Benutzer Diskussion:Chiananda/Gendertest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Interessierte Wikipedia-AutorInnen sind eingeladen, sich hier konstruktiv zu beteiligen.

Ich behalte mir redaktionelle Eingriffe vor. -- Chiananda (Diskussion | Beiträge: 67.379 Vorlage:Nnbsp/Wartung) 12. Apr. 2019 (CEST)

Sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

@Gestumblindi: Mir fehlen im Gender-Meinungsbild praktische Anwendungsbeispiele – nichtmal 1 gelungenes Beispiel für eine bisherige Umsetzung von Gendersprache wurde genannt. Seit Tagen beschäftige ich mich mit der Frage, wie Gender-Lemmata und ihre Link-Titel gestaltet sein könnten; zu dem beliebigen Beispiel „Autor“ habe ich ein paar Tests angestellt… eine echte Knacknuss. Deshalb möchte ich dich fragen:

  1. Hältst du diese Seite zum allgemeinen Austesten für sinnvoll?
  2. Wäre ihre Verlinkung auf der Disk.seite des Gender-MB sinnvoll?
  3. Ist ihre Platzierung im Benutzerraum angemessen, oder wäre eine öffentliche Platzierung besser?
  4. Könntest du als Admin diese Seite inkl. Disk. für IPs und Angemeldete ohne Sichterrechte sperren, um Spams zu verhindern?

Liebe Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:42, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es spricht nichts gegen diese Seite und den BNR halte ich dafür auch für passend - "öffentlich" ist ja auch der BNR durchaus. Natürlich kannst du sie auf der MB-Diskussionsseite verlinken. Seiten schütze ich aber grundsätzlich erst, wenn Probleme auftauchen, nicht präventiv, denn der "Default" in unserem Projekt ist, dass alles für alle zum Bearbeiten offenstehen sollte. Gestumblindi 15:52, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Geschlechtergerechtes Lemma „Autor und Autorin“ ok?[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte vor Monaten eine Diskussion zur Lemma-Frage „Cousin und Cousine“ bzw. „Onkel und Tante“ (jetzt in Wiegels’ Disk.archiv) → Wiegels Argument: „Wir haben für Artikel die Singularregel und für mich ist von ‚Onkel und Tanten‘ der Singular ‚Onkel oder Tante‘.“
In Anlehnung daran gab er im Autoren-Portal den Hinweis auf ein seltenes Lemma aus zwei Begriffen: „Luv und Lee“ (Seemannssprache).

@Wiegels, W!B: Euch möchte ich gerne zu der folgenden Frage konsultieren: Müsste es im enzyklopädischen Singular bei erwünschter geschlechtergerechter Doppelnennung „Autor und Autorin“ oder „Autor oder Autorin“ heißen? Und wäre eine umgekehrte Abfolge genauso praktikabel, mit der weiblichen Form zuerst?  Grüße --Chiananda (Diskussion) 03:59, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Was die Frage nach der Wahl der Konjunktion und oder oder betrifft, habe ich jetzt mal nach Lemmata gesucht und folgende gefunden (nicht vollständige Listen, ohne Titel und Redewendungen).
Zwei gleichwertige Begriffe im Lemma scheinen also häufiger mit „und“ als mit „oder“ verknüpft zu werden. --Wiegels „…“ 13:50, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Suchen; zu 2 Begrifflichkeiten ist mir ist noch "Eigengruppe und Fremdgruppe" eingefallen.
Im Fall "Onkel und Tante" handelt es sich mAn aber nur um 2 geschlechtsspez. Bezeichnungen 1 Sachverhalts: „ein Geschwister eines Elternteils“. Soziokulturell hängen daran zwar 2 verschiedene Gender-Rollen, aber es sind keine 2 gegensätzliche Begrifflichkeiten. Wenn von "Onkeln" gesprochen wird, schließt das niemals Tanten ein (und umgekehrt). Und das gehört zu den sehr seltenen Fällen, in denen die Bezeichner sich deutlich unterscheiden, weshalb sie meist gemeinsam genannt werden, statt unter dem männl. Singular (generisches Maskulinum) subsumiert zu werden (ähnlich andersherum z.B. bei Hebamme und Entbindungspfleger).
Also kein grundsätzliches logisches/enzyklopädisches Argument in Sicht, das gegen ein mögliches Doppelnennungslemma wie „Autor und Autorin“ oder „Autor/Autorin“ spricht?  Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:32, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Lemma gilt:
Handelt es sich bei den beiden Begriffen um Gegensätze, die im Artikel auch gegegensätzlich behandelt werden, dann werden diese mit "und" verbunden: z.B. Innerer und äußerer Planet behandelt die gleichen Objekte wie Planet, aber unterteilt diese Objekte in zwei verschiedene Klassen.
Werden die beiden Begriffe im Artikel jedoch Synonym verwendet und es findet innerhalb des Artikels keine Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen statt, dann werden sie mit "oder" verknüpft.
Beispiel:
Der hypothetische Artikel "Mönch oder Nonne" behandelt alle Personen, die in einem Kloster leben, ohne diese zu differenzieren.
Der hypothetische Artikel "Mönch und Nonne" behandelt die Unterschiede zwischen Mönchen und Nonnen.
Ausnahme:
Feststehende Begriffe wie "Start- und Landebahn" erhalten diesen feststehenden Begriff als Titel.
Bei Kategorien gilt:
Grundsätzlich wird "oder" verwendet, wenn es sich um den Singular handeln soll: "A oder B ist eine Eigenschaft, die..."
Grundsätzlich wird "und" verwendet, wenn es sich um den Plural handeln soll: "A und B sind Eigenschaften, die..."
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 04:02, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Eulenspiegel1: Danke für die systematische Aufstellung :)  Aber:
Mir fehlt noch die Erklärung des Prinzips, das ihr zugrunde liegt, die theoretische Grundlage bzw. logische Ableitung der "Regel", Gegensätzliches mit „und“ zu verbinden und Gleiches mit „oder“
Für Objektkategorien gilt ja der Merkspruch (das Motto): „Lemma ist ein…“, Beispiel: Claude Lévi-Strauss ist ein… Kategorie: Ethnologe – aber auch ein Merkspruch liefert keine Erklärung…
Matthiasb hat gestern auf "Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache #Kategorien" den Kernsatz genannt: „bekanntlich werden Lemmata in der WP nach boole’schen Verknüpfungsregeln gebildet. Eine Person ist entweder Koch (weil sie ein Mann ist) oder sie ist eine Köchin (weil sie eine Frau ist); sie ist nie beides.“ Aber auch die „boole’sche Verknüpfungsregel“ bedarf einer theoretischen Ableitung (inklusive der Begründung des verbindlichen Singulars für Kategorie-Lemmata sowie der sich daraus ergebenden Wahl des generischen Maskulinums). Ich werde später noch hierzu auf der MB-Disk antworten…
Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:23, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie-Lemmata mit zwei Bezeichnern: und vs. oder[Quelltext bearbeiten]

Kategorie-Titel mit „~er und …“ (72 Ergebnisse) = das „und“ bedeutet hier nicht zwangsläufig „und auch“ – kann es aber !

2 Personenkategorien mit gendergerechter Doppelnennung (nur 1 Zugehörigkeit: in 2 Wortformen):

  1. Kategorie:Benutzer:Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wikimania
  2. Kategorie:Wikipedia:WikiMUC/Münchner und Münchnerinnen in der Wikipedia

3 Personenkategorien (2 unterschiedene Zugehörigkeiten):

  1. Kategorie:Phoniater und Pädaudiologe
  2. Kategorie:Volksliedsammler und -forscher
  3. Kategorie:Liste (Fußballtrainer und -funktionäre)

Unpersönliches (2 unterschiedene Zugehörigkeiten):

  1. Kategorie:Rinder und Waldböcke
  2. Kategorie:Apple-Computerclubs und -Benutzergruppen
  3. Kategorie:Produktionsplanung und -steuerung
  4. Kategorie:Gewinnung natürlicher Mineralwässer und sonstiger Wässer in Flaschen
  5. Kategorie:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe
  6. Kategorie:Wetter und Klima nach Kontinent
  7. Kategorie:Wetter und Klima nach Region
  8. Kategorie:Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
  9. Kategorie:Schlösser und Klöster des schwäbischen Adelsgeschlechts Fürstenberg
  10. Kategorie:Wikipedia:Meinungsbilder und Umfragen zum Schiedsgericht


Kategorie-Titel mit „~er oder …“ (208 Ergebnisse) = das „oder“ kann hier auch „und/oder“ bedeuten !

9 Personenkategorien (jeweils 2 oder mehr unterschiedene Zugehörigkeiten):

  1. Kategorie:Mönch oder Nonne = von Mönchen unterscheiden sich Nonnen als „Braut Christi“  = 2 versch. Zugehörigkeiten!
  2. Kategorie:Kampfsportler oder -künstler + viele Kategorien für Einzelländer
  3. Kategorie:Entaktogen oder Empathogen
  4. Kategorie:Passagier oder Besatzungsmitglied der Titanic
  5. Kategorie:Präsident oder Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank
  6. Kategorie:Lateinamerikaner syrischer oder libanesischer Herkunft
  7. Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs = genderneutral
  8. Kategorie:Person nach Tätigkeit, Funktion oder Titel = genderneutral
  9. Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert = genderneutral + viele ähnliche Kategorien

1 Haupt-Themenkategorie zu Personen (2 unterschiedene Zugehörigkeiten):

  1. Kategorie:Herrscher oder Politiker als Thema + viele Kategorien für Einzelländer

Unpersönliches (jeweils 2 oder mehr unterschiedene Zugehörigkeiten):

  1. Kategorie:Individuelle Kiefer oder Baumgruppe mit Kiefern
  2. Kategorie:Synthesizer oder Sequenzer (entweder/oder)
  3. Kategorie:Sammlung moderner oder zeitgenössischer Kunst (entweder/oder)
  4. Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag
  5. … viele weitere…

Eine erste Sammmlung. --Chiananda (Diskussion) 01:33, 30. Apr. 2019 (CEST) + 03:55, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Doppelnennung in Artikel-Lemmata[Quelltext bearbeiten]

Ausgangsdiskussion beim Gendersprachen-MB: Beispiele für manipulative Verwendung des generischen Maskulinums

Drei zielgenaue Suchen für Lemmata, die „~innen“ oder „~rin“ enthalten:

  1. Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel ~innen enthält
  2. Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel ~rin enthält
  3. Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel (~rin) enthält
    (erfasst Klammer-Erweiterungen wie „Name (Autorin)“, hilfreich zur Listenerstellung und -sortierung)

Siehe auch: Hilfe:Suche/Cirrus

Alphabetisch sortierte Funde

Listen mit Doppelnennung im Lemma:

  1. Liste bekannter Fliegerinnen und Flieger (WL → Liste bekannter Personen der Luftfahrt; weltweit)
  2. Liste der Äbtissinnen und Äbte von Münsterschwarzach (Deutschland)
  3. Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen (Deutschland)
  4. Liste der gekrönten Könige und Königinnen Böhmens (WL → Krönung böhmischer Könige; Böhmen)
  5. Liste der Königinnen und Könige der Niederlande (WL → Liste der Herrscher der Niederlande)
  6. Liste von Mausoleen der Kaiser und Kaiserinnen der Westlichen Han-Dynastie (China)
  7. Liste von Sängerinnen und Sängern klassischer Musik (weltweit)

>50 Listen mit weiblichen Bezeichnungen (thematisch sortiert):

  1. Liste der ältesten Frauen
  2. Liste der Nobelpreisträgerinnen
  3. Liste von Physikerinnen
  4. Liste von Chemikerinnen
  5. Liste von Mathematikerinnen
  6. Liste von Astronominnen
  7. Liste von Kunstkritikerinnen feministischer Kunst
  8. Liste von Komponistinnen
  9. Liste von Musikerinnen elektronischer Musik
  10. Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen
  11. Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs
  12. Liste von Herrscherinnen und Regentinnen
  13. Liste der Königinnen von Frankreich
  14. Liste der Königinnen Portugals
  15. Liste der Königinnen von Schweden
  16. Liste der Königinnen von Spanien
  17. Liste der Königinnen von Aragonien
  18. Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen
  19. Liste der österreichischen Frauenministerinnen
  20. Liste der Gemahlinnen der bayerischen Herrscher
  21. Liste der Gottesgemahlinnen des Amun
  22. Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen
    + viele weitere Sportlerinnen-Listen
  23. Liste der Äbtissinnen von Essen
  24. Liste der Äbtissinnen von Gandersheim
  25. Liste der Äbtissinnen von Gernrode
  26. Liste von Äbtissinnen des Klosters Stift zum Heiligengrabe
  27. Liste der Äbtissinnen von Hof
  28. Liste der Äbtissinnen von St. Quirin in Neuss
  29. Liste der Äbtissinnen von Nonnberg
  30. Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg
  31. Liste der Äbtissinnen von Saint Georges
  32. Liste der Äbtissinnen von Sonnefeld
  33. Liste der Äbtissinnen von Wienhausen

134 Artikel mit Doppelnennung im Lemma = alles nur offizielle Bezeichnungen:

  • ~*innen
  1. Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin e. V. (Deutschland)
  2. Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen (Deutschland)
  3. Internationale Konföderation der Arbeiter*innen (weltweit)
  • ~_innen
  1. Aktion kritischer Schüler_innen (Österreich)
  2. Grüne & Alternative Student_innen (Österreich)
  3. Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (Österreich)
  4. Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen (deutscher Film)
  • ~Innen (Binnen-I)
  1. Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen (Deutschland)
  2. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (Deutschland)
  3. JungdemokratInnen/Junge Linke (Deutschland)
  4. JungsozialistInnen Schweiz (Schweiz)
  • ~/innen
  1. BAG Rote Reporter/innen (Deutschland)
  2. Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen (WL → Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer; Österreich)
  3. Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen (Deutschland)
  4. Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen (WL → Diagonal – Radio für Zeitgenossen; Österreich)
  5. Internationale der Kriegsdienstgegner/innen (Deutschland)
  6. ÖLI = „Österreichische Lehrer/innen Initiative – Unabhängige Gewerkschafter/innen für mehr Demokratie“ (Österreich)
  7. Organisation ehemaliger Schüler/innen katholischer Einrichtungen (international)
  8. Schüler/innen an die Unis (Österreich)
  • ~innen und… = 93 % Doppelnennungen mit ladies first:
  1. Aktuell – Zeitschrift für ehemalige Berlinerinnen und Berliner (Deutschland)
  2. Arbeiter-Arbeiterinnen Partei Deutschland (Deutschland)
  3. Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (WL → Jusos; Deutschland)
  4. Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (Deutschland)
  5. Arbeitsgemeinschaft der Verbände deutschsprachiger Psychologinnen und Psychologen (Deutschland)
  6. Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (Deutschland)
  7. Arbeitskreis Christinnen und Christen in der SPD (Deutschland)
  8. Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten (Deutschland)
  9. Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Österreich)
  10. Arbeitskreis kritischer Juristinnen und Juristen (WL → Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen; Deutschland)
  11. Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (Schweiz)
  12. Autorinnen und Autoren der Schweiz (Schweiz)
  13. Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (Deutschland)
  14. Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (Deutschland)
  15. Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (Deutschland)
  16. Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen Liechtensteins (Liechtenstein)
  17. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Deutschland)
  18. Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (Deutschland)
  19. Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (Österreich)
  20. Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker (Deutschland)
  21. Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner (Europa)
  22. Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Deutschland)
  23. Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (Deutschland)
  24. Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands (Deutschland)
  25. Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (Deutschland)
  26. Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler (Österreich)
  27. Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten (Deutschland)
  28. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (Deutschland)
  29. Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (Deutschland)
  30. Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten (Deutschland)
  31. Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (Deutschland)
  32. Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (Deutschland)
  33. Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter (Deutschland)
  34. Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (Deutschland)
  35. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen im Justizvollzug (Deutschland)
  36. Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend (Deutschland)
  37. Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre (Deutschland)
  38. Dachverband der Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter (Österreich)
  39. Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Schweiz)
  40. DeLiA – Vereinigung deutschsprachiger Liebesroman-Autoren und -Autorinnen (Deutschland)
  41. Demokratische Juristinnen und Juristen der Schweiz (Schweiz)
  42. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigter für Pflege (Deutschland)
  43. Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (Deutschland)
  44. Ehrennadel für Fluthelferinnen und Fluthelfer 2013 des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
  45. Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten (Schweiz)
  46. Europa für Bürgerinnen und Bürger (Europa)
  47. Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt (Deutschland + Europa)
  48. Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger (Europa)
  49. Färingerinnen und Färinger (WL → Färinger; Dänemark)
  50. Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (Schweiz)
  51. Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler (Deutschland)
  52. Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern (Deutschland) - hat sich 2013 in Forum für Künstlernachlässe umbenannt
  53. Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (Deutschland)
  54. Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (Schweiz)
  55. Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (WL → Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Deutschland)
  56. Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (WL → Beamtenstatusgesetz; Deutschland)
  57. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Deutschland)
  58. Grazer Autorinnen Autorenversammlung (Österreich)
  59. Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert (Österreich)
  60. Herbstausstellung Niedersächsischer Künstlerinnen und Künstler (Deutschland)
  61. IG Autorinnen Autoren (Österreich)
  62. Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (Deutschland)
  63. Interessensgemeinschaft Österreichischer Autorinnen Autoren (Österreich)
  64. Konferenz der ärztlichen Leiter und Leiterinnen deutscher Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (Deutschland)
  65. Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (Schweiz)
  66. Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (Deutschland)
  67. Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren (Deutschland)
  68. Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Deutschland)
  69. Metzler Lexikon Englischsprachiger Autorinnen und Autoren (Deutschland)
  70. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (Österreich)
  71. Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (Österreich)
  72. Manteltarifvertrag für Arbeiterinnen und Arbeiter des Bundes und der Länder (Deutschland)
  73. Missionare und Missionarinnen auf Zeit (Deutschland)
  74. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Österreich)
  75. P.E.N. Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder (Deutschland)
  76. Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins (Liechtenstein)
  77. Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (Österreich)
  78. Rentnerinnen und Rentner Partei (WL → Bündnis 21/RRP; Deutschland)
  79. Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (Deutschland)
  80. Reservistinnen- und Reservistengesetz (Deutschland)
  81. Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (Schweiz)
  82. Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband (Schweiz)
  83. Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung (Deutschland)
  84. Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (Deutschland)
  85. Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (Deutschland)
  86. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Deutschland)
  87. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern (Deutschland)
  88. Verband der kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hannover (Deutschland)
  89. Verband der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer (Deutschland)
  90. Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (Deutschland)
  91. Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (Deutschland)
  92. Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland (Deutschland)
  93. Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs (Österreich)
  94. Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Deutschland)
  95. Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare (Deutschland)
  96. Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (Österreich)
  97. Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP (Deutschland)
  98. Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Schweiz)
  99. Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (Schweiz)
  100. Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte (Deutschland)
  101. Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (Deutschland)
  102. Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen Wien (Österreich)
  103. Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Deutschland)
  104. Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Schweiz)
  105. Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (Schweiz)
  106. Vereinigung christlicher Lehrerinnen und Lehrer an höheren und mittleren Schulen Österreichs (Österreich)
  107. Vereinigung der Diplomrechtspflegerinnen und Diplomrechtspfleger Österreichs (Österreich)
  108. Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (Deutschland)
  109. Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter (Österreich)
  110. Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (Deutschland)
  111. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (Deutschland)
  112. Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Österreich)
  113. Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (WL → Soldatenlaufbahnverordnung; Deutschland)
  114. Weltbund der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Töchter Mariens, Hilfe der Christen (weltweit)
  115. Zürcher Schriftsteller und Schriftstellerinnen Verband, Verband Ostschweizer Autorinnen und Autoren (Schweiz)