„Niederhollabrunn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
850 Jahre Niederhollabrunn
Rck~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Zeile 164: Zeile 164:
*http://www.scoubidou.at/niederhollabrunn
*http://www.scoubidou.at/niederhollabrunn
*http://www.mindscape.at/pndhl/pages/indexniederhollabrunn.htm
*http://www.mindscape.at/pndhl/pages/indexniederhollabrunn.htm
*[http://ko2100.kiesler.at/article141.html Allerseelen in Haselbach (Gemeinde Niederhollabrunn)]


<!-- == Literatur == -->
<!-- == Literatur == -->

Version vom 2. November 2007, 15:39 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Niederhollabrunn ist eine Marktgemeinde mit 1.833 Einwohnern im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Geografie

Niederhollabrunn liegt im Weinviertel in Niederösterreich etwa 35 km nördlich von Wien. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 50,36 Quadratkilometer. 18,4 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn, Streitdorf.

Geschichte

Erste Besiedelung des Gebiets nachweislich bereits in der Altsteinzeit. Errichtung des "Leebergs" (Tumulus/Hügelgrab) in der Hallstattzeit.

Niederhollabrunn gehört zu den ältesten Ansiedelungen und Pfarren links der Donau. Die Schreibweise des Ortes war ständigen Änderungen unterworfen. So kann man in Urkunden auch Holainbrunen, Holerinbrunen, Hollarenbrunnen, Holarbrunen, Nidern Holaprun, Nieder-Holebrunn ... finden.

Die Gründung der Pfarre geht in die Zeit um 1000 zurück. Die Pfarrkirche wurde dem Diakonsmärtyrer St. Laurentius geweiht. Nachdem der Weg zur Kirche am Michelsberg, der überhaupt ältesten Kultstätte dieser Region zu beschwerlich für die Menschen geworden war, gewann allmählich die St. Laurentikirche im Thale an Bedeutung. Wer Gründer des Ortes und der Pfarre ist, ist nicht bekannt. Vielleicht war es der Landesfürst, dem von Otto I. (HRR) weite Gebiete in Niederösterreich nach der Schlacht auf dem Lechfeld 955 und der Zurückdrängung der Ungarn geschenkt worden waren. Auch einer der Edlen von Hollarinbrunnen, die sicher auf dem heutigen Kirchenberg ein festes Haus besaßen, könnte der Stifter gewesen sein. Nicht zuletzt wäre es auch möglich, dass der Bischof von Passau, der 1014 unter anderem auch Grundbesitz für die Errichtung einer Seelsorgestation in Stockerau erhielt, der Gründer war. Als Quelle ersten Ranges für das Geschlecht der "Edlen von Hollarinbrunnen" ist das Saalbuch des Stiftes Klosterneuburg zu nennen, in dem im Laufe des 12. Jahrhunderts einige Mitglieder genannt werden: 1113 Adalramus de Hollarenprunnen, 1160 Sighard (als Zeuge einer Schenkung von Herzog Heinrich II. Jasomirgott) und 1171 Siglohus sowie sein Bruder Otto de Hollarbrunne. Dann dürfte dieses Geschlecht bald wieder erloschen sein.

Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Niederhollabrunn finden wir im Jahre 1135 als Markgraf Leopold III. den Zehent von 13 Pfarren an Bischof Reginmar von Passau (1121-1138) zurückstellte.

Nach dem Geschlecht der „Edlen von Hollarinbrunnen“ wurden die Herren von Gerloß Eigentümer von Niederhollabrunn. Nach der Familie Gerloß kam der Ort an das Bistum Passau. Es ist bisher noch unklar, ob der Ort durch Kauf, Tausch oder Schenkung an das Bistum kam. 1222 war Bischof Gebhard von Passau (1222-1232) vorübergehend genötigt, das Dorf an Herzog Leopold VI. als Lehen zur Abtragung eines Schuldenrestes zu übertragen. Im Jahre 1241 bestätigte Herzog Friedrich II. auch die „Pfarrey Holabrunn“ als ein passauisches Lehen. 1253 ging die Pfarre aus dem Besitz des Bischofs in den seines Domkapitels über. 1277 wurde dies von König Rudolf I. bestätigt. Schon vorher dürfte König Ottokar von Böhmen stillschweigend auf das bisher lehenweise besessene Patronatsrecht verzichtet haben. Später incorportierte der Papst feierlich den Pfarrort den Domdechanten zu Passau. Bis zur Auflassung des Hochstiftes verblieb er dort. 1258 hatte auch das Chorherrenstift Klosterneuburg in Niederhollabrunn Besitz, welches dem ältesten erhaltenen Urbar von Klosterneuburg entnommen werden kann. Schon 11771185 hatte Herzog Leopold V. dem Stift die Kinder des Gerung von Niederhollabrunn geschenkt. Das Stift Heiligenkreuz hatte Besitz laut einem Urbar vom Ende des 13. Jahrhunderts.

Zusätzlich teilte der Ort natürlich auch die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Niederhollabrunn: 126 Häuser mit 841 Einwohnern, Niederfellabrunn: 111 Häuser mit 676 Einwohnern, Bruderndorf: 72 Häuser mit 497 Einwohnern, Haselbach: 73 Häuser mit 459 Einwohnern, Streitdorf: 44 Häuser mit 295 Einwohnern, Gesamt: 426 Häuser mit 2.768 Einwohnern

Niederhollabrunn: 131 Häuser mit 639 Einwohnern, Niederfellabrunn: 112 Häuser mit 526 Einwohnern, Bruderndorf: 72 Häuser mit 334 Einwohnern, Haselbach: 74 Häuser mit 364 Einwohnern, Streitdorf: 47 Häuser mit 248 Einwohnern Gesamt: 436 Häuser mit 2.111 Einwohnern

Gesamt: 2.256 Einwohner

Niederhollabrunn: 135 Häuser mit 694 Einwohnern, Niederfellabrunn: 113 Häuser mit 526 Einwohnern, Bruderndorf: 71 Häuser mit 317 Einwohnern, Haselbach: 80 Häuser mit 523 Einwohnern, Streitdorf: 48 Häuser mit 360 Einwohnern, Gesamt: 447 Häuser mit 2.420 Einwohnern

Niederhollabrunn: 138 Häuser mit 612 Einwohnern, Niederfellabrunn: 117 Häuser mit 492 Einwohnern, Bruderndorf: 76 Häuser mit 320 Einwohnern, Haselbach: 81 Häuser mit 431 Einwohnern, Streitdorf: 52 Häuser mit 351 Einwohnern, Gesamt: 464 Häuser mit 2.206 Einwohnern

Niederhollabrunn: 638 Einwohner, Niederfellabrunn: 559 Einwohner, Bruderndorf: 346 Einwohner, Haselbach: 409 Einwohner, Streitdorf: 360 Einwohner, Gesamt: 2.312 Einwohner

Niederhollabrunn: 635 Einwohner, Niederfellabrunn: 601 Einwohner, Bruderndorf: 350 Einwohner, Haselbach: 357 Einwohner, Streitdorf: 373 Einwohner, Gesamt: 2.316 Einwohner

  • Volkszählung im Jahr 1923

Gesamt: 2.349 Einwohner

Niederhollabrunn: 144 Häuser mit 609 Einwohnern (610 anwesend), Niederfellabrunn: 120 Häuser mit 500 Einwohnern (496 anwesend), Bruderndorf: 71 Häuser mit 336 Einwohnern (332 anwesend), Haselbach: 88 Häuser mit 321 Einwohnern (323 anwesend), Streitdorf: 54 Häuser mit 351 Einwohnern (349 anwesend), Gesamt: 469 Häuser mit 2.117 Einwohnern (2.110 anwesend)

  • Volkszählung im Jahr 1939

Gesamt: 2.063 Einwohner

  • Volkszählung im Jahr 1951

Gesamt: 1.810 Einwohner

Niederhollabrunn: 676 Einwohner (464 anwesend), Niederfellabrunn: 412 Einwohner (404 anwesend), Bruderndorf: 224 Einwohner (220 anwesend), Haselbach: 225 Einwohner (216 anwesend), Streitdorf: 206 Einwohner (203 anwesend), Gesamt: 1.543 Einwohner (1.507 anwesend)

  • Volkszählung im Jahr 1971: 1.337 Einwohner
  • Volkszählung im Jahr 1981: 1.289 Einwohner
  • Volkszählung im Jahr 1991: 1.323 Einwohner
  • Volkszählung im Jahr 2001: 1.495 Einwohner

Mit Stichtag 1. Juni 2007 sind 1.833 Einwohner gemeldet.(1.613 mit Hauptwohnsitz 220 Personen mit weiterem Wohnsitz).

Politik

Bürgermeister des Ortes Niederhollabrunn:

  • Georg Penner (1866-1873)
  • Josef Rabenlehner (1875-1879)
  • Johann Schörg (1880-1882)
  • Josef Wagner (1883-1885)
  • Josef Rabenlehner (1886-1888)
  • Gabriel Kaufmann (1889-1891)
  • Wilhelm Rapold (1892)
  • Leopold Hödl (1893-1894)
  • Johann Schörg (1895-1912)
  • Franz Poigner (1913-1929)
  • Anton Reingruber (1930-1938)
  • Heinrich Poigner (erw. 1942)
  • Wenzl Stiegler (1945-1949)
  • Franz Lackner (1949-1955)
  • Michael Wimmer (1955-1965)
  • Engelbert Schörg (1965-1970)

Bürgermeister der Marktgemeinde Niederhollabrunn:

  • Engelbert Schörg (1970-1988)
  • Robert Zinsberger (1988-1990)
  • Josef Bauer (1990-08/1996)
  • Franz Zinnerer (08/1996-dzt.)

Amtsleiter ist Erich Zinsberger

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12, SPÖ 4, LISTE SCHACHEL 3, andere keine Sitze.

Wappen

Das Gemeindewappen basiert auf dem alten Marktwappen von Niederfellabrunn und wurde 1985 zusammen mit der Fahne (Farben: Grün, Weiß, Blau) verliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Leeberg - Ein Tumulus (Hügelgrab) aus der Hallstattzeit

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 50, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 102. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 734. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,16 Prozent.

Persönlichkeiten



  • Joseph Ritter von Schreibers (1793-1874), Bruder des Leiters des Hof-Naturalien-Cabinets Karl Franz Anton von Schreibers, Jurist, Mitglied der niederösterreichischen Landwirtschaftsgesellschaft, übersetzte das für den agrarischen Bereich grundlegende englische Werk "Code of Agriculture" von Sinclair ins Deutsche, k.k. Sektionsrat im Landeskulturministerium, Eigentümer der Herrschaft Niederhollabrunn 1819-1840



Ehrenbürger

  • Dr. Wolfgang Fliegenfuß (1950-2004), war Gemeindearzt der Marktgemeinden Niederhollabrunn und Leitzersdorf

Söhne und Töchter