NBA-Draft 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das NBA-Draft-Verfahren 2022 fand am 23. Juni 2022 im Barclays Center in Brooklyn, New York statt.

Die Draftlotterie zur Feststellung der Auswahlreihenfolge auf den ersten Plätzen wurde am 17. Mai 2022 durchgeführt. Die Orlando Magic, die mit einer Gewinnchance von 14 % in die Lotterie gegangen waren, wurden dort als Franchise mit dem ersten Auswahlrecht ausgelost. Die Lotterie erbrachte auf den zweiten bis vierten Plätzen folgende Reihenfolge: Oklahoma City Thunder, Houston Rockets, Sacramento Kings.

Als Spieler mit den besten Aussichten, auf einem der ersten drei Plätze ausgewählt zu werden, nannten Vorschauranglisten oft Chet Holmgren, Jabari Smith, Paolo Banchero und Jaden Ivey,[1] Die beiden erstgenannten Spieler wurden an zweiter und dritter Stelle ausgewählt, Banchero als Erster.[2]

Erste Auswahlrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: PG = Point Guard, SG = Shooting Guard, SF = Small Forward, PF = Power Forward, C = Center; Fr. = Freshman, So. = Sophomore, Jr. = Junior, Sr. = Senior

= All-Star
Pick Spieler Position Nationalität Franchise vorheriges Team / College
1 Paolo Banchero PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Orlando Magic Duke University (Fr.)
2 Chet Holmgren PF/C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder Gonzaga University (Fr.)
3 Jabari Smith PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Houston Rockets Auburn University (Fr.)
4 Keegan Murray PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sacramento Kings University of Iowa (So.)
5 Jaden Ivey PG/SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Detroit Pistons Purdue University (So.)
6 Bennedict Mathurin SG/SF Kanada Kanada Indiana Pacers University of Arizona (So.)
7 Shaedon Sharpe SG Kanada Kanada Portland Trail Blazers University of Kentucky (Fr.)
8 Dyson Daniels PG/SG Australien Australien New Orleans Pelicans (von Los Angeles Lakers) NBA G-League
9 Jeremy Sochan PF Polen Polen San Antonio Spurs Baylor University (Fr.)
10 Johnny Davis SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington Wizards University of Wisconsin (So.)
11 Ousmane Dieng SF Frankreich Frankreich New York Knicks (weiter zu Oklahoma City Thunder) New Zealand Breakers (National Basketball League (Australasien))
12 Jalen Williams SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder (von Los Angeles Clippers) Santa Clara University (Jr.)
13 Jalen Duren C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Charlotte Hornets (weiter zu Detroit Pistons) University of Memphis (Fr.)
14 Ochai Agbaji SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers University of Kansas (Sr.)
15 Mark Williams C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Charlotte Hornets (von New Orleans Pelicans) Duke University (So.)
16 AJ Griffin SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Atlanta Hawks Duke University (Fr.)
17 Tari Eason PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Houston Rockets (von Brooklyn Nets) Louisiana Stata University (So.)
18 Dalen Terry SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chicago Bulls University of Arizona (So.)
19 Jake LaRavia SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves (weiter zu Memphis Grizzlies) Wake Forest University (Jr.)
20 Malaki Branham SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (von Toronto Raptors) Ohio State University (Fr.)
21 Christian Braun SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Denver Nuggets University of Kansas (Jr.)
22 Walker Kessler C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies (von Utah Jazz) Auburn University (So.)
23 David Roddy SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers (weiter zu Memphis Grizzlies) Colorado State University (Jr.)
24 MarJon Beauchamp SG/SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks (von Milwaukee Bucks via Cleveland Cavaliers zu den Houston Rockets) NBA G-League
25 Blake Wesley PG/SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (von Boston Celtics) University of Notre Dame (Fr.)
26 Wendell Moore SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dallas Mavericks (weiter zu Minnesota Timberwolves via Houston Rockets) Duke University (Jr.)
27 Nikola Jović SF Serbien Serbien Miami Heat KK Mega Basket (Košarkaška liga Srbije, Basketballliga Serbiens)
28 Patrick Baldwin Jr. PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Golden State Warriors University of Wisconsin–Milwaukee (Fr.)
29 TyTy Washington PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies (weiter zu Houston Rockets via Minnesota Timberwolves) University of Kentucky (Fr.)
30 Peyton Watson SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder (via Phoenix Suns) University of California, Los Angeles (Fr.)

Zweite Auswahlrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: PG = Point Guard, SG = Shooting Guard, SF = Small Forward, PF = Power Forward, C = Center; Fr. = Freshman, So. = Sophomore, Jr. = Junior, Sr. = Senior

Pick Spieler Position Nationalität Franchise vorheriges Team / College
31 Andrew Nembhard PG Kanada Kanada Indiana Pacers (von Houston Rockets via Cleveland Cavaliers; auch die Sacramento Kings waren in den Trade eingebunden) Gonzaga University (Sr.)
32 Caleb Houstan SF Kanada Kanada Orlando Magic University of Michigan (Fr.)
33 Christian Koloko C Kamerun Kamerun Toronto Raptors (von Detroit Pistons via Chicago Bulls zu den Washington Wizards zu den San Antonio Spurs) University of Arizona (Jr.)
34 Jaylin Williams PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder University of Arkansas (So.)
35 Max Christie SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers (von Indiana Pacers via Milwaukee Bucks zu Orlando Magic) Michigan State University (Fr.)
36 Gabriele Procida SG/SF Italien Italien Portland Trail Blazers (zu den Detroit Pistons) Fortitudo Bologna (Lega Basket Serie A, Italien)
37 Jaden Hardy SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sacramento Kings (zu den Dallas Mavericks) NBA G-League
38 Kennedy Chandler PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (von den Los Angeles Lakers via Washington Wizards zu den Chicago Bulls) University of Tennessee (Fr.)
39 Khalifa Diop C Senegal Senegal Cleveland Cavaliers (von San Antonio Spurs via Utah Jazz) CB Gran Canaria (Liga ACB, Spanien)
40 Bryce McGowens SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves (von den Washington Wizards via Cleveland Cavaliers) University of Nebraska-Lincoln (Fr.>)
41 E. J. Liddell PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New Orleans Pelicans Ohio State University (Jr.)
42 Trevor Keels SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New York Knicks Duke University (Fr.)
43 Moussa Diabaté PF Frankreich Frankreich Los Angeles Clippers University of Michigan (Fr.)
44 Ryan Rollins SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (zu den Golden State Warriors abgegeben) University of Toledo (So.)
45 Josh Minott SF Jamaika Jamaika Charlotte Hornets (zu den Minnesota Timberwolves abgegeben) University of Memphis (Fr.)
46 Ismaël Kamagate C Frankreich Frankreich Detroit Pistons (von Brooklyn Nets) Paris Basketball (Ligue Nationale de Basket#Pro A, Frankreich)
47 Vince Williams Jr. SG/SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies (von den Cleveland Cavaliers via Atlanta Hawks zu den New Orleans Pelicans) Virginia Commonwealth University (Sr.)
48 Kendall Brown SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves (zu den Indiana Pacers abgegeben) Baylor University (Fr.)
49 Isaiah Mobley PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers (von den Chicago Bulls via Detroit Pistons zu den Memphis Grizzlies zu den Sacramento Kings) University of Southern California (Jr.)
50 Matteo Spagnolo SG Italien Italien Minnesota Timberwolves (von den Denver Nuggets via Philadelphia 76ers) Guerino Vanoli Basket (Lega Basket Serie A, Italien)
51 Tyrese Martin SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Golden State Warriors (von den Toronto Raptors via Philadelphia 76ers) University of Connecticut (Sr.)
52 Karlo Matković C Kroatien Kroatien New Orleans Pelicans (von den Utah Jazz) KK Mega Basket (Košarkaška liga Srbije, Basketballliga Serbiens)
53 JD Davison PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston Celtics University of Alabama (Fr.)
Milwaukee Bucks (aufgrund von Manipulationsverstößen verfallen)
Miami Heat (von den Philadelphia 76ers via Denver Nuggets; aufgrund von Manipulationsverstößen verfallen)
54 Yannick Nzosa C Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo Washington Wizards (von den Dallas Mavericks) CB Málaga (Liga ACB, Spanien)
55 Gui Santos SF Brasilien Brasilien Golden State Warriors Minas Tênis Clube (Novo Basquete Brasil, Brasilien)
56 Luke Travers SG Australien Australien Cleveland Cavaliers (von den Miami Heat via Indiana Pacers) Perth Wildcats (National Basketball League (Australasien), Australien)
57 Jabari Walker PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers (von den Memphis Grizzlies via Utah Jazz) University of Colorado Boulder (So.)
58 Hugo Besson PG Frankreich Frankreich Indiana Pacers (von den Phoenix Suns) New Zealand Breakers (National Basketball League (Australasien), Neuseeland)

Bewertung des Jahrgangs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 2022er-Jahrgang wurde im Vorwege als eher mittelmäßig eingeschätzt. Ein Spieler mit wirklichem Starpotential schien nach Einschätzung von Experten nicht dabei zu sein.

„An der Spitze des Drafts 2022 fehlt ein echter Superstar, vielleicht überzeugt die Klasse ja in der Breite. Als einer der besten Jahrgänge aller Zeiten wird er aber eher nicht gelten.“

Ein legendärer Jahrgang weit enteilt: Die besten Drafts aller Zeiten[3]

Ungedraftete Spieler des Jahrgangs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Spieler wurden, obwohl zunächst im Draft nicht berücksichtigt, im Nachgang von NBA-Teams unter Vertrag genommen. Hierzu gehörten u. a. Scotty Pippen Jr., der Sohn von Scottie Pippen, sowie Shareef O'Neal, der Sohn von Shaquille O’Neal. Beide schlossen sich den Los Angeles Lakers an.[4]

Deutsche Spieler des Jahrgangs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem mit Justus Hollatz von den Hamburg Towers und Kay Bruhnke von medi Bayreuth zunächst zwei deutsche Basketballspieler ihre Teilnahme an dem Draft 2022 erklärt hatten[5][6], nahm am Ende kein deutscher Spieler am Draft teil. Hollatz schloss sich noch vor dem Draft-Termin dem spanischen Verein CB Breogán an.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2022 Mock Draft. In: nbadraft.net. Abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
  2. 2022 NBA Draft results: Picks 1-58. In: nba.com. Abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
  3. Ein legendärer Jahrgang weit enteilt: Die besten Drafts aller Zeiten. In: spox.com. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  4. Los Angeles Lakers verpflichten Legenden-Söhne: Pippen und O'Neal. In: ran.de. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  5. Justus Hollatz und Kay Bruhnke für NBA-Draft gemeldet. In: sportschau.de. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  6. Justus Hollatz und Kay Bruhnke für NBA-Draft gemeldet. In: Augsburger Allgemeine. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  7. Justus Hollatz wechselt zu Breogan nach Spanien. In: basketball.de. Abgerufen am 5. Juli 2022.