Șofronea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2023 um 17:52 Uhr durch Stoschmidt (Diskussion | Beiträge) (Volkszählung 2021). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Șofronea
Schofronia
Sofronya
Șofronea (Rumänien)
Șofronea (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 17′ N, 21° 19′ OKoordinaten: 46° 16′ 42″ N, 21° 18′ 56″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 34,90 km²
Einwohner: 2.887 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317350
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Șofronea und Sânpaul
Bürgermeister : Cristian Sandu (UDMR)
Postanschrift: Str. Principală Nr. 187
loc. Șofronea, jud. Arad, RO–317350
Website:

Șofronea (deutsch Schofronia, ungarisch Sofronya) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Șofronea gehört auch das Dorf Sânpaul.

Geografische Lage

Șofronea liegt in der Arader Tiefebene, in 15 Kilometer Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.

Nachbarorte

Dorobanți Curtici Sântana
Variașu Mic Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Zimandu Nou
Sânpaul Arad Zimandcuz

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft Șofronea stammt aus dem Jahr 1437.

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.

Kastell Purgly

Das Kastell Purgly wurde nach einigen Historikern 1789 erbaut, obwohl es 1889 erstmals in den Zeitdokumenten erscheint. Der Baron János Purgly gestaltete das Kastell in seiner heutigen Form aus. Nach seinem Tod erbte sein Sohn László Purgly das Kastell und danach dessen Tochter Magdolna Purgly, die 1901 Miklos Horthy aus Arad ehelichte.[3]

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Șofronea an das Königreich Rumänien fiel.

Nach der Machtübernahme der Kommunisten wurde László Purgly 1949 in das Arbeitslager Târgu Jiu deportiert. 1951 wurde er entlassen und kehrte nach Arad zurück. Das Kastell wurde Sitz der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft. Nach 1989 erwarb Daniel Negrea das Anwesen. Er renovierte das Kastell und eröffnete ein Thermalbad. Die Heilquellen auf dem Gelände des Kastells sind vor allem gegen Rheuma geeignet. Das Kastell gehört heute zum nationalen Kulturgut des Landes.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880 341 39 289 12 1
1910 1.565 317 1.224 17 7
1930 1.922 549 1.354 8 11
1977 2.787 1.490 1.258 16 23
1992 2.551 1.476 1.055 12 8
2002 2.566 1.642 900 12 12
2021 2.887 2.123 535 7 222
Commons: Șofronea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 16. Februar 2021 (rumänisch).
  3. a b aradcityguide.ro, Das Kastell Purgly aus Șofronea.
  4. kia.hu (Memento vom 22. Februar 2016 im Internet Archive), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002