Benutzer Diskussion:Nicolai P./Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Stullkowski in Abschnitt Fußballfilme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SALUS

OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 15:12, 24. Dez. 2006 (CET)

F.C. Hansa Rostock

Die FDP schreibt sich aber auch durchaus ohne Punkte. Auf allen offiziellen Seiten des FCH steht F.C. Hansa (Rostock e.V.) (siehe www.fc-hansa.de) mit den Punkten. Auf der Diskussionsseite steht auch warum. Es spielt also keine Rolle ob das typisch für einen Fußballverein ist oder nicht - wenn es der offizielle Name ist, ist es der Name ;-). Likedeeler 16:24, 29. Dez. 2006 (CET)

Akrotiri (Santorini) insbesondere ab Kapitel 3

Hi, hast du Zeit und Lust dir den oa Artikel, bzw die kunsthistorischen Teile näher anzusehen? Eine bronzezeitliche Stadt mit Fresken ist vermutlich nicht ganz dein Themenbereich, aber ich kenne sonst niemanden in der de-Wikipedia, den ich dazu ansprechen könnte. Ich würde mich freuen, wenn du kritisch drübergehen könntest und entweder gleich alles änderst, was dir verbesserungswürdig erscheint oder auf der Diskseite ein paar Kommentare hinterlassen könntest. Oder kannst du mir einen Kollegen vorschlagen, der näher an dem Thema dran ist? Schönen Rest vom Sonntag und eine gute Woche. --h-stt !? 17:44, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich war einige Zeit nicht im Lande, deshalb erst jetzt meine Reaktion: Ist in der Tat nicht ganz mein Gebiet und ich muß auch einiges Liegengebliebene abarbeiten (hier und v.a. im real live), deshalb kann ich nichts versprechen. Falls ich aber doch Zeit habe, schaue ich mir den Artikel gerne an. Gruß, --Stullkowski 09:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Lass dir Zeit. Ich plane eine Exzellenz-Kandidatur, aber das ist nicht eilig. Für den Archäologischen Aspekt habe ich Benutzer:Marcus Cyron gegeben, sich den Artikel anzuschauen, solltest du Zeit finden, wäre es nett, wenn du den kunsthistorischen Teil ab Akrotiri (Santorini)#Die Fresken durchgehen würdest. Danke schon mal für deine grundsätzliche Bereitschaft. --h-stt !? 16:55, 12. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Kodikologie

Hallo! Danke für das Feedback. Ich habe die Handschriften- und Sammlungstypen auch nur provisorisch mitaufgenommen, weil man sie in der Kategorie:Handschrift nicht wirklich haben will und ich mir dachte, dann finden die, die sich der Kodikologie auf buchwissenschaftlichem Wege nähern, wenigstens noch eine Erklärung. Bin aber für gute Lösungsvorschäge immer offen. --Melina Guske

Am besten sind Sammlungstypen wohl in der übergeordneten Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch) aufgehoben. Ist zwar nicht sehr spezifisch, aber dafür nicht falsch. Um Diskussionen sinnvoll zu führen (und auch, weil manch einer mitliest), empfielt es sich übrigens dort zu antworten, wo eine Diskussion begonnen wurde - ich habe Deine Diskussionsseite ja auf der Beobachtungsliste, nachdem ich dort etwas geschrieben habe. Wenn Du Kategorien im Fließtext verlinken möchtest, mußt Du einen Doppelpunkt vor die Kategorie setzen (nach den beiden ersten eckigen Klammern), sonst erscheint der Link nämlich nicht, sondern wird die Seite in die Kategorie aufgenommen. Und nicht die Überschrift vergessen... Gruß, Stullkowski 18:42, 12. Jan. 2007 (CET)

Musik

Ich habe gerade Deinen Artikel über brasilianische Musik gesehen und habe gleich die Bitte an Dich, mal einen kritischen Blick auf folgende Artikel zu werfen: Tonsysteme im subsaharischen Afrika, Musik Sambias, Waldemar Bastos. Danke!

--Amanita phalloides 19:36, 21. Jan. 2007 (CET)

Kann ich gerne machen, vielleicht morgen. Inhaltlich kann ich aber natürlich nicht alles beurteilen. --Stullkowski 23:02, 21. Jan. 2007 (CET)

Dank Dir! Es tut immer gut, wenn jemand mit Ahnung noch mal drüber schaut. - --Amanita phalloides 13:04, 25. Jan. 2007 (CET)

Geschichte Südafrikas

Das ist schon sehr viel besser geworden, durch Deine Ergänzungen. Es gibt eigentlich zwei zentrale Probleme: 1.) Die Rechtsverhältnisse mit Drittwirkung einerseits und die direkten andererseits zwischen 1652 und 1800, die meines Wissens bisher keiner sauber entknotet hat, 2.) die britische Propaganda von damals, in der die Sklaverei ein Kernvorwurf in einer aufgeheizten öffentlichen Debatte war, so dass wirklich üble Arbeitsverhältnisse und echte Sklaverei - also der Kauf eines Menschen zur Nutzung seiner Arbeitskraft - nicht mehr sauber zu trennen sind, zudem könnte sich das Rechtsverhältnis "Sklave" zuletzt sehr wohl bei den Buren eingeschlichen haben und zwar, weil britisches Recht galt. Sämtliche Begriffe sind inzwischen so verschwommen, dass mit ihnen nicht mehr sauber zu arbeiten ist. Wer in Südafrika "Sklaverei" bei Burern sagt, muss sich den Vorwurf tradierter britischer Propaganda gefallen lassen, selbst wenn er in Kategorien des britischen Rechts zutreffend formuliert.

--Amanita phalloides 13:15, 28. Jan. 2007 (CET)

Du hast Recht, daß es sehr schwer ist, zu differenzieren und viele Begriffe, die man verwenden muß, mit Inhalten besetzt sind, die nicht 100%ig passen (z.B. eben Sklaverei). Zu den Schwierigkeiten, daß die südafrikanische Geschichtsschreibung sehr stark politisch instrumentalisiert wurde und wird, kommt noch hinzu, daß der für mich zugängliche Bestand an Büchern zum Thema (z.B. an der Uni Rostock) schon quantitativ recht klein ist, was ich bei dem Thema sehr erstaunlich finde. Ich möchte den Artikel trotzdem gerne einmal von vorne bis hinten durcharbeiten. Du beobachtest den Artikel ja auch und zusätzlich habe ich ihn ins Review gestellt. Vielleicht kommt von da ja auch noch Sachkenntnis. Stullkowski 13:36, 28. Jan. 2007 (CET)

Auf diese Sachkenntnis kann man nur hoffen, und der Bücherbestand an der Uni Rostock dürfte dem an allen anderen Unis entsprechen. Solange es keine deutsche Quellenforschung gibt, wird dieser Bereich nicht wirklich aufzuarbeiten sein. Die Akkulturation der Hottentotten war ein recht zäher Prozeß. Wenn sich Bauern und Nomaden treffen, ist das selten konfliktfrei. Der Nomade bewundert immer die höheren Ertrag des Bauern. Wenn der Kulturunterschied noch derart riesig ist, kommt es auch für Hottentotten zur Sinnkrise. Die Gesetze des sozialen Wandels gelten auch in Südafrika. Bis die Briten kamen, verlief das alles noch erstaunlich gut, vielleicht auch wegen der Pockenepidemie. Mit den Briten verließ das alles seinen "natürlichen" Prozeß. Mit den Briten kam eine Kulturrevolution. Die überzogen Buren wie Hottentotten mit Geldwirtschaft und gesatztem Recht. Damit waren beide Untertanen. Danach kommt nur noch politische Propaganda, der weder Buren noch Hottentotten gewachsen waren. Man könnte auch sagen: Die Überquerung des Oranje, der große Treck waren der Lernprozeß der Buren, sich auf britische Verhältnisse einzustellen. Das waren Flucht und nationale Formierung in einem. - Ich meine, mit solchen Kategorien bekommt man die Verhältnisse dort unten eher in den Griff.

Amanita phalloides 14:06, 28. Jan. 2007 (CET)

PS. Wer mit Blick auf Südafrika "Sklave" sagt, lässt sich auf britische Rechtsbegriffe ein. Damit steht er vor einer Reihe von Rechtsfragen und Rechtsfolgen, die für politische Propaganda unentbehrlich sind, dem tatsächlichen geschichtlichen Verlauf jedoch keinerlei Rechnung tragen. Wer Begriffe benutzt, sollte so fair sein zu sagen, was sie alles ausblenden. Diese Bringschuld haben die Briten noch nie erfüllt.

Amanita phalloides 14:11, 28. Jan. 2007 (CET)

Nur kurz zum Thema Literatur: Was Buchbestände einschließlich Quelleneditionen in sämtlichen Sprachen angeht, war ich da in Berlin mit den drei riesigen Uni-, den Institutsbibliotheken (inkl. Afrikanistik-Institut) und der Stabi doch was anderes gewohnt. Stullkowski 14:21, 28. Jan. 2007 (CET)

Bis Berlin in das Insitut habe ich es noch nie geschafft. Hast Du einen Überblick vom Verhältniss der Bücher über Ethnologie und Politik? 100 zu 1? Wieviel davon beruht auf britischen Quellen? Es sind nicht nur die Buchbestände, auch die Datenlage ist dubios. Wer sich auf britische Begriffe einläßt, hat sich schon für eine bestimmte Ansicht entschieden. Wer bestimmte Begriffe benutzt, kann in gewisse andere Richtungen nicht mehr denken. Ich weiß durchaus, warum ich auf soziologische und kulturhistorische Begriffe ausweiche. Ich will zumindest die Unabhängigkeit meiner Erkenntnis wahren. Wenn ich das Afrikanistik-Institut besuchte, käme ich vermutlich ein Jahr lang nicht mehr dort raus.

Amanita phalloides 14:35, 28. Jan. 2007 (CET)

Exzellenzicon

Dir ist aber schon klar, dass Du für Deine exzellenten Artikel das Icon für exzellente Bilder verwendest? :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:07, 31. Jan. 2007 (CET)

Nein, war mir nicht bewußt, sind ja so klein... Werd's bei Gelegenheit ändern. Danke für den Hinweis und beste Grüße, Stullkowski 20:41, 31. Jan. 2007 (CET)

Jury des 6. Schreibwettbewerbs

Auch du bist berufen... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:54, 1. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank, aber ich bin im März zwei Wochen in Mexiko und ob ich im April die ganze Zeit da bin, steht noch nicht fest. Leider kollidiert das auch mit dem Schreiben eines Wettbewerbsbeitrags, was ich dem Jurydasein sowieso vorziehe. Stullkowski 01:05, 1. Feb. 2007 (CET)

Bitte die Quelle

für diesen Beitrag: Du bist verrückt mein Kind / Du musst nach Berlin / Wo die Verrückten sind / da jehörste hin. - Gruß von der Westgrenze --Logo 02:38, 1. Feb. 2007 (CET)

Hätte ich auch gerne. Beim googlen habe ich nur "Gassenhauer" u.ä. gefunden. Bei der Gema geht so etwas dann als "Volkslied" durch und tatsächlich kenne ich es nicht von Aufnahmen, sondern nur ganz simpel gesungen. Witzigerweise war der erste, von dem ich es gehört habe ein Brasilianer in Berlin mit entsprechendem Akzent. Dem hatte es eine Berliner Oma vorgesungen. Stullkowski 02:46, 1. Feb. 2007 (CET)
Die Herkunftsgeschichte ist ja noch besser als eine Quelle. :-) - Übrigens: "Ick jehe hin und kieke / und wer steht draußen: Icke" kennst Du? --Logo 03:02, 1. Feb. 2007 (CET)
Na klar, ist natürlich auch ganz groß! Stullkowski 03:07, 1. Feb. 2007 (CET)

Kunst im Hanseraum

Moin, ich versuche das Thema in meiner Werkstatt von Lübeck aus anzugehen. Das geht hinsichtlich der Gotik natürlich den gleichen Weg, wie die Backsteingotik. Insofern bin ich für geeignete Hinweise, insbes. aus Mecklenburg dankbar.Herzlichen Gruß!--Kresspahl 11:43, 6. Feb. 2007 (CET)

Watchtimecancers

Was löscht ihr Admins einfach Artikel unter dem Vorwand bandspam, wenn ich nicht mal wisst, um welche Band es sich handelt, und ob diese möglicherweise wirklich bekannt ist! Es kursieren in Wiki abertausende mir unbekannte Band, die aber lokal sicherlich sehr große Anhängerschaften besitzen. Ich bitte deshalb darum, die Löschung rückgängig zu machen, und mir Zeit zu geben, den Artikel grafisch noch zu verbessern!

Tja, dann hättest Du einfach in den Artikel schreiben müssen, inwiefern eure Band die Relevanzkriterien erfüllt, also z.B. allgemein erhältliche CDs produziert hat (nicht selbstgebrannte CDs im Selbstvertrieb!). Was da stand war von irgendeiner Bedeutung, die die Aufnahme hier rechtfertigt leider meilenweit entfernt. Gruß und viel Erfolg für die Zukunft, so daß ihr eines Tages einen Artikel bekommt, Stullkowski 18:23, 20. Feb. 2007 (CET)

Mittelfranzösische Sprache

Hi Stullkowski :) Ich versuche gerade den Unfug aufzuräumen, den der Benutzer RiderOfRohan1981 in der Kategorie:Mittelalter (Literatur) angerichtet hat. Was meinst Du zu der Mittelfranzösichen Sprache: Sollten wir die im Mittelalter behalten? Laut WP gibt es die ab ca. 1340. Ich bin kein Experte fürs Französische, aber mir scheint, daß man die noch unters MA nehmen könnte, oder? Danke und Gruß --Henriette 18:30, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Henriette, ich bin zwar auch kein Experte fürs Französische und hatte mir nach einem etwas mißglückten Ausflug ins Kategorienwesen (;-) vorgenommen, da fürderhin die Finger von zu lassen, aber diese Frage würde ich doch sehr eindeutig mir Ja beantworten. Gruß, Stullkowski 18:42, 21. Feb. 2007 (CET)
Ok, thanx. Und die Kategorie habe ich eben auch mal ausgebessert ;) --Henriette 01:06, 22. Feb. 2007 (CET)

Diskussion:Joseph_Beuys

Hallo Stullkowski, mit Bezug auf die Wahl zum exellenten Artikel bei der Du ja auch schon ein paar wichtige Kritikpunkte angesprochen hast, wäre es super wenn Du Deine Meinung zu diesem Sachverhalt sagen könntest. Wir brauchen dringend inhaltlich ein paar Meinungen. Wenn du also ein bischen Zeit hast wäre das super! Danke + Grüsse, --Zita 16:53, 22. Feb. 2007 (CET)

Hallo Zita, kann ich machen, aber ich fürchte, meine Meinung wird Dir nicht so recht gefallen ;-) Beste Grüße, Stullkowski 17:06, 22. Feb. 2007 (CET)
Das ist kein Problem! Es geht mir nur um ein gesundes Meinungsspekturm! Bisher ist und war dies sehr einseitig und leider wird weniger argumentativ begründet! Daher danke für Deine Meinung Stullkowski! Grüsse, --Zita 09:25, 23. Feb. 2007 (CET)


Hallo Stullkowski, die weitere Sperrung schafft vielleicht etwas Luft, um nachzudenken und sich die Angelegeheit etwas genauer anzusehen. Vor drei Monaten, als ich zum Artikel dazu kam, erschienen mir die Konflikte auch reichlich nebulös (kommunikative Störung wie Felistoria sich ausgedrückt hat). Inzwischen mußte ich leider lernen, daß es ein ganz konkretes Problem gibt. Ich habe auf der Beuys-Disk noch einmal dargelegt, weshalb ich mit Zita, solange er sich weiterhin so verhält, nicht zusammenarbeiten . Einen Lösungsvorschlag habe ich schon zum zweiten Mal unterbreitet. Wer die Lösung boykottiert, ist dort nachzulesen. Ich habe auch auf einen erneuten manipulativen Eingriff von Zita in die Exzellenz-Diskussion-Chronologie durch Zita hingewiesen. Aus meiner Sicht muß nicht der Artikel sondern der Benutzer Zita (zumindest für Beuys) gesperrt werden. Als ich selbst noch unsicher war, ob ich nicht vielleicht überreagiere, habe ich per Zufall auf die Disk zu Soziale Plastik geschaut. Auch dort das gleiche Bild: Zita gegen den Rest der Welt - in einer unerträglichen Art und Weise. Grüße--Arnis 11:45, 25. Feb. 2007 (CET)

Danke für Deinen Einsatz zum Artikel. Ich habe gerade eben allerdings meine Mitarbneit wieder eingestellt, weil Zita sich wiederum nicht an die Regeln hält und einen (sogar nach der von ihm eingeholten Meinung anderer Autoren) als überflüssig bewerteten Abschnitt leider ohne Diskussion und gegen meinen erklärten Willen eingefügt hat. --Arnis 09:26, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich stelle meine Arbeit auch ein! Ich will meine Zeit mit ihr nicht allein verbringen wollen! Bitte die Ursache bekämpfen! Herzlichst --Thot 1 10:01, 27. Feb. 2007 (CET)

Hm, ich beobachte den Artikel ja und meine Sperrdrohung gilt natürlich, aber an diesen Edits, die Zita seit gestern gemacht hat, finde ich eigentlich nichts auszusetzen. Eigentlich lief es doch seit der Entsperrung des Artikls gar nicht so schlecht? Könnt Ihr den Italien-Abschnitt nicht einfach so bearbeiten, daß ihr zu einem Kompromiß kommt? Gruß, --Stullkowski 10:56, 27. Feb. 2007 (CET)

Dem muß ich leider widersprechen. Das von Zita eingefügte Kapitel konterkariert die Kürzung dieses ganzen Abschnittes, wie ich den Artikel auch auf Wunsch von Zita am 22.2. neu eingestellt hatte. Es gab dann diesen bekannten Edit-War um diesen und einen anderen Abschnitt, den ich mit einer Abstimmung (s. Archiv) beenden wollte. Zita glaubte mit Rat von außen gegen halten zu können, tatsächlich sprach sich aber z.B. Rlbberlin [1] gegen die viel zu lange Kriegsdarstellung aus. Wenn Zita nun der Meinung ist, daß speziell diese Passage wieder hinein soll, weil es einen Bezug zum Werk gibt, dann muß er das, wie jeder andere auch, zuerst in der Disk ansprechen, dann können wir dazu Stellung nehmen und danach kann der Satz ggfs. (mit einem Hinweis auf das Werk) in den Artikel wieder eingearbeitet werden. Ein weiterer Punkt: schon die Änderung gestern Abend hat eine inhaltliche Änderung am Abschnitt "Schaffenskrise" vorgenommen[2], die ich für falsch halte. Ich habe darauf in der Disk verwiesen. Der Satz ("Beuys machte so aus seiner Biografie ein Kunstwerk") gehört hier definitiv nicht hin. Wir haben jetzt wieder die Situation: Zita ändert inhaltlich, wir weisen auf andere Standpunkte hin und enden in endlosen Diskussionen. (Leider beteiligen sich die anderen Autoren zu diesen Themen kaum oder nicht.) Ich sehe für mich weiterhin keine Möglichkeit, sinnvoll am Artikel weiter mitzuarbeiten. Grüße --Arnis 12:30, 27. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: ich habe überhaupt kein Problem damit, völlig aus dem Artikel auszusteigen. Ich habe seit mehreren Monaten versucht, den Artikel zu verbessern. Wenn dieses ganze Unternehmen sich aber zu einem gruppendynamischen Dauerläufer auswächst, muß ich leider passen. Schau Dir doch mal die Qualität des Artikels Soziale Plastik an. Hieran wird deutlich, daß ein Autor, der diesen Artikel im Wesentlichen für sich reklamiert, Qualitätsmaßstäbe hat, die ich stark in Frage stelle. (dies steckt leider auch noch hinter der ganzen schwierigen Beuys-Diskussion).
Arnis, es ist und bleibt in jedem Fall zu jedem Zeitpunkt immer eine begründete Änderung, bei der Ihr bisher kein Gegenargument gegeben habt, im Gegenteil Thot unterstütze dies sogar noch. Zuletzt ergaben sich neue Erkenntnisse, mit Bezug auf unser Primärquelle, i.D. Beuys Liebe zu Italien, die Thot ebenfalls deutlich gemacht hat, und das in dieser Zeit entstandene Werk, mit Blick auf den Kritikpunkt - der Verweis auf die Kunst. So will ich auch hier nicht nochmals eine umfangreiche Gegendarstellung zu deinen Behauptungen liefern um meinen Standpunkt nochmals deutlich zu machen. Deine umfangreichen Versuche an allen Enden der Wikipedia mich als unfähigen Wikipedianer darzustellen halte ich im Sinne der Wikipedia volkommen überflüssig. Denn den Leser des Artikels wird dies alles nicht interessieren, sondern nur das Lemma. Daher bitte ich dich weiterhin um eine argumentative Diskussion die nicht auf den persönlichen Konflikt reduziert wird. --Zita 12:36, 27. Feb. 2007 (CET)

Arnis, kannst Du Dich heute Abend auch am Chat beteiligen (s. Artikel-Disk.)? Das ist relativ ungewöhnlich und ich will auch keine Gruppentherapie, aber so kann man wohl effektiver einzelne Punkte besprechen und durchschauen, wer eigentlich was genau in welchen Punkten will. Würde mich freuen, wenn Du dabei wärst. Gruß, --Stullkowski 12:43, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich habe deutlich gemacht, daß ich gegen inhaltlich begründete und vorher abgestimmte Änderungen, von wem auch immer sie kommen, nichts habe. Zita hat die Änderung zuerst (ohne vorherige Disk!) am 26.2.um 23:31 vorgenommen, heute, am 27.2. um 0:08 hat er dann die Frage in der Disk nachgeschoben, ob jemand Daten (zu seinen Änderungen) hat. Thot hat heute um 7:38 die Daten geliefert, die eine Erwähnung dieses Abschnittes in der Tat sinnvoll erscheinen lassen. Dies ist aber nicht das Problem: Wenn erst geändert und dann diskutiert wird, können wir die Regeln vergessen und es wird wieder über kurz oder lang das übliche Hauen und Stechen losgehen. --Arnis 13:28, 27. Feb. 2007 (CET)
Zu guter Letzt noch einmal ich. Erst abstimmen, dann ändern - so wäre es korrekt, dies vor allem bei jetzt nicht mehr drei Autoren, sondern heute bei vier Autoren noch wichtiger denn je. Am Chat nehme ich mal nicht Teil - nach reiflicher Überlegung - denn ich habe mich an Zita genug aufgerieben. Gruß --Thot 1 13:46, 27. Feb. 2007 (CET)
Ob ich teilnehme, hängt davon ab, ob ich es bis dahin schaffe...(s.Beuys-Disk). Versuchen will ich es zumindest. --Arnis 14:00, 27. Feb. 2007 (CET)

Deutsche Literatur des Spätmittelalters

Hiho, wenn Du magst, dann schau' doch mal hier vorbei. Thanx und Gruß --Henriette 20:15, 22. Feb. 2007 (CET) P.S. Wer macht denn hier noch Lit. des dt. MA? Rax ist mir noch eingefallen und dann verließ mich mein Gedächtnis (Sigune hat ja leider hngeschmissen …)

Hallo Henriette, habe mich eben dazu geäußert. Ja, Sigunes Abgang hat hier wirklich eine ziemliche Lücke gerissen... Man kann nur hoffen, daß plötzlich eine Koryphäe auftaucht und dieses verwaiste Gebiet beackert. Für die Zukunft habe ich mir auch wieder den ein oder anderen Artikel vorgenommen, aber z.Zt. habe ich hier irgendwie mehr Lust auf andere Sachen. Für den Schreibwettbewerb habe ich zur Abwechslung mal einen Ausflug in die neuere Germanistik geplant (allerdings dafür auch gar nicht so viel Zeit) und dann will ich auch mal wieder was kunsthistorisches machen. Gruß, Stullkowski 21:31, 22. Feb. 2007 (CET)

Op-W

ich habe den Löschauftrag gelöscht weil ich 7 Tage zeit habe den Artikel zu ändern also ist die Anfrage abgearbeitet. --TheTruth90 16:58, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich habe Dir gerade auf Deine Disk. geschrieben: OK, Du bist neu hier, aber wenn da steht: "entferne diesen Hinweis nicht", dann ist das auch als Neuling nicht wirklich schwer zu verstehen, oder? Wenn in der Löschdiskussion irgendjemand "7 Tage" schreibt, heißt das, das Du den Artikel in eine vernünftige Form bringen kannst, solange der Löschantrag läuft, nämlich sieben Tage. Das heißt nicht, daß der Löschantrag zurückgezogen ist und auch nicht, daß der Baustein rauskann. Der ist nämlich wichtig für die Verlinkung von der laufenden Löschdiskussion. Gruß, Stullkowski 17:02, 24. Feb. 2007 (CET)

Entschuldige, ich dachte das ich die Seite herstellen soll. Also so wie sie einmal werden soll also habe ich den Stein entfernt da ich dachte das Thema ist beendet die neue Untersuchung ist in einer Woche --TheTruth90 17:10, 24. Feb. 2007 (CET)

Provençalisch

Laut aktuellem Duden gibt es das nicht (ich weiß natürlich auch, dass das früher eine übliche Schreibweise war, deshalb habe ich den unsinnigen Falschschreibungsbaustein auch wieder durch einen Redirect ersetzt). Ich finde aber, wir sollten im Text der Wikipedia außerhalb von Zitaten durchaus "provenzalisch" schreiben. Google widerspricht übrigens Deiner Theorie, dass "provenzalisch" nur in Touristik vorkommt, da die Suchmaschine für "provençalisch" nur Kochrezepte findet... Statistik (nur als Anhaltspunkt natürlich): "provenzalische sprache" -wikipedia": 574 Treffer, "provençalische sprache" -wikipedia: 65 Treffer. Und die ersten beiden sind gleich Meyers Lexikon von 1888... --AndreasPraefcke ¿! 22:58, 28. Feb. 2007 (CET) PS: altprovenzalisch 927 Treffer, altprovençalisch 224 Treffer - und da scheiden Kochrezepte und Touristik aus. Aber: Altokzitanisch 1150 Treffer...

Hallo Andreas, da Hartman von Aue zu den wenigen Artikeln gehört, bei denen ich wirklich keinen Spaß verstehe, will ich nicht ausschließen, daß ich da vielleicht überempfindlich bin. Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, in irgendeinem Aufsatz über die mittelalterliche Provençe (oder schreibt man das jetzt „Provenz“?) jemals „provenzalisch“ gelesen zu haben, kann das allerdings naurgemäß nicht so belegen, wie dies bei Google möglich ist. Gruß, Stullkowski 23:24, 28. Feb. 2007 (CET)

Bistumsliga Berlin e.V.

Hi, vielen Dank erstmal fuer deinen Hinweis was meinen Artikel fuer den Schreibwettbewerb angeht. Ich habe nicht gewusst, dass es schon einen Beitrag zu dem Thema gab, der dann mangels Relevanz geloescht wurde. In der Diskussion dazu warst du selbst ja auch beteiligt, daher wuerde mich interessieren, wie du heute ueber die Relevanz des Artikels, den ich jetzt erstmal online gestellt habe, denkst. Ich bin fuer alle Meinungen offen, je ehrlicher, desto besser, schliesslich will ich hier dazu lernen. --Martin 15:17, 2. Mär. 2007 (CET)

Hallo, ja ich war an der Diskussion beteiligt und für das Löschen, deshalb hatte ich mich auch daran erinnert. Das war zu Beginn meiner WP-Zeit noch als Benutzer:Np, kurz darauf habe ich dann den Benutzernamen geändert. Meine Grundüberlegung war, daß es so unglaublich viele Freizeitligen gibt, die alle irgendwie etwas besonderes sind, gleichzeitig aber doch meist die gleichen Strukturen aufweisen (und letztlich handelt es sich nur um Freizeitfußball) oder deren Unterschiede den Teilnehmern zwar gewaltig vorkommen, einem neutralen Beobachter aber ziemlich klein. Das betrifft z.B. den Träger oder die Frage ob Verein oder nicht. Was auch mitzubedenken ist: Wenn eine Liga einen Artikel hat, wie kann man dann den anderen 50-70 Ligen einen solchen verweigern? Selbst für die popeligste Freizeitliga kann man irgendetwas besonders finden (in der Diskussion fand es, wie Du ja gelesen hast, z.B. ein Spieler wahnsinnig einmalig, daß die Spiele gleichzeitig ausgetragen werden - das gäbe es ja wohl kein zweites Mal). Trotzdem würde ich heute wahrscheinlich nicht mehr für löschen Stimmen. Das hat aber auch einen Grund darin, daß mir die Löschdiskussionen und erst recht die Relevanzkriterien immer gleichgültiger werden. Gruß, --Stullkowski 15:33, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke fuer die schnelle Antwort. Was die damalige Diskussion angeht, so fand ich die Argumente der Spieler der Bistumsliga auch nicht so ueberzeugend (obwohl ich natuerlich auch mitspiele). Allerdings habe ich ohne Kenntnis des frueheren Artikels meinen Beitrag verfasst, weil ich das Thema fuer mich natuerlich spannend fand. Sollte es zu einer Loeschung kommen, waere ich sicher traurig, aber ich koennte es auch verstehen, denn der Artikel bewegt sich stark am Randbereich der Relevanz. Doch wie ich beim stoebern feststellte tun das mittlerweile wohl einige Beitraege, daher dachte ich, es kaeme auf einen Versuch an. Mal sehen was draus wird...--Martin 16:17, 2. Mär. 2007 (CET)

Benutzer:Zita

Moin, selbige Person war eben im IRC und hat sich über seine Sperrung beschwert, eine Aufhebung habe ich abgelehnt (zumindest ohne Rücksprache mit dir). Auch wenn er einen hartnäckigen Diskussionsstil haben mag, so argumentiert er wenigstens (soweit ich das der Diskussionsseite entnehmen kann) und möchte dich daher bitten, ob du die Sperrung noch einmal überdenken magst. Dass der "Konflikt" nun schon eine halbe Ewigkeit dauert ist mir auch nicht entgangen, aber Benutzersperrungen sind eben die unschönste Lösung, soweit es sich nicht um eindeutige Trolle handelt. Liebe Grüße und schönen Abend noch. --Anneke Wolf 20:00, 5. Mär. 2007 (CET)

Hallo Anneke, natürlich ist eine Sperrung eine unschöne Sache, deshalb hatte ich bis zu Zita auch noch nie einen Benutzer gesperrt oder eine Sperre auch nur angedroht.
Zita legt Artikel und Diskussionen durch spamartige Edits lahm, vertreibt sehr gute Autoren, treibt auch an anderen Stellen Leute in den Wahnsinn, müllt Editionsgeschichten zu, verschlechtert konsequent einen im Grunde sehr guten Artikel, weigert sich, sein Verhalten zu ändern, sagt ganz ausdrücklich, überhaupt kein Problem erkennen zu können und legt auch noch eine Sockenpuppe an, um die Sperre zu umgehen. Ich werde die Sperre deshalbnicht aufheben.
Selbstverständlich hat sich Zita beschwert und ich rechne fest mit einer Admin-Beschwerde, sobald die Sperre abgelaufen ist. Dann versuche ich so nachvollziehbar wie möglich aufzuzeigen, wie Zita den Beuys-Artikel und die dazugehörige Diskussion lahm legt. Das ist nicht einfach, denn Zita macht derart viele Edits, daß es quasi unmöglich ist, nachzuvollziehen, was passiert, wenn man sich nicht mehrere Tage mit dem Fall beschäftigt (was ich getan habe, ohne selbst irgendwie Autorenambitionen zu haben). Ich bin den ganzen Fall sehr gemächlich angegangen, habe mehrfach Änderungen im Verhalten und Kooperation mit den anderen Autoren angemahnt (die allesamt wegen Zita die Mitarbeit aufgegeben hatten, deren inhaltliche Beiträge aber von ungleich besserer Qualität sind), habe es sogar über einen Tag hingenommen, daß Zita sich eine Sockenpuppe zugelegt hat, um die Sperre zu umgehen. Beste Grüße, --Stullkowski 20:45, 5. Mär. 2007 (CET)
Stullkowski die Sperre war absolut nicht gerechtfertigt, die Begründung dafür wechselte mehrmals und Deine hier durch den persönlichen Konflikt gefärbte Erkärung dafür, zeigt deutlich, dass die Regeln der Administration nicht beachtet wurden. Schon die Behauptung - ich würde durch spamartige Edits irgendetwas lahm legen, entspricht nicht dem Regelwerk der Wikipedia. Administratoren sollten sich vorbildlich gegenüber anderen Benutzer verhalten sollten, dies mit Beachtung der Wikiquette und nicht eine Zusammenfassung von Kritikpunkten aus der Wahl zum administrativen Artikel als Spam bezeichnen. Dies hast Du leider mehrfach getan.
Die von Dir genannte Weigerung hat ebenfalls nicht stattgefunden. Zwischen 12:38 und 13:01 wurde kein Beitrag von mir geschrieben, demnach kann auch keine Weigerung stattgefunden haben. Zu beachten ist das ich nur um eine Entsperrung des Artikels gebeten habe, worauf Du antwortest das ich das Problem nicht sehen will.
Was die konsequente Verschlechterung des Artikels betrifft, verweise ich Dich auf die Mitautoren Thot_1 und Hendrike die trotz der Konflikte in der Zusammenarbeit, die nun mal leider entstehen, in diesem Punkt nicht zustimmen werden.
Fazit ist, dass Du in allen Punkten als Administrator nach dem leider missglückten Vorschlag mit dem Chat falsch reagiert hast, was aus meiner Sicht sehr zu bedauern ist. --Zita 12:19, 11. Mär. 2007 (CET)
Jetzt war ich gerade mal zwei Tage in Klausur und schon kann man mit den Neueinträgen der Diskussion:Soziale Plastik, der Diskussion:Joseph Beuys und der Diskussion:Joseph Beuys/Rezeption ein paar neue Bücher füllen - ganz offensichtlich ist Zita wieder da. Na ja, auch wenn ich es langweilig finde, werde ich mich auch da wieder durcharbeiten, wenn ich Zeit habe.
Ich frage mich, ob Dein Beruf Diskussionsbeitragsschreiber ist. Außerdem verstehe ich nicht, was Du mir damit sagen willst: "Deine hier durch den persönlichen Konflikt gefärbte Erkärung". Was soll das überhaupt heißen und welcher persönliche Konflikt? Ich bin überhaupt nicht in all diese Diskussionen involviert und habe keinen einzigen Edit an einem der Artikel, sondern bin lediglich durch die Exzellenzkandidatur auf den Konflikt aufmerksam geworden und wurde als Admin zur Hilfe gerufen. --Stullkowski 10:50, 12. Mär. 2007 (CET)
P.S.: Wahrscheinlich ist es nötig zu betonen, daß obige Fragen rhetorischer Natur sind. Bitte verschone mich damit, daß ich jetzt auch auf meiner Disk alle drei Minuten Beiträge von Dir finde. --Stullkowski 10:57, 12. Mär. 2007 (CET)

Ich werde Dich hier verschonen und habe nun leider aufgrund der erneuten Drohung eine Admin-Beschwerde eingereicht. Leider! --Zita 12:50, 13. Mär. 2007 (CET)

Freizeitfußball

Hab etwas sauer auf der Diskussionsseite reagiert, darüber, dass du meinen Beitrag ersatzlos gestrichen hast. Sehe das eben völlig anders. Vielleicht kuckts du doch noch mal rein... --FCMirko77 01:15, 8. Mär. 2007 (CET)

Habe dort geantwortet. Gruß, --Stullkowski 01:33, 8. Mär. 2007 (CET)

Also ich bis mir ziemlich sicher, dass der mein Kieler Vereinsbeispiel nichts mit Berliner Freizeitligen-Besonderheiten zu tun hat und aus dem Artikel geht auch nicht hervor, dass die Sache mit dem "3 Jahre Freizeit - dann Ligasport" bereits 1983 gegegolten hätte als Türkiyem ins Amateurlager wecheselte (was sollte denn dann auch wohl das Wort "inzwischen" bedeuten, es hieße dann ja, dass dies quasi sofort so geregelt worden wäre, aber das ist doch wenn ich mich richtig erinnere, erst so mit der Wende gekommen?) --FCMirko77 12:24, 8. Mär. 2007 (CET)

Hab' ich das irgendwo behauptet? Im Text steht "Auf die Popularität der Bunten Ligen musste auch der Verbandsfußball reagieren. So richtete der Berliner Fußball-Verband schon 1977 ebenfalls eine Freizeitliga ein." Das "so" zeigt an, daß es sich um ein Beispiel für eine allgemeine Tendenz seit den 1970er Jahren handelt. Deshalb können das auch keine Gegenbeispiele sein, die Du da nennst. Ich habe absolut nichts dagegen, wenn Du den Artikel verbesserst, warum sollte ich auch? Gehört mir nicht und meine Arbeit daran liegt schon lange zurück, nur: klar müssen Erweiterungen schon formuliert sein. Übrigens würde ich es vorziehen, das entweder hier oder auf der Artikel-Disk zu besprechen, falls noch weiterer Klärungsbedarf besteht. Gruß, --Stullkowski 14:38, 8. Mär. 2007 (CET)

Call and Response

Hallo Stullkowski, jetzt wollte ich mich gerade dransetzen und sah, dass der Artikel schon längst fertig ist, prima :-) Dann bastle ich mal ein paar bessere Notenbeispiele – können wir das alte löschen? Das wird ja nirgends mehr gebraucht. Gruß --DasBee ± 14:09, 22. Mär. 2007 (CET)

Na ja, fertig... Ich glaube Du kannst den Artikel noch ein ganzes Stück verbessern. Prima, wenn Du noch Notenbeispiele einfügst. Gruß, --Stullkowski 14:26, 22. Mär. 2007 (CET)

Schweizer Eigenheiten

Hallo Stullkowski,

wegen Jakob Lukas Schabelitz. Den Schweizer Schweizer schreibt man tatsächlich zweimal groß, anders als den schweizerischen Schweizer. Gilt auch für Luxemburger und Liechtensteiner Landsleute in luxemburgischen bzw. liechtensteinischen Landen. Das ist deswegen, weil das so ist, dass das irgendwie ein Genitiv ist, und es nicht so ist, dass das ein Adjektiv ist, oder so. Die Feinheiten der deutschen Sprache eben. *seufz* Gruß -- Harro von Wuff 21:12, 22. Mär. 2007 (CET)

Tatsächlich?! Ein deutscher Verleger ist etwas anderes als ein Schweizer Verleger? Das habe ich wirklich nicht gewußt. Und das ist auch nach der neuen Rechtschreibung so? Wieder was gelernt, vielen Dank. Gruß, --Stullkowski 23:17, 22. Mär. 2007 (CET)

Friedenreich

Moin Stullkowski. Du hast den Tore-Abschnitt bei Friedenreich wieder überarbeitet. Ich würde sagen, die insgesammt erzielten 1.329 Tore sollten auf jeden Fall rein. Dann kann man noch einen Satz anfügen, der die weitläufige Annahme, es handle sich um den besten Schützen aller Zeiten mit einem Verweis auf Bicans über 5.000 Tore dementiert. Wollte das gerade machen, dann hab ich gesehen, dass du die Gesamt-Anzahl wieder rausgenommen hast. Warum? --Kuemmjen Diskuswurf 07:38, 25. Mär. 2007 (CEST)

Das wast Du selber! Ich habe nur diese Präzisierung vorgenommen, weil jemand meine aus dem Kopf formulierte Erklärung von der Diskussionsseite wortwörtlich in den Artikel kopiert hat. Mit solcher Stillen Post kommen die ganzen Ungereimtheiten zustande und alle schreiben dann davon ab. Als ich nachrecherchiert habe, mußte ich feststellen, daß es das Rio-Sao Paulo-Turnier erst seit 1933 gibt. Man sollte sich wirklich hüten, Informationen zu Friedenreich einfach von irgendwelchen Internetquellen zu kopieren (geschweige denn etwas, was ich auf einer Diskussionsseite geschrieben habe als zitier- bzw. sogar kopierbare Quelle zu betrachten). Der einzige sichere Fakt ist, daß die FIFA Friedenreich mit 1.329 Toren als besten Torschützen aller Zeiten anerkennt. Das können wir berichten und sollten es so stehenlassen. Ich halte von dieser Auszeichnung sowieso nichts, wie soll man die Tore von Friedenreich mit denen von Pelé vergleichen? Vergleiche mit Bican oder irgendwelchen anderen Spielern hinken sowieso, sind schwer zu recherchieren und wir sollten darauf verzichten. Meine Meinung. Ich finde übrigens, dass man zwar die Gesamtzahl der Tore nennen muß, aber auf die Ligatore verzichten kann, da die Liga keine herausgehobene Rolle spielte. Leser, die die heutige deutsche Situation im Kopf haben, denken ja, das seinen die "wichtigeren" Tore. Wir haben ja die Auflistung, wann er Liga-Torschützenkönig wurde - das reicht meiner Meinung nach. Gruß, --Stullkowski 11:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
Stimmt, sorry. War mein Fehler. Ich stimme Dir in dem, was du sagst, zu und Vergleiche sind sowieso nicht möglich. Allerdings nimmt Benutzer:Peterwuttke die Zahl der Tore und die Auseichnung der FIFA systematisch raus, weil er ein großer Bican-Fan zu seien scheint und nicht wahrhaben will, dass die FIFA Friedenreichs Tore für bedeutender ansieht, als die des Josef Bican... ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 21:53, 25. Mär. 2007 (CEST)
Bican sollte man draußen lassen, finde ich auch. Die Quelle, die Peter Wuttke gefunden hat, finde ich aber äußerst interessant. Es scheint wirklich so zu sein, daß diese Zahl von 1.329 Toren irgendwann aufgekommen ist, überall weitergegeben wurde, irgendwann mit dem Zusatz "offiziell von der FIFA anerkannt" versehen wurde - aber dass sie falsch und um ca. 600 Tore zu hoch ist. --Stullkowski 21:59, 25. Mär. 2007 (CEST)

Das finde ich auch interessant. Man sollte aber im Artikel IMHO noch erwähnen, dass die 1.329 falsch sind. Sonst irritiert das, wenn es in jedem während der WM erschienenen Artikel über ihn steht. Und in dem Artikel sollte die falsche Anzahl an Toren auch raus. --Kuemmjen Diskuswurf 18:38, 26. Mär. 2007 (CEST)

Stimmt. Danke für den Hinweis. --Stullkowski 21:24, 26. Mär. 2007 (CEST)

Was hältst du von folgender Ergänzung im Friedenreich-Artikel (Abschnitt "Tore")?: "Die häufig kolportierte Anzahl von 1.329 Toren ist eine Fehlinformation." --Kuemmjen Diskuswurf 17:08, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ganz sicher wissen wir das aber doch auch nicht. Ich würde eine vorsichtige Formulierung vorschlagen, daß er wahrscheinlich 554 Tore in Pflichtspielen geschossen hat, aber auch die Zahl 1.329 im Umlauf ist. Das wichtigste: Beides mit Fußnoten zu den Quellen versehen. Für die 554 bitet sich diese bras. Quelle an, für die 1.329 dieser FIFA-Artikel. Vielleicht war es dieser Artikel, der zu der "offiziellen FIFA-Anerkennung" aufgewertet wurde. --Stullkowski 17:26, 27. Mär. 2007 (CEST)
Sorry, aber in dem FIFA-Artikel konnte ich beim überfliegen nicht einmal das Wort Friedenreich finden. --Kuemmjen Diskuswurf 17:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kleiner Tipp: Strg-F einsetzen: Artur Friedenreich, der in seiner 26-jährigen Karriere 1329 Tore erzielte und v.a. Rekord: Artur Friedenreich erzielte in seiner 26-jährigen Karriere 1.329 Tore in der Meisterschaft von Sao Paulo. --Stullkowski 18:03, 27. Mär. 2007 (CEST)

sry --Kuemmjen Diskuswurf 18:26, 27. Mär. 2007 (CEST)

Maison d’abattage

Wieder da wie Du siehst. Letztendlicher Grund und Diskussion findest Du bei mir Benutzer_Diskussion:Martin_Bahmann#L.C3.B6schung_auf_pers.C3.B6nlichen_Wunsch. Gruß Martin Bahmann 21:12, 25. Mär. 2007 (CEST)

Publikumspreis

Nach Achims Kommentar war ich mal so frei und hab meine Bot als Ziel für die Abstimm-E-Mails eingetragen. Ich würde dann am Sonntag kurz nach Mitternacht die Links zu den Wettbewerbsversionen einstellen. sebmol ? ! 08:08, 27. Mär. 2007 (CEST)

Prima. Vielleicht kannst Du das ja mit der Jury abstimmen. Die Arbeit, 150 mal die richtige Version zu verlinken, muß ja nicht doppelt gemacht werden (Was ich mich gefragt habe: mit oder ohne Namen der Nominierenden? Wäre ja eigentlich nett mit, aber vll. werden dann eher die Lieblingsautoren statt der Lieblingsartikel gewält). Kannst Du überhaupt mal durchgucken, was verbessert werden kann? Ich habe z.B. einfach reingeschrieben, daß man eine Stimme pro Sektion hat, eine einzige Stimme wäre natürlich auch möglich. Gruß, --Stullkowski 17:16, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab gerade noch einmal nachgeschaut. Weißt du, welchen Zweck der Passus „trägt die Namen der Abstimmenden auf dieser Seite ein, ohne sie einem Artikel zuzuordnen“ hat? sebmol ? ! 17:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
Das geht auf einen Vorschlag von Markus Müller zurück (Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv#Publikumspreis) und soll taktische Stimmen und jeden Verdacht der Jury-Beeinflussung ausschließen. Außerdem wird es dann auch spannender. --Stullkowski 18:09, 27. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Ohne dieses - etwas bürokratische, aber mMn sinnvolle - Vorgehen könnte sich ja auch jeder selber eintragen wie bei einer Adminwahl. --Stullkowski 18:47, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich hätte auf die Stimmeintragung komplett verzichtet und Liste der Abstimmenden erst nachträglich veröffentlicht. sebmol ? ! 23:11, 27. Mär. 2007 (CEST)
Stimmt, ist vielleicht besser so, auf jeden Fall einfacher. --Stullkowski 23:20, 27. Mär. 2007 (CEST)

Künstlernamen

Moin zusammen. Leider wurde die kleine Umfrage im Portal zum Meinungsbild "aufgeblasen", ohne eine eindeutige Beschreibung anzufügen. Ich dachte auch einige Zeit, aus meinen ersten Sätzen würde die Intention klar werden. Dem war wohl nicht so.

Da ich glaube, dass auch Du das nicht ganz richtig verstanden hast, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du Dir diesen neuen Abschnitt anschauen könntest und gegebenenfalls deine Stimmen ändern würdest. --Kuemmjen Diskuswurf 18:57, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, hatte ich schon gesehen, aber ehrlich gesagt finde ich das Meinungsbild absolut unübersichtlich mit den vielen Kommentaren vor und hinter der Abstimmung und den nachträglichen Änderungen (auf Fettschrift reagiere ich übrigens auch allergisch). Deshalb habe ich doch ziemlich das Interesse daran verloren. Mal sehen, vielleicht die Tage... Gruß, --Stullkowski 19:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
Schade. Wie gesagt: Ich hatte es eigtl. nicht als Meinungsbild vorgesehen, syrcro (?) hat es dann verlinkt. Nun muss halt das beste daraus gemacht werden. Wahrscheinlich lassen wir es zu Ende laufen und erklären dann das Ergebnis für nicht auswertbar. --Kuemmjen Diskuswurf 21:28, 28. Mär. 2007 (CEST)

Organisierte Kriminalität in der Hansestadt Rostock

Ich habe den Teil wie du vorgeschlagen hast, ausgelagert und jetzt hat er einen LA: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2007#Organisierte_Kriminalit.C3.A4t_in_der_Hansestadt_Rostock

Es wäre schön, wenn du dich bei der Wichtigkeit des Themas für den Erhalt des Lemmas aussprechen könntest. Danke, --N3MO 18:44, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, die Auslagerung hatte ich vorgeschlagen, weil der Rostock-Artikel definitiv nicht der geeignete Ort für diese sehr detailreiche Darstellung ist. Ehrlich gesagt halte ich die Informationen und die Darstellung aber auch in einem eigenen Artikel nicht unbedingt für behaltenswert. Ich habe mich absichtlich in der Löschdiskussion nicht geäußert (hatte ich schon mitbekommen) und den einen Abschnitt stehenlassen, weil ich Dich nicht noch mehr ärgern wollte, als ich das mit der umfangreichen Löschung sicher schon getan habe. Es steckt bestimmt viel Arbeit dahinter. Für einen Rostocker sind die Informationen vielleicht auch interessant, aber es ist ja wirklich so, dass es das alles (sogar in viel größerem Umfang) in anderen Städten auch gibt. Nicht nur Berlin, wo ich sehr lange gelebt habe, sondern jede vergleichbare Großstadt hat doch ähnliche oder schlimmere organisierte Kriminalität mit genau den gleichen Delikten, nur daß die Protagonisten nicht Bree heißen. Die Prostitutions- und Menschanhandelproblematik, Korruption in der Bauwirtschaft, Schutzgelder, die Geldwäsche- und die Türstehergeschichten - ist alles ein alter Hut für mich, kenne ich aus jeder Stadt, in der ich bisher gelebt habe. Tut mir leid, aber wenn ich mich in die Löschdiskussion einmischen würde, würde ich nicht für behalten stimmen. Ich halte mich da aber aus dem genannten Grund lieber raus. Trotzdem beste Grüße aus Rostock nach Rostock, --Stullkowski 19:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
P.S: Übrigens habe ich als Auswärtiger auch einen anderen Blick auf die OZ, als Du sie in der LD beschreibst. Sie mag die beste Zeitung in Rostock sein, aber in dieser verheerenden Medienlandschaft hier gehört da ja fast nichts zu. --Stullkowski 19:20, 2. Apr. 2007 (CEST)

Bilder Hochladen

Hallo Stullkowski, ich kapiere einfach nicht die "Regeln". Ich muss wohl bis zum nächsten Treffen der Leipziger Wikipedianer warten und dann an meinem Laptop mir erklären lassen, was ich einzutippen habe. Meine Frau ist 41 Jahre alt. Sie kapiert es auch nicht.

Es will mir nicht in den Kopf, dass ein Bucheinband, der auch in Antiquariats-Katalogen abgebildet ist, nicht im Internet gezeigt werden darf. Das Foto ist von mir, das antiquarische Buch - beim Verlag längst vergriffen - gehört mir. Der Einband, die Abbildung ist bereits Literatur-Geschichte! Einige Exemplare, vielleicht ca. hundert [genau kann man das gar nicht sagen], dürften noch von Sammlern gehegt und gepflegt werden.

Wikipedia sollte froh darüber sein, dass ein Sammler bereit ist, Bildmaterial zur Verfügung zu stellen. Wenn mir weiter solche Schwierigkeiten gemacht werden, stelle ich der Generation Laptop mein Bild-Material nicht zur Verfügung, wie es andere Sammler es ja auch halten. Und das dann mit beruhigtem Gewissen.

Der Verlag S. Fischer hat noch nie Einspruch erhoben, wenn Exemplare seiner Erstausgaben abgedruckt worden sind. Diese Publikationen nützen dem Verlag und schaden ihm nicht.

Ich habe ein Bild von Otto Piene, eine für diesen Künstler sehr charakteristische Arbeit in seinem Artikel publiziert. Das Bild gehört mir. Muss ich da auch Otto Piene fragen, ob ich das darf? Wohl kaum!

Aber wie gesagt, aufdrängen will ich ich nicht! Ich stoße ja doch auf viel Ressentiment.

H.-P.Haack, Leipzig

Hallo, mir tut es ja selber leid daß die Rechtslage häufig eine sinnvolle Bebilderung verhindert. Bildrechte gehören auch beleibe nicht zu meinen Leidenschaften oder Spezialitäten. Wenn das Bild in Ihrem Besitz ist (übrigens mag ich das Bild, herzlichen Glückwunsch zu dem Kauf), könnte es tatsächlich sein, daß auch das Urheberrecht bei Ihnen liegt (diese Information hatte ich wohl übersehen) - sicher bin ich mir da aber nicht. Bei Grafiken, also auch Buchcovern, ist es aber wirklich so, daß nicht der Fotograf die Urheberrechte hat, sondern der Grafiker bzw. der Verlag. Ihre Argumentation ist natürlich schon logisch, stimmt aber leider nicht mit der Rechtslage überein. Dieser spezielle Einband wäre sicher kein Problem, aber so etwas ist rechtlich natürlich nur prinzipiell zu regeln und nicht per Einzelfall. Wir können nur Bilder einstellen (die damit ja auch zur uneingeschränkten Weiternutzung freigegeben werden), wenn kein anderer im Besitz der Urheberrechte ist. Entscheidend ist, daß der Fischer Verlag eines Tages Ansprüche stellen könnte. Gruß, --Stullkowski 21:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

Brasilianische Fußballvereine

Hallo Stullkowski! Darf ich deine Aufmerksamkeit nochmal hierauf richten? Ich möchte das jetzt ganz gerne über die Bühne bringen. Gruß, Sir 20:13, 10. Apr. 2007 (CEST)

Portugiesische Kolonien

Hallo Stulle! Kannst Du mir zufällig die ISBN-Nummer von Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs von A. H. de Oliveira Marques (Kröner Verlag) nennen? Vielleicht hast Du ja noch ein paar mehr Tipps betreffs nützlicher Quellen für den Artikel. Da ich sehe, dass Du der Betreuer vom Brasilienportal bist, vielleicht hast Du ja Lust Dich dieser Region im Artikel anzunehmen. Besonders ungenau sind meine bisherigen Informationen über die Grenzen der portugiesischen Kolonie im Laufe der Zeit, insbesondere, was Uruguay (Cisplatina) betrifft. Auch ist es mir rätselhaft, wieso Colónia do Sacramento gesondert in den Listen von pt- und en-Wikipedia geführt wird. Zunächst dachte ich ja, es handelt sich um eine Stadt in der Grenzregion, inzwischen weiß ich aber, daß sie tief in der Mündung des Rio Plata liegt. Wie Du siehst, ich bräuchte da noch dringend Hilfe. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Patrik, das Thema interessiert mich sehr, ob ich Dir aber in nächster Zeit helfen kann, ist mehr als fraglich. Deine konkrete Frage kann ich aber beantworten: ISBN 3-520-38501-5. Gruß, Stullkowski 23:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
Danke! Ich glaube, der Arbeitsberg betreffs Brasilien läuft Dir nicht zu schnell weg. ;-) --J. Patrick Fischer 11:19, 13. Apr. 2007 (CEST)

Verrschiebung Hohe Schule

Hallo Stullkowski, du hast mal wieder die Hohe Schule durch eine Begriffserklärung überlagert, obwohl dorthin vierzig Artikel aus Pferdesportartikeln verlinken, die alle die Hohe Schule des Reitens meinen und ein einziger Artikel mit einem anderen Hintergrund, der nicht einmal in der Begriffsklärung erwähnt wird. Für solche Fälle ist laut WP:BKS eine BKL II vorgesehen, wie es auch war. Ich würde es sehr begrüßen, wenn du deine Änderung wieder rückgängig machen würdest. Gruß: 87.79.189.141 22:03, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ach ja, Richtlinien... Ich habe die früheren Verschiebeaktionen heute natürlich zurückverfolgt und war ehrlich gesagt entsetzt, daß jemand tatsächlich Richtlinien vor inhaltliche Überlegungen stellt. Eine Hohe Schule ist zuallererst mal die Bildungseinrichtung, die Hochschule bzw. der Vorläufer der Hochschule. Die Autoren über Reitartikel können hier in der Wikipedia beim Verlinken meinetwegen 100:1 in Führung liegen, wichtig ist die Grundbedeutung und das ist nun mal die Hochschule (ich halte es übrigens für fast sicher, daß der Begriff in der Reiterei davon abgeleitet ist). Da ist es schon ein Entgegenkommen, wenn nicht die Schulform das Hauptlemma bekommt, sondern die Reitkunst gleichberechtigt auf der BKL-Seite steht. Inhalt geht immer noch vor Richtlinien, deshalb mache ich das sicher nicht rückgängig und werde mich auch dagegen wehren, wenn es ein anderer macht. Stullkowski 22:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Allerdings muß ich natürlich die Weiterleitungen reparieren, das hatte ich glatt vergessen. Erledige ich gleich. Stullkowski 22:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
also ich bin kein Reiter, dennoch gehört die Hohe Schule für mich zur Reiterei. Ich selber bin früher auf die höhere Schule, womit das Gymnasium gemeint war, gegangen. Nichts für ungut und Guat Goahn. --Retzepetzelewski 22:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
@Benutzer:Stullkowski: völlig ok, deine Aktion. Das ist hier doch kein Pferdelexikon ... Hafenbar 23:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Stullkowski irrt, es geht ja gar nicht um den von ihm oben beschriebenen Begriff Hochschule, es geht um Hohe Schule und dieser Begriff ist für eine Bildungseinrichtung außer in Wortwitzen nicht mehr gebräuchlich, das sagen uns die Wörterbücher und Retzepetzelewski, der so wie wir alle niemals eine "hohe Schule" besuchte, sondern nur eine "höhere Schule". Es geht hier nicht um etymologische "Grundbedeutungen", sondern um die Häufigkeit der Verwendung im heutigen Sprachgebrauch. POV über Pferde ist hier fehl am Platz.--Aurelius Marcus 01:23, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hohe Schule ist was anderes, als hoehere Schule oder Hochschule und der historische Begriff ist fuer jeden Historier oder Kulturhistoriker ganz sicher bei weitem wichtiger mit dem aus der Reiterei. "Ich kenne den Begriff v.a. von da und da" ist die klassische Fehlargumentation in der WP. Ist jetzt ja nur eine BKL, die beide Bedeutungen gleichrangig behandelt, also kein Grund sich aufzuregen. --Stullkowski 18:53, 18. Apr. 2007 (CEST)

"Ich kenne den Begriff v.a. von da und da" ist eine klassische Fehlargumentation, das ist richtig, aber leider benutzt du gerade diese Argumentation. Du kennst ihn aus der "Geschichte der frühen Neuzeit" - und wer aus dem "21. Jahrhundert" kennt ihn sonst noch in dieser Bedeutung? Es ging um Häufigkeiten, wie sie in WP:BKL beschrieben sind, und da ist die hohe Schule als Bildungseinrichtung im Hintertreffen, da sogar die Existenzberechtigung des Lemmas derzeit mittels Vorlage:Redundanz angezweifelt wird. Darum solltest du dich kümmern und nicht vom "hohen Ross" herab die Herkunft des Begriffs "hohe Schule" und die Regeln der WP interpretieren. Danke. --Aurelius Marcus 19:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
Waere das meine Argumentation, haette ich keine BKL eingerichtet, sondern gleich die Bildungseinrichtung auf das Lemma "Hohe Schule" gelegt, so wie ihr es fuer die Reiterei haben wollt. "Wer kennt im 21. Jahrhundert schon noch..." ist ein Satz, da dreht sich mir als Kulturhistoriker der Magen um. Das hohe Ross sehe ich auch eher darin, dass ihr nicht einmal eine Gleichrangigkeit zwischen historischem Interesse und der Reiterei anerkennen wollt, nicht mehr fordere ich ja. Ich will euch ja noch nicht einmal davon ueberzeugen, dass der historische Begriff bedeutender ist, obwohl dass meine persoenliche Meinung ist. Gruss, --Stullkowski 06:35, 19. Apr. 2007 (CEST)

Kgl. Harmonie Hergenrath

Hallo Stullkowski, Nur ne grundsätzliche Frage; Sind in der Wikipedia Enzyklopadie Spielmannszüge oder örtliche Amateurblasorchester einen Eintrag wert. Ich fürchte wenn dass Schule macht, werden wir bald von zehntausenden Dorfblaskapellen als Werbeplattform genutzt. Gruß Frinck 15:09, 21. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Frinck, solche Vereine haben wohl nur in sehr seltenen Ausnahmen einen Artikel verdient: im allgemeinen Handel erhaeltliche CDs, bedeutende Preise etc., wie bei anderen Musikgruppen auch. Da ich gerade nicht im Lande bin, kann ich mir leider nicht so recht die Zeit nehmen nachzulesen, wie es da in diesem Fall steht. Ein LA waere wohl nicht uebertrieben um das zu klaeren, denke ich. Gruss, --Stullkowski 01:24, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hinweis auf ...

... diese Diskussion im Portal:Fußball. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:03, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo WWWurm, z.Zt. bin ich nur maximal ein paar Minuten pro Tag im Netz, deshalb muss ich eine Teilnahme an solchen Diskussionen ertsmal fuer ein paar Tage verschieben. Gruss, --Stullkowski 21:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich versteh' Dich gut - Metadiskussionen sind oft sooo anödend. Viel Spaß dabei, was immer Dich auch grade von WP fernhält. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
Meine quasi-Abwesenheit hat mit der WP gar nichts zu tun. Ich bin mit meiner Band Afoxé Loni (bei der ich mich mal der Selbstdarstellung schuldig gemacht habe) auf einer ziemlich anstrengenden Konzertreise in Mexiko und habe gar keine Zeit, von irgendetwas in der WP genervt zu sein. In ein paar Tagen bin ich aber wieder zurueck. Sonnige Gruesse, --Stullkowski 21:45, 25. Apr. 2007 (CEST)

Preise

Hallöle. Nach den Top 10 kommt Platz 3 aus Sektion 3, dann Platz 4 aus Sektion 2 und 3, dann Platz 5 aus Sektion 2 und 3 und dann aus allen Sektionen jeweils der Vertreter. Marcus Cyron na sags mir 23:03, 25. Apr. 2007 (CEST)

Aha, OK. Etwas kompliziert muss ich sagen, wenn es keine Liste zum Abhaken gibt. Bislang war es immer so, dass zuerst die drei ersten der Sektionen kamen, dann die drei Zweiten usw. Deshalb dachte ich, nach neun ausgewaehlten Preisen kaemen jetzt die Viertplatzierten. Hatte nicht so viel Zeit, das genau nachzurechnen. Leider komme ich jetzt vielleicht vier oder fuenf Tage nicht mehr ins Netz. Na ja, dann muesst ihr eben alle auf mich warten ;-) --Stullkowski 23:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn dein Wunschpreis noch frei ist, reserviere ich ihn für dich. Okay? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 23:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wir müssen nicht päpstlicher sein als der Papst. Marcus Cyron na sags mir 23:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich war mal mutig und habe das Literaturlexikon für dich abgehakt, als du auch formal dran warst. Bei Nichtgefallen darfst du mich nach Rückkehr virtuell verhauen. :) Schönen Gruß, viel Spaß in Mexiko. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. --Stullkowski 22:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
Schreib mir einfach ne Mail, wohin das Lexikon soll... --AndreasPraefcke ¿! 14:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
Mach ich. Ich freue mich wirklich sehr über den Preis. Meinem Ausflug in die Neuere Germanistik werden mit dem Lexikon sicher noch einige (kleinere) folgen. Meine private Bibliothek besteht bislang doch zu einem sehr großen Teil aus mediävistischer Literatur. --Stullkowski 22:52, 29. Apr. 2007 (CEST)

Schiedsgericht

Hallo. Aktuell läuft die Nominierung der Kandidaten zum Schiedsgericht. Ich sähe dich sehr gern im dortigen Schiedsgremium. Mit anderen Worten: wärst du bereit zu kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 10:51, 29. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank für das Vertrauen! Ich halte den Versuch, ein Schiedsgericht einzurichten, für einen sehr wichtigen Schritt und wäre bereit, dafür zu kandidieren. --Stullkowski 22:46, 29. Apr. 2007 (CEST)
Dank an Marcus für die lobenden Worte und an die Unterstützer der Kandidatur. --Stullkowski 01:41, 30. Apr. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Manaus

Hallo Stullkowski. Ich habe Manaus am 25.04. eingestellt. Laut Regularien dauert eine Kandidatur 7 Tage (also inklusive dem Einstelltag bis zum 01.05.). Auf der Kandidaturseite steht oben in den „Wahlregeln“, dass die Auswertung ab 0:01 des siebten Tages, also in dem Fall am 02.05 erfolgen kann. Genau so bin ich vorgegangen! Wenn ich etwas falsch gemacht habe, was ich allerdings nicht glaube, tut mir das sehr leid. --BjoernS 20:27, 2. Mai 2007 (CEST)

Hallo Björn, ich hatte ja schon auf Deine Disk geschrieben, daß ich mich anscheinend geirrt hatte. Nochmal mein Glückwunsch – als Betreuer des Brasilien-Portals freut es mich besonders, in dem Bereich Zuwachs an guten Artikeln zu haben. Gruß, --Stullkowski 21:06, 2. Mai 2007 (CEST)

Laurentianum

Du hast völlig recht mit deiner Einschätzung. Da ist mehr drin. Ich hatte irgenwann mal Geschichte/Literatur/Absolventen eingefügt, um einer bei allen Schulartikeln drohenden Löschung zuvorzukommen. Aber im jetzigen Zustand wurde die vorhandene umfangreiche Literatur leider nicht herangezogen, sondern nur Webquellen benutzt - echt schade. Machahn 22:33, 3. Mai 2007 (CEST)

Orishas

hier Spalte Synkretismus

Hallo Stullkowski, ich habe nach vielen Monaten bei den Orishas wieder vorbeigeschaut, die ich im letzten Sommer mal überarbeitet hatte. Damals kämpfte ich gegen die Vielfalt der Schreibweisen in den unterschiedlichen Kulten und habe dann die Arbeit am Artikel aufgegeben. Übrigens habe ich den Synkretismus der Orishas mit katholischen Heiligen mal im im Artikel Santeria durchgezogen. Da die Spalte Synkretismus im Artikel Orishas noch leer war und ich mir nicht sicher war, ob diese Spalte noch aus dem vergangenen Jahr stammte, habe ich sie gelöscht. Es tut mir leid, wenn ich Deinen geplanten Aktivitäten in die Quere kam.Hablu 20:36, 4. Mai 2007 (CEST)

OK, dann ist alles klar. Ich hatte kürzlich die verschiedenen Yoruba-, brasilianischen, kubanischen und sonstigen Orisha-Artikel (z.B. Shango und Xango) zusammengeführt und dabei auch diese Liste erstellt, damit man einen Überblick hat. Ist eigentlich gerade nicht meine Baustelle, kommt aber. Wenn Du Inhalte einfügen kannst, würde ich mich natürlich auch freuen. Gruß, --Stullkowski 20:46, 4. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Warum antwortest Du eigentlich hier und nicht auf Deiner Disk?

Fußballnationalmannschaft von Somaliland

Hallo Stullkowski
Ich bin im Rahmen meiner Arbeit für das Portal:Somalia auf deine Seite Benutzer:Stullkowski/Fußballnationalmannschaft von Somaliland gestoßen. Wird die einmal fertiggestellt und in den Artikelnamensraum entlassen? Gruß, Amphibium 11:42, 7. Mai 2007 (CEST)

Hallo Amphibium, es gab mal sehr heftige Lösch- bzw. Wiederherstellungsdiskussionen um die Auswahlmannschaften von Mayotte, Niue und eben von Somaliland, die alle Mitglieder im NF-Board sind. Die nicht ganz unumstrittene Mehrheitsmeinung geht davon aus, dass eine offizielle Mitgliedschaft im NF-Board und die (auch historische) Austragung von Länderspielen die entscheidenden Relevanzkriterien für solche Auswahlmannschaften sind. Das ist hier beides gegeben. Während wir über Mayotte und Niue genug Informationen für einen Artikel fanden (auch wenn das nicht jeder so sah), war das für Somaliland allerdings nicht der Fall. Jetzt sehe ich aber, daß die im englischen Artikel angegebenen Links neue Informationen bieten, so einen offiziellen Verband. Ich denke, nun kann der Artikel so überarbeitet werden, dass er in den Artikelnamensraum entlassen werden kann. Ich werde mich heute mal dransetzen, Du und die üblichen Verdächtigen sind dazu natürlich auch eingeladen. Gruß, --Stullkowski 14:43, 7. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Die Bedeutung solcher Mannschaften liegen ja nicht im Fußballerischen, sondern darin, dass sie meist Teil politischer Unabhängigkeitsbestrebungen sind. Falls Du als Somaliaexperte dazu spezifische (also mit der Fußballmannschaft zusammenhängende) Literatur kennst, wäre das natürlich sehr hilfreich. --Stullkowski 14:52, 7. Mai 2007 (CEST)

Eupen

Hallo Stullkowski; Da ist ein Schienenverkehrsfanatischer Schüler der hier und sicherlich anderweitig ständig nostalgisches, triviales, verfälschtes und Halbwahrheiten in die Artikel einbringt und die Rückgängigmachung als Vandalismus bezeichnend revertiert. Ist dies noch Sinne einer halbwegs serösen Enzyklopädie? Gruß Frinck 17:03, 7. Mai 2007 (CEST)

Hm, für die Bahnfanatikerfraktion fehlt mir auch das rechte Verständnis. Hier sollte aber eine Einigung relativ leicht möglich sein. Der Satz "Eine Wiederaufnahme des Betriebes für den Schienenverkehr zwischen Deutschland und Belgien wäre nach einer umfangreichen Sanierung theoretisch möglich und wird von weiten Teilen der Bevölkerung gefordert" taugt in einer Enzyklopädie nicht viel/nichts, dass es früher eine Straßenbahn nach Aachen gab, finde ich dagegen gar nicht so uninteressant. Den einen Satz rauszunehmen, die anderen Informationen drinzulassen - damit könnte man wohl leben? Oder stimmen die Informationen nicht? Gruß, --Stullkowski 17:19, 7. Mai 2007 (CEST)
Danke; damit kann man leben. In der Tat hatte die TH Aachen vor etwa 6 Jahren eine Umfrage gestartet in der sich einige hundert potentieller Nutzer für diesie Eisenbahnverbindung ausgesprochen hatten. Wenn es ernst geworden wäre, hätten sich kaum Fahrgäste gefunden, denn wer möchte schon eine Stunde mit der Eisenbahn fahren, wenn der Bus mit vielen Zustiegsmöglichkeiten nur eine halbe Stunde braucht. Gruß aus dem leider eisenbahnstrategisch ungünstig gelegen Eupen -- Frinck 18:02, 7. Mai 2007 (CEST)

Wieder mal Joseph Beuys

Hallo Stullkowski. Ich störe Dich ungern, aber Αχιλλεύς stört die Disk wieder in alter bekannter Weise und verändert „mutwillig“ den Artikel. Hier: [3] Gruß --Thot 1 14:37, 25. Mai 2007 (CEST)

Hallo Thot, war mir schon aufgefallen, daß Zita wieder verstärkt auf der Beobachtungsliste auftaucht und wieder ein bißchen spielen möchte. Ich schau mir das mal genauer an. Werde auch Felistoria bescheidgeben, damit es nicht heißt, ich würde privates Mobbing betreiben. Gruß, --Stullkowski 14:57, 25. Mai 2007 (CEST)
Nochmal ich, der sich vom Artikel Beuys nun wirklich verabschieden muß - vielleicht auch besser so. Hier: [4]. Alles Gute und vielleicht laufen wir uns ja noch mal über den Weg. --Thot 1 16:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich habe eben dort geantwortet. Felistorias Urteil teile ich so nicht, außer, daß ihr jetzt wirklich mal fertig werden solltet. Also lauf' nicht weg und werd' fertig! Gruß, Stullkowski 16:38, 25. Mai 2007 (CEST)

Das RL ist mir dazwischen gekommen, ich muß für ein paar Monate fast komplett aus der WP aussteigen. Ich schlage vor (in Anlehnung an Deine Ankündigung, Stullkowski), den Artikel sich mit Abstand in ein paar Monaten in gemeinsamer Aktion noch einmal vorzunehmen. --Arnis 21:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Ist wahrscheinlich das beste, ihn erstmal ruhen zu lassen. Ich muß gestehen, daß der Umfang des Artikels, der Diskussion plus alles, was auf Benutzer-Disks, Adminbeschwerden, Löschdiskussionen usw. dazu geschrieben wurde, es mir unmöglich macht, mich dann noch einmal um Beuys zu kümmern. Wie auch immer, was auch immer Dich in den nächsten Monaten beschäftigt, ich hoffe, es ist was positives und daß Du danach wieder im Kunstbereich mitarbeitest. Gruß, --Stullkowski 22:02, 30. Mai 2007 (CEST)

Glückwunsch

lieber Stullkowsi, zur Exzellenzbescheinigung für den schönen Artikel über diese interessante Schriftstellervita! Viele Grüße von --Felistoria 20:47, 1. Jun. 2007 (CEST)

Danke schön! Dieses absurde Leben und Werk hatte mich schon lange fasziniert und daß Panizza so unbekannt ist, macht das Schreiben natürlich noch lohnender. Nach meinem Ausflug in die Neuere Germanistik kehre ich jetzt mal wieder ins Mittelalter zurück, diesmal mit Schwerpunkt Kunst. Gruß, --Stullkowski 21:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
Dem schließe ich mich an (dabei wollte ich eigentich nochmal reviewen vor der EK, naja... --Hei_ber 22:12, 1. Jun. 2007 (CEST)

Kröpeliner Straße (Rostock)

Könntest du den Namen in der Quelle noch einmal überprüfen, ich kenne einen Herrn Mulsow, der als Autor in Frage käme, das Buch habe ich leider nicht. Gruß. --Schiwago 17:17, 2. Jun. 2007 (CEST)

Du hast Recht. Sehr aufmerksam. Gruß, --Stullkowski 17:39, 2. Jun. 2007 (CEST)

Antwort

Bitte beantworte meine Frage. Es würde vielleicht zur Lösung der Vermittlung beitragen! Danke, --Αχιλλεύς 21:22, 3. Jun. 2007 (CEST)

Es steht alles schon da. Ich möchte nicht alles nochmal und unendlich oft wiederholen - das ist Dein Stil, nicht meiner. Der Artikel ist zu lang, wurde immer länger und detaillierter und das wird als schlecht empfunden (nur nicht von Dir, versteht sich). Also ist eine Zurücksetzung auf eine kürzere Version und eine Einigung auf einen gestrafften Artikel eine Lösung. Nimm Dir einfach mal die Zeit gründlich zu lesen, statt erst 30 Edits zu machen. Ich hatte übrigens auch Deine vielen Accounts gar nicht unter der Problembeschreibung genannt (obwohl sie ein Problem sind, aber ich wollte extra nichts eskalierendes schreiben), sondern sie nur bei den beteiligten Benutzern erwähnt, mit der Bemerkung, daß man die Diskussionen nicht verstehen kann, wenn man das nicht weiß. Statt Dich lang und breit darüber auszulassen, hätte auch hier Lesen ungemein geholfen. Du bestätigst auf das Schönste, wo das Problem liegt. Stullkowski 21:35, 3. Jun. 2007 (CEST)

Schiedsgericht Beuys

Sag mal, wie und wo unterschrieben soll ich den Antrag hinschicken? Ich bin leider manchmal ein wenig Paris Hilton und etwas schwer von Begriff...Gruß -- Hendrike 23:04, 5. Jun. 2007 (CEST)

SG-Anfrage

Hallo, Stullkowski. Könntest du bitte die entsprechende Formatvorlage benutzen (der Knopf zum Anlegen eines neuen Falls fügt die automatisch ein, musst sie nur noch ausfüllen). So wie die Seite jetzt aussieht, können wir damit nicht arbeiten. Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:06, 5. Jun. 2007 (CEST)

PS: Offenbar hast du bevor du die Anfrage gestellt hast, auch nicht diese Seite gelesen. Bitte mach das doch erstmal. Da erhältst du auch Anleitung, wie die FV bestmöglich auszufüllen ist. Danke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:14, 5. Jun. 2007 (CEST)

Danke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:22, 6. Jun. 2007 (CEST)

???

Was hat das hier zu bedeuten? Klick mal den Account an. Stulle, werden wir hier vereimert, oder wie? --Felistoria 23:53, 5. Jun. 2007 (CEST)

Der auch. Das ist ja ein Früchtchen. --Felistoria 23:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
Keine Ahnung. Du hattest ihn ja gefragt. Nun möchte er wohl wieder einen neuen Account benutzen? --Stullkowski 00:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
Auch nur begrenzt humorfähig;-). Mannomann. Ich geh jetzt mal unterschreiben. --Felistoria 00:12, 6. Jun. 2007 (CEST)

AK

Hallo Stullkowski, danke für dein Votum, aber du hast bereits an Stelle 20 abgestimmt ([5]) . Ich bin auch mit einem Pro mehr als zufrieden ;-) Gruß--Mo4jolo     11:04, 2. Jul. 2007 (CEST)

Tatsächlich... Hab's korrigiert. --Stullkowski 11:12, 2. Jul. 2007 (CEST)

Geschichte Mecklenburgs

Schön, daß du hier mitmachst. Da kann ich auch mal wieder aktiv werden. Gruß --Alma 19:34, 3. Jul. 2007 (CEST)

Habe mir vorgenommen, die beiden Gesamtdarstellungen, die ich in die Literaturliste gesetzt habe, in den nächsten zwei, drei Wochen durchzuarbeiten. Gruß, --Stullkowski 19:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Stullkowski! Schau Dir mal in "1000 Jahre Mecklenburg" (s. Literaturliste) den Beitrag von DONAT an (S. 18-26) - er arbeitet die Slawenzeit m. A. n. besser auf als viele andere. Ich wünschte mir im Text noch etwas klarere Differenzierung zwischen Obotriten und Wilzen/Lutizen. --- STA 23:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
Das war ja erstmal nur ein Edit zur Slawenzeit... Gruß, --Stullkowski 00:01, 5. Jul. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Willkommen im Hafen der Ehe! ;-) --J. Patrick Fischer 14:43, 15. Jun. 2007 (CEST)

Was? Wie? *Reiswerf* Glückwunsch. -- ShaggeDoc Talk 14:55, 15. Jun. 2007 (CEST)

Danke schön! --Stullkowski 18:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
You may now kiss the bride? Na, dann will ich auch mal... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
...die Braut küssen, nicht gratliern. ;-)

Mein Beil Herzlichen Glückwunsch und alles Gute meine ich natürlich! --Uwe 21:43, 15. Jun. 2007 (CEST)

Darf man trotz beschämender Verspätung von vier Wochen auch nachträglich noch die besten Wünsche aussprechen? Man verliert sich so selten auf fremde Diskussionsseiten. :) --Scherben 10:42, 13. Jul. 2007 (CEST)

Man darf, vielen Dank. --Stullkowski 10:44, 13. Jul. 2007 (CEST)

Grænlendingar

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite ein Problem angeschnitten und wäre Dir dankbar, wenn Du Du mir dort einen Rat geben könntest. Fingalo 09:55, 14. Jul. 2007 (CEST)

Geschichte Rostocks

Schau doch mal bitte, ob du zur Geschichte Rostocks Quellen ergänzen kannst: WP:KEA#Geschichte Rostocks, sonst könnte es gut sein, dass die Kandidatur darunter scheitert. --N3MO 20:06, 15. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Nachricht und die Sorge, aber ich denke, hier treffen einfach zwei verschiedene Vorstellungen aufeinander. Ich werde belegen, was Bender235 moniert - nichts leichter als das - aber ich werde ganz sicher nicht unendlich viele Aussagen (also wohl jede einzelne) belegen, wie er sich das wohl vorstellt. --Stullkowski 22:49, 15. Jul. 2007 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Stullkowski, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 7. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zu oder absagen. Wenn dir die Sektion nicht passt sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 12:34, 1. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte mir in den letzten gut vier Wochen eine WP-Pause gegönnt und sehe jetzt erst, daß Du mich nominiert hattest. Vielen Dank dafür – die Sache hat sich ja inzwischen durch die verstrichene Frist erledigt. Gruß, --Stullkowski 15:53, 17. Aug. 2007 (CEST)

Review Schwerin

Du bist mir wegen der umfangreichen Überarbeitung des Artikels Geschichte Rostocks positiv aufgefallen. Hast du eventuell auch Kenntnisse und Quellen über/für Schwerin und könntest beim derzeitigen Review mithelfen? Natürlich nur wenn du Zeit und Lust dafür hast, würde mich freuen. Gruß Niteshift 05:49, 28. Jul. 2007 (CEST)

Nach vierwöchiger WP-Pause bin ich wieder da – ich schaue gerne in den Artikel über diese schöne Stadt, wenn ich die Zeit finde. Versprechen kann ich es leider nicht... Gruß, --Stullkowski 15:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ja, es sind auch die kleinen Dinge, die uns weiter bringen :-) --Niteshift 01:02, 20. Aug. 2007 (CEST)

Bergenfahrer und Schonenfahrer

Tach Stullkowski, wenn Du da aus Sicht von Rostock & Co mal drüber sehen könntest und zusätzliche Info gleich einbaust? --Kresspahl 12:25, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Kresspahl, ja mach ich gerne in den nächsten Tagen. Prima Artikel! Gruß, --Stullkowski 15:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
Die Backsteingotik hat mich dann doch inspiriert die Liste der Fürstbischöfe von Lübeck zubebildern und dann auch die Lübecker Bürgermeister entsprechend anzugehen. Gruß, --Kresspahl 12:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
Zu der Änderung wurde ich erst durch die Kandidatur animiert, auch wenn ich früher schonmal darüber nachgedacht hatte und jetzt gefällt mir das auch sehr. Ursprünglich hatte ich Bedenken, daß sich die Ladezeit durch die vielen Bilder unzumutbar erhöhen könnte, scheint aber bei 100 px nicht so zu sein.
Was die Bergen- und Schonenfahrer angeht: Bislang habe ich nicht viel Rostockspezifisches gefunden. Leider haben die meisten einschlägigen Werke zu Rostock nur ein Personen- und kein Sachregister. Rostocker und Hansegeschichte wird mich aber ganz sicher weiter beschäftigen und früher oder später werde ich bestimmt auch was finden. Gruß, Stullkowski 12:44, 22. Aug. 2007 (CEST)

Verwaltungsreform in Sarthe

Keine Problem ! Mein Antwort ist in deine französiche Diskussionseite. Ich hoffe, daß du alles verstehst ; ich kann übersetzen, wenn du willst...

Pymouss44 13:45, 22. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Information und entschuldige mein Mißtrauen. Viele Grüße, Stullkowski 13:53, 22. Aug. 2007 (CEST)

Redaktion Kunst und Kultur?

Hallo Nicolai, wir hatten ja lange nichts miteinander zu tun gehabt, aber nu mal wieder;-p ....mein Anliegen mit der übergreifenden Redaktion K&K ist durchaus ernst gemeint, da ich immer öfter auf total besch*** Artikel treffe + viele Leute gar nicht wissen, wen sie da eigentlich ansprechen sollen usw...ich hab mich mal mit Felistoria und mit Thot 1 per eMail drüber ausgetauscht und die beiden stehen dem schon mal positiv gegenüber...da mal jemand den Stein ins Rollen bringen muss, hab ich den ersten Schritt gewagt, weiß allerdings auch nicht genau was die political correctness der WP in diesem Fall ist... bin zwar seit 2004/05 hier irgendwie dabei, aber erst seit der leidlichen Beuys-Geschichte damals intensiver, nur mit der Idee der Einrichtung von Redaktionen befasse ich mich erst jetzt...bin ein wenig durch Juliana da Costa Josés Redaktionsfreudigkeit ermutigt worden... da ich ja nun Kunst + Grafikdesign beruflich mache und für Zeitungen schreibe/geschrieben habe, traue ich mir - mit Mithilfe (!) - eine gewisse Kompetenz zu... und hoffe natürlich auf eben diese Mithilfe. Danke erstmal, Gruß --hendrike DISK? 19:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Gute Sache, das. Wie geschrieben: Ich bin dabei. Ich halte nur eine Umfrage im "Autorenportal" für absolut nicht hilfreich, sondern man sollte sich dabei auf a) die potentiellen Mitarbeiter, b) die Redaktion Geisteswissenschaften und c) diejenigen die sich mit der Redaktionsstruktur beschäftigen beschränken.
Über die anderen neuen Redaktionen bin ich allerdings sehr unglücklich, weil sie zu kleinteilig sind und so das ganze Konzept der Redaktionen zerstören, das ja darauf beruht, die Mitarbeiter mehrerer Portale und Projekte zusammenzubringen und gerade nicht eine Redaktion für ein Portal einzurichten. Da wäre es wirklich gut gewesen, zuerst eine Umfrage zu machen. Gruß, --Stullkowski 20:04, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte es schon an anderem Ort geschrieben: Man müßte sich mal grundsätzlich Gedanken Machen, was eigentlich da rein soll? Die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften definiert ihren Arbeitsbereich mit Literatur, Sprachen, Philosophie, Kunst. Wie wäre es, über die Einrichtung einer speziellen Kunstredaktion zentral auf deren Disk zu sprechen? Dort hat man kompetente Leute beisammen, die sich gleichzeitig Gedanken über die Struktur der Redaktionen machen. Eine Umbenennung dieser schon bestehenden Redaktion in "Redaktion Kultur" halte ich für eine überlegenswerte Alternative zu einer Neugründung. --Stullkowski 11:28, 24. Aug. 2007 (CEST)

guten tach;-) ich hab das nochmal dort vorgetragen...also 'ne gewisse vorsichtige abspaltung von dem "ÜBERKOMPLEX" geisteswissenschaften sollte schon sein...wer sich dort wohler fühlt -OK - natürlich überschneiden sich die themen auch mal...literatur->theater->aktionskunst->sex(?) hihi... gruß --Hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 12:13, 24. Aug. 2007 (CEST)

Kunstchat

Danke für die Einladung und sorry: Ich war natürlich gestern etwas - nein - ich war "voll fett" angenervt, der eine sagte "hüh" der andere meinte "hott" und dann habe ich irgendwann meinen persönlichen Chat-Kanal voll gehabt;-)...ich hatte heute leider wg. Real Life wenig Zeit mich weiter drum zu kümmern...schaue aber, so nix dazwischen kommt sicher morgen abend vorbei...danke erstmal! --Hendrike 17:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

--Désirée2 19:46, 27. Aug. 2007 (CEST) Ich habe dort geantwortet.
Ich bekomme unter dem angegebenen link die Nachricht serveur introuvable (Serveur unauffindbar). Was mache ich falsch? --Désirée2 18:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
Das ist merkwürdig. Wir sind schon eifrig am Diskutieren. Mehr als den Link nocheinmal schreiben fällt mir leider auch nicht ein. --Stullkowski 18:55, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe sowohl bei WP:AU als auch bei WP:FZW angefragt, aber Da rührt sich niemand. Hat Thot 1 das Problem gelöst? Holt Ihr bitte, für den Fall, dass wir/ich den Weg nicht finde(n), von den Beteiligten Genehmigung ein, den Chat zu veröffentlichen, bzw. macht Ihr ein kleines Protokoll? Vielen Dank, tut mir leid, nicht dabeisein zu können. Ich versuchs weiter. Grüsse in die Runde; --Désirée2 19:10, 28. Aug. 2007 (CEST)
Thot hat's geschafft, Gruß aus der Runde zurück. Ich kann schonmal ganz aktuelles Insiderwissen verbreiten: Wir haben uns darauf geeinigt, uns auf das Portal/Projekt bildende Kunst zu konzentrieren und eine eigene QS-Seite einzurichten. Das sind die beiden wichtigsten Ergebnisse. Auf der Redaktionsseite Geisteswissenschaften wollen wir sehen, daß das Projekt leichter aufzufinden ist. --Stullkowski 19:32, 28. Aug. 2007 (CEST)

Portal:Bildende Kunst

Guten Tag Stullkowski, Danke für die exzellente Initiative der Verlinkung per Reiter der WikiProjektseite im Portal. Nur eine Kleinigkeit: wäre es, um keine Verwirrung zu stiften und damit sich beim jetzigen Stand der Kunstredaktionsdebatte niemand übervorteilt fühlt, zu bevorzugen, den Reiter so wie in anderen Portalen vorerst "Mitarbeit" zu betiteln? Redaktionen und WikiProjekte sind ja zwei klar abgegrenzte Dinge. Keine Forderung, sondern nur eine Anregung. Toll wäre es, wenn die Projektseite übersichtlicher/rationneller gestaltet würde. Leider bin ich chronischer Dummie was Gestaltung und Formatieren angeht. Wüsstest du jemanden, der helfen könnte/möchte? Oder sollte diese Frage zu geeignetem Zeitpunkt (!) bei Wikipedia:WikiProjekt Portale gestellt werden? --Désirée2 19:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mit "Fachredaktion" bin ich tatsächlich etwas vorgeprescht ;-) Hab's geändert. Ich hätte auch noch ein paar Ideen, Inhalte vom Portal auf die Projektseite zu verschieben u.ä., aber vielleicht sollten wir Detaildiskussionen wirklich verschieben, bis wir die Grundsatzfragen geklärt haben... Gruß, --Stullkowski 19:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
...jedenfalls im größeren Rahmen. Ich habe aber vorhin zufällig schon Versusray im Chat getroffen, der sich gleich an's Werk gesetzt hat, das Layout zu optimieren. --Stullkowski 20:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Dankeschön. Och, im kleinem Rahmen dürfen wir wohl? Versusray hatte ich schon für Portal:Kunst und Kultur angesprochen und habe dann erstmal die Bremse gezogen, solange nicht geklärt ist, welches Portal spruchreif wird. Egal, was bezüglich der Redaktion herauskommt: Portal:Bildende Kunst sollte erhalten bleiben, und wenn es nur für den "Einstieg" ist. Dürfte ich Dich, last not least, in einer Kategoriensache bitten, hier Deine Stimme abzugeben? Vielen Dank und frohes Schaffen. --Désirée2 03:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
Klar kann man verbessern, die Diskussion um die Redaktion ist nur bereits so vielstimmig, daß Diskussionen darum wahrscheinlich zur Zeit einfach untergehen würden?
Wenn man von Fachseite was an Kategorien macht, bekommt man fast immer vom Kategorienprojekt einen auf den Deckel, deswegen äußere ich mich dazu gewöhnlich gar nicht mehr, aber wenn Du mich bittest, gebe ich natürlich meine Stimme ab.
Bis heute abend im Chat? Gruß, --Stullkowski 10:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Stullkowski, Bei irc://irc.freenode.net/kunst empfange ich keine Raumliste. Bei irc://irc.freenode.net habe ich Empfang und es werden auch viele Räume angezeigt! Kannst du mir helfen oder sagen was los ist? Gruß --Thot 1 11:38, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hm, der große Chatexperte bin ich auch nicht. Bei mir ist es so, dass ich mit einem Klick auf den Link irc://irc.freenode.net/kunst direkt in den Chatraum komme. Eine Liste gibt es da nicht das /kunst bezeichnet schon den Raum. Vielleicht helfen Dir ja die Tipps auf Wikipedia:Chat weiter? --Stullkowski 11:55, 28. Aug. 2007 (CEST)

Neue Qualitätssicherungsseite

Hier ist meine angelegte Seite: [[6]]. Sogar mit Inhalt. Gruß --Thot 1 14:41, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hab's gerade schon eingebunden. OK so? Übrigens bin ich jetzt für eine Weile im Chat erreichbar. --Stullkowski 14:43, 29. Aug. 2007 (CEST)

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Hallo Stullkowski, ich habe Neuruppin doch wieder hineingeschrieben. Dein revert war berechtigt, da ich das "bestehenden Schulen" nicht ordentlich ausgewiesen habe. Die Situation ist in Neuruppin auch kompliziert, da nach der Wende diverse Gymnasien entstanden und die alte Fontaneoberschule jetzt nur noch als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe existiert [7], also schon als Schule, nicht aber als klassisches Gymnasium. Neuruppin halte ich trotzdem für wichtig, z.B. war die Schule unter Christian Rose im 17. Jahrh. die erste (zumindest in Brandenburg), in der deutschsprachige Hausaufsätze verlangt wurden. Dank fuer Deine Wachsamkeit und Pflege der Liste. Hoffentlich ist es nun besser DiedrichF 14:46, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Diedrich, ich hatte Dir auch gerade geschrieben (war dann etwas abgelenkt und hatte die ganze Zeit das Bearbeitungsfeld offen, deshalb wurde mir das nicht angezeigt). Mir ist die historische Schule sogar ein Begriff und sie ist sicher wichtig, nur kommt man nicht umhin, die Liste auf bestehende Schulen zu beschränken. Gerade in Ostdeutschland ist das in der Liste sehr großzügig gehandhabt: Wenn eine Schule nach 50 Jahren wiedergegründet wurde, ist sie auch aufgenommen, aber nur wenn sie sich wirklich ausdrücklich auf die alte Schule beruft. I.d.R. hat sie dann den alten Namen angenommen. Es gibt für besondere Fälle ja auch noch eine kleine Auswahlliste ehemaliger bedeutender Schulen. Stullkowski 15:17, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hallo nochmals, siehe bitte meine Antwort auf Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Nicht überall im Osten gibt es die Anknüpfungen an die Traditionen, wie bei den sächsischen Fürstenschulen. Die Stadt Neuruppin betont heute Ihre Traditionsschule. Ich forsche nach Belegen für den Nachweis, dass die heutige Fontaneschule sich auch in dieser Tradition sieht. Gelingt dies nicht, dann löschen.DiedrichF 15:33, 31. Aug. 2007 (CEST)

Fouquet

Glückwunsch zur Wahl dieses Herrn und schon jetzt Danke, dass du ihn vom Meyers befreist. Viel Erfolg. --Rlbberlin 10:56, 1. Sep. 2007 (CEST)

Gutes Thema, find' ich auch. Über gelegentliches Review und Lektorat würde ich mich natürlich freuen, aber es wird wohl erstmal langsam losgehen. Aber selbst, wenn ich nicht fertig werde – deutlich besser sollte der Artikel danach wohl sein... --Stullkowski 11:09, 1. Sep. 2007 (CEST)
Bin ab Mitte des Monats im Urlaub (weshalb ich leider nicht selbst teilnehmen kann). Bis dahin schaue ich aber gern mal auf den Artikel. --Rlbberlin 12:08, 1. Sep. 2007 (CEST)

Bilderdienst

Hallo Stullkowski,

entschuldige zunächst, dass ich mich an der Liste der ältesten Universitäten nicht wirklich beteiligen konnte. Mir ist aufgefallen, dass du vor kurzem den Artikel Kathedrale von Tours begonnen hast. Willst Du ihn weiter ausbauen? Ich war nämlich letztes Jahr im August in Tour und habe einige sicher brauchbare Außenaufnahmen der Kirche gemacht. Eine (die vom Chor) habe ich bereits eingebaut. Allerdings bringt es nichts, den Artikel mit Bildern zu überbordern, wenn der Artikel diesen Umfang behält. Wenn du ihn allerdings weiter ausbauen solltest, könnte ich weitere Bilder hochladen und diese vllt. erstmal als Galerie in die Diskussionsseite stellen. Dann kannst du je nach Bedarf darauf zurückgreifen. Sag einfach Bescheid. Grüße – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wladyslaw, bei der Kathedrale von Tours hatte mich nur der rote Link provoziert und ich habe ohne große Ambitionen etwas dazu geschrieben, weil ich diesen August auch dort war. Der Artikel kann natürlich noch unendlich ausgebaut werden, aber das wird wohl nicht von mir geschehen. Vielen Dank für das Bild vom Chor. Gruß, --Stullkowski 01:34, 2. Sep. 2007 (CEST)

Richtlinienkompetenz

Danke für den Hinweis auf die ältere SW-Diskussion. Staunend habe ich gelesen, dass wir es auch in völliger Unkenntnis dieser Diskussion genau so gemacht haben, wie dort gewünscht. :) --ThePeter 14:14, 2. Sep. 2007 (CEST)

Es gab ja vielleicht 100 Kb kontroverse Diskussion und jetzt stehen da zwei, drei Sätz als Kompromiss auf der SW-Seite. Da wollte ich doch nochmal daran erinnern, daß sich die beiden "Fraktionen" damals nur darauf einigen konnten, die Entscheidung der Jury zu überlassen, eben weil es keinen Konsens gab. Daß ich persönlich einen so langen Artikel nicht zugelassen hätte, spielt für mich auch keine Rolle, denn das ist Eure Kompetenz. Gruß, --Stullkowski 14:26, 2. Sep. 2007 (CEST)

Batuque

Hallo Stullkowski.Habe den Artikel Batuque verschoben, da es auch eine solche Kampfkunst mit diesem Lemma gibt.Ich mache eine BKL und einen Artikel aus der Kampfkunst.Falls es ein Problem sein sollte, sag Bescheid MfG --Gary Dee 19:54, 2. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Gary Dee, ich habe Dir gerade auf Deine Disk geschrieben. Ich halte die Aufteilung tatsächlich für ein Problem. Ich würde vorschlagen, den Kampf(-tanz) noch in den Artikel (ohne Klammerzusatz) aufzunehmen, denn ich denke, die drei Formen hängen so eng zusammen, daß sie sich nicht sinnvoll trennen lassen. Gruß, --Stullkowski 19:57, 2. Sep. 2007 (CEST)

Liste der Kathedralen und Dome

Lieber Stullkowski, ich nehme mit Freude zur Kenntnis, dass Du Dich der Kathedrale von Tours angenommen hast und à propos hatten wir dereinst eine ordentliche Liste der Kathedralen und Dome in welcher seit Monaten gefuhrwerkt wird, wobei nun für Frankreich dies herausgekommen ist, was mir die Haare zu Berge stehen lässt. Verwirrung herrscht diesbezüglich auch dort. Bevor ich mir diese Liste vornehme, halte es für sinnvoll, einen Absatz "Kirchen" in die Namenskonventionen aufzunehmen. Könntest Du das bitte an der richtigen Stelle anregen? In den entsprechenden Artikeln zu Frankreich wurde es bisher (nicht immer) so gehandhabt: Die Kirche erhält Lemma "St. XY" (St. Germain-des-Prés, St. Germain-l'Auxerrois), wenn notwendig mit dem Ortsnamen dahinter (St. Severin (Paris)), der Heilige den (deutschen) Namen ohne Zusatz Germanus von Paris, Germanus von Auxerre), alles andere "Saint" ausgeschrieben (Boulevard Saint-Germain, Rue Saint-Denis), eine Ausnahme machen - ähnlich wie die deutschen Bischofskirchen - die Kathedralen (Kathedrale von Laon, Kathedrale von Amiens etc. mit Patrozinium im ersten Satz des Artikels). Ist das vernünftig? Könnte es irgendwo "verankert" werden? Du kannst hier antworten, ich komme demnächst wieder vorbei. Im voraus besten Dank für Deine Hilfe und viele Grüsse, --Désirée2 01:08, 5. Sep. 2007 (CEST)

Klingt vernünftig, allerdings würde ich überlegen, ob man nicht grundsätzlich den Ort dazusetzen sollte, denn ein Patrozinium ist ja wirklich nicht sehr eindeutig. Die Namenskonventionen sind wohl wirklich der geeigente Ort dafür, allerdings habe ich schon die Erfahrung gemacht, daß dort Vertreter der reinen Lehre das Wort führen, d.h. alles im Original und nicht in der gebräuchlichen deutschen Version. Ich glaube, es wäre besser, wenn Du das dort vorträgst, denn mir fehlt in dieser Frage etwas die Übersicht. Meine Unterstützung hast Du aber auf jeden Fall (aber bitte sag' vorher nochmal bescheid, die Seite habe ich nicht auf der Beobachtungsliste). Gruß, --Stullkowski 01:41, 5. Sep. 2007 (CEST)
Guten Abend Stullkowski, herzlichen Dank, das ermutigt mich. Ob es schliesslich so oder anders gemacht wird, Kathedrale oder Cathédrale heisst, der Heilige den deutschen oder französischen Namen verliehen bekommt, der Ort in Klammern hinzugesetzt wird oder nicht, spielt eigentlich keine grosse Rolle, ich wünsche mir nur eine vernünftige Richtlinie. Ich melde mich jetzt erst einmal in der Portaldiskussion Italien zu Wort und dann sehen wir weiter. Gute Nacht und viele Grüsse, --Désirée2 00:21, 6. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Hast Du mein mail bekommen?

Eine interessante Frage von H.Albatros

Hallo Stullkowski, nur kurz: das ist wohl eine kluge und berechtigte Frage...Gruß --Hendrike 23:22, 8. Sep. 2007 (CEST)

Relevanzkriterien Künstler

Bester Stullkowski, bist Du der Richtige, um [8] hier eine kurze Bilanz zu ziehen, damit wir nicht noch 8 Tage diskutieren und nichts dabei herauskommt? Es steht schon die nächste Frage dort, von Elian. Vielen Dank für Deine Mühe. --Désirée2 00:12, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hm, also ehrlich gesagt würde ich immer noch exakt die Position vertreten, die ich in der Diskussion schon eingangs eingenommen hatte, egal wie lang die Diskussion noch dauert: Wenn über einen Künstler wissenschaftlich oder in größerem Umfang in wichtigen Kunstzeitschriften publiziert wird, ist der Mensch wohl relevant und (nur dann) hat man auch was, auf dem man einen Artikel gründen kann. Meiner Meinung nach erledigt sich dadurch auch die "Benachteiligung" der Bildhauer, denn für Publikationen sind deren Werke ja nicht zu sperrig. Offensichtlich finden das aber nicht alle, ein Fazit zu ziehen traue ich mich deshalb eigentlich nicht so richtig. Beste Grüße, Stullkowski 00:41, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hasenfuss :-)) - dann setz ich mich in die Nesseln. Du darfst verbessern. --Désirée2 14:16, 9. Sep. 2007 (CEST)

Heute abend ...

20:00 hier "Kunst-Redaktionschat" wegen Portalgestaltung! --Thot 1 18:16, 9. Sep. 2007 (CEST)

Rheinischer Kram

Könntest du bei der Gelegenheit vielleicht auch mal hier nen Blick drauf werfen? Geht inne ähnliche Richtung? Merci, --Janneman 15:27, 10. Sep. 2007 (CEST)

Uff! Mir schwirrt der Kopf, wenn ich versuche, die ganzen Mundarten, Regiolekte, Sprachgruppen usw. und deren Überschneidungen, Varianten und alternative Bezeichnungen im Rheinland auseinanderzuhalten. Ich habe mich an einer Stellungnahme versucht, bin aber wirklich kein Experte. Hast Du mal Thogo gefragt? Gruß, --Stullkowski 17:52, 10. Sep. 2007 (CEST)

Süddeutsche

Heute Süddeutsche Zeitung kaufen! --Thot 1 12:23, 11. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Thot, ich komme gerade zum ersten Mal heute ins Internet, bin also zu spät zum Zeitungskaufen. Kannst Du mir einen Tip geben? Gibt es das auch in der online-Version zu lesen? Gruß, --Stullkowski 23:14, 11. Sep. 2007 (CEST)
Leider noch nicht in der Online Version zu lesen - gestern stand noch nichts drin, leider. --Thot 1 07:27, 12. Sep. 2007 (CEST) PS: Nur das: [[9]] - vielleicht kommt die Tage ja mehr. Gruß --Thot 1 07:42, 12. Sep. 2007 (CEST)

Portalumbauseite

Hier ist sie Portalumbau-Seite. Gruß --Thot 1 20:04, 12. Sep. 2007 (CEST)

Rostock

Auch die Großwohnsiedlungen der 60- bis 80er Jahre waren eine Leistung der DDR, die bereits Teil der Geschichte sind. Man kann sie durchaus kritisieren, aber nicht an dieser Stelle verschweigen. Unter einwohnerentwicklung sollte docj wohl nur die Entwicklung der Einwohner von Rostock als Ganzes oder ggfls. seperat die von Warnemünde aufgezeigt werden. --Roland Kutzki 14:37, 15. Sep. 2007 (CEST)

Steht doch im Text, wer soll da was verschweigen? Die Tabelle ist aber echt schlecht, wenn sie in einem Geschichtsartikel Einwohnerzahlen angibt und dabei noch nicht einmal erklärt, auf welches Jahr sich die beziehen. Wenn es aktuelle Zahlen sind, sind sie im Geschichtsartikel und im Abschnitt über den Bau der Plattenbausiedlungen sowieso vollkommen deplaziert.
Außerdem: Fällt Dir nicht auf, daß eine dicke, fette Tabelle aus der Struktur des Artikels fällt, der sich darum bemüht, Zusammenhänge als Fließtext darzustellen? Kannst Du nicht einen Satz daraus machen? Und warum willst Du sie nicht in den Artikel Rostock stecken? Und im Artikel Einwohnerentwicklung von Rostock können selbstverständlich auch die Entwicklungen einzelner Stadtteiele dargestellt werden. Der Artikel ist im Geschichtsartikel bewußt verlinkt, Details sind also dort unterzubringen. --Stullkowski 14:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
Tabellen in einem Artikel sind üblich, auch in einem Geschichtsartikel. Da der Geschichtsartikel ausführlicher ist, als der Teilabschnitt Geschichte im Rostockartikel, gehören auch dort die Details hin. Im Text stand lediglich das Rostock sich vergrößert hatte, aber nicht wie und wo. Während über andere, viel kleinere geschichtliche Veränderungen in Rostock zu Recht lang und breit berichtet wird war diese Veränderung doch schon geschichtlich sehr gravierend. Hast Du die Seite gepachtet? Wenn Dir die Jahreszahlen noch fehlen, dann kann das nachgetragen werden; m.E. langt aber am Anfang, dass die Siedlungen zwischen 1960 und 1989 entstanden sind.--Roland Kutzki 17:24, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich muss Stullkowski Recht geben, die Tabelle stört den Gesamteindruck des Artikels sehr und bringt eigentlich keinen zusätzlichen Gewinn. Ich habe mal versucht, die Chronologie und planerische Zielsetzung mit einzuarbeiten, was mir wichtiger für den Abschnitt erscheint, als Einwohner/Hektar und hoffe, dass es euch beiden so recht ist. Gruß. --Schiwago 20:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank, Schiwago. So sieht das sehr viel besser aus. --Stullkowski 22:04, 15. Sep. 2007 (CEST)

Quellengezänk

Hi Stulli, da MC die Diskussion verweigert, habe ich das mal hier thematisiert. Gruß --Henriette 15:24, 15. Sep. 2007 (CEST)

Danke für die Nachricht. Da Du die Diskussion ja verlinkt hast, in der ich meine Bedenken gegen das Verbot formuliert hatte, Informationsquellen und Sekundärquellen als "Quellen" zu bezeichnen, warte ich erstmal ab, wie sich das weiter entwickelt. Gegen eine Bevorzugung anderer Bezeichnungen ("Einzelnachweise" o.ä.) habe ich gar nichts, handhabe ich selber so, aber wenn Autoren fälschlicherweise als ahnungslos und unseriös hingestellt werden, stört mich das schon massiv. Gruß, --Stullkowski 22:02, 15. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Nord- und Ostsee im Mittelalter

Ich habe jetzt einen Vorschlag gemacht und will, wenn kein Protest kommt, das Projekt so umtaufen. Fingalo 17:41, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ob "norgermanisch", "skandinavisch" oder "nordisch" besser ist, solltet ihr selber entscheiden, da habe ich nicht viel mitzureden. Sobald ihr nicht mehr "Ostseeraum im Mittelalter" benutzt, ist mein engeres Interessengebiet gar nicht mehr berührt und mir alles recht. Auch ob ihr "Kultur- und Herrschaftsbereich" oder nur "Herrschaftsbereich" nehmt, liegt ganz bei euch - da habe ich weder Einwände, noch Präferenzen. --Stullkowski 19:13, 17. Sep. 2007 (CEST)

Eine Frage

Hallo Stullkowski! Da Du Dich mit der älteren deutschen Literatur beschäftigst, kannst Du mir gewiss eine Frage beantworten: Hieltest Du es für sinnvoll, die Edition des Iwein von Benecke und Lachmann (1827) bei Wikisource verfügbar zu machen? [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:00, 20. Sep. 2007 (CEST)

Solche Quellen hier zur Verfügung zu stellen halte ich immer für überaus sinnvoll! --N3MO 11:05, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die Ausgabe von Benecke und Lachmann ist bis heute die maßgebliche kritische Edition des Iwein und wird mit Überarbeitungen von L. Wolf immer noch bei de Gruyter verlegt. Das ist also eine absolut richtige Wahl. Die Edition wurde aber immer mal wieder verbessert und es gibt auch spätere, verbesserte Ausgaben – wie ist das nochmal: Welches Jahr könnten wir nehmen? Auch die erste Edition von Lachmann und Benecke ist aber ganz sicher eine gute Grundlage. --Stullkowski 11:14, 20. Sep. 2007 (CEST)
Eben die meine ich: Die Berliner Ausgabe von 1827, wie sie bei Google verfügbar ist. Sie ist in Lateinschrift gesetzt und eignet sich gut für OCR, darum kann es ganz schnell gehen. Aber wir haben zu wenig Mitarbeiter in Wikisource, um dieses Projekt auch noch zu schultern... darum noch eine Frage: Könntet Ihr, N3MO und Stullkowski, euch vorstellen, dort bei der Edition mitzuhelfen? Korrekturleser etwa könnte ich gebrauchen. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:39, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hm, ja, naja... Ein Angebot, daß man kaum abschlagen kann ;-) Ich schätze das Projekt unheimlich, aber bis auf meine Anmeldung habe ich dort bislang noch nichts gemacht, weil ich immer versuche, mich auf relativ wenige Sachen gleichzeitig zu konzentrieren. Sind trotzdem meist mehrere größere Artikel, Portalarbeit usw. gleichzeitig. Was müßte man denn da tun? --Stullkowski 14:32, 20. Sep. 2007 (CEST)
Falls gewünscht, würde ich mich da auch einbringen (rein zufällig habe ich ja auch ältere dt. Literatur studiert ;)) --Henriette 14:42, 20. Sep. 2007 (CEST)
Das ist unbedingt gewünscht, Henriette! Wir brauchen z.B. noch eine Einleitung in die Edition, am besten von einer fachkundigen Germanistin. Ich werde heute mal die Scans nach Commons laden und eine Projektseite auf Wikisource entwerfen. Wenn das fertig ist, melde ich mich zurück. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 15:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
Mit der Datei auf Commons ist mir jemand zuvorgekommen. Ich habe schonmal die Textseite Iwein erstellt. Leider fehlen ein paar Seiten, wie üblich bei Google, und zwar 86, 87, 374 und 375. Die Ausgabe in der SUB Göttingen, aus der ich die Passage nachliefern könnte, ist schwer zu bekommen. Vielleicht hat einer von euch Zugriff? Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:25, 20. Sep. 2007 (CEST)
So, um den Vorgang für nicht-Wikisourcianer transparent zu machen, liste ich hier die Schritte auf:
  • Die Projektseite wird erstellt und mit bibliographischen Angaben versehen (siehe s:Iwein, der riter mit dem lewen). Außerdem werden die Editionsrichtlinien festgesetzt. Ein Inhaltsverzeichnis ist fakultativ, aber äußerst hilfreich. Ferner ein Link auf die Index-Seite...
  • Auf dieser Indexseite (s:Index:Iwein, der riter mit dem lewen) sind die Einzelseiten des Projekts in der richtigen Reihenfolge aufgeführt. Außerdem werden die wichtigsten Daten und die Editionsrichtlinien hier wiederholt. Durch die Einzelseiten kann man sich durchklicken und sie mit Text füllen. Anschließend werden sie als Vorlagen auf der Projektseite eingebunden.
  • Die Einzelseiten werden mit Text gefüllt, und gegengelesen. Mindestens sechs Augen müssen über den Text gegangen sein, ehe er als "fertig" markiert wird. Fertige Seiten werden halbgesperrt.
Voilà! [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:48, 20. Sep. 2007 (CEST)
Stulle, Alta: Wat is nu? Is allet klar, oda haste noch Fragn? Old Didi hat uff allet ne Antwort parat. [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:35, 21. Sep. 2007 (CEST)
Nee, allet klar soweit. Aber wenn de mir frachst, ob ick mitmach: ick sach nich ja, ick sach nich nee. Vor Oktober eher nich, aba dann kann ick ma kiekn. --Stullkowski 15:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
… und die Einleitung überlassen wir mal lieber Stulli: der Hartmann ist mir schon immer schon zu dröge gewesen und Kollega Stullkowski hat einen Hartmann-Artikel hingelegt, den ich in 10 Jahren nicht fertigbrächte ;) Naja … wenigstens Korrekturlesen kann ich :) Greetz --Henriette 15:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Blumen, aber stell' dein Licht mal nicht unter den Scheffel und meins nicht – äh, wie geht's denn jetzt weiter...? --Stullkowski 15:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wie't weita jeht? Icke stelle jetze lustich weita Seitn ein, die dann korrekturgelesen werden dürfen. Eine Mail an Google Books ist raus, und sie kümmern sich um die fehlenden Seiten. (Naja, was das heißen soll...). Aber egal. Bis Seite 85 können wir ja schonmal arbeiten. Da das Buch netterweise in Antiqua gesetzt ist, eignet es sich für Texterkennungsprogramme. Die automatisch erstellten Texte lese ich gegen und markiere den Text als "korrigiert", Person B liest nochmal gegen und setzt auf "fertig". Ich kann auch gern auf Anfrage konkrete Hilfestellung bieten. Und Stulle: Passt gut, dass Du erst ab Oktober weitersehen willst... ab da hab ich nicht mehr viel Zeit übrig (Studium...), und dann kannst Du übernehmen. [ˈjoːnatan gʁoːs] 19:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich hatte ich mich nur gefragt, wie mein Satz weitergeht ;-) --Stullkowski 20:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
… oben 'drauf? ;)) Greetz --Henriette 22:35, 21. Sep. 2007 (CEST)

[10]

Ich glaube, du hast hier die Bildbeschreibung vergessen; hab ein paar Informationen schon hinzugefügt. --N3MO 10:21, 24. Sep. 2007 (CEST)

Danke. --Stullkowski 14:33, 24. Sep. 2007 (CEST)


Jean Fouquet

Hallo Stullkowski, ich wollte dir einfach schon mal so zum Artikel über Jean Fouquet gratulieren. Diesen wunderbaren Maler lernte ich dank Atemnot schätzen, als ich vor Jahren in Antwerpen auf das Meluner-Diptychon-Teil auflief (ich kannte es noch nicht einmal aus Abbildungen) und mir fast die Luft wegblieb. Ich verpasste es aber dann, mich weiter kundig zu machen, und deswegen danke vielmals für die die ganzen Informationen, die du aufbereitet hast. Gruss, Lemmageier 22:34, 1. Okt. 2007 (CEST)

Und ich danke Dir für die durchweg gelungenen Korrekturen im Artikel. Ja, die Madonna ist wirklich eine Sensation, aber auch als Buchmaler ist Fouquet wirklich ein ganz großer! Ein Artikelthema zu finden, das man so bebildern kann, macht echt Freude. Gruß, --Stullkowski 22:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
Schön geworden, Stullkowski, gefällt mir sehr gut! Und wo Du so fein in Schwung bist: Erinnerst Du Dich noch an diesen Ritter? Du hattest seinerzeit in der KLA-Disk das eine und andere angemerkst, was Du noch vermisstest; ich bin dem gefolgt und habe einiges hinzugefügt. Ich würde den Burschen ganz gern ins KEA-Gewitter schicken, weshalb ich gerne wüsste, inwieweit ich Deinem Wunsch nach weiteren Details hinreichend nachgekommen bin (hatte ja seinerzeit bereits einiges nachgeladen, auch nach der erfolgreichen KLA, z. B. einige Unterartikel, weiß das aber leider auch nicht mehr im einzelnen so genau;-) Schaust Du mal gelegentlich in den Artikel? Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:06, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ja, mach' ich gerne, aber kann das noch bis nächste Woche warten? Gruß, Stullkowski 00:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
Klar. So ein oller Geselle läuft ja nicht weg :-) --Felistoria 00:24, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ganz herzlichen Dank, lieber Stullkowski! Ich sehe mir das morgen Abend im Artikel noch einmal im einzelnen an (jetzt ist's zu spät schon); ich habe nämlich noch die Literatur hier und das will ich doch nutzen. Prima Deine Hinweise zur Gliederung - die ist doch (mir geht das jedenfalls so) der Ort, an dem man durchweg "betriebsblind" ist, gleichwohl bei anderen die Schnitzer sofort bemerkt. Viele Grüße von --Felistoria 22:17, 10. Okt. 2007 (CEST)

Rostocker Straßen

Hallo Stullkowski! Ich habe mich angemeldet und halte den Vorschlag von Schiwago, ähnlich wie bei der Rostocker Stadtbefestigung einen Sammelartikel wie "Rostocker Wegenetz" oder so ähnlich anzulegen, für gut. Meinen Vorschlag habe ich auf der Diskussionsseite unterbreitet. Einen schönen Feiertag wünscht --S8472 16:27, 3. Okt. 2007 (CEST)S8472 16:06, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo S8472, es freut mich, daß Du Dich angemeldet und die wirklich sehr gelungenen Artikel angelegt hast. Die Idee ist allerdings, die ganzen Artikel in einen zu bringen und dann von den bisherigen Lemmata Weiterleitungen einzurichten. So gab es bis vor kurzem Artikel zu mehreren Stadttoren (siehe Diskussion:Rostocker Stadtbefestigung#Versionsgeschichte), die jetzt in den Artikel eingefügt sind. Der Vorschlag, das auch bei den Straßen so zu machen, hat einen Grund: Bis auf die Hauptstraßen sind die Artikel alle potentielle Löschkandidaten, eigentlich ist es ein Wunder, daß sie noch nicht in den Löschdiskussionen gelandet sind – und das wäre doch zu schade. Ein Gesamtartikel würde natürlich sehr lang, aber das macht meines Erachtens nichts. Im Gegenteil, es würde sogar ein herausragender Artikel dabei entstehen, glaube ich. Gruß, --Stullkowski 16:51, 3. Okt. 2007 (CEST)
Da ist was dran, die Weinstraße ist ja nicht unbedingt ein "Knaller". Also bleiben die Artikel zu den "großen " Straßen bestehen, während die Querstraßen zusammen mit den großen Straßen in einem kolossalen Artikel-;) beschrieben werden? Was hältst du von meiner Dreiteilung: Zuerst die heutige Lage, dann die historische Entwicklung bis 1942 und dann der Wiederaufbau und seine Folgen. Der Artikel über die Rostocker Stadtbefestigung hat mich zunächst nicht begeisert, aber jetzt, wo das Form angenommen hat, finde ich den Artikel richtig toll!! Gruß --S8472 18:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
Außerdem müsste dann nicht ständig erwähnt werden, mit welchen anderen Straßen eine Straße verbunden ist, da ein Stadtplan (mit internen Links) das erklären könnte.--S8472 18:45, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ja, die Straßen alle im Zusammenhang zu behandeln, hat schon Vorteile. Mir schwebt aber eher eine Gliederung vor, wie wir sie bei der Stadtbefestigung aufbauen und wie es sie ja auch so ähnlich im Buch von Münch/Mulsow gibt: Erst ein historischer Abriss der topographischen, städtebaulichen Entwicklung Rostocks, dann Straße für Straße die spezielle Entwicklung. Diesen Abschnitt würde ich wiederum in drei Teile Gliedern: Straßen der (östlichen) Altstadt, der Mittelstadt und der Neustadt (was darunter zu verstehen ist, wäre in der Einleitung ja erklärt). Für die Hauptstraßen und -plätze lohnen sich sicher zusätzliche, ausführlichere Artikel. In dem Gesamtartikel sollten sie aber auch (etwas knapper) beschrieben werden, so daß man dort einen Gesamtüberblick hat. --Stullkowski 19:08, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dinge wie Ersterwähnung, Bebauung, soziale Zusammensetzung der Bevölkerung und etwaige Kriegsschäden sollten aber m. E. erhalten bleiben. Und nicht zuletzt Bilder, Bilder, Bilder;-) - Ein Gesamtartikel brächte ja auch den Vorteil, dass nicht immer wortreich die Lage erklärt werden müsste. Was die Einteilung betrifft, sollten wir zwischen den historischen drei Teilstädten und Konstrukten wie der Nördlichen Altstadt unterscheiden. Was verstehst du genau unter Hauptstädten? Ist ein Artikel über die Eselföterstraße redundant, einer über die Lagerstraße nicht ?! Heikle Frage... --S8472 19:25, 3. Okt. 2007 (CEST)
Die Eselföterstraße hat zwar einen lustigen Namen, aber sonst gehört sie wohl zu denen, die löschbedroht sind. Straßen wie die Kröpeliner oder Lange Straße halte ich geeignet für eigene Artikel, insgesamt wohl nicht mehr, als fünf oder sechs. Ein eigener Artikel muß sich schließlich dadurch rechtfertigen, daß der Inhalt deutlich über das hinausgeht, was in dem Gesamtartikel drinsteht. Die Gliederung würde ich, wie gesagt, auch nach den drei Teilstädten vornehmen und sowas wie "nördliche Altstadt" nur im einleitenden Text erwähnen. Klar, Ersterwähnung, Bebauung und so viele Fotos, wie möglich müssen natürlich rein. --Stullkowski 19:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Solange meine "Arbeit" nicht für die Katz war, freue ich mich, wenn meine Artikel in einem Sammelartikel aufgeht. Für Stralsund existiert einListe mit kurzen Erläuterungen zu den dortigen Straßen, aber "unser" Artikel sollte optisch und inhaltlich ansprechender sein;-) Sollen die 3 Marktplätze ihre Artikel behalten? (Bin jetzt mal für zwei Stunden nicht am Rechner) --S8472 19:39, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das Vorgehen beim Zusammenführen wäre jetzt folgendes: Alle bestehenden Artikel werden so wie sie sind kopiert (d.h. der Quelltext, den man im Bearbeiten-Modus hat) und hintereinander unter dem neuen Lemma eingefügt. Danach werden dann die alten Artikel mit Weiterleitungen überschrieben (bis auf die, die man behalten und ausbauen will, die drei Plätze, die Du genannt hast, gehören sicher zu denen, bei denen man über den großen Artikel hinausgehen kann). Dann kann man all die Redundanzen rausstreichen, die man natürlich erstmal hat, die Einleitung schreiben usw. Außerdem müssen noch die Versionsgeschichten dokumentiert werden, das verlangen die Urheberrechtsbestimmungen hier. Ich würde vorschlagen, daß Du das ganze übernimmst, denn Du bist ja der Hauptautor der ganzen Artikel. Dann stehst Du auch in der Versionsgeschichte als solcher, man hat ja auch sowas wie Autorenstolz. Bei der Dokumentation der Versionhistorie u.ä. könnte ich Dir auch helfen und später werde ich dann sowieso mitarbeiten. --Stullkowski 20:01, 3. Okt. 2007 (CEST)

Einen Stadtplan werde ich demnächst beisteuern können. Dann auf gutes Gelingen! --Schiwago 23:10, 3. Okt. 2007 (CEST)
Da ich erst seit einem guten Monat in der Wikipedia aktiv tätig bin, halte ich diese Aufgabe für recht "anspruchsvoll". Werde mich erst mal wegen der Bearbeitung schlau machen müssen. Könnte etwas dauern (vielleicht eine Woche), da ich keinen Murks bauen will. Gruß --S8472 23:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt. Artikelzusammenführungen sind ziemlich heikel. Wenn Du willst, kann ich das übernehmen, gerne auch auf einer Unterseite von Dir, z.B. Benutzer:S8472/Straßen der Rostocker Altstadt. Dann hättest Du das Gerüst und könntest darin erstmal arbeiten und dann in den Artikelnamensraum verschieben, wenn Du fertig bist. Bis dahin blieben die Artikel dann auch erstmal bestehen.Stullkowski 23:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich nehme Dein Angebot dankend an! - Ist es so, dass dieser kommende Sammelartikel erstmal "auf Halde" liegt und die Einzelartikel solange verfügbar sind, bis ein Endprodukt vorzeigbar ist? Und überlassen Du und Schiwago mir dann die Federführung in inhaltlicher Hinsicht, da Ihr zwei ja die "Koryphäen" betreffs Rostock zu sein scheint? --S8472 23:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wieso? Du schreibst doch die ganzen Artikel! Wenn der Artikelentwurf zusammengestellt ist, können wir ja auch alle gemeinsam daran arbeiten. Vielleicht komme ich sogar heute schon dazu, ich habe eigentlich gerade Zeit. Mal schauen... Also in Kürze auf Benutzer:S8472/Straßen der Rostocker Altstadt. Gruß, Stullkowski 23:39, 3. Okt. 2007 (CEST)
Du scheinst ja fast wegen meiner Anfragen genervt zu sein. - Ich würde allerdings den Titel Benutzer:S8472/Straßen in der historischen Rostocker Innenstadt bevorzugen, vielleicht etwas sperrig, aber unmissverständlich. Grüße --S8472 23:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Echt, mache ich den Eindruck genervt zu sein? Dann täuscht das. OK, ich nehme erstmal das Lemma. Stullkowski 23:56, 3. Okt. 2007 (CEST)
Der Eindruck kam mir, weil gleich die ersten beiden Sätze in der Antwort zuvor kurz angebunden waren. Aber egal. Ich habe das Lemma, wie ich finde, "optimiert", sorry.--S8472 00:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
Damit die Einleitung wirklich fundiert ist, muss ich allerdings noch Literatur besorgen, möchte mich z. B. bei Jahreszahlen nicht blamieren. Könnte also noch einige Zeit in anspruch nehmen. --S8472 00:17, 4. Okt. 2007 (CEST)

So, die Artikel sind erstmal zusammengestellt: Benutzer:S8472/Straßen in der historischen Rostocker Innenstadt. Jetzt gilt es erstmal, Redundanzen, Mehrfachverlinkungen, Links auf Straßen innerhalb des Artikels, Fettschreibungen usw. zu beseitigen. Wahrscheinlich ist der Artikel danach schon um einiges schlanker, aber das Inhaltsverzeichnis ist gewaltig und wird ja noch um einiges Länger... Die Dokumentation der Versionsgeschichten mache ich später, für heute reicht es mir mit Kopieren ;-) Weitere Diskussionen zum Artikel sollten wir dann auf der Diskussion:S8472/Straßen in der historischen Rostocker Innenstadt führen. Gruß, Stullkowski 00:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bildinformationen

Füg die hier doch mal bitte hinzu. --N3MO 15:35, 5. Okt. 2007 (CEST)

Bramower Tor

Woher (und ich bitte diese Frage nicht als Ausdruck gekränkten "Autorenstolzes" zu verstehen) hast Du die Information, dass o. g. Tor schon 1722 abgerissen wurde, also mehr als 100 Jahre vor den andernen? Gruß, --S8472 18:55, 10. Okt. 2007 (CEST)

Das habe ich von Adolf Friedrich Lorenz: Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung, S. 76. Gruß, --Stullkowski 19:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
Alles klar! Ich habe wohl etwas voreilig die Geschichte des Bramower mit dem der übrigen Tore gleichgesetzt. - Die Sache mit den Rostocker Straßen wird wohl frühestens Weihnachten präsentierbar werden, da ich einige Straßen, insbesondere der Altstadt, noch schuldig bin, geschweige denn der historische und topographische Abriss noch fehlt, obwohl ich den Ansatz auf einer deiner Diskussionsseiten für den richtigen halte. Gruß--S8472 22:39, 10. Okt. 2007 (CEST)

Rostocker Stadthafen

Hallo Stullkowski, nix für ungut, meine Bildanordnung resultierte aus der Tatsache, dass der Nachbau des Tretkrans, den ich in den 1990 verfolgen durfte mit dem dahinterliegenden Schiff und dem Auto daneben für mich moderner schienen als der (fast) originale Speicher. Aber so isses auch gut:-) Danke jedenfalls für den Artikel, der war schon lange fällig. Und als einer, der früher hinter den Zäunen arbeitete, besonders wichtig! Gruß. --Schiwago 23:37, 10. Okt. 2007 (CEST)

Dachte ich mir's doch... Deine Änderungen konnten die intimen Detailkenntnisse nicht verbergen, während ich alles nur schnödem Papier entnommen habe. Vielen Dank für die Verbesserungen. Ein Absatz zu Planungen für die Zukunft wäre noch interessant, die Brachflächen dort haben ja ziemliches Potential und sind leider doch noch ziemlich öde, finde ich. Mal schauen, ob sich da was finden läßt. Gruß, --Stullkowski 23:47, 10. Okt. 2007 (CEST)

Backsteingotik

Hast Du das neue Buch “Backstein Baukunst” von Gottfried Kiesow? ISBN 978-3-936942-92-7. Erscheint September 2007. Kiesow hat auch “Wege zur Backsteingotik” geschrieben. Dann gibt's noch die Monumente-Edition Backsteingotik von Angela Pfotenhauer. Ich fand das gestern auf der Buchmesse. Fingalo 10:22, 13. Okt. 2007 (CEST)

Nein, das neue Buch von Kiesow, der schon maßgebliche Literatur zum Thema veröffentlicht hat, kenne ich noch nicht, das werde ich mir merken. Das Buch von Pfotenhauer habe ich bereits gelesen. Gruß und vielen Dank für die Hinweise, --Stullkowski 10:43, 13. Okt. 2007 (CEST)

Diskussion:Claude Monet#Werkliste

Da auch dein Fouquet-Artikel aus dem Schreibwettbewerb (hoffentlich richtig geschrieben) auch eine Werksliste in Tabellenform mit Abbildung und Zusatzinfos enthält, interessiert dich vielleicht die in der Überschrift verlinkte Diskussion und du könntest deine Sicht der Dinge einmal schildern. Gruß Julius1990 20:44, 13. Okt. 2007 (CEST)

Peña Atlética Centuria Germana

Moin Moin, ich möchte Dein Angebot annehmen und die Daten gerne ins Vereinswiki übertragen! Danke für Deine Hilfe Beziehe mich auf [11] --Rojiblanco 11:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel wieder hergestellt und auf eine Unterseite von Dir verschoben: Benutzer:Rojiblanco/Peña Atlética Centuria Germana. Melde Dich bitte, wenn Du fertig bist, dann lösche ich das wieder. Gruß, Stullkowski 12:08, 16. Okt. 2007 (CEST)
Heidi Ho, war im Ausland und bin jetzt wieder 2 Wochen weg. Habe den Text auf meine Userseite kopiert, so dass Du die Unterseite löschen kannst. Sobald ich zurück bin, werde ich das ins Vereinswiki einpflegen und meine Seite wieder herstellen! Danke Dir! --Rojiblanco 17:43, 22. Okt. 2007 (CEST)

Allgemeinbildung

Festung so stark wie Ziegenhain. Du kennst die deutschen Dichter nicht? Was habt ihr denn in ser Schule gelernt, kein Schiller?, kein Wallenstein?--SonniWP✉✍ 23:53, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ja, leider: Allgemeinbildung ungenügend. Danke für die Aufklärung. Stullkowski 23:57, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kategorien

Habe gerade den Artikel über das Rostocker Johanniskloster erweitert und mir die Frage gestellt, ob man nicht eine Kategorie "Ehemaliges Rostocker Bauwerk" schaffen sollte, da ich finde, dass das Kloster in der Kategorie "Bauwerk in Rostock" etwas fehl am Platze ist, da es nicht mehr steht. Dort könnten auch Zwinger, Jakobikirche etc. einfließen. Was hältst Du davon. Gruß--S8472 15:27, 20. Okt. 2007 (CEST)

Da könntest Du recht haben. Seit ich mal eine Kategorie angelegt habe, die ich total plausibel fand, aber dann belehrt wurde, daß das gegen irgendwelche Regeln verstieße, halte ich mich aus Kategorisierungsfragen weitgehend raus. Aber Du kannst sie ja anlegen und schauen, was passiert ;-) Gruß, Stullkowski 15:34, 20. Okt. 2007 (CEST)
Im Zweifel erst einmal im zuständigen Projekt nachfragen, Kategorien lassen sich nicht so einfach verschieben wie Artikel. Und bitte nichts überstürzen! --Schiwago 15:44, 20. Okt. 2007 (CEST)
Schiwagos Rat ist meinem etwas leichtfertigen natürlich unbedingt der Vorzug zu geben. Wie gesagt: Eigentlich habe ich keinen Schimmer vom Kategorisieren. Stullkowski 16:09, 20. Okt. 2007 (CEST)

Glückwunsch

Hallo Stullkowski, herzlichen Glückwunsch zu deiner außerordentlichen Platzierung im Schreibwettbewerb und vor allem riesigen Dank für den wunderbaren Artikel zu einem Künstler, dessen Namen ich vorher noch nie gehört habe. Als Autor des als besten Kunstartikel gekürten Beitrages steht dir das digitale Werkverzeichnis Manets zu, dass ich gemeinsam mit Rlbberlin konzipiert und redaktionell betreut habe – die CD ist aktuell im Presswerk und sollte Ende Oktober erscheinen. Wenn du mir deine Adresse via Mail zukommen lässt, werde ich dich in die Listev der Vormerker aufnehmen lassen und du bekommst die CD mit der Erstauslieferung. Gruß -- Achim Raschka 19:28, 20. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank, Achim. Fouquet ist wirklich ein dankbares Thema und ich war besonders froh, daß ich damit gleichzeitig noch einen Meyers-Artikel beseitigen konnte. Meine Adresse schicke ich Dir per Mail. Gruß, Stullkowski 23:37, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen an. Sehr schöner Artikel! Jetzt kannst du dir auch einen schönen Preis auswählen. Danach bitte den Staffelstab an den Sechstplatzierten weitergeben. Viele Grüße, --Christian2003 21:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
Das geht ja flott, vielen Dank! Gruß, --Stullkowski 21:18, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ist Stullkowski deutsch?

Mach doch die Änderung, aber lass die Bemerkungen! --Frank arouet 21:15, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, es reicht langsam.--Kresspahl 21:43, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich war in den letzten Tagen so häufig Zeuge vergeblichen Ringens um (oder besser: gegen) die deutsche Sprache, daß ich momentan etwas ungnädig und sicher auch unhöflich reagiere, wenn ich Stilblüten und falsches Deutsch antreffe. Aber ehrlich: In den beiden wirklich kurzen Artikeln standen etliche Klopper, "Meister von Merode-Triptychon" (die Frage bezog sich natürlich darauf, nicht auf das é in Mérode) war nur einer davon. Ich bin sicher, daß Du diese ganzen Fehler nicht machen würdest, wenn Du den Artikel noch einmal Korrektur gelesen hättest. Das aber ist doch wohl nicht zuviel verlangt? Stullkowski 23:37, 20. Okt. 2007 (CEST)

Zwei-Augen-Prinzip

Hallo Stullkowski, das mit dem Zwei-Augen-Prinzip muss ich mir noch mal aufmalen :-) Nur zwei Admins in dem Bereich? Ich dachte, dass es mehr wären. Schönen Abend noch, --Svens Welt 20:01, 21. Okt. 2007 (CEST)

In der Kunst-QS sind bisher nur Felistoria und ich administrativ aktiv. Leider. Gruß, --Stullkowski 20:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ja, und wir zwei halten uns immer ein Auge zu, sofern wir nicht unsere Augenklappen anlegen und das Messer zwischen die Zähne nehmen:-) --Felistoria 20:07, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ist echt ein Problem, daß wir nur zwei sind. Nicht nur hängt es dadurch an wenigen, die Admin-Ethik verlangt ja auch noch, daß man nicht über Löschungen entscheiden darf/soll, wenn man selber mitdiskutiert hat. --Stullkowski 20:25, 21. Okt. 2007 (CEST)

Rostocker Straßen

Hallo Stullkowski! Beendest Du wegen des Terz um die Rostocker Stadtbefestigung auch die Kooperation an o. g. Artikel? Gruß --S8472 23:53, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich hoffe ja ebenfalls, dass ihr euch da irgendwie einigen könnt und du deine Mitarbeit an Rostocker Themen nicht beendest, manch ein einsamer "Stadtautor" wäre froh über so viele aktive und gute Schreiber. Vielleicht grenzt ihr euch die Themen vorher ab, wenn ihr absolut nicht zusammenarbeiten könnt. --Niteshift 00:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich schreibe ja Artikel in verschiedenen Themengebieten, z.B. Kunst und Literatur, und ich stelle fest, daß nur der Bereich "Rostock" mich zur Zeit ziemlich nervt. Was liegt da näher, als sich auf die anderen Themen zu konzentrieren? Streß kann ich mir und anderen ganz leicht ersparen.
Ich behalte natürlich den Straßenartikel auf der Beobachtungsliste und wenn ich z.B. ein gutes Bild habe, werde ich es natürlich einfügen. Aber Andreas, Du machst den Artikel ja ohnehin zu 99% alleine und das sehr gut. Wird ganz sicher ein toller Artikel und bis der fertig ist, vergeht ja auch noch eine ganze Zeit, dann werde ich natürlich helfen, wenn ich kann. Beste Grüße, Stullkowski 00:22, 24. Okt. 2007 (CEST)
Moin, Stulle. Überlege bitte Deinen HRO-Befestigungs-Rückzug trotzdem noch mal. Ich bin nur schnelle Kavallerie, kein inhaltlich-fachlich profunder Dauereingreifer. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ist ja nicht so, daß wir nicht eine ganze Reihe guter Autoren hätten. Eigentlich gibt's da also kein Problem. Nur wie gesagt: Mir persönlich ist das grad zu anstrengend.
Und kaum schrieb ich, daß mich nur dieser Bereich nerve, da kommt Uwe Gille daher und sieht sich als höchste Berufungsinstanz. Wozu man da Admin ist und sich konsequent nur auf den Gebieten betätigt, auf denen man kompetent ist, warum man als nicht neutral gilt, weil man sich auskennt und als unvorbelastet, wenn man sich möglichst überhaupt nicht auskennt, das fragt man sich. Na ja, die blinde Justitia. Irgendwie find ich's grad ziemlich öde... Gruß, Stullkowski 13:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ist die Wikipedia ein Krieg jeder gegen jeden?--S8472 14:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich nicht. Ab und zu kommen nur innerhalb weniger Tage diverse Dinge zusammen, die einen nerven. Das sind nur unglückliche Verkettungen, eigentlich purer Zufall. Die letzte Äußerung war auch nur an Wwwurm gerichtet, der gut weiß, worum es da geht. Also belaste Dich nicht weiter damit und laß Dir nicht den Spaß am Artikelschreiben nehmen ;-) Gruß, Stullkowski 14:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
Dann is' ja gut;-) --S8472 14:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Genau ;-! Und damit's atmosphärisch wieder entspannter wird, konzentriere ich mich einfach auf andere Dinge und am besten machen wir mit dieser Diskussion hier jetzt einfach Schluß. Gruß, Stullkowski 14:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Layout

Hallo Stullkowski, Du hast hier das Layout vereinfacht, das ist auch ok. Die Markierungen machen dann optisch einen Sinn, wenn nicht nur ein Lemma, sondern mehrere untereinander stehen. Dann gehen nämlich optisch die „Überschriften“ darin etwas unter. Durch die Markierungen und die eingerückten Lemmata heben sich die einzelnen Blöcke wiederum besser voneinander ab. Bei einzeln stehenden Lemmata hingegen - da hast Du vielleicht Recht - wirken die Markierungspunkte optisch „überflüssig und aufgedonnert“. Schönes WE, -- H.Albatros 20:59, 3. Nov. 2007 (CET)

Alle mir bekannten Portale setzen die Lemmata hintereinander, entweder durch ein Komma oder einen Strich ( - ) getrennt. Das finde ich auch sehr viel besser, als für 12 Löschkandidaten 12 Absätze zu setzen. Der Kasten ist ohnehin schon ganz schön groß. Hast Du Dir das mal auf einem Bildschirm mit geringer Bildschirmauflösung angesehen? Gruß, Stullkowski 02:29, 4. Nov. 2007 (CET)
  • Nein. Auf den Bildschirmen, die ich benutze, hat es nie Schwierigkeiten gegeben, aber ich glaube Dir, dass es evtl. opt. Unklarheit bei Bildschirmen mit geringerer Auflösung geben könnte. Mir kommt es weniger auf die "Gliederungs-Knuddel" an (wie nennt man sowas?), sondern eher darauf, dass die aufgezählten Lemmata etwas eingerückt sind, egal, ob durch "Knuddel" oder ohne "Knuddel".
  • Vertikaldarstellung: vergleiche mal das Portal:Philosophie, dort die Übersicht: das ist ein wesentlich angenehmeres und klareres Erscheinungsbild als jene endlosen Horzontaltexte. Im Prinzip ist es mir aber egal, solange man optisch klare Textblöcke erkennt und Überschiften nicht in einer Textsuppe untergehen. Eigentlich, lieber Stullkowski, ist das Ganze unwichtiger als manch anderes, das an unserem Portal noch entwickelt werden könnte - das ist mir auch klar.
  • Was den Kasten betrifft, mag Dir vielleicht diese gemeinschaftliche Gesamtdarstellung veranschaulichen, dass hier noch jede Menge Platz in der rechten Spalte ist. Man müsste die anderen Seiten ebenfalls daraufhin untersuchen, ob dort Platz vorhanden ist oder nicht. Man muss die Löschkandidaten auch auf der Portalseite nicht unbedingt alle einzeln aufführen; es genügt der Link. Dann muss man eben mal reinsehen. Einen schönen Sonntag, -- H.Albatros 09:18, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich bin ja sowieso der Meinung, daß der Kasten gar nicht auf die Portalseite gehört. Dort sollten meiner Meinung nach Artikel für den Leser thematisch aufbereitet werden, auf lesenswerte und exzellente hingewiesen werden (Artikel des Monats o.ä.) usw. Der ganze Meta- und Communitykram ist dort fehl am Platze, für diese Autorensachen haben wir mit der Projekt- und der QS-Seite gleich zwei Seiten.
Während des Schreibwettbewerbs fand ich es nicht unübersichtlich, daß neun Wettbewerbs- und fünf Löschkandidaten hintereinander standen. 14 Absätze dafür mit 14 "Knubbeln" hätte ich aber unnötig und häßlich gefunden. Stullkowski 12:21, 4. Nov. 2007 (CET)
Diese Deine letzten zwei Absätze habe ich dorthin kopiert und dort auch beantwortet, weil sie inhaltlich nunmehr Teil der Diskussion um die neue Portalseitenstruktur und -gestaltung sind. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. Weitergehende Überlegungen würde ich sinnvollerweise auch dort fortsetzen wollen. -- H.Albatros 15:19, 4. Nov. 2007 (CET)

Rostocker Straßen

Falls es dich interessiert, auf Schiwagos Diskussionsseite habe ich die Straßen aufgelistet, die im künftigen Artikel meiner Meinung nach mit einem oder mehreren Fotos bedacht werden sollten. Grüße --S8472 22:31, 4. Nov. 2007 (CET)

Ich bin fast versucht, auf der "Straßenseite" die früheren Bezeichnungen, wie Im Grünen Wege statt Altbettelmönchstraße fett zu schreiben. Was hältst du davon? Grüße --S8472 17:50, 11. Nov. 2007 (CET)

Das ist natürlich eine Überlegung wert, würde aber mit dem Usus kollidieren, daß es eigentlich keine Fettschreibung im Fließtext gibt, außer beim Lemma und Synonymen davon. Aus rein formalistischen Gründen würde ich also eher auf die Fettformatierung verzichten. Gruß, Stullkowski 20:12, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich füge mich den Usancen. --S8472 23:21, 11. Nov. 2007 (CET)

Bei Münch/Mulsow ist auf Seite 122 - Abschnitt "Beim Kuhtor" - von einem Viergelindentor die Rede. Ist damit der überwölbte Grubenabfluss bei der Neuen Wasserkunst (W. Hollar) gemeint? --S8472 12:29, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich habe ziemlich viel nachgeschlagen, deshalb hat die Antwort auf sich warten lassen. Auf S. 24 findet sich die Lösung: Das Viergelindentor ist wahrscheinlich identisch mit dem Diebstor im Süden der Grubenstraße. Gruß, Stullkowski 16:28, 14. Nov. 2007 (CET)

Achtung: LA

Hier soll gleich eine ganze Kategorie gelöscht werden, ohne dass der Antragsteller erklärt, was denn mit dem Inhalt geschehen soll. Vielleicht kannst Du auf der zugehörigen Disk.seite eine fundierte Stellungnahme abgeben. -- H.Albatros 19:49, 14. Nov. 2007 (CET)

Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg

Ich habe über einen Artikel bzgl. der alliierten Bombenangriffe auf Rostock zwischen 1940 und 1944 und insbesondere 1942 nachgedacht, möchte Dich aber wegen der Urheberrechtsproblematik historischer Fotos konsultieren. Ich habe bei den Commons vor langer Zeit Bilder vom zerstörten Neuen Markt gesehen, die aber längst entfernt wurden. Ich halte Fotos für einen solchen Artikel für unverzichtbar. Grüße --S8472 18:08, 17. Nov. 2007 (CET)

Tja, die Bilder können aber noch auf Jahre hinaus unmöglich lizenzkonform sein. Wenn nicht Dein Opa Fotos gemacht hat, sehe ich da keine Möglichkeit. Gruß, Stullkowski 00:07, 18. Nov. 2007 (CET)
Nun denn, es wird wohl ein sehr wortlastiger Artikel werden. --S8472 13:31, 18. Nov. 2007 (CET)

Liste der ältesten Universitäten

Und warum tauchen dann die beiden Moslemreligionsschulen dort auf ? Der Abt von St. Peter war der Gründer 696 der Klosterschule. Entweder müssen die Moslemschulen raus oder Salzburg wieder rein. --87.183.232.100 16:39, 21. Nov. 2007 (CET)

Der Abt war übrigens gleichzeitig Erzbischof von Salzburg.--87.183.232.100 16:52, 21. Nov. 2007 (CET)
Er hieß Rupert von Salzburg und war mit den Merowingern verwandt.--87.183.232.100 16:57, 21. Nov. 2007 (CET)
Außerdem hatte er eine Erlaubnis von Bayernherzog Theodo II. zur Gründung des Klosters mit Schule.--87.183.232.100 17:00, 21. Nov. 2007 (CET)

...genau: Klosterschule. Stullkowski 19:47, 21. Nov. 2007 (CET)

Basken und Baskenland

Hallo Stullkowski, die Artikel Basken und Baskenland sind heute in der Version von Benutzer:SCPS gesperrt worden, nach dem ich gestern eine von SCPS in Basken unvollständig zitierte Quelle anschließend im selben Artikel vollständig zitiert hatte, samt illustrierender Grafik.

Unlängst hatte SCPS die Löschung eines ganz anderen Artikels Basken herbeigeführt. Jenem Artikel war ich erst begegnet, als er den Löschantrag schon gestellt hatte und hatte dann versucht ihn durch POV-Abbau zu retten.

SCPS' POV ist wiederum, die baskische Identität seien eine Fiktion, es gebe einen baskischen Nationalismus ohne dass die Basken eine Ethnie wären. Darum möcht er den Lesern den in der o.g. Untersuchung klargewordenen Sachverhalt vorenthalten, dass sich im Baskenland mehr Leute, als die baskische Sprache beherrschen, eher als Basken denn als Spanier betrachten, einige sogar nur als Basken.

Schon vor Vervollständigung des Untersuchungszitates hatte ich den Konflikt der Geschichtsredaktion vorgestellt. Eine Diskussion des Themas hat auf mehreren Seiten stattgefuunden.

Ich bitte dich nun, wenigstens den Artikel Basken in meinre letzten Version zuschützen. Dann wäre bis zu einer einvernehmlichen Lösung für beide Kontrahenten (SCPS und mich) einer der beiden in der Überschrift genannten Artikel in der falschen und einer in der richtigen Version gesperrt.

--Ulamm 19:06, 23. Nov. 2007 (CET)

Du, Ulamm, so wirklich gut kommt das nicht, wenn Du Dich jetzt bei jedem Admin, der Dir einfällt, (die Redaktion Geschichte nicht zu vergessen) ausheulst, dass man Dir die Förmchen weggenommen hat. Beste Grüße, vor allem auch an Stullkowski, --SCPS 19:31, 23. Nov. 2007 (CET)
An SCPS:
  • Um Fairness darf man ja wohl bitten. Und dass wenige Minuten nach deinem letzten revert in deinem Sinne gesperrt wurde, ist doch bestimmt nicht vom Himmel gefallen.
  • Deine herablassenden Nebenbemerkungen klingen nicht nach Konsensbereitschaft.--Ulamm 20:38, 23. Nov. 2007 (CET)

Hallo Ulamm und SCPS, in solche inhaltlichen Differenzen mische ich mich ungern ein, wenn ich von der Materie nur oberflächliche Ahnung habe, was hier der Fall ist. Ich werde aber mal die Artikel und die Diskussionen drumherum auf meine Beobachtungsliste setzen. Gruß, Stullkowski 23:29, 23. Nov. 2007 (CET)

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo Stullkowski,

was meint eigentlich das Veto bei deinem Voting? Kannst du am Ende der Kandidatur das Ergebnis der Stimmen zusätzlich noch per Veto außer Kraft setzen? Ich bin im Moment ein bischen skeptisch wie hier die Entscheidungstrukturen sind.

Aber jetzt mal zu meinem eigentlichen Anliegen: Im ersten Augenblick erschien mir dein Vorschlag für die Titel der Liste überzeugend. Aber dann: Die Kantone haben in meinen Augen gar keinen so hohen Stellenwert, selbst der Ritterkreis hat ja wenig gebracht als politisches Forum. Die Themen sind außerdem noch weniger bekannt und auch schlecht erforscht. Die Familiengeschichten würden doch eine Doppelstruktur zum Hauptartikel der Familie bringen, Probleme der Auswahl und Pflege. Und erschwerdend sind die Ortsgeschichten auf den Gemeindeseiten geschichtlich extrem defizitär und auch bei den Familien manchmal nur blitzlichtartig.

Ich weiß nicht wie effektiv eine Arbeitsgruppe an den Artikel herantritt, bislang bin ich ja komischerweise fast einziger Autor des Textes, aber ich finde durchaus, dass man das Voting bis zum offiziellen Ende am nächsten Freitag laufen lassen kann.

Kann man eigentlich die TOC-Funktion irgendwie mit der Liste kombinieren?

Danke für deine bisherigen Diskussionsbeiträge, die ja erheblich dazu beigetragen haben zwischen den verschiedenen Meinungen zu vermitteln. Machs gut und danke für den Fisch... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:39, 25. Nov. 2007 (CET)

Allgemeineres habe ich auf die Diskussion:Liste fränkischer Rittergeschlechter geschrieben, damit die Diskussion nicht verzettelt.
Auch wenn der Titel "Informative Liste" es so andeutet, wird nicht jede Liste ausgezeichnet, die informativ ist - denn das ist ja das Wesen jedes enzyklopädischen Beitrags, sonst wird er gleich gelöscht - sondern weil sie in jeder Hinsicht zum Besten gehört, was es in der Wikipedia gibt. Es sind schon Listen durchgefallen, nur weil die Bildergrößen schlecht skaliert waren.
Ich kann nur den Rat geben: Erst die in der Kandidatur angesprochenen Punkte ändern und die weißen Felder füllen, dann ins Review und erst dann nochmal kandidieren. Wieso diese Ungeduld? Wieso dieses Beharren darauf, daß andere, die deutlich bessere Listen nicht gewählt haben, diese wählen müssen? Es will ja niemand die Liste löschen, sondern nur nicht als eine der besten der Wikipedia auszeichnen. Gruß, Stullkowski 11:23, 25. Nov. 2007 (CET)
Nachdem jetzt endlich mal die Diskussion wirklich konstruktiv geworden ist und ich Aufmerksamkeit für meine Liste hergestellt habe, kann doch jede Änderung der Taktik bis Freitag warten. Ich arbeite seit einem Vierteljahr an dieser Liste (fast) alleine, weiß nicht, wie ich zu dieser Ehre komme. Beim Review schreie ich jetzt nicht auch gleich Hurra, weil mir vom momentanen Standpunkt aus die Effinzenz einer AG unbekannt ist und in der Diskussion auch utopische Forderungen laut geworden sind, die ja so erst mal gar nicht erfüllt werden können bzw. für mich gar nicht wünschenswert erscheinen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Was meinst Du mit "Änderung der Taktik"? In der Kandidatur hat es ja schon ein Review gegeben und die Liste ist kaum noch mit der zu vergleichen, die noch gestern morgen existierte. Um auch mal was positives zu sagen: Sehr viel besser so! Soviel zur Effizienz eines Reviews. Inhaltlich mußt du die Liste natürlich selber füllen, daß es einen Hauptautoren gibt, ist ganz normal. Ich habe selber drei Listen kandidieren lassen (siehe meine Benutzerseite) - natürlich ist sowas nicht in kurzer Zeit und mit kaum Erfahrung zu schaffen, utopisch sind die Forderungen aber auf keinen Fall. Du bist ja noch relativ neu hier - schau dir erst mal die Standards an, verfolge andere Kandidaturen, sieh dir andere ausgezeichnete Listen als Maßstab an. Nochmal die Frage: Warum diese fordernde Ungeduld? Es gibt noch sehr viel zu tun. Wenn die strukturellen Probleme beseitigt sind und die Liste inhaltlich gefüllt ist, gibt es immer noch formales: Z.B. die Historienbilder und der Einleitungstext rumpelt auch noch gewaltig, das wurde noch gar nicht angesprochen, weil der eigentliche Listeninhalt noch so lückenhaft ist. Und noch ein dringender Tipp: Effizient wird ein Review nur, wenn man auf Sachargumente sachlich antwortet und keine Nebendiskussionen innerhalb (persönliche Angriffe) oder außerhalb (Vandalenmeldung) der Sachdiskussion führt. Stullkowski 14:49, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich hoffe der dringende Tipp ging an alle raus. Den Anfang jener Diskussion habe nicht ich verwässert (und der Sperrantrag gegen mich ging dieser Sache auch voraus), aber jetzt mal endlich wieder zum Thema: Zur Ungeduld: Wenn ein Review nur bedeutet, dass man MIR - allein - sagt, was man noch besser machen könnte, brauch ichs nicht. Ich habe z.B. kein Interesse alle Siebmacher Wappenbildchen einzufügen oder alle Kantone nachzuschlagen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:19, 25. Nov. 2007 (CET)
Das dachte ich mir, daß du kein Interesse hast. Dann verzichte aber bitte auch darauf, mich (oder soll ich schreiben: MICH) zu einem pro in der Kandidatur drängen zu wollen. So ist das nämlich einfach nur eine unter hunderten Listen. Meine Anerkennung für die Arbeit, die drin steckt und die ich jedem zolle, der einen der einen der 670.000 Artikel in der WP geschrieben hat, aber nicht mehr. Stullkowski 16:45, 25. Nov. 2007 (CET)

Landrosterei

Kannst du damit etwas anfangen? Gruß --Alma 14:38, 26. Nov. 2007 (CET)

So ganz ohne Kontext ist das etwas schwierig. Könnte es eine Falschschreibung für "Landdrosterei" sein? Stullkowski 14:41, 26. Nov. 2007 (CET)

Dito, ich hatte es bei Warin entdeckt. In die Richtung hatte ich nicht gedacht. --Alma 14:44, 26. Nov. 2007 (CET)

Dann aber Drostei ohne Osterei. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich kenne auch nur die Drostei, halte es aber für gut möglich, daß die Bezeichnung regional unterschiedlich war. Dr. phil. Gugl kennt auch die Landdrosterei[12]. Stullkowski 15:03, 26. Nov. 2007 (CET)
Aber nur in der Relation 52 zu 19.300. Ganz enges Ergebnis, das. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:25, 26. Nov. 2007 (CET)
Osterei gestrichen :-) --Alma 15:21, 26. Nov. 2007 (CET)
Hoffentlich schön bunt an-! --Wwwurm Mien Klönschnack 19:39, 26. Nov. 2007 (CET)

Teilung noch nicht überwunden

Hallo! Kannst du mir erklären, warum du zwei Bilder, die zusammengehören und deshalb in einem Artikel besprochen werden, einfach aufteilst. Zählt der Wunsch des Künstler, dass diese Bilder in einem Zusammenhang stehen weniger als deine Vorstellungen?--Frank arouet 20:20, 26. Nov. 2007 (CET)

Daß Friedrich die Bilder in einer Ausstellung übereinander gehängt hat, heiß doch nicht, daß es sich dabei um ein Werk handelt. Die Bilder werden doch in der gesamten Literatur einzeln besprochen oder im Vergleich, nicht als zusammengehöriges Diptychon. Im Übrigen habe ich den Artikel in Übereinstimmung mit der Kunstredaktion getrennt. Stullkowski 20:34, 26. Nov. 2007 (CET)

Keine Sorge an der Teilung verzweifle ich nicht. Aber was stört dich an meiner Kunstgeschichte? Beim Dürer bin ich übriges für einen Übersichtsartikel seiner bekannten Selbstbildnisse, ob klein oder gross. Für die wichtigsten sollte es dann einzelne Artikel geben wie bisher (Feststellung kam nicht von dir!). Ich mag beides trennen und vereinen. Der Hinweis auf die gesamte Literatur, na ja! Von einem Diptychon hat ja nun wirklich keiner was gesagt. Da wären die Bilder ja auch nebeneinander. --Frank arouet 21:41, 26. Nov. 2007 (CET)

QSK

Hallo Stullkowski, wenn Du mal einen klitzekleinen Augenblick Zeit hast, würdest Du dich bitte ein paar Artikeln annehmen, die mehrheitlich zur Löschung bestimmt worden sind? Ich frage nur weil Felistoria bei einigen mit entschieden hat und wir ja nach 4-Augen-Prinzip entscheiden, denke ich (?)...jedenfalls Gruß --Hendrike 14:00, 27. Nov. 2007 (CET)

6 Augen, nein 8 Augen entscheiden! Gruß --Thot 1 15:06, 27. Nov. 2007 (CET)
Danke. --Thot 1 15:37, 27. Nov. 2007 (CET)

Karl Scheffler

Moin Stullkowski, warum wird eigentlich immer mein Hinweis bei Karl Scheffler auf dessen Genealogische Verbindungen gelöscht? Schöne Grüße aus Hamburg, Matthias --

Hallo Matthias, ich hatte in der Zusammenfassung ja schon den Hinweis auf Wikipedia:Weblinks gegeben (jedenfalls beim ersten Mal), eigentlich steht da alles drin. Zunächst mal stehen sowieso keine Weblinks im Fließtext. Aber auch unter der Überschrift "Weblinks" wäre der Link nicht wirklich Wikipedia-tauglich. Externe Links sollen nur sehr sparsam verwendet werden und das beste versammeln, was es zum Artikelgegenstand gibt - der ist hier Karl Scheffler. Es ist aber doch wohl so, daß Karl Scheffler interessant für Deine private Genealogie-Homepage ist, nicht umgekehrt. Sehe ich das richtig, daß www.schuemann.info ein Blog ist? Auf Blogs wird hier generell nicht verlinkt. Mit "Weblinks vom Feinsten" wären hier etwa ausführliche Biographien gemeint, am besten von einer Uni o.ä. Also nichts für ungut, aber solche Links werden in der Wikipedia gerne eingestellt, aber immer auch wieder entfernt. Schöne Grüße, Stullkowski 16:49, 22. Nov. 2007 (CET)

Hallo Stullkowski, vielen Dank erstmal für die Erläuterung. Mein Ansinnen war weniger, wie Du vermutest, dass ich von Karl Scheffler direkt profitieren möchte, und wenn überhaupt, dann nur im indirekten Sinne und zu Zwecken der Ahnenforschung. Wer sich ein wenig mit Genealogie beschäftigt, weiß, wie verdammt schwer es sein kann, daß verschiedene (bis zu weltweit vebreitete) Hobby-Ahnenforscher mit denselben genealogischen Daten in ihrer Ahnentafel auch zusammen finden. Mein Gedanke war daher eher praktisch veranlagt, um dieses "Zusammenfinden" zu erleichtern. Schade, daß das seitens Wikipedia nicht unterstützt wird, es wäre eine enorme Erleichterung im Bereich der Ahnenforschung. Schönen Gruß aus Hamburg, Matthias --

Hallo Matthias, ich kann mir schon vorstellen, daß das sehr hilfreich wäre, nur gibt es von sehr vielen verschiedenen Seiten sehr unterschiedliche Wünsche an die Wikipedia, die aber durchaus ihr eigenes Konzept hat. Kennst Du das GenWiki? Ich selber beschäftige mich nicht mit Genealogie und kann deshalb nicht allzuviel darüber sagen, aber ich glaube, das Projekt ist sehr aktiv. Vielleicht ist das für Dich auch hilfreich? Gruß, Stullkowski 16:58, 29. Nov. 2007 (CET)

Archiv

Hallo Stullkowski. Sorry, falls ich - mal wieder - Verwirrung gestiftet hab. Erstmal dank Dir für das Autoarchiv, ist aber mMn noch suboptimal...ich dachte eigentlich eher an die andere Lösung, die von RhodoBot abgearbeitet wird, sobald der Eintrag mit dem {{erledigt}}-Tag versehen wurde, wie das wohl auch in der regulären WP:QS der Fall ist. Grund dafür ist, dass sich nicht immer alle rechtzeitig dazu äußern oder erstmal verbessern und dann meistens ohnehin individuell-spontan entschieden wird...na gut in dem Fall könnte man das Intervall des Bots höher drehen...vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert? Wie auch immer – ich wünsche einen schönen ersten Advent. --Hendrike 16:58, 1. Dez. 2007 (CET)

Den RhodoBot kannte ich noch gar nicht oder hatte vergessen, daß es ihn gibt. Na, dann mach mal. Gruß, Stullkowski 17:01, 1. Dez. 2007 (CET)
done. --Hendrike 17:16, 1. Dez. 2007 (CET)

Bildgrößen auf Hauptseite bzw. Artikel des Tages

Hallo Stullkowski, du hast meine Größenänderung beim Vorschlag für Jean Fouquet wieder rückgängig gemacht. Im Prinzip dein gutes recht, in meine Augen aber unsinnig. Die Formulierung auf die du dich beziehst ist mir bekannt, allerdings bin ich der Meinung dass sie ein einsame Entscheidung von Benutzer:Rotkraut ist [13]. Zumindest ist mir keine Diskussion auf der Seite über die Eckdaten der Bildgröße bekannt, die Diskussion über die an dieser Stelle entfernte Empfehlung bezüglich der Imagemaps schon. Für mich ist in erster Linie nicht einleuchtend, warum die Bildgröße beim Anreisser für den Artikel des Tages auf der Hauptseite nahezu doppelt so groß sein dürfen soll, wie bei all den anderen Kästen soll. Der Anreisser soll neugierig auf den Artikel machen, das Bild soll das unterstützen, wer den Text lesen will klickt auf "mehr" oder das verlinkte Lemma, wer das Bild anständig ansehen will klickt auf das Bild und hat dann die Standard Ansicht und bei Bedarf mit einem weiteren Link die eventuelle Originalgröße des Bildes mit weiteren Details. Die Hauptseite ist bei meinen Durschnittseinstellungen berits zweieinhalb bis drei Bildschirmseiten groß, da widerspricht ein aufblasen der Bilder meiner Vorstellung von Benutzerfreundlichkeit. Soweit mal zu meinen Hintergründen der öfters vollzogen Bildgößenreduzierng auf dieser Seite. Eine grundsätzliche Diskussion darüber wäre vielleicht gar nicht schlecht, sollte dann aber auf der Diskussionsseite des Artikel des Tages stattfinden. Deine Intention mit gerade diesem Bild und dem Artikel dazu kann ich zwar grundsätzlich nachvollziehen, für andere Tage gäbe es in dem Artikel jedoch mehrere passendere Bilder, passender in meinen Augen weil weniger detailliert und daher auch besser in einer verkleinerten Darstellung zu erkennen. grüße Vux 06:13, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo Vux, im Schreibwettbewerb habe ich gemerkt: Den Namen Jean Fouquet kennt kaum jemand, das Bild aber fast jeder. Mit 90 px, wie du es eingestellt hattest - ist es aber so winzig, daß wahrscheinlich nichtmal der Wiedererkennungseffekt da ist. Der Artikeltext hat 74 Kb, die sechs Sätze im Anreißer sind deshalb ohnehin kaum der Rede wert, obwohl ich mich bemüht habe, das wichtigste zusammenzufassen, statt einfach den ersten Abschnitt der Einleitung zu nehmen, wie es oft geschieht. Wer wirklich etwas erfahren will, muß den Artikel anklicken, das Bild aber steht für sich. Es geht immerhin um einen Künstler, um Bilder. Ich habe versucht, daß der Kasten im Ganzen nicht größer wird, als sonst - das ist für das Seitenlayout ja wohl das entscheidende. Deshalb habe ich den Text ja nochmal deutlich zugunsten des Bildes gekürzt. Von mir aus können wir uns auf 120 px einigen, aber kleiner bitte wirklich nicht. Gruß, Stullkowski 11:43, 9. Dez. 2007 (CET)
Oh, Stullkowski, ich bin der vorgenannte kaum jemanden und halte die Blätter im Sanktuarium in Chantilly für das Schönste, was die französische Malerei hervorgebracht hat. Da ich noch keine Gelegenheit hatte, Dir für den Artkel zu danken, hole ich es jetzt mal nach. Und pflichte Dir bei, was das Bildformat angeht. Viele Grüsse, --Désirée2 18:16, 9. Dez. 2007 (CET)
Vielen Dank, Désirée2. Ich finde es auch erstaunlich, daß Fouquet doch so verhältnismäßig wenig bekannt ist - meiner Meinung nach muß man ihn in einem Atemzug etwa mit Jan van Eyck oder Dürer nennen. Stullkowski 18:24, 9. Dez. 2007 (CET)

Amateure

Habe deine Korrekturen (wohl mehr "Feinarbeiten") gelesen und finde, dass sie den Text verbessern. Auf diesem Gebiet liegt sicherlich nicht meine Stärke, hoffe dass ich trotzdem etwas zum Niveau des WP-Projektes beitrage. Gruß aus Nordbaden Hans50 22:03, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo Hans, ich finde den Artikel großartig. Ein spannendes Thema und eins von denen, die nicht 100fach erzählt werden - das ist eine große Bereicherung. Ich hatte ja schon bei der Kandidatur zum lesenswerten Artikel mit pro gestimmt, trotzdem nochmal meinen Glückwunsch zu diesem schönen Artikel. Gruß, Stullkowski 23:33, 11. Dez. 2007 (CET)

Liste Staaten nach Erlangung der Unabhängigkeit

Moin, ich hab gerade die Liste erst einmal formal gelöscht, da keine Umarbeitung erfolgt ist und ich auch nicht alle nötigen Quellen hatte, um die Liste mal schnell zuverlässig und bequellt zu etwas behaltenswerten zu machen. Soll ich sie Dir in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen? -- Complex 00:38, 12. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, zur Bearbeitung kann ich sie natürlich auch selber wieder herstellen. Muß auch nochmal über das sinnvollste Konzept nachdenken. Gruß, Stullkowski 00:42, 12. Dez. 2007 (CET)
Schon klar, war eher als "Service" gemeint, das Angebot. Gute Nacht, -- Complex 00:43, 12. Dez. 2007 (CET)

Land art

Hallo Stullkowski, Danke. Es war wirlich schlimm mit den Weblinks. Nochmals danke--Gerardus 17:19, 12. Dez. 2007 (CET)

Ja, danke auch für den Hinweis auf der Disk. Du hättest dich aber auch trauen können, war ja offensichtlich, wenn es erstmal aufgefallen ist. Gruß, Stullkowski 19:28, 12. Dez. 2007 (CET)

Hallo Stullkowski

Ich stimme deiner ausführlichen Argumentation über die Schreibweise des Begriffs "Zürcher" zu und halte eine indefinite Sperre ebenfalls nicht nicht für zielführend. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:49, 12. Dez. 2007 (CET)

Hatte ich gerade gesehen. Ich glaube, daß seine etwas sture Art Antipathien ausgelöst hat, die die Sachfrage verdeckt haben. Gruß, Stullkowski 23:56, 12. Dez. 2007 (CET)
Ohne Stereotypen aufrühren zu wollen halte ich die Zürcher in diesem Fall eben für besonders empfindlich, das sollte man in Betracht ziehen. Ich reagiere als Wiener auch allergisch, wenn ich irgendwo "wiener Schnitzel" statt "Wiener Schnitzel" lese :). --Regiomontanus (Diskussion) 00:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Einmischung: "wiener" wäre auch nach der sog. neuen Rechtschreibung im Deutschen durchaus falsch... --Felistoria 00:09, 13. Dez. 2007 (CET)

RK Literatur

Hallo Stullkowski,

ich ärgere mich schon seit langem über die RK-Literatur und jetzt hat ein Benutzer einen Alternativvorschlag entwickelt. Würde Dich das eventuell interessieren? Diskussion

Viele Grüße -- Mbdortmund 23:29, 17. Dez. 2007 (CET)

Hallo Mbdortmund, ich schau mal, worum es geht. Gruß, Stullkowski 00:04, 18. Dez. 2007 (CET)

Schloss Blois

Bester Stullkowski, würdest Du bitte einen Blick auf Schloss Blois riskieren und Dich dazu im Review äussern? Sir Gawain hat sich wieder einmal sehr viel Mühe gegeben und es wäre schön, wenn er für sein Vorhaben mehr Unterstützung erfahren würde. Es dankt im voraus und wünscht Dir und den Deinen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest --Désirée2 20:07, 23. Dez. 2007 (CET)

Mache ich gerne. Einen Artikel aus der Feder von Sir Gawain über ein französisches Schloß verheißt Lesevergnügen, wie ich ihn und seine Artikel kenne, werde ich aber kaum zu einer Verbesserung beitragen können. Im Laufe der nächsten Tage werde ich mich jedenfalls an die Lektüre machen. Gruß, Stullkowski 21:19, 23. Dez. 2007 (CET)

Fußballfilme

danke für Ihre Arbeit, der Artikel wird bestimmt so bleiben könnnen - Kuttel

Da bin ich nicht so sicher, ich weiß ganz gut, wie es bei den Löschkandidaten läuft. Für viele ist nur ein gelöschter Artikel ein guter Artikel und relevant ist nur, was man ohnehin schon kennt. Na, mal abwarten... Gruß, Stullkowski 17:49, 28. Dez. 2007 (CET)