„Benutzer:Fussballmann/Werkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


== Saisonverlauf ==
== Saisonverlauf ==
Die Liga war im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf 18 Teams aufgestockt worden und umfasste damit so viele Teilnehmer wie noch nie zuvor in der albanischen Fußball-Geschichte. In der Saison [[Kategoria e Parë 1994/95|1994/95]] waren [[KS Besa Kavaja]] und [[KS Iliria|KS Iliria Fushë-Kruja]] aus der Kategoria e Parë abgestiegen. Für die neue Spielzeit kamen [[KS Kastrioti Kruja]] nach zweijähriger, [[KF Skënderbeu Korça]] nach dreijähriger und [[KS Sopoti Librazhd]] nach einjähriger Abstinenz hinzu. [[Dinamo Tirana]] hatte sich vor Saisonstart in KS Olimpik Tirana umbenannt. Titelverteidiger war [[KF Tirana|SK Tirana]].
Die Liga war im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf 18 Teams aufgestockt worden und umfasste damit so viele Teilnehmer wie noch nie zuvor in der albanischen Fußball-Geschichte. In der Saison [[Kategoria e Parë 1994/95|1994/95]] war [[KS Iliria|KS Iliria Fushë-Kruja]] aus der Kategoria e Parë abgestiegen. Für die neue Spielzeit kamen [[KS Kastrioti Kruja]] nach zweijähriger, [[KF Skënderbeu Korça]] nach dreijähriger und [[KS Sopoti Librazhd]] nach einjähriger Abstinenz hinzu. [[Dinamo Tirana]] hatte sich vor Saisonstart in KS Olimpik Tirana umbenannt. Titelverteidiger war [[KF Tirana|SK Tirana]].


Die Meisterschaft wurde in einer regulären Spielzeit mit Hin- und Rückrunde ausgetragen. Jedes Team trat zwei Mal gegen jede andere Mannschaft an. Eine in dieser Saison neu eingeführte Punkeregel besagte, dass ein Heimsieg wie bisher zwei Punkte einbrachte, ein Auswärtssieg jedoch deren drei. Anders als im Vorjahr, als nur die letztplatzierte Mannschaft in die damals noch zweitklassige Kategoria e dytë absteigen musste, stiegen dieses Mal die beiden Tabellenletzten ab. Meister und Vizemeister zogen in den [[UEFA-Pokal]] ein.
Die Meisterschaft wurde in einer regulären Spielzeit mit Hin- und Rückrunde ausgetragen. Jedes Team trat zwei Mal gegen jede andere Mannschaft an. Eine in dieser Saison neu eingeführte Punkeregel besagte, dass ein Heimsieg wie bisher zwei Punkte einbrachte, ein Auswärtssieg jedoch deren drei. Anders als im Vorjahr, als nur die letztplatzierte Mannschaft in die damals noch zweitklassige Kategoria e dytë absteigen musste, stiegen dieses Mal die beiden Tabellenletzten ab. Meister und Vizemeister zogen in den [[UEFA-Pokal]] ein.
Zeile 45: Zeile 45:
| width=250
| width=250
| float=right
| float=right
| caption=Teilnehmer der Kategoria e Parë 1994/95
| caption=Teilnehmer der Kategoria e Parë 1995/96
|places= {{ Positionskarte~|Albanien|label=Durrës|position=left |lat=41/19/34.43/N|long=19/27/00/E|region=AL}}
|places= {{ Positionskarte~|Albanien|label=Durrës|position=left |lat=41/19/34.43/N|long=19/27/00/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Kavaja|position=left |lat=41/11/16/N|long=19/33/29/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Kavaja|position=left |lat=41/11/16/N|long=19/33/29/E|region=AL}}
Zeile 51: Zeile 51:
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Shkodra|position=right |lat=42/06/00/N|long=19/34/00/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Shkodra|position=right |lat=42/06/00/N|long=19/34/00/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Patos|position=below |lat=40/41/00/N|long=19/37/10/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Patos|position=below |lat=40/41/00/N|long=19/37/10/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Tirana&nbsp;<br /><small>([[FK Partizani Tirana|Partizani]],&nbsp;[[KS Dinamo Tirana|Dinamo]],&nbsp;[[KF Tirana|SK]])</small>|position=right |lat=41/19/40/N|long=19/49/07/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Tirana&nbsp;<br /><small>([[FK Partizani Tirana|Partizani]],&nbsp;[[KS Dinamo Tirana|Olimpik]],&nbsp;[[KF Tirana|SK]])</small>|position=right |lat=41/19/40/N|long=19/49/07/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Vlora|position=left |lat=40/27/56/N|long=19/29/17/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Vlora|position=left |lat=40/27/56/N|long=19/29/17/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Gjirokastra|position=right |lat=40/04/10/N|long=20/09/30/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Gjirokastra|position=right |lat=40/04/10/N|long=20/09/30/E|region=AL}}
Zeile 59: Zeile 59:
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Laç|position=right|lat=41/38/06/N|long=19/42/46/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Laç|position=right|lat=41/38/06/N|long=19/42/46/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Peqin|position=left |lat=41/02/46/N|long=19/45/04/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Peqin|position=left |lat=41/02/46/N|long=19/45/04/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Fushë-Kruja|position=left|lat=41/29/00/N|long=19/43/00/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Kruja|position=left |lat=41/30/50/N|long=19/47/31/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Librazhd|position=right |lat=41/10/46/N|long=20/18/54/E|region=AL}}
{{ Positionskarte~|Albanien|label=Korça|position=right |lat=40/37/23/N|long=20/46/31/E|region=AL}}
}}
}}


Zeile 80: Zeile 82:
|[[FK Partizani Tirana]]|| [[Datei:FK Partizani Tirana Logo.svg|20px|Logo FK Partizani Tirana]] ||[[Tirana]]
|[[FK Partizani Tirana]]|| [[Datei:FK Partizani Tirana Logo.svg|20px|Logo FK Partizani Tirana]] ||[[Tirana]]
|-
|-
|[[KS Dinamo Tirana]]|| [[Datei:FK Dinamo Tirana logo.gif|25px|Logo Dinamo Tirana]] ||[[Tirana]]
|[[KS Dinamo Tirana|KS Olimpik Tirana]]|| [[Datei:FK Dinamo Tirana logo.gif|25px|Logo Dinamo Tirana]] ||[[Tirana]]
|-
|-
|[[KS Besa Kavaja]]||[[Datei:Besa Kavajë.svg|20px|Logo KS Besa Kavajë]]||[[Kavaja]]
|[[KS Besa Kavaja]]||[[Datei:Besa Kavajë.svg|20px|Logo KS Besa Kavajë]]||[[Kavaja]]
Zeile 96: Zeile 98:
|[[KS Shkumbini Peqin]]||[[Datei:Shkumbini Peqin.svg|20px|Vereinslogo von Shkumbini Peqin]]||[[Peqin]]
|[[KS Shkumbini Peqin]]||[[Datei:Shkumbini Peqin.svg|20px|Vereinslogo von Shkumbini Peqin]]||[[Peqin]]
|-
|-
|[[KS Iliria|KS Iliria Fushë-Kruja]]||[[Datei:KS Iliria Logo.svg|20px|Vereinslogo von KS Iliria]]||[[Fushë-Kruja]]
|[[KF Skënderbeu Korça]]||[[Datei:KS Shkenderbeu Korce.svg|20px|Logo Skënderbeu]]||[[Korça]]
|-
|[[KS Kastrioti Kruja]]|| [[Datei:KS Kastrioti Kruje.svg|20px|Logo von Kastrioti Kruja]] ||[[Kruja]]
|-
|[[KS Sopoti Librazhd]]|| ||[[Librazhd]]
|}
|}


== Abschlusstabelle ==
== Abschlusstabelle ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ Abschlusstabelle nach [[Zwei-Punkte-Regel]]<ref>{{internetquelle |url=http://www.giovanniarmillotta.it/albania/calcio/alba95.html |titel=Albanian Football Season 1994-95 |werk=RSSSF – The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation |autor=Giovanni Armillotta |datum=2009 |sprache=en |zugriff=2014-02-15}}</ref>
|+ Abschlusstabelle nach [[Zwei-Punkte-Regel]]<ref>{{internetquelle |url=http://www.giovanniarmillotta.it/albania/calcio/alba96.html |titel=Albanian Football Season 1995-96 |werk=RSSSF – The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation |autor=Giovanni Armillotta |datum=2009 |sprache=en |zugriff=2014-03-16}}</ref>
|-style="background:#D0F0C0;"
|-style="background:#D0F0C0;"
! Pl. !! Verein !! Sp. !! S !! U !! N !! Tore !! Punkte !! Bemerkung
! Pl. !! Verein !! Sp. !! AS !! HS !! U !! N !! Tore !! Punkte !! Bemerkung
|-style="background:#D0F0C0;"
|-style="background:#D0F0C0;"
| 1 || [[KF Tirana|SK Tirana]] || 30 || 19 || 6 || 5 || 57:27 || 44 || Meister und [[UEFA-Pokal 1995/96]]
| 1 || [[KF Tirana|SK Tirana]] (M) || 34 || 7 || 12 || 10 || 5 || 52:22 || 55 || Meister und [[UEFA-Pokal 1996/97]]
|-style="background:#BBEBFF;"
| 2 || [[KS Teuta Durrës]] (M) || 30 || 13 || 6 || 11 || 37:27 || 32 || [[Europapokal der Pokalsieger 1995/96]]
|-style="background:#D0F0C0;"
|-style="background:#D0F0C0;"
| 3 || [[FK Partizani Tirana]] || 30 || 12 || 8 || 10 || 36:30 || 32 || [[UEFA-Pokal 1995/96]]
| 2 || [[KS Teuta Durrës]] || 34 || 4 || 16 || 10 || 4 || 50:22 || 54 || [[UEFA-Pokal 1996/97]]
|-
| 3 || [[FK Partizani Tirana]] || 34 || 5 || 11 || 9 || 9 || 43:24 || 46 ||
|-
|-
| 4 || [[KS Flamurtari Vlora]] || 30 || 11 || 10 || 9 || 34:29 || 32 ||
| 4 || [[KS Flamurtari Vlora]] || 34 || 5 || 12 || 6 || 11 || 42:35 || 45 ||
|-
|-
| 5 || [[KS Luftëtari Gjirokastra|Shqiponja Gjirokastra]] (N) || 30 || 11 || 9 || 10 || 38:33 || 31 ||
| 5 || [[KS Dinamo Tirana|KS Olimpik Tirana]] || 34 ||!!!!!!!! 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 6 || [[KS Albpetrol Patos]] || 30 || 13 || 5 || 12 || 37:43 || 31 ||
| 6 || [[KS Albpetrol Patos]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 7 || [[KS Shkumbini Peqin]] (N) || 30 || 11 || 8 || 11 || 32:20 || 30 ||
| 7 || [[KS Shkumbini Peqin]] (N) || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 8 || [[KS Dinamo Tirana]] || 30 || 10 || 10 || 10 || 37:27 || 30 ||
| 8 || [[KS Dinamo Tirana]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 9 || [[FK Tomori Berat]] (N) || 30 || 12 || 6 || 12 || 21:25 || 30 ||
| 9 || [[FK Tomori Berat]] (N) || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 10 || [[KF Apolonia Fier]] || 30 || 12 || 6 || 12 || 33:38 || 30 ||
| 10 || [[KF Apolonia Fier]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 11 || [[KS Vllaznia Shkodra]] || 30 || 12 || 5 || 13 || 31:28 || 29 ||
| 11 || [[KS Vllaznia Shkodra]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 12 || [[KF Elbasani]] || 30 || 10 || 9 || 11 || 22:20 || 29 ||
| 12 || [[KF Elbasani]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 13 || [[KS Besëlidhja Lezha]] || 30 || 11 || 7 || 12 || 29:34 || 29 ||
| 13 || [[KS Besëlidhja Lezha]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 14 || [[KF Laçi]] || 30 || 13 || 3 || 14 || 30:40 || 29 ||
| 14 || [[KF Laçi]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-
|-
| 15 || [[KS Besa Kavaja]] || 26 || 12 || 2 || 16 || 29:40 || 26 ||
| 15 || [[KS Besa Kavaja]] || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 ||
|-style="background:#FF8888;"
|-style="background:#FF8888;"
| 16 || [[KS Iliria|KS Iliria Fushë-Kruja]] (N) || 30 || 7 || 2 || 21 || 22:64 || 16 || Abstieg in die [[Kategoria e dytë]]
| 16 || [[KS Iliria|KS Iliria Fushë-Kruja]] (N) || 34 || 19 || || 6 || 5 || 57:27 || 44 || Abstieg in die [[Kategoria e dytë]]
|}
|}



Version vom 16. März 2014, 22:39 Uhr

Benutzer Benutzer-Diskussion Bewertung Auszeichnungen Nützliches Wikipedia-News


Diese Seite dient mir zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln. Die hier zu findenden Abschnitte befinden sich alle noch in Arbeit oder sind lediglich Notizen.

Sonstiges

Projekt Albanische Fußballgeschichte

Fussballmann/Werkstatt
Meister SK Tirana
UEFA-Pokal SK Tirana, KS Teuta Durrës
Pokalsieger SK Tirana
Europapokal der
Pokalsieger
KS Flamurtari Vlora
Absteiger KS Kastrioti Kruja, KS Besëlidhja Lezha
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 683 (ø 2,23 pro Spiel)
Torschützenkönig Altin Cuko (FK Tomori Berat/KF Laçi)
Kategoria e Parë 1994/95

Die Kategoria e Parë 1995/96 (sinngemäß: Erste Liga) war die 57. Austragung der albanischen Fußballmeisterschaft und wurde vom nationalen Fußballverband Federata Shqiptare e Futbollit ausgerichtet. Die Spielzeit begann am 2. September 1995 und endete am 8. Mai 1996.

Saisonverlauf

Die Liga war im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf 18 Teams aufgestockt worden und umfasste damit so viele Teilnehmer wie noch nie zuvor in der albanischen Fußball-Geschichte. In der Saison 1994/95 war KS Iliria Fushë-Kruja aus der Kategoria e Parë abgestiegen. Für die neue Spielzeit kamen KS Kastrioti Kruja nach zweijähriger, KF Skënderbeu Korça nach dreijähriger und KS Sopoti Librazhd nach einjähriger Abstinenz hinzu. Dinamo Tirana hatte sich vor Saisonstart in KS Olimpik Tirana umbenannt. Titelverteidiger war SK Tirana.

Die Meisterschaft wurde in einer regulären Spielzeit mit Hin- und Rückrunde ausgetragen. Jedes Team trat zwei Mal gegen jede andere Mannschaft an. Eine in dieser Saison neu eingeführte Punkeregel besagte, dass ein Heimsieg wie bisher zwei Punkte einbrachte, ein Auswärtssieg jedoch deren drei. Anders als im Vorjahr, als nur die letztplatzierte Mannschaft in die damals noch zweitklassige Kategoria e dytë absteigen musste, stiegen dieses Mal die beiden Tabellenletzten ab. Meister und Vizemeister zogen in den UEFA-Pokal ein.

Insgesamt fielen 683 Tore, was einem Schnitt von 2,2 Treffern pro Partie entspricht. Torschützenkönig mit 21 Treffern wurde Altin Cuko, der zuerst für den FK Tomori Berat (fünf Tore) und dann für KF Laçi (16 Tore) auf dem Feld stand.

Mit dem SK Tirana konnte zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder ein Verein seinen Meistertitel verteidigen - 1988/89 war dies zuletzt ebenfalls den Hauptstädtern gelungen, damals noch unter dem Namen 17 Nëntori. In einer knappen Entscheidung sicherte man sich nun mit nur einem Punkt Vorsprung auf Teuta Durrës, das zum zweiten Mal in Folge den zweiten Rang belegte, die sechzehnte Meisterschaft der Vereinsgeschichte und durfte sich somit wieder alleiniger Rekordmeister Albaniens nennen. Grundlage dafür waren vor allem die sieben Auswärtserfolge, die meisten der Liga. Auch auf den Plätzen drei und vier gab es im Vergleich zur Vorsaison keine Änderungen: Partizani Tirana lag vor Flamurtari Vlora. Dahinter folgten Olimpik Tirana sowie Apolonia Fier, Besa Kavaja und Aufsteiger Sopoti Librazhd, welches den Ligaverbleib souverän sicherte. In einem wieder einmal sehr engen Abstiegskampf konnten sich Shkumbini Peqin, Vllaznia Shkodra und Albpetrol Patos mit einem noch recht komfortablen Punkteabstand retten, während KF Laçi, KF Elbasani, Tomori Berat, Shqiponja Gjirokastra und Skënderbeu Korça alle jeweils lediglich einen Zähler Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang aufwiesen. Dieser wurde von Neuling Kastrioti Kruja eingenommen, das sich damit schon wieder aus der Erstklassigkeit verabschieden musste - ebenso wie der Tabellenletzte Besëlidhja Lezha, der schon vier Punkte Rückstand auf das rettende Ufer aufwies und nach drei Spielzeiten in der Kategoria e Parë wieder in die Kategoria e dytë absteigen musste.

Überblick über die teilnehmenden Mannschaften

Fussballmann/Werkstatt (Albanien)
Fussballmann/Werkstatt (Albanien)
Durrës
Kavaja
Elbasan
Shkodra
Patos
Tirana 
(PartizaniOlimpikSK)
Vlora
Gjirokastra
Fier
Berat
Lezha
Laç
Peqin
Kruja
Librazhd
Korça
Teilnehmer der Kategoria e Parë 1995/96
Verein Logo Stadt
KS Teuta Durrës Logo Teuta Durrës Durrës
KS Albpetrol Patos Patos
KF Elbasani Logo KS Elbasani Elbasan
KS Vllaznia Shkodra Logo FK Vllaznia Shkoder Shkodra
SK Tirana Logo SK Tirana Tirana
KS Flamurtari Vlora Logo Flamurtari Vlora Vlora
FK Partizani Tirana Logo FK Partizani Tirana Tirana
KS Olimpik Tirana Logo Dinamo Tirana Tirana
KS Besa Kavaja Logo KS Besa Kavajë Kavaja
KS Besëlidhja Lezha Logo Bardhyli Lezha Lezha
KF Apolonia Fier Logo Apolonia Fier Fier
Shqiponja Gjirokastra Vereinslogo von Luftëtari Gjirokastër Gjirokastra
KF Laçi Logo von KF Laçi Laç
FK Tomori Berat Vereinslogo von FK Tomori Berat
KS Shkumbini Peqin Vereinslogo von Shkumbini Peqin Peqin
KF Skënderbeu Korça Logo Skënderbeu Korça
KS Kastrioti Kruja Logo von Kastrioti Kruja Kruja
KS Sopoti Librazhd Librazhd

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle nach Zwei-Punkte-Regel[1]
Pl. Verein Sp. AS HS U N Tore Punkte Bemerkung
1 SK Tirana (M) 34 7 12 10 5 52:22 55 Meister und UEFA-Pokal 1996/97
2 KS Teuta Durrës 34 4 16 10 4 50:22 54 UEFA-Pokal 1996/97
3 FK Partizani Tirana 34 5 11 9 9 43:24 46
4 KS Flamurtari Vlora 34 5 12 6 11 42:35 45
5 KS Olimpik Tirana 34 !!!!!!!! 19 6 5 57:27 44
6 KS Albpetrol Patos 34 19 6 5 57:27 44
7 KS Shkumbini Peqin (N) 34 19 6 5 57:27 44
8 KS Dinamo Tirana 34 19 6 5 57:27 44
9 FK Tomori Berat (N) 34 19 6 5 57:27 44
10 KF Apolonia Fier 34 19 6 5 57:27 44
11 KS Vllaznia Shkodra 34 19 6 5 57:27 44
12 KF Elbasani 34 19 6 5 57:27 44
13 KS Besëlidhja Lezha 34 19 6 5 57:27 44
14 KF Laçi 34 19 6 5 57:27 44
15 KS Besa Kavaja 34 19 6 5 57:27 44
16 KS Iliria Fushë-Kruja (N) 34 19 6 5 57:27 44 Abstieg in die Kategoria e dytë

Die Mannschaft des Meisters SK Tirana

1. SK Tirana[2]
Logo SK Tirana

Auron Miloti, Indrit Fortuzi, Erion Kasmi, Thoma Kokuri, Saimir Malko, Alpin Gallo, Nevil Dede, Afrim Tole, Anesti Stoja, Ardian Mema, Dritan Baholli, Artan Kukli, Edmond Sula, Sokol Prenga, Amarildo Zela, Klorend Fejzolli, Arben Minga, Agustin Kola, Endi Hyka, Frenkli Dhales, Blendi Nallbani, Eldorado Merkoçi, Lulian Mulleti – Trainer: Shkelqim Muca.

Literatur

  • Giovanni Armillotta: Almanaku i kategorisë së dytë (1930/2008-09) dhe i futbollit shqiptar. Arance Editrice S.r.l., Tirana 2009.

Einzelnachweise

  1. Giovanni Armillotta: Albanian Football Season 1995-96. In: RSSSF – The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 2009, abgerufen am 16. März 2014 (englisch).
  2. Florent Hoxha, Dr. Fatjon Pandovski: Albania - Championship Winning Teams. In: RSSSF – The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 2004, abgerufen am 15. Februar 2014 (englisch).

{{Navigationsleiste Spielzeiten der albanischen Fußballmeisterschaft}} [[Kategorie:Fußballwettbewerb in Albanien]] [[Kategorie:Fußball 1994]] [[Kategorie:Fußball 1995]]

Serie A Torhüter

06/07

Fofonov

Dmitri Fofonow
Dmitri Fofonow bei der Tour de France 2007
Dmitri Fofonow bei der Tour de France 2007
Zur Person
Geburtsdatum 15. August 1976
Nation Kasachstan Kasachstan
Disziplin Bahn, Straße
Fahrertyp Allrounder
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Funktion Fahrer
Doping
2008 Heptaminol (TdF '08)
Internationale Team(s)
1999
2000
2001–2005
2006–2008
2010-2012
Collstrop
Besson Chaussures
Cofidis
Crédit Agricole
Astana
Wichtigste Erfolge

Asienmeister Straßenrennen 2009
Kasachischer Meister Sprint 1998, 2000
Kasachischer Meister Einzelzeitfahren 2000
Kasachischer Meister Straßenrennen 2009
Etappensieger Katalonien-Rundfahrt 2002
Etappensieger Dauphiné Libéré 2008

Team(s) als Sportlicher Leiter
2013 Astana
Letzte Aktualisierung: 5. März 2013

Dmitri Fofonow (kasachisch-kyrillisch Дмитрий Фофонов; * 15. August 1976 in Alma-Ata) ist ein ehemaliger kasachischer Radrennfahrer. Von 1999 bis 2012 war er Profi bei verschiedenen Mannschaften, wo er vor allem als Helfer für seine jeweiligen Rennkapitäne fungierte, aber auch selbst einige Erfolge einfahren konnte. Seit 2013 ist Fofonow Sportlicher Leiter des Astana Pro Team.

Karriere

Zeit als Nachwuchsfahrer

Als Nachwuchsfahrer und am Beginn seiner Zeit als Straßenradprofi war Fofonow auch auf der Bahn aktiv und wurde 1998 und 2000 nationaler Meister im Sprintwettbewerb der Elite. Danach konzentrierte sich der Kasache allerdings ganz auf seine Straßenlaufbahn.

Bereits als Juniorenfahrer nahm Fofonow an internationalen Wettbewerben teil und konnte mit dem dritten Gesamtrang bei der Athinea International Junior Tour in Griechenland 1994 erstmals auf sich aufmerksam machen. Drei Jahre später erreichte er schließlich die Elite-Kategorie und holte beim Straßenrennen der nationalen Meisterschaften 1997 die Silbermedaille hinter Sergei Jakowlew. Ab September 1998 fuhr Fofonow dann für das belgische Profi-Team Collstrop als Stagiaire. Im Trikot der GS2-Mannschaft gelang ihm neben dem zweiten Platz beim Flèche Namuroise in Belgien auch sein erster Sieg auf Profi-Ebene, als er im November die 15. Etappe des Commomwealth Bank Classic in Australien für sich entscheiden konnte. Einen Monat später folgte im kasachischen Nationaltrikot in Bangkok die Silbermedaille im Einzelzeitfahren der Asienspiele hinter dem Iraner Ghader Mizbani.

Durch diese Erfolge konnte sich Fofonow für eine feste Anstellung bei Collstrop empfehlen und unterschrieb für die Saison 2000 seinen ersten Vertrag als Berufsrennfahrer.

Erste Profijahre

Im Jahr 1999 errang Fofonow eine weitere Silbermedaille - dieses Mal bei den kasachischen Meisterschaften im Einzelzeitfahren nur geschlagen von seinem Collstrop-Mannschaftskollegen Andrei Misurow. Auf internationaler Ebene waren der dritte Platz beim Stadsprijs Geraardsbergen und Rang sechs bei der Vodacom Rapport Toer in Südafrika Fofonows beste Resultate. Der Kasache nahm vor allem an Rennen in der belgischen Heimat seiner Mannschaft Collstrop teil, so zum Beispiel beim Memorial Rik Van Steenbergen (18.), der Tour de la Région Wallone (13.) oder dem GP Jef Scherens (13.). Ebenfalls am Start stand er bei den Paarzeitfahren GP Eddy Merckx (10. zusammen mit Tony Bracke) und Duo Normand (8. zusammen mit Andrei Misurow). Zum Abschluss des Jahres wurde Fofonow auch noch für die Weltmeisterschaft in Verona nominiert, wo er 42. im Einzelzeitfahren wurde und das Straßenrennen wie fast alle seiner Landsmänner aufgab.

Zur Saison 2000 erhielt Fofonow einen Kontrakt beim französischen GS2-Team Besson Chaussures, wo bereits seine Landsleute Sergei Belussow und Sergei Jakowlew fuhren. Beim Grand Prix d'Ouverture La Marseillaise Anfang Februar debütierte Fofonow für seine neue Mannschaft mit einem 10. Platz. Danach erreichte er weitere gute Platzierungen bei der Classic Haribo in Frankreich (24.), dem GP Chiasso (10.), dem GP Fayt-le-Franc in Belgien (8.), dem Grand Prix de Lillers (3.), Zellik-Galmaarden (2.), der Tour de Vendée (25.) oder dem GP de Villers-Cotterêts (19.). Außer an diesen Eintagesrennen startete der Kasache in der ersten Saisonhälfte auch an kleineren Rundfahrten wie dem Circuit de la Sarthe (25.) und dem Giro d'Abruzzo (10.). Mit seinem Einsatz beim Grand Prix Midi Libre im Mai konnte sich Fofonow auch bei einem höherklassigen Rennen zeigen und dabei seinem Mannschaftskameraden Jakowlew zu einem zehnten Platz im Abschlussklassement verhelfen. Schließlich standen Ende Juni die kasachischen Meisterschaften auf dem Programm. Nach dem zweiten Platz vom Vorjahr war Fofonow im Zeitfahren dieses Mal nicht zu bezwingen und schlug seinen Teamkollegen Jakowlew. Wenige Tage darauf unterstützte Fofonow Jakowlew im Straßenrennen, das dieser gewinnen und damit den Doppeltriumph von Besson Chaussures perfekt machen konnte, während Fofonow noch Neunter wurde. Danach nahm er noch an einigen weiteren Rennen in Frankreich teil, wobei er Ende Juli beim Grand Prix Ouest France erstmals am Start eines Wettbewerbs der damals höchsten UCI-Kategorie 1.HC stand. Ansonsten holte er Platzierungen bei der Tour de la Somme (13.), der Rennserie Mi-Août en Bretagne (9. und 3.), der Tour du Limousin (14.) oder der Tour du Finistère (4.). Anfang September zeigte sich Fofonow auch bei der Tour de l'Avenir, der "Tour de France für Nachwuchsfahrer". Hier wurde er Sechster unter anderem hinter David Moncoutié und Floyd Landis. Die Saison endete für den Kasachen mit Teilnahmen bei der Hessen-Rundfahrt, beim Straßenrennen der Weltmeisterschaft in Plouay und beim Chrono des Herbiers, wo er im kasachischen Meistertrikot Zwölfter wurde.

Zeit bei Cofidis

Nach der Auflösung der Mannschaft Besson Chaussures Ende 2000 wechselte Fofonow zusammen mit Sergei Belussow zum GS1-Team Cofidis, was ihm erstmals die Chance eröffnete, regelmäßig an den höchstklassigen Wettbewerben teilzunehmen. Bei der Mittelmeer-Rundfahrt Mitte Februar 2001 trat Fofonow erstmals in seinen neuen Mannschaftsfarben an und wurde Gesamt-25. Danach startete er unter anderem bei bedeutenden Wettbewerben wie Paris-Nizza, Mailand-Sanremo, dem Flèche Wallonne oder Lüttich-Bastogne-Lüttich, wo er jeweils als Wasserträger zum Einsatz kam. Eigene Platzierungen konnte er bei der Ronde van Noord-Holland (17.) oder der Clásica Alcobendas erringen, bei der er auf der ersten Etappe Sechster wurde und die er als 20. der Gesamtwertung abschloss. Später nahm Fofonow an der Euskal Bizikleta und am Critérium du Dauphiné Libéré teil, um dort seinen Teamkollegen und Landsmann Andrei Kiwiljow zu unterstützen. Da er für die Tour-de-France-Auswahl von Cofidis noch nicht nominiert wurde, bereitete sich Fofonow bei der Troféu Joaquim Agostinho, den Tre Valli Varesine, der Coppa Bernocchi, der Züri Metzgete, dem Giro del Veneto (10.) und dem Giro del Friuli (14.) auf die Teilnahme bei der Vuelta a España vor. Gute Form bewies der Kasache aber vor allem bei der Tour de l'Ain Anfang August, wo er im Zeitfahren am zweiten Tag den dritten Rang erreichte und auch seine Qualitäten im Hochgebirge zeigte, als er die Etappe auf den Grand Colombier als Fünfter abschloss, was ihm auch in der Gesamtwertung diesen Platz einbrachte. Am 8. September war es dann soweit und Fofonow rollte beim Prolog der Vuelta in Salamanca von der Startrampe zu seinem ersten Start bei einer Grand Tour. Insgesamt fuhr der Kasache ein eher unauffälliges Rennen, doch auf der siebzehnten Etappe von Murcia nach Albacete konnte er bis zum Ende mit den Besten mithalten und sprintete aus der großen Spitzengruppe heraus auf den vierten Platz, nur geschlagen von den endschnellen Robert Hunter, Danilo Hondo und Robbie McEwen. In der Gesamtwertung schloss Fofonow die Spanienrundfahrt als 57. ab. Danach klang die Saison für ihn bei Paris-Tours und dem Straßenrennen der Weltmeisterschaft in Lissabon aus, wo er als einziger Kasache den Zielstrich überquerte.

Die Saison 2002 begann für Fofonow in Italien bei Tirreno-Adriatico, danach war er als Helfer am dritten Platz seines Cofidis-Teamkollegen David Moncoutié beim Critérium International beteiligt. Ansonsten startete der Kasache in diesem Frühjahr noch an anderen Rennen in Frankreich oder auch Belgien wie dem Flèche Wallonne, dem Grand Prix de Wallonie, dem GP de Villers-Cotterêts, A travers le Morbihan oder am Grand Prix Midi Libre. Im Juni folgten dann Einsätze in Spanien bei der Euskal Bizikleta und der Katalonien-Rundfahrt. Nachdem Fofonow bereits im Baskenland mit einem achten Etappenrang zum Auftakt, drei weiteren Top-Fünfzehn-Platzierungen an den folgenden Tagen und dem neunten Platz im Gesamtklassement gute Form bewiesen hatte, konnte er in Katalonien seinen ersten Sieg in den Cofidis-Farben einfahren. Dies gelang auf dem letzten Tagesabschnitt des Rennens, als er den Schlussprint der Favoritengruppe in Barcelona vor Javier Pascual und Raimondas Rumsas für sich entscheiden konnte. In der Gesamtwertung wurde Fofonow Vierzehnter, bereits bei der Bergankunft in Andorra war er drei Tage zuvor als Achter ins Ziel gekommen. Während der Tour de France im Juli bereitete sich der Kasache bei der Troféu Joaquim Agostinho auf eine erneute Teilnahme an der Vuelta a España im September vor. In Portugal kam er dabei auf vier Etappen in Folge in die Top-Ten (bestes Resultat: Siebter) und schloss die Rundfahrt als Siebter ab. Nach den HEW Cyclassics in Hamburg und der Clásica San Sebastián zeigte er wie im Vorjahr bei der Tour de l'Ain eine gute Leistung und belegte beim Abschnitt auf den Grand Colombier diesmal Rang acht, während sein Mannschaftskollege Marek Rutkiewicz triumphierte. Im Gesamtklassement erreichte Fofonow den siebten Platz. Als letzter Wettbewerb vor der Vuelta stand noch die Züri Metzgete auf dem Programm, bevor er in Valencia die Spanienrundfahrt mit seinen Teamkollegen im Mannschaftszeitfahren als sechstbeste Formation begann. Ein persönliches Resultat folgte für Fofonow auf der dreizehnten Etappe von Burgos nach Santander, wo er mit der Ausreißergruppe des Tages vor dem Feld das Ziel erreichte. Alllerdings konnte er nicht mithalten, als sechs Fahrer die fünfzehnköpfige Gruppe sprengten und belegte den neunten Platz. Da er in diesem Jahr nicht an der Weltmeisterschaft teilnahm, war die Vuelta für Fofonow zugleich das letzte Rennen des Jahres.

2004 nahm er zum ersten Mal an der Tour de France teil und schaffte es sogar auf einen dritten Etappenplatz, elf Sekunden hinter dem Sieger Juan Miguel Mercado. Ab 2006 fuhr Fofonow für das französische ProTour-Team Crédit Agricole. 2010 wurde er vom Team Astana unter Vertrag genommen, nachdem er 2009 vertragslos war, aber trotzdem gute Ergebnisse erzielte. Nach der Saison 2012 wird Fofonow seine Karriere beenden.

Doping

Am 27. Juli 2008 wurde bekannt, dass Fofonow nach der 18. Etappe der Tour de France 2008 positiv auf das Stimulanzmittel Heptaminol getestet worden war. Er wurde daraufhin von seinem Team suspendiert und für drei Monate gesperrt.[1]

Erfolge

Straße

2008
2009

Grand Tour Gesamtwertung

Grand Tour 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Pink jersey Giro - - - - 89 - - - - - - -
Yellow jersey Tour - - - 87 - - 26 19 - - 106 63
golden jersey Vuelta 57 78 - - - 32 - - - 57 -

Bahn

1998
  • Kasachstan Kasachischer Meister - Sprint
2000
  • Kasachstan Kasachischer Meister - Sprint

Teams

Einzelnachweise

  1. spiegel.de: Fofonov positiv auf Doping getestet abgerufen am 27. Juli 2008, Radsport-Dopingfälle 2007 auf cycling4fans.de

Weblinks


[[Kategorie:Radsportler (Kasachstan)]] [[Kategorie:Dopingfall im Radsport]] [[Kategorie:Person (Almaty)]] [[Kategorie:Geboren 1976]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Fofonow, Dmitri |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=kasachischer Radrennfahrer |GEBURTSDATUM=15. August 1976 |GEBURTSORT=[[Alma-Ata]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} [[ca:Dmitri Fofònov]] [[da:Dmitrij Fofonov]] [[en:Dmitry Fofonov]] [[es:Dmitriy Fofonov]] [[fr:Dmitriy Fofonov]] [[it:Dmitrij Fofonov]] [[ja:ドミトリー・フォフォノフ]] [[kk:Дмитрий Фофонов]] [[nl:Dmitri Fofonov]] [[no:Dmitrij Fofonov]] [[pl:Dmitrij Fofonow]] [[sv:Dmitrij Fofonov]] </nowiki> </nowiki>