Eishockey-Europapokal 1979/80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1979/80 nächste ►
Sieger: Logo von ZSKA Moskau ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1979/80 war die 15. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb wurde in mehreren Runden vom 16. Oktober 1979 bis 24. August 1980 ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften aus 16 Nationen daran teil. Der 15. Europapokalsieger wurde die sowjetische Mannschaft von ZSKA Moskau, die sich im Finalturnier gegen Tappara Tampere, Slovan ChZJD Bratislava und MoDo AIK Örnsköldsvik durchsetzte.

Modus und Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landesmeister des Spieljahres 1978/79 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit zwei Spielen pro Runde ausgetragen. Dabei wurden jeweils ein Hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Diejenige Mannschaft, welche mehr Spiele gewann, rückte in die nächste Runde vor. Gegebenenfalls wurde ein zusätzliches Penaltyschießen ausgetragen, um den Rundensieger zu ermitteln.

Die Spiele der ersten Runde wurden am 16. und 25. Oktober 1979 ausgetragen. Acht Mannschaften spielten die vier Qualifikanten für die zweite Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Bulgarien 1971 Spartak-Lewski Sofia Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 6:3 5:2 1 1:1 2
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin Danemark Vojens IK Haderslev 23:4 14:2 9:2
ItalienItalien HC Bozen OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC 11:9 5:7 6:2
FrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club Spanien 1977 CH Casco Viejo Bilbao 20:4 12:4 8:0
1 
Fand am 11. Oktober 1979 statt.
2 
Fand in Székesfehérvár statt.
Danemark Vojens IK Haderslev
2:14
(0:1, 0:5, 2:8)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin
Friedhelm Bögelsack (6 Tore)
Detlef Radant (2)
Dietmar Peters
Frank Proske
Klaus Schröder
Harald Kuhnke
Gerhard Müller
Joachim Lempio
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin
Klaus Schröder (3.)
Joachim Lempio (6.)
Detlef Radant (15., 20.)
Frank Proske (27.)
Frank Möller (31.)
Frank Proske (36., 37.)
Dietmar Peters (59.)
9:2
(4:1, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Vojens IK Haderslev
Schmidt-Petersen (1.)
Kahl (30.)
Berlin

Die Spiele der zweiten Runde wurden am 7. und 22. November 1979 ausgetragen. Die vier Sieger der ersten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – Deutschland Bundesrepublik Kölner EC, Schweiz SC Bern, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana und NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen – spielten die vier Qualifikanten für die dritte Runde aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
Deutschland Bundesrepublik Kölner EC ItalienItalien HC Bozen 17:10 9:6 8:4
Schweiz SC Bern Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin 7:14 2:9 5:5
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana Bulgarien 1971 Spartak-Lewski Sofia 19:11 8:5 11:6
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen FrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club 17:5 9:2 8:3
9. November 1979 Schweiz SC Bern
Serge Martel (15.)
Lauri Mononen (45.)
2:9
(1:1, 0:4, 1:4)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin
Dietmar Peters (3.)
Gerhard Müller (27.)
Reinhardt Fengler (31.)
Joachim Lempio (33.)
Dieter Frenzel (37.)
Friedhelm Bögelsack (42.)
Rainer Patschinski (45.)
Friedhelm Bögelsack (47.)
Detlef Radant (57.)
Bern
Zuschauer: 6.700
27. November 1979
18:00 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin
Friedhelm Bögelsack (7.)
Wolfgang Unterdörfel (11.)
Gerhard Müller (33.)
Rainer Patschinski (57.)
Gerhard Müller (58.)
5:5
(2:0, 1:3, 2:2)
Spielbericht
Schweiz SC Bern
Rolf Mäusli (22.)
Riccardo Fuhrer (35.)
Roland Dellsperger (39.)
Pfeufi (44.)
Lauri Mononen (60.)
Eishalle des Sportforums, Berlin

Die Spiele der dritten Runde wurden zwischen November 1979 und Januar 1980 ausgetragen. Die vier Sieger der zweiten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – Finnland Tappara Tampere, SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik, Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava und der Titelverteidiger Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau – spielten die vier Qualifikanten für das Finalturnier aus.

Gesamt 1. Spiel 2. Spiel
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava 10:17 1 1:11 9:6
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 4:20 2:7 2:13
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik 9:13 5:5 4:8
Deutschland Bundesrepublik Kölner EC Finnland Tappara Tampere 11:16 2 5:6 6:10
(2:4, 2:4, 0:2)
1 
Beide Spiele fanden in Heerenveen statt.
2 
Das erste Spiel fand in Krefeld statt, das zweite in Köln.
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen
Leo Koopmans
1:11
(0:4, 0:3, 1:4)
Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Miroslav Miklošovič (3)
Ján Jaško (2)
Dušan Pašek
Karol Morávek
Jiří Kodet
Dárius Rusnák
Marián Bezák
Jozef Bukovinský
Heerenveen
NiederlandeNiederlande Feenstra Flyers Heerenveen
Kouwnhoven (2)
Van Veeren (2)
Jack de Heer (2)
Brian de Bruyn
De Mota
Leo Koopmans
9:6
(1:3, 4:1, 4:2)
Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Ján Jaško (2)
Dušan Pašek
Peter Šťastný
Dárius Rusnák
I. Černý
Heerenveen
27. Dezember 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin
Friedhelm Bögelsack (17.)
Harald Kuhnke (21., 43.)
Jürgen Breitschuh (52.)
Dieter Frenzel (59.)
5:5
(1:1, 1:1, 3:3)
Spielbericht
SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
Ulf Thors (4.)
Ulf Norberg (25.)
Sture Andersson (56.)
Ulf Ingvarsson (58.)
Roger Lindström (60.)
Berlin
Zuschauer: 2.500
3. Januar 1980 SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
8:4
(3:1, 4:3, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin
Wolfgang Unterdörfel (2)
Dieter Frenzel
Friedhelm Bögelsack
Örnsköldsvik

Das Finalturnier wurde vom 21. bis 24. August 1980 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Die Spiele fanden in der 7.800 Zuschauer fassenden Olympiahalle statt.

21. August 1980 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Finnland Tappara Tampere
Olympiahalle, Innsbruck
21. August 1980 Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
8:4
(2:1, 3:2, 3:1)
SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
Olympiahalle, Innsbruck
22. August 1980 Finnland Tappara Tampere
10:2
(2:1, 4:0, 4:1)
Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Olympiahalle, Innsbruck
22. August 1980 SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
1:7
(1:2, 0:3, 0:2)
Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
Olympiahalle, Innsbruck
24. August 1980 SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik
3:13
(0:3, 2:6, 1:4)
Finnland Tappara Tampere
Olympiahalle, Innsbruck
24. August 1980 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
11:1
(4:0, 3:0, 4:1)
Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Olympiahalle, Innsbruck
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 3 3 0 0 26:02 6:0
2. Finnland Tappara Tampere 3 2 0 1 23:13 4:2
3. Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava 3 1 0 2 11:25 2:4
4. SchwedenSchweden MoDo AIK Örnsköldsvik 3 0 0 3 08:28 0:6

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team G A Pts
Jari Lindgren Tampere 1 7 8
Sergei Makarow Moskau 4 3 7
Erkki Lehtonen Tampere 3 4 7
Wladimir Krutow Moskau 4 1 5
Nikolai Drosdezki Moskau 4 1 5
Alexander Lobanow Moskau 2 3 5
Pertti Koivulahti Tampere 2 3 5
Boris Michailow Moskau 2 3 5
Wjatscheslaw Anissin Moskau 0 5 5
Juha Nurmi Tampere 4 0 4

Siegermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europapokalsieger
Logo von ZSKA Moskau
ZSKA Moskau

Torhüter: Wladislaw Tretjak, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Sergei Gimajew, Alexei Kassatonow, Wladimir Luttschenko, Sergei Starikow, Alexei Woltschenkow

Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Waleri Charlamow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Nikolai Golyschew, Wladimir Krutow, Gennadi Kurdin, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Boris Michailow, Wiktor Schluktow, Alexander Sybin, Michail Wassiljew, Alexander Woltschkow

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 412.