Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2013 um 20:32 Uhr durch JackieBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: en:List of mountain groups in the Alpine Club classification of the Eastern Alps). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Ostalpeneinteilung Vierteilung.PNG
Darstellung der Ostalpeneinteilung.
Blau: Nördliche Ostalpen, Gelb: Zentrale Ostalpen, Grün: Südliche Ostalpen, Rosa: Westliche Ostalpen.

Die Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen stellt alle 75 Gebirgsgruppen und -züge der Ostalpen dar, wie sie in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) von 1984 eingeteilt wurden.

Die Ostalpen werden darin in vier Teilbereiche unterteilt, denen die einzelnen Gebirgsgruppen zugeteilt werden. Es gibt die Nördlichen-, Zentralen-, Südlichen-, und Westlichen Ostalpen. Mit jeweils 27 Gruppen bilden die Nördlichen- und Zentralen Ostalpen den größten Teil. 15 Gruppen sind es in den Südlichen Ostalpen und sechs in den Westlichen Ostalpen.

Anteil an den Ostalpen haben die sechs Länder Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz und Slowenien. Mit 57 Gruppen hat Österreich den größten Anteil. Gefolgt wird es von Italien mit 23 und der Schweiz mit zehn. In Deutschland liegen sieben Gebirgsgruppen und in Slowenien vier. Liechtenstein hat an einer Gruppe Anteil.

Einziger Viertausender und somit der höchste Berg der Ostalpen ist der Piz Bernina mit 4049 m. Damit ist die Berninagruppe auch die höchste aller Ostalpengruppen. Es folgen die Ortler-Alpen mit dem Ortler (3905 m) als höchsten Berg Südtirols. Dritthöchste Gruppe ist die Glocknergruppe mit dem höchsten Berg Österreichs: Großglockner (3798 m). Weitere 22 Gruppen erreichen eine Höhe von über 3.000 Metern. Einzige Gruppe in den Nördlichen Ostalpen mit einem 3.000er sind die Lechtaler Alpen mit der Parseierspitze (3036 m). Über 2.000 Meter hoch sind 39 Gruppen. Sieben der Gruppen übersteigen die Höhe von 1.000 Metern. Nur eine Gruppe erreicht diese Marke nicht, der Wienerwald. Sein höchster Berg, der Schöpfl, ist nur 893 m hoch.

Legende

  • AVE-Nr.: Gibt die Nummerierung der Gruppe nach AVE an. Nummern mit Kleinbuchstaben sind 1984 unterteilte Gruppen. Mit Kleinbuchstaben versehene Gruppen waren vor 1984 eine Einheit.
  • Name: Name der Gebirgsgruppe. Bei Gruppenbezeichnungen, die aus zwei Gebirgsgruppen bestehen und von denen jeweils Einzelartikel in der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden sind, werden beide aufgeführt.
  • Karte: Lagekarte der Gruppe in den Ostalpen
  • Lage: Zugehörigkeit zum Teilbereich
  • Land: Angabe der Länder, deren Staatsgebiet Anteil an der Gebirgsgruppe hat. Das Land welches an erster Stelle steht, hat den flächenmäßig größeren Anteil an der Gebirgsgruppe.
  • Höchster Berg: Name des höchsten Berges der Gruppe. Besteht eine Gruppe aus zwei Gebirgsgruppen, so ist auch der höchste Gipfel der zweiten Gebirgsgruppe genannt. Der höhere Berg steht an erster Stelle.
  • Höhe: Höhe des höchsten Berges in Meter
  • Bild: Bild des höchsten Berges

AVE 1984

Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die entsprechenden Spalten sortierbar.

AVE-
Nr.
Name Karte Lage Land Höchster Berg Höhe (m) Bild
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Bregenzerwaldgebirge Lage des Bregenzerwaldgebirges in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Glatthorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glatthorn (2.134 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Deutschland Deutschland
Flagge von Österreich Österreich
Großer Krottenkopf
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Großer Krottenkopf (2.657 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Lechquellengebirge Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Große Wildgrubenspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Große Wildgrubenspitze (2.753 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Lechtaler Alpen Lage der Lechtaler Alpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Parseierspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Parseierspitze (3.036 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Wettersteingebirge und Mieminger Kette Lage des Wettersteingebirges in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Deutschland Deutschland
Zugspitze
Hochplattig
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.

Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Zugspitze (2.962 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Karwendel Lage des Karwendels in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Deutschland Deutschland
Birkkarspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Birkkarspitze (2.749 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Rofangebirge Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochiss
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochiss (2.299 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Ammergauer Alpen Lage der Ammergauer Alpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Deutschland Deutschland
Flagge von Österreich Österreich
Daniel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Daniel (2.340 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Bayerische Voralpen Nördliche Ostalpen Flagge von Deutschland Deutschland
Flagge von Österreich Österreich
Krottenkopf
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Krottenkopf (2.086 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Kaisergebirge Lage des Kaisergebirges in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Ellmauer Halt
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ellmauer Halt (2.344 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Leoganger und Loferer Steinberge Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Birnhorn
Großes Ochsenhorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.

Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Birnhorn (2.511 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Berchtesgadener Alpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Deutschland Deutschland
Hochkönig
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochkönig (2.941 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Chiemgauer Alpen Nördliche Ostalpen Flagge von Deutschland Deutschland
Flagge von Österreich Österreich
Sonntagshorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Sonntagshorn (1.961 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Salzburger Schieferalpen Lage der Salzburger Schieferalpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hundstein
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hundstein (2.117 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tennengebirge Lage des Tennengebirges in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Raucheck
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tennengebirge, mittig das Raucheck (2.430 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dachsteingebirge Lage des Dachsteingebirges in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hoher Dachstein
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Luftaufnahme Hoher Dachstein (2.995 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Totes Gebirge Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Großer Priel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Großer Priel (2.515 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ennstaler Alpen Lage der Ennstaler Alpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochtor
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochtor (2.369 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Salzkammergut-Berge Lage der Salzkammergut-Berge in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Gamsfeld
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Gamsfeld (2.027 m))
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Oberösterreichische Voralpen Lage der Oberösterreichische Voralpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hoher Nock
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hoher Nock (1.963 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochschwabgruppe Lage der Hochschwabgruppe in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochschwab
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochschwab (2.277 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Mürzsteger Alpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hohe Veitsch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hohe Veitsch (1.981 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Rax-Schneeberg-Gruppe Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Klosterwappen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schneeberg (2.076 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ybbstaler Alpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochstadl
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochstadl (1.919 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Türnitzer Alpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Großer Sulzberg
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Großer Sulzberg (1.400 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Gutensteiner Alpen Lage der Gutensteiner Alpen in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Reisalpe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Reisalpe (1.399 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Wienerwald Lage des Wienerwald in den Ostalpen Nördliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Schöpfl
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schöpfl (893 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Rätikon Zentrale Ostalpen Flagge von der Schweiz Schweiz
Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Liechtenstein Liechtenstein
Schesaplana
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schesaplana (2.964 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Silvretta Zentrale Ostalpen Flagge von der Schweiz Schweiz
Flagge von Österreich Österreich
Piz Linard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Piz Linard (3.411 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Samnaungruppe Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von der Schweiz Schweiz
Muttler
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Muttler (3.294 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Verwall Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hoher Riffler
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hoher Riffler (3.168 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Sesvennagruppe Zentrale Ostalpen Flagge von der Schweiz Schweiz
Flagge von Italien Italien
Flagge von Österreich Österreich
Piz Sesvenna
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Piz Sesvenna (3.204 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ötztaler Alpen Lage der Ötztaler Alpen in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Italien Italien
Wildspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Wildspitze (3.768 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Stubaier Alpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Italien Italien
Zuckerhütl
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Zuckerhütl (3.507 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Sarntaler Alpen Zentrale Ostalpen Flagge von Italien Italien Hirzer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hirzer (2.781 m, links)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tuxer Alpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Lizumer Reckner
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Lizumer Reckner (2.884 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Kitzbüheler Alpen Lage der Kitzbüheler Alpen in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Kreuzjoch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Kreuzjoch (2.558 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Zillertaler Alpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochfeiler
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochfeiler (3.510 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Venedigergruppe Lage der Venedigergruppe in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Großvenediger
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Großvenediger (3.666 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Rieserfernergruppe Zentrale Ostalpen Flagge von Italien Italien
Flagge von Österreich Österreich
Hochgall
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochgall (3.436 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Villgratner Berge Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Italien Italien
Weiße Spitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Weiße Spitze (2.962 m, links)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Granatspitzgruppe Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Großer Muntanitz
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Großer Muntanitz (3.232 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glocknergruppe Lage der Glocknergruppe in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Großglockner
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Großglockner (3.798 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schobergruppe Lage der Schobergruppe in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Petzeck
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Petzeck (3.283 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Goldberggruppe Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hocharn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hocharn (3.254 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Kreuzeckgruppe Lage der Kreuzeckgruppe in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Mölltaler Polinik
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Mölltaler Polinik (2.784 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ankogelgruppe Lage der Ankogelgruppe in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochalmspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochalmspitze (3.360 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Radstädter Tauern Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Weißeck
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Weißeck (2.711 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Schladminger Tauern Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Hochgolling
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochgolling (2.862 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
c
Rottenmanner und Wölzer Tauern Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Rettlkirchspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Rettlkirchspitze (2.475 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
d
Seckauer Tauern Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Geierhaupt
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Geierhaupt (2.417 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Gurktaler Alpen Lage der Gurktaler Alpen in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Eisenhut
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schwarzsee mit Eisenhut (2.441 m) im Hintergrund
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Lavanttaler Alpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Slowenien Slowenien
Zirbitzkogel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Zirbitzkogel (2.396 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Randgebirge östlich der Mur Lage des Randgebirges östlich der Mur in den Ostalpen Zentrale Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Stuhleck
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Gipfelkreuz auf dem Stuhleck (1.782 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Ortler-Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien
Flagge von der Schweiz Schweiz
Ortler
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ortler (3.905 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Sobretta-Gavia-Gruppe Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Monte Sobretta
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Monte Sobretta (3.296 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
c
Nonsberggruppe Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Laugenspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Blick von der Laugenspitze nach Osten
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Adamello-Presanella-Alpen Lage der Adamello-Presanella-Alpen in den Ostalpen Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Presanella
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Presanella (3.556 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Gardaseeberge Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Monte Cadria
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Brentagruppe Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Cima Tosa
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Cima Tosa (3.173 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dolomiten Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Marmolata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Marmolata (3.343 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Fleimstaler Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Cima d’Asta
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Cima d’Asta (2.847 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vizentiner Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Cima Dodici
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Cima Dodici (2.336 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Bis 1984: Belluneser Alpen1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Gailtaler Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich Große Sandspitze
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Große Sandspitze (2.770 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
a
Karnischer Hauptkamm Lage der Karnischer Hauptkamm in den Ostalpen Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien
Flagge von Österreich Österreich
Hohe Warte
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hohe Warte (2.780 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
b
Südliche Karnische Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Cima dei Preti
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Cima dei Preti (2.706 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Julische Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Slowenien Slowenien
Flagge von Italien Italien
Triglav
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Triglav (2.864 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Karawanken und Bachergebirge Südliche Ostalpen Flagge von Österreich Österreich
Flagge von Slowenien Slowenien
Flagge von Italien Italien
Hochstuhl
Črni Vrh
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.

Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Hochstuhl (2.237 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Steiner Alpen Südliche Ostalpen Flagge von Slowenien Slowenien
Flagge von Österreich Österreich
Grintovec
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Grintovec (2.558 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Außeralpine Gebiete in Österreich2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Außeralpine Gebiete in Deutschland2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Plessur-Alpen Westliche Ostalpen Flagge von der Schweiz Schweiz Aroser Rothorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aroser Rothorn (2.980 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Oberhalbsteiner Alpen Westliche Ostalpen Flagge von der Schweiz Schweiz
Flagge von Italien Italien
Piz Platta
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Piz Platta (3.392 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Albula-Alpen Lage der Albula-Alpen in den Ostalpen Westliche Ostalpen Flagge von der Schweiz Schweiz Piz Kesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Piz Kesch (3.418 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Berninagruppe Westliche Ostalpen Flagge von Italien Italien
Flagge von der Schweiz Schweiz
Piz Bernina
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Piz Bernina (4.049 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Livigno-Alpen Westliche Ostalpen Flagge von Italien Italien
Flagge von der Schweiz Schweiz
Cima de’ Piazzi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Cima de’ Piazzi (3.439 m)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Bergamasker Alpen Westliche Ostalpen Flagge von Italien Italien Pizzo di Coca
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Pizzo di Coca (3.052 m)
  • 1 1984 den Dolomiten (52) sowie Südlichen Karnischen Alpen (57b) zugeteilt.
  • 2 Gebiete, die nicht die Ostalpen beschreiben. Die AVE-Nummer wurde vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein im Sortierschlüssel ihres Hütten-Führers verwendet.

Literatur

  • Franz Graßler: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). In: DAV, OeAV, AVS (Hrsg.): Berg '84. Alpenvereins-Jahrbuch. Band 108, 1984, S. 215–224.
Commons: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Linked Coordinates