„Benutzer:Thomas Schulte im Walde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
'''Aktuelles:'''
'''Aktuelles:'''

[[Aachener Nachrichten]] Aachener Nachrichten Online.de 9. Oktober 2009, 11.42 Uhr: Kölner Stadtarchiv-Einsturz kommt erstmals vor Gericht
[http://www.an-online.de/news/topnachrichten-detail-an/1076669/Koelner-Stadtarchiv-Einsturz-kommt-erstmals-vor-Gericht]


[[n-tv]] n-tv.de Freitag, 9. Oktober 2009: Köln steht vor Gericht. Archiveinsturz wird verhandelt
[[n-tv]] n-tv.de Freitag, 9. Oktober 2009: Köln steht vor Gericht. Archiveinsturz wird verhandelt

Version vom 9. Oktober 2009, 14:28 Uhr

Links für Thomas Schulte im Walde

in progress


Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
Stadtwappen von Köln
Stadtwappen von Köln
Dieser Benutzer

kommt aus Köln.

Benutzer nach Sprache




- Für freies Wissen - und dies für Alle ! Für freies Wissen - und dies für Alle ! Für freies Wissen !


Über jede seriöse e-mail freue ich mich! (Icon s. o. )


Bürgerinnen und Bürger aus Köln und weit darüber hinaus beklagen den Tod zweier junger Mitbürger, die durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln und zweier Nachbarhäuser am 3. März 2009 um 13:58 Uhr ums Leben kamen. Darüber hinaus hat es viele Menschen getroffen, weil sie teilweise ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben. Über 135.000 € wurden bis Ostern für die Betroffenen des Archiveinsturzes gesammelt.

Durch den gesamten Einsturz des Archivgebäudes hat die Stadt Köln und ihre Bürgerinnen und Bürger einen bedeutenden Teil ihrer Geschichtsschreibung und damit ihres kulturellen Erbes verloren. Bestürzt und betroffen Thomas SCHULTE IM WALDE

Ein Aufruf an Alle in aller Welt und zugleich eine Bitte: unterstützen Sie die Ziele und kommenden immensen Aufgaben, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu bewältigen sein werden, durch den Beitritt zum Förderverein des Historischen Archivs der Stadt Köln. Eingerichtet wurde ferner ein Spendenkonto (Rettet unser Gedächtnis!) das mithelfen soll, die kostbaren Bestände des größten kommunalen Archivs nördlich der Alpen zu retten.


VORSCHAU:

Bei der 10. Langen Museumsnacht am 7. November 2009 (Samstag/Sonntag von 19.00-3.00 Uhr) in den Kölner Museen werden einige der geretteten historischen Dokumente in der Öffentlichkeit gezeigt. Das Wallraf-Richartz-Museum etwa wird Handschriften seines Stifters Ferdinand Franz Wallraf zeigen. [1]

bruch.stücke im schauspielhaus (Sonderveranstaltung): Sonntag, 11. Oktober 2009, 12 Uhr im Erfrischungsraum

mit den Schauspielern Lina Beckmann und Andreas Grötzinger, Katharina Deserno (Violoncello)/ Nenad Lecic (Klavier) und den Autoren Werner Rügemer und Eva Weissweiler (AURA 09 e.V.).

Am 3. März dieses Jahres ist das Historische Archiv der Stadt Köln eingestürzt. Diese durch Nachlässigkeit verursachte Katastrophe, bei der zwei junge Männer ums Leben kamen und Dokumente aus mehr als 1000 Jahren vernichtet wurden, erregte weltweites Entsetzen. Zurück blieb ein riesiger Krater. Kölner Autoren und Schauspieler des Ensembles lesen aus teilweise unveröffentlichten Texten und Briefwechseln von Ferdinand Hiller, Clara und Robert Schumann, Karl Marx, Dorothea Schlegel, Mathilde Franziska Anneke, Jaques Offenbach und Max Bruch, Originalhandschriften unter den Trümmern des Archivs begraben wurden. Dazu werden Werke der Kölner Komponisten Jacques Offenbach, Max Bruch, Ferdinand Hiller und Robert HP Platz gespielt. Eintritt frei. Spenden für das Historische Archiv erbeten. Eine Veranstaltung von AURA [2]



Aktuelles:

Aachener Nachrichten Aachener Nachrichten Online.de 9. Oktober 2009, 11.42 Uhr: Kölner Stadtarchiv-Einsturz kommt erstmals vor Gericht [3]

n-tv n-tv.de Freitag, 9. Oktober 2009: Köln steht vor Gericht. Archiveinsturz wird verhandelt [4]

Stadt Bielefeld - Pressemitteilung vom 9. Oktober 2009: Köln dankt Bielefelder Stadtarchiv [5]

Kölnische Rundschau 1. Oktober 2009, 13.12 Uhr, aktualisiert 1. Oktober 2009, 13.15 Uhr Stadtarchiv-Einsturz: Anwohner klagen gegen die KVB, von Daniel Taab [6]

Aachener Zeitung AZ-WEB.de Donnerstag, 1. Oktober 2009, 16.02 Uhr Nach Archiveinsturz: Zwei Schadenersatz-Klagen [7]



Rückschau:

Kölnische Rundschau Erstellt 10. September 2009, 22.44 Uhr, aktualisiert 10. September 2009, 22.47 Uhr Standortsuche: Stadtarchiv zum Eifelwall [8]

Stadt Köln Freitag, 11. September 2009, 17.00 Uhr Rat beschließt Standort für neues Historisches Archiv. OB Schramma: "Entscheidung mit Perspektiven für die nächsten Jahrzehnte!" [9]

Kölner Stadt-Anzeiger 12. September 2009, 19.49 Uhr, aktualisiert 11. September 2009, 9.01 Uhr Archivstandort-Debatte: Baudezernat will Neubau am Eifelwall, von Peter Berger [10]

Kölner Stadt-Anzeiger Erstellt 10. September 2009, 23.54 Uhr, aktualisiert 11. September 2009, 9.09 Uhr Kölner Rat: Neues Stadtarchiv am Eifelwall [11]

Kölner Stadt-Anzeiger 6. September 2009, 19.16 Uhr Kommentar zum Severins-Bürger-Preis. Grund zu Optimismus, von Peter Berger [12]

Kölner Stadt-Anzeiger 6. September 2009, 18.58 Uhr, aktualisiert 7. September 2009, 12.11 Uhr Preisverleihung. Ehrung für Freunde des Stadtarchivs, von Kathrin Gemein [13]

Kölnische Rundschau 3. September 2009, 22.07 Uhr Archivalien-Restaurierung: „Das Milliardenpuzzle beginnt“, von Manfred Reinnarth [14]

Deutschlandfunk (DLF) - Samstag, 5. September 2009, 18.40-19 Uhr Hintergrund: Ursache unklar - Probleme ungelöst: Sechs Monate nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs Autorin: Friederike Schulz [15]

5. Nationaler Aktionstag der Allianz für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes des Landesarchivs Baden-Württemberg (Stuttgart): Was lehrt uns die Kölner Katastrophe? Nachhaltiger Kulturgutschutz für Archive und Bibliotheken 5. September 2009, Ludwigsburg [16]


Deutschlandfunk (DLF) - Donnerstag, 3. September 2009, 17.35-18 Uhr, Kultur heute, u. a. mit dem Beitrag •Sechs Monate danach - Teile des Kölner Stadtarchivs sind immer noch nicht geborgen


WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) - Donnerstag, 3. September 2009, 21.05-22 Uhr (Wiederholung)Scala. Aktuelles aus der Kultur, u. a. mit dem Beitrag Das Historische Archiv der Stadt Köln. Wie geht es weiter?, Autor Jörg Biesler, Redaktion Frank Höller [17]


WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) - Donnerstag, 3. September 2009, 17.05-18 Uhr und in der Wiederholung Freitag, 4. September 2009, 1.05-2.00 Uhr: Westblick. Das Landesmagazin, u. a. mit dem Beitrag Fortsetzung U-Bahn Bau in Köln - ja oder nein? Ein halbes Jahr nach dem Einsturz des Stadtarchives sind immer noch viele Fragen offen. [18]


Deutschlandradio Kultur - Freitag, 4. September 2009, 8.20-8.30 Uhr, Reportage: Ein halbes Jahr nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Ein Besuch in der Severinstraße, von Friedericke Schulz


News adhoc Donnerstag, 3. September 2009 Restaurierung von Kölner Kulturgütern wird Jahrzehnte dauern [19]


RP-online zuletzt aktualisiert: 3. September 2009, 13.57 Uhr Restaurierung der Bestände kostet 350 Millionen [20]


Nürnberger Nachrichten 3. September 2009, 13.38 MEZ von Christoph Driessen, dpa Das Gedächtnis Kölns «ist nicht tot». Nach Einsturz des Stadtarchivs: Restauratoren arbeiten im Akkord [21]


Kölnische Rundschau - Mittwoch, 2. September 2009, 22.56 Uhr Bergung geht in sechs Monaten weiter, von Manfred Reinnarth [22]


Kölner Stadt-Anzeiger - Dienstag, 2. September 2009, 19.43 Uhr, aktualisiert 3. September 2009, 7.18 Uhr Erste Fundstücke sind restauriert, von Matthias Pesch [23]


Kölner Stadt-Anzeiger Donnerstag, 3. September 2009, 9.06 Uhr, aktualisiert 3. September 2009, 9.11 Uhr: Gedenken an Köln, Kevin, Khalil, von Claudia Lehnen [24]


AZ-Web.de dpa | 02. September 2009, 14.26 Uhr Köln ein halbes Jahr nach dem Archiv-Einsturz, von Christoph Driessen [25]


Express - 26. August 2009 Stadtarchiv-Einsturz. Ermittlungen dauern noch Monate [26]


Aachener Zeitung - AZ-WEB.de - 26. August 2009, 11.43 Uhr Noch monatelange Ermittlungen zum Stadtarchiv [27]


Kölner Wochenspiegel - (ohne Datumsangabe) Für Chroniken und Darstellungen. Der Sparkassenverbund spendet für das Kölner Archiv [28]


Aachener Zeitung AZ-WEB.de - 25. August 2009, 14.31 Uhr Bürger kritisieren «Desinformation» bei Archiv-Einsturz [29]


Express - (ohne Datumsangabe) Köln - Bürgerinitiative wettert: „Stadt verharmlost Schäden des Archiv-Einsturzes“ [30]


RP-online zuletzt aktualisiert: 25. August 2009 - 13.43 Uhr Stadtarchiv-Einsturz: Verharmlost Köln die Schäden? [31]


PR-inside.com News und Free PR - 25. August 2009, 12.05,41 Köln: Archivverluste bagatellisiert. Stadtverwaltung und Stadtarchiv betreiben Desinformation [32]


openPR.de. Das offene PR-Portal - 25. August 2009: Köln - Stadt und Stadtarchiv bagatellisieren Archivverluste [33]


Kölnische Rundschau - Erstellt 23. August 2009, 21.46 Uhr Dankeschön. Ein Fest für die Helfer am Stadtarchiv [34]


Deutschlandfunk Sonntag, 16. August 2009, 16.30 bis 17 Uhr: Wissenschaft im Brennpunkt: Vor der Hacke ist es duster. Das Problem mit der Statik in alten Städten, von Dagmar Röhrlich [35]


"Verschüttet" - Benefiz-Leseaktion im Severinsviertel, veranstaltet vom neuen literarischen Verein "AURA 09"

16. August 2009 (Sonntag), ab 15 Uhr auf der Severinstraße [36]

17 Kölner Autoren, Pfarrer und Politiker mit Kurzlesungen von Schriftstellern, deren Lebenswerk durch den Einsturz des Stadtarchivs verschüttet worden ist, u. a. mit dem Vorsitzenden des NRW-Kulturrates Gerhart Baum, der Kölner Kulturbürgermeisterin Angela Spizig, dem Pfarrer Hans Mörtter und Johannes Quirl sowie den Autoren Martin Stankowski und Frank Überall. Sie lesen Texte von Heinrich Böll, Hans Bender, Hans Mayer, Vilma Sturm, Irmgard Keun, L. Fritz Gruber und anderen. Orte der Erinnerung sind St. Severin, die Severinstorburg, Haus Balchem und das Antiquariat Kleinsorge.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei; Spenden für das Historische Archiv sind herzlich willkommen.

Deutschlandradio Kultur - Sonntag, 16. August 2009: 23.05-0.00 Uhr, Fazit - Kultur vom Tage, u.a. mit dem Beitrag In Erinnerung an das Stadtarchiv und seine Schätze: Lesemarathon in Köln [37] und Wiederholung im Deutschlandfunk - Montag, 17. August 2009 von 0.05-1.00 Uhr

Südkurier suedkurier.de - Mittwoch, 12. August 2009 Katastrophe von Köln [38]


newsgo.de - 8.44 Uhr, Mittwoch 12. August 2009 Einsturz Historisches Archiv: Erzbistumsarchiv Paderborn unterstützt Stadt Köln [39]


Aachener Zeitung (AZ-web.de) (ddp) | 12. August 2009, 15.15 Uhr Sparkasse spendet 250.000 Euro für Kölner Stadtarchiv [40]


News adhoc 12. August 2009: Sparkasse spendet 250 000 Euro für Kölner Stadtarchiv [41]


Freie Presse.de Sparkasse spendet 250 000 Euro für Kölner Stadtarchiv. Bestand "Chroniken und Darstellungen" aus dem 13. bis zum 20. Jahrhundert soll restauriert werden [42]


Sauerlandkurier Dienstag, 11. August 2009, 15.05 Uhr "Asyl" für historische Dokumente [43]


Kölnische Rundschau erstellt 10. August 2009, 21.30 Uhr, aktualisiert 11. August 2009, 10.36 Uhr Stadtarchiv. Bergungsarbeiten werden fortgesetzt [44]


Kölner Stadt-Anzeiger 10. August 2009, 20.01 Uhr, aktualisiert 11. August 2009, 9.53 Uhr Stadtarchiv. Rat bewilligt vier Millionen Euro, von Andreas Damm [45]


Kölner Stadt-Anzeiger 10. August 2009, 20.16 Uhr Debatte: Kommentar zum Stadtarchiv. Schnellere Methode [46]


Kölner Stadt-Anzeiger, erstellt 10. August 2009, 19.37 Uh€r, aktualisiert 10. August 2009, 19.59 Uh€r Stadtarchiv. Entschädigung für Opfer [47]


Radio Köln - Samstag, 8. August 2009, ab 14 Uhr: Peppers Pivat, mt Anja Wildschütz und als Talkgast im Studio die Leiterin des Historischen Archivs der Stadt Köln Bettina Schmidt-Czaia [48]


Kölnische Rundschau - 7. August 2009, 22.03 Uhr Stadtarchiv - Bergung unter Wasser, von Susanne Happe [49]


Kölner Stadt-Anzeiger - 6. August 2009, 19.32Uhr, aktualisiert 7. August 2009, 00.03 Uhr Stadt nimmt Bergung wieder auf, von Andreas Damm und Tim Stinauer [50]

Kölner Stadt-Anzeiger - 6. August 2009, 22.04 Uhr Kommentar zum Stadtarchiv: Tiefe Wahrheiten, von Andreas Damm [51]


Ostsee-Zeitung.de vom 5. August.2009, 00:00: Wismarer Archivar half im Kölner Stadtarchiv [52]

shz.de Schleswiger Asyl für geschundenes Kölner Papier, Donnerstag, 5. August 2009, von Martin Schulte [53]

Kölner Stadt-Anzeiger vom 25. Juli 2009, 11:44 Uhr, KSTA.DE » Köln » Special Analyse Fünf Großbaustellen und klamme Kassen, von Peter Berger [54]


Kölner Stadt-Anzeiger vom 24. Juli 2009, 15.02 Uhr, aktualisiert 24. Juli 2009, 15.15 Uhr Stadt-Archiv. Puzzle-Arbeit für 600 bis 800 Jahre, von Detlef Schmalenberg [55]


Kölner Stadt-Anzeiger erstellt 23. Juli 2009, 18.05 Uhr, aktualisiert 23. Juli 2009, 23.30 Uhr Der Kandidaten-TÜV. Wohin mit neuem Stadtarchiv?

Am 30. August wird in Köln ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ stellt den drei Kandidaten jede Woche eine Frage. Diesmal geht es um das eingestürzte Historische Archiv. [56]

Freitag, 24. Juli 2009, erstellt 23. Juli 2009, 18.05 Uhr Peter Kurth (CDU): Eifelwall ist Favorit [57]

Freitag, 24. Juli 2009, erstellt 23. Juli 2009, 18.05 Uhr Jürgen Roters (SPD): Erst Kosten ermitteln [58]

Freitag, 24. Juli 2009, erstellt 23. Juli 2009, 18.05 Uhr Ralph Sterck (FDP): An alter Stelle bauen [59]


Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. Juli 2009, 17.28 Uhr, aktualisiert 23. Juli 2009, 11.12 Uhr: Bücken, sortieren, ablegen, von Petra Pluwatsch [60]


Kölnische Rundschau vom 22. Juli 2009, 22.43 Uhr Stadtarchiv-Rettungsarbeiten. Alter Atombunker abgerissen, von Daniel Taab [61]


Mitteldeutsche Zeitung erstellt 22. Juli 2009, 17.36 Uhr Feuerwehr stoppt Bergung von Archivgut [62]


Kölnische Rundschau Kölner Stadtarchiv. Bergung von Archivalien gestoppt, erstellt 22. Juli 2009, 12.22 Uhr [63]


Kölnische Rundschau Bildergalerie: Bergung der Archivalien [64]


Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. Juli 2009, 23.43 Uhr, aktualisiert 22. Juli 2009, 9.56 Uhr Feuerwehr stellt Bergung ein, von Tim Stinauer [65]


Kölner Stadt-Anzeiger vom Mittwoch, 22. Juli 2009, erstellt 21. Juli 2009, 23.48 Uhr Bergungskosten. Mehr als sechs Millionen Euro bislang [66]


Kölner Stadt-Anzeiger Bildergalerie: Helfer reinigen Archiv-Fundstücke [67]


blog.sammlungsdinge von Christiane Necker, July 15th, 2009:

Stadtarchiv Köln - Bergung der Archivalien ist noch nicht abgeschlossen [68]


Köln wird verklagt. Die Stadt Köln wird wegen des Verlustes historischer Kulturgüter auf Schadensersatz verklagt. Ein Anwalt vertritt mehrere Mandanten, die der Stadt historische Dokumente nur als Leihgaben für das Archiv anvertraut hatten. Das berichtet der Kölner "Express". Die Kläger wollen erreichen, dass die Stadt Köln den Schaden grundsätzlich anerkennt. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest. [69]


Kölner Stadt-Anzeiger Stadtmenschen.de: Papier waschen im Stadtarchiv! | 12. Juli 2009 | 18.49 Uhr | von Roeschen [70]


Kölnische Rundschau 12. Juli 2009, 21.48 Uhr: Stadtarchiv - Ideen für das Archiv der Zukunft, von Rouben Bathke [71]


Kölnische Rundschau Donnerstag, Erstellt 9. Juli 2009, 23.25 Uhr Archivalien-Sanierung - 6.000 Jahre Arbeit warten [72]


Kölnische Rundschau, erstellt 30. Juni 2009, 22.30 Uhr, aktualisiert 30. Juni 2009, 22.59 Uhr Stadtarchiv - Bagger holt Akten aus dem Wasser [73]

Kölnische Rundschau 30. Juni 2009, 22.55 Uhr Stadtarchiv - Neuer Standort ungeklärt, von Christian Deppe [74]

Kölner Stadt-Anzeiger, erstellt 30. Juni 2009, 22.21 Uhr, aktualisiert 30. Juni 2009, 22.28 Uhr Neubau Historisches Archiv - Entscheidung verschoben [75]

Kölner Stadt-Anzeiger, erstellt 30. Juni 2009, 14.18 Uhr, aktualisiert 30. Juni 2009, 14:20 Uhr Stadtarchiv - Rat denkt über neuen Standort nach [76]

Kölner Stadt-Anzeiger, erstellt 26. Juni 2009, 13.27 Uhr, aktualisiert 26. Juni 2009, 13.31 Uhr: Stiftung für Stadtarchiv geplant [77]

Kölner Stadt-Anzeiger 25. Juni 2009, 13.33 Uhr, aktualisiert 26. Juni 2009, 13.25 Uhr Stadtarchiv - Entscheidung für Standort vertagt, von Clemens Schminke [78]

Kölnische Rundschau erstellt 25. Juni 2009, 21.24 Uhr, aktualisiert 26. Juni 2009, 11.22 Uhr Hintergrund: Bilanz der Expertentagung. Für den Notfall besser vorbereitet [79]


Nürnberger Nachrichten 25. Juni 2009 16:44 Uhr MEZ:Notfallplan für Archive gefordert - Archive müssen regelmäßig auf Sicherheit überprüft werden [80]


Kölner Stadt-Anzeiger 24. Juni 2009, 11.01 Uhr, aktualisiert 26. Juni 2009, 13.22 Uhr Archiv-Einsturz - Experten ziehen Konsequenzen, von Carl Dietmar und Jörg Böhnk [81]


WDR 5 - Westdeutscher Rundfunk (Köln) - Mittwoch, 24. Juni 2009: Westblick, 17.05 bis 17.55 Uhr und in der Wiederholung Donnerstag, 25. Juni 2009, 1.05-2.00 Uhr , Thema u. a.: Bruch und Dallas in Köln - Experten tagen zum Einsturz des Stadtarchivs [82]


Nibelungen-Kurier online, 24. Juni 2009: Experten diskutieren Folgen des Kölner Archiveinsturzes - Rüttgers will Bauaufsicht für Großprojekte neu organisieren [83]

Deutschlandradio Kultur - HEUTE (Mittwoch), 24. Juni 2009: 19:07 Uhr, Fazit am Abend u.a. Jürgen Rüttgers und die Tagung - Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen [84]

Kölnische Rundschau 23. Juni 2009, 21.43 Uhr: Politiker unschlüssig - Archiv-Standort wird zur Gretchenfrage von Christian Deppe [85]


Kölnische Rundschau - 19. Juni 2009, 22.01 Uhr: Stadtarchiv - Ursachensuche dauert noch an, von Manfred Reinnarth [86]


Kölnische Rundschau - 19. Juni 2009, 22.06 Uhr: Kommentar zum Stadtarchiv - Nicht viel weiter, von Stefan Sommer [87]

Kölner Stadt-Anzeiger 18. Juni 2009, 17:48h, aktualisiert 18. Juni 09, 17:53 Uhr

Albertus-Magnus-Schriften geborgen, von Clemens Schminke [88]


Katholische Presseagentur Österreich (kathweb) 18. Juni 2009

Köln: Albertus-Magnus-Handschriften aus zerstörtem Archiv gerettet [89]


Welt online Kultur: 18. Juni 2009, 4:00 Uhr

Kostbare Handschrift des Kirchenlehrers und Universalgelehrten Albertus Magnus wiedegefunden [90]


Das am 12. Mai 2009 in der Kunst-Station Sankt Peter aufgezeichnete Rundfunkgespräch "Erinnerung und Zeitgenossenschaft - Fragen zum Wert des Vergangenen nach dem Untergang des Historischen Stadtarchivs von Köln" mit der Schriftstellerin Ulla Hahn, dem Direktor des Museums Kolumba, Stefan Kraus, und Michael Wetzel, Professor für Kulturwissenschaft an der Universität Bonn wird gesendet am 29. Mai 2009 um 19.15 Uhr im Deutschlandfunk (DLF) in "Das Kulturgespräch". [91]

Aachener Zeitung (AZ): (dpa) | 18. Juni 2009, 13:27 Uhr

Stadtarchiv: Erster Schritt in die Normalität [92]


Welt online Kultur: In Köln wird eine Katastrophe schöngeredet, von Hildegard Stausberg 9. Juni 2009, 12:00 Uhr [93]


YAHOO! Nachrichten Deutschland: Pfingstsonntag, 31. Mai, 11:46 Uhr:

Große Teile des Kölner Stadtarchivs erhalten (dpa) [94]


Netzeitung.de berichtet am Pfingstsonntag, 31. Mai 16:16:

Sensation nach Einsturz: Nahezu alle Kölner Archivschätze gerettet [95]


Das digitale Historische Archiv Köln, in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln http://www.historischesarchivkoeln.de/

Am 12. Mai 2009 wurde das digitale Historische Archiv in der Kategorie Spezial als ein innovatives und qualitativ herausragendes Webangebot für den Grimme Online Award 2009 nominiert. Damit gehört das digitale Archiv zu den 24 Internetprojekten, die aus 1.700 Vorschlägen ausgewählt wurden [96]. Die einmalige Plattform soll nun zu dem digitalen Lesesaal für die Geschichte der Stadt Köln weiterentwickelt werden und soll allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeiten zur eigenen Forschung und zur Kommunikation bieten (mit einer Pinnwand zu aktuellen Projekten, mit der Möglichkeit Quellen zu kommentieren und so das Wissen über die Geschichte der Stadt Köln aktiv zu ergänzen). Eine digitale Bibliothek mit Lexika, Zeitschriftenaufsätzen und Büchern ergänzt das Archiv zur Kölner Geschichte. Die Verleihung des Grimme Online Award fand am 24. Juni 2009 in Köln statt. Das digitale Historische Archiv war nicht unter den diesjährigen Preisträgern.


RÜCKSCHAU:

Das am 12. Mai 2009 in der Kunst-Station Sankt Peter aufgezeichnete Rundfunkgespräch "Erinnerung und Zeitgenossenschaft - Fragen zum Wert des Vergangenen nach dem Untergang des Historischen Stadtarchivs von Köln" mit der Schriftstellerin Ulla Hahn, dem Direktor des Museums Kolumba, Stefan Kraus, und Michael Wetzel, Professor für Kulturwissenschaft an der Universität Bonn wird gesendet am 29. Mai 2009 um 19.15 Uhr im Deutschlandfunk (DLF) in "Das Kulturgespräch". [97]


Westdeutscher Rundfunk WDR 5, Sendung Scala vom Mittwoch, den 27. Mai 2009, 21.05 - 21 Uhr: Momentaufnahme: Reportage Erstversorgung Stadtarchiv, Reportage von Maria Ott, Redaktion: Nora Schattauer

"Erstversorgung der Stadtarchivüberreste - Momentaufnahme bei der Arbeit: Von den 30 Regalkilometern historischer Akten über das Leben der Stadt Köln sind inzwischen laut offizieller Meldungen 80 Prozent geborgen. Die amtliche Beschreibung dessen, was Fachleute und freiwillige Helfer da vorfinden, lautet: ""in verschiedenen Zuständen"". Seit März wird geborgen und erstversorgt - und das wird noch ein paar Monate so weitergehen. Was vom Erstversorgten erhalten, restauriert und neu geordnet werden kann, ist eine Frage, auf die heute noch niemand eine Antwort hat. Was Erstversorgung bedeutet, wie es da aussieht, wo erstversorgt wird, wer das macht und warum, davon handelt die Reportage von Maria Ott." [98]


Die Direktorin des Historischen Archivs, Bettina Schmidt-Czaia, im Interview mit dem Fernsehen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) vom 18. Mai 2009 (Das Gespräch führte Stephan Lüke) [99]

Kölner Stadt-Anzeiger 25.05.09, 08:58h, aktualisiert 25.05.09, 09:37h GutenMorgenKöln: Das Vertrauen ist zerstört, von Tanya Ury [100]

Beim Einsturz des Kölner Stadt-Archivs hat die Künstlerin Tanya Ury die Dokumente der Geschichte ihrer Familie verloren. Bei Guten Morgen, Köln erzählt sie von dem Treffen der Nachlassgeber, ihrer Verzweiflung und seltenen Momenten der Hoffnung.


Westdeutscher Rundfunk (WDR 3) - Resonanzen - Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur vom Freitag, den 22. Mai 2009, 19.05 bis 20.00 Uhr: Erstversorung der Kölner Archivalien - Momentaufnahme bei der Arbeit, eine Reportage von Maria Ott [101]


Westdeutscher Rundfunk WDR 3 - Mittwoch, 13. Mai 2009, 19.05-20.00 Uhr: - Sendung Resonanzen - Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur

Blick in die leere Baugrube - Nach dem Einsturz des Stadtarchivs fordern Kölner Autoren Informationen über den Verbleib ihrer Schriften

Ein Gespräch mit der Kölner Autorin Anne Dorn

80 Prozent der Bestände des eingestürzten Kölner Stadtarchivs sind gerettet. Diese Meldung verbreitete die Stadt Köln am Anfang der Woche. Welche Dokumente, Bücher und Urkunden dazu gehören und in welchem Zustand sie sind, dazu gibt es noch keine Informationen. Auch Autoren, die ihren Vorlass bereits dem Stadtarchiv übergeben hatten, leben seit Wochen im Ungewissen, was aus ihren Schriften geworden ist. Es regte sich Protest, denn viele bewerten die Informationspolitik der Stadt als mangelhaft. Nun hat die Stadt Köln zu einem Gespräch eingeladen.

Redaktion: Terry Albrecht [102]



Am 13. Mai 2009 im Bundestag: Kölner Stadtarchiv [103]

In der 79. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages wurden die Themen: Sachstand nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln diskutiert

(Gespräch mit Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Direktorin des Historischen Archivs der Stadt Köln, Prof. Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln und Kulturstaatsminister Bernd Neumann

Leider war die Sitzung nicht öffentlich!

(In der Mai/Juni-Ausgabe 2009) von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, wurde diesem Thema ein Schwerpunkt gewidmet.


Deutschlandradio Kultur Sonntag, 19. April 2009, Sendung FAZIT, 23.05-00.00 Uhr: Eine neue Bleibe für das Kölner Stadtarchiv. Leiterin hofft auf baldige Standortentscheidung (Interview) [104]


Homepage der Stadt Köln - Historisches Archiv http://www.stadt-koeln.de/5/kulturstadt/historisches-archiv/


Historisches Archiv der Stadt Köln auf der Homepage des Landesarchivs Nordrhein-Westfalens (Archive in NRW) http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Koeln/index.html


Bilder sagen mehr als tausend Worte...Das TV des Kölner Stadt-Anzeigers berichtet am Freitag (03.04.2009), genau einen Monat nach dem folgenschweren Einsturz über die Katastrophe und die Bergungsarbeiten: http://ocs.zgk.de/mdsocs/mod_movies_archiv/kategorie/stadtarchiv/ocs_ausgabe/ksta


Die Kölnische Rundschau berichtet folgendermaßen: http://www.rundschau-online.de/html/seiten/1236248319383/


Eine WDR-Animation zum Einsturz: http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/animation.jhtml


WDR.de berichtete folgendermaßen: http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/uebersicht.jhtml?rubrikenstyle=politik&rubrikenstyle=panorama&rubrikenstyle=panorama


Architekturforum Rheinland e. V. (Köln) AFR-Sonderveranstaltung [105]

Montag, 20. April 2009 19:30-21:30 : Das Historische Archiv Köln - wie geht es weiter?

Veranstaltungsort: Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Nach der Katastrophe des Archiveinsturzes muss weiterhin nach Ursachen und Verantwortlichen gesucht werden und diese Themen wurden in den letzten Wochen mehrfach, zum Beispiel im Montagsgespräch des Bund Deutscher Architekten (BDA) am 23. März beleuchtet.

Ebenso wichtig ist nun aber die Frage nach der konzeptionellen und räumlichen Neuaufstellung des HAStK.

Diese Frage wurde intern bereits vor dem Einsturz diskutiert, hat nun aber ungewollt eine noch größere Dringlichkeit und Brisanz erhalten. Spätestens jetzt ist den Kölnern bewusst, welche Schätze hier gesammelt wurden, von denen nun doch immer mehr, wenn auch meist in erbärmlichen Zustand, aus dem Loch in der Severinstraße geborgen werden. So ist es eine Chance, sich nun mit geschärftem Bewusstsein und europaweiter Aufmerksamkeit den Aufgaben der Neuaufstellung zu widmen.

Hierbei stellt sich zuerst die Frage nach dem Konzept für das HAStK nach der Katastrophe. Sicher ist, dass Köln nun auf viele Jahre ein Zentrum der Restauration von Archivalien sein wird. Liegt hierin die Chance, ein neues Kompetenzzentrum zu entwickeln? Wird Köln nach der Restauration eines der bestnutzbaren Archive haben, das nicht nur Originale, sondern auch digitales Material leicht erreichbar zur Verfügung stellen kann?

Was bedeutet das Konzept des Bürgerarchivs für die Neuaufstellung?

Bereits vor dem 03.03.09 wurde darüber diskutiert, das Rheinische Bildarchiv und die Kunst- und Museumsbibliothek mit dem Historischen Archiv gemeinsam neu unterzubringen. Was sind diese beiden Einrichtungen, wie arbeiten sie und was können Synergieeffekte eines gemeinsamen Standortes sein?

Neben der kulturpolitischen Aufgabe der Neuaufstellung der städtischen Archive ist die Unterbringung dieser wichtigen Kulturinstitute aber auch eine Stadtentwicklungsaufgabe. Das Landesarchiv NRW hat gerade mit einem prominent besetzten Wettbewerb einen neuen Standort für seine Bestände im Duisburger Innenhafen geplant. Hierbei war der Impuls für die Stadtentwicklung ein wichtiger Bestandteil der Planung. In Köln sollte die Diskussion über einen neuen Standort für die Archive nun erst recht mit großer Sorgfalt und Verantwortung geführt werden. Dabei muss mitbetrachtet werden, dass es nicht nur Auswirkungen des Standortes auf die Präsenz und Arbeit der Archive gibt, sondern dass diese, je nach inhaltlichem Konzept, auch einen wichtigen Impuls für eben diesen Standort geben können (Text der homepage des AFR).

Zu den Fragen der Neuaufstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln, des Rheinischen Bildarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek referieren und diskutieren:

Impulsvorträge:

Dr. Arie Nabrings, Leiter LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Landschaftsverband Rheinland

Dr. Elke Purpus, Direktorin Rheinisches Bildarchiv und Kunst- und Museumsbibliothek, Stadt Köln

Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Direktorin Historisches Archiv der Stadt Köln


Weitere Diskussionspartner:

Gerd Conrads, Persönlicher Referent des Kulturdezerneten, Stadt Köln

Karl-Jürgen Klipper, CDU-Ratsmitglied, Vorsitzender Stadtentwicklungsausschuss

Barbara Moritz, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Kölner Rat

Bernd Streitberger, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Stadt Köln

Moderation: Jürgen Keimer, Journalist, Kurator des Architektur Forum Rheinland


Frankfurter Allgemeine FAZ Net vom 14. April 2009

"Kölner Stadtarchiv. Zettels Trauma oder Wenn Papier um Hilfe schreit" von Andreas Rossmann [106]


Westdeutscher Rundfunk WDR 3: Sonntag, 5. April 2009 um 19.05-20.00 Uhr FORUM

Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs und die Konsequenzen

mit Jörg Biesler

Die Trauer um die Toten, das Entsetzen über den Verlust unwiederbringlicher Kulturschätze und Dokumente und der Streit um die politische Verantwortung: In dieser Reihenfolge beschäftigte die Katastrophe des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs all diejenigen, denen so etwas wie ein kollektives Gedächtnis einer Stadt eines Landes etwas bedeutet. 65.000 Urkunden, 26 Regalkilometer Akten, 500.000 Fotos, 780 Nachlässe die Zeugnisse der Identität einer Kultur: in eine Grube gerutscht.

Der „Hydraulische Grundbruch, so die desaströse Diagnose aus der Terminologie der Wasserbauingenieure wird viele noch lange beschäftigen: Im gleichen Maße, wie Archivare, Wissenschaftler und Restauratoren zu einem verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit angetreten sind, beschäftigen Philologen die Sorge um die digitale Erinnerungskultur einer Gesellschaft (Text: WDR 3 Homepage).

Es diskutierten:´

Manfred Osten, Kulturhistoriker und Autor

Prof. Ralf Schnell, Germanist und Literaturwissenschaftler, Rektor der Universität Siegen und Leiter des Herausgebergremiums des Heinrich-Böll-Nachlasses

Prof. Dr. Robert Fuchs, Restaurator und Fachhochschulprofessor FH Köln

Dr. Ulrich Fischer, stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln

Redaktion: Maria Ott



Deutschlandfunk DLF '(Köln) vom 11. April 2009, 14:35 Uhr

Campus & Karriere: Beitrag von Sabine DEMMER

Archivrettung aus Trümmerbergen. Marburger Studenten unterstützen Suche nach Dokumenten in Köln

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/932476/



Deutschlandfunk DLF (Köln): Sonntag, 5. April 2009, 17.30-18.00 Uhr:

Kultur heute, 4. Beitrag: Was nach der Kölner Archivkatastrophe geborgen werden konnte und wie das Archiv weiterarbeiten soll. Ein Interview mit der Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, Catrin Lorch

Moderation: Rainer Berthold Schossig

[107]


Süddeutsche Zeitung vom 25. März 2009, Kultur:

Der Heinrich aus der Asche. Kölner Stadtarchiv - die Leiterin buddelt

von Catrin Lorch

[108]


Westdeutscher Rundfunk WDR 5 - SCALA Freitag, den 3. April 2009:

Kulturpolitik in Trümmern? Kölner Künstler fordern ein Umdenken im Umgang mit der Kultur 3. März 2009: Das bedeutende Historische Archiv der Stadt Köln stürzt ein, zwei Menschen sterben. Begraben unter Tonnen von Stahl und Beton werden unzählige Zeugnisse aus über 1000 Jahren rheinischer Geschichte.

Kulturschaffende aus Köln sehen im Einsturz des Historischen Archivs ein Symbol für „die Art und Weise, wie die Stadt Köln in den letzten Jahren mit ihrer vergangenen und gegenwärtigen Geschichte und Kultur umgegangen ist“, so die Künstlerinnen und Künstler in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Fritz Schramma. Sie fordern nach Jahren der Versäumnisse ein „Umdenken der Verantwortlichen in Politk und Verwaltung“ (Text von der Homepage WDR 5).

Scala sprach mit den Kritikern und beleuchtet Perspektiven für die Zukunft der Kultur in Köln.

Autor/in: Jörg Biesler, Redaktion: Barbara Brückner

Quelle: [109]


Retten, was zu retten ist - Einen Monat nach dem Einsturz: WDR 2 homepage


Siebzig Meter Bildgeschichten. Ein Schlag für die moderne Fotografie in Deutschland: Der Nachlass des Fotosammlers L. Fritz Gruber existiert nicht mehr, von Stefan Koldehoff © DIE ZEIT, 12.03.2009 Nr. 12


Deutschlandfunk (DLF) Köln, Interview vom 5. März 2009, 8.56 Uhr:

Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff: Müssen Sicherung von Archivalien überdenken Kulturstaatssekretär in NRW zum Verlust historischer Dokumente im Kölner Stadtarchiv

Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kulturstaatssekretär in Nordrhein-Westfalen, sorgt sich hauptsächlich um die Menschen, die noch unter den Trümmern des eingestürzten Kölner Stadtarchivs vermutet werden. Über die Sicherheit bei der Archivierung historischer Dokumente angesichts dieses katastrophalen Falles müsse nachgedacht werden, ergänzte Grosse-Brockhoff. Das Interview findet ihr hier: [110]

Meine Nr. 1 unter den Zitaten

"Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean."


Sir Isaac Newton

* 4. Januar 1643 Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire
† 31. März 1727 Kensington

englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph und Verwaltungsbeamter, bestattet in Westminster Abbey neben Charles Darwin

ZITAT DER WOCHE

"In der neuen globalen Wissensgesellschaft wird es immer stärker darauf ankomen, schnell über bestimmte Informationen verfügen zu können."

Lothar Späth, deutscher Politiker (CDU), Manager und von 1978 bis 1991 war Ministerpräsident von Baden-Württemberg


Weitere erhellende ZITATE

"In 100 Jahren wird sich das Reisen nicht mehr lohnen, denn die Welt wird immer gleichförmiger."

Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller, Komponist und Übersetzer

† 18. November 1999 in Tanger


"Pflege der Musik, das ist Ausbildung der inneren Harmonie."

Konfuzius, latinisiert aus 孔夫子, Kǒng Fūzǐ – „Lehrmeister Kong“, chinesisch 孔子, Pinyin Kǒng Zǐ, W.-G. K’ung-tzǔ – „Meister Kong“, auch als Kung-tse[1] oder Kong-tse[2] transkribiert, chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

479 v. Chr. ebenso in der Stadt Qufu im chinesischen Staat Lu (der heutigen Provinz Shandong)



"Wer begonnen hat, der hat schon halb vollendet."

Horaz, eigentlich Quintus Horatius Flaccus

† 27. November 8 v. Chr.

neben Vergil einer der bedeutendsten römischen Dichter der „Augusteischen Zeit“ (43 v. Chr. und 14 n. Chr.)


"Ein Abend, an dem sich all die, die da sind, einig sind, ist ein verlorener Abend."

Albert Einstein

  • 14. März 1879 Ulm

† 18. April 1955 Princeton (New Jersey) (USA)


"Geduld ist bitter, aber sie trägt süße Früchte."

Jean-Jacques Rousseau

Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten geistigen Wegbereiter der Französischen Revolution und hatte großen Einfluss auf die Pädagogik und die politischen Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts.


  • 28. Juni 1712 in Genf

† 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris

"Glaube du mir, in der Welt geht niemals etwas zugrunde, sondern verändert sich nur und erneuert seine Gestalt."

Ovid, Publius Ovidius Naso, Ovid [oˈviːt] genannt

römischer Dichter

  • 20. März 43 v. Chr. in Sulmo

† wohl 17 n. Chr. in Tomis



"Wo die echten Leitbilder fehlen, haben die falschen Propheten leichtes Spiel."


Erich Limpach, deutscher Lyriker


† 10. Dezember 1965 in Coburg



"Die Geschichte ist reich an Abenteurern, mit wenig Sinn für den Staat, aber einem sehr entwickelten Sinn für die eigenen Interessen."

Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und wohl der bekannteste zeitgenössische Semiotiker




"Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen."


Grundgesetz, Artikel 14, Absatz 2




"Vielfalt, nicht Uniformität ist stärker."


Willy Brandt, deutscher sozialdemokratischer Politiker und von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis.


  • 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm

† 8. Oktober 1992 in Unkel


"Von den vielen Welten, die der Mench nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus dem eigenen Geiste erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte."


Hermann Hesse, Pseudonym Emil Sinclair, deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler


  • 2. Juli 1877 in Calw

† 9. August 1962 in Montagnola (Schweiz)



"Wer über alles lachen könnte, würde die Welt beherrschen."


Friedrich Schiller, 1802 geadelt, deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph sowie Historiker

† 9. Mai 1805 in Weimar



"Mit schlechten Gesetzen und guten Beamten lässt sich immer noch regieren. Bei schlechten Beamten aber helfen un die besten Gesetze nichts."


Otto von Bismarck, seit 1871 Fürst von Bismarck-Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenbur langjähriger Ministerpräsident von Preußen, Kanzler des Norddeutschen Bundes (1867–1871) und der erste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs (1871–1890)

† 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg



"Unsere Kultur ist gewachsen wie ein kräftiger und viel gestalteter Mischwald. Er leistet seinen Beitrag zur lebensnotwendigen Frischluft ."


Richard von Weizsäcker - deutscher Politiker, von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland



"Der Edle sieht bei einer Gabe auf die Gesinnung des Gebers, nicht auf den Wert der Gabe."


Plutarch (griechisch: Πλούταρχος, lateinisch: Plutarchus) - griechischer Schriftsteller und Verfasser zahlreicher biographischer und philosophischer Schriften

† um 125 n. Chr.



"Aber wie groß auch der Fortschritt des Wissens sein mag, ich habe das Gefühl, in unserer heutigen Zeit glauben noch immer viele Menschen an dämonische Kräfte, selbst unter den Intellektuellen."


Georges Duby - französischer Mediävist aus der Annales-Schule

† 3. Dezember 1996 in Aix-en-Provence



Das Wichtigste ist: zusammen anfangen und zusammen aufhören.


Sir Thomas Beecham Bt. - britischer Dirigent, der mehrere britische Symphonieorchester gründete (u. a. New Symphony Orchestra (1906), das London Philharmonic Orchestra (1932) und das Royal Philharmonic Orchestra (1947).

† 8. März 1961 in London



Soll ich was Freundliches sagen oder die Wahrheit? In Berlin sollte etwas langsamer gebaut werden.


Peter Zumthor - Schweizer Architekt und Denkmalpfeger, Pritzker-Preisträger 2009

auf die Frage, was ihm in Berlin gefällt

(nach Kölnische Rundschau vom Mittwoch, 17. September 2009 Seite 10 "Kultur. Der ehrliche Satz")



Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten.


Karl Kraus - einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts, ein Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker – vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus

  • 28. April 1874 in Jičín (deutsch: Jitschin oder auch: Gitschin), Böhmen, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien

† 12. Juni 1936 in Wien


Die wichtigste Eigenschaft der Masse ist ihr Drang zu wachsen.


Elias Canetti - Schriftsteller deutscher Sprache und Literatur-Nobelpreisträger 1981

  • 25. Juli 1905 Rustuck, Bulgarien

† 14. August 1994 Zürich


Alle Medien massieren uns gründlich durch. Sie sind dermassen durchgreifend in ihren persönlichen, politischen, ökonomischen, ästhetischen, psychologischen, moralischen, ethischen und sozialen Auswirkungen, dass sie keinen Teil von uns unberührt, unbeeinflusst, unverändert lassen. Das Medium ist Massage. Jegliches Verständnis sozialer und kultureller Wandlungen ist unmöglich, ohne eine gewisse Kenntnis der Wirkung von Medien als Umwelten.

Herbert Marshall McLuhan - kanadischer Medientheoretiker, Literaturwissenschaftler und Publizist

† 31. Dezember 1980 Toronto


Gut werden ist der einzig sichere Weg zur Wahrheit.

Joseph Bernhart - katholischer Theologe, Religionswissenschaftler und Schriftsteller

† 21. Februar 1969 Türkheim



Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.

Thomas Fuller - englischer Historiker

† 16. August 16661



Jeder Mensch ist nicht nur er selber, er ist auch der einmalige, ganz besondere, in jedem Fall wichtige und merkwürdige Punkt, wo die Erscheinungen der Welt sich kreuzen, nur einmal so und nie wieder. Darum ist jedes Menschen Geschichte wichtig, ewig, göttlich, darum ist jeder Mensch, so lange er irgend lebt und den Willen der Natur erfüllt, wunderbar und jeder Aufmerksamkeit würdig.

Hermann Hesse

  • 2. Juli 1877 Calw (Baden-Württemberg)


† 9. August 1962 Montagnola (Schweiz)



Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht. Oft sieht man lange Jahre nicht, was reifere Kenntnis und Bildung uns an dem täglich vor uns liegenden Gegenstand erst gewahren läßt.


Johann Wolfgang von Goethe (Bemerkung zu Friedrich von Müller am 24. April 1819)

  • 28. August 1749 Frankfurt am Main

† 22. März 1832 Weimar



Wer ernsthaft die Wahrheit der Dinge ergründen will, darf sich keiner einzelnen Wissenschaft verschreiben; denn alle Teile der Wisssenschaft stehen im Verbund wechselseitiger Abhängigkeit.


René Descartes

3* 1. März 1596 La Haye/Touraine (Frankreich)

† 11. Februar 1650 Stockholm



Das schönste Erlebnis ist die Begegnung mit dem Geheimnisvollen. Sie ist der Ursprung jeder wahren Kunst und Wissenschaft. Wer nie diese Erfahrung gemacht hat, wer Begeisterung fähig ist und nicht starr vor Staunen dastehen kann, ist so gut wie tot: Seine Augen sind geschlossen.

Albert Einstein

  • 14. März 1879 Ulm

† 18. April 1955 Princeton (USA)

Wer bin ich ?

Hallo Ihr WikipedianerInnen und BenutzerInnen unseres open-source Lexikons!

Nun bin ich gut ein Jahr aktiv bei der Wikipedia und es wird Zeit, daß ich mich auch ein wenig persönlich vorstelle:

Mein Name ist, wer hätte das gedacht ;-), Thomas SCHULTE IM WALDE, und ich bin prähistorischer Archäologe.

Geboren wurde ich 1960 im multikulturellen und sympathischen Ruhrgebiet in Bottrop und seit Aufnahme meines Studiums an der Universität zu Köln und der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 1979 lebe ich mit großer Begeisterung in der vielseitigen Kultur- und Museumsstadt Köln. Mein spannendes Studium habe ich mit dem Magister Artium (M. A.) erfolgreich abgeschlossen.

Als römische Stadtgründung Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) bietet diese Stadt nicht nur eine hochinteressante Fülle archäologischer Denkmäler sondern daneben viele beeindruckende städtische und private Museen.

demnächst an dieser Stelle mehr ...

Meine Lebensphilosophie

Ich versuche stets nach dem Prinzip des kategorischen Imperativs des deutschen Philosophen Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda) zu handeln:

Behandle die Menschen so, wie du selbst behandelt werden willst

oder im Original von Immanuel Kant: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.

oder volkstümlich: Was du nicht willst, dass man dir tue, füg auch keinem anderen zu.

Hauptinteressensgebiete

Meine Hauptinteressensgebiete bei der WIKIPEDIA und im richtigen Leben sind:

Museen, Museologie, Prähistorische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie/Altorientalistik, Biographien von Altertumskundlern und Archäologen, Kunstgeschichte/Bildende Kunst, Bau-, Kunst- und Bodendenkmalpflege (Archäologische Denkmalpflege), Photographie, Architektur, Kulturpolitik und Zitate

Dank einer eigenen, umfassenden Fachbibliothek (eine Auflistung der Bestände würde den Rahmen hier an dieser Stelle sprengen) und eines umfangreichen Archivs kann ich neben der Internetrecherche auch ganz bequem vom heimischen Schreibtisch aus für unser ambitioniertes Großprojekt recherchieren. Eine großartige Vision, die nur einen Anfang kennt ....

P.S. Übrigens benutze ich stets meinen Realnamen, weil ich der festen Überzeugung bin, Man(n)/Frau soll stets zu dem stehen, was Man(n)/Frau schreibt, aber auch denkt, sagt und tut !

Wer Kontakt mit mir aufnehmen möchte: nur zu! Seriöse e-mails werden sehr gerne und, falls möglich, zeitnah beantwortet. Ich freue mich über jede seriöse Nachricht.

Stets frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA & gelegentlich auch viel Spaß wünscht Thomas SCHULTE IM WALDE aus der so geschichtsträchtigen Kunst- und Museumsstadt Köln am Rhein

Meine Arbeitsdevise: Lieber etwas weniger neue Lemmata, dafür aber ausführliche, abwechselungsreiche und bestens recherchierte.

Eigene Veröffentlichungen

  • zusammen mit Arno Heinrich: Quadrat Bottrop. Museum für Ur- und Ortsgeschichte, Hagenberg Verlag, Hornburg 1980.
  • zunächst als Schüler freier Mitarbeiter, dann später als Student Chefredakteur und Herausgeber von ur- und frühzeit. Zeitschrift für populäre Archäologie, erschienen im Hagenberg-Verlag, Hornburg, ISSN 0170-5725.

bis 31. Dezember 1991: hier zahlreiche Beiträge, Rezensionen und Geleitworte

  • Zusammenstellung eines umfassenden Registers (Gesamtinhaltsverzeichnis auf 218 Seiten, nach Schlagworten, Sachen, Ländern und Autoren) aller erschienenen Ausgaben incl. der Vorgängerzeitschrift clus und dolmen
  • zusammen mit Jürgen C. Freundlich, Hermann Schwabedissen und Wolfgang Taute: Köln Radiocarbon Dates III, in: Radiocarbon vol. 28, S. 134-140 (in Englisch).
  • zusammen mit Ute Strzoda: Zur Funktion der modifizierten Klingen aus Siggeneben-Süd. Ein Beispiel für ihren Gebrauch im Frühneolithikum, in: Offa Band 42 (Festschrift für Professor Karl Kersten), S. 243-260.
  • Die modifizierten Steinartefakte des Zigeunerfelsen, einer Stratigraphie vom späten Magdalénien bis zum frühen Mesolithikum an der oberen Donau, unveröffentlichte Magisterarbeit bei Professor Wolfgang Taute am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln.
  • Kratzer oder Kernsteine? Gebrauchsspurenanalysen an den Kielkratzern aus dem Inventar Breitenbach B, in: Quartär. Jahrbuch für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit Band 37/38, 1987, S. 101-107.
  • Spiegel der Vergangenheit. Archäologische Funde im Nassauer Land (Austellungskatalog aus Anlaß des 1.100jährigen Stadtjubiläums von Nastätten) (Imago Mundi. Studienhefte des Kult-Ur-Instituts e. V. Band 1), mit Beiträgen von Bernhard Pinsker, Harald Braem, Thomas Schulte im Walde, Albert Spriestersbach und Michael Sturm-Berger, Pulsar-Verlag, Warmsroth 1993, ISBN 3-929068-01-X (mit einer Chronologietabelle zur Ur- und Frühgeschichte des nassauischen Raumes von Thomas Schulte im Walde)
  • (Hrsg.): Der Zauberer vom Mont Bégo. Deutungen eines Symbols (Festschrift zum 80. Geburtstag von Dietrich Evers) (Imago Mundi Heft 2, Studienreihe des Kult-Ur-Instituts e.V.), Pulsar-Verlag, Warmsroth 1993.
  • Wissenschaft als persönliches Erlebnis. Dietrich Evers zum 80. Geburtstag, in: Der Zauberer vom Mont Bégo. Deutungen eines Symbols (Festschrift zum 80. Geburtstag von Dietrich Evers) (Imago Mundi Heft 2, Studienreihe des Kult-Ur-Instituts e.V.), Pulsar-Verlag, Warmsroth 1993, S. 19-23; Schriftenverzeichnis von Dietrich Evers, S. 69-71; Auswahlbibliographie zum Mont Bégo, S. 71-72.
  • zusammen mit Harald Braem: Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums zur internationalen Felsbildforschung (Imago Mundi Band 7. Studienreihe des Kult-Ur-Instituts e. V.), Pulsar-Verlag, Warmsroth 1994, ISBN 3-929068-07-9.
  • 1996-1999: Herausgeber und Redaktion des zehnmal jährlich erscheinenden *Museums Newsletter aktuell, ein Informationsdienst zum Museums- und Ausstellungswesen und der zweimonatlich erscheinenden Beilage @Museum online + Multimedia.
  • zusammen mit Harald Braem: seit seiner Gründung bis zum Jahr 1995: Herausgeber der 3-4 mal jährlich erscheinenden Kult-Ur-Notizen des Kult-Ur-Instituts für interdisziplinäre Kulturforschung e. V.
  • August 1996: Publikation der CD-ROM Museumsfahrplan Deutschland. Ein Streifzug durch die deutsche Museumslandschaft, im C-Rom Verlag, Troisdorf (heute Cedion-Verlag), mit der Vorstellung von rund 4.200 bundesdeutschen Museen, Gedenkstätten und öffentlich zugänglichen Privatsammlungen
  • Diskette Zitat Disk. Große Worte...über 3.000 Zitate auf Disk! Lebensweisheen berühmter Menschen (auch als Glückwunschkarte vertrieben), Neptune Verlag, Wimsheim.
  • Unterwegs zum Goldenen Vlies. Archäologische Funde aus Georgien in der Prähistorischen Staatssammlung München, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Band 26, 1995, Mainz, Verlag Philipp von Zabern, S.21-25

Mitgliedschaften

Meine Lemmata/Portale

Neues Portal

Mitarbeit am Aufbau und Weiterentwicklung sowie kontinuierliche Pflege des neuen Portals: Archäologie

Neue Lemmata

BIOGRAPHIEN (alphabetisch geordnet)

deutscher Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Universitätsprofessor

deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe, passionierter Museumsmann und -direktor; Nestor der antiken Geschichte Kölns

deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Museumsdirektor, der sich insbesondere mit dem römischen Köln, dem Kunstgewerbe und der Kleinkunst der Römer und vor allem dem antiken Glas beschäftigt hat

deutscher Byzantinist, Bodendenkmalpfleger und seit 1980 Museumsdirektor des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln

  • Pontus Hultén, eigentlich Karl Gunnar - 21. Juni 1924 - 26. Oktober 2006

schwedischer Kunsthistoriker, Philosoph, Universitätsprofessor, Kunstsammler, Gründer zahlreicher bedeutender Museen und einer der wichtigsten Ausstellungsmacher des 20. Jahrhunderts

Kunsthistorikerin und ehemalige Kölner Stadtkonservatorin (Denkmalpflegerin) sowie Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln

deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker, Philosoph und Hochschulprofessor

deutscher Prähistoriker, ein Pionier der Urgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, Museumsgründer, Historienmaler, Lithograph, Zeichenlehrer und einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit

deutscher Prähistoriker, Museumsmann und Maler

Opern- und Filmregisseur, Musikjournalist, Autor und ehemaliger Staatsopernintendant der Deutsche Staatsoper Berlin, Kulturmanager und seit 2005 Kulturdezernent der Stadt Köln

deutscher prähistorischer Archäologe, Denkmalpfleger und Landeskonservator von Thüringen (Leiter des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege in Erfurt)

Kurzbiographien (alphabetisch geordnet)

Sachlemmata

Substantielle Lemmataerweiterungen und umfangreiche Überarbeitungen

Sachlemmata

Museumsprofile

Pfalzgalerie Kaiserslautern


Biographien

deutscher Althistoriker, Bauforscher (Bauhistoriker), Provinzialarchäologe und Begründer der wissenschaftlichen Limesforschung


deutscher Vorderasiatischer Archäologe, Altorientalist (Iranologe) und Inschriftenforscher Epigraphiker, zugleich Mitbegründer der vorderasiatischen und islamischen Archäologie, Architektur- und Kunstgeschichte und Begründer der iranischen Archäologie


deutscher Vorderasiatischer Archäologe


deutsch-niederländischer Paläoanthropologe und Geologe


deutscher Numismatiker

Literaturlisten

zur römischen Provinz Noricum

Kontinuierliche Bearbeitung (Ergänzungen und Korrekturen) von Listen

Grundlegend neuorganisiert bzw. zusammengefügt habe ich die Liste von Archäologen zur neuen Gesamtliste Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen

Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen

Liste deutscher Museen nach Orten

Liste bekannter Kunsthistoriker

Liste von Malern

Liste von Bildhauern

  1. z. B. bei Richard Wilhelm: Kung-tse. Leben und Werk. Frommann, 1925; Albert Schweitzer: Geschichte des chinesischen Denkens. C. H. Beck, 2002, S. 142.
  2. z. B. bei Adolf Wuttke: Geschichte des Heidenthums in Beziehung auf Religion, Wissen, Kunst, Sittlichkeit und Staatsleben. Josef Max, 1853, S. 6ff.