Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv der Abgeschlossene Aktionen / Diskussionen

Zur Übersichtlichkeit werden abgeschlossene Aktionen und Diskussionen ausgelagert und hier nur das Ergebniss zusammenzufassen:


Die alte Diskussionseite ...

findet sich jetzt unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Alte Diskussionsseite

Themenliste

Die Themenliste gibt einen Überblick über die vorhandenen Artikel und ihrer Qualität, desweiteren über den Aufbau der Kategorie:Archäologie

· Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Themenliste

Begonnen von --Befana 17:38, 2. Dez 2005 (CET)

Qualitätsoffensive

Banner Qualitätsoffensive
Banner Qualitätsoffensive

siehe Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätsoffensive.

Über diese Portalseigene Qualitätsoffensive sollen insbesondere die Einstiegs- und Basisartikel entsprechend ihrer Wichtigkeit - in Teamarbeit - verbessert und überarbeitet werden. Vorschläge können auf der Seite zur Qualitätsoffensive gemacht werden.

Diskussionen zum aktuellen Thema finden hier auf der Projektseite statt:

Vor- und Frühgeschichte


Qualitätsoffensive: Acheuléen

Tja dann lasst uns mal loslegen :-) --Befana 19:43, 9. Jan. 2007 (CET)

Wie stehts denn mit guter Literatur zum Thema. Vorschläge? --Befana 12:58, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich kenn leider nichts, ausser den üblichen Verdächtigen: Fischer Weltgeschichte, Handbuch der Vorgeschichte usw. Da werdn wir uns wohl Infos rausziehen müssen --Geos 16:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich kann mich mal ein wenig umsehen, falls ich die Zeit finde...Allerdings ist Paläolithikum auch nicht gerade meine Spezialdisziplin. Aber wozu gibt es Bibliotheken. Falls jemand von euch französisch beherrscht (was ich nicht tue), "Alain Tuffreau, L'Acheuléen : de l'Homo erectus `a l'homme de Néandertal" sieht vom reinen Bibliothekseintrag interessant aus. Ich guck nach deutschen u. englischen Büchern. --Martin Hinz 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)

QS: Lüneburger Gruppe

Hallo, schaut doch bitte mal hier und beteiligt Euch an der Diskussion - dann ist das hoffentlich bald wieder aus der QS raus... --Lillyundfreya 12:28, 4. Mär. 2007 (CET)

Ist, denk ich mal, erledigt. Habe den QS-Baustein rausgenommen. Allerdings könnte der Artikel trotzdem noch Futter vertragen. Grüße --Geos 13:18, 7. Mär. 2007 (CET)

Planung

Basisartikel

Ausarbeitung bzw. teilweise auch erst Erstellung der wichtigsten Basisartikel.

Was sollen denn die Basisartikel sein ??--WMW 02:18, 12. Aug 2005 (CEST)
Entsprechend aufbereitet werden sollten min. alle Artikel die namensgleich mit einer Kategorie sind, da es sich hierbei um Überblicksartikel handeln sollte --Befana 12:35, 7. Sep 2006 (CEST)

Personen

-- Die Kategorie:ARCHÄOLOGE und die "Liste bekannter Archäologen" gibt es schon.(Woher aber die einzelnen Bibliographien nehmen ? ) --WMW 23:18, 11. Aug 2005 (CEST)

Zeitschriften

  • Fände es sehr wichtig, wenn man hier auch die größeren Zeitschriften zum Thema vorstellen würde. Habe gerade gesehen, dass es nicht einmal einen Artikel zur Germania gibt. --Tankatahuta 14:23, 5. Jan 2006 (CET)
Man könnte überhaupt eine Rubrick machen, mit der man den Bezug zu Heute herstellt. Beispielsweise mit Zeitschriften, Festen, Reenactment etc. -- John N. -=!?!=- 14:26, 5. Jan 2006 (CET)
Ja, schon, auch wenn das fachlich nicht sofort relevant ist. Mir wäre zunächst wichtig, dass die größten regionalen und überregionalen Fachzeitschriften ihre Würdigung bekommen, z.B. Germania, Praehistorische Zeitschrift, Archäologische Informationen. Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte, Acta Praehistorica et Archaeologica etc. Vielleicht könnte man erstmal Sammelartikel für die überregionalen Zeitschriften und für die Zeitschriften einzelner Regionen innerhalb und außerhalb Deutschlands erstellen und dann entscheiden, für welche Zeitschriften eigene Artikel in Frage kommen. Da das Thema Zeitschriften gerade in meinem Ur- und Frühgeschichtskurs behandelt wird, kann ich bestenfalls ein paar Notizen vorweisen, zur Einrichtung eines Stubs würde das aber vielleicht sogar reichen. --Tankatahuta 14:45, 5. Jan 2006 (CET)

Archäologische Kulturen

Das wird/ist sicher ein Knackpunkt - ArchäologInnen haben da ihre spezielle/fachlichen Meinung, andere Leute andere... --WMW 23:02, 11. Aug 2005 (CEST)

Geschichte vs. Vor- und Frühgeschichte

Wie wollen wir das halten: sind wir ein Unterteil eines Geschichtsportals oder sind wir als ARCHÄOLOIGIE, d.h. auch VfG, selbstständig ? - Ganz persönlich: irgendwie habe ich mich immer unwohl gefühlt, wenn mein Archbeitsbereich, die Archäologie, unter "Geschichte" auftauchte. Wir erforschen zwar (eine Teil der/)die Menschheitsgeschichte - aber gehören wir in ein "Geschichtsportal" - unsere Methoden sind doch GANZ anders ! Nicht besonders hilfreich: --WMW 23:02, 11. Aug 2005 (CEST)

Archäologie - Vor- und Frühgeschichte Zumindest für Europa trennt das Studium in Klass.Arch. (Griech./Röm.) und nicht-antike Vorgeschichtler. Das ist aber normalen Usern/Wikipedia-Usern nicht zu vermitteln. Wir müssen also ALLES abdecken, d.h. "Archäologie", ohne Unterschied der Zeit und Region. D.h. aber auch von irgendwelchen Versteinerungen bis zum Mittelalter. Dazu sollten wir (versuchen) die Artikel der „Kategorie:Archäologie“ hierachisch zu gliedern (kann man das überhaupt ??) - Was wäre dann der Unterschied zwischen: "Archäologischer Fundplatz" und "Archäologischer Fund": "Fundplatz" wäre wohl ein Ort irgendwo in Europa/Welt, d.h. eine Ortsliste (wer pflegt das !!) - "Archäologischer Fund" ist wohl eine einmalige Definition/Artikel: "Was ist ein arch. Fund" --WMW 22:41, 11. Aug 2005 (CEST)

Verifizierung der Altersangaben

Was mir leider immer wieder auffällt, sind teils massive Differenzen in den Zeitangaben. Als Beispiel: Im Artikel Mittelpaläolithikum dauert ebenjenes von vor 200.000 bis vor 40.000 Jahren, im Artikel Vorgeschichte aber von vor 600.000 bis vor 35.000 Jahren!!! Das kann dann schon etwas verwirren.... Hat jemand Zugriff auf den neuesten Stand der Datierungs-Forschung und wäre bereit hier einen Abgleich mit entsprechender Korrektur vorzunehmen? Wäre sehr wünschenswert! Gruß ++Geos 8. Jul 2005 15:43 (CEST)

Ich könnte nur beitragen, was bei uns (einem Denkmalamt in SÜDdeutschland) üblich ist --WMW 22:51, 12. Jul 2005 (CEST)

Das ist doch auf jeden Fall ein Anfang --Geos 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Das Problem ist, dass die einzelnen Zeitalter in unterschiedlichen Regionen eine unterschiedliche Datierung haben. Eine Datierung für Süddeutschland ist nur wenig ausschlaggebend für andere Regionen- und wäre für Spanien oder Anatolien komplett irrelevant. --Tankatahuta 19:16, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist klar - mir zumindest - kann aber entsprechend ausformuliert werden. MMn gehört in jeden derartigen Artikel zum einen das Verbreitungsgebiet und die Zeitangabe (die ja durchaus in Teilgebieten unterschiedlich sein kann). Nur sollte auf neuestem Stand eine Einheitlichkeit gegeben sein. Gruß --Geos 10:23, 13. Jan 2006 (CET)

Tja folgendes Problem: gerade im Paläolithikum sind verschiedenen Datierungen Ansichtssache oder Forschungsmeinung. Da sagt der eine so, der andere so. Wenn da schon keine Einheitlichkeit herrscht, wird es schwierig, es hier zu erreichen. Gut, zwischen 200.000 und 600.000 ist gewiß ein gewaltiger Unterschied, aber in anderen Fällen sollte man vielleicht einfach die Alternativen nennen. Ansonsten spiegelt man eine Gewißheit vor, die so nicht existent ist. Meines Wissens nach wird der Beginn des Mittelpaläolithikums übrigens auf ca. 200.000 Jahre gesetzt. Vor 600.000 waren hier noch ausschließlich erectuse unterwegs.--Martin Hinz 23:36, 6. Feb. 2007 (CET)

Diskussion hier - Diskussion da

Da gibt es 1.das WikiProjekt 2.die Diskussion zum WikiProjekt 3.Diskussion zur Portalseite 4.Diskussion zur Kategorie: Archäologie ggf. zu jeder Unterkategorie) - reichlich viele Seiten, auf denen wir uns mit ein und dem selben Themenkomplex auseinander setzen. Das ist mehr als unübersichtlich und für einen Newbie quasi chancenlos. Ich schlage deshalb vor, all diese Diskussionen zur Projektseite zu verlagern und auf den anderen Seiten nur einen Kommentar zu hinterlassen mit (beispielsweise) folgenden Text:

Diskussionen zu diesem Themenbereich werden zentral im WikiProjekt Wikipedia:WikiProjekt Vor- und_Frühgeschichte geführt. Wir freuen uns auf deine Anregungen oder gar Mitarbeit. Danke.

--Befana 14:37, 11. Feb 2006 (CET)

Soll an mir nicht liegen. Vieleicht kann man sogar ein Redirect für die Disku anlegen? Kenwilliams QS - Mach mit! 14:59, 11. Feb 2006 (CET)

aus Diskussion: Kategorie Archäologie (verschoben)

Archäozoologie, Archäobotanik, Archäometallurgie etc. sind keine archäologischen Fachgebiete, sondern eng mit der Archäologie verknüpfte, aber trotzdem eigenständige Disziplinen. Es ist eine weitverbreitete Unsitte unter Archäologen, diese Disziplinen als reine Hilfswissenschaften zu betrachten. Sie haben eigene Methoden, eigene Fragestellungen und haben mit der Archäologie lediglich die Herkunft des Material, die Zeitstellung desselben und das Ziel gemeinsam, das Leben der Menschen in vergangenen Epochen zu erforschen. Wollt Ihr diese Nachbardisziplinen in eine Unterkategorie "Nachbardisziplinen" einordnen oder ganz herausnehmen? Pequeñita 13:17, 20. Nov 2005 (CET)

aus Diskussion: Portal (verschoben)

Gruppen

Sind diese Gruppen in einer Enzyklopädie wirklich notwendig ??? Im Studium habe ich kaum was davon gehört... --WMW 23:26, 11. Aug 2005 (CEST)

Als eine Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt.
Was spricht also dagegen, hier auch weniger bedeutende Gruppen aufzunehmen? Dann können auch Leute, die im Studium kaum was davon gehört haben hier nachsehen ;c) --Geos 16:49, 12. Sep 2005 (CEST)
Klar, keine Frage, alles rein hier, nur ordentlich strukturieren! --DieKraft ~ 03:17, 13. Sep 2005 (CEST)

Grabungsbericht

Es fehlen vollständig der gesamte Bereich der Dokumentation (Archäologie). Ein weites Feld und vielleicht das wichtigste überhaupt. In Ausgrabung etwas eingebaut, muß aber ausgeführt werden. Auch über Grabungstechniken ist noch wenig vorhanden. Viele Fachbegriffe fehlen.--Löschfix 14:06, 5. Feb 2006 (CET)

Kennst du dich etwas aus? Wenn ja wärs klasse, wenn du dich dem Thema widmen könntest. Gruß --Geos 11:51, 28. Mär 2006 (CEST)

Kategorie für Pseudoarchäologie

Hallo, meines Wissens gibt es in der englischen WP eine Kategorie zu pseudoarchäologischen Funden. Diese wäre meines Erachtens auch hier von Vorteil, weil einerseits wissenschaftlich seriöse Funde und Interpretationen von pseudowissenschaftlichen getrennt werden könnten und andererseits letztere besser strukturiert werden könnten. --Jazzman Kummerkasten 00:00, 27. Mär 2006 (CEST)

Und wie sollte das Aussehen? Und welche Artikel sollen da rein? Eine leere Kategorie ist nämlich unnötig, das müssen schon ein paar Artikel für da sein. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 17:01, 3. Apr 2006 (CEST)

Kategorien - DIE Diskussion

Die bisherigen Diskussionen zur Kategorisierung im archäologischen Bereich sind ja sehr chaotisch und weit verstreut. Darum soll jetzt hier die Stelle zur Diskussion dafür werden:

Archäologisches Fachgebiet

Tach! Soll die Kategorisierung der arch. relevanten Artikel in freier Wildbahn erfolgen, so á la, wer die meisten Artikel in "seine" Kategorie schiebt, gewinnt? Mittlerweile gibt es "Archäologische Forschungsmethode" und, ganz neu, "Archäologisches Fachgebiet" und beides beißt sich. ME. reicht für die Fächer eine Liste, so viele sind´s ja nicht, deshalb weg mit dieser Kat., die Forschungsmethoden dagegen halte ich für sinnvoll. Grüße --Benutzer:DieKraft ~ 00:44, 20. Nov 2005 (CET)

Ich habe dem Ersteller schon eine Nachricht auf seiner Disk. hinterlassen. Denn diese Kategorie taugt in sich nichts. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:31, 20. Nov 2005 (CET)

Habe mich auf meiner Diskussionsseite schon entschuldigt und hole es hier gerne nach. War wohl ein schlechter Einstand für eine Mitarbeit :-) Nicht Wissen (in diesem Fall als Wiki-Neuling über die konkreten Arbeitsweisen) schützt ja bekanntlich nicht vor Strafe ... - wie läuft das jetzt mit der Auflösung der Kategorie "Archäologisches Fachgebiet"? - soll' ichs wieder umkategorisieren? - oder übe ich mich in Demut und halte mich raus?

  • Vielleicht noch eine andere Anregung. Da ich als Neuling - und ich habe sehrwohl erstmal im Wiki-Portal versucht mir einen Überblick zu verschaffen nicht auf diese Diskussionsseite gestossen bin, wäre ggf. ein Hinweis auf der Kategorie-Seite ganz hilfreich. Könnte ich mir z.B. als kleines farbiges Kästchen am rechten Rand vorstellen als Mitarbeiter-Einstieg oder so.. Befana 19:18, 22. Nov 2005 (CET)
Ach so schlimm ist das alles nicht. "Sei mutig" ;) - wenn Fehler passieren, weisen wir dich drauf hin und korrigiren das. Nur nicht verrückt machen :) Kenwilliams QS - Mach mit! 19:21, 22. Nov 2005 (CET)

Anmerkung: Die Kategorisierung in der Kategorie:Archäologie wird auch im Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Frühgeschichte#Kategorie_Archäologie diskutiert. Befana 11:36, 2. Dez 2005 (CET)

Hi Ken - (u. alle anderen Interessierten) - die Kategorie:Archäologisches Fachgebiet gibts nach deiner (lobenswerten) Aufräumarbeit immer noch. Bedeutet das, dass sie doch sinnvoll ist? Wenn ja - lagere ich diesen Diskussionsteil auch zur "Aufräumseite" aus und Hacken drunter. --Befana 17:38, 11. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Archäologischer Fundplatz

Ich habe mal eine Frage/Bitte. Ich finde diese Kategorie sinnvoll und benutzte sie auch, hätte gerne aber eine genaue Definition (oder gibt es die und ich habe sie übersehen?). Mir ist nicht immer klar, ab wann etwas als Fundplatz zählt oder als Stadt oder Ort. Also fast jeder Ort auf dieser Welt ist ja auch ein Archäologischer Fundplatz (z.B. Berlin, Paris, London) und jeder Archäologische Fundplatz ist ja auch heute auch noch bewohnt, die haben doch meist ihren Namen von den nächsten, umliegenden Dörfern. Kann man das einfach mal irgendwo ganz deutlich festlegen, wie da was zu handhaben ist? -- Grüße --Udimu 19:51, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich würde sagen, locker. Es muß sicher nicht jeder Schraubenfund als Fundplatz gekennzeichnet werden, aber grundsätzlich würde ich schon alles, wo etwas von Bedeutung gefunden wurde ein Fundplatz. Ich würde als Voraussetzung aber sagen, es sollte im Artikel stehen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:12, 25. Apr 2006 (CEST)
okay, danke, ich werde die Kategorie mal immer dann anwenden, wenn archäologische Funde an einem Ort erwähnt oder beschrieben werden (naja, was anderes mache ich ja eh kaum hier;-)) --Udimu 20:22, 25. Apr 2006 (CEST)
Also machst du es wie ich ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:33, 25. Apr 2006 (CEST)

Kelten

Mir fällt auch eine Kategorie KELTEN auf. Da ich Archäologe bin, fällt das für mich eigentlich unter "Archäologie"... aber da gibt es noch die Esotheriker --WMW 22:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo, erstmal herzlich willkommen bei den VuFGeschichtlern WMW ;c). Zu deinen Fragen: Du kannst ja durchaus auch eigene neue Kategorien erstellen, zb. Archäologen und Archäologische Fundstelle. Die Esos wirst du schwerlich ganz raushalten können, wünschenswert wäre eine Teilung in den wissenschaftlichen Teil und den Esoterischen. Halte ich aber für illusorisch. Naja, arbeiten wir dran... --Geos 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Megalith

Neu aufgetaucht ist eine Kategorie:Megalith - Prinzipielle finde ich es ganz gut das ganze Themenspektrum der Megalithkultur in eine eigene Kategorie zu packen - würde diese aber lieber Kategorie:Megalithkultur nennen und unter Kategorie:Archäologische Kultur einordnen. Meldet Euch mal!! --Befana 20:15, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo ALLERSEITS - Mit dem grossen Wurf der Aufräumarbeiten in der Kategorie: Archäologie kommen wir nicht wirklich voran. Also Schritt für Schritt ! Würde sich mal jemand von den Fachleuten zum Begriff "Megalith" als Kategorie äußern!! Ist das eine sinnige Kategorie-Bezeichnung? --Befana 12:35, 9. Feb 2006 (CET)

Ein Megalith ist ein einzelner Großstein/grosser Stein - und damit macht er nur Sinn als Unterkategorie von Megalithkultur. Es gibt nun den Magalith von A-Dorf und die Großsteine von B-Stadt und hunderte andere. Wenn man die alle einzeln aufnehmen will - aber meist will ja ein Autor nur einen ganz bestimmten Megalith aus seiner Nachbarschaft hier verewigen. Das würde dann aber wieder unter Fundort gehören. Megalith, Megalithkultur ist hier ein sehr delikates Thema (das nicht immer von entsprechenden Fachleuten bearbeitet wird). Ich würde ein solches Objekt verknüpfen mit Kat:Fundort sowie mit unterKat:Megalithkultur.

--WMW 03:16, 10. Feb 2006 (CET)

Gut - dann sind wir ja schon zu zweit --Befana 19:12, 10. Feb 2006 (CET)
Tachchen! Warum denn unbedingt Megalithkultur? Das impliziert ja, neben der Bauweise auch noch dichte kulturelle Zusammenhänge. Ich bin daher für das neutrale Megalithik als Kat-Namen, darunter kann man dann praktischerweise, neben den Fundorten, auch evtl. Fachbegriffe eintüten. Grüße, --DieKraft ~ 23:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Es gibt keine Megalithkultur - wie man da auch nachlesen kann! Bauwerke aus grossen Steinen oder einzelne Grosse Steine waren vom Neolithikum bis zur Eisen- (Bretonische Menhire) und Roemerzeit (numidische Dolmen) gebrauechlich (ganz zu schweigen von Glyn Daniels Schweinestaellen in Pembrokeshire). Und die kann man doch sehr nett unter dieser Kategorie sammeln. yak 13:50, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich hoffe, mir wird verziehen, daß ich eine eigentlich schon eingeschlafene Diskussion aufwecke, aber...Ich teile die Einwände sowohl gegen Megalith wie auch gegen Megalithkultur. Und hätte noch eine dritte Variante in die Runde zu werden: Megalithik. Das ist neutral, beschreibt ein Phänomen, und keine Kultur, und zielt vor allem auf den technischen Aspekt ab (wird vielleicht einige Esos vor der Tür halten, obwohl, nein). Und es ist der weitgehend gängige Wissenschaftsterminus. --Martin Hinz 23:45, 6. Feb. 2007 (CET)

Ups, das hatte DieKraft ja schon vorgeschlagen. Naja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil...schäm. --Martin Hinz 09:26, 8. Feb. 2007 (CET)
Macht ja nix, wir sollten hier nur mal konsequent aufräumen, da sind einige sehr alte Diskussionen noch nicht archiviert und wenn man dann nicht genauer hinsieht... --Geos 09:43, 8. Feb. 2007 (CET)
Diskussionen archivieren ist schwierig, wenn sie noch nicht abgeschlossen sind :-) Vielleicht können wir hier ja mal zu einer Einigung kommen? Megalithik klingt doch gut ! --Befana 12:44, 26. Feb. 2007 (CET)

Bitte Abstimmung: Umbenennung der Kategorie: Megalith in Megalithik:

Pro --Befana 13:27, 7. Mär. 2007 (CET)

JEW-Syndrom

Hallo, unter Geschichte Siziliens#Vor- und Frühgeschichte hat JEW Ergänzungen gemacht, die einen Zusammenhang zwischen Stentinello-Kultur und Malta herstellen. Da gibts aber Differenzen in der Datierung: Stentinello-Kultur 5.-4. Jahrtausend v. Chr., Auswanderungen nach Malta 6000 v. Chr., auf Rückfrage von JEW korrigiert auf 6. Jahrtausend v. Chr. Das passt aber immer noch nicht so ganz. Kennt sich jemand da aus und kann das anpassen? Grüße --Bjs 14:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Tach! Seit einiger Zeit treibt sich the artist formerly known as JEW als IP in einigen Artikeln herum und ändert Texte - zumindest aus meiner Sicht - zum schlechteren. Speziell im Art. Depotfund geht es mittlerweile ständig hin und her: er stellt seine unbegründete persönliche Meinung ein, dazu noch bis zur Unkenntlichkeit fragmentierte Schnippsel. Jetzt beginnt er auch noch Textstellen zu löschen, deren Inhalt fachlich in Druckform verbürgt ist (s. Diskussion:Depotfund und die Versionsgeschichte des Artikels). Ähnlich abstruses Verhalten legt er im Artikel Wanenkrieg zutage. Falls diese meine Ansicht auf Zustimmung stößt - kann man dem Einhalt gebieten? Etwa durch zeitweilige Sperrung des Artikels oder die Bearbeitung evtl. nur eingeloggten Usern erlauben? Mit Jrüßen, --DieKraft ~ 21:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich bin gerade über den Artikel Zerscherbung gestolpert - auch hier wird wieder die persönliche Meinung des JEW massiv in den Vordergrund geschoben und, dem Duktus des Artikels nach zu urteilen, als allgemeiner Forschungsstand wiedergegegen. Der Text spiegelt ein Konzept wieder, daß so nirgendwo sonst erwähnt wird (außer vielleicht in seinem Buch). In welchen Artikeln hatte sich der Herr JEW denn sonst noch überall die Güte zu verewigen? Vielleicht sollten wir zumindest den archäologischen Teil der WP in "JEWpedia" umbenennen... und ich mich in "Denunziant_23" (oder besser in "Abraham van Helsing")? Bin ich denn wirklich der Einzige, dem diese Manipulationen auffallen? --DieKraft ~ 22:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Durchaus nicht. S. Broch (Turm), Lepenski Vir, Erdwerk, Knap of Howar, Mahlstein, Mondhorn etc, etc. Aber da der Herr scheinbar nichts anderes zu tun hat, als seine Spinnereien zu verbreiten, was soll man da machen? Ich habs aufgegeben. yak 14:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Hej Yak! Nun bin ich einerseits beruhigt, mit meiner Meinung offensichtlich nicht ganz daneben zu liegen; andererseits aber bin ich erstaunt, mit welcher Gewalt hier Kriege um Nebensächlichkeiten wie Bildrechte (bei JEW wohl gerade mal wieder aktuell) geführt werden, während sich das hiesige Schulterklopf-Kollektiv von Freizeit(?)-Archäologen einen Scheißdreck um die Qualität der Artikel-Inhalte kümmert. Mag sein, daß JEW so inflationär produziert, daß keiner recht Schritt halten kann, aber wenigstens die eine oder andere Äußerung zu meinen o.g. zusammengefassten Vorwürfen dürfte doch möglich sein. Naja, was soll´s, Wikipedia ist halt nur eine weitere Massensportveranstaltung... Grüße, --DieKraft ~ 23:27, 3. Aug 2006 (CEST)
Es ist noch viel schlimmer. Die Liste der von ihm verschwurbelten Artikel lässt sich endlos fortsetzen. Ich finde es erschreckend, wie es ihm immer wieder gelingt, mit autoritativem Ton und (bei näherer Betrachtung) sinnfreiem Geschwurbel bei vielen Wikipedianern einen seriösen Eindruck zu erwecken. Auch sein unwikipedianisches Verhalten (Edit-Wars, kommentarlose Reverts und Änderungen, ständiges Quellenverweigern, verbiegen von echten Quellen, Vandalismus, rüde bis paranoide Umgangsformen, Denkmalsetzten seines Realnames etc.) scheint man bei ihm für akzeptabel zu halten. --Wicket 12:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Habe gerade einen LA fuer Wasserkult gestellt. Da gaebe es noch ein paar Kandidaten....yak 17:10, 8. Aug 2006 (CEST)
Informativ zum Umgang mit Quellen: Diskussion:Souterrain (Archäologie). yak 17:57, 18. Aug 2006 (CEST)
Wenn alles glatt geht, ist JEW in den nächsten Tagen frei, dann könnt ihr euch persönlich unterhalten. Ob JEW dann etwas degegen unternimmt, daß du hier Nick und Namen zusammenwirfst, ist seine Sache. Denn so etwas ist hier nicht üblich, wenn ich mich recht erinnere, gab es deswegen schon sperren. Es zeugt ganz einfach von Stillosigkeit. Marcus Cyron Bücherbörse 23:29, 17. Jun 2006 (CEST)
Tach Herr Knigge! Eine Diskussion mit Herrn JEW ist offensichtlich nicht mehr moeglich (s. die Diskussions- und Versionsgeschichtsseiten und der genannten Artikel) - andernfalls haette ich mich kaum an dieses Forum gewandt. Hast Du keine Meinung zu meinen Feststellungen? --DieKraft ~ 20:59, 18. Jun 2006 (CEST)
Habe mal die Klarnamen entfernt. Eigentlich gehört das alles aus der History gelöscht!--Geos 10:38, 27. Jun 2006 (CEST)
wenn sich jemand so penetrant selbst zitiert (und nur sich), darf er sich nicht wundern, wenn jeder seinen Klarnamen kennt yak 14:11, 3. Aug 2006 (CEST)

Das kann man eh bald mit ihm persönlich klären, da er wieder freigeschaltet ist. Marcus Cyron Bücherbörse 10:55, 27. Jun 2006 (CEST)

Gräberfelder

Hat jemand das Buch Karsten Kjer Michaelsen: Danmarks Oldtid 2002 ISBN 87-567-6458-8 , um mal zu überprüfen, wie es sich mit dem Inhalt der von JEW schon fast massenhaft eingestellten Gräberfelder u.ä. verhält? Klingt mir alles so reiseführermäßig abgetippt... --Lillyundfreya 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)

Glaube nicht, daß JEW sowas nochmal macht. Man mag über seine Artikel denken, was man will. Mir gehen die Interpretationen auch meist zu weit (der Darstellungsteil ist jedoch i.A. OK). Aber er dürfte aus seinen Fehlern der Anfangszeit gelernt haben. Ihn immer wieder über so etwas versuchen abzusägen, ist nicht OK. Wer ihm inhaltliche Fehler vorwerfen kann, soll das tun (muß sogar). Aber beschränken wir uns auch bitte auf den Inhalt. Marcus Cyron na sags mir 16:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Deswegen habe ich ja gefragt, ob jemand das Buch hat. Es geht mir rein um den Inhalt, ich kenne JEW nicht und habe auch keine Probleme mit ihm. --Lillyundfreya 17:27, 7. Mär. 2007 (CET)
Wie so oft ist die Literaturangabe fehlerhaft. Entweder aus einer Schlampigkeit, die mit der Mitarbeit an einer Enzyklopädie nicht vereinbar ist oder vorsätzlich. Der Katalog der königlich dänischen Nationalbibliothek verzeichnet das Werk als:

Karsten Kjer Michaelsen, Politikens bog om Danmarks oldtid, Reihentitel: Politikens håndbøger, Gyldendals Bogklubber in Zusammenarbeit mit Danmarks Naturfredningsforening, 2002.

Also eine Buchclub-Veröffentlichung in der Reihe "Volkshandbuch". In Deutschland ist es nur in der Unibibliothek Kiel vorhanden. Haben wir da jemanden, der auch noch ein bisschen Dänisch versteht und der uns sagen kann, ob das eine akzeptable Veröffentlichung ist? --h-stt !? 11:00, 8. Mär. 2007 (CET)

Nein, haben wir nicht! wir haben noch nicht einem jemanden der den dänischen Archäologen diese Namens kennt, obwohl er sich permanent in ein Sachgebiet einmischt von dem er absolut keine Ahnung hat. Nebenbei bemerkt befinden wir und nicht in dem Land, dessen Regierung wissenschaftliche Ergebnisse manipuliert oder unterdrückt, das wird mitunter übersehen. JEW 11:09, 8. Mär. 2007 (CET)

Bitte, Benutzer:Lillyundfreya werde konkret, welche "massenhaft eingestellte Gräberfelder" gibt es deiner Meinung nach nicht? --Regiomontanus (Diskussion) 14:01, 8. Mär. 2007 (CET)

Um mal was zum Niveau zu sagen, das bei der Überschrift anfängt. Es sind schwedische Gräberfelder, die Anlass dieser merkwürdigen (angestifteten?) Attacke waren. Gruß JEW 14:23, 8. Mär. 2007 (CET)

Ich habe die Zwischenüberschrift mal korrigiert, die hatte ich bloß eingefügt, um den Diskussionsabschnitt von dem schon im Juni 2006 beendeten Teil zu trennen. Man kennt sich ja kaum noch aus, so allgemein und nichtssagend wird hier diskutiert. --Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 8. Mär. 2007 (CET)

Da die modernen Veröffentlichungen offenbar angezweifelt werden, hier eine alte zum Gräberfeld von Li von Chytræus Vejanus aus »Monumenta, quæ in Scania, Hallandia et Blekingia inveniuntur» (1598): Magnus ingentium saxorum numerus in ærem erectorum conspicitur. Plurima etiam in eodem loco sepulchra, lapidibus circumvallata parvis; quædam 20 pedum, quædam 16, quædam 12 longa; nonnulla rotunda; in quibus milites gregarii creduntur humi mandati. Verum circa viam publicam saxum unum, quod sua longitudine cetera exsuperat, qvod incolæ vocant: Vor Fruesten. Da ihr als Historiker alle Latein könnt, müssen wir keine Dänischsprechenden suchen :-). Ich meine, der schwedische WP-Beitrag zum Thema ist noch dürftiger als unserer (auch was Informationsquellen anbelangt). Ich weiß wirklich nicht, was es an den Gräberfelder-Artikeln so Großartiges zu bemäkeln gibt. Statt Lob gibts wieder einmal nur Tadel.--Regiomontanus (Diskussion) 14:08, 9. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Archäologischer Fund

Hallo, nur mal zwei Fragen. Fehlt in obiger Kategorie nicht auch bedeutendes Grab (oder so in der Art)? Und wie würdet ihr den folgen Fall handhaben? Diese Dame: Neferu-Ptah ist historisch wohl recht wichtig und hat auch ein unberaubtes Grab. Soll ich da zwei Artikel zu machen (Grab und die Dame) oder ein Artikel, wie jetzt und dann hätte ich aber auch gerne die Kategorie:Archäologischer Fund drin, oder lieber den Artikel ohne diese Kategorie? Gruss -- Udimu 12:43, 5. Sep 2006 (CEST)

Hi Udimu, also ich würde mal sagen, wenn du nicht viel mehr Infos zur Pyramide hast, als bisher im Artikel stehen, macht ein eigener Artikel keinerlei Sinn, also nimm die Kat: Archäologischer Fund in diesen mit auf --Geos 12:57, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke Geos, mit dem mehr schreiben ist es sicherlich immer so eine Sache. Die Grabungspublikation ist eine eigene Monografie, ob da nun aber jeder kleine Topf oder goldener Ring beschrieben und hier auf Wiki soll? Ich beschreib mal etwas mehr und füge dann die Kategorie ein. Gruss Udimu 13:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Sagen wir mal so: Wenn dieser Artikel die Grenzen sprengen sollte kann man den Teil zur Pyramide ja immer noch in einen eigenen Artikel auslagern, oder? --Geos 13:32, 5. Sep 2006 (CEST)
yep, wobei die Pyramide an sich kaum erhalten ist. Die Funde in der Grabkammer sind sehr schön, aber ich denke momentan ist Wiki wirklich (noch?) nicht der Ort um diese im Detail zu beschreiben, nichtmal Tutanchamun hat einen eigenen Artikel zu seinem Grab (obwohl das sicherlich okay wäre). -- Gruss Udimu 13:57, 5. Sep 2006 (CEST)

Bilzingsleben

Könnte bitte jemand, der sich dort auskennt, diese meine Frage Diskussion:Fundplatz Bilzingsleben#Lage der Fundstelle dort (oder hier) beantworten? (Oder mich woanders hin verweisen.) Danke.--KaHe Disput 16:37, 1. Nov. 2006 (CET)

Umbau Portal

Hallo allen, da ja nun die Projektseite als Seite zum Mitmachen konzipiert ist mache ich folgenden Vorschlag: Die neuen und die fehlenden Artikel von der Portalsseite zu entfernen (sind ja nun im Projekt gelistet) und dafür - analog zum Portal:Geschichte drei neue Artikel im Wechsel, die etwas aus dem Durchsschnitt herausragen, eventuell mit Bild, jedenfalls aber mit mehr Text als Appetithappen zu promoten. Damit möglichst jeder, der heir vorbeiguckt auch mal in diese Artikel reingeht und sie natürlich verbessert. Was haltet ihr davon? --Geos 13:26, 8. Jan. 2007 (CET)

Hört sich gut an. Zu viele neue/fehlende Artikel auf der Portalseite würde neue interessierte Benutzer nur abschrecken. Man könnte auf dem Portal vielleicht wenige (3-5), ausgewählte fehlende Artikel einstellen, die im Moment besonders dringend angelegt werden sollten. Die Portalseite sollte nach dem Umbau dann übersichtlicher und ansprechender sein. --Bullenwächter ↑  13:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Gute Idee --Befana 15:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Klingt gut - besonders nur wenige, dafür aber schon ganz gute neue Artikel zu präsentieren... Und vielleicht wirklich die dringendsten Fälle bei den fehlenden Artikeln. --Lillyundfreya 15:43, 8. Jan. 2007 (CET)

Sodele, da hier kein Widerspruch aufkam hab ichs jetzt mal umgesetzt, bitte um Ansicht, Kritik und gegebenenfalls Verbesserung --Geos 17:57, 8. Jan. 2007 (CET)

Archäologie und Erotikfilm?

Hallo,

Ich bin einigermaßen verwirrt...Finde ich doch beim CatScan auf der Kategorie Archäologie so genuin archäologische Dinge wie "Bilitis" oder "Black Emanuelle – Stunden wilder Lust". Ich bin nun noch nicht so vertraut mit dem Baumsystem der Wiki, vielleicht liegt es ja auch daran.

Wenn nicht, warum sind solche Sachen unter Archäologie zu finden, und wie kann man das abstellen?

Hallo Martin, das liegt daran, das über die Kategorie Ethnologie auch diese Themen mit angezeigt werden. Vermeiden lässt sich das mit dem Link, der unter den Neuen Artikeln angegeben ist, siehe: „Neue Artikel in den letzten 7 Tagen“, dort werden nur die explizit unter das Thema dieses Portals fallende Artikel aufgezeigt. Ansonsten: ignorieren oder mal bei den Sexthemen reinsehen ;c) --Geos 14:44, 5. Feb. 2007 (CET)
PS: Schön, das du schon einige neue Artikel eingestellt hast und andere verbessert. Wenn du magst, dann trag dich doch im Projekt bei den aktiven Mitarbeitern ein --Geos 14:44, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke, gerne. Gruß, --Martin hinz 14:47, 5. Feb. 2007 (CET)
Prähistoriker werden mit Kußhand genommen. Das sind wir extrem unterbesetzt. Marcus Cyron na sags mir 16:13, 7. Mär. 2007 (CET)


Çatal Hüyük

Mag ein Sachkundiger einmal einen Blick auf den Artikel werfen? Er wird gerade ziemlich arg mit Pseudowissenschaft verwurstet. --Baldhur 10:35, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich versuche mal die Sachen etwas zu relativieren. Gruss Udimu 11:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
Habe die Nutzerin mal auf ihrer Disk angesprochen --Geos 11:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
Danke sehr. --Baldhur 11:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
jetzt hat Benutzer:Finanzer den ganzen feministischen Teil gelöscht. Ich bin etwas unsicher, ob man das wieder reinnehmen soll. Çatal Hüyük wird aber immer wieder in der Frauenforschung als Beispiel für ein Matriarchat benutzt. Ich finde es in diesem Fall nicht so wichtig, was damals wirklich abging (das werden wir eh nie wissen), doch denke ich, das diese Theorien schon einen ganzen Abschnitt verdienen, vielleicht mit einem Hinweis, dass es Theorien sind (ich meinte das auch klar gemacht zu haben). Was denkt Ihr? Gruss -- Udimu 16:27, 19. Mai 2007 (CEST)
Zumindest in der Form, in der es drinstand sind das ganz klar unbelegte Behauptungen die so halt einfach gelöscht gehören. Die zwei Sätze: Die vielen Frauenfiguren deuten auf starke mutterrechtliche Züge der Gesellschaft. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass sich in den Tempeln nur Frauenbestattungen fanden. im Kpaitel Gesellschaft sagen mMn alles aus, was man dazu sagen kann, eventuell noch explizit als Deutung und Theorie zu kennzeichnen. --Geos 10:19, 23. Mai 2007 (CEST)
Hi Geos, ich persönlich stehe solchen Interpretationen auch sehr skeptisch gegenüber. Ich finde aber schon, dass es auch irgendwie in den Artikel reingehört, dass der Ort immer als Paradebespiel benutzt wird von wegen Matriarchat. Meinetwegen unter der Überschrift Çatal Hüyük in der Frauenforschung oder so. Das läuft dann im weitestend Sinne unter Ideengeschichte oder so. Gruss -- Udimu 10:33, 23. Mai 2007 (CEST)

Hi Udimu, wenn du meinst, dass das noch ausführlicher erläutert gehört - nur zu, aber bitte nicht wie in der gelöschten Form. Ich sehe ein entsprechendes Kapitel allerdings eher im Artikel Matriarchat. --Geos 10:36, 23. Mai 2007 (CEST)

aehem räusper, da habe ich natürlich keinen blassen Schimmer davon; ich schaue mal ob ich das umformulieren kann. Gruss -- Udimu 10:39, 23. Mai 2007 (CEST)
Na komm, du als alte Matriarchatsforscherin ;cÞ --Geos 10:41, 23. Mai 2007 (CEST)
entlarft ;-) Udimu 10:48, 23. Mai 2007 (CEST)

Projekt: Steinzeitliche Kulturen

Es fehlen zu vielen Kulturen und Gruppen der Steinzeit noch Artikel. Wie wäre es, wenn im Rahmen eines Projektes zu allen diesen jeweils zumindest ein kleiner Artikel entstehen würde? Erster Schritt: Sammlung der Kulturen, inklusive derjenigen, zu denen schon Artikel existieren - als Überblick. Zweiter Schritt: Ausarbeitung der Artikel. Dritter Schritt: Erstellen einer (oder wahrscheinlich mehrerer) Übersichtstafeln zur zeitlichen Gliederung der Steinzeit. Wie das im ersten Teil aussehen könnte ist unter Benutzer:Geos/In Arbeit zu besichtigen. Noch jemand Interesse an Mitarbeit?, ich machs auf jeden Fall. Gruß --Geos 17:37, 16. Apr. 2007 (CEST)

Klingt interessant. Wir sollten in diesem Zuge vielleicht eine Kategorie:Archäologische Kultur (Steinzeit) als U-Kat der Archäologischen Kultur einführen. Dann hätten wir auch gleich die Sammlung der existierenden Artikel. --Befana 19:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wäre sicher sinnvoll --Geos 07:41, 17. Apr. 2007 (CEST)

Vorlage:Eisenzeit

Mitteleuropäische Eisenzeit[1]
Hallstattzeit
Ha C 800–620 v. Chr.
Ha D1–D3 620–450 v. Chr.
Latènezeit
LT A 450–380 v. Chr.
LT B 380–250 v. Chr.
LT C 250–150 v. Chr.
LT D 150–15 v. Chr./ 0

Könnte man nicht sowas Vorlage:Bronzezeit auch für die Eisenzeit einrichten? In mehreren Artikeln werden Chronologiestufen erwähnt aber wir haben noch keine Aufschlüsselung dafür in der WP. -- Lillyundfreya & Bullenwächter ↑  21:06, 3. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Bullenwächter/Baustelle#Vorlage:Eisenzeit Hier ist mal ein Anfang in Arbeit, muß noch berichtigt und formatiert werden --Bullenwächter ↑  21:31, 3. Mai 2007 (CEST)
Gefällt mir gut! --Geos 10:10, 4. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:Bullenwächter/Baustelle#Vorlage:Eisenzeit Neuer Farbentwurf. Vorschläge, Änderungen oder Ergänzungen bitte dort einarbeiten. Vielen Dank. --Bullenwächter ↑  15:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Die neue Farbegebung ist besser, "eisiger" ;c). Würde ich so zur Benutzung einsetzen. Danke! --Geos 10:26, 7. Mai 2007 (CEST)
Schön eisig - und schöner als Bronzezeit - ist so schnucklig^^ --Befana 12:39, 7. Mai 2007 (CEST)
OK - Danke - Eigentlich sollte sie etwas eiseniger werden und nicht eisiger, aber grau war zu langweilig. Dann leg ich mal los ;-) --Bullenwächter ↑  13:18, 7. Mai 2007 (CEST)

Hm, jetzt wünsch ich mir aber sowas auch noch für die Steinzeit... büttteee ;c) --Geos 16:22, 9. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte solche Klötze ehrlich gesagt nicht in Artikeln sehen. Maximal im Oberartikel. Marcus Cyron na sags mir 18:12, 9. Mai 2007 (CEST)

Genau dafür sind diese Vorlagen gedacht, in die Unterartikel kommt gegebenenfalls die Infobox Archäologische Kultur. --Geos 21:36, 9. Mai 2007 (CEST)

Laas Geel

Hübsch und jahrtausendealt sind die Höhlenmalereien von Laas Geel – nur, wie alt nun genau?

Ich habe im Rahmen meiner Tätigkeit für das Portal:Somalia den Artikel Laas Geel angelegt. Da en:Laas Gaal soweit gut und auch ordentlich quellenbelegt aussah, habe ich recht genau aus dem Englischen übersetzt, einschließlich der dortigen Datierungsangabe von ca. 9000–8000 v. Chr.
Unterdessen habe ich aber in der französischsprachigen GEO-Ausgabe vom April 2007, Artikel über Somaliland, abweichende Angaben gesehen: „...du IIIe millénaire avant notre ère“ und „daterait de plus de quatre mille ans“, was gemäß meinen Französischkenntnissen „vor 3000 v. Chr.“ heißen würde. Ich habe die Quellen des Wikipedia-Artikels sogleich näher überprüft; sie schweigen sich zum Alter der Höhlenmalereien schlicht aus. Der Artikelersteller en:User:Abdullah Geelah hat meine daraufhin gestellte Frage bislang nicht beantwortet.
Was soll ich nun tun? Keinesfalls möchte ich Falschinformationen verbreiten. Falls es gewünscht wird, bin ich auch bereit, den gegenwärtig lesenswerten Artikel Geschichte Somalias zur Wieder-/Abwahl zu stellen oder auch, falls meine Verfehlung schwer wiegt, meine Wikipedia-Tätigkeit einzustellen. Gruß, Amphibium 12:21, 6. Mai 2007 (CEST)

Felsmalereien sind oftmals extrem schwer datierbar. Anhaltspunkte sind meist nur bestimmte Abbildungen von Geräten oder Waffen, von denen bekannt ist, dass sie erst zu einer bestimmten Zeit erfunden wurden (z.B. Pfeil und Bogen, wo diese erscheinen kann die Malerein nicht älter als ca. 10000 Jahre sein, alles spätere ist dann aber möglich). Deshalb schreib doch einfach: Datierungsvorschläge schwanken zwischen ... bis ... Ganz im allgemeinen bin ich gerade auch was die Archälogie betrifft, nicht so begeistert von der engl. Wiki, da schreiben oft Leute aus den entsprechenden Regionen, wobei diese die Tendenz haben, aus welchen Gründen auch immer, ihre eigene Geschichte, zu der ältesten, wichtigsten usw. zu machen. Gruss -- Udimu 12:49, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich habe es mal in allen betreffenden Artikeln geändert, hoffentlich richtig.
Mir ist in der en-Wiki auch schon aufgefallen, dass z. B. viele Somalier überzeugt sind, dass das „Land Punt“ auf somalischem Gebiet lag, und dies dann in den entsprechenden Artikeln als Tatsache darstellen. Ein „Extrembeispiel“ ist en:Naasa Hablood – da juckt es mich in den Fingern, einen Quellenbaustein reinzusetzen, bloss ist das Bausteinsystem dort so kompliziert, dass ich den richtigen Baustein noch nicht gefunden habe... Gruß, Amphibium 14:32, 6. Mai 2007 (CEST)

Nichts ist dauerhafter als ein Loch

Von welchem Archäologen stammt noch dieser Ausspruch? Wie lautete er genau? Vielen Dank --Bullenwächter ↑  10:55, 16. Aug. 2007 (CEST) Carl SChuchart, glaube ich.yak 11:06, 16. Aug. 2007 (CEST) [[]] Danke - Carl Schuchhardt scheint es zu sein. --Bullenwächter ↑  14:57, 20. Aug. 2007 (CEST)

Projekt Altertumswissenschaftler

Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:01, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hm, ihr habt offensichtlich wirklich nicht genug zu tun - was für ein Mammutprojekt. Ich persönlich finde das relativ unspannend (habe auch nur einen einzigen Dreizeiler bisher verfasst), aber warum nicht. Wenns die liebe Zeit zulässt versuch ich mich auch mal an so einem Artikel. Grüße --Geos 09:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
Dann mache es interessant *g* ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich mach mich mal über Eva Stauch her - die kann ich persönlich fragen ;-) --Aerinsol 15:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hähä - das "hermachen" ist ja eindeutig zweideutig ;) - aber schonmal ein schöner Anfang :) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:34, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich muss mich Geos anschliessen. Ich finde es auch nicht sonderlich spannend, ich mag ja den alten Kram und nicht, die die darüber schreiben;-) Gruss -- Udimu 16:50, 21. Aug. 2007 (CEST)
Muß ja Niemand mitspielen ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
Also die Vorgehensweise von Aerinsol könnte es ja wirklich spannend machen ;c))--Geos 17:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
ach sowas könnte ich auch bieten, der eine oder die andere Ex-Sudienkolleg(e/in) ist ja mittlerweile in der Liste; ich kann dann noch so pikante Details wie s...[zensiert] Vorlieben liefern (ach noe, lassen wird das lieber;-) Gruss -- Udimu 17:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
Bei manchen Leuten wird es durchaus schwierig werden, die Artikel zusammen zu stellen. Kaum Infos... Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
...und Männer... --Geos 18:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
dann frage ich mich aber auch wo die Relevanz ist. Nur ein Unijob im Fach Altertumskunde, sonst aber kaum was publiziert, oder nichts wichtiges zum Fach beigetragen. Das kann es doch nicht sein? Gruss -- Udimu 18:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
Als Professorin hat sie mindestens zwei Monografien beigesteuert (wenn die Habil. auch nicht veröffentlicht ist). Dazu eine Monografie und eine vierte in Vorbereitung. Aufsätze liegen auch im Rahmen. Sicher nicht die Bedeutendste - aber völlig OK. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
Marcus Cyron schrieb eingangs: "Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben." Die Menge der Publikationen ist z.B. letztendlich überhaupt kein Kriterium für Relevanz. Und um pikante Details aus dem Privatleben solls hier ja wohl schonmal garnicht gehen, oder hab ich da was falsch verstanden? Verwirrte Grüße, --Aerinsol 18:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
Nicht wirklich, nein ;). Es wird dich auch Niemand abhalten, Professoren sind ja per se relevant. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:50, 21. Aug. 2007 (CEST)
War nur n Spässle, sind ja hier nicht bei die Yellow Press ;c) --Geos 11:43, 22. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Grabungstechnik

würde sich imho in Kategorie:Archäologische Forschungsmethode gut machen, hauptartikel wäre derzeit Ausgrabung, und etliche begriffe sind unspezifisch nur in Kategorie:Archäologischer Fachbegriff deponiert - die sollte dann auch in Kategorie:Archäologisches Fachgebiet einsortiert werden (wie auch Kategorie:Experimentelle Archäologie), oder? gruß -- W!B: 19:03, 21. Aug. 2007 (CEST)

Würde Sinn machen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
hab mal angefangen, vollständig durchsortiert ists noch nicht, und nicht ganz exakte einträge stecken uns das genaue profil ab - gruß -- W!B: 12:42, 11. Nov. 2007 (CET)
Moin,
Eine kurze (etwas verspätete) Anmerkung noch: Da es sich um eine Unterkategorie von Kategorie:Archäologische Forschungsmethode handelt halte ich die Bezeichnung Kategorie:Ausgrabung für passender als Kategorie:Grabungstechnik. Da der Terminus Ausgrabung schließlich die Forschungsmethode am genauesten beschreibt. Quadricarinatus 02:10, 18. Mär. 2008 (CET)
hm, stimmt irgendwie, vom grabenden aus gesehen ja, aber von der WP aus gesehen könnte "Ausgrabung" etwas irreführend eher die einzelne bestimmte Grabung heissen, wäre also mit Kategorie:Archäologischer Fundplatz zu verwechseln - und die lautet so ja besser, weil nicht alle funde gegraben werden (zufallsfunde, unterwasserarchäologie, höhlenforschung ..) - es ging ja ausdrücklich um überbegriffe für arten von grabungungskampanien, also den technischen aspekt - darum unter dem fachgebiet, nicht dem fachobjekt -- W!B: 07:18, 18. Mär. 2008 (CET)

Jerimalai

Bei kleinen Recherchen zu meinem Themengebiet Osttimor, bin ich über einen Bericht über die dortige archäologische Fundstelle Jerimalai gestolpert, die von angeblich weltweiter Bedeutung ist. Die Informationen, die ich gegoogelt habe gehen leider nicht viel über jene aus dem Zeitungsartikel hinaus, es gibt nur kleine Bestätigungen, daß die Entdeckung wirklich stattgefunden hat. Ein Link zu der wissenschaftlichen Arbeit und weiter führende Informationen im Artikel wären interessant, Potential hätte das Thema, nur wird dafür jemand benötigt, der mit der Materie der Ausbreitung des frühen Homo sapiens vertraut ist. Vielleicht findet sich ja jemand unter Euch, der sich dieses Artikels annehmen will. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 21:09, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Datierung (Archäologie)

brauchen wir die so? imho sind da eine menge methoden versammelt, die auch in Kunstgeschichte und anderen Fächern durchaus auch von belang sind, eine Kategorie:Datierung haben wir ja nicht.. Verschieben? - gruß -- W!B: 04:16, 1. Nov. 2007 (CET)

kann mna machen, muss man aber auch nicht. Allerdings ist ja auch die Geologische Zeitskala und die Uran-Blei Methode (die geht wenn ich mich recht erinnere eher in die Milliarden Jahre) einsortiert. --Geos 18:08, 1. Nov. 2007 (CET)
stimmt, aber die bandbreite reicht eben von historischen bis in kosmische zeiträume, und bis die zu voll ist, dauerts noch, und lässt sich, wie angesetzt, wahrscheinlich unter technischen aspekten besser sortieren wie unter disziplinären
wie ist das aber, sind die königslisten wirklich absolute Datierung, oder stehen in dieser kategorie explizit nur die genealogien, die verlässlich geeicht sind?
sollen wir machen
  • Datierung
    • Absolute Datierung
      • Radiometrische Datierung
    • Relative Datierung
oder ist das schon wieder zuviel des guten? -- W!B: 09:37, 6. Nov. 2007 (CET)

Also nur weil dort Datierungsmethoden stehen, die auch in der Kunstgeschichte gelten, ist es noch lange kein Ausschlußgrund. Allerdings sollte man bei einigen Einträgen wirklich überlegen ob sie dort Sinn machen. Die Kat finde ich OK. Aber was die Sumerische Königsliste da soll, weiß ich nicht. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 11:46, 6. Nov. 2007 (CET)

konkret hätte ich da: Stratigraphie - „Datierung“ - ja, auch in der geologie und restaurierung, „Datierung (Archäologie)“ - sicher - aber laut kopf „absolute Datierung“ - nein .. - soll ichs dort einordnen oder nicht? -- W!B: 18:07, 6. Nov. 2007 (CET)

Sibirische Vorgeschichte

Hallo,

ich plane zur Zeit eine Gesamtdarstellung der vormittelalterlichen archäologischen Kulturen Sibiriens und des russischen Fernen Ostens, habe aber noch kein geeignetes Lemma. Habt Ihr da einen guten Vorschlag? Grüße--Schreiber 17:56, 10. Nov. 2007 (CET)

Archäologische Kulturen Sibiriens? --Geos 11:03, 26. Nov. 2007 (CET)
hm, das läge natürlich nahe, aber Sibirien geht ja nach russischer Definition nicht bis zum Pazifik. Außerdem kann ich nicht alle archäologischen Kulturen behandeln, sondern nur die bis zur Mitte des 1. nachchristlichen Jahrtausends - bis zur Expansion der Türken. Für die spätere Zeit fehlt mir da einfach die Literatur. Grüße--Schreiber 18:48, 26. Nov. 2007 (CET)
Wie wäre es mit Sibirische Vor- und Frühgeschichte? --Regiomontanus (Diskussion) 19:06, 26. Nov. 2007 (CET)
ja, das wäre gut - abgesehen von dem Problem mit der definition von "Sibirien". Wir können aber auch gerne von der westlichen, weiteren Definition ausgehen und Sibirien vom Ural zum Pazifik reichen lassen. Grüße--Schreiber 19:19, 26. Nov. 2007 (CET)
Aber dann bitte nur Vorgeschichte, weil Frühgeschichte eben nicht mehr Vormittelalterlich ist. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:36, 26. Nov. 2007 (CET)
ja, da hast Du recht. Grüße--Schreiber 09:13, 27. Nov. 2007 (CET)
Also Vorgeschichte Sibiriens vom Ural bis zum Pazifik? Schön großes Thema, naja, eventuell kann ich auch ein wenig beisteuern. --Geos 09:26, 27. Nov. 2007 (CET)
Man muß da eben die großen Linien verfolgen, nicht jedes Kleinproblem. Geht schon, denke ich. Allerdings wäre es gut, wenn man bei dem Thema russisch kann. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:07, 27. Nov. 2007 (CET)

wie wäre es mit Vorgeschichte im asiatischen Teil Russlands?(zugegebenermaßen etwas lang, trifft die Sache doch wohl aber). Gruss -- Udimu 15:16, 27. Nov. 2007 (CET)

eigentlich wäre das der perfekte Titel, auch wenn er etwa lang ist. Prinizipiell sind Gesamtdarstellungen dieser Art aber wohl sowieso weniger über ihr Lemma als über andere Artikel zu erreichen, weshalb ich dem Lemmaproblem keine große Bedeutung beimesse. @ Geos und Marcus: das ist zugegebenermaßen ein riesiges Thema, aber ich werde mich da auf die groben Linien beschränken. Ein problem stellt bei mir weniger das Russische dar sondern mehr der Mangel an Literatur, an die ich hier herankomme. Deshalb muss ich in großen Teilen Parzingers "Frühe Völker Eurasiens" folgen, das die russische Literatur sehr ausführlich verarbeitet. Grüße (und Danke für die Resonanz)--Schreiber 17:02, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mich schließlich doch für Vorgeschichte Sibiriens entschieden, auch wenn udimus etwas längerer Vorschlag präziser ist. Grüße--Schreiber 09:49, 31. Dez. 2007 (CET)

Situla (Antike, Ägypten)

Eine Frage: auf englisch gibts das nur als etruskische Vase und auf deutsch dazu auch nen riesen artikel was ist damit stimmt das trotzedem? --cartinal 20:31, 10. Mär. 2008 (CET)

Danke. Ist nicht ägyptisch, sondern es gab die Situla bei den Kelten, Griechen und Römern. Der "Artikel" dort ist aber faktisch falsch, stelle LA. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 20:36, 10. Mär. 2008 (CET)
Danke --cartinal 20:57, 10. Mär. 2008 (CET)

Gräberfeld von Järvsta

JEW haut mal wieder einige Artikel rein - diesmal hat es ihm Schweden angetan. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob 8./9. Jahrhundert noch euer Fall ist. Die Aussage zu Christianisierung und Gräbern in Gräberfeld von Järvsta klingt mir etwas theoriefindend, die überholten Aussagen zum Runenstein konnte ich dank eine schwedischen Quelle schon löschen. --jergen ? 14:30, 14. Mär. 2008 (CET)


fühlt sich hier eine zuständig für die Bagdad-Batterie??

Dieser seltsame Artikel über die "Bagdad-Batterie" steht schon lange auf überarbeiten, sicher nicht zu unrecht. Kann da einer was verbessern? Grüße Cholo Aleman 10:09, 25. Mär. 2008 (CET)

Galeriegrab hat großen Überarbeitungsbedarf

Der Artikel ist schlicht und einfach verwirrend. In der Einleitung wird er auf einen Teilraum Mitteleuropas beschränkt, dann wieder ausgeweitet, es werden (ohne wesentliche Erläuterungen) Alternativbezeichnungen eingeführt, der Weblink bezieht sich auf eine spezielle Anlage...

Hier sollten ersteinmal Kernfragen geklärt werden:

  • Definition
  • Synonyme (auch fremdsprachlich)
  • Bauweise
  • Verbreitung
  • Variationen (mit Kurzdarstellung)
  • Interpretion

Nach Lesen des Textes ist meine Vorstellung diffuser als zuvor. --jergen ? 11:50, 14. Apr. 2008 (CEST)

Alle Fragen könnte man mit einem Schlag klären, wenn man die Allée couverte aus dem Artikel herausnehmen und zu einem eigenen Artikel machen dürfte. Aber es ist ja bei weitem nicht der einzige Artikel im Bereich der Vorgeschichte, in dem man versucht, alle mehr oder weniger ähnlichen Bauformen von Wallburgen, Abschnittsbefestigungen etc. bis hin zu "großen Steinen" möglichst unter einem einzigen deutschsprachigen Begriff zusammenzulegen. Damit werden aber auch verschiedene Kulturstufen durcheinander gewürfelt, in nicht wenigen Fällen kommt es zu Vermengungen von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. --Regiomontanus (Diskussion) 15:21, 9. Mai 2008 (CEST)

Militärdiplom#Erforschung_und_Publikation

Kann bitte mal jemand diesen Absatz zu Militärdiplomfunden durch Raubgräber umformulieren:

Viele Diplome (bzw. Fragmente) gelangen in den Kunsthandel, ohne wissenschaftlich bearbeitet zu werden. Dabei ist die Zahl der bekannten Diplome und Diplomfragmente besonders seit den 1980er Jahren stark gestiegen, was vor allem auf die weite Verbreitung von Metalldetektoren zurückzuführen ist, die von privaten Schatzsuchern benutzt werden. Es ist daher wichtig, auch diese neugefundenen Dokumente zu erfassen, was z. B. über „Roman Military Diplomas On-Line“ (siehe Weblinks) erfolgen kann. Inzwischen sind auch einige gefälschte Diplome aufgetaucht, doch handelt es sich dabei bislang um Einzelfälle.

Meiner Ansicht nach ist es kein rechtlich Kavaliersdelikt, was man durch eine "freiwillige" Erfassung auf irgendeiner ausländischen Webseite wettmachen oder wie auch immer kann. Vielen Dank -- Bullenwächter ↑  13:09, 10. Jun. 2008 (CEST)

Habe mal einen Satz beigefügt: Trotz alledem bleibt die Verheimlichung eines Fundes ein Verstoss gegen das Schatzregal und eine Straftat, die auch durch eine anonyme Veröffentlichung nicht behoben wird. --Geos 13:14, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Geos! Danke das klingt gut. Ich hatte zwischenzeitlich an dem Absatz etwas umformuliert in der Richtung:

Viele Diplome oder deren Fragmente gelangen in den Kunsthandel, ohne wissenschaftlich bearbeitet zu werden. Dabei ist die Zahl der bekannten Diplome und Diplomfragmente besonders seit den 1980er Jahren stark gestiegen, was vor allem auf die weite Verbreitung von Metalldetektoren zurückzuführen ist, die von privaten Schatzsuchern benutzt werden. Gefundene Militärdiplome sind archäologische Funde, die den zuständigen Denkmalschutzbehörden angezeigt und durch diese wissenschaftlich dokumentiert und geborgen werden müssen. .. hier müßte dann der Rest des Absatzes angepasst werden.
Deinen letzten Satz habe ichnun noch beigefügt, der gehört auch rein, schau am besten noch mal drüber --Geos 13:41, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich glaub nu passt's - Danke -- Bullenwächter ↑  16:38, 10. Jun. 2008 (CEST)

Experimentelle Archäologie - Hausbau im Neolithikum

Hallo, ich betreue als Mentor einen Neuling in der Wikipedia, der gern einen WP-Artikel über das Thema Experimentelle Archäologie - Hausbau im Neolithikum schreiben würde. Er hat ein solches Haus selbst unter Betreuung eines Archäologieprofessors gebaut und dazu auch selbst publiziert:

  • Sepp Albrecht: Bautechnische Entwicklung frühneolithischer Häuser in Mitteleuropa unter Berücksichtigung einer quadratischen Maßstruktur als Traditionselement. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2003. Heft 2, 2003, Seite 31-42. ISBN 3-89995-102-6.

Ich bin nun überfordert, wie eine Artikelabgrenzung aussehen könnte, oder ob das als Thema so speziell ist, dass es als Unterabschnitt in bestehende Artikel gehört. Könnt Ihr mir also zur Relevanz, zur Artikelabgrenzung und zum Lemma einen Rat geben? Siehe auch seine Disk. Catou kennt sich mit der WP erst sehr wenig aus, signieren, Abschnitte etc., daher ein Wunsch noch: Bitte nicht beißen. Vielen Dank! Minderbinder 18:34, 18. Jun. 2008 (CEST)

Am besten schreibt er über die spezielle Hausform, die er kennt. Der Bau selber ist sicher nicht enzyklopädisch von Belang, aber die Erkenntnisse darum sicher. Marcus Cyron 19:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
Sein Projekt speziell ist wohl nicht für eine Darstellung in der Wikipedia geeignet, aber aus seinen Erkenntnisse daraus könnte er vielleicht einen Artikel über Haus- und Siedlungstypen des frühen Neolithikums schreiben? Ein Beitrag über sein Projekt würde unter Wikibooks passen. --h-stt !? 16:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Ratschläge. @h-stt, wie könnte ein Lemma für den ersten Teil deines Vorschlags aussehen: Hausbau im Neolithikum? Siedlungstypen ist vielleicht etwas weit gegriffen für das spezielle Wissen von Catou? Minderbinder 16:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wie nennt sich denn der Haustyp, den er nachgebaut hat? Haben wir dazu schon einen Artikel? Oder kann er einen Artikel dazu neu anlegen? Meiner Ansicht nach sollte der Artikel in erster Linie den Haus- und Siedlungstyp beschreiben und durch die verwendeten Techniken des Hausbaus ergänzt werden. Und er könnte natürlich einen oder zwei Absätze in Experimentelle Archäologie verfassen. Dazu wäre es toll, wenn er sein Projekt in Traditionslinien der experimentellen Archäologie einordnen würde. --h-stt !? 16:52, 19. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort, jetzt werden die Rückfragen zu speziell für mich. Ich habe Catou gebeten, sich hier direkt zu äußern. Minderbinder 17:00, 19. Jun. 2008 (CEST)

An Benutzer:H-stt und Markus Cyron Es handelt sich um den Bau eines Hauses der Rössener Kultur. Deren Hausformen bildet den Endpunkt einer Bautradition die in Mitteleuropa mit der frühen Bandkeramik begann und wie gesagt mit der Rössener Kultur endet. Bislang wurden solche Hausbauten aufgrund von zweidimensionalen Befunden wie sie z.B. Modderman in seiner Einteilung bandkeramischer Häuser beschreibt rekonstruiert. Der Aufbau in die dritte Dimension wurde dabei, wegen den Fehlen von Befunden im Aufgehenden über Schätzungen,statischen Berechnungen sowie völkerkundlichen Beispielen definiert. Diese Vorgehungsweise, über zweidimensionale Befundspuren z.B. maßliche Festlegungen, konstruktive Aufbauweisen als Grundlage von Nachbauten, Modellen etc. zu verwenden führte in der Vergangenheit zu massiven Fehleinschätzungen. Unter Einbindung von baulichen Gesetzmäßigkeiten, einer indirekten Auswertung der Befunde, zimmereitechnischen Möglichkeiten der Zeitstellung sowie einem sinnvollen Bauablauf, ist es Catou gelungen,die Methode herauszufinden wie unsere neolithischen Vorfahren ihre Häuser gebaut haben. Also nicht der Befund als Grundlage aller Rekonstruktionsversuche zu verwenden, sondern über die Baumethode einen Befund zu erzeugen, wie sie unsere neolithischen Vorfahren ebenfalls erzeugt haben. Das von Catou nachgebaute Haus war das erste Haus in der experimentellen Archäologie das nach dieser Methode im Maßstab 1:1 errichtet wurde. Entstandener Befund, zimmereitechnische Konstruktion und Hausform stimmen mit originalen Hausbauten überein. Die Methode erlaubt es zukünftig alle Haustypen, die von Catou nicht nach dem zweidimensionalen Befund wie zB. Modderman, sondern nach konstruktiven Begebenheiten eingeteilt wurden, sei es im Modell oder im Maßstab 1:1 in allen Dimensionen zu rekonstruieren.--Catou 17:59, 19. Jun. 2008 (CEST)

Klingt spannend. Für eine Enzyklopädie ist nach meinem Verständnis das Ergebnis relevant, also wären in erster Linie deine Erkenntnisse zum Haus- und Siedlungstyp in der Rössener Kultur am Platz. Je nach Umfang könntest du das auch in einen eigenen Artikel auslagern und dort besonders die Entwicklungslinien seit den Bandkeramikern herausstellen. Das wäre jetzt meine spontane Idee. Grüße --h-stt !? 17:00, 20. Jun. 2008 (CEST)
Neolithische Architektur waere vielleicht auch ein Lemma, koennte ueberhaupt Uasbau vertragen. yak 19:33, 22. Jun. 2008 (CEST)

An Benutzer:H-stt Vielen Dank für deine Einschätzung ich werde auf deinen Rat hin mit Minderbinder meinem Betreuer diesbezüglich Kontakt aufnehmen. Letztere Empfehlung die Entwicklungslinie von den Bandkeramikern bis zu Häusern der Rössener Kultur aufzuzeigen habe ich in Kurzform veröffentlicht. Darauf aufbauend könnte mein Bericht der einen gewissen Umfang benötigt, das ist daraus zu ersehen, dass es schon umfangreiche unterschiedlichste Veröffentlichungen in der Forschung über dieses Thema gibt. Noch nie aber, das nur zu einer kurzen Erläuterung des Vorhabens, wurde der Versuch unternommen an Hand von Befundmerkmalen auf eine gleiche Bautradition zu schließen, die durchgängig von der Bandkeramik, bis zu den Rössener Kultur zu beobachten ist. An Benutzer Yak ebenfalls meinen Dank für deine Eischätzung, die architektonischen Merkmale werden, wenn ein Artikel sei es auf einer eigenen Seite oder als Diskussionsbeitrag zum neolithischen Hausbau zustande kommt, enthalten sein. nochmals vielen Dank Grüße Catou--Catou 17:09, 25. Jun. 2008 (CEST)


Hallo Minderbinder Nach den Beurteilungen von den Benutzern :H-stt und yak könnte demnach durchaus Interesse bestehen einen Artikel über den neolithischen Hausbau zu veröffentlichen

Keilmesser

Hallo,
auf Wikipedia:Löschprüfung hatte jemand um Wiederherstellung des Artikels Keilmesser gebeten, dessen bisher beste Version lautete "Ein Keilmesser ist ein messerartiger Gegenstand den man Keilmesser nennt." Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, habe ich mal irgendwo gelesen, dass ein Keilmesser ein spezieller Faustkeil war. Sollte das stimmen, wäre eventuell eine Weiterleitung sinnvoll. Was sagen die Experten dazu? -- Perrak 19:02, 22. Sep. 2008 (CEST)

Ich kümmer mich drum. --Geos 20:26, 22. Sep. 2008 (CEST)
Siehe: Keilmesser --Geos 21:00, 22. Sep. 2008 (CEST)
Super, danke! Wieder was gelernt ;-) -- Perrak 12:10, 23. Sep. 2008 (CEST)

QS Kalibration

Hallo, der Artikel zu "Kalibration" behauptet, der Begriff würde speziell bei der C14-Radiokarbondatierung anstatt "Kalibrierung" verwendet:
Kalibration (bez. Radiokohlenstoffdatierung) ist ein naturwissenschaftliches Verfahren zum Abgleich der am Material gemessenen Zerfälle radioaktiver Kohlenstoffisotope mit echten Kalenderjahren. Als Begriff wird Kalibration (engl.: Calibration) nur im speziellen Fall verwendet, während im allgemeinen Sprachgebrauch der Physik von Kalibrierung gesprochen wird.
Belege für diese schwer zu glaubende Behauptung finde ich in dem Artikel nicht, die verlinkten Quellen sind alle englischsprachig. Ich würde eine Löschung oder Aufnahme evtl. vorhandener zusätzlicher Informationen in Radiokohlenstoffdatierung#Kalibrierung vorschlagen. Selber habe ich kaum Ahnung vom Thema, deshalb meine Meldung hier.--Biologos 11:28, 20. Mär. 2009 (CET)

Kalibration ist mMn nichts weiter als ein Anglizismus aus calibration übernommen - ich kenne das nur unter Kalibrierung --Geos 11:35, 20. Mär. 2009 (CET)
Hallo, also, wie in [[1]] gerade erläutert, habe ich aus bestimmten Gründen den Artikel vor kurzem bearbeitet statt ihn zu löschen. Jetzt steht ein stark gekürzter Entwurf von mir drin, der die Kritik berücksichtigt. Da ich selbst Archäologe bin, weiß ich wie oft das Wort "Kalibration" im Fach herumgeistert. Zum Beispiel auch zu finden im grottenschlechten "Lexikon der Steinzeit", siehe Link im jetzigen Entwurf/ Artikel Kalibration. Gruß --LS 17:54, 21. Mär. 2009 (CET)
Sorry, aber Kalibrierung ist ein feststehender Fachterminus bei der Radiokohlenstoffdatierung. Es gib Kalibrationskurven, die die Radiokohlenstoffdatierungen mit Hilfe dendrochronoligischer Daten korrigieren. Dies schreibt jemand, der viele ´Jahre für die Dokumentation im Kölner C-14-Labor die Instituts für Ur- und Frühgeschichte zuständig war. PS: eine Radiokarbonmethode gibt es nicht. . Es muß stets RADIOKOHLENSTOFFDATIERUNG heißenBeste Grüße von--Thomas Schulte im Walde 16:04, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ok, Wort Radiokohlenstoffdaten wurde eingefügt. Ohne dass ich das Wort "Kalibration" mag, habe ich glaub ich mit Quellenangaben und in Diskussion:Kalibration hinreichend dargelegt, dass das Wort verwendet wird. Oder? --LS 17:07, 29. Apr. 2009 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Daten aus der Zeittafel in Die Welt der Kelten. Zentren der Macht. Kostbarkeiten der Kunst. Thorbecke, 2012, ISBN 3799507523, S. 524 f.

La Tène (Eisenzeit) und La-Tène-Zeit

...sind beide schon relativ ausführlich, müssen natürlich trotzdem zusammengeführt werden. Findet sich hier ein Freiwilliger/Interessierter? Grüße --Geos 23:48, 21. Jul. 2008 (CEST)

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es im Artikel La Tène (Eisenzeit) ausschließlich um den Fundort La Tène am Neuenburger See. Der Klammerausdruck bezieht sich offenbar darauf, dass damit nur der eisenzeitliche Fundort gemeint ist und nicht die Gemeinde La Tène, zu der wir noch keinen Artikel haben (weil sie erst ab 2009 durch Gemeindezusammenlegung gebildet wird). Ich würde daher den Artikel gerne auf ein anderes Klammerlemma (z. B. La Tène (Fundort)) verschieben. Der Artikel La-Tène-Zeit (Latène-Zeit) ist davon nicht betroffen, da es sich dabei um eine mitteleuropäische Kulturstufe handelt. --Regiomontanus (Diskussion) 01:46, 25. Okt. 2008 (CEST)
Könnte man machen, ist aber nicht unbedingt notwendig. In beiden Artikeln steht ziemlich am Anfang, worum es geht, und sie sind auch untereinander verlinkt. -- Perrak 16:31, 25. Okt. 2008 (CEST)

Johannisberg (Jena-Lobeda)

Ich war mal so frei, einen Artikel zum Johannisberg bei Jena-Lobeda zu starten und ihn gleich für den aktuellen Wikipedia:Schreibwettbewerb zu nominieren. Mir ist wohl klar, dass solche "Erdhaufenburgen" eher etwas spröde sind ;-). Umso mehr würde ich mirch über Hinweise und Unterstützung im Artikel, auf seiner Diskussionsseite, hier oder dort freuen. Danke! Krtek76 23:02, 2. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Beetjedwars/Ba'ja und Benutzer:Beetjedwars/'Ain Ghazal

Hi, ein niederländischer Wikipedia-Kollege hat sich bei mir gemeldet und um Hilfe gebeten. Er wollte zwei selbstgeschriebene Artikel zu neolithischen Siedlungen in Jordanien nahe Petra aus der nl-WP in die de-WP übersetzen. Seine Übersetzungen sind oben verlinkt. Er hatte mich um sprachliche Korrekturen gebeten, aber ich musste leider feststellen, dass Ba'ja weitgehend eine URV ist, weil er über große Strecken einfach diesen Fachartikel übersetzt hatte. Außerdem erfüllt der Beitrag IMHO nach Inhalt und Aufbau nicht mal die Mindestanforderungen an einen Lexikonartikel (siehe meine Benutzer-Disk). Frage: Hat jemand Zeit und Lust, sich das mal en detail anzuschauen? Die beiden Siedlungen wären definitiv Artikel wert, fraglich ist, was man aus der Vorarbeit des niederländischen Kollegen brauchen kann. --h-stt !? 21:37, 18. Sep. 2008 (CEST)

Schade eigentlich, hatte sich an sich ganz gut angehört. Hab leider im Moment wohl nicht die Zeit, mich daran zu machen, aber vielleicht kann ich mal reinsehen. --Geos 21:44, 18. Sep. 2008 (CEST)

Geschichte der Stadt Wetzlar

Hallo,

Der Artikel über die Geschichte der Stadt Wetzlar befindet sich derzeit im Review und da laut Krtek76 der Abschnitt zur Vor- und Frühgeschichte überarbeitungswürdig sei, wollte ich fragen, ob Jemand vom WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte sich den Part mal kurz ansehen und bearbeiten könnte, da auch die Hauptautoren des Artikels in dem Bereich nicht (besonders) belesen sind. Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. Grüße. --Philipp Wetzlar 20:49, 28. Okt. 2008 (CET)

Ja, da kann man etwas machen. Warum macht Krtek76 das nicht selbst, er sitzt ja an der Quelle? --Regiomontanus (Diskussion) 21:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Weil er gerade etwas im Stress ist und in den abgeknappsten Minuten nur das macht, wozu er wirklich Lust hat oder was brennt. Wetzlar ist ja noch eine Weile im Review, ich gehe da noch mal drüber und frage auch den Kollegen, der seit einiger Zeit bei Wetzlar gräbt. Krtek76 00:34, 29. Okt. 2008 (CET)
Ja, bitte! Natürlich kann man auch mit deinen im Review gemachten Anmerkungen schon einiges anfangen, aber ich habe im Augenblick auch wenig Zeit :(. --Regiomontanus (Diskussion) 01:14, 29. Okt. 2008 (CET)

Werke der Vor- und Frühgeschichte

in der inzwischen schon recht umfangreichen diskussion um die Kategorie:Werk und Kategorie:Kunstwerk (einzele objekte), und ihre definitions- und abgrenzungsprobleme haben wir darüber nachgedacht, wie man die frühzeitlichen werke des menschen in Archäologie und Paläontologie erfassen könnte: vorschlag war etwa Kategorie:Artefakt, folgend der definition in Artefakt (Archäologie), also ohne Bauwerke, die etwa in einer Kategorie:Architektur der Vor- und Frühgeschichte oder Kategorie:Bauwerk der Vor- und Frühgeschichte zu finden wären (jüngeres, stilkundlich besser fassbares lässt sich dann jeweils schon in Kategorie:Bauwerk nach Stil führen) - der inhalt würde also primär einzelne artikel oder kategorien aus Kategorie:Archäologischer Fund, Kategorie:Archäologischer Fundplatz und Kategorie:Paläontologie erfassen - besserer titel für die kategorie wär natürlich erwünscht - gruß --W!B: 10:49, 29. Okt. 2008 (CET)

Die Diskussion um Kategorie:Kunstwerk ist sehr verdienstvoll, Artefakte sind aber hauptsächlich Werkzeuge. Diese stehen derzeit in Kategorie:Archäologische Fundgattung, wenn sie Allgemeines beschreiben, wie das Keilmesser (siehe oben). Felsritzungen etc. stehen derzeit in der Kategorie:Kunst der Vor- und Frühgeschichte.--Regiomontanus (Diskussion) 11:08, 29. Okt. 2008 (CET)
stimmt, einzelne artikel über einzelne Werkzeuge (die nicht auch als künstlerisches objekt schon bedeutend sind) haben wir wenig (allfällig Ötzis schuhe und sonstige ausstattung) - also wäre Kategorie:Kunst der Vor- und Frühgeschichte sowieso schon die, die den begriff "Werk" erfüllt? in Kategorie:Kulturdenkmal könnten wir wohl auch noch was haben..
wenn man sich aber etwa die Kategorie:Steinzeit ansieht, die einsortierung in Kategorie:Kunst der Vor- und Frühgeschichte scheint nicht konsequent durchgezogen - mal schauen, ob man den mitautoren kategorien anbieten kann, die die einsortierung leichter machen --W!B: 11:22, 29. Okt. 2008 (CET)
Es hapert generell im historisch-archäologischen Kategoriebaum. Marcus Cyron 13:04, 29. Okt. 2008 (CET)

Richtig, deshalb habe ich oben nur mal schnell Einzelkategorien angegeben, die sich mit den "Werken" befassen. Wie diese in die verschiedenen Baumstrukturen passen, will ich mir gar nicht ausmalen. Da ich gerade wenig Zeit habe, überlasse ich das den Kunst-Werk-Experten.

Tja - wir müssen mal ein Treffen der Prähistoriker und Altertumsleute machen und dort solche Dinge bereden. Marcus Cyron 16:18, 29. Okt. 2008 (CET)

Warum wagt ihr euch an so ein Thema, wo selbst die Archäologen zurückschrecken. Es geht ja nicht nur um Torques. Was ist mit Armschutzplatte, Báculo, Baityloi, Bronzefiguren der Nuraghenkultur, Hogback, Kalksteinzylinder oder Kragenflasche? Um nur mal einige zu nennen. 84.61.252.0 16:46, 29. Okt. 2008 (CET)

An die hab ich schon gedacht, keine Sorge :). Wir müssen ja auch keine wissenschaftliche Systematik erstellen, sondern brauchen nur eine bessere Organisation und Präsentation für die Leser und unsere eigene Arbeit. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 29. Okt. 2008 (CET)

... Ich verweise hier mal auf den Satz eines Experten zu lesen in WP Kunst Abt. Vorgeschichte "Kunst ist vom Ursprung her eine kultische Erscheinung, die sich zeitgleich oder im Zusammenhang mit vorzeitlichen Kulten oder Religionen entwickelte. Sowohl Malerei und Skulptur, als auch Musik und Tanz und Dichtung treten bereits in der Altsteinzeit in Erscheinung". Ende des Zitats 84.61.252.0 18:02, 29. Okt. 2008 (CET) Dichtung ist natürlich Quatsch hat keiner je gehört 84.61.252.0 18:16, 29. Okt. 2008 (CET)

danke übrigens für die rege beteiligung: hinweisen möchte ich noch darauf, dass es bei dem "Werk"-ast ausdrücklich um einzelne objekte (die Mona Lisa) und nicht un kollektiva (Portrait/Ölbild, hier also: Kat:Fundgattung) geht: Torques ist eine Gattung, erst der Silberring von Trichtingen wäre für Kat:Werk interessant - was nicht heissen soll, dass die einzelwerke nicht in einem kontext mit der gattungssystematik stehen sollte - der hinweis auf Schmuckobjekte ist aber durchaus relevant, so steht etwa Schmuck derzeit unter Kunsthandwerk (Kunstgewerbe), was für frühe funde irgendwie nur notdürftig passend erscheint.. --W!B: 19:48, 29. Okt. 2008 (CET)

Dss Thema Kategorisierung ist nicht ganz neu: Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Themenliste ist aber leider nach dem Abgang von Benutzer:Befana eingeschlafen.... Könnte als Basis weiterer Überlegungen dienen. --Geos 13:54, 6. Nov. 2008 (CET)

gute sache, danke für den tipp, werd mich mal einarbeiten, die ganze Werk-kategorisierung ist sowieso ein extrem langfristiges, und auch etwas unleidiges Projekt ohne sonderlichen schnellen erfolgserlebnis - katalogarbeit halt.. ;) --W!B: 12:34, 7. Nov. 2008 (CET)
Das wäre klasse wenn du dich dieser etwas drögen aber dennoch so wichtigen Hausmeistertätigkeit annehmen würdest! Grüße --Geos 13:21, 7. Nov. 2008 (CET)

QS-Bedarf bei Grube von Erfurt-Melchendorf

Diese Diskussion wurde verschoben nach Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung. --Regiomontanus (Diskussion) 16:39, 21. Nov. 2008 (CET)

QS-Bedarf bei Rogem Hiri

Diese Diskussion wurde verschoben nach Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung. --Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 21. Nov. 2008 (CET)

QS-Bedarf bei Venusfigurinen von Malta

"Venusfigurinen von Malta" wurde verschoben auf Figürliche Plastiken auf Malta. --Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 21. Nov. 2008 (CET) Diese Diskussion wurde verschoben nach Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung. --Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 21. Nov. 2008 (CET)

LA Benutzer:Bullenwächter/KeltenKeller Museum für Archäologie im Gleiberger Land

Hallo Leute. Brauche Eure Mithilfe, ich bin die nächsten Tage nicht da. Vielleicht kann jemand den Artikel umschreiben bevor er gelöscht werden sollte. Vielen Dank. -- Bullenwächter ↑  22:52, 19. Dez. 2008 (CET)

Siehe hier für Fristaufschub. ;-) --Minderbinder 08:58, 20. Dez. 2008 (CET)
DAnke Minderbinder! So ein Stress zu machne.... --Geos 11:23, 29. Dez. 2008 (CET)
Ist jetzt verschoben auf Museum KeltenKeller. --Aurelius Marcus 22:37, 19. Mär. 2009 (CET)

QS Fruchtbarer Halbmond

Hallo! Mir als Laien sind da etliche Unstimmigkeiten aufgefallen. Die QS ist bislang aber nicht so wirklich hilfreich. Kann sich jemand hier bitte mal des Themas annehmen, sonst hol ich meine Schulbücher raus, und das ist sicher auch nicht jedem recht.^^ Danke Oliver S.Y. 21:04, 19. Mär. 2009 (CET)

Da ist es wohl wie so oft in diesem Bereich, es gab mal eine Defintion nach damaligem Wissensstand, die sich durch neuere Funde verändert hat - keine nach heutigem Masstab klar abgrenzbare Begrenzung. Sehe ich nicht als so tragisch an --Geos 21:12, 19. Mär. 2009 (CET)
Naja, dann sollte der Text aber auch den Inhalt der beiden Grafiken widergeben. Also zum Beispiel die Maximale Ausdehnung beider Karten zusammenfassen. Oder vieleicht wenigstens in der Artikeldisk was dazu sagen. Dazu kommt, dass der Artikel völlig Quellenlos ist. Ich übernehm gern das Editieren, aber nachdem mir hier mehrfach Laienhaftigkeit vorgeworfen wurde, warte ich lieber auf Fachleute.Oliver S.Y. 22:37, 19. Mär. 2009 (CET)

Hinweis

Unter QS Geschichte wird ein für uns relavntes Thema diskutiert, bitte beteiligen --Geos 21:44, 19. Mär. 2009 (CET)

Ariovist

Hallo, ich möchte mich gerne dem Artikel Ariovist widmen, denn er ist sprachlich nicht schön und außerdem gar nicht gegliedert. Ich habe meine Verbesserung in meinen Benutzernamensraum gesetzt, denn bevor ich den Artikel ändere, möchte ich mich gerne der Diskussion stellen. Würde mich freuen, wenn sich jemand die Zeit nimmt. Mein Entwurf zu Ariovist Diskussion Gruß, Alecconnell 19:15, 3. Mai 2009 (CEST)

Also zunächst einmal ist hier wohl einer der denkbar schlechtesten Orte zur Diskussion. Das ist ein historisches Thema, bitte an die Wikipedia:Redaktion Geschichte wenden. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 20:35, 3. Mai 2009 (CEST)
Okay, danke für den Hinweis. Alecconnell 21:03, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich trau mich nicht so recht, alle Links aufzulösen, da sich die möglichen neuen Ziele wegen Redundanzen nicht sehr stark abzugrenzen sind. Ich finde auch den Artikel Europäische Vor- und Frühgeschichte redundant. Die Auflistung ist auch in Ur- und Frühgeschichte vorhanden, der übrigens auch stark europalastig ist. Und dann gibt es noch den schönen Artikel Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Eigentlich denke ich aber, dass die ganze BKS unnötig ist und zu einem Redirect auf Ur- und Frühgeschichte werden könnte, wo dann auch auf den Europa-Artikel verwiesen werden kann. Wenn jemand direkt nach Europa sucht wird er es auch eingeben.

Könntet ihr euch mal dieser Seiten annehmen, sodass es keine verlinkte BKS mehr gibt (auflösen oder umwandeln)? Ich hoffe meine Gedanken helfen da weiter ;-). WP:BKP dankt. Merlissimo 16:10, 28. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Archäologische Kultur

Gibt es irgend einen nachvollziehbaren Grund, warum die Infobox Vorlage:Infobox Archäologische Kultur erst ausgeklappt werden muß, um die Informationen sichtbar zu machen? So stellt das nur eine unnötige Barriere dar, die man den Lesern eigentlich nicht zumuten muß. Immerhin werden in dieser Box essentielle Informationen wie Kulturverbreitungen (z.B. in Glockenbecherkultur) untergebracht, die immer sichtbar sein sollten, zumal diese Infobox nicht so groß ist, dass sie ein problem darstellen würde. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich diese Box in eine normale Infobox umwandeln. Gruß, --GDK Δ 10:50, 22. Jun. 2009 (CEST)

Brauchen wir überhaupt solche Boxen? Ich glaube nicht. Das verleitet nur wieder eben nicht ganz klare Dinge in vermeintlich Klare Linien zu pressen. Marcus Cyron 10:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
An sich bin ich nicht generell gegen Infoboxen, nur wenn wir welche haben, sollte der Zugang zu den darin enthaltenen Infos so barrierefrei wie möglich gehalten sein. Ich würde vorschlagen, die Boxen in einem ersten Schritt generell sichtbar zu machen und dann ggf. wo sie sinnlos oder inhaltlich problematisch sind, sie aus den Artikeln zu entfernen. Mir ist es halt gerade bei der Glockenbecherkultur negativ aufgefallen, dass die wichtige Verbreitungskarte prinzipiell erst mal unsichtbar ist. --GDK Δ 11:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
ich hab das jetzt einfach mal auf eine statische Infobox geändert --GDK Δ 12:32, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kategorieeinordnung des Artikels Montignac (Dordogne)

Von einem anonymen User wurde heute zweimal die [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Frankreich]] entfernt mit einem, aus meiner Sicht, fadenscheinigen Argument. In der Nähe des Ortes befindet sich die Höhle von Lascaux, was wohl der Grund ist, weshalb die o.a. Kat in dem Artikel stand.
Ich wäre dankbar, wenn das ein/e Experte/in prüfen könnte. Gruß--BKSlink 14:48, 31. Jan. 2010 (CET) m

Mitarbeit

Hey ich würde gerne Mitarbeiten. Ich studiere seit 2008 in Leipzig Archäologie. --JesterWr 12:59, 26. Jul. 2010 (CEST) Halo Jester: Willkommen! Wir freuen uns über Dein Angebot. Schau doch auch mal im Portal:Archäologie vorbei. --Bullenwächter ↑  08:12, 30. Aug. 2010 (CEST)

Zuordnung von Gegenständen

Kann jemand von euch die abgebildeten Zeichnungen von Johann Friedrich Camerer genauer bezeichnen oder zuordnen? Am besten in der dazugehörigen Bildbeschreibung, dann könnte man einzelnen Abbildungen ausschneiden und weiter einordnen bzw. in einen dazugehörigen Artikel einbauen. Gruß --Huhu 15:05, 6. Aug. 2010 (CEST)

1. haupts. nordische BZ, Tuellenbeil, Griff Vollgriffschwert, Rasiermesser, Speerspitze 2. seltsam, meist MA bis NZ, bis auf den Armreif yak 14:12, 30. Aug. 2010 (CEST)

Funde die es nicht geben dürfte

Ich war Anfang des Jahres in der Ausstellung "Funde die es nicht geben dürfte: Brunnen der Jungsteinzeit" und habe dort Fotos von 12 der Exponate gemacht (in ziemlich guter Qualität). Nun dachte ich mir ich könnte sie mal auf Commons hochladen, kann aber hier auf Wikipedia gar keinen Artikel finden, in den sie eventuell eingebunden werden könnten.

Habe ich etwas übersehen oder existiert zu diesem Brunnenfund noch kein Artikel?

--Feuerrabe 14:22, 28. Aug. 2010 (CEST)

Offenbar nicht. Aber du kannst dazu etwas in Jungsteinzeit ergänzen. Oder gleich einen eigenen Artikel anlegen. Grüße --h-stt !? 22:26, 29. Aug. 2010 (CEST)
Naja, ich hab nicht genug Ahnung von der Thematik um einen Artikel dazu anzulegen, mir ging es hauptsächlich darum auf Commons für die Bilder einen passenden Titel wählen zu können, damit sie auch gefunden und genutzt werden können. Im Moment bin ich etwas ratlos welche Stichwörter/Beschreibungen sinnvoll wären. --Feuerrabe 22:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
Naja....ich wäre mit Fotos von Ausstellungen vorsichtig. Meist darf man zum Privatgebrauch fotografieren, aber hochladen in die WP wird oft negativ angesehen. Da es sich hier um eine Ausstellung handelte die erste Ergebnisse vorstelle und die Grabungen noch nicht publiziert sind.
Ich war auch auf dieser Ausstellung und kenne die Zuständigen Leute, da ich am Leipziger Institut studiere. Darum glaube ich wäre es noch nicht angebracht diese Sachen hier zu veröffentlichen, auch wenn sie auf der Ausstellung gezeigt worden. Wenn jemand die Erlaubnis vom zuständigen Archäologen, Harald Stäuble einholt, habe ich kein Problem damit

Edit: Zum Thema Brunnenfunde im Neolithikum bzw. in der Bandkeramik gibt es noch keinen Artikel, ich bin aber grade dabei einen vorzubereiten. Da dieses Thema sehr kontrovers diskutiert wird. Die einen sind der Meinung es handelt sich bei diesen Funden um singuläre Objekte, während andere der Meinung sind, dass es Brunnen öfter gab als man denkt. --JesterWr 13:20, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hmm, okay, das verstehe ich. Ich hatte auf der Ausstellung extra gefragt ob man fotografieren darf, weil ich mir nicht sicher war. Was die rechtliche Situation betrifft, kann wohl keiner wirklich Copyright auf diese Funde erheben, da die 'Künstler' definitiv seit mehr als 70 Jahren tot sind. ;-) Aber ich will auch keinem auf die Füße treten. Soweit ich weiß, werden die Funde in ein paar Jahren in einem Museum in Chemnitz zu sehen sein, zusammen mit dem Brunnen und noch mehr Funden. Ich denke, dann dürfte es eigentlich auch dem Museum, bzw. den zuständigen Archäologen nicht unrecht sein, wenn auf der Wikipedia ein bebilderter Artikel zu sehen ist.
Wenn du jetzt allerdings dabei bist einen Artikel zu Brunnenfunden anzulegen (sehr interessant übrigens!) und den zuständigen Archäologen kennst, könntest du ihn ja vielleicht mal fragen, wie er zu Bildern der Funde steht?--Feuerrabe 13:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
Wenn ich ihn sehe kann ich ihn fragen. Wenn die Funde dann in Chemnitz zu sehen sein sollen, denke ich ist das auch kein Problem. Nur mag es kein Wissenschaftler die Funde vor der Publikation in der Öffentlichkeit zu sehen. Klar ist es in der Ausstellung erlaubt gewesen zu fotografieren und dort war es ja auch öffentlich zugänglich. Von daher weiß ich eben nicht genau ob man das toleriert bzw. gern sieht.--JesterWr 13:55, 31. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Funde für eine Ausstellung vorbereitet wurden - dabei kann ja ausgewählt werden, was und wie etwas präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird - und dann auch das Fotografieren auf Anfrage noch ausdrücklich erlaubt ist, wird wohl kaum jemand nachträglich etwas dagegen haben. Anders ist es, wenn Funde gerade untersucht werden und in einem Institut herumliegen bzw. nur einem kleinen Kreis präsentiert werden. --Regiomontanus (Diskussion) 15:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
Fotgrafieren und Veröffentlichen, auch in der WP, ist ein himmelweiter Unterschied. Nicht umsonst steht überall, fotografieren zum PRIVATEN Zweck erlaubt. Glaub mir ich spreche aus Erfahrung, ich habe mich schon öfter mal in die Nesseln gesetzt.--JesterWr 17:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
In der Wikipedia beachten wir die Gesetze, aber wir machen nicht alle Spinnereien mit, die manche Museumsvertreter veranstalten. Es gibt kein Recht am Bild der eigenen Sache. Damit gibt es auch kein Urheberrecht irgendeines Museums an den ausgestellten Altertümern. Es kann aber ein Hausrecht den Bildern entgegen stehen. Wenn jemand fotografieren darf, aber seinen Namen oder Account nicht mit der Veröffentlichung in Verbindung bringen will, kann er immer noch einen völlig anonymen Zweitaccount für das Hochladen kritischer Bilder benutzen. Mehr dazu unter Wikipedia:Bildrechte, weitere Diskussionen zu, Thema bitte nur auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --h-stt !? 22:04, 31. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, aber was ist das denn für ein Quatsch ? Seit wann hat der zuständige Wissenschaftler kein Urheberrecht mehr an Veröffentlichung von Objekten aus seiner Arbeit ? Es gibt da so etwas wie ein "Erstpublikationsrecht". Das sollte meines Erachtens immer beachtet werden. Wie gesagt, ich werde mal den genannten Archäologen fragen, sobald ich ihn sehe (was ein wenig dauern kann...), ob es okay ist wenn die Bilder hier hochgeladen werden. Ich denke mal er hat bestimmt kein Problem damit, aber fragen sollte man schon... --JesterWr 10:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
Also ich sehe das zwar so, dass man aus Höflichkeit fragen sollte, aber im Prinzip hat H-stt wahrscheinlich recht. Ich glaube nicht, dass ein Archäologe oder Museum Urheberrecht an Funden hat. Ich habe mich viel mit dem Urheberrecht von Gemälden beschäftigt und niemand in dessen Besitz sich ein altes Gemälde befindet (egal ob Museum oder Privatbesitzer) hat ein Urheberrecht darauf, das hatte nur der Künstler (der seit Jahrhunderten tot ist). Reiner physischer Besitz einer Sache ergibt noch kein Urheberrecht. Urheberrecht erfordert in aller Regel doch, dass man etwas schöpferisches zur Sache beigetragen hat, reine Arbeit und Anstrengung (z.B. beim Freilegen von Funden) haben aber m.M.n. keine Schöpfungshöhe. Die Rechtelage bei Museumsstücken scheint mir aber eher schwammig, deswegen werde ich die Bilder erstmal nicht hochladen. Nachdem was ich online gefunden habe, schränkt das Erstpublikationsrecht sich übrigens auf einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren ein. Schaut mal hier unter Abschnitt 'Auswertung von Grabungsfunden'. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das gesetzlich verankert ist oder nur ein Ehrenkodex innerhalb der Archäologie.--Feuerrabe 11:46, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ich verweise nochmal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen als die einzige zuständige Seite für derartige Diskussionen. Und ich verweise auch darauf, dass wir hier in der Wikipedia die Rechte der Allgemeinheit, das Recht der Gemeinfreiheit verteidigen. Unberechtigte Ansprüche von Urheber- und anderen Rechten, die so genannten Schutzrechtsberühmungen, sind Betrug an der Allgemeinheit. --h-stt !? 22:48, 1. Sep. 2010 (CEST)
Zeig mir bitte die Seite die mir verbietet diese Diskussion hier zu führen. Ich habe es einfach für umständlich gehalten die Diskussion zu verlegen, also bin ich hiergeblieben. Was die Rechte betrifft, stimme ich dir ja zu. Ich glaube nicht, dass der betreffende Archäologe/das Museum darauf Urheberrecht erheben kann, die Funde sind im öffentlichen Raum. Ich bin aber auch für die Anwendung von Fingerspitzengefühl. Es gibt ohnehin noch keinen Artikel, wo die Bilder eingebunden werden könnten insofern ist das jetzt auch nicht dringend und ich werde einfach mal schauen was er auf Anfrage sagt. Dann können die Bilder später hochgeladen und benutzt werden und alle sind glücklich.--Feuerrabe 23:19, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Feuerrabe, naja...die Archäologie, respektive das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, ist die zuständige Behörde für die Brunnenfunde der Ausstellung. Da in Sachsen das Schatzregal gilt, gehören die Funde dem Land. Also gehören sie nicht der Öffentlichkeit. Beispielsweise in Bayern ist das anders geregelt. Nicht unbedingt besser, aber das ist nur meine persönliche Meinung.--JesterWr 20:04, 2. Sep. 2010 (CEST)
Der Ehrenkodex spielt eine weitere Rolle. Das Copyright an der Publikation und damit auch an den Funden hat erstmal der Bearbeiter. In Ländern wie Sachsen gibt es auch das Schatzregal, das heißt jeglicher Bodenfund gehört dem Land. Das heißt in dem Fall hat der Freistaat Sachsen die Rechte an den Funden. Du hast aber Recht, das die Rechtslage im Bezug auf Museen in der Tat etwas schwammig ist. Ich habe grade keine Zeit um mal rüber ins Museum zu gehen und zu gucken was die Hausordnung dort sagt. Zum Thema Erstpublikationsrecht, die meisten dieser Funde bei der Ausstellung sind noch keine 10 Jahre alt. Von daher ;) --JesterWr 14:21, 1. Sep. 2010 (CEST)

Sobald fotografieren erlaubt ist, und in Ausstellungen ist das selten anders, ist auch der Gebrauch der Fotos erlaubt. Schließlich könnte ja auch jemand fotografieren der das als Broterwerb betreibt (Bildreporter). Da verstehst Du offenbar etwas falsch. Museen etc. besitzen Fotos ihrer Objekte, die sie in Büchern etc. veröffentlichen und die nicht ohne Genehmigung verwandt/kopiert werden dürfen. Das ist allerdings eine Formalie. Wenn Du wegen eines Bildes anfragst und belegen kannst das Du damit keine gewerbliche Absicht verfolgst, es beispielsweise für eine eigene Publikation benötigst -wie ich es bereits gemacht habe- erhältst Du die Genehmigung (mit Hinweis auf den Rechtehalter) anstandslos. Ähnlich ist es bei WP zu sehen, wo der Einsteller von Fotos ja auch keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt. Nicht alles ist schützenswert das Informationsrecht steht dagegen und die Praxis der Museen etc. ist auch umstritten. Im Übrigen erkennen wir sächsisches Recht sowieso nicht an (smil). Gruß Schlepper 15:42, 13. Sep. 2010 (CEST)

PS in Brunnen wäre da gegebenenfalls etwas zu ergänzen für Dich. Schlepper 15:44, 13. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel Brunnen ist mMn ungeeignet weil die Bilder nicht von dem Brunnen an sich sind, sondern "nur" von den darin gefundenen Gegenständen.--Feuerrabe 20:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ob man ein Bild (mit Genehmigung) in einer eigenen Publikation (z. B. Website, Buch) verwendet oder in der WP ist ein großer Unterschied: Für die WP ist eine "freie Lizenz" (meistens Creative Commons) nötig. Die kann eigentlich nur der Urheber (Fotograf) geben. Wem die fotografierten Gegenstände gehören, ist dabei meist unerheblich. Das sind aber Dinge, die nicht unbedingt mit Vorgeschichte zu tun haben, sondern tatsächlich auf den dafür vorgesehenen Seiten allgemein diskutiert werden können. Wann sehen wir die Brunnenfotos denn endlich hier in den Artikeln? :). --Regiomontanus (Diskussion) 17:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
Der allgemeine Konsens scheint hier ja zu sein, dass ich die Bilder vollkommen legal hochladen kann. Allerdings gibt es im Moment keine Artikel, in die ich sie einfügen könnte soweit ich das sehe. Deswegen hatte ich hier ja ursprünglich eigentlich auch gefragt, ob es Artikel gibt in die sie hinein könnten.--Feuerrabe 20:33, 13. Sep. 2010 (CEST)

Hier passen sie doch hin: Brunnen. Gruß Schlepper 16:17, 18. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt jetzt auch den Artikel: Bandkeramischer Brunnenbau. --Regiomontanus (Diskussion) 20:38, 29. Jan. 2011 (CET)

Standing Stones und Menhir

Hallo,
im Artikel Standing Stone wird betont, dass ein solcher etwas anderes ist als ein Menhir. Die Abgrenzung wird im Artikel aber nicht wirklich klar, klingt auch etwas nach TF. Es wäre schön, wenn die Experten sich dem annehmen könnten, um entweder die Unterschiede klarer herauszuarbeiten oder ersatzweise einen der Artikel in eine Weiterleitung umzuwandeln. -- Perrak (Disk) 11:17, 28. Sep. 2010 (CEST)

Dito Gruß Schlepper 15:49, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ja, das Problem ist mir auch kürzlich wieder aufgefallen. Es steht bereits auf der Agenda. --Regiomontanus (Diskussion) 16:06, 28. Sep. 2010 (CEST)

Review-Hinweis: Poverty Point

Poverty Point ist ein archäologischer Fundort und eine Gedenkstätte im Nordosten des US-Bundesstaates Louisiana nahe der Ortschaft Epps im West Carroll Parish. Das etwa 160 ha große Gelände auf einer Hangkante über dem Tiefland des Mississippi Rivers bewahrt singuläre Erdbauten einer präkolumbischen Indianerkultur am Ende der Archaischen Periode, die auf das 18. bis 10. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Die Erbauer waren eine Jäger-, Sammler- und Fischer-Kultur, die bereits über einfache Keramik verfügte und das Material für ihre steinernen Werkzeuge über große Entfernungen von zum Teil über 2000 km bezog.

Der Review findet auf WP:RVG statt. Grüße --h-stt !? 20:39, 18. Okt. 2010 (CEST)

Treudd

Mir sind einige neue Artikel und Artikelergänzungen aufgefallen, die sich den schwedischen „Treudds“ widmen, z. B. Treudd, Torsa stenar, Gräberfeld von Fagertofta (s. auch Volltextsuche). Wird im Deutschen wirklich der schwedische Begriff Treudd benutzt und nicht die deutsche Übersetzung Dreizack? In den Artikeln wird teilweise auch noch der (engl.) Begriff Trident erwähnt. -- TZorn 17:25, 27. Okt. 2010 (CEST)

Bilderverehrung

Das Lemma stand in der QS der Redaktion:Religion. Ich habe heute die Lemma Kultbild und Abgott per Redirect zu Bilderverehrung umgeleitet. In der Summe muss jedoch "Hand angelget" werden um die kulturgeschichtlichen Epochen zu erfassen und korrekt darzustellen. Grüße --Α72 11:04, 29. Jan. 2011 (CET)

Das ist in dieser Absolutheit nicht sinnvoll und wurde deshalb bezüglich Abgott auch wieder revertiert. Nicht jedes als Idol bezeichnete Objekt wird auch verehrt. Trotzdem Danke für den Anfang einer Be- und Überarbeitung. Grüße --h-stt !? 19:25, 29. Jan. 2011 (CET)

Depot von Hoyerswerda (Fund 1)

Dieser, ebenso wie die folgenden Artikel kommen aus der QS und dort meinte der Einsteller, das sei kein Artikel. Bitte prüft selbst nach und entscheidet dann entweder auf Sammelartikel oder redirect (wohin?) oder löschen oder vielleicht gar einen Ausbau. Vielen Dank. Ebenso: Depot von Bautzen (Fund 2) und Depot von Bautzen (Fund 3) Grüße. -- nfu-peng Diskuss 15:13, 9. Feb. 2011 (CET)

Kann ohne Probleme ausgebaut werden und ist als Kurzartikel mit Lit. etc doch völlig ok... Immer mit der Ruhe.-- LS 17:08, 9. Feb. 2011 (CET)

Artikel Dosariyah

Hallo,

vorweg: dies ist mein erster selbst erstellter Wikipedia Artikel, insofern die Bitte um Nachsicht. Ich würde gerne einen Artikel über die neolithische Fundstelle Dosariyah im KSA (Saudi-Arabien)erstellen. Dort wurden bereits in den 70ern Grabungen durchgeführt; seit 2 Jahren wird durch ein deutsches Team von der Uni Tübingen wieder gegraben. Ich war selbst bei einer der Kampagnen dabei (ich studiere Ur- und Frühgeschichte, Archäologie des Mittelalters und Paläoanthropologie) und denke dass ein Artikel zu dieser Fundstelle relevant ist. Besonders die großen Mengen an importierter Ubaid-Keramik und Mollusken sind von archäologischer Seite von Bedeutung. Ich habe keine Lust dass ich Zeit und Arbeit in einen Artikel stecke der dann sang- und klanglos wieder gelöscht wird, deshalb dachte ich dass ich vorher lieber mal auf der Projektseite anfrage. Über Hilfe bei Layout und ähnlichem würde ich mich natürlich freuen. (Literatur ist selbstverständlich vorhanden)

viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Haeusslergeorg (Diskussion | Beiträge) 11:33, 15. Apr. 2011)

Hallo! Ich bin hier zwar keiner der Fachexperten, aber wenn du erstmal in Ruhe und ungestört an einem Artikel arbeiten möchtest, kannst du ihn zunächst als Unterseite deiner Benutzerseite anlegen und dann erst später in den richtigen Wikipedia-Artikelbereich verschieben. Wenn du Unterseiten deiner Benutzerseite erstellen willst, tippst du einfach in die Suchleiste ein "Benutzer:DeinBenutzername/NamedesArtikels. Dann lässt Wikipedia dich diesen Artikel dort erstellen. Ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter, auch wenn ich nichts zur Relevanz deines Artikels sagen kann. Grüße --Feuerrabe 14:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, Was Du auf Deiner Benutzerseite vorbereitest, kann Dir übrigens niemand löschen. Nur Mut! Verlink es dann am besten hierher. Gruß-- LS 15:09, 15. Apr. 2011 (CEST)
Siehe Entwurf: Benutzer:Haeusslergeorg/Dosariyah. --Regiomontanus (Diskussion) 16:13, 15. Apr. 2011 (CEST)
Gib mir auf meiner Diskussionsseite Bescheid, wenn du meinst einigermaßen fertig zu sein, ich lese dann mal gegen und kümmere mich um die "Formalia". Grüße Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:32, 15. Apr. 2011 (CEST)

Zeitliche Übersicht

Hallo! Um die Erdgeschichte der Menschheitsgeschichte gegenüberzustellen und den Eurozentrismus des Dreiperiodensystem abzumildern (siehe Hinweis in Mittelsteinzeit), habe ich unter Steinzeit#Zeitliche_Abgrenzungen eine Zeittafel zur Steinzeit erstellt. Spätestens ab 12.000 Jahren wird es unübersichtlich, das habe ich absichtlich rausgelassen, da es zu sehr auf die lokalen Gegebenheiten ankommt. Sicher ist die Tabelle nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich denke, dass es besser mehr solcher Übersichten mit verschiedenen Gesichtspunkten. Zusätzlich sinnvoll wäre z.B. eine Übersicht, die ab dem Mittelpaläolithikum ansetzt und die Ausbreitung des Menschen und die Kalt/Warmzeiten einbezieht. -- Nichtich 01:19, 24. Dez. 2011 (CET)

Kategorie:Zeitalter als Thema

Kleiner Hinweis auf eine laufende Kategorien-Diskussion, die für das WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte womöglich durchaus nicht ganz uninteressant sein dürfte: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/21#Kategorie:Zeitalter als Thema -- Chaddy · DDÜP 05:34, 22. Jan. 2012 (CET)

Offene Grundsatzfragen

Ich bitte um Beteiligung an dieser Diskussion. --HHill 13:38, 27. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Steinzeit

Ich schlage vor, die Paläolithikum-Kategorien zusammenzufassen zu Altsteinzeit. Es ergibt sich also

Gibt es Einwände? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:51, 29. Jul. 2014 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Encyclopædia

Hallo, bitte mal hier vorbeischauen.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:19, 16. Aug. 2014 (CEST)

Bilder, Bilder, Bilder

Ich habe die Bilder aus der Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie Ethnologie und Urgeschichte 1869–1969 gescannt und damit einige Artikel aufhübschen können. Nun habe ich sogar noch ein paar Bilder übrig. Vielleicht könnt ihr die ja für irgendwelche Artikel gebrauchen.

Oder ihr adoptiert eines der Waisenkinder ;-) --Ephraim33 22:27, 25. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank! --Geos 22:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
@Ephraim33: Ja, heute :) Besser spät als nie... -- Nicola - Ming Klaaf 12:06, 16. Mai 2015 (CEST)
Minden done...--Kresspahl (Diskussion) 09:19, 22. Jun. 2015 (CEST)

Einige fullurl:tools funktionieren nicht mehr

Hallo, habe die Links mit falscher Syntax gelöscht, siehe Versionsgeschichte von heute. Wenn jemand die reparierten Links wieder einfügen würde, wäre das sehr verdienstvoll. Das Portal macht ja in den letzten Jahren eh keinen besonders dynamischen Eindruck, bis auf die automatischen Updates der Artikellisten...--LS (Diskussion) 15:19, 1. Dez. 2015 (CET)

User group for Military Historians

Greetings,

"Military history" is one of the most important subjects when speak of sum of all human knowledge. To support contributors interested in the area over various language Wikipedias, we intend to form a user group. It also provides a platform to share the best practices between military historians, and various military related projects on Wikipedias. An initial discussion was has been done between the coordinators and members of WikiProject Military History on English Wikipedia. Now this discussion has been taken to Meta-Wiki. Contributors intrested in the area of military history are requested to share their feedback and give suggestions at Talk:Discussion to incubate a user group for Wikipedia Military Historians.

Krishna Chaitanya Velaga (Diskussion) 04:00, 22. Dez. 2017 (CET)

Kategorien

Hallo, Benutzer:Drekamu hat im letzten Monat massenhaft neue Kategorien aus dem Bereich der Archäologie angelegt]. Viele sind falsch oder zumindest unverständlich eingeordnet, viele mMn auch überflüssig. Ich spreche den Kollegen gleich mal auf seiner BD an und wäre dankbar, wenn fachkundigere Kollegen sich die Neuanlagen auch mal anschauen und sich evtl. in die Diskussion einschalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:17, 1. Feb. 2019 (CET)

Hallo, Zweioeltanks, das ist mir auch schon aufgefallen, ich werde aber selbst keine Vorschläge machen. Bitte informiere mich, wenn irgendwo darüber eine Diskussion geführt wird, z. B. im Kategorienprojekt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:01, 1. Feb. 2019 (CET)
Ich habe die Diskussion erst einmal auf Benutzer Diskussion:Drekamu#Kategorien eröffnet. Wenn er sie dort nicht führen will, müssten wir vielleicht umziehen. Ich fände es aber am besten, wenn sich dort auch noch andere einschalten würden.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:16, 1. Feb. 2019 (CET)
Benutzer:Drekamu zeigt sich leider extrem uneinsichtig, deshalb habe ich erstmal auf eine Kategorie einen LA gestellt, in der Hoffnung, ihn dadurch zu einem kooperativen Verhalten zu bewegen. Es wäre sehr hilfreich, wenn du, Regiomontanus , oder andere vom Projekt sich einschalten könnten.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 3. Feb. 2019 (CET)
Ich stimme Dir voll zu, dass die neu angelegten Kategorien inkonsistent und größtenteils überflüssig sind. Habe allerdings kaum Zeit, mich da an Diskussionen zu beteiligen. Du kannst aber gern an anderer Stelle auf dieses Posting verweisen. Gruß --LS (Diskussion) 21:05, 3. Feb. 2019 (CET)
Hallo, danke zunächst mal für die Rückmeldungen. Da von Benutzer:Drekamu keine weiteren Beiträge mehr kamen, sind seit dem 3. Februar eine ganze Menge Löschanträge gestellt worden. Wahrscheinlich kommen heute noch welche dazu. Bei fast allen gibt es (wenn sich überhaupt schon jemand geäußert hat) eine klare Tendenz zur Löschung. Es wäre schön, wenn von euch auch noch mal welche dort vorbeischauen könnten, damit keine wesentlichen Aspekte unbeachtet bleiben.
Aber die LAs sind leider fast ähnlich willkürlich wie die Kategorienersteller selbst. Sie beschränken sich bislang auf Kategorien, die gewissermaßen gar nicht gehen (weil sie undefiniert, falsch eingehängt, praktisch ohne Inhalt, von anderen Portalen nicht gewünscht o.ä. sind). Viel besser wäre aber, man könnte sich auf das berufen, was das zuständige Projekt überhaupt für eine Kategorisierung in diesem Bereich wünscht - und welche Äste es nicht wünscht. Denn der ganze Schlamassel ist entstanden, weil einer sich zu einem Alleingang veranlasst sah. Mit klaren Vorgaben könnte man das vermeiden. Besteht hier Bereitschaft, das zu diskutieren? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 7. Feb. 2019 (CET)
Hallo, die Performance des Projekts UFG hält sich sehr in Grenzen, bei mir schon seit einigen Jahren schlicht aus Zeitgründen. Siehe auch Portal:Ur-_und_Frühgeschichte, wo seit einigen Jahren nichts mehr passiert und zum Beispiel keine Archäologie-News upgedatet werden. Die Kategorien lassen sich aber sicher von jedem, der einen gesunden Menschenverstand hat, sinvoll verknüpfen. Es gibt keine Regionalbezeichnungen außerhalb der Geographie ("nördliches Europa" etc.) und es ist legitim, diese Regionalbezeichnungen nach heutigen politischen Kategorien (Länder, Bundesländer etc.) zu nutzen.--LS (Diskussion) 12:24, 7. Feb. 2019 (CET)

Mithilfe gesucht!

Hallo zusammen, momentan läuft eine Schiedsgerichtsanfrage zur Arbeit von JEW. Es gibt Probleme mit mangelnder Verwendung von Einzelnachweisen, Angaben von Literatur, die nicht verwendet wurde, Urheberrechtsverletzungen und fehlende Versionsimporte von Übersetzungen aus anderen Wikipediaartikeln. Da Ihr in diesem Thema bewandert seid, wollten wir Euch fragen, ob einige von Euch bereit wären, zusammen mit Anderen für eine begrenzte Zeit die neuen Artikel von JEW zu prüfen? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:45, 28. Dez. 2019 (CET)

kannst Du einen Link geben, damit man (=Ich) weiss wo das Schiedsgericht tagt? -- Udimu (Diskussion) 10:51, 29. Dez. 2019 (CET)
Hallo Udimu, hier geht es zum konkreten Fall. --Einsamer Schütze (Diskussion) 12:45, 29. Dez. 2019 (CET)

Austronesian Painting Tradition

APT in Lene Hara

Ich hanbe mich in der letzten Zeit durch einige Höhlenbeschreibungen in Osttimor durchgearbeitet, in denen es Felsmalerei gibt (z.B. Lene Hara). Da wird oftmals darauf hingewiesen, dass die meisten Bilder der „austronesischen Maltradition“ (Austronesian Painting Tradition APT) angehören [2]. Das wäre eigentlich ein Klassethema, an das ich mich als absoluter Laie aber nicht annähern möchte. Hätte jemand Lust, Laune und Zeit, sich da ranzuwagen? Rotlinks habe ic noch keinen gesetzt. --JPF just another user 16:05, 13. Apr. 2020 (CEST)

Im Researchgate habe ich gleich 2 Artikel gefunden: Journal of Southeast Asian Studies, Volume 24(1), 2019, 220-242 und Rock Art Research 32(2): 193-201Sargoth 16:38, 13. Apr. 2020 (CEST)

"Paläophilosophie"

Liebe Vor- und Frühgeschichtler, ich habe keine Ahnung, ob die "Paläophilosophie" in Euren Bereich fällt, aber vielleicht könntet Ihr mal einen Blick auf den Artikel Constantin Rauer und die dazugehörige QS werfen. Danke! --91.34.39.208 10:20, 28. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag speziell für den Kategorienzweig Archäologie: Fundplatz, Fund, Kultur

VORSCHLAG SPEZIELL FÜR DEN KATEGORIENZWEIG

  • Kategorie:Archäologie => hier:
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz
  • Kategorie:Archäologischer Fund
  • Kategorie:Archäologische Kultur

1. VORSCHLAG: Umbenennung der Fundplätze, Funde und Kulturen von archäologisch nach bronzezeitlich, paläolithisch, jungsteinzeitlich usw.

BEISPIEL Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz statt Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit) BEISPIEL Kategorie:Spätantiker Fund (Byzanz) statt Kategorie:Archäologischer Fund (Völkerwanderungszeit) BEISPIEL: Kategorie:Frühmittelalterlicher Fund (Wikinger) statt Kategorie: Archäologischer Fundplatz (Wikingerzeit)

WARUM?

  • 1.) Die Form Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit) ist sehr viel länger als die Form Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz
  • 2.) In der Fachliteratur ist die übliche Form z. B. bronzeitliche Kultur, hallstattzeitlicher Fund oder merowingerzeitlicher Fundplatz.
  • 3.) Der Klammerzusatz wird wieder frei für geographische Zuordnungen (historische Territorrien, Regionen und Kulturräume, in denen Archäologisches einer Periode/Epoche vorkommt) : (z.B. was die Wikingerzeitlichen Funde (in ganz Europa, Normandie, Irland etc.), die kaiserzeitlichen Funde (in Rom, in den römischen Provinzen oder im Barbaricum oder in der Germania magna) und z.B. die eisenzeitlichen Fundplätze (Alter Orient, Kleinasien, Lydien, Phrygien, Phykien etc.) betrifft.
  • 4.) Die Form bronzezeitlicher Fund/Fundplatz/Kultur/ (Geographischer Raum [auch Kulturraum]) ermöglicht, archäologische Funde und Fundplätze der Archäologie der unterschiedlichsten Fachgebiete (Alte Geschichte (Antike, Altertum), Christliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgechichte, Mittelalterarchäologie) besser zu trennen. (z.B. Kategorie: spätantiker Fund (Byzanz) statt Kategorie:Archäologischer Fund (Byzanz) oder Kategorie:Frühchristlicher Fund (Byzanz) für einen im Barbaricum der Spätantike gefundenen Spangenhelm byzantinischer Provenienz)

Die folgenden Kategorien stehen leider aktuell in der allgemeinen Kategorienlöschdiskussion, ich beantrage die Aufnahme in die interne Kategoriendiskussion der Redaktion Geschichte und Neubeginn der Diskussion bzw Beginn der fachlichen Diskussion. Die Begründung für die Umbenennung ist, dass es bereits eine Entscheidung für die folgende Grundform gebe, die bleiben soll.

  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (ur- und frühgeschichtliche Periode)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (ur- und frühgeschichtliche Periode)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (ur- und frühgeschichtliche Periode)

MEINE SICHT: Mir persönlich ist diese Einigung auf diese Grundform (Archäologischer Fundplatz/Fund/Kultur (ur- und frühgeschichtliche Periode etc.) nicht bekannt. Zum anderen wurden ja von mir sehr viele dieser Kategorien angelegt und zwar zunächst in der sozusagen gewünschten Grundform, da ich mich zunächst an den wenigen so aufgebauten Kategorien orientierte. Im Rahmen meiner Kategorienarbeit erfuhr ich, dass der Klammerzusatz möglichst nicht sein soll und in der WP für geographische Namen vorgesehen ist. Zudem zeigten sich bei längerem Aufenthalt und Arbeit mit diesen Kategorien strukturelle Probleme fachlicher Art (siehe ganz oben BEGRÜNDUNG) und ich begann konkret die ur- und frühgeschichtlichen Kategorien in der neuen Form zu erstellen. Im Rahmen dessen konnten die Kategorien kaiserzeitlicher Fund (Barbaricum) und kaiserzeitlicher Fundplatz (Barbaricum) entstehen, deren einsortierte Einzelartikel sich von den archäologischen Funden und Fundplätzen der Römischen Kaiserzeit darin unterscheiden, dass sie weder in einer römischen Provinz noch in Rom gemacht worden sind und dass sie nix mit der Alten Geschichte und der Klassischen Antike zu tun haben, sondern der Geschichtsepoche Ur- und Frühgeschichte und dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte angehören. Von mir selbst wurden und werden sehr viele Artikel angelegt - die in die ur- und frühgeschichtliche Perioden, nicht zuletzt auch in die soeben näher erklärte:Kaiserzeit(Barbaricum) - einzusortieren sind.

In der Kategoriendiskussion stehen mit Umbenennungsvorschlag: SEIT DEM 22. MAI 2020

  • die umbenannte Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Karolingerzeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Karolingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Völkerwanderungszeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Hallstattzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Hallstattzeit)

SEIT DEM 23.MAI 2020

  • die neu erstellte Kategorie:Mittelsteinzeitlicher Fundplatz nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mittelsteinzeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Karolingerzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Karolingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fund soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fund (Völkerwanderungszeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Merowingerzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Merowingerzeit)

Die neuen Kategorien wurden bereits systematisch von Didionline durchgesehen und mit einem Sortierschlüssel versehen.

BESTANDFSAUFNAHME:

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHER FUND:

  • Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit)‎ (2 K, 346 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Eisenzeit)‎ (3 K, 124 S)
  • Kategorie:Kaiserzeitlicher Fund (Barbaricum)‎ (11 S)
  • Kategorie:Karolingerzeitlicher Fund‎ (6 S)
  • Kategorie:Merowingerzeitlicher Fund‎ (15 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit)‎ (6 K, 41 S)
  • Kategorie:Hallstattzeitlicher Fund‎ (14 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Jungpaläolithikum)‎ (48 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Jungsteinzeit)‎ (50 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelpaläolithikum)‎ (14 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelsteinzeit)‎ (17 S)

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHER FUNDPLATZ:

  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)‎ (5 K, 508 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit)‎ (12 K, 366 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Steinzeit)‎ (4 K, 230 S)
  • Kategorie:Karolingerzeitlicher Fundplatz‎ (9 S)
  • Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz‎ (1 K, 3 S)
  • Kategorie:Kaiserzeitlicher Fundplatz (Barbaricum)‎ (27 S)
  • Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz‎ (1 K, 11 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Jungsteinzeit)‎ (5 K, 180 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Kupfersteinzeit)‎ (1 K, 69 S)
  • Kategorie:Mittelsteinzeitlicher Fundplatz‎ (7 S)

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHE KULTUR:

  • Kategorie:Archäologische Kultur (Altpaläolithikum)‎ (1 K, 8 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Mittelpaläolithikum)‎ (4 K, 12 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Jungpaläolithikum)‎ (9 K, 32 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Mittelsteinzeit)‎ (4 K, 20 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Jungsteinzeit)‎ (29 K, 165 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Kupfersteinzeit)‎ (4 K, 44 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Epipaläolithikum)‎ (1 K, 10 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Bronzezeit)‎ (13 K, 93 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Eisenzeit)‎ (7 K, 76 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Frühbronzezeit)‎ (2 K, 5 S)

Natürlich seid ihr herzlich eingeladen mitzudiskutieren, aber bitte beteiligt Euch auch, damit es statt Status Quo zu einer tatsächlichen Verbesserung des Kategorienzweiges kommt. Danke fürs Lesen, Durchdenken, weiter Justieren und eine allgemeine Abstimmung. Ich habe diese Darlegung auch bei der Redaktion Geschichte, bei der Archäologie und im Kategorienprojekt (Diskussionseite des Kat.projektes sowie Kategorienlöschdiskussionsseite (Was für'n Wort)) hinterlegt. Bitte antwortet hier als Fachbereich Ur- und Frühgeschichte. Vielen vielen Dank, ich weiss, wir haben alle unsere eigenen Bereiche und mit dem Blick über den Tellerrand ist es manchmal rein vom Zeitlichen her schon schwierig. --Drekamu (Diskussion) 22:50, 28. Mai 2020 (CEST)

Erst einmal Dank für die Mühe. Ich muss mir das alles ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 04:48, 29. Mai 2020 (CEST)
Prinzipiell bin ich mit der Kategorieneinteilung zufrieden und sehe, dass sie auch weitgehend eingehalten wird. Dank auch an Benutzer:Didionline für seine Bemühungen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:53, 26. Mär. 2021 (CET)

Letztlich 'ne Aufgabe für die sog. "Kategorienschubser" unter uns... ;-) Aber wenn Kategorien Sinn machen, dann den, dass sich unter einer Kategorie alle Dinge dieser Kategorie vollständig erfassen lassen. Und dann sollten die Unterkategorien sinnvoll einheitlich benannt sein, damit der Benutzer sie auch problemlos vergleichen und finden kann. Daher besteht in den oben gezeigten Blöcken im Block "Archäologischer Fund" vier mal und im Block "Archäologischer Fundplatz" fünf mal Handlungsbedarf, da sich einmal Kaiserzeitliche, Karolingerzeitliche, Merowingerzeitliche und Hallstattzeitliche FUNDE und im zweiten Fall Karolingerzeitliche, Merowingerzeitliche, Kaiserzeitliche, Völkerwanderunsgzeitliche und Mittelsteinzeitliche FUNDPLÄTZE dem Schema entziehen. Tiefer möchte ich in die Kategorienschubserdiskussionen gar nicht einsteigen, da geschieht eh schon viel zu viel Unheil von irgendwelchen Leuten, die zwar nicht vom Fach sind, aber ganz tolle Ordnungsvorstellungen haben. Hartmann Linge (Diskussion) 18:59, 26. Mär. 2021 (CET)

Der Ansatz eines einheitlichen Aufbaus ist auf jeden Fall empfehlenswert - sobald hierüber Einigkeit herrscht, können wir im Kategorienprojekt auch endlich die offenen Diskussionen beenden, an die sich momentan kein Admin traut. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:42, 26. Mär. 2021 (CET)

Weiter zu den ur- und frühgeschichtlicheN Kategorien im Kategorienbereich Archäologischer Fundplatz, Archäologischer Fund sowie auch Archäologische Kultur

aus gegebenem Anlass:

Die Kategorien:

  • Merowingerzeitlicher Fundplatz
  • Karolingerzeitlicher Fundplatz
  • Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz
  • Hallstattzeitlicher Fund

sind formal und fachlich richtig.

Die Kategorien archäologischer Fundplatz, archäologischer Fund sowie auch archäologische Kultur wurden vor allem durch meine Anlagen von Kategorien - hier insbesondere durch Unterkategorien der Form Archäologischer Fundplatz (xyz), Archäologischer Fund (xyz) (sowie nicht zuletzt auch Archäologische Kultur (xyz) ) - in der ersten Zeit meiner Mitarbeit (und bis heute) in der Wikipedia im Bereich Geschichte mangels besserer Einsicht erstellt.

Mit der Erkenntnis, dass die in der archäologischen Fachliteratur bzw. die in der Wikipedia üblichen Fachbegriffe ja richtig z.B. merowingerzeitlicher Fundplatz, karolingerzeitlicher Fundplatz, völkerwanderungszeitlicher Fundplatz oder etwa hallstattzeitlicher Fund lauten, wurden neuere (Unter-)Kategorien in dieser Richtung auch in dieser Form (weiterhin vor allem von mir) angelegt.

Was den Kategorienbereich kaiserzeitlicher Fund und kaiserzeitlicher Fundplatz betrifft, wird spätesten mit deren speziellen Unterkategorien zu den frühgeschichtlichen Kulturräumen Barbaricum und Germania magna rasch ersichtlich, dass diese neuere Form ein mehr als akzeptabler Ansatz ist.

Bleiben zu meinem Vorschlag bis Ende Juli weiterhin plausible Begründungen für den Beibehalt der von mir selbst mangels besseren Wissens zunächst in der WP verbreiteten Form Archäologischer Fundplatz (xyz), Archäologischer Fund (xyz) (sowie nicht zuletzt auch Archäologische Kultur (xyz) aus, beabsichtige ich aus unserem Fachbereich Ur- und Frühgeschichte heraus für sämtliche ur- und frühgeschichtlichen Unterkategorien des Kategorienbereichs archäologischer Fundplatz, archäologischer Fund sowie auch archäologische Kultur die Umbenennung in deren zweifelos richtige Form per Bot durchführen zu lassen.

Danke und Gruß, --Drekamu (Diskussion) 01:44, 8. Jul. 2021 (CEST)

Archäologisches Museum der Provinz Ourense

Guten Tag, das Archäologische Museum Ourense wäre ein Vorschlag oder eine Bitte zu einem Artikel den ich in de:WP nicht gefunden habe. Was ich bisher dazu gelesen habe:

Es scheint ein feines kleines Museum zu sein. Leider sind solche Museen nicht mein Arbeitsgebiet. Grüße --Tom (Diskussion) 22:24, 28. Mär. 2021 (CEST)

@Tom: Ein Vorschlag, den wir bedenken sollten. Gerade betreffend Galicien und die Castro-Kultur haben wir viele Artikel, vielleicht sind einige der beschriebenen Steine sogar im Besitz des Museums. Außerdem befindet sich das Museum in einem denkmalgeschützten, im Kern romanischen Gebäude. Ich war Mitte 2020 am Artikel über das Römische Museum Remagen beteiligt, wo es gelang, Bauwerk und Museum im selben Artikel zu beschreiben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 23:03, 30. Mär. 2021 (CEST)
Ach ja das wäre hübsch. Die deutschsprachige Beschreibung mit dem ehemaligen Bischofspalast und die englische zu den Ausstellungsinhalten sind vielversprechend. Ich bin nur drauf gekommen, weil das Museumsobjekt 616 als Referenz für das Nimcha eingetragen ist. LG --Tom (Diskussion) 23:20, 30. Mär. 2021 (CEST)

Vorschlag speziell für den Kategorienzweig Archäologie: Fundplatz, Fund, Kultur

VORSCHLAG SPEZIELL FÜR DEN KATEGORIENZWEIG

  • Kategorie:Archäologie => hier:
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz
  • Kategorie:Archäologischer Fund
  • Kategorie:Archäologische Kultur

1. VORSCHLAG: Umbenennung der Fundplätze, Funde und Kulturen von archäologisch nach bronzezeitlich, paläolithisch, jungsteinzeitlich usw.

BEISPIEL Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz statt Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit) BEISPIEL Kategorie:Spätantiker Fund (Byzanz) statt Kategorie:Archäologischer Fund (Völkerwanderungszeit) BEISPIEL: Kategorie:Frühmittelalterlicher Fund (Wikinger) statt Kategorie: Archäologischer Fundplatz (Wikingerzeit)

WARUM?

  • 1.) Die Form Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit) ist sehr viel länger als die Form Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz
  • 2.) In der Fachliteratur ist die übliche Form z. B. bronzeitliche Kultur, hallstattzeitlicher Fund oder merowingerzeitlicher Fundplatz.
  • 3.) Der Klammerzusatz wird wieder frei für geographische Zuordnungen (historische Territorrien, Regionen und Kulturräume, in denen Archäologisches einer Periode/Epoche vorkommt) : (z.B. was die Wikingerzeitlichen Funde (in ganz Europa, Normandie, Irland etc.), die kaiserzeitlichen Funde (in Rom, in den römischen Provinzen oder im Barbaricum oder in der Germania magna) und z.B. die eisenzeitlichen Fundplätze (Alter Orient, Kleinasien, Lydien, Phrygien, Phykien etc.) betrifft.
  • 4.) Die Form bronzezeitlicher Fund/Fundplatz/Kultur/ (Geographischer Raum [auch Kulturraum]) ermöglicht, archäologische Funde und Fundplätze der Archäologie der unterschiedlichsten Fachgebiete (Alte Geschichte (Antike, Altertum), Christliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgechichte, Mittelalterarchäologie) besser zu trennen. (z.B. Kategorie: spätantiker Fund (Byzanz) statt Kategorie:Archäologischer Fund (Byzanz) oder Kategorie:Frühchristlicher Fund (Byzanz) für einen im Barbaricum der Spätantike gefundenen Spangenhelm byzantinischer Provenienz)

Die folgenden Kategorien stehen leider aktuell in der allgemeinen Kategorienlöschdiskussion, ich beantrage die Aufnahme in die interne Kategoriendiskussion der Redaktion Geschichte und Neubeginn der Diskussion bzw Beginn der fachlichen Diskussion. Die Begründung für die Umbenennung ist, dass es bereits eine Entscheidung für die folgende Grundform gebe, die bleiben soll.

  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (ur- und frühgeschichtliche Periode)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (ur- und frühgeschichtliche Periode)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (ur- und frühgeschichtliche Periode)

MEINE SICHT: Mir persönlich ist diese Einigung auf diese Grundform (Archäologischer Fundplatz/Fund/Kultur (ur- und frühgeschichtliche Periode etc.) nicht bekannt. Zum anderen wurden ja von mir sehr viele dieser Kategorien angelegt und zwar zunächst in der sozusagen gewünschten Grundform, da ich mich zunächst an den wenigen so aufgebauten Kategorien orientierte. Im Rahmen meiner Kategorienarbeit erfuhr ich, dass der Klammerzusatz möglichst nicht sein soll und in der WP für geographische Namen vorgesehen ist. Zudem zeigten sich bei längerem Aufenthalt und Arbeit mit diesen Kategorien strukturelle Probleme fachlicher Art (siehe ganz oben BEGRÜNDUNG) und ich begann konkret die ur- und frühgeschichtlichen Kategorien in der neuen Form zu erstellen. Im Rahmen dessen konnten die Kategorien kaiserzeitlicher Fund (Barbaricum) und kaiserzeitlicher Fundplatz (Barbaricum) entstehen, deren einsortierte Einzelartikel sich von den archäologischen Funden und Fundplätzen der Römischen Kaiserzeit darin unterscheiden, dass sie weder in einer römischen Provinz noch in Rom gemacht worden sind und dass sie nix mit der Alten Geschichte und der Klassischen Antike zu tun haben, sondern der Geschichtsepoche Ur- und Frühgeschichte und dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte angehören. Von mir selbst wurden und werden sehr viele Artikel angelegt - die in die ur- und frühgeschichtliche Perioden, nicht zuletzt auch in die soeben näher erklärte:Kaiserzeit(Barbaricum) - einzusortieren sind.

In der Kategoriendiskussion stehen mit Umbenennungsvorschlag: SEIT DEM 22. MAI 2020

  • die umbenannte Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Merowingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Karolingerzeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Karolingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Völkerwanderungszeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Hallstattzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Hallstattzeit)

SEIT DEM 23.MAI 2020

  • die neu erstellte Kategorie:Mittelsteinzeitlicher Fundplatz nach Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mittelsteinzeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Karolingerzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Karolingerzeit)
  • die umbenannte Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fund soll zurück nach Kategorie:Archäologischer Fund (Völkerwanderungszeit)
  • die neu erstellte Kategorie:Merowingerzeitlicher Fund nach Kategorie:Archäologischer Fund (Merowingerzeit)

Die neuen Kategorien wurden bereits systematisch von Didionline durchgesehen und mit einem Sortierschlüssel versehen.

BESTANDFSAUFNAHME:

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHER FUND:

  • Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit)‎ (2 K, 346 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Eisenzeit)‎ (3 K, 124 S)
  • Kategorie:Kaiserzeitlicher Fund (Barbaricum)‎ (11 S)
  • Kategorie:Karolingerzeitlicher Fund‎ (6 S)
  • Kategorie:Merowingerzeitlicher Fund‎ (15 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit)‎ (6 K, 41 S)
  • Kategorie:Hallstattzeitlicher Fund‎ (14 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Jungpaläolithikum)‎ (48 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Jungsteinzeit)‎ (50 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelpaläolithikum)‎ (14 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelsteinzeit)‎ (17 S)

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHER FUNDPLATZ:

  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)‎ (5 K, 508 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit)‎ (12 K, 366 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Steinzeit)‎ (4 K, 230 S)
  • Kategorie:Karolingerzeitlicher Fundplatz‎ (9 S)
  • Kategorie:Merowingerzeitlicher Fundplatz‎ (1 K, 3 S)
  • Kategorie:Kaiserzeitlicher Fundplatz (Barbaricum)‎ (27 S)
  • Kategorie:Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz‎ (1 K, 11 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Jungsteinzeit)‎ (5 K, 180 S)
  • Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Kupfersteinzeit)‎ (1 K, 69 S)
  • Kategorie:Mittelsteinzeitlicher Fundplatz‎ (7 S)

DERZEIT GIBT ES UNTER ARCHÄOLOGISCHE KULTUR:

  • Kategorie:Archäologische Kultur (Altpaläolithikum)‎ (1 K, 8 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Mittelpaläolithikum)‎ (4 K, 12 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Jungpaläolithikum)‎ (9 K, 32 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Mittelsteinzeit)‎ (4 K, 20 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Jungsteinzeit)‎ (29 K, 165 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Kupfersteinzeit)‎ (4 K, 44 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Epipaläolithikum)‎ (1 K, 10 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Bronzezeit)‎ (13 K, 93 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Eisenzeit)‎ (7 K, 76 S)
  • Kategorie:Archäologische Kultur (Frühbronzezeit)‎ (2 K, 5 S)

Natürlich seid ihr herzlich eingeladen mitzudiskutieren, aber bitte beteiligt Euch auch, damit es statt Status Quo zu einer tatsächlichen Verbesserung des Kategorienzweiges kommt. Danke fürs Lesen, Durchdenken, weiter Justieren und eine allgemeine Abstimmung. Ich habe diese Darlegung auch bei der Redaktion Geschichte, bei der Archäologie und im Kategorienprojekt (Diskussionseite des Kat.projektes sowie Kategorienlöschdiskussionsseite (Was für'n Wort)) hinterlegt. Bitte antwortet hier als Fachbereich Ur- und Frühgeschichte. Vielen vielen Dank, ich weiss, wir haben alle unsere eigenen Bereiche und mit dem Blick über den Tellerrand ist es manchmal rein vom Zeitlichen her schon schwierig. --Drekamu (Diskussion) 22:50, 28. Mai 2020 (CEST)

Erst einmal Dank für die Mühe. Ich muss mir das alles ansehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 04:48, 29. Mai 2020 (CEST)
Prinzipiell bin ich mit der Kategorieneinteilung zufrieden und sehe, dass sie auch weitgehend eingehalten wird. Dank auch an Benutzer:Didionline für seine Bemühungen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:53, 26. Mär. 2021 (CET)

Letztlich 'ne Aufgabe für die sog. "Kategorienschubser" unter uns... ;-) Aber wenn Kategorien Sinn machen, dann den, dass sich unter einer Kategorie alle Dinge dieser Kategorie vollständig erfassen lassen. Und dann sollten die Unterkategorien sinnvoll einheitlich benannt sein, damit der Benutzer sie auch problemlos vergleichen und finden kann. Daher besteht in den oben gezeigten Blöcken im Block "Archäologischer Fund" vier mal und im Block "Archäologischer Fundplatz" fünf mal Handlungsbedarf, da sich einmal Kaiserzeitliche, Karolingerzeitliche, Merowingerzeitliche und Hallstattzeitliche FUNDE und im zweiten Fall Karolingerzeitliche, Merowingerzeitliche, Kaiserzeitliche, Völkerwanderunsgzeitliche und Mittelsteinzeitliche FUNDPLÄTZE dem Schema entziehen. Tiefer möchte ich in die Kategorienschubserdiskussionen gar nicht einsteigen, da geschieht eh schon viel zu viel Unheil von irgendwelchen Leuten, die zwar nicht vom Fach sind, aber ganz tolle Ordnungsvorstellungen haben. Hartmann Linge (Diskussion) 18:59, 26. Mär. 2021 (CET)

Der Ansatz eines einheitlichen Aufbaus ist auf jeden Fall empfehlenswert - sobald hierüber Einigkeit herrscht, können wir im Kategorienprojekt auch endlich die offenen Diskussionen beenden, an die sich momentan kein Admin traut. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:42, 26. Mär. 2021 (CET)

Weiter zu den ur- und frühgeschichtlicheN Kategorien im Kategorienbereich Archäologischer Fundplatz, Archäologischer Fund sowie auch Archäologische Kultur

aus gegebenem Anlass:

Die Kategorien:

  • Merowingerzeitlicher Fundplatz
  • Karolingerzeitlicher Fundplatz
  • Völkerwanderungszeitlicher Fundplatz
  • Hallstattzeitlicher Fund

sind formal und fachlich richtig.

Die Kategorien archäologischer Fundplatz, archäologischer Fund sowie auch archäologische Kultur wurden vor allem durch meine Anlagen von Kategorien - hier insbesondere durch Unterkategorien der Form Archäologischer Fundplatz (xyz), Archäologischer Fund (xyz) (sowie nicht zuletzt auch Archäologische Kultur (xyz) ) - in der ersten Zeit meiner Mitarbeit (und bis heute) in der Wikipedia im Bereich Geschichte mangels besserer Einsicht erstellt.

Mit der Erkenntnis, dass die in der archäologischen Fachliteratur bzw. die in der Wikipedia üblichen Fachbegriffe ja richtig z.B. merowingerzeitlicher Fundplatz, karolingerzeitlicher Fundplatz, völkerwanderungszeitlicher Fundplatz oder etwa hallstattzeitlicher Fund lauten, wurden neuere (Unter-)Kategorien in dieser Richtung auch in dieser Form (weiterhin vor allem von mir) angelegt.

Was den Kategorienbereich kaiserzeitlicher Fund und kaiserzeitlicher Fundplatz betrifft, wird spätesten mit deren speziellen Unterkategorien zu den frühgeschichtlichen Kulturräumen Barbaricum und Germania magna rasch ersichtlich, dass diese neuere Form ein mehr als akzeptabler Ansatz ist.

Bleiben zu meinem Vorschlag bis Ende Juli weiterhin plausible Begründungen für den Beibehalt der von mir selbst mangels besseren Wissens zunächst in der WP verbreiteten Form Archäologischer Fundplatz (xyz), Archäologischer Fund (xyz) (sowie nicht zuletzt auch Archäologische Kultur (xyz) aus, beabsichtige ich aus unserem Fachbereich Ur- und Frühgeschichte heraus für sämtliche ur- und frühgeschichtlichen Unterkategorien des Kategorienbereichs archäologischer Fundplatz, archäologischer Fund sowie auch archäologische Kultur die Umbenennung in deren zweifelos richtige Form per Bot durchführen zu lassen.

Danke und Gruß, --Drekamu (Diskussion) 01:44, 8. Jul. 2021 (CEST)

Koordinaten eines Museumsobjektes

Viele Steine z. B. Piktische Symbolsteine oder Runensteine wurden zur Aufbewahrung und für Bildungszwecke in Museen gebracht. Die Denkmaldatenbanken geben aber die Koordinaten der Fundstelle wieder. Letzteres wurde in den meisten Fällen in den Artikeln zur Ur- und Frühgeschichte übernommen.

Koordinaten im Text, wo dargestellt werden könnte, dass es sich um die Fundkoordinaten handelt, werden meist gelöscht bzw. in die übliche Koordinatendarstellung umgewandelt. Daher hätte ich gerne eine einheitliche Lösung, die auch den einschlägigen Regelungen innerhalb der WP entspricht.

Die richtige Koordinatendarstellung ist für die Identifizierung der Objekte und die Verknüpfung in Wikidata wichtig. Ich bitte um Erfahrungswerte. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:07, 26. Mär. 2021 (CET)

Damit verfahren die Denkmaldatenbanken ja auch sehr vernünftig. Nur der Fundort kann sinnvolle Koordinaten liefern, nicht der Aufbewahrungsort, zumal letzter wechseln kann. Nur über den Fundort kann ich die Verbreitung einer Kultur sinnvoll kartieren, nicht über die mehr oder weniger zufällige Konzentration bestimmter Fundgruppen in einem Museum. Eine Koordinatenvergabe nach Aufbewahrungsorten erschiene mir reichlich unwissenschaftlich. Mag mir eigentlich kaum vorstellen, das solches in der Wikipedia praktiziert wird... Nicht wirklich, oder? Hartmann Linge (Diskussion) 15:04, 26. Mär. 2021 (CET)
@Hartmann Linge: Vielen Dank für deine klare Antwort. Es war bisher die übliche Vorgangsweise, die Koordinaten der Fundstelle anzugeben. Diese erschienen dann ganz oben an geeigneter Stelle zusammen mit den Hinweisen auf Open Streetmap etc. Nun bin ich darauf hingewiesen worden, dass man die Fundstellenkoordinaten eigentlich in den Text des Artikels einbetten müsste, um darauf hinzuweisen, dass es sich um die Koordinaten des Fundortes handelt. Oberhalb des Artikels gäbe es dann gar keine Koordinaten, was allerdings ebenfalls missverständlich wäre. Was sagst du dazu, wie könnte man das klären? Soll man im Text einen Hinweis anbringen? MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:35, 29. Mär. 2021 (CEST)
@Regio: Wer hat Dich darauf hingewiesen? Mit welcher Legitimation? Und vor allem, mit welcher fachlichen Kompetenz und mit welcher Zustimmung Eures Fachportals und wann habt Ihr dem zugestimmt? Klären sollte man das mit der Autorität des Fachautoren/Hauptautoren. Hartmann Linge (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich war das und habe das aus eigener Autorität gemacht. Ich halte es für irreführend, wenn ein Artikel über ein Museumsobjekt mit einer Koordinate versehen ist, an der sich das Objekt nicht mehr befindet; das entspricht ja der Problematik mit wechselnden Ausstellungs- oder Aufbewahrungsorten.
Ganz generell ist hier nicht das Fachportal zuständig, sondern Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung als Querschnittsprojekt. Aber eine einheitliche Regelung im Bereich des Fachportals wäre sicher hilfreich: Wenn man bspw. in Kategorie:Einbaum schaut, findet man viele Artikel ohne Artikelkoordinate, einige mit Fundort=Artikelkoordinate und mindestens einen mit Museum=Artikelkoordinate. Ich finde die Lösung bei Sørumbåten am besten.
Das Hauptproblem liegt bei der Nachnutzung der Koordinaten. Sie werden extern auch ohne Verknüpfung zu WP-Artikeln verwendet (zB bei OSM). Wenn der Fundort als Artikelkoordinate eingetragen wird, steht in der OSM, dass sich das Objekt (hier der Symbolstein) an der angegebenen Koordinaten befindet. Wer dann dort danach sucht, wird nichts finden und muss an einen Fehler in der Karte glauben. --jergen ? 09:53, 1. Apr. 2021 (CEST)
@jergen: Sorry, war ein paar Tage unpässlich. In dem Punkt, dass hierbei Einheitlichkeit herrschen sollte, gehen wir ja schon mal konform. Wenn dies, wie in dem von Dir genannten Beispiel der Einbäume nicht der Fall ist, besteht dort ganz klar Handlungsbedarf. Die grundsätzliche Frage ist ja wohl, wie man den Interessen unterschiedlicher Nutzer- und Nachnutzergruppen (wissenschaftlich Interessierte auf der einen, Geocacher und Touristen auf der anderen Seite) gerecht werden kann, oder wessen Interessen zu präferieren sind, wenn sich diese als antagonistisch erweisen sollten. Ideal wäre sicher so etwas wie bei der präzisen Bildbeschreibung eines Objektes, die gewöhnlich zwischen FO (Fundort) und AO (Aufbewahrungsort) zu differenzieren weiß, was aber wohl rein technisch bei den Geo-Koordinaten nicht realisierbar sein dürfte. Generell sind wir hier jedoch zur Klärung dieses Problems wohl eine Ebene zu tief angesiedelt, das Problem betrifft ja nicht nur dieses Fachportal, sondern gleichermaßen die Provinzialrömer, Ägyptologen, Altamerikanistiker, Orientalische Archäologen usw. usf. Wir sollten diese Diskussion daher vielleicht auf einer übergeordneten Ebene, etwa hier oder dort fortsetzen. Hartmann Linge (Diskussion) 14:21, 8. Apr. 2021 (CEST)

Lemmata für Fundorte und Funde

Sehr oft kommt es zu unterschiedlichen Auffassung bezüglich der Benennung von Fundstellen und Funden. Einheitliche Benennungen haben wir nicht, beispielsweise konnten wir uns kürzlich nicht auf ein Lemma wie "Runenstein von Horne" einigen, was dazu führte, dass wir zwar mehr als 150 Artikel mit dem Lemma "Runenstein von..." haben, aber den von Horne mangels Lemma nicht realisieren konnten. Auch die "Piktischen Symbolsteine" heißen manchmal "Symbolstein von..." , allerdings auch oft nur "Stein von... " oder "...Stone". Es spricht zwar nichts gegen eine uneinheitliche Benennung, solange man die gleichartigen Funde in der entsprechenden Kategorie wiederfindet, allerdings kommt es auch manchmal zu eher unpassenden oder irreführenden Benennungen. ich weiß, dass es in anderen Fachbereichen oft zu Edit-Wars bezüglich der Benennungen kommt (z. B. "Pfarrkirche Neusimmering" gegen "Neusimmeringer Pfarrkirche"), das möchte ich nicht fördern, aber vielleicht gibt es Meinungen dazu, die wir bündeln können. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:01, 26. Mär. 2021 (CET)

Meiner Meinung nach kann es nur eine sinnvolle Regelung geben: Lemma kann nur das sein, womit die reputable Fachliteratur den Gegenstand beschreibt. Was demgegenüber beispielsweise die Gemeinde auf ihre Wegweiser und Hinweistafeln schreibt, kann und darf keine Rolle spielen. Wenn das zur Uneinheitlichkeit führt, dann ist dem eben so. Alles andere wäre letztlich TF. Hartmann Linge (Diskussion) 14:56, 26. Mär. 2021 (CET)
Das Problem sind ja oft auch die genutzten Datenbanken, die wie Canmore Funde unter dem Fundort verschlagworten. Und dann gibt es Benutzer, die glauben, der dort angegebene Name des Fundorts wäre auch der Name des gefundenen Objekts (vgl. Inchbrayock Stone + Disk). Oder Benutzer, die ein Nummerierungssystem für ein Benennungssystem halten, zB das (alte) Nummernsystem des RAÄ aus Kirchspielnamen, Nummer und Index.
In solchen Fällen müssen "Hilfsnamen" her, falls die Objekte bspw. als Kulturdenkmal relevant sind, aber keine echte Literatur vorliegt. Und dafür braucht es Regeln, wie jenseits der Literatur Namen gebildet werden können. Vorrang hat die Fachliteratur aber immer. --jergen ? 15:24, 26. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe das wie Hartmann Linge und jergen. Manchmal müssen Hilfsnamen her und manchmal unterscheiden sich auch die Namen in den unterschiedlichen Fachgebieten. Ich kann nur aus meinem Fachbereich erzählen. Z.B. sprechen deutsche provinzialrömische Archäologen oft von "Kastell xxx", während Angloamerikaner etc. vielfach nur den Namen "xxx" nennen. Auch deutsche Historiker haben oft nur den Namen "xxx" in ihrem Sprachgebrauch. Ich halte mich bei meinen Artikeln an die deutschen Archäologen und bin nach Rücksprache mit Prof. Dr. Mackensen in Afrika meist genauso verfahren: "Kastell xxx". Mackensen ist übrigens einer der wenigen deutschen Limesexperten für Afrika. Dann kommt es auch teils zur Übernahme von tradierten "antiken" Namen, die für den jeweiligen Ort längst nicht sicher sind oder heute für andere Orte gültig wurden. Ich verwende dann lieber einen unverfängliches Lemma wie z.B. "Kastell" und anschließend den modernen Ortsnamen. Es gibt auch Fundorte, die bisher keinen fixen Namen haben. So habe ich diesen Namen vergeben: "Römischer Töpferei- und Ziegelbetrieb Prittriching" - übrigens nach Rücksprache mit Herren Dr. Haberstroh vom zuständigen Landesdenkmalamt. In Arabien verfahre ich wieder anders. Hier haben meist Engländer und Amerikaner gegraben und für die sind meist nur die aktuellen Ortsnamen von Bedeutung. Daher kommt es zu Überschneidungen, wenn jemand über den modernen Ort berichtet und der andere über die antike Stätte. Leider ist in Arabien oft noch nicht einmal klar, welche Funktion einige Fundorte hatten, so daß es hier teils schwierig ist, genaue Definitionen wie "Kastell xxx" zu geben. Hier ein Beispiel, wie sich eine einzige antike Stätte sinnvoll auseinanderdividieren kann: Umm er-Rasas (Übersichtsartikel), Stephanuskirche (Kastron Mefaa), Kastron Mefaa (Name des Kastells). --Mediatus 13:04, 27. Mär. 2021 (CET)
Hinweis: Diskussion:Achonry#Lemma. --jergen ? 09:29, 1. Apr. 2021 (CEST)
erledigtErledigt. Hartmann Linge (Diskussion) 12:54, 9. Apr. 2021 (CEST)
Und jetzt: Newton of Collessie. --jergen ? 12:20, 9. Apr. 2021 (CEST)
@jergen: Ist doch (eigentlich) gar nicht meine "Branche" hier...;-) Und darüber hinaus scheint das ja wohl auch 'ne Lebensaufgabe zu sein... Vielleicht mal etwas weniger produzieren und etwas mehr Qualität sichern...? Und Standardisierungen setzen, an die sich jeder zu halten hat...? Nur mal so als Ideen... Hartmann Linge (Diskussion) 13:16, 9. Apr. 2021 (CEST)
Sag das bitte dem Artikelersteller, der mE keiner erkennbaren Logik folgt. Ich darf da laut SG nicht eingreifen, sondern nur diskutieren.
Generell bedürfte aber das Thema "Hilfsnamen" einer Klärung. Die Objekt sind idR relevant - gleich ob Runenstein, Menhir, Megalithgrab, ... -, weil sie unter Denkmalschutz stehen und/oder in amtlichen Karten eingetragen sind, aber es gibt keine oder nur schwer erreichbare Sekundärliteratur und die auch nicht auf deutsch. Und in den meisten Fällen gibt es auch keine übrgreifende Datenbank (Runensteine mal ausgenommen --> Samnordisk runtextdatabas), sodass eigentlich nur das Modell "Objekttyp + Ortsbezug" als Schema übrigbleibt. --jergen ? 13:34, 9. Apr. 2021 (CEST)
Das würde ich genau so sehen. Wenn keine Literatur verfügbar ist, kann nur "Objekttyp + Ortsbezug", alternativ "Objekttyp (Ortsbezug)" greifen. So bin ich ja auch oben mit Achonry verfahren und Drekamu jetzt weiter unten mit Newton of Collessie. So wird es meines Wissens nach auch in allen anderen Bereichen der Archäologie gehandhabt. Nur die reine Ortsbezeichnung zu verwenden erscheint mir schon mehr als dubios, um das mal nett zu formulieren... Hartmann Linge (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2021 (CEST)

=>Newton of Collessie -

erledigtErledigt. --Drekamu (Diskussion) 13:36, 9. Apr. 2021 (CEST)
Es betrifft z. B. auch die Gräberfelder. Die trad. arch. Ur- und Frühgeschichtssforschung zu Mitteldeutschland benannte bewusst die Gräberfelder nach dem Ort beim Ausgrabungsgelände, ebenso wurde die arch. Kultur (zunächst als Gruppe gesehen) und nach dem Ort (des ersten namengebenden) Gräberfeldes benannt. Deshalb passt es für meine WP-Artikel zur Archäologie der UFG Mitteldeutschlands.
In der WP sind - unabhängig von der Arch. Mitteldeutschlands - viele Artikel zu Gräberfeldern mit einem Lemma nach dem Schema "Objekt Ort" oder "Objekt von Ort" übertitelt. M. E. sind die Fachlemmas zu Gräberfeldern teilweise umständlich und überholt, da aus der Anfangszeit der Archäologie zur Ur- und Frühgeschichte.--Drekamu (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2021 (CEST)
Bevor ich unten eine neue Zwischenüberschrift zur nächsten Frage einsetze, möchte ich mich für die Diskussionsbeiträge zu meiner obigen Frage bedanken. Für mich klingt das Ergebnis plausibel und wir werden auch im Bereich der Ur- und Frühgeschichte mehr auf die Einheitlichkeit der Lemmata achten. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:40, 10. Apr. 2021 (CEST)

Kategorie:Archäologischer Fundplatz

Bei der Gelegenheit habe ich auch eine Frage. Vor einigen Tagen habe ich einen Artikeldump zur Kategorie:Archäologischer Fundplatz gezogen. Diese Auswertung zeigt darin „20758 Ergebnisse“ mit Einträgen zu Lemmata bei denen ich gern wissen möchte, ob es dazu ein Konzept zur Benennung gibt. Was die Auffindbarkeit von Inhalten enorm erschwert, sind zahlreiche Sonderzeichen in Lemmata, die kaum ein Leser in der Suchleiste eingeben/finden kann. Ich hatte jedenfalls ziemliche Mühe mit Tilden, Accents diverser Couleur und nordischen Buchstabenschreibweisen. Doppelnennungen mit Weiterleitungen sind teils hilfreich. Ähnliche Probleme erinnere ich noch aus der Ägyptologie, die unser leider verstorbener Benutzer:NebMaatRe seinerzeit betreut hat. Von daher bin ich schon froh, dass ich keine Lemmata mit Runenschrift gefunden habe. Bitte: wie ist hier das Konzept bezüglich der Schreibweisen zu Lemmata? LG --Tom (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2021 (CEST)
Hallo T o m, archäologischer Fundplatz ist zunächst eine allg. Kategorie des Bereichs Archäologie, der Fachbereich hat ein eigenes Portal. Unser Anteil sind die archäologischen Fundplätze der Ur- und Frühgeschichte. Die Kategorie lautet: Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Ur- und Frühgeschichte). Das ergibt diese [Auswertung].
--Drekamu (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
Meine Frage gilt grundsätzlich zu der genannten Artikelauswertung. BTW danke für den Hinweis zur Subkat. Dort sind mit „3347 Ergebnisse“ nur halb so viel Artikel gelistet wie JEW überhaupt geschrieben hat. LG --Tom (Diskussion) 14:49, 10. Apr. 2021 (CEST)
Hallo T o m, danke für all deine Petscans, hier der [Petscan] (Schnittmenge JEW/arch.Fundpl.) mit den Links zu den Artikeln mit arch. Fundplätzen, die JEW erstellt hat. Hier auch der [Petscan] mit den Links zu JEWs Artikeln mit arch. Funden. Hier der [Petscan] mit Links zu JEWs Artikeln mit arch. Fundgattungen. Dazu noch der [Petscan] mit Links zu JEWs Artikeln im Bereich Heiligtum. Es gibt einige Mehrfachelistungen von JEWs Artikeln, insgesamt sollte ein großer Anteil der von ihm in der WP erstellten Artikel in diesen Petscans enthalten sein.
Zur grundsätzlichen Klärung, was die Schreibung der Lemmas betrifft, wäre schon das Dach - Portal Archäologie - (und damit an alle archäologischen Fachbereiche) die richtige Adresse.
Die nordischen Buchstaben und anderen nicht-deutschen Schreibweisen in den Lemmas sind m. W. nach den WP-Regeln völlig ok!
Die einschlägigen Fachartikel im RGA etwa sind ebenso konsequent in nordischer Schreibweise. ;)
--Drekamu (Diskussion) 17:53, 10. Apr. 2021 (CEST)

Archäologisches Museum der Provinz Ourense

Guten Tag, das Archäologische Museum Ourense wäre ein Vorschlag oder eine Bitte zu einem Artikel den ich in de:WP nicht gefunden habe. Was ich bisher dazu gelesen habe:

Es scheint ein feines kleines Museum zu sein. Leider sind solche Museen nicht mein Arbeitsgebiet. Grüße --Tom (Diskussion) 22:24, 28. Mär. 2021 (CEST)

@Tom: Ein Vorschlag, den wir bedenken sollten. Gerade betreffend Galicien und die Castro-Kultur haben wir viele Artikel, vielleicht sind einige der beschriebenen Steine sogar im Besitz des Museums. Außerdem befindet sich das Museum in einem denkmalgeschützten, im Kern romanischen Gebäude. Ich war Mitte 2020 am Artikel über das Römische Museum Remagen beteiligt, wo es gelang, Bauwerk und Museum im selben Artikel zu beschreiben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 23:03, 30. Mär. 2021 (CEST)
Ach ja das wäre hübsch. Die deutschsprachige Beschreibung mit dem ehemaligen Bischofspalast und die englische zu den Ausstellungsinhalten sind vielversprechend. Ich bin nur drauf gekommen, weil das Museumsobjekt 616 als Referenz für das Nimcha eingetragen ist. LG --Tom (Diskussion) 23:20, 30. Mär. 2021 (CEST)