Benutzer:Jonathan Scholbach/Weihnachtslieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder.

Terminologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sach- und Begriffsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute existiert eine große Vielzahl von deutschsprachigen Weihnachtsliedern. Das Spektrum reicht dabei von aus dem Spätmittelalter stammenden Kirchenliedern, die streng der kirchlichen Liturgie verpflichtet waren, (wie etwa Ein Kind geborn zu Bethlehem) bis hin zu modernen Dichtungen, (wie, als Extrembeispiel, Eine Streu aus Stroh,[1] in dem der Dichter Erich Fried den leidenden Jesus mit den Opfern des Holocaust in eine enge Verbindung bringt. Der Begriff „Weihnachtslied“ wird dabei in verschieden weiten Bedeutungen verwendet. Dies, wie auch die Vielfalt der Weihnachtslieder, hängt mit der langen und wechselvollen soziokulturellen Geschichte des Weihnachtslieds zusammen, die das Spektrum der heute existierenden weihnachtlichen Lieder bestimmt:[2][3]

Im Mittelalter tauchen Weihnachtslieder zeurst in der kirchlichen Liturgie auf.[4] Es gibt keine Zeugnisse dafür, dass diese ersten Weihnachtslieder zu Hause gesungen wurden.[5] Sie haben in der Regel lateinische Texte, oder aber lateinisch-deutsche Mischtexte. (Ein Beispiel dafür ist: Dies est laetitiae mit den deutschen Strophen Der Tag, der ist so freudenreich). Sie waren Teil der Mitternachtsmesse und enden in der Regel mit dem Ruf „Kyrie eleison“ („Herr, erbarme dich“) und werden daher als „Leisen“ bezeichnet. (Ein Beispiel dafür ist Nun sei willekommen, Herre Christ.)

Dieses liturgische Weihnachtsliedersingen erhielt deutliche Impulse durch Martin Luther,[6] der – gemäß seinem reformatorischen Gedanken, die Messe in deutscher Sprache abzuhalten – eine Reihe von Weihnachtsliedern in deutscher Sprache schuf. Luther übetrug dafür bereits etablierte lateinische Texte ins Deutsche, um seine Texte an die liturgische Tradition anschlussfähig zu machen, und bekannte Melodien mit verständlichen Texten zu füllen. (Ein Beispiel dafür ist Nun komm, der Heiden Heiland als Übertragung von Veni redemptor gentium). Er stieß damit eine protestantische Liedwelle an, die sich als kämpferische Gegenbewegung zum katholischen Kirchengesang verstand.

Erst im 18. Jahrhundert halten die Weihnachtslieder Einzug in die Familienstuben und erleben dort eine Blüte im 19. Jahrhundert, wie sich an zahlreichen Neudichtungen zeigt. Das Weihnachtslied als Kirchenchoral wandert als Sololied mit Klavierbegleitung in die »gute Stube« des Bürgertums.[7] 1870/71 entstehen einige Weihnachtslieder im deutschnationalen Stil.

Im Dritten Reich betrieb die Hitlerjugend Bestrebungen hin zu Entchristlichung und Mythisierung des Weihnachtsfests,[8] was sich auch in vielen profanierenden Umdichtungen niederschlägt (wie etwa Es ist für uns eine Zeit angekommen).

„Weihnachtslied“ – „Winterlied“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute bezeichnet „Weihnachtslied“, im allgemeinen Sprachgebrauch alle Lieder, die in der Weihnachtszeit gesungen werden, also auch sogenannte „Winterlieder“, die keinen expliziten weihnachtlichen Bezug aufweisen, wie beispielsweise Schneeflöckchen, Weißröckchen. Diese Lieder sind durch ihre Editionsgeschichte, durch die Tatsache, dass sie oftmals in Weihnachtsliederbüchern mit erscheinen, und durch ihre Auftreten im säkularisierten weihnachtlichen Kontext – beispielsweise auf Weihnachtsmärkten – stark mit Weihnachten assoziiert. Ein engerer Begriff schließt eben diese Winterlieder aus den „Weihnachtsliedern“ aus, und beschränkt sich auf konfessionell gebundene Lieder, deren Text sich ausdrücklich auf das christliche Weihnachtsfest, das heißt auf die Geburt Jesu Christi, bezieht.

„Weihnachtslied“ – „Adventslied“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine noch feinere, aus der Liturgie stammende Differenzierung schließlich unterscheidet zwischen „Weihnachtslied“ einerseits und „Adventslied“ andererseits.[9] Im Kirchenjahr symbolisiert der Advent (von lateinisch adventus – „Ankunft“) die Zeit vor der Geburt des Erlösers Jesu Christi, die Zeit des Wartens auf den Messias, der im Alten Testament angekündigt ist. Die Adventslieder drücken daher in der Regel, oftmals mit Bezug auf das Alte Testament, die Sehnsucht nach der Ankunft des verheißenen Messias aus. Beispiele sind etwa Es kommt ein Schiff geladen und Wie soll ich dich empfangen. Im Unterschied dazu sind Weihnachtslieder im engsten Sinne Lieder, welche die Geburt Jesu Christi feiern. Weil die Weihnachtszeit im Kirchenjahr bis zu Epiphanias am 6. Januar dauert, werden auch liturgische Lieder aus dieser Zeit zu den liturgischen Weihnachtsliedern gerechnet.

Korpus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden sowohl liturgische Weihnachtslieder als auch weihnachtliche Volkslieder aufgelistet. Außerhalb des liturgischen Kontextes wird oftmals nicht zwischen Advents- und Weihnachtsliedern unterschieden. Daher sind hier auch Lieder genannt, die in strengerer Terminologie als Adventslieder bezeichnet werden würden. Die Liste enthält alle liturgischen Weihnachtslieder aus dem katholischen Gesangbuch Gotteslob[10] und aus dem Evangelischen Gesangbuch[11]. Damit ist das Korpus, die Gesamtheit der zugrundegelegten Titel, bei den liturgischen Weihnachtslieder sehr klar umrissen. Die Liste enthält auch weihnachtliche Volkslieder. Hier ist die Definition des Korpus schwieriger. Letztlich ist die Aufnahme der Volkslieder von einer pragmatischen Entscheidung geprägt: Die Volkslieder sind Schul-[12] Volks- und Weihnachtsliederbüchern,[13][14] sowie wissenschaftlichen Publikationen[15] entnommen. Die absolute Vollständigkeit der nichtkonfessionellen Weihnachtslieder kann hier nicht garantiert werden.

Auch Winterlieder ohne expliziten weihnachtlichen Bezug tauchen in dieser Liste auf. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist die Abgrenzung Winterlied/Weihnachtslied in manchen Fällen schwierig, zum Beispiel bei Liedern, deren profanierte, verweltlichte Fassung bekannter ist als das ursprüngliche Weihnachtslied (wie etwa bei Es ist für uns eine Zeit angekommen); oder die Abgrenzung würde einen Weihnachtsbegriff voraus voraussetzen, der sich auf das konfessionelle Weihnachtsfest beschränkt (wie etwa bei O Tannenbaum, wo der Tannenbaum als säkular-weihnachtliches Symbol besungen wird, aber kein expliziter Bezug zu Jesu Geburt hergestellt wird). Zum anderen sind viele dieser Winterlieder durch ihre Editionsgeschichte, besonders im nichtkonfessionellen Kontext, stark mit Weihnachten assoziiert. Diese Liste will einen möglichst breiten Überblick über das Liedgut bieten, das zur Weihnachtszeit gesungen wird, und listet daher sowohl konfessionelle als auch nichtkonfessionell gebundene Lieder auf. Der Kontext eines Liedes wird dabei zum Teil – vor allem bei den liturgischen Advents- und Weihnachtsliedern − durch die jeweils angegebene Quelle ersichtlich.

Viele Weihnachtslieder haben eine lange und bewegte Editionsgeschichte hinter sich und liegen in verschiedenen Varianten und Lesarten vor. Existieren Varianten mit unterschiedlichen Titeln, so ist der heute weniger verbreitete Alternativtitel in Klammern mit angegeben – wie etwa bei „Es ist ein Ros entsprungen (Es ist ein Reis entsprungen)“. Von diesen editorischen Varianten zu unterscheiden sind Kontrafakturen, bei denen ein völlig neuer Text auf eine alte Melodie geschrieben wurde. Diese Kontrafakturen werden in dieser Liste als eigenständiges Lied genannt. Die Spalte „Kontrafaktur“ in der Zeile des Liedes A gibt alle melodiegleichen Lieder an. Die älteste, originale Textfassung ist dabei jeweils fett markiert.

Weihnachtslieder aus anderen Sprachen finden sich in der Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Text Melodie Datierung des Textes Datierung der Melodie Kontrafaktur
A, a, a! Das Kindlein lieget da[13] aus Oberbayern aus Oberbayern
Ach lieber Herre Jesu Christ[11][16] Heinrich von Laufenberg um 1400
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt[16]
Alle Jahre wieder[16] Wilhelm Hey Friedrich Silcher 1837 1842
Alle Welt springe und lobsinge[13] nach Omnis mundus jocundetur 16. Jahrhundert
Als die Welt verloren[17] Gustav Kucz, nach „Gdy się Chrystus rodzi“ aus Polen 1954 vor 1883 Gdy się Chrystus rodzi
Als Du kamst zur Erde nieder Johann Rist Thomas Selle 1651
Als ich bei meinen Schafen wacht’[16] um 1620 um 1620
Als Jesus auf die Erde kam[16] Martin Gotthard Schneider Martin Gotthard Schneider
Als Jesus Christ geboren ward[16]
Als Kaiser Augustus[16]
Also hat Gott die Welt geliebt[17] Joh 3,16 Volker Ochs um 1980
Also liebt Gott die arge Welt[17][16] Kurt Müller-Osten nach Gerhard Schwarz 1939/1950 1939
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen[13][16] Hermann Kletke 1841 19. Jahrhundert
Auf dem Berge, da wehet der Wind[13] (Auf dem Berge, da gehet der Wind[16]) Christoph August Tiedge aus Oberhessen und Schlesien 1804 um 1840
Auf, auf, ihr Buben[13][16] aus Kärnten aus Kärnten 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert
Auf, auf, ihr Hirten[13][16] aus Niederösterreich aus Niederösterreich
Auf, auf, ihr Reichsgenossen
Auf, Christen, singt festliche Lieder Augustin Erthel aus Fulda 1778
Auf, ihr Hirten, von dem Schlaf[16] aus dem Wallis aus dem Wallis
Augustus, Cyrenius, die römischen Herren[16] Kurt Rommel Kurt Rommel
Aus hartem Weh die Menschheit klagt[18] (Aus hartem Weh klagt menschliches G’schlecht[19]) Michael Vehe 1573
Aus Tausend Traurigkeiten Friedrich von Bodelschwingh Hans Georg Bertram 1945 1975
Ave Maria zart[13] Johann Georg Braun Johann Georg Braun 1657 1657
Bald nun ist Weihnachtszeit[16] Carola Wilke Wolfgang Stumme
Bis willekommen, Herre Christ[13] 11. Jahrhundert 11. Jahrhundert
Brich an, du schönes Morgenlicht[17] Johann Rist Johann Schop 1641 1641
Brich an, du schönes Morgenlicht[13] Maximilian von Schenkendorf Johannes Dieckmann 16. Jahrhundert
Bruder, ich geh’ auch mit dir[16] Fritz Dietrich
Christkindelein im Elsaß im Elsaß
Christum wir sollen loben schon[16] Martin Luther 1524 1524 A solis ortus cardine
Das Volk, das noch im Finstern wandelt[20] Jürgen Henkys nach „Het volk dat wandelt in het duister“ Frits Mehrtens 1981 1959 Het volk dat wandelt in het duister
Dein König kommt in niedern Hüllen[20] Friedrich Rückert Johannes Christoph Andreas Zahn 1834 1853
Dein Reich, o Herr, wird kommen Georg Thurmair Adolf Lohmann 1959 1961
Dein Tag, Herr Christ, wirft seinen Schein in unsre Welt schon hell herein Eugen Walter 1951 1938 Macht weit die Pforten
Dem der Hirten Lieder klangen[13] 15. Jahrhundert Kommt und lasst uns Christum ehren
Den die Hirten lobeten sehre[17][13][16] Nikolaus Herman / Matthäus Ludecus: „Quem pastores laudavere“ 16. Jahrhundert 14. Jahrhundert Quem pastores laudavere (1. Teil); Nunc angelorum gloriae (2. Teil)
Den geboren hat ein’ Magd[13][16] aus dem Andernacher Gesangbuch 1608 14. Jahrhundert Quem nunc virgo peperit
Der Christbaum ist der schönste Baum[13][16] Johannes Karl Georg Eisenbach 1842
Der du die Welt geschaffen hast[16] Rudolf Alexander Schröder Hans Friedrich Micheelsen
Der grüne Zweig in unserer Hand Wilhelm Willms Peter Janssens 1980 1980
Der Heiland ist geboren[17][13][16] aus Innsbruck aus Innsbruck [[SortKey|1881}}1881/1883
Der heilge Christ ist kommen Ernst Moritz Arndt Johann Eccard
Der Himmel freue sich[21]
Der Morgenstern ist aufgedrungen[11][16] Daniel Rumpius / Wilhelm Witzke und Otto Riethmüller (Strophen 2-4) Michael Praetorius 1587 / 1932
Der Sunnwendmann[16] Martin Greif Ilse Lang
Der Tag, der ist so freudenreich[11][13] Michael Vehe aus Wittenberg 1537 15. Jahrhundert Dies est laetitiae
Die heil'gen drei König'[13] aus Oberbayern aus Oberbayern
Die Hirten hielten auf dem Feld Maria Luise Thurmair Heinrich Rohr
Die Nacht ist vorgedrungen[18][20] Jochen Klepper Johannes Petzold 1938 1939
Die Weisen führet Gottes Hand Mainzer Gesangbuch Mainzer Gesangbuch 1605 Uns ist geboren ein Kindelein
Dies ist der Tag den Gott gemacht[17] Christian Fürchtegott Gellert Martin Luther 1757 Es kam ein Engel hell und klar; Wir singen Dir, Immanuel; Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her;
Dies ist die Nacht der Engel Kurt Rose Joachim Schwarz 1987 1987
Dies ist die Nacht, da mir erschienen[11] aus Langenöls Kaspar Friedrich Nachtenhöfer 1742 1684
Diholter, dipolter
Dort oben vom Berge aus dem Böhmerwald
Drei Kön’ge wandern aus Morgenland Peter Cornelius Peter Cornelius 1856 1856
Du Kind, zu dieser heilgen Zeit[17] Jochen Klepper Volker Gwinner 1938 1970
Du lieber, heilger, frommer Christ[13] Ernst Moritz Arndt Gottlob Siegert 1818 1822
Du Spiegel der Dreifaltigkeit[13] Kölner Gesangbuch Kölner Gesangbuch 1599 1599
Du wesentliches Wort[22] Lorenz Lorenzen Johann Heermann 1700 1648 O Gott, du frommer Gott
Ehre sei Gott in der Höhe[17] nach Lk 2,14 Ludwig Ernst Gebhardi um 1830
Ein Kind geborn zu Bethlehem[21][13] nach „Puer natus in Bethlehem“ Klugs Gesangbuch 15. und 16. Jahrhundert 1543 Puer natus in Bethlehem
Ein Kind ist uns geboren heut[21] nach Natus est nobis hodie Michael Weiße 1971 1531 Natus est nobis hodie
Ein Kindelein so löbelich Michael Weiße 1539 15. Jahrhundert (Strophen 1-2); um 1525 (Strophen 3-4)
Ein Kindlein liegt in dem armen Stall Martin Gotthard Schneider Martin Gotthard Schneider 1964 1964
Eine freudige Nachricht breitet sich aus Martin Gotthard Schneider Martin Gotthard Schneider 1975 1975
Eine Streu aus Stroh[22] Erich Fried Winfrid Heurich 1958 1993
Engel auf den Feldern singen Otto Abel aus Frankreich 1954 1700 !18. Jahrhundert Les Anges dans nos campagnes; Hört der Engel helle Lieder
Erfreue dich, Himmel[13] aus Straßburg aus Straßburg 1697 1697
Ermuntre dich, mein schwacher Geist Johann Rist
Er ist die rechte Freudensonn[20] Paul Ernst Ruppel 1955
Es blüh'n drei Rosen[13] 1840 1840
Es blühen die Maien[13] aus Oberbayern aus Oberbayern
Es flog ein Täublein weiße[13] aus Corners Gesangbuch 16. Jahrhundert 1625
Es führt drei König Gottes Hand[23] aus Köln aus Köln 1621 1621
Es hat sich halt eröffnet aus der Steiermark aus der Steiermark
Es ist ein Ros entsprungen[21][17] (Es ist ein Reis entsprungen)[13] nach Jes 11,1 (spätere Varianten von Michael Preatorius und Friedirch Layriz) aus Speyer 1599
Es ist für uns eine Zeit angekommen[12] aus dem Wiggental (Strophe 1); Maria Wolters (Strophen 2-7) / Paul Hermann Sterndreherweise aus dem Wiggental 1957 19. Jahrhundert
Es kam die gnadenvolle Nacht Johann Caspar Lavater aus dem Kanton Luzern
Es kam ein Engel hell und klar[21] Valentin Triller (Strophe 1) aus Leipzig 1555 1593 Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Wir singen Dir, Immanuel; Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her;
Es kommt ein Schiff geladen[18][20] Daniel Sudermann aus Köln 1626 1608
Es wird scho glei dumpa aus Altbaiern und Tirol aus Altbaiern und Tirol
Freu dich, Erd und Sternenzelt[17][13] Leitmeritzer Gesangbuch (Strophen 1-2 und 5) / Johannes Pröger (Strophen 3-4) aus Böhmen 1844 / um 1950 15. Jahrhundert
Freuet euch, ihr Christen alle[17] Christian Keimann Andreas Hammerschmidt 1646 1646
Freut euch im Herrn, denn er ist nah Friedrich Dörr aus Paderborn 1969 1616
Freut euch, ihr lieben Christen[11] aus Leipzig Leonhart Schröter 1582 1587
Freut euch, ihr lieben Christen all[11] aus Prag Bartholomeus Gesius 1612 1605
Fröhlich soll mein Herze springen[17][13] Paul Gerhardt Johann Crüger 1653 1653
Fröhliche Weihnacht (Macht Euch bereit) Rolf Zuckowski Rolf Zuckowski
Fröhliche Weihnacht überall[13] aus England
Geborn ist uns ein Kindelein[13] aus Mainz aus Mainz 1605 1605
Gelobet seist du, Jesu Christ Guido Dreves Josef Venantius von Wöss 1886 1928
Gelobet seist du, Jesu Christ[21][17][13] aus Medingen (Strophe 1) / Martin Luther (Strophe 2-7) aus Medingen 1380 / 1524 um 1460
Gott hat das erste Wort[19] Markus Jenny nach Jan Wits „God heeft het eerste woord“ (1957) Gerardus Marinus Kremer 1970 1957 God heeft het eerste woord
Gott, heilger Schöpfer aller Stern[18][20][19] Thomas Müntzer nach „Conditor alme siderum“ aus Kempten 1523 um 1000 Conditor alme siderum
Gott sei Dank durch alle Welt[20] Heinrich Held aus Frankfurt am Main 1658 1659
Gottes Sohn ist kommen[20] Michael Weiße Böhmische Brüder 1544 1410 Ave hierarchia
Grünet Felder, grünet Wiesen[13] aus Oberösterreich aus Oberösterreich
Grüß euch Gott, Hirtenleut’ aus Österreich aus Österreich
Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon[12] aus Kärnten (Strophe 1); Ilse Naumikat (Strophen 2-3) aus Kärnten
Heil'ge Nacht, ich grüße dich[13] Wilhelm Osterwald Johann Wolfgang Franck 1681
Heiligobndlied Johanne Amalie von Elterlein Johanne Amalie von Elterlein
Heiligste Nacht[13]
Herbei, o ihr Gläubgen[17][13] Friedrich Heinrich Ranke nach „Adeste fideles“ aus Portugal vor 1820 vor 1681 Adeste Fideles; Nun freut euch, ihr Christen
Herr, send herab uns deinen Sohn[18] (Gott, send herab uns deinen Sohn[19]) [[Heinrich Bone] Andermacher Gesangbuch 1847 1608
Hohe Nacht der klaren Sterne Hans Baumann Hans Baumann
Hört, der Engel helle Lieder[17][12] Otto Abel nach „Les Anges dans nos campagnes“ aus Frankreich 1954 18. Jahrhundert Les Anges dans nos campagnes; Engel auf den Feldern singen
Hört, es singt und klingt mit Schalle[21] Markus Jenny nach „Quem pastores laudavere“ aus Hohenfurt 1971 um 1450 Quem pastores laudavere
Ich lag und schlief[13] August Heinrich Hoffman von Fallersleben Johann Friedrich Reichhardt
Ich steh an deiner Krippen hier[17][21][13] Paul Gerhardt aus Wittenberg 1653 1529
Ich will dem Knäblein schenken aus Des Knaben Wunderhorn Karl Marx 1897
Ihr Hirten, erwacht[13] 1852 1852
Ihr Kinderlein kommet[17][13] Christoph von Schmid Johann Abraham Peter Schulz 1798 / 1811 1794
Ihr lieben Christen, freut euch nun[20] Erasmus Alber nach „Steht auf ihr lieben Kinderlein“ 1546 15. Jahrhundert Steht auf ihr lieben Kinderlein
In der Weihnachtsbäckerei Rolf Zuckowski Rolf Zuckowski 1987 1987
In dulci jubilo vmtl. Heinrich Seuse !14. Jahrhundert
In einer Höhle in Bethlehem Klaus Berg Oskar Gottlieb Blarr
Inmitten der Nacht aus dem Kinzigtal aus dem Kinzigtal 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert
Itzund, weil ein jeder schläft[13] aus „Heilge Christhandlung des Görlitzer Gymnasiums" aus „Heilge Christhandlung des Görlitzer Gymnasiums" 1668 1668
Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel[21][17][22] Gerhard Tersteegen 1731 1680 Lobe den Herren
Joseph, lieber Joseph mein[13] 14. Jahrhundert 14. Jahrhundert
Kindelein zart[13] um 1860 um 1860
Kindlein mein[13]
Kling, Glöckchen, klingelingeling Karl Enslin
Komm, du Heiland aller Welt[18] Markus Jenny (nach Ambrosius von Mailand) aus Einsiedeln 1971 12. Jahrhundert Veni redemptor gentium; Nun komm, der Heiden Heiland
Komm, wir geh'n nach Bethlehem[13] Anfang des 19. Jahrhunderts Anfang des 19. Jahrhunderts
Kommet, ihr Hirten[17] Karl Riedel, nach einem Weihnachtslied aus Böhmen aus Olmütz 1870 1847
Kommt all herein, ihr Engelein
Kommt her, ihr Kinder, singet fein
Kommt und lasst uns Christus ehren[17][13] Paul Gerhardt aus Hohenfurt 1666 1555}]um 1555 Quem pastores laudavere; Den die Hirten lobeten sehre; Dem der Hirten Lieder klangen
Kündet allen in der der Not[18] Friedrich Dörr von „Morgenglanz der Ewigkeit“ 1972 Morgenglanz der Ewigkeit
Lasst uns das Kindlein wiegen[13] bei Arnold Quentel bei Arnold Quentel 1619 1619
Leise rieselt der Schnee[12] Eduard Ebel Eduard Ebel um 1900 um 1900
Licht, das uns erschienen[21] Maria Luise Thurmair Heinrich Rohr 1952 1952
Lieb Nachtigall, wach auf (Wach, Nachtigall, wach auf)[13] aus dem Bamberger Gesangbuch aus dem Bamberger Gesangbuch 1670 1670
Lobt Gott, ihr Christen alle gleich[21][17][13] Nikolaus Herman Nikolaus Herman 1554 1554
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit[18][20] Georg Weissel (nach Psalm 24, 7-10) aus Halle 1623 / 1642 1704
Macht weit die Pforten in der Welt Albert Knapp Adolf Lohmann !vor 1864 1938
Manchmal denk’ ich, es gibt keine Weihnacht Martin Gotthard Schneider Martin Gotthard Schneider
Maranatha - Herr komm doch wieder aus der DDR 1973
Maria durch ein Dornwald ging[13] aus Hessen aus Hessen vor 1850 vor 1850
Mein Herz will ich dir schenken[13] Clausener Gesangbuch Clausener Gesangbuch 1653 1653
Menschen, die ihr wart verloren Christoph Bernhard Verspoell Christoph Bernhard Verspoell 1810 1810
Mit Ernst, o Menschenkinder[18][20] Valentin Thilo aus Lyon 1642 1557 Von Gott will ich nicht lassen
Mit Nichts von Nichts hast du begonnen[22] Cornelis Kok nach Huub Oosterhuis’ „Lied van de schepping“ 1999
Morgen Kinder, wirds was geben Philipp Bartsch Carl Gottlieb Hering 1795 1809
Morgen kommt der Weihnachtsmann August Heinrich Hoffman von Fallersleben aus Frankreich 1761 um 1840
Morgenstern der finstern Nacht[13] Angelus Silesius aus Breslau 1657
Nachdem dein Stern in Bethlehem erschienen[23] Georg Schmid Maria Loohuss 1976 1976
Nikolauslied (Lasst uns froh und munter sein) Josef Annegarn Josef Annegarn
Nun freut euch, ihr Christen[21] nach „Adeste fideles“ John Reading um 1790 17. Jahrhundert Adeste Fideles, Herbei, o ihr Gläubigen
Nun jauchzet all, ihr Frommen[20] Michael Schirmer Johann Crüger 1640 1640
Nun komm, der Heiden Heiland[20] Martin Luther (nach Ambrosius von Mailand) aus Einsiedeln 1524 (386) 12. Jahrhundert Veni redemptor gentium
Nun sei uns willkommen, Herre Christ[20] Walter Rein aus Aachen 1934 13./14. Jahrhundert
Nun singet und seid froh[17] Hannoversches Gesangbuch Klugs Gesangbuch 1646 1545 In dulci jubilo
O Bethlehem, du kleine Stadt[17] Helmut Barbe nach „O little town of Bethlehem“ aus England 1954 16. Jahrhundert O little town of Bethlehem
O du fröhliche[17][13] Johannes Daniel Falk / Heinrich Holzschuher (Strophen 2-3) aus Sizilien 1816 / 1829 vor 1788 O sanctissima
O du liebes Jesukind[13]
O du mein Trost und süßes Hoffen[13] Wilhelm Osterwald Johann Wolfgang Franck
O du stille Zeit[12] Joseph von Eichendorff Cesar Bresgen
O Freude über Freude[13] aus Schlesien aus Schlesien um 1840 um 1840
O freudenreicher Tag[13] aus Franken aus Franken 19. Jahrhundert 19. Jahrhundert
O Heiland, reiß die Himmel auf[18][20] Friedrich Spee von Langenfeld Rheinfelsisches Gesangbuch, Augsburg 1622 1638
O Jesulein süß[13] Valentin Thilo Samuel Scheidt
O Jesulein zart[13] Kölner Gesangbuch (1. Strophe); Straßburger Gesangbuch (Strophen 2-3) Kölner Gesangbuch 1623 1623
O komm, o komm, du Morgenstern[20] Otmar Schulz (nach dem englischen O come, o come Emmanuel) aus Frankreich 1975 15. Jahrhundert
O komm, o komm, Emmanuel(O komm, o komm, Immanuel[10]) Heinrich Bohne Kölner Gesangbuch 1852 1852 Veni, Veni, Emmanuel
O laufet, ihr Hirten[13] 1842 1842
O selige Nacht 1677 1677
O Tannenbaum Joachim August Zarnack / Ernst Anschütz 1819/1824
O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig aus dem Paderbornschen aus dem Paderbornschen 1812 1812
O Weihnachtszeit
O Wunder groß
Oh, es riecht gut Christel Ulbrich Christel Ulbrich
Schlaf wohl, du Himmelsknabe du[13] Friedrich Daniel Schubart Karl Neuner 1786 1814
Schlaf, mein Kindelein aus Straßburg aus Straßburg 1697 1697
Schöne Winterszeit Bernhard Bohlke Herbert Schlier
Schönstes Kindlein[13] aus Regensburg aus Regensburg 1861 1861
Seht, die gute Zeit ist nah[20] Friedrich Walz (nach einem Weihnachtslied aus Mähren) Friedrich Walz (nach einem Weihnachtslied aus Mähren) 1972 1972
Seht, unser König kommt[21]
Sei uns mit Jubelschalle[13] um 1780 um 1780
Sieh, dein Licht will kommen[21] Maria Luise Thurmair Markus Jenny 1971 1971
Sieh, es wird der Herr sich nah'n Leitmeritzer Choralbuch Leitmeritzer Choralbuch
Sind die Lichter angezündet Erika Engel-Wojahn Hans Sandig
Singen wir mit Fröhlichkeit[21] nach Resonet in laudibus aus Seckau 14. Jahrhundert 1345
Singet frisch und wohlgemut[13] Böhmische Brüder Klugs Gesangbuch
Singt nun alle, singt mit uns Friedrich Walz aus der Ukraine
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit Lotte Schuffenhauer Lotte Schuffenhauer
Steht auf und erhebt die Häupter[20] Lk 21,28 Volker Ochs um 1980
Stern über Bethlehem[11] Alfred Hans Zoller Alfred Hans Zoller 1963 1963
Still senkt sich die Nacht hernieder Hermann Heinz Wille Gerhardt Wohlgemuth 1953
Still, still, still (weil's Kindlein schlafen will)[13] aus Salzburg aus Salzburg 1819 1819
Stille Nacht, heilige Nacht[17][13] Joseph Mohr Franz Xaver Gruber 1818 1818
Stille, stille, kein Geräusch gemacht aus Thüringen aus Thüringen
Süßer die Glocken nie klingen[13] Friedrich Wilhelm Kritzinger aus Thüringen 1826
Tag an Glanz und Freuden groß[21] Maria Luise Thurmair nach „Dies est laetitiae“ aus Medingen 1969 um 1320 Dies est laetitiae
Tau aus Himmelshöhn[18] Maria Luise Thurmair Heinrich Rohr 1952 1952
Tauet Himmel aus den Höhn[18] Johannes Schlick Johannes Spangenberg 1970 1544
Tauet, Himmel, den Gerechten[19] Michale Denis (nach Jes 45,8) Norbert Hauner 1774 1777
Tausend Sterne sind ein Dom[12] Siegfried Köhler Siegfried Köhler 1946 1946
Tief im kalten Winter
Tochter Zion, freue dich[20] Friedrich Heinrich Ranke Georg Friedrich Händel um 1826 1747
Tragt in die Welt nun ein Licht Wolfgang Longardt Wolfgang Longardt 1972 1972
Tröstet, tröstet, spricht der Herr[20] Waldemar Rode (nach Jes 40, 1-10) Hans Friedrich Micheelsen 1938 1938
Und unsrer lieben Frauen[13] Beuttners Gesangbuch Beuttners Gesangbuch 1602 1602
Uns ist ein Kindlein heut geborn[13] nach Parvulus nobis nascitur Bartholomeus Gesius 1560 1601
Uns ist geboren ein Kindelein 17. Jahrhundert 14. Jahrhundert Die Weisen führet Gottes Hand
Uns wird erzählt von Jesus Christ[17] Kurt Rommel Kurt Rommel 1967 1967
Vom Himmel hoch, da komm ich her[17] Martin Luther nach Lk 2,9-16 Martin Luther 1535 1539
Vom Himmel hoch, o Englein kommt[13] Kölner Gesangbuch Kölner Gesangbuch 1623 1623
Vom Himmel kam der Engel Schar[17] Martin Luther Martin Luther 1539 Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Es kam ein Engel hell und klar; Wir singen Dir, Immanuel; Vom Himmel hoch, da komm ich her;
Von Gott kommt diese Kunde Peter Spangenberg Johann Crüger 1647
Vorfreude, schönste Freude (Freude im Advent[14]) Erika Engel-Wojahn Hans Naumilkat
Wachet auf, ruft uns die Stimme[18][11] Philipp Nicolai Philipp Nicolai 1599 1599
Was bringt der Weihnachtsmann[13] August Heinrich Hoffman von Fallersleben 1842
Was ist vor neue Freud[13]
Was soll das bedeuten[13] aus Schlesien aus Schlesien um 1842 um 1842
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen[17] Dieter Trautwein Dieter Trautwein 1963 1963
(Wenn Weihnachten ist) (Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä)
Wer klopfet an[13] aus Oberbayern aus Oberbayern um 1880 um 1880
Wie schön leuchtet der Morgenstern[11]
Wie soll ich dich empfangen[20] Paul Gerhardt Johann Crüger 1653 1653
Wir bitten dich, o Jesulein[13] 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert
Wir Christenleut’ han jetzund Freud’ Kaspar Füger Johann Crüger
Wir sagen euch an den lieben Advent[18][20] Maria Ferschl Heinrich Rohr 1954 1954
Wir singen dir, Immanuel[11] Paul Gerhardt Martin Luther Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Es kam ein Engel hell und klar; Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her;
Wisst ihr noch, wie es geschehen[17] Hermann Claudius Christian Lahusen 1939 1939
Wunderbarer Gnadenthron[17] Johannes Olearius 1665 15. Jahrhundert In natali domini
Zimetschtern han i gärn Andrew Bond James Lord Pierpont
Zu Bethlehem geboren[21][17][13][22] Friedrich Spee von Langenfeld aus Paris 1637 1599 Une petite feste

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ute Hülsemann, Christina Sieger: Eine Streu aus Stroh. In: Ansgar Franz (Hg.): Kirchenlied im Kirchenjahr., Tübingen und Basel: Francke 2009, S.135-146
  2. Dafür, und für den ganzen Abschnitt „Terminologie“ vgl.: Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982
  3. Für diesen Abschnitt vgl. auch: G. Hartmann: Weihnachtsmusik. In: Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hg.): Das große Lexikon der Musik. Freiburg, Basel und Wien: Herder 1978, Bd. 8, S.344-345
  4. Ingeborg Weber-Kellermann: Die kirchlichen Gesänge des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982, S.8
  5. Vgl. das Vorwort in: Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982, S.6-7
  6. Ingeborg Weber-Kellermann: Martin Luther und das protestantische Weihnachtslied. In: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982, S.97-98
  7. Ingeborg Weber-Kellermann: Die weihnachtliche Hazusmusik des 19. Jahrhunderts. In: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982, S.150-153
  8. Ingeborg Weber-Kellermann: Gesang unter der »Jultanne«. In: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982, S.226-227
  9. vgl. Der Advent. In: Berliner Bischofskonferenz (Hg.): Gotteslob. Leipzig: St. Benno 1978, S.184
  10. a b Berliner Bischofskonferenz (Hg.): Gotteslob. Leipzig: St. Benno 1978
  11. a b c d e f g h i j k Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen, München: Evangelischer Presseverband 2009
  12. a b c d e f g Rüdiger Sell (Hg.): Liederbuch. Für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Berlin: Volk und Wissen 1991
  13. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv Lieder der Weihnacht. 6. Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1981
  14. a b Walter Frickert, Renate Conradi (Hg.): Es weihnachtet. 15. Auflage. Leipzig: Harth 1956
  15. Ansgar Franz (Hg.): Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen. Tübingen und Basel: Francke 2002
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Ingeborg Weber-Kellermann:Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung. Mainz, u.a.: Schott 1982, S.97-98
  17. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Weihnachtsteil im Evangelischen Gesangbuch
  18. a b c d e f g h i j k l m n Adventsteil im Gotteslob
  19. a b c d e Adventsteil von Kirchenlied im Kirchenjahr
  20. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Adventsteil im Evangelischen Gesangbuch
  21. a b c d e f g h i j k l m n o p q Weihnachtsteil im Gotteslob
  22. a b c d e Weihnachtsteil in Kirchenlied im Kirchenjahr
  23. a b Epiphanieteil von Kirchenlied im Kirchenjahr

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]