Eishockey-Europapokal 1992
![]() |
Eishockey-Europapokal | ||
◄ vorherige | Austragung 1992 | nächste ► | |
Sieger: | Malmö IF |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1992 war die 28. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1992; das Finale wurde im Dezember 1992 ausgespielt. Insgesamt nahmen 25 Mannschaften teil. Malmö IF gewann erstmals den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus und Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Landesmeister des Spieljahres 1991/92 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde mit einer Vorrunde in fünf Dreier- und einer Vierergruppe im einfachen Modus ausgespielt. Anschließend spielten die jeweiligen Gruppensieger und sechs vorqualifizierte Mannschaften in drei Vierergruppen die acht Teilnehmer des Finalturnieres aus. In diesem spielten die besten Mannschaften zweier Dreiergruppen über Kreuz die Plätze aus.
|
Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vorrunde des Europapokals wurde vom 9. bis 11. Oktober 1992 in fünf Gruppen ausgespielt. Die beiden Gruppenersten erreichten die Finalrunde.
Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe A fanden in Sofia in Bulgarien statt. Der HK Roter Stern Belgrad wurde aufgrund eines UN-Embargo gegen Jugoslawien vom Wettbewerb ausgeschlossen.
![]() |
2:7 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Sofia |
![]() |
4:1 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Sofia |
![]() |
1:5 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Sofia |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 9: 2 | 4:0 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 8: 6 | 2:2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 3:12 | 0:4 |
Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe B wurden in Piešťany in der Tschechoslowakei ausgetragen.
![]() |
13:1 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
5:7 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Piešťany |
![]() |
10:4 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Piešťany |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 23: | 54:0 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 11:15 | 2:2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 6:20 | 0:4 |
Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe C wurden in Herning in Dänemark ausgetragen.
![]() |
0:9 (0:2, 0:3, 0:4) |
![]() |
Herning |
![]() |
2:3 (1:1, 1:2, 0:0) |
![]() |
Herning |
![]() |
1:9 (1:1, 0:4, 0:4) |
![]() |
Herning |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 12: | 34:0 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 11: | 32:2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 1:18 | 0:4 |
Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe D wurden in Villach in Österreich ausgetragen.
![]() |
5:1 (1:0, 3:0, 1:1) |
![]() |
Villach |
![]() |
1:2 (1:0, 0:1, 0:1) |
![]() |
Villach |
![]() |
5:3 (3:1, 1:1, 1:1) |
![]() |
Villach |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 10: | 44:0 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 3: 6 | 2:2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 4: 7 | 0:4 |
Gruppe E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe E wurden in Blackburn in England ausgetragen.
![]() |
5:4 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Blackburn |
![]() |
9:2 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Blackburn |
![]() |
11:1 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Blackburn |
![]() |
3:6 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Blackburn |
![]() |
1:10 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Blackburn |
![]() |
2:6 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Blackburn |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 0 | 22: | 46:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 17: | 94:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 14:14 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 4:30 | 0:6 |
Gruppe F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe F wurden in Oświęcim in Polen ausgetragen.
![]() |
16:1 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Oświęcim |
![]() |
3:16 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Oświęcim |
![]() |
3:2 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Oświęcim |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 19: | 34:0 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 18: | 62:2 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 4:32 | 0:4 |
Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Halbfinalspiele fanden vom 12. bis 14. November 1992 statt. Die ersten beiden jeder Gruppe und die besten beiden Gruppendritte waren für das Finalturnier qualifiziert.
Gruppe G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe G wurden in Rouen in Frankreich ausgetragen.
![]() |
13:0 (4:0, 6:0, 3:0) |
![]() |
Rouen |
![]() |
6:5 (2:1, 2:2, 2:2) |
![]() |
Rouen |
![]() |
18:0 (6:0, 6:0, 6:0) |
![]() |
Rouen |
![]() |
8:1 (4:1, 2:0, 2:0) |
![]() |
Rouen |
![]() |
4:3 (1:1, 2:1, 1:1) |
![]() |
Rouen |
![]() |
11:1 (1:1, 5:0, 5:0) |
![]() |
Rouen |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 25: | 46:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 27: | 94:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 17:15 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:42 | 0:6 |
Gruppe H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe H fanden in Mailand in Italien statt.
![]() |
5:1 (2:1, 1:0, 2:0) |
![]() |
Mailand |
![]() |
7:3 (2:1, 3:1, 2:1) |
![]() |
Mailand |
![]() |
3:3 (1:0, 1:2, 1:1) |
![]() |
Mailand |
![]() |
4:1 (1:1, 1:0, 2:0) |
![]() |
Mailand |
![]() |
6:2 (2:1, 2:1, 2:0) |
![]() |
Mailand |
![]() |
6:2 (-:-, -:-, -:-) |
![]() |
Mailand |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 17: | 66:0 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 10:10 | 3:3 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 8:11 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 8:16 | 1:5 |
Gruppe J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spiele der Gruppe J wurden in Helsinki in Finnland ausgetragen.
![]() |
3:1 (2:0, 1:1, 0:0) |
![]() |
Helsinki |
![]() |
6:3 (3:3, 2:0, 1:0) |
![]() |
Helsinki |
![]() |
1:0 (0:0, 0:0, 1:0) |
![]() |
Helsinki |
![]() |
2:1 (1:1, 1:0, 0:0) |
![]() |
Helsinki |
![]() |
4:7 (2:4, 2:1, 0:2) |
![]() |
Helsinki |
![]() |
2:1 (2:0, 0:1, 0:0) |
![]() |
Helsinki |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 12: | 66:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 4: 4 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 10:11 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 5:10 | 0:6 |
Finalturnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Finalturnier wurde vom 26. bis 30. Dezember 1992 in Düsseldorf und Duisburg ausgetragen.
Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![]() |
5:0 (2:0, 2:0, 1:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
4:3 (0:2, 4:1, 0:0) |
![]() |
Eissporthalle, Duisburg |
![]() |
2:1 (0:0, 2:1, 0:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
2:3 (1:0, 0:2, 1:1) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
3:8 (1:1, 2:2, 0:5) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
5:1 (3:0, 0:1, 2:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 13: | 36:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 14: | 94:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 5:14 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 5:11 | 0:6 |
Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![]() |
8:2 (5:1, 1:0, 2:1) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
6:0 (1:0, 1:0, 4:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
0:3 (0:1, 0:1, 0:1) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
5:0 (1:0, 4:0, 0:0) |
![]() |
Eissporthalle, Duisburg |
![]() |
1:3 (0:1, 0:2, 1:0) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
![]() |
4:2 (2:0, 2:2, 0:0) |
![]() |
Eissporthalle, Duisburg |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 14: | 16:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 7: 8 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 9: 8 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 4:17 | 0:6 |
Spiel um Platz 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
30. Dezember 1992 | ![]() |
4:2 (2:0, 2:1, 0:1) |
![]() |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der schwedische Meister Malmö IF setzte sich im Endspiel mit 4:3 im Penalty-Schießen gegen den russischen Vertreter HK Dynamo Moskau durch.
30. Dezember 1992 | ![]() Roger Hansson (35.) Roger Hansson (46.) Peter Sundström (55.) |
4:3 n. P. (0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0) |
![]() Alexei Jaschin (1.) Jan Kaminski (37.) Wladimir Gratschow (52.) |
Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 4.100 |
Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | G | A | Pts |
---|---|---|---|---|
Chris Valentine | Düsseldorfer EG | 5 | 1 | 6 |
Paul Beraldo | HC Devils Milano | 3 | 3 | 6 |
Roman Iljin | HK Dynamo Moskau | 2 | 3 | 5 |
John Vecchiarelli | HC Devils Milano | 1 | 4 | 5 |
Rawil Jakubow | HK Dynamo Moskau | 0 | 5 | 5 |
Alexei Jaschin | HK Dynamo Moskau | 3 | 1 | 4 |
Gaetano Orlando | HC Devils Milano | 3 | 1 | 4 |
Siegermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europapokalsieger Malmö IF |
Torhüter: Peter Lindmark, Roger Nordström Verteidiger: Timo Blomqvist, Peter Hasselblad, Mats Lusth, Johan Norgren, Roger Öhman, Róbert Švehla, Patrik Sylvegård Angreifer: Håkan Åhlund, Mattias Bosson, Robert Burakovsky, Jonas Håkansson, Roger Hansson, Raimo Helminen, Jesper Mattson, Mats Näslund, Matti Pauna, Mikael Pauna, Daniel Rydmark, Johan Sälle, Peter Sundström, Bo Svanberg Cheftrainer: Timo Lahtinen |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 426–427.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Saison 1992 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)