Benutzer Diskussion:Tomyiy/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Thomas280784 in Abschnitt Detroit Falcons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hintergrund

...und welcher Hintergrund in Nordamerika ist das? --~~21:15, 30. Dez. 2008 (CET)

Es hat sich dort so eingebürgert, da es Ortsnamen von großen Städten teilweise dutzendfach gibt (z.B. Columbus). Deshalb wird der Staat (z.B. Ohio) meist direkt angehängt (I'm form Columbus, Ohio), da bei der Angabe von schlicht Columbus gleich die nächste Frage (In welchem Staat denn?) folgen würde. Wenn man hier beispielsweise von Heidelberg spricht, dann weiß eigentlich jeder halbwegs gebildete, dass es nur ein bekanntes Heidelberg in Deutschland gibt. Also ich kann mich nicht dran erinnern, dass ich mal gesagt habe: "Ich bin aus Siegen, Nordrhein-Westfalen." Sondern meist sagt man eher: "Siegen. Das liegt ungefähr mittig zwischen Frankfurt und Köln.". So ist das aus meiner Sicht:) -- Thomas  21:26, 30. Dez. 2008 (CET)
Achso das kann natürlich sein, aus dem Sichtpunkt habe ich es noch gar nicht betrachtet. Ich hätte jetzt - zumindest für die USA - argumentiert, dass das mit dem starken dualen Föderalismus zu tun hat, die Einwohner sich also sehr stark als Büger der Bundestaaten sehen als des eher schwachen Gebildes USA. Das gäbe aber in sofern keinen Sinn, dass in Kanada der Föderalismus eigentlich eine eher untergeordnete Rolle spielt, da eher der anglo-/frankokanadische Aspekt eine Rolle spielt, was zur Folge hätte, dass die Bundesländer in Deutschland, als "das" föderalistische Land schlechthin eine stärkere Aufführungsberechtigung hätten. Unter diesem Gesichtspunkt würde sich der normale Benutzer wohl fragen,w arum bei dem einen land die Provinzen, aber bei dem anderen nicht die Bundesländer. Aber deine Erklärung scheint mir mehr Sinn zu machen, also akzeptiere ich diese Regelung :) --[Fɑːbiːjɑːn] 22:11, 30. Dez. 2008 (CET)

An dieser Stelle noch mal ganz großen Respekt für die Anpassung der DEL-Kader =) --[Fɑːbiːjɑːn] 23:01, 1. Jan. 2009 (CET)

Keine Ursache! Hoffe bloß, es ist alles richtig, weil ich die vorhandenen Daten nicht kontrolliert habe. Außerdem war ich mir durch die Förderlizenz-Regelungen manchmal nicht so ganz sicher seit wann der Spieler jetzt schon im Verein ist. Dafür ist jetzt aber "flaggentechnisch" alles im grünen Bereich, auch wenn es teilweise komisch aussieht, wenn gestandene deutsche Nationalspieler plötzlich ne Hybridflagge haben. Zum Glück gibt es aber kein Team mit mehr als zwölf Ausländerlizenzen:) Gruß Thomas  10:59, 2. Jan. 2009 (CET) P.S.: Viel Spaß noch beim Spielerartikel kontrollieren! Was ich da teilweise gesehen (und zum Glück nicht gelesen habe), ließ mich innerlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen...
Ja allerdings. Werde mich jetzt wahrscheinlich erstmal nach Priorität durcharbeiten, dass wenigstens erstmal die Spielerartikel der "wichitigeren" Teams einigermaßen in Stand sind. --~~12:55, 2. Jan. 2009 (CET)

Großes Lob!

Ich beobachte die NHL seit kurzem (insbesondere in der Wikipedia) und habe dabei immer wieder deine Einarbeitungen gesehen, jedoch kaum Lob - das muss unbedingt nachgeholt werden, und daher von einem Außenstehenden: Großes Lob für die grandiose Arbeit, weiter so! -- Liebe Grüße Stoffel 13:25, 2. Jan. 2009 (CET)

Weiß gar nicht, was ich sagen soll... Das freut mich aber sehr, dass das auffällt! Hat sich in den letzten Monat erfreulicherweise qualitativ auch einiges getan, wobei ich ja nicht der einzige bin, der dazu beiträgt. Auf jeden Fall: Herzlichen Dank für das Lob!!! Gruß zurück, Thomas  13:36, 2. Jan. 2009 (CET)

Danke ...

... für das Nachputzen hier. Ich bin durch irgendwen oder -was abgelenkt worden und hab die Sache nicht zuende gebracht. Gruß. --Schiwago 22:16, 5. Jan. 2009 (CET)

Keine Ursache, immer gerne! Gruß zurück, Thomas  23:18, 5. Jan. 2009 (CET)

Danke...

... dass du immer noch mal über alle Eishockey-Artikel drüber guckst. Ist nicht selbverständlich und hilft denk ich allen aus dem Eishockey-Portal. ;)

By the way: Wie ist das mit Dijon. Laut Homepage heißen sie Dijon Hockey Club? Gruß, --Vicente2782 21:24, 17. Jan. 2009 (CET)

Ja, mal wieder Danke zurück für das Lob:)!!!
Hab mich bei Dijon an das Lemma in der französischen Wikipedia gehalten. Die sollten doch wissen, wie ihre Eishockeyvereine heißen. Das wär ja so, wenn hier DEG Metro Stars noch immer unter Düsseldorfer EG zu finden wäre... Gruß zurück, Thomas  22:20, 17. Jan. 2009 (CET)
Hey, kann das sein, dass Patineurs etc der alte Name war? Die haben ja auch das Logo gewechselt :P Hauptsache man findet den Club. Das frz. Eishockey wird noch kommen (irgendwann) ^^ --Vicente2782 08:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Weiß nicht, so gut kenn ich mich im französischen Eishockey auch nicht aus. Aber der Redirect Dijon Hockey Club ist ja noch vorhanden. Von daher sollte es kein Problem werden, dass der Artikel gefunden wird, falls überhaupt jemand danach suchen sollte. -- Thomas  11:03, 18. Jan. 2009 (CET)

Dies und das

Hallo wieder mal! Ich wollte gerade die Hall of Fame-Mitglieder bei den Detroit Red Wings in ein besseres Format bringen, bin aber schon bei der dritten Person auf ein Problem gestoßen. Ich habe mit an dieser Liste orientiert und dort steht als drittes Al Arbour. Jetzt war er zwar Spieler in Detroit, aber aufgenommen wurde er in die HHOF als "Builder" und in Detroit war er nie als solcher tätig. Von daher würde ich ihn auch nicht aufführen. Stimmst du mir dabei zu? Und nach welchen Listen o.ä. würdest du dich richten bzw. hast du dich gerichtet, um die Hall of Fame-Mitglieder einzelnen Teams zuzuordnen? Und noch eine Frage: Bei den Boston Bruins hab ich gesehen, dass bei einigen wenigen auch die konkreten Aufnahmedaten stehen. Stehen die irgendwo im Internet? Muss man die suchen oder kamen die von Horge? Schonmal vielen Dank!!! Gruß --Max666 15:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Hi, lang nichts gehört... Ähm, bei den HHOF-Mitgleidern haben wir bisher jeden aufgeführt, der in die HHOF aufgenommen wurde und mal irgendwann in einem Team tätig war. Das war alles etwas schwer auseinander zu definieren, kann aber gerne mal alles unter die Lupe genommen werden. Absolutes Negativbeispiel ist da im Moment wohl Jacques Lemaire, den wir bei den HHOF-Mitgliedern der Minnesota Wild aufführen, obwohl die Wild nicht einmal gegründet waren, als er aufgenommen wurde. Von daher würde ich sagen, dass wir erstmal alles aufführen sollten. Das Fine-Tuning (vor allem bei den älteren Teams) kann ja noch folgen.
Die Aufnahmedaten sind dank legendsofhockey.net bis 1996 vorhanden. Keine Ahnung, ob Horge noch welche von seiner HHOF-Reise mitgebracht hat... Hier erstmal die bekannten Daten:
  • 25. November 1996
  • 17. November 1997
  • 16. November 1998
  • 22. November 1999
  • 13. November 2000
  • 12. November 2001
  • 04. November 2002
  • 03. November 2003
  • 08. November 2004
  • 07. November 2005
  • 13. November 2006
  • 12. November 2007
  • 10. November 2008
Gruß zurück, -- Thomas  15:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Ja, war nicht besonders aktiv in der letzten Zeit.
Bei Lemaire kommt ja noch zusätzlich hinzu, dass er als Spieler in die HHOF aufgenommen wurde und im Artikel aber "Trainer" steht. Das Fine-Tuning wäre ein "Projekt", dem ich mal nachgehen könnte.
Übrigens eine tolle Sache, was deine Sharks im Moment machen. Vor allem Christian Ehrhoffs Höhenflug verfolge ich zurzeit sehr interessiert. Da scheint im Moment fast alles zu stimmen. --Max666 18:11, 19. Nov. 2008 (CET)
In der Tat! Sehr beeindruckend, was so ein Trainerwechsel manchmal bewirken kann. Unglaublich was da letztes Jahr an Potential flöten gegangen ist mit dieser defensiven Ausrichtung. Ehrhoff ist wirklich klasse. In der letzten Spielzeit die starke Verbesserung in der Defensive und jetzt zeigt er auch wieder sein Offensivpotential. Bin bei den Heimspielen jetzt sogar immer aufgestanden und hab ab dem zweiten Drittel zugeschaut, weil es sich endlich mal lohnt...;) -- Thomas  18:28, 19. Nov. 2008 (CET) P.S.: Das "Trainer" bezieht sich auf die Position, die er im Franchise ausfüllt(e). es ist in dem Fall wirklich das absolute Negativbeispiel in jederlei Hinsicht.

Muß mal wieder in paar Zeilen schreiben, bin der Bildbearbeiterei gerade etwas überdrüssig. Ich kann ja mal ein wenig mit der Urlaubsberichterstattung starten. Ich hatte meine Freundin dabei, was natürlich sehr schön war und sie war auch sehr geduldig, aber Exzesse, die ich bei früheren Reisen hatte, sind da nicht drin. Nach eineinhalb Tagen Stadtbesichtiging in Toronto ging es am Sonntag nach einem hervorragenden Frühstück in die Hall of Fame. Zu meiner Überraschung gab es für die ersten 500 Besucher ein von den Neulingen in der HHoF unterschriebenes Poster. Normalerweise geht man in die HHoF einfach so rein, an diesem Tag waren wir nicht unter den ersten 100. Ich hatte am Abend vor dem Abflug von einem Freund eine ordentliche Kamera bekommen. Heute sehe ich, welche Fehler man mit so einem High Tech Gerät machen kann... Ich habe alle verfügbaren Trophäen geknipst, nicht immer berauschend, doch als ich heute den Bestand dangesehen habe, fühlte ich mich besser. Schlechtes Licht schwer zu fotographieren. Es war sehr schwer an echte Vertreter der HHoF heranzukommen. Einer hat mir seime Mailadresse gegeben. Ich werde versuchen ihn zu kontaktieren. Danach das Spiel der Legenden. Für mich war es unglaublich. Wir saßen in der zweiten Reihe, super nah dran, aber hinter Plexiglas. Als das Spiel zu Ende war zeigte der Foto 250 Bilder an. In Boston habe ich nur den TD Northbank Garden von außen aufgenommen, mir einen Guide und ein T-Shirt mit dem ganz alten Logo gekauft. Am Vorabend war im TV die Verleihung der Lester Patrik Trophy. War sehr schön anzusehen und super interessant, fand ich, meine Freundin war nicht so euphorisch. Witzig war die Reise zu den Devils. Im 1. OG der Pen Station spielten die Rangers gegen die Bruins und wir sind um kurz vor 6 mit denen zum Stadion. Im UG fuhr unser Zug nach NJ. 30 Min. Später waren wir im Stadion. Wieder ein wenig Fotografiert. Diesesmal von deutlich weiter oben mit der alten Kamera und dem 10x Zoom. Nach dem Spiel mit OT und Shutout ging es zurück unter den MSG wo meine Freindin nichtmehr mit den Rangers Fans auf die Spieler hinter Umkleide warten wollte. Wie bei allen Eishockeyspielen wollten wir am letzten Abend auch wieder um 7 zu Dirk und den Mavs. Also am Sonntag fangen die schon um 6 an. Als wir kamen standen zumindsest nicht mehr viele Leute an der Kasse an. Nochmal zu den Photos. Ich habe in der HHoF einige Eintrittskarten von All-Star Games zwischen 1970 und 1994 aufgenommen. Wie seht ihr das mit den Rechten? Viele Grüße, ich geh wieder an die Bilder. --Horge 22:02, 19. Nov. 2008 (CET)

Wow, hört sich unglaublich geil an, bloß deine Freundin tut mir etwas leid...;) Da bin ich ja mal gespannt, was mir die Wikipedia Commons in absehbarer Zeit so alles bieten wird! Denke die Eintrittskarten sind konform, da sie ja von dir lediglich abfotografiert worden sind. Ansonsten kann man auch mal unter Wikipedia:Bildrechte o.ä. nachfragen. Gruß zurück, Thomas  22:19, 19. Nov. 2008 (CET) P.S.: Was macht mein Larionow-Pic???
Toller Bericht! Ich denke auch, dass das mit den Eintrittskarten kein Problem ist.
Werde wohl kommendes Jahr auch mit ein paar Familienmitgliedern zum ersten Mal nach New York fliegen und wenn ich denen schon erzähle, dass ich gerne in den großen NHL-Store und zu einem Spiel in den MSG möchte, dann verdrehen sie schon die Augen („Wir fliegen doch nicht nach New York zum Eishockey schauen. Das kann man doch auch hier“) ;-) --Max666 23:56, 19. Nov. 2008 (CET)
Meld dich mal vorher, hab da ein paar ganz gute Tipps. Der eine geht eben in ein Musical, der andere geht zum Sport. Basketball war übrigens die Idee meiner Freundin. Der NHL Shop ist eher enttäuschend. Der von der NBA ist deutlich besser (ca. 3x so groß). Der MSG ist ein alter Kasten. Auf den Plätzen ist es recht gut, das drumherum ist nicht NHL tauglich, aber die Renovierung ist zeitnah geplant. Ich war noch nie bei den Isles, aber die Devils sind auch gut zu erreichen. NY ist aus meiner Sicht eine von ganz wenigen Stätten, wenn nicht gar die Einzige für die 4-5 Tage kaum reichen. Du kannst den ganzen Tag rumrennen, ißt gegen 5 zu abend. Eigenlich reicht es Dir dann schon. Davn schaust Du Dir ein Spiel an und dann gehst Du mit deinen Begleitern auf die Piste. Wenn du nach einer Woche heim kommst brauchst Du Urlaub, hast aber echt was erlebt. ;-) Gruß --Horge 01:43, 20. Nov. 2008 (CET)

Hallo! Hab deinen Artikel zum AHL All-Star Classic bereits gesehen und wollte fragen, ob die MVPs auch rein sollten. 2006 waren es Wade Flaherty und Yann Danis, 2007 Brett Sterling und 2008 Teddy Purcell. Sollten sie rein, dann wäre noch meine Frage, ob sie in die große Tabelle zu den Spielen integriert werden sollen oder ob es eine eigene Tabelle für die MVPs geben soll. Dann noch ein schönes Wochenende. Gruß --Max666 16:07, 13. Dez. 2008 (CET)

Er lebt noch...:D Ist mir egal mit den MVPs, hab auch heut morgen nur schnell zusammengetragen, was ich so auf Anhieb gefunden habe. Leider (oder auch komischerweise) ist ja kein en.wiki-Artikel vorhanden. Hatte zwar drüber nachgedacht, aber da die Tabelle aufgrund der ellenlangen Arenanamen schon gut gefüllt war, hab ich's dann gelassen. Kannst aber gerne noch die MVPs hinzufügen, ist dir überlassen. Dir auch noch ein schönes Wochenende! Gruß Thomas  18:04, 13. Dez. 2008 (CET)
Ja, ich leb noch!!! Schaffe es immer noch nicht mich langfristig mit der Wikipedia zu beschäftigen. Habe immer mal kurze Phasen in denen ich mehr oder weniger intensiv etwas beitrage :-) Ich werde dann mal schauen, wie ich die MVPs reinbringe. Werde aber heute wohl nicht dazu kommen, da gleich Gäste kommen und danach gehts zum Eishockey (schaue mittlerweile ziemlich oft die Pfui-Bäh-DEL ;-). Gruß --Max666 14:47, 14. Dez. 2008 (CET)

Hi Thomas! Ich wünsche dir frohe Weihnachten! Feier schön und erhol dich ein wenig von der Wikipedia, wenn du das kannst ;-) Hast dieses Jahr schon sehr viel geleistet. Weihnachtliche Grüße --Max666 11:49, 24. Dez. 2008 (CET)

Herzlichen Dank! Das selbe wünsche ich Dir und Deiner Familie natürlich auch!
Kam mir gar nicht so vor, als hätte ich dieses Jahr viel gemacht. Hab ich mir wohl gut aufgeteilt, falls es wirklich so sein sollte. Gruß Thomas  13:11, 24. Dez. 2008 (CET)

Hi! Es gab ja schon öfters Diskussionen, ob Trivia in Artikel gehört oder nicht. Jetzt wurde bei einigen Spielern (Mario Lemieux, Alexander Michailowitsch Owetschkin etc.) eingefügt, dass sie das Cover von NHL XX geziert haben. Meiner Meinung nach muss das nicht in den Artikeln. Bevor ich da aber irgendwas mache, wollte ich mal deine Meinung hören. Gruß --Max666 23:42, 26. Dez. 2008 (CET)

Also in dieser Form halte ich es für absolut sinnfrei. Ein ganzer Abschnitt für die drei Wörtchen und dann ist noch nicht einmal auf NHL (Computerspiel) verlinkt. Außerdem ist es dort im Artikel bereits erwähnt, was wesentlich sinnvoller ist. Ein Lindros ist ja auf das Cover gekommen, weil er in der NHL gespielt hat und nicht, weil er auf dem Cover war, ist er ein Topspieler geworden. Falls du verstehst, was ich damit sagen will. Apropos, wer war denn auf dem Cover von NHL2K5 :D??? -- Thomas  23:49, 26. Dez. 2008 (CET)
Hatte gestern nachdem ich mit Darryl Bootland fertig war diese Geschichte hier schon wieder ganz vergessen. Danke, dass du was gemacht hast.

NHL2K5? Martin St. Louis, MVP von 2004. Oder meinst du NHL2K7 --> Joe Thornton, MVP von 2006? Ich denke, dass die NHL 2k-Serie rückwirkend Einfluss auf die Wahl der beiden MVPs hatte. Also mit Sprung in die Vergangenheit, Zeitschleife und so. Ist logisch und alles andere als sinnfrei, oder? ;-) Schönes Wochenende --Max666 16:10, 27. Dez. 2008 (CET)

Ja, keine Ursache! Bin mal gespannt, wann ich mir hier wieder „Warum hast du meine Einträge gelöscht!?!“ anhören darf...
Die NHL2K-Frage bedurfte eigentlich keiner Antwort. Das sollte bloß ein Verweis darauf sein, dass er nicht die Coverboys des Spiels irgendwo vermerkt hat. Wär übrigens mal ein Projekt für zwei Informativ-Listen: Liste der Coverboys der EA Sports NHL-Serie und Liste der Coverboys der NHL2K-Serie...;) Dir auch noch ein schönes Wochenende, Thomas  17:27, 27. Dez. 2008 (CET)
Jaaa! Das wären schöne Projekte, aber bitte nur wenn deine Lemmas benutzt werden!!! --Max666 23:10, 27. Dez. 2008 (CET)
Mach dir doch mal den Spaß, melde dich ab und schreib die Dinger als IP, dann wartest du auf den fälligen SLA und legst wieder angemeldet Einspruch ein. Die anschließende Löschdiskussion lässt die Zeit bis heute Nacht vernünftiges Eishockey kommt dann hoffentlich recht flott vergehen :D:D:D -- Thomas  23:17, 27. Dez. 2008 (CET)
Danke für den Tipp. Habe die Zeit jetzt aber mit dem Artikel von Tommy Ivan verbracht. Vielleicht morgen :-)
Ich habe beim Schreiben des Artikels von Tommy Ivan Hockey-Reference.com zum Teil als Quelle benutzt. War im Vergleich zu hockeydb was die Trainerstatistik angeht deutlich ergiebiger. Kannst ja mal die beiden Weblinks im Artikel vom Ivan vergleich. Auch bei den Records zu den Trainern der Red Wings habe ich die Seite schon benutzt, da sie präziser ist als hockeydb und zudem die Zahlen mit dem Official Guide & Record Book' übereinstimmen. Als Erstquelle ist hockeydb wohl immer noch am besten, aber wenn du mal irgendwie nicht weiterkommst, vor allem bei Artikeln zu alten Trainern, ist das schon ne gute Zweitquelle. Gruß --Max666 02:23, 28. Dez. 2008 (CET)

Hi Thomas! Wegen deinem Antrag bzgl. der URV steht das hier noch auf der entsprechenden Seite: Kläre den Benutzer/IP, von dem die URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf. Hattest ja in der Zusammenfassungs-Zeile gefragt ;-) --Max666 00:44, 30. Dez. 2008 (CET)

War zu faul da noch weiter zu lesen. Dachte, da muss noch so ein Baustein in den Artikel selbst. Aber Danke fürs kontrollieren meiner Beiträge, das könnte mal öfter jemand machen. Komme mir immer so fehlerfrei vor, wenn selbst an neu erstellten Artikeln keiner was zu berichtigen hat;) -- Thomas  00:51, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo! Hab ein kleines Verständnisproblem. Vielleicht kannst du mal hier schauen, vier Augen sehen mehr als zwei. Bei TEV Miesbach ist der Abschnitt Nachwuchs eine 1-zu-1-Kopie von hier, allerdings schon am 24. März 2008 eingefügt. Seitdem gab es ein paar Änderungen und da es in diesem Fall, wie ich das verstehe, nur die Möglichkeit der Versionslöschung gibt, würden alle Änderungen seit dem 24. März rückgängig gemacht werden. Verstehe ich das richtig? Und wenn ja, welche Möglichkeit hätte ich dann um wieder die aktuelle Fassung exkl. des Abschnitts Nachwuchs wieder in den Artikel zu bekommen? Die nicht URV betroffenen Abschnitte vor der Löschung rauskopieren und dann nach der Löschung wieder einfügen? Schonmal danke für die Hilfe. Gruß --Max666 22:26, 7. Jan. 2009 (CET)

Puh, muss ehrlich gestehen, da hab ich genauso viel oder wenig Ahnung von wie du! Und in der Seitenbeschreibung kann ich jetzt auch nichts aus den Zeilen interpretieren. Daher würde ich am ehesten empfehlen, den Sachverhalt auf Wikipedia Diskussion:Versionslöschungen oder vielleicht sogar Wikipedia Diskussion:Urheberrechtsverletzungen zu schildern. Es ist ja nicht so, dass die Seiten selten besucht sind. Da wird schon jemand Ahnung haben und helfen, sowas geht in der Regel doch immer ganz gut. Sorry, dass ich nicht wirklich helfen kann! Gruß Thomas  22:34, 7. Jan. 2009 (CET)
Trotzdem danke! Hab jetzt mal auf der Diskussionsseite angefragt.
Noch ne Frage: Ich hab ja gesehen, dass du bei vielen Spielern die Teilnahmen an den AHL All-Star Games nachgetragen hast. Woher hast du denn die Daten? Auf der Homepage der AHL findet man ja immerhin die Kader von 2006 bis heute, aber die Jahre davor nicht. Ich will nämlich den Griffins-Artikel um eine All-Star-Sektion erweitern und hab von der Homepage der Griffins (die in Sachen Geschichte äußerst mangelhaft ist) immerhin erfahren, welche Torhüter und Verteidiger bisher im All-Star Game gespielt haben. Brauche also nur noch die Stürmer. Wäre nett, wenn du mir deine geheime Quelle nennen könntest ;-) Gruß und gute Nacht --Max666 00:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Was heißt nachgetragen, hab bloß über die Suche nach der Kombination "AHL + All-Star Game" gesucht und die Treffer dann durch den Link ersetzt. Da gab's keine zentrale Seite. Die einzige Seite die ich bei der Erstellung von AHL All-Star Classic für Infos gefunden habe, war http://theahl.com/allstar/events/, aber Kaderlisten stehen dort auch nicht. Mein Glück war einfach, dass es die Worcester Sharks erst seit zweieinhalb Jahren gibt, und die Datenlage seitdem recht gut ist. Für die Cleveland Barons würde ich das auch nicht hinbekommen. Am besten den Kader der Griffins Jahr für Jahr durchgehen und dann bei den Spielern, die in Frage kämen, gezielt über legendsofhockey, google, etc. suchen. Gruß Thomas  07:53, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo! Hab jetzt etwas sehr hilfreiches gefunden, was die All-Star Games der AHL angeht. Schau dir mal diese Ansicht an. Da kann man rechts oben neben den Saisons und Playoffs auch die All-Star Spiele auswählen und sich dann die Ergebnisse und Kader anschauen. In der Leiste sind zwar alle Spiele bis 1995 aufgeführt, aber Infos gibt es nur ab 2000. Für die Cleveland Barons könnte man also doch einen All-Star-Abschnitt machen :-) Kann mich ja morgen mal dransetzen. Gruß --Max666 01:43, 11. Jan. 2009 (CET)
Tatsächlich! Schon erstaunlich was man doch alles so findet, wenn man genau sucht. Ist bloß immer schade, dass so Sachen nicht direkt über google angezeigt werden. Gruß zurück, Thomas  10:35, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Wollte mich nur mal kurz melden, weil ich zuletzt nichts mehr gemacht habe. Kam leider noch nicht dazu mit All-Star Classic-Sachen weiterzumachen. Zum einen bin ich gerade dabei Ordnung in meine Unterlagen zu bringen, was ein größerer Akt ist. Zum anderen kam noch eine kleine Grippe hinzu, weshalb ich ein paar Tage außer Gefecht war. Hab daher seit über einer Woche auch gar keine Auge mehr hier auf das Geschehen geworfen und werde wohl auch bis zum Wochenende hier nichts machen. Dann kann ich hoffentlich wieder einsteigen, den zuletzt habe ich wieder richtig viel Spaß und Motivation gehabt :-) Gruß --Max666 23:07, 20. Jan. 2009 (CET)

Danke fürs Bescheid sagen! Dachte, die Niederlage in der Nacht zu Sonntag hätte dich so mitgenommen;) Dann mal noch gute Besserung und viel Spaß beim Sortieren. Werde wohl sehen, wenn du wieder aktiv bist. Gruß Thomas  07:43, 21. Jan. 2009 (CET)

Wer hätte das gedacht...

Adam Hauser verkloppt in der Verlängerung Adam Courchaine, nachdem dieser in ihn reingerutscht ist und bekommt somit eine Matchstrafe. 15 Sekunden (!) vor Schluss kommt der 17-jährige Back-up Steve Themm (yeah - endlich relevant! ;-)) rein und wird mit drei gehaltenen Penalties noch zum Matchwinner :-D --NiTeChiLLeR 22:53, 21. Jan. 2009 (CET) Sry, ich kann im Momemt nicht schreiben ;-)

Ja, so Geschichten schreibt das Leben... Vielleicht hätte ihm jemand sagen sollen, dass es nicht notwendig gewesen wäre, die drei Penalties zu halten, um endlich den Artikel zu bekommen;))) Die 15 Sekunden + eventuelles Gegentor hätten es auch getan! Gruß Thomas  23:17, 21. Jan. 2009 (CET) P.S.: Auch Grüße an die feindlich gesinnte Tastenapparatur vor dir;)

Puck (Eishockey)

Mal eine bescheidene Nachfrage. Die zugefügten Bilder habe ich selbst gefertigt für meine eigene Homepage www.hockeypucks.de Somit sind Urheber und Quelle identisch und wurden von mir ebenfalls korrekt angegeben. Wo ist dann das Problem?

Danke. (nicht signierter Beitrag von Hockeypucks (Diskussion|Beiträge) 19:19, 24. Jan. 2009)

Da ist überhaupt nichts korrekt angegeben. Vielleicht erstmal Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern lesen, bevor du mich belehren möchtest. Da die zwei Fotos in der jetzigen Form eh gelöscht werden, habe ich sie direkt entfernt, bevor zwei tote Bilderlinks den Artikel noch unansehnlicher machen als er es schon ist. Gruß Thomas  19:34, 24. Jan. 2009 (CET) P.S.: Und das nächste mal bitte deinen Beitrag auch entsprechend signieren!
Ist ja schon gut, da du ja jedenfalls der Experte in Sachen Eishockey bist und die Ansehnlichkeit (und hoffentlich auch fachliche Richtigkeit)eine wichtige Rolle spielt, gestatte ich dir hiermit das Bild des WM Pucks 2004 (dieser ist der richtige Spielpuck und nicht der jetzt abgebildete)entsprechend formal korrekt einzubinden.
Ich habe Hochachtung vor deiner Arbeit, aber es sollte irgendwie schon noch ein Hobby bleiben. Solltest du deine Beiträge mit Bildern von Pucks illustrieren wollen (auch eine schöne Möglichkeit, das Spielgerät wird leider sehr vernachlässigt), stehe ich dir jederzeit mit Bildern zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 217.230.238.247 (Diskussion|Beiträge) 20:53, 24. Jan. 2009)
Scheinbar hast du nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Es ging nicht um die formal korrekte Einbindung, sondern um die unzureichende Lizenzierung der Bilder. -- Thomas  11:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Doch, ich habe es gelesen. Und wenn es nicht reicht den Urheber und die Quelle zu benennen, dann reichts eben nicht. Die Bilder sind "handmade" und von meiner eigenen Seite. Was soll das ganze Theater darum, ich habe mich nich bei Getty-Images o.ä. bedient. Wer sollte also, außer ich selbst in diesem konkreten Fall, Streß machen? Soviel Theater um diese zwei Bildchen, sorry, aber Hobby bleibt eben doch Hobby...(nicht signierter Beitrag von 217.230.236.214 (Diskussion|Beiträge) 11:47, 25. Jan. 2009)

Hi!
Sicher, dass das das damalige Logo des SB Rosenheim ist? Da steht nämlich untern drauf "Deutscher Meister 1982/1985/1989, darum hatte ich das allgemeine Logo desVereins genommen, weil ich nicht sicher bin ob dieses Art "Traditionslogo" nicht viel später eingeführt wurde. Was meinst du? --[Fɑːbiːjɑːn] 13:40, 25. Jan. 2009 (CET)

Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht... Ich mach's dann wohl besser erstmal rückgängig. Gruß Thomas  13:52, 25. Jan. 2009 (CET)
Das Eishockey-Logo von dir finde ich schon passender, aber ich habe keine Ahnung wie man rausfinden könnte, ob dieses Logo schon zu dem Zeitpunkt existierte und später einfach die Titel mit draufgeklatscht wurden oder es später, quasi in Erinnerung an bessere Zeiten, eingeführt wurde. Habe mich ansonsten bemüht, mit Ausnahme des Neusser EC, der ein Jahr vor seiner Umbennennung in Neusser EV den Damentitel gewann und von dem nur noch das EV-Logo aufzufinden ist, die zeitgenössischen Logos zu nehmen. Aber eig muss man die Sache mit den Logos nicht soooo eng sehen, wie ich es jetzt gemacht habe. --[Fɑːbiːjɑːn] 14:33, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich find das eigentlich immer gut, wenn man Sachen etwas enger sieht und möglichst genau machen will. War mir mit dem Logo eigentlich immer recht sicher, weil ich das auch so aus den Zeiten des Eishockey-Managers (hier sollte jetzt der Link zu einem früheren PC-Spiel auftauchen...) kannte, aber das war auch so vom Anfang der 90er Jahre und ebenfalls hinter der Zeit der Titelgewinne. Von daher kann deine Theorie durchaus stimmen. -- Thomas  14:43, 25. Jan. 2009 (CET)

flagicon

Hallo Thomas, nur 2 kurze Fragen aus Interesse:

  1. Warum favorisierst du {{flagicon|Name des Landes}} und verwendest nicht die Landeskürzel wie GER, LAT, NOR, SWE etc.?
  2. Beim Finalturnier des CoCup würde ich statt der Landesflaggen gerne die Logos der Vereine nutzen (vgl. Spengel Cup) - was hältst du davon?

--Xgeorg 08:32, 3. Feb. 2009 (CET)

Moin! Fand es ausgeschrieben einfach besser und da ich die Abkürzung für "Serbien und Montenegro" nicht kannte, habe ich direkt alle einheitlich ausgeschrieben.
Würde persönlich eher die Landesflaggen favorisieren, weil es ja ein internationaler Wettbewerb ist und die meisten Laien bestimmt kaum wissen, wo die ein oder andere Mannschaft herkommt. Spengler Cup ist ja mehr so ein "Spaßturnier". Außerdem wäre es ja dann nicht einheitlich und ziemlich verwirrend, wenn Ambrì statt mit Schweizer Flagge auf einmal so ein buntes Gewussel (keine Ahnung, was die für ein Logo haben) vor dem Namen stehen hat. Im Prinzip aber alles nur Spielerei, bei der viele sagen, dass dieses Klickbunti mit Flaggen und Logos absolut überflüssig ist... Gruß Thomas  08:42, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Habe jetzt die Logos nur bei der Nennung der Teilnehmer verwendet, ansonsten die Flaggen. --Xgeorg 09:25, 3. Feb. 2009 (CET)

Interwikis

Beim Verschieben auch dran denken, die Interwikis zu ändern. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 18:05, 5. Feb. 2009 (CET)

Ja, Danke für den Hinweis! Schönen Abend noch, Thomas  18:07, 5. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Thomas,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 19:08, 5. Feb. 2009 (CET)

Entschuldigung! Schönen Abend noch, Thomas  21:09, 5. Feb. 2009 (CET)
Du brauchst dich nicht entschuldigen, alles was von Hand geändert wird, korrigiert der Bot ganz von selbst. Auch dir noch einen schönen Abend :-) --Graphikus 21:43, 5. Feb. 2009 (CET)

Bildlöschung

Datei:Klafeld Emblem-3.jpg
bitmap
Datei:Klafeld Emblem-3.svg
SVG-Version

Hallo, du hast vor geraumer Zeit einmal ein Logo hochgeladen, das ich in der Bilderwerkstatt bearbeitet hatte. Nun wurde (vermutlich) anhand dieser Bearbeitung eine SVG-Version davon erstellt. Ich sage ganz offen vorneweg: Ich bin der Ansicht, daß die Bitmapversionen erhalten bleiben sollten, die fressen kein Brot. Trotzdem möchte ich dich fragen, ob das SVG dem Vereinslogo genau genug enttspricht. Vielleicht magst du dich hier kurz dazu äußern? -- Smial 23:51, 9. Feb. 2009 (CET)

Deine SLAs auf Redirects

Hallo Thomas, du solltest beachten, dass viele der von dir zur Löschung vorgeschlagenen Weiterleitungen noch Links haben. Diese sollten entfernt werden, bevor die Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden. Falls du die Links nicht selbst korrigieren möchtest, kannst du dich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Gruß, --Church of emacs D B 12:41, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich weiß, ich weiß! Ich wollte bloß erstmal Ordnung schaffen und mich dann darum kümmern. Keine Angst! Wäre nett, wenn du erstmal alles vorgeschlagene löschst. Dann hab ich einfach nen besseren Überblick. Danke! -- Thomas  12:43, 23. Feb. 2009 (CET)
Sobald die Links entfernt sind, kannst du mir auch eine Liste geben und ich lösche alle Weiterleitungen (individuelle SLAs sind dafür überflüssig). Aber bitte erst mal die Links korrigieren :-) Danke und Gruß, --Church of emacs D B 12:47, 23. Feb. 2009 (CET)
Na gut, ist aber im Moment alles gar nicht so leicht, weil die Änderungen in Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten Eishockey Europapokal auf der Verweisliste erst mit Verzögerung angezeigt werden. -- Thomas  12:49, 23. Feb. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Thomas280784,

Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:

Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterläd oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Thomas280784) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 21:32, 30. Mär. 2009 (CEST)

Triple Gold Club

Man muss nur hartnäckig sein und nicht alles als gegeben akzeptieren :) Ich hatte gleich nach entstandener KLA-Diskussion drei der Pro-Geber von der beendeten KILP auf die Diskussion bei den KLA hingewiesen und das Ergebnis kannst du ja jetzt sehen :) Am besten wird auf der KILP-Diskussionsseite weiterdiskutiert (also stelle am besten dort noch mal deine Frage, was das jetzt genau ist – aber die Mehrheit der teilnehmenden Benutzer hat sich ohnehin auf Liste festgelegt), aber ich denke das i-Bapperl für den Triple Gold Club lässt nicht mehr lange auf sich warten. Lg, --لαçkτδ [1] 17:18, 3. Mär. 2009 (CET)

Ja danke! Glaube, es ist auch gleich so weit! Gruß Thomas  17:31, 3. Mär. 2009 (CET)
Ist schon erfolgt. Hätte zwar gerne eine konforme Diskusion gehabt bei der KILP-Diskussionsseite, jedoch wurde dies schon entschieden offensichtlich. --لαçkτδ [1] 18:07, 3. Mär. 2009 (CET)

Deadline-Offensive

Hallo Thomas! Wegen unserer Deadline-Offensive habe ich folgenden Vorschlag. Wir teilen die Mannschaften in der Mitte (alphabetisch gesehen). Ich mache von Anaheim bis Minnesota, du nimmst Montreal bis Washington. So kommen wir uns nicht in die Quere und jeder hat zudem "sein" Team unter Kontrolle. Oder hast du einen anderen Vorschlag? Aufteilung nach East und West? Ich denke halt, dass man schon eine Aufteilung irgendwie machen sollte, denn sonst hat man paar Mal am Abend einen Bearbeitungskonflikt. Bin dann heute ab ca. 17:45 Uhr für die heiße Phase am Computer. Bis später. Gruß --Max666 12:34, 4. Mär. 2009 (CET)

Hi! Wie soll das klappen, wenn Anaheim und Washington nen Trade abschließen? Nach meiner Auffassung würde ich dann beide Kader und die involvierten Spieler bearbeiten und nicht nur einen der beiden. Gruß und bis gleich, ein LA-frustrierter Thomas  16:28, 4. Mär. 2009 (CET)

Über einen übergreifenden Trade habe ich mir auch Gedanken gemacht. Klappt also nicht. Dann machen wir es einfach so: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Das mit den LAs habe ich mir heute Mittag mal angeschaut. Manche wollen die Argumente gar nicht verstehen und wollen auch nicht akzeptieren, dass es in anderen Teilen der Welt und in anderen Sportarten eben andere Maßstäbe gibt. Aber das ist wohl unser hartes Los als Eishockey-Verrückte. --Max666 18:00, 4. Mär. 2009 (CET)
Einfach Augen zu und durch, egal was kommt. Sowohl deadline-technisch als auch in der LA!!! -- Thomas  18:14, 4. Mär. 2009 (CET)

Wenn's so ruhig bleiben würde...traumhaft!!! -- Thomas  19:12, 4. Mär. 2009 (CET)

Das ist die Ruhe vor dem Sturm ;-) --Max666 19:18, 4. Mär. 2009 (CET)

:P.S. Vielleicht musst du bald einen neuen Spielerartikel anlegen. Vielleicht hast du es auch schon gelesen. Chris Neil kommt evtl. zu den Sharks, wenn er sich nicht mit Ottawa einigt. --Max666 19:21, 4. Mär. 2009 (CET)

NHL-Meilensteine

and the Story continues - siehe Löschdiskussion um die NHL-Meilensteine. Was ist bloß zur Zeit los, dass manche Leute sich extrem profilieren müssen. --Xgeorg 07:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Ja, schon gesehen. Das war schon alles vor nem Jahr da... Wollte heute so gern am nächsten EWCC anfangen, bevor die Trade Deadline in der NHL einen wieder voll einnimmt, aber das kann ich mir jetzt wohl schenken. Vielleicht hab ich ja Glück und es ist gleich alles vorbei, wenn ich aus der Uni zurückkomme. Gruß Thomas  07:56, 4. Mär. 2009 (CET)
Harro hatte endlich ein Einsehen mit diesem Edit-Meinungs-War. Puhhh ;) Danke übrigens fürs Nachräumen, vor allem was Flaggen 6 Formatierung angeht. --Xgeorg 07:56, 11. Mär. 2009 (CET)

NHL 2007/08 zur KLA?

Würde gern den längsten Artikel der deutschen Wikipedia bei WP:KLA vorstellen, bist du einverstanden? -- Jenseits der Wohlfühlrhetorik 18:42, 18. Mär. 2009 (CET)

Hallo! Wirf mal einen Blick auf die Diskussionsseite des Artikels. Dann wirst du wissen, warum er es nicht schon längst ist... Gruß Thomas  18:54, 18. Mär. 2009 (CET)
Schade, ich finde ihn zwar auch zu lang, aber trotzdem lesenswert. -- Jenseits der Wohlfühlrhetorik 19:01, 18. Mär. 2009 (CET)
Du kannst es gerne versuchen, aber aus meiner Sicht macht es herzlich wenig Sinn. -- Thomas  19:02, 18. Mär. 2009 (CET)

Kategorien

Laut der Einleitung zu Kategorie:Eishockeyspieler heißt es Die Länderkategorien werden folgendermaßen vergeben: bei lebenden Spielern die aktuelle Staatsangehörigkeit (evtl. auch zwei bei doppelter Staatsangehörigkeit), bei bereits verstorbenen Spielern die letzte Staatsangehörigkeit. Für alle Spieler gibt es noch die Kategorie:Eishockeynationalspieler (xy), diese kann auch mehrfach vergeben werden.

Redundanz ist meiner Meinung nach kein Weglassgrund. Zumal es ja bei Kanada und USA auch immer stets doppelt ist. Gruß, --Vicente2782 13:56, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich versteh jetzt nicht ganz, was du mir sagen willst?!? Beispielsweise ist die Kategorie:Eishockeynationalspieler (Kanada) eine Unterkategorie von Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada). Somit ist jeder Spieler, der bereits als Eishockeyspieler (Kanada) kategorisiert ist, doppelt in der Gesamtkategorie vorhanden, wenn du noch immer Eishockeynationalspieler (Kanada) hinzufügst und die Oberkategorie nicht entfernst. Die Nationalspieler-Kategorien waren eigentlich mal dafür vorgesehen, dort Spieler wie Brett Hull zu erfassen, die kanadische Staatsbürger sind, aber für die USA international gespielt haben. Oder z.B. tschechische Spieler, die während ihrer Karriere auch noch für das tschechoslowakische Nationalteam aktiv waren. -- Thomas  20:01, 22. Mär. 2009 (CET)
Achso. Okay, danke für den Hinweis. Nichts für ungut. ;) --Vicente2782 07:32, 23. Mär. 2009 (CET)

Todd Bertuzzi

Hallo Thomas, was ist der Grund für deinen Revert? Es ist ganz eindeutig, dass in der NHL Faustschläge (so 'Mann gegen Mann') keine besonderen Vorkommnisse sind, sondern das dies das in seinen Auswirkungen brutalste Foul seit langem war und nur deswegen dies eine derartige Verbandssanktion und strafrechtliche Folgen hatte. Wieso darf deiner Meinung nach nur von einem 'Faustschlag' geschrieben werden, wenn die Fakten wesentlich mehr im Vorgang (Festhalten, von hinten schlagen, sich auf den Gestürzten werfen) belegen? Zumal die Folgen für das Opfer im Ende seiner Karriere bestand und das Foul als einer der unrühmlichsten Vorgänge der Liga betrachtet wird - was ich schon vorsichtshalber weggelassen hatte, da mir bei dem Informationsstand im Artikel klar war, das weitergehende konkrete Schilderungen unerwünscht sein würden... --80.133.99.53 11:09, 29. Mär. 2009 (CEST)

Jetzt zufrieden? -- Thomas  21:56, 29. Mär. 2009 (CEST)
Sicherlich, aber warum zuerst der Revert - was ja meine Frage war (ich bin so neugierig, weil ich gerne weiß, was ich falsch gemacht habe) ;-)... --80.133.100.64 14:35, 30. Mär. 2009 (CEST)
Fand es beim Überfliegen nicht gerade einer Enzyklopädie entsprechend ausgedrückt (u.a. auch die Änderung in den Colorado Avalanches, da man in der Regel „von der Colorado Avalanche“ spricht). Von daher hab ich wohl ein bisschen vorschnell zurückgesetzt, was man bei IPs schon generell so macht, da oft genug irgendein Fangesülze bei deren Edits rauskommt. Aber alles halb so wild. Gruß Thomas  17:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
Danke für das Feedback, da fehlt mir wohl etwas der NHL-Speek ;-) - habe in der Tat eher die 'eingedeutschte' Beugung verwendet. Bis ein anderes Mal... --80.133.119.163 20:22, 30. Mär. 2009 (CEST)

Playoff-Baum aktuelle Saison

Hey, wäre es möglich, genau wie Eastern/Western Conference auch die Trophäen für den Gewinner der Eastern/Western Conference Finals, sowie auf den StanleyCup, sowohl darzustellen, als auch abzubilden? (nicht signierter Beitrag von Stoffelino (Diskussion | Beiträge) 23:11, 16. Apr. 2009) (Verzeihung)

Hi! Ich versteh jetzt nicht so ganz, was du von mir möchtest... Gruß Thomas  05:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann mit Wiki-Darstellungen nicht umgehen und habe vermutet, dass du diesen Playoff-Baum angelegt haben könntest - deshalb spreche ich dich an: mit der Bitte, 1. zu entscheiden was du davon hieltest 2. es wenn du einverstanden bist, umzusetzen ;). -- Liebe Grüße Stoffel! 17:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
Also, ich schätze mal, es handelt sich um den Playoff-Baum in NHL 2008/09. Aber ich versteh immer noch nicht, was jetzt damit passieren soll?!? Die Partien der ersten Runde (Conference Quarterfinals) sind eingetragen. Den Rest einzutragen, ist bisher nicht möglich, da die Playoffs erst am Mittwoch (also bei uns in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag) begonnen haben. Ich würde ja gerne helfen, aber ich weiß echt nicht, worauf du hinaus willst... Sorry! Gruß Thomas  22:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich nehme an, Stoffelino meint eine grafische Darstellung der jeweiligen Pokale oberhalb der Conference und Stanley Cup Finals. --Cujo301 23:16, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ah, das könnte sein! Wüsste nicht wie das gehen sollte, weil die Vorlage dafür keinen Parameter bereitstellt. In den letzten Jahren war es aber auch so, dass Max und ich die Saisonartikel sehr ausführlich behandelt haben und die Trophäen dann jeweils im Abschnitt zum jeweiligen Conference-Finale bzw. dem Stanley-Cup-Finale abgebildet waren. -- Thomas  23:19, 17. Apr. 2009 (CEST)

Genau das war gemeint ;). Nun, die Logos der East/West - Conference sind ja auch abgebildet, jedoch weiß ich nicht, in welche Zeil man die kleinen Abbildungen der Trophäen stellen müsste (ist ja auch nur eine kosmetische Kleinigkeit) - wie du schon sagtest ist dafür kein Parameter geschrieben, die Conferences dennoch zu sehen. Vielleicht hast du ja (noch) eine Idee. -- Liebe Grüße Stoffel! 22:04, 18. Apr. 2009 (CEST)

Für die eingefügten Conference-Logos inkl. Text ist ja jeweils ein Parameter vorhanden. Bloß sind das die einzigen. Aber ich kann auch nicht für solche Spielereien ne ganze Vorlage ändern, deren Aufbau ziemlich komplex ist. Sorry! -- Thomas  22:56, 18. Apr. 2009 (CEST)

Pittsburgh Hornets

Hi Thomas, da du die Begriffserklärung zum Franchise angelegt hast und ich die restlichen AHL-Clubs hinzufüge, richte ich mich an dich. Wäre es nicht sinnvoller wie in der englischen Wikipedia einen Artikel aus den Hornets zu machen anstatt zwei? So weit ich herausgefunden habe ist es das gleiche Franchise, nicht ein anderes mit dem gleichen Namen, sie durften nur nicht so lange in der AHL spielen, bis die neue Arena fertig war. Gruß, --Vicente2782 15:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

Also ich meine mich zu erinnern, ich hätte mich damals bei den Lemmata nach der englischen Wikipedia gerichtet. Aber so wie ich sehe, besteht der dortige Artikel auch für beide Franchises. Von daher wäre es wohl doch die sinnvollste Lösung, die BKL mit dem Teamartikel zu „überschreiben“. Dann müssten jedoch noch die Verweise auf Pittsburgh Hornets (1936–1956) und Pittsburgh Hornets (1961–1967) umgebogen werden. Danke der Nachfrage! Gruß Thomas  16:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
Thomas, daran solls nicht scheitern. Danke für die beiden Links. Werd mich mal nachher an die Arbeit machen. Gruß, --Vicente2782 18:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hatte Langeweile, da hab ich mal geholfen! -- Thomas  19:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
Danke fürs Helfen. Artikel steht! --Vicente2782 19:52, 27. Apr. 2009 (CEST)

Versch. Benutzer-Unterseiten

Hey Thomas, da du dich ein bischen besser mit dem ganzen drumherum hier bei WP auskennst: Wie kann ich so Unterseiten wie bei dir "Labor" etc. einrichten? Würde gerne ne Übersicht machen in meinem BNR zu den finnischen WM-Kadern, damit ich mir nicht alles neu zusammen suchen muss. Danke schon mal für deine Hilfe. Ohne dich würde im Eishockey-Portal nur halb so viel laufen. ^^ Gruß, --Vicente2782 14:27, 30. Apr. 2009 (CEST)

Hi! Einfach ganz normal das gewünschte Lemma angeben, aber dabei Benutzer:Vicente2782 voranstellen, editieren und dann ganz normal die Seite speichern. Also z.B. einfach: Benutzer:Vicente2782/Testlabor anklicken, die gewünschten Kader reinschreiben/kopieren oder was auch immer und dann speichern.
Danke für das Lob! Hab zwar manchmal das Gefühl, die Leute sind genervt, wenn ich hinterher räume, aber einer muss ja die „Drecksarbeit“ machen und das A...loch sein ;) Hoffe, ich konnte helfen! Gruß Thomas  16:01, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ach was 95% der User sind heilfroh, wenn jemand noch mal über die Artikel drüberschaut. Manchmal vergisst man einfach auch was oder hat was falsch eingetragen von daher nochmal großes Lob und danke für die Info zu den Unterseiten. Gruß, --Vicente2782 16:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009

Warum hast Du mit diesem Edit alle Änderungen der letzten Stunden rückgängig gemacht? Vor allem auch die ordentlich belegten Ergebnisse. --84.142.101.60 23:32, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hab bei ner Korrektur wohl fälschlicherweise eine ältere Version bearbeitet. Die korrekte Version ist aber inzwischen wieder von mir hergestellt. Trotzdem nochmal Danke für den Hinweis! Gruß Thomas  23:34, 12. Apr. 2009 (CEST)
Das ist obskur. Obwohl Dein Edit gesichtet ist, ist er nur dann auf dem aktuellen Stand, wenn ich mir den Versionsvergleich angucke. Wenn ich hingegen auf den Reiter "Artikel" klicke, fehlt der letzte Spieltag der Division II, Gruppe B (die mit Südkorea), obwohl die Ergebnisse seit diesem Edit um 23:27 Uhr wieder drin standen (das war zwei Edits vor Dir). Auch ein Neuladen der Seite hilft nicht. --84.142.101.60 23:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mit meinem Edit um 23:30 Uhr die Version von 21:43 Uhr wieder hergestellt, wo die Ergebnisse der Div. II Gr. B bereits vollständig waren. Habe die aktuelle Version jetzt noch zusätzlich gepurgt und gesichtet. Vielleicht hat's geholfen. -- Thomas  00:00, 13. Apr. 2009 (CEST)
Jepp, danke! --84.142.101.60 01:14, 13. Apr. 2009 (CEST)

Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich - auch bei mehr als 2 Mannschaften. Wurstwicht 19:50, 4. Mai 2009 (CEST)

Ja und? Wie kommst du da drauf? Bei mehr als zwei Mannschaften hängt das von den Ergebnissen untereinander ab. Wenn bei drei Teams jede Mannschaft einmal gewonnen und verloren hat, entscheidet das aber Torverhältnis untereinander. Am besten immer an die Tabellen auf der IIHF-Seite halten. -- Thomas  21:48, 4. Mai 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo Thomas280784,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du hast hier leider sämtliche Angaben zu Quelle, Urheber und Lizenz ausgespart. Bitte trage diese nach. Wenn Du nicht der Urheber bist, wird eine Erlaubnis vom Urheber oder Rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die Vorlage, die ich unten als Link angefügt habe.

Link zur Vorlage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 12:42, 6. Jun. 2009 (CEST)

Datei:Eishockey-Statistik2.png

Hallo Thomas, ich gehe mal davon aus, dass du diese Datei selbst erstellt hast, ist das korrekt? Wenn ja, dann vermerke das bitte auf der Dateibeschreibungsseite. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:53, 9. Mai 2009 (CEST)

Hi! Ist erledigt und hab's auch gleich für Datei:Eishockey-Statistik1.png gemacht. Gruß und noch ein schönes Wochenende, Thomas  20:09, 9. Mai 2009 (CEST)
Wunderbar, vielen Dank! :) Damit wird auch deutlich, dass du eine freie Lizenz erteilen kannst. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:34, 9. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Siegerland

Guten Morgen Thomas, hast du evtl. Interesse? Würde mich freuen ;-) Gruß vom --KV 28 07:14, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich werd mal schauen, ob da was bei mir geht. Danke für den Hinweis, sonst wär sowas wieder komplett an mir vorbeigelaufen. Gruß Thomas  09:41, 10. Mai 2009 (CEST) P.S.: Wer steht denn am Sonntag so früh auf???;-)
..Jemand, der a) heute zum Muttertag den Kochlöffel schwingt und b) dann mit den Roten Socken aus Allenbach noch den Meister feiern will :-) Schönen Sonntag noch...--KV 28 09:44, 10. Mai 2009 (CEST)
Das sind wahrlich gute Gründe. Will mal hoffen, die Fahrt ins Wittgensteiner Land lohnt sich auch. -- Thomas  09:52, 10. Mai 2009 (CEST)

Goal Horns

Hey, wäre es möglich, die Torsirenen der jeweiligen NHL-Teams zu implementieren? Ein Artikel zu selbigen wäre ebenfalls interessant (Funktion, Geschichte...). Was meinst du? -- Liebe Grüße Stoffel! 09:30, 2. Mär. 2009 (CET)

Hi! So was ist mir auch schonmal in den Sinn gekommen. Aber ich weiß nicht, wie man das ausschmücken sollte, damit es relevant rüberkommt. Bei den San Jose Sharks weiß ich, dass das einem Nebelhorn ähnlich ist und damit die Nähe zur Küste symbolisiert werden soll. Gleichzeitig wird eine Instrumental-Version von Gary Glitters Hit Rock'n'Roll Part 2 gespielt wird. Seit wann das so ist und wie es vorher war, weiß ich aber leider nicht. Von daher ist alles ziemlich wage. Das einzige, was man aus meiner Sicht machen könnte, wäre bei den Sharks im Abschnitt "Diverses" dort einen Abschnitt zur jetzigen Situation zu schreiben und das ganze dann mit einer Audiodatei-Einbindung zu unterstützen. Obwohl ich nicht weiß, inwiefern das erlaubt ist. Vielleicht könntest du ja im BNR mal was ausarbeiten, wie du dir einen Artikel zu Goal Horn vorgestellt hast?! Selbst in der en.wiki war der damalige Entwurf dazu nicht ausreichend, siehe en:Goal horn. Gruß Thomas  12:45, 2. Mär. 2009 (CET)

Guten Abend ;) Nachdem ich den Artikel aus Versehen auch noch in den ANR gestellt hatte, findest du ihn nun hier: Benutzer:Stoffelino/Torsirenen_in_der_NHL, ist nur eine Idee... In jedem Fall müsste die NHL angeschrieben und um Erlaubnis für die goal horns/Dateien gebeten werden, in Amerika ist das ja eine Sache von endloslangen Büchern, in denen dann festgelegt wird, wie usw. die Verwendung möglich ist, aber vlt. machen sie ja mit...? Schönen Abend und ein schönes Wochenende -- Liebe Grüße Stoffel! 19:26, 5. Mär. 2009 (CET)

Denke, welcher Sirenenjingle und welches Lied gespielt wird, ist Sache der Franchises selbst und nicht von der Liga geregelt. Aber um ganz ehrlich zu sein, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Lemma im ANR große Überlebenschancen hätte. Vielleicht mal noch Benutzer:Max666 anfragen, was er dazu meint, wenn er es nicht schon hier gelesen hat. Gruß und ebenfalls ein schönes Wochenende, Thomas  21:10, 5. Mär. 2009 (CET)

Ist zwar schon 25 Tage her, hab's jetzt aber erst gelesen.... Ich glaube nicht, dass sich das Lemma halten kann. Außerdem vermute ich, dass sich die Sirenen bzw. das dazugehörige Lied auch immer wieder mal ändert. Und wer hält das dann auf dem Laufenden? Sehe ich von der dauerhaften Umsetzung als äußerst schwierig an. Nette Idee, vor allem für die NHL-Fans ein schönes "Gimmick", aber es fehlen meiner Meinung nach einfach die Möglichkeiten und hier in der Wiki auch die Akzeptanz (was ich auch irgendwo verstehe) um das Ganze gut umzusetzen. Gruß --Max666 22:07, 30. Mär. 2009 (CEST) P.S. Nach kurzem Überlegen würde ich aber einen grundsätzlichen Artikel über das "Goal Horn", ohne Einbindung von Audiodateien und mit Blick auf die gesamte Eishockeywelt bzw. die Geschichte der Eishockey-Sirene, durchaus befürworten. Dann würde sich das auch in der Wiki halten können. --Max666 22:10, 30. Mär. 2009 (CEST)

Kann man das nicht bei jedem Franchise-Artikel unter Fans oder so angeben? --Vicente2782 15:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
Das hielte ich für die sinnvollste Lösung (z.B. auch unter Diverses oder Spielstätte), da beispielsweise Torhymne mit Bezug zum Fußball gelöscht wurde. Aber für zwei Sätze, die mir so auf Anhieb zu den San Jose Sharks einfallen, wüsste ich auch nicht mehr zu schreiben. Und für zwei Sätze einen Extra-Abschnitt anlegen, wirkt etwas übertrieben. -- Thomas  17:52, 27. Apr. 2009 (CEST)
Habe vier Sätze bei den Eisbären unter die Vereinshymnen gepackt. Ich denke, das sollte zum Thema Goal Horns in einem Artikel genügen. Gegebenenfalls wäre noch ein Abschnitt „vor dem Spiel“ (Einlaufhymnen, Pre-Game-„Celebration“, Spielervorstellung) angebracht, wobei dies arg vorsichtig zu formulieren sei, um nicht gänzlich ins Fansprech zu verfallen. --Cujo301 04:24, 14. Mai 2009 (CEST)

Aufrechterhaltung DEL-Projekt

Was genau wird denn deiner Meinung nach nicht mehr Aufrecht erhalten? Die Anpassung der Spielerartikel? Ich komme da momentan einfach nicht mehr hinterher, da ich mich gerade den deutschen Saisonartikeln verschrieben habe, die ja indirekt auch mit dem DEL-Projekt zu tun haben. Mehr Zeit habe ich einfach im Moment nicht. Aber im Prinzip kann gerade diese Spielerartikel-Arbeit doch jeder machen, die „Richtlinien“, die wir erarbeitet haben stehen ja da, und ansonsten geht es ja nur darum zu prüfen, ob diese eingehalten wurden und das gegebenfalls zu verbessern bzw. den Spieler einfach als erledigt aus der Liste rauszunehmen. --[Fɑːbiːjɑːn] 16:24, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich wollte lediglich dran erinnern, da sich zumindest bei den Spielern schon seit längerem nichts mehr getan hat. Sollte in keiner Weise kritisierend sein. Gruß Thomas  17:12, 15. Mai 2009 (CEST)
Ich habe das auch nicht kritisierend verstanden, aber ich wollte nur noch mal sagen, dass ich momentan mit den Ligenartikeln so beschäftigt bin, dass ich einfach für sonstige Wikipedia-Sachen keine Zeit mehr aufbringen kann/will. Da diese Seite aber alle betrifft, sollten wir das Thema vllt. mal in der Bar anreißen ;) Die Artikel, die da drinstehen, sind zum größten Teil auch unnötig da drin, weil die meisten den Richtlinien entsprechen, aber die Leute meinen, sie könnten das nicht selbst überprüfen. Was mich aber einfach aufregt ist, dass hier andere Leute einen Artikel nach dem anderen raushauen, aber irgendwie kein Lerneffekt da ist. Da hat man irgendwann keine Lust mehr, hinterherzuräumen, weshalb ich mich erstmal den Bundesliga-Saisonartikeln gewidmet habe, bei denen es einem teilweise schlecht wurde, wenn man sich durch den Wust aus POV und Fansprech gekämpft hat. Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 17:26, 15. Mai 2009 (CEST)
Ich war eigentlich derjenige, der dort immer eingetragen hat, damit du als "DEL-Obersichter" einigermaßen die Übersicht behälst.
Der Hinterherräumerei hab ich mich inzwischen voll verschrien... Das juckt mich auch nicht mehr, ob bei manchen Lerneffekt eintritt oder nicht. Was soll man deswegen auch Stress machen bzw. unnötige Diskussionen starten, bloß weil man ständig - (Viertelgeviertstrich) in – (Halbgeviertstrich) oder so ändern muss.
P.S.: Wenn du bei den Bundesliga-Artikeln fertig bist, warten noch ca. 90 NHL-Saisonartikel mit netten Formulierungen auf dich;) Gruß Thomas  17:47, 15. Mai 2009 (CEST)
Ok, wenn das so gedacht war, werde ich hoffentlich in naher Zukunft dazu kommen, das ganze mal zu "obersichten" ;) Kannst aber gerne, wenn du denkst, dass die "Richtlinien" erfüllt sind die Artikel einfach aus der Liste lassen ;)
P.S.: Die Bundesliga bzw. die Oberliga als höchste deutsche Spielklasse sind zum Glück durch, aber die jeweils zweithöchsten Ligen sind erst zur Hälfte fertig bzw. warten noch. Dort geht es aber zum Glück primär um die Darstellung und weniger um irgendwelche Sachen wie Neben dem Jubel über den Landshuter Titelgewinn, gab es allerdings auch Grund zur Trauer in Bayern. Die große Mannschaft vergangener Zeiten, der 16-fache Deutsche Meister, der EV Füssen musste absteigen. (und ich habe gerade wilkürlich irgendeine Bundesli-Saison eingetippt ;D ). Und wer weiß, wenn ich grade mal so schön in Fahrt bin, kommen vllt. auch erstmal noch die dritten und vierten Liga dran - wobei das ja hier in der Wikipedia eine ziemliche "Eishockey-Parallelgesellschaft" ist, an die ich mich bisher noch nicht einfach so mit der Begründung an DEL-Design angepasst rangetraut habe. --[Fɑːbiːjɑːn] 18:19, 15. Mai 2009 (CEST)

Dank

Einfach mal ein kleines Dankeschön …
--S[1] 13:10, 22. Mai 2009 (CEST)

Hallo Thomas,

ich wollte mich nur bei dir ganz herzlich bedanken, dass du so konsequent die massenhaften Nichtartikel zu Eishockeyspielern, die von einer IP derzeit eingestellt werden, auf ein vorzeigbares Niveau ausbaust und dabei auch auf notwendige Kleinigkeiten achtest. Es kommt leider so selten vor, dass ein Benutzer Artikelarbeit in großem Umfang macht und dabei auf die Qualität Wert legt – und da kann auch so mancher „Wikifant“ nicht mit dir mithalten. Weiter so! Viele Grüße --S[1] 13:10, 22. Mai 2009 (CEST)

Oh, herzlichen Dank! Das ist aber sehr nett, das sowas auch auffällt und gelobt wird. Wenn du schon dabei bist, dann musst du aber auch Benutzer:Vicente2782 danken. Ich ergänze ja lediglich die Erfolge und korrigiere den ausgebauten Artikel, mehr nicht. Eigentlich find ich die IP-Stubs auch gar nicht so schlecht. Macht aus meiner Sicht derzeit weniger Arbeit als die ergänzten Infoboxen von Benutzer:Stepri2005 zu überarbeiten, siehe z.B. [1]. Aber was soll's;) Grüße zurück, ein schönes Wochenende und nochmals ein herzliches „Danke“, Thomas  15:42, 22. Mai 2009 (CEST)

Sorry...

...aber das verstehe ich jetzt echt nicht. Wieso wird auf einmal das "Reguläre Saison" in der Vorlage, die schon die ganze Zeit so verwendet wird (übrigens auch im Beispiel bei den Richtlinien Benedikt Kohl) in "Hauptrunde" geändert? Das führt wieder nur zur inkonsistenten Anwendung wie bei den nicht ausführlichen Statistiken. Oder willst du das in allen Spielerartikeln ändern? Gruß --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 19:25, 25. Mai 2009 (CEST)

Ich handhabe das meist so, dass ich bei Spielern, die hauptsächlich in Europa spielen/gespielt haben, „Hauptrunde“ verwende, weil man hier zumeist auch von der Hauptrunde spricht (z.B. DEL-Hauptrunde, Hauptrundenerster,...). Bei Nordamerikanern bzw. Spielern, die den Großteil ihrer Karriere in Nordamerika verbracht haben, verwende ich dagegen eher, „Reguläre Saison“ als logische Übersetzung von „regular season“, dem dort verwendeten Begriff. Wenn's nicht gefällt, kannst du's auch gern wieder ändern. Gruß Thomas  19:32, 25. Mai 2009 (CEST)
Es geht nur darum, dass diese Regelung dann auch konsequent für alle Spieler in Europa bzw. Nordamerika durchgeführt werden sollte, das hast du ja eher nicht vor, oder? --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 20:16, 25. Mai 2009 (CEST)
Nee, eher nicht... -- Thomas  22:47, 25. Mai 2009 (CEST)

Mike Ilitch

Hey Thomas,

wie aus diesem Artikel hervorgeht: http://www.legendsofhockey.net/html/spot_oneononeb200301.htm wurde Mike Ilitch nicht in Detroit geboren. Ist diese Quelle vertrauenswürdig? Ich würde den Artikel gerne ein wenig erweitern, aber dieser Widerspruch hat mich überrascht. Auch im englischen Wikiartikel heißt es, dass er in Detroit geboren sein. -- Liebe Grüße Stoffel! 14:04, 29. Mai 2009 (CEST)

Hi! Also legendsofhockey.net ist auf jeden Fall vertrauenswürdig. Es kann natürlich sein, dass die en-Wikipedia diese "geboren in Detroit"-Theorie aufgestellt hat und die anderen dann ohne Recherche abgekupfert haben. Wenn du das aber änderst und die Referenz angibst, sollte das kein Problem sein. Gruß Thomas  14:47, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich habe es jetzt auch in der englischen Wiki geändert - dort dürfte die Reaktion am ehesten und schnellsten zu erwarten sein. Widerspricht sich eigentlich "First Generation American" und Einwanderer "of Macedonian Descent" wenn er mit 7 Jahren schon nach Amerika gezogen wäre? -- Liebe Grüße Stoffel! 17:22, 29. Mai 2009 (CEST)

Ist doch okay! Auf deine Frage weiß ich aber leider keine Antwort... -- Thomas  19:03, 29. Mai 2009 (CEST)

Lieben Dank...

Grüß Dich Thomas, lieben Dank, dass Du hinter mir herputzen tust, magst :)), ich weiß nicht ob ich bei der Tabelle für alle Angaben zu den bisherigen Vereinen von Viliam Chovanec so richtig genau diese angegeben habe? Falls Du noch mal etwas Zeit haben solltest, bitte schau mal hinein, auch einfach so - echt lieben Dank Dir!, ich mach für heute tutto completto finito, (Pause) :)) lg --Laubfrosch *hüpf* 19:51, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hi! Ich hab mal drüber geschaut. War soweit alles im Rahmen;) Gruß Thomas  20:26, 1. Jun. 2009 (CEST)

Kat:Sportler (Japan) → Kat:Japaner

Hattest Du die Kategorie Diskussion:Sportler (Japan)#Kategorie Japaner beachtet? -- Dancer 10:49, 3. Jun. 2009 (CEST)

Nein sorry, hatte ich nicht. Ich versteh dann aber nicht, warum das in den Kategorien Sportler (Deutschland) oder Sportler (Kanada) der Fall ist, aber bei den Japanern nicht. Gruß Thomas  10:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wegen irgendwelchen (3?) Eiskunstläufern wurde die Kat:Japaner dort wohl selbstherrlich entfernt. -- Dancer 11:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
Das ist ja selten dämlich... Nur deshalb muss bei jedem anderen japanischen Sportler noch die Kategorie extra hinzugefügt werden. Prima! -- Thomas  11:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Stimme zu -- Dancer 11:24, 3. Jun. 2009 (CEST)

Zum Unterartikel Schlittschuhtechnik des artikels Nummelin

hallo thomas,

ich frage mich warum du meinen teil des artikels herausgeschmissen hast und das dann noch mit ""unenzyklopädischem geblubber komentierst. 1. spielst du hockey? dann weisst du wie wichtig der move namens nummelin ist und dass er sau schwer ist und wenige so beherrschen wie die finnen und nummelin im speziellen. 2. ist es FAKT, dass dieser move in der schweiz nummelin genannt wird. d.h. jeder aktive hockeyspieler in der ch benutzt diesen name für den move. somit ist das ein wichtiges faktum für viele nummelin interessierte. wäre nett, wenn du dein recht harsches vorgehen erklären könntest und ein bisschen mehr contenance beim einfachen rausschmeissen von artikelteilen an den tag legen würdest.

gruss sivad --Sivad 04:29, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo!
  1. handelt es sich hierbei um einen enzyklopädischen Artikel und nicht eine Anleitung für "How to skate like Petteri Nummelin"
  2. ist keine einzige Quelle angegeben
Gruß Thomas  08:51, 8. Jun. 2009 (CEST)
Grüss dich, Thomas
ich habe in dem Artikel nicht geschrieben wie man so fährt wie nummelin, sondern wie der move funktioniert und wie besonders effizient nummelin ihn ausführt. dies halte ich definitiv für enzyklopädisch relevant. einfach was rausschmeissen, wie du es getan hast halte ich für nicht besonders stilvoll. wenn du das schon machst erwarte ich eine genauere begründung und/oder einen vorschlag, wie man diesen relevanten fakt anders oder deiner Meinung nach besser unterbringen könnte. bei jedem musiker der spitzenklasse zum beispiel wird seine spielweise und technik (sofern sie wirklich neue akzente in der Musikgeschichte setzt) genauer beschrieben. ich weiss nicht wie gut du nummelin kennst oder den hockeysport an sich (ich bin spieler und trainer in der schweiz). nummelin hat den move perfektioniert.
quelle sind ca. 50000 schweizer Hockeyspieler. Es gibt für diesen move natürlich noch anderssprachige namen. der finnische ist unaussprechbar. die angloamerikaner sagen mohawk dazu, der canadische nationaltrainer nennt ihn heel to heel glide. allerdings gleitet nummellin nicht nur sondern er kann damit wie ich geschrieben habe sogar noch beschleunigen.
gruss sivad -- Sivad
Dann bau es doch in Eislauf ein, wo es auch hin gehört, und verweise auf Petteri Nummelin. Aber den Artikel damit aufzubauschen, als sei Nummelin der „Gott auf Schlittschuhen“ halte ich für falsch. Du kannst aber auch gerne hier generell deine Sichtweise der Dinge darlegen und hören, wie die anderen Portal-Mitarbeiter das sehen. Dann lasse ich mich auch gern eines besseren Belehren. -- Thomas  14:22, 8. Jun. 2009 (CEST)

Schlechtes Gewissen

Hi Thomas!
Hast du für mich nen Tipp, wie man so schnell für die ganzen russischen Spieler- und Väternamen (bzw. deren kyrillische Schreibweise, die man dann durch den Wikyrilliza jagen kann) kommt? Hatte mir fest vorgenommen, das bei KHL Junior Draft 2009 durchzuziehen, aber stieß da bisher immer an meine Grenzen, wenn es in einer anderen Wiki oder sonstwo nicht bereits einen Artikel mit der entsprechenden kyrillischen Schreibweise gab. Habe irgendwie ein schlechtes Gewissen, weil die Arbeit mal wieder an dir hängen geblieben ist. Aber vielleicht kannst du mir ja zeigen, wie ich das ganze selber so erfolgreich hinbekomme...--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 00:48, 10. Jun. 2009 (CEST)

Ach, ist nicht schlimm. Das ist wenigstens mal etwas andere Arbeit anstatt aus [[QMJHL]] immer [[Ligue de hockey junior majeur du Québec|Quebec Major Junior Hockey League]] zu machen oder Viertelgeviert- in Halbgeviertstriche zu ändern;)
Um ehrlich zu sein, such ich mich bei den Patronymen auch nur immer so durchs russische Internet. War jetzt bei diesen aber recht schwer, weil anscheinend viele wirklich noch ohne Profieinsätze bzw. die Quellen für die Perwaja Liga nicht so dolle sind. Und der Rest ist eigentlich klar. Wenn's im Englischen mit ts steht, wird's im Deutschen zu z, kh wird ch, v wird w, usw.. Steht aber auch eigentlich alles unter Kyrillisches Alphabet. Gruß Thomas  10:46, 10. Jun. 2009 (CEST)

Schau mal...

... Benutzer Diskussion:Zetabor → PHK / MHK Krylja Sowjetow. --Xgeorg 16:38, 15. Jun. 2009 (CEST)

Danke, es wird langsam heller :) -- Thomas  17:43, 15. Jun. 2009 (CEST)

Frage zu Meistertiteln

Hey Thomas, gibt es eine generelle Vorgabe ab wie vielen Einsätzen wir bei einem Spieler den Meistertitel im Artikel erwähnen und wann nicht? Gruß, --Vicente2782 22:58, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ich meine in der NHL sind es für Feldspieler mindestens 25 in der regulären Saison. Aber das ist ja auch auf 82 Spiele bezogen. Wie sich das in Europa bei weitaus weniger Spielen verhält, weiß ich nicht. Aber ein Einsatz ist definitiv zu wenig. Gruß zurück, Thomas  23:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ja bin mir auch nicht so sicher. Hatte mich daran orientiert, wie es bei den Fußball-Artikeln gemacht wird (schon bei einem Einsatz). Halte die Regelung 1/3 der Spiele und/oder ein Einsatz in den Playoffs für sinnvoll. Was meinst du? --Vicente2782 00:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ja auch. Sonst hätte ich es ja auch nicht aus dem Artikel entfernt. -- Thomas  00:12, 16. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, wenn ich mich einmische: Ich habe es bisher so gehalten, dass ein Spieler min. ein Viertel der Saisonspiele oder 1 Playoff-Spiel absolviert haben muss, um dem Meisterkader anzugehören. --Xgeorg 09:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ist doch kein Problem, deshalb haben wir ja hier auch Diskussionsseiten;) Aber so in etwa hatte ich das auch in Erinnerung. Gruß Thomas  09:32, 16. Jun. 2009 (CEST)

Sergei Gontschar

Hallo Thomas,

Der Sergei Gontschar stand meines Wissens nach 1994 schon bei den Washington Capitals unter Vertrag. Somit müsste man doch eigentlich die Portland Pirates aus der Infobox entfernen. Denn er begann die Saison doch nur dort, wechselte aber dann ins "Profi"-Lager der Caps. Aber sein Vertrag begann 1994 bei den Caps. Oder täusche ich mich da :)

Nichts für ungut. Grüße --Lillysoichkatzl 19:15, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hi! Ja, das ist schon richtig. Nur manchmal ist das mit dem Farmteam-System etwas undurchsichtig und schwierig in der Infobox zu verarbeiten, wenn jemand z.B. in sieben Jahren für fünf verschiedene Farmteams eines NHL-Klubs gespielt hat, obwohl er eigentlich einen NHL-Vertrag besitzt. Da überlegt man manchmal, ob er in Jahr xx jetzt einen NHL-Vertrag hatte oder nicht. Ich hoffe, du kommst noch mit... Damit keine Missverständnisse aufkamen, hatte ich das in der Infobox bei Gontschar so eingerichtet, weil er den Großteil der Spiele für die Pirates gemacht hat und somit auch die längste Zeit der Saison dort verbracht hat. Ich ändere es aber trotzdem mal. Gruß Thomas  19:24, 17. Jun. 2009 (CEST)


Okay, alles klar, Bin noch recht "neu" hier, und deshalb hab ich mich das gefragt. Aber ansonsten bin ich rein Eishockeytechnisch topfit :) Klingt aber durchaus logisch, dass du dann dort die Pirates aufgeführt hast. Hab heute nur schon ein paar andere Spieler angesehen und da war es eben immer so, dass das NHL-Team aufgeführt wurde.

DANKE aber! --Lillysoichkatzl 19:28, 17. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem. Besser man fragt, bevor es Editwars oder sonstiges gibt. Schönen Abend noch und herzlich Willkommen in der Wikipedia. Eishockeytechnisch läuft das meiste übrigens hier und hier ab. -- Thomas  19:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank! --Lillysoichkatzl 19:36, 17. Jun. 2009 (CEST)

Einladung zum 1. Treffen des Siegerland-Stammtisches am 1. August 2009 in Kreuztal

Es ist vollbracht. Das erste Treffen findet am 1. August (Samstag) in Kreuztal statt. Ich würde mich gerade zum Auftakt über viel Unterstützung und gute Beteiligung sehr freuen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Siegerland. Herzliche Einladung und Gruß vom --KV 28 21:17, 18. Jun. 2009 (CEST)

Nochmals Danke für die Einladung! Das ist für aktive Fußballer eine Woche vor dem Saisonstart nicht der beste Termin. Falls ich kein Spiel oder Training an dem Tag habe, werde ich mal sehen, ob ich's einrichten kann. Bis Kreuztal kann ich ja fast spucken;) Gruß zurück, Thomas  22:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
Notfalls bekommst du für deinen Verein eine Entschuldigung von höchster Stelle ;-)KV 28 07:40, 19. Jun. 2009 (CEST)

Tabellen

Hi! Hast du ne Ahnung, warum die Tabellen bei Benutzer:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams/Deutsche Eishockey Liga#Vereine farblich auf einmal völlig falsch angezeigt werden (weißer Hintergrund der Überschriftszeile)? Am Quellcode wurde nichts geändert, auch wenn ich auf ältere Versionen gehe, die früher richtig angezeigt wurden, sind diese heute falsch. Oder ist das nur bei mir so? Gruß --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 16:18, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ist bei mir genauso. Auch bei den Kadertabellen in den Teamartikeln ist jetzt alles in einem Ton. Vor ein paar Tagen wurde wohl was geändert und das war halt mit dabei, siehe WP:FzW#Bug bei Farben in Tabellenheader. Keine Ahnung, an wen man sich da jetzt wenden muss... -- Thomas  16:21, 18. Jun. 2009 (CEST)

So, umstellen von class="wikitable" auf class="prettytable" löst das Problem, siehe [2]. Gruß Thomas  10:24, 27. Jun. 2009 (CEST)

Webseite vs. Website

Hallo Thomas! Lies dir bitte den Artikel Website durch. Dann wird dir der Unterschied hoffentlich klar. Der Link führt zum gesamten "Webauftritt" von Thomas Vanek, daher heißt das Website und nicht Webseite (einzelne Seite)! Mit "deutschsprachigem Raum" hat das nichts zu tun, das sind zwei unterschiedliche Begriffe! Des Weiteren ist der Zusatz "offizielle" unnötig, denn eine inoffizielle Seite wird er selbst ja nicht haben. Der Zusatz wird daher von den meisten in der WP entfernt. Gruß, -- McFred 19:55, 30. Jun. 2009 (CEST)

Alles klar! Wieder was dazu gelernt. Danke und noch nen schönen Abend! -- Thomas  20:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
Danke, auch dir einen schönen Abend! Gruß, -- McFred 20:15, 30. Jun. 2009 (CEST)

Eishockeynationalmannschaft

Du streichst einfach Entwürfe aus österreichische Eishockeynationalmannschaft, ohne auch nur im geringsten zu recherchieren, was es mit diesen entwürfen auf sich hat.

Beispiel: Lars Bergström ist im Mai 2009 entlassen worden, ich hab daraufhin einen Entwurf erstellt, den du gelöscht hast, ich habe erneut einen erstellt, du hast ihn erneut gelöscht, jetz hätte ich gerne eine Erklärung...

Patrickroy33 23:59, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hey, hey, hey, ein etwas anderer Ton bitte! Wirf mal einen Blick in die Versionsgeschichte. Ich habe den ersten Edit, in dem es um den Trainer ging, nicht zurückgesetzt, siehe [3]. Und der Abschnitt, den ich hier gelöscht habe, habe ich damit begründet, dass sämtliche Namen schon in der aktuellen Kaderliste auftauchen. Damit war der Abschnitt absolut redundant. Also Ball flach halten! -- Thomas  07:31, 1. Jul. 2009 (CEST)

User-sperre

hallo,

warum wurde der benutzer stepri2005 gesperrt?

Mfg

stepri2005 --91.38.226.12 12:13, 4. Jul. 2009 (CEST)

Hi! Ich hab keine Ahnung. Ich habe wegen deiner scheinbaren Beratungsresistenz und meiner daraus resultierenden Ratlosigkeit lediglich hier angefragt. Aber wie du der Diskussion entnehmen kannst, spreche ich mich eigentlich gegen eine Benutzersperrung aus. Am besten mal den sperrenden Admin ansprechen. Gruß und viel Glück, Thomas  12:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
hi, ich habe ihm hier geschrieben, wurde aber wieder nur gesperrt und habe wie du siehst keine antwort erhalten. vielleicht kannst du mit ihm nochmal sprechen, weil ich keine lust habe, nochmal gesperrt zu werden. --91.38.251.231 13:23, 5. Jul. 2009 (CEST)
Was soll ich da groß machen? Er hat dir doch ne Antwort gegeben, warum du gesperrt wurdest. Ich habe da als Nicht-Admin genauso wenig Einfluss drauf wie du. Das einzige, was ich dir noch raten kann, ist mal mit dem Benutzer zu sprechen, der die Sperre beantragt hat (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/07/02#Benutzer:Stepri2005 (erl.)) oder die Wikipedia:Sperrprüfung.
Aber mal ganz ehrlich, wenn man (sorry) so dämlich ist und sich mit der Vorgeschichte zweimal mit dem fast identischen Benutzernamen neu registrieren lässt und dann noch die Benutzerseite fast gleich gestaltet, dann fehlt mir auch so ein wenig der Glaube an gesunden Menschenverstand. Und solche „Frust-Zurücksetzungen“, sind für eine Entsperrung auch nicht gerade förderlich. Gruß und nen schönen Sonntag, Thomas  13:48, 5. Jul. 2009 (CEST)

Stephen Ritter

Hey Thomas. Kannst du mir bitte kurz in Sachen WP:RK helfen? Der neue Backup-Goalie der Huskies scheint mMn laut hockeydb noch nicht relevant zu sein, kann das sein? --NiTeChiLLeR 18:19, 5. Jul. 2009 (CEST)

Ja, ist im Moment leider noch so. Hab mal noch ein wenig gestöbert, um rauszubekommen, wo er in den Jahren 2007/08 und 2008/09 gespielt hat. Aber da war er leider auch nur am College aktiv, siehe [4] und [5]. Kannst höchstens schonmal im BNR beginnen und dann nach dem ersten Kurzeinsatz einstellen. Gruß Thomas  18:48, 5. Jul. 2009 (CEST)
Jupp, so dacht ich mir das auch. Vielen Dank --NiTeChiLLeR 19:10, 5. Jul. 2009 (CEST)

NHL.com

Wird die Seite nicht als Quelle angesehen? Hast den Nachweis bei Jonas Gustavsson ja durch einen bei tsn.com ersetzt. Gruß, --Lyingprior 14:09, 8. Jul. 2009 (CEST)

Lag daran, das tsn.ca deutlich unabhängiger von den Maple Leafs ist als die NHL bzw. nhl.com. Gruß zurück, Thomas  14:21, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ok ich merks mir ;) --Lyingprior 14:22, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich gebs zu, erst abwarten und dann Tampa Bay bei Hedman eintragen ;) Bei Tavares steht ja auch nix über die Islanders. Aber heisst es nicht ´´der Lighning´´ statt ´´die Lightning´´ ? --Lyingprior 14:21, 9. Jul. 2009 (CEST)

SM-Liiga

Hey Thomas, wieso hast du bei den finnischen Spielern die dritten Plätze rausgenommen? In Finnland werden doch nach dem WM/Olympia-Modell Medaillen für die Saison-Platzierungen vergeben, sollte nicht dann auch die Bronzemedaille (Dritter Platz) mit aufgeführt werden? Machen wir doch bei WM/OLympia auch so oder hat es damit eine besondere Bewandnis auf sich? Gruß, --Vicente2782 23:02, 15. Jul. 2009 (CEST)

Naja, bei Olympia ist das ja Gang und gebe, aber wenn wir bei Ligatiteln, etc. jeden dritten Platz aufführen, wo kommen wir dann hin. Ausspielung des dritten Platzes in diesem Fall hin oder her. Außerdem hört sich die Formulierung „Finnischer Dritter...“ mehr als dämlich an und außerdem ist es ja meist dem Fließtext zu entnehmen. Gruß Thomas  23:05, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ja gut da haste wohl recht. :D Gibts das überhaupt noch bei einer anderen Liga, dass man den dritten Platz ausspielt? --Vicente2782 00:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
So auf Anhieb sind mir keine bekannt. -- Thomas  08:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die Slowaken und Tschechen haben das eine Weile gemacht, IMHO auch die Schweizer. --Xgeorg 15:09, 19. Jul. 2009 (CEST)

Bates Battaglia

Sollte man im Artikel erwähnen, dass sein Großvater Sam Battaglia ein weltweit bekannter Mafiaboss und Anführer des Chicago Outfit war? Das kam mir zumindest ein bischen abwertend für den Spieler vor. *gg* Aber vllt. hat das ja enzyklopädischen Wert. :D --Vicente2782 08:37, 19. Jul. 2009 (CEST)

Wenn ein Familienmitglied relevant ist (z. B. im Profi-Eishockey tätig gewesen ist), vermerken wir das ja in der Regel im Artikel. Das in diesem Falle der Großvater ein berühmter Krimineller war, lässt sich wohl kaum verleugnen und sollte dann auch erwähnt werden. Gruß & noch ein schönes Wochenenede, Thomas  10:31, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ok werd ich machen, Bates hat übrigens noch einen Bruder (Anthony), der auch Profi ist. Dir auch noch ein schönes Wochenende, --Vicente2782 15:38, 19. Jul. 2009 (CEST)

Patronyme

Da ich der Meinung bin, dass wir das osteuropäische Eishockey ziemlich vernachlässigt haben in letzter Zeit, möchte ich mich in nächster Zeit ein bischen mehr auf die KHL konzentrieren, leider spreche ich aber (welch Wunder) kein Russisch. Kannst du mir sagen, wo man die ganzen Patronyme der einzelnen Spieler findet? Hab das zwar auch im Eishockey-Portal gefragt, hat mir aber leider keiner geantwortet. Viele Grüße und danke schon mal. --Vicente2782 12:41, 25. Jul. 2009 (CEST)

Hm, so ganz versteh ich dich nicht. Bisher hast du doch die Patronyme immer angegeben... Wo hattest du die denn dann her??? Ich muss mich da auch immer etwas durchs Netz suchen mit meinen Kenntnissen. Kannst mir aber gerne sagen, welche Patronyme du benötigst. Dann kann ich mich ja drum kümmern. Gruß Thomas  18:38, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ja auch aus dem Netz, aber bei manchen finde ich nur die englischen Namen und die schreiben eigentlich nie die Patronyme auf und dann ist natürlich die Verwechslungsgefahr relativ groß bei den ganzen Dmitris und Alexeis. :D Und wie ist das mit den Ukrainern, Weißrussen und Kasachen. Verzichtet man da absichtlich auf die Patronyme oder haben die gar keine? Gruß, --Vicente2782 18:47, 25. Jul. 2009 (CEST)
In der Regel ist das Patronym meist in der kyrillischen Schreibweise auffindbar. Ukrainer und Weißrussen haben ihre eigenen Transkriptionsregeln und das Patronym wird auch nicht im Lemma angegeben. Bei Kasachen sind wir immer wie bei den Russen verfahren und es hat sich noch keiner beschwert. -- Thomas  18:52, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ok danke für die ganzen Infos. Werd die Tage mal ne kleine Liste erstellen. *gg* --Vicente2782 09:55, 26. Jul. 2009 (CEST) PS: Kannst du mir den Kader vom HK Dynamo Minsk (besser gesagt die "Einheimischen") in der englischen Schreibweise aufschreiben. Da gibt es doch ziemlich große Unterschiede zwischen Deutsch/Englisch. Gruß, --Vicente2782 11:08, 26. Jul. 2009 (CEST)

Versteh ich jetzt zwar schon wieder nicht, aber was soll's:

Für die korrekten weißrussischen Transkriptionen kann ich dir aber nicht garantieren (einige sind in der Kaderliste auf jeden Fall falsch). Da müsstest du mal Benutzer:Voland77 auf die Kaderliste von HK Dinamo Minsk ansetzen, bevor du anfängst, und vielleicht gleich auch auf Kategorie:Eishockeyspieler (Weißrussland), wenn du so nett wärst. P.S.: Aktuell ist die Kaderliste von Minsk auch nicht mehr. -- Thomas  11:56, 26. Jul. 2009 (CEST)

Danke schonmal für die Liste, werd den Voland jetzt mal kontaktieren bzgl. Weißrussland. Verstehe eig. auch gar nicht wieso es so große Unterschiede gibt zwischen der englischen und der deutschen Version beim weißrussischen. Oder verwendet man im englischen einfach durchgehend die russische Transkription? (Sieht mir fast danach aus). Gruß, --Vicente2782 12:24, 26. Jul. 2009 (CEST) PS: Danke noch mal für den Tipp Voland zu fragen. Hat sich ja gelohnt wie man an den ganzen Korrekturen sieht. Gruß, --Vicente2782 20:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hey Thomas, hast du ne Ahnung zu welchem Hauptstadtclub "Junior Minsk" aus der 2. weißrussischen Liga gehört? Oder ist das eine eigenständige Mannschaft? Will da nicht irgend was falsches schreiben. Gruß, --Vicente2782 23:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
Nee sorry, weiß ich nicht. Und auf Anhieb hab ich gerade auch nichts gefunden. War schon schwer genug die aktuellen Teams und Schreibweisen der weißrussischen Erstligisten herauszubekommen. Da will ich auch nicht wissen, wie das bei Zweitligisten ist. -- Thomas  23:57, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hi Vicente, ich bin mal als Nicht-Thomas so frei zu antworten: Laut dieser Quelle müsste der Stammverein HC Yunost Minsk sein. vgl. auch http://www.sport-connection.com/pages/player.php?idplayer=75 – eventuell kannst du ja auch irgendwas auf der (kyrillischen) offiziellen Webseite finden. --Cujo301 00:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
HC Yunost Minsk würde logischerweise HK Junost Minsk entsprechen. Nachtrag: Also die Website führt ne Kadertabelle für "Junost Minsk" und für "Junior". Ob "Junior" jetzt auch Junior Minsk entspricht, kann ich nicht genau sagen. -- Thomas  00:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke erstmal für die ganzen Infos, Cujo & Thomas. Hab mir mal die ganzen Spieleprofile angeguckt. Also da die meisten Spieler parallel für Junost und Junior spielen nehme ich mal an das Junior die zweite Mannschaft von Junost ist. --Vicente2782 06:27, 10. Aug. 2009 (CEST)

Navigationsleiste IHL

Danke, sieht gut aus. :-) --Vicente2782 13:17, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wurde ja auch mal Zeit bei den ganzen Teams. -- Thomas  13:19, 7. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Gute Tat Nr. 2 mit der AHL. ;) Sollte man das gleiche nicht auch für ECHL und CHL machen? --Vicente2782 17:07, 11. Aug. 2009 (CEST)
Kann man durchaus in Angriff nehmen. Bloß weiß ich so auf Anhieb nicht nicht, inwiefern das bei der CHL mit der Relevanz ist. -- Thomas  17:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
Für die ECHL: Vorlage:Navigationsleiste ECHL-Clubs -- Thomas  22:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
Und für die CHL: Vorlage:Navigationsleiste CHL-Teams, wobei im Artikel Central Hockey League noch einige inaktive Teams stehen, die in einer älteren Ausgabe der CHL vor 1992 gespielt haben. -- Thomas  23:23, 11. Aug. 2009 (CEST)

Danke, wie immer gute Arbeit von dir. Die CHL ist als Profiliga auf jeden Fall relevant (hat den gleichen Status wie die ECHL). Wie sollen wir mit Mannschaften wie den Gulf Coast Swords verfahren, die zwar mal als Franchise vergeben wurden, aber nie gespielt haben? Einfach nicht verlinken in den Nagivationslisten? Gruß, --Vicente2782 01:49, 12. Aug. 2009 (CEST)

Entweder das, oder ganz einfach einen Artikel schreiben (siehe en:Gulf Coast Swords) -- Thomas  09:08, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ausländerregelung Serie A (Eishockey) Italien

Hallo Thomas, habe eine Frage welche die neue Regelung der Ausländerlizenzen für die Serie A (Eishockey) in Italien betrifft. Das Regelemt wurde offiziel von der FISG eingeführt. Dies weiß ich durch Gespräche mit Clubfunktionären. Mein Problem ist aber, dass es weder online noch auf Papierform veröffentlicht wurde, die Eishockeyclubs haben nur interne, nicht zu Veröffentlichung bestimmte Unterlagen erhalten. Somit existieren, meiner Meinung nach, für Wikipedia keine gültige Quelle existiert. Was tun? Grüße -- Remug 20:46, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ja, weiß ich so jetzt auch nicht... Dann gib's einfach ohne Quelle an. Was soll's...da kann man halt im Moment nix dran ändern. Gruß Thomas  00:08, 15. Aug. 2009 (CEST)

Deutschland Tour

Hallo, es wäre schön, wenn du Quellen für die meisten Deutschland Tour-Artikel nachliefern würdest. --Highpriority 14:11, 27. Aug. 2009 (CEST)

Woher soll ich wissen, wo ich vor 3 Jahren die Infos hergenommen hab? --Thomas  14:15, 27. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage Infobox Eishockeyfranchise Nordamerika

Hey Thomas, kannst du so etwas wie bei Calder Cup, Turner Cup etc. auch für den Miron Cup aus der CHL machen? Gruß, --Vicente2782 20:52, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ist jetzt mit dem Parameter miron_cup verfügbar. Gruß Thomas  23:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
Danke. :) --Vicente2782 07:09, 22. Aug. 2009 (CEST)

Sorry wegen der Änderung im AHL All-Star Classic. Dachte es wäre sinnvoller die Austragungen wie im engl. Artikel von oben nach unten zu machen. Dann muss man nicht erst runter scrollen, um die aktuellen Spiele zu finden. Achso weißt du wie man das Bild zur Übersicht mit den Standorten 2009/10 aus dem engl. AHL-Artikel übernehmen kann? Gruß, --Vicente2782 17:55, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, worin der Sinn liegt, einfach die Liste aus der en.wiki zu übersetzen und dann hier bei uns reinzupflanzen, wenn die Liste im jetzigen Zustand 100-mal übersichtlicher ist...
Wegen der Karte am besten mal bei Wikipedia:Grafikwerkstatt bzw. Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche anfragen. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit das ganze so zu lösen wie in den Saisonartikeln der European Hockey League. Das würde auch keine Grafik benötigen. Gruß Thomas  18:01, 22. Aug. 2009 (CEST)
Okay da hab ich noch weniger Ahnung von. *gg* Hatte erst nicht gesehen, dass du schon nen AHL All-Star Game Artikel hattest von daher hab ich da jetzt ne kurze Erklärung im AHL-Hauptartikel eingefügt mit Verweis auf den Artikel zum AHL All-Star Classic. Denke das war ne gute Lösung. Hab jetzt auch die Division-Einteilung aktualisiert. Gleich wollte ich mit den CHL-Artikeln anfangen (erstmals die bestehenden Artikel von Fabijan mit ordentlichen Infoboxen versehen). Deshalb wollte ich dich fragen, ob du nachher mal kurz Zeit hast bei der Liste der ehemaligen Franchises durch zu schauen, ob ich gestern auch wirklich alle eingetragen habe (hatte durch Zufall noch paar entdeckt und bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das alle sind). Gruß nochmal, --Vicente2782 18:20, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ähm, bei der Division-Einteilung müsstest du aber noch die Farmteams überarbeiten. Da tut sich immer viel im Sommer. Die aktuellen Kooperationen findest du aber in den Infoboxen der NHL-Teams. Sind dort auch vom Stand von vor ca. eineinhalb Wochen sein. Die hab ich da schon aktualisiert.
Die CHL-Teams müssten in der von mir überarbeiteten Navileiste soweit alle vorhanden sein. Auch schon mit entsprechenden Redirects. -- Thomas  18:26, 22. Aug. 2009 (CEST)
Werd mir die AHL-Kooperationen mal anschauen jetzt. Mit der CHL-Navileiste hast du gut gemacht, hab mich nur gewundert, ob da noch welche fehlen, da im Hauptartikel nur paar Teams standen (manche davon total falsch) und alle ohne weitere Angaben. Gruß und keep up the good work, --Vicente2782 18:33, 22. Aug. 2009 (CEST)
Da gab's ein paar Teams, die aus der "alten" CHL bzw. CPHL dazwischengerutscht waren, z.B. Dallas Black Hawks. Die jetzige Liga gibt's ja erst seit 1992 und die Fluktuation scheint nicht so extrem zu sein. -- Thomas  19:07, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ist nicht "Québec Major Junior Hockey League" falsch? Ist ja schließlich die englische Übersetzung und im englischen Verwendet man nie die ganzen Sonderzeichen. War gut, dass du mich auf die Kooperationen hingewiesen hast. Hat sich doch einiges geändert. Gruß, --Vicente2782 12:02, 23. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Thomas, kannst du bitte wie für den Miron Cup in der CHL für den Taylor Cup aus der WCHL so einen Parameter für die Infobox anlegen? Gruß, --Vicente2782 17:12, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ist jetzt mit dem Parameter taylor_cup verfügbar. Gruß Thomas  17:25, 29. Aug. 2009 (CEST)
Okay. Thanks again. Wer ist eigentlich die IP aus Biel? Ist das dieselbe IP wie mit den Infoboxen oder ne andere? --Vicente2782 17:41, 29. Aug. 2009 (CEST)
Welche IP aus Biel? -- Thomas  17:53, 29. Aug. 2009 (CEST)
Achso. Unser Juniorenspieler-Artikel-Freund. Soll ich die beiden vorsichtshalber in meinem BNR parken? --Vicente2782 19:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
Da besteht bestimmt kein Zusammenhang zwischen den IPs.
Hatte auch schon mal an den BNR gedacht...Bei Holland würde ich ja noch beide Augen zu drücken. Aber Ferraro ist schon grenzwertig, zumindest aus meiner Sicht. -- Thomas  23:19, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann ja zumindest die Artikel in meinen BNR kopieren und falls sie gelöscht werden kann der Ersteller sie dann ja dort nach ihren ersten Senioren-Einsätzen "abholen". Gruß, --Vicente2782 07:02, 30. Aug. 2009 (CEST)
Falls es zu nem LA kommt, ist dann immer noch genug Zeit. Von daher macht es wenig Sinn, jetzt den Artikel doppelt zu pflegen. -- Thomas  09:52, 30. Aug. 2009 (CEST)
Okay, so gehts natürlich auch. ;) --Vicente2782 09:53, 30. Aug. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Thomas280784,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 3. Okt. 2009 (CEST)

Christian Weber (Eishockey)

Hallo Thomas, ich hab deine Verschiebung von Christian Weber (Eishockey) rückgängig gemacht. Das Lemma ist korrekt. Er ist ja nicht nur Spieler, sondern auch Trainer. Daher ist "Eishockey" besser als "Eishockeyspieler". Dieser Zusatz schränkt nur unnötig und falsch ein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:09, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ja, ist okay. Dann noch ein schönes Wochenende! Gruß Thomas  14:39, 4. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, dass ich mich einmische, aber in diesen Fällen würde ich dennoch eher für Christian Weber (Eishockeytrainer) plädieren. Ist normalerweise im Eishockeybereich üblicher (vgl. [6]). Viele Grüße--Fɑːbiːjɑːn 23:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Verschiebung von Kapfenberg Bulls nach Kapfenberg Bulls (Basketball)

Hallo! Ich habe gesehen, dass du das Lemma Kapfenberg Bulls verschoben hast. Dafür habe ich zwar grundsätzlich Verständnis, allerdings hätte ich es begrüßt, wenn du mich zuvor darauf aufmerksam gemacht hättest oder auf der Artikeldiskussion eine Ankündigung hinterlassen hättest. Die Verschiebung bedeutet nämlich, dass ein Haufen Links umgebogen werden müssen, und wenn ich die letzten Einträge bei den Botaufträgen richtig lese, muss das manuell vorgenommen werden.

Auf der Diskussionsseite der Kapfenberg Bulls habe ich übrigens einen kurzen Beitrag hinterlassen, vielleicht möchtest du darauf antworten. lg, --Nikolei21 tratsch 17:39, 11. Sep. 2009 (CEST)

Hallo! Ich sehe da keine Diskussionsgrundlage. Ein Verein, zwei Abteilungen. Bei Dukla Trencin ist die Regelung die gleiche. Wenn ich heute Nachmittag etwas mehr Zeit gehabt hätte, dann wären die Links auch berichtigt worden. -- Thomas  00:16, 12. Sep. 2009 (CEST)

Transkription

Hi! Habe da ein kleines Problem bei der Transkription, genauer gesagt geht es um das wissenschaftlich transkripierte Ch, was ja je nachdem welcher kyrillische Buchstabe zugrunde liegt, im Deutschen unterschiedlich übersetzt wird. Bei den Ice Tigers habe ich jetzt folgendes Problem: die beiden recherchierten Fälle Vadim Chakraitschuk bzw. Vadim Shakhraychuk (selbe Person) → Wadym Schachraitschuk und Alexander Cherbayev → Alexander Wiktorowitsch Tscherbajew, dann habe ich auf hockeydbdb aber auch noch Andrey Charkovitch, finde aber leider nirgendwo seine kyrillische Schreibweise. Charkowitsch, Tscharkowitsch, Scharkowitsch? Kannst du mir irgendwie weiterhelfen? Wäre super :) --Fɑːbiːjɑːn 12:44, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hi! Also ich habe auch mal intensiv gesucht. Als russische Schreibweisen gibt es alle drei Fälle, das half nicht weiter. Auch den betroffenen Spieler habe ich in den mir bekannten Datenbanken unter keiner dieser Schreibweisen irgendetwas gefunden. Lediglich der spärliche Eintrag auf eurohockey.net gab die Schreibweise Kharkovich wieder. Von daher würde ich am ehesten zu Charkowitsch tendieren. Х wird als einziger Buchstabe als kh ins Englische transkribiert. Als Vergleich könnte ich die exemplarische Transkription von Waleri Charlamow anbieten. Gruß Thomas  20:40, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ok, vielen Dank. Dann werde ich ihn fürs Erste mal unter C einsortieren. Gruß --Fɑːbiːjɑːn 08:17, 15. Sep. 2009 (CEST)

Dan Snyder Memorial Award

Hallo, wieso hast du den Award bei Eric Perrin gelöscht? (Also meine Version Rückgängig gemacht) Bei Garnet Exelby hast du ihn letztes Jahr selbst verbessert und bei Perrin löscht du ihn raus... Danke bye--Lillysoichkatzl 14:33, 15. Sep. 2009 (CEST)

Dann meinetwegen wieder rein. Dennoch frage ich mich, welchen enzyklopädischen Wert die Nennung in beiden Artikeln haben soll. Ein separater Artikel für den Award (der erklären würde, wofür man ihn überhaupt erhält) scheitert an der Relevanz, und es macht nicht den Eindruck, als hätte jemand ernsthaftes Interesse den internen Awards der Thrashers einen Abschnitt im Artikel Atlanta Thrashers zu widmen. Gerade für sowas würde sich die Sparte Diverses geradezu anbieten. Gruß Thomas  14:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich meine mir ist das egal, ich "bastell" hier halt nur gerne rum und mein Lieblingsgebiet ist die NHL im allgemeinen. Mir war nur unverständlich wieso einmal nein und einmal ja. Wenn es aber nicht relevant ist (was ja vom Prinzip auch richtig ist) kann man das selbstverständlich wieder löschen. Nix für ungut :-) bye --Lillysoichkatzl 15:00, 15. Sep. 2009 (CEST)

Kontrollen und Bilderupload

Hallo Thomas, du hast in letzter Zeit viele Änderungen auf diversen Eishockeyseiten von mir geprüft (danke!). Ich war noch mit der IP drin, habe mich jetzt aber endlich mal angemeldet. Könntest du vielleicht noch zwei Seiten überprüfen: Eishockey-Nationalliga (Österreich) und Österreichische Eishockey-Liga 2008/09? Und eine zweite Bitte: da ich keine Bilder uploaden darf - kannst du das Logo des ÖEHV auf Wiki-Commons speichern? Danke und Gruß, --Elmar78

Hi und herzlich Willkommen! Die Änderungen sind mir schon aufgefallen. Allerdings waren mir die Änderungen zu schwerwiegend, dass ich es nicht einfach so sichten konnte und wollte. Zu Österreich fehlt mir auch etwas der Bezug. Frag am besten bei Benutzer:Babylon5 an, auch wegen des Logos. Der kümmert sich ausschließlich um Österreich und hat deutlich mehr Ahnung in diesem Bereich. Gruß Thomas  15:44, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, danke für deine prompte Antwort! Ich werde mich an Babylon5 wenden. Ich hoffe, ich kann in Zukunft auch etwas helfen bei der österreichischen Liga - bin schon lange tief drin in unserem Eishockeygeschehen ;-) Vielen Dank und bis bald, --Elmar78

Olivier Anken

Hallo Thomas Eurohockey ist nicht das Mas aller Dinge in der Geschichte des schweizer Eishockey. Lies Dir z.B. das Buch Eishockey92 (von Klaus Zaugg) auf Seite 66 oder klär doch die Dinge ein wenig besser ab bevor Du Einträge bereits nach 2 Minuten entfernst! Oli hat an diesen zwei Weltmeisterschaften teilgenommen. Ich als alter Eishockeyfan der Oli auch noch persönlich kennt, weis es leider besser als Eurohockey :-) .... Gruss Andreas (nicht signierter Beitrag von Andreas0063 (Diskussion | Beiträge) 22:27, 27. Sep. 2009)


Hallo!
a) Welche 2 Minuten?
b) hätte man die Quelle in der Zusammenfassungszeile angeben können
c) musst du nicht so tun, als sei die Richtigkeit selbstverständlich, wenn dies zunächst so nirgends anders steht
d) ist die Zurücksetzung völlig gerechtfertigt, wenn ich sehe was für ein Artikel-Fragment wenig später abgeliefert wird
e) signiert man seine Beiträge mit ~~~~
-- Thomas  22:45, 27. Sep. 2009 (CEST)

V-Cup

Sorry Thomas, aber die Logik verstehe ich nicht. Ein singuläres Spiel bestimmt über Sieg oder Niederlage - wie können dann Spieler, die verletzt sind oder nicht aufgestellt wurden, zur Siegermannschaft gehören? Hätten die Blackhwaks gewonnen, hättest du folgerichtig den gesamten erweiterten Kader Spieler mit 2-Wege-Verträgen aufführen müssen - das kann doch aber nicht gewollt sein.

Das PDF der IIHF ist doch nur der Anmeldebogen, um eine Spielberechtigung für die Spieler zu bekommen - der Spielberichtsbogen ist doch relevant für die Mannschaft, die gewinnt. Oder? --Xgeorg 13:11, 30. Sep. 2009 (CEST)

Die Entry List entspricht dem Meldebogen, dachte ich. Dann würde ich es aber trotzdem nicht verstehen, warum eine Mannschaft wie Zürich für ein Spiel 26(!) Feldspieler nominiert, wenn nur maximal 18 eingesetzt werden dürfen. Zudem diese Auflistung auch noch verletzte Spieler beinhaltet. Bei den Rangers wurde im letzten Jahr auch der gesamte Kader aufgeführt, der mit nach Europa gekommen ist und bei den beiden Spielen zum Einsatz kam. -- Thomas  13:18, 30. Sep. 2009 (CEST) P.S. Bin mal grad speisen:)
Der Meldebogen sorgt für Spielberechtigung, damit der Trainer dann vor dem Spiel seine Aufstellung aus den Nominierten wählen kann. bei den verletzten Spielern hoffte man (Wichser), das sie noch fit werden, was nicht geklappt hat. Aber nochmal zu der Kernfrage: Sind verletzte Spieler oder Ersatzspieler aus der NLB, die nicht zum Einsatz kamen, Sieger des V-Cup oder nicht? --Xgeorg 13:22, 30. Sep. 2009 (CEST) PS: eine ähnliche Diskussion habe ich ja in der Bar bez. der Meisterkader angeregt, aber das scheint jeder eine subjektive Meinung zu haben.
Vielleicht könnte man sich ja im Falle des VC darauf einigen, dass bei den NHL-Teams der gesamte, nach Europa mitgenommene Kader aufgeführt wird und im Falle des europäischen Teilnehmers nur die wirklich eingesetzten Akteure. Wobei ich im hiesigen Fall vielleicht auch noch Adrian Wichser aufführen würde, da er ja eigentlich fester Bestandteil des Teams ist?! Stände dann aber auch wieder im Widerspruch zu einem Marian Hossa bei Chicago, der aufgrund seiner Verletzung gar keine Erwähnung bei den Blackhawks findet... Egal wie man es dreht und wendet, einen einheitlichen Konsens wird man eh nicht finden. Das "Siegermannschafts-Gimmick" ist zwar eine nette Zusatzinfo, aber wird nie 100%ig funktionieren. Genauso steht ein Beat Forster im Kader der CHL-Sieger, war zum Zeitpunkt des Sieges aber schon nach Davos gewechselt. -- Thomas  14:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
Also ich bin der Meinung, dass bei den Amis schon der ganze Kader zählt, den sie mit nach Europa bringen auch wenn sie nicht selbst gespielt haben (aus welchem Anlass sind sie auch sonst nach Europa gekommen...). Bei den Europäern tendiere ich zu Thomas' Lösungsansatz. Von mir aus kann man aber auch das ganze auf die tatsächlich eingesetzten Spieler beschränken. --Vicente2782 15:40, 30. Sep. 2009 (CEST)

Seite sichten

Hallo Thomas, könntest du evenzuell die Seite Österreichische Eishockeynationalmannschaft sichten? Da hab ich schon einige Änderungen gemacht. Danke! --Elmar78 11:14, 1. Okt. 2009 (CEST)

Erledigt! :) -- Thomas  12:02, 1. Okt. 2009 (CEST)
Danke! --Elmar78 12:39, 1. Okt. 2009 (CEST)

Dany Heatley

Müsste der Kollege nicht eig. auch als Deutscher kategorisiert werden? ;) Pass hat er ja. ^^ --Vicente2782 00:24, 4. Okt. 2009 (CEST) PS: Sein Bruder ist ja auch schon richtig kategorisiert. Na dann werd ich das mal vornehmen: "Gleiches Recht für alle." --Vicente2782 00:27, 4. Okt. 2009 (CEST)

Kommentarlos manuell archiviert

Hallo "Thomas280784",

wenn du einen Copyright-Hinweis manuell archivierst, solltest du ihn kommentieren ("mach ich gleich/morgen/...") und entweder das betroffene Bild selber löschen oder die notwendigen Angaben machen.
Die fragliche Datei zeigt eine Buchseite zum Thema "Bender". Es wird nicht ganz klar, wozu diese Seite abphotographiert wurde, da nichts markiert ist. Auch der Titel des Buches ist im Bild nicht zu erkennen.
Bei der "Schöpfungshöhe" geht es nicht um das Abphotographieren (das hat hier sicher keine gehabt - Buch aufgeschlagen - oder Photokopie zurechtgelegt - und einmal kurz auf den Auslöser gedrückt), sondern um das Schreiben der Chronik bzw. des gezeigten Abschnitts (da dürfte einiges an Recherche- und Schreibarbeit "drinstecken"). Das Bild "beweist" auch eigentlich garnichts, weil demjenigen, der an die Chronik herankommt, reicht - neben dem genauen Titel - die Seitenzahlangabe als Quelle vollkommen aus und andere können so auch nicht sehen (bzw. prüfen), ob es sich tatsächlich um einen Ausschnitt aus dem behaupteten Werk handelt, oder ob der abgelichtete Text vielleicht ganz woanders steht ...
Als "gemeinfrei" dürfte die abgelichtete Chronik erst frühestens 70 Jahre nach ihrer Erstellung gelten. Wenn das "08" im Vereinsnamen für "1908" steht müsste die Chronik aber von 1957/8 stammen und ist daher erst gut 50 Jahre alt - oder steht das "08" vielleicht für "1808" - dann solltest du das angeben weil dann wäre die Chronik ca. 150 Jahre alt und der Author daher vermutlich auch schon mehr als 70 Jahre verstorben ...
Hinweis: Der Prüf-/Löschantrag für das Bild stammt nicht von mir, ich bin nur zufällig auf das Problem aufmerksam geworden und hatte den Hinweis von gestern zuerst auf der Diskussionsseite und dann erst im "Archiv2009" gesucht. --PhChAK 14:40, 4. Okt. 2009 (CEST)
Okay, ich lass es dann mal löschen. Gruß Thomas  18:20, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ömer Cetin

Wie kommst du darauf, dass er 12 Minuten eingesetzt wurde? Laut Liveticker ist dies nicht der Fall gewesen. (nicht signierter Beitrag von BAbaePA (Diskussion | Beiträge) 23:35, 23. Okt. 2009)

Sorry, habe Minuten mit Sekunden verwechselt. Der Geburtsort stammt von [7]. Gruß Thomas  23:50, 23. Okt. 2009 (CEST) P.S. ...und das nächste Mal bitte die Beiträge signieren! Danke!

Jahr - Doppelpunkt - Text

Bei einer chronologischen Auflistung nach Jahren, gehört nach dem Jahr nunmal ein Doppelpunkt oder ein Gedankenstrich, oder so. Aber einfach 2007 Finnischer Meister mit Kärpät Oulu [8] ist halt einfach falsch. Das sind einfach Buchstaben hintereinander gesetzt ohne Logik. 212.71.115.150 01:00, 24. Okt. 2009 (CEST)

Schön, leider handhaben wir das im Portal:Eishockey aber so. Schau dir gerne die etwa 5000 anderen Biografien an... -- Thomas  08:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
Auch das Portal:Eishockey muss sich an die Rechtschreibregeln halten. 212.71.115.150 09:06, 26. Okt. 2009 (CET)
Und bitte nenne mir doch die Seite, wo diese "Regel" festgehalten ist. 212.71.115.150 09:07, 26. Okt. 2009 (CET)
Such dir bitte ein anderes Hobby, als anerkannte Wikipedia-Benutzer zu belästigen. Ist nun mal Gewohnheitsregel a) bei uns im Eishockey-Portal und b) auf Mio. von anderen Webseiten auch. Mir egal, wenn du das nicht ertragen kannst. --Vicente2782 12:25, 26. Okt. 2009 (CET)
Es gibt hier keine Gewohnheitsregeln und wenn ihr euch nicht an anerkannte Rechtschreibung halten wollt, habt ihr ein Problem. 212.71.115.150 12:45, 26. Okt. 2009 (CET)
Oh mein Gott!!! Ich sag's sofort den anderen!!! -- Thomas  18:45, 26. Okt. 2009 (CET)
Büdde ein bisschen kürzer vorne, danke. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 10:05, 27. Okt. 2009 (CET)
??? -- Thomas  11:40, 27. Okt. 2009 (CET)
Will sagen: Ironie ist gut und fein, mancher reagiert allerdings persönlich darauf, wie in diesem Fall die IP. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 12:54, 27. Okt. 2009 (CET)

Phil. Flyers

Hallo Thomas - könntest du dich mal darum kümmern - das geht über das normale Sichten hinaus. --Xgeorg 11:03, 11. Nov. 2009 (CET)

So zufrieden? Gruß Thomas  12:18, 11. Nov. 2009 (CET)
Danke erstmal - sprachlich noch nicht optimal, aber ausbaufähig. Vielleicht noch Zwischen-Überschriften? --Xgeorg 13:27, 11. Nov. 2009 (CET)

Western Professional Hockey League

Da es bisher immer gut geklappt hat: Bitte für die Infobox einmal President's Cup und so eine Navileiste wie bei der WHA (Liga existiert ja nicht mehr). Wobei wir dann glaube bei der QMJHL die Weiterleitung auf Coupe du Président aufheben müssten. Oder ist ne BKL für Presidents Cup besser? Gruß, --Vicente2782 19:29, 13. Nov. 2009 (CET)

Okay Navileiste hab ich allein hinbekommen (Vorlage:Navigationsleiste WPHL-Teams), aber von dem anderen habe ich absolut keine Ahnung. *gg* --Vicente2782 23:55, 13. Nov. 2009 (CET)
Was soll ich jetzt noch genau machen? Den Parameter in der Vorlage ergänzen? -- Thomas  16:12, 14. Nov. 2009 (CET)
Jepp, wäre nett. --Vicente2782 19:13, 14. Nov. 2009 (CET) PS: Dann müsste man den für die QMJHL evtl. auch verändern, denn der verweist auf die Coupe du Président. Gruß, --Vicente2782 19:15, 14. Nov. 2009 (CET)
{{{president's_cup}}} für WPHL eingerichtet. -- Thomas  16:36, 16. Nov. 2009 (CET)
Hey danke. Kann es sein, das dabei was schiefgegangen ist. Bei mir zeigt der das jetzt automatisch bei allen Teams an? --Vicente2782 16:45, 16. Nov. 2009 (CET)
Jetzt müsste es gefixt sein. -- Thomas  16:52, 16. Nov. 2009 (CET)
Jetzt gehts. Danke. --Vicente2782 16:53, 16. Nov. 2009 (CET)

Die Heimat ruft

Tach Thomas - klappt's vielleicht diesmal? Viele Grüße vom KV 28 16:55, 16. Nov. 2009 (CET)

Es tut mir wirklich leid...aber da beginnt bei mir die Weihnachtsfeier-Saison an. Sozusagen bündig mit dem Anfang der Winterpause ;) Gruß Thomas  19:21, 17. Nov. 2009 (CET)

Thomas Vanek

Hallo Thomas!

Zu deinem Edit auf der Seite: wieso findest du den Link auf die Website zu seinem Team irrelevant? Zu seinem Privatleben finde ich, dass es ruhig angeführt werden kann, wenn auch anders formuliert vielleicht; zumal ich von Kollegen (die auch im Wiki sind) desöfteren zu seinem Privatleben befragt wurde - was auch der Grund war, warum ich dies damals hinzugefügt habe. Gut, die Einteilung der Überschriften ist Geschmacksache ;-) Gruß, --Elmar78 09:43, 20. Nov. 2009 (CET)

Hallo! Gut, der Link zum Team kann meinetwegen wieder rein. Da war ich vielleicht etwas vorschnell. Das mit dem Privatleben hat aus meiner Sicht in einem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen. Sein Privatleben macht ihn auch nicht relevant für einen Wikipedia-Artikel und auch gegenüber seiner Familie, die wohl nicht ohne Grund in der Öffentlichkeit steht, find ich das unmöglich. -- Thomas  10:26, 20. Nov. 2009 (CET)
Alles klar. Den Link werd ich wieder reinstellen. Schönes Wochenende, --Elmar78 12:33, 20. Nov. 2009 (CET)

Roman Šimíček

format; vielleicht sollte man beim nächsten Mal genauer schauen, was für einen unstrukturierten Mist man einfach rüberkopiert. Danke! Meintest du mich? Wenn ja, versteh' ich deine Kritik nicht ganz. --Xgeorg 19:41, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich frag mich, warum man das nicht direkt ordentlich machen kann, statt einfach aus dem französischen Artikel zu kopueren?! Nur als Beispiel für verschiedene Formate alleine in dieser Tabelle: 1996-1997, 1997-98; EL (Cz), EL (Cz).; SM-Liiga, SM-liiga...Den Rest sieht man ja im Versionsvergleich. Gruß und einen schönen Abend + Wochenende, Thomas  19:46, 20. Nov. 2009 (CET)
Also von kopieren kann ja keine Rede sein, weil fast alle Verlinkungen (z.B. der Saisons) stimmen. Das ich nicht alle Formate erwischt habe - nobody is perfect. Da gleich von Mist zu reden, verdirbt mir schnell den Spass an der Sache. --Xgeorg 19:53, 20. Nov. 2009 (CET)
Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich bei sowas mit "format" korrigiert habe. Kann ich dir gerne raussuchen... Die Saison-Verlinkungen sind mir wohl leider durch die "Ersetzen"-Funktion drauf gegangen. Dafür entschuldige ich mich! Trotzdem will ich dir den Spaß nicht nehmen! Mir vergeht hier inzwischen auch oft das Lachen, wenn ich in zehn neuen Artikeln acht Mal denselben Fehler (ich hoffe, da fühlst du dich jetzt nicht angesprochen) korrigieren darf. Gruß Thomas  19:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Okay, lassen wir das. Was nacht eigentlich dein Qualitätsbestand - hast du noch Lust auf eine Aktualisierung? --Xgeorg 20:16, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich weiß auch nicht... Mir fehlt im Moment einfach die Zeit sämtliche Ligen innerhalb von ein bis zwei Tagen zu aktualisieren. D.h., ich denke an den Noten wird sich nicht viel tun bzw. getan haben, aber die aktuellen Teams der "Exoten-Ligen" zusammenzubekommen, dauert doch recht lange. Und die Quellenlage dazu ist ja bekanntlich auch nicht die Beste. Deshalb schiebe ich das im Moment leider vor mir her. Und die anderen Arbeiten werden ja auch nicht weniger. -- Thomas  20:19, 20. Nov. 2009 (CET)

Korrekturprobleme

Servus Thomas.

Ich denke, dass du leichte Probleme entwickelt hast, was meine Mitarbeit am Eishockey-Projekt betrifft. Ich will dir da auch nicht nahe treten, habe aber ein paar Kleinigkeiten zu äußern:

1) Wenn du so schnell schießt und die Bilder mit unzureichender Lizenz aus dem Wikipedia wirfst, dann gib bitte deine Gründe an und versuche, deine Erfahrung weiterzugeben - so wie es zum Beispiel Yellow gemacht hat, um mir die Zeit zu geben, die Lizenz zu erhalten! Siehe hier. Wenn du so erpicht darauf bist, die Bilder sofort mangels Lizenz von Wikipedia zu löschen, dann geb ich dir noch folgende Seiten, auf denen ich auch unerlaubterweise Bilder eingestellt habe: Philipp Lukas, Gregor Baumgartner, Mark Szücs, EHC Linz, Kim Collins (Eishockeyspieler), Alex Westlund, etc. Da kannst du dann auch alles rausschmeissen.

2) Da ich noch nicht so lange Wikipedianer bin und trotzdem schon meinen Beitrag geliefert habe, das Portal:Eishockey zu bereichern, würde ich mich mal ernsthaft fragen, ob es nicht vielleicht besser wäre, zusammenzuarbeiten und nicht mit lapidaren Meldungen etwas unhöflich zurückzuweisen. Ich bin froh, wenn mir jemand hilft und will selbiges auch machen. Aber dafür ist meines Erachtens Kommunikation unerlässlich. Ich bin beruflich im Qualitätsmanagement tätig und traue mir zu, in vernünftiger Art und Weise Artikel zu verfassen und Versionen zu diskutieren.

3) Was Privatleben von Profilcharakteren betrifft, will ich mich auch nur kurz äußern: Beispiele, in denen ich eine kurze Angabe über das Private (Ehestand, Nachwuchs, Vorliebe, etc.) erfahre - da dies ja auch (oft mit Stolz) in Interviews der Öffentlichkeit preisgegeben wird: Kimi Räikkönen#Privates/Diverses, Michael Schumacher#Persönliches, Juan Pablo Montoya#Familie, und etliche im alpinen Ski-Zirkus.

Somit will ich dich bitten, nicht einfach ob deiner langjährigen Wiki-Erfahrung hochnäsiger Natur zu agieren, sondern eher "team-dienlich" der Gesamtheit Nutzen und Erfahrung zu schenken.

Ich hoffe, neutral und vernünftig Kritik geübt zu haben und wünsche dir ein schönes Wochenende! Gruß, --Elmar78 20:22, 20. Nov. 2009 (CET)

Ja, danke für die Hinweise! Zu 1) Ich weiß, wie ich Bilder hochzuladen habe, deshalb muss ich mich nicht für dich informieren. Und aus der Wikipedia rausgeschmissen, habe ich gar nichts. Lediglich aus dem Artikel, solange die Lizenz unzureichend ist... Zu 2) Welche lapidaren Meldungen? Zu 3) Zum Bereich "Privates" habe ich mich weiter oben bereits geäußert. Da frage ich mich doch, warum darauf jetzt schon wieder rumgeritten wird. Im Portal wurde das auch schon oft genug thematisiert. Solange der Ehepartner in der Öffentlichkeit steht, ist das kein Problem. Ansonsten aber völlig unpassend. Wir sind in einer Enzyklopädie und nicht in einem Freundschaftsbuch o.ä.. Gruß Thomas  20:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Breite der Navibox

Hey. Bei mir ist die Box nicht breiter, sondern schmaler. Diese Art der Breitenangabe kenne ich auch gar nicht, daher weiß ich auch nicht, was du vorhattest? Ich benutze den FF3.5 und bei den DEL-Vereinen gab es da viele unnötige Zeilensprünge --NiTeChiLLeR 19:49, 27. Nov. 2009 (CET)

Hm, seltsam. Nutze auch Firefox 3.5.5... Wenn ich die Versionen Nordamerika alte Breite v. 16.11. und Nordamerika neue Breite v. 25.11. in zwei Fenstern abwechselnd hin und her klicke, ist die neue Version eindeutig breiter. Dasselbe bei der Europa-Box alt v. 12.8. und neu v. 25.11.. Zwar nicht so extrem wie bei der anderen, aber es ist (zumindest bei mir) in beiden Fällen breiter. Gruß Thomas  20:15, 27. Nov. 2009 (CET)
hehe - komisch. Also bei mir ist es eindeutig schmaler (Sowohl FF3.55 als auch IE8). Hab jetzt herausgefunden was das 'em' ist: Die Maßeinheit em (für engl. equal M) wird im Schriftsatz zur Bestimmung der Zeilenbreite in Abhängigkeit zur Schriftgröße verwendet. Keine Ahnung, was das heißt, aber ich hab's jetzt mit width:...px ein bisschen breiter gemacht. Oder wolltest du noch mehr? --NiTeChiLLeR 20:30, 27. Nov. 2009 (CET)
Sehr seltsam, das ist jetzt wieder schmaler als gewollt. Wobei mir diese Seite verrät, dass die Angabe 320px deutlich breiter sein müsste als 23em (was demnach 230px) entsprechen würde. Ich erkundige mich mal! -- Thomas  00:02, 28. Nov. 2009 (CET)
em ist abhängig von der eingestellten Schriftgrösse, px von der Bildschirmauflösung. --Leyo 13:18, 30. Nov. 2009 (CET)
Aha, und was ist sinnvoller für die Boxen? -- Thomas  13:57, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, Pixel sind zumindest üblicher. Auf Hilfe:Infoboxen steht nichts zu dieser Thematik. --Leyo 14:13, 30. Nov. 2009 (CET)

Ein kurzer Gruß!

Hallo Thomas! Ich wollte nur mal einen kurzen Gruß bei einem alten Mitstreiter hinterlassen :-) Wie ich sehe, bist du immer noch gut dabei im Bereich Eishockey. Ich hab mich erstmal ausgeklinkt, weil die Lust gefehlt hat. Aber ich komme wieder.
Ich bin in zwei Wochen beim Spiel der Rangers gegen die Penguins, wenn es irgendwelche Foto-Wünsche für die Wiki gibt, dann sag mir doch bescheid. Ich habe keine besonders tolle Kamera und sitze auch nicht in der ersten Reihe, aber ich werde versuchen was ich kann, damit vielleicht was anständiges rauskommt. Bis demnächst. Gruß --Max666 23:54, 16. Nov. 2009 (CET)

Ja, freut mich von dir zu hören. Ist sehr ruhig hier geworden... Mit Fotos sind wir eigentlich ganz gut bestückt. Von daher besteht wohl kein Bedarf, außer du kommst nah an die Spieler ran. Trotzdem Danke für das Angebot! Gruß und bis bald, Thomas  19:23, 17. Nov. 2009 (CET)
Hi, zurück aus New York mit ganz, ganz vielen Eindrücken. U.a. wie alt der Madison Square Garden eigentlich ist ;-) Bin ja die SAP Arena in Mannheim gewohnt, wo noch alles neu und sauber ist und man im T-Shirt durch die Gegend laufen kann. Im MSG ist das doch anders. Sehr positiv fand ich aber, dass man doch sehr nah an die Spieler heran kommt. Ich saß zwar nur im dritten Rang, aber die ersten drei Ränge werden nur durch Gänge von einander getrennt und man darf während des Warmups bis zum Plexiglas gehen und Fotos machen. Also bin ich mal bis nach unten gelaufen. Leider habe ich nur ne einfach Digicam und der Zoom ist okay, aber ich weiß nicht, ob da was für die Wiki dabei ist. Außerdem habe ich John Tavares gesehen, der im NHL-Store eine Autogrammstunde gegeben hatte. Leider hatte ich nicht genug Zeit um mich anzustellen. Zwei Fotos konnte ich machen, wurde dann aber fortgejagt, weil ich den Weg nicht versperren sollte. Auch hier ist die Qualität eher bescheiden. Falls trotzdem Interesse besteht, kann ich trotzdem mal etwas hochladen.
Also für einen NHL-Fan ist New York wirklich zu empfehlen. Gruß --Max666 17:42, 4. Dez. 2009 (CET)
Hi, hört sich richtig interessant an! Bin jetzt auch ein bisschen neidisch... Hoffe, bis demnächst mal. Ansonsten, ein frohes Weihnachtsfest und komm gut ins neue Jahr! Gruß Thomas  09:40, 5. Dez. 2009 (CET)

Qualitätsbestand Eishockeyteams

Hab mal drübergeschaut und aktualisiert (war dringend notwendig nach den ganzen Neuanlagen). Gruß, --Vicente2782 17:33, 6. Dez. 2009 (CET)

Ja, danke! Finde im Moment nicht die Zeit (und Lust) dazu, die Seite(n) auf den aktuellen Stand zu bringen. Gruß Thomas  20:56, 6. Dez. 2009 (CET)

Besucherzahlen IIHF Continental Cup 2009/10 (Gruppe D)

Hallo. Köntest du mir bitte sagen, woher du die Besucherzahlen von den Spielen am vohrigen Wochenende, IIHF Continental Cup 2009/10 (Gruppe D), herhast? Danke im Vorraus --PhilHo 18:04, 1. Dez. 2009 (CET)

Von der Webseite des IIHF. Gruß Thomas  21:18, 1. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gruß --PhilHo 17:52, 2. Dez. 2009 (CET)

By the way: Wo finde ich die Siegermannschaft von 1997? Auf der Webseite der IIHF habe ich sie nämlich nirgends gesehen. Gruß, --Vicente2782 23:16, 9. Dez. 2009 (CET)

Welchen Wettbewerbs? -- Thomas  23:18, 9. Dez. 2009 (CET)
Na Conti-Cup (dachte das ergibt sich aus dem Kontext *gg*). --Vicente2782 23:21, 9. Dez. 2009 (CET)
Keine Ahnung, woher soll ich das wissen. Auf der Webseite der IIHF steht so manches nicht;) -- Thomas  23:25, 9. Dez. 2009 (CET)

Oleg Leontjew vs. Aleh Ljawonzjeu

Unter welchem Lemma sollen wir ihn führen? Ist zwar in Russland geboren, aber Weißrusse. Gruß, --Vicente2782 17:31, 14. Dez. 2009 (CET)

Daran brüte ich auch schon seit der Artikelerstellung... Ich weiß es auch nicht; vom Gefühl würde ich aber die weißrussische Version als Redirect nehmen und das derzeitige Lemma belassen. -- Thomas  00:02, 15. Dez. 2009 (CET)
Hab's jetzt doch mal auf die weißrussische verschoben. Das erscheint mir im Nachhinein auch sinniger. Zum einen ist er weißrussischer Nationalspieler und zum anderen weist ihn eurohockey auch als Weißrussen aus. -- Thomas  12:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Okay danke, durch die ganzen Redirects kann man ihn denke ich ohnehin nicht verfehlen. Auch wenns erstmal ungewohnt aussieht für jemanden, der sich nicht mit diesen Transkriptions-Regeln so gut auskennt. Gruß, --Vicente2782 15:42, 15. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia:Bots/Anfragen

Vielleicht müsstest du mal nachhaken… Oder ist die Anfrage inzwischen obsolet geworden? --Leyo 13:59, 15. Dez. 2009 (CET)

Eigentlich ist das noch aktuell. Ich schau auch immer in unregelmäßigen Abständen, ob sich was getan hat... Aber vielleicht sollte ich wirklich nochmal nachhaken. -- Thomas  14:38, 15. Dez. 2009 (CET)

Scheint wohl nicht von allgemeinem Interesse zu sein... -- Thomas  09:48, 19. Dez. 2009 (CET)

Anaheim Ducks, Abschnitt 7.7 Bekannte ehemalige Spieler

Hallo Thomas!

Ich habe einen neuen Abschnitt mit den bekannten ehemaligen Spielern der Anaheim Ducks (und Mighty Ducks of Anaheim) angelegt.

Die Liste finde ich auch gut, allerdings wäre es besser, wenn man - statt alle drei untereinander - die Tabellen nebeneinander darstellen könnte. Also links die Torhüter, in der Mitte die Verteidiger und rechts die Angreifer.

Denkst du denn, dass die Liste etwas zu lang geworden ist?

Ich habe gestern übrigens noch etwas die Geschichte der Ducks ergänzt.


Viele Grüsse --Johnny 11:37, 19. Dez. 2009 (CET)

Hallo! Erstmal ein großes Lob für deine qualitätssteigernde Arbeit in den letzten Tagen. Das macht nicht jeder!
Für die "Bekannten ehemaligen" haben wir portalintern eigentlich ein anderes Design erkoren (siehe z.B. San Jose Sharks#Bekannte ehemalige Spieler), aber man kanns auch so machen. Für den Anfang ist das okay. Gruß Thomas  15:18, 19. Dez. 2009 (CET)
Ok, und danke fürs Dritteln der ehemaligen Spieler der Ducks! So sieht es doch schon besser aus, oder?
Wenn du willst, können wir noch ein paar fehlende Spieler aus der Liste anlegen? Was meinst du?
Viele Grüsse --Johnny 15:27, 19. Dez. 2009 (CET)
Kein Problem mit der Drittelung! Bzgl. der Artikelanlage muss ich dich leider enttäuschen. Bin nicht (mehr) der große Artikel-Neuanleger. Hab mich inzwischen eher der Instandhaltung verschrien. Ich schau dann aber gerne drüber und ergänze, wenn was fehlt. Gruß Thomas  18:19, 19. Dez. 2009 (CET)

Ok, schon gut! Im Artikel der San Jose Sharks gibts den Abschnitt Erstrunden-Wahlrechte und NHL Entry Draft. Da werden alle Spieler aufgelistet, die die Sharks in der ersten Runde seit 1991 gezogen haben. Kann man denn sowas auch für die Ducks erstellen? In der englischsprachigen Wikipedia gibts das bereits: [[9]]

Was hältst du davon? Und was ist noch zu tun, um den Artikel der Ducks zu verbessern? Und sorry, dass ich Luca Sbisa rausnehmen wollte, ich dachte das wäre richtig so. Es gibt noch eine ganze Reihe von Spielern, die bei den Ducks unter Vertrag stehen, aber in den Minor-League spielen. Man findet die Liste hier: [10]

Viele Grüsse --Johnny 13:44, 20. Dez. 2009 (CET)

Den Abschnitt gibt es bei den Ducks doch auch, mit der Ausnahme das dort nur die Top-10-Spieler gelistet sind (Anaheim_Ducks#Top-10-Wahlrechte im NHL Entry Draft). Die müsste nur noch vertextet werden.
Die Sache mit den Kaderlisten und Infoboxen hat inzwische so eine gewisse Eigendynamik entwickelt, hinter die man als Neuling nicht direkt steigt. Woher sollst du das auch wissen?! Da ich mich eigentlich alleine um die Kaderlisten gekümmert habe, sind unter Benutzer:Thomas280784/Labor2#Vorerst aussortierte Spieler noch ein paar Spieler geparkt. Normalerweise ist es so, dass wenn die Kader akribisch aktuell gehalten, man nur noch die Auskommentierungspfeile ergänzen oder entfernen muss, statt immer wieder die Datenbanken abzusuchen. Gruß Thomas  13:52, 20. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die Liste etwas erweitert: Anaheim_Ducks#Erstrunden-Wahlrechte_im_NHL_Entry_Draft
Was kann man da noch verbessern? Der Text fehlt noch und ...? (Hast du noch Tipps bezüglich Tabellen?)
Viele Grüsse --Johnny 14:15, 20. Dez. 2009 (CET)
Ich hab die Tabelle mal noch geteilt und den Supplemental Draft ergänzt. Zwischen </div> und <br style="clear:both" /> kannst du jetzt jeweils den Text packen. Oder hattest du andere Vorstellungen? Gruß Thomas  15:01, 20. Dez. 2009 (CET)
Jep, du hast die Tabelle so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe! Danke!
Man könnte noch einen Text zum Entry Draft ergänzen. Hast du dazu eine Idee?
Viele Grüsse --Johnny 15:05, 20. Dez. 2009 (CET)
Nimm doch einfach den Text aus dem Sharks-Artikel und ersetze die Namen + Daten. Das ein oder andere kannst du auch gerne streichen bzw. anderes ergänzen (WP:Sei mutig!). -- Thomas  15:07, 20. Dez. 2009 (CET)
Ist denn der Text zum Entry Draft ok, oder soll ich noch was ändern bzw. hinzufügen?
Viele Grüsse --Johnny 16:26, 20. Dez. 2009 (CET)
Ist doch okay für den Anfang. Oder bist du nicht zufrieden? -- Thomas  17:15, 20. Dez. 2009 (CET)

Jep, bin zufrieden! Was kann beim Artikel der Ducks noch verbessert werden? Findest du, dass die Qualität in den letzten Tagen gut gesteigert wurde? Was ist noch zu tun, um daraus einen lesenswerten Artikel zu machen?

Viele Grüsse --Johnny 17:24, 20. Dez. 2009 (CET)

Wir haben unter Benutzer:Thomas280784/Qualitätsbestand Eishockeyteams/National Hockey League so eine Art Bewertungssystem für die NHL-Teamartikel erstellt. Als Maßstab gilt der exzellente Artikel San Jose Sharks. Da kannst du dich dran orientieren, wo der Artikel noch ausbaufähig ist. -- Thomas  17:33, 20. Dez. 2009 (CET)
Ok, das aber nicht ganz aktuell! Es hat einige Spieler, die inzwischen angelegt wurden, aber dort sind sie noch unter den fehlenden Spielern. Das müsste man noch ändern. Was ist denn bei der Geschichte der Ducks nicht gut? Woher kriegt man denn Infos über die Wirtschaftliche Entwicklung?
Viele Grüsse --Johnny 17:40, 20. Dez. 2009 (CET)
Nein, ist im Moment nicht so ganz aktuell. Aber die fehlenden Spieler tangieren den Artikel ja nur. Die Geschichte ist inzwischen überarbeitet worden, für einen lesenswerten Artikel aber weiterhin ausbaufähig. Wirtschaftliche Entwicklung kannst du, glaub ich, den Einzelnachweisen im Sharks-Artikel entnehmen. -- Thomas  17:51, 20. Dez. 2009 (CET)

Ich habe den Abschnitt Diverses mit den Rivalitäten und dem Maskottchen eingefügt. Du kannst gerne das überprüfen und verbessern. Die Wirtschaftliche Entwicklung schaue ich mir später an. Zu Diverses kann man noch Trikotdesign einfügen. Kennst du dich denn mit sowas aus? Wie ist dasjenige, das ich gerade eingefügt habe?

Viele Grüsse --Johnny 18:33, 20. Dez. 2009 (CET)

EDIT: Ich habe gerade das Kapitel Wirtschaftliche Entwicklung bei den Ducks eingefügt. Findest du es gut so?

Viele Grüsse --Johnny 21:49, 20. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht noch sprachlich etwas unausgewogen, aber sonst okay. Du brauchst dich übrigens nicht nach jeder Bearbeitung am Artikel melden und fragen, ob das so in Ordnung ist ;-) Gruß Thomas  22:37, 20. Dez. 2009 (CET)

Jep, das ist mir schon klar :-) Ich habe jetzt gerade noch die Zuschauerzahlen ergänzt. --Johnny 22:50, 20. Dez. 2009 (CET)

Noch etwas: ist denn das eine zuverlässige Quelle für die Zuschauerzahlen: [11] ? Bei den Ducks steht bei der Auslastung 102.6 Prozent. Wie kann das sein?

Viele Grüsse --Johnny 23:06, 20. Dez. 2009 (CET)

ESPN ist ein US-amerikanischer Fernsehsender, dem kann man schon vertrauen. Die Auslastung von 102,6% kommt wohl dadurch zustande, dass die Besucherzahlen höher lagen als der Wert, der als offizielle Kapazität für das Honda Center/Arrowhead Pond angegeben ist. -- Thomas  09:23, 21. Dez. 2009 (CET)
OK, das verstehe ich. Ich habe den Artikel noch etwas erweitert und die Wirtschaftliche Entwicklung (noch nicht vollständig), die Zuschauerzahlen mit Tabelle, die Texte über die Trainer, General Manager und des NHL Supplemental Draft eingefügt.
Du kannst dir das ganze gerne anschauen. Deine Meinung darüber? Was kann ich noch verbessern? Tipps?
Viele Grüsse --Johnny 11:01, 21. Dez. 2009 (CET)
Du solltest vielleicht auf die sprachliche Ausgewogenheit achten. Es liest sich teilweise nicht so flüssig, weil sich manche Formulierungen immer wieder wiederholen. Und an der Geschichte sollte noch einiges passieren. Sie sollte möglichst ausgewogen sein, d.h. die Anfangsjahre sollten ebenso behandelt werden wie die jüngere Vergangenheit. Und du solltest dich nicht so in Details verrennen, wie z.B. Wechsel von Spielern, die das Franchise nicht geprägt haben, oder detaillierte Schilderungen von Playoff-Spielen und -Serien. Aber darauf wird man dich dann spätestens im Review nochmal ausdrücklich hinweisen. Gruß Thomas  11:27, 21. Dez. 2009 (CET)
Ok, aber die Geschichte in den Anfangsjahren habe ich nicht bearbeitet, sondern so belassen. Da müsste ich erst nach Quellen suchen, um das zu ändern. Oder wie siehst du das? Was mir auffällt: Zu Beginn des Franchise ist von vielen Spielerwechseln und Details die Rede, später bei namhaften Neuzugängen wie Pronger, Niedermayer oder Selänne wird das nicht erwähnt.
Kennst du dich denn aus mit den Anfangsjahren der Ducks? Ich meine von 1993 bis etwa 1999.
Viele Grüsse --Johnny 11:35, 21. Dez. 2009 (CET)
Du bist aber sehr hartnäckig...;) Habe ja schon vorher gesagt, dass an der Geschichte noch sehr viel zu tun ist. Aber wo du Infos her bekommst, kann ich dir so auch nicht sagen. Da muss man sich mal ein bisschen auf die Suche machen. Vielleicht kannst du ja hiermit einen Anfang schaffen. -- Thomas  11:43, 21. Dez. 2009 (CET)

Sorry, ich gucke mich dann etwas um. Soll ich dir wieder Bescheid geben?

--Johnny 11:50, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo Thomas!

Ich habe gesehen, dass du meine letzten Änderungen NHL Awards und All-Star Team-Nominierungen revertiert hast. Es stimmt doch, was ich geändert habe, oder nicht? Beispiel: NHL-Stars-Teams elf Spieler sagst du.
Fakt: 5 mal Kariya, 3 mal Selänne, 2 mal Niedermayer und 1 mal Pronger sind elf mal, aber nicht elf Spieler sondern nur vier. Kannst du mir das bitte erklären?

Viele Grüsse --Johnny 15:16, 21. Dez. 2009 (CET)

Bei den All-Star Game Nominierungen dasselbe

Wenn ein Spieler auch zwanzig mal nominiert würde, ist es doch immer noch ein Spieler und nicht zwanzig, oder? --Johnny 15:20, 21. Dez. 2009 (CET)

Wir zählen die Nominierungen o.ä. der Jahre unabhängig vom Spieler, deswegen hatte das vorher schon seine Richtigkeit. Das haben wir bei den anderen NHL-Teamartikeln auch so abgehandelt. Gruß Thomas  15:23, 21. Dez. 2009 (CET)

Ok, aber dann schreiben wir vier Spieler schafften es insgesamt elf Mal ins All-Star Team, oder?

Ich bin gerade dabei den Text für die NHL Awards und All-Star Team-Nominierungen der Ducks zu schreiben, deshalb möchte ich wissen, wie man es richtig schreibt, damit es nicht revertiert wird. --Johnny 15:27, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es so stehen gelassen und den Text zu den NHL Awards und All-Star Team Nominierungen geschrieben. Ist das so ok?


Viele Grüsse --Johnny 16:09, 21. Dez. 2009 (CET)

Die Ducks

Hallo Thomas!

Ich habe den Artikel der Ducks noch etwas überarbeitet. Hast du eine Idee, was man noch einfügen kann? Deine Meinung zum aktuellen Stand des Artikels?

Viele Grüsse --Johnny 21:17, 21. Dez. 2009 (CET)

Sorry, aber so langsam komme ich mir von dir so ein bisschen veralbert vor... Die Geschichte muss mehr oder weniger neu geschrieben werden (darauf habe ich dich jetzt schon mehrmals hingewiesen) und bei den "Bekannten ehemaligen" kann man das Design auch an das gängige anpassen. Dabei sollten aber lediglich die 15 bis max. 20 wichtigsten Spieler des Franchises in den letzten 16 Jahren erwähnt werden (Kariya, Hebert, Pronger, Schtalenkow, Rucchin, McDonald, Cullen, Twerdowski, Ladouceur, Loney,...) und nicht jeder x-beliebige Rollenspieler, der einem gerade in den Sinn kommt. Gruß Thomas  22:28, 21. Dez. 2009 (CET)
Ok, danke für deine Meinung und entschuldige mich bitte wegen der dauernden Nachfrage!
Viele Grüsse --Johnny 22:31, 21. Dez. 2009 (CET)
Das ist ja alles kein Problem! Aber ich habe das Gefühl, dass du teilweise gar nicht gelesen hast, was ich dir geantwortet habe. Deshalb nochmal: Zur Geschichte findest du unter en:History of the Anaheim Ducks ausreichende Informationen, die du in weniger detaillierter und entsprechend übersetzter Form übernehmen kannst. Viele Teams haben auf ihrer Website einen sogenannten Media Guide, wo in der Regel auch nochmal jede Spielzeit mit den wichtigsten Fakten separat auf ein bis zwei Seiten zusammengefasst ist.
Bei den "bekannten ehemaligen" geht es um Spieler, die sich für das Franchise in ihren Jahren beim Team verdient gemacht haben. Dazu gehören zum einen Stars wie Kariya, Rucchin, Pronger, (Kurri),... und zum anderen Spieler, die das Team (auch in schweren Zeiten oder den Anfangsjahren) geführt haben (Loney, Ladouceur,...). Spieler, die außer ein paar Experten keiner kennt und ein Schattendasein im dritten Verteidigerpärchen oder der vierten Sturmreihe gefristet haben, gehören nicht dazu. -- Thomas  22:40, 21. Dez. 2009 (CET)

Ok, ich habe noch eine Frage. Ich habe gerade eine Datei hochgeladen: Datei:Mighty Ducks Trikots.gif
Der Grund ist, ich möchte die Trikots der Mighty Ducks für den Artikel der Ducks benutzen. Die Frage ist nun, wie ist die rechtliche Situation da? Quelle befindet sich hier: [12]

Viele Grüsse --Johnny 22:49, 21. Dez. 2009 (CET)

Das kann ich dir leider nicht sagen, wie das Bild lizensiert werden muss. Da fehlt mir auch die Ahnung. Auf Nummer sicher kannst du gehen, wenn du die Trikots selbst zeichnest bzw. nachzeichnen lässt. Oder du fragst mal bei den entsprechenden Institutionen für Bilderlizenzen in der Wikipedia nach. -- Thomas  23:05, 21. Dez. 2009 (CET)
Ok, habe gerade hier nachgefragt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen.
Frage: Wie kann ich denn die Trikots selbst nachzeichnen oder hast du eine Quelle, wo man die Trikots der Mighty Ducks und der Anaheim Ducks frei verwenden kann?
Viele Grüsse --Johnny 23:09, 21. Dez. 2009 (CET)
Sowas geht mit einem Bildbearbeitungsprogramm und ein wenig Geschick. Quellen für Bilder mit freier Lizenz habe ich nicht. -- Thomas  23:11, 21. Dez. 2009 (CET)
Ok, sehr schade. Was machen wir, wenn man die Datei nicht verwenden darf? Dann bleibt der Artikel wohl ohne die Trikots der Ducks, wäre das schlecht?
Viele Grüsse --Johnny 23:14, 21. Dez. 2009 (CET)
Nein, wäre nicht schlecht. Man kann halt nicht alles haben. -- Thomas  23:17, 21. Dez. 2009 (CET)
Ja, stimmt! Aber für eine lesenswert-Kandidatur fehlt noch einiges, oder?
Viele Grüsse --Johnny 23:21, 21. Dez. 2009 (CET)
Da muss noch das ein oder andere geschehen. Aber das ist dann immer noch kein Garant für eine erfolgreiche Kandidatur. Einen lesenswerten Artikel schreit man nicht innerhalb eines verlängerten Wochenendes. -- Thomas  23:24, 21. Dez. 2009 (CET)

Ja, das ist mir schon klar. Wir sind in den letzten Tagen aber ein gutes Stück weitergekommen. Was bräuchte es da noch ausser die Geschichte (teilweise) neu schreiben, den Absatz ehemalige Spieler ausbessern, die Satzkombinationen umändern?

Viele Grüsse --Johnny 23:27, 21. Dez. 2009 (CET)

Mach doch erstmal das. Das ist genug Arbeit fürs erste. Oder möchtest du was bestimmtes hören??? -- Thomas  23:30, 21. Dez. 2009 (CET)
Nein, ist schon ok. Aber wäre es kein Minuspunkt, wenn man die Trikots der Ducks nicht im Artikel hätte? --Johnny 23:32, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo Thomas! Eine kurze Frage: Ich habe die Bekannten ehemaligen Spieler der Ducks überarbeitet, die Darstellung geändert und die Liste gekürzt. Ist denn die Länge der Liste und die Auswahl der Spieler gut, oder habe ich jemand wichtiges vergessen?
Übrigens: Martin Brodeur hat gestern den 104. Shutout seiner Karriere geschafft und ist nun alleiniger Rekordhalter.

Viele Grüsse --Johnny 10:37, 22. Dez. 2009 (CET)

Fürs erste eine gute Auswahl. Vielleicht fällt dir ja im weiteren Verlauf des Artikelausbaus noch der ein oder andere Spieler auf, der dann einen anderen ersetzen kann. Aber das kommt mit der Zeit. Gruß Thomas  10:49, 22. Dez. 2009 (CET)
Ok, danke! Ich werde mich dann dem wohl schwierigsten Teil zuwenden: Der Geschichte.
Viele Grüsse --Johnny 10:56, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo Thomas!

Ich habe mich hier auf meiner Diskussionsseite für die unerwünschten Stubs entschuldigt: [[13]]. Ich werde keine Stubs mehr anlegen, sondern nur noch komplette Artikel! Ist das ok so? (Sorry, aber ich wusste das mit den Stubs nicht.)
Würdest du denn noch mithelfen, am Artikel der Ducks zu arbeiten? Als Info: Ich werde heute wieder an der Liste der Spieler der Ducks arbeiten.

Viele Grüsse --Johnny 13:26, 23. Dez. 2009 (CET)

Was brauchst du denn für Hilfe? Ich kontrolliere gerne, aber ich schreibe keine Abschnitte komplett neu! -- Thomas  13:45, 23. Dez. 2009 (CET)
Naja, im Artikel gibt es viele unpassende Formulierungen. Man muss die Sprache in der Geschichte und bei den ehemaligen Spielern überarbeiten. Ich werde jetzt gleich noch die Trikots der Mighty Ducks einfügen. Ich gucke, ob man später noch die aktuellen hinzufügen kann. Findest du das so gut?
Viele Grüsse --Johnny 13:50, 23. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht sollte die Geschichte erstmal überarbeitet werden. Was bringt es, wenn ich jetzt Formulierungen korrigiere und nächste Woche steht dort eh ein komplett anderer Text? -- Thomas  13:58, 23. Dez. 2009 (CET)

Ja, stimmt! Ich mache jetzt erst die Trikots der Mighty Ducks rein. Du kannst dir das danach gerne anschauen und überprüfen.


Viele Grüsse --Johnny 14:01, 23. Dez. 2009 (CET)

Fröhliche Weihnachten und weiterhin gutes Arbeiten

Hallo Thomas!

Nur so eine Frage nebenbei: Arbeitest du eigentlich noch an deinem Artikel der Sharks?

Und eine (vielleicht verrückte) Idee: Ein Langzeit-Projekt. Man könnte alle Artikel der NHL-Teams nach und nach verbessern und lesenswert machen (ist nur so eine Idee). Oder wie siehst du das? (Das wäre allerdings auch ein sehr grosser Arbeitsaufwand).

Dazu wünsche ich dir fröhliche Weihnachten und weiterhin gutes Gelingen deiner Qualitätsarbeit.

Viele Grüsse --Johnny 19:52, 24. Dez. 2009 (CET)

Wünsche dir auch ein Frohes Weihnachtsfest!
Am Sharks-Artikel arbeite ich meist nur noch am Saisonende bzw. wenn etwas relevantes passiert. Wenn man mal einen gewissen Standard erreicht hat, dann wird die Arbeit weniger.
Die Idee mit dem Langzeit-Projekt hatte ich im Anschluss an die erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur des Sharks-Artikels auch. Danach hatte ich mir die Columbus Blue Jackets, als relativ junges NHL-Franchise, vorgenommen. Die "kleinen" Sachen, die du inzwischen auch am Ducks-Artikel vorgenommen hast, habe ich noch hinbekommen. Der Geschichtsteil schlummert jetzt aber schon seit 2 1/2 Jahren auf einer meiner Unterseiten... Von daher nur schwer verwirklichbar. Aber im Großen und Ganzen habe ich gemeinsam mit Benutzer:Horge im letzten Jahr (2008) schon viel bewegt, was die statistischen Sachen wie All-Star-Games, Trophäen, Franchise-Rekorde, Kapitäne, etc angeht. Gruß Thomas  00:13, 25. Dez. 2009 (CET)
Ja, das habe ich mir gedacht! Der Geschichtsteil ist eben doch das schwierigste am ganzen Artikel! Wenn du willst, würde ich gerne den Artikel der Blue Jackets bearbeiten! :-)
Viele Grüsse --Johnny 00:21, 25. Dez. 2009 (CET)
Kannst du gerne tun, das ist die Wikipedia. Mir gehört der Artikel nicht. Ist das Ducks-Projekt damit abgeschlossen? -- Thomas  00:24, 25. Dez. 2009 (CET)

Nein, noch nicht. Ich möchte die Geschichte noch überarbeiten und arbeite noch an einer Spielerliste (ähnlich wie die der San Jose Sharks).

Viele Grüsse --Johnny 00:29, 25. Dez. 2009 (CET)

Detroit Falcons

Wäre eine BKL nicht besser als bloßes entlinken in den Spielerartikeln? Relevant ist ja auch das ehemalige Minor League-Team. Grüße, --Vicente2782 13:07, 29. Dez. 2009 (CET)

Hab jetzt ne BKL draus gemacht, gab sogar noch ein gleichnamiges relevantes Basketballteam. --Vicente2782 13:16, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich fand's dämlich, einen Link auf etwas zu setzen, das nicht da ist. Aber so ist's ja jetzt okay. -- Thomas  13:20, 29. Dez. 2009 (CET)