Olympische Sommerspiele 2028
![]() | |
Follow The Sun | |
Austragungsort: | Los Angeles (Vereinigte Staaten) |
Stadion: | Los Angeles Memorial Coliseum SoFi Stadium |
Eröffnungsfeier: | 21. Juli 2028 (geplant) |
Schlussfeier: | 6. August 2028 (geplant) |
← Paris 2024 | |
2032 → |
Die Olympischen Spiele 2028 (offiziell Spiele der XXXIV. Olympiade) sollen vom 20. Juli bis zum 6. August 2028 in der US-amerikanischen Stadt Los Angeles stattfinden. Die Stadt wird damit zum dritten Mal nach 1932 und 1984 die Veranstaltung ausrichten.
Bewerberstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einen Wettbewerb verschiedener Städte um die Olympischen Spiele im Jahr 2028 gab es nicht. Es gab zwar einige Überlegungen einiger Städte, zum Beispiel Wien, dies lehnte jedoch die Wiener Bevölkerung in einer Volksbefragung mehrheitlich ab. Somit hatte das IOC nun die Vorstellung, dass sich Los Angeles und Paris, die beiden übrig gebliebenen Bewerberstädte für 2024, darüber verständigen, welche Stadt die Spiele von 2024 und welche die von 2028 austragen solle. Am 31. Juli 2017 wurde bekanntgegeben, dass die Spiele von 2024 in Paris stattfinden sollen, die 2028 in Los Angeles.[1] Das IOC wird im Gegenzug dem Organisationskomitee von Los Angeles 1,8 Mrd. US-Dollar als Fördersumme für Jugendprogramme in der Stadt zur Verfügung stellen.[2] Das IOC billigte die Vergabe an Paris und Los Angeles auf der Vollversammlung am 13. September 2017 in Lima (Peru).
Akzeptanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
78 Prozent der Einwohner von Los Angeles sollen sich nach der endgültigen Vergabe durch das IOC auf die nach den Spielen 1932 und 1984 dritten Olympischen Spiele in ihrer Stadt freuen, wobei das hohe Maß an Zustimmung daher rührt, dass viele Probleme früherer Olympiastädte nicht gegeben seien, da es sich um eine privat finanzierte Veranstaltung handele, und es keinen Streit über öffentliche Gelder gebe.[3] Die Sportstätten sind vor und nach den Spielen voll in Betrieb.
Geplante Wettkampfstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Los Angeles Downtown[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Los Angeles Memorial Coliseum für Leichtathletik und Eröffnungs- und Schlussfeier (93.000 Sitzplätze)
- Banc of California Stadium für Fußball und Leichtathletik (Diskuswurf, Hammerwurf und Speerwurf (Qualifikation)) (22.000 Sitzplätze)
- Dedeaux Field für Schwimmen, Wasserspringen und Synchronschwimmen (20.000 Sitzplätze)
- Galen Center für Badminton und Karate (10.300 Sitzplätze)
- Los Angeles Convention Center I für Basketball (Frauen) (Vorrunde) (8.000 Sitzplätze)
- Los Angeles Convention Center II für Boxen (8.000 Sitzplätze)
- Los Angeles Convention Center III für Fechten und Taekwondo (7.000 Sitzplätze)
- Los Angeles Convention Center IV für Tischtennis (5.000 Sitzplätze)
- Los Angeles Convention Center V für BMX-Freestyle (8.000 Sitzplätze)
- Staples Center für Basketball (Vorrunde, Play-offs, Finale) (18.000 Sitzplätze)
- Microsoft Theater für Gewichtheben (7.000 Sitzplätze)
- Grand Park für Marathon, Gehen und Straßenrennen
Valley[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sepulveda Basin Park für Springreiten, Dressur und Vielseitigkeitsreiten
- Sepulveda Basin Park (Kanuslalom-Strecke) für Kanuslalom (8.000 Sitzplätze)
- Sepulveda Basin Park (Schießstand) für Schießen (3.000 Sitzplätze)
South Bay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- StubHub Center I für 7er-Rugby und Moderner Fünfkampf (Laufen) (30.000 Sitzplätze)
- StubHub Center II für Tennis (10.000 Sitzplätze)
- StubHub Center III für Hockey (15.000 Sitzplätze)/(5.000 Sitzplätze)
- Velo Sports Center für Bahnradsport und Moderner Fünfkampf (Fechten) (6.000 Sitzplätze)
Long Beach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Long Beach Waterfront I für BMX (6.000 Sitzplätze)
- Long Beach Waterfront I für Wasserball (8.000 Sitzplätze)
- Long Beach Waterfront II für Triathlon und Freiwasserschwimmen
- Long Beach Arena für Handball (12.000 Sitzplätze)
- Belmont Veterans Memorial Pier für Segeln
Los Angeles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- SoFi Stadium für Eröffnungs- und Schlussfeier und Fußball (72.000 Sitzplätze)
- Gelände am SoFi Stadium für Bogenschießen (8.000 Sitzplätze)
- The Forum für Turnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen (17.000 Sitzplätze)
- Dodger Stadium für Baseball (56.000 Sitzplätze)
- Pauley Pavilion für Ringen und Judo (12.500 Sitzplätze)
- Santa Monica für Beach-Volleyball und Surfen
- Venice Beach für Skateboarding und 3×3-Basketball
- Riviera Country Club für Golf
Southern California[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rose Bowl Stadium in Pasadena für Fußball (92.000 Sitzplätze)
- Lake Perris im Riverside County für Rudern und Kanurennsport (12.000 Sitzplätze)
- Angel Stadium in Anaheim für Softball (45.000 Sitzplätze)
- Honda Center in Anaheim für Volleyball (18.000 Sitzplätze)
- Frank G. Bonelli Regional Park für Mountain Bike
Mögliche Fußballstadien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rose Bowl Stadium, Pasadena (92.542 Plätze)
- SoFi Stadium, Inglewood (80.000 Plätze)
- Banc of California Stadium, Exposition Park (22.000 Plätze)
In der San Francisco Bay Area:
- Stanford Stadium, Stanford (50.000 Plätze)
- Levi’s Stadium, Santa Clara (68.500 Plätze)
- California Memorial Stadium, Berkeley (63.000 Plätze)
- Earthquakes Stadium, San Jose (20.000 Plätze)
Im San Diego County:
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- LA 2028, offizielle Website auf Englisch
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Olympische Spiele 2024 und 2028: Erst Paris, dann Los Angeles – SPIEGEL ONLINE – Sport. Abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ „Los Angeles Declares Candidature for Olympic Games 2028 – IOC to contribute USD 1.8 billion to the local Organising Committee – Olympic News“. Zugegriffen 1. August 2017.
- ↑ Christian Ermert: Flash-News des Tages – Olympia II: Paris nutzt 100 Jahre alte Sportstätten wieder (Memento des Originals vom 16. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 14. September 2017, abgerufen am 15. September 2017