Goldsmiths, University of London

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2010 um 08:22 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pnb:گولڈسمتھ یونیورسٹی لندن). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goldsmiths, University of London
Datei:Goldsmithsnew.gif
Gründung 1891
Trägerschaft staatlich
Ort London, Vereinigtes Königreich
Studierende 7.615
Website www.goldsmiths.ac.uk
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Greater London|class=noviewer notpageimage|250px|center|Goldsmiths, University of London (Vorlage:Positionskarte Greater London)]]
Goldsmiths, University of London
Greater London
Das Pimlottgebäude des Goldsmiths College

Koordinaten: 51° 28′ 27,5″ N, 0° 2′ 7,4″ W Das Goldsmiths College ist ein zur University of London gehörendes College für bildende Kunst.

Geschichte

Von der Worshipful Company of Goldsmiths wurde 1891 das Goldsmiths' Technical and Recreative Institute als private Lehranstalt gegründet. 1901 wurde die Lehranstalt der University of London als College angegliedert. Besonders in den achtziger Jahren, als das Goldsmiths sich durch ein sehr offenes Lehrkonzept ohne feste Fachklassen auszeichnete, gingen aus ihr später berühmte Künstler hervor, wie Tracey Emin, Brian Molko, Thomas Demand und Damien Hirst. Noch heute kann sie von ihrem Ruf als eine der bedeutenden Kunstakademien der Welt profitieren. Auch für andere Studiengänge ist die Universität sehr bekannt. Die Sozialwissenschaften (Cultural Studies, Soziologie und Anthropologie) genießen einen hervorragenden Ruf. Viele bekannte Professoren wie Paul Gilroy (unterrichtet nun an der LSE), James Curran und Bev Skeggs lehren an Goldsmiths.

Siehe auch

Bekannte Alumni

Literatur

Commons: Goldsmiths College – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien