Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2017/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2D-NMR

eben wollte ich mich kurz schlau machen und eine Wissenslücke über 2D-NMR füllen, habe aber gesehen, daß es in der Wiki an solch einem Artikel mangelt. Der kurze Abschnitt im Artikel Kernspinresonanzspektroskopie wird der Bedeutung der Methode(n) m.E. in keiner Weise gerecht. Hab ich nur ungeschickt gesucht, oder gibt es so was tatsächlich nicht?! Wenn nein, werde ich es schnell bei Fehlende Artikel was eintragen. --Elrond (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2017 (CET)

In anderen Sprachen gibt es entsprechende Artikel, siehe d:Q11141463. --Leyo 16:28, 7. Mär. 2017 (CET)
Die habe ich durchaus gesehen, hätte wohl besser "in der deutschen Wiki" schreiben sollen. --Elrond (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich nahm schon an, dass du die deutschsprachige Wikipedia meintest. Dennoch dachte ich, dieser Hinweis sei nützlich. --Leyo 16:41, 7. Mär. 2017 (CET)
;-) viele Grüße in die Schweiz, ich fühle mich ertappt. --Elrond (Diskussion) 17:13, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich kann ja mal versuchen einen Stub anzulegen, der dann erweitert werden kann. Rjh (Diskussion) 18:51, 7. Mär. 2017 (CET)
Für einen Stub ziemlich gut ;-) Herzlichen Dank! --Elrond (Diskussion) 23:40, 7. Mär. 2017 (CET)

Für mein Dafürhalten sollte aber nun der Abschnitt Kernspinresonanzspektroskopie#Beispiele_zweidimensionaler_NMR-Spektroskopie massiv zusammengekürzt und von dort auf den Hauptartikel verwiesen werden. Die Weiterleitungen der verschiedenen Experiment-Kürzel (NOESY usw.) müssten noch umgebogen werden.--Mabschaaf 21:30, 8. Mär. 2017 (CET)

Hab ich beides gemacht, wenn ich alle Abkürzungen erwischt habe. Rjh (Diskussion) 21:57, 8. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:57, 8. Mär. 2017 (CET)

Leere Parameter Infobox Chemikalie / Protein / Polymer

Sollten leere Infoboxparameter stehen bleiben um Motivation für ein eventuelles Nachtragen zu bieten? Oder lieber raus? --Nothingserious (Diskussion) 13:43, 8. Mär. 2017 (CET)

Du meinst die entsprechenden Zeilen im Quelltext? Sofern ein Eintrag dort nicht ausgeschlossen werden kann, sollten die belassen werden. --Leyo 14:14, 8. Mär. 2017 (CET)
+1 -- (Diskussion) 18:29, 8. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:29, 8. Mär. 2017 (CET)

Redundanz: Antiöstrogene

Liebe Redaktion,

es gibt eine gewisse Redundanz zwischen den Artikeln Antiestrogen und Selektiver Estrogenrezeptormodulator (wohin Antiöstrogene weiterleitet). Hat hier jemand einen Vorschlag, ob und wie man das trennen könnte?--kopiersperre (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2017 (CET)

IMHO ist da eher die Redaktion Medizin thematisch zuständig. --Leyo 21:15, 3. Mär. 2017 (CET)

Wurde erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2017 (CET)

Löschung im Artikel Fermentation

im Artikel Fermentation habe ich einen Abschnitt über Cannabis gelöscht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fermentation&type=revision&diff=163393769&oldid=163321294 weil mir dieser arg speziell war, selbst beim Abschnitt über Tabak haben mir die Finger gejuckt. Nun hat der Autor den Abschnitt wieder eingestellt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fermentation&diff=next&oldid=163393769 und mir einiges unterstellt. Was ist Eure Meinung?! Stehen lasse oder nicht?! Schaut man sich die Benutzerseit der IP an https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/5.146.238.136 fällt auf, dass sie sich doch recht klar mit Cannabis beschäftigt. --Elrond (Diskussion) 12:36, 9. Mär. 2017 (CET)

Die Bequellung ist m.E. mehr als dürftig. Die Aussage über den Verkauf fermentierter Produkte ist ja gar nicht belegt und ob die andere Quelle wirklich als EN taugt … --Andif1 (Diskussion) 13:09, 9. Mär. 2017 (CET) Ob die Nennung von Cannabis in diesem Zusammenhang per se (nicht) relevant ist, kann man diskutieren. --Andif1 (Diskussion) 20:55, 9. Mär. 2017 (CET)
Cannabis wird in zunehmendem Maße legalisiert. Wer zu medizinischen Zwecken das Hanf im Blumentopf züchtet, muss doch wissen, wie er die Substanz trocknen und lagern kann, und ob das Fermentieren dazu notwendig bzw. sinnvoll ist. Insofern ist der von Elrond gelöschte Abschnitt m. E. von allgemeinem Interesse. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 07:59, 10. Mär. 2017 (CET)
Echt, die andere "große Rauchware" züchtet jemand zu medizinischen Zwecken zuhause im Blumentopf? Das ist wohl so ähnlich, wie wenn ich meinen Jahresvorrat an Kopfschmerztabletten daheim im Kochtopf herstelle. Wir sollten nicht auf die Kifferpropaganda in Hanfladen-Magazinen hereinfallen. --Blech (Diskussion) 08:42, 10. Mär. 2017 (CET)
Tee und Tabak werden auch beschrieben. Ich kenne keinen, der diese Fermentierungen daheim durchführt. --Andif1 (Diskussion) 10:28, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich kenne auch niemanden, der Tabak oder Tee selber zuhause anbaut ;-) --Elrond (Diskussion) 10:55, 10. Mär. 2017 (CET)
Tabak schon, im Schrebergarten geht das, schon gesehen. Zum Thema Hanf in Blumentöpfen: Wikipedia ist kein Ratgeber. --Nothingserious (Diskussion) 11:34, 10. Mär. 2017 (CET)
@Blech: Das extrem drogenrestriktive Schweden hat gerade eigenen Cannabisanbau zu medizinischen Zwecken in Einzelfällen zugelassen. --Andif1 (Diskussion) 11:40, 10. Mär. 2017 (CET)
In Colorado ist Cannabisanbau auch erlaubt. Da entwickelt sich sogar ein ganzer Markt für diese Droge. --Postfachannabella (Diskussion) 11:47, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich denke, wir sollten den Ball da flach halten. In Hinsicht auf Cannabis ist einiges (weltweit) in Bewegung, und wir haben es nicht nötig - und auch nicht die Aufgabe - auf welcher Seite auch immer Propaganda zu betreiben. Wenn Hanf-Produkte fermentiert werden, so ist das mMn eine relevante Information. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:54, 10. Mär. 2017 (CET)
Das muss dann aber ordentlich bequellt sein. Auf den Herstellerseiten (z.B. hier) finde ich nichts über Fermentierung. --Andif1 (Diskussion) 12:50, 10. Mär. 2017 (CET)
Wenn das so ist, dann entfällt natürlich die Relevanz. Ich meine nur, dass nicht pauschal gelöscht werden sollte, weil sich da jemand ausgiebig mit Cannabis beschäftigt (das ist immerhin nicht verboten ;-)). --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 14:05, 10. Mär. 2017 (CET)
Auf Diazepam ist ja auch ein Syntheseschema zu finden, obwohl die Herstellung illegal ist. Das sollte also kein Kriterium sein. --Andif1 (Diskussion) 15:28, 10. Mär. 2017 (CET)

Spezial:Diff/163453453/163456962, der Beleg wurde getauscht, eine unbelegte Behauptung wurde entfernt und der Stil neutraler gefasst. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:38, 10. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:38, 10. Mär. 2017 (CET)

Ferroelektrisches Hafniumoxid

Sollte das ein eigener Artikel bleiben oder in Hafnium(IV)-oxid integriert werden ? Rjh (Diskussion) 07:11, 14. Mär. 2017 (CET)

+1 für Intergrieren. Ist eben eine spezielle Anwendung des HfO2. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:05, 14. Mär. 2017 (CET)
+1 gnaz klar Intrgration, meinetwegen auch gerne mit einer Weiterleitung. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:07, 14. Mär. 2017 (CET)
+1 für Integrieren. Vergleichbare Fälle wie yttrium-stabilized zirconia haben auch eine Weiterleitung. --Andif1 (Diskussion) 11:05, 14. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:49, 14. Mär. 2017 (CET)

Aluminium#Chemische Eigenschaften

Ich weiß nicht, wie viele aktive Beobachter der Artikel hat. Die Vorschau des von mir eingefügten Videos ragt in den Abschnitt „Aluminiumlegierungen“. Kann man das irgendwie „reparieren“. --Andif1 (Diskussion) 17:19, 14. Mär. 2017 (CET)

Ein wenig off-topic zwar, aber: echt schönes Video! --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 17:29, 14. Mär. 2017 (CET)
Danke :-) --Andif1 (Diskussion) 17:43, 14. Mär. 2017 (CET)
Da muss man einige von den Bildern oberhalb des Videos entfernen oder in andere Abschnitte versetzen. --Orci Disk17:55, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich habe die beiden Bilder von Aluminiumbarren in den Abschnitt Gewinnung/Primäraluminium verschoben. Ich hoffe, das ist ok. --Andif1 (Diskussion) 18:01, 14. Mär. 2017 (CET)
Klar, ich hätte das Eisenbahn-Waggon-Bild ganz gelöscht, hat m.e. wenig Aussagekraft. --Orci Disk 18:10, 14. Mär. 2017 (CET)
Das ist richtig, man sieht vor allem sehr viel Waggon. Vielleicht auf Eisenbahnwagen verschieben? ;-) --Andif1 (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2017 (CET)

Ich habe bei Commons noch zwei Kategorien ergänzt. Wahrscheinlich würden sich auch anderssprachige Wikipedias über dieses schöne Video freuen. Allenfalls könntest du in der Bildbeschreibungsseite mehr dazu schreiben, was passiert und weshalb. --Leyo 20:14, 14. Mär. 2017 (CET)

Ich habe die Beschreibungen etwas ergänzt. Fehlt noch relevante Information? An die Dauer des Zeitablaufs kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Ich hatte das Video vor einigen Jahren für Vorlesungen gemacht und kam erst jetzt darauf, dass es ja auch in den Wikipediaartikel passen würde. --Andif1 (Diskussion) 11:55, 15. Mär. 2017 (CET)
Danke. Beim Datum würde eigentlich das (ungefähre) Aufnahme- statt das Hochladedatum hingehören. --Leyo 15:38, 16. Mär. 2017 (CET)
Ok, ich ändere das, wenn ich das nächste Mal am „richtigen“ Rechner sitze. --Andif1 (Diskussion) 16:59, 16. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:46, 16. Mär. 2017 (CET)

Vorlage:Merck

funktioniert nicht mehr. --JWBE (Diskussion) 09:36, 16. Mär. 2017 (CET)

Evtl. liegt die Schwierigkeit darin, dass wir aus der Vorlage auf die schweizer Seiten verlinken:
Hier der Link auf die de-Seiten:
Bitte testet doch mal den diesen Link (insbesondere Benutzer:Leyo aus der Schweiz), ob der für alle zugänglich ist. Wenn die Rückmeldungen positiv sind, ändere ich die Vorlage. Unabhängig davon scheint Merck aber auch ein paar Substanzen ausgelistet zu haben, die entsprechend gar nicht mehr zugänglich sind. --Mabschaaf 12:40, 16. Mär. 2017 (CET)
Der zweite Link funktioniert bei mir. --JWBE (Diskussion) 13:49, 16. Mär. 2017 (CET)
Bei mir auch. --Leyo 15:35, 16. Mär. 2017 (CET)
Beim ersten Link gibt es eine Fehlemeldung, der zweite funktioniert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:42, 16. Mär. 2017 (CET)
Funktioniert nun alles. Wer ändert die Vorlagen in den anderen Sprachversionen? Die sind ja genausogut betroffen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:55, 16. Mär. 2017 (CET)
Die NL-Version habe ich auch korrigiert (dort gibt es aber nur englischsprachige MSDS). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:08, 16. Mär. 2017 (CET)
+FR auch erledigt. Bei der chinesischen wage ich mich nicht dran... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:16, 16. Mär. 2017 (CET)
@Cvf-ps: Die chinesische ist auf einem Stand, der unserem von 2014 entspricht - dort wurde also nicht mal der damals hier durchgeführte Linkfix übernommen. Ich habe das jetzt mal geändert. Interessant auch, dass die Vorlage dort auch die deutschsprachige Fußnote ausspuckt (siehe z.B. zh:檸檬酸銣). Sie wird dort aber auch nur in fünf Artikeln benutzt...--Mabschaaf 18:19, 16. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2017 (CET)

Bariumazat (erl.)

Neuer Artikel gänzlich ohne Belege. PubChem-Nr. ist falsch, CAS kann ich nicht verifizieren. Irgendwie schlägt hier mein Fake-Detektor an. Gibt es eine solche Verbindung tatsächlich?--Mabschaaf 17:39, 18. Mär. 2017 (CET)

eindeutig Fake! Einmal entsorgen bitte. Vor allem geht das mit der Reaktion überhaupt nicht. Ba + N2 ergibt immer nur Nitride, nie höhere Polymer-Nitride (z.B. Azid). CAS stimmt nicht, PubChem stimmt nicht, keine Quelle. Es gibt eigentlich nichts was an diesem Artikel stimmt. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:43, 18. Mär. 2017 (CET)
Da klingelt bei mir die Fakeglocke, dass ich fast taub werde. Jemand, der zuverlässig darüber Auskunft geben könnte, ob es irgendwelche Hinweise auf die Existenz einer solchen Verbindung gibt, wäre Thomas M. Klapötke. Der Syntheseweg ist aber in jedem Fall nicht plausibel. Es beeindruckt mich aber, dass sich offensichtlich ein Freiwilliger gefunden hat, der den Geschmack getestet hat. Man will sich ja gar nicht vorstellen, was passieren könnte, wenn die Verbindung beim Hinunterschlucken oder Ausspucken detoniert. Angeblich sind ja auch die Lösungen explosiv. --Andif1 (Diskussion) 17:53, 18. Mär. 2017 (CET)

Fake gelöscht und Autor ultimativ verwarnt. Noch eine solche Aktion und Benutzer:Chemieexperte12 wird gesperrt. Die CAS war übrigens von Bariumazid gefaked (um 1 in der fünften Ziffer erhöht) ohne die Prüfziffer anzupassen. --Orci Disk 18:44, 18. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:44, 18. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie)

Auf diese Kategorie wurde – geleitet von einem Missverständnis – ein Umbenennungsantrag gestellt. --Leyo 14:27, 7. Mär. 2017 (CET)

Missverständis des Antragstellers --JWBE (Diskussion) 17:18, 19. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:18, 19. Mär. 2017 (CET)

Imide

Bei dem neuen Artikel Schwefelimide ist mir aufgefallen, dass im Artikel Imide dafür die Definition fehlt. Dort werden nur "anorganische Verbindungen, in denen die zweiwertige Gruppe =NH an ein Metall binden" als Imide bezeichnet. Müsste man die Definition nicht erweitern ? Rjh (Diskussion) 07:06, 16. Mär. 2017 (CET)

Müsste man, so wie ich das sehe. Schmefelimide werden von der Definition im Artikel Imide nicht erfasst. Ganz nebenbei wäre es schön, wenn man die Bindungssituation in z.B. Lithiumamid darstellen könnte. Wie genau ist das Metallatom an die Imidgruppe gebunden? Das geht aus der Beschreibung nicht hervor und ist für mich nicht selbstverständlich (seit meiner Diplomprüfung vor 24 Jahren habe ich mich nicht mehr mit Imiden befasst). --Andif1 (Diskussion) 13:43, 16. Mär. 2017 (CET)
Ich hab erst mal Schwefel und ein paar weitere ergänzt. Komischerweise finde ich weder in der Nomenklaturliteratur noch im HoWi oder ähnlichen eine allgemeine Definition. Rjh (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2017 (CET)
Die gegenwärtige Beschreibung ist etwas irreführend. Imide enthalten dreifach gebundenen Stickstoff wärend Imine heteroanaloge Carbonylverbindungen mit einer C=N-Doppelbindung sind. --Andif1 (Diskussion) 18:58, 19. Mär. 2017 (CET)
Das stand da aber schon vorher da. ;) So besser ? Rjh (Diskussion) 20:21, 19. Mär. 2017 (CET)
Ja, sieht besser aus. Ich hatte bisher keine Veranlassung, mir den Artikel anzuschauen. Vielleicht sollte ich einfach einmal bei A anfangen ;-) --Andif1 (Diskussion) 20:38, 19. Mär. 2017 (CET)
So eine Art "Peer-Review" Prozess gibt es ja nur für kleinere Änderungen, aber nicht für ganze Artikel. Vielleicht sollte man mal eine Liste der wichtigsten Artikel machen und jeweils einen pro Monat zum Review auswürfeln lassen. ;) Rjh (Diskussion) 07:17, 20. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:17, 20. Mär. 2017 (CET)

Titan(IV)-oxid

Ist das nur auf dem nicht kalibrierten Schirm meines Laptops so, oder hat das klassische Weißpigment auf dem Foto eine ockerfarbene Nuance? --Andif1 (Diskussion) 11:52, 22. Mär. 2017 (CET)

Meinst Du das Bild des Einkristalls (Datei:Rutile single Crystal.jpg) oder des Pulvers (Datei:Titanium(IV) oxide.jpg). Der Einkristall hat auf meinem Bildschirm auch eine merkliche Verfärbung in Richtung Ocker, das Pulver ist aber weitestgehend weiß --Elrond (Diskussion) 12:40, 22. Mär. 2017 (CET)
Die Schattenpartien des Pulvers sind nicht neutralgrau. Die Spitzlichter sind weiß, das liegt allerdings an der (etwas zu reichlichen) Belichtung, nicht daran, dass die Abbildung farbneutral wäre. --Andif1 (Diskussion) 13:30, 22. Mär. 2017 (CET)
Mein Monitor ist auch nicht kalibriert, aber wenn ich überhaupt eine Verfärbung der Schatten erkennen möchte, sehe ich höchstens einen Ton (ein Tönchen), der an die Farbe des Untergrundes erinnert. Beim normalen Betrachten würde ich aber keine Verfärbung wahrnehmen. --Elrond (Diskussion) 13:47, 22. Mär. 2017 (CET)
Dann muss ein Fehler meines Farbsehens vorliegen. Auch auf meinem kalibrierten Schirm ist eine Verschiebung ins Rötliche zu sehen. Na ja, keine große Sache. --Andif1 (Diskussion) 13:37, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:37, 24. Mär. 2017 (CET)

Inkonsequente Lemmata

Wieso haben wir Gallium(II)-chlorid und Indium(I,III)-bromid ? Im Indiumartikel wird sogar auf Gallium(I,III)-chlorid verwiesen, der Link führt aber zu Gallium(II)-chlorid. --Andif1 (Diskussion) 15:30, 24. Mär. 2017 (CET)

M.e. sollte der Gallium(II)-chlorid-Artikel umbenannt werden. --Orci Disk 15:45, 24. Mär. 2017 (CET)
Sehe ich auch so. Allerdings verlinken einige Artikel auf diesen. Wie löst man das? Verschieben und eine neue Seite Gallium(II)-chlorid mit Weiterleitung anlegen? --Andif1 (Diskussion) 16:18, 24. Mär. 2017 (CET)
Beim Verschieben wird automatisch eine Weiterleitung angelegt, nur Admins können das ausschalten. --Orci Disk 17:47, 24. Mär. 2017 (CET)
Hätte ich ja eigentlich von den Verschieberesten her wissen sollen. --Andif1 (Diskussion) 18:41, 24. Mär. 2017 (CET)
Das gleiche gilt für Gallium(II)-bromid und Gallium(II)-iodid. Ich bin auch für verschieben. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 18:02, 24. Mär. 2017 (CET)
Da warst Du schneller als ich … --Andif1 (Diskussion) 18:39, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 18:39, 24. Mär. 2017 (CET)

Operation Carne Fraca

Aus einem Skandal um verdorbenes Fleisch wird jetzt in Wikipedia und der Presse ein Zusatzstoffskandal (Vitamin C erzeugt Krebs, Sorbinsäure ist gefährlich) konstruiert. Als Quelle wird ISBN 978-3-946551-23-2 Das ultimative Anti-KREBS-Buch! [...] mit afrikanischen Anti-Krebs-Kochrezepten!genannt. Ich werde ständig revertiert und bin relativ fassungslos: Der eigentliche Skandal um verdorbenes Fleisch gerät in den Hintergrund und es werden in Fußnoten sachlich falsche Fakten propagiert. Hilfe! Über WP:3M hat bislang noch niemand reagiert. Gruß Matthias 10:05, 27. Mär. 2017 (CEST)

Das Anti-Krebs-Buch scheint ja aus dem Artikel entfernt zu sein. Leider liegt in dem Bestreben der Menschen, unkontrollierbare Faktoren aus ihrem Leben auszuschließen, ein enormes wirtschaftliches Potential. Dabei lehrt uns die Wissenschaft, dass etliche Krebserkrankungen schlicht und ergreifend Pech sind, während sich bei manchen Formen (z.B. Lungenkrebs) Risikofaktoren ausfindig machen lassen. --Andif1 (Diskussion) 17:54, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das Anti-Krebs-Buch ist weiterhin drin. Es wird über den seriös wirkenden Link der deutschen Nationalbibliothek http://d-nb.info/1082380377 als FUD gegen zugelassene Zusatzstoffe "zum Anderen gibt es kritische Stimmen" in diesen doppelten Fußnoten unter der Überschrift Anmerkungen verwendet. Matthias 23:55, 28. Mär. 2017 (CEST)
Den Teilsatz „zum Anderen gibt es kritische Stimmen ( DNB)“ finde ich nur in der Disk., nicht im Artikel. --Andif1 (Diskussion) 09:06, 29. Mär. 2017 (CEST)
Ist jetzt endlich raus diff und damit hoffentlich endlich erledigt. Gruß Matthias 14:39, 29. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:39, 29. Mär. 2017 (CEST)

Hans Jürgen Bersch

Da ich kein Chemiecafé kenne, möge man mir verzeihen, wenn ich das Redaktionsbrett nutze.

Wie ich eben in den Blauen Blättern gelesen habe, ist Hans-Jürgen Bersch Ende 2016 gestorben, der 'Erfinder' des Studienprogramms Chemie das in den 70ern und 80ern in über 50 Folgen im ZDF ausgestrahlt wurde. Ich weiß nicht wie es Euch ergangen ist, aber diese Sendereihe hat nicht unmaßgeblich dazu beigetragen, dass ich mich ernsthafter mit der Chemie auseinandergesetzt und schließlich diesen Beruf gewählt habe. --Elrond (Diskussion) 15:32, 2. Mär. 2017 (CET)

Oh, bedauerlich. Habe seine Sendungen damals mit Begeisterung geguckt! --FK1954 (Diskussion) 23:03, 2. Mär. 2017 (CET)
Das war übrigens die Serie "Das Laboratorium" aus den 60ern. Ist hier gar nicht erwähnt... https://www.ndr.de/fernsehen/50_jahre/sendungen3550_page-3.html --FK1954 (Diskussion) 23:06, 2. Mär. 2017 (CET)
+1 Deswegen hatte ich den Artikel Studienprogramm Chemie angelegt. --JWBE (Diskussion) 16:04, 12. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:49, 30. Mär. 2017 (CEST)

Howard Flack

Ich habe gerade in meinem BNR einen Artikel über Howard Flack angelegt. In seinem Lebenslauf tauchen einige französische Bezeichnungen für akademische Anstellungsformen auf. Kann irgend jemand helfen, diese ins Deutsche zu übertragen? Chef de Projet ist das einzige, was ich noch selbst erraten kann. Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:57, 25. Mär. 2017 (CET)

Die Aufzählung aller Anstellungsbezeichnungen scheint nicht nötig zu sein. Hat sich damit erledigt. --Andif1 (Diskussion) 15:25, 25. Mär. 2017 (CET)

Hier gibt es jetzt einen Artikelentwurf. Flack hatte zwar keine ordentliche Professur inne, hat aber bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Röntgenkristallographie geliefert. Ich weiß leider nicht, wie ich die Normdaten ausfindig machen kann. Ich finde z.B. keinen GND-Eintrag. --Andif1 (Diskussion) 18:31, 25. Mär. 2017 (CET)

"Professeur suppléant" ist eine Vertretungsprofessur, ansonsten würde ich die französischen Bezeichnungen auch so in Französisch angeben wie Chargé de Cours (Lehrbeauftragter) und nicht nach deutschen Übersetzungen suchen (das trifft es meist sowieso nicht exakt).--Claude J (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2017 (CEST)

Während ich den Text schrieb, drängte sich mir die Frage auf, ob es wirklich relevant ist, alle Bezeichnungen anzugeben. --Andif1 (Diskussion) 12:51, 26. Mär. 2017 (CEST)
Professeur invité = Gastprofessor
concepteur informatique = Systemanalytiker.

Grüße --Postfachannabella (Diskussion) 16:01, 27. Mär. 2017 (CEST)

Besten Dank. Gruß --Andif1 (Diskussion) 16:25, 27. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2017 (CEST)

en:Category:Dioxoloisoquinolines

Spräche etwas dagegen, diese Kategorie in de.wiki zu erstellen? Es sind zwar noch nicht allzu viele Artikel darin enthalten, dennoch finde ich diese Kategorie ganz interessant ... Grüße Brackenheim 01:41, 30. Mär. 2017 (CEST)

Gibts doch schon *duck .. weg* --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:59, 30. Mär. 2017 (CEST)
Das wäre dann wohl Kategorie:Dioxolotetrahydroisochinolin (wenn man nach dem Stammcyclus der Artikel geht). En hat 5 Artikel mit de-Interwiki, ist für mich an der Grenze. Wenn Du meinst, dass es die braucht, von mir aus. --Orci Disk 15:26, 30. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brackenheim 16:36, 30. Mär. 2017 (CEST)

Aluminiumborid

Leider ist Lookchem offensichtlich als Spam klassifiziert und kann hier nicht eingebunden werden. Ich hätte gerne zur allgemeinen Erheiterung (ein bisschen Spaß zum Wochenende muss auch hier erlaubt sein) die Lewisformel von AlB12 mit 36-bindigem Aluminium verlinkt. --Andif1 (Diskussion) 13:54, 24. Mär. 2017 (CET)

Bei Chemdraw wird auch ein schönes Muster draus: SMILES: B#[Al](#B)(#B)(#B)(#B)(#B)(#B)(#B)(#B)(#B)(#B)#B --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:15, 24. Mär. 2017 (CET)
@Andif1: Ohne http:// oder mit nowiki-Tags kannst du den Link posten. --Leyo 10:22, 28. Mär. 2017 (CEST)
Gerade gesehen: [http://www.guidechem.com/dictionary/de/12041-54-2.html Hier] ist die Formel auch abgebildet. Bild für die Chemobox? ;-) --Andif1 (Diskussion) 11:15, 28. Mär. 2017 (CEST)
Neeeeein, bitte nicht so ein Quatschbild, dann lieber gar nichts. Das AlB12 ist ein mit Al verunreinigtes B. Es ist ein aus 12 Boratomen aufgebauter Ikosaeder in dessen Mitte ein Al-Atom sitzt. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:47, 28. Mär. 2017 (CEST)
Die Struktur, die mir vorliegt, enthält ein B12- und ein B19-Cluster. Meinst Du die beta-Form? Von der habe ich keine Strukturdaten. --Andif1 (Diskussion) 14:53, 28. Mär. 2017 (CEST)
Hm, die CIF-Datei der alpha-Form gibt ein totales Chaos mit völlig sinnlosen B–B-Abständen. --Andif1 (Diskussion) 15:01, 28. Mär. 2017 (CEST)
gamma-AlB12 ergibt Ikosaeder. Dabei handelt es sich aber offensichtlich nicht um ein reines Borid. --Andif1 (Diskussion) 15:13, 28. Mär. 2017 (CEST)
@Alchemist-hp: Ich habe den Artikel jetzt aktualisiert – ohne Lewisstruktur. ;-) Gruß --Andif1 (Diskussion) 18:51, 30. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 18:51, 30. Mär. 2017 (CEST)

Diskussion:Kohlenstoff#Atommodell des Kohlenstoffs

Mag jemand dem neuen Benutzer dort antworten? Danke. --Leyo 21:16, 27. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:54, 31. Mär. 2017 (CEST)

Lemmafrage

Sollte nicht Bismutchloridoxid auf Bismutoxidchlorid (analog dem Oxidbromid und Oxidiodid) verschoben werden? --Andif1 (Diskussion) 18:00, 30. Mär. 2017 (CEST)

Nein. Die Anionen werden bei Doppelsalzen alphabetisch gesetzt. --Orci Disk 18:19, 30. Mär. 2017 (CEST)
Dann müssten eigentlich die anderen beiden umbenannt werden. Aber irrt da nicht Roempp selbst mal wieder? Es ist die "feste" BiO-Bindung die ausschlaggebend ist, Stichwort "Bismutyl". Hat jemand andere Quelle zur Verfügung. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:29, 30. Mär. 2017 (CEST)
Nein, Bismutchloridoxid hat eine Schichtstruktur, keine Bismutyl-Ionen wie etwa Uranylverbindungen. Und ja, Bromid und Iodid müssten umbenannt werden. --Orci Disk 19:33, 30. Mär. 2017 (CEST)
Sollte man das im Artikel so erwähnen, dass die richtige Schreibweise beim Lesen des Artikel klar wird, wenn man mit der Nomenklatur vertraut ist? Rjh (Diskussion) 19:40, 30. Mär. 2017 (CEST)
Dann ist „Bismutylchlorid“ als alternative Bezeichnung in der Chemobox falsch (auch wenn der Römpp das als Synonym angibt). --Andif1 (Diskussion) 19:45, 30. Mär. 2017 (CEST)
Ist halt eine veraltete Schreibweise, die Struktur gibt die nicht her. --Orci Disk 19:55, 30. Mär. 2017 (CEST)
Dann müssen also das Bromidoxid und Iodidoxid (beide isotyp) verschoben werden. --Andif1 (Diskussion) 11:34, 31. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:18, 31. Mär. 2017 (CEST)

Polynukleotid

Der Artikel wurde mit Wartungsbausteinen eingedeckt. Mag vielleicht ein Biochemiker da zwei, drei Sätze ergänzen? Allenfalls könnte die Definition aus dem engl. Artikel übernommen werden. --Leyo 14:34, 27. Mär. 2017 (CEST)

Aus Interesse: Gibt es denn außer RNA und DNA noch andere interessante Polynukleotide? Chemisch wären doch eigentlich noch viele weitere Varianten denkbar, mit Hexosen, oder so? Bei der Nomenklatur jetzt mal abgesehen davon, dass Nukleotide als Ribosederivate definiert sind. Wobei im Artikel steht, dass es Pentosederivate sind, dass es Ribose oder Desoxyribose sein muss steht nicht drin. Didesoxyribose gibt's auch noch, die unterbrechen aber die Polymerisation. Festphasensynthese für Polynukleotide ist auch schon lange bekannt, aber ich habe noch nichts abseits von RNA und DNA gehört, soweit ich mich erinnere. --Nothingserious (Diskussion) 15:44, 28. Mär. 2017 (CEST)
Wurde belegt und ergänzt, an Nothingserious: z. B. XDNA für den Ersatz der Nukleinbasen, s. a. Basenanaloga. Für mehr als Tripletts, s. Xenobiologie#Erweiterung_des_genetischen_Codes, für sechs verwendbare Nukleinbasen siehe dort den letzten Satz. Und für den Ersatz der (Desoxy)Ribose siehe Morpholino und Peptid-Nukleinsäure. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:26, 1. Apr. 2017 (CEST)
An PNA kann ich mich aus der Bioanalytik-Vorlesung erinnern, Morpholinos sind mir komplett neu, sehr interessant, danke. --Nothingserious (Diskussion) 19:14, 2. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:26, 1. Apr. 2017 (CEST)

Veresterung

Ich habe Zweifel, ob das aus sterischen Gründen überhaupt geht. Bitte ggf. löschen --JWBE (Diskussion) 17:32, 19. Mär. 2017 (CET)

Datei:Ethane-1,2-diol benzene-1,4-dicarboxylicacid esterize.PNG

Die Bildung des Polyesters sollte eindeutig günstiger sein. --Andif1 (Diskussion) 17:57, 19. Mär. 2017 (CET)
(BK)Die Edukte sind Terephthalsäure und Ethylenglykol, aus denen normalerweise Polyethylenterephthalat entsteht, aber nicht sowas. Löschen. So ists richtig. --Rôtkæppchen₆₈ 17:58, 19. Mär. 2017 (CET)

Eine CAS-Nummer hat die Verbindung auf jeden Fall 7337-79-3 und fünf Referenzen im SciFinder führen sie auf, u.a. in Monomeric glycol terephthalates By: Vodonik, Joseph L. Assignee: E. I. du Pont de Nemours & Co. The title compds. were prepd. by transesterification of dialkyl terephthalates with glycols in the presence of a mixt. of LiH and Cd, Mg, Zn, or Co org. salts. Thus, 242 g. di-​Me terephthalate and 180 ml. ethylene glycol were mixed with 0.006​% LiH and 0.02​% Zn(OAc)​2 in a 1 l. flask. The mixt. was heated to 120° and the MeOH removed through a fractionating column. The reaction was carried out in 35 min. at which time the mixt. temp. was 212°. Transesterification was 100​% complete. In similar reactions Cd salicylate, Co(OAc)​2, SbO3, Mg(OAc)​2, Zn salicylate and Cd(OAc)​2 were used to replace the ZnOAc. Tetra- and hexamethylene glycol and di-​Pr and di-​Et phthalate were also used. Geben scheint es das Zeug also. Dieser Artikel erwähnt es auch explizit. --Elrond (Diskussion) 20:57, 19. Mär. 2017 (CET)

Irgendwas stimmt in dem verlinkten Artikel nicht. Da steht terephthalic acid-cyclic ethylene ester (6), als Summenformel für Verbindung 6 ist aber C16H22O5 angegeben. Geht aus der ersten Quelle hervor, wie das Reaktionsprodukt charakterisiert wurde? --Andif1 (Diskussion) 21:16, 19. Mär. 2017 (CET)
Bis auf den angegebenen Artikel sind die anderen Referenzen Patente. Näher angeschaut hab ich mir die nicht, hab jetzt auch weder Zeit noch Lust heute weiter zu gucken. --Elrond (Diskussion) 21:28, 19. Mär. 2017 (CET)
Also, ich bin zwar kein Organiker, aber dass die Reaktion mit 100 % Ausbeute das zyklische Produkt liefern soll, erscheint mir doch etwas fragwürdig. --Andif1 (Diskussion) 21:49, 19. Mär. 2017 (CET)
Die Umesterung ist zu 100 %, dass nur Cycloprodukt entsteht, wird ja nicht explizit gesagt. --Elrond (Diskussion) 22:33, 19. Mär. 2017 (CET)
Na ja, da steht Die Titelverbindungen wurden durch Umesterung von … dargestellt und Die Umesterung war zu 100 % vollständig. Irgendwelche anderen Verbindungen werden da nicht erwähnt. --Andif1 (Diskussion) 23:33, 19. Mär. 2017 (CET)
Ethylenglycol wird in einem grob dreifach molaren Überschuss verwendet, da entstehen eine Unzahl von Verbindungen, vom Diester, über oligomere Verbindungen und auch etwas vom gewünschten cyclischen Ester. Der 100 %ige Umsatz bezieht sich m.E. auf den ursprünglichen Dimethylester und wurde wahrscheinlich über die Menge des abdestillierten Methanols bestimmt. --Elrond (Diskussion) 00:29, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich bin zwar wie gesagt kein Organiker, habe aber regelmäßig präparativ organisch gearbeitet (die Grenzen sind ja heutzutage fließend). Es würde mich schon interessieren, wie man aus diesem Mischmasch die zyklische Variante isoliert und charakterisiert. --Andif1 (Diskussion) 11:30, 20. Mär. 2017 (CET)
Ohne jetzt die speziellen Schwierigkeiten dieser Mischung zu kennen: Grob erst mal durch (Vakuum)destillation in Fraktionen trennen, dann ev. per Säulenchromatographie, präparativer GC oder einer feineren Rektifikation das Produkt reinigen und dann die üblichen Spektren aufnehmen, also IR, MS, NMR und dann sollte es gegessen sein. Welche Feinreinigung ran muss, hängt davon ab, welche Siedeunterschiede die vorhandenen Komponenten haben, ob sie Azeotrope bilden, wie viel von der gewünschten Komponente überhaupt in der Mischung ist, ob... Will ich nur ein paar Tropfen haben, um die Substanz zu charakterisieren, oder will ich sie im Litermaßstab auf Flaschen ziehen und der Unterschiede mehr. Wäre ein schöner Versuch fürs Fortgeschrittenenpraktikum ;-) --Elrond (Diskussion) 13:06, 20. Mär. 2017 (CET) P.S. möglich wäre ev. auch etwas extraktives zu machen, also mit Wasser oder Lösemitteln zu fraktionieren und dann zu destillieren oder umgekehrt oderoderoder. Hängt wie gesagt stark von der Mischung ab. --Elrond (Diskussion) 13:17, 20. Mär. 2017 (CET)
Wie man ein Gemisch organischer Substanzen trennt und charakterisiert, ist mir schon geläufig. Die Substanz ist ja laut verlinktem Artikel fest. Ich würde auf einer Kristallstruktur bestehen. Ist ja heute auch bei organischen Verbindungen Routine. Meine ehemaligen Organikerkollegen halten die Reaktion im übrigen für ausgeschlossen (was natürlich nicht als Quelle verwendbar ist). --Andif1 (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich bin bei meinem Gedankenspiel von einer Flüssigkeit ausgegangen, im SciFinder wurde ein (berechneter) Siedepunkt angegeben, Daten für einen Schmelzpunkt gab es nicht. Ich hätte oben vielleicht besser mehr im Konjunktiv schreiben sollen, denn ob und wenn ja in welchem Maße dieser Ester entsteht, kann und will ich nicht abschätzen. --Elrond (Diskussion) 14:41, 20. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel enthält leider kein Massenspektrum der fraglichen Verbindung. Denkbar wäre ein zyklischer Ester aus zwei Säure- und zwei Ethandiolmolekülen. Der sollte sich im 1H-NMR-Spektrum nicht signifikant von der postulierten Verbindung unterscheiden. --Andif1 (Diskussion) 15:44, 20. Mär. 2017 (CET)
Das Zeug hat auch eine CAS, nämlich 24388-68-9 und 11 Referenzen. Der Artikel spricht von dem von Dir postulierten Ring und größere Ringoligomere. Den oben genannten Ring erwähnt er nicht. Die berechneten! NMR-Spektren (1H und 13C) sehen wie Du schon vermutet hast sehr ähnlich bis identisch aus. Andere Spektren werden nicht angegeben. Mein Fazit: Es ist nicht undenkbar, dass die oben postulierte Verbindung entstehen kann. Über die Wahrscheinlichkeit wage ich keine Aussage zu treffen. , traust Du Dich was zu sagen ;-) --Elrond (Diskussion) 16:22, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich bestreite nicht die Existenz der Verbindung per se, sondern nur, dass sie auf diesem Weg in nachweisbaren Mengen gewonnen werden kann. Dass sie in der Natur vorkommt, kann ich mir durchaus denken. Cyclopropenylgruppen kommen ja auch in natürlichen Verbindungen vor. --Andif1 (Diskussion) 17:30, 20. Mär. 2017 (CET)
@Andif1: Unsere Substanz hat die Summenformel von Compound 7. --Rôtkæppchen₆₈ 22:40, 19. Mär. 2017 (CET)
Ist mir auch aufgefallen. --Andif1 (Diskussion) 23:33, 19. Mär. 2017 (CET)
Bei Anwesenheit von Kationen würde ich auf die Bildung von Kronenether als Nebenprodukt( aus dem Ethylenglycol) tippen.--Postfachannabella (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2017 (CET)
Die Reaktion würde aber Säurekatalyse erfordern, oder liege ich da falsch? Die beschriebene Reaktion ist ja basenkatalysiert. --Andif1 (Diskussion) 11:53, 22. Mär. 2017 (CET)

Auch wenn es die Verbindung wirklich gar nicht gibt - es wäre mMn falsch das einfach zu löschen. Stattdessen wären die Un/möglichkeiten auf der Dateibeschreibungsseite zu notieren. Bei einer Löschung wäre nicht zuletzt diese Diskussion geköpft. Es sollte aber auch einen {{disputed}}-Baustein geben mit dem entsprechende Zweifel angebracht werden können. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:29, 22. Mär. 2017 (CET)

Ja, Veresterungen verlaufen gewöhnlich unter Säurekatalyse.– An den Spekulationen über die Bildung des Lactons möchte ich mich nicht beteiligen. Generell ist die Bildung von zehngliedrigen Ringen nicht gerade bevorzugt. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2017 (CET)
@Itu: Sehe ich anders und habe einen LA auf die Zeichnung gestellt. Entweder braucht das Schema eine Quelle, in der man Bedingungen und Ausbeute nachlesen kann oder es ist eine rein hypothetische Reaktion, die aber nicht als solche gekennzeichnet ist.--Mabschaaf 19:50, 27. Mär. 2017 (CEST)
Eigentlich offenbart die Zeichnung selbst das Problem. Die Bindung zwischen dem Carbonyl-C und dem Aromaten-C ist kaum biegsam, egal in welche Ebene man den Aromaten "dreht". Allein schon wegen der "Überlänge" der Ethylenbrücke geht das nicht. Man kann sich das nicht weiter "zurechtbiegen" --JWBE (Diskussion) 13:59, 28. Mär. 2017 (CEST)
+1 --Andif1 (Diskussion) 14:01, 28. Mär. 2017 (CEST)
Die Verbindung würde, selbst wenn sie existent wäre was ich nicht glaube mit irgend einem daher gelaufenen Nucleophil sofort unter Ringöffnung abreagieren. Es gibt keinen Grund warum sich das unter Veresterungsbedingungen bilden sollte. Generell sollte sich so ein Ringsystem bei der Möglichkeit einer Alternativreaktion - hier Polymerisation - nur an einem Templat bilden können - siehe Kronenether-Synthesen. --codc Disk 00:49, 30. Mär. 2017 (CEST)
Dann schlage ich vor, dass alle auf der Löschseite ihr Votum abgeben, damit die Sache zum Abschluss kommt. --JWBE (Diskussion) 15:34, 30. Mär. 2017 (CEST)

Die Datei wurde gelöscht :-) --JWBE (Diskussion) 16:42, 2. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:42, 2. Apr. 2017 (CEST)

GDCh Wissenschaftsforum 2017

Falls es jemanden interessiert: [[1]] Das findet anlässlich des 150-jährigen Bestehens der GDCh vom 10.-14. September 2017 in Berlin statt. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 09:05, 10. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:43, 3. Apr. 2017 (CEST)

Magaldrat

Handelt es sich dabei um eine eindeutig definierte Phase? Für mich klingt das nach einem Substanzgemisch mit variabler Zusammensetzung. In diesem Fall könnte man es aus der Wartungskategorie „Kristallstruktur nicht vorhanden“ entfernen. --Andif1 (Diskussion) 23:34, 28. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:58, 3. Apr. 2017 (CEST)

Crocin

Hier wurde ein s e h r langer IUPAC-Name in die Box eingefügt. Worin besteht der Nutzen für OMA oder den Vollprofi? Vielleicht sollte man das mal grundsätzlich überlegen? MfG -- (Diskussion) 07:47, 15. Mär. 2017 (CET)

m.E. ist der Name hässlich, aber dafür ist ja IUPAC verantwortlich, nicht wir. Aus dem IUPAC-Namen kann man immerhin die Stoffgruppen ablesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:35, 16. Mär. 2017 (CET)
+1 = sinnvoll. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 08:45, 16. Mär. 2017 (CET)
Sehe ich anders. Beispiel: Aus dem IUPAC-Namen für den Naturstoff und Pharmawirkstoff Erythromycin kann man die Stoffgruppe ablesen, doch die ist höchst fraglich. Erythromycin ist kein Diketon. Der IUPAC-Name (ohne Angaben zur Stereochemie) lautet: 6-(4-Dimethylamino-3-hydroxy-6-methyl-oxan-2-yl)oxy-14-ethyl-7,12,13-trihydroxy-4-(5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyl-oxan-2-yl)-oxy-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-1-oxacyclotetradecan-2,10-dion. In der en:Wikipedia findet man den kompletten IUPAC-Namen: (3R,4S,5S,6R,7R,9R,11R,12R,13S,14R)-6-{[(2S,3R,4S,6R)-4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy}-14-ethyl-7,12,13-trihydroxy-4-{[(2R,4R,5S,6S)-5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyloxan-2-yl]oxy}-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-1-oxacyclotetradecane-2,10-dione. Solche Angaben sind m. E. ohne jeden Nutzen für den geneigten Leser meint -- (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2017 (CET)
Nicht nur eine Stoffgruppe ist hier zuordenbar sondern denkbar viele - richtig? Binter (Diskussion) 22:55, 28. Mär. 2017 (CEST)
Richtig, darunter auch fragwürdige – im o. g. Beispiel Dion (= Diketon?). MfG -- (Diskussion) 07:45, 29. Mär. 2017 (CEST)
Von mir aus kann der lange und in diesem Falle wenig aussagekräftige Name in der Infobox auch entfernt werden, hier vermutlich erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:51, 3. Apr. 2017 (CEST)
@Jü: Natürlich ist das kein Diketon. Aber die Nomenklatur erfordert die Benennung der Carbonylgruppe in dieser Weise: 1-oxa-2-on (also ein Ester). --FK1954 (Diskussion) 16:47, 5. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:51, 3. Apr. 2017 (CEST)

Zirkon und Fluorapophyllit-(K)

Hallo zusammen, da die Infotafel der Redaktion Chemie leider keine Artikel aus dem Mineralbereich listet (warum eigentlich nicht?), wollte ich kurz auf die beiden o.g. Mineralartikel aufmerksam machen. Zirkon steht zur Zeit noch im Review und Fluorapophyllit-(K) ist inzwischen in der KALP. Vielleicht mag der eine oder andere dort mal vorbeischauen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:54, 24. Mär. 2017 (CET)

Seit MerlBot stillsteht, müssen die Einträge in der Infotafel per Hand vorgenommen werden. Auch die unteren drei Abschnitte haben einen Stand von Juli 2016. DocTaxon versucht das ja nachzuprogrammieren und mit TaxonBota aufzufangen, aber ich nehme mal an, auch er hat nur zehn Finger ;-) Für die beiden aktuellen Artikel: Done.--Mabschaaf 22:13, 24. Mär. 2017 (CET)
@Mabschaaf: Danke für die Einträge! :-) Leider sind die entsprechenden Unterseiten ziemlich verschachtelt, aber ich hoffe mal, dass Doc Taxon irgendwann mit dem Nachprogrammieren hinterher kommt ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:42, 24. Mär. 2017 (CET)
Was in aller Welt ist „KALP“ ? --Andif1 (Diskussion) 22:37, 24. Mär. 2017 (CET)
Danke, das wollte ich gerade auch nachfragen! --Elrond (Diskussion) 15:57, 25. Mär. 2017 (CET)
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen --Orci Disk 22:53, 24. Mär. 2017 (CET)
Danke! --Andif1 (Diskussion) 09:25, 25. Mär. 2017 (CET)
Tja, das mit dem Fluorapophyllit-(K) hat sich dann wohl erledigt. Ich habe den Artikel von der RC-Kandidatenliste genommen, da die Kandidatur aufgrund der geringen Beteiligung abgebrochen wurde. Hätte ich ehrlich gesagt, nie für möglich gehalten, dass sowas mal passiert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-(  -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:55, 4. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:55, 4. Apr. 2017 (CEST)

tert-Amylethylether

Der Trend geht zum Zweitsatz … --Leyo 23:58, 12. Mär. 2017 (CET)

Betrifft (leider) auch tert-Amylmethylether und Isokreosol. --Mabschaaf 18:02, 13. Mär. 2017 (CET)
Bei TAME gäbe es freilich genug Material, wenn man in der InfoCard auf European Priority List and Risk Assessments klickt. --Leyo 09:33, 14. Mär. 2017 (CET)
Habe was zur Herstellung zugefügt. --FK1954 (Diskussion) 17:06, 5. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:08, 6. Apr. 2017 (CEST)

Verwaiste Artikel aus dem Bereich Chemie

Etwas weiter oben wurden ja schon mal die verwaisten Artikel thematisiert. Dazu habe ich mir einige Gedanken gemacht, komme aber zu keinem rechten Schluss. Sie krampfhaft auf anderen Stoffgruppen- oder Einzelstoffartikel zu verlinken wurde auch schon oben als nicht zielführend genannt, zudem sind die von mir stichprobenartig gewählten Artikel über die Kategorien mit anderen Artikeln verbunden. Besteht dann überhaupt ein Handlungsbedarf, oder kann man diese Artikel so stehen lassen? Oder soll man Listen von Stoffgruppen erstellen, die dann mehr oder weniger redundant zu den Kategorien sind, von unbedarften Nutzern aber ev. besser genutzt werden können? --Elrond (Diskussion) 13:06, 24. Mär. 2017 (CET)

Soweit ich mich erinnere, hatte DocTaxon eine Idee, wie er die TaxonBota ändert, dass über WL verlinkte Artikel nicht mehr als verwaist gelten...das betrifft übrigens in der Kategorie:Biochemie alle hier als verwaist gelisteten Artikel, denn ich hatte in der Woche bevor TaxonBota mit den verwaisten Artikeln begann gerade erst alle echten Waisen versorgt gehabt. Nun ist das Heim mit unechten Waisen aufgefüllt worden, ein Leid von Dickensschen Ausmaßen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:46, 24. Mär. 2017 (CET)
Stoffgruppen-Listen sind m.e. eine überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. --Orci Disk 15:48, 24. Mär. 2017 (CET)
Stoffgruppenlisten nur wegen der verwaisten Artikel zu erstellen finde ich auch überflüssig. Das der Bot die Weiterleitungen rausfiltert finde ich sinnvoll. Und die Kategorie zwangsweise leer bekommen zu wollen finde ich auch nicht der Mühe wert. Es gibt nun mal alleinstehende Artikel. Dann doch lieber QS oder quellenlose Artikel bearbeiten. Rjh (Diskussion) 20:30, 24. Mär. 2017 (CET)
Man könnte die verwaisten Artikel einfach als Konsequenz aus unseren Relevanzkriterien betrachten: Danach gelten (vereinfacht) alle chemischen Verbindungen schon dann als relevant, wenn sie eine CAS-Nummer haben. Also auch solche, über die es wirklich keine zusätzlichen Informationen gibt außer „kann man aus A und B herstellen“.
Wenn dann die Verlinkung aus A und B nicht in Frage kommt, weil die Zielsubstanz dafür keine Bedeutung hat (es kann nicht jeder Ethylester von Ethanol verlinkt werden) und die Substanz sonst wirklich nichts hergibt (Anwendung, besondere Eigenschaften etc.) - dann wird der Artikel wohl verwaist bleiben.--Mabschaaf 21:20, 24. Mär. 2017 (CET)
Ich hab immer die Hoffnung gehabt, dass mit neuen Artikeln immer mehr Links dazu kommen und deshalb die Anzahl der verwaisten Artikel abnehmen. Jedenfalls wenn man annimmt, dass neue Artikel nach einem irgendwie gearteten Bedarf geschrieben werden. Nach dieser (ziemlich dürftigen) Annahme ist ein verwaister Artikel eigentlich mehr ein Hinweis darauf, dass ein anderer Artikel fehlt oder unvollständig ist. Rjh (Diskussion) 06:37, 25. Mär. 2017 (CET)
Gibt es noch Diskussionsbedarf ? Rjh (Diskussion) 06:49, 30. Mär. 2017 (CEST)

TaxonBota wurde geändert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:07, 2. Apr. 2017 (CEST)

Ich nehme die Erle noch mal raus; mal abwarten, wie die Liste nach dem nächsten Botlauf aussieht.--Mabschaaf 19:22, 2. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:16, 12. Apr. 2017 (CEST)

Kategorie:Oxidhalogenid

Ich habe mit dieser neu angelegten Kat so meine Schwierigkeiten (Ping an Benutzer:Alchemist-hp), vor allem mit ihrer Einordnung: Eine Kategorie:Halogenid gibt es nicht und nicht alle dort einsortierten Verbindungen sind Salze (bspw. Phosgen), also ist auch die Zuordnung in die Kategorie:Salz falsch. Ist die Kat überhaupt sinnvoll?--Mabschaaf 12:10, 25. Mär. 2017 (CET)

Spontan erscheint sie mir sinnvoll. Man kann sie natürlich in Oxidfluorid usw. aufdröseln, aber dann wird die Zahl der jeweiligen Vertreter natürlich minimal. Bei den Vanadiumverbindungen fehlt diese Kategorie übrigens noch. --Andif1 (Diskussion) 14:20, 25. Mär. 2017 (CET)
Sehe ich so wie Mabschaaf. Wir haben bewusst eine Kategorisierung nach Element und verzichten auf Zusammenfassungen nach Elementgruppe. Ich würde sie einfach wieder auflösen. Das meiste scheinen mir sowieso kovalente Verbindungen zu sein, die nicht in die Salz-Kategorien gehören. --Orci Disk 14:30, 25. Mär. 2017 (CET)
Die Oxihalogenide sind eine eigene Stoffgruppe bzw. Verbindungsklasse, weder ein reines Oxid (in dieser Kat. waren die Verb. enthalten) noch das entsprechende reine Halogenid (darin waren diese Verb. auch enthalten). Wie dem auch sei, wenn sich hier in der Diskussion nun etwas anderes ergibt, dann beseitige ich meine Edits wieder. Ab jetzt halte ich erst einmal die Füße still, bis wir einen Konsens finden. Und sorry für den truoble ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 17:06, 25. Mär. 2017 (CET)
Ergänzende Frage: wäre diese Kategorie:Oxidhalogenid evtl. als zusätzliche Kat von Bedeutung, also nicht als Ersatz für die Kategorie:Oxid und den entsprechenden Halogenid bei diesen Verbindungen? --Alchemist-hp (Diskussion) 17:28, 25. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe da keine zusammenhängende Stoffgruppe, da es keine Halogenoxid-Ionen sind, sondern entweder Verbindungen, bei den Sauerstoff und Halogen am Zentralatom hängen oder getrennte Ionen (Uranylchlorid ist für mich bsp. eindeutig ein Chlorid mit einem Uranyl-Kation und keine Oxid-Halogenid-Verbindung). --Orci Disk 23:46, 25. Mär. 2017 (CET)
Ich habe meine neue Kat-Zuordnung erst einmal wieder komplett revertiert, bin jedoch weiterhin der Meinung das wir nach dem Vorbild der englischen Wikipedia en:Category:Oxohalides so eine Kat benötigen. Die Oxidhalogenide sind ja per Definition eben keine Oxide. Einige "dieser" Verbindungen sind immer noch bei der Kategorie:Oxid aufgeführt. Das ist definitiv auch falsch. Etliche habe ich unter Kategorie:Sauerstoffverbindung umsortiert. Die Kategorie:Oxidhalogenid kann ja unter Kategorie:Sauerstoffverbindung und Kategorie:Halogenverbindung einsortiert bleiben. Meinungen dazu? --Alchemist-hp (Diskussion) 10:14, 27. Mär. 2017 (CEST)
Danke für den Rückbau. Das mir den falschen Oxid-Einordnungen kommt daher, dass gerne nach Name und nicht nach Struktur (wie es eigentlich sein sollte) kategorisiert wird und dass da viele Oxid-Namen irreführend sind. Auf en-Kategorien sollte man sich m.e. generell nicht verlassen. Das Hauptproblem ist weiterhin: gibt es irgendwo (außerhalb von WP) eine brauchbare und belastbare Definition, was ein Oxidhalogenid ist? Nur für "anorganische Verbindung, die Sauerstoff und Halogen enthält" oder Doppelsalze brauchen wir m.e. keine Kategorie. Da braucht es zunächst mal ein typisches Strukturelement als Kategoriebasis. Dann kann man sehen, ob eine solche Kategorie sinnvoll ist oder ob man die ggf. auch gleich nach Halogen aufteilen könnte oder ob man es ganz lässt und es bei den Grundkategorien belässt. --Orci Disk 11:27, 27. Mär. 2017 (CEST)
Was ist denn das „typische Strukturelement“ in Kohlendioxid und Caesiumoxid, die beide als Oxide kategorisiert sind? --Andif1 (Diskussion) 17:54, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die seit zwei Wochen leere Kat nun gelöscht. Das soll keine inhaltliche Entscheidung sein, nur eine Aufräummaßnahme. Falls irgendwann wieder Bedarf/Konsens besteht, kann sie wieder angelegt werden.--Mabschaaf 13:15, 12. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:39, 17. Apr. 2017 (CEST)

Dr. Cüppers

Dr. Peter Cüppers ist heute Nacht verstorben. Mein Beileid allen Angehörigen. Die Lücke, die er hinterlassen hat, wird nicht leicht zu füllen sein. Ich habe unter Benutzer:Dr.cueppers/Kondolenzliste eine Kondolenzliste erstellt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:47, 17. Mär. 2017 (CET)

Traurig! Am letzten RC-Treffen haben wir uns von ihm verabschieden können. Schön, dass er bis ganz zuletzt so klar im Kopf war. In der Kondolenzliste habe ich eine Grafik von Dr.cueppers zur GefStKz ergänzt, um seine Verdienste zu würdigen. Ich habe übrigens auch seinen Commons-Account gesperrt und unter meta:User:Dr.cueppers {{Deceased}} eingefügt (sichtbar in allen Projekten ohne lokale Benutzerseite). --Leyo 14:08, 17. Mär. 2017 (CET)
Bei aller Trauer, er hatte ein langes und erfülltes Leben und war bis zum Ende geistig rege und fit. Freuen wir uns für ihn, das es so gelaufen ist. --Elrond (Diskussion) 20:17, 17. Mär. 2017 (CET)
Den Angehörigen mein Beileid.--Postfachannabella (Diskussion) 20:44, 17. Mär. 2017 (CET)

Denke noch an meine Gespräche mit ihm, als er mich nach der letzten Redaktionssitzung noch zum Bahnhof fuhr. Den Angehörigen mein herzliches Beileid. --Mellebga (Diskussion) 09:00, 18. Mär. 2017 (CET)

 Info: Benutzer:Dr.cueppers/Kondolenzliste#Dank der Angehörigen --codc Disk 18:03, 24. Mär. 2017 (CET)

Danke, Codc! Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2017 (CEST)

In seinem BNR fand sich ein Artikelentwurf, der ergänzt wurde und nun im ANR ist. Ich denke, das ist in seinem Sinne. --JWBE (Diskussion) 21:29, 24. Mär. 2017 (CET)

Es gibt auch noch Benutzer:Dr.cueppers/Kanzi (Bonobo), ein Artikel, den er vor der Löschung gerettet und ausgebaut hat. Ob dieser Affe überhaupt relevant ist, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen, ebensowenig, ob er reif für den ANR wäre. Vielleicht mag den Artikel ja jemand adoptieren? --Mabschaaf 20:04, 27. Mär. 2017 (CEST)
Kanzi (Bonobo) wurde erweitert und in den Artikelnamensraum verschoben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:40, 1. Apr. 2017 (CEST)
Unter Spezial:Präfixindex/Benutzer:Dr.cueppers/ gibt's noch zwei weitere Artikelentwürfe:
--Leyo 14:31, 29. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:08, 21. Apr. 2017 (CEST)

Nomenklaturfrage

Wo finde ich Informationen (Literatur, IUPAC etc.) zur Kennzeichnung von Doppelbindungspositionen in der Schreibweise mit einem großen Delta (wie Δ9-Tetrahydrocannabinol, N6-(Δ2’-Isopentenyl)-aminopurin (trans-Zeatin), Δ3-Caren)? Hat diese Nomenklatur einen eigenen Namen?--Mabschaaf 14:43, 27. Mär. 2017 (CEST)

Nomenclature for cyclic organic compounds with contiguous formal double bonds (the δ-convention) (Recommendations 1988), Pure Appl. Chem., 60, 1395-1401 (1988). online Vielleicht ist es das? Ansonsten Blue Book der IUPAC. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:35, 27. Mär. 2017 (CEST)
Delta-Konvention: Kennzeichnung für kumulierte Doppelbindungen mit einem δ, wobei die hochgestellte Zahl die Anzahl der Doppelbindungen angibt. (Lit.: Fresenius, Görlitzer, Organisch Chemische Nomenklatur, 1991, S.93, ISBN 3-8047-1167-7)--Postfachannabella (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2017 (CEST)
@Heavy Metal Chemist, Postfachannabella: Wirklich interessant, kannte ich auch noch nicht. Ist aber leider nicht das, was ich meinte. Diese Delta-Konvention beschäftigt sich nur mit kumulierten Doppelbindungen, das δ wird klein geschrieben und - wie Postfachannabella richtig schreibt - die hochgestellte Ziffer kennzeichnet die Anzahl der kumulierten Doppelbindungen.
Die Frage ging aber nach einem großen Delta Δ, die hochgestellte(n) Ziffer(n) hier sind Lokanten, die die Position einer/mehrerer (nicht zwangsläufig kumulierter) Doppelbindungen beschreiben. Vielleicht weiß Benutzer:Jü weiter?--Mabschaaf 19:37, 27. Mär. 2017 (CEST)
Siehe Biochemie: Die Stellung einer Doppelbindung in einer Fettsäure wird durch ein Δ angegeben.
So bezeichnet Δ9 eine Doppelbindung zwischen dem C-Atom 9 und 10 einer Fettsäure, wobei man bei der Carboxylgruppe anfängt zu zählen. Der maximale Abstand der Doppelbindung von der Carboxylgruppe darf 9 C nicht überschreiten....(Zählung nach Löffler, 2001)--Postfachannabella (Diskussion) 21:12, 27. Mär. 2017 (CEST)
@Postfachannabella: Hättest Du noch mehr Daten zu "Löffler 2001" (ISBN, doi, URL)? Oder falls Dir das vorliegt, nimmt Löffler Bezug auf eine andere Quelle?--Mabschaaf 22:39, 27. Mär. 2017 (CEST)
Ah, meine Frage. Normal steige ich ja nicht so auf Nomenklatur ein, weil dafür hat man ja Strukturformeln. Erst kam ich mir ja etwas dumm vor, aber ich hab auch nichts gefunden in Δ oder Doppelbindung. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:09, 28. Mär. 2017 (CEST)
Jetzt finde ich noch Δ-Bindung was aber komplett in der Anorganik spielt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:15, 28. Mär. 2017 (CEST)
Römpp. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
G. Löffler, P. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, Springer Verlag 2003, S.35, ISBN 3-540-42295-1 --Postfachannabella (Diskussion) 01:36, 28. Mär. 2017 (CEST)
Beispiele: Ölsäure= cis Δ9-Octadecensäure, Linolsäure= Δ9,12-Octadiensäure, Linolensäure= Δ9,12,15 Octadecatriensäure --Postfachannabella (Diskussion) 01:46, 28. Mär. 2017 (CEST)

Deskriptor (Chemie) ist offenbar der Überbegriff für all das (kannte ich auch noch nicht). Da müsste es dann auch noch rein. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:20, 28. Mär. 2017 (CEST)

@Itu: Dein Römpp-Link war wirklich hilfreich. Der verweist nämlich auf IUPAC Rule B-1.2 (die aber wohl abgelöst ist durch R-2.3.3 und R-9.1.24. Die Artikel Deskriptor (Chemie) und Lokant stammen ja von mir, daher auch mein Interesse. Aber wo das unterzubringen wäre, bin ich mir noch unschlüssig. --Mabschaaf 19:39, 28. Mär. 2017 (CEST)
übrigens, Δ wird auch für die Kennzeichnung von Singulett-Energiezuständen verwendet, bspw. Singulettsauerstoff. Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 23:06, 28. Mär. 2017 (CEST)

Sollte mit Spezial:Diff/160714552/164831954 nun alles ergänzt sein, vielen Dank für die Mithilfe!--Mabschaaf 09:38, 23. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:38, 23. Apr. 2017 (CEST)

Falls jemand von Euch den VisualEditor benutzt

Hier eine →kleine Beschreibungsseite, wie man dort chemische Formeln über <chem>-Tags einbinden kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:44, 13. Mär. 2017 (CET)

Vielen Dank für deine Arbeit! Den VisualEditor benutze ich selbst zwar nicht, aber für Benutzer, die es tun, ist die Hilfeseite sehr nützlich. Sollte man diese unter Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen verlinken? --Leyo 10:45, 7. Apr. 2017 (CEST)
Hab ich eingefügt. Rjh (Diskussion) 20:36, 2. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:36, 2. Mai 2017 (CEST)

Spektren verlinken

Gestern beim Kölner Stammtisch kam Postfachannabella die Idee, Chemikalienartikel mit Spektren zu verlinken. Es gibt ja einige verlässliche und umfangreiche, frei zugängliche Datenbanken im Netz wie z.B. http://sdbs.db.aist.go.jp/sdbs/cgi-bin/cre_index.cgi Spectral Database for Organic Compounds die man ev. als Quelle nutzen könnte. Was spräche dafür, was dagegen? --Elrond (Diskussion) 11:15, 4. Mär. 2017 (CET)

OMA würde sich nicht dafür interessieren, für Studierende/Fachleute wäre das ggf. eine wertvolle Information. MfG -- (Diskussion) 14:12, 4. Mär. 2017 (CET)
Könnte ich mir vorstellen, allerdings nur unter Weblinks und mit einer Vorlage, in die dann die dortige Datenbank-ID einzutragen wäre. Wir haben auch schon eine ganze Reihe von Links auf IR-Spektren, die allerdings auf der Webseite eines kommerziellen Herstellers liegen.--Mabschaaf 15:34, 4. Mär. 2017 (CET)
Natürlich nur per Link. Wie das rein technisch ablaufen muss, da hab ich nun so gar keine Ahnung, kann ein Bot so was machen? CAS auslesen, in die Datenbank gucken, die ID auslesen und in den Artikel kopieren? Sollte man da vorher das OK des Betreibers einholen? --Elrond (Diskussion) 18:43, 4. Mär. 2017 (CET)
Ich schrieb nicht "per Link" sondern "unter Weblinks" und meinte damit den Gliederungsabschnitt. Alternativ wäre ja auch ein Eintrag in der Chemobox vorstellbar. Per Bot die IDs dort abzugrasen fiele wohl unter Brute-Force-Methode, ist also mindestens extrem unerwünscht. Entweder bleibt ganz klassisch das Ermitteln der ID im Einzelfall und das händische Eintragen im jeweiligen Artikel oder jemand versucht tatsächlich per Mailanfrage eine Indexdatei zu erhalten.--Mabschaaf 19:39, 4. Mär. 2017 (CET)
Ich bin zwar Anorganiker, finde aber durchaus, das hätte einen Mehrwert. --Andif1 (Diskussion) 16:07, 4. Mär. 2017 (CET)

Kann unter Verwendung von Vorlage:SDBS eingetragen werden:

  • {{SDBS|ID=2228|Name=Limonene}}

liefert

Die Angabe eines Abrufdatums (bei Verwendung als Einzelnachweis) ist ebenfalls möglich.--Mabschaaf 09:44, 5. Mär. 2017 (CET)

Wenn ich da anklicke, komme ich auf die Startseite und werde aufgefordert den Disclaimer zu akzeptieren, obwohl in der Kommandozeile http://sdbs.db.aist.go.jp/sdbs/cgi-bin/cre_frame_disp.cgi?sdbsno=2228 steht. Akzeptiere ich den Disclaimer, komme ich auf die Suchmaske, ohne Eintrag der Nummer des Limonens. Egal ob ich direkt anklicke, oder einen neuen Tab aufmache, das muss man irgendwie umgehen schätze ich. --Elrond (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2017 (CET)
Stimmt. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?--Mabschaaf 15:22, 5. Mär. 2017 (CET)
Helfen wir den Studenten denn wirklich mit der Verlinkung? Normalerweise kriegt man doch ein Spektrum und muss die Substanz identifizieren. Wenn man als Doktorand selbst Stoffe synthetisiert, haben die bestimmt keine Artikel in der Wikipedia mehr.--kopiersperre (Diskussion) 21:06, 6. Mär. 2017 (CET)
Jain, speziell bei NMR-Spektren ist das Üben an Spektren üblich. Man nimmt sich eine Substanz, leitet sich (schematisch) ein Spektrum ab und vergleicht es mit dem gemessenen. Also welche -plets habe ich wo, welche Kopplungskonstanten etc. --Elrond (Diskussion) 14:39, 7. Mär. 2017 (CET)
Man kann ja auch Spektren einfügen, z.B so:
IR-SPEKTRUM ANISOL
--Postfachannabella (Diskussion) 15:34, 7. Mär. 2017 (CET)
Das setzt aber voraus, dass das gewünschte Spektrum auf Commons verfügbar ist. Außerdem soll das Spektrum ja unter Weblinks eingefügt werden. --Andif1 (Diskussion) 16:01, 7. Mär. 2017 (CET)
Zumindest die NMR-Spektren die ich bespielhaft aufgerufen habe sind so schlecht aufgelöst, dass man kaum die typischen Aufspaltungsmuster erkennen kann. Ich halte da nicht viel davon Informationen zu verlinken mit denen der Leser nichts wirklich anfangen kann. Insbesondere NMR-Spektren sind auch noch sehr von den Meßbedingungen (insbesondere Frequenz/Magnetfeldstärke) abhängig dass sie sich für einen interessierten Laien komplett verändern wenn man die ändert. Das Gleiche gilt auch für die Massenspektrometrie und ihre Ionisierungsmöglichkeiten. Soweit ich sehe sind die MS-Spektren EI-Messungen mit einem Sektorfeldgerät und so etwas ist mittlerweile eher eine Antiquität. IR ist recht aussagelos wenn man mal davon absieht, dass der Fingerprint charakteristisch ist. Anhand dieser Überlegung halte ich die Verlinkung von Spektren für überflüssig. --codc Disk 15:53, 12. Mär. 2017 (CET)
Da widerspreche ich erst mal: Im IR-Spektrum sieht man deutlich die Etherschwingung bei 2850 und bei 1240 und die beiden Aromatenpeaks bei 1500 und 1600, sowie die Aliphatenschwingung bei 2900. Einziges Problem ist, dass die meisten der von mir gemessenen Spektren im Laufe der Jahre auf dem Müll gelandet sind und ich im Moment kein IR-Gerät zur Verfügung habe, um Substanzen neu zu messen. Sinnvoll wäre das schon. Vielleicht hat jemand anderes die Möglichkeit. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich mache gerade noch meinen Doktor: Wie Kopiersperre schreibt, finden sich meine Substanzen natürlich nicht auf SDBS. Dafür benutzen wir die Datenbank häufig um Reaktanten, Lösungsmittel oder Verunreinigungen nachzuschlagen. Das geht schneller als bei Reaxys oder Scifinder. Für die Studenten ist es auch hilfreich, dass die NMR-Spektren bereits zugeordnet sind. Ich denke also auch, dass eine Verlinkung hilfreich wäre. Vielleicht ließe sich bezüglich der technischen Aspekte einfach der Betreiber anschreiben? --Minihaa (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2017 (CET)
Und wenn man dann schon dabei ist, kann man vielleicht auch fragen, ob es die Spektren in besserer Auflösung gibt. Hab eben mit einem von unseren PostDocs gesprochen, der auch sehr angetan von dieser Datenbank war und sie zu genau dem Zweck nutzt, wie es mein Vorschreiber schrieb. --Elrond (Diskussion) 15:44, 15. Mär. 2017 (CET)
Wie es der Zufall will hab ich eben im SciFinder ein NMR-Spektrum von Diethyltoluamid 134-62-3 angeschaut, wo man je nach Quelle auch gut aufgelöste Spektren zu sehen kriegt. Bei einem der gut aufgelösten Spektren war als Quelle angegeben: Integrated Spectral Database System of Organic Compounds. (Data were obtained from the National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (Japan)). Der ACS geben sie also Spektren mit hoher Auflösung, kann aber vielleicht sein, dass sie dafür Geld sehen. --Elrond (Diskussion) 15:59, 15. Mär. 2017 (CET)
@Minihaa: Hallo Doktorand:Signatur vergessen!?Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 17:46, 15. Mär. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. --Minihaa (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2017 (CET)

Könnte mal jemand testen, ob man mit diesem Link: http://sdbs.db.aist.go.jp/sdbs/cgi-bin/direct_frame_disp.cgi?sdbsno=2228 nach Bestätigung des Disclaimers direkt beim Limonen oder auch nur beim Suchformular landet? (Es gibt aber für jeden nur einen Versuch: Die Seite "merkt" sich, dass der Disclaimer schon bestätigt wurde, ein Zweitaufruf landet dann auf alle Fälle direkt auf der gewünschten Datenseite)--Mabschaaf 10:20, 1. Mai 2017 (CEST)

funktioniert! Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 10:25, 1. Mai 2017 (CEST)
Grandios. Dann ändere ich den Link in der Vorlage; damit ist der Abschnitt hier dann wohl erledigt.--Mabschaaf 10:26, 1. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:56, 12. Mai 2017 (CEST)

Exzessive genealogische Angaben in Chemiker-Biographien

Liebe Redaktion Chemie,

ich brauche mal eure Meinungen zu Gerardus Antonius Joseph van Os, einem niederländischen Biochemiker (1911–2006). Ich persönlich bin eigentlich ein großer Freund von genealogischen Angaben und Verwandtschaftsbeziehungen, aber hier wurde eindeutig übertrieben. Bei einem zeitgenössischen Chemiker die Eltern und Kinder mit Geburtsdaten zu erwähnen, obwohl niemand von ihnen selbst relevant ist, ist mMn Unsinn.

Speziell geht es um die Sätze:

Gerardus Antonius Joseph war der Sohn des Gerardus van Os (* 13. November 1875 in Isselstein; † 6. September 1949 in Utrecht) und dessen Frau Johanna Maria Camps (* 29. August 1885 in Utrecht; † 10. Juni 1968 in Utrecht).

Os verheiratete sich ca 1945 in Nijmegen mit Elisabeth (Elly) Johanna Theresia Maria van Hooff (* 29. November 1924 in Eindhoven; † 12. Januar 2012 in Nijmegen), die Tochter des Martinus (Martin) Christianus van Hooff (* 16. Mai 1890 in Stratum; † 9. August 1975 in Bakel) und dessen am 9. Januar 1924 in Eindhoven geheirateten Frau Walthera (Walda) Johanna Habraken (* 23. Dezember 1901 in Eindhoven; † 9. Oktober 1976 in Geldrop). Aus der Ehe stammen Kinder.

Gehört so etwas in einen Artikel rein oder nicht? Drehrumbum macht das generelll so (z.B. auch bei Hendrik de Jong, Johannes Verschure).--kopiersperre (Diskussion) 13:26, 1. Mär. 2017 (CET)

Drehrumbum hat sich offensichtlich seit ein paar Tagen zurückgezogen. Ob er nur schmollt werden wir ja sehen. --Elrond (Diskussion) 16:05, 1. Mär. 2017 (CET)
Halte ich nicht für relevant. Der in der Artikeldiskussion herangezogene Vergleich mit einem biographischen Lexikon hält nicht. Die Wikipedia ist kein biographisches Lexikon. --Andif1 (Diskussion) 13:51, 1. Mär. 2017 (CET)
+1 Die Lebensdaten der Schwiegereltern - Oh je. Welche Schuhgröße hatte der Großvater doch gleich?! --Elrond (Diskussion) 15:00, 1. Mär. 2017 (CET)
+1 Die Lebensdaten der Schwiegereltern sprengen wirklich den Rahmen. Eltern ja, Frau ja, Kinder ja. Mehr brauchen wir nicht.--Plastiktüte (Diskussion) 15:55, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, der Name der Ehefrau und die Anzahl der Kinder reichen. Eltern möglicherweise, aber ohne Lebensdaten. --Andif1 (Diskussion) 16:00, 1. Mär. 2017 (CET)
Weitere Verwandtschaft gehört nur dann in den Artikel, wenn die Person prägend für das war, wofür die Person in der Wikipedia steht. Also wenn ein Chemiker bei seinen Schwiegereltern das Malen gelernt hat und er ist bekannt als Chemiker und nicht als Maler, gehörts nicht rein, wenn sie ihn dazu gebracht haben ein bekannter Maler zu werden, gehörts rein. Wenn ein Chemiker einen Onkel hat, der auch Chemiker war und ihn früher Jugend in das Fach eingeführt hat, sollte der Onkel erwähnt werden, im Gegensatz zu einem Schullehrer, der das gleiche tat, die Lebensdaten sollten aber auch in diesem Fall auf das nötigste beschränkt bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:10, 14. Mär. 2017 (CET)
Schön und gut, ich würde auch die Genealogie nur bis zu bekannten (eventuell relevanten) Personen weiter verfolgen (von Ehefrau(en) oder Ehemännern abgesehen), es gibt aber auch immer wieder auch hier geduldete Ausnahmen bei "großen" Wissenschaftlern. Drehrumbum hat anscheinend ein Faible für Genealogie. Er hat aber auch große Verdienste bei der Erstellung von Artikeln zu niederländischen Wissenschaftlern und Hochschullehrern, auch wenn die häufig nur noch "antiquarisches" Interesse haben (so viele Autoren mit dem Interesse gibts hier nicht und auch nicht in der niederländischen Wikipedia). Jetzt ist er anscheinend verärgert und hat sich aus der wikipedia verabschiedet. Da wäre ich dann eher dafür bei ihm BS anzuwenden.--Claude J (Diskussion) 12:41, 1. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:20, 17. Mai 2017 (CEST)

Pflanzenfett

da wurde eine Weiterleitung zum Artikel ausgebaut. Ist das korrekt so? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:08, 11. Mär. 2017 (CET)

Hmm ich finde nicht, dass der Artikel so wie er jetzt ist mehr bringt als die Weiterleitung. Mit "Öl" meint man zwar salopp auch häufig Stoffe und Stoffgemische, die nichts mit Fettsäureestern zu tun haben (Paraffinöl, Silikonöl, Mineralöl...), aber eigentlich sind Pflanzenöle dieselbe Stoffklasse wie Pflanzenfette, nur mit anderen Schmelzpunkten. Ich würde die Weiterleitung lassen. --Nothingserious (Diskussion) 09:06, 11. Mär. 2017 (CET)
Es gibt auch noch den Artikel Speisefette und Speiseöle mit ähnlichem Inhalt.--Postfachannabella (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2017 (CET)
Macht mich etwas nachdenklich. Die Weiterleitung ist m.E. nicht optimal, da es auch feste Pflanzenfette gibt. Die sollten im gleichen Artikel stehen wie die Pflanzenöle, da es keinen grundlegenden Unterschied gibt. Die momentane Lage ist allerdings auch nicht optimal. Gemäß der Definition im Artikel Fette würde Pflanzenfette sowohl Fette als auch fette Öle umfassen. --Andif1 (Diskussion) 11:13, 11. Mär. 2017 (CET)
Das Lemma macht m.E. mehr Sinn als Pflanzenöle, die nur die flüssige Untergruppe der pflanzlichen Fette sind. Der Artikel wurde etwas überarbeitet und ist m.E. kein QS-Fall mehr. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:04, 7. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:04, 7. Jun. 2017 (CEST)

Castner-Kellner-Verfahren

Das industrielle Verfahren zur Erzeugung von Natrium- und Kaliumcyanid hauptsächlich für die Goldgewinnung wurde üblicherweise en:George Thomas Beilby zugeschrieben und nicht Hamilton Castner und Karl Kellner (Chemiker) (die entsprechenden Wikipedia Artikel beider meinen mit Castner-Kellner-Verfahren dann auch eine Methode der Chloralkalielektrolyse), siehe auch Diskussionsseite zum Artikel. Möglicherweise ist ein ganz anderes Verfahren gemeint, jedenfalls nach englischer wiki (en:Castner-Kellner process). Der Artikel ist auch unbequellt.--Claude J (Diskussion) 07:07, 13. Mär. 2017 (CET)

@Claude J: Ich zitiere mal aus unserer Bibel (A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 1011.):
Das für die Cyanidlaugerei erforderliche Natriumcyanid kann technisch durch Überleiten von Ammoniakgas über geschmolzenes Natrium und Glühen des gebildeten Natriumamids () mit Kohle gewonnen werden („Castner-Keller-Verfahren“): .
Hope that helps.--Mabschaaf 18:11, 13. Mär. 2017 (CET)

Da steht aber Castner-Kellner, nicht Keller. Wenn dem so ist dürfte es ja wohl kein Problem sein Belege im Web zu finden, das war schließlich ein sehr weit verbreitetes Verfahren. In Comyns, Encyclopedic dictionary of named processes in chemical technology finden sich unter Castner (Castner alleine, erfunden 1894, zuerst in Frankfurt 1899 industriell realisiert) tatsächlich vier Prozesse, darunter auch ein Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid, Castner-Kellner ist dort aber was anderes, eben das was auch im engl. wiki artikel darunter beschrieben wird. Hat jemand den Ullmann zur Hand ? Und auch wenn das in Deutschland auch nach Kellner benannt ist gibt es noch ein weiteres gleichnamiges Verfahren, also müsste das BKL werden.--Claude J (Diskussion) 18:32, 13. Mär. 2017 (CET)

Ups, sehr ärgerlich, Tippfehler meinerseits. Im HoWi steht tatsächlich „Castner-Kellner-Verfahren“.--Mabschaaf 18:36, 13. Mär. 2017 (CET)
Dann haben sie das wohl korrigiert, in meiner Ausgabe (102. Auflage 2007, De Gruyter, S. 912) steht Castner-Keller. Ich sehe allerdings dass es im Web Belege im Web für Castner-Kellner (Natriumcyanid-Prozess) auch im Englischen gibt. Hier (Scott Christiansen, The Last Gasp: The Rise and Fall of the American Gas Chamber) und hier (Holliday etal. Chemistry of Carbon, Pergamon 1973). Das läuft dann wohl auf eine BKL hinaus.--Claude J (Diskussion) 19:07, 13. Mär. 2017 (CET)

Aus meiner Sicht nach Erwähnung der Doppelbedeutung erledigt (auch wenn mir die Historie beim Natriumcyanid-Verfahren nicht ganz klar ist, Zuschreibung einerseits an Beilby, andererseits Castner/Kellner, beide anscheinend mit Patenten).--Claude J (Diskussion) 09:23, 14. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:05, 10. Jun. 2017 (CEST)

Polyquaternium-7

Kategorie:Stoffgruppe und Chemobox passt schlecht zusammen. --Leyo 01:10, 13. Mär. 2017 (CET)

Hmm, was ich so finden konnte sagt eher es ist ein Polymer. Vielleicht wurde da was durcheinander gebracht. Rjh (Diskussion) 07:08, 13. Mär. 2017 (CET)
Vielleicht mag Magistra Sylvia sich dazu äussern. --Leyo 08:42, 13. Mär. 2017 (CET)
Sorry, hab ich falsch übernommen. Ist jetzt korrigiert. --Magistra Sylvia (Diskussion) 14:43, 13. Mär. 2017 (CET)
Spricht etwas dagegen, die Vorlage:Infobox Polymer zu verwenden? --Leyo 14:47, 13. Mär. 2017 (CET)
Nein, spricht nichts dagegen. Bin noch neu und daher gerne offen für feedback am Beitrag und zur Vorgehensweise. Danke! --Magistra Sylvia (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2017 (CET)
Ja, sollte definitiv eine Polymerbox sein.--Mabschaaf 18:00, 13. Mär. 2017 (CET)
Eine Strukturformel gäbe es auch (File:Polyquaternium-7.svg), leider hinsichtlich der Bindungswinkel etwas unschön.--Mabschaaf 12:40, 14. Mär. 2017 (CET)

In diesem Zusammenhang: Die Zusammensetzung von Polyquaternium-1 scheint wohl keineswegs so exakt definiert wie in unserem Artikel/der Chemobox dazu. Laut en:Polyquaternium ist Polyquaternium-1 ebenfalls ein Polymer: Ethanol, 2,2',2 ' ' -nitrilotris-, polymer with 1,4-dichloro-2-butene and N,N,N',N'-tetramethyl-2-butene-1,4-diamine. Entsprechend sollte auch dieser Artikel eine Polymerbox erhalten. Vermutlich wäre dort auch besser eine andere Strukturformel angebracht wie bspw. [2]. Evtl. kann Benutzer:Maxus96 dazu etwas sagen?--Mabschaaf 18:00, 13. Mär. 2017 (CET)

Mit polykationischen Substanzen kenne ich mich nun nicht besonders aus, aber ja, die sollten alle ne Polymerbox kriegen, und die verlinkte Formel wäre die richtige für Polyquaternium-1. Ich möchte mir nicht zutrauen, dafür den systematischen Namen abzuleiten. ;-) Was auf der en:wp-Seite steht ist ein unverständliches Gestammel (Aufzählung möglicher Monomere?). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:13, 14. Mär. 2017 (CET)
Auf Polymer umgebaut und kategorisiert, Rjh (Diskussion) 17:23, 10. Jun. 2017 (CEST)

@Dschanz:: Bitte Bild neu zeichnen und Artikel Dimethyldiallylammoniumchlorid anlegen. Rjh (Diskussion) 17:23, 10. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 17:23, 10. Jun. 2017 (CEST)

Chrysoidin

Die freie Base und das Hydrochlorid haben beide eine (unterschiedliche) harmonisierte Einstufung (freie Base, Hydrochlorid). Berücksichtigen wir nur erstere, auch wenn das Hydrochlorid vielleicht die häufiger eingesetzte Form ist? Das Wikidata-Item bezieht sich übrigens aufs Hydrochlorid. --Leyo 09:43, 15. Mär. 2017 (CET)

Ich würde die für die Anwender relevantere Form eintragen (also das HCl) und das in der Chemobox entsprechend kennzeichnen. Rjh (Diskussion) 11:06, 15. Mär. 2017 (CET)
Wie kommst du darauf, dass das Hydrochlorid die relevantere Form ist? Laut InfoCard ist der Stoff in der EU noch nicht einmal registriert, während die freie Base für das Tonnageband 1–10 t/a registiert ist. --Leyo 23:19, 15. Mai 2017 (CEST)
Man könnte zusätzlich zur Chemobox noch eine Gefahrstoffbox für das Hydrochlorid in den Artikel setzen. Unschön ist nur, dass der Fließtext schon jetzt deutlich kürzer als die Box ist.--Mabschaaf 23:30, 15. Mai 2017 (CEST)
Ja, oder man weist mittels Einzelnachweis darauf hin, dass das Hydrochlorid zusätzlich H318 (und daher auch GHS05 & Gefahr) hat. Warten wir mal ab, was Rjh dazu meint. --Leyo 23:58, 15. Mai 2017 (CEST)
Ich würde keine zusätzliche Box für das Hydrochlorid in den Artikel setzen, sondern einfach die verfügbare Einstufung in der Box lassen. Es ist allerdings unlogisch, das die freie Base Hautreizend sein soll, aber keine Augenschäden hervorruft. Ich weiß nur nicht, ob das einen zusätzlichen Hinweis per Anmerkung wert ist. Schließlich sollte gesunde Menschenverstand diesen Zusammenhang aufkommen lassen. Rjh (Diskussion) 13:11, 16. Mai 2017 (CEST)
Man könnte auch zwei Artikel draus machen: Solvent Orange 3 & Basic Orange 2
Eingestuft ist sie als H315 (Kategorie 2), nicht H314 (Kategorie 1A, 1B, 1C). Ersteres ist schon weniger gravierend als H318. --Leyo 13:27, 16. Mai 2017 (CEST)
@Rjh:: Da GESTIS auch das Hydrochlorid enthält, Gefahrstoffdaten auf das Hydrochlorid umbiegen. Rjh (Diskussion) 17:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:06, 10. Jun. 2017 (CEST)

Mangan(III)-oxid

Zwei technische Fragen zu dem Artikel. In der letzten Reaktionsgleichung ist kein Zwischenraum zwischen dem Reaktionspfeil und der 2. Daran ist offensichtlich der weiche Umbruch schuld. Ist der notwendig? Weiter sind am Ende des Abschnitts Eigenschaften die Einzelnachweise 8 und 9 durch einen Punkt getrennt. Daran ist offensichtlich die Vorlage Raumgruppe „schuld“, die die Fußnote erzeugt. Kann man das irgendwie lösen, ohne den Satz umzuformulieren? Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:57, 19. Mär. 2017 (CET)

Die Reaktionsgleichung ist korrigiert. Die Refs sind ein Formatproblem. Lösung: die zweite Ref habe ich einfach versetzt. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:10, 19. Mär. 2017 (CET)
Danke. Das Problem mit dem fehlenden Zwischenraum habe ich allerdings immer noch. Liegt das am PNG-Renderer oder wie immer das heißt? --Andif1 (Diskussion) 14:17, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich nutze "MonoBook" als Einstellung. Liegt es daran? --Alchemist-hp (Diskussion) 14:27, 19. Mär. 2017 (CET)
(BK)Hm. Ich bin mir nicht sicher, ob Du damit nicht die Aussage verändert hast: Ein EN nach einem abschließenden Punkt steht für den kompletten Satz. So wie es derzeit gelöst ist, steht dieser EN aber nur für das ζ-Mn2O3. Also rein formal war die Anordnung vorher richtig, auch wenn das [8].[9] vielleicht unschön aussah.--Mabschaaf 14:21, 19. Mär. 2017 (CET)
Da hast Du Recht, somit Revert. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:25, 19. Mär. 2017 (CET)
@Andif1: Möglicherweise siehst Du noch eine Cache-Version. Klick mal auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mangan(III)-oxid?action=purge (ggf. mit Ja bestätigen).--Mabschaaf 14:28, 19. Mär. 2017 (CET)
Hilft nicht. Wenn ich mathematische Formeln/MathML wähle, sieht es ok aus, dann habe ich aber in anderen Artikeln teilweise das Problem, dass hochgestellte Minuszeichen auf der Höhe eines Bindestrichs angezeigt werden, deswegen habe ich PNG gewählt. Ist aber keine große Sache, ein rein ästhetisches Problem, ich kann ja lesen, was da steht. --Andif1 (Diskussion) 14:34, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich habe bei mir: "MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge)" eingestellt. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:52, 19. Mär. 2017 (CET)
Bei MathML habe ich das Problem, dass z.B. hier (dritte Reaktiongleichung, Chloration) das Minuszeichen auf der Höhe eines Bindestrichs angezeigt wird. Mit der Einstellung PNG-Bilder verschwindet das Problem. --Andif1 (Diskussion) 15:12, 19. Mär. 2017 (CET)
Ja, Du hast Recht. Alles nachvollziehbar. Tja, nun kannst Du/Wir uns etwas als Kompromiss aussuchen. Alles nicht perfekt :-( --Alchemist-hp (Diskussion) 15:30, 19. Mär. 2017 (CET) P.S: der "weiche" Umbruch könnte trotzdem weg?! Was sagen die anderen?
Mich stören die Minuszeichen mehr als der fehlende Zwischenraum. Von daher ist die Wahl einfach. --Andif1 (Diskussion) 16:06, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich bin ein großer Freund des weichen Umbruchs (bitte einfach mal die Fensterbreite so lange verkleinern, bis die vollständige Gleichung nicht mehr neben die Box passt: Ist dort kein weicher Umbruch enthalten, wird die komplette Gleichung bis unter die Box verschoben und es entsteht ein riesiger leerer Raum), den würde ich also gerne erhalten.
Bezüglich der negativen Ladung in der falschen Höhe: Ich hatte diesen Bug schon an unsere Technikwerkstatt weitergereicht (Wikipedia:Technik/Werkstatt#Bug_in_math-Funktion), aber niemand dort wollte das Problem zum Phabricator weitermelden. Vielleicht hilft es ja, wenn ihr dort auch noch ein paar Zeilen hinsichtlich der Existenz des Problems und der Dringlichkeit einer Lösung hinterlasst.--Mabschaaf 22:39, 19. Mär. 2017 (CET)
Für das - wurde ein Phabricator Ticket eingestellt. Rjh (Diskussion) 18:29, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:29, 10. Jun. 2017 (CEST)

Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer

Bitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 21. Mär. 2017 (CET)

Worum geht es konkret? Sachlich habe ich erstmal keine Fehler gefunden. Es handelt sich um den Kunststoff FEP, der gerne für Schlauchleitungen verwendet wird. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 16:20, 21. Mär. 2017 (CET)
Wäre nicht eine Polymerbox angebracht ? Rjh (Diskussion) 19:45, 21. Mär. 2017 (CET)
Ich hab die Box mal eingebaut. Rjh (Diskussion) 07:18, 24. Mär. 2017 (CET)

Eine Kategorisierung nach Strukturelementen fehlt noch. --Leyo 10:24, 28. Mär. 2017 (CEST)

Kat ist ergänzt. Ich finde den Artikel noch arg werblich geschrieben. --Orci Disk 14:21, 28. Mär. 2017 (CEST)
Was meinen die Polymerexperten @Minihaa, Maxus96: dazu? --Leyo 22:47, 28. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Überarbeitungen, meiner Meinung nach kann er so bleiben. Ich glaube aber, es fehlt noch eine formelle Bestätigung, dass große Teile aus http://www.rct-online.de/de/HmswGlossar/detail/id/24 übernommen werden durften? Die Aussage "physiologisch unbedenklich" ist außerdem durch nicht durch die Quelle gedeckt - soll die Vorlage Belege fehlen eingefügt werden? Ich nehme an, es ist urheberrechtlich unbedenklich, dass ich den Einzelnachweis von der Website übernommen habe? --Minihaa (Diskussion) 23:13, 28. Mai 2017 (CEST)
Satz wurde entfernt. Rjh (Diskussion) 18:36, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:36, 10. Jun. 2017 (CEST)

Polymethylsiloxanpolyhydrat

Kann man da eine allgemeine Struktur angeben? Oder die im zweiten Satz beschriebene Reaktion darstellen? --Leyo 16:51, 31. Mär. 2017 (CEST)

Bei beidem: Nein. Rjh (Diskussion) 18:40, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:40, 10. Jun. 2017 (CEST)

Alken-Stoffgruppenartikel

Was haltet ihr von einer Navigationsleiste für Alken-Stoffgruppenartikel (… Heptene, Octene, Nonene, Decene, …)? Vielleicht könnte man noch eine Literatur (z.B. doi:10.1021/ci960008l o.ä.) ergänzen, so dass allfällige Beleg-Bausteine entfernt werden können oder gar nicht erst eingesetzt werden. --Leyo 16:03, 28. Mär. 2017 (CEST)

Die Frage richtet sich insbesondere auch an den Hauptautor dieser Artikel, JWBE. --Leyo 14:04, 29. Mär. 2017 (CEST)
Ich hab nichts dagegen. Navigationsleiten sollen aber eigentlich abgeschlossen sein, wohingegene die Alkene ja nach oben offen sind. Rjh (Diskussion) 06:48, 30. Mär. 2017 (CEST)
Bei Vorlage:Navigationsleiste Alkane ist der Fall ähnlich gelagert. --Leyo 23:43, 31. Mär. 2017 (CEST)
siehe dazu diese Diskussion. Bei den Alkanen gibt es mit Höhere Alkane ein abschließendes Glied in der Reihe.--Mabschaaf 23:47, 31. Mär. 2017 (CEST)
OK, ich hänge nicht dran. Schön wäre wie erwähnt Literatur z.B. zur Anzahl Isomere, die man in alle Alken-Stoffgruppenartikel einfügen könnte, so dass sie nicht mehr Beleg-Baustein-gefährdet wären. --Leyo 23:51, 31. Mär. 2017 (CEST)

Ich wäre dafür, dass wir hier (falls ihr das auch so seht) mit Fachbereichsbeschlusskraft "Homologie"-Leisten einführen, die systembedingt natürlich nach oben offen sind. Bedingung wäre: Mindestens die vorletzte verlinkte Verbindung muss "blau" sein, also einen Artikel haben. Für die eingangs genannten n-1-Alkene wäre dann also bei Undecene Schluss:

Bei anderen Navileisten, etwa bei regelmäßig wiederkehrenden Sportveranstaltungen, wird das ja ganz ähnlich gehandhabt (siehe bspw: {{Navigationsleiste Badminton-Weltmeisterschaften}}). Damit könnten nicht nur vermutlich einige derzeit noch verwaiste Artikel aus anderen Artikeln verlinkt werden, sondern auch Verbindungen, die wir unter Trivialnamen führen, werden leichter auffindbar (Benzaldehyd, Phenylethanal, Hydrozimtaldehyd, …) --Mabschaaf 17:28, 3. Apr. 2017 (CEST)

Redaktionstreffen ist sich einig, dass wir die Navileiste für Alkene nicht wollen. Rjh (Diskussion) 18:44, 10. Jun. 2017 (CEST)

Kleine Ergänzung: besser verwaist, als nur in einer Navigationsleiste verlinkt. Gleiches auch für assoziative Verweise ("Siehe auch"). Durch Navigationsleisten werden zudem Themenringe erzeugt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:47, 10. Jun. 2017 (CEST)

Die kritisierte Quellenlosigkeit besteht bei Heptene und Octene leider noch immer. --Leyo 23:37, 10. Jun. 2017 (CEST)

Jetzt nicht mehr, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
Vielen Dank! Zwei Fragen habe ich aber zu deinen Ergänzungen:
--Leyo 00:02, 11. Jun. 2017 (CEST)
War ein Tippfehler und wurde korrigiert, Plasticizer ist vermutlich Weichmacher (ist nicht meine Expertise), wurde nun getauscht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:15, 11. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:15, 11. Jun. 2017 (CEST)

Tetrahydrocannabinol#Synthese/Teilsynthese

Der Einzelnachweis für die Synthese von THC taugt nichts. Ich habe den ApSimon-Band vor mir liegen und da taucht hierzu keine THC-Synthese auf sondern nur ein tricyclisches Derivate. Prinzipell wird das sicher gehen Limonen mit dem Resorcin in Gegenwart einer Säure zum THC umzusetzen - geht aber aus bald jedem Mono-Terpen so Cannabinoide zu erhalten. Kritisch sind die Bedingungen da i.d.R. Gemische entstehen und das Produkt-Gemisch extrem von diesen Abhängig ist - (Lewis-)Säure, Temperatur, Lösungsmittel etc. Könnte da jemand mit SciFinder-Zugang schauen wie das technisch gemacht wird? Der Römpp schweigt sich da auch aus. --codc Disk 21:50, 30. Mär. 2017 (CEST)

Über Patent bequellt. Rjh (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2017 (CEST)

3-Caren – Stereochemie unklar

Es ist unklar, welche Angaben in diesem Artikel sich auf 3-Caren (unspefiziert) oder (+)-3-Caren [(1S,6R)-3-Caren] beziehen. MfG -- (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2017 (CET)

Alle mir verfügbaren Quellen geben die gleichen Werte für die beiden CAS Nummern an. Damit sollte dies egal sein. Rjh (Diskussion) 07:10, 6. Apr. 2017 (CEST)
@: Könntest Du die drei Formeln (ohne Stereochemie, (+) und (–)-3-Caren) als getrennte Dateien hochladen? Dann könnte ich in einer Tabelle die IDs (PubChem, CAS etc.) übersichtlicher zuordnen. Je nachdem, wieviel Arbeit das macht, könntest Du evtl. auch noch die Strukturen von 2- und 4-Caren zeichnen.--Mabschaaf 14:04, 16. Apr. 2017 (CEST)
2- und 4-Caren gibt's schon auf Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Carene. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte extra auf Commons gesucht, diese Kat aber nicht gefunden. Sorry@Jü für die Mühe, die Du hattest.--Mabschaaf 17:53, 16. Apr. 2017 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, wenn Du die vier ausstehenden reinen Enantiomeren noch haben möchtest, melde Dich bitte wieder. MfG -- (Diskussion) 18:34, 16. Apr. 2017 (CEST)

Es scheint hier keine offenen Punkte mehr zu geben. Rjh (Diskussion) 18:27, 11. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:27, 11. Jun. 2017 (CEST)

Etonitazen#Gewinnung und Darstellung

Zwei unbelegte Sätze und eine Galerie mit fünf Bildern: So erscheint mir das wenig sinnvoll zu sein. --Leyo 09:53, 10. Mär. 2017 (CET)

Die Syntheseschemata beinhalten eine Menge Informationen. Allerdings ist im Bild ganz links ein Fehler (mittlere Reihe, links): hier muss statt einer Nitrogruppe eine Aminogruppe stehen. --FK1954 (Diskussion) 17:42, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ja, das ist seit zwei Jahren so eingetragen. Zudem handelt es sich nicht um eine Vektorgrafik. --Leyo 17:47, 5. Apr. 2017 (CEST)
@Dr. Jörgi: Könntest Du bitte die Bilder neu zeichnen. Rjh (Diskussion) 18:59, 10. Jun. 2017 (CEST)
Bild ist neu gezeichnet und beschrieben, dazu Literatur für die dargestellte Synthese und Literaturverweise für andere Synthesen eingefügt (4 Synthesen für ein vergleichsweise unwichtiges Präparat erscheinen übertrieben).--Dr. Jörgi (Diskussion) 19:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
Danke, sieht sehr gut aus. Und die Kürzung ist ebenfalls ein Fortschritt für den Artikel. Rjh (Diskussion) 20:08, 15. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:08, 15. Jun. 2017 (CEST)

Unterschied zwischen Arbusow-Reaktion und Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese

Auf meiner Commons-Benutzerdisk. wurde ich gefragt, was denn der Unterschied zwischen diesen beiden Artikeln sei. Liegt da eine Redundanz vor? Merkwürdig ist auch, dass die beiden Artikel nicht aufeinander verweisen, wenn man von dieser IP-Ergänzung (mit entsprechendem Kommentar) absieht. --Leyo 23:38, 31. Mär. 2017 (CEST)

Ich meine es in Erinnerung zu haben und das ist auch deckungsgleich mit den Artikeln, dass Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese eine spezielle Variante mit P(OR)3 als Reaktant ist und die Arbusow-Reaktion etwas Allgemeines mit PR3 ist - also fast egal welche Oxidationsstufe am Phosphor. --codc Disk 23:46, 31. Mär. 2017 (CEST)
Das sollte dann so im Text festgehalten werden. --Leyo 23:52, 31. Mär. 2017 (CEST)
Dazu braucht es einen belastbaren Beleg. Namens- und Schlagwortreaktionen bietet nur die Arbusow-Reaktion und Michaelis-A-R als Alternativ-Namen an. Arbusow hat 1898 nach der Literatur Michaelis 1964 publiziert. Also gut möglich dass Michaelis da nur eine Variante aufgegriffen hat aber belegen kann ich das nicht. Vielleicht hat da etwas besseres. --codc Disk 00:08, 1. Apr. 2017 (CEST)
Moin, moin, Codc, vielen Dank für Dein Vertrauen. Wörtliches Zitat aus der Quelle [Thomas Laue, Andreas Plagens: Namen- und Schlagwortreaktionen der Organischen Chemie, Vieweg + Teubner, 5. Auflage, 2006, S. 13−15, ISBN978-3-8351-0091-6]: „Die Arbuzov-Reaktion (oder auch Michaelis-Arbuzov-Reaktion) ermöglicht die Herstellung alkylierter Ester fünfwertiger Phosphorsäuren ...“. Die alkylierten Ester der fünfwertigen Phosphorsäuren werden dabei durch die Umsetzung dreiwertiger Phosphorsäureester mit Alkylhalogeniden erhalten. Laut der genannten Quelle gibt es keinen Unterschied zwischen Arbuzov-Reaktion und Michaelis-Arbuzov-Reaktion. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:41, 1. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank fürs Nachschauen! Trifft deine Aussage auch auf die Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese zu? Falls die Artikel zusammengeführt werden sollen, welches Lemma sollte gewählt werden? --Leyo 22:03, 2. Apr. 2017 (CEST)
"Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese" -wikipedia ergibt nur eine Handvoll Google-Treffer … --Leyo 13:07, 3. Apr. 2017 (CEST)
Hm, soll ich einen LA auf Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese stellen? --Leyo 12:22, 17. Mai 2017 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2017#Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese --Leyo 11:52, 21. Jun. 2017 (CEST)
Der Artikel wurde gelöscht. --Leyo 15:42, 28. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:42, 28. Jun. 2017 (CEST)

„Alkylarsenbenzoësäure“

Dieser Begriff stammt aus dem Titel einer Dissertation (1902). Welches ist die heutige Bezeichnung? Vielen Danke für die Hilfe im voraus. --WhoisWhoME (Diskussion) 18:54, 4. Mär. 2017 (CET)

Sicher Arsen und nicht Aren? --Elrond (Diskussion) 19:00, 4. Mär. 2017 (CET)
„Über Alkylarsenbenzoësäuren und einige Derivate“ Georg Eppenstein, Rostock 1902 nach dem virtuellen Katalog Karlsruhe kopiert. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:25, 5. Mär. 2017 (CET)
Wäre vielleicht hilfreich wenn man diese Dissertation lesen könnte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:39, 5. Mär. 2017 (CET)
Steht zu befürchten, dass man dazu nach Rostock fahren muss. --Andif1 (Diskussion) 13:52, 5. Mär. 2017 (CET)
Staatsbibliothek Berlin Sig. 5 in: Ah 9067-1902,2; Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg; Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig. Rostock, Universitätsbibliothek Signatur:R.U. Eppenstein, Georg. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 00:47, 6. Mär. 2017 (CET)
@WhoisWhoME: Hallo WhoisWhoME. Wie wäre es damit, dass du die Quelle einscannst?--kopiersperre (Diskussion) 16:50, 6. Mär. 2017 (CET)
Hier sind alle Standorte verzeichnet.--WhoisWhoME (Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2017 (CET)
Berlin sollte eigentlich für mehrere gut erreichbar sein. --Leyo 23:51, 17. Jun. 2017 (CEST)

@WhoisWhoME: Ist deine Frage noch aktuell? --Leyo 23:02, 25. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:17, 17. Dez. 2017 (CET)