Garonne
Garonne | ||
Die wichtigsten Flüsse Frankreichs, unter ihnen die Garonne | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: O---0000 | |
Lage | Südwest-Frankreich, Spanien | |
Flusssystem | Garonne | |
Abfluss über | Gironde → Atlantischer Ozean | |
Quelle | im Val d’Aran in den katalanischen Pyrenäen 42° 37′ 4″ N, 0° 58′ 8″ O | |
Quellhöhe | 1872 m | |
Zusammenfluss mit der Dordogne zur Gironde (Ästuar) | Bec d’Ambès nördlich von BordeauxKoordinaten: 45° 2′ 19″ N, 0° 36′ 40″ W 45° 2′ 19″ N, 0° 36′ 40″ W | |
Mündungshöhe | 3 m[1] | |
Höhenunterschied | 1869 m | |
Länge | 647 km | |
Einzugsgebiet | 55.000 km²
|
|
Abfluss am Pegel Le Mas-d’Agenais[2] | MQ |
631 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Retenue de Labriolette, Retenue du Mancies | |
Großstädte | Toulouse, Bordeaux | |
Mittelstädte | Muret, Agen | |
Schiffbar | bis Castets-en Dorthe; oberhalb paralleler Canal latéral à la Garonne bis Toulouse | |
Die Garonne [gaˈʁɔn] (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss in Südwest-Frankreich. Sie grenzte in der Antike Aquitanien vom übrigen Gallien ab und bildet die Nordgrenze der historischen Landschaft Gascogne.
Der 647 km lange Fluss entspringt im Val d’Aran in den katalanischen Pyrenäen, überquert nach wenigen Kilometern die Grenze zu Frankreich und fließt durch Toulouse nach Bordeaux, wo er sich mit der Dordogne zum Ästuar Gironde vereinigt und in den Atlantik mündet. Der Name leitet sich vom keltischen Stamm der Garumner her.
Inhaltsverzeichnis
Durchquerte Verwaltungsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
– Reihenfolge flussabwärts – Spanien, Autonome Region Katalonien:
- Provinz Lleida, comarca Val d’Aran
Frankreich, Region Okzitanien:
Frankreich, Region Nouvelle-Aquitaine:
Orte am Fluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
– Reihenfolge flussabwärts – Großstädte fett, Mittelstädte kursiv –
- Vielha e Mijaran
- Saint-Béat
- Saint-Gaudens
- Cazères
- Carbonne
- Muret
- Portet-sur-Garonne
- Toulouse
- Grenade
- Verdun-sur-Garonne
- Castelsarrasin
- Valence
- Agen
- Tonneins
- Marmande
- Langon
- Bordeaux
Flusssystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Erklärungen zur Tabelle:
- Ist in einer Zeile die Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) unter das Namenskästchen einer darüber liegenden Zeile gerückt, so mündet das in der unteren Zeile dargestellte Gewässer in das in besagter Zeile darüber dargestellte.
- Ist in der Zeile unter einem Zufluss eines Nebenflusses ein Zufluss eines nächst höherrangigen Flusses aufgelistet, so steht die zugehörige Seitenangabe entsprechend weiter vorn unter dem Beginn des Namenskästchens des höherrangigen.
Garonne, Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse, Reihenfolge flussaufwärts | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mündung in Fließrichtung gesehen von |
Name | SANDRE-Nr. | Länge [km] |
Einzugs- gebiet [km²] |
mittlerer Abfluss [m³/s] | ||
Garonne | O---0000 | 647 | 55 000 | 631 | |||
links | Gat-Mort | O96-0400 | 37 | ||||
links | Ciron | O95-0400 | 96,9 | 1 500 | |||
rechts | Dropt | O9--0250 | 132,4 | 1 350 | 6,0 | ||
links | Avance | O91-0400 | 56,4 | ||||
rechts | Tolzac | O90-0400 | 47,8 | 255 | 1,3 | ||
rechts | Lot | O---0150 | 485 | 11 254 | 155 | ||
rechts | Célé | O8--0250 | 104,4 | 1 289 | 18,6 | ||
links | Dourdou de Conques | O80-0400 | 83,7 | 550 | 7,5 | ||
rechts | Truyère | O7--0250 | 167,2 | 3 280 | 69,5 | ||
links | Bès | O75-0400 | 66,7 | 283 | 7,9 | ||
rechts | Selves | O7780500 | 44,5 | 200 | 6,4 | ||
rechts | Colagne | O71-0400 | 58,4 | 456 | 5,1 | ||
links | Baïse | O6--0290 | 187,7 | 2 910 | 21 | ||
links | Gélise | O6--0330 | 92 | 2 910 | 4,7 | ||
rechts | Osse | O68-0400 | 120 | 600 | 2,5 | ||
links | Auvignon | O64-0400 | 55,7 | 303 | 1,1 | ||
links | Gers | O6--0250 | 175,4 | 1 227 | 7,1 | ||
rechts | Séoune | O61-0460 | 64,9 | 463 | 3,1 | ||
rechts | Barguelonne | O61-0400 | 61,1 | 552 | 3,1 | ||
links | Arrats | O---0240 | 131 | 950 | 2,7 | ||
rechts | Tarn | O---0100 | 380,2 | 15 700 | 233 | ||
rechts | Aveyron | O5--0250 | 290,1 | 5300 | 56,5 | ||
links | Viaur | O5--0290 | 168 | 1 530 | 15,2 | ||
links | Agout | O4--0250 | 194 | 3 500 | 55 | ||
links | Dourdou de Camarès | O35-0400 | 86,8 | 658 | 12,1 | ||
rechts | Sorgue(s) | O35-0460 | 46,4 | 279 | 4,4 | ||
links | Dourbie | O33-0400 | 71,9 | 568 | 13,1 | ||
links | Jonte | O31-0400 | 38,6 | 265 | 5,1 | ||
links | Tarnon | O30-0400 | 38,9 | 262 | 7,4 | ||
links | Sère | O29-0400 | 31,8 | ||||
links | Gimone | O2--0330 | 135,7 | 840 | 3,0 | ||
links | Save | O2--0290 | 148,4 | 1 152 | 6,32 | ||
links | Gers | O6--0250 | 175,4 | 1 277 | 7,1 | ||
rechts | Hers-Mort | O2--0250 | 89,3 | 768 | 6 | ||
links | Girou | O23-0400 | 64,5 | 556 | 2,4 | ||
links | Aussonnelle | O21-0400 | 42,4 | 192 | 0,8 | ||
links | Touch | O20-0400 | 74,5 | 510 | 38,5 | ||
rechts | Ariège | O1--0250 | 163,2 | 4 120 | 76,4 | ||
rechts | Hers-Vif | O1--0290 | 134,9 | 1 350 | 15,7 | ||
links | Lèze | O18-0400 | 70,3 | 351 | 2,0 | ||
links | Louge | O09-0400 | 100,1 | 486 | 6,14 | ||
rechts | Arize | O07-0400 | 83,8 km | 528 km | 5,3 | ||
rechts | Volp | O06-0400 | 40,3 | 137 | 1,0 | ||
rechts | Salat | O0--0250 | 74,5 | 1 570 | 42,6 | ||
links | Noue | O0290530 | 44,2 | 127 | 1,0 | ||
links | Neste | O01-0400 | 73 | 870 | 19,4 | ||
links | Pique | O00-0400 | 33 km | 325 km | 11 | ||
rechts | Ger | O02-0400 | 37,2 km | 200 km | 5 |
Schifffahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Garonne ist von ihrer Mündung bis zur Pont de Pierre in Bordeaux für Seeschiffe befahrbar, für die die lichte Höhe von 53 Metern der Pont d’Aquitaine und der 2,8 Kilometer stromaufwärts liegenden Hubbrücke Pont Jacques Chaban-Delmas ausreichend ist. Danach begrenzt die Bogenhöhe der Pont de Pierre und der jeweilige Wasserstand der Garonne die Schifffahrt auf Binnenschiffe, wie die Péniches, die auf der Garonne bis Langon bzw. bis zum Ort Castets-en-Dorthe fahren können. Weil die Schifffahrt weiter flussaufwärts früher stets von der wechselhaften Wasserführung abhängig war, wurde der Garonne-Seitenkanal errichtet, der parallel zum Fluss bis nach Toulouse führt und dort seine Fortsetzung bis zum Mittelmeer im Canal du Midi findet. Er wird heute allerdings fast nur noch zu touristischen Zwecken genutzt.
Zwischen den Orten Saint-Léger (am linken Ufer) und Nicole (am rechten Ufer) darf bei entsprechendem Wasserstand die Garonne auch von Schiffen befahren werden, die den Fluss Lot erreichen wollen oder von diesem kommen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

