Wikipedia:Redundanz/August 2013/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antrag auf Zusammenführung der beiden bestehender Artikel: Immunisierungsstrategie und Verstärktes Dogma wegen inhaltlicher Überschneidungen zur Redundanz-Vermeidung.

Zudem ist das Lemma Verstärktes Dogma nur eine nicht gebräuchliche Übersetzung des von Karl Popper im Englischen benutzten Ausdrucks "reinforced Dogmatism". Popper selber verwendet in den deutschen Ausgaben eine andere deutsche Entsprechung, nämlich doppelt verschanzter Dogmatismu, bzw.übernimmt Popper später Hans Alberts Begriff der Immunisierung gegen Kritik. --Diego de Tenerife (Diskussion) 18:28, 2. Aug. 2013 (CEST)

Die Begriffe sind nicht deckungsgleich. Immunisierungsstrategie bezieht sich auf eine Methode, die Aussagen gegen Kritik immunisiert. Ein Verstärktes Dogma bezieht sich hingegen auf Mechanismen, die eine solche Methode logisch erzwingen. Verstärkte Dogmen gehen also nochmal eine Stufe weiter. Dennoch sinnvoll, die Artikel zusammenzulegen. Pro --rtc (Diskussion) 19:05, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe inzwischen die Ausführungen im Artikel Verstärktes Dogma, welche die Methode des logischen Erzwingens durch eingebaute Immunisierungsmechanismen beschreibt, in den Artikel Immunisierungsstrategie eingearbeitet und bitte um Korrektur, falls nötig.

Danach steht der Zusammenführung der beiden Artikel meiner Meinung nachj nichts mehr im Wege. Da ich bisher noch nie eine solche Zusammenführung von Artikeln vorgenommen habe, bitte ich erfahrene Wikipedianer um Mithilfe! --Diego de Tenerife (Diskussion) 08:17, 4. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rtc (Diskussion) 15:46, 4. Aug. 2013 (CEST)
An Rtc: : An Rtc Vielen Dank für Deine Hilfe!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 19:12, 4. Aug. 2013 (CEST)

Klingt, als könne man aus Repatrianten ne WL an Repatriierung machen, finde ich. --Sujalajus (Diskussion) 02:50, 3. Aug. 2013 (CEST)

Da findest du falsch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:02, 14. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:02, 14. Aug. 2013 (CEST)

Erstes Lemma war Löschdiskussion hier, aber einfacher Redirect auf einen recht PR-lastigen Artikel geht auf die Schnelle leider so nicht (zudem wurden auch relevante z.T. auch kritische Informationen nicht übernommen, vgl dazu die Löschdiskussion), hier sollte man sich mehr Zeit lassen und Inhalte wirklich einarbeiten sowie PR-Äußerungen (eines Verlagmitarbeiters) kritisch beäugen. Zeit für eine sorgfältige Einarbeitung sollte sein (aber nicht in den Löschdiskussionen)--in dubio Zweifel? 22:41, 6. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikifreund (Diskussion) 22:43, 14. Aug. 2013 (CEST)

In den weitergehenden Artikel Immunisierungsstrategie habe ich bereits die Auführungen des Artikels Leerformel in das Unterkapitel: Immunisierungstrategien -Leerformeln eingearbeitet. Der Artikel Leerformel sollte - vor Löschung - nach Immunisierungstrategien -Leerformeln umgeleitet werden. Diesen Redirect sollte meiner Meinung nach ein Administrator durchführen. Vielen Dank! --Diego de Tenerife (Diskussion) 10:28, 11. Aug. 2013 (CEST) --Diego de Tenerife (Diskussion) 10:29, 11. Aug. 2013 (CEST)

Ich finde den Artikel „Leerformel“ in seiner bisherigen Form allerdings gar nicht so verkehrt.
  • Wenn ich als Normalbürger auf das Wort stoße und mich über seine geheimnisvolle Bedeutung informieren möchte, finde ich auf einer übersichtlichen Seite genau diesen Begriff erklärt; dann noch Kritik und Weiterführendes genau dazu.
  • Eine Weiterleitung mitten in einen sehr großen Artikel würde mich hingegen verwirren, und ich müsste mich erstmal zurechtfinden. Und dort hätte ich dann eine kleine Nische, wobei allerlei anderes mitdiskutiert wird.
  • Genauso etwa Schutzbehauptung – kurz, klar, übersichtlich. Auch das könnte sicher irgendwo in einem rhetorisch-argumentativen umfassenden Artikel behandelt werden, aber für mich als Suchenden passt es gut.
Das spricht nicht gegen eine geschickte Aufteilung der notwendigen Infos zwischen den beiden Artikeln; auch noch ausdrücklich mit „Siehe auch“ und Link auf den Abschnitt.
Liebe Grüße --Tusmann (Diskussion) 15:59, 12. Aug. 2013 (CEST)
-- Hallo Tusmann, Deine Argumentation überzeugt mich; insoweit sehe ich die Sache als erledigt an. Der kurze Artikel Leerformel - mit Verweis auf den längeren Abschnitt in Immunisierungsstrategie - erfüllt so seinen Zweck und sollte erhalten bleiben. Könntest Du die Redundanz-Vorlagen jeweils entfernen?

Liebe Grüße --Diego de Tenerife (Diskussion) 22:34, 12. Aug. 2013 (CEST)

Bausteine entfernt, Fall erledigt. --Tusmann (Diskussion) 17:02, 14. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tusmann (Diskussion) 17:02, 14. Aug. 2013 (CEST)

Beide behandeln die deutsche Gesetzgebung. --Trustable (Diskussion) 16:01, 14. Aug. 2013 (CEST)

Und wo ist die Redundanz? Brandstiftungsdelikte liefert einen Überblick über die §§ 306–306f StGB und Brandstiftung (Deutschland) über den § 306 StGB; im Übersichtsartikel stehen zwei Sätze zum § 306 StGB. Hinter ¢Brandstiftungsdelikte braucht man zurzeit keinen Klammerzusatz, da es sich dabei unzweifelhaft um einen Übersichtsartikel zum deutschen Strafrecht handelt (vgl. Einleitung) und nicht anzunehmen ist, dass in nächster Zeit ein ähnlicher Artikel etwa für das StGB-AT angelegt wird. – CherryX sprich! 18:30, 14. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CherryX sprich! 18:34, 14. Aug. 2013 (CEST)

inhaltlich fast deckungsgleich. (nicht signierter Beitrag von 217.253.179.162 (Diskussion) 07:42, 12. Aug. 2013 (CEST))

Alois Estermann hier nachgetragen zur Zusammenführung mit der älteren Redundanzdiskussion. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:08, 13. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:31, 16. Aug. 2013 (CEST)

Totalredundanz, offensichtliche beide Artikel im Zusammenhang mit der LD zu Daniel Weidner unabhängig voneinander entstanden.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:30, 22. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 19:24, 22. Aug. 2013 (CEST)

Der erste Artikel wurde als BNS-Aktion angelegt, um den zweiten Artikel zum Verschwinden zu bringen. --Cqdx (Diskussion) 17:32, 18. Aug. 2013 (CEST)

Bitte einfach von OSCAR 28 auf PoSAT-1 weiterleiten, da
  1. der Artikel PoSAT-1 um ein vielfaches Informativer ist,
  2. der Artikel PoSAT-1 den Sachverhalt vollständig beschreibt (der Satellit war primär ein Technologieexperiment zur Erdbeobachtung, erst Sekundär ein Amateurfunksatellit)
  3. der Artikel OSCAR 28 eine sinnentstellende Reduktion auf einen Randaspekt, nämlich die Amateurfunk-Funktion darstellt.
Die Weiterleitung war von mir bereits eingerichtet, wurde aber von Benutzer:Cqdx wieder entfernt. --GDK 19:18, 18. Aug. 2013 (CEST)
Weil OSCAR 28 nur auf (exklusiven) Amateurfunkfrequenzen gefunkt hat, kann es gar kein Nicht-Amateur-Erdbeobachtungssatellit gewesen sein, denn der hätte seine Beobachtungen gar nicht zur Erde funken können. Es ist nicht das erste mal dass du, GDK, damit Schwierigkeiten hast und mit dem Kopf durch die Wand willst. --Cqdx (Diskussion) 19:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ist mir auch bereits unangenehm aufgefallen, dass GDK seine Meinung auf Wikipedia als allgemeingültige Weisheit durchdrückt. Der Herr benötigt mal einen gehörigen Dämpfer.--BerlinSight (Diskussion) 10:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
Und doch war Amateurfunk hier nur ein Nebenaspekt. Du hast, wie üblich, mal wieder keinerlei Hintergrundinfos gelesen und nur wieder ALLES auf Amateurfunk reduziert. --GDK Δ 20:07, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich stimme GDK zu. Auf der NSSDC-Seite wird Amateurfunk nicht einmal erwähnt, der primäre Zweck war die Technologieerprobung. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
Natürlich wird es dort erwähnt. Explizit z.B. im Namen Oscar (das AR von Oscar bedeutet "amateur radio"). --Cqdx (Diskussion) 07:36, 21. Aug. 2013 (CEST)

Warum nun der von mir aus erster Hand Quellen recherchierte Artikel gelöscht werden soll und durch einen Mini-Artikel ersetzt werden sollte ist mir absolut unverständlich.
Ich hatte jedoch erst nach Einstellung gesehen, dass es diesen nichts aussagenden OSCAR 28 bereits gab und als Neuling bei de:wp einen SLA auf diesen wie ihr hier sagt falsch beschrieben Stub gestellt. Wurde dann als Weiterleitung verwendet.
Fakt ist auch, dass der Satellit nicht wie der Artikelstub behauptet in England von der University of Surrey gebaut wurde. Siehe auch PoSAT-1 unter Konsortium. Belege dazu gibt es im WWW auch genug und in der anerkannten Fachliteratur.
(zum Beispiel in englisch: PoSAT-1 is Portugal's first satellite, designed and built by a joint team of Portuguese within a technology transfer program between UK and Portugal). Die Behauptung von Benutzer:Cqdx ist somit auch nicht belegbar. Das es einen Technologietransfer zwischen UK und dem ProSat–Konsortium gab ist auch belegbar.
Was der Cqdx mit der Erklärung BNS-Aktion sagen möchte ist mir ebenfalls unklar, kenne den Begriff BNS-Aktion leider noch nicht. Seine Aussage es wäre ein reiner Amateurfunksatellit ist aber absolut nicht richtig. Die Wikipedia- Enzyklopädie soll doch Tatsachen beschreiben und nicht Wunschdenken eines einzigen Funkamateurs der es gerne so sehen möchte. Fakten sind belegt und im Artikel PoSAT-1 enthalten. MfG --Beoda (Diskussion) 07:20, 19. Aug. 2013 (CEST)

Das PoSat-1 kein reiner Amateurfunksatellit ist sieht man auch an den Frequenzangaben. Er arbeit auch auf 535.050 MHz. (Beleg im Artikel). Folgt man dem Artikel 70-Zentimeter-Band da liegt die Prosat-1 Frequenz 535 doch außerhalb des Funkamateurbereiches? --Beoda (Diskussion) 08:46, 19. Aug. 2013 (CEST)
Antwort. --Cqdx (Diskussion) 10:11, 19. Aug. 2013 (CEST)
Solche möglichen Fehler können korrigiert werden, was nichts daran ändert, dass der Artikel OSCAR 28 nichtssagend ist und durch den Redirect auf PoSAT-1 ersetzt werden sollte. --GDK Δ 10:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
+1, ebenfalls für Redirect. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:22, 19. Aug. 2013 (CEST)
War ja schon richtige Weiterleitung, was soll nun diese Diskussion? Artikel ProSat-1 hat auf jeden Fall viel mehr Information für den Leser, die auch ausreichend belegt sind. WL und der nächste bitte die Meldung auf erledigt setzen. Wer hier Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen durchführt ist wohl ersichtlicht. --Cronista (Diskussion) 10:34, 19. Aug. 2013 (CEST)
Mein lieber Tom, wenn du jetzt noch die Vientossocke hervorholst, bist du schon drei. (falsch signierter Beitrag von Cqdx (Diskussion | Beiträge) 10:57, 19. Aug. 2013 (CEST))

Wobei zu berücksichtigen ist, das Teile des Textes von PoSAT-1 aus dem englischen WP-Artikel übernommen worden sind, inklusive dem unbelegten geschätzten Zeitpunkt des Wiedereintritts im Jahr 2043, was dann später (ebenfalls unbelegt) in 2014 geändert wurde. Ob man dazu URV sagt oder Glaskugelei oder unbelegtes Geschwurble, das weiß ich nicht. --Cqdx (Diskussion) 14:58, 19. Aug. 2013 (CEST)

Da PoSAT-1 ausführlicher ist und den Inhalt des zweiten Lemmas enthält, sollte OSCAR 28 als Weiterleitung eingerichtet werden. --henristosch (Diskussion) 12:36, 24. Aug. 2013 (CEST)

Redirect von OSCAR 28 auf PoSAT-1 angelegt und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:36, 25. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 14:36, 25. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, bei QS festgestellt, dass es sich vermutlich um den Selben Fluss handelt.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:25, 22. Aug. 2013 (CEST)

Dem ist nicht so, siehe topographische Karte: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4486920.5&lat=5543090.5&zoom=10&base=951 --тнояsтеn 21:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
In beiden Artikeln klargestellt, keine Redundanz vorhanden. --тнояsтеn 14:03, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:03, 25. Aug. 2013 (CEST)

- scheint sich um dieselbe Person zu handeln, --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 01:55, 24. Aug. 2013 (CEST)

Habe einen SLA auf den neueren Artikel gestellt. Versionsgeschichte wird nachimportiert. Nachtrag von mir. --Markus S. (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2013 (CEST)Von daher ist der Fall hier abgeschlossen. --Markus S. (Diskussion) 12:05, 25. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 12:05, 25. Aug. 2013 (CEST)
Macht den Eindruck, als seien die Archive identisch? Wenn nicht, besser abgrenzen bzw. Unterschiede herausstellen. --2A02:810D:1080:3D9:AD29:72E:56AD:5B2C 21:17, 25. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man die Artikel aufmerksam liest, erkennt man ohne weiteres, daß es sich um verschiedene Einrichtungen handelt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enzian44 (Diskussion) 22:14, 25. Aug. 2013 (CEST)

Zwei Artikel zum gleichen Thema. --Fegsel (Diskussion) 10:26, 27. Aug. 2013 (CEST)

Gelöst mittels Weiterleitung von A nach B. Urheberrechtlich sind die beiden Artikel voneinander unabhängig, deswegen keine Versionsvereinigung o.ä. … «« Man77 »» 15:45, 27. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» 15:52, 27. Aug. 2013 (CEST)

Doppelanlage aufgrund von Fehlschreibung. Inhalte von Wildfly ggf. einarbeiten und dann löschen oder umwandeln in WL/FS. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:14, 26. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 08:48, 2. Sep. 2013 (CEST)

Thematische Überschneidung, wenn nicht gleich das gleiche bzw. Codwiederholung als wörtliche Wiederholung als direktes Subthema von Softwareklon. Ich denke, eine Zusammenführung zu Softwareklon (bzw. Versionstechnisch wohl eher umgekehrt, weil neuer Artikel) wäre das richtige. --se4598 / ? 12:48, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe mich bewusst entschieden eine neue Seite für Softwareklone anzulegen, da der Begriff Codewiederholung weder in der deutschen Klon-Community noch in der deutschen Re-engineering-Comunity verwendet wird. Zudem scheint der Artikel Codewiederholung verschiedene Konzepte zu vermischen. Zum einen das Konzept der Klone, die sich darüber definieren dass es sich um ähnliche Code-Abschnitte handelt. Zum anderen das Konzept der Redundanz auf Token-Ebene (zumeist redundante Literale). Auch wenn diese einen Code-Smell darstellen spricht man hier nicht von Klonen. Dementsprechend sind hier auch Klonerkennungsverfahren und -werkzeuge nicht anwendbar. Zudem verzichtet der Artikel Codewiederholung vollständig auf die in der Klon-Community etablierte Terminologie. Es werden zentrale Themen wie die Definition der Ähnlichkeit oder Gründe für Klone komplett ausgelassen (nur Bequemlichkeit der Programmierer ist sehr unpräzise). Auch in den Beispielen werden die Konzepte Softwareklone und redundante Literale vermischt. Ich stand also vor der Entscheidung den Artikel komplett umzuschreiben (und den Namen zu ändern) oder einen neuen Artikel anzulegen. Die erste Option hätte zur Folge gehabt, dass die Informationen zu den redundanten Literalen verloren gehen, da diese nichts mit Klonen zu tun haben (ja, bei beiden wird Code irgendwie wiederholt, aber in Bezug auf die Werkzeuge und Lösungsstrategien gibt es doch erhebliche Unterschiede. Deshalb sehe ich Codewiederholung auch nicht als Subthema von Softwareklon. Zudem denke ich, dass Softwareklone einen eigenen Artikel verdient haben, da die Forschung (insbesondere der seit vielen Jahren stattfindende International Workshop on Software Clones) hunderte von Publikationen zu diesem Thema zu Tage gebracht hat. Mein Vorschlag ist die Klon-Themen aus dem Artikel Codewiederholung zu entfernen und ggf. in den Artikel Softwareklon einzupflegen sofern sie dort noch nicht enthalten sind. Der Artikel Codewiederholung sollte sich dann exklusiv mit Redundanz auf Token-Ebene beschäftigen oder als eine Art Begriffsklärung für die verschiedenen Konzepte dienen. --Nils Göde (Diskussion) 14:43, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke am besten wäre eine Zusammenführung unter Codewiederholung. Ich habe den Begriff "Softwareklone" davor noch nie gehört. Wie sieht es im Englischen aus? Habe nichts dazu gefunden. --Trustable (Diskussion) 17:01, 31. Aug. 2013 (CEST)
Da Sie ja aus der Region Stuttgart kommen und Softwaretechnik studiert haben hier ein Link zu den entsprechenden Vorlesungsfolien von der Uni Stuttgart über Klone. --Nils Göde (Diskussion) 14:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
Softwareklon im Sinne von Codewiederholung oder Quellcodewiderholung ist sehr unüblich. Softwareklon dagen im Sinne von Doom-Klon oder Office-Klon (OpenOffice vs MS office) ist dagegen geläufiger (gerade angelegter Artikel Klon (Software)). Shaddim (Diskussion) 12:56, 2. Sep. 2013 (CEST)
Softwareklone finden sich in der englischsprachigen Literatur wenig überraschend als Software Clones wieder. Ich verstehe nicht warum man dazu nichts finden kann. Gebe ich den Begriff Software Clones bei google ein ist die komplette erste Seite voll mit Links zu dem Thema (bis auf den Artikel in der Wikipedia ;-)). Der behandelt Kopien von kompletten Systemen, was ja auch richtig ist aber nichts daran ändert, dass redundante Codefragmente nunmal unter dem Namen Software Clones existieren. Im Deutschen gibt es wenig seriöse Literatur zu dem Thema, es wird aber generell die Übersetzung Softwareklon verwendet. Hier sind einfach mal drei Übersichtswerke die zusammen mit fast allen anderen Arbeiten den Begriff verwenden:
Rainer Koschke: Survey of Research on Software Clones. Dagstuhl Seminar: Duplication, Redundancy, and Similarity in Software, 2006.
Chanchal Kumar Roy, James R. Cordy: A Survey on Software Clone Detection Research. Technical Report, 2007.
Dhavleesh Rattan, Rajesh Bhatia, Maninder Singh: Software clone detection: A systematic review. Information and Software Technology, Volume 55, Issue 7, July 2013, Pages 1165–1199
--Nils Göde (Diskussion) 14:07, 2. Sep. 2013 (CEST)
Interessant... hab nun auch nochmal explizit rumgegoogled und habe diese Verwendung speziell in akademischer Literatur tatsächlich gehäuft finden können, was mich überrascht da ich in meiner bisherigen IT und akademischen Laufbahn bis jetzt nur über die Variante "Klon == Klon der gesamten Software" gestolpert bin ;) ... und Textduplicate als Textduplikate Shaddim (Diskussion) 14:56, 2. Sep. 2013 (CEST)
'Softwareklon' ist der auf den einschlägigen Konferenzen und in wissenschaftlichen Journalen verwendete Begriff für per Copy&Paste erzeugte Programmfragmente. Der Bereich der Klonerkennung (Clone Detection) ist ein wichtiges Forschungsgebiet im Bereich der (meist statischen) Programmanalyse, wie zahlreiche Publikationen beweisen. Personen mit Hintergrundwissen im Bereich Programmanalyse kennen diesen etablierten Begriff definitiv. Von einem 'Doom-Klon' etc. zu sprechen, ist eher der Umgangssprache zuzuordnen.
"Umgangssprache == Echtweltverwendung", also gut. Mit Software-Klon Quellttextduplikate zu bezeichen halte ich auch für ne schlechte und unklare Terminologie (das als meine Privatmeinung), auch wenn es im akademischen Bereich mal so verwendet werden mag. Shaddim (Diskussion) 14:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
Google Scholars sieht "code clone" mit 2000 hits ("source code clone" nur 91 hits) deutlich vor "software clone" mit 600 hits. Shaddim (Diskussion) 15:04, 2. Sep. 2013 (CEST)
Falls noch Bedarf nach einer deutschsprachigen Quelle besteht, könnte evtl. dieses Papier zum "Seminar zu Klon-Erkennung" [1] helfen. Es gibt zwar auch keine deutschsprachigen Quellen an (die es meines Wissens nicht gibt), belegt aber immerhin, dass auch deutsche Akademiker den Begriff verwenden. Hier wird auch der Begriff "Code-Klon" (statt Software-Klon) verwendet. Ich befürworte jedoch auch den Begriff "Software-Klon" da er umfassender ist und auch für Klone in Modellen, Testspezifikationen und Requirements-Dokumenten gilt. Dass in vielen Quellen von "Code-Klonen" gesprochen wird ist, aus meiner Sicht, historisch bedingt. Die ersten Arbeiten zur Clone-Detection waren auf Code beschränkt. Arbeiten, die auch andere Software-Artefakte mit einbeziehen, sind neueren Datums. --Deissenboeck (Diskussion) 15:23, 2. Sep. 2013 (CEST)
Muss zugeben die Terminologie begeistert mich weiterhin nicht: mit "Softwareklon" alle Formen von "Klonen in der Softwaretechnik" (wäre das eher ein Name für einen Übersichtsrtikel?) zu bezeichnen halte ich für keine gute Terminologie. Wenn nun auch Google Scholars eine Mehrheit bei "Code Clone" sieht würde ich dafür plädieren dem zu folgen und diesen passenderen (für den aktuellen Artikelausbau) und schärferen Term zu verwenden:
Der Quelltext ist zwar der Ausgangspunkt aber die Klone werden teilweise auch im abstrakten Syntaxbaum oder PDG gesucht. Da sind die Klone dann Teilbäume oder Teilgraphen. Zudem müssten wir dann überlegen was mit Klonen in Anforderungsdokumenten, Modellen (z.B. Matlab/Simulink), Assembler und Bytecode, usw. ist. Das bräuchte dann wieder eigene Artikel mit einem entsprechenden Namen. Da es viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen Klonen und Quelltextklonen gibt würde dadurch unnötige Redundanz entstehen. Zudem verstehe ich nicht warum ein Begriff den viele hundert Wissenschaftler und Praktiker über nun mehr als zwanzig Jahre geprägt haben (nein, ich war nicht beteiligt um den Interessenskonflikt gleich auszuschließen) hier jetzt über den Haufen geworfen werden soll weil er nicht "begeistert"? Ich bin auch von vielen Begriffen nicht begeistert aber vertraue darauf dass sich da genügend Leute Gedanken drum gemacht haben. --Nils Göde (Diskussion) 13:41, 3. Sep. 2013 (CEST)
ich bestreite nicht das es diese verwendung gibt, jedoch hat google scholars gezeigt das "Code clone" deutlich verbreiteter ist im akademischen Feld. Des weiteren verweist auch die englische WP für Software_clone auf das Klonen der Gesamtsoftware (und nciht Quelltext oder sonstige Softwareentwicklungsaspekte). Shaddim (Diskussion) 14:58, 3. Sep. 2013 (CEST)

Quelltext-Klon oder Quelltextduplikat. gruesse Shaddim (Diskussion) 09:10, 3. Sep. 2013 (CEST) Darüber hinaus: laut dem Softwareartikel ist Software ein Sammelbegriff für ausführbare Programme und nicht dessen Quelltext oder Softwaretechniken drumherum. Softwareklon ist einfahc irreführend Shaddim (Diskussion) 09:14, 3. Sep. 2013 (CEST) Desweitern sehe ich gerade ein weiteres Problem: Wikipedia:Interessenkonflikt, viele Quellen haben Nils Göde als Autor. :( Shaddim (Diskussion) 10:46, 3. Sep. 2013 (CEST)

Selbstverständlich gibt es Literatur von mir. Das liegt ganz einfach daran, dass ich es für eine gute Idee hielt über ein Thema zu schreiben bei dem ich mich wirklich gut auskenne und Experte bin. In dem Artikel bin ich an zwei der 12 genannten Quellen beteiligt. Ob das jetzt viele sind weiß ich nicht. Ich hab möglichst bekannte Quellen deutscher Autoren genommen weil es sich ja um die deutsche Wikipedia handelt. Zudem hab ich extra keine frei verfügbaren Klonerkennungswerkzeuge genannt (weil ich an manchen mitentwickelt hab) und auch Seiten wie softwareclones.org nicht erwähnt (an der ich auch beteiligt war). Das jetzt immer noch ein Interessenkonflikt herrscht enttäuscht mich doch sehr. Wenn alle Experten per Definition nicht zu ihren Themen schreiben dürfen oder Informationen nicht erwähnen dürfen dann kommt eben so ein halbgarer strukturloser Kram wie bei Codewiederholung raus. Ich kann aber gerne so lange mit Quellen auffüllen bis mein Anteil so gering ist dass der Verdacht ausgeräumt ist ich hätte mir das alles selbst ausgedacht oder nutze den Artikel zur Selbstdarstellung. --Nils Göde (Diskussion) 13:02, 3. Sep. 2013 (CEST)
Was die Definition von Software angeht glaub ich nicht dass wir da weiterkommen, da der Begriff sehr allgemein ist. Zudem weiß ich nicht ob die Definition von Herrn Lassmann in seinem Buch Wirtschaftsinformatik da die allgemein anerkannte Referenz ist. Bei dem Zitat fehlt zudem noch der entscheidende Teil "ein Sammelbegriff für ausführbare Programme und die zugehörigen Daten". Und überhaupt, was ist denn mit dem Quelltext von interpretierten Skriptsprachen? Was ist mit kompiliertem Java Bytecode (es gibt auch Arbeiten zu Klonerkennung in Bytecode)? Genau aus dem Grund der Allgemeinheit schätze ich den Begriff Softwareklon. --Nils Göde (Diskussion) 13:15, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ja, es gibt in der Softwaretechnik Klone auf allen Ebenen was ich aber als "Klone in der Softwaretechnik" beschreiben würde. Ein "Softwareklon" ist ganz intuitiv und direkt ... die Software selbst geklont, so wie auch sonst das Kompositium "...Klon" verwendet wird (Biologie etc). Der diskutierte Artikel behandelt momentan Quelltextklone dementsprechend sollte er auch spezifiv so benamst werden (bis ein Übersichtsartikel über "Klone in der Softaretechnik" angelegt wird). gruesse Shaddim (Diskussion) 13:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
So intuitiv und direkt finde ich das nicht. Es gab dementsprechend in der Wikipedia bis vor kurzem keine Information dazu. Der Artikel wurde jetzt schnell nachgelegt nachdem ich meinen Artikel verfasst habe. Komplett geklonte Software sehe ich als Spezialfall (Typ-4 Klon, semantische Ähnlichkeit ohne zwingende syntaktische Ähnlichkeit). Ich stimme zu dass der Artikel in seiner momentanen Form suggeriert dass es nur um Klone im Quelltext geht. Mit Ausnahme der textbasierten Erkennung arbeiten alle Verfahren auf einer anderen Programmrepräsentation (AST, PDG, Modell,...) als dem Quelltext. Das könnte ich entsprechend nachbessern. --Nils Göde (Diskussion) 13:57, 3. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel behandelt mometan spezifisch dieses Thema ... und das ist auch gut so. Ein Artikel der Klone allg. in der Informatik behandeln würde sollte deutlich anders anglegt sein. Bitte nun nicht unnötig aufblähen, sondern untigen Vorschlag ("Split") oder kompletten Vereinigung mit Codewiederholung als ernsthafte Option erwägen. Shaddim (Diskussion) 14:00, 3. Sep. 2013 (CEST)

Vorschlag: wie wäre es mit einem teilweisen Ausklagern in "Codewiederholung" (bis Erkennung), den unteren Teil als eignen Artikel Quelltextklonerkennung (oder Codeklonerkennung) stehen lassen (Klonerkennung verweisst bereits darauf)? Shaddim (Diskussion) 13:31, 3. Sep. 2013 (CEST)

Tut mir leid, aber den Begriff Coderwiederholung finde ich extrem unpassend. Wenn ich den bei google eingebe erscheinen nur Forenbeiträge und Übersetzungsseiten (und Wikipedia ;-)). Der Begriff hat meiner Ansicht nach überhaupt keine Grundlage (noch nichtmal im Englischen als "code repetition", "repetition code" schon aber das ist was anderes). Und auch die oberen Teile des Artikels Softwareklone gelten nicht nur für den Quelltext. Ich sehe aber dass der Artikel hier zu sehr auf den Quelltext fokussiert ist, dass kann ich aber nachbessern. --Nils Göde (Diskussion) 14:05, 3. Sep. 2013 (CEST)
wir sind frei in der Namensgebung: wie wärs mit Codeduplikate, Quelltextduplikate, Quelltextklone, Quelltextduplizierung, Codeduplizierung ? der englische Artikle ist Duplicate code (das aufblähen auf alle arten von klonen im software bereich ist unpassend) Shaddim (Diskussion) 14:55, 3. Sep. 2013 (CEST)

Also fasse ich die Artikel unter dem Namen Quelltextklon zusammen und entferne die Teile die sich nicht auf den Quelltext beziehen? Softwareklon verweist dann auf eine Begriffsklärung? --Nils Göde (Diskussion) 16:14, 3. Sep. 2013 (CEST)

Im prinzip ja. Jedoch ist dabei nach Artikel zusammenführen vorzugehen oder die Autoren-Historie geht verloren, was wiederum eine urheberrechtsverletzung wäre. Shaddim (Diskussion) 16:33, 3. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nils Göde (Diskussion) 11:45, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hier habe ich den Eindruck, dass beide Artikel in unterschiedlicher Weise den gleichen Sachverhalt behandeln. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:14, 2. Aug. 2013 (CEST)

Wie bitte? Das eine ist eine BKL und das andere ein Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:01, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich sehe auch keine Redundanz, weil es ja gar keine zwei Artikel sind. Daher habe in in der BKS Convenience ein siehe auch auf den Artikel Konvenienz und im Artikel einen BKS-Hinweis eingebaut. Damit halte ich diese Redundanz für erledigt. --DF5GO02:46, 15. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DF5GO02:46, 15. Sep. 2013 (CEST)

Da hatten zwei Autoren gleichzeitig die Idee für einen Artikel. Ich halte nach wie vor den Titel der Studie für das geignetere Lemma. Im Moment sind es ja nur die Ergebnisse der beiden Forschergruppen. -- 79.168.56.35 14:20, 5. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DF5GO02:46, 15. Sep. 2013 (CEST)

leider wirklich nicht mein Fachgebiet. Nach diesem Link das Selbe, nach dieser Diskusion doch nicht so ganz - da müssen wohl die Fachmänner ran ----Iglheaz Séparée 00:50, 31. Aug. 2013 (CEST)

Wie jetzt, nicht dein Fachgebiet? Du hast den Artikel doch angelegt! OK, sei’s drum. Die Münchberger Gneismasse ist eine klar vom Umland abgrenzbare geologische Einheit. Die Münchberger Hochfläche ist die dazugehörige geographisch-morphologische Entität. Man kann beides nur dann als quasi-identisch auffassen, wenn die Grenzziehung in etwa identisch ist. In diesem Fall könnte man die Münchberger Masse im Geologie-Abschnitt der Münchberger Hochfläche abhandeln und einen Redirect vom Lemma Münchberger Masse dorthin legen. Falls beides nicht räumlich identisch ist sollte man den Artikel Münchebrger Masse behalten. Dort sollte dann schonmal der Abschnitt Klima raus. Auch die Oberflächengestalt als solche ist primär irrelevant. Die Basisdaten-Infobox ist ebenfalls überflüssig. Die Lage sollte weniger anhand irgendwelcher Ortschaften (die eh kein Schwein kennt, es sei denn man stammt aus der Gegend) sondern vielmehr relativ zu den benachbarten geologischen Einheiten (Thür-Fränk-Vogtl. SG, Fichtelgebirge, Südthür.-Fränk Triasgebiet) beschrieben werden. Der regionalgeologische Rahmen (Varistikum, Saxothuringikum) und die geologische Geschichte ist nachzutragen. Mineralische Bestandteile aufzuzählen ist überflüssig, da Gesteinsbezeichnungen sich meist nach dem Mineralbestand richten. --Gretarsson (Diskussion) 01:26, 31. Aug. 2013 (CEST)
Stimme dir da absolut zu und wenn ich hinzufügen darf laut Erläuterungen zur geologischen Karte Bayerns 1:500.000 (wenn ich nicht irre) gehört die MM zum Bohemicum bzw. Saxothuringikum. --Christian b219 (Diskussion) 01:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
Wenn du dich dem ganzen annehmen willst (?) Gretarsson ich hab ma in einer Arbeit was darüber geschrieben, (das müsste dann allerdings verändert werden, nicht das mir noch jmd unterstellt ich hätte es kopiert) aber es ist vermutlich ne Hilfestellung:

"In ca. 30 km Entfernung im Norden der ZEV liegt die Münchberger Gneismasse. Leider gelten viele Detailfragen der Genese als ungeklärt. Teile der Gneismasse kamen ursprünglich wahrscheinlich aus tieferen Krustenstockwerken (wie z.B. der Serpentinitkörper). Die Meinungen über die Herkunft dieser Krusteneinheit schwanken je nach Autor zwischen Allochthon bis Parautochthon. Die geologischen Einheiten haben einen inversen Charakter, so liegen die Eklogite mit dem höchsten Metamorphosegrad am weitesten oben, Gesteine mit geringeren Metamorphosegraden wie z.B. Amphibolith folgen darunter (FREUDENBERGER & SCHWERD 1996, BAIER & HOCHSIEDER 1989), dies zeigt wie stark die Tektonik diese Einheiten verstellt hat. Strukturgeologisch ist die MM daher stark umstritten und es gibt kein allgemein anerkanntes Genese-Modell (BAIER & HOCHSIEDER 1989)."

Ich werde mich der Artikel wohl annehmen. Zumindest geologische Literatur hab ich. Danke für die Angaben zur Genese, ich werde sie sicherlich einfließen lassen. Wäre noch nett, wenn du die Vollreferenzen zu den zitierten Arbeiten nachreichen könntest. --Gretarsson (Diskussion) 15:47, 31. Aug. 2013 (CEST)
So, wie ich das sehe, ist die naturräumliche Einheit 393 Münchberger Hochfläche von ihrer Fläche quasi identisch mit der Münchberger Gneismasse. Ich werde daher den relevanten Inhalt des Artikels Münchberger Masse in den Geologieteil des Artikels Münchberger Hochfläche überführen. --Gretarsson (Diskussion) 17:19, 31. Aug. 2013 (CEST)

Super! Kleine Erinnerung denk drann auch eine entsprechende Weiterleitung einzurichten.

  • Baier, A. & Hochsieder, Th. (1989): Zur Stratigraphie und Tektonik des SE-Randes der

Münchberger Gneismasse.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3/4: 179-220; Erlangen. [online verfügbar unter: http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/muenchbe.htm ]

  • Freudenberger, W. & Schwerd, K. (1996): Erläuterungen zur Geologischen Karte von

Bayern. – 4. neubearbeitete Auflage, Bayerisches Geologisches Landesamt; München. --Christian b219 (Diskussion) 18:17, 31. Aug. 2013 (CEST)

Beide Artikel wurden zusammengelegt. Einziger Artikel ist nunmehr Münchberger Hochfläche. Der Artikel ist jetzt zwar etwas geologielastig geworden aber das kann sich ja durch weitere Bearbeitungen noch ändern. In diesem Sinne:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 03:31, 17. Okt. 2013 (CEST)

Der Notlagentarif ist Teil des Gesetzes und sollte dort eingebaut werden --Partynia RM 11:01, 23. Aug. 2013 (CEST)

Ja, mit Weiterleitung dort hin, es wird nach diesem Begriff gesucht werden!
Gruß! GS63 (Diskussion) 06:53, 24. Aug. 2013 (CEST)
Nein, hier (Private Krankenversicherung in Deutschland#Notlagentarif) gehören die Infos hin, ebenso die Weiterleitung darauf direkt. Ein eigener Artikel für einen Tarif den nur eine Minderheit interessiert ist extrem überdimensioniert. --Nixwoller (Diskussion) 21:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 08:59, 26. Okt. 2013 (CEST)

Beide Lemmata bearbeiten das neue „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ --Partynia RM 11:57, 2. Aug. 2013 (CEST)

Der Notlagentarif ist ein Unterthema. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:22, 11. Aug. 2013 (CEST)
IMHO gehört der Notlagentarif in das Lemma Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung verschoben, weil es Bestandteil dieses Gesetzes ist. Sonst wäre das Lemma unvollständig. Anschließend ein redirect von Notlagentarif zum Lemma.--Partynia RM 13:34, 11. Aug. 2013 (CEST)
Der Beitragsschuldengesetzartikel erläutert den Gesetzestext. Im Notlagenartikel geht es mehr um die konkrete Umsetzung. Der Notlagenartikel gehört IMHO daher eher in den PKV-Artikel. Dort gibt es aber ebenfalls schon einen Abschnitt "Notlagentarif"--BerlinSight (Diskussion) 00:49, 20. Aug. 2013 (CEST)
Beide Artikel wurden in eine Weiterleitung zum Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung verschoben. Damit hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 21:18, 27. Okt. 2013 (CET)

Der Inhalt des neuen Artikels Kondolieren sollte in das alte quellenlose Kondolenz eingebaut werden. --ahz (Diskussion) 16:09, 11. Aug. 2013 (CEST)

Von Kondolieren wurde eine Weiterleitung auf Kondolenz angelegt. Damit hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 21:16, 27. Okt. 2013 (CET)

Begründung: Obwohl die Kreissparkasse Rhein-Pfalz hinsichtlich der Bilanzsumme größter Fusionspartner war, sprechen zahlreiche Indizien dafür, die Sparkasse Vorderpfalz als Nachfolgeinstitut der Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt zu betrachten:

  • Kontinuität der Unternehmenszentrale im Gebäude der ehem. Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt
  • Kontinuität des Vorstandes
  • Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt bringt die meisten Mitarbeiter ein
  • Namenskontinuität - das Vorgängerinstitut trug als offizielle Bezeichnung bereits den Namen Sparkasse Vorderpfalz AöR, Ludwigshafen - Schifferstadt war lediglich ein Namenszusatz.
  • Zitat: "Rechtlich und technisch aufnehmendes Institut wird die ehemalige Sparkasse Vorderpfalz sein." (http://blog.spkspeyer.de/archives/4542).

Selbst wenn andere Argumente gegen eine unmittelbare Kontinuität sprechen sollten, kommen hierfür zwei weitere Aspekte zum Tragen:

  • Die beiden Artikel sind weitgehend textgleich
  • Die Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt bestand nur eine überschaubare Zeit und die lange Vorgeschichte wäre besser in separaten, wirtschaftshistorischen Artikel zu den Stadtsparkassen Ludwigshafen und Speyer aufgehoben, sofern sie den Rahmen des Artikels zum neuen Institut sprengen sollte.

Daher empfehle ich:

  1. eine Einarbeitung des neu angelegten Artikels Sparkasse Vorderpfalz in Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt
  2. die Löschung des Artikels Sparkasse Vorderpfalz
  3. die (Rück-)verschiebung des kombinierten Artikels Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt auf das Lemma Sparkasse Vorderpfalz.

--PanchoS (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2013 (CEST)

Kann ich die Stille als Zustimmung oder Gleichgültigkeit werten, zumindest aber mal als Nicht-Widerspruch? Dann würde ich die vorgeschlagenen drei Schritte nämlich demnächst mal angehen. --PanchoS (Diskussion) 22:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PanchoS (Diskussion) 11:45, 6. Nov. 2013 (CET)

Der Artikel Kabel beschreibt im Detail eine Elektrische Leitung. Außerdem ist Kabel ein Begriff, der mehrdeutig ist und für den es eine Begriffserklärung gibt. Ich würde vorschlagen, den Inhalt von Kabel mit Elektrische Leitung zu vereinen, und in den Artikel Elektrische Leitung zu verschieben. --19:30, 13. Aug. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.174.143.43 (Diskussion))

Speziell der Artikel Kabel ist durch hunderte, fachlich wenig fundierte Einträge stark verwässert und stellenweise etwas zu laienhaft gestaltet (beginnend mit dem ersten Bild, wo eine „NYM Installationsleitung“ als „Mehradriges Kabel (Leitung) aus dem Bereich der Elektroinstallation“ bezeichnet wird). Ich bin aber der Meinung, man sollte beide Artikel belassen und natürlich Parallelen und Duplikate bereinigen. Leider wird ein allgemein gängiges Thema, bei dem viele Anwender meinen sich auszukennen nie vor technischem Müll verschont bleiben. Aus meiner Sicht wäre es richtig, den Artikel Kabel fachlich zu bereinigen, neu zu strukturieren und entsprechend genseitig zwischen Elektrische_Leitung und Kabel zu verweisen. Kabel ist ein derart gängiger Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch und sollte daher auch einen eigenen Artikel in Wikipedia haben. Dagegen ist Elektrische_Leitung eine globale Definition, die ebenfalls für sich eigenständig bestehen bleiben muss. Sorbas 48 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ein Kabel ist eine Zusammenfassung mehrerer Leiter. Es muss sich aber nicht um elektrische Leiter handeln, es können beispielsweise im Glasfaserkabel auch optische Leiter sein. Der Artikel Kabel sollte daher ein eigenständiger Artikel bleiben.--BerlinSight (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2013 (CEST)
Die Definition "ist eine Zusammenfassung mehrerer Leiter" ist nur teilweise richtig es kann sich dabei auch um eine mehradrigen Leitung oder Installationsleitung (wie im Falle der 3adrigen NYM Leitung) handeln. Ein Kabel im Sinne eines Energieleiters (davon ausgenommen sind typische Signal-Kabel) zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, "dass Kabel im Vergleich zu Leitungen höheren mechanischen Beanspruchungen standhalten und in der Erde oder Wasser verlegt werden dürfen" Siehe dazu das Dokument [Kabel und Leitungen] vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen.
Dagegen gibt es durchaus auch jede Menge einadriger Kabel, wie z. B. das [N2XSY Einadriges VPE-isoliertes Kabel mit PVC Außenmantel] nach DIN VDE 0276-620:2010-11 Starkstromkabel, Energieverteilungskabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV. Im [Ankündigungstext für diese Norm] ist deutlich die Aussage: „...wurden die Teile 5-C für einadrige Kabel und 6-C für dreiadrige Kabel zu einem Teil 10-C zusammengefaßt ...“ zu lesen.
Die Situation ist also doch wesentlich komplexer als allgemein angenommen wird und es gibt keine einheitliche Regel, die gleichermaßen auf Energiekabel und Signalkabel anwendbar ist. Sorbas 48 (Diskussion) 12:46, 20. Aug. 2013 (CEST)
Eine Zusammenlegung der Artikel Kabel und Elektrische_Leitung ist insofern nicht zweckmäßig, weil dann auch die Artikel Freileitung, Erdkabel, Luftkabel, Seekabel, Hochspannungsleitung, Leiterseil, Erdseil, Bahnstromleitung, Telefonkabel, Netzwerkkabel usw. aufgelöst werden müssten (schließlich sind sie ja alle elektrische Leitungen), was den Artikel "Elektrisch Leitungen" unzulässig überladen würde. Viel besser ist es spezifische Merkmale in die jeweiligen Fachartikel auszulagern und den Artikel "Elektrische Leitungen" durch Verweise entsprechend schlank und übersichtlich zu halten. Abgesehen davon behandelt der Artikel „Kabel“ auch Teilbereiche die mit einer elektrischen Leitung nichts zu tun haben, wie von BerlinSight angemerkt. Sorbas 48 (Diskussion) 15:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
Meiner Meinung wäre es besser eine (deutlichere) Abgrenzung zwischen den beiden Artikeln umzusetzen. Ein Kabel kann auch nicht elektrische Leiter wie optische Kabel (LWL) umfassen. Kabel wird im Bereich elektr. Energietechnik vom Begriff etwas anders verwendet (salopp: "etwas, was unter der Erde liegt") als wie im Bereich Telekommunikation/Nachrichtentechnik.--wdwd (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:08, 16. Nov. 2013 (CET)

Artikel sollten zusammengeführt werden, unter der Bercksichtigung der Tatsache, daß der Artikel Australien und Ozeanien (vormals Ozeanien)) weitgehend Theoriefindung ist, vergleich die Definition von Kontinent, nach der Ozeanien alleinig gar kein Kontinent ist, weil es nun mal an der zusammenhängenden Landmasse fehlt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 14. Aug. 2013 (CEST)

Ist die Bezeichnung „Australien und Ozeanien“ nicht veraltet und wird heute nur noch als „Ozeanien“ bezeichnet? Ich wäre dafür, Ozeanien als den Kontinent zu erklären und Australien als ein Teil/Staat des Kontinents. — 2.207.197.224 09:24, 26. Sep. 2013 (CEST)

Wem "Kontinent" zu geologisch definiert ist, dem hilft vielleicht "Erdteil" weiter. (Noch vor 30 - 40 Jahren sprach man fast ausschließlich von Erdteilen, nicht von Kontinenten) Wie auch immer man es bezeichnen und abgrenzen möchte, diese "einigen Länder und Inseln" da auf der Südhalbkugel werden zu Ozeanien zusammengefaßt, so wie man unsre Länder hier zu Europa zusammenfaßt. (auch der Begriff von Europa ist keineswegs so eindeutig abgegrenzt, wie es uns heute erscheinen mag) Unter Australien ist dagegen ausschließlich das Land (und der Staat) der einen großen Insel (man kann sie fast Festland nennen) mit ihren kleineren Subinselb (inkl. Tasmanien) zu verstehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:42, 26. Sep. 2013 (CEST)
hört sich verdächtig nach "Region", eigentlich für alles drei, Australien, Ozeanien und Australien&Ozeanien (nicht umsonst wird als "Kontinentalregion" bezeichnet): als "Kontinent" hätte ich mit eigentlich Australische Platte erwartet, der einzige brauchbare artikel in diesem wirrwar von blabla und TF, "Australien (Kontinent)" dürfte eine WL drauf sein
der redundanzvorwurf ist aber (halb) korrekt, nur besteht der primär mit Australien, denn hier handelt es sich tatsächlich um einem müsham auf neuguinea und neuseeland aufgepimpten artikel über Australien (Staat/Insel): die, wie in Kategorie Diskussion:Wirtschaft nach Kontinent #Kategorie:Wirtschaft nach geographischer Makroregion besprochen, neu zu schreibenden artikel sollte man auf Australien und Neuseeland (geographische Makroregion) und stellen, wie das http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm nahelegt, und Australien (Kontinentalregion) (im derzeitigen sinne) könnte man gestrafft behalten, darauf reduziert was es ist, das australische staatsgebiet im engeren und die landmassen der australischen platte im weiteren sinn, und mit aufzählung der staaten und paar statistischen eckdaten (und ohne AU-lastigem geschwafel über gott & die welt): dort kann man dann auch erläutern, das der ehemalige "5. Kontinent" mit ein paar inseln als anhängsel zum anhnägsel derselben degradiert wurde, um vom britisch-europozentrischen werltbild wegzukommen --W!B: (Diskussion) 11:31, 9. Okt. 2013 (CEST)

Durch Verschiebung des ehemals auf Australien und Ozeanien liegenden Artikels auf Ozeanien (wo er auch ursprünglich lag), hat sich m. E. die Redundanz erledigt. Das Problem entstand durch die unterschiedliche Definition des Kontinents, der je nach Literatur mal Australien oder Ozeanien oder A. & O. genannt wird, wobei die Geologen natürlich nur Australien als Kontinent auffassen. Der überwiegende Teil Ozeaniens liegt nicht mal auf der gleichen Platte wie Austalien, beides zu einem Kontinent zusammenzufassen, fällt nur Humangeographen ein. Die Australische Platte ist übrigens nicht deckungsgleich mit Australien (Kontinent), bitte mal Plattentektonik lesen. Ich setze daher mal auf

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diorit (Diskussion) 12:16, 17. Dez. 2013 (CET)

Beide Artikel behandeln die Namensform "Remi" ohne aufeinander einzugehen. 88.68.158.54 11:43, 18. Aug. 2013 (CEST) Einfache alle Remi aus dem Remigius genommen und bei Remy eingetragen, Verweis auf den anderen Artikel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NeoGreen (Diskussion) 17:02, 28. Jan. 2014 (CET)

Die Benennung der Wochentage in unterschiedlichen Sprachen ist in beiden Artikeln, z.T. in unterschiedlicher Ausführung beschrieben. Also entweder die stellen aus "Woche" in den Artikel "Wochentag" mergen und die stellen dort entfernen oder umgekehrt und den Artikel "Wochentag" umleiten. Ich weiß nicht was besser ist, bin ein totaler Wikipedia-Neuling. --84.152.36.37 02:35, 11. Aug. 2013 (CEST)

Das Anliegen ist berechtigt Wochentag sollte in Woche integriert werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:30, 27. Okt. 2013 (CET)
Ich mach mich dran --Rbb (Diskussion) 10:16, 20. Jun. 2014 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbb (Diskussion) 19:14, 20. Jun. 2014 (CEST)

nachgetragen, Antragsteller ist 78.54.124.41 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:40, 27. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2015 (CET)

Umbenennung des Artikels Humboldt-Forum

Im Artikel "Berliner Stadtschloss" kann der Wiederaufbau grob beschrieben werden, im Detailartikel "Wiederaufbau der Berliner Stadtschlosses" im Detail. Jetzt haben beide Artikel eine Berechtigung und überschneiden sich (in der Zukunft) kaum. Bei "Humboldt-Forum" wird nunmehr weitergeleitet zum Artikel "Stiftung Berliner Schloss - Humboldtfourm". Derzeit gibt es drei Artikel:

Schönen Tag!--Ernstol (Diskussion) 15:24, 28. Mai 2015 (CEST)

Da der Artikel "Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum" vorhanden ist, war die Umbenennung nötig.--188.195.134.52 15:36, 28. Mai 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ernstol (Diskussion) 18:34, 30. Mai 2015 (CEST)

Das eine die Tätigkeit, das andere der Ausführende. Verstehen tut man beides nicht so recht. Es sollte auf jeden Fall zusammengeführt ond OmA-tauglich genmacht werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:43, 26. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2015 (CEST)

Bitte evtl Synonymität / Unterschiede klären--Wheeke (Diskussion) 07:47, 21. Aug. 2013 (CEST)

Geiz = Geil, ja!
Der Geiztrieb - Artikel scheint mir gründlich erarbeitet zu sein, aber gibt es für "Geiltrieb" überhaupt irgendeinen Beleg? Gruß! GS63 (Diskussion) 06:59, 24. Aug. 2013 (CEST)
hier und da--Wheeke (Diskussion) 07:57, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ich hielt "Geiz ist geil" immer für einen bescheuerten Werbespruch, aber es scheint ja tieferer Sinn dahinterzustecken... :)
Aber im Ernst: Das eine scheint mir durchaus ein Synonym des anderen zu sein. Belege kann ich aber leider nicht herbeibringen. --PanchoS (Diskussion) 23:50, 26. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt keine Redundanz! Beide Begriffe beschreiben sehr unterschiedliche Erscheinungen beim Pflanzenwachstum. Das wird m. E. auch richtig, vielleicht nicht deutlich genug dargestellt. --Striegistaler (Diskussion) 16:20, 3. Sep. 2013 (CEST)

Vorschlag: Artikel Geiltrieb löschen, dafür Redirect auf das Lemma Vergeilung. Dort wird das sehr gut (fachkundig) dargestellt. Der verbleibende Mangel - fehlende Belege - sollte zunächst toleriert werden. --Striegistaler (Diskussion) 17:15, 3. Sep. 2013 (CEST)

Weiterleituing eingefügt und ergänzt. Den Begriff Geiltrieb gibt es, wird aber wenig verwendet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 10:44, 18. Okt. 2015 (CEST)Karl Bauer (Diskussion)

Artikel scheinen das gleiche Thema zu behandeln. Falls dies so ist, genügt ein Lemma und das andere als Weiterleitung darauf. --Cronista (Diskussion) 08:10, 16. Aug. 2013 (CEST)

Per Weiterleitung erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1rhb (Diskussion) 13:38, 5. Dez. 2015 (CET)

Entweder das Humboldt-Forum erhält seine eigene Seite oder es wird, etwa wie im Moment, vollständig unter Berliner Stadtschloss abgehandelt, aber nicht beides! Sofern das Humboldt-Forum seinen eigenen Artikel behalten soll (das ist offenbar so gewünscht), wären die Inhalte beider Artikelseiten dazu dort zu vereinigen und auf der Stadtschloss - Seite neben dem Link zum Hauptartikel nur noch ein kurzer Zusammenfassungsabsatz von vielleicht 4 oder 5 Sätzen zurückzulassen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 02:05, 11. Aug. 2013 (CEST)

Ich beginne mit der Zusammenführung auf der Seite Humboldt-Forum und entferne entsprechende Passagen unter Berliner Stadtschloss. Wenn später doch alles unter Berliner Stadtschloss vereinigt werden soll, so ist es ein Leichtes, alles dort hin zu kopieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:44, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin damit nicht einverstanden. Das Stadtschloss ist ein Bau mit jahrhundertelanger Geschichte. Mit der Rekonstruktion und der Einrichtung des Humboldt-Forums darin beginnt eine völlig neue Geschichte. Das kann und muss definitiv getrennt voneinander betrachtet werden, schon um keinen der beiden Artikel übermäßig komplex daherkommen zu lassen. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:47, 16. Nov. 2013 (CET)
Eine saubere Trennung von Stadtschloss und Humboldt-Forum halte auch ich für unbedingt nötig:
  • Die Geschichte des historischen Stadtschlosses endet eigentlich mit seinem Abbruch (Sprengungen durch die DDR-Oberen) 1950/51. Der Artikel sollte mit den Hinweisen auf die Hauptartikel über den Neubau und die Geschichte des → Palastes der Republik, sowie des → Humboldt-Forums (teilweiser Nachbau des Stadtschlosses) schließen.
  • Zum Artikel Palast der Republik gehören: die Dokumentation dieses Baus (1973/76), seine Geschichte, die Auseinandersetzung über seinen Abriss und Dokumentation hierüber mit der Zwischennutzung. Er endet mit der Beräumung der Fläche (2006) und deren Begrünung bis zur Neunutzung, sowie dem Hinweis auf den Artikel → Humboldt-Forum.
  • Das gleiche gilt auch für den Hauptartikel Humboldt-Forum: Hierher gehören die Auseinandersetzungen um den (Wieder-)Aufbau des Schlosses und die Dokumentation der Bautätigkeiten (ab 2013), spätere Nutzung und eventuelle Fortschreibungen.
Frei nach der unsäglichen Stilblüte eines Elektronikkaufhauses: „So geht Enzyklopädie!”. --Jochen (Diskussion) 18:46, 17. Dez. 2013 (CET)

Humboldt-Forum sollte mit Berliner Stadtschloss zusammengeführt werden, es macht keinen Sinn einen separaten Artikel zu führen. --Marzahn (Diskussion) 21:16, 23. Feb. 2015 (CET)

Es ist völlig natürlich, dass solch ein Bauwerk im Laufe der Geschichte einem gewissen Wandel unterliegt, dass Teile abgerissen, erneuert, ergänzt oder erweitert werden. Dabei ist stets entscheidend, wie man mit der Originalarchitektur umgeht. Im Idealfall handelt es sich dabei natürlich auch um die Originalbausubstanz, was hier zwar nicht der Fall ist, für diesen Aspekt aber auch keine Zwangsläufigkeit besitzt.
Von daher muss man einerseits sagen, dass es sich bei diesem Wiederaufbau sehr wohl um "das Stadtschloss" handelt und nicht (wie hier in einer anderen Diskussion dagegengehalten) um ein (neues) "Humboldtforum". Es ist ja gerade das Schloss, welches wiedererrichtet werden soll, nach einer Nutzung hat man ja jahrelang – mit nun würdigem Erfolg – gesucht und nicht umgekehrt! Man wird der Sache nicht gerecht, wenn man das (dann neue) Stadtschloss kurzerhand zum Humboldtforum deklariert. Vielmehr handelt es sich bei letzterem um eine Organisation, die in ersterem ihren Sitz haben wird, so wie es sich beispielsweise auch mit dem Haus der Kulturen der Welt verhält, welches in der Kongresshalle sitzt oder dem Bundestag, der im Reichstagsgebäude seinen Sitz hat.
Entscheidend ist daher nicht, dass es 1 oder 2 Artikel gibt, sondern, dass Schloss (Gebäude) und Humboldtforum (Organisation) nicht miteinander vermischt, sondern sauber getrennt voneinander beschrieben werden. Ob das in 1 oder 2 Artikeln geschieht ist dabei Nebensache und bei sauberer thematischer Trennung auch schnell separierbar oder vereinigbar sein müssen! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:37, 24. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 10:38, 13. Dez. 2015 (CET)

Ich fände es sinnvoller, wenn der erste Artikel umgenannt und umgeschrieben würde in einen Artikel Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis zum Vormärz, sonst überschneiden sich die ersten beiden Artikel in der Zeitepoche 1866 bis 1918 und der erste und dritte Artikel in der Zeit des Vormärzes und der 1848er Revolution. Es müsste dann noch ein separater Artikel geschaffen werden: Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten von der Märzrevolution bis zum Norddeutschen Bund.

Unter einem Titel Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich würde ich erwarten, dass da nicht nur auf das Reichtagswahlrecht eingegangen wird (das wird ja auch schon teilweise im umfangreichen Artikel Reichstag (Deutsches Kaiserreich) abgehandelt), sondern dass da auch die Wahlrechte der Einzelstaaten (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, ...) abgehandelt werden. Sonst müsste der Artikel Wahlrecht zum Reichstag im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich heißen (was ich nicht sinnvoll fände).

Den Artikel Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 finde ich thematisch zu weit gespannt. Der reicht von der napoleonischen Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Das finde ich nicht sinnvoll. In dieser Zeit hat sich einfach zuviel verändert. Das sollte thematisch in Zeitepochen unterteilt werden. --Furfur (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2013 (CEST)

Tja, diese Gedanken hätte ich gern gelesen, als die Artikel noch meine Benutzerunterseiten waren; auf Aufrufe in der Redaktion:Geschichte hat aber kaum jemand reagiert. Ich denke, dass die Einzelstaaten gute Rahmen für den Inhalt sind. Ein Zerschneiden in zwei oder drei Perioden scheint mir unnötig zu sein, und wahrscheinlich müssten viele Leser dann von Artikel zu Artikel springen. Und wenn Zerschneiden, nimmt man dann die Märzrevolution (die so gesehen teilweise erst in den 1850ern endete) noch mit in den Vormärz oder in die Reichsgründungszeit im weitesten Sinne? Z. (Diskussion) 23:34, 1. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Ziko, vielen Dank für den Kommentar. Ich wäre schon dafür dass der Artikel Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 chronoogisch zerlegt wird, weil ich einfach meine, dass der zu weit gespannt ist. Die Wahlrechtsfragen mit dem ganzen Parteienspektrum (Sozialdemokraten, Deutschkonservative, Nationalliberale, Freisinnige, etc.) im wilhelminischen Deutschen Kaiserreich betrafen ja eine ganz andere Situation als die Wahlrechtsfragen in den Einzelstaaten des Deutschen Bundes in post-napoleonischer Zeit. Wo man die Zäsur auf jeden Fall machen sollte, wäre 1866/71 (Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reiches), wo man sie zusätzlich machen könnte, wäre die Märzrevolution. Letzteres hatte ich vorgeschlagen, weil es schon einen diesbezüglichen eigenen Artikel dazu gibt. Das muss aber meines Erachtens inhaltlich nicht sein, man könnte diesen Artikel auch in den Wahlrechtsartikel der Einzelstaaten einspeisen und dann die Wahlrechtsentwicklung bis 1866/71 zusammenfassen. Unter dem Artikel Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich erwartet man aber auch die Wahlrechte der Einzelstaaten. Zu dem Thema könnte ich auch etwas beitragen (eine sehr gute Quelle für das Wahlrecht in Preußen, Bayern und Sachsen ist Gerhard A. Ritter: Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1871-1918.). Grüße --Furfur (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Furfur, schade, dass die Wahlrechtsgeschichte anscheinend nicht so viele Leute hier interessiert. :-) Also, der Einzelstaaten-Artikel ist durchaus lang; Schnitt bei der Märzrevolution oder in der Reichsgründungszeit wäre meiner Meinung nach problematisch, und bei vielen Kleinstaaten ergäbe es bei der bisherigen Textmenge kleine unhandliche Schnippselchen. Beispiele: Frankfurt, aber auch Limburg, wo ein Einschnitt 1848 nicht unbedingt praktisch wäre (die bisherigen Abschnitte müssten ziemlich auseinanderklamüsert werden). Vielleicht Preußen und Österreich auslagern und hier Kurzabschnitte behalten; die bisherigen Abschnitte sind allerdings auch nicht gerade ausufernd. Trennen nach Süd- und Nordstaaten? Auch nicht zwingend, wenngleich möglich, da der Süden meist früher mit der Repräsentativverfassung angefangen hat. Naja. Allenfalls thematisch sinnvoll wäre die Auslagerung der Einzelstaaten vor 1815, das wäre allerdings nicht so eine große Textmenge, dass der Einzelstaatenartikel spürbar kürzer würde. Gesamtstaatsebene und Einzelstaatenebene haben wir sonst ja auch getrennt. Ich sehe also keinen Handlungsbedarf, und wenn sich sonst niemand hier meldet, würde ich die Sache denn auch zu den Akten legen. Und irgendwann mal das Wahlrecht in der NS-Zeit in Angriff nehmen. :-) Z. (Diskussion) 15:39, 12. Okt. 2013 (CEST)

Da sich hier nicht viel getan hat, erlaube ich mir, den Baustein herauszunehmen. Z. (Diskussion) 17:00, 16. Nov. 2013 (CET)

Ich halte den separaten Artikel für die Einzelstaaten für berechtigt und sehe auch keinen Handlungsbedarf. Die Frage nach Splitten der Artikel hat mit Redundanz nicht viel zu tun.--Afroehlicher (Diskussion) 08:09, 14. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:09, 14. Jun. 2016 (CEST)

Die einschlägigen Einzelheiten im Geschichtsteil von Majowka passen gut in den Georgen-Burgenartikel. In Majowka genügte ein allg Überblick--Wheeke (Diskussion) 13:33, 14. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 00:49, 2. Jul. 2016 (CEST)

Der erste Artikel stellt die gesamte Serie vor. Der zweite einen der Läufe aus der Serie, wobei der größte Teil des Artikels wiederum die gesamte Serie vorstellt. Es ist fraglich, ob hier überhaupt zwei Artikel notwendig sind. Möglicherweise bietet es sich an, den Spezialfall in den allgemeinen Artikel zu integrieren. Ferner gibt es noch B2RUN als Weiterleitung, die neben einer dritten Fassung des Themas zeitweise auf unterschiedliche Artikel verwies. --AFBorchertD/B 23:59, 7. Aug. 2013 (CEST)

An weiteren Weiterleitungen gibt es keinen Mangel: B2RUN Serie, B2RUN Berlin, B2RUN Karlsruhe, B2RUN Hannover, B2RUN Baden, B2RUN Hamburg, B2RUN Köln, B2RUN München. --AFBorchertD/B 00:05, 8. Aug. 2013 (CEST)

Ich hab beide Artikel überarbeitet und verlinkt, sodass nun m.M. keine Redundanz mehr besteht. Da in München der Firmenlauf nicht von Anfang an B2RUN hieß, finde ich separate Artikel für gerechtfertigt.--Afroehlicher (Diskussion) 08:59, 20. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 08:59, 20. Jul. 2016 (CEST)

Meiner Meinung nach behandeln beide Bauprojekte denselben Gebäudekomplex, nämlich die ehemaligen Telefunkenwerke. --Josef Papi (Diskussion) 15:28, 10. Aug. 2013 (CEST)

Zusammengelegt und neu geschrieben--Avron (Diskussion) 12:57, 27. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 12:57, 27. Dez. 2016 (CET)

Da im Artikel Schulbegleiter dieser Begriff und Integrationshelfer schon im ersten Satz (und auch im weiteren Artikeltext) synonym verwendet werden, wäre zumindest hier eine Abgrenzung und vermutlich auch eine bessere inhaltliche Trennung beider Texte erforderlich. --H7 (Diskussion) 11:38, 13. Aug. 2013 (CEST)

Beim Stichwort Integrationshelfer würde ich ja denken, dass es den auch für Erwachsene gibt. Die Leute, die Eingliederungshilfe leisten, werden allerdings nicht so genannt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:21, 13. Aug. 2013 (CEST)
Da es keine "offizielle" Definitionen gibt, orientieren sich die Bezeichnungen an den konkreten Tätigkeiten. Es gibt zum Beispiel den Job, behinderten Kindern den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Es gibt den Job, Körperbehinderten beim Einkaufen o.ä. zu assistieren. Es gibt den Job, Schwerstbehinderte in der Förderschule zu unterstützen. Und so weiter. Ich würde daher *einen* Artikel für sinnvoller halten als die beiden zur Zeit existierenden, vllt. unter dem Lemma Inklusionsassistent (siehe z.B. hier). --Arno Matthias (Diskussion) 13:58, 21. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ploetzlich (Diskussion) 15:56, 12. Jan. 2017 (CET)

"Doppelt gemoppelt", oder? Ich schlage vor, den Artikel Reisepreissicherung sterben zu lassen. Konkret (vorher natürlich) etwaige Infos aus Reisepreissicherung nach Reisesicherungsschein übertragen und dann aus dem Artikel Reisepreissicherung eine Weiterleitung zu machen. --80.132.176.132 23:10, 22. Aug. 2013 (CEST)

Vordringlich bitte ich um rasche Sichtung der beiden betroffenen Artikel, damit sich das nicht wochenlang hinzieht Danke vorab. --80.132.176.132 23:25, 22. Aug. 2013 (CEST) Sichtung ist erfolgt, danke. --80.132.190.220 12:30, 23. Aug. 2013 (CEST)

 Info: Wegen Neuregelung des Reiserechts bitte beide überarbeiten --JARU69 (Diskussion) 14:22, 6. Jun. 2018 (CEST)  Ok beide Artikel sauber getrennt --JARU69 (Diskussion) 23:25, 6. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU69 (Diskussion) 23:25, 6. Jun. 2018 (CEST)

Weitgehende Redundanzen der Geschichte der Vorläufer-Landeskirchen (insbesondere der Abschnitte zu den Landeskirchen Frankfurt und Nassau) mit den jeweiligen Einzelartikeln, sollten nach meinem Dafürhalten zugunsten der Einzelartikel aufgelöst werden.
Auch sollten die Abschnitte zu den ehemaligen Landeskirchen Hessen, Hessen-Kassel und Waldeck weitestgehend hin zu den jeweiligen Einzelartikel verschoben werden. Diese sollten Hauptartikel darstellen, während unter Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck nur ein paar kurze Sätze zu den Vorläuferkirchen stehenbleiben sollten.
--PanchoS (Diskussion) 03:15, 25. Aug. 2013 (CEST)--PanchoS (Diskussion) 02:47, 25. Aug. 2013 (CEST)

Ich hab mal mit den Listen der Kirchenleitungen angefangen, und diese in die jeweiligen Einzelartikel verschoben. --PanchoS (Diskussion) 12:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
Für Kurhessen-Waldeck habe ich die Verschiebungen durchgeführt. Die ausführliche Geschichte der Vorgängerkirchen ist in die entsprechenden Artikel verschoben, dafür die Geschichte der Landeskirche seit 1934 erweitert. Sollte so eigentlich erledigt sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 11. Sep. 2013 (CEST)
Kurhessen-Waldeck sieht jetzt gut aus, vielen Dank! Bleiben noch die Überschneidungen in Hessen und Nassau. Einen Anfang habe ich ja gemacht, vielleicht mag's noch jemand vollenden? --PanchoS (Diskussion) 00:24, 2. Okt. 2013 (CEST)
Die EKKW und ihre Vorgängerkirchen haben schon keine Bausteine mehr. Bei den anderen werde ich es in den nächsten Tagen erledigen. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:28, 20. Jan. 2020 (CET)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @PanchoS: @Zweioeltanks: @Flibbertigibbet: @Ulf Heinsohn: @Bear: @Letdemsay: @Theologicus: @Jergen: @Eisbaer44: @Hfudfdb: @Brühl: @Kirchenfan: @Rylha: @M Huhn: @BurghardRichter: @Mischo92: @Sti: @32X: @Hawwaldecki: @Bóob: @Woches: @Wiegels: @Dietrich: @Mehlauge: @SBT: @Robert Huber: @Speifensender: @Karsten11: @Bombe: @FFrenzel: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.208.113 16:38, 25. Aug. 2019 (CEST)

Was soll oder kann ich tun? Meine Änderungen betrafen nur den Link "Drittes Reich". Bin mit allen Verschiebungen einverstanden.--Mehlauge (Diskussion) 17:13, 25. Aug. 2019 (CEST)
Die Redundanz mit der Evangelischen Landeskirche Frankfurt am Main ist längst erledigt. Der EKHN-Artikel enthält eine Zusammenfassung. Details stehen im Hauptartikel, der peu à peu weiter ausgebaut wird. Konkrete Verbesserungsvorschläge sollten wir auf den Artikeldiskussionsseiten erörtern, nicht hier. --Flibbertigibbet (Diskussion) 17:26, 25. Aug. 2019 (CEST)
Mit den vorgeschlagenen Verschiebungen bin ich einverstanden. (Mein Beitrag betrifft ohnehin Gegenwart, nicht die Geschichte der Vorgängerkirchen.) Danke vor allem für die noble – unter den Autoren der Wikipedia noch nicht selbstverständliche – Haltung, die Mitautoren vor der beabsichtigten Änderung zu konsultieren. Mit Dank und mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:16, 26. Aug. 2019 (CEST)

Zwischenmeldung: Ich habe auch Evangelische Landeskirche in Hessen erheblich erweitert und dort schon den Baustein entfernt. Kürzungen in Evangelische Kirche in Hessen und Nassau will ich erst vornehmen, wenn ich auch die beiden anderen Kirchen bearbeitet habe.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 21. Jan. 2020 (CET) PS: Die Artikel zu nden Vorgängerkirchen sind schon ausführlich, die Abschnitte im Artikel zur EKHN sollten aber noch gekürzt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:02, 21. Jan. 2020 (CET)

Du solltest die Bausteine erst aus den Artikeln nehmen, wenn sie keine Redundanzen mehr enthalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:41, 21. Jan. 2020 (CET)

Tun sie ja auch nicht. Die Redundanz besteht nur noch im Artikel EKHN, wo ich sie morgen auch noch beseitigen werde.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:24, 21. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 22. Jan. 2020 (CET)

Die beiden Artikel behandeln das gleiche Thema in vergleichbarer Tiefe. --Blauer elephant (Diskussion) 22:52, 26. Aug. 2013 (CEST)

In technischen Zeichnungen kennzeichnet die Projektionsmethode verschiedene Arten der Normalprojektion (Ansichten) von Objekten. --1-1111 (Diskussion) 15:06, 28. Sep. 2015 (CEST)
Das ist ein anderes Thema und gehört deshalb nicht in den Artikel. Ggf. sollte ein Begriffsklärungshinweis eingebaut werden. --Digamma (Diskussion) 00:04, 14. Feb. 2018 (CET)
Die Redundanzbausteine wurden zwischenzeitlich entfernt. Ich halte die Diskussion daher für erledigt. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 03:29, 22. Jun. 2020 (CEST)

 Info: Okularprojektion bezieht sich auf die Beobachtungsmethoden der Amateurastronomie, Projektionsmethode beziehlt sich auf die der Astronomie. --JARU69 (Diskussion) 05:26, 7. Jun. 2018 (CEST) Noch nicht ganz. Ich möchte noch gerne bei der Projektionsmethode die Astrofotografie erweitern (größere Vergrößerung, als fokal mit einem bestimmten Instrument möglich, eine Okularprojektion auf einen Kamerasensor oder Film mit mäßiger "Übervergrößerung" geht auch bei relativ schwächeren Gestirnen (zumindest die helleren Fixsterne)) und den Abschnitt fürs visuelle Beobachten (inclusive Bild) in Okularprojektion verschieben, denn gerade der generiert Redundanz. --Blauer elephant (Diskussion) 10:13, 7. Jun. 2018 (CEST)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Blauer elephant: @1-1111: @Digamma: @JARU69: @Trinitrix: @HellstormDe: @O0TsRVi7: @Case-Berlin: @Lia Gerne: @Stefan h: @BjKa: @24-online: @Solid State: @Geof: @LudwigSebastianMicheler: @Karl-Friedrich Lenz: @BurghardRichter: @Kein Einstein: @Lotse: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:27B7:9101:D421:8930:76FE 20:14, 26. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 03:29, 22. Jun. 2020 (CEST)

Pestrille und Wetzrille scheinen das gleiche zu bezeichnen. Falls dies so ist, genügt ein Lemma und das andere als Weiterleitung darauf. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:58, 15. Aug. 2013 (CEST)

Pestrillen finden sich auf Kirchen des Mittelalters, Wetzrillen allgemein reichen meist bis ins Neolithikum zurück. Daneben gibt es noch die speziellen Formen des Sliprännor in Skandinavien (speziell auf Gotland gibt es 500 davon, ihre Zeitstellung ist umstritten). Es ist also nicht opportun, alles zusammenzulegen. Ich warte auf weitere Meinungen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
Pestrille und Wetzrille: potentiell unterschiedlich. Dagegen handelt es sich bei "Sliprännor" lediglich um die schwedische Bezeichnung einer Wetzrille, die kein eigenes Lemma verdient.Sommerx2015 (Diskussion) 17:07, 13. Okt. 2016 (CEST)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Pp.paul.4: @Regiomontanus: @Sommerx2015: @JEW: @Simplicius: @Schonrath: @Werner Schamel: @Woches: @Manfred Ehrmantraut: @Rabanus Flavus: @BurghardRichter: @RuWild: @Heiner Martin: @Jolo: @The real Marcoman: @XRay: @Joker447: @Siegfried von Brilon: @Zumthie: @Netzhering: @Aktions: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:188:2D2F:354D:9279:6571:EB9 18:35, 15. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel Wetzrille befasst sich allgemein mit solchen Rillen, sowohl im Freien als auch an oder in Kirchen. Sliprännor befasst sich speziell mit solchen Rillen auf freiliegenden Felsplatten in Schweden, insbesondere auf der Insel Gotland. Sie sind dort so häufig und charakteristisch, dass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen. Der Artikel ist dafür auch umfangreich genug und von ausreichender Qualität. Der Artikel Pestrille, der sich speziell mit solchen Rillen an und in Kirchen befasst, wirkt dagegen eher wie ein Stub und könnte meines Erachtens in Wetzrille integriert werden. Ebenso könnten die kurzen Artikel über die Schleifrillen von Gantofta (die bereits im Artikel Sliprännor kurz beschrieben werden) und die Schleifrillen von Foteviken (beide in Schonen, Schweden) in den Artikel Sliprännor integriert werden. --BurghardRichter (Diskussion) 21:27, 15. Aug. 2019 (CEST)
Wie kann man so eine Integration von Artkeln in andere bewerkstelligen? --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:28, 16. Aug. 2019 (CEST)
@Regiomontanus: Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten --89.144.208.113 18:22, 25. Aug. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis. Da würde man Administratorenrechte brauchen. Ich weiß nicht, ob sich die Zusammenlegung wirklich lohnt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:01, 26. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Regiomontanus, seit dem Ersteintrag (vor 8 Jahren) hier, haben sich die Artikel wesentlich weiter entwickelt. Die Inhalte behandeln (Kratzrillen wie man sie an jedem Katzenbaum findet) aus/in jeweils völlig eigenem Kontext. Weil das so ist, betrachte ich die separate Behandlung in Einzelartikeln für angebracht und empfehle hier zu schließen. Grüße --Tom (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2021 (CEST)
Das wäre in der Tat angebracht, denn schon vor acht Jahren war nicht von der Hand zu weisen, dass sich die Artikel auf spezielle Eigenheiten beziehen und sich auseinanderentwickeln würden. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
Sehe ich auch so. Redundanz kann aufgehoben werden. Redundanz-BS gelöscht.--Rudolf.l.s (Diskussion) 21:26, 12. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 21:26, 12. Jan. 2022 (CET)

Der neu angelegte Artikel Gausus ist inhaltlich sehr nahe zum Artikel Gautr (und enthält einige kleinere Ungenauigkeiten.) Nach der Wikipediakonvention zur germanischen Mythologie, sollten die Artikel unter dem nordischen Namen, hier also Gautr, angelegt werden. Die wenige Mehrinformation des Artikel Gausus kann problemlos in den Artikel Gautr eingefügt werden. --al-Qamar (Diskussion) 10:07, 15. Aug. 2013 (CEST)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Al-qamar: @Drekamu: @Oskar71: @FredDassel: @Wiesenthal: @Korinth: @Salomis: @Zuviele Interessen: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:188:2D2F:354D:9279:6571:EB9 18:28, 15. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel Gautr hat als Thema Odin. Während Gausus eine Beziehung zu Odin bezweifelt. Keine direkte Redundanz. Gegenseitig als Hauptartikel und 'Siehe auch' verlinkt.--Rudolf.l.s (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2022 (CET)
Hätte das gerne auf der QS diskutiert wurde aber von Benutzer:Enzian44 verhindert. Beide Artikel stammen in den redundanten Bearbeitungen vom gleichen Autor. Also eine uneigentliche Auslagerung. PG 21:44, 26. Aug. 2013 (CEST)
Kann man das etwas genauer haben? Bitte Vorschläge, vorher aber einmal den exzellenten Beitrag "Mainz" lesen und dort die "Einführung" zu den jeweiligen Hauptseiten bei Untertiteln beachten!- z. B. "Mainzer Rad": 14 Zeilen und vier Wappen als Vorspann! Wieviel Redundanz ist verträglich? --Edmund Ritscher (Diskussion) 23:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
Üblicherweise wird erst einmal die gesamte Geschichte ausgelagert (hier also: Geschichte von Worms-Ibersheim oder evtl. Geschichte von Ibersheim (dann im Wesentlichen ohne die Zeit nach der Eingemeindung). Dies würde ich hier auch vorschlagen. Der beeindruckende, letztlich aber vollkommen überbordende Abschnitt Geschichte im Artikel Worms-Ibersheim kann dann auf 10-15 Zeilen zusammengefasst werden.
So wie es jetzt ist, sind sowohl die Redundanzen viel zu groß als auch die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit von Worms-Ibersheim beeinträchtigt. --PanchoS (Diskussion) 23:42, 26. Aug. 2013 (CEST)
Sowohl im Ortsartikel wie im Spezialartikel wird die Geschichte weit über die tatsächliche Bedeutung aufgeblasen, ua durch Nennung von Personen, die nie vor Ort waren (zB Friedrich II. (Leiningen). Im Spezialartikel ist der Abschnitt "Spätmittelalter" eine weitgehende Doppelung zu Deutschordenskommende Ibersheim, so dass man das auf fünf oder sehchs Sätze kürzen könnte. Die Literaturangaben im Spezialartikel sind noch erbärmlicher als die im Ortsartikel.
Eigentlich ist das eine drastische Sprache, die ich nicht gerne wähle - aber: Der Spezialartikel ist meilenweit vom Anspruch der Wikipedia entfernt und als angebliche Auslagerung schlechter und kürzer als der Hauptartikel. Durch Löschung des Spezialartikels geht nichts verloren. --jergen ? 14:12, 27. Aug. 2013 (CEST)
PS: ME kann der Spezialartikel verlustfrei gelöscht werden; der entsprechende Text im Ortsartikel ist ohne Literaturangaben etwa 30 % länger, also hoffentlich auch inhaltsreicher. --jergen ? 10:54, 28. Aug. 2013 (CEST)
Nochmal aus meiner Sicht zusammengefasst:
  1. Das Lemma an sich ist fraglich. Ich möchte nur mal darauf hinweisen, dass wir jetzt exakt zwei solcher Artikel haben: Ibersheim im Mittelalter und Paris im Mittelalter, wobei letzteres natürlich aus der ungleich umfangreicheren Geschichte von Paris ausgelagert ist. Das dürfte deutlich machen, welch Ungleichgewicht hier vorliegt.
  2. Ich bleibe dabei, dass das angemessene Lemma eine Ausgliederung nach Geschichte von Ibersheim wäre. schließlich soll die Ausgliederung einen nennenswerten Beitrag zur Leserlichkeit des Ortsartikels leisten. Edmunds Forderung An dem Titel "Ibersheim im Mittelalter" muss festgehalten werden. hilft da nicht wirklich weiter - es bedarf schon einer stichhaltigen Begründung.
  3. Die Redundanz ist erheblich. Selbstverständlich dürfen ein paar Zeilen im Überblicksartikel stehen bleiben, von mir aus auch 10-15 Zeilen. Aber das muss dann auch eine konzise Zusammenfassung des Wichtigsten sein.
  4. Zugleich steht manches nur im einen, anderes nur im anderen Artikel. Das geht erst recht nicht. Die Zusammenfassung darf inhaltlich nicht über den Spezialartikel hinausgehen.
Wenn wir hier nicht zu einer Einigung kommen, läuft's früher oder später auf einen Löschantrag für Ibersheim im Mittelalter hinaus, um das Thema irgendwann auch mal vom Tisch zu bekommen, siehe auch Jergens PS. Fände es schade, wenn dabei brauchbare Inhalte verloren gingen.
Viele Grüße, und bitte nicht übelnehmen: die Regeln der Wikipedia sind nicht soo speziell/abstrus, sondern langjährig erarbeitet und im Ergebnis sicherlich wesentlich entspannter als die jeder anderen Enzyklopädie. --PanchoS (Diskussion) 10:14, 3. Sep. 2013 (CEST)
Gibt es dazu noch eine aktuelle Meinung? Enzian44 hatte anfangs dazu Stellung genommen und reagiert. Er sollte für uns maßgeblich sein.--Edmund Ritscher (Diskussion) 12:04, 16. Mär. 2016 (CET)
Ich finde hier keine Äußerung von Benutzer:Enzian44, wohl aber mehrere Meinungen, die die fortdauernde inhaltliche Dopplung kritisieren. Erledigt ist das offensichtlich nicht. --jergen ? 12:34, 16. Mär. 2016 (CET)

Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @PeterGuhl: @Edmund Ritscher: @PanchoS: @Jergen: @Enzian44: @Wivoelke: @Mai-Sachme: @Drachentoeter: Das Problem besteht nun seit sechs Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:27B7:9101:D421:8930:76FE 20:06, 26. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt wie oben mehrfach vorgeschlagen einen Löschantrag für Ibersheim im Mittelalter angelegt.--Afroehlicher (Diskussion) 14:14, 11. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:42, 18. Okt. 2022 (CEST)