„Südzucker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 212.184.194.12 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Der Messer wiederhergestellt
Zeile 199: Zeile 199:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.suedzucker.de/ Website der Südzucker AG]
* [http://www.suedzucker.de/ Website der Südzucker AG]
* [http://www.mein-suedzucker.de/ Rezepte und Informationen zu den Produkten der Südzucker AG]



{{Navigationsleiste MDAX-Unternehmen}}
{{Navigationsleiste MDAX-Unternehmen}}

Version vom 4. Juli 2011, 09:16 Uhr

Südzucker AG

Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007297004
Gründung 1926
Sitz Mannheim
Leitung
  • Wolfgang Heer, Vorstandssprecher
Mitarbeiterzahl 17.493 (Ø GJ 2009/10)
Umsatz 5,718 Mrd. EUR (2009)[1]
Branche Zucker und Nahrungsmittel
Website www.suedzucker.de

Die Südzucker AG mit Sitz in Mannheim ist der größte Zuckerproduzent in Europa und einer der größten Nahrungsmittelkonzerne Deutschlands. Sie beschäftigt weltweit ca. 18.000 Mitarbeiter und ist im MDAX notiert.

Im Geschäftsjahr 2009/10 erzielte das Unternehmen einen Gewinn von 276 Mio. Euro bei einem Umsatz von 5,7 Mrd. Euro.[2]

Gegliedert ist die Südzucker AG in die Unternehmenssegmente Zucker, Spezialitäten, CropEnergies (Bioethanol) und Frucht.

Geschichte

Datei:Südzucker-Tüten.jpg
Tüte mit Gelier- und Feinzucker
Ehemaliges Werk Groß-Gerau

Die Südzucker AG geht auf die Süddeutsche-Zucker-AG zurück, die 1926 aus einem Zusammenschluss von fünf regionalen Zuckerfabriken hervorging (Zuckerfabrik Frankenthal AG, Frankenthal; Zuckerfabrik Heilbronn AG, Heilbronn; Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation, Mannheim; Zuckerfabrik Offstein AG, Offstein; Zuckerfabrik Stuttgart AG, Stuttgart-Bad Cannstatt). Offizieller Vorgänger der Süddeutschen-Zucker-AG ist die Zuckerfabrik Frankenthal AG.

Im Zweiten Weltkrieg wurden nahezu die gesamten Produktionskapazitäten zerstört, zudem verlor das Unternehmen nach Ende des Krieges die im Besatzungsgebiet der Sowjetunion gelegenen Standorte durch Enteignung. In den 1950er Jahren wurden die verbliebenen Werke schnell wieder auf- und ausgebaut. 1988 kam es zur Fusion mit der Zuckerfabrik Franken GmbH aus Ochsenfurt und zur Umbenennung des Unternehmens in Südzucker AG mit Sitz in Mannheim.

Das neu entstandene Unternehmen expandierte zügig, hauptsächlich durch Akquisitionen in ganz Europa:

Außerdem erwarb die Südzucker AG seit 1996 zahlreiche Zuckerfabriken in Osteuropa, insbesondere in Polen, und stieg so zum mit Abstand größten Zuckerproduzenten in Europa auf. Im Jahr 2005 wurden 5,2 Mio. Tonnen Zucker produziert (das entspricht einem Anteil an der EU-25-Zuckerproduktion von 21,8 %).

Am 25. Juni 2009 hat der Vorstand der Südzucker AG mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, eine unbesicherte Wandelanleihe zu begeben. Die Anleihe wird von Südzucker International Finance B.V., einer hundertprozentigen niederländischen Tochtergesellschaft von Südzucker, ausgegeben, von Südzucker garantiert und ist in existierende oder neue Aktien von Südzucker wandelbar. Die Anleihen werden ausschließlich institutionellen Investoren außerhalb der USA zum Kauf angeboten. Die Erlöse aus dem Verkauf der Wandelanleihe werden für allgemeine Unternehmenszwecke eingesetzt.[3]

Unternehmensführung

Als Sprecher des Vorstandes fungiert Wolfgang Heer aus Ludwigshafen, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Hans-Jörg Gebhard aus Eppingen, der gleichzeitig Vorsitzender des Verbandes Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. ist. Die Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates zusammen beliefen sich 2008/09 auf 6,4 Mio. Euro.

Vorstand
  • Dr. Wolfgang Heer (Sprecher)
  • Dr. Thomas Kirchberg
  • Thomas Kölbl
  • Prof. Dr. Markwart Kunz
  • Johann Marihart (Vorsitzender des Vorstands der AGRANA Beteiligungs-AG)[4]

Standorte

Werk Brottewitz
Werk Offstein
Werk Wabern (Hessen)
Werk Warburg
Werk Offenau
Werk Zeitz

Die Südzucker AG hat unter dem Namen Südzucker nur in drei Ländern Europas Fabriken, in Deutschland, Polen und Moldawien. In Polen und Moldawien wurde jeweils Tochterfirma gegründet Südzucker, Polska S.A. und die Südzucker Moldova S.A.

Deutschland

Bezeichnung Standort Gründung Mitarbeiter Status Quelle
Hauptverwaltung Mannheim 1988 Aktiv [5]
Werk Waghäusel 1837 - Geschlossen 1995 [6]
Werk Straußfurt 1871 - Geschlossen 1996 [7]
Werk Brottewitz 1872/73 90-110 Mitarbeiter Aktiv [8]
Werk Wabern 1880/81 70-90 Mitarbeiter Aktiv [9]
Werk Warburg 1882 40-90 Mitarbeiter Aktiv [10]
Werk Offstein 1883 400-430 Mitarbeiter im Werk und in der Zentralabteilung Forschung und Entwicklung 130 Aktiv [11]
Werk Groß-Gerau 1883 - Geschlossen 2007 [12]
Werk Regensburg 1899 0 Mitarbeiter Geschlossen 2008 [13]
Werk mit Verwaltung Ochsenfurt 1951 200-230 Mitarbeiter im Werk und 30 in der Verwaltung Aktiv [14]
Werk Rain 1957 220-250 Mitarbeiter Aktiv [15]
Werk Plattling 1961 180-200 Mitarbeiter Aktiv [16]
Werk Offenau 1971 150-180 Mitarbeiter Aktiv [17]
Werk Zeitz 1858, Neubau 1993 150-160 Mitarbeiter Aktiv [18]

Tochterunternehmen und Beteiligungen (Auszug)

Segment Zucker

Das inzwischen geschlossene Werk Groß-Gerau der Südzucker AG

Segment Spezialitäten

Segment CropEnergies

Segment Frucht

  • Division Fruchtsaft
  • Division Fruchtzubereitungen

Eigentümerstruktur

Die Südzucker AG ist zu 55 % im Besitz der Süddeutsche-Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft e. G., Stuttgart, in der 30.000 Zuckerrübenanbauer der Region vertreten sind. Die Zucker Invest GmbH. Wien/Österreich ist mit 10 % der zweitgrößte Anteilseigner. Der Rest der Aktien befindet sich in Streubesitz.

Einzelnachweise

  1. finanzen.net:Südzucker weist weniger 2009/10 Umsatz aus
  2. Konzernzahlen, Südzucker AG, abgerufen am 23. Juni 2010
  3. Südzucker AG begibt Wandelanleihe dpa-AFX am 25. Juni 2009
  4. Vorstand der Südzucker AG
  5. Unternehmensstandort Mannheim, Hauptverwaltung
  6. Zuckerfabrik Waghäusel im Stadtwiki Karlsruhe
  7. Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt
  8. Unternehmensstandort Brottewitz, Zuckerfabrik
  9. Unternehmensstandort Wabern, Zuckerfabrik
  10. Unternehmensstandort Warburg, Zuckerfabrik
  11. Unternehmensstandort Offstein, Zuckerfabrik
  12. Zuckerfabrik auf GG-Online
  13. Unternehmensstandort Regensburg, Zuckerfabrik (geschlossen)
  14. Unternehmensstandort Ochsenfurt, Zuckerfabrik mit Verwaltung
  15. Unternehmensstandort Rain, Zuckerfabrik
  16. Unternehmensstandort Plattling, Zuckerfabrik
  17. Unternehmensstandort Offenau, Zuckerfabrik
  18. Unternehmensstandort Zeitz, Zuckerfabrik