Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/September/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. – 25. Sep 2005

Neue Seite in der "Suche" nicht zu finden, warum?

Hallo, ich habe eine neue Seite (HAUS-Regel) angelegt und diese ist jetzt nicht über die "Suche" in der Navigation auf der linken Seite zu finden. Wie kommt das? Beste Grüße --Jan Ole Unger 11:14, 21. Sep 2005 (CEST)

FAQ lesen --Filzstift 11:22, 21. Sep 2005 (CEST)

Darf ein Benutzer eine Benutzerseite erstellen, die im Seitentitel einen anderen Benutzer namentlich erwähnt, obwohl dieser es nicht wünscht?

Bei mir (wie bei anderen) beschwerte sich jemand, der für diese Beschwerde gesperrt wurde. Die Beschwerde hatte folgenden Inhalt:

  • ...Benutzer:D hat mit dieser Seite (Benutzer Diskussion:Hans Bug/Bilder) ungenehmigt eine Benutzerseite unter meinem Namen angelegt und gegen meinen ausdrücklichen Willen dorthin Daten ausgelagert. Der ... Administrator Benutzer:Southpark hat dann meine Benutzerdiskussionsseite in einer Version gesperrt, die von mir so ausdrücklich nicht gewollt war und in der ein Link zu der von Benutzer:D illegal hergestellten Seite eingebaut ist...

Ehrlich gesagt, glaube ich, dass andere Benutzer nicht ungefragt in anderen Benutzerseiten eingreifen und diese verändern sollten. Besonders wenn sie wissen, dass der Betreffende in diesen Anglegenheiten besonders empfindlich ist und es bekannt ist, dass er sprichwörtlich dabei hochgeht wie ein HB-Männchen, wenn man ihn auf seiner Benutzerseite mit solchen Eingriffen ärgert. Seine Benutzerseite ist offenbar seine empfindliche Stelle, die man bei ihm ausgekundschaftet hat, trotzdem geht man absichtlich genau immer auf diesen Punkt und wühlt darin mit eher unbegründeten Eingriffen herum. Ich halte es für eine administrative Schwachstelle, dass sowas passiert. Der Betreffende nannte das Verhalten "tyrannisch" und "vandalierend". Ich nenne es "unangemessen". Man sollte das abstellen, finde ich. Seht ihr das anders? -- Acéphale 13:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Acéphale ist eine Sockenpuppe von Hans Bug. --Skriptor 13:30, 16. Sep 2005 (CEST)
Warum rennt er dann noch frei rum? Offensichtlich wurde die (nur?) zum stänkern angelegt. Kenwilliams 13:52, 16. Sep 2005 (CEST)
Ja, da hast du eigentlich recht. --Skriptor 13:59, 16. Sep 2005 (CEST)
Also, das verändern von Benutzerseiten ist eine Sache, das Anlegen von Unterseiten, zum auslagern von Daten die ansonsten gelöscht würden, eine ganz andere. Letzteres finde ich völlig in Ordnung, ersteres unter Umständen auch: z.B. das reverten von Spam und Vandalismus. Das schreiben auf Diskussionsseiten ist wohl eineudig erwünscht, solange nicht Beiträge anderer verfälscht werden. Das sperren einer Diskussionsseite ist kritisch, kann aber angebracht sein, besonders wenn "schwierige" Benutzer misliebige Kommentare und Hinweise wiederholt löschen - darüber kann man aber wohl streiten... -- D. Dÿsentrieb 13:49, 16. Sep 2005 (CEST)
Könntet ihr vielleicht mach wie normale Menschen miteinander umgehen? Das Rumgequieke nervt. Erst recht wenn hier immer nur die halbe Wahrheit erzählt wird. Benutzer:D wird sicher einen guten Grund gehabt haben um die Bilder auf eine deiner Unterseiten zu schieben (sowas ist hier auch nicht unüblich). Damit du die Seite auch findest hat er dir frundlicherweise sogar einen Link darauf hinterlassen. Wenn dir die Seite nicht passt stell halt einen SLA, es ist schließlich deine Unterseite. Hadhuey 13:53, 16. Sep 2005 (CEST)
begründung findet sich in der history von hans bugs diskussionsseite. mein unrühmlicher editwar nachdem er selbige (kommentarlos) entfernt hatte leider auch. -- 16:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich bin, äh, keine Sockenpuppe, das hat Skriptor nicht gehindert, meinen Namen zu eleminieren. Als ich anfing, für Wikipedia was zu schreiben, habe ich mich verleiten lassen, dafür eine Menge Zeit zu investieren, weil die großen Massenmedien hier alles so toll gelobt haben. Aber inzwischen bin ich mir nicht sicher, ob nicht auch in Wikipedia letztlich die völlige Wertlosigkeit und Austauschbarkeit der Teilnehmer gepredigt wird, wie das überall sonst auch gemacht wird. Du bist wertlos, du bist eine Nummer, du bist vollkommen egal, darum verschwindest du mit einem matten Seufzer. (Tschüss, Acéphale)

Tja, wie sagt der Ami: „Life’s a bitch and then you die.“
Sicher ist es auch nur ein, äh, dummer Zufall, daß du die obige Mitteilung unter der IP 213.6.9.40 geschrieben hast, die einem anderen Provider gehört als der unter dem du vorhin aktiv warst. Und die zu einem Nummernbereich gehört, über den auch Hans Bug heute morgen aktiv war. --Skriptor 20:37, 16. Sep 2005 (CEST)
PS: Geradezu unglaublich ist übrigens, was man zu sehen kriegt, wenn man sich die früheren Beiträge unter dieser von dir gerade verwendeten IP ankuckt. Wirklich, dumme Zufälle gibt’s… --Skriptor 20:43, 16. Sep 2005 (CEST)

Skriptor, du liegst in deiner technischen Ahnungslosigkeit voll daneben. Hat dir noch nie jemand gesagt, dass dieselben IP-Nummern immer wieder an verschiedene Teilnehmer neu ausgegeben werden? Dass verschiedene Internetnutzer im Laufe eines Jahres sich gelegentlich dieselbe IP-Nummer teilen, bedeutet nicht, dass sie identisch sind. Deine Schlussfolgerung, es müsten dieselben Identitäten sein, ist absurd. Eine IP-Nummer ist immer nur für eine einzige Einwahl mit einem Teilnehmer identifizierbar. Du machst falsche Verdächtigungen, weil du das technische Zustandekommen der IP-Nummernfolge nicht verstanden hast. Erkundige dich mal bei einem versierten Internetspezialisten und merke dir dann endlich mal, was dieser dir sagt. -- 217.184.8.158 11:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Wer zum Beispiel den Geizkragen ILCR benutzt (und das sind nicht gerade wenige) teilt sich den Nummernbereich eines Providers zur jeweiligen Zeit unweigerlich auch mit Trollen, die dies tun - und er wechselt um 18 Uhr zum anderen Provider, genau wie der Troll. Ralf 11:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Das ist wahrscheinlich richtig, hat aber für diesen Fall keine Bedeutung: Es wurden zu verschiedenen Tageszeiten die gleichen Nummernbereiche benutzt. --Skriptor 12:50, 17. Sep 2005 (CEST)
PS: Und das die anonyme Beschwerde da oben von der IP 217.184.8.158 kommt, und Hans Bug auch diesen Provider gestern benutzt hat, ist wahrscheinlich auch wieder nur einer dieser dummen Zufälle… --Skriptor 12:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Liebe IP, natürlich könnte die IP theoretisch von verschiedenen Personen benutzt worden sein, das hat Skriptor nie bestritten. Allerdings führt die Summe der vorgebrachten Argumente mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu, das es sich bei Acéphale um die gleiche Person wie Hans Bug handelt. Einen bessere Wahrscheinlichkeit kann es nicht geben, da es keine 100% Sicherheit geben kann, das liegt an der Struktur des Internets (vielleicht solltest du dich mal darüber informieren). -- Peter Lustig 11:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Es werden im Internet verschiedene Berechungformeln angeboten, die neben dem Grundpreis auch noch Einwahlkosten und Übertragungsgeschwindigkeit berücksichtigen. Bei den drei - vier größten Anbietern von Berechnnugsformlen ergeben sich Verhaltensähnlichkeiten aber kein formelhaftes Gleichverhalten. Und soll man daraus schlussfolgern, wer sich wie irgendwie verdächtig verhält? Diese Logik hat keine Substanz! Das ist unwissenschaftliche Spekulation, reine Internet-Astrologie! Die Sternzeichen deuten bringt genauso viel! Man sollte diesem Unsinn Einhalt gebieten! Ein "eindeutig missbräuchlicher Mehrfachaccount" ist für mich was anderes, das ist kein Freischuss für undurchsichtige Verdächtigungen gegen unbequeme Fragensteller! -- 149.225.214.93 14:17, 17. Sep 2005 (CEST)

Um mal auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen... lieber Acéphale-oder-wer-auch-immer, es verhielt sich so:

  1. Hans Bug hatte beschlossen, dass seine Disk.seite nicht mehr benutzt werden sollte.
  2. Diskussionsseiten sind aber dazu da, mit dem Teilnehmer zu kommunizieren. Deshalb wird man einem solchen Wunsch nicht entsprechen. (Die einzige Möglichkeit, die ein Benutzer hier hat, ist, einfach nicht mehr zu antworten, was diversen Beteiligten, die gerne das letzte Wort haben, nun mal schwerfällt).
  3. Deshalb wurden nun trotz des Hinweises "Diese Benutzerseite ist geschlossen" weiterhin Nachrichten für Hans hinterlassen.
  4. Dieser setzte dann einen Berg von Bildern auf seine Disk.seite, denn wenn diese bösen Menschen mir einfach weiterhin Nachrichten schreiben, dann soll wenigstens der Server richtig leiden.
  5. Was natürlich zur Folge hatte, dass auf der (vermeintlich geschlossenen) Disk.seite neben dem ganzen anderen Gezerre noch ein Streit begann, nämlich der um diesen Haufen Bilder. Hans wurde natürlich x-fach aufgefordert, die Bilder wieder von der Disk herunterzunehmen.
  6. Als das nicht geschah, hat offensichtlich jemand (ich hab's nicht mitgekriegt) die Bilder auf eine Unter-Diskseite verlegt.

Auf die Frage Darf ein Benutzer eine Benutzerseite erstellen, die im Seitentitel einen anderen Benutzer namentlich erwähnt, obwohl dieser es nicht wünscht? würde ich daher antworten: Im Prinzip nein, aber was hätte man hier anders machen sollen? Vermutlich die Bilder einfach so rausnehmen, aber dann wäre natürlich sofort "Vandalismus!" gebrüllt worden. Insofern hat Benutzer:D richtig gehandelt, auch wenn's eine Ausnahme vor der Regel ist. --Magadan  ?! 12:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Magadan, ich habe mir die Bilder mal angesehen, Bug hatte dort lediglich 57 verkleinerte thumb-Bilder, das ist normal und nichts Ungewöhnliches, in Wikipedia Commons, werden regelmäßig sogar 200 thumb-Bilder auf eine Seite gepackt ([1]), kein Mensch hat damit Probleme. Ich wundere mich dass du dich für solche falschen Angriffe und Argumente gegen einen, den praktisch alle hasserfüllt angreifen, hergibst. Ich finde Bugs Bilderseiten übrigens gut, sollte sich jeder anschauen, garantiert keine Serverüberlastung zu befürchten! (Benutzer:Hans_Bug/Bilderreigen Benutzer:Hans_Bug/Bilderreigen2) -- Korfu 10:37, 18. Sep 2005 (CEST)
Dieser Benutzer hat (außer zwei inhaltsleeren Bearbeitungen seiner Benutzerseite, damit die nicht mehr als roter Link angezeigt wird) nur diesen einen Beitrag in die Wikipedia gesetzt. --Skriptor 08:14, 19. Sep 2005 (CEST)
Und ändert das was an der Richtigkeit der Aussage oder der Links? Wenn ich die Links anklicke bekomme ich genau das Ergebnis, das der Benutzer angekündigt hat. In den Commons gibt es 200 thumb-Bilder und der Server bricht nicht zusammen! Wer also äußert sich argumentativ und wer denunziatorisch? Wer ist der Aufklärer und wer hat den schlechten Charakter? -- 213.6.6.56 08:43, 19. Sep 2005 (CEST)
denunziatorisch, wer hat den schlechten Charakter - Nana, Hans, das klingt aber bitter. Was stört dich denn daran, daß ich hier ganz neutral und ohne Schlußfolgerungen zu ziehen aufkläre?
Habe ich etwas zur Richtigkeit der Aussagen gesagt? Nein, oder? Aber du wirst mir sicher zustimmen, daß es bemerkenswert ist, daß jemand sich extra für diese Aussage einen eigenen Account anlegt. Meine Einschätzung dagegen, daß jemand schon eine ziemlich arme Wurst ist, der auf diese Art versuchen muß, nicht vorhandene Unterstützung seiner Position vorzutäuschen, wirst du – wie ich dich kenne – weit von dir weisen. --Skriptor 09:04, 19. Sep 2005 (CEST)
Administratoren wie Skriptor tun den ganzen Tag nicht anderes als anderen Leuten, die Artikel schreiben, auf miese Art hinterherzuschnüffeln, um ihnen anschließend was ans Zeug zu flicken. Sie spielen Wiki-Polizei. Zu Inhalten und Sachaussagen haben sie nichts beizutragen, ihre einzige Aktivität ist die Denunziation und die Repression. Wikipedia bekommt durch sie ein häßliches Gesicht. Ich kann Mitarbeiter verstehen, wenn sie darauf verzichten, ihren Autorennamen anzugeben, wenn sie Administratoren kritisieren, denn sie müssen damit rechnen, dann ihren Namen gesperrt zu bekommen. Ein Autor will aber gerne, dass seine Artikel mit seinem Namen vernbunden werden. Es ist auch sein Recht, dass diese Zuordnung geleistet werden kann. Wird ihm diese Selbstbestätigung geraubt, verliert er die Lust am Artikelschreiben. Wir wollen aber - im Gegensatz zu Skriptor - dass die Leute weiter Artikel schreiben, auch wenn sie Administratoren, die öffentlioche Macht ausüben, gelegentlich öffentlich kritisieren und kritische Fragen stellen. Darum ist Skriptor als Feind der Wikipedia unser Gegner. Ich persönlich hingegen habe keine Furcht meinen Namen mit meiner Kritik zu verbinden. Ich kämpfe grundsätzlich mit offenem Visier, weil ich denen, die an mir ihre Macht ausüben, indem sie mich piesaken und denunzieren und meinen Namen sperren, moralisch überlegen bin. -- Hans Bug Bedrohungen 10:44, 19. Sep 2005 (CEST)
Ist dir schon mal aufgefallen, lieber Hans, daß jeder Fanatiker weiß, daß er seinen Gegnern moralisch überlegen ist? Während es gerade ein Zeichen eines aufgeklärten Menschen ist, auch an seiner eigenen Position zu zweifeln?
(Und apropos „aufgefallen“: Ist dir schon aufgefallen, daß ich – außer dir selbst natürlich – fast der einzige bin, der sich noch für dich und deine Probleme hier interessiert? Also, sei nett zu mir, sonst hört dir bald nur noch Ekkenekepen zu… ;-) --Skriptor 10:50, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Behauptung, der Server würde leiden, bei 30 klein- und mittelformatigen thumb-Bildern (nach Vorschrift verkleinert) in einer Gallery - das ist Unsinn, jeder weiß das, der beispielsweise den Albrecht Dürer-Artikel gelesen hat, der hat mehr Bilder, keiner hat was dagegen. Die Bilder wurden reingestellt, da in den Sperrverfahren giftiger Weise stets von Admins behauptet wurde, Hans Bug habe nichts für die WP getan (wie jetzt auch wieder bei Acéphale behauptet wird - nur angelegt zum stören! - ich würde sagen, nur angelegt, um Artikel zu schreiben). Natürlich hatte ich was dagegen, das mein Gegenbeweis (in Bildern) zu den Herabsetzungen meiner Gegner unterdrückt wird - und zwar durch Auslagerung der Daten von meiner Benutzerseite auf eine Fake-Seite, die nicht von mir angelgt wurde, aber dein Anschein erweckt, sie stamme von mir! Und nun zu den neueren Angriffen:

  • Hans/Quellnymphe/Rrr ist mittlerweile erfahren genug, verschiedene Einwahlmöglichkeiten zu benutzen. Zum Beispiel Call-by-call-Anschlüsse wie in diesem Fall. --Skriptor ✉ 19:21, 16. Sep 2005 (CEST) (aus Wikipedia:Vandalensperrung)
  • Eine üble Denunziation! Man sollte mal eine Liste der Artikel dieser Teilnehmer erstellen! Das sind meistens Fachartikel! Skriptors Kreation: Hans/Quellnymphe/Rrr danach bin ich Philosoph und Kantspezialist, Jurist, Sozialwissenschaftlerin, Spezialist für Kunstgeschichte, Experte für bildende Kunst und Malerei, und neuerdings als Acéphale auch noch Literaturwissenschaftler. Voilà ein Universalgenie! Bravo! Wäre es wahr, müsste man von mir als Supermann schon in den Massenmedien gehört haben. Der Mann der alles kann und alles weiß! So betrachtet wäre ich sogar ein größeres Genie als Jimmy Wales. Vielleicht sollte mal jemand zur Abwechselung nachdenken, anstatt stets aus der Hüfte zu schießen, wenn es um um die Auslöschung von Internetidentitäten geht.-- Hans Bug Bedrohungen 13:41, 17. Sep 2005 (CEST)
Das ist doch nur noch peinlich. Es gibt Wikipedia:Checkuser. @Skriptor: Du kannst Elian bitten, das zu klären, oder deine Denunziationen einstellen. --Brummfuß 00:15, 21. Sep 2005 (CEST)

Das ewig fehlende Komma...

Leute, glaubt's doch endlich: Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. Ergo sollte auch eins auf der Löschkandidatenseite stehen, und zwar in dem Satz: Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt. Baue ich's rein, ist es nach kürzester Zeit wieder weg. Muss das eigentlich sein? --Xocolatl 00:55, 17. Sep 2005 (CEST)

Laß es sein, die 'Neu-Rechtschreibler' wissen alles besser. - Ralf 01:52, 17. Sep 2005 (CEST)
Hat damit ja wohl nichts zu tun. Das Komma ist so oder so richtig. Rainer ... 02:23, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja, aber wer kann das noch wissen? Immerhin war jetzt seit Jahren in vielen Fällen egal, ob ein Komma gesezt wurde oder nicht. Möglicherweise glauben jetzt einige, Kommata können nach Gusto gesetzt werden ;-) -- srb  02:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja srb bringt, es auf den, Punkt, -guety 02:56, 17. Sep 2005 (CEST)
Manch, Leute, denken, wirklich man, könne Kommas, nach, Belieben setzten, oder, weglassen. ;-) -- Timo Müller Diskussion 09:33, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich finde, Xocolatl hat mehr Unterstützung verdient. Oder wollen wir alle zu Legasthenikern werden, nur weil die Bürokraten teilweise nichts mehr blicken? Hallo Xocolatl, ich bin an deiner Seite im tapferen Kampf gegen die illegitimen Kommastreicher! --JFKCom 00:43, 18. Sep 2005 (CEST)
Danke! --Xocolatl 00:46, 18. Sep 2005 (CEST)
JFKs Hinweis auf die Legasthenie paßt schon. Die Wikipedia bekennt sich zum offen legasthenischen Amtsschrieb, den Gebildete ablehnen. Deshalb ist der Streit um das Komma müßig, dummdeutsch gibt es keine Kommata. Hi…ma 01:42, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Komma gehört da hin, gar keine Frage. Die Seiten für die nächsten Tage sind schon alle angelegt, vielleicht solltest Du mal den Ersteller Rax anschreiben.--Gunther 01:49, 18. Sep 2005 (CEST)

Zur Erinnerung - Beobachtung von Portaldiskussionen

Ich möchte noch mal auf einen derzeitigen Bug hinweisen, von dem sicherlich noch einige betroffen sind:

Wenn Artikel verschoben werden, dann stehen die Diskussionseiten nicht mehr unter Beobachtung – dies gilt durch Einführung des neuen Portal-Namensraums für alle Portale. Ihr solltet deshalb die Portaldiskussionen, die Euch interessieren, noch einmal explizit unter Beobachtung stellen – in der kompletten Liste der beobachteten Seiten sieht man keinen Unterschied zwischen Seiten, bei denen die Diskussionseite ebenfalls unter Beobachtung steht (Normalzustand) und dem Bugzustand. -- srb  06:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Bitte für phab:T5065 (Bugzilla:3065) abstimmen, damit deutlich wird, dass sowas nervt ;-) --:Bdk: 03:36, 18. Sep 2005 (CEST)
Oops, dank für den Hinweis. --Schwalbe 12:00, 19. Sep 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich hab mich schon gewundert, dass auf der Diskussion des Mathematik-Portals nichts mehr passiert.--MKI 12:11, 19. Sep 2005 (CEST)

Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern und der Farbwahl, gibt es für Vorlagen nicht einen Konsens oder müssen/sollten die abgesprochen werden? --Jackalope 08:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Eine Allgemeine Regel gibt es nicht, dass Vorlagen abgesprochen werden müssen, aber diese Vorlage halte ich auch für überflüssig. Übrigens öffnet sie Eine Tabelle, die sie nicht wieder schließt. Das ist erstens unsauber und zweitens fehleranfällig. Übrigens, was haltet ihr von Vorlage:♥ und Vorlage:♦? In der Zeit in der Ich {{♥}} tippe, kann ich genauso gut <font color="red">♥</font> tippen. Das ist nämlich der Einzige Inhalt der Vorlagen. Man kan übrigens auch für Vorlagen einen Löschantrg stellen. -- Timo Müller Diskussion 09:29, 17. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Was ist eigentlich mit Vorlage:Überschriftensimulation 1, Vorlage:Überschriftensimulation 2, Vorlage:Überschriftensimulation 3, Vorlage:Überschriftensimulation 4, Vorlage:Überschriftensimulation 5, Vorlage:Überschriftensimulation 6? Sehen in allen Skins außer Monobook vollkommen grottig aus (siehe Vorlage Diskussion:Überschriftensimulation 1) und werden nirgens verwendet. Sind wahrscheinlich schon vergessen. Man sollte mal den ganzen Vorlage-Namensraum aufräümen. Irgendwie ist das seltsam: Bei den Benutzer-aus-Vorlagen gab es eine Riesendiskussion, ob sie nicht den Vorlage-Namensraum vollmüllen, aber wieviel wirklich unnützes Zeug da drinn rumliegt, scheint keinen zu interessieren. -- Timo Müller Diskussion 09:46, 17. Sep 2005 (CEST)
Der Grund für die Karten-Farben-Vorlagen ist die These, dass Code verhältnismäßig selten geschrieben aber verhältnismäßig häufig gelesen wird. Und selbst für die meisten Leute mit HTML-Erfahrung dürfte [2] besser lesbar sein als [3]. (Für jemanden ohne HTML-Kenntnisse ist das aber immer noch eine Zumutung.) --Hendrik Brummermann 12:37, 17. Sep 2005 (CEST)
Jemand mit HTML-Erfahrung aber ohne Wiki-Erfahrung würde wohl [4] einfacher verstehn als [5]. Und jemand, der keine Ahnung von beidem hat, versteht im Quelltext der Tabelle sowieso nur Bahnhof. Jemand, der aber Wiki-Erfahrung hat, wird sich auch ärgern, da er immer erst im Quelltext der Vorlage nachschauen muass, was sie macht. Außerdem könnte man gleich eine Vorlage:Rot machen. Dann muss man nur noch {{Rot|Hier steht roter Text}} schreiben, und bekommt Hier steht roter Text. Auf diese Weise kännte man alles "vereinfachen", mir dem unschönen kleinen Nebenefekt, dass niemand mehr durchsteigt, und dass die Server noch langsamer werden, weil immer so viele Vorlagen geladen werden. Die beiden Vorlagen werden nur von zwei Seiten verwendet und sind deswegen meiner Meinung nach überflüssig. PS: Seit wann verwenden die beiden Vorlagen <span>? Ich könnte schwören, die kätten gesten noch <font> verwendet. Aber in der Versionsgeschichte steht nichts von einer Änderung. Habe ich auch schon Tomaten auf den Augen? Oder eher Tomaten? -- Timo Müller Diskussion 11:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich hab' mal einen LA gestellt, die anderen Vorlagen habe ich noch gar nicht gesehen, wo findet man denn sowas? --Jackalope 10:04, 17. Sep 2005 (CEST)

Einfach unter Spezial:Allpages den Vorlage-Namensraum auswählen. -- Timo Müller Diskussion 10:14, 17. Sep 2005 (CEST)

Bild wird nicht angezeigt

Hi!

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Marxer_Friedhof wird das Thumbnail nicht angezeigt. Klickt man drauf, gehts aber. Kann sich bitte mal wer mit Erfahrung angucken was ich falsch mach?

lg Gnosos --Gnosos 12:57, 17. Sep 2005 (CEST)

Was genau siehst du nicht? Ich sehe in besagtem Artikel vier Thumbs untereinander. Laut Quelltext sind das alle, die es im Artikel gibt. --Rosenzweig δ 13:26, 17. Sep 2005 (CEST)
Du bist nicht der einzige... #Verschwundene Bilder. Die Bilder kommen nach einiger Zeit wieder, verschwinden dann aber wieder. --Phrood 13:39, 17. Sep 2005 (CEST)


Artikel über Olav Nicolai ändern bzw. löschen?

Peinlicherweise habe ich den Artikel mit einem Schreibfehler angelegt: Der gute Mann heißt Olaf

Kann der Artikel umbenannt werden? Ich hatte versucht, den Artikel unter dem richtigen Namen Olaf Nicolai neu anzulegen - da gab es aber offenbar ein Serverproblem. Wer hilft?

merci --Arnis 14:21, 17. Sep 2005 (CEST)

Hab ihn verschoben und dann für den alten SLA gestellt. --dbenzhuser 14:25, 17. Sep 2005 (CEST)
Danke. --Arnis 14:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Musiktitel-Schreibweise

In der englisch/ amerikanischen Wiki gibt es Diskussionen wg. der "korrekten" Schreibweise (Groß- und Kleinschreibung) der Musiktitel. Was jetzt: Entweder alles groß oder klein (bis auf Eigennamen), bzw. Titel werden als unveränderliche Eigennamen gesehen (Schreibung also "mal so, mal so", je nach Veröffentlichungstitel) oder "korrekte" englisch/ amerikanische Schreibweise, z.B. „What It Feels Like for a Girl“ und „Confessions on a Dancefloor“, die dort favorisiert wird?

„The rules for capitalising titles are that all words should be capitalised except: articles, conjunctions, and preopositions - some manuals say "all prepositions under five letters".“ Oder betrifft das Deutschland nicht? Das würde allerdings heißen, dass im deutschen Raum fast sämtliche Titel anders geschrieben werden, als im englischsprachigen Raum... Sicher gab es schon Diskussionen zum Thema; ein Link würde mir deshalb auch weiterhelfen. --Ken-nedy 15:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Soviel ich weiß, wird die Titelwahl des Autors/Komponisten als maßgeblich angesehen, da Titel als eine Art Eigennamen gewertet werden, die nicht zwingend den Rechtschreibregeln unterworfen sind. Sollte die nicht sicher zu klären sein, sollte bei englischen Titeln erwähnte Regel angewandt werden. --::Slomox:: >< 18:25, 17. Sep 2005 (CEST)
Die Titelwahl des Autors wird in aller Regel nicht sicher zu klären sein, weil etwa die CD-Cover und -Beilagen nicht vom Autor selbst gestaltet werden, sondern von irgendeiner Grafikabteilung, die ihre eigenen Vorstellungen von solchen Sachen haben. (oder es auch mal ganz freihändig falsch machen.) IMHO wäre daher die beste Richtlinie, die Regel für englische Titel grundsätzlich anzuwenden, außer wo bekannt ist, daß der Autor (und nicht die Grafikabteilung der Plattenfirma) eine andere Schreibweise wollte. --Skriptor 19:50, 17. Sep 2005 (CEST)
Das mit der englischen Titelschreibung ist ein Kreuz, denn schon "under five letters" ist falsch!!! Ab vier Buchstaben muss groß geschrieben werden! Ich hab dazu ein Fachbuch und mehrere übereinstimmende Aussagen. Nur, wenn die englische WP das schon nicht auf die Reihe kriegt, ... Im Musikbereich machen das überhaupt nur wenige Quellen richtig. Mein Vorschlag: Billboard (US-Musikcharts) und andere schreiben alles mit großem Anfangsbuchstaben und das wird auch oft in den Artikeln schon so gemacht. -- Harro von Wuff 20:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Ab vier Buchstaben muss groß geschrieben werden – Das ist so absolut mit Sicherheit nicht richtig. Die oben genannte differenzierte Regel ist sehr viel genauer. (Vgl. zum Beispiel Chicago Manual of Style.) --Skriptor 20:24, 17. Sep 2005 (CEST)
Gut, es gibt jetzt im Englischen kein Duden-Äquivalent und somit verschiedene "Glaubensrichtungen". Ich sammle u. a. englische Buchtitel und habe dabei festgestellt, dass im Normalfall "With" und "From" groß geschrieben werden (die beiden fallen mir jetzt da ein) und Kleinschreibung die Ausnahme ist. Auch die New York Times, an der ich mich ursprünglich orientiert habe, schreibt (z. B. in ihrer aktuellen Ausgabe) die beiden Wörter groß. Aber eben gerade wegen dieser "Feinheiten" bietet sich die konsequente Großschreibung an. Ich habe auch noch mal meine Chart- und Musiklexika durchgeblättert und sofern sie nicht gleich die ganzen Wörter in Großbuchstaben schreiben, schreibt fast jedes alle Wörter mit großem Anfangsbuchstaben. -- Harro von Wuff 01:35, 18. Sep 2005 (CEST)

Jetzt bin ich leider so schlau wie vorher... Schreibe ich jetzt: „Like A Virgin“, „Like a Virgin“ oder „Like a virgin“? Gelten für Titel andere Regeln als für normale Texte? Hält sich Deutschland an englischsprachige Regeln? Das ist wohl doch komplizierter, als ich dachte... Wenn man die verschiedenen Diskografien in den Wikis anschaut, findet man die verschiedensten Schreibweisen:

  • Alles groß schreiben (wie auf den meisten Covern und in den meisten Charts)
  • Alles klein schreiben (bis auf Eigennamen - vereinfachte englische Schreibweise)
  • Alles groß schreiben (bis auf alles, was weniger als 5 Buchstaben hat - finden viele in der englischsprachigen Wiki "korrekt")

Grob gefragt: Gibt es verbindliche Regeln für die Wikipedia? --Ken-nedy 14:00, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Problem entsteht, weil es im Englischen zwei Sätze von Regeln für die Groß- und Kleinschreibung gibt:
  • Den normalen Satz Regeln, der (verkürzt) besagt, daß das erste Wort im Satz sowie Eigennamen groß und der Rest klein geschrieben wird.
  • Einen speziellen Satz Regeln für Titel (von Büchern, Aufsätzen, …), der komplizierter ist und bei dem es mehr Varianten gibt.
Ich versuche mal, die Regeln für Titel kurz zu umreißen:
  • Alles, was normalerweise groß geschrieben wird, wird auch in Titeln groß geschrieben.
  • Das erste und das letzte Wort werden immer groß geschrieben.
  • Substantive, Pronomen, Verben, Adjektive und Adverbien werden immer groß geschrieben.
Soweit ist es unstrittig. Problematisch wird es bei den Präpositionen und Konjunktionen. Da gibt es verschiedene Regeln (manche kann man besser als Faustrgeln bezeichnen). Ich gehe immer nach dem Chicago Manual of Style; das ist zwar auch nicht verbindlich (sowas gibt’s im englischen Sprachraum nicht), ist aber sehr renommiert, unglaublich umfangreich, und wird u.a. auch für die Britannica verwendet.
Das Chicago Manual of Style (14. Auflage, Regel 7.127) sagt, daß unterordnende Konjunktionen (if, because, as, that, …) mit großen Anfangsbuchstaben zu schreiben sind, beiordnende (and, but, or, for, nor) mit kleinen und Artikel (a, the, …) und „to“ vor Infinitiven auch klein (wenn sie nicht das erste oder letzet Wort sind). Die Länge dieser Worte spielt danach keine Rolle für die Entscheidung, sie groß oder klein zu schreiben. --Skriptor 14:17, 18. Sep 2005 (CEST)
Ist die normale/ übliche Schreibweise" nicht auch "eine" korrekte? --Ken-nedy 14:55, 18. Sep 2005 (CEST)
Wenn du die meinst, wo alle Worte groß geschrieben werden: Nicht wirklich. Die kommt von nichtenglischen Musikfirmen, deren diesbezügliche Kompetenz ich mal stark anzweifeln würde. Wenn man mal eine englischsprachige Fachwebsite ankuckt wie Allmusic.com, dann nehmen die auch die Richtlinien des Chicago Manual of Style (oder etwas ähnliches; ich hab’s nicht im Detail kontrolliert). Wenn einem die Anwendung der Regeln zu kompliziert ist, dann kann man wahrscheinlich einfach da nachsehen.
Und für jemanden, der sich mit Englisch etwas auskennt, tut die Variante mit nur Großbuchstaben ziemlich in den Augen weh. --Skriptor 15:03, 18. Sep 2005 (CEST)
Dann gewöhne ich mir mal die korrekte Schreibweise an. Thanks! --Ken-nedy 15:57, 18. Sep 2005 (CEST)

neues Problem mit der Verschiebefunktion

siehe unter Wikipedia_Diskussion:Artikel_verschieben --Lobservateur 16:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Handyversion

Ich habe gehört das es auf der Seite Wikipedia eine version zum downloaden fürs Handy gibt. Stimmt das??? Und falls es die gibt, wo?

Mal auf dieser Seite probieren, dort gibt es verschiedene Versionen. --213.54.204.254 00:10, 18. Sep 2005 (CEST)

Tibet

Ist es akzeptabel, Tibet in einem Kontext zu nennen, in dem es um Staaten geht, so wie es zum Beispiel in Liste der Achttausender gemacht wird, oder sollten derartige Links in China korrigiert werden? --::Slomox:: >< 19:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Tibet wird allgemein nicht als eigenständiger Staat gesehen; wenn als Ort ein Staat genannt wird, sollte es also China sein. --Skriptor 19:45, 17. Sep 2005 (CEST)
... "allgemein" ist so eine Sache, ein C.... (Tibet) wäre IMHO das *mindeste* ... Hafenbar 20:46, 17. Sep 2005 (CEST)
Sollte man allein schon aufgrund Chinas Größe in dieser Art spezifizieren. --Zinnmann d 21:01, 17. Sep 2005 (CEST)
Genau: Da die Achttausender außerdem alle im Himalaya liegen bietet die Spalte "Land" sonst kaum Information. --Andreas ?! 21:45, 17. Sep 2005 (CEST)
Habe die Ländernamen in der Liste jetzt, wie von Hafenbar vorgeschlagen, geändert: also einerseits China (Tibet) aber auch Indien (Sikkim). --Tsui 00:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Pseudonyme zu redirects machen?

Bei der Seite Dito und Idem steht nur dass das ein Pseudonym ist und von wem, wäre ein redirect sinnvoller? Allerdings ist das eine zusammenarbeit von 2 Autoren, das könnte man nich zu beiden redirecten, gibt es irgendeine bessere Lösung als diese? --Sproink Meine Diskussion 21:41, 17. Sep 2005 (CEST)

Und die beiden Artikel stehen ebenfalls jeweils unter einem pseudonymen Lemma. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben die beiden Damen nur ein Werk unter dem gemeinsamen Pseudonym verfasst, sollte das richtig sein, ist ein eigenes Lemm eigentlich unnötig, die Erwähnung in beiden Hauptartikeln sollte reichen. Gut untereinander verlinkt sind sie auch. -- Perrak (Diskussion) 21:48, 17. Sep 2005 (CEST)
Das sie das Pseudonym benutzt haben steht auch auf den jeweiligen Artikeln, werde einen LA stellen und diese Diskussion damal mit hinverschieben. --Sproink Meine Diskussion 22:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Redirect wie rückgängig machen?

Ich habe gerade einen neuen Artikel zu Verstädterung geschrieben und dabei festgestellt, dass es bereits einen Artikel Urbanisierung gibt, auf den ein redirect zu Verstädterung gelegt wurde. Demgemäss stand im ersten Satz des Artikels auch, dass Urbanisierung ein Synonym für Verstädterung sei. Dies ist aber nicht der Fall. Ich habe diesen ersten Absatz dort abgeändert und würde nun gerne meinen vorläufig unter Benutzer:Ercas/Verstädterung geparkten Artikel raufladen.

Wie kann ich das Redirect aber rückgängig machen? Bzw., wenn ich es selbst nicht kann, könnte ein Admin das für mich tun? Danke --ercas 22:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Hättest Du selbst verschieben können, ein unbearbeiteter Redirect ist normalerweise kein Hindernis. Ich hab das mal für Dich verschoben und die Weiterleitung in Deinem Benutzerraum gelöscht. Und wo ich schon dabei war, habe ich dem Artikel noch einen Einleitungssatz spendiert ;-) -- Perrak (Diskussion) 22:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Super, Perrak, vielen Dank! Aber ich wußte - und weiß immer noch nicht - wie ich das konkret selbst hätte tun sollen. Kommt zwar wohl nicht so häufig vor, aber vielleicht kannst du mir das gelegentlich mal (eilt nicht!) in Einzelschritten erklären. Ich habe mir schon die Seite "verschieben" angesehen, hatte aber die Befürchtung, dass ich dann den Artikel Urbanisierung lösche oder sonstwie Unheil anrichte. --ercas 23:06, 17. Sep 2005 (CEST)

TeX für Reaktionsgleichungen

In vielen Chemie-Artikeln werden Reaktionsgleichungen mit <math> dargestellt. Das sieht unschön aus, und man könnte genauso gut normale Wiki-Syntax benutzen. Spricht igend etwas dagegen, dass ich das ändere, wenn ich es sehe? -- Timo Müller Diskussion 23:43, 17. Sep 2005 (CEST)

geht mit HTML nicht, sondern nur H2+. Keine Ahnung, ob Chemiker darauf Wert legen. Ist eher eine Frage für Portal Diskussion:Chemie.--Gunther 01:52, 18. Sep 2005 (CEST)
In den Meisten Formeln wird auch mit TeX nur H2+. geschrieben. Ich werde noch einmal im Portal Chemie nachfragen. -- Timo Müller Diskussion 10:54, 18. Sep 2005 (CEST)

MathML

Wo wir gerade beim Thema TeX sind: Wenn ich in meinen Einstellungen unter TeX MathML wähle, werden die TeX-Formeln weiterhin als PNGs angezeigt, obwohl Firefox 1.0.6 laut [6] MathML-fähig ist. Woran liegt das? -- Timo Müller Diskussion 23:43, 17. Sep 2005 (CEST)

Verschiebungswunsch

Könnte bitte jemand mit ausreichenden Rechten den Artikel Boghazkale nach Boğazkale (korrekte Schreibweise) oder meinetwegen Bogazkale verschieben? Ich bin in der WP auf beide Schreibweisen (mit und ohne h) gestoßen, Boğazkale ist aber die korrekte (vgl. hierzu [7]). Danke. --80.185.64.202 23:46, 17. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. -- Timo Müller Diskussion 23:58, 17. Sep 2005 (CEST)
Oh das ging aber schnell. Danke :-) --80.185.64.202 00:06, 18. Sep 2005 (CEST)

Bezahlte Mitarbeit

Mich interessiert, ob man gegen Bezahlung bei Wikipedia mitarbeiten kann und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind.

Kann man nicht, da die Wikipedia auf freiwilliger Mitarbeit beruht. Aber spenden darf man ;-)) Gruß --Stefan 10:31, 18. Sep 2005 (CEST)
naja, würde schon gehen. Voraussetzung wäre aber, dass Du jemanden findest, der Dich dafür bezahlt ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:35, 18. Sep 2005 (CEST)

Wiki -> HTML

Hallo, gibt es ne lösung um Wikicode in HTML umzuwandeln und vice versa? --Stefan-Xp 12:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Wikicode in HTML: Mediawiki; vice versa: Handarbeit ;-) -- srb (nicht angemeldet) 17:14, 18. Sep 2005 (CEST)
Und wie funktioniert das mit Mediawiki? --Stefan-Xp 22:38, 18. Sep 2005 (CEST)
Rechte Maustaste -> Quelltext anzeigen, HTML kopieren ;) --Filzstift 09:23, 19. Sep 2005 (CEST)
Das funktioniert aber nicht so besonders, dann hab ich den Frame Links auch dabei und das alles drum herum --Stefan-Xp 14:50, 19. Sep 2005 (CEST)
awk '
    BEGIN                    { print("<html><body>"); }
	/<!-- start content -->/ { out=1; next }
    /<!-- end content -->/   { out=0; next }
    out                      { print }
    END                      { print("</html></body>"); }
'

hat sich bewährt um den kram drumrum zu entfernen. ein passendes stylesheet müsste man halt noch reinfummeln. -- 15:08, 19. Sep 2005 (CEST)

Damit kann ich leider nix anfangen :-( gibt es das nicht irgendwie website gestützt? --Stefan-Xp 18:12, 20. Sep 2005 (CEST)
was meinst du mit nichts anfangen können? läuft auf linux, os x und mit cygwin auch auf windows. was ist denn dein problem damit? -- 18:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich meine damit, dass ich keinen blassen schimmer habe, wie ich das verwenden kann & ich keine Ahnung hab, was das für ne Prog. Sprache ist, ich habe mich damit bisher nicht beschäftigt. --Stefan-Xp 19:27, 20. Sep 2005 (CEST)
wozu willst du wikimarkup in html umwandeln und wozu zurück? wenn man das mal weiß ist die frage nach dem wie deutlich einfacher zu beantworten.. -- 10:14, 22. Sep 2005 (CEST)
Weil es dann einfacher und schöner wäre, Artikel aus der WP in webseiten einzubinden, das zurück wäre mir nicht so wichtig.. --Stefan-Xp 14:04, 22. Sep 2005 (CEST)

Kochrezepte

Ich weiß, dass Kochrezepte in der Wikipedia nicht gerne gesehen werden, aber wie sieht es aus, wenn es sich dabei um Sprengstoff handelt? Ich bin zufällig auf Nitroguanidin gestoßen und weiß nicht, ob man das so stehen lassen kann. --Phrood 12:10, 18. Sep 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Howto-Sammlung; solche detaillierten Anleitungen gehören nicht in Artikel. --Skriptor 12:19, 18. Sep 2005 (CEST)
Die Gewinnung sollte bei Chemikalien schon erwänt werden, aber so ganz bestimmt nicht: Wäre vieleicht swas für die Wikibooks: "Sprengstoffe im Eigenbau" ;-) -- Timo Müller Diskussion 12:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Haben wir doch schon lange… [8] --dbenzhuser 13:03, 18. Sep 2005 (CEST)
Oh, toll! Kann das jemand übersetzen, bevor es gelöscht wird? Ich wollte schon immer mal wissen, wie man das perfekte Verbrechen begeht... ;-) Nein, mal ernsthaft: Ich hoffe dass komt schnell wieder weg. Ist nicht wirklich gut für unseren Ruf. --- Timo Müller Diskussion 15:13, 18. Sep 2005 (CEST)
Hab's rausgemacht. Don't try this at home, kids! --213.54.206.155 12:30, 18. Sep 2005 (CEST)

Soll der Artikel weiter gesperrt bleiben? (seit dem 10. September) --Henning.H 13:09, 18. Sep 2005 (CEST)

Mindestens bis 18:00 Uhr, finde ich ;-) --::Slomox:: >< 13:22, 18. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Für Entsperrwünsche gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Entsperrwünsche.

Aktualisierung von "Links auf diese Seite" nach Vorlagenänderung

Ich habe folgendes Problem: Die Vorlage:IPStack war in diverse Artikel, beispielsweise Internet Relay Chat eingebaut und beinhaltete selbst zahlreiche Links zu eben diesen Artikeln. Die Vorlage wurde zur Löschung bewilligt und bleibt übergangsweise noch erhalten. Sie ist derzeit leer, aber die "Leerung" der Vorlage hat scheinbar nicht dafür gesorgt, dass die Verlinkungsinformationen aktualisiert wurden. siehe z.B. "Links auf diese Seite" von IRC aus, dort stehen diverse Seiten (z.B. Link Control Protocol), die seit der Vorlagenänderung keinen Link mehr zum IRC haben und trotzdem gelistet werden. Wenn man die betroffenen Artikel ohne Änderung speichert, werden die Verlinkungsinfos offenbar aktualisiert, aber das könnte etwas mühsam werden, sich durch alle Artikel zu hangeln.. gibts eine Wikifunktion, um diese Verlinkungsinfos automatisch zu aktualisieren oder einen Bot, der durch einfaches Resaven dabei hilft (was in der Versionshistorie nicht mal verzeichnet wird)? -- Wolle1024 15:58, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Bug ist bekannt, eine einfache Lösung gibt es meines Wissens bisher nicht. -- Perrak (Diskussion) 02:17, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Vorlage aus allen Artikeln entfernt, dies hat natürlich auch die Verlinkungsinfos aktualisiert. Das aktuelle Problem von Wolle1024 ist somit gelöst (der Bug natürlich nicht ;-). -- Stefan506 09:47, 19. Sep 2005 (CEST)

Rechtschreibung

Ich würde gern einen Artikel über Görlitz erstellen, fürchte aber meine zum Teil recht fragwürdige Rechtschreibung. Wie kann mir geholfen werden? LG----------------

Du weisst, dass es da schon einen sehr ausführlichen Artikel gibt? --Eike 18:56, 18. Sep 2005 (CEST)

Einen Artikel über Görlitz gibt es schon : Görlitz. Aber Du kannst ihn natürlich erweitern. Zwecks Rechtschreibung überprüfe doch Deine Änderungen vorher via Cut&Paste auf deinem lokalen PC z.B. mit Word...... --Jutta234 - Diskussion 18:58, 18. Sep 2005 (CEST)

vor allem, lass dich nicht abschrecken was zu schreiben ich hab das gleich problem! für firefox gibt es ein plugin für die rechtschreibung namens Spellbound. ist zwar nur eine kleine hilfe....rechtschreibkontrollprogramme könne aber lange nicht alles --Caronna 20:37, 18. Sep 2005 (CEST) (schreibt mit defektem celebralem rechtschreibmodul
Das was deine Rechtschreibkontrolle nicht findet-das sollte ja nicht allzuviel sein-werden dann wohl wikipedianer ändern, das ist ja auch eine Aufgabe die sich viele Wikipedianer selbst auferlegt haben, diesen Wikipedianer die mehr oder minder proffessionel rechtschreibfehler suchen, kann man nur dankbar sein.--Sproink Meine Diskussion 20:41, 18. Sep 2005 (CEST)

Neuen Artikel bzw. Suchbegriff anlegen

liebe Wikipedia Autoren,

Wikipedia hat mir bisher sehr geholfen, um detailierte Information über mir unbekannte Wörter zu erhalten. Einen herzlichen Dank an alle Autoren, welche derart viel Zeit und wissen dafür investiert haben, diese Seite so informell zu gestalten.

Nun ist es mir allerdings zum ersten mal passiert, dass ich ein Wort in das Suchfeld eingegeben habe, über welches noch nichts in Wikipedia geschrieben wurde. Da ich weder selber einen Artikel darüber schreiben möchte, noch mich für genügend kompetent halte dies zu tun, bitte ich, jemanden der Zeit und Lust hat und dies vielleicht schon öfter gemacht hat, sich über dieses Wort "kundig" zu machen und einen Artikel darüber einzustellen.

der Begriff lautet: >delaborieren< was wohl dem Wort "Kampfmittelräumdienst" (Bomben entschärfen) am nächsten kommt. Aber eben nicht ganz, denn der Kampfmittelräumdienst beschäftigt sich mit Kampfmitteln (Munition, Militärischen Bomben, Waffen, Blindgängern usw), und ein Delaborierer mit sogn. USBV's (Unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen).

unter: Kampfmittelräumdienst sowie: USBV existieren übrigens bereits Artikel. Viellecht ist es sinnvoll diese irgendwie zu verlinken.

danke im voraus David

Einen ersten Ansatz gibt es jetzt unter Delaborierung. -- Kerbel 22:18, 18. Sep 2005 (CEST)
Hab' auch noch meinen Senf dazugegeben. Ich hoffe, es wird so was. Gruss --Flyout 09:16, 19. Sep 2005 (CEST)

Rechtliches:Anleitung zu illegalen Handlungen

Wo kann man mal eine rechtlich fundierte Aussage zu Artikeln bekommen die eine Anleitung zu illegalen Handlungen darstellen? Meine Frage bezieht sich auf Hanf-Anbau und Manual_of_Crime. Ich will nur nicht das dadurch irgendwann mal Ärger entsteht. Kolossos 21:21, 18. Sep 2005 (CEST)

Rechtlich fundierte Aussagen bekommt man von einem Anwalt. Insbesondere in Deutschland (wie das in Österreich ist, weiß ich nicht) sind Nicht-Anwälte zu Rechtsauskunft gar nicht berechtigt. -- Perrak (Diskussion) 02:15, 19. Sep 2005 (CEST)
Es hätte ja sein können, dass sich hier unter den Nutzern ein Rechtsanwalt, Jurist oder zumindestens ein Hobby-Jurist aufhält.
Die zu den oben genannten Wikibooks geführten Diskussionen bei den Löschanträgen halte ich jedenfalls für etwas unqualifiziert und gefährlich. Wenn man denkt, dass man beim Schreiben und Veröffentlichen im Internet nur das Urheberrecht beachten muss, dem Fehlen wohl einige Paragraphen. Ich kenne aber im Moment auch nur den Tatbestand der Volksverhetzung, es gibt aber bestimmt noch andere für die die Wikimedia als Veröffentlichungsmedium zur Rechenschafft gezogen werden kann.
Andererseits stellt sich die Frage ob wir die moraliche Verantwortung übernehmen wollen wenn sich beim Bombenbau jemand verletzt. Das könnte schlecht fürs Image sein. Und ist vielleicht nicht das Ziel der Wikimedia-projekte. Kolossos 09:38, 19. Sep 2005 (CEST)
Da hast du Recht. Und stell dir mal vor, was pssiert, wenn groß in der Bildzeitung (oder einer anderen bekannten Zeitung) steht, dass in der Wikipedia (oder eher in Wikibooks) steht, wie man Bomben herstellt. -- Timo Müller Diskussion 09:53, 19. Sep 2005 (CEST)
@ Kolossos: Frag mal bei Benutzer:Berlin-Jurist nach. Allerdings lehne ich mich selbst schon mal aus dem Fenster und behaupte das die Beschreibung von Bombenbauten (es sei denn nuklearer Bomben ;-)) kein großes Ding sein dürfte. Jede Schule mit Chemieunterricht hat ein frei zugängliches Römpp-Lexikon, das ebenfalls Hinweise zur Herstellung von Napalm, Funktionsweise von Stabbrandbomben usw. bietet. Das müsste dann ja auch verboten werden.--Moguntiner 11:26, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich wüsste nicht, gegen welches Gesetz die Anleitung zum Bau einer Atombombe verstossen sollte (Der Artikel Kernwaffentechnik würde vermutlich ansatzweise auch darunter fallen), aber ich lasse mich gerne aufklären. Das größere Problem dürfte allerdings nicht die die Besorgung der Anleitung sein, sondern die des waffenfähigen Plutoniums. --Avatar 11:44, 19. Sep 2005 (CEST)
Oh ja! Das wäre was für Wikibooks. "Atombomben selbstgemacht" ;-) Im Ernst: Selbst wenn es erlaubt sein sollte: Es ist nicht wirklich gut für unseren Ruf. -- Timo Müller Diskussion 11:47, 19. Sep 2005 (CEST)
Braucht wer 5 Kilo Plutonium? ;) --gunny Rede! 11:50, 19. Sep 2005 (CEST)
es täte unserem ruf noch deutlich weniger gut, wenn wir beiträge aus ideologisch-moralischen gründen nicht zulassen würden. -- 12:05, 19. Sep 2005 (CEST)

Hm, dann stell ich jetzt einen Löschantrag gegen Schwarzpulver? --AndreasPraefcke ¿! 11:57, 19. Sep 2005 (CEST)

Das Manual of Crime gibt es meines Wissens nach nicht auf de, daher brauchen wir uns damit hier nicht zu befassen. Im Fall des Molotow-Cocktails haben wir aus dem Artikel die ehemals vorhandene Herstellanleitung entfernt: Kein Spielraum, da ganz speziell die Verbreitung von Herstellanleitungen für Molotow-Cocktails nach deutschem Recht verboten ist. Dagegen belassen wir blosse Herstellanleitungen für Sprengstoff in den Artikeln, zuletzt diskutiert bezüglich Acetonperoxid, welches zu den Londoner U-Bahn-Anschlägen verwendet wurde. Denn übermässiger Zensur brauchen wir uns nicht auszusetzen, auch wenn immer wieder gefordert wird, derartige Herstellanleitungen nicht zu veröffentlichen - sie sind aber eben auch in veröffentlichten Büchern enthalten. Etwas anderes sind aber wieder Anleitungen zum konkreten Bombenbau. Denn je konkreter es wird, desto problematischer. So wird es beispielsweise in Deutschland als rechtswidrig betrachtet, detaillierte Anleitungen zu veröffentlichen, wie mittels eines Wurfankers in den Oberleitungen der Deutschen Bahn AG ein Kurzschluss hervorgerufen werden kann (Es gab diesen Fall nicht bezüglich der Wikipedia, aber bezüglich des Internets allgemein). Daher: Sprengstoff allgemein OK, Bombe eher nicht. Wenn man auf die Atombombe hinweist, sollte bedacht werden, dass diese auch in Kenntnis der Theorie nicht so leicht gebaut werden kann, hier ist eine detailliertere Beschreibung unschädlich, problematisch sind immer konkrete, von jedermann umsetzbare Handlungsanleitungen, die auch als anstiftend verstanden werden können. Abzugrenzen davon sind widerum allgemeine Darstellungen, z.B. das (fiktive) Beispiel "Lautlose Tötung durch Spähertruppen" - das mag geschmacklos sein, dürfte aber nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Entscheidend sind nicht ausdrückliche Anleitungstatbestände, sondern meist die allgemeinen Regeln der Beihilfe und der Anstiftung. Daher sind auch die Ausführungen zu Haschisch rechtlich jedenfalls auf der Kippe. Wenn im entsprechenden Fachartikel erwähnt wird, bei welcher Temperatur der Anbau wohl am besten ist, dann dürfte das noch in Ordnung gehen. Das alles aber in einem Reader breitzuwalzen, das führt doch nur dazu, dass die Presse sich auf derartige Dinge stürzt und der Ruf der Wikipedia leidet. Daher sollte man auch nicht immer bis an die Grenze des Erlaubten gehen, sondern auch mal früher die Enzyklopädierelevanz kritisch überdenken, meint der Berlin-Jurist 12:08, 19. Sep 2005 (CEST)

Danke für die ausführliche Auskunft. Es stellt sich also immer die Frage ab wann aus einer guten Anleitung, eine Beihilfe wird. Um die englischen Seiten wird sich zum Glück auch schon gekümmert, da diese wirklich zu weit geht. Bei der Hanfgeschichte möchte ich mich mal nicht als Moralappostel hinstellen, zumal das in einem Nachbarland doch legal ist, aber das ganze sollte zumindestens nicht weiter geschrieben werden. Kolossos 19:09, 19. Sep 2005 (CEST)

Bitte Artikel Trophäe in Trophäen umbenennen

Hallo, könnte jemand den Artikel Trophäe in der DAoCpedia in Trophäen umbenennen? Dann würde nämlich die Kategorie Trophäen automatisch auf ihn verweisen. Gruß Ty

Sorry, aber ich finde weder eine Kategorie:Trophäen noch eine Kategorie:Trophäe. Automatisch verweisen wird er aber trotzdem nicht. Man muss die Kategorie schon in den Artikel schreiben. Ausserdem besteht eine Konvention Artikel im Singular anzulegen. Weiss jemand wo das nachzulesen ist (ich find's im Moment nicht). --Jutta234 - Diskussion 22:51, 18. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Namenskonvention Abschnitt 8 --Schlurcher ??? 23:07, 18. Sep 2005 (CEST)


Möglicherweise ne dumme Frage, aber was ist die DAoCpedia?--Moguntiner 23:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Dark Age of Camelot-pedia: www.daocpedia.de. Irgendwie hat sich da wer verlaufen... --::Slomox:: >< 23:34, 18. Sep 2005 (CEST)

Unabhängig von irgendeinen Kategorien halte ich die Festlegung der Einzahhl- Lemmas für völlig ungeeignet, da es genug Beispiele gibt, bei denen die Einzahhl einfach falsch ist. Ralf 00:56, 19. Sep 2005 (CEST)

Für solche Fälle, wo es nur das Plural gibt, gibts natürlich Ausnahmen =) Dumm, daß mir gerade keine einfallen will Quincunx 01:36, 19. Sep 2005 (CEST)
Eltern? -- Perrak (Diskussion) 02:12, 19. Sep 2005 (CEST)
Elter ist ein seltengebrauchtes, aber schönes Wort. -guety 02:26, 19. Sep 2005 (CEST)
Elter ist ein Fachbegriff aus der Genetik. Der richtige Singular von Eltern ist laut Duden Elternteil. --Hendrik Brummermann 20:43, 19. Sep 2005 (CEST)
Oder die hier: Darlehensbedingungen und Nashornvögel. --Anton-Josef 20:59, 19. Sep 2005 (CEST)
Bei den Biologen redet ja auch keiner rein, daß sie prinzipiell die Mehrzahl nehmen. Ich habe als Beispiel Komponenten (Fahrrad) - nein, jetzt bitte nicht schon wieder diskutieren! Ralf 23:02, 19. Sep 2005 (CEST)

Weblinks auf andere Wikis in Begriffserklärungen?

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, das in der Begriffserklärung Billboard der vierte Punkt nicht auf einen Wikipedia-Artikel, sondern extern auf ein anderes Wiki verlinkt. Das ist doch in der Form nicht in Ordnung, oder? --Wikisearcher 01:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Völlig richtig, ich habe das mal bereinigt. -- Perrak (Diskussion) 02:11, 19. Sep 2005 (CEST)

Umlaute usw. bzw. UNI-Code

Hallo. Bei "Die Linke", bekomme sowas zu sehen: "Die PDS verhandelte nach einem Vorstoß des ehemaligen SPD-Bundesvorsitzenden Oskar Lafontaine, der nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vom 22. Mai 2005 aus Protest gegen Agenda 2010 und Hartz IV die SPD verlassen hatte, mit der WASG über ein Linksbündnis. Ursache für diese Entwicklung war die Ankündigung Bundeskanzler SchrÃders (SPD), in Folge der von der SPD verlorenen NRW-Wahl Neuwahlen für den ..." Ich wohne ausserhalb von Deutschland und habe Admin-Rechte an Rechnern wo ich lese und arbeite. D.h., ich muss interpretieren, was wirklich dahinter steht. Moeglich aber unbequen. Auf der anderen Seite, hier bei Bv:FzWik sind Umlaute als Umlaute zu sehen. Ich neme an, es geht um UNI-Code. Kann man das nicht ueberall so machen?

Das Problem muss bei dir liegen, der Artikel wird korrekt angezeigt. Hast du vielleicht die Zeichencodierung verändert? Oder Server-Schluckauf bei der Wikipedia. Dann müsste neu laden helfen. --::Slomox:: >< 04:34, 19. Sep 2005 (CEST)
könnte aber auch ein browser sein, der kein UTF-8 kann. kuck mal in den sourcecode einer seite auf besagtem anderen wiki - wenn'S ein mediawiki ist, müsste da ziemlich weit oben sowas stehen <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> wenn's utf-8 ist oder eben <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" /> wenn nicht. wenn letzteres der fall ist wäre das ein starkes indiz für einen etwas veralteten browser. -- 10:33, 19. Sep 2005 (CEST)
Eine Liste kompatibler und nicht kompatibler Browser steht hier. --Skriptor 10:36, 19. Sep 2005 (CEST)

Bundestagswahlen

Sehr geehrte Damen und Herren. Ich suche alles zur Bundestagswahl, auch Wahlen, die schon zurückliegen. Leider ist hier eine Sperre drin. Können Sie mir da weiterhelfen?

Vielen Dank.

Schmidt

Was für ein Problem haben Sie mit der Sperre? Sie können doch trotzdem alles lesen. Wenn Sie weitere statistische Informationen suchen, finden Sie Daten auch beim Spiegel und election.de. --Skriptor 09:14, 19. Sep 2005 (CEST)

... Hafenbar 10:12, 19. Sep 2005 (CEST)


Bilder als Verweise?

Ist es theoretisch mit der wiki-software möglich, Bilder als Verweise zu benutzen? Bei einem hochgeladenen Bild? Bei einem anderen Bild? was unter html also so aussehen würde: <a href="a.htm"><img src="a.jpg"></a>? --Able 10:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht. -- Timo Müller Diskussion 11:42, 19. Sep 2005 (CEST)
Nein, beim klick auf das Bild landet man auf der Bildbeschreibungsseite. Du kannst jedoch dort oder in die Bildunterschrift einen Wikilink setzen. Hadhuey 11:53, 19. Sep 2005 (CEST)
Es gibt eine sehr unsaubere Lösung. Man kann auf der Bildbeschreibungseite eine Weiterleitung anlegen, so dass der Benutzer zumindest auf der gewünschten Seite landet. Das hat aber verschiedene Nachteile. Zum Beispiel gibt das einen hässlichen Hinweis weitergeleitet von Bild:XYZ.jpg auf der Zielseite und zudem fehlt die echte Bildbeschreibungsseite bzw. kann nur von Benutzern aufgerufen werden, die sich bereits gut mit der Wikimedia-Software auskennen. Sollte also nur im absoluten Ausnahmefall eingesetzt werden. --::Slomox:: >< 12:31, 19. Sep 2005 (CEST)

Wiederholt trägt hier eine (oder mehrere?) IP-Adressen zur Person von Julius Dorpmüller, dem damaligen Reichsverkehrsminister udn Reichsbahn-Generaldirektor die "Kategorie:Kriegsverbrecher" ein und begründet dies pauschal mit einer Verantwortung für die Transporte in die Vernichtungslager. Da im Artikel "Julius Dorpmüller" dargelegt wird, daß die Alliierten bei der Entnazifizierung Dorpmüller entlasteten und zumindest im Internet keine Infos über Verstrickungen Dorpmüllers in die Deportationen vorliegen, hab ich das rausgenommen.

Jetzt wurde ein Doppeleintrag Julius Heinrich Dorpmüller eingestellt, in der diese Behauptung und die Kategorisierung Kriegsverbrecher wieder auftaucht. "Vorsorglich" hat die gleiche IP-Adresse zunächst im Artikel Julius Dorpmüller die Inhalte gelöscht und dann in anderen Artikeln, z.B. Liste der Eisenbahnpioniere, DRG Baureihe 52 und Geschäftsführende Reichsregierung das Lemma Julius Dorpmüller in Julius Heinrich Dorpmüller geändert. Dieses Vorgehen finde ich widerwärtig, aber rein sachlich möchte ich jetzt mal rundfragen, ob woanders belegbare Erkenntnisse dazu vorliegen. Gruß -- WHell 14:13, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Art der Vorgehensweise ist sicher nicht in Ordnung, aber eine weiße Weste hat Dorpmüller auch nicht gerade. Als Reichsbahnchef war er für die Organisation der Transporte zumindest politisch verantwortlich, dass er ganz zum Schluss auch noch der Regierung Dönitz angehörte, spricht auch nicht gerade für ihn. Wenn er nicht vorher gestorben wäre, wäre er in Nürnberg wohl angeklagt worden. -- Perrak (Diskussion) 02:02, 20. Sep 2005 (CEST)

Struktur "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia"

Fragen, die älter als 24 Stunden sind, werden ins Archiv verschoben, siehe oben.
Wäre es nicht sinnvoller, ähnlich der Löschkandidaten ein System nach Tag einzuführen? Meinungen? -- Simplicius 13:58, 19. Sep 2005 (CEST)

ich sehe darin keinen vorteil, nur daß ich dann auch hier nichts mehr wiederfinde. außerdem kann die beantwortung einer frage ziemlich unterschiedlich lange dauern, während bei den löschkandidaten eine feste frist existiert. -- 14:20, 19. Sep 2005 (CEST)
Bitte nicht, so hat man wenigstens noch alles auf einen Blick. Bei den Löschkandidaten mag das vielleicht sinn ergeben aber hier nicht. --Schlurcher ??? 16:32, 19. Sep 2005 (CEST)
Eine Aufteilung danach, wann die Fragen gestellt oder beantwortet wurden, wäre kontraproduktiv. Sollten die Fragen mit deren Beantwortung trotzdem nicht auf eine Seite (z.B. wg. Größe), dann ist eine Sortierung nach Themen besser. Aber es ist ohnehin schwierig, sich im Wikipedia-Namensraum zurechtzufinden, so dass das Einsortieren wie auch das Wiederfinden große Herausforderungen mit sich bringt. Ich mache mir Gedanken, wie man diese grundsätzlichen strukturellen Schwierigkeiten abschaffen oder zumindest maximal abschwächen könnte. -- FWHS 21:23, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte schon einen Vorschlag gemacht, wie man einige Fragen (wie z.B. Helmut_Kaplan) an eine speziell dafür eingerichtete Seite richten könnte. Der Vorschlag wurde "nicht überwiegend positiv" aufgenommen. Gruß -- WikiCare 11:23, 20. Sep 2005 (CEST)

TV-Serienangaben

Wie wird es gehandhabt mit Erstausstrahlungen von Serienepisoden. Also nur das Datum, keine Episodeninfo oder sonst was nur Episodennummer, deren Episodentitel und dem EA Datum. Darf man das zu jeder Folge hinzuschreiben oder ist es verboten, denn auf dem engl. Wikipedia-Projekt wird ja schon zu jeder Serie ein eigener Episodenführer zusätzlich gepflegt geschweige zu jeder Episode. Was ich nicht möchte sondern nur diese 3 Angaben. Problem ist, viele finden das als Informativ und jemand anderes findet das nicht und löscht es absichtlich raus, weil derjenige denkt, es wäre unwichtig! --eric21 14:42, 19. Sep 2005 (CEST)

Gucks dir doch einfach bei anderen Fernsehserienartikeln ab: Kategorie:Fernsehserie. Ich finde die Angaben "Nummer, Deutscher Titel, Originaltitel, deutsche EA-Datum, original EA-Datum" angemessen und wenn da jemand was dran rumlöschen sollte, kriegt er eine auf die Mütze ;-) --BLueFiSH ?! 15:33, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich finde die Angabe von konkreten Folgen in Tabellenform völlig überflüssig und habe zumindest die Erstausstrahlungstermine in Drake & Josh gelöscht, eine wirklich ausführliche Begründung wieso das hier nichts zu suchen hat, findet sich auf der Diskussionsseite. "Ich finds interessant" ist wirklich kein Grund schlechte Artikel zu schreiben und jeder, der solche eine Tabelle in einen Serienartikel gebracht hat, sollte was auf die Mütze kriegen. --DaTroll 09:40, 20. Sep 2005 (CEST)
Da DaTroll weiterhin die Arbeit von zig Leuten kommentarlos zerstört und sie damit desillusioniert, verschleppe ich die deplazierte Diskussion zurück zum Ursprung. Nummer, Deutscher Titel, Originaltitel, deutsche EA-Datum, original EA-Datum sollte mit kompakter Inhaltsangabe zu den jeweiligen Folgen die deutsche WP bereichern – sofern aus eigener Feder. Die reine Aufzählung, und da gebe ich dem Admin Recht, ist auch an anderer Stelle nachzulesen und nicht unbedingt ein Plus für WP. --IR 23:22, 23. Sep 2005 (CEST)
Wenn diese zig Leute dadurch kapieren, was eigentlich das Ziel des Projektes ist, bin ich damit sehr glücklich. Leider scheint das nicht der Fall zu sein, aber immerhin haben die ARtikel dadurch gewonnen. Eine Inhaltsangabe zu einzelnen Folgen hat wenig enzyklopädischen Wert, sinnvoll ist im Normalfall nur eine Beschreibung ganzer Staffeln. --DaTroll 16:30, 24. Sep 2005 (CEST)
Hmja, ich fürchte nur, im Bereich Film sind wir ohnehin auf dem Weg zu einer schlechten IMDb-Kopie, von daher halte ich diesen Kampf für aussichtslos...--Gunther 16:35, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, die Filmartikel sind großenteils unbrauchbar im Vergleich zur IMDb :-( Allerdings gibt es da auch keine ernsthaften Relevanzkriterien außer: Film ist relevant wenn er einen IMDb-Eintrag hat. Bei den Serien hat die Folgenaufzählung noch nicht wirklich um sich gegriffen, ich bin also frohen Mutes, dass wir nicht hier landen. --DaTroll 16:39, 24. Sep 2005 (CEST)

Bei diesem Artikel bräuchte ich mal etwas qualifizierte Unterstützung. Ich bin mehr oder weniger zufällig an den Artikel rangeraten und habe jetzt mit Kaplan selbst (Benutzer:HFK) und einem anonymen Gegner aus der Tierrechtsszene zu tun. Ist alles noch recht friedlich, aber auch in bezug auf den ziemlich unbefriedigenden Artikel wäre ich froh, wenn sich mehr Leute da mal umsehen würden. Rainer ... 21:22, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich nehm ihn mal auf meine Beobachtungsliste. Zur Zeit sieht das doch noch ganz gut aus, da stimme ich Dir zu, es gibt ganz andere Schlachtfelder ;-) -- Perrak (Diskussion) 19:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Danke. Bei diesem Themenkreis bin ich ein gebranntes Kind, da geht es gerne mal zur Sache. Rainer ... 20:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Bild in anderer Größe einfügen

Es geht mir um folgendes: Ich möchte in den Artikel Vorhelm das Wappen hochladen, hatte zu anderem Zwecke auch schon einmal ein Wappen hochgeladen, aber das Bild ist mit 394x510 Pixeln viel zu groß, muss ich eine kleinere Version des Bildes hochladen, oder kann ich das gleiche Bild irgendwie anders in kleinerem Format in den Artikel einfügen? --Sproink Meine Diskussion 21:35, 19. Sep 2005 (CEST)

Natürlich kannst du das verkleinern. Du kannst die Breite wie folgt definieren [[Bild:Bildname.jpg|100px]] oder [[Bild:Bildname.jpg|thumb|150px|Beschreibungstext]]. Probier es mal aus. Die Zahl der Pixel kannst du frei festlegen. Rainer ... 21:52, 19. Sep 2005 (CEST)
Steht auch in Wikipedia:Bilder Unterpunkt "skalieren" --BLueFiSH ?! 21:59, 19. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank! --Sproink Meine Diskussion 22:09, 19. Sep 2005 (CEST)

Noch 'ne kleine Anmerkung: Für die meisten Bilder ist es sinnvoller, wenn man die feste Pixelangabe weglässt und nur thumb eingibt. Dadurch lassen sich die Bildgrößen über die Einstellungen (Größe der Vorschaubilder (thumbnails):) individuell anpassen. Natürlich gibt es Fälle, wo feste Größen unerlässlich sind, aber meist reicht die Angabe thumb. --::Slomox:: >< 23:07, 19. Sep 2005 (CEST)

Haben die Entwickler was verschlimmbessert?

Seit heute fällt mir auf, dass die Versions-Unterschied-Anzeige sehr gewöhnungsbedürftig ist und so überhaupt nicht mehr dem gewohnten entspricht. Gelöschte Abschnitte [9] sehen nicht mehr einfach wie gelöschte Abschnitte aus, sondern als ob der darüber befindliche Inhalt nach unten geschoben wurde. Wenn ab einer bestimmten Stelle bis zu Ende was gelöscht wurde, rückt das oben stehen gebliebene auch nach unten [10]. Und wenn man was in einem Artikel hinzufügt, dann wird der vorher vorhandene Text auch "von unten her" angezeigt, und man kann nicht mehr richtig sehen was man denn nun hinzugefügt hat [11]. Ist dazu was bekannt? Haben die Entwickler was dran verschlimmbessert? Ich möchte das alte wiederhaben! ;-) --BLueFiSH ?! 21:51, 19. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht täusche, war das gestern schon so. Schön ist es jedenfalls nicht gerade, und verwirrend obendrein. -- Budissin - + 22:09, 19. Sep 2005 (CEST)
Das ist die neue Wikidiff-Extension. Schneller als die bisherige Diff-Funktion, aber algorithmisch wohl nicht ganz äquivalent. So wie es aussieht, ist das die Zukunft und modern... --Echoray 22:54, 19. Sep 2005 (CEST)
Wenn Ihr mich fragt, die neue Diff-Funktion mag zwar schneller sein - aber sie ist dafür auch absolut unbrauchbar: Wie soll man z.B. hier erkennen, was jetzt überhaupt geändert wurde? Auf den ersten Blick sieht es nach großräumigen Löschungen aus - stattdessen scheinen aber im Wesentlichen Ergänzungen gemacht worden zu sein. Wie soll man da noch Vandalismus erkennen können? Was nützt mir eine Ein-Klick-Revert-Funktion, wenn ich mir erst die Artikelversionen separat aufrufen und sie manuell vergleichen muss? Bitte, bitte, liebe Entwickler - macht das wieder rückgängig, bis Ihr die neue neue Wikidiff-Extension soweit habt, dass man mit arbeiten kann. -- srb  00:49, 20. Sep 2005 (CEST)
Stimmt ist mir auch schon passiert, dass ich einen Revert gemacht habe, weil ich dachte da wurde massenweise gelöscht. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nicht so ganz bekloppt war, nicht den Unterschied zu merken. --Finanzer 00:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Anders ist auch die Anzeige der Benutzerbeiträge - die Offset-Beträge kann man nicht mehr in Beiträgen angeben, sondern nur mit Timestamps (früher erzeugte [Wikipedia/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Rdb&offset=2000] eine Liste der Beiträge, die nach dem 2000. vom aktuellen Zeitpunkt aus begann, jetzt sieht ein Offset-Link so aus: [Wikipedia/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Rdb&offset=20050830222109], was mE deutlich unhandlicher und unbequemer ist...). --rdb? 00:55, 20. Sep 2005 (CEST)

Der derzeitige Zustand ist für diejenigen Benutzer, die Edits überwachen, eine Katastrophe.--Berlin-Jurist 10:50, 20. Sep 2005 (CEST)

Und ich dachte, ich sei zu blöd, zu begreifen, was sich nun in den Artikeln geändert hat - Ralf 11:16, 20. Sep 2005 (CEST)
Bei so einem Diff kann niemand sagen, was verändert wurde... Ich ging eben von Textlöschung aus weils ja weniger wurde :-/ --BLueFiSH ?! 11:27, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich hab grade auf Bugzilla geschaut, aber keinen Eintrag gefunden - könnte da noch mal jemand schauen und ggf. einen Bugreport schreiben? -- srb  14:54, 20. Sep 2005 (CEST)


Nachtrag: "September 21 - 08:59 brion: disabled wikidiff PHP extension sitewide; there are numerous reports of bad diff output in some cases" - und schon seh'n die Diffs wieder vernünftig aus ;-) -- srb  14:13, 21. Sep 2005 (CEST)

SPIEGEL-Leser gesucht: URV-Kontrolle

Nico Wingert, Geschäftsführer von east-media.net in Halle (Saale) beschwert sich [12], [13] darüber, daß ein neuer Artikel Wansleben am See von Simplicius eine URV aus dem SPIEGEL [14] sein. Man beachte den Hinweis "Inhalt: Alle Fotos zu KZ Wansleben" und die entsprechenden Inhalte auf der Seite von east-media. Vermutlich ist Herr Wingert (Mit)Autor des Spiegelartikels. Wer kann das überprüfen und die erforderlichen Schritte einleiten? - 80.145.211.28 02:34, 20. Sep 2005 (CEST)

Herr Wingert ist tatsächlich Mitautor des Artikels und Herr Wingert ist, mit Verlaub, ein Spinner, wenn er glaubt, er könnte Urheberrechte auf Fakten geltend machen. Er gibt selber in verlinktem Beitrag zu, dass keineswegs Texte übernommen wurden, sondern lediglich umformulierte Fakten. Bitte soetwas nicht weiter beachten. --::Slomox:: >< 05:01, 20. Sep 2005 (CEST)
IMO macht es keinen guten Eindruck, wenn du hier jemanden als "Spinner" bezeichnest, nur weil er sich möglicherweise über die Rechtslage nicht im Klaren ist. Bitte darauf mehr achten. --Anathema <°))))>< 11:48, 20. Sep 2005 (CEST)
„Spinner“ ist in der Tat eine unpassende Bezeichnung. Allerdings muß ich Slomox insoweit recht geben, daß ein Geschäftsführer einer Medienfirma schon ein bißchen mehr Ahnung von Urheberrecht haben sollte. --Skriptor 11:57, 20. Sep 2005 (CEST)
Urheberrechtlich geschützt sind persönliche geistige Schöpfungen. Das, was vor 60 oder 70 Jahren geschehen ist, ist – wie Slomox schrieb – nicht die persönliche geistige Schöpfung eines Journalisten. Also kann es auch keine URV sein, darüber zu schreiben.
Die persönliche geistige Schöpfung ist der Nachrichtenartikel selbst – aber nicht die Information, die durch den Artikel vermittelt wird. Und der Text aus dem Spiegel-Artikel wurde ja nicht abgeschrieben ... --kh80 •?!• 05:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Da schreibt wer nen Artikel zu einem solchen Thema, will aber nicht, daß die Fakten dazu weitergegeben werden. Das ist doch... Naja. ::Slomox:: hat schon recht - ein Spinner! Denn sowas kann man sich nur ausspinnen. Kenwilliams 15:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Wer wegen ein, zwei Sätzen, die nicht im entfernten eine URV darstellen, sondern drei, vier Fakten erwähnen, die der Herr meint auch schon mal irgendwo erwähnt zu haben, wer deshalb als allererstes mal rechtliche Konsequenzen androht und zu allem Überfluss diese erste Kontaktaufnahme auch noch mit "Mit unfreundlichen Grüssen" unterschreibt, der ist ein .... (also Spinner reicht da m. E. nicht). --AndreasPraefcke ¿! 15:44, 20. Sep 2005 (CEST)

Mir liegt dieser Spiegel-Artikel vor und ich kann absolut keine Urheberrechtsverletzung erkennen. Am ehesten ist eine Übereinstimmung noch hier zu erahnen:

Der Spiegel 38/2005 (hier zitiert nach Zitatrecht) Wikipedia [15]
Doch um den 9. April herum ließen die Nazi-Schergen alle Zwangsarbeiter, die sich noch halbwegs auf den Beinen halten konnten, antreten und zu Todesmärschen in Richtung Dessau und Schönebeck bei Magdeburg aufbrechen. Um den 9. April 1945 herum befahl man den Häftlingen einen Todesmarsch in Richtung Dessau und Schönebeck.

Die Formulierung "um den 9. April herum" ist jedoch nicht schützenswert im Sinne des Urheberrechts; auch dürfte der Gebrauch des Begriffs "Todesmarsch" keinerlei Marken- oder Patentrechte verletzen.

Der Bemerkung von Skriptor möchte ich mich anschließen - wenn Nico Wingert ernsthaft als Online-Redakteur seinen Lebensunterhalt zu verdienen beabsichtigt, sollte er sich mit den juristischen Grundlagen dieses Berufs ein wenig besser vertraut machen.

Im Sinne von Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Quellenangaben wäre allerdings ein Verweis auf den ausführlichen und durchaus lesenswerten Spiegel-Artikel begrüßenswert, das wurde inzwischen nachgeholt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Weder über den Ort Wansleben am See noch über das Konzentrationslager gab es in der Wikipedia einen Artikel. Ich habe auch versucht, mit zunächst drei Sätzen die Daten des KZ in diesem Ort zu beschreiben.
Die Formulierung "um den 9. April herum" war ein absolutes Provisorium. Man merkt da ja, dass sich die Verfasser hier gar keine Mühe gemacht haben, genauer zu recherchieren, aber ich habs bei den folgenden Bearbeitungen noch gemacht.
An anderer Stelle ist es näher beschrieben. Die Seite heisst Forgotten Camps. Der SPIEGEL-Artikel heisst Das vergessene Geheimnis. -- Simplicius 17:51, 23. Sep 2005 (CEST)

Änderungen der Benutzerherkunftsvorlagen durch Benutzer:Daniel FR

Der User hat einige der Wappen rausgenommen und stattdessen die Landesfarben in die Vorlagen eingebaut. Auf meine Frage an ihn, wieso und weshalb, hat er hier geantwortet. Ich würde es begrüssen, wenn ein erfahrener Vorlagenersteller hier mal nachschauen würde, damit nicht Änderungen vorgenommen werden für die kein Konsens besteht. MfG--Zaungast 09:01, 20. Sep 2005 (CEST)

Für die Benutzer-aus-Vorlagen gibt es keinen Konsens. Es sind auch schon ergebnislos Meinungsbilder zu diesen Vorlagen gelaufen und es gab einige Versuche sie zu vereinheitlichen. Das einzige was sich durchzusetzen scheint ist, dass die Vorlagen nicht kategorisiert werden (ausnahme: Stadtstaaten) und das sich Vorlage:Babel field als Grundlage genommen wird (auch nur langsam und einzeln von mir eingebaut) --Trublu ?! 12:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Artikel edits

Zählt eigentlich das hin-und herschieben, bzw. das hinein- und heruasnehmen eines Bausteins als Edit? --Jackalope 13:01, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja. --::Slomox:: >< 15:13, 20. Sep 2005 (CEST)

Das bedeutet dann also, dass jeder, der nur genug Bausteine hin- und herschubst, ohne auch nur eine sinnvolle Ergänzung, geschweige denn, einen neuen Artikel, erstellt zu haben, die ominösen 200 Edits zusammenhat, um bei irgendwelchen Abstimmunge etc., stimmberechtigt zu sein? --Jackalope 13:46, 22. Sep 2005 (CEST)

Keine Angst, so ziemlich alles, was du löschen kannst, kann auch wiederhergestellt werden. -- Budissin - + 23:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Nein, beim Verschieben kannst Du keinen Artikel löschen, das kann nur ein Admin. Du löschst höchstens einen Redirect, der keine Versionsgeschichte hat. Und wie mein Vorredner schon sagte, selbst wenn etwas gelöscht ist, lässt es sich wiederherstellen. Wenn Du aber einen Artikel von einer Deiner Unterseiten in den Artikelnamensraum schiebst, sollte der dann automatisch erstellte Redirect gelöscht werden, dazu einfach {{Löschen}} mit kurzer Begründung reinschreiben. -- Perrak (Diskussion) 23:24, 17. Sep 2005 (CEST)

Änderung des Benutzernamens?

Ist es möglich, seinen Benutzernamen zu ändern, so dass wenn jemand auf einen Link zum alten Benutzernamen klickt, er dann automatisch weitergeleitet wird? Oder muss man das manuell machen? Ich würde nämlich gerne meinen Namen ändern. Danke --Wka 20:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern.--Gunther 20:53, 25. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Wirtschaft (DDR)

aus Archiv hier her kopiert --Anton-Josef 14:11, 20. Sep 2005 (CEST) Seit Tagen und Wochen wird diese Kategorie von eine IP mit diversen Artikeln angefüllt. Die einzelnen Texte lesen sich, wie aus dem "Lexikon der DDR-Wirtschaft" abgeschrieben. Ist das nur mein Gefühl oder tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung? --Anton-Josef 19:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Der "IP DDR-Wirtschaftsexperte" ist mir auch schon aufgefallen ... selbst verfasst sind die Artikel eine echte Bereicherung, als URV ein Riesenproblem. Mir wäre da bei einem angemeldeten Benutzer wohler zumute, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2005#Wirtschaftsgruppe_.28erl..2C_LA_zur.C3.BCckgenommen.5D ... Hafenbar 00:37, 10. Sep 2005 (CEST)
Beruhigt mich ja, dass ich nicht der einzige bin, der die Artikel seltsam findet. Hat jemand ne Idee wo das her sein könnte? -- southpark 03:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Die IP scheint mehr allgemeiner DDR-Experte zu sein. Erziehungsberechtigte (DDR) ist von einer IP aus dem gleichen IP-Range, wie die DDR-Wirtschaftsartikel, erstellt worden. --ElRakı ?! 18:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich denke der schreibt von hier ab: Autorenkollektiv, Ökonomik der Arbeit, 6. Auflage, Berlin 1974, hat er als Quellenangabe selbst geliefert. --Anton-Josef 18:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich will ja nicht nerven, das Thema ist aber zu brisant, da es munter weiter geht und alle Versuche mit der entsprechenden Ip zu sprechen bisher fehlgeschlagen sind. --Anton-Josef 14:11, 20. Sep 2005 (CEST)

unklare Bildrechte

In Runenstein von Ramsundberg wird eine Grafik verwendet, die aus der schwedischen WP kopiert wurde, dort aber keine Lizenzangabe hat. Prüft das bitte mal jemand ? Godewind 21:18, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe es geprüft: Du hast recht. Habe den Lizenz-Unbekannt-Baustein reingesetzt. -- Timo Müller Diskussion 21:29, 20. Sep 2005 (CEST)
BTW: Wieso werden in sv Metadaten angezeigt und in de nicht? -- Timo Müller Diskussion 21:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Also ich hab Metadaten auch beim Bild in de. --BLueFiSH ?! 23:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Problem von Benutzer:Hansele mit Benutzer:Bhuck

Offensichtlich versucht Benutzer:Bhuck jetzt in Diskussion:Themenliste Homosexualität#Abhakliste jetzt eine irgendwie geartete Komplettbeschattung meiner Person zu organisieren. Ist sowas noch normal? Muss man sowas stillschweigend ertragen???? --Hansele (Diskussion) 22:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Nunja, da ist er ja nicht nicht der erste, dem Du seltsam auffällst... No Comment Anneke Wolf 22:51, 20. Sep 2005 (CEST) P.S. Könntest Du zukünftig deine beiträge etwas weniger marktschreierisch vorbringen? Ich wäre dafür sehr dankbar. Danke.
Die Zusammenhänge muß ich jetzt aber nicht verstehen? --Hansele (Diskussion) 23:07, 20. Sep 2005 (CEST)
Du bist nicht allein *sing* Kenwilliams 23:59, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe das Problem nicht ganz – laß ihn doch, dafür ist das hier eine Wikipedia. (Oder hast du was zu verbergen? Dann hast du dir aber den denkbar schlechtesten Ort ausgesucht… ;-) --Skriptor 23:08, 20. Sep 2005 (CEST)
Lustig - manchmal gibt es einen Sinn, den Du, Hansele, nicht überschaust ;-))) Zumindest hat diese Liste nix mit DIR zu tun ;-))) Aljoscha 23:30, 20. Sep 2005 (CEST)
Und du wolltest damit sagen…? --Skriptor 23:40, 20. Sep 2005 (CEST)

Es geht dort um die Auflistung von Personen, die homosexuell sind. Hansele hat es mit übernommen eine Kategorie mit homosexuellen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu löschen. bhuck hat die Löschliste genommen um zu schauen, ob noch jemand in der Auflistung fehlt. Mit Beschattung hat das nix zu tun. Aljoscha 23:48, 20. Sep 2005 (CEST)


Des weiteren wäre es wünschenswert, wenn besimmte IP-Adressen es unterlassen würden sinnentstellende Veränderungen dieses Diskussionsverlaufes vorzunehmen. So etwas schadet der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Aussagen. Vielen Dank. Anneke Wolf 08:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Boxenbauer gesucht

Ich stieß eben auf einige Artikel über ägyptische Pharaonen und war geschockt über das merkwürdige Layout. Man betrachte mal Thutmosis II., Thutmosis I., Amenophis II., Thutmosis IV., Amenophis III. und Echnaton. Dieser Blotzer von einem Kasten in dem die Hieroglyphen stehen ist optisch ... sagen wir mal: gewagt. Und die Aufzählung der Familienangehörigen und der verschiedenen Namen (Thronname, Horusname etc.) gleich am Anfang ist echt ekelig. Könnte jemand, der Ahnung von diesem ganzen Meta-Schnickschnack hat, mal eine schicke Box (a la Taxobox) dafür basteln? Die Informationen sind durchaus wichtig und sie sollten auch ruhig in einer eher listenartigen Form erscheinen, aber die momentane Lösung ist eher abschreckend als informativ. Danke euch und Gruß --Henriette 03:36, 21. Sep 2005 (CEST)

Nicht gleich so abwertend argumentieren ;-)
Wäre es Dir so lieber (Beispiel Echnaton):
<
M17Y5
N35
R4
X1 Q3
R8S38O28
>
Amen-hotep (Jmn-htp),
ep. Ntjr-Hqa-Iwnw
Geburtsname
<
M17X1
N35
N5
G25Aa1
N35
>
Echnaton (Ach-n-Jtn) als Echnaton angen. Geburtsname
<
ranfrxprra Z2
wa
n
>
Nefer-cheperu-Rê, (Nfr-xprw-Ra), ep. Wah-en-Rê Thronname


Dann stünde gar kein Kasten mehr drin und auf weißem Hintergrund ist es kein Blotzer mehr. Obwohl ich jetzt ehrlich gesagt nicht weiß, was ein Blotzer eigentlich ist. Gruß, --Wikisearcher 05:30, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo Henriette, also ich habe mal das probiert. Finde ich eigentlich ganz gelungen; gleichzeitig den Artikel etwas gegliedert. mfg Manfred 05:34, 21. Sep 2005 (CEST)
Oder man macht es so:
Symbol Bedeutung Übersetzung
<
M17Y5
N35
R4
X1 Q3
R8S38O28
>
Amen-hotep (Jmn-htp),ep. Ntjr-Hqa-Iwnw Geburtsname
<
M17X1
N35
N5
G25Aa1
N35
>
Echnaton (Ach-n-Jtn) als Echnaton angen. Geburtsname
<
ranfrxprra Z2
wa
n
>
Nefer-cheperu-Rê, (Nfr-xprw-Ra), ep. Wah-en-Rê Thronname
Beantwortet natürlich immer noch nicht die Frage, was ein Blotzer ist ;-)). --Wikisearcher 05:50, 21. Sep 2005 (CEST)
Naja, "Übersetzung" stimmt wohl nicht ganz, eher "Bedeutung" oder "Zuordnung" ;) - Manfreds 05:54, 21. Sep 2005 (CEST)
von mir aus. Es geht ja nicht um den Inhalt, sondern um die Form. Ich möchte wissen, was ein Blotzer ist. Vielleicht ist das, was ich gemacht habe ja auch ein Blotzer ;-). --Wikisearcher 06:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Blotzer ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen überdimensional großen plattgetretenen und bunt angelaufenen Kaninchenköttel, der Augenkrebserzeugend auf Monitoren prangt und vom Lesen sinnvollen Textes abhält bzw. dabei erheblich irritiert. (oder so) - Manfred 06:29, 21. Sep 2005 (CEST)

Ist nicht -- ausnahmsweise ;-) -- die Lösung auf en: dezenter: en:Amenhotep III? --Pjacobi 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)

Hhhhhhihihilfe, solche Boxen auf FZW ;-) Dermaßen undezent find ich eigentlich den Versuch von Manfred (s.o.) gar nicht, en: ist nur knalliger. Aber möglichst klein und grau wäre noch ein bisschen schicker, ja. --:Bdk: 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Hihihi, jetzt weiß ich, wie man Leute dazu bekommt etwas zu tun: Man benutzt ein Wort, das man sich selbst ausgedacht hat ;) Ich glaube "Blotzer" ist eine Worterfindung von einem guten Freund von mir. Gemeint ist etwas, das den Betrachter groß und undezent optisch anspringt und sofort sämtliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. In unserem speziellen Fall nehmen Kasten und die Namens- und Familienaufzählungen so viel Platz auf dem Bildschirm ein, daß man erst mal scrollen muß, um überhaupt den weiteren Text zu finden (ich hätte beinahe gar nicht gescrollt, weil ich im ersten Moment dachte, daß es außer Kasten und Listen gar nichts gibt). Aus meiner Sicht haben wir folgende Probleme: 1. der Hieroglyphenkasten ist zu groß; wenn er etwa halb so groß wäre, wie in der Version von Manfred (die ich auch recht gelungen finde), dann wäre schon einiges gewonnen. 2. Hieroglyphen, weitere Namen und die Familienverhältnisse sollten nicht über dem Fließtext stehen, sondern besser rechts in einer Tabelle/Box (haben wir bei den Autobahnen, Filmen, Viechern etc. ja auch). Alternativ nehmen wir Manfreds Namenskasten-Lösung in ein wenig kleiner und die Familienverhältnisse wandern in der Listenform ans Ende des Artikeltextes. Als Leser finde ich es ein bisschen merkwürdig, daß ich, bevor ich überhaupt etwas über die Person erfahre, gleich mit so Merkwürdigkeiten wie Thronnamen und Horusnamen angesprungen werde ;) Das ist eher eine Zusatzinformation, daher sollte es entweder ganz ans Ende des Textes wandern oder eben in einer Tabelle/Box, die vertikal ausgerichtet ist, erscheinen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die bisherigen Vorschläge! Gruß --Henriette 12:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Blotzer ist pfälzische Mundart und bedeutet Fallobst. Lautsprachlich recht interessant, denn wenn so ein reifer Apfel runterfällt, dann macht es ... b l o t z. Aber was das mit einem Hieroglyphenkasten zu tun hat, wird nur der Autor wissen ;-) --RoswithaC 00:58, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich kann es mir denken: Der Kasten sieht wohl so aus, wie hingeblotzt (ich stelle mir da einen überreifen Apfel vor, der auf den Boden fiel und nun sehr unappetitlich aussieht. Ich sammel mal alles zum Blotzer auf Diskussion:Blotzer, damit da ein Artikel entstehen kann. -- FWHS 09:44, 22. Sep 2005 (CEST)
Nur mal so: Diesen Kasten, in dem die Zeichen stehen, nennt man Kartusche (Cartouche).--84.168.83.209 23:59, 25. Sep 2005 (CEST)

Bot gesucht (erl.)

Hidiho, kann einer der Bot-Betreiber mal "Kategorie:Playboy Model" nach "Kategorie:Playboy-Model" verschieben? Bei der aktuellen Version wird meinem Rechtschreibmagen ja übel ;). --APPER\☺☹ 09:20, 21. Sep 2005 (CEST)

mE kann man die Artikel auch von Hand ändern, machst du mit? -- FWHS 13:54, 21. Sep 2005 (CEST)
sind ja nur 49. Ich fang mal weng an. --Schlurcher ??? 14:02, 21. Sep 2005 (CEST)

Kann dieser Abschnitt gelöscht werden? (Wer noch etwas dazu sagen will, hat 3 Tage Zeit.) -- FWHS 08:55, 22. Sep 2005 (CEST)

Hm? Seit wann werden hier erledigte Fragen gelöscht? Das finde ich nicht gerade eine gute Idee... --mbimmler 17:28, 23. Sep 2005 (CEST)

Dank an euch! --APPER\☺☹ 14:42, 22. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch kein Fall für eine BK II oder. Kann ein Admin das mal rückverschieben? --stefan (?!) 10:35, 21. Sep 2005 (CEST)

Wieso? Wenn die Landwirtschaft die (vermutlich) am häufigsten erwartete Antwort auf den Suchbegriff LPG ist, was ich hier auch so sehen würde, dann ist diese Implementierung so korrekt. Anderenfalls würde nämlich früher oder später jeder Suchbegriff zunächst auf eine BKL führen, was bestimmt nicht viele Leser erfreuen dürfte. --Schwalbe 11:54, 21. Sep 2005 (CEST)
Dass die Landwirtschaft der vermutliche Suchbegriff sei, ist eine Projektion des eigenen Standpunktes. Selbst wenn das regional so ist, allgemeingültig ist das nicht. Das sollte eine BK I sein. --stefan (?!) 12:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich. In Österreich wird man unter diesem Suchbegriff sicher keine Landwirtschaft erwarten. Dann schlage ich einfach vor, den konkreten Vorschlag (verschiebe LPG (Begriffsklärung) nach LPG und entferne den Dieser Artikel-Baustein) auf die Diskussionsseite zu stellen. Wenn niemand reagiert, kannst du die Verschiebung auch selbst vornehmen. Die Überschreibung eines Redirects bedarf meines Wissens keiner Admins. --Schwalbe 13:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Witzbold ;-), hätte ich schon längst gemacht, aber das braucht Admin-Rechte, wegen der dazu notwendigen Löschung. --stefan (?!) 13:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe jetzt SLA für LPG gestellt, damit dann die Begriffsklärung dahin kann. --Andreas ?! 21:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Das sollte keine Belustigung sein. Jetzt sehe ich aber, warum du es wohl nicht selbst machen konntest. Weil eine Verschiebung in die andere Richtung erst kurz zuvor erfolgt war. Rückverschiebung wird dann wohl nicht so ohne Weiteres gestattet, oder? --Schwalbe 22:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Nein, das lag daran, dass der Redirect bearbeitet wurde. Nur wenn ein Redirect ein Redirect ohne History ist kann man in auch ohne Adminrechte einfach überschreiben. --Schlurcher ??? 22:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Bilddatei

Ich habe die Karte Bild:STUBKARTE-05.PNG aktualisiert und hochgeladen, indem ich einfach auf den eine-neue-Dateiversion-hochladen-Knopf gedrückt habe. Angezeigt wird jedoch nur die alte (schwitz!). Die alte hat übrigens in Bayern und Baden-Württemberg weiße Stellen, die neue ist komplett bunt.

Habe ich etwas falsch gemacht? Taucht die neue noch irgendwann irgendwo auf? Und wenn nicht, wo ist sie hin? Fragt sich leicht panisch --Begw 10:44, 21. Sep 2005 (CEST)

P.S. Und ist es möglich, die Sonderzeichen direkt unter dem Bearbeitungsfenster anzuzeigen? Wenn es viele Vorlagen gibt muss ich bei jedem Umlaut nach unten scrollen...

Ich sehe die neue, bunte Version. Der Chache liefert bei Dir noch die alte Version, ein <Strg R> (Firefox) sollte helfen. Bei den Sonderzeichen kann ich leider nicht weiterhelfen. --Raymond 11:12, 21. Sep 2005 (CEST)
Oh, gute Idee! Cache geleert - nun sehe ich sie auch (da bin ich aber froh...). Ich danke dir!
Nun fehlt mir nur noch jemand der sich mit den Sonderzeichen auskennt und Leute, die mithelfen wollen, die Ortsstubs abzubauen... :-) --Begw 11:26, 21. Sep 2005 (CEST)
Warum sind in der aktuellsten Version weiße Landkreise? Weiß wird doch gar nicht in der Legende erklärt. Außerdem entspricht die aktuellste Version genau der von Rauenstein hochgeladen. Ich denke mal da ist was schief gelaufen, darum hab ich auf die mittlere Version zurückgesetzt. Die stellt zumindest eine Veränderung zum Ursprungsbild dar. --BLueFiSH ?! 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Nein, das ist m. W. nicht möglich mit den Sonderzeichen, da das in MediaWiki nur oben an das "Copyrightwarning" rangehängt wird, und diese Meldung nach den Vorlagen erscheint. Eigentlich eher ein Notbehelf, aber besser als gar nichts, finde ich. Lösung: weniger Vorlagen-Kram verwenden... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 11:55, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bluefish und Andreas! Danke fuer die Karte, wie es auch kommt, nun ist sie so wie sie sein soll, vielleicht habe ich im Kuddelmuddel eine falsche Version hochgeladen. Ich wuesste im Moment allerdings nicht, wie mir das moeglich gewesen sein sollte, aber gut. Das mit den Sonderzeichen ist bedauerlich, aber dann geht es eben nicht. Und dann gibt es bei vielen Vorlagen halt mal was ohne Sonderzeichen... So wie jetzt - wenn ich hier die Vorlagen rausschmeiss bekomme ich ja bestimmt einen auf den Hut... :-) --Begw 14:19, 22. Sep 2005 (CEST)
Eine andere Möglichkeit wäre die Nutzung der WP-Firefox-Toolbar, da muss man dann nicht scrollen. --Liesel 14:28, 22. Sep 2005 (CEST)

Löschantragsvorlage und noinclude

In die Vorlage:Löschantrag wurde heute

<noinclude>[[en:Template:Afd]][[fr:Modèle:Suppression]]</noinclude>

eingefügt. Das erzeugt bei mir in Artikeln, die ich mit Löschantrag versehe, aber zwei Interwiki-Links auf en:Template:Afd und fr:Modèle:Suppression, was eigentlich nicht passieren sollte, wenn ich noinclude richtig interpretiere. Kann das jemand korrigieren, der mehr Ahnung davon hat? --jergen 13:27, 21. Sep 2005 (CEST)

Ohne Gewähr: Dadurch dass man die LAs mit subst: stellt wird die gesammte Vorlage in den Artikel kopiert + noinclude + die Interwikis. Hier ist also noinclude nicht das richtige. --Schlurcher ??? 13:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Das ist richtig. Es gibt unter phab:T5298 (Bugzilla:3298) einen Erweiterungswunsch, dass das Tag bei der Einbindung per subst gefiltert werden soll. --Hendrik Brummermann 20:49, 21. Sep 2005 (CEST)

Hégésippe schrieb mir folgendes:

I have changed your revert on Vorlage:Löschantrag. The way to have <noinclude>interwikis</noinclude> in that template is to write it on a separate line (or with spaces before and after). There is now no more problem in articles which call this template, and the template keeps interlanguage links. :o)

vollkommen klar, oder? --stefan (?!) 21:19, 21. Sep 2005 (CEST)

und funktioniert trotzdem nicht, wegen dem subst. --stefan (?!) 21:38, 21. Sep 2005 (CEST)

Und der Abschnitt ist wieder drin und erzeugt wieder uneRwünschte Interwikis. --jergen 09:37, 22. Sep 2005 (CEST)

Schon gewusst

Leider wird Vorlage:Hauptseite Schon gewusst weniger oft aktualisiert als wünschenswert wäre. Haben wir sowenig interessante neue Artikel? Systematisch suchen, nur um vielleicht einen Kandidaten für Schon gewusst zu finden, ist auch nicht so prickelnd. Das einfachste wäre etwas mehr Mut, wenn jemandem bei der sowieso durchgeführten Kontrolle der neuen Artikel etwas Schönes auffällt. --Pjacobi 20:34, 21. Sep 2005 (CEST)

Habs mal auf die To-Do-Liste gepackt... aber da ist ja eh immer viel zu viel :-) Anneke Wolf 23:12, 21. Sep 2005 (CEST)
müssen es unbedingt neue Artikel sein? Es gibt soviele ältere versteckte Perlen... --elya 09:53, 22. Sep 2005 (CEST)

Neue Artikel müssen es ja wirklich nicht unbedingt sein. So ein Mix aus aktuellen und kuriosen Meldungen finde ich schon gut. BTW: Kann da jeder rumändern? Passiert da nicht viel Blödsinn? Gulp 10:18, 22. Sep 2005 (CEST)

Vll einiges aus Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel, was ja durchaus ganz interessant sein könnte. Die Hauptseite ist zwar gesperrt, aber die Vorlage:Hauptseite Schon gewusst ist es nicht. Blödsinn passiert immer, aber das ist nunmal das Wiki-Prinzip. -- FWHS 11:03, 22. Sep 2005 (CEST)

Jadamba

nach Wikipedia:Auskunft kopiert --Schlurcher ??? 22:52, 21. Sep 2005 (CEST)

hm...irgendwie sehe ich hier noch nicht ganz durch (aber ich geb mir mühe, wirklich :-)) was bedeutet es nun, dass meine frage verschoben bzw. kopiert wurde? und wo finde ich, wie es weiter geht??? schlurcher...HILFE!!!! vielen dank im voraus, m. c.

Schau doch einfach mal auf die Seite Wikipedia:Auskunft#Jadamba, da findest du deine Frage wieder. --Fb78 21:56, 22. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank!

Was ist den jetzt schon wieder los - keine Leerzeichen nach Wikilinks

Ich habe gerade den neuen Artikel Hurrikan Rita bearbeitet und dabei auch das html-Token &nbsp; entfernt - jetzt weiß ich warum die drin waren: Aus irgendeinem Grund wird in dem Artikel das Leerzeichen nach den Wikilinks nicht angezeigt – das Vorhandensein sieht man daran, dass das folgende Wort nicht mit zum Link gehört. Desweiteren wird eine vorhandene Leerzeile nicht als Absatztrennung erkannt.

Wo könnte das Problem liegen – oder wurde schon wieder was verändert? -- srb  00:47, 22. Sep 2005 (CEST)

Tschuldigung - ich war eben blind: es lag an einer falschen Tabellenformatierung, die Tabelle war nicht geschlossen. Trotzdem bleibt immer noch die Frage, warum dann die Leerzeichen nach den Links verschwinden. -- srb  00:50, 22. Sep 2005 (CEST)

Suchfeld

Sorry vielleicht etwas off topic.Iich bin auf der Suche nach einem WikipediaSuchfeld zum einbinden in eine Homepage, wie man es unter Wikipedia:Helferlein#Wikipedia_Suchfeld findet, allerdings fuer die englische Wikipedia. Haben wir oder die englische Wikipedia sowas irgendwo da? Wenn nicht: Wie muesste der Quellcode aussehen? Danke--Hoheit (¿!) 13:07, 22. Sep 2005 (CEST)

Ersetze das "de" durch "en" und "Spezial" durch "Special" und es müsste klappen. -- da didi | Diskussion 13:12, 22. Sep 2005 (CEST)

Entschuldigung....

Hallo! Könnte mal jemand(so für Doofe, unter deren Kategorie ich wohl falle, denn ich versuche es seit 4 Tagen selber) erklären, wie genau ich ein Bild von Commons einstellen kann? Also, wenn ich ein Bild vorliegen habe, muß ich ja, laut "Anleitung" nur die Bezeichnung eintragen, oooder? Und dann erscheint das Bild auf der gewünschten Seite?Oder wie, was??*kurzvormweinen* viele grüße--Sallynase 13:38, 22. Sep 2005 (CEST)

[[Image:Bild_von_Commons.jpg|thumb|Das ist die Beschreibung]] --Avatar 13:46, 22. Sep 2005 (CEST)
Es geht auch [[Bild:Bild_von_Commons.......... (usw.) -- da didi | Diskussion 13:50, 22. Sep 2005 (CEST)
und auf gross und KLEIN-Schreibung achten. Bild.jpg / Bild.Jpg / Bild.JPG / bild.jpg ... sind alles verschiedene Bilder. --Hergé 13:53, 22. Sep 2005 (CEST)
aber...aber..wenn ich jetzt for example, sowas http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Spinne_mit_Biene.jpg habe? Wie genau muß ich das dann umändern?sorry--Sallynase 13:55, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich für meinen Teil kopiere immer einfach die Überschirft der Bildbeschreibungsseite und packe sie mit Beschreibung und ggfs. thumb in die doppel-eckigen Klammern, daß es in deinem Beispiel so aussieht: [[Image:Spinne mit Biene.jpg|thumb|Die Beschreibung]]--Gnu1742 14:04, 22. Sep 2005 (CEST)
Dies hier in den Artikel einfügen: [[Image:Spinne_mit_Biene.jpg|thumb|Beschreibung, die später unter dem Bild steht]] --Moguntiner 14:02, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich verneige mein Haupt...;-)). Es hat endlich geklappt, ich kann wieder schlafen und bestimmt gibt es jetzt auch keine Kriege mehr..Vielen Dank an alle!Frohes schaffen - viele Grüße--Sallynase 14:11, 22. Sep 2005 (CEST)

Übrigens schöne Grüße aus Bingen nach Mainz, de Meenzer weiß scho wer gmeint is!!--Sallynase 14:12, 22. Sep 2005 (CEST)

Und BITTE BITTE BITTE, verwendet in der deutschsprachigen Wikipedia "Bild:" auch wenn die Bilder auf Commons liegen. In letzter Zeit bemerk ich verstärkt den Einsatz von "Image:" - wir sind aber in der deutschsprachigen Wikipedia, also BITTE ;) --APPER\☺☹ 14:44, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich ein Bild auf den Commons uploade, füge ich es in der Regel in viele verschiedensprachige Wikipedias ein - wenn ich da bei jedem Eintrag nachgucken müsste, was Image auf der Landessprache heisst, würde ich verrückt werden :-). --Avatar 14:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Bei der Nutzung der WP-Toolbar für den FF wird automatisch Image geschrieben, soll das jetzt jeder händisch ändern. -Liesel 14:59, 22. Sep 2005 (CEST)
Hey Leute, mein Arzt hat gesagt, ich darf mich nicht aufregen! Wie alles ändern?? Also, alles was ich eingentlich (weil ihr das gesagt habt!!) mit Image:..gemacht hätte, jetzt mit Bild:...?Naja, wenns glücklich macht.
  • Noch ne andere Frage: Wie bekomme ich ein hochgeladenes Bild auf die passende Größe? Oder ist und bleibt das so, wie der Bildeinsteller das hineingesetzt hat?grüße--Sallynase 15:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Versuche es mal mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|250px|Beschreibungstext]]. Bei der Zahl (bestimmt die Breite in Pixeln) kannst du einsetzen, was du willst. Rainer ... 15:41, 22. Sep 2005 (CEST)
Super, danke!! Hat gut geklappt!viele Grüße--Sallynase 16:20, 22. Sep 2005 (CEST)
In den meisten Fällen ist es besser, nur [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Beschreibungstext]] zu schreiben und die Pixelangabe wegzulassen. Dann haben die Bilder eine einheitliche Größe und können sogar über die persönlichen Einstellungen in der Breite angepasst werden. Image brauchst du nicht unbedingt in Bild ändern, funktionieren tut beides. Also bloß ändern, wenn sowieso was am Artikel gemacht werden muss. --::Slomox:: >< 19:24, 22. Sep 2005 (CEST)
Falls es jemand interessiert, noch eine Bemerkung zu dem Beispielbild: Die Spinne ist eine Synema globosum (aus der Familie der Krabbenspinnen) und die Biene eine nicht näher bestimmbare Sandbiene (Gattung Andrena) --Wofl 00:12, 23. Sep 2005 (CEST)

Fehlerhafte Beispiele

Hallo, in Normalisierung (Datenbank) sind einige Beispiele zur jeweiligen Normalform. An den Daten ist mitterweile sehr oft von IPs irgendwas geändert worden und ich befürchte, einige oder alle Beispiele sind fehlerhaft. Ich bin mir da aber nicht ganz sicher und würde mich freuen, wenn jemand meinen Verdacht bestätigen könnte. -- da didi | Diskussion 13:49, 22. Sep 2005 (CEST)

Bei einem groben Überflug der Beispiele ist mir spontan nichts falsches aufgefallen. Ist es eher so ein unbestimmtes Gefühl, daß da was nicht stimmt, oder hast du einen konkreten Verdacht? Grüssle, --Gnu1742 14:26, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich finde auch keinen Fehler. Seit der Wahl zum Lesenswerten [16] wurde nur ein Tabellenwert geändert. Der ist für das Verständnis des Beispiels vorher und nachher richtig, auch wenn Anastacia das Album tatsächlich 2001 herausbrachte. Dennoch, danke für die Empfehlung. Ich muss wohl mal wieder bei den Lesenswerten stöbern... ;-) --Schwalbe 15:43, 22. Sep 2005 (CEST)
In der 3NF das "Problem" "Lösung" (direkt über Boyce-Codd-Normalform (BCNF)), die zwei Tabellen. Die Inhalte der rothinterlegten 2003 verschwinden ja.. -- da didi | Diskussion 18:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Die rot hinterlegte "2003" soll ja nur zeigen, wie die Datenbank im nicht normalisierten Zustand leicht inkonsistent werden kann. Diese Gefahrenquelle wird durch Normalisierung in die 3NF ausgeschaltet. Das Beispiel ist IMHO ok. -- tsor 19:47, 22. Sep 2005 (CEST)
Für das Beispiel ist es so OK - irl müsste es 2001 heißen (s.o.) --Schwalbe 22:20, 22. Sep 2005 (CEST)

Fragen zur Erstellung eines bestimmten Mathematischen Zusammenhangs mittel TeX in Wikipedia

Hi

Würde gern wissen, wie man mittels TeX in Wikipedia einen Pfeil darstellt auf oder unter den man einen Text schreiben kann.

In dem Sinne "G wird mittels der Funktion f auf H abgebildet", was man auch kürzer schreiben kann indem man schreibt:

    f
G -----> H

bzw.

G -----> H
    f

Wenn man wüsste, wie man solche horizontalen .. als auch vertikalen "am besten wahlweise links- bzw. rechtsseitig beschriftbaren Pfeile" erstellen und dann in den Text setzen kann ohne extra ein Bild erstellen zu müssen, wär das z.B. für manches Aufschlüsseln von Unteraspekten eines kommutativen Diagramms bzw. auch der Darstellung eines ganzen kommutativen Diagramms sehr hilfreich.

Jetzt gerade interessieren mich aber v.a. erst mal die wagerechten beschriftbaren Pfeile.. auch wenn ich mich über weitergehende Infos ebenfalls freuen würde.

Danke.

Gruß, Versatilsoul


. Nicht schön, aber selber gemacht. -- Martin-vogel 16:43, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke :)


Und welche Möglichkeiten gäbe es noch? (evtl sogar noch schönere?! :) ) --Versatilsoul 18:04, 22. Sep 2005 (CEST)

(Bitte mit --~~~~ unterschreiben, danke. Gunther 18:17, 22. Sep 2005 (CEST))
Derartige Probleme werden üblicherweise mit kleinen Bildchen gelöst, siehe hier.
Man sollte aber nicht vergessen, dass der Inhalt wichtiger ist als die Darstellung.
Für die meisten Zwecke genügt  vollkommen.--Gunther 18:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Danke auch dafür :)

Dein Link wird mir später sicher mal helfen können, wenn ich mir direkt kommutative Diagramme erstellen möchte.. aber momentan such ich noch etwas um eine noch bessere Darstellung einer erklärenden Abbildungsvorschrift zu kommutativen Diagrammen, ähnlich wie bei dem Artikel Homomorphiesatz, generieren zu können. Gruß, Versatilsoul --Versatilsoul

Ich schau' mal.--Gunther 19:19, 22. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Muss man eigentlich die Uhrzeit immer selbst manuell eingeben, gibt es dafür einen Code oder macht das das System automatisch?--Versatilsoul

Nein, einfach mit vier Tilden unterschreiben, nicht mehr, nicht weniger ;-) --Gunther 19:19, 22. Sep 2005 (CEST)
Mit drei Tilden wird der Name erzeugt, mit vier Name und Uhrzeit/Datum und mit fünf nur Uhrzeit/Datum.
~~~ ergibt Martin-vogel
~~~~ ergibt Martin-vogel 19:22, 22. Sep 2005 (CEST)
~~~~~ ergibt 19:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Fehlleitung "Schriftbild"

Die Weiterleitung "Schriftart" = "Schriftbild" geht inhaltlich am Ziel vorbei. Vergl. meinen Diskussionbeitrag dort. Wenn sich dem mal jemand annehmen würde und ggf. auf der Wuschliste um einen neuen Artikel bitten würde...? PCTrueper 19:08, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn du auf Schriftart klickst, erscheint nach dem Weiterleiten auf Schriftbild unter dem Artikeltitel ein Link, so dass du danach Schriftart bearbeiten kannst. --WikiWichtel Cappuccino? 22:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Formatierung von Titeln

Ist es moeglich, dass es in der deutschen Wikipedia keine Richtlinien zur Formatierung von Titeln (Zeitschriften, Filme, Musikalben und -stuecke, Buecher, etc.) gibt? Zuerst ist mir aufgefallen, dass der exzellente Artikel Satire sich nicht entscheiden kann, ob Zeitschriftennamen kursiv sind oder nicht. Folgt man den Links zu den jeweiligen Zeitschriftenartikeln, finden sich wieder andere Formatierungen (siehe etwa Nebelspalter). Als ich darauf ein paar bekannte Musiker testete (bspw. The Beatles), stellte sich heraus, dass auch die Namen von Alben und Liedern keineswegs einheitlich sind, nicht mal innerhalb derselben Seite. — Habe ich die deutsche Entsprechung von en:Wikipedia:Manual of Style (titles) uebersehen, oder entscheiden wir alle nach Lust und Laune? Algae 20:25, 22. Sep 2005 (CEST)

auf Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Formatvorlagen solltest du fündig werden. --Elian Φ 03:22, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke fuer Deine Antwort. Leider geht dort geht die Verwirrung froehlich weiter. Die Formatvorlage Musikalbum formatiert Musikalbum, die Formatvorlage Band dagegen Musikalbum. Wikipedia:Musikalben empfiehlt je zwei Artikel zu Songs und Alben als gute Beispiele, und auch diese sind voellig willkuerlich formatiert. – Wikipedia:Literatur befasst sich mit Literaturangaben, sagt aber nichts zur Gueltigkeit ausserhalb von Literaturangaben aus. Algae 09:59, 23. Sep 2005 (CEST)
Tja, das ist Wikipedia ;-) Ich würde empfehlen, setz dich einfach mal mit Benutzer:Southpark zusammen (der stand mit seinem WikiPress Handbuch Hiphop vor dem gleichen Problem neulich) und entwickle eine einheitliche Vorgabe. --Elian Φ 12:49, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke fuer den Hinweis. Ich hab's mal versucht. Algae 22:21, 23. Sep 2005 (CEST)

eigenes Wiki

Kann mir jemand bei einem Wiki helfen? Die Seite steht erstmal, aber ich weiß z.B. nicht, wie man 'hochladen' aktiviert, wie man das Hochladen von PDF erlaubt, wie man an die Vorlagen für die hauptseite herankommt usw. Deutschsprachige Anleitungen würden auch helfen - englisch kann ich nicht. Es geht um ein Rügen-Wiki. Ralf 20:29, 22. Sep 2005 (CEST)

Auf http://www.mediawiki.org (auf jedem MediaWiki links unten verlinkt) gibt es gute Doku. --Trublu ?! 21:12, 22. Sep 2005 (CEST)
Generell kannst dir die Variablenzuweisungen aus der Datei includes/DefaultSettings.php in die Datei LocalSettings.php kopieren. PDF aktivierst du mit der Zeile: $wgFileExtensions = array( 'png', 'jpg', 'pdf' );. Den Upload allgemein mit der Zeile: $wgDisableUploads = false; Achte darauf, dass dein Webserver in die Uploadverzeichnisse schreiben darf. In deiner Hauptseite kannst Du z.B. mit {{HauptseiteInhalt}} den Artikel Vorlage:HauptseiteInhalt importieren. Da er noch nicht existiert, erscheint er als roter link und kann von dir bearbeitet werden. --WhileTrue 21:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Benutzer-Unterseiten

Wenn man eine Benutzer-Seite unter Beobachtung hat - sollte dann die entsprechende Disk nicht mitbeobachtet werden? Nun, was soll ich sagen, sie wird es bei mir nicht. Ist das ein Bug? --Begw 03:15, 23. Sep 2005 (CEST)

jepp, da wurde vor kurzem mal drauf hingewiesen. Ich hoffe das kommt wieder hin. Hadhuey 09:39, 23. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht noch mal zur Erläuterung: Das Problem taucht auf, wenn eine Seite verschoben wird - in diesem Fall haben die Entwickler "vergessen" auch die neue Diskussionsseite unter Beobachtung zu halten. Zu finden ist das Problem als phab:T5065 (Bugzilla:3065) - bitte stimmt dort mit ab (abstimmen), damit deutlich wird, dass sowas nervt ;-) -- srb  12:57, 23. Sep 2005 (CEST)

Kategorien: Wildwuchs

Wer mistet mal die Kategorien aus und erschließt den Rest? -- Da gibt es zB einen Zeiger auf eine Kategorie "','", die gehört wirklich raus. -- Wenn ich auf "Einordnung" klicke, kommen die ersten von Hunderte von Kategorien, anscheinend alphabetisch, ohne daß man einen Buchstaben anklicken könnte; das hilft nicht weiter. Gebraucht wird eine Suchmöglichkeit nach Themen. -- Wegner8 09:00, 23. Sep 2005 (CEST)

Sei mutig, vielleicht hilft es auch mal beim Ersteller dieser Kategorien nachzufragen. Hadhuey 09:55, 23. Sep 2005 (CEST)

Gibt es irgendeinen Sinn, dass dieser Benutzer ein redirect auf die Wiki-Hauptseite gesetzt hat? Ich komme nur drauf, weil ich eigentlich den neuen Benutzer begrüßen wollte <grins> --RoswithaC 09:47, 23. Sep 2005 (CEST)

Nein. Links auf die Hauptseite gibt es genug. -193.47.104.34 09:50, 23. Sep 2005 (CEST)

Was ist denn da passiert: Soest

Gehts nur mir so oder sieht der Artikel in Firefox oder Opera bei anderen auch so derrangiert aus: Das Bild vom Patroklidom überdeckt die Wahlergebnisse und einige "Bearbeiten"-Links sammeln an einer falschen Stelle, dafür aber schön in einer Reihe... --Gnu1742 12:33, 23. Sep 2005 (CEST)

Die falsche Positionierung der Bearbeiten-Links ist leider recht häufig. Abhilfe schafft entweder die Abschaltung der Links (__NOEDITSECTION__), oder eine manuelle Umpositionierung über die eigene monobook.js. Dann sieht man zumindest selbst die Links dort nicht mehr.
Anzeigeproblemen mit nach links ausgerichteten Bildern sind leider auch immer wieder anzutreffen. Lösung: Bilder nach rechts, insgesamt einfach weniger Layouten. --dbenzhuser 12:53, 23. Sep 2005 (CEST)
Ah, ich sehe gerade, daß du mir zuvorgekommen bist;-) Danke fürs verschieben... Ist das Problem bei den Entwicklern eigentlich bekannt? Grüssle, --Gnu1742 13:08, 23. Sep 2005 (CEST)
Siehe Bug 2703 und Bug 1629. Bei mir sieht die ganze Sache aber sowieso anders aus: [17] Durch meine monobook.js sind die Bearbeiten-Links - wie ich finde - deutlich sinnvoller positioniert. Und verteilen sich damit auch nicht mehr wild durch die Artikel ;) --dbenzhuser 13:35, 23. Sep 2005 (CEST)
eine einfache Lösung ist das Umschließen der Bilder mit einer Tabelle ... dann sind die "Bearbeiten"-Links wieder an der richtigen Stelle Sven-steffen arndt 18:42, 23. Sep 2005 (CEST)
Einfach ja. Aber nicht gerade optimal... Darstellungsfehler mit Änderungen am Markup zu korrigieren ist eigentlich immer eine schlechte Idee. Dann haben wir nachher eine Menge unnötiger Tabellen in den Artikeln rumstehen, die irgendwann noch selber neue Probleme verursachen. Vom schlecht zu lesenden Quelltext mal abgesehen. --dbenzhuser 19:08, 23. Sep 2005 (CEST)

Alles unterstrichen?

Hier kommt die mit Abstand albernste Frage, die ich je zu stellen geneigt war: Sachtsma, waren die blauen & roten Links innerhalb der WP eigentlich schon immer unterstrichen? Ich verlier langsam echt den Glauben, ich hätte tausend Eide geschworen, dass die komplettemente nicht unterstrichen seien, und ich habe nicht an meinen Einstellungen herumgefummelt. Hilfe! Der der Verzweiflung nahe Gardini 14:21, 23. Sep 2005 (CEST)

Jetzt isses alles wieder ohne (also doch normal, puuh, die Nervenheilanstalt kann vorerst noch warten demnach...). Ich kapier's nicht... Gardini 14:23, 23. Sep 2005 (CEST)

Kannst du alles unter Einstellungen / Verschiedene Einstellungen / Verweise unterstreichen einstellen. Bei mir sind ein glück immer noch alle unterstrichen. *puh* --Schlurcher ??? 14:27, 23. Sep 2005 (CEST)
Sowas kann (bzw. konnte früher, kA wie das heute ist) immer mal wieder vorkommen, solange du nur bei den Einstellungen das Unterstreichen ausgeschaltet hast. Am besten du schreibst in dein Benutzer-CSS (Benutzer:Gardini/monobook.css, wenn du den monobook-Skin verwendest)...
a:link { text-decoration:none }
a:visited { text-decoration:none }
.. rein, dann sollte soetwas nicht mehr passieren. --sd5 14:43, 23. Sep 2005 (CEST)

Suchergebnisse anzweifelbar

Merkwürdig, wenn ich nach "mehrerere" Suche, bekomme ich (angeblich) 80018 Ergebnisse, die aber (größtenteils) den Suchstring gar nicht enthalten, auch nicht im Quellcode. Woran könnte das liegen ? Maex 14:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Ist das Absicht mit den zwei -er-? Ansonsten liegt es vielleicht am Stemming, das aus „mehrere“ „mehr“ macht. Die Trefferzahl stimmt auf jeden Fall überein. --::Slomox:: >< 15:17, 23. Sep 2005 (CEST)
Ja, "mehrerere" war Absicht, ich wollte Schraibfeler finden und korrigieren. Aber wenn die Suche Stemming nutzt, wird dann "mehrerere" zu "mehre" oder zu "mehr" ? Hat dann ggf. Auswirkungen auf die Leute, die bei der Schreibfehlereliminierung mitmachen wollen. Maex 15:39, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich suche immer mit Google, z.B. so: Google. Das mit "mehrerere" funktioniert da. --Zahnstein 16:19, 23. Sep 2005 (CEST)

Wer bestimmt über die Weblinks zu den Artikeln?

Ich bin freier Journalist und betreibe ein Online-Magazin, wo man vor allem im Bereich Wissenschaft sehr viele kurze, leicht verständliche Artikel zu diversen Themen findet. Diesem Umstand verdanke ich wohl auch die Ehre, dass von einem Wikipedia-Artikel zu einem meiner Artikel unter "Weblinks" gelinkt wird. Dazu habe ich zwei Fragen: 1. Habe ich ein Recht darauf, dass der Autor dieses Wikipedia-Artikels den Namen meiner Website im Linktext erwähnt oder kann der Wikipedia-Autor als Linktext irgendein passendes Stichwort nehmen (wie das in diesem Fall passiert ist)?

2. Klarerweise ist das für ein seriöses Online-Archiv-Magazin wie meines eine tolle Sache, wenn ein Großer, wie Wikipedia eine Link legt. Kann ich in irgendeiner Weise Autoren anderer Wikipedia-Artikel passende Links für ihre Artikel vorschlagen? Bzw: Gibt es irgendeine andere Möglichkeit, meine durchrecherchierten Artikel als Informationserweiterung für Wikipedia anzubieten?

Lieben Gruß

Tobias Micke

Das ist ein Wiki. D.h. Du kannst selbst passende Links eintragen (lies aber bitte Wikipedia:Verlinken, Abschnit "externe Links") und Du kannst bei vorhandenen Links die Beschriftung verbessern. -- tsor 15:21, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Darf man wissen, wie das Onlinemagazin im Netz erreichbar ist?---Zaungast 15:26, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Konventionen zum Einfügen von solchen Links stehen unter Wikipedia:Weblinks. Kurz gesagt ist es eine inhaltliche, redaktionelle Entscheidung, welche Links aufgenommen werden und welche nicht, und sie wird wie alle solchen Entscheidungen bei Wikipedia von der Community getroffen. Man muss eben die anderen Benutzer davon überzeugen, dass der betreffende Link einer der 5 besten ist, die sich im Netz zu dem betreffenden Thema finden lassen. Webmaster, die systematisch alle möglichen Unterseiten ihrer Site in viele Wikipedia-Artikel eintragen, machen sich leicht unbeliebt, aber wenn die Site wirklich gut ist und in den Artikeln noch Weblinks fehlen, kann so etwas zu rechtfertigen sein.
Eine bindende einheitliche Vorschrift zum Format der Weblinks wurde vor einiger Zeit in einem Meinungsbild abgelehnt; und ein wie immer gearteter Anspruch auf explizite Nennung der Website dürfte nicht exisistieren; ich persönlich halte das allerdings für angebracht, allein schon damit der Leser Informatione über das Medium erhält, auf das er geleitet werden soll.
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit, meine durchrecherchierten Artikel als Informationserweiterung für Wikipedia anzubieten - Textspenden, dh das Angebot, einen bestehenden Text unter der GNU-FDL für Wikipedia zur Verfügung zu stellen, sind willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:29, 23. Sep 2005 (CEST)

verschiebung einzelner abschnitte?

hallo, ist es eigentlich möglich, nur teile einzelner artikel zu verschieben, so dass die versionsgeschichte mit in den neuen artikel übernommen wird? oder ist es dann ausreichend, wenn man für die verschobenen teile die autoren und herkunftsartikel angibt, entweder in der diskussion oder der zusammenfassung? (es geht hier grad um den artikel Kaste, würde nämlich gern den teil zur biologie auslagern in Kaste (Biologie), möchte aber nicht, dass der ursprüngliche autor nicht ersichtlich ist... gruß, --Aljaz cosini 16:53, 23. Sep 2005 (CEST)

Da genügt es meines Wissens, in den Zusammenfassungen des neu angelegten Artikels und des des Abschnitts "beraubten" darauf hinzuweisen – etwa so "Aus Artikel 'ABC' ausgelagert" bzw. "Nach Artikel 'XYZ' ausgelagert". Rainer ... 19:19, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Versionsgeschichte mit zu kopieren ist leider nicht ohne weiteres möglich. Anders ist es bei der Verschmelzung zweier Artikel, da kann ein Admin mit etwas Gefrickel die Versionsgeschichten zweier Artikel zusammenfügen. -- Perrak (Diskussion) 02:32, 24. Sep 2005 (CEST)

zeitbegrenzung der beobachtungsliste

wie/wo kann ich die standard-zeitbegrenzung einstellen? ich bin zwar recht oft hier, aber 12 stunden sind mir doch etwas wenig - und ständig umstellen ist etwas nervig. --Kristjan' 17:01, 23. Sep 2005 (CEST)

Kopiere dir folgenden Link [18] auf deine Benutzerseite und klicke ihn an, um deine Beobachtungsliste ohne Zeitbegrenzung zu sehen. Oder nehme den absoluten Link [19] in deine Lesezeichen mit auf. Ansonsten kannst du auch noch den von dir benutzten skin personalisieren. Um Benutzer zu finden, die dir mit dem skin helfen könnten, suche nach monobook im Benutzernamensraum. --WhileTrue 18:47, 23. Sep 2005 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen dem ersten und dem "absoluten" Link? --Sproink Meine Diskussion 21:51, 23. Sep 2005 (CEST)
Der erste ist {{SERVER}}{{localurl:Spezial:Watchlist|days=0}} und der zweite ist http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Watchlist&days=0 -- da didi | Diskussion 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)

Schicksalstag

Sollte man für den einführenden Text von 9. November wie in en:Schicksalstag einen eigenen Artikel anlegen (und den Text rüberkopieren), wegen des besonderen Bezugs des Datums in Deutschland? Die Menge an Text ist recht ungewöhnlich für ein Datumsartikel. -- Cherubino 18:02, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn darin, den Text zum 9. November in einen eigenen Artikel auszulagern. --Fb78 20:21, 23. Sep 2005 (CEST)
Aber vielleicht währe wenigstens ein Redirect von Schicksalstag angemessen. Da es gemäß en:Schicksalstag ein fester Begriff sein soll.--Schlurcher ??? 20:26, 23. Sep 2005 (CEST)
Naja, das Wort "Schicksalstag" ist im Deutschen nicht auf den 9. November festgelegt. Ich habe bei Google sogar Andreas Türcks Schicksalstag gefunden... Für einen eigenen Artikel sehe ich im Moment trotzdem nicht genug Stoff. Bin aber nicht grundsätzlich dagegen, solange er sich nicht nur auf den 9. November beschränkt. "Schicksal" ist ein sehr aufgeladener Begriff; ich bin sicher, da würde sich Material finden. --Fb78 01:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Also Schicksalstag Deutschlands ist mir für den 9. November schon geläufig. Zumindest als Redirect sinnvoll, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 02:21, 24. Sep 2005 (CEST)
Goggle-Suche "deutscher Schicksalstag" listet nur Treffer zum 9. Nov. auf. Evtl. noch ein redirect von "Deutscher Schicksalstag" oder "Schicksalstag Deutschlands" zum 9.November?-- Cherubino 12:09, 24. Sep 2005 (CEST)

Was heißt Wikipedia eigentlich

Ich hätte nur gern gewusst, was Wikipedia eigentlich heißt?

Es ist ein Kunstwort, zusammengezogen aus dem Hawaianischen "Wiki-Wiki", das "Schnell, schnell" bedeutet und sich auf die Bearbeitungsweise bezieht, und dem englischen "encyclopedia", also "Nachschlagewerk", "Enzyklopädie". Siehe auch Wikipedia. Gruß, Unscheinbar 20:16, 23. Sep 2005 (CEST)

politisches system südafrika

Nach Wikipedia:Auskunft verschoben. --Historiograf 20:45, 23. Sep 2005 (CEST)

In diesem Artikel wird derzeit von ständig wechselnden IPs ein wahres POV-Feuerwerk veranstaltet. Könnte jemand, der sich mit Schweizer Politik auskennt, bitte mal ein Auge darauf werfen. Danke! Stefan64 21:59, 23. Sep 2005 (CEST)

Meinungsbild

Es ist nötig auf der Diskussionsseite von Masturbation zu klären, was mit dem Bild geschehen soll (siehe Versionsgeschichte). Ggf. wird ein Meinungsbild benötigt. Außerdem bitte ich darum, dass benutzer:stimme aus dem Off sofort wieder freigeschaltet wird und Diskussionen nicht unterdrückt werden. Danke. 172.176.151.48 23:52, 23. Sep 2005 (CEST)

Bei der obigen IP handelt es sich um den wegen mrhrfacher Einstellung von Pornografie gesperrten Benutzer "Stimme aus dem Off"; eine Entsperrung ist also nicht notwendig, da er sich ja sowieso äußert. Ein Meinungsbild ist sinnlos, da die Gesetzgebung der Meinung in der WP, egal wie sie aussieht, übergeordnet ist; auch ein Meinungsbild, das sich für Pornografie ausspräche müsste sich an die Gesetzeslage halten. Was de facto das Meinungsbild sinnlos macht; die einzige Alternative wäre nämlich "Wikipedia nur noch mit Adult-Key". --Unscheinbar 23:58, 23. Sep 2005 (CEST)
Gegen Unscheinbars ungerechtfertigtes Vorgehen habe ich bereits offiziell protestiert. Das Bild ist nicht pornografisch, da es keine Hurenschreibe (Pornoi graphein) ist sondern lediglich den physiologischen Sachverhalt ziegt. Bitte um sofortige Entsperrung meines Accounts durch einen Admin, danke vorab. 172.180.163.146 00:05, 24. Sep 2005 (CEST)
Also ich entsperre dich nicht, Sockenpüppchen. --Philipendula 00:10, 24. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine relativ ernste Sache und ich kann deinen Humor nicht nachvollziehen Philipendula. Gruß 172.183.100.193

Naja, was Pornografie ist, bestimmt letzten Endes ein Richter, nicht wir, wenn es hart auf hart kommt. Im vorliegenden Falle müsste man meines Erachtens schon extrem viel Glück haben, einen zu finden, der das nicht so sieht. Da die Bilder zusätzlich geschmacklos sind und über den Text hinaus auch keine relevante Information vermitteln, gibt es keinen Grund, ein Meinungsbild zu veranstalten oder sonstwie dem Einsteller entgegen zu kommen. -- Perrak (Diskussion) 02:16, 24. Sep 2005 (CEST)
vorab: ich finde die Bilder auch ziemlich daneben. Aber wäre es wenn es Pornografie ist, nicht das beste, die Bilder in den Commons zu löschen statt hier darüber zu disputieren? Großer GOTT 11:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Hat jemand soviel Ahnung vom internationalen Recht, um das zu veranlassen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass in anderen Ländern in dieser Beziehung weniger strenge Gesetzte gelten als hier. Insofern haben wir wohl kaum das Recht, unsere Gesetze anderen WPs aufoktruieren zu wollen, indem wir in den Commons löschen. Da wäre vermutlich eine allgemein gültige Commons-Policy sinnvoller. Gruß, Unscheinbar 11:28, 24. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder würde ich auch als Pornographie bezeichnen und nicht als wichtige Ergänzung des Textes. Dennoch möchte ich zu Bedenken geben, daß Unscheinbar der einzige war, der die Sperrentscheidungen gegen "Stimme aus dem Off" getroffen hat. Zu sagen "gesperrter Account eines Benutzers", wenn man den selbst gesperrt hat, ist selbstreferenziell und sollte nicht vorkommen (es kann ja wohl nicht sein, daß ich mich gegen Kritik immunisieren kann, indem ich alle grundlegenden Entscheidungen selber treffe). Wikipolizisten und Vadalenjäger haben momentan eine Lobby, aber ich stelle fest – nicht nur in diesem Fall -, daß hier eigenmächtig irgendwelche Standards installiert werden, die dann wieder zur Rechtfertigung gewisser Aktionen dienen. Ich beobachte die IP-Sperrungen seit einigen Tagen und bin ziemlich entsetzt darüber, wie hier – mit Billigung der Community – vorgegangen wird. Da ich die Lobby der "wir müssen Wikipedia sauber halten"-Hausmeister niemals überzeugen kann und Erfahrung darin habe mit der Raufasertapete zu sprechen, suche ich mir jetzt einen besonders interessanten Krümel meiner Tapete und erkläre dem meine Bedenken. --Henriette 03:46, 24. Sep 2005 (CEST)
Stimme aus dem Off bleibt gesperrt. Grund: Einstellen trotz Pornographie. Unscheinbares Sockenpüppchen 08:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich finde das Bild hier nicht nötig. Aber Pornographie ist es nicht. Es ist ein Kunstwerk eines rennomierten Künstlers. Also fällt es unter die Kunstfreiheit. Aljoscha 09:24, 24. Sep 2005 (CEST)
Offenbar verwechselst du hier ein paar Bilder … --dbenzhuser 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)
Es geht nicht um das Bild von Klimt, sondern um das, was du dir über die Versionsgeschichte anschauen kannst. -- Martin-vogel 11:41, 24. Sep 2005 (CEST)

@Henriette: LOL - das mit der Tapete trifft es gar nicht mal schlecht. Im Ernst: Unscheinbar meint es wohl gut, ist aber als Administrator offensichtlich nicht geignet. Großer GOTT 10:07, 24. Sep 2005 (CEST)

wikipedia auf iPod

gibt es eigentlich ernsthafte Bestrebungen die wikipedia auf einem iPod lauffähig zu machen? Ich fand bisher nur: http://www.cool-ipod.de/podpedia/ Der iPod böte gute Vorraussetzungen für die wikipedia: ausreichend Speicher, teils Farbdisplay für die Abbildungen. Weiß jemand etwas dazu?

Ernst gemeinter Einwand

Gerade habe ich mir einen Benutzernamen, nämlich den etwas launischen Benutzer Diskussion:Missbräuchlicher Klonaccount zugelegt und zwei Artikel bearbeitet, nämlich eine Wikifizierung in Rhöndorf und eine Satzverbesserung unter Hurrikan Rita da wurde gesperrt. (von wem eigentlich?]

Ich verstehe nicht warum, denn schließlich habe ich nichts getan. Werden Accounts jetzt schon für ihren Namen gestraft? Genügt es jetzt nach völlig willkürlichen Gesichtspunkten zu sperren? Wer kann mir helfen? Danke im vorab sagt der Nutzer mit dem frei zu schaltenden Account Benutzer:Missbräuchlicher Klonaccount und dem Interimsaccount --Ernst gemeinter Einwand 09:43, 24. Sep 2005 (CEST)

Habe diesene Abschnitt wieder hergegestellt. Erörterungsbedarf 09:52, 24. Sep 2005 (CEST)
Zur Erläuterung: es handelt sich um zwei weitere Klonaccounts des gesperrtenBenutzer:Stimme aus dem Off, Benutzer:Unscheinbares Sockenpüppchen, Benutzer:Unscheinbares Sockenpüppchen2 (alle von heute morgen). Weitere Klonaccounts sind bekannt. Einziges Ziel: Ärger machen. Schade, funktioniert nicht. --Unscheinbar 09:59, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Vorgang rückverfolgt. Zuerst sperrte Unscheinbar Stimme aus dem Off mit einer zirkelschlüssigen Begründung, und immunisierte somit seine subjektive Ansicht. Sodann sperrte er ein anderes Account unter der unbewiesenen Mutmaßung das sei die Stimme. Als leztes sperrte er den Benutzer:Ernst gemeinter Einwand der, wie er selbst zugibt, mit dem Betroffenen identisch ist. Unscheinbar schneidet dem komplett harmlosen Benutzer "Missbräuchlicher Klonaccount" absichtlich die Möglichkeit der Widerrede ab. So geht es aber nicht. Großer GOTT 10:04, 24. Sep 2005 (CEST)

Kurze Empfehlung: gleiche bitte deas Benutzeranmeldungs-Logbuch mit dem Sperrlogbuch ab und achte dabei auf die Benutzernamen. Ist selbsterklärend. --Unscheinbar 10:07, 24. Sep 2005 (CEST)
für dich scheint es selbsterklärend. Ich sehe keinerlei Beweis für eine tatsächliche Missbräuchlichkeit des "Benutzer:Missbräuchlicher Klonaccount". Dieser Nutzer hat zwei Einträge gemacht und beide waren korrekt. Du hast dich vmtl. geirrt Unscheinbar. Großer GOTT 10:11, 24. Sep 2005 (CEST)

Wo findet man eigentlich das Benutzeranmeldungs-Logbuch? -- Martin-vogel 10:58, 24. Sep 2005 (CEST)

Spezial:Log/newusers --Andreas ?! 11:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Hier. Gruß, Budissin - + 11:01, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke, die Seite war mir bisher unbekannt. -- Martin-vogel 11:13, 24. Sep 2005 (CEST)

Manipulationsproblem

Wie ich erst jetzt erkenne hat (siehe Versionsgeschichte der Fragenseite) Unscheinbar sogar versucht, diesen Abschnitt komplett verschwinden zu lassen um seinen Standpunkt durchzusetzen. Das ist natürlich komplett missbräuchlich und müsste eigentlich zur Vertrauensfrage gegen ihn als Admin führen. Sorry Unscheinbar für die harten Worte. Großer GOTT 10:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Harte Worte bin ich gewohnt, danke der Rücksichtnahme. Korrekt wäre es gewesen, wenn die Frage auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren platziert gewesen wäre. Dorthin sie zu verschieben war ich im Begriff, als der User mit seinem neuen Account hier erneut einstellte, worauf ich sie hier stehen ließ. Dies nur zur Richtigstellung. --Unscheinbar 10:23, 24. Sep 2005 (CEST)
in dubio pro unscheinbar, ich will mal den bestmöglichen Fall unterstellen. Gruß Großer GOTT 10:28, 24. Sep 2005 (CEST)

Können wir vielleicht mit dem Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, weiter machen und diesen Kindergarten hier beenden? -- da didi | Diskussion 10:37, 24. Sep 2005 (CEST)

Um eine Enzyklopädie zu erstellen bedarf es eines guten Arbeitsklimas sowie Sorgfalt. Großer GOTT 10:46, 24. Sep 2005 (CEST)
um eine enzyklopädie zu erstellen bedarf es nicht solcher benutzernamen wie: "Missbräuchlicher Klonaccount". von mir aus könnten solche von vornherein gelöscht werden, ohne überhaupt einen eintrag zu tätigen. --Kristjan' 11:07, 24. Sep 2005 (CEST)
@Kristjan: dann initiere am besten ein verbindliches Meinungsbild das genau regelt, wann ein Benutzername der Community nicht in den Kram passt. Viel Vergnügen bei der Operationalisierung des Regelwerkes ;-) Großer GOTT 11:20, 24. Sep 2005 (CEST)
In diesem Zusammenhang siehe bitte auch Wikipedia:Anmeldung#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens. --Unscheinbar 11:08, 24. Sep 2005 (CEST)
Durchgelesen. Eine Beleidigung kann ich in der/den Namenswahl/en nicht erkennen und auch keinen Verstoß gegen geltendes Nationales Recht der USA. Der Benutzername "Missbräuchliches Klonaccount" ist selbstverständlich ein wenig mokant, aber kein Sperrgrund. Großer GOTT 11:18, 24. Sep 2005 (CEST)
? Den Sperrgrund hatte ich oben bereits klar gelegt. An dieser Stelle habe ich den Eintrag von Kristjan' mit zusätzlichen Informationen bedacht. --Unscheinbar 11:20, 24. Sep 2005 (CEST)
Jetzt wirst du aber, wie Henriette schon oben [[20]] erläuterte, selbstreferentiell und zirkelschlüssig. Mit Zirkelschlüssen kann ich aber alles scheinbar begründen. Gruß Großer GOTT 11:26, 24. Sep 2005 (CEST)
Mein Hinweislink bezog sich nicht auf meine Sperrung des Accounts, stellte mitnichten meine Erläuterung dazu klar. Der Link dient als weitere Lektüre zum Thema und den dazu bereits gefassten Beschlüssen. Ist das nun verständlih formuliert? Gruß, Unscheinbar 11:31, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich seh das alles eher pragmatisch Am besten richtest du jetzt noch den Account "Nietsche" ein, und dann sollte eigentlich gut sein. Wenn du einen Benutzeraccount a la "Wer sperrt mich?" einrichtest, solltest du dich über Sperre nicht wundern. Wir haben 300.000 Artikel, die stehen eigentlich im Mittelpunkt aller Probleme und nicht deine Verdauungsprobleme oder die von Unscheinbar. -- Simplicius 11:32, 24. Sep 2005 (CEST)

[[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]] • [[Spezial:Dateien/{{{1}}}|hochgeladene Dateien]] • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • [[Spezial:CentralAuth/{{{1}}}|SUL]] • [[Spezial:Logbuch/{{{1}}}|Logbuch]]), schade, wo ist sie hin? -- Simplicius

Schau mal unter Benutzer:Dingo/Vorlage:Troll. -- Timo Müller Diskussion 17:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Hier findest Du ganz unten einen schöneren Troll. -- tsor 17:33, 25. Sep 2005 (CEST)

Kann der Abschnitt jetzt hier wieder raus? Es wurden ja genügend geeignetere Plätze genannt. --Schwalbe 14:34, 24. Sep 2005 (CEST)

Löschung - Redirect

Hallo Ich habe einen neuen Artikel Acetylcholinrezeptor eingestellt, in den ich die wesentlichen Informationen aus dem Artikel muskarinischer Acetylrezeptor übernommen habe. Es wäre daher sinnvoll den letzteren Artikel zu löschen und einen automatischen Verweis auf den neuen Artikel zu setzten. Kann mir jemand helfen? --Peter Wolber

Einen Redirect kannst du selbst setzen, dafür muss nicht erst was gelöscht werden (Wikipedia:Redirect). Ich kann zwar den zweiten Artikel nicht finden (Link?), falls du aber Text direkt daraus entnommen haben solltest, ist es nötig die Autoren zu nennen. Einfach löschen ist nicht. --dbenzhuser 13:13, 24. Sep 2005 (CEST)
Ok, habs gefunden (Muscarinischer Acetylcholinrezeptor) und den Redirect eingerichtet. --dbenzhuser 13:20, 24. Sep 2005 (CEST)


Aha. So ganz klar ist es mir noch nicht - aber beim nächsten Fall werden wir schon sehen (der hoffentlich nicht so schnell kommt <hihi>). Jedenfalls nochmal danke, Perrak. --ercas 23:51, 17. Sep 2005 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich habe es gerade selbst rausgekriegt und bin für künftige Fälle gewappnet ;-) --ercas 05:27, 18. Sep 2005 (CEST)