Liste der Stolpersteine in Neckarbischofsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine in der Alexandergasse 4

Die Liste der Stolpersteine in Neckarbischofsheim enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Neckarbischofsheim verlegt wurden. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Neckarbischofsheim lebten und wirkten. Auf Beschluss des Gemeinderates (April 2016) wurden in Neckarbischofsheim im November 2017 die ersten 15 Stolpersteine in die Gehwegpflasterung eingefügt, die an Opfer der NS-Gewaltherrschaft erinnern. Auf Vorschlag des Vereins für Heimatpflege wurden 2022 weitere 15 messingfarbene Gedenkquader verlegt, die an Angehörige vertriebener und verfolgter jüdischer Familien erinnern.[1]

Verlegte Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
BONA BLOCH
GEB. ROTHSCHILD
JG. 1874
DEPORTIERT 1940 GURS
INTERNIERT RIVESALTES
TOT AN HAFTFOLGEN
8.1.1942
von Hindenburgstraße 3 Bona Bloch, geb Rothschild
(1874–1942)
HIER WOHNTE
ESTHER BLOCH
JG. 1938
DEPORTIERT 1940 GURS
INTERNIERT RIVESALTES
KINDERHILFSWERK OSE
VERSTECKT IN KINDERHEIMEN
FLUCHT 1942
SCHWEIZ
von Hindenburgstraße 3 Bona Bloch
(1938–)
HIER WOHNTE
HENNI BLOCH
GEB. WEIL
JG. 1901
DEPORTIERT 1940 GURS
INTERNIERT RIVESALTES
FLUCHT 1942
SCHWEIZ
von Hindenburgstraße 3 Henni Bloch
(1901–)
HIER WOHNTE
JAKOB JULIUS BLOCH
JG. 1906
KANTOR
´SCHUTZHAFT´ 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940 GURS
INTERNIERT RIVESALTES
FLUCHT 1942
SCHWEIZ
von Hindenburgstraße 3 Jakob Julius Bloch
(1906–)
HIER WOHNTE
SARA BLOCH
JG. 1935
DEPORTIERT 1940 GURS
INTERNIERT RIVESALTES
KINDERHILFSWERK OSE
VERSTECKT IN KINDERHEIMEN
FLUCHT 1942
SCHWEIZ
von Hindenburgstraße 3 Friederike Bloch
(1890–1942/45)
HIER WOHNTE
FRIEDERIKE FRANK
GEB. OTTENHEIMER
JG. 1890
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWIT
ERMORDET
Waibstadterstraße 5 Friederike Frank, geb. Ottenheimer
(1890–1942/45)
HIER WOHNTE
INGEBORG FRANK
JG. 1926
KINDERTRANSPORT 1939
ENGLAND
Waibstadterstraße 5 Ingeborg Frank
(1926–?)
HIER WOHNTE
SIEGFRIED FRANK
JG. 1923
JUGEND-ALIJAH 1939
PALÄSTINA
SOLDAT BRITISH ARMY
TOT 1943 PERSIEN
Waibstadterstraße 5 Siegfried Frank
(1923–1943)
HIER WOHNTE
DR. GEORG

HAMBURGER
JG. 1883
´SCHUTZHAFT´ 1938
DACHAU
FLUCHT 1939
USA

Waibstadterstraße 15 Georg Hamburger
(1883–)
HIER WOHNTE
MARIE
HAMBURGER
GEB. BIEGANOWSKI
JG. 1887
FLUCHT 1939
USA
Waibstadterstraße 15 Marie Hamburger, geb. Bieganowski
(1887–)
HIER WOHNTE
ABRAHAM
JAKOBSOHN
JG. 1861
FLUCHT 1939 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 14.5.1943
Hauptstraße 47/49 Abraham Jakobsohn
(1861–1943)
HIER WOHNTE
BERTHA JAKABSOHN
GEB. WÜRZBURGER
JG. 1863
FLUCHT 1939 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 2.7.1943
Alexandergasse 4 Bertha Jakobsohn, geb. Würzburger
(1863–1943/45)
HIER WOHNTE
DAVID JAKOBSOHN
JG. 1862
FLUCHT 1939 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 2.7.1943
Alexandergasse 4 David Jakobsohn
(1862–1943)
HIER WOHNTE
AMALIE ´MAILE´
JESELSOHN
GEB. ZUCKER
JG. 1880
FLUCHT 1939
PALÄSTINA
Hauptstraße 18 Amalie Jeselsohn
(1880–)
HIER WOHNTE
LISELETTE
JESELSOHN
GEB. STRAUSS
JG. 1979
FLUCHT 1939
PALÄSTINA
Hindenburgstraße 4 Lisette Jeselsohn, geb. Strauss
(1979–)
HIER WOHNTE
SAMUEL
JESELSOHN

JG. 1870
VORSTEHER
DER JÜDISCHEN GEMEINDE
FLUCHT 1939
PALÄSTINA

Hauptstraße 18 Samuel Jeselsohn
(1870–)
HIER WOHNTE
THEODOR
JESELSOHN
JG. 1872
FLUCHT 1939
PALÄSTINA

Hindenburgstraße 4 Theodor Jeselsohn
(1872–?)
HIER WOHNTE
ELFRIEDE
KATZENGOLD
JG. 1929
FLUCHT 1938 POLEN
DEPORTIERT 1940
ŁODZ / LITZMANNSTADT
ERMORDET
Alte Rathausgasse 12 Elfriede Katzengold
(1929–1940/45)
HIER WOHNTE
NATHAN
KATZENGOLD
JG. 1893
FLUCHT 1938 POLEN
DEPORTIERT 1940
ŁODZ / LITZMANNSTADT
ERMORDET
Alte Rathausgasse 12 Nathan Katzengold
(1893–1940/45)
HIER WOHNTE
RAISA
KATZENGOLD
GEB. GARBASKAJA
JG. 1887
FLUCHT 1938 POLEN
DEPORTIERT 1940
ŁODZ / LITZMANNSTADT
ERMORDET
Alte Rathausgasse 12 Raisa Katzengold, geb. Garbaskaja
(1887–1940/45)
HIER WOHNTE
BERTA MANELA
JG. 1923
DEPORTIERT 1940 GURS
INTERNIERT MOISSAC
VERSTECKT
1944 GESTAPOHAFT LYON
ENTLASSEN
von Hindenburgstraße 3 Berta Manela
(1923–)
HIER WOHNTE
BERTHA
OTTENHEIMER
GEB. KAHN
JG. 1864
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Waibstadterstraße 5 Bertha Oppenheimer, geb. Kahn
(1864–1944/45)
HIER WOHNTE
SOFIE OPPENHEIMER
JG. 1967
DEPORTIERT 1940 GURS
MEHRERE
INTERNIERUNGSLAGER
1943 ALTERSHEIM
ASILE DE RABES / CORNIL
BEFREIUNG ERLEBT
Hauptstraße 34 Sofie Oppenheimer
(1867–)
HIER WOHNTE
ALFRED WOLFF
JG. 1903
FLUCHT 1936
USA
Hauptstraße 36 Alfred Wolff
(1903–)
HIER WOHNTE
ERNST WOLFF
JG. 1899
FLUCHT 1937
USA
Hauptstraße 36 Ernst Wolff
(1899–)
HIER WOHNTE
FLORENCE WOLFF
GEB. MARX
JG. 1908
FLUCHT 1937
USA
Hauptstraße 36 Florence Wolff, geb. Marx
(1908–)
HIER WOHNTE
IRMA WOLFF
GEB. STEIN
JG. 1882
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Hauptstraße 36 Irma Wolff
(1882–1942/45)
HIER WOHNTE
JULIUS WOLFF
JG. 1872
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNEIRT NEXON
ZWANGSEINGEWIESEN 1943
ALTERSHEIM
ASILE DE RABES / CORNIL
BEFREIT
Hauptstraße 36 Julius Wolff
(1872–)
HIER WOHNTE
KURT WOLFF
JG. 1936
FLUCHT 1937
USA
Hauptstraße 36 Kurt Wolff
(1936–)
HIER WOHNTE
MOSES WOLFF
JG. 1873
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Hauptstraße 36 Moses Wolff
(1873–1942/45)

Die ersten Stolpersteine wurden 2017 verlegt, 2022 folgten weitere.

Commons: Stolpersteine in Neckarbischofsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gunter Demnig: Stolpersteine. Hier wohnte 1933–1945. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Abgerufen am 29. Mai 2024.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neckarbischofsheim (Baden-Württemberg). Abgerufen am 2. Juni 2024.