Diskussion:Deminex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Deminex“ wurde im November 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.12.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frage zur Tabelle mit den Fördermengen von Erdöl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Atomiccocktail, waren die Fördermengen von Erdöl in Tonnen tatsächlich so niedrig oder fehlen da in der Tabelle „Millionen“? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:09, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Lieber Brettchenweber, oh, das ist mein Fehler gewesen. Danke für dein aufmerksames Lesen. Ich habe es nun nachgetragen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:45, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Super, danke! --Brettchenweber (Diskussion) 07:56, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kritik kommt zu kurz[Quelltext bearbeiten]

"In Zeiten niedriger Ölpreise zehrte die Deminex sogar ihr Eigenkapital weitgehend auf, insgesamt mehr als 1,5 Milliarden D-Mark mussten die deutschen Steuerzahler dem Öl-Multi über die Jahre immer wieder zuschießen. Wenn es irgendwo wirklich lukrative Ölquellen auszubeuten gab, sicherten sich die Deminex-Eigner die Lizenzen ohnehin lieber selbst und ließen für das staatlich gestützte Gemeinschaftsunternehmen im Zweifel nur die unattraktiven Förderprojekte übrig. Am Ende gab die Politik entnervt auf und verteilte 1989 die Reste des mit viel Steuergeld gefütterten Champions an die Privatkonzerne Veba Oel, RWE-Dea und Wintershall." Staatlich gepäppelte Konzerne sind fast ausnahmslos teure Flops: In den 60er-Jahren versucht, einen Öl-Multi zu schaffen, welt.de, 27. August 2017 --ZemanZorg (Diskussion) 12:25, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wertloser Hinweis. Der Welt-Journalist kennt die Deminex-Fakten nicht. Deminex wurde 1998 aufgelöst, nicht 89. Der Staat spielte bei der Auflösung keine aktive Rolle, wie die Welt unterstellt. Hier taugt der Welt-Artikel nichs. Atomiccocktail (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber das ist doch genau der Punkt: Verluste verstaatlichen, Gewinne privatisieren. Über Jahrzehnte hinweg wurde die Deminx mit staatlichen Subventionen, Darlehen, Bürgschaften gepäppelt und als es endlich nennenswerte Gewinne gab (1996 und 1997 die "besten" Jahre") wird die Gesellschaft 1998 flugs aufgelöst und die Lizenzen im Wege der Realteilung an die Beteiligten transferiert. Schon ist wie von Zauberhand die Rückführung der Zuschüsse vom Tisch. Wenn DAS kein kritikwürdiges Verhalten ist, dann .... Aber ist halt so ein typischer Schönschreib-Unternehmensartikel... fehlen nur noch "Gesellschaftliches Engagement" und "Erhaltene Auszeichnungen". --87.158.145.93 14:11, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ausgeloggter, du hast Wikipedia nicht verstanden. Was du kritisierst, ist allgemein gegen Unternehmen zu richten, die sich so verhalten. Such dir dazu den passenden Artikel. Vielleicht nimmst du Systemrelevanz. Du kannst hierher wiederkommen, wenn du eine solche Kritik findest, die sich explizit gegen Deminex richtet. Dann, nur dann, bei expliziter Kritik an Deminex, kommt das in den Artikel. Sonst nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 18:24, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, einfach machen... du machst es dir zu einfach! Aus reinen Zahlen ohne Interpretation wird kein vernünftiger Artikel! Das Argument.. gehe zu Systemrelevanz ist irrelevant, weil das Unternehmen NIEMALS die entsprechende Größe erreicht hat. Genau das isses ja: Milliarden reingepumpt, um für D eine Systemrelevanz zu erzeugen und als es (annähernd) soweit war, wurde die Gesellschaft aufgelöst - der Steuerzahler guckt in die Röhre. Die Quelle hat ZemanZorg genannt... explizit auch Deminex... und abbügeln, dass der Beitrag auf www.welt nix taugt, weil die einen Zahlendreher drinhaben... mir zu einfach! Aber das ist ja auch das Grundproblem mit diesen Unternehmensartikeln: Zahlen, Daten, Fakten... die lassen sich mit 4-5 Ref's wunderbar einbauen. Die Interpretation dieser "Wahrheiten" bedarf schon ein wenig mehr Gehirnschmalz... da findet sich Quellenmässig (leider) nicht viel... bedeutet aber nicht, dass man diesen Schönartikel unkommentiert hier stehen lassen sollte. --OlliMolli (Diskussion) 01:33, 16. Jun. 2022 (CEST) (da oben als IP)[Beantworten]
Hier [1] werden übrx andere Zahlen genannt: 1,56Mrd DM staatliche Förderung und 160Mio DM Rückzahlung. Damit waren 1,4Mrd DM bzw. rd. 90% der Zuschüsse "verloren". Und.. ja, für die Kritik an dieser Subventionitis finde ich (außer dem genannten Welt-Artikel) online leider nix... bedeutet aber nicht, dass ich Hirn ausschalte und sowas als lesenswert anerkenne. --OlliMolli (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von OlliMolli (Diskussion | Beiträge) 02:21, 16. Jun. 2022 (CEST))[Beantworten]
Wir haben hier keine Generalkritik an Deminex zu üben, wenn es diese Generalkritik nicht gibt. Der Weltartikel nennt im Zuge einer generellen Kritik an der Staatspraxis,Unternehmen zu stützen, auch Deminex. Dass Subventionen gezahlt wurden, steht schon längst im Wikipedia-Artikel. Deutlcher besser. Es bleibt nicht viel Verwertbares von diesem Welt-Stück. Interessant wäre allein der Hinweis, dass die Anteilseigner nach Meinung der drei Welt-Autoren egoistisch waren, lieber eigenständig aktiv bohrten, statt gemeinsam über Deminex zu handeln. Das hat nichts mit Subventionen zu tun. Du verfehlst den Kern des Welt-Artikels und du hast dir hier für dein Genöle über Subventionen den falschen Ort ausgesucht. Poitische Belehrungen sind hier nicht gewünscht, weil nicht Thema. Danke für den Fisch. Atomiccocktail (Diskussion) 07:08, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt genug Artikel, die Kritik an Deminex üben. Aber es geht hier nicht einmal um die Kritik an Deminex. Es geht darum aufzuzeigen, wie die Mechanismen dieses Unternehmens in den 32 Jahren ihres Bestehens abliefen. Und genau daran krank dieser Artikel und wird nach derzeitigem Stand auch ganz sicher nicht auch noch mit einem "Lesenswert" ausgezeichnet.
OlliMolli hat hier keine politischen Belehrungen geübt sondern Kritik am Artikel. Kritik daran, dass in den Quellen ganz klar benannt und bewertet wird wie die Geldströme in Bezug auf die Deminex abliefen. Es reicht eben nicht zu sagen, dass die Deminex 575 Mio. DM bereit gestellt bekam, man muss zwingend erwähnen dass es dafür einen entsprechenden Vertrag gab, der diese Garantie festsetzte und dass der Neustart von 1969 genau für diese Garantie getätigt worden ist. Hier hängen Einzelfakten in der Luft und der Leser soll die tatsächlichen Bezüge nicht erfahren. Jedenfalls ist man beim Lesen der Quellen deutlich besser informiert als wenn man diesen Artikel liest. Und genau das ist letztlich auch der Maßstab für eine Auszeichnung: leistet der Artikel mehr als wenn ich mir mühsam die Informationen einzeln herhole. In diesem Fall ganz klar: nein! --Alabasterstein (Diskussion) 08:18, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Man muss hier keine Verträge nennen. Glaubst du, die Bundesregierung subventioniert Unternehmen ohne vertragliche Regelungen dazu? Dann hast du in dem Thema wenig bis ganz wenig praktische und theoretische Kenntnisse. Macht ja nichts. Wie kommst du darauf, dass ich dem Leser die „Bezüge“ absichtlich vorenthalte? Weil du mit Unterstellungen arbeiten musst („der Leser soll die tatsächlichen Bezüge nicht erfahren“), um diesen hohen Ton anschlagen zu können.
Der Welt-Artikel ist keine sonderlich brauchbare Quelle. Er hat noch nicht einmal die Eckdaten drauf. Die einzig wirklich interessante Nebenbemerkung ist, dass er den Gesellschafter cherry picking vorwirft.
Der Neustart 1969 ist wesentlich von der Bundesregierung getrieben worden, die nun auch die Mittel hatte, nach Ende der Rezession 66/67. Du bist überhaupt nicht im Thema, weder in deutscher Wirtschaftsgeschichte, noch in der Unternehmensgeschichte von Deminex. Leider. Das merkt man sehr, sehr deutlich. Atomiccocktail (Diskussion) 08:39, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unsinn ist das was du von dir gibst. Aber es bringt nichts an zwei Stellen zu diskutieren. Warum du wesentliche Punkte nicht im Artikel haben willst wird dein Geheimnis bleiben. Dann bleibt der Artikel in diesem desolaten Zustand. Ich kann gut damit leben, mein Befinden hängt nicht davon ab. --Alabasterstein (Diskussion) 08:50, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

da fehlen 5%[Quelltext bearbeiten]

1980 waren folgende Gesellschafter an der Deminex beteiligt:[89]

   Veba: 54 %
   Wintershall: 18,5 %
   Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG: 13,5 %
   Saarbergwerke: 9 %

Ergibt in Summe 95%... irgendwie fehlen 5% --OlliMolli (Diskussion) 20:58, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Union hatte 18,5 %. War ein Vertipper. Atomiccocktail (Diskussion) 21:51, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bohrinsel oder Bohrschiff[Quelltext bearbeiten]

1979 retteten sich mehrere hundert Boatpeople auf eine Bohrinsel der Deminex vor der Küste Vietnams.
Diese Quelle ([2]) sagt Bohrschiff und bringt auch mehr Details als der bisher verwendete Spiegel-Artikel. Abgesehen davon: Der Wikilink auf Versorgungsschiff sollte besser auf Versorger (Schiffstyp) geändert werden... das ist die zivile Variante --OlliMolli (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Angepasst. Atomiccocktail (Diskussion) 22:14, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Staatliches Unternehmen??[Quelltext bearbeiten]

Die Deminex war - jedenfalls bis in die 80-er hinein - ein (halb)staatliches Unternehmen. Die Saarbergwerke mit 9% (oder so... siehe oben) und die Veba mit 54% (oder so... siehe oben) - das waren mehrheitliche Staatskonzerne. Und damit war auch die Deminex mehrheitlich in Staatsbesitz (siehe auch "Aufgaben der Bundesunternehmen bei der Modernisierung der Wirtschaft" - Beitrag von Hans Matthöfer in Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen: Bd. 2, H. 4 (1979), pp. 433-442 (10 pages))... Das sind Fakten, die ich mir jetzt mühsam zusammengetragen habe. Aber als LESER eines LESENSWERTEN Artikels erwarte ich sowas auf dem "Silbertablett". --OlliMolli (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es war kein staatliches Unternehmen. Leider falsche Schlüsse.Atomiccocktail (Diskussion) 22:15, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Öffentliches Unternehmen (auch Staatsunternehmen genannt) ist ein Unternehmen, an deren Nennkapital die öffentliche Hand (Bund, Länder, Gemeinden) mit mehr als 50 % beteiligt ist. Die Veba war in den 70-er/Anfang der 80-er Jahre mehrheitlich in ÖR-Hand, dazu die Saarbergwerke... da komme ich auf einen Kapitalanteil an der Deminex von >50%... das sind keine "Schlüsse", das sind Zahlen. Dazu noch die ganzen (kleinen und großen) Anfragen, die im Bundestag zu Deminex gestellt wurden... die sollten auch dem Autor aufgefallen sein. Dazu Zitat aus EN 79: "Gegen die Erhöhung der VEBA-Beteiligung bestanden keine Bedenken nach § 24 Abs. 1, da — auch wegen der schon bisher bestehenden Mehrheit der Bundesunternehmen innerhalb der Deminex — entsprechende Marktauswirkungen durch die Konzentration der Anteile bei der VEBA AG nicht zu erwarten sind. ([3]). Also: Eindeutig ein Staatsunternehmen. --OlliMolli (Diskussion) 20:40, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du darst mir gern die Staatsanteile an der VEBA listen, die sie seit Einstieg bei der Deminex aufwies. Ein Staatsunternehmen ist die D. jedenfalls nicht gewesen, da kannst noch noch so viel Fettschrift verwenden. Atomiccocktail (Diskussion) 18:27, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auflösung??[Quelltext bearbeiten]

"Das Unternehmen wurde 1998 rückwirkend zum Jahresanfang aufgelöst." Eine Auflösung setzt einen ex-ante Beschluss voraus. Zeitlich folgen diesem dann Liquidation und Abwicklung. Andere Gründe für Auflösung sind Zeitablauf oder Insolvenz. Rückwirkend kann eine Gesellschaft eigentlich nur im Wege der Aufspaltung beendet werden. Der Unterschied (Auflösung vs. Spaltung) ist deshalb so interessant, weil letzteres (steuerrechtlich) zu Buchwerten funktioniert... die stillen Reserven also NICHT aufgelöst werden müssen. Ein kleiner, aber hoch interessanter Fakt im Gesamtzusammenhang. Hier wäre eine Klarstellung motwendig --OlliMolli (Diskussion) 21:50, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann such mal schön nach Quellen für die "Klarstellung". Mach mal. Atomiccocktail (Diskussion) 18:28, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich getan, bin fündig geworden und habe es ergänzt. --Siechfred (Diskussion) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke dir dafür. Sag, Siechfred, muss es aufgespalten oder aufgespaltet heißen? Mein Sprachgefühl tippt statt auf t auf ein n. Atomiccocktail (Diskussion) 13:08, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
In dem Beleg steht "aufgespaltet". Klingt zwar komisch, aber da es ein Fachbeitrag ist, sollte es wohl auch so richtig sein. --Siechfred (Diskussion) 13:22, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf schlechtes Deutsch in der Vorlage - Juristen/Steuerfachleute ...;-) Aber ich kann mich auch täuschen. Ich folge deinem Vorschlag und der fachlichen Ergänzung mit Bezug zur Abschnittsüberschrift. Atomiccocktail (Diskussion) 19:17, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur Deminex[Quelltext bearbeiten]

Sicherheit und Energieversorgung – diese Megathemen, gegenwärtig hochaktuell, spielten als politischer Hintergrund auch für die Deminex eine Rolle, insbesondere bei der Gründung dieses Unternehmens.

Ich habe den Artikel im Oktober/November 2021 angelegt, weil ich in einem Nebensatz auf Deminex aufmerksam geworden war. Die greifbare Literatur habe ich ausgewertet. Das scheint mir auch für archivierte Presseberichte (Genios, FAZ-Archiv) zu gelten, die ich intensiv studiert habe. Keine Aussage des Eintrags ist darum unbelegt.

Ist der Artikel lesenswert? Atomiccocktail (Diskussion) 08:09, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitungsartikel sind ohne Seitenzahlen und Verfasserangaben. Die Abschnittsüberschrift Sonstiges als Verlegenheitsüberschrift gefällt nicht. Das kann alles mögliche sein. Der Gewinn stärkte nicht allein das Stammkapital, auch die Gesellschafter wurden bedient,[68][113][114][115][116] ferner Darlehen abgetragen.[117][114] Auch so etwas sieht gruselig aus und fördert nicht den Lesefluss. Es reicht eine Fußnote am Ende des Satzes in der sämtliche Nachweise aufgelistet sind WP:EN#Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe. Zeitschriftenaufsatz unsauber zitiert: Erzmetall, Band 25 (1972) S. 257. Wie lautet der Aufsatz? Verfasserangabe? Seitenumfang bei nichtselbständigen Veröffentlichungen? In dieser Form keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 11:46, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Armin P.: Das harte Urteil mit Bezug zu Formalien wundert mich ein wenig.
  • Wenn ein Verfasser bei Zeitungsartikeln ausgewiesen war, habe ich ihn genannt. Sonst nicht.
  • Seitenangaben bei Zeitungen sind keine Pflicht. Man findet sie ohne, das Datum reicht.
  • "Sonstiges" listet Sachverhalte, die erwähnenswert sind, sich aber einer weiteren Strukturierung widersetzen. Darin liegt m.E. kein Problem.
  • Mehrere Fußnoten sind bei uns durchaus üblich. Oft entstehen sie im Deminex-Eintrag auch deshalb, weil eine Referenz an zwei oder mehr Stellen nutzbar ist. In deinem Beispiel gilt das für Fußnote 68 und Fußnote 114, wie in deinem Beispiel ja sofort auch erkennbar ist. In der von dir verlinkten Empfehlung heißt es überdies: "Mehrere Einzelnachweis-Angaben können in einer Belegangabe (also innerhalb eines <ref>…</ref>-Tags) zusammengefasst werden." Ich betone: können, nicht müssen.
  • Titel von Aufsätzen: Ist einer nicht zu finden mit den Literaturangaben des Deminex-Artikels?
  • Grundsätzlich: Wikipedia kennt eine Vielzahl von Regelungen. Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind das Empfehlungen, aber keine „Gesetze“. Zu unabdingbaren „Gesetzen“ zählen nur die vier Grundprinzipien. Empfehlungen helfen, einen Zweck zu sichern. Wird dieser Zweck auf andere Art erreicht, ist alles fein. So denke ich. Atomiccocktail (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Tat bedaure ich mein Urteil, da in dem Artikel viel Rechercheaufwand steckt. Aber ich erwarte bei einem ausgezeichneten Artikel korrekte Angaben bei Literaturtiteln. Wie lautet der Verfasser? Titel? Seitenzahl? Erzmetall, Band 25 (1972) S. 257 entspringt wohl einer google books Recherche. So lauten die Angaben dort. Dieser ist in den Literaturangaben auch nicht zu finden. Man hat aber die Mühe gescheut, die Angaben im gedruckten Werk zu überprüfen und genau zu zitieren. Ein Auszeichnungskriterium lautet: Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten. Das sehe ich hier nicht erfüllt. Wo steht das, dass Seitenangaben bei Zeitungen keine Pflicht sind? Ich lese zu Literaturbelegen: Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Bei gedruckten Werken sind immer Seitenangaben erforderlich. Man findet sie ohne, das Datum reicht. überzeugt nicht. Das könnte man auch bei Büchern sagen, dass das irgendwo da schon stehen soll. Gibt es keinen Verfasser müsste "ohne Verfasser" angegeben werden. Mir geht es um die Nachvollziehbarkeit der Informationen und nicht um bloße Formalia, die übrigens auch nicht eingehalten werden. Mal wird von Heft und dann wieder von H. gesprochen. Sonstiges ist genauso ein Fauxpas wie Trivia, Varia, Dies und das usw. Dort liest man dann lapidar: In den 1970er Jahren formte Deminex ein Konsortium, das in der britischen Nordsee Ölbohrungen vornahm. Gab es dazu keine Kritik? Keine Proteste? Und bei mir kommt bei so einem Zahlensalat wie hier im Fließtext: Der Gewinn stärkte nicht allein das Stammkapital, auch die Gesellschafter wurden bedient,[68][113][114][115][116] ferner Darlehen abgetragen.[117][114] kein Lesevergnügen auf --Armin (Diskussion) 20:41, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine Erläuterungen basieren auf falschen Annahmen und sind in Teilen unterstellend.
  • Es geht hier nicht um Exzellenz, sondern um die Lesenswert-Eigenschaft. Lies dir bitte noch einmal die Kriterien durch, sie stehen hier. Die Angabe „Schon Ende 1971 übernahm die Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG die Anteile, die zuvor von Deilmann gehalten worden waren.“ ist mit der angegebenen Google-Books-Fundstelle für Dritte mit einem Klick überprüfbar. Das LW-Kriterium der Überprüfbarkeit ist erfüllt.
  • Alle Quellen im Literaturverzeichnis lagen mir vor. Ich habe mir alle Bücher und alle Aufsätze, die angegeben sind, angesehen. Dazu habe ich das Hamburger Netz der Bibliotheken genutzt, Fernleihe oder die Wikipedia-Arbeitsseite WP:BIBR. Ich habe keine „Mühe gescheut“.
  • Es ist deine Privatauslegung von Hinweisen zu Quellenangaben, wenn du behauptest, dass bei Zeitungsartikeln immer ein Verfasser anzugeben sei und eine Seitenzahl. a) Der Spiegel gab jahrzehntelang nicht an, welche Redakteure an einem Artikel mitgewirkt haben. In vielen Tageszeitungen war das ebenso. Auch heute noch kommt das in jeder Zeitungsausgabe vor. Ein Artikel ist dann nicht „ohne Verfasser“ (das wäre absurd), sondern bestenfalls „N.N.“ b) Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich ein Buch von – sagen wir – 150 Seiten durchgehen muss oder von einer genau bezeichneten Zeitung (Name der Zeitung) eine Ausgabe suchen muss (Datum) und dort nach dem Einzelbeitrag (Titel des Zeitungsartikels) zu suchen habe. Die Suche in der Zeitungsausgabe dauert nicht einmal fünf Minuten.
  • Du kritisierst, dass für die Angabe „Heft“ auch mal „H“ geschrieben wird. Du merkst selbst wie überzogen deine Einwände sind, oder?
  • In deinen Augen ist „Sonstiges“ ein Fauxpas? Dann mach bitte einen Vorschlag zur besseren Benennung. Es steht nirgends in den Empfehlungen zur Artikelgestaltung oder bei den Kriterien für lesenswerte Artikel, dass „Sonstiges“ ein no go sei.
  • Wenn du glaubst, dass es in den 1970er Jahren große Proteste gegen Ölbohrungen in der Nordsee oder gegen Mosanto gab, dann – sorry – hast du dich offenbar nie mit der Geschichte der europäischen Naturschutz- und Ökologiebewegung befasst oder mit der Reputationsgeschichte von Monsanto. Ich bin den greifbaren Spuren zu Deminex nachgegangen. Nenn mir einen sehr deutlichen Hinweis darauf, dass Deminex im Mittelpunkt zivilgesellschaftlicher Kritik stand. Dann reden wir weiter. Solange solche Hinweise nicht bekannt werden, werde mich auf Spekulationen nicht einlassen. Es wäre Zeitverschwendung.
  • Wenn Fußnoten dein Lesevergnügen stören, dann sei es so. Aber dass du Fußnoten in ein Argument umschmiedest, um hier dein „keine Auszeichnung“-Votum aufrecht erhalten zu können, finde ich persönlich befremdlich. Atomiccocktail (Diskussion) 08:22, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mein Votum gestrichen, da es jetzt doch einige Verbesserungen noch gegeben hat. So wurde bspw. der "Sonstiges" Abschnitt gestrichen. Nach wie vor befremdet es mich aber, warum man die Seitenzahlen und etwaige Verfasserangaben bei den Zeitungsartikeln nicht nachtragen will. Ich verlange hier nichts "unmögliches" --Armin (Diskussion) 00:32, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen Armin, danke für die Veränderung des Votums.
Ich habe noch einmal das Buch zur Hand genommen, in dem mir Deminex erstmalig begegnete. Es ist Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019. Dort befasst er sich in Kapitel 5 mit den Boat People. Dafür zieht er auch Zeitungsquellen heran. Seine Belege lauten bspw. so: „Vgl. Stern, 16.10.1980, S. 20-29“, „Vgl. Zeit, 6.7.1979 und 22.6.1979“, „Vgl. Zeit, 28.9.1979“, „Vgl. Zeit, 17.8.1979“, „Vgl. Kölner Stadtanzeiger, 13.9.1979“ und so weiter (siehe auch hier in Ausschnitten). Niemand hat Bösch unsauberes Arbeiten vorgeworfen, nie wurde moniert, man könne seine Quellen nicht nachvollziehen.
Was ich sagen will: Seitenangaben, selbst Verfasserangaben müssen bei Zeitungsartikeln nicht sein. Sei jedoch versichert: Autorenangaben nenne ich im Deminex-Artikel, wenn die Zeitung diese machte. Atomiccocktail (Diskussion) 08:20, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vorneweg: ich teile viele Ansichten von Armin nicht. Um den Artikel beurteilen zu können müsste ich ihn erstmal lesen. Grundsätzlich macht er einen ordentlich Eindruck, auf dem Gebiet bin ich trotzdem fachlicher Laie. Was mir allerdings auch eher negativ auffällt, ist dass an sehr vielen Stellen eine Art Überreferenzierung stattfindet. Wären es ein oder zwei Stellen fände ich es pingelig, darauf hinzuweisen. Aber vor allem im Absatz "Umsatz und Gewinn" wie bei "Sonstiges" ist es auffällig, dass viele Abschnitte 3 und 4, in einem Fall sogar 5 Einzelnachweise haben. Dabei behandelen die Sätze mit den zahlreichen EN aber jeweils eine (teilweise sogar einfache und manchmal sogar selbstevidente) Aussage. Wozu also dieser Overload an Fußnoten? Es wirkt auf mich fast ein wenig so als sollte die Anzahl der Fußnoten der potentiellen Streichung der Sätze entgegen wirken. --Alabasterstein (Diskussion) 16:00, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn einem ein Sachverhalt aus mehreren, voneinander unabhängigen Quellen heraus bekannt wird, sollte man sie nennen, so sehe ich das. Das macht für kritische Leser (die nicht nicht glauben wollen, was hier in Wikipedia gesagt wird), die Kontrolle leichter, denn sie bekommen mehrere Ansatzpunkte frei Haus geliefert. Überrefenzierung gibt es in meinem Augen nicht, es sei denn, es geht um sehr triviale Dinge. Bei Deminex aber ist in meinen Augen nichts trivial. Wenn eine Aussage, ein Satz, ein Abschnitt zur Löschung vorgeschlagen wird, hängt das doch nicht an der Zahl der Fußnoten. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? Atomiccocktail (Diskussion) 17:14, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Viele Referenzen gibt es beispielsweise bei Monsanto. Das hat den Grund darin, dass diese Zusammenarbeit über Jahre, über Jahrzehnte anhielt. Und das im Erdöl-Bereich, der heute überhaupt nicht mehr mit Monsanto in Verbindung gebracht wird. Die Boatpeople werden in einem sehr komplexen Satz abgehandelt. Dieser ist in Gänze nur mit mehreren Quellen zu belegen, was ich getan habe. Bei der Verwendung von Gewinnen (zum Abtrag von Darlehen oder zur Ausschüttung an die Anteilseigner) geht es ebenfalls um mehrere (aber nicht alle) Jahre. Das muss man in meinen Augen, wenn Quellen greifbar sind, so auch belegen. Nicht einfach mal nur einen "Zufallstreffer" nutzen, sondern "Großaussagen" mit mehreren Quellen absichern. Atomiccocktail (Diskussion) 17:25, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass beispielsweise bei einem Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit es war Erdöl- und Erdgasvorkommen zu erschließen und zu fördern, Umsatz und Ergebnis vom Dollar-Kurs und dem Ölpreis abhing ist beinahe eine Trivialinformation. Wozu man das über vier Belege absichern sollte erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Wie ich schon sagte: Wäre es ein Einzelfall, hätte ich nichts dazu gesagt. Aber diese überflüssige Überreferenzierung ist phasenweise Methode. Auch die anderen Aussagen ist nur schwerlich geeignet, angezweifelt zu werden. --Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht trivial, weder für den deutschen Staat (als einem zentralen Gläubiger), noch für die Gesellschafter, noch für Deminex, was zentrale Konstitutionsbedingungen für Umsatz und Gewinne gewesen sind. Es hing oft überhaupt nicht an Öl- oder Gasfunden oder an Kosten. Genau darum habe ich diese Aussage belegt, weil die angegebenen Stellen diesen Kontext präzise für Deminex benennen. Ich sauge mir Aussagen über die Bedeutung von Dollarkursen nicht aus den Fingern – niemand sollte das tun. Atomiccocktail (Diskussion) 08:29, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, das sehe ich völlig anders. Deine Argumente überzeugen mich nicht. Ein Unternehmen, was Gas und Öl verkauft hängt naturgemäss vom Öl- und Gaspreis ab. Und da dieser Rohstoff in Dollar gehandelt wird natürlich auch vom Dollar-Kurs. Alles andere wäre absurd. --Alabasterstein (Diskussion) 08:45, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass du es anders siehst, ist deutlich geworden. Aber wie lauten denn deine Argumente? Atomiccocktail (Diskussion) 08:48, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, geht's noch? Du löscht [4] meine Argumente um zu fragen, was für Argumente ich habe? --Alabasterstein (Diskussion) 08:51, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das war ein nicht angezeigter BK, sorry. Aber das Argument, das du vorträgst, sticht nicht. Es gibt hier keine "natürliche" Währung. Es ist eine Konvention, eine Handelsübereinkunft. Und die hat gravierende Folgen für viele Wirtschaftsjahre der Deminex gehabt, im Guten wie im Schwierigen. Atomiccocktail (Diskussion) 08:56, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Dollarkurs ist seit mindestens 60 Jahren Standardwährung des Ölpreises. Auch nachzulesen im Artikel über Ölpreis. Es ist Festlegung, dass man Dinge nicht x-fach unnötig referenziert. Einen Einzelnachweis zu dieser Sachaussage würde ich mir trotzdem noch gefallen lassen, aber sicher nicht vier! --Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um allgemeine Überlegungen zum Ölpreis und seine Dollar-Abhängigkeit. Es geht darum, dass diese Abhängigkeit bis runter zu Deminex durchschlug. Darum habe ich das mehrfach verlinkt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:19, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und warum soll ein Unternehmen, dass Öl verkauft NICHT vom Ölpreis und zwangsläufig der Währung in der Öl nun mal gehandelt wird NICHT abhängen? Wovon soll der wirtschaftliche Erfolg denn sonst abhängen? --Alabasterstein (Diskussion) 09:22, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh je.... Natürlich gibt es viele weitere Faktoren. Man muss Felder finden, die ergiebig sind. Das war insb. zu Beginn von Deminex nicht der Fall, wie der Artikel ausführt. Erst die Nordsee-Funde brachten hier die Wende. Atomiccocktail (Diskussion) 11:44, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass es weitere Faktoren gab leugnet niemand. Deswegen bleibt die singulär stehende Aussagen "Ölunternehmen hängt vom Ölpreis" ab trotzdem trivial und bedarf keines vierfachen Belegs. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> --Alabasterstein (Diskussion) 11:49, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Es geht nicht allgemein um Unternehmen, die im Bereich fossiler Energie unterwegs sind. Es geht um Deminex. Dass Deminex Geschäftsjahre in einem starkem Maß vom Dollerkurs abhingen, weise ich mit mehreren Quellen nach. That's it. Atomiccocktail (Diskussion) 12:04, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]

keine Auszeichnung die Überrferenzietis ist ein massives Problem, welches den Artikel unnötig aufbläht und ihn a) unübersichtlich und b) kaum prüfbar macht. Quellen und Weblinks sollten grundsätzlich "vom Feinsten" sein und das sehe ich bei Überreferenzietis nicht als gegeben an. Viele Grüße --Itti 08:50, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 09:56, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Was soll bitteschön "Überrferenzietis" sein? Wo wird der Artikel unübersichtlich? Wo wird er durch Referenzen "aufgebläht"? Welche Quelle oder welcher Weblink genau ist hier nicht "vom Feinsten"? <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 09:56, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Atomiccocktail (Diskussion) 08:52, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du aufhören ins Persönliche abzudriften. Wenn Ein Abschnitt so massiv mit unnötigen Einzelnachweisen regelrecht gepflastert wird dann bläht es den Text auf. Die Abstände zwischen dem unnötig referenzierten Satzende und dem nächsten Satzbeginn wird markant länger. Dass sowas den Artikel unübersichtlich macht (weil man stets zwischen Inhalt und Metainformation wechselt) sollte einleuchten. --Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
//BKBK// : Den Artikel muss ich noch sorgfältiger lesen, aber im vorab (@Amin): Seitenangeben bei Zeitungs-EN habe ihch bisher in der WP kaum gesehen, ist nicht üblich. Wie verträgt sich dieser Punkt mit (andererseites) kritisierten "Überrferenzietis"? -jkb- 09:00, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 09:56, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]
Du solltest dich mäßigen. Itti ist in der Wikipedia Autorin, dies von nicht wenigen Artikeln und auch von ausgezeichneten Artikeln. Itti dürfte schon die Erfahrung haben, diesen Artikel zu beurteilen und ich schließe mich der Kritik an dem Artikel an. Gruß --Itti 09:04, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass mit Überrferenzietis nichts anderes als die übertriebene und überflüssige Verwendung von Referenzen gemeint ist, ist dir doch sicherlich klar. Dass sie dafür ein Wort benutzt, was ein Wikipedia-Neologismus ist, sollte dir als langjährigen Wikipedia-Mitstreiter nicht so fremd vorkommen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:04, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 09:56, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]
Was die größte Frechheit am Vorwurf, ist, man bringe mehrere Quellen ein: er sei dadurch nicht prüfbar. Genau umgekehr wird ein Schuh draus. Viele Möglichkeiten der Überprüfung der Aussagen-Herkunft machen die Kontrolle durch Dritte einfacher, denn es gibt viele Prüfmöglichkeiten. Atomiccocktail (Diskussion) 09:30, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu den Zahlen. Der Artikel hat 128 Fußnoten. Wenn ich mich soeben nicht verzählt habe, stehen an durch sieben Stellen des langenArtikels (rund 50 KB) mehr als zwei Fußnoten hintereinander. Atomiccocktail (Diskussion) 09:37, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
So eine Aussage erfreut die eifrige Fußnoten-Studentin: „Viele Möglichkeiten der Überprüfung der Aussagen-Herkunft machen die Kontrolle durch Dritte einfacher“<-- stimmt! Allerdings, Atomiccocktail, geht es nicht nur um die Menge als solche; sondern auch um die gute oder weniger optimale Organisation dieser Menge.
z. B. in den Geisteswiss. ist es so: Die referenzieren mit großer Begeisterung - gern auch mal mit 20 Literaturhinweisen zu einem Satz. Da werden aber die 20 Hinweise in einer Fußnote zusammengefasst. Warum? Weil es wesentlich praktischer und rezipienten-freundlicher ist die zu diesem einen Satz gehörenden Hinweise sozusagen "en bloc" studieren und auswerten zu können; wenn sich das über 20 einzelne Fußnoten erstreckt, dann habe ich nach Studium der Nr. 7 schon vergessen welche die letzte mich interessierende sein wird. Und so ist das auch in WP-Artikeln; kannst Du ganz einfach selbst überprüfen: Nimm' mal irgendeinen Artikel in dem eine Aussage mit 5 verschiedenen ENs belegt ist und dann versuch auf einen Blick festzustellen aus welchem Spektrum (irgendein Blog, Zeitung, irgendeine Website, Fachartikel bis Fachbuch...) diese Belege stammen. Geht nur dann, wenn Du dir die Nummern gemerkt hast und die aufeinander folgen (24 bis 28); mit der Folge 7, 18, 43, 113, 98 bist Du verratzt, weil Du alle einzeln anklicken mußt. --Henriette (Diskussion) 12:06, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mittlerweile versucht diese "Menge" besser zu organisieren und sie zusammengefasst. Das ging jedoch nicht, wenn der ref name-Befehl im Spiel war. Atomiccocktail (Diskussion) 12:13, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Votum habe ich nun durchgestrichen, denn ich respektieren den Versuch, die Menge der Einzelnachweise besser zu organisieren und zu struktirieren. Eine noch sorgfältigere Auswahl wäre noch besser, aber ich denke, die Kritik ist angekommen. Was jedoch gar nicht ging, war die aggressive Reaktion. Die hat größten Schaden angerichtet. So auf Kritik zu reagieren ist höchst unsouverän und in einem Gemeinschaftsprojekt wie es die Wikipedia nun mal ist, unangemessen. Gruß --Itti 09:56, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke Itti für die Streichung des "kA". Atomiccocktail (Diskussion) 17:10, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Für mich ganz klar lesenswert, auch im Sinne der Wikipedia-Kriterien für ausgezeichnete Artikel. Der Artikel erfüllt alle Anforderungen, die an einen lesenswerten Artikel gestellt werden. Er ist sehr gut strukturiert und flüssig geschrieben. Inhaltlich scheint mir auch alles stimmig zu sein, ich bin jedenfalls nirgendwo über Merkwürdigkeiten gestolpert (selbst die 5 Einzelnachweise an relativ unbedeutender Stelle haben mich nicht wirklich gestört - da habe ich schon wesentlich Schlimmeres gesehen). Obendrein gibt es auch noch passende Bilder. Für mich als Laien bleiben keine Fragen offen. Ich hätte allerdings auch gern Seitenangaben bei den Zeitungsbelegen. Aber das beeinflusst meine Wertung nicht, denn im Prinzip ist alles überprüfbar. Und mehr wird nicht verlangt. Man merkt dem Artikel an, dass viel Arbeit und Zeit hineingesteckt wurde. Deshalb vielen Dank an den Autoren von Schnurrikowski (Diskussion) 09:13, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung. Für mich stören die übermäßig vielen Einzelnachweise ebenfalls den Lesefluss und eine Menge davon sind auch unnötig. Beispiel: "...zirka 0,33 Mio. Tonnen, aus dem Beatrice Oil Field[53] in der britischen Nordsee.[54]...", da sollte ein Einzelnachweis am Ende reichen, man braucht wohl kaum einzeln belegen, dass das in der britischen Nordsee liegt. Ähnlich bei ""...gescheiterte Teilhabe an der Ausbeute eines Ölfeldes in Abu Dhabi 1972,[89][90][91][92]...", da reicht ein Beleg. Dass es Leser geben könnte, die der xyz-Zeitung nicht trauen ist völlig egal, die Einzelnachweise dienen dazu zu belegen, dass sich der Autor des Wikipedia-Artikels den Sachverhalt nicht selbst ausgedacht hat. Wenn jemand der Quelle nicht traut steht es ihm frei selbst nach anderen zu suchen, wir müssen nicht sämtliche Zeitungsartikel auflisten, in denen immer das gleiche steht. Einziger Grund dafür wäre aus meiner Sicht, wenn es bei einer Berichterstattung zwei Lager mit unterschiedlichen Infos gäbe.--Rainyx (Diskussion) 09:45, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert. Die als Ausschlussgründe genannten Faktoren „Überreferenzitis“ und Quellen, die nicht „vom Feinsten“ wären, tauchen in unseren Regularien und namentlich im hier einschlägigen WP:Q nicht auf. Bei Belegen sind mehr immer besser als weniger, also ist die Belegdichte eher ein Qualitätsmerkmal dieses Artikels. „Vom Feinsten“ ist eine Formulierung auf WP:WEB, hier lag wohl eine Verwechslung vor. --Φ (Diskussion) 09:47, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man kann alles auch übertreiben. Das ist bei Bildern oder Tabellen nicht anders als bei Einzelnachweisen. Allerdings gebe ich dir insofern Recht, als dieser Makel (wenn man ihn so sieht) leicht behebbar ist und kein Gegenargument für eine Auszeichnung sein sollte, zumindest nicht am Anfang einer Abstimmung bei der auch noch einiges behoben werden kann. --Alabasterstein (Diskussion) 09:52, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, der Artikel ist es wert, gelesen zu werden. Doch gleich der erste Satz macht stutzig: "Die Deminex GmbH galt als das führende deutsche Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland." Klar, führend ist man immer, wenn man der Einzige ist. Aber da ACs sorgfältige Recherche uns bestimmt gleich auch die anderen Unternehmen nennt, die nicht ganz so führend in dem Segment sind oder vielmehr waren, liege ich wahrscheinloch falsch. --Schlesinger schreib! 09:56, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie meinen? Diese Aussage ist bequellt. Und zwar mit eine Artikel aus der FAZ. Glaubst du, die macht Werbung für Deminex? Entstehung und Wirken des längst abgewickelten Unternehmens sollten der Beschaffung von Eröl- und später auch Erdgas-Reserven "für Deutschland" dienen. Fördergebiet war nicht das Inland, es waren ausländische Gebiete. Atomiccocktail (Diskussion) 11:06, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Wie meinen?" <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Du besser lesen was ich schreibe. --Schlesinger schreib! 11:21, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

NeutralLießt sich aktuell wie ein glattgebügelter Werbeartikel ohne irgendwelche kritischen Stimmen. Dass der Artikel aktuell mit Referenzen aufgebläht ist, spielt erst einmal für die Lesenswertigkeit keine Rolle. Tendenz geht eher in Richtung nicht-lesenswert.--Traeumer (Diskussion) 10:00, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel erfährt man gleich in der Einleitung "existierte von 1966 bis 1998". Das Unternehmen gibt es also nicht mehr. Warum sollte man Werbung für ein Unternehmen machen wollen, das nicht mehr existiert? Verstehe ich nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:13, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Zumal es wohlfeil ist, das Fehlen "irgendwelcher kritischen Stimmen" zu monieren, ohne angeben zu können, ob es die übehaupt gab. --Φ (Diskussion) 10:21, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Werbeartikel? Soll ich mir "kritische Stimmen" erfinden? Nenn mir konkret Texte, die Deminex kritisieren. Dann sehen wir weiter. Theorefindungsanforderungen hingegen komme ich nicht nach.Atomiccocktail (Diskussion) 11:07, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Den Vorwurf eines Werbeartikels halte ich für haltlos. Im Abschnitt Deminex#Auflösung_1998 wird ja gerade auch auf die Gründe, die zur Auflösung führten, eingegangen und das kann man nur schwerlich als positive PR bezeichnen. Allerdings sind mir die Gründe doch etwas zu kurzgriffig aufgearbeitet worden. Dem Autor bekannt ist der SPIEGEL-Artikel [5] von 1990 und bereits acht Jahre vor der Auflösung zeichnete sich schon ab, dass Deminex als global player einfach nicht wirklich mithalten konnte. Beispielsweise: Der Ölproduzent Deminex hatte sich erst auf die Suche nach Erdöl begeben, als es schon fast zu spät schien. 1969 war das Unternehmen gegründet worden, um für Deutschland draußen in der Welt nach Öl zu suchen. Damals waren die ergiebigsten Petro-Provinzen der Welt längst in den Händen von Multis wie Exxon und Shell oder im Griff von staatlichen Ölgesellschaften. Zudem wäre es gut wenn aus dem Artikel klarer hervorginge, dass das Unternehmen ein milliardenschwerer Subventionsempfänger war, Verluste verrechnen konnte aber Überschüsse behalten durfte. Im Abschnitt Deminex#Subventionen werden zwar die Zahlen genannt, aber die Konsequenzen sind mir zu wenig ausgearbeitet. Ohne diese kräftigen Subventionen aus dem Bundeshaushalt hätte die Deminex bereits in den 1980er Jahren liquidiert werden müssen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:37, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sind Eulen, die nach Athen getragen werden. Die Subventionssumme wird genannt. Es wird genannt, dass das Subventionsprogramm mehrfach verlängert worden ist. Es wird genannt, dass die Deminex eine Reaktion war auf die Macht der Multis, auch auf dem deutschen Markt. Atomiccocktail (Diskussion) 11:10, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was nicht genannt wurde, wurde aber ebenso benannt. --Alabasterstein (Diskussion) 11:11, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Rückzahlbarkeit von Darlehen und zur Nichtrückzahlbarkeit mache ich klare Angaben. Atomiccocktail (Diskussion) 11:13, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist wenig zielführend zu benennen was der Artikel nennt, aber das ignorieren was mir fehlt und ich klar benannt habe. --Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Der auf den ersten Eindruck stimmige Artikel offenbar bei genauerem Hinsehen zwei Mängel, die der Hauptautor vehement verteidigt und mir nicht stichhaltig erklären kann. Die stellenweise extrem übertriebene Ansammlung von Einzelnachweisen an Stellen wo es gar keine strittigen Sachverhalte zu belegen gibt stört nicht nur den Lesefluss sondern erfüllt hier scheinbar die Funktion, einen formal saubere und stimmig recherchierten Artikel darzustellen. Dass die Firma in Tat und Wahrheit ein milliardenschweres Subventionsloch war, ohne die staatliche Hilfe auf dem freien Markt nicht überlebensfähig gewesen wäre sind Schlussfolgerungen, die sich der Leser scheinbar selbst machen muss oder soll. Die nackten Zahlen zu nennen, aber die notwendige Einordnung zu unterlassen, ist für meine Begriffe tendenziös. Diese berechtigte Forderung als „Eulen nach Athen tragen“ zu bezeichnen, aber andererseits die Tatsache, dass ein Unternehmen was Erdöl verkauft vom Erölpreis abhängt vierfach zu belegen, zeigt einen Argumentationsspagat und letztlich auch die Schwächen dieses Artikels. Da der Autor diese Mängel nicht ausräumen möchte, steht für mich die Beurteilung des Artikels auch fest. --Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da mein Hauptkritikpunkt zur unzureichenden Darstellung des Neustarts nicht ausgeräumt wurde, bleibt bis auf weiteres mein Urteil bestehen. Grundsätzlich können und dürfen Lesenswerte Artikel Lücken haben. In diesem Fall finde ich die Lücke zu gravierend als dass sie für einen LW tolerabel wäre. Und die Quellen geben entgegen der Behauptung des Autors sehr wohl zu diesem Punkt was her. --Alabasterstein (Diskussion) 08:01, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Im übrigen teile ich auch Schlesingers Auffassung, dass ein enzyklopädischer Artikel, der mit dem Satz Die Deminex GmbH galt als das führende deutsche Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland. beginnt enzyklopädisch nicht tragfähig ist. Warum? Weil in einer Einleitung, insbesondere im Eröffnungssatz, nur Fakten stehen sollten. Dass die FAZ die Deminex 1996 noch so bezeichnet hat ist unbestritten, man kann diese Bewertung auch später entsprechend belegt erwähnen. Aber ein "führendes Unternehmen" impliziert immer wirtschaftlichen Erfolg (aus eigenen Kräften). Dass das Unternehmen ohne Subventionen aber nicht tragfähig war, Kredite nicht bedienen musste bzw. diese ausgesetzt wurden, Überschüsse eingestrichen werden durften und es aus diesen Gründen einzelne Jahre mit einer toll aussehenden Bilanz gab täuscht nicht darüber hinweg, dass das Unternehmen (auch wenn es dem Papier nach das größte deutsche Erdölunternehmen war), hier ein wirtschaftlicher Erfolg vorgegaukelt wird, der retrospektiv nie existiert hat. Und genau das ist ein ziemlicher Pferdefuß an diesem Artikel, der sich eben auch durch das vorangegangene von mir weiter zieht. --Alabasterstein (Diskussion) 11:39, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein absolut absurder Vorwurf. Der Artikel beschreibt ein untergegangenes Unternehmen. Ich glaukle mit meiner Arbeit für Deminex wirtschaftlichen Erfolg vor? Ich habe sehr genau und bequellt nachgezeichnet, warum das Unternehmen letztlich gescheitert ist. Solche Statements sind einfach nur kontrafaktisch. Was Leute zu solchen Absurditäten treibt, ist mir absolut unerfindlich. Atomiccocktail (Diskussion) 11:57, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kontrafaktisch ist dies: die (zumindest retrospektiv) unangebrachte Bewertung einer Wirtschaftzeitung "führendes Erölunternehmen" aus dem Jahr 1996, zwei Jahre vor der Auflösung, als unreflektierten Eingangssatz in einer enzyklopädischen Darstellung abzupinseln. --Alabasterstein (Diskussion) 12:01, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Bewertung ist aber plausibel vor dem Preissturz für Rohöl 1998 (Halbierung gegenüber Dez. 1996). Die Partner konnten sich danach nicht mehr auf Anteile und Investitionen einigen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:46, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der fragliche Satz wurde von Atomiccocktail doch längst verändert. --Alabasterstein (Diskussion) 15:06, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich empfinde diese Argumentation als unehrlich. Dass Einzelnachweise den Lesefluss stören würden, leuchtet nicht ein - ob man sie liest oder nicht, bleibt jedem selber überlassen. Hier scheint also ein individuelles Problem vorzuliegen. Dass die Deminex ein Subventionsloch war, mag stimmen, steht aber so nicht in der Fachliteratur. Es einfach nach eigener Interpretaion hinzuschreiben wäre also Theoriefindung. Dem Autor nun vorzuwerfen, dass er genau das NICHT tut, wirkt fast absurd. Dichte Belege und Verzicht auf eigene Schlussfolgerungen sollten doch Qualitätsmerkmale eines Artikels sein und keine Gründe, die gegen eine Auszeichnung sprechen. --Φ (Diskussion) 11:41, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass das Unternehmen ein Subventionsloch war steht so im vergleichsweise langen SPIEGEL-Artikel, den der Autor als Nachweis für andere Dinge, verwendet hat. Andere Sachverhalte und Beurteilungen hat er <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> einfach unerwähnt gelassen. Dass dich die vielen überflüssigen Einzelnachweise nicht stören, mich aber schon, ändert nichts an meinem Votum. Es mag zunächst nur als formale Unzulänglichkeit gelten, aber sobald die vielen Einzelnachweise ganz offensichtlich die Funktion erfüllen, dass hier mehr Schein als Sein betrieben wird <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->. --Alabasterstein (Diskussion) 11:46, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]

 Info: Um der grotesken Debatte um die vielen Fußnoten, die den Lesefluss ja so unerhört stören, angeblich, habe ich einige zusammengelegt. Das ging nicht, wenn an solchen eine Quelle mit im Spiel war, die mehrfach verwendet worden ist (ref name-Befehl). Atomiccocktail (Diskussion) 11:48, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

An vielen Stellen gehören die nicht zusammengefasst sondern gelöscht. Wie ich oben schon schrieb halte ich es für völlig unnötig, eine unstrittige Tatsache mit 4 Belegen zu versehen, die alle das gleiche aussagen. Sowas macht nur dann Sinn, wenn es sich widersprechende Aussagen gibt. Einzelnachweise sind wichtig, aber hier ist es übertrieben worden.--Rainyx (Diskussion) 12:02, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass sie gelöscht gehören? Nenn mir die Stelle im Regelwerk. Ich wage die Prognose: das kannst du nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 12:06, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mich stört das eher weniger, da ich es als Leserservice empfinde. Nicht jede Informationsquelle liegt für Leser X in Reichweite und eine Alternative anzubieten ist immer hilfreich. Wie oben schon gesagt: Viele Möglichkeiten der Überprüfung der Aussagen-Herkunft machen die Kontrolle durch Dritte einfacher Zumal wir keine Platzprobleme in wikipedia haben. Ungewöhnlich fand ich nur die extreme Häufung an refs an wenigen Stellen. --Armin (Diskussion) 12:09, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genauso war es gedacht: Leserservice. Es ihm einfacher machen, wenn er prüfen will. Ich habe nun einige Einzel-Einzelnachweise zu einer Gesamt-Fußnote zusammengeführt, wenn dies möglich war. Nicht möglich ist das, technisch, wenn Fußnoten mit dem ref name Befehl angegeben werden. Atomiccocktail (Diskussion) 12:16, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Trotz Überreferenzierung mit viel zu vielen Einzelnachweisen kommt Kritik im Artikel zu kurz. "In Zeiten niedriger Ölpreise zehrte die Deminex sogar ihr Eigenkapital weitgehend auf, insgesamt mehr als 1,5 Milliarden D-Mark mussten die deutschen Steuerzahler dem Öl-Multi über die Jahre immer wieder zuschießen. Wenn es irgendwo wirklich lukrative Ölquellen auszubeuten gab, sicherten sich die Deminex-Eigner die Lizenzen ohnehin lieber selbst und ließen für das staatlich gestützte Gemeinschaftsunternehmen im Zweifel nur die unattraktiven Förderprojekte übrig. Am Ende gab die Politik entnervt auf und verteilte 1989 die Reste des mit viel Steuergeld gefütterten Champions an die Privatkonzerne Veba Oel, RWE-Dea und Wintershall." Staatlich gepäppelte Konzerne sind fast ausnahmslos teure Flops: In den 60er-Jahren versucht, einen Öl-Multi zu schaffen, welt.de, 27. August 2017
keine Auszeichnung --ZemanZorg (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Die Bewertung Und wirklich lohnend war ihr Geschäft selten, obwohl sie die staatlichen Darlehen im Fall einer erfolglosen Ölbohrung nicht zurückzahlen musste. der WELT aus dem Jahr 2017 steht der Einleitung des Artikels Die Deminex GmbH galt als das führende deutsche Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland. (Beurteilung der FAZ aus dem Jahr 1996) reichlich konträr gegenüber. Und wenn man das als unausgewogen bezeichnet, muss man sich von AC angehen lassen und im Extremfall sogar vor VM rechtfertigen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@ ZemanZorg Tja, was soll ich dazu sagen? Die Gesamtsumme der Subventionen ist genannt, ohne jede Häme. Und Deminex wurde nicht 1989 verteilt, und auch nicht von staatswegen. Das Ende wurde 1998 beschlossen. Soviel zum Welt-Artikel, der an dieser Stelle einfach nur schlampig ist. Atomiccocktail (Diskussion) 12:35, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der SPIEGEL hat bereits 1990 geschrieben, dass die Deminex eigentlich längst hätte liquidiert werden müssen. Ohne die strammen Subventionen hätte das Unternehmen nicht bis 1998 gehalten. Das ist Fakt. Und an welcher Stelle soll der WELT-Artikel schlampig sein. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->. --Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wann liefen die Subventionen aus? 1998? Nein. 1990? Nein. 1989 liefen die aus. Danach existierte das Unternehmen noch schlappe 9 Jahre. Soviel zu der Unfähigkeit von Deminex.
Ich muss Deminex als Wikipedia-Autor nicht bewerten. Ich bin kein Freund von Subventionen, aber mein Geschmackt ist in WP unerheblich. Atomiccocktail (Diskussion) 12:57, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und wieso das Unternehmen über das Subventionsende hinaus noch "überlebte" wird im Spiegel-Artikel erklärt: Bei einem Verlust von 43 Millionen Mark für das Jahr 1988 und einem Verlustvortrag von 411 Millionen Mark, zu dem sich die Fehlbeträge früherer Jahre aufgetürmt hatten, wies das Unternehmen im internen »(Welt)-Konzernabschluß 1988« ein negatives Eigenkapital aus: Von den gesamten Schulden der Ölgesellschaft waren 27,7 Millionen Mark nicht mehr durch das Deminex-Vermögen gedeckt. Normalerweise ist ein Unternehmen in einem solchen Fall überschuldet und muß Konkurs anmelden. Deminex konnte sich jedoch auf den hilfreichen Staat und auf die wohlhabenden Gesellschafter stützen. »Eine Überschuldung liegt nicht vor«, stellten die Bilanzexperten der Firma im Anhang des internen Zahlenwerks fest, »weil ein erheblicher Teil der Verlustvorträge von Konzerngesellschaften stammt, deren Verbindlichkeiten über Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland und der Gesellschafter abgesichert sind.« Es flossen zwar keine weiteren Gelder, aber die Bürgschaften liefen natürlich weiter. Erfährt man was dazu in deinem Artikel? Nein! Du musst und sollst nichts bewerten, du sollst aber das darstellen was andere bewertet haben. Doch was die kritischen Mechanismen angeht herrscht eine bemerkenswerte Leere. Mit dem reinen Auflisten der Subventionszahlungen ohne Einordnung greift der Artikel zu kurz und das ist auch das was ich bereits weiter oben schrieb. --Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, wäre es nicht besser gewesen, zunächst ein Review durchzuführen? Auf diese Weise hätte man sich einigen Ärger sparen können? Gruß --Gustav (Diskussion) 12:28, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gustav. Das Review ist tot. Das läuft nichts. Was hier läuft, hat nichs mit dem Artikel zu tun. Atomiccocktail (Diskussion) 12:38, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Review ist schwach frequentiert, das stimmt. Aber dass es tot sei kann man nicht sagen. Ab und an kann man auch einen oder zwei Benutzer aus dem Fachbereich anschreiben und man erhält konstruktive und gewinnbringende Reviews. Ist aber natürlich langwieriger als den Artikel sofort einzustellen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:40, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Nur drei Punkte: Ich würde zunächst die Einleitung stilistisch überarbeiten und die Einzelbelege in den Hauptteil versetzen. Wie in anderen Unternehmensartikeln sollte der Gegenstand im ersten Satz neutral vorgestellt werden: „Die Deminex GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland …“ oder „Die Deminex GmbH war ein deutsches Unternehmen, das...“ Ein Satz wie „Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels waren der Erwerb von Konzessionen ...“ ist wegen des Nominalstils verbesserungswürdig. Später ggf. mehr. Gruß --Gustav (Diskussion) 13:36, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist aus Oktober/November 2021. Er war schon auf der Hauptseite unter Schon gewusst? Wäre er manipulativ oder werblich, wäre das nicht möglich gewesen <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->. Atomiccocktail (Diskussion) 12:52, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]
Ein Thema, das höchst aktuell ist (alleine dadurch sehr wichtig!), prima und detailliert ausgearbeitetIn puncto "zu viele EN" teile ich eindeutig die Meinung von Phi und Schnurrikowski (beide kilometerweise weiter ober): das ist an den Haaren gezogen <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Normalausweise bemängelt man zu wenige Belege, warum hier andersrum? Fazit: mindestens Lesenswert. -jkb- 12:48, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Aktuell wäre es auch eher nicht lesenswert. Ganz gut, aber die Belegverwendung gefällt mir nicht (ich teile da die Poosition von Armin). Und die Bewertung als Subventionsloch ist zwar vorhanden, aber wenig deutlich herausgearbeitet. Tobias Nüssel, auf Maloche (Pause zu Ende) als -- 217.70.160.66 13:13, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]

keine Auszeichnung Vorweg: Ich halte es für äußerst schwierig, einen lesenswerten Unternehmensartikel zu schreiben. Was mir aufgefallen ist:

  • Die Einleitung ist unenzyklopädisch und fällt gleich mit einem "gilt als" plus EN ins Haus. Das entspricht nicht meinem Verständnis von Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung.
  • Für einen vergleichsweise kurzen Artikel insgesamt 108 EN halte ich für zu viel. Es müsste im Detail geprüft werden, ob man fallweise eine Aussage im Artikel auch nur durch einen Nachweis belegen könnte. Wenn 5 Belege das Gleiche aussagen, reicht m.E. ein Beleg aus. Da müsste man sich für den qualitativ hochwertigsten entscheiden.
  • Teilweise gefällt mir der Duktus des Artikels nicht, ein paar Beispiele:
    • Zum Stammkapital Allerdings belief es sich nur auf einen Betrag von 100.000 DM. Wertende Aussage ohne Beleg.
    • Weiter im Abschnitt "Gründung und Ziele" folgen Ausführungen zur Motivation der Gründung, alle ohne ins Detail zu gehen und ohne Einzelnachweis. Besonders die erhofften Steuervorteile würden mich interessieren.
    • Neustart 1969: Das ist unlogisch. War die Gesellschaft vorher in Konkurs gegangen oder war die Gründung auf Eis gelegt worden (dazu auch der letzte Satz im vorhergehenden Abschnitt)? Außerdem fehlt mir irgendwie die Zeit zwischen 1966 und 1969.
    • Sitz und Firma: Auch hier fehlen die Jahre 1966 bis 1969. Laut Infobox wurde die Gesellschaft 1966 gegründet.
    • Subventionen: Die Gesellschafter brachten 1,34 Mrd. DM auf. Als Darlehen, als Zuzahlungen? Hier wären mehr Details wünschenswert.
    • Konzentration der Anteile: Die Bundesregierung trug zu dieser Reduzierung bei. In welcher Form? Die nachfolgenden Sätze sind m.E. da nicht wirklich hilfreich. Außerdem sind mir die Aussagen zum "Ausscheiden zweier Gesellschafter gegen ihren Willen" sowie die "umstrittene personelle Spitze" zu vage. Da müssen doch die Belege mehr hergeben.
    • Umsatz und Gewinn: Der Weasel-Satz am Anfang kann weg. Die Gewinne "wurden aus steuerlichen Gründen gemeinsam im Geschäftsjahr 1981 ausgewiesen" - das ist eine verzerrte Darstellung, in der zitierten BT-DrS stehen die Gründe drin und sollten auch so wiedergegeben werden.
    • "Die Gesellschafter des Unternehmens mussten 1988 einen Verlust von 62,2 Mio. DM übernehmen." In welcher Form? Nachschüsse? Oder hat die Gesellschaft einfach nur einen Verlust ausgewiesen?
    • "Der Gewinn stärkte nicht allein das Stammkapital" Gewinne können ein Stammkapital nicht stärken, wohl aber das Eigenkapital. "auch die Gesellschafter wurden bedient" Gewinnausschüttungen? Dann können die auch so genannt werden. "ferner Darlehen abgetragen" ist eher ein Liquiditäts- als ein Gewinnthema, passt irgendiwe hier nicht.
    • "Auflösung 1998": "Das Unternehmen wurde 1998 rückwirkend zum Jahresanfang aufgelöst." Das ist zu ungenau, war es ein Konkurs oder eine Liquidation? Da ist die FAZ zumindest in der Artikel-Überschrift fachlich inkorrekt. Eine GmbH kann man nicht eben mal so "unter den Gesellschaftern aufteilen".
    • Der Abschnitt "Sonstiges" hat sowas von "Siehe auch" oder "Trivia". Kann man die Informationen irgendwie anders verpacken?

Ich halte auf Grund des Schwergewichts dieses Themas, das immerhin ein Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte ist, ein Review für unabdingbar. Potenzial für "lesenswert" hat der Artikel. --Siechfred (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@ Siechfred, zu deinen Argumenten:

1) Es gibt kein Gesetz in der Wikipedia, das Einzelnachweise in Einleitungen verbietet. Die dort genutzte Quelle ist verlässlich. Deminex ist in seinem Umfeld kein unbedeutendes Unternehmen gewesen, sondern damals das führende deutsche Unternehmen. Es ist eine Einordnung des Gegenstands. Werblich kann sie kaum sein für dieses Unternehmen, denn Deminex ist Geschichte.

2)Die Behauptung, die 100.000 DM würden von MIR bewertet werden, ist falsch. Das Urteil kommt von Fachleute, wie mit Fußnote 23 nachgewiesen. (Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 362–364.)

3) Zum Hintergrund der Gründung wird von mir alles Notwendige gesagt. Öl war ein Politikum geworden. Deutsche Unternehmen waren schwach und klein. Die Politik wollte nach dem DEA-Schock, die Amerikaner kaufen DEA, eine Änderung. All das ist nachgewiesen (Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 362–364.). Steuervorteile werden dort genannt, aber nicht länger ausgeführt. Dafür kann ich nichts.

4) Die Zeit von 1966 bis 1969 war ohne großen Erfolg, wie Kritiker bspw. aus dem Wirtschaftsministerium es schon vorausgesehen hatten: Zu wenig Mittel, unpassende Struktur, was Entscheidungen der Anteilseigener anging. Es steht im Artikel, dass die Gründung praktisch eine Todgeburt war. Das ist dort auch belegt. (Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 365–368.)

5) 1969 wurden die Ärmel hochgekrempelt. Die Firma wurde umbenannt und mit deutlich mehr Eigenkapital ausgestattet. Das steht im Artikel. (belegt mit Blömer: Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex ... (1972), S. 143.)

6) Der Sitz wurde erstmals 1976 verlegt. Bis dahin war es immer D´dorf. Das gilt für den gesamten Zeitraum davor, hier fehlt nichts. Wann das Unternehmen seinen Sitz nach Essen verlegte, ist auch klar: 1976. So ist es ausgeführt und belegt. (Niels-Peter Schoss: Die ertragsteuerliche Behandlung von Auslandsinvestitionen der deutschen Erdõl- und Erdgasgewinnungsindustrie …)

7) Du schreibst: “Die Gesellschaft finanzieren das Unternehmen über Einlagen und Darlehen.“ Du wünschst dir „mehr Details“. Ich habe keine Details gefunden. Ich kann sie mir doch nicht aus den Fingern saugen.

8) Reduzierung der Gesellschafter-Anzahl über die Jahre. Da wünschst du dir mehr Infos. Das kann kannst du doch an der angegebenen Quelle tun (Thomas Handschuhmacher: „Was soll und kann der Staat noch leisten?“.

9) Wer wissen möchte, um welche Gesellschafter es ging, die raus sollten, soll den als Quelle angegebenen und verlinkten Spiegel-Artikel lesen. (Vergebliches Drängen. In: Der Spiegel. 22. Oktober 1975)

10) Es gab phasenweise Streit um einen Vorstand. Das ist gesagt, Details dazu (Name und Grund) findet jeder Interessierte in der angegebenen Quelle (Krach in der Deminex. In: Der Spiegel. 30. November 1975,). Es kommt für den WP-Artikel nur darauf an, dass es kräftig rumpelte.So sehe ich es.

11) Details zur Verlustübernahme lassen sich der Quelle nicht entnehmen. Der Satz im angegebenen FAZ-Artikel lautet wörtlich: „Nachdem 1988 von den drei Gesellschaftern der Deminex - Veba, RWE-DEA und Wintershall – ein Jahresverlust von 62,2 Millionen DM übernommen werden mußte, liegt der Gewinn im letzten Jahr bei etwas über 100 Millionen DM.“ Ich kann unmöglich Details bringen, wenn nichts weiter dazu gesagt wird.

12) Bei der Verwendung der Gewinne zur Stärkung der Aktiva ist von mir der falsche Begriff „Stammkapital“ verwendet worden. Das habe ich soeben korrigiert. Danke dir für den Hinweis. Warum es jedoch ausschlaggebend für den Artikel sein soll, ob Deminex bei der Gewinnverwendung Gewinne ausschütte oder andere Wege wählte, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

13) Wenn das Unternehmen endlich in der Lage ist, Darlehen zu bedienen, weil endlich Gewinne auflaufen, dann darf und soll das gesagt werden. Es hat 13 Jahre Anlauf gebraucht, bis ein Geschäftsjahr mit Gewinn abgeschlossen werden konnte.

14) Die Gesellschaft wurde liquidiert, alle Assets wurden nach längeren Verhandlungen unter den Gesellschaftern verteilt. Hätte es einen Konkurs gegeben, dann hätte ich das natürlich gesagt. Ich weiß nicht, was eine begriffliche Unterscheidung zwischen Auflösung und Liquidation hier an Mehrwert bringen soll. Atomiccocktail (Diskussion) 14:32, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]


Nach deiner Bewertung nochmal reingelesen und diese Kleinigkeit festgestellt: im Absatz Deminex#Umsatz und Gewinn steht im Satz über der Tabelle, dass das Maximum bei 2,7 Milliarden DM gelegen hätte, in der Tabelle steht dann aber plötzlich 2,6 Milliarden DM. Gut, für manche mag das Peanuts sein ;-) aber 100 Millionen Unterschied ist schon ein Wort. Und wenn man rundet dann doch bitte einheitlich nach den kaufmännischen Grundregeln und nicht einmal auf und einmal ab. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Je mehr man der Sache auf den Grund geht desto hanebüchener werden für mich die Lücken. Siechfred fragte zurecht wieso es 1969 einen Neustart des Unternehmens gab. Die Antwort findet man aber nicht im Artikelabschnitt, aber durchaus in der verwendeten Quelle Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859 – 1974. Dort steht nämlich auf Seite 374:
Der Hauptunterschied zwischen der ersten und zweiten Version der DEMINEX [hier gemeint: vor bzw. nach dem Neustart 1969] bestand jedoch in der Tatsache, dass die Bundesregierung dieses mal ihre (beträchtliche) finanzielle Unterstützung nicht nur versprach, sondern garantierte. Sie schloss mit der Gesellscahft am 17. Juli 1969 einen Rahmenvertrag, in dem sie sich verpflichtete, von 1970 bis 1974 575 Mio. DM zur Verfügung zu stellen. Es handelte sich um bedingt rückzahlbare Darlehen für Explirationsvorhaben außerhalb der EWG in Höhe von 75 Prozent der Aufwendungen über diese fünf Jahre. [...]
Nichts davon im Artikel! --Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das steht drin, allerdings unter dem Punkt Subventionen. Zumindest stand es da noch in meiner Mittagspause, hab's jetzt nicht nochmal überprüft. tobias, auf Maloche (Telefonwarteschleife...) als -- 217.70.160.66 14:26, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Summe steht drin. Es steht nicht drin, dass der Neustart 1969 genau den Zweck dieser zusätzlichen Garantie hatte. Und das ist m.E. schon eine sehr wichtiges "Detail" was hier unerwähnt bleibt. --Alabasterstein (Diskussion) 14:30, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als „Starthilfe“ stellte der Bund 575 Mio. DM bereit, verteilt auf die Jahre von 1969 bis 1974.[40] Das steht schon sehr lange im Artikel. Selbst 1969 ist hier glasklar genannt. Ich begreife es einfach nicht, was mir hier alles unterstellt wird. Atomiccocktail (Diskussion) 14:43, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo im Artikel ist zu lesen, dass diese Starthilfe einer der Gründe für den Neustart war? Es wird nicht genannt was das für eine Art von Starthilfe war. Es wird nicht genannt, dass bereits davor Zusicherungen bestanden haben, die nun als vertraglicher Bestandteil garantiert wurden. Es steht nicht drin, dass diese nur bedingt zurückzahlbar waren. Wie ich schon weiter oben be- und anmerkte: es steht die blanken Zahlen ohne weitere Bewertung und Einordnung. Ich unterstelle im übrigen gar nichts: ich gleiche die von dir verwendeten Quellen mit dem Artikel ab und stelle Lücken fest, die auch für einen lesenswerten Artikel nach meiner Ansicht nicht statthaft sind. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> --Alabasterstein (Diskussion) 14:46, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wird immer absurder. Die Haltung der Regierung 1969 wird ausgeführt. Sie war bereit "Starthilfe" (Begriff aus den Quellen) zu gewähren. Was das war, wird sofort im Abschnitt über Subventionen deutlich. Die "Starthilfe" (Begriff in den Quellen und im WP-Artikel mit Anführungszeichen versehen) wird dort aufgegriffen und beziffert. Viele Millionen. Damit nicht genug. Die Programme wurden verlängert. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Atomiccocktail (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2022 (CEST) Die Bedinungen für Rückzahlungen sind präzise genannt. Gegenteilige Behauptungen sind schlicht und ergreifend unwahr. Atomiccocktail (Diskussion) 14:54, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]
Ich kann Deine Interpretation weder in der Quelle noch in anderen Quellen finden, die über die 575 Millionen berichten. Wärst Du so lieb, Deine Behauptung durch eine externe Quelle zu belegen, "dass der Neustart 1969 genau den Zweck dieser zusätzlichen Garantie hatte"? --DNAblaster (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> dass es keine Interpretation von mir ist sondern wie erwähnt und zitiert aus dem Buch von Rainer Karlsch und Raymond Stokes stammt. --Alabasterstein (Diskussion) 15:11, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine Interpretation, "dass der Neustart 1969 genau den Zweck dieser zusätzlichen Garantie hatte", läßt sich nicht aus dem Zitat herauslesen, das nur von einem Unterschied spricht. Ich konnte sie auch nicht in anderen Berichten finden. --DNAblaster (Diskussion) 15:24, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Die Wirtschaftshistorischer schreiben wörtlich: Der Hauptunterschied zwischen der ersten und zweiten Version der DEMINEX [hier gemeint: vor bzw. nach dem Neustart der 1969] bestand jedoch in der Tatsache, dass die Bundesregierung dieses mal ihre (beträchtliche) finanzielle Unterstützung nicht nur versprach, sondern garantierte. --Alabasterstein (Diskussion) 15:28, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das schreiben sie. Dass "der Neustart 1969 genau den Zweck dieser zusätzlichen Garantie hatte", das schreiben sie nicht. Das kann man nicht seriös herauslesen. Du beklagst das absichtliche Unterschlagen einer Wertung, die die Quelle nicht hergibt. --DNAblaster (Diskussion) 15:42, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein bewerteter Hauptunterschied war nicht der Zweck der Neugründung? Sehe ich komplett anders. Es geht doch auch schon hervor, dass die vorherige finanzielle Ausstattung des Unternehmens zum Scheitern verurteilt war. Das wurde erkannt und aus diesem Zweck gab es eine entsprechende finanzielle Zuwendung. Aber von mir aus kann man auch statt Zweck "nur" Unterschied schreiben. Über diesen Hauptunterschied kann man im Artikel nichts lesen. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Unterschlagung einer historischen Auswertung, zumal der dargestellte Neustart 1969 ohnehin Fragen bei einem anderen Benutzer hervorrief. --Alabasterstein (Diskussion) 15:46, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]


Der Übersichtlichkeit halber antworte ich mal in deiner Reihenfolge:
  1. Deine Antwort trifft meine Kritik nicht wirklich, siehe dazu auch den Formulierungsvorschlag weiter oben von Gustav. Freilich ist vieles Geschmackssache, aber die Einleitung entspricht halt nicht meinem Verständnis von WSIGA.
  2. Dann führe das näher aus, mir ist der Beleg nicht zugänglich. So, wie es da steht, erweckt es dem Anschein einer unbelegten Wertung.
  3. Ok, wenn die Belege nichts weiter hergeben, ist das nicht zu ändern. Ich hätte mir da mehr erhofft.
  4. Nochmal: Es fehlt die Zeit 1966 bis 1969, irgendwas muss da mit der Gesellschaft passiert sein. Der Artikel erweckt in mir den Eindruck, dass die eigentliche Unternehmensgründung erst 1969 stattgefunden hätte.
  5. Dann ändere die Überschrift, "Neustart 1969" ist irreführend. Insgesamt könnte man die Gliederung noch optimieren, dann beugt man Logikproblemen vor (die ich hier nunmal sehe). Wie wäre es bspw. mit "1. Hintergrund", "2. Unternehmensgeschichte" mit "2.1. Gründung", "2.2. Die Jahre 1966 bis 1969", "2.3. Entwicklung ab 1969" (nur mal so ins Unreine gedacht).
  6. Doch, denn das Unternehmen hatte offenbar auch schon vor 1969 eine Firma. Die Aussagen zu Sitz und Firma ließen sich m.E. besser in einer Struktur der Unternehmensgeschichte unterbringen, wie ich sie vorgeschlagen habe.
  7. Untenehmensfinanzierung ist ein weites Feld. Da muss doch was zu finden sein?!
  8. Ich wünsche mir die Informationen im Artikel, nicht in irgendeinem Beleg. Verlange ich da zu viel?
  9. Siehe 8.
  10. Siehe 8.
  11. Wenn die Belege nichts dazu hergeben, muss man das hinnehmen.
  12. "auch die Gesellschafter wurden bedient" ist eine umgangssprachliche Formulierung, die nichts in einem lesenswerten Unternehmensartikel zu suchen hat. Bedient wird in der Gaststätte...
  13. Das bestreite ich nicht. Aber die Reihenfolge ist unlogisch. Darlehensrückzahlungen sind grds. unabhängig von Gewinnen, während Gewinnausschüttungen wie der Begriff schon sagt nur aus Gewinnen vorgenommen werden können.
  14. Du strebst eine Auszeichnung als "lesenswert" an, dann darf ein Satz wie "Das Unternehmen wurde 1998 rückwirkend zum Jahresanfang aufgelöst." nicht drinstehen. Das mindeste wäre m.E. die Verlinkung von "aufgelöst" mit Auflösung (Gesellschaftsrecht) und die Erwähnung, dass eine Liquidation stattgefunden hat. Auflösung ist nicht gleich Liquidation, denkbar wäre z.B. auch eine Spaltung (Recht), was aber was völlig anderes als eine Liquidation ist.
Ich bin gerne bereit, dir bei Bedarf im Rahmen eines Reviews zu helfen, sofern du das möchtest. Aber aktuell ist für mich der Artikel einfach (noch) nicht lesenswert. --Siechfred (Diskussion) 15:21, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
zu 1) Ich habe die Einleitung nun verändert.Ich finde das zwar schade, aber es ist kein Weltuntergang, das belegte "führend" zu streichen.
zu 2) Es ist nicht unbelegt. Der Beleg ist doch oben genannt. Jeder kann das prüfen.
zu 4) Über die operativen Tätigkeiten der D zw. 1966 und 1969 habe ich kaum etwas gefunden. Ich habe nun noch einmal nachgesehen und trage den Inhalt einer Fußnote nach, ggf. hilft das.
zu 5) Die Logik der Gliederung finde ich gut. Es gibt die Gründung von 66. Dann passiert praktisch nichts. Und dann gibt es den Neustart 1969. Anschließend skizziere ich die Entwicklung.
zu 6) Die Firma von 1966 ist im Text vorher genannt (erster Satz von "Gründung und Ziele").
zu 7) Ich habe nichts gefunden.
zu 8-10) Es wird im Atikel deutlich, dass die Zahl der Gesellschafter sank. Das das nicht reibungslos geschah, wird auch gesagt. Alles andere ist in meinen Augen Detail, das nicht nötig ist.
zu 11) Ich überlege noch. Ggf. ändere ich's.
zu 13) Die Reihenfolge ist doch nicht wichtig hier.
zu14) Es gibt in den Berichten nichts genaues. Die FR sprach von am 18. Juli 1998 davon, die D werde "faktisch liquidiert". Die Börsenzeitung vom 18. Juli 2001 sprach von einer "steuerneutralen" Auflösung. Ich will hier nichts theoriefinden. Atomiccocktail (Diskussion) 16:42, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@ Siechfred Hier noch der Link zur Umsetzung einiger deiner Monita. Atomiccocktail (Diskussion) 17:28, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, das bestärkt mich in meiner Meinung, dass in einem Review noch viel mehr herauszuholen wäre. Auf Grund des Verlaufes dieser Kandidatur ändere ich auf Neutral. --Siechfred (Diskussion) 12:20, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Dass die Aussage belegt ist, war im übrigen nie problematisch. Problematisch war und ist es, POV (dazu noch veraltet aus dem Jahr 1996) als Lemmadefinition zu verwenden. Da hilft auch ein Beleg nichts wenn es POV ist. --Alabasterstein (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) ->[Beantworten]
Lesenswert Sauber recherchiert, gut verständlich. Überreferenzierung ist heilbar, Werbung vermag ich nicht zu erkennen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:09, 15. Jun. 2022 (CEST) PS: Dass die Gesellschaft eine Subentionsruine war, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Die öffentlichen Mittel erscheinen im Verhältnis zu den ausgeschütteten Gewinnen eher gering und wurden teilweise zurückgezahlt. Die Auflösung des Unternehmens fand zu einer Zeit statt, als während der Russlandkrise 1998 der Erdölpreis abstürzte - da machte teure Exploration keinen Sinn und man zog sich auf die traditionellen Fördergebiete zurück. [6] Das könnte vielleicht noch nachgetragen werden.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:34, 15. Jun. 2022 (CEST) Tiefstpreis waren 11 USD pro Barrel, da investiert man nicht mehr.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:39, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@ Hnsjrgnweis Guter Tipp mit der Asienkrise und ihrer Wirkung auf die Ölpreise, ich habe es mir angesehen und auch in Charts zur hist. Entwicklung der Ölpreise bestätigt gefunden. Hab's eingebaut. Atomiccocktail (Diskussion) 18:58, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Solange die offensichtlichen Mängel, wie mehrfach benannt, u.a. auch bei der Belegarbeit, nicht abgearbeitet sind und nicht einmal eine Bereitschaft dazu besteht, sehe ich hier keinen lesenswerten Artikel. Die Punkte oben sind erst ein Anfang.--Fiona (Diskussion) 19:06, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Welche offensichtlichen "Mängel" meinst du? <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST) -> Atomiccocktail (Diskussion) 19:10, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info: diverse ad personam & off topic Beiträge administrativ entfernt. Nachdem es heute bereits zwei VM zu dieser Kandidatur gab, bitte ich alle, hier sachlich und rein artikelbezogen, nicht über andere Autoren zu diskutieren. --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Votum ist lesenswert, ein interessanter, gut belegter und in Zusammenhänge eingebetteter Artikel. Ich schließe mich jedoch Gustav an, wprde das Teil nochmal ein Review durchlaufen lassen um die Änderungsvorschläge (vielfach Formalien) nochmal kritisch zu prüfen und dann ggf. umzusetzen. Es gab ja m.E. durchaus konstruktive und weiterführende Hinweise und auch Unterstützungsangebote, den Vorwurf der Überreferenzierung kann ich aber z.B. nicht nachvollziehen. Schaden wirds nicht, auch weil der Verlauf der Kandidatur doch insgesamt unerfreulich ist. --Schreiben Seltsam? 22:58, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich unterstütze diese Position Gustavs und Schreibens. -- Miraki (Diskussion) 08:33, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Der Autor könnte diese <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) -> Kandidatur insofern noch halbwegs umbiegen, indem er diese Kandidatur abbricht, und ein Review beginnt. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) -> das wäre ein gangbarer Weg. Nach dem derzeitigen Stand wird der Artikel ohnehin nicht ausgezeichnet und das einzige was hier passiert, dass sich noch weitere Diskussionsmeter füllen, die in einem Review umgeleitet wenigstens die Chance auf einen Nutzwert hätten. Die Artikelkandidatur über die vorgesehene Dauer aufrecht zu erhalten, wäre nach meinem Dafürhalten unter diesen Vorzeichen kontraproduktiv. --Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da die Kandidatur auch als Review fungiert, benenne ich zunächst die Problematik der Belegarbeit. Belegangaben sollten gemäß Wikipedia:Literatur bzw. Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Typografie formatiert werden. Das ist bei vielen Einzelnachweisen nicht der Fall. Der erste EZ, der zwei Textstellen belegt, ist nicht nachprüfbar. Ein Autor ist nicht angegeben. Der Titel "Gemeinsame Ölsuche im Ausland" wird nicht einmal in der Genios-Pressedatenbank angezeigt. Wurde der Artikel ins Online-Archiv des Blatts übernommen, was bespw. FAZ, Der Spiegel, die Zeit machen? Wenn der Artikel online nicht einsehbar ist, in welcher Printausgabe ist er erschienen, so dass man ihn in einer Bibliothek finden könnte? Diese Problematik zieht sich durch die Einzelnachweise und verstößt gegen die Grundsätze unserer Belegregeln, wie Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten.--Fiona (Diskussion) 09:14, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) -> Mir liegt der Beitrag elektronisch vor. Aus dem FAZ-Archiv geholt am 20. Oktober 2021. Der Titel ist korrekt wiedergegeben, das Datum auch, ebenfalls der Name der Zeitung. (Der Artikel erschien in der Print-Ausgabe der FAZ - online gab es 1966 nicht - am 31. Okt. 1966.) <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) -> Wer möchte Treuhänder sein? Wer möchte diese Quelle elektronisch? Miraki, -Johannnes89? Ich bin via Wikimail erreichbar. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) -> Atomiccocktail (Diskussion) 09:56, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und noch etwas: Welche Einzelnachweise sind denn ebenfalls nicht zu finden, Vorrednerin? <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) -> Atomiccocktail (Diskussion) 09:58, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es kein Review gegeben hat, dann kann und wird in den Kandidaturen auf Mängel hingewiesen. Belege korrekt anzugeben, ist eine Erfordernis unseres Regelwerks. Das dient nicht mir oder anderen Diskutierenden zur Nachprüfung, sondern den Lesern. So wie im Artikel z.B. Belege angegeben erden, sind es Pseudobelege. Mängel kann man beheben. Weitere findet man in den Einzelnachweisen. Auf diesen Mangel hatte schon Armin am 14. hingewiesen (Die Zeitungsartikel sind ohne Seitenzahlen und Verfasserangaben), ohne dass es seitdem verbessert wurde.--Fiona (Diskussion) 14:46, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast wiede nicht gesagt, welche Einzelbelege zu meinst. Kannst du das nicht? Zeitungsquellen brauchen in WP keine Seitenangabe. Diese Forderung ist an den Haaren herbeigezogen. Die Rede von Pseudobelegen ist <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2022 (CEST) -> Nichts, überhaupt nichts davon ist wahr. Atomiccocktail (Diskussion) 18:01, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Abschließend zu Einzelnachweisen: nach dem Muster wie der 1. EZ sind mehrere angegeben (39 nach meiner Zählung, manche belegen mehrere Textstelllen). <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2022 (CEST) -> Wenn Belege/Einzelnachweise eigentlich von den Lesern nicht nachprüfbar sind, dann sind sie Pseudobelege. Bspw. geben Autoren an, wenn ein Artikel aus einem Archiv ist oder einer Datenbank. Bei einem Artikel aus einer Printausgabe gibt es Seitenzahlen. Und bei all diesen Belegen fehlt der Verfasser. Es ist dann auch nicht klar: ist es eine Bericht, ein Kommentar eine von dpa übernommene Meldung? Ein Artikel, der lesenswert werden will, sollte seine Belege regelrecht angeben. --Fiona (Diskussion) 18:36, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fiona, mit deiner Kritik überziehst du nicht nur maßlos. Sie ist auch in der Sache nicht haltbar. „Pseudobelege“(!), die du bei dem kandidierenden Artikel siehst, wären angebliche, also keine wirklichen Belege, folglich nicht verifizierbar/überprüfbar. Das ist hier nicht der Fall. Du nennst oben (09:14, 16. Jun. 2022) als Beispiel den EN 1 „Gemeinsame Ölsuche im Ausland. In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Oktober 1966“ und fragst sogar: „Wenn der Artikel online nicht einsehbar ist, in welcher Printausgabe ist er erschienen, so dass man ihn in einer Bibliothek finden könnte?“. Es ist aber das genaue Erscheinungsdatum der Zeitung genannt, die zudem 1962 wie allgemein bekannt nur als Printausgabe erschien. Diese Angaben reichen aus, um den Artikel etwa in Landesbibliotheken zu finden. Autorennamen bei Zeitungsartikeln sind wünschenswert, aber kein Muss, bei redaktionellen Artikeln auch nicht immer genannt. Seitenangaben sind bei Zeitungsartikeln im Unterschied zu Seitenangaben bei Büchern ebenfalls kein Muss, da der gedruckte Zeitungsartikel auch ohne Seitenangabe zu finden ist, wenn der Name der Zeitung, der Titel des Artikels und das genaue Erscheinungsdatum der entsprechenden Zeitungsausgabe angegeben ist. Deshalb ist dein Nachlegen hier („nach dem Muster wie der 1. EZ sind mehrere angegeben…“) keinerlei Indiz für deine These, der Artikel bringe „Pseudobelege“. Wenn der geschätzte Kollege Benutzer:Armin P., den du in diesem Zusammenhang eigens erwähnst, dieses Fehlen von Seitenangaben bei Zeitungsartikeln hier moniert hat, dann hat er das nach meinem Verständnis als Desiderat moniert, nicht als Mangel, der in Richtung „Pseudobelege“(!) geht. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2022 (CEST) -> -- Miraki (Diskussion) 20:01, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2022 (CEST) -> Meine Argumente sind nicht aus der Luft gegriffen, sie stützen sich auf Regeln: Belege/Einzelnachweise müssen nachvollziehbar für jeden Leser nachprüfbar sein, ohne dass er sich auf eine Schnitzeljagd begeben muss, um die Angaben selbst zu verifizieren. Sonst sind sie keine. Hier geht es nicht um ein Trallala-Thema und der Artikel möchte eine Auszeichnung. Mit unzureichend angegebenen Belegen erfüllt er nicht die Kriterien für eine Auszeichnung. Ausgezeichnete Artikel sind auch Vorbilder für neue Autoren, bei diesem bes. für Autoren, die Unternehmensartikel schreiben. In der Literaturliste zum Artikel sind etliche Publikationen sehr genau mit Seitenzahlen aufgelistet. Ich halte es nicht für zu viel verlangt bei den Einzelnachweisen nachzuarbeiten. Vielleicht kann man sogar auf den einen oder anderen nicht nachprüfbaren verzichten, wenn man sich auf diese Literatur stützt. --Fiona (Diskussion) 20:44, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
<- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2022 (CEST) -> Die Rede von nicht-prüfbaren Belegen ist in jeder Weise haltlos. Alle Quellen lassen sich rasch finden, weil sie klar benannt sind. Die Forderung nach Seitenzahlen für Zeitungsartikel ist frei erfunden. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2022 (CEST) -> Atomiccocktail (Diskussion) 09:12, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte weite Teile dieser Diskussion für extrem respektlos der Arbeit eines Autors gegenüber. <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST) ->. Allein diese Kritik an der Angabe des FAZ-Artikels ist in meinen Augen geradezu hanebüchen. Mein Votum folgt später, da gerade fotomäßig für die WP on the road. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Manche Kritik am Artikel ist m.E. nicht wirklich konstruktiv, unangemessen und untergriffig, die Diskussion driftet in eine merkwürdige Richtung. Die selektive Zensur weiter Teile der Diskussion finde ich fragwürdig. --Schreiben Seltsam? 21:23, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, ist schon schön, wenn die Lesenswert-Kandidatur eines Artikels über eine längst vergessene Ölgesellschaft Bilschirmkilometer um Bildschirmkilometer füllt... So viel Aufmerksamkeit hatte Deminex wahrscheinlich in den letzten 20 Jahren nicht mehr ;-)

Es war ja irgendwie zu erwarten, dass sich die PE-Debatte auf diese Kandidatur auswirkt. Ehrlich gesagt finde ich aber die These, dass es hier direktes PE gegeben haben könnte, bei einer 1998 aufgelösten Gesellschaft doch eher gewagt. Ob die Lesenswert-Auszeichnung als "Werbeprospekt" oder Aushängeschild missbraucht werden könnte, kann und will ich nicht beurteilen. Möglich ist sicherlich alles, aber AGF und so... Weder habe ich beim Lesen des Artikels den Eindruck, dass es sich um einen werblichen Text handeln würde, noch ist es ja bei weitem nicht die erste Auszeichnungskandidatur von Atomiccocktail (dankenswerterweise). Generell sollte es ja hier auch nicht um den Autor, sondern um den Artikel gehen – das ist hier nicht die AK von Atomiccocktail, sondern die Lesenswert-Kandidatur des Deminex-Artikels. Und für diese Auszeichnung gibt es klare Kriterien.

Einige Anmerkungen zum Artikel:

  • zuerst einmal eine allgemeine Vorbemerkung: ich bin fachlich gesehen ein Laie und und kenne schon gar nicht die Quellenlage. Die nachfolgende Kritik ist unter diesem Blickwinkel zu betrachten. Im Übrigen kommen erstmal ein paar Anmerkungen zu den schon geäußerten Kritikpunkten, danach noch ein paar eigene Vorschläge.
  1. ad Beleglage:
  • Dass du die ENWs zusammengefasst hast, finde ich gut und hat den Artikel mMn verbessert. 74 und 75, 78 und 79 sowie 90 und 91 ließen sich im Übrigen auch noch zusammenfassen, aber das ist jetzt nicht wirklich ein Problem.
  • zur "Überreferenzietis": das Problem sehe ich auch nicht. Ob jeder Beleg absolut notwendig ist, sei mal dahingestellt, aber schaden tun sie dem Artikel nicht. Zu viele Belege als Begründung für eine kA-Stimme halte ich – nichts für ungut – für recht absurd.
  • Zitation / Überprüfbarkeit: nun ja, ich sag's mal so: Es wäre schon, wenn die Zeitungsartikel eine Seitenanzahl hätten oder der Erzmetall-ENW ein paar mehr Angaben. Oder mal anders gefragt: würde es dem Artikel schaden? Im Gegenteil, dem interessierten Leser würde es im Endeffekt wahrscheinlich sogar helfen. Letztlich sehe ich diesen Punkt als Manko an, aber nicht als entscheidenden Kritikpunkt. Die Kriterien verlangen „Einzelnachweise[, die] durch Dritte überprüfbar sein“ müssen – das sehe ich hier noch als ausreichend gegeben an.
  1. ad "Sonstiges": ist sicherlich ein ungünstiger Abschnitt, zumal sich die Informationen mMn doch in den übrigen Artikel einbauen ließen? Der Satz zum Nordsee-Konsortium ließe sich ohne weiteres im Abschnitt „Öl- und Erdgasförderung“ unterbringen, wo sogar schon ein Satz zu einem (anderen?) Konsortium vorhanden ist. Der Vietnam-Aspekt ließe sich im selben Kapitel unterbringen („... oder vor der Küste von Vietnam. Diese Bohrungen blieben jedoch ohne wirtschaftlich rentable Funde für das Unternehmen. Eine Deminex-Bohrinsel vor der vietnamesischen Küste erhielt 1979 dennoch die Aufmerksamkeit der deutschen Politik, als sich mehrere hundert Boatpeople ... “). Zu dieser Deminex Egypt Oil Company hätte ich sowieso eine Nachfrage: ist das eine ehemalige Tochtergesellschaft der Deminex oder besteht hier eine (mehr oder weniger zufällige) Namensähnlichkeit? Falls letzteres der Fall ist, würde ich den Punkt alternativlos streichen, zumal es ja anscheinend auch nicht in der Berichterstattung über Deminex beachtet wurde (der ENW ist ja jedenfalls ein Jahresbericht von Wintershall Dea). Im ersteren Fall würde der Satz auch ins Kapitel zur Auflösung passen. Insgesamt halte ich den Abschnitt „Sonstiges“ für suboptimal, aber ebenfalls nicht für einen entscheidenden Kritikpunkt gegen eine Auszeichnung.
  2. ad "Anfangsjahre 1966-1969 sind unvollständig": wir sind hier nicht auf KALP – die Kriterien für Lesenswert erlauben explizit „fehlende oder lückenhafte Teilaspekte“. Und wenn die Belege dazu eben nicht mehr verraten, dann ist das leider so und dieser Teilaspekt bleibt ein wenig "lückenhaft". Als Hindernis für eine Lesenswert-Auszeichnung würde ich es jedenfalls nicht auffassen.
  3. ad "(fehlende?) Wirtschaftsdaten": Ökonomie ist nun wirklich nicht mein Fachgebiet, und ich denke, andere können diesen Punkt weit besser beurteilen als ich. Jedenfalls sind jene Wirtschaftsdaten, die ich bei einem Unternehmensartikel zwingend erwarten würde, im Artikel enthalten.
  4. Der Satz „In der Bundesrepublik wuchs die Bedeutung von Öl stetig“ eröffnet das Kapitel zum „Hintergrund“. Für diese Information würde ich mir eine klare Zeitangabe wünschen: seit wann wuchs die Bedeutung von Öl? Die Formulierung „in der Bundesrepublik“ liefert zwar einen ersten Anhaltspunkt (ab 1949?). Oder begann das Wachstum erst mit dem Wirtschaftswunder?
  5. Struktur des Artikels: Ich könnte mir vorstellen, dass eine inhaltliche Aufteilung zwischen "Unternehmensgeschichte", "Wirtschaftliche Kenndaten" (o.ä.) und "Tätigkeiten" dem Artikel helfen würde. Die aktuelle Struktur ist nicht unbedingt schlecht, aber ich denke, eine klarere Trennung würde dem Artikel inhaltlich mehr Kontur verleihen. Diese Anregung ist mMn im Endeffekt aber eine Geschmacksfrage.
  6. interessant wären weitere Informationen zu den ökonomischen und politischen Verwicklungen. Was hielten die internationale Wirtschaft und Wirtschaftspolitiker anderer Staaten von den deutschen Plänen? Was waren die Positionen der deutschen Parteien? Wie beeinflusste das weltweite tagespolitische Geschehen die Aktivitäten der Deminex (Iranische Revolution, Vietnamkrieg, Falklandkrieg und Peron, Jordanischer Bürgerkrieg etc.)? Letztlich sind das aber nur Anregungen, die wahrscheinlich an der Quellenlage scheitern werden. Für eine Auszeichnung als lesenswert sind meines Erachtens diese Informationen auch nicht zwingend notwendig.
  7. Bei der Formulierung „um die Abhängigkeit von politisch unruhigen Förderländern [...] zu verringern“ musste ich ehrlich gesagt auch ein wenig schmunzeln. War das ein offizielles Ziel? Wenn ja, dann ist die Formulierung natürlich in Ordnung, aber einige Länder, die du in „Öl- und Erdgasförderung“ nennst, würde ich damals und heute nicht unbedingt als „politisch ruhig“ bezeichnen.

Alles in allem halte ich den Artikel nicht für exzellent, aber doch für Lesenswert. Er ist auch kein perfekt lesenswerter Artikel – gibt es doch das eine oder andere kleine Manko –, aber meiner Meinung ist er auf einem ausreichend hohen Niveau. Oder ganz nüchtern betrachtet: ich sehe nicht, in welcher Hinsicht der Artikel nicht die Kriterien für lesenswert erfüllt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:06, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke Snookerado für deine Rückmeldungen zum Artikel, die vom Geist eines konstruktiven Miteinanders geprägt sind und den Kritik-Knigge praktisch umsetzen, den andere offenbar gezielt missachten, weil ihnen an einer Kampagne gegen den Hauptautor des Deminex-Artikels gelegen ist, also mich.
Einige deiner Ideen und Vorschläge kann ich sicher aufgreifen, anderes wohl nicht aufgrund der Quellenlage. Am WE werde ich mich wohl eingehender damit befassen können. Atomiccocktail (Diskussion) 09:04, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hi Snookerado, ich habe noch etwas machen können:
  • Einige weitere Referenzen sind nun zusammengefasst, viel ging jedoch nicht mehr.
  • Die Gliederung habe ich angefasst, Sonstiges ist verschwunden:
    • Mosanto ging in den Tätigkeitsteil.
    • Das Unternehmen in Ägypten, das aus der Erbmasse von Deminex stammt, ging in den Abschnitt Auflösung.
    • Die Boatpeople sind nun ein eigener Abschnitt. Sie kommen vor dem Auflösungsabschnitt, stehen aber extra, weil es mit den klassischen Aktivitäten des Unternehmens nichts zu tun hatte. Das sollte man in meinen Augen nicht irgendwo untermischen, sondern gesondert erzählen. Interessanterweise konnte zu den Boatpeople noch einen Satz ergänzen.
  • Die Struktur des Artikels ist Ergebnis sehr langer Überlegungen gewesen. Ich möchte das nicht aufbohren, weil das in meinen Augen insgesamt gut passt für den Gegenstand. Alles Wichtige lässt sich, vernünftig gegliedert, bringen. Darum geht es mir in jedem Artikel.
  • Für die Jahre 1966 bis 1969 gibt die Literatur nicht mehr her als ich notiert habe.
  • Die Bedeutung des Öls in der BRD nimmt tatsächlich stetig zu, wiewohl ein Schub mit 1957 einsetzt. Das steht auch bereits im Abschnitt. Dort werden absolute und relative Zahlen angegeben.
  • Zu deinen Fragen in Punkt 7 lässt sich leider gar nichts sagen. Es gibt keine Texte über die ausländische Wahrnehmung von Deminex. Es gibt auch keine zu Deminex-Reaktion auf politische Großereignisse wie die Iranische Revolution oder den Falklandkrieg, die Suche vor den Küsten Vietnams setzte erst nach Ende des Vietnamkrieges ein. (Grundsätzlich sind (deutsche) Unternehmen nicht besonders wählerisch, was das politische Umfeld angeht. Aber das ist ein Thema, das nicht zu Deminex gehört, sondern zur deutschen Unternehmenspolitik im Ausland, die stets deutlich gefördert worden ist von der Bundesregierung, ganz gleich, wie die sich jeweils politisch zusammensetzte.)
  • Weg von unruhigen Förderregionen. Ja, das war natürlich alles ein großes Problem. Nationalisierungen, Nasser, die wachsende Macht der OPEC, der Ost-West-Konflikt und seine Fernwirkungen bis in „entlegene“ Weltregionen und so weiter. Man wusste, dass es heikel ist, sich nur auf einen Kanal zu verlassen. Man wollte mehrere und auch einen eigenen. Das Dumme ist nur: Krisen lassen sich nur schwer prognostizieren, wenn es um Zeiträume geht, die länger als 12 Monate umfassen. Atomiccocktail (Diskussion) 20:17, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Atomiccocktail, danke für deine Antworten und Änderungen! Passt alles so für mich. Im Übrigen: Böschs 1979 ist wirklich ein sehr lesenswertes Buch - steht auch bei mir im Bücherschrank... Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:42, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Idee, Linien aus diesem Jahr zur Gegenwart zu ziehen, finde ich faszinierend und sehr gelungen. LG Atomiccocktail (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert Begründung anhand der Kriterien f. LW-Artikel:
  • Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein.
Entstehung, Geschäftsaktivitäten und Abwicklung der Gesellschaft werden kompakt und prägnant geschildert. Die Beschreibung der Hintergründe ist sehr knapp, bleibt aber schlüssig.
  • Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.
Soweit ich das als Laie überblicken ist der Artikel aus Sekundär- und Primärquellen beschrieben, was bei einem Nischenthema oft so ist. Belege finden sich durchgängig. Es scheint eine breite Recherche stattgefunden zu haben. Ob man jetzt bei uralt-Printzeitungen für die man sowieso ein Archiv aufsuchen muss Seitenzahlen angibt ist IMHO eine müßige Debatte.
  • Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.
check.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten.
Der Artikel ist IMHO gut strukturiert und stimmig illustriert. Das Manko mit dem Sonstiges-Abschnitt sehe ich auch wie mein direkter Vorredner.
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.
Zusammenfassende Einleitung ist gegeben.

Zusammenfassend sind IMHO die Kriterien für LW erfüllt, wobei der Artikel an verschiedenen Stellen noch deutlich ausbaufähig wirkt. Trotzdem ist es IMHO ein gelungener Enzyklopädiebeitrag. Überdenkenswert sind auch die Anmerkungen von Snookerado bzgl. polit. Einbettung. Die Frage ist halt nur inwieweit man da ohne OR auf was kommt. -- Nasir Wos? 20:53, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke Nasir für die Rückmeldungen. Ob sich der Artikel auf Basis der Quellen ausbauen lässt, muss sich sehen. Ich habe diese eigentlich maximal ausgeschöpft. Allerdings sind neue Fragen immer auch eine Möglichkeit, in neuen Richtungen zu suchen. LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:07, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Gern gelesen, Danke für die Arbeit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:30, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Detailreich, gut (!!) belegt und lesbar. Ein interessantes Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte kenntnisreich aufgearbeitet. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:37, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar Lesenswert! --Vive la France2 (Diskussion) 10:48, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gut belegt, das sollte mMn positiv hervorgehoben werden. Eine im Design unpassende Referenzierung sollte man mMn höchstens mit abwartend bewerten. Die weitere Kritik kann ich zwar nachvollziehen, die würde mMn jedoch nur gegen exzellent sprechen. Auf jeden Fall erfüllt der Artikel die Lesenswert-Kriterien. --Wikiolo (D) 18:03, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Ich habe nur den Artikel gelesen und die Entscheidung ist einfach (zum Lesen der Diskussion fehlt mir die Zeit).--Christof46 (Diskussion) 20:26, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung DER Kernaspekt (20 Jahre Subvention - dann Privatisierung) wird zwar "zahlenmäßig" wiedergegeben, aber nicht historisch/wirtschaftlich ordentlich eingeordnet. Der Leser eines lesenswerten Artikels sollte seine Schlussfolgerungen NICHT selbst ziehen müssen! --OlliMolli (Diskussion) 22:20, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meine Schlussfolgerung, die ich selbst gezogen habe: OlliMolli-SockiPuppi. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:46, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Peinliches "Argument" für eine Ablehung. Weil der Artikel dem Leser nicht vorschreibt, welche Schlüsse er gefälligst zu ziehen hat ("Subventionsempfänger? Deminex ist Scheiße") wird mit Ablehnung gestimmt. Nicht nur Sockenpuppe, auch noch Vertreter aktiver Theoriefindung. Naja ... Atomiccocktail (Diskussion) 22:55, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Peinlichkeit: Wie kann man denn ein Privatunternehmen privatisieren? Man fasst sich an den Kopf. Atomiccocktail (Diskussion) 23:01, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

3 M: Wenn hier etwas "peinlich" ist, verehrter Kollege Atomiccocktail, so ist dass das sture Beharren auf dieser Kandidatur. Sorry. Aber das wird so nie ein "Prädikatsartikel". Du solltest Deine Haltung genauso revidieren, wie auch alle Gegner sich jeglicher POV (nebst persönlichen Anwürfen, die ja inzwischen geradezu regelmäßig administrativ bereinigt werden) enthalten: Ein (mehr als unschönes) Review ist das alles hier nicht. Kann irgendjemand mal dieses Gezänk - anderes ist das ja nicht mehr - hier beenden und das alles auf die Artikel-Disk. verschieben? Danke im Voraus,--Rote4132 (Diskussion) 01:54, 18. Jun. 2022 (CEST) PS: Dazu mein keine Auszeichnung - so geht das nicht!--Rote4132 (Diskussion) 01:57, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Dritte Meinung ist hier weder notwendig, noch gewünscht. Lasse das bitte sein. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 11:15, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch das ist eine interessante Begründung. Es wird gar nicht der Artikel beurteilt, sondern das Verhalten des Hauptautors und der Prozess der Abstimmung. Thema verfehlt heißt es dazu in der Schulte. Atomiccocktail (Diskussion) 07:44, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung von Wirtschaft, darum kein Votum. Aber alles in allem macht der Artikel einen soliden Eindruck. Werbend (wofür bitte, das Unternehmen ist lange tot) ist er in keinem Fall, wenn, dann wäre es aber sehr schlechte Werbung, ist es doch eine Geschichte fortgesetzten Scheiterns bis in den Untergang. Die berechtigten Kritikpunkte Armins vom Beginn sind weitestgehend beseitigt. Ich persönlich habe ja eine totale Abneigung gegen unnötige Abkürzungen wie "Mio". Kann man ausschreiben, hilft bei der Barrierefreiheit sehr stark. Was ich aber wirklich unschön finde, ist wie hier mit dem Autoren umgegangen wird. Diese konstanten Unterstellungen sind einfach nicht mehr feierlich. Selbst wenn man mit einzelnen Kritikpunkten recht haben mag, kann man Atomiccocktail schwerlich vorwerfen, er habe hier vorsätzlich irgend etwas entgegen der Regeln getan. Für manche scheint der "Kampf" gegen vermeintliches oder reales Paid Editing so sehr zu einer fixen Idee geworden zu sein, dass sie nicht einmal mehr mit bekommen, wie unmenschlich sie hier mit anderen Mitwirkenden umgehen. Leider halten sich die Admins mal wieder weitestgehend zurück dafür zu sorgen, dass das hier nicht vollends aus dem Ruder läuft. Fast jede Beleidigung oder Unterstellung wird durchgehen gelassen. Das ist beschämend, wie hier mit einem Mitautoren umgegangen wird, der auch nur das Beste für dieses Projekt will, das auch über Jahre getan und unter Beweis gestellt hat und dieses Projekt weitaus mehr bereichert hat, als so manche seiner "Kritiker". -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 11:15, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Der Auswerter tut mir jetzt schon leid, denn hier sind IMHO zahlreiche Kontras mangels sachlicher Begründung nicht wertbar. -- Nasir Wos? 14:21, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Hier bedarf es vermutlich wirklich einer kritischen Durchsicht aller Argumente, nicht nur der Stimmen an sich. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:38, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:18, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum versucht ihr denn Anderen, die eure Meinung zu einer Auszeichnung nicht teilen, die Beurteilsfähkeit und Legitimität abzusprechen? Zu dem Artikel gab es kein Review, was jedoch unabdingbar gewesen wäre oder noch ist. So muss der Artikelersteller damit leben können, dass begründete kritische Anmerkungen kommen. Man könnte diese als Autor doch erst einmal sammeln und ev. in eine Artikelverbesserung einfließen lassen, statt immer wieder die Kritiker zu beschimpfen. --Fiona (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gute Ideen greife ich auf. Substanzlose Kritik oder solche, die auf mich als Person zielt, weise ich zurück. Atomiccocktail (Diskussion) 17:14, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Anmerkungen bezogen sich nicht auf die Person. Keine. Deine Antworten schon, du hast mit PA gegen mich nur so um dich geworfen. Hätte Johannes nicht si schnell reagiert, wäre das auf VM gelandet. Ich muss mich hier von dir nicht herabwürdigen lassen. --Fiona (Diskussion) 18:18, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck ist: Du empfindst so gut wie jede Art von Kritik an deinem Gebaren als "Herabwürdigung". Das ist nun wirklich nicht mein Problem. Atomiccocktail (Diskussion) 18:23, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine Eindrücke, Spekulationen, Unterstellungen über mein Empfinden und schon der Ausdruck "Gebaren" sind Teil deiner Unverschämtheiten mir gegenüber. Das genau ist dein Problem. Ich bezeichnen deine Auftritte hier udn anderswo auch nicht als "Gebaren" und spekuliere über deine Empfindungen. --Fiona (Diskussion) 18:33, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Atomiccocktail: Einiges des hier Geschriebenen spricht für sich, da kann sich jede(r) gut eine Meinung zu bilden und Schlüsse daraus ziehen. --Schreiben Seltsam? 23:31, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B. Wir haben uns bei den Kandidaturen in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert. Ich erinnere mich an Beispiele, die intensiv von Ablehnung des Lemmagegenstandes und Anfeindungen gegen den Hauptautor geprägt waren, etwa die KEA Methodischer Kulturalismus. Dankenswerterweise hat der Kollege Johannes hier zahlreiche PA's entfernt. Atomic ist BTW ein ausgezeichneter Autor und SW-Sieger. Ein Minimum an Respekt kann man da ja mal erwarten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:06, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Andreas Werle , das Minimum an Respekt vermisse ich mir und anderen gegenüber. Das meiste, was administrativ entfernt werden musste, waren Invektiven des Autors AC. (von mir findest du gar keine Invektive) Gerade ein "ausgezeichneter Autor und SW-Sieger" ist in der Pflicht, sich Kritik anzuhören und zu verarbeiten. Die Kritiker sind auch "ausgezeichnete" Autor:innen. Dabei war meine Anmerkung bzgl der Belegarbeit völlig sachlich und regelbasiert. Damit wäre es auch gut gewesen. Einach zur Kenntnis nehmen. Vielleicht beim Überarbeiten bedenken. --Fiona (Diskussion) 18:12, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B. Ich entschuldige mich dafür, dass mein Post implizite und ungerechtfertigte Vorwürfe enthält. Ich könnte auf noch mehr unrühmliche Diskussionen verlinken: KLA Rosa Luxemburg 2008. Dass dort keine PA's entfernt wurden geht übrigens auf mein Konto. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:52, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erüllt nach meiner Meinung die Lesenswert-Kriterien. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:46, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert. Oben (08:33, 16. Jun. 2022) hatte ich mich Gustav und Schreiben angeschlossen, die sich für ein Review aussprachen. Dieses fand mittlerweile hier statt, der Hauptautor hat den Artikel weiter verbessert. Auch meiner Ansicht sind die Kriterien für Lesenswert klar erfüllt. Nicht mehr und nicht weniger. -- Miraki (Diskussion) 07:12, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Der Artikel ist in meinen Augen informativ, gut strukturiert und recherchiert, mit einem Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Seite des Unternehmens. Ich hätte mir noch ein, zwei Sätze mehr zur Veranschaulichung der geopolitischen / geostrategischen Einordnung bzw. zu den vorhandenen Ressourcen in der Bundesrepublik gewünscht. Viele Punkte (Formalien und inhaltliche Punkte), die auch mir aufgefallen sind, sind im Zuge der Abarbeitung der Kandidaturdiskussion verbessert worden. Insgesamt sind mir noch einige Kleinigkeiten / Formalitäten aufgefallen:

  • Die Verlinkung würde ich stets beim ersten Auftreten des entsprechenden Wortes setzen (expl. Bohrdarlehen, Abschnitt Gründung und Ziele)
  • Ich möchte auch noch einmal auf den Unterschied zwischen Vorkommen / Lagerstätte / Ressourcen und Reserven hinweisen. Im Text steht, dass die Bundesrepublik kaum über Vorkommen von Erdgas und Erdöl verfügt. Ich würde- um diesen Aspekt zu präzisieren – deutlicher herausstellen, dass die die Bundesrepublik zwar über Ressourcen von Erdöl / Erdgas verfügt, die aber unter den gegebenen wirtschaftlichen Randbedingungen zur Zeit der Deminex-Aktivitäten kaum wirtschaftlich rentabel gewonnen werden konnten.
  • 1982 wurde in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage über die vorrangige Ausrichtung auf die Erdöl-Exploration (im Vergleich zu Erdgas) des Deminex-Konsortiums Stellung genommen.[7] Ich würde es begrüßen, wenn im Artikel dieser Aspekt (auch in Bezug auf die Förderung durch Bundesmittel) kurz angerissen werden konnte. Danke. Geolina mente et malleo 22:56, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke Geolina für die genaue Lektüre und deine Hinweise. Ich habe versucht, sie so gut wie möglich umzusetzen. LG Atomiccocktail (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Für ein intensives Review fehlt mir momentan die Zeit; mir sind beim Durchlesen aber auch keine größeren Mängel aufgefallen. Die Kandidaturdiskussion habe ich jetzt auch nochmal überflogen und bin doch einigermaßen erstaunt über die teilweise hanebüchenen Argumente, mit denen man eine Auszeichnung noch verhindern will. Gleichzeitig scheint Atomiccocktail ja dankenswerter Weise einige berechtigte Kritikpunkte während des Kandidaturzeitraums beseitigt zu haben (zum Beispiel die Kapitelüberschrift "Sonstiges", den Einleitungssatz usw.). Andere Punkte wie die Ballung von Einzelnachweisen finde ich auch unelegant, aber da andere Themenbereiche andere Anforderungen mit sich bringen als diejenigen von Armin P. oder mir (hier: Zeitgeschichte im Vergleich zu antiker/mittelalterlicher Geschichte und Archäologie), lässt sich dagegen nun wirklich nicht gut argumentieren. Dass die Nutzung unnötiger Wikisyntax-Spielereien ("ref name") die weitere Zusammenfassung und Vereinfachung verhindert hat, finde ich zwar eine schwache Entschuldigung, aber sei's drum.
Insgesamt schließe ich mich insbesondere Snookerados Artikelbewertung (15:06, 16. Jun. 2022 (MESZ)) vollumfänglich an. Er nennt alle Punkte, die mir aufgefallen sind (und einige weitere) und ordnet ihre Relevanz für die Artikelauszeichnung perfekt ein. So würde auch ich zum Beispiel Seitenzahlen bei den Presseartikeln sehr begrüßen. (Google Books ist im Übrigen derart unzuverlässig, dass man sich auf die entsprechenden Links in Punkto "Nachvollziehbarkeit eines Beleges" nie verlassen sollte!) Ansonsten fände ich höchstens noch den Aspekt, den Alabasterstein um 14:18, 15. Jun. 2022 (MESZ) bzw. um 14:30, 15. Jun. 2022 (MESZ) angebracht hat, eine sehr interessante Ergänzung für das Kapitel "Neustart 1969". Trotz dieser kleinen Kritikpunkte stimme ich jetzt schon sehr gerne mit Lesenswert. Für jedes schlechtere Votum hebt sich der Artikel einfach zu positiv (in quasi jeder Hinsicht) vom Wikipedia-Durchschnitt ab. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:14, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für Lesenswert. Atomic hat ihn jetzt auch schon mehrfach korrigiert und verbessert, abgesehen davon: gut strukturiert und geschrieben, umfassende Informationen. Damit lesenswert. Louis Wu (Diskussion) 11:52, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da heute Auswertungstag ist, setze ich hier mal einen Kasten und bitte darum, hierunter keine weiteren Voten oder Kommentare Abstimmender zu platzieren - dies sollte der Auswertung vorbehalten sein. Für diese Auswertung sind sicher zwei Augenpaare sinnvoll - zudem unabhängig von Ergebnis Beschweden an de Auswertung absehbar sind. Ich fange also einfach mal an und hoffe auf Ergänzung: Rein formal zähle ich 15 Stimmen für lesenswert und sechs gegen eine Auszeichnung / Kennzeichnung (bitte nochmal nachzählen)-> damit wäre das Ergebnis nach unseren Regeln klar lesenswert, wenn es keine triftigen inhaltlichen Gründe dagegen gibt. Armin und Itti haben ihre Voten nach Nachbesserungen gestrichen. Unter den Voten gegen eine Auszeichnung wird mehrfach die Formatierung der Einzelnachweise angegeben - darauf hat der Hauptautor geantwortet und auch nachgebessert, letztlich ist es allerdings eine Stilfrage, die eine Auszeichnung nicht verhindert. Auch das Fehlen von Seitenzahlen bei Einzelnachweisen aus der Presse sehe ich als Stilfrage an - Einzelnachweise sollen es dem Leser ermöglichen, einen Beleg zu finden und das ist bei Presseerzeugnissen mit eindeutigen Titeln auch ohne Seitenangabe möglich. Voten von Rote4132 und OlliMolli gehen inhaltlich nicht auf den Artikel ein und ich tendiere dazu, sie zu ignorieren. Ich bleibe bei meiner Analyse entsprechend bei einer Einordnung als lesenswert, da ich keine triftigen Argumente dagegen erkennen kann. Ich bitte - wie eingangs geschrieben - um ein zweites Augenpaar zur Bestätigung oder Diskussion. Guß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:01, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle 5 kA, meine Stimme hatte ich auf neutral geändert. --Siechfred (Diskussion) 12:09, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind trotzdem sechs kA Stimmen. Und unberücksichtigte Kontra-Argumente, die ich hier wegen der gebotenen Zurückhaltung, nicht erneut thematisieren werden. --Alabasterstein (Diskussion) 12:25, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, verguckt. --Siechfred (Diskussion) 12:31, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich ändere mein Votum auf Neutral. Damit bin ich auch formal aus der Zählung raus. Ach so, Abschnitt "Auflösung 1998": Die Sowjetunion gibt es seit 1991 nicht mehr, für die bis 1998 noch fehlenden sieben Jahre und Erdgas ist natürlich Russland zuständig. Habe es gleich mal selbst nachgebessert.--Rote4132 (Diskussion) 12:30, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun sind es fünf kA-Stimmen: Rainyx (Einzelnachweise), Alabasterstein (Einzelnachweise, Verzicht auf Einordnung) ZemanZorg (zu wenig Kritisches), Fiona (offensichtliche Mängel) und OlliMolli (keine hinreichende Einordnung in den Gesamtkontext). Was die Gewichtung der Contra-Argumente angeht, würde ich Achims Auswertung bestätigen. Die Literaturauswertung ist solide. Eine Zusammenfassung auch der übrigen Einzelnachweise, wie sie auch in gedruckter Literatur betrieben wird, wäre hilfreich gewesen, deren Fehlen kann eine Auszeichnung jedoch nicht verhindern. In inhaltlicher Hinsicht ist der Artikel nicht in solcher Weise lückenhaft, dass sich eine Auszeichnung unabhängig vom Abstimmungsergebnis verbietet. Dies wäre erst der Fall gewesen, wenn wesentliche Punkte des behandelten Themas in ihrer Gesamtheit keine Erwähnung gefunden hätten. Dies ist nicht der Fall, da die im Artikel dargestellten Fakten die wirtschaftliche Situation des Unternehmens in nachvollziehbarer Weise darstellen. Informationsdefizite der weist der Artikel daher nicht auf. Dass die Einordnung des möglicherweise noch stärker hätte verdeutlicht werden können, rechtfertigt es nicht, unabhängig von der quantitativen Auswertung die Auszeichnung zu verweigern. --Chewbacca2205 (D) 12:42, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Achim hat doch gebeten, keine weitere Voten mehr abzugeben. Diese Abstimmung entwickelt sich immer mehr zur Farce. --Alabasterstein (Diskussion) 12:44, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach Bestätigung der Erstauswertung durch Chewbacca2205 wird der Artikel als lesenswert ausgezeichnet. Das Votum mit 15 Stimmen für eine Lesenswert-Auszeichnung und sechs Stimmen gegen die Auszeichnung rechtfertigt diese Auszeichnung quantitativ, zudem wurden keine solch gravierenden Mängel aufgezeigt, die eine Auszeichnung inhaltlich verhindern. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:57, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]