Bahnhof Unna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bahnhof Unna
Unna Bahnhofsbereich IMGP7073 wp.jpg
Bahnhof Unna
Daten
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung EUN
IBNR 8000171
Preisklasse 3
Eröffnung 1855
Webadresse Unna auf bahnhof.de
Lage
Stadt/Gemeinde Unna
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 32′ 20″ N, 7° 41′ 32″ OKoordinaten: 51° 32′ 20″ N, 7° 41′ 32″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Der Bahnhof Unna ist der wichtigste Personenbahnhof der westfälischen Kreisstadt Unna. Weitere Stationen, die regelmäßig im Personenverkehr bedient werden, sind Unna-Königsborn, Unna West, Massen, Lünern und Hemmerde.

Der Bahnhof zählt etwa 10.000 Reisende und Besucher sowie etwa 200 Züge pro Tag.[1]

Umbau 2007

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof wurde 1855 an der Bahnstrecke Dortmund–Soest der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) errichtet und mit einem repräsentativen Bahnhofsgebäude ausgestattet.

1866 hat die BME von Unna aus eine Strecke nach Hamm zur Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft errichtet, die später zur Bahnstrecke Hagen–Hamm fortgesetzt wurde, wodurch der Bahnhof Unna zu einem Umsteigebahnhof von regionaler Bedeutung wurde.

Die Preußischen Staatseisenbahnen bauten dann eine Bahnstrecke von Fröndenberg nach Kamen zur Verbindung zwischen den drei Ost-West-Strecken in diesem Gebiet. Der südliche Teil wurde 1899 eröffnet und wird heute zur Hönnetalbahn nach Neuenrade durchgebunden. Der nördliche Teil wurde 1900 zunächst für den Güterverkehr und ein Jahr später auch für den Personenverkehr freigegeben, diese Strecke wird heute nur noch bis Unna-Königsborn befahren, und zwar von der S-Bahn-Linie S 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr.

Vom 1. August 1909 bis zum 27. Juli 1939 verband zudem die Straßenbahn der Kleinbahn Unna–Kamen–Werne den Bahnhof Unna mit dem Bahnhof Kamen.

Zum 1. März 1991 übernahm der Bahnhof zunächst die Abfertigung für Expressgut und Gepäck des Bahnhofs Holzwickede.[2]

Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge des Projektes der Deutschen BahnIC-neu“ ist der Bahnhof Unna seit Dezember 2021[3] Halt der Intercity-Linie 34. Diese führt von Münster über Hamm, Unna und Siegen nach Frankfurt am Main. Am 28. Dezember 2020 kündigte die Deutsche Bahn die Umsetzung für Ende 2021 an[4]. Außer nach Frankfurt werden nun auch Direktverbindungen zur Nordseeküste (Norddeich Mole) geschaffen. Im Schienenpersonennahverkehr verkehren folgende Linien:

Linie Linienverlauf Takt Betreiber
RE 7 Rhein-Münsterland-Express:
Rheine – Emsdetten – Greven – Münster Hbf – Münster-Hiltrup – Drensteinfurt – Hamm (Westf) Hbf – Bönen – Unna – Holzwickede – Schwerte – Hagen Hbf – Ennepetal (Gevelsberg) – Schwelm – Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Opladen – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Meerbusch-Osterath – Krefeld-Oppum – Krefeld Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2019
60 min National Express Rail
RE 11 (RRX) Rhein-Hellweg-Express:
Kassel-Wilhelmshöhe – Hofgeismar – Warburg (Westf) – Willebadessen – Altenbeken – Paderborn Hbf – Lippstadt – Soest – Unna – Dortmund-Hörde – Bochum Hbf – Wattenscheid – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf
(aufgrund von Bauarbeiten Umleitung über Unna und Dortmund-Hörde vsl. bis April 2023)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 min (Kassel–Paderborn)
60 min (Paderborn–Düsseldorf)
National Express Rail
RE 13 Maas-Wupper-Express:
Venlo – Kaldenkirchen – Breyell – Boisheim – Dülken – Viersen – Mönchengladbach Hbf – Neuss Hbf – Düsseldorf-Bilk – Düsseldorf Hbf – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Barmen – Wuppertal-Oberbarmen – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen Hbf – Schwerte (Ruhr) – Holzwickede – Unna – Bönen – Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min Eurobahn
RB 54 Hönnetal-Bahn
Unna – Fröndenberg-Frömern – Ardey – Fröndenberg – Bösperde – Menden (Sauerland)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min (werktags)
120 min (sonn- und feiertags)
DB Regio
RB 59 Hellweg-Bahn:
Dortmund Hbf – Dortmund Signal-Iduna-Park – Dortmund-Hörde – Dortmund-Aplerbeck (nur stündlich) – Dortmund-Sölde – Holzwickede – Unna – Lünern – Hemmerde – Werl – Westönnen – Soest
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
20/40 min (werktags)
60 min (sonn- und feiertags)
Eurobahn
S 4 DO-Lütgendortmund – DO-Somborn – DO-Germania – DO-Marten Süd – DO-Dorstfeld – Dortmund West – DO-Möllerbrücke Stadtbahn – DO-Stadthaus Stadtbahn – DO-Körne West – DO-Körne – DO-Knappschaftskrankenhaus – DO-Brackel – DO-Asseln Mitte – DO-Wickede West – DO-Wickede – Massen – Unna-Königsborn – Unna West – Unna Deutsche Bahn AG-Logo.svg
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min DB Regio
IC 34 Frankfurt – Bad Nauheim – Wetzlar – Dillenburg – Siegen – Lennestadt-Altenhundem – Iserlohn-Letmathe – Schwerte – Unna – Hamm – Münster (– Rheine – Lingen – Meppen – Papenburg – Leer – Emden – Norden – Norddeich – Norddeich Mole) 2 Zugpaare DB Fernverkehr

Bis voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wird der Bahnhof Unna außerdem vom RE 11 (Rhein-Hellweg-Express) bedient. Die Züge werden auf diesem Abschnitt aufgrund von Bauarbeiten über Dortmund-Hörde und Unna umgeleitet.

Busverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Busbahnhof

Südlich des Bahnhofs befindet sich der zentrale Busknotenpunkt von Unna. Hier verkehren die Stadtbuslinien C40 bis C45 sowie überörtlicher Busverkehr in die Nachbarorte. Bedient wird der Busbahnhof von der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU).

Die Architektur des Busbahnhofes wird im Volksmund unter anderem als „Surfbrett“ bezeichnet. Darüber hinaus erhielt die Konstruktion eine Auszeichnung des Bauministeriums NRW.

Es gibt einen Lageplan der Umgebung für Sehbehinderte.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bahnhof Unna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bahnhof Unna. In: mobil. Nr. 1, Januar 2020, ISSN 0949-586X, ZDB-ID 1221702-5, S. 98.
  2. Tarif- und Verkehrsanzeiger (TVA). Jhrg. 1991, Nr. 9, 25. Februar 1991, S. 74, Bek. Nr. 177/1991.
  3. Hessischer Landtag, Parlamentsdatenbank – 14. – 20. WP – Vollanzeige. Abgerufen am 26. Dezember 2018.
  4. Intercity-Halt in Schwerte und Unna –. Abgerufen am 21. Juni 2021.
  5. Busbahnhof auf oepnv-info.de, abgerufen am 9. April 2022.