? Vielleicht dort einfach mal die entsprechenden Suchbegriffe eingeben und etwas mehr Humor beweisen. --Mikano 10:49, 9. Dez 2005 (CET)
Eine zentrale Sammelstelle für Easter Eggs mit einigen hunderten oder tausenden Tipps ist http://www.eeggs.com/ -- Simplicius 11:16, 9. Dez 2005 (CET)

Ich kenne noch einen Spruch: „Wenn man zu was zu gebrauchen ist, langweilt man sich nicht. Wenn man zu nichts zu gebrauchen ist, stört man.“ (aus Jean Giono: Jean der Träumer) --Bubo 12:14, 9. Dez 2005 (CET)

Schon mal auf mogelpower.de geguckt? -- Hunding 13:13, 9. Dez 2005 (CET)

Flüsse

Verschoben von Fragen zur Wikipedia--Berlin-Jurist 12:31, 9. Dez 2005 (CET)

Wie nennt man in der Geographie Flüsse die keine Nebenflüsse haben oder zumindest über eine lange Strecke nicht haben. Frage im Erdkundeunterricht einer 7. Klasse gestellt und ist im gesamten Bekanntenkreis einschließlich einer Geographin von uns nicht beantwortbar. Gibt es überhaupt ein fachspezifische Bezeichnung?

Dürfte ein sehr seltener Fall sein. Sicher, dass nicht ein Fluss gemeint war, der seinerseits nicht in einen anderen Fluss fliesst, also selber kein Nebenfluss ist? Das wäre dann - entsprechende Größe vorausgesetzt - ein sog. Strom.--Berlin-Jurist 12:33, 9. Dez 2005 (CET)
Vermutlich ist der Begriff Fremdlingsfluss gemeint. --Density 19:43, 9. Dez 2005 (CET)
Ja, das ist wohl richtig, ich habe diesen Artikel in Fluss (Gewässer) verlinkt.--Berlin-Jurist 14:32, 10. Dez 2005 (CET)

Stoßdämpfer

Der linke Stoßdämpfer...., aus welchem Blickwinkel? Steh ich vor oder hinter dem Auto?--194.76.232.148 13:32, 9. Dez 2005 (CET)

normalerweise von Fahrersitz aus, bzw "in Fahrtrichtung links". -- D. Dÿsentrieb 13:45, 9. Dez 2005 (CET)
ja, von 'innen' aus gesehen oder in Fahrtrichtung von hinten betrachtet, wie die Körperteile auch, die linke Backe ist die auf der Seite deiner linken Hand, der Zahn links oben ist für den Zahnarzt rechts oben, er schreibt aber links oben auf;--80.134.207.144 16:10, 9. Dez 2005 (CET)
Es gilt in 99% aller Fälle "in fahrtrichtung" so auch beim Bus (man steigt rechts aus), etc. --Stefan-Xp 16:52, 9. Dez 2005 (CET)
Ja mei, was verstehst du unter "link(e/er/es) Hand, Wange, Arm, Fuß, Auge, Bein, ..." auch wenn du einen von vorne anguckst?--KaHe 02:08, 10. Dez 2005 (CET)

Henry Vahl

Hat Henry Vahl jemals in einem Bühnenstück als schwerhöriger Opa mitgespielt, bei dem er mit einem Hörrohr zu sehen war ?

wtf ist Henry Vahl? --217.84.35.87 17:33, 9. Dez 2005 (CET)
Blöde Frage. →Valium
Ich glaube schon. Ich weiß aber auch nicht in welchem Stück. Vielleicht in "Der Bürgermeisterstuhl" oder in "Meister Annecker". @IP: Henry Vahl war eine der Juwelen des Ohnsorg-Theater in Hamburg. In unzähligen Stücken hat er dort mitgewirkt. In der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" hat er einen Pathologen gespielt. Um Henry Vahl würdigen zu können, muß man ihn wohl mal gesehen haben (vielleicht in "Tratsch im Treppenhaus" oder "Opa wird verkauft"). --

Arbol01 14:20, 19. Dez 2005 (CET) Die hier angefragte Rolle stammt aus dem Stück "Das Hörrohr" und war die Paraderolle seines Freundes und Kollegen Otto Lüthje.

Cannabis

Warum produziert die Cannabispflanze das THC? Welchen Zweck erfüllt es? Ann ---

Gegenfrage: Warum produziert die Tabakspflanze das Nikotin? Welchen Zweck erfüllt es?

Beides sind Gifte, und halten Schädlinge davon ab, die Pflanze zu fressen, sag ich mal so ohne besonderes Wissen – Ichs Meinung. 21:09, 9. Dez 2005 (CET)

Vielleicht sind es auch Lockstoffe (wg. Bestäubung); zumindest auf Menschen wirken sie ja so.--Tsui 21:13, 9. Dez 2005 (CET)
Das ist bei einigen Pflanzen sicherlich so, ob es auch für Cannabis zutrifft, weiß ich nicht. Man weiß nicht bei allen Ausprägungen von Pflanzen und Tieren, ob sie auch einen "Sinn" haben, z.B. prächtige farbige Zeichnungen bei Tiefseetieren, wo es gar kein Licht gibt. Da jedoch der Zufall eine wesentliche Rolle bei der Evolution zu spielen scheint, könnten manche chemische Stoffe bei solche Evolutionsprozessen als Nebenprodukt entstanden sein.
Die meisten Stoffe haben aber natürlich einen Sinn, spielen beim Stoffwechsel eine Rolle, beim Transport von Stoffen, bei der Regeneration von Verletzungen, als Antibiotika gegen Pilze, Bakterien und Viren (Vgl. Tabakmosaikvirus) etc. Das sag ich jetzt auch so ohne besonderes Wissen.--Regiomontanus 21:21, 9. Dez 2005 (CET)

Hm. Frag doch mal in Diskussion:Kreationismus, wie Gott das zulassen konnte... --AndreasPraefcke ¿! 23:02, 9. Dez 2005 (CET)

Die Zwiebel hat chemische Reizstoffe entwickelt, um nicht gefressen zu werden, und hat damit gerade das Gegenteil erreicht. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 23:10, 9. Dez 2005 (CET)

neben der bösen Kartoffel jetzt noch die dumme Zwiebel? --217.84.35.87 09:06, 10. Dez 2005 (CET)

Im Regelfall haben die im Laufe der Evolution durch Mutation zufällig entstandenen Eigenschaften von Organismen dazu beigetragen, dass die jeweiligen Spezies sich dauerhaft durchsetzten (z. B. wg. des überdimensionierten Hirns bei den Primaten der Homo sapiens), im Gegensatz zu ähnlich strukturierten, die diese Eigenschaft nicht hatten und nicht überlebt haben. Manchmal bleibt der Sinn im Verborgenen (s. Beispiel), oder kann nur hypothetisch vermutet werden.--KaHe 02:30, 10. Dez 2005 (CET)

Das mit der Zwiebel ist ein schlechtes Beispiel, da sie im Sinne der Koevolution den Menschen, (das ist das Lebewesen mit dem überdimensionierten Hirn wie KaHe meint), dazu gebracht hat, für ihr Fortkommen abgegrenzte Gärtlein, wenn nicht sogar geackerte Felder zu bauen und diese fleißig von Unkraut (=Konkurrenz) zu säubern.--Regiomontanus 16:03, 10. Dez 2005 (CET)
Du meinst, der homo sapiens sei von der gemeinen Zwiebel dressiert worden? --WikiWichtel Cappuccino? 10:50, 11. Dez 2005 (CET)
Und vom Cannabis erstmal. Frag nicht nach Sonnenschein (: schizoschaf 11:22, 11. Dez 2005 (CET)

Von den Hunden wird ja Ähnliches behauptet. Der Wolf, der auf den tollen Trick gekommen ist, sich den Menschen untertan zu machen, hat echt eine tolle Innovation für das Fortkommen seiner Spezies hervorgebracht. Man vergleiche mal die Populationszahlen der Wölfe und der Hunde in Mitteleuropa. Selbst unter Einbeziehung von Kanada und Sibirien dürfte das für den Hund besser aussehen. Man denke nur an die aufwendige Schappi-Industrie. Dass die Tieren dabei diese albernen Körperveränderungen akzeptieren müssen (man vergleiche mal einen Pekinesen mit einem Wolf), ist natürlich ein echtes Opfer. Ich glaube, das mit dem Gehirn wird manchmal überbewertet. Jedenfalls solange Ameisen evolutionär der Renner sind, während Menschenaffen vor dem Aussterben stehen, kann ich an den Überlebensvorteil der Intelligenz nur ganz begrenzt glauben.--Rabe! 09:33, 12. Dez 2005 (CET)

Bairisch

Hallo Leute! Ich versuche das Artikel Bairisch für die französiches Wikipedia zu übersetzen. Ich habe aber ein Frage über diese Satz: Einige schwache Maskulina haben Kasusendungen in den obliquen Fällen bewahrt. Ich habe im Schule gelernt, daß auf Deutsch alle schwache Maskulina in den obliquen Fällen das -en Endung haben. Mein Problem hier ist das Wort einige. Gibt es auf Bairisch schwache Maskulina, die keine Kasusendungen haben, im Gegenteil von Deutsch? Oder ist was ich im Schule über Deutsch gelernt falsch? Und zweite Frage: was ist ein bestimmte oder unbestimmte Substantiv? Ich weiß, was ein (un)bestimmte Artikel ist, aber ein Substantiv??? (sehen Sie die Tabelle in diese Sektion Ich hoffe, daß mein Deutsch klar und korrekt ist... Vielen Dank! Polletfa 22:23, 9. Dez 2005 (CET)

Bairische Maskulina ohne Kasusendungen findest du im Artikel. Da Hund ist eins der Beispiele. Bestimmte Substantive heißt einfach nur certains noms. --Fuzzy 22:35, 9. Dez 2005 (CET)
aber ist es ein schwache oder starke Maskulina? Polletfa 22:49, 9. Dez 2005 (CET)
Natürlich stark. Was der Artikel wohl meint, ist, dass es prinzipiell gar keine Kasusendungen gibt, bei einigen schwachen Substantiven aber eben doch (im Unterschied zu anderen süddeutschen Varianten; so dekliniert sich Hase in meinem rheinfränkischen Dialekt "der Has, dem Has, den Has") Gruß T.a.k. 16:30, 10. Dez 2005 (CET)
Ich weiß auch nicht, was genau bei den Maskulina gemeint ist. Auffälig ist jedenfalls die -n Endung bei vielen Feminina auch im Singular (Kirchn, Flaschn, Gassn etc.), einige davon hängen dann im Plural noch eine Endung an (Flaschnàn). Gruß --Kotisch 17:11, 10. Dez 2005 (CET)

Danke für ihre Hilfe. Polletfa 03:56, 12. Dez 2005 (CET)

Duell

... Schuss. Tot. Wo ist die Frage? -- Simplicius 12:44, 10. Dez 2005 (CET)

Die wollt ich auch grad Fragen, ich war aus versehen auf Enter gekommen...
Hallo, ich hab mich mal gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass genau einer der Duellanten überlebt/unverletzt bleibt. Dabei ging ich davon aus, dass A ein treffer auf Kontrahent A ist, B auf B und 0 heisst niemand wurde getroffen. Die Duellanten haben beide die selbe Zielgenauigkeit. Pro Schusswechsel gibt es zwei schüsse, wonach theoretisch auch beide getroffen werden könnten (33%?). Wenn ich aber die Wahrscheinlichkeit, dass nur einer überlebt berechnen möchte, komme ich auf über 1300% was mir etwas seltsam vorkommt. --Stefan-Xp 12:45, 10. Dez 2005 (CET)
Also die Lebensversicherer würde so eine Lebenserwartung freuen. Ich werde mal drüber nachdenken, bis Sonntag früh sind ja noch ein paar Stunden Zeit. -- Simplicius 12:49, 10. Dez 2005 (CET)
gg wie wärs denn mit 55,5%? Stimmt mein Baumdiagramm überhaupt? --Stefan-Xp 12:50, 10. Dez 2005 (CET)
Nee, ich glaube nicht. Dem Ansatz entnehme ich, dass du davon ausgehst, dass beide Kontrahenten eine Treffsicherheit von 1/3 haben, und bei einem Treffer bzw. beidseitigem Treffer aufgehört wird. Und drei Runden.
Ich würde es so aufziehen: "Runde 1, Ebene 1: A hat getroffen, 1/3. A hat nicht getroffen, 2/3. Ebene 2: hat B auch getroffen?" und so fort. Dann kann man für Kandidat A bzw. B die Überlebenswahrscheinlichkeit wohl besser errechnen. -- Simplicius 12:57, 10. Dez 2005 (CET)


                         o
                        /|\
                    1  / | \  1
                    - / 1|  \ -
                    3/  -|   \3
                    /   3|    \
                   A     0     B
                  / \   /|\   / \
             1   /  2\ /1|1\ /2  \  1
             -  /   - \ -|- / -   \ -
             3 /    3/ \3|3/ \3    \3
              /     /   \|/   \     \
           A^B     A   A|0|B   B     A^B 
             1     1   2|1|2   1     1
             -     -   -|-|-   -     -
             9     9   9|9|9   9     9


Stimmt es so eher? --Stefan-Xp 13:16, 10. Dez 2005 (CET)
So würden in 2/3 aller Fälle mindestens ein Duellant nicht getroffen werden. 1/9 Niemand getroffen würde, 2/9 Beide getroffen werden. --Stefan-Xp 13:21, 10. Dez 2005 (CET)

Nach dem ersten Schusswechsel sind in 1/9 aller Fälle beide tot, in jeweils 2/9 aller Fälle genau einer tot, in 4/9 der Fälle leben beide noch und es geht weiter. Nach dem zweiten Schusswechsel sind in (1/9)*(4/9)=4/81 Fällen beide tot, in 8/81 Fällen genau einer und in 16/81 Fällen leben beide noch und es findet ein dritter Schusswechsel statt. Nach diesem sind in 16/729 Fällen beide tödlich getroffen, in 32/729 genau einer, und in 64/729 Fällen leben beide noch. Am Ende hat man folgendes Ergebnis: In 1/9 + 4/81 + 16/729 = 133/729 Fällen sind beide tot, genau einer lebt noch in 2/9 + 8/81 + 32/729 = 266/729 Fällen, und beide leben noch in 64/729 Fällen. Probe: 133 + 266 + 266 + 64 = 729. In Prozenten: beide leben noch 8,78 %, nur A tot 36,49 %, nur B tot 36,49 %, beide tot 18,24 %, macht zusammen 100 %. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 13:54, 10. Dez 2005 (CET)

Wobei es eigentlich ziemlich unwahrscheinlich ist, dass beide tot sind: Wer schon tot ist, kann nicht mehr schießen. Es müssten beide also wirklich nahezu gleichzeitig schießen. -- Timo Müller Diskussion 15:12, 10. Dez 2005 (CET)
Und wo liegt jetzt mein Denkfehler? --Stefan-Xp 17:35, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo allerseits!

ich bin jetzt in der 5. Klasse und wir schreiben nächste Woche am Donnerstag eine Deutsch-Arbeit! Wie Dekliniert man Pronomen??

(Verschoben von WP:FZW--Gunther 13:58, 10. Dez 2005 (CET))

Pronomen, des Pronomens, die Pronomina. Weitere Details und Varianten siehe wikt:Pronomen.--Gunther 14:00, 10. Dez 2005 (CET)
Das Pronomen, des Pronomens, dem Pronomen, das Pronomen; Die Pronomen, der Pronomen, den Pronomen, die Pronemen – Ichs Meinung. 14:07, 10. Dez 2005 (CET)
Ja, schön, aber wie dekliniert man nun im Deutschen die Pronomina? Ich meine, die Fürwörter. Kommt wohl drauf an ob es persönliche, hinweisende oder unbestimmte Fürwörter sind. :-) Also: Wenn "Pronomen" die Mehrzahl von "Pronomen" ist, dann ist die Frage oben zumindest zweideutig. mfg--Regiomontanus 16:11, 10. Dez 2005 (CET)
Das muss dann wohl Jan beantworten *fg* Ich muss allerdings zugeben, dass mir diese Frage im Kontext einer Deutscharbeit wesentlich plausibler erscheint...--Gunther 16:19, 10. Dez 2005 (CET)

Welchen Personen gehören die Banken und Bankbeteiligungsgesellschaften?

Hintergrund: Gerüchteweise ist immer wieder zu hören, die BRD, ja sogar Europa, die USA und weitere Staaten gehören nur einigen wenigen Familien. Naja - immerhin gibt es ja bei Unternehmen wie BMW eine Familie wie die Quandts. Aber die Regel ist das wohl eher nicht. Das meiste gehört ja den Banken.

Schaut man genauer hin, wem die Banken gehören, so sind dies meist weitere Banken oder Bankbeteiligungsgesellschaften

Fragen:

  1. wer steckt hinter den Bankbeteiligungsgesellschaften?
  2. ist es legal, darüber zu schreiben und zu sprechen?

Es wäre irgendwie schön, wenn man mit konkreten Kreditinstituten endlich einmal auch konkrete Personen als De-Facto-Eigentümer verbinden könnte. Die Eigentümer der Beteiligungsgesellschaften einer Bank persönlich zu kennen gäbe unserer freien Markwirtschaft in dieser unser freiheitlich demokratischen Gesellschaft so eine menschliche Komponente. Du bist Bundesdeutschland 15:24, 10. Dez 2005 (CET)

  1. SIE stecken natürlich dahinter.
  2. Nein, ist es nicht. SIE haben es verboten.
;-) -- Timo Müller Diskussion 15:53, 10. Dez 2005 (CET)
DAS habe ich nicht bedacht. Danke für die profunde Auskunft und Warnung ... ;-) Du bist Bundesdeutschland 15:58, 10. Dez 2005 (CET)

Es gibt einen relativ einfachen Weg, das rauszufinden: Deutsche-Bank-Aktie kaufen. In den Spiegel schauen. Sich an der verströmenden menschlichen Wärme des Kapitalismus erfreuen. --AndreasPraefcke ¿! 21:40, 11. Dez 2005 (CET)

Als Besitzer einiger DekaFonds-Anteile bin ich wohl auch u.a. an der Deutschen Bank beteiligt, nehme ich an. Reicht das als Auskunft? :)))) AN 09:08, 13. Dez 2005 (CET)

Mal im Ernst: wer steckt hinter den Bankenbeteiligungsgesellschaften?

Einmal abgesehen von der mokanten Art zu fragen, ist das wirklich ein sehr interessantes Thema. Vielleicht gibt es ja ein ganz einfaches Verfahren, die Besitzverhältnisse per Dax-Abfrage oder so ähnlich zu klären. (Wäre ja auch für Bankbeteiligungsaktionäre interessant, wer jeweils Mehrheitsaktionär ist oder große Anteile hält.) Daher die Bitte um Auskunft, ohne Faxen und Trollereien. Mich interessiert das auch. Danke. Uuu 10:39, 11. Dez 2005 (CET)

Übersetzung von englischen Artikeln

Wie ist das mit Artikelwünschen hinter denen "(en)" steht? Heisst das, daß der englische Artikel einfach übersetzt werden soll? Und muss die Übersetzung dann irgendwie gekennzeichnet werden? Hätte Lust, ein bisschen aus dem Englischen zu übersetzen, habe aber nichts darüber auf den wiki-Seiten gefunden. Danke schonmal, Saskia 84.57.152.159 17:17, 10. Dez 2005 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.


Ich glaube das en bedeutet nur, dass es bereits einen Englischen Artikel gibt. Es wäre nützlich ihn zu übersetzen oder in einer besseren Form neu zu schreiben. Man sollte jedoch bei einer Übersetztung als Quelle die englische Wikipedia angeben. Verlinken in die enWP geht übrigens [[w:en:Article|Article]] --Stefan-Xp 17:39, 10. Dez 2005 (CET)
[[en:Article|Article]] reicht auch. -- Timo Müller Diskussion 19:40, 10. Dez 2005 (CET)
Nur im Feld "Zusammenfassung und Quellen", ansonsten gibt das einen Interwikilink. [[:en:Article|Article]] reicht aber immer für einen Link.--Gunther 12:31, 11. Dez 2005 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:16, 11. Dez 2005 (CET)
Genau das hätte ich gesucht, hab es aber nicht gefunden... und jetzt sagt nicht, das liegt an mir... ;-)

84.57.142.108 11:01, 12. Dez 2005 (CET)

Elemente

Wo kann man im Haushalt oder in der Natur reine Elemente finden?

Rohre aus Cu oder Al, Schmuckstücke aus Ag, Au oder Pt, Gegenstände aus Fe, Bleistiftmine oder Diamantschmuck aus C, Edelgase in einer Leuchtstoffröhre usw. Allgemein: Reaktionsfreudigere Elemente kommen nicht in Betracht, da sie nur als Verbindungen, z.B. Oxide, vorliegen werden.--Berlin-Jurist 18:24, 10. Dez 2005 (CET)

die Metalle sind alle legiert--84.63.48.70 18:27, 10. Dez 2005 (CET)

Bleistiftminen sind aus einem Graphit-Ton-Gemisch gebrannt. Ruß ist fast reiner Kohlenstoff. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 18:31, 10. Dez 2005 (CET)

Die Gebrauchseigenschaften reiner Elemente sind oft ungenügend. Deshalb werden sie nicht allzu oft verwandt. Und was heißt rein? 99%, 99,9% oder gar 99,99%. Wo du aber fündig werden könntest:

  • Ag Silbermünzen (>999)
  • Al eventuell Folien in Kondensatoren, möglich aber auch Alufolien
  • Au Goldmüzen aus Feingold (>999), Danziger Goldwasser (früher jedenfalls), Blattgold (Bücher)
  • C Aktivkohle, manchmal ist auch Koks auseichend rein
  • Cu eventuell Cu-Rohre und hochwertige Kabel (Elektrolyt-Kupfer)
  • He eventuell im Luftballon
  • Fe Blumendraht
  • H Weltraum, eventuell im Luftballon von der Kirmes
  • Hg altes Fiberthermometer, Schalter in älteren Kaffeemaschinen (Quecksilber ist hochgiftig, bitte nicht damit herumspielen)
  • Mg eventuell in alten Blitzbirnen
  • Ni Nickelgegenstände wie Teller können aus Reinnickel bestehen
  • Pb eventuell Bleisoldaten oder eventuell Gießblei für Sylvester
  • Sn Stanniolfolien, Gegenstände aus Reinzinn (meist allerdings legiert oder hoch bleihaltig)
  • Si undotierte Matrix der Halbleiter
  • Ti Schmuckwaren (Uhren, Piercinggegenstände) können aus Reintitan bestehen (oxidische Oberfläche entfernen)
  • Zn Opferanoden und eventuell feuerverzinkte Gegenstände (Oberfläche)
  • Cl Bei unsachgemäßen Gebrauch gewisser Haushaltsreiniger
  • Ni, Cr, Cu, Au, Ag finden sich in reiner Form als dünne elektrolytisch aufgebrachte Oberfläche auf vielen Gegenständen. Auch manches Platinmetall ist kleinflächig als Verschleißschicht auf hochwertigen Füllfederspitzen zu finden.
  • einige Edelgase sind manchmal rein in Halogenbirnen zu finden

-- Thomas 19:26, 10. Dez 2005 (CET)

Arbeitsmedien ORC Prozess

Hallo,

ich bin von Beruf Elektromeister, befasse mich als Hobby schon lange mit regenerativer Energie. Ich habe eine Turbine gebaut und wollte diese mit Wasserdampf testen. Durch Internet Recherchen bin ich bei Euch auf den ORC Prozess aufmerksam geworden.

In diesem Artikel wird als Arbeitsmittel auch von Silikonoelen berichtet. Habt Ihr nähere Angaben zu verwendbaren Silikonoelen und deren Eigenschaften oder könntet Ihr mir Ansprechpartner nennen die mir da weiterhelfen können?

Mit freundlichem Gruß

Klaus

Bayerisches Blasmusik auf Arte

Hallo,

Freitag Abend, habe ich Arte ferngesehen: Yin und Yang im Allgäu, fünftes Episode Stunde der Wahrheit. Es war cool.

Aber, ich habe eine kleine Frage für euch, und besonders für bayerisches Benutzer über dieses Dokument.

Auf arte-tv.com/de, kann ich lesen Und dann richtet Herr Dodel, Metzger und Gastwirt - und einst selbst Patient von Prof. Mao - ein echt bayerisches Abschiedsfest für ihn aus, mit Blasmusik, Bier und Schweinshaxe für alle. Mein Frage ist einfach, ich möchte nur wissen was war diese Muzik, genannt Blasmusik. Zum helfen, hab' ich gesehen ein Schlagzeug und zwei Blasinstrumenten zum Schluss der Reportage. (Wenn Sie haben beispielen über gruppen die spielen dieses Musik, es wäre wunderbar).

Entschuldigen Sie mir bitte für mein Deutsch, ich kann besser Platt als Hochdeutsch, acht jahren sind nicht genug um ein gutes Deutsch zu sprechen können.

Tvpm, vom wiki :fr.

Hi Tvpm, Blasmusik ist ein allgemeiner Begriff; vermutlich handelte es sich um Alpenländische Volksmusik.
Der Bayerische Rundfunk hat eine eigene Sendung mit solcher Blasmusik, in der Playlist dort findest du Namen von Gruppen. (Man kann diese Sendung auch online hören; sie kommt allerdings nur einmal in der Woche). grüße, Hoch auf einem Baum 17:58, 11. Dez 2005 (CET)

Ich hab es nicht gesehen, aber das könnten Leute von der Blasmusik Ottobeuren gewesen sein. Vielleicht fragst Du dort im Forum mal nach, die örtlichen Musiker wissen es sicher genauer. --AndreasPraefcke ¿! 21:50, 11. Dez 2005 (CET)

Vielen Danke zum euch aber modern Blasmusik finde ich nicht (: Tvpm 12:27, 19. Dez 2005 (CET)

Alkohol und Frischluft

Wenn man längere Zeit in einem geschlossenen Raum größere Mengen Alkohol konsumiert, stellt sich beim Gang an die frische Luft meist sehr schnell das Gefühl einer deutlich verstärkten Alkoholwirkung ein. Woran liegt das? Ein erster Gedanke war, dass die erhöhte Sauerstoffzufuhr den Metabolismus beschleunigt. Allerdings wird vielfach berichtet, dass bereits wenige Atemzüge genügen, um das Trunkenheitsempfinden zu steigern. Und das erscheint doch ein bisschen sehr schnell. Kennt jemand dafür eine Erklärung? --Zinnmann d

Vielleicht andersherum: Ich konsumiere Alkohol im Sitzen. Der Kreislauf ist relativ im Ruhemodus. Wenn ich jetzt aufstehe, und an die frische Luft gehe steigt mein Puls an, und der Alkohol wird schneller in das Gehirn transportiert. Möglicherweise steigt auch noch der Blutdruck. Wäre das eine Erklärung?
Das spielt sicherlich auch eine Rolle, erklärt IMHO aber nicht, warum man sich nicht schon auf dem Weg zur Tür betrunkener fühlt, sondern erst wenn man frische Luft eingeatmet hat. --Zinnmann d 14:59, 11. Dez 2005 (CET)
Ich dachte auch mehr an den Faktor Zeit. Es kann ja Zufall sein. Aber bis ich an der frischen Luft bin, vergeht Zeit. Der Keislauf arbeitet dann schon etwas länger, und die Wirkung setzt dann zufällig genau dann ein, wenn man die frische Luft eingeatmet hat.
Aber noch eine andere Idee: Die relative kühle der Luft ist ein Reiz, der auf das Nervensystem einwirkt. Das Gehirn muß diese Reize verarbeiten. --Arbol01 15:30, 11. Dez 2005 (CET)

Bitterzahn im Karpfen

Hallo! Wer kann mir Auskunft geben: Wo oder was ist der Bitterzahn im Karpfen (Fisch)? Was bewirkt dieser bei der Karpfenzubereitung? Soll mit dem Messer ausgebrochen werden? Der Karpfen hat doch keine Zähne. Danke für die Bemühungen. Grüsse aus Könnern Dieter

Handelt es sich um das ungarische Fischsuppenrezept mit dem Satz: "Aus dem Kopf den Bitterzahn mit eine Messerklinge abspringen lassen"? In dem Rezept wird auch von Folgendem abgeraten: "In Laden gekaufte sogenannte "Steinmauerpulver" ist nicht geeignet für Fischsuppenkochen."
Mit anderen Worten, typischer Fall von Babelfish-Suppe: wörtlich bzw. falsch übersetzte ungarische Ausdrücke.
Meiner Meinung nach gibt es am Karpfen nichts Bitteres außer die Gallenblase, die man entfernen muss, wenn man den Fisch selbst ausnimmt. Sonst würde die gesamte Suppe bitter schmecken. Dabei sollte man aufpassen, dass man die Galle nicht vorzeitig zerschneidet, vielleicht deshalb "abspringen lassen". Evtl. kratzt man mit dem Messer auch all die feinen schwarzen und silbernen Häutchen von der Bauchinnenseite ab, die können auch bitter schmecken. Die Kiemen geben einen leicht modrigen Geschmack ab, wenn man sie beim Karpfen unbedingt mitkocht, sie sollten also ebenfalls entfernt werden. mfg--Regiomontanus 21:02, 11. Dez 2005 (CET)
Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt eine Art Zahn, den so genannten "Bitterzahn" im ungarischen. Im deutschen nennt sich das jedoch Karpfenstein. MfG

zeitung zeit

siehe Die Zeit -- D. Dÿsentrieb 00:02, 12. Dez 2005 (CET)


FKK Vereine

Gibt es Vereine, die festgelegte Regeln für das Verhalten von Männern im Falle einer Erektion haben? Soll man es frei geschehen lassen oder bewußt vermeiden bzw. verstecken? Nicb 19:31, 3. Dez 2005 (CET)

Auf einem FKK-Gelände geht des derartig unerotisch zu, dass du da keinen hochkriegst. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:28, 5. Dez 2005 (CET)
löl, gute Antwort. Man bekommt das leider selbst mit, wenn irgendwo im Internet ein privates Grundstück als öffentliches FFK-Gebiet ausgeschrieben wird und die Besucher sich stur stellen. Alles schon erlebt... ;) Zur Frage: Sollte zumindest nicht zur Regel werden... Aber ich bin da kein Experte ;) --StYxXx 23:53, 5. Dez 2005 (CET)

Liegt Erotik nicht im auge des Betrachters? -- Nicb 06:45, 12. Dez 2005 (CET)

An "Auge" hatte ich jetzt nicht gedacht... -- D. Dÿsentrieb 15:19, 12. Dez 2005 (CET)

Start Bahn Go

Hallo,

Wir können von Freunden (die sich mit Carrera genau so wenig auskennen wie wir) 2 mal die Go Anlage bekommen.

Kann ich aus diesen 2 Anlagen eine "große" machen? Schafft das der Trafo/ die Handregler?

Danke für eure Antwort.

Ralf Hoffmann (E-Mail-Adresse gelöscht -- Timo Müller Diskussion 09:38, 12. Dez 2005 (CET))

Schon den Artikel Carrera (Autorennbahn) und die dortigen Weblinks angesehen? grüße, Hoch auf einem Baum 11:37, 12. Dez 2005 (CET)

Grußformel

Was könnte wohl die Email-Grußformel-Abkürzung mdgsdi bedeuten? Null Googletreffer. Merke: Wenn ich den fragen könnte, der mir das geschrieben hat, würde ich nicht hier posten. Also hoffe ich auf irgendeinen versierten Grußformler unter euch. Vielen Dank im Voraus, --84.114.178.60 07:51, 12. Dez 2005 (CET)

Ich hoffe ja, dass das nicht mit "mit deutschem Gruß" anfängt... Hast Du nicht wenigstens ein bisschen Kontext? --AndreasPraefcke ¿! 11:20, 12. Dez 2005 (CET)

Z.B. ob das eine eher offizielle oder private Mail war? Vor allem das i scheint schwierig. Ich tippe mal auf: "mit der größten Schätzung des Inhabers" (war aber nur so geraten). mfg--Regiomontanus 12:02, 12. Dez 2005 (CET)

Mit der größten Sympathie, deine Irma (Inge, Ina, Irene, ...). -- Martin Vogel الكحول؟‎ 12:06, 12. Dez 2005 (CET)

Bist Du verheiratet? Die Grußformel "Grüßen Sie die Ihrige" (gsdi) kenne ich z.B. von Heinrich von Kleist (nein, er hat mir kein Mail geschrieben). BG (Beste Grüße) --WAH 15:26, 12. Dez 2005 (CET)

Sieht aus wie eine Variante von asdfasdf. Sonst erinnert es mich an SVVBENV (Si vos valetis, bene est, nos valemus; Wenn es euch gut geht, dann ist es gut, uns geht es gut). --Tsui 22:55, 12. Dez 2005 (CET)

Vielleicht vertippt für "hdgsdl", was anscheinend "hab dich ganz super doll lieb" bedeutet. --Fb78 09:15, 14. Dez 2005 (CET)

wie bewegen sich zahnräder, die miteinander verbunden sind?

Die Tatsache, dass sie verbunden sind, lässt keine Rückschlüsse über ihre Bewegung zu. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:41, 12. Dez 2005 (CET)

Es kommt darauf an wie sie verbunden sind. wenn ein Rad ins andere Greift, kann man davon ausgehen, das das 2 anders herum läuft wie das erste, das 3 so wie das erste bzw. umgekehrt zum 2. --Stefan-Xp 19:55, 12. Dez 2005 (CET)
So sieht es bei grober Betrachtung aus. Im Detail hängt die Bewegungsübertragung von der Form der Zähne ab. Siehe Zahnrad. --Wilhans Komm_herein! 11:26, 13. Dez 2005 (CET)

Rabauke

Ja, 42 --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET)

Dreht sich die Erde unter einem, wenn man sehr hoch fliegt?

Hallo

Ich habe eine Frage: Ich habe mir letztens im Erdkundeunterricht überlegt ob sich, wenn man (angenommen) mit einem Hubschrauber (oder einem andern Flugobjekt das senkrecht fliegen kann) ganz gerade und sehr hoch fliegt, die Erde unter einem dreht. D.h. wenn man wieder landen will, landet man wo anders. Wenn so etwas Möglich wäre, ab welcher Höhe ungefair wären Unterschiede festzustellen?

Danke für alle Antworten MfG phil 19:48, 12. Dez 2005 (CET)

Solange sich das Flugobjekt in der Erdathmosphere befindet, wird sich das wohl kaum auswirken.. Wenn du ins Weltall fliegst, könnte es vielleicht möglich sein. --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET)
Die Luft, in der sich ein Objekt bewegt, dreht sich zusammen mit der Erderotation mit und führt dieses Objekt dann mit sich. Dementsprechend wird das mit dieser Idee leider nichts. --Markus Mueller 20:08, 12. Dez 2005 (CET)
Selbst wenn keine Atmosphäre da wäre, ist dies nur eine Frage der Positionsbestimmung. Wenn du senkrecht hochfliegst, dreht sich die Erde per Definition nicht unter dir weg. Sonst wäre es halt nicht „senkrecht“. Es hängt also davon ab, woran du die Geschwindigkeit deines Objektes festmachst. Wenn du die Umgebungsluft des Hubschraubers als Bezugspunkt wählst, so gilt im Allgemeinen das, was Markus schreibt. Aber natürlich gibt es dort oben Windströmungen, insbesondere den Jet Stream, die eine indirekte Folge der Erdrotation sind. – Jondor 20:32, 12. Dez 2005 (CET)
Mal angenommen, du schießt eine Rakete über dem Äquator senkrecht nach oben. Sie hat keine Möglichkeit, seitlich zu steuern, also ihre Position senkrecht über ihrem Startpunkt zu halten. Bei ihrem Start hat sie die gleiche Rotationsgeschwindigkeit und Rotationsrichtung wie die Erdoberfläche. Diese behält sie bei. Um über dem Startpunkt zu bleiben, müsste sie jedoch ihre seitliche Geschwindigkeit vergrößern, je höher sie fliegt. Da sie das aber nicht kann, wird sich die Erde - von ihrer Position aus gesehen - unter ihr wegdrehen. Das wird deutlicher mit zunehmender Höhe. Die Rotationsgeschwindigkeit wächst mit dem Abstand zum Erdmittelpunkt (r) im Verhältnis 2*r*pi/24 h. Beispiel: Hat die Rakete eine Höhe von 100 km erreicht, müsste sie (bei einem angenommenen Erdumfang von 41.000 km) mit rund 1734 km/h um den Erdmittelpunkt rotieren. Sie hat aber nur ihre Anfangsgeschwindigkeit - die Rotationsgeschwindigkeit der Erdoberfläche, von wo sie gestartet ist - von 1708 km/h. Also dreht sich die Erde mit einem Tempo von 26 km/h unter ihr weg.
Das heißt, in einer Höhe von drei, vier Kilometern, etwa mit einem Hubschrauber, wird man davon nicht viel spüren. Dort ist die Reibung der Erdatmosphäre, die Windgeschwindigkeit der entscheidende Faktor, der ein Fluggerät in seiner Position beeinflusst. Auf einem Planeten ohne Atmosphäre würde es sich dagegen so verhalten wie beschrieben. Wenn du dort eine Gewehrkugel senkrecht nach oben abfeuerst, wird sie nicht an dem Ort landen, wo du stehst. Jemand, der ein besserer Mathematiker ist als ich, kann ja mal ausrechnen, wo sie landet (v0=800 m/s, g=9,81 m/s²). --Fb78 11:24, 13. Dez 2005 (CET)

tschernobyl

hallo liebe wikipedia-benutzer!

ich bin grad bei meiner facharbeit bei und möchte gerne mehr über die umweltlichen Folgen des Kernkraftunglückes Tschernobyl erfahren.

dankeschön schonmal im vorraus!

mfg

Meinst du Katastrophe von Tschernobyl? --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET)
Katastrophe von Tschernobyl --schlendrian •λ• 19:59, 12. Dez 2005 (CET) nicht vordrängeln! ;-) Das wollte ich schon 19:55 schreiben --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET) wer drängelt sich hier vor: ich habe es um um 19:55 geschrieben --schlendrian •λ• 20:11, 12. Dez 2005 (CET)

(auf wikipedia stehen nicht sehr viele umweltliche Folgen)

Das ist in der Tat richtig, der Artikel könnte so ausführlich sein wie en:Chernobyl accident. Falls du gut Englisch kannst, informiere dich am besten dort. Die Weblinks zu den Artikeln sollten eventuell auch weiterführen, ebenso die Literaturangaben (falls vorhanden). --Fb78 20:38, 12. Dez 2005 (CET)
nachtrag: wenns mit dem en-artikel klappt, kannst du gerne deine erkenntnisse im de-artikel ergänzen ;-) --ee auf ein wort... 15:32, 14. Dez 2005 (CET)


danke für die infos aber hat hier auch einer ne deutsche seite dazu, weil die englische lässt sich bisschen blöd übersetzen???

JuSchG

Es heisst ja im Juschg das man bis zu ner gewissen altergrenze nicht allzu lang in discos etc bleiben darf. wie sieht es aus wenn ich(der jetzt 14 ist) zum beispiel um 24:00 auf der strasse rumgehe, kann mich dann jemand(ausser meinen eltern natürlich) dafür belangen??

Dark Lord Klever Battle 21:11, 12. Dez 2005 (CET)

Meines Erachtens darfst du in jedem Alter rund um die Uhr auf der Strasse sein. Es könnte aber sein, dass Polizisten dich ansprechen und bei deinen Eltern anrufen, ob das auch ok so ist. --Eike 22:45, 12. Dez 2005 (CET)
Oder das Ordnungsamt lädt dich bei deinen Eltern ab... --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:46, 12. Dez 2005 (CET)
siehe [4], da gibts den jugendschutz flyer als pdf. darauf steht rechts neben der liste unter "öffentlichkeit", dass das den aufenthalt auf der straße meint, der dir als 14 nur bis 22 uhr zusteht, so ich das richtig interpretiere. zu meiner zeit war das jedenfalls so. was glaubst, wie ich gebibbert habe, als wir mal morgens um drei in eine polizeikontrolle kamen und ich damals erst 17 war (hatte zu meinem glück meinen bart nicht rasiert und 'nen türkischen fahrer, der die aufmerksamkeit der polizei auf sich zog). --ee auf ein wort... 23:11, 12. Dez 2005 (CET)
Lass mich raten - das war in Bayern? -- D. Dÿsentrieb 00:30, 13. Dez 2005 (CET)
Da steht zwar rechts unter Begriffserklärungen "Öffentlichkeit" - das kommt so aber links in der Tabelle gar nicht vor. Ich sehe kein Verbot für den Aufenthalt in der Öffentlichkeit. --Eike 20:30, 13. Dez 2005 (CET)
jepp, genauer gesagt in schwaben, bayern. und noch genauer in Neu-Ulm. --ee auf ein wort... 01:13, 13. Dez 2005 (CET)
aha.ich soll euch herzlichen dank von meinem kumpel ausrichten...Dark Lord Klever Battle 19:05, 13. Dez 2005 (CET)
nachtrag @eike: im fließtext-pdf auf besagter seite geht der abschnitt 2 zu jugendliche in der öffentlichkeit zwar nur auf die örtlichkeiten selbst ein, die im flyer erklärt sind. da würde sich bei mir als "polizist ee" aber immer noch die frage stellen, was der junge nachts auf der straße verloren hat. aber du hast recht, das "auf der straße rumgehen" wird nicht expizit angesprochen. es scheint in der dt. bürokratie wohl kein "rumgammeln" zu geben, alles "muss" seinen grund haben. ich weiß aus meiner berufserfahrung als sozpäd, dass kinder entsprechenden alters, die auf der straße aufgegriffen wurden, dem jugendamt gemeldet wurden, und dann wirds nochmal eine ecke bürokratischer. --ee auf ein wort... 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
Es ja richtig so, wenn sich die Leute, ob Polizisten oder nicht, Fragen stellen. Meinetwegen gerne auch den Eltern. Aber bin ich der einzige, dem es unerträglich wäre, gesetzlich verhängte Ausgangssperren zu haben?!? Oder "gammeln" zu verbieten? Oder öffentliches Alkohol trinken (bei Erwachsenen)? --Eike 20:15, 14. Dez 2005 (CET)
nö, ich gammle und trinke manchmal auch in der öffentlichkeit meinen alk. aber: ich bin über 18 und daher tangiert mich das nicht mehr :-) --ee auf ein wort... 20:27, 14. Dez 2005 (CET)


danke für die infos aber hat hier auch einer ne deutsche seite dazu, weil die englische lässt sich bisschen blöd übersetzen???

Abgesehen davon, dass weil ist ein Nebensatz …, wo findest du eine englische Seite??? bmfsfj.DE ist nämlich deutsch, weil es aus Deutschland kommtIchs Meinung. 14:17, 17. Dez 2005 (CET)

Limburger Dom

Hallo,

ich habe diese Aufnahme aus dem Limburger Dom. Kann mir jemand sagen was die darstellt, ich hab das mittlerweile vergessen. Wollte die Aufnahme dann in die Commons stellen.

Gruß --SteveK ?! 23:02, 12. Dez 2005 (CET)

Habe das hier gefunden, wo auf ein Gemälde mit der Ahnenreihe Jesu hingewiesen wird. Könnte (!) es sein. Leider kann man die Schriftzüge im Foto nicht so gut lesen, aber einer der Herren in der oberen Reihe scheint als Abraham beschriftet zu sein. --Tsui 23:19, 12. Dez 2005 (CET)
Danke, ich glaube das ist es. Sieht nach Stammbaum jesu aus. --SteveK ?! 23:32, 12. Dez 2005 (CET)

Dieser Bildtyp wird als Wurzel Jesse bezeichnet. Jesse oder biblisch Isai war der Vater des Königs David und gilt als der Stammvater Jesu. Du siehst auf dem Bild neben Isai (der alte Herr unten) den König David mit der Harfe. Der Herr im gelben Gewand rechts neben Isai dürfte der Prophet Samuel sein. --Wilhans Komm_herein! 00:42, 13. Dez 2005 (CET)

Vielen dank, dafür schätze ich die Wikipedia/ner so. --Tsui 01:54, 13. Dez 2005 (CET)
Danke Wilhans für die Erklärung. Ich habe das Bild in die Commons geladen. Ich will noch probieren, eine bessere Auflösung zu scannen, damit man die Schriften lesen kann. --SteveK ?! 09:36, 13. Dez 2005 (CET)

Mutschekiepchen

Der Marienkäfer ist Insekt des Jahre 2006. Bei uns Zuhause heißt (Sachsen - Anhalt /Thüringen) heißt er Mutschekiepchen. Weiß jemand, warum? *kopiert von der Spielwiese* 213.157.16.104 14:14, 13. Dez 2005 (CET)

Ist in verschiedenen ostdeutschen Mundarten in unterschiedlicher Lautgestalt und Schreibweise verbreitet. Zusammensetzung „Muhtschegiebchen“ aus Motsche „Kuh“ (kosend-kindersprachlich auch Mohtsche, Muhtsche) und -kühchen für „kleine Kuh“ oder „Kälbchen“. In der Form -giebchen ist das alte mhd. 'w' (küewechen) zum Verschlußlaut 'b' geworden. --Markus Mueller 14:44, 13. Dez 2005 (CET)
AHA! Aber weiß jemand, warum das blattlausjagende Insekt ausgerechnet nach der Muh-Kuh benannt ist??? --Regiomontanus 15:13, 13. Dez 2005 (CET)
Warum nur habe ich mit dieser Frage gerechnet? ;-) Darüber geben die Wörterbücher leider keine Auskunft. Meine Privattheorie ist: weil die Marienkäfer Flecken haben, wie auch einige Kuhrassen, galten sie bei den Kindern im übertragenen Sinne als „Kinderchen der Kühe“, d.h. als „Kuh-Kälbchen“. Vorsicht aber: solche Spekulationen sind meistens falsch. --Markus Mueller 15:19, 13. Dez 2005 (CET)
hmm wenn man ganz genau hinhört machen die Käfer vielleich auch Muh? also in Sachsen-Anhalt und Thüringen? *lol ...Sicherlich Post 15:21, 13. Dez 2005 (CET) JA, dieser beitrag ist nicht hilfreich
Die Argumentation oben ist durchaus bestechend. Fleckvieh ist eben Fleck-Vieh!--Regiomontanus 15:31, 13. Dez 2005 (CET)
oder eben rot-bunt Cherubino 20:00, 13. Dez 2005 (CET)

Bei uns in Könnern/Saale, (Kreis Bernburg, Sachsen Anhalt) heißen die Marienkäfer "Mutschekälbchen" Gruss Dieter aus Könnern

Ungarische Post mit Pferden

42 ...Sicherlich Post 15:12, 13. Dez 2005 (CET)

Ich wusste gar nicht, dass in Ungarn die Post noch mit Pferden ausgeliefert wird. Da hat sich seit der K.u.k. österreichisch-ungarischen Post ja gar nichts geändert? -- Graf Bobby
doch doch! du hast es falsch verstanden; da will jemand Pferde mit der ungarischen Post verschicken und fragt sich wie die vorschriften diesbezüglich sind! ...Sicherlich Post 15:22, 13. Dez 2005 (CET)
Na, einfach in ein Kuvert tun und fest zukleben! --Regiomontanus 15:28, 13. Dez 2005 (CET)
Und die Briefmarken nicht vergessen! --Begw 17:06, 13. Dez 2005 (CET)
Aber bitte gut polstern, damit es nicht wie Ottos Brieftaube ergeht, die das Stempeln nicht überlebte --WikiWichtel Cappuccino? 17:11, 13. Dez 2005 (CET)
Csikós --AN 17:22, 13. Dez 2005 (CET)
Auf den wär' ich nicht gekommen! Gratulation.--Regiomontanus 17:28, 13. Dez 2005 (CET)
Es war einfach: "Ungarische Post" in die Suche eingeben. Der unbekannte Fragender hätte es selber tun können. AN 17:29, 13. Dez 2005 (CET)

sollte man einen Redirect von Ungarische Post dorthin legen? --WikiWichtel Cappuccino? 18:25, 13. Dez 2005 (CET)

Von wem kommt der ZItat???

Sei immer begirig zu wissen

Meine Rechtschreibung sollte nicht beachtet werden! Es konnt aber auch sein, dass der Zitat anders ist. Oder ähnlich ist...

Bitte um Hilfe

(Mailadresse entfernt, siehe Hinweis am Anfang der Seite)
So ein Zitat gibt es offenbar nicht. --GS 15:06, 13. Dez 2005 (CET)
Das könnte der Leitspruch einer Schule (oder der Wikipedia :) sein. Vielleicht gibt es den Spruch in Latein? --Regiomontanus 15:15, 13. Dez 2005 (CET)
Meinst du vielleicht Sapere aude? grüße, Hoch auf einem Baum 15:29, 13. Dez 2005 (CET)
Zitat aus obigem Artikel: Das Zitat stammt aus den Episteln (Briefen) des lateinischen Dichters Horaz (Epistularum I,2,40): Dimidium facti qui coepit habet: sapere aude ("Wer begonnen hat, ist schon fast am Ziel: Wage zu wissen!"). Schiller übersetzte diesen Ausspruch mit "Erkühne dich, weise zu sein!" --Regiomontanus 17:34, 13. Dez 2005 (CET)


Wohl dem Menschen, der Weisheit findet, und dem Menschen, der Verstand bekommt! - Sprüche 3,13 --Wilhans Komm_herein! 16:49, 13. Dez 2005 (CET)42 --Historiograf 17:03, 13. Dez 2005 (CET)

Ich habe Geprügelte gesehen: Setze du dein Herz hinter die Bücher! Ich habe aber auch die beobachtet, die man von der Arbeit befreit hat: Es geht nichts über die Bücher, es ist, wie oben auf dem Wasser zu sein. Lehre des Cheti, Ägypten, ca. 1900 v.Chr. --Rabe! 09:36, 14. Dez 2005 (CET)

Mal wieder so eine dumme Frage: Was passiert eingentlich, wenn ein Stüch einer Straße neu gebaut wird, und das neue Stück ist länger (oder kürzer) als das andere (zum Beispiel bei Ortsumgehungen)? Werden dann alle Kilometertafeln umgesetzt? Das könnte bei einer langen Straße doch recht aufwendig sein. Der Artikel Kilometrierung gibt auch nicht viel her. Ich habe mal gelesen, das wäre in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich, aber zumindest die Bundesstraßen und Bundesautobahnen sind doch durchgehend kilometriert, oder irre ich mich da? Und wenn die Straße von dem Punkt, wo die Kilometrierung anfängt verlängert wird, hat an dann negative Kilometer? Oder werden dann auch alle Schilder umgesetzt? -- Timo Müller Diskussion 10:26, 14. Dez 2005 (CET)

So wie ich Deutschland kenne, gibt es dann Kilometer 42a, Kilometer 42b, Kilometer 42c... SCNR, --Markus Mueller 14:04, 14. Dez 2005 (CET)
und was machen SIE bei Straßen, die kürzer als 42 km sind? --WikiWichtel Cappuccino? 18:06, 14. Dez 2005 (CET)
Ganz einfach: SIE fangen bei km 41 zu zählen an. -- Timo Müller Diskussion 19:14, 14. Dez 2005 (CET)

Camp de Mar

reicht z.B. Andratx als Antwort? --BLueFiSH 12:59, 14. Dez 2005 (CET)
Nicht gestellte Fragen sollte man auch nicht beantworten. -- Timo Müller Diskussion 17:33, 14. Dez 2005 (CET)

Münzen der Isle of Man

42 --AN 13:12, 14. Dez 2005 (CET)

frei nach Winston Churchill: "hoffentlich so weit wie möglich weg von den [Münzen der] Virgin Islands". --AndreasPraefcke ¿! 13:35, 14. Dez 2005 (CET)

Was mich daran erinnert, dass mal irgendwelche Native Americans angemerkt haben sollen, dass sie froh seien, dass Kolumbus Indien entdecken wollte und nicht die Virgin Islands... :-D --Begw 14:04, 14. Dez 2005 (CET)

Vom Industriemeister zum Handwerksmeister

Gibt es einen Bildungsweg vom Industriemeister Metall zum Handwerksmeister?

Ich weiß es nicht, aber hast du schon den Artikel Meisterprüfung gelesen? ("Gleichwohl kann sich ein Industriemeister in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist somit ebenfalls berechtigt einen eigenen Betrieb zu führen.", etc) grüße, Hoch auf einem Baum 13:33, 14. Dez 2005 (CET)

schnarzt

hallo! ich las vergangene nach einen interessanten artikel über eine "neue wortschöpfung" genannt schnarz. ich stieß darauf als ich meinen eigenen namen eingab und war überascht dass es wohl einen zweiten menschen mit diesem namen gibt. wo ist der artikel hin? die angaben darin waren keineswegs falsch, da ich aus anderen berichten schon davon gehört habe. nun bin ich enttäuscht und verärgert zugleich. wäre es möglich diesen informativen artikel wieder online zu stellen? mfg M. Pfauch [eMail-Addy entfernt] --DaB. 23:25, 16. Dez 2005 (CET)

es gab nie einen artikel Schnarz oder Schnarzt, der muß anders geheißen haben. wenn es sich um eine neue wortschöpfung handelte, wurde er wie alle anderen neuen wortschöpfungen auch gelöscht, den das erklärte ziel von wikipedia ist es relevantes und anerkanntes wissen zu sammeln. -- 13:56, 14. Dez 2005 (CET)

danke fuer die schnelle antwort! es muss natürlich schnartz lauten. gibt es denn eine gutbesuchte ausweichmöglichkeit um dieses wort weiter zu verbreiten? schnartz ist schließlich durch kein anderes wort ersetzbar...^^

kannst es ja mal auf stupidedia versuchen, die haben es afaik ganz gern genital. -- 14:15, 14. Dez 2005 (CET)

Bastille

Hallo zusammen

Wir suchen schon lange wie gross die Fläche war wo die Bastille stand. Könnten sie das uns bitte bitte bitte bitte heraussuchen??? Wir wären ihnen seeeeeeeehhhhhhhhhhrrrrrrr dankbar

Vielen herzlichen Dank

Bitte ein paar Meter weiter oben gucken. Die Frage ist nicht wirklich neu - bitte bitte bitte bitte :-) --Begw 16:35, 14. Dez 2005 (CET)

hausaufgaben bitte bitte bitte selbermachen --Historiograf 17:24, 14. Dez 2005 (CET)

Fachbegriff aus der Neurobiologie.

ja, besonders der Linke -- D. Dÿsentrieb 16:32, 14. Dez 2005 (CET)

chemie

Organik --WikiWichtel Cappuccino? 18:02, 14. Dez 2005 (CET)

chemie

Anorganik --WikiWichtel Cappuccino? 18:02, 14. Dez 2005 (CET)

3com 589 Karte

Abend!

Ich bin völlig ratlos: Ich habe eine 3COM 3c589C-LAN-karte. Auf meinem PDA(CE2.0, für dieses Sytem hat 3com auf der offiziellen Seite Treiber gepostet) funktioniert die LAN-Karte nicht, d.h. ohne DHCP fragt CE nur ob ich die Karte mit Batterie betreiben möchte, dann leuchtet das einzige Lämpchen am Dongle auf und erlischt; das wars; mit DHCP erscheint so n 3com Logo in der Taskleiste, die LED leuchtet konstant, irgendwas blinkt auf dem Router(1:1-Kabel) und der PDA stürzt ab... Kann mir da jemand helfen?

Danke, Dark Lord Klever Battle 19:54, 14. Dez 2005 (CET)

PS: Auf einem W2k-Laptop funzt die Karte mit oder ohne DHCP problemlos...