Aserbaidschanische Streitkräfte
| |||
![]() | |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | İlham Əliyev | ||
Verteidigungsminister: | Zakir Həsənov | ||
Militärischer Befehlshaber: | Nəcməddin Sadıxov | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Baku | ||
Teilstreitkräfte: | ![]() | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 126.000 (2020)[1] | ||
Reservisten: | 300.000[2] | ||
Wehrpflicht: | 1,5 Jahre | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18 | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 2,8 Mrd. US-Dollar (2010) 4,46 Mrd. US-Dollar (2011)[3] 4,05 Mrd. US-Dollar (2019)[1] | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 4,64 %[4] (2012) 4,0 % (2019)[1] | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 1918–1920 (1991 Übernahme von der SSR) |
Die Streitkräfte Aserbaidschans (aserbaidschanisch Azərbaycan Silahlı Qüvvələri) sind das Militär von Aserbaidschan, sie entstanden nach der Unabhängigkeit 1991 von der Sowjetunion. Die Ausrüstung der Aserbaidschanischen SSR ging zum größten Teil in ihren Besitz über.
Es besteht eine allgemeine Wehrpflicht ab dem 18. Lebensjahr. Einberufen werden alle männliche Bürger der Republik Aserbaidschan bis zum 35. Lebensjahr. Die Dienstzeit beträgt 1,5 Jahre für die Soldaten ohne Hochschulabschluss und 1 Jahr für die Hochschulabsolventen.
Militärisch arbeitet das Land eng mit der Ukraine, Pakistan, den USA und vor allem der Türkei zusammen. So werden Eliteeinheiten des Heeres von türkischen Offizieren ausgebildet.
Seit 2013 ist Aserbaidschan neben der Türkei, Kirgisistan und der Mongolei Mitglied der Eurasien-Sondereinheit mit militärischem Status, kurz TAKM.
Die Streitkräfte kamen bisher im Konflikt um Bergkarabach zum Einsatz. Aserbaidschan ist Mitglied in der GUAM-Allianz und bei der Partnerschaft für den Frieden der NATO.
Im Rahmen dieser Partnerschaft beteiligt sich Aserbaidschan auch an Einsätzen der ISAF. Am ISAF-Einsatz in Afghanistan sind 94 Soldaten (März 2011) beteiligt.[5] In der Vergangenheit beteiligte sich Aserbaidschan bereits an Einsätzen im Irak sowie im Kosovo.
Budget und Rüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Angaben von DefenseNews.com stiegen die Verteidigungsausgaben von 146 Millionen US-Dollar im Jahr 2004 auf 1,1 Mrd. US-Dollar im Jahr 2007. Das Budget stieg 2011 durch die großen Einnahmen aus dem Erdöl- sowie Erdgasexport enorm auf 4,46 Mrd. US-Dollar an, damit hat Aserbaidschan nach Russland die zweithöchsten Rüstungsausgaben innerhalb der GUS, obwohl es zu den eher kleineren ehemaligen Sowjetrepubliken zählt. Es wurden im März 2007 von der Ukraine und Weißrussland mehrere Luftüberlegenheitsjäger vom Typ MiG-29 für die Luftwaffe gekauft. Des Weiteren bestellte die Luftwaffe 26 Einheiten des Chengdu Fierce Dragon von der Pakistani Aviation Integrated Company (PAIC). Der größte Teil der Ausrüstung ist russischer bzw. sowjetischer Herkunft, z. B. der Mil Mi-24, die Iljuschin Il-76 oder die Suchoi Su-24. Das Heer besitzt 136 Panzer vom Typ T-72 und 123 Panzer vom Typ T-55 sowie 200 Schützenpanzer aus der BMP-Reihe. Hohe Offiziere in den Streitkräften sind nicht selten ehemalige Speznas.
Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kampfpanzer:
Schützenpanzer:
gepanzerte Mannschaftstransporter:
gepanzerte Aufklärungsfahrzeuge: Artillerie: Raketensystem:
Granatwerfer: Handwaffen: |
Flugabwehr:
Flugzeuge:[11]
|
1 × Petya-Klasse[12]
7 × Minenabwehrfahrzeuge davon
6 × Landungsfahrzeuge |
Safar Abiyev, der Verteidigungsminister Aserbaidschans beim Empfang im Pentagon durch Donald Rumsfeld am 26. März 2004
Rangabzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Generale und Offiziere Heer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgradgruppe | Generale | Stabsoffiziere | Hauptleute und Leutnants | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulterstück | ||||||||||
NATO-Rangcode | OF-8 | OF-7 | OF-6 | OF-5 | OF-4 | Of-3 | OF-2 | OF-1 | OF-1 | OF-1 |
Aserbaidschanische Rangbezeichnung | General-Polkovnik | General-Leytenant | General-Mayor | Polkovnik | Polkovnik-Leytenant | Mayor | Kapitan | Baş Leytenant | Leytenant | Kiçik Leytenant |
Deutsche Übersetzung |
Generaloberst | Generalleutnant | Generalmajor | Oberst | Oberstleutnant | Major | Hauptmann | Oberleutnant | Leutnant | Unterleutnant |
Unteroffiziere und Mannschaften Heer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgradgruppen | Mannschaften | Unteroffiziere | Fähnriche | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulterstück | ||||||||
Aserbaidschanische Rangbezeichnung | Əsgər | Sıravi | Kiçik Çavuş | Çavuş | Baş Çavuş | Gizir | Baş Gizir | |
Deutsche Übersetzung |
Soldat | Gefreiter | Unteroffizier | Feldwebel | Oberfeldwebel | Stabsfeldwebel Kompaniefeldwebel | Fähnrich | Oberfähnrich |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- globaldefence.net - Eurasien - Aserbaidschan (Azerbaijan) (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Azerbaijan military personnel. CIA World Factbook. Abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ Länderportrait Aserbaidschan. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ Aserbaidschan hat zweithöchste Rüstungsausgaben in der GUS (englisch) (Memento des Originals vom 5. März 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ The World Factbook
- ↑ NATO-Bericht über Einsatz von ISAF-Truppen (Memento des Originals vom 6. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 734 kB)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Military Balance 2018. IISS, 2018, ISBN 978-1-85743-900-7, S. 183.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Azerbaijan Land Forces military equipment and vehicles Azerbaijani Army. In: Armyrecognition.com. Abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ — (Memento des Originals vom 29. Oktober 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://kornelij.livejournal.com/448875.html
- ↑ Georg Mader: Rüstungskooperation im Kaukasus. Aserbaidschans Speerspitze. In: Fliegerrevue. Nr. 07/2018, S. 20–24.
- ↑ [1]