University of Reading
University of Reading | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1926 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Reading, Vereinigtes Königreich |
Vice-Chancellor | Robert Van de Noort[1] |
Studierende | 17.500 (2009) |
Mitarbeiter | 4.000 (2005) |
Website | www.reading.ac.uk |
Die University of Reading ist eine Universität in der englischen Stadt Reading mit 17.500 Studenten[2] und 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern. Die University of Reading befindet sich auf einer Fläche von 1,6 km² verteilt auf drei Standorte, jeweils zehn Minuten vom Zentrum der Stadt entfernt. Der größte Standort, Whiteknights Campus, erstreckt sich über 130 ha, von denen 4½ ha von einem See namens Whiteknights Lake eingenommen werden.[3] Die Universität positioniert sich in den nationalen Universitätsrankings im oberen Viertel und zählt zu den forschungsintensivsten Hochschulen Großbritanniens.[4]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die University of Reading geht auf zwei Hochschulen zurück. 1860 wurde in Reading die School of Art, 1870 die School of Science gegründet. 1892 gründete das Christ Church College der Universität Oxford eine Zweigstelle in Reading namens University Extension College und gliederte die bereits bestehenden Hochschulen ein. Im Jahr 1901 erhielt die Zweigstelle ihre erste Staatsanleihe. 1904 schenkte die Palmer-Familie, die am Süßwarengiganten Huntley & Palmers beteiligt war, der Universität ein Grundstück an der örtlichen London Road, die darauf ihren zweiten Campus errichtete. Im Jahr 1926 erhielt das College seine Royal Charter und wurde damit zur einzigen Universitätsneugründung zwischen den Weltkriegen. Ihr erster Vizekanzler war William M. Childs. Ihren Hauptstandort, Whiteknights Campus, erwarb die Universität vom Marquis of Blandford im Jahr 1947.[5]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappenbeschreibung: Das in Gold und Schwarz geteilte Wappen zeigt oben balkenweise drei goldene Muscheln und unten mittig eine rote Rose mit goldenem Butzen im silbernen gemeinen Schuppenkreuz.
Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Universität hat ein jährliches Forschungseinkommen von fast 24,5 Millionen £ (2003/2004). Etwa 10 Prozent dieser Gelder stammen von Sponsoren und aus der Industrie. Über 2 Millionen £ der Stiftungsgelder wurden 2004 für die wirtschaftliche Entwicklung und die kommerziellen Tätigkeiten der Universität gesichert. Die Universität Reading ist insbesondere für die Fächer Agrarwissenschaft & Entwicklung, Geschichte, Internationale Beziehungen, Immobilienwirtschaft, Italienisch, Meteorologie und Psychologie national wie international bekannt.[6]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Universität ist an einer Anzahl von Sportarten, einschließlich Tennis, Hockey und Squash, erfolgreich. Im Jahr 2007 gewann das 1. Hockeyteam der Männer im angesehenen britisches Universitätssportturnier, Dublin Fest. Die Rudermannschaft, der Reading University Boat Club, hat schon viele Preise und Wettkämpfe gewonnen und kann mehrere olympische Medaillengewinner vorweisen, beispielsweise Anna Bebington, Elise Laverick, Debbie Flood und Richard Egington. Dies liegt teilweise an ihrer Nähe zur Themse und den guten Universitätssportanlagen auf dem Campus, die die Kursteilnehmer genießen.
Museen und botanische Gärten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Universität unterhält vier Museen und einen botanischen Garten. Das größte und bekannteste von diesen ist das Museum of English Rural Life, das auf dem London Road Campus beheimatet ist. Das Ure Museum of Greek Archaeology, das Cole Museum of Zoology, das University of Reading Herbarium und die Harris Gardens sind auf dem Whiteknights Campus der Universität.
Bekannte Absolventen und Dozenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stanislav Andreski (* 8. Mai 1919, † 26. September 2007), Professor für Soziologie an der Universität Reading
- Malcolm Barber (* 1943), emeritierter Professor für Geschichte, Universität Reading
- Arthur Brown (* 1942), britischer Rocksänger
- Michael Cox, Professor für Internationale Beziehungen, London School of Economics
- Jamie Cullum (* 1979), britischer Jazzpianist und Sänger
- Andrew Dobson (* 1957), Professor für Politikwissenschaft, Universität Keele
- John H. Dunning (1927–2009), Professor für Ökonomie
- Jane F. Gardner (* 1934), britische Althistorikerin und emeritierte Professorin für Geschichte an der Universität Reading
- Robert Gillmor (* 1936), Ornithologe, Autor
- Klajda Gjosha (* 1983), albanische Politikerin
- Colin S. Gray (1943–2020), Professor für Internationale Beziehungen und Strategische Studien, Universität Reading
- Edward A. Guggenheim (1901–1970), britischer Thermodynamiker
- Walter Haenisch (1906–1938), Marxist und Opfer der großen Säuberung Stalins (1938 erschossen) studierte und lehrte 1930/1931 in Reading
- Beatrice Heuser (* 1961), Professorin für Internationale Beziehungen, Universität Reading
- Sean Holly, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Cambridge
- Sir Brian Hoskins (* 1945), Professor für Meteorologie, Universität Reading und Direktor des Grantham Institute for Climate Change, Imperial College London
- Edison James (* 1943), Premierminister von Dominica, 1995–2000
- Peter Kruschwitz (* 1973), Professor für klassische Altertumskunde
- Frank R. Palmer (1922–2019), Professor für Linguistik
- Frauke Petry (* 1975), Chemikerin und Ex-AfD-Politikerin
- Richard Rado (1906–1989), deutscher Mathematiker
- Julian Richards (* 1951), britischer Archäologe und Autor
- Ian Rutherford (* 1959), Professor für Altgriechisch
- Richard Sambrook, Direktor des BBC World Service
- Avi Shlaim (* 1945), Professor für Internationale Beziehungen, Universität Oxford
- Percy N. Ure (* 10. Mai 1879, † 3. April 1950), britischer Althistoriker und Professor für Archäologie an der Universität Reading
- Claudia Wissmann (* 1964), deutsche Lichtkünstlerin
- Julian Wagstaff (* 1970), Komponist
- Kevin Warwick (* 1954), Professor für Kybernetik, Universität Reading
- Arthur Ernest Wilder-Smith (1915–1995), britischer Kreationist und Chemiker
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Internetpräsenz der Universität
- Abriss über die Geschichte der Universität (englisch)
- Jahresbericht der Universität, 2007-08
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.reading.ac.uk/about/governance/key-people/professor-robert-van-de-noort.aspx
- ↑ Campus life for students. Zugriff am 22. März 2009.
- ↑ Campus flora and fauna. Zugriff am 22. März 2009.
- ↑ http://extras.timesonline.co.uk/gug/gooduniversityguide.php? (Memento vom 26. August 2008 im Internet Archive)
- ↑ The University's History Timeline. Zugriff am 22. März 2009.
- ↑ http://news.bbc.co.uk/hi/english/static/education/rae/2001/uni/h_0157.stm
Koordinaten: 51° 26′ 31″ N, 0° 56′ 44″ W