Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren
Die Liste Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren enthält die Persönlichkeiten, die in Bremen als Staatsrat, früher als Senatsdirektor oder in anderer Weise beamteter Stellvertreter eines Senators waren oder unter diesem Titel als Bevollmächtigter beim Bund ohne Zuordnung zu einem Senator für den Senat arbeiteten.
Als Bremer Staatsrat werden der Chef der Senatskanzlei (CdS) des Senats der Freien Hansestadt Bremen, von 1949 bis 1971 sowie seit 1995 der Bevollmächtigte beim Bund und seit 1990 die behördlichen und politischen Allgemeinen Vertreter im Amt der Bremer Senatoren bezeichnet, die vor 1970 als rein behördliche Leiter diverse unterschiedliche Titel und danach als auch politische Vertreter bis 1990 den Titel Senatsdirektor getragen hatten. Seit 2000 können Staatsräte auch zu Mitgliedern des Senats gewählt werden, was bisher bis auf eine Ausnahme nur bei den Bevollmächtigten beim Bund der Fall war.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Syndicus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1492 gab es beim Bremer Rat oder dem Senat in Bremen den Syndicus der Freien Hansestadt Bremen als juristischen Berater, der bis 1849 zeitweise auch die Rats- oder Senatskanzlei (Kanzleidirektor) führte. Von 1913 bis 1921 waren die Syndici Vertreter in verschiedenen Senatsressorts.
Staatsräte von 1919 bis 1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Zeit der Weimarer Republik erhielten die bisherigen Syndici des Senats 1921 den Rang von Staatsräten. Sie waren nun die Vertreter eines Senators in einem Senatsressort so wie Carl Völckers.
Staatsrat in der Zeit des Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde am 1. August 1933 ein machtloser, selten tagender Bremer Staatsrat mit bis zu zwanzig Mitgliedern zur Beratung des Senats eingerichtet. Die zumeist politischen NS-, SA- und SS-Mitglieder waren u. a. NS-Politiker Kurt Thiele, (1933–42 ?), SS-Polizeiführer Alfred Rodenbücher (nur 1933), NS-Kreisleiter und Oberbürgermeister von Bremerhaven Julius Lorenzen, SA-Führer Horst Raecke (1935/36). Es wurden auch einige konservative Vertreter wie Senator a. D. Erich Vagts (DNVP) (1933–45), Landesbischof Heinrich Weidemann, General Paul von Lettow-Vorbeck, Kaufmann Senator a. D. Hermann Ritter (1933–45), Kaufmann Karl Lindemann, Präses der Handelskammer Karl Bollmeyer (1939–45) ernannt. Diese Staatsräte mit einer anderen Funktion sind in der Liste nicht aufgeführt worden.
Die bisherigen Staatsräte als Vertreter der Senatoren hießen nun Präsidenten.
Nach 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Leiter der Bremer Präsidialkanzlei und ab 1953 Senatskanzlei beim Präsidenten des Senats und zugleich Bremer Bürgermeisters führten von 1945 bis 1947 den Titel Senatssyndicus und ab 1947 den Titel Staatsrat.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Senatoren in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg nicht durch Staatssekretäre, sondern durch Senatsdirektoren und später durch Staatsräte vertreten. Die Allgemeinen Vertreter im Amt der Senatoren hatten nach dem Krieg zunächst Ränge bzw. Amtsbezeichnungen wie Präsident, Direktor, Regierungsdirektor, Ltd. Regierungsdirektor oder Baudirektor/Oberbaudirektor. Um 1970 wurde einheitlich der Titel Senatsdirektor als politischer Beamter eingeführt und um 1990 der Titel Staatsrat. Es gab und gibt aber auch wenige Senatsdirektoren, die nicht politische Beamte waren. Die Staatsräte waren politische Beamte und konnten jederzeit in den Ruhestand versetzt werden. Als politische Beamte unterstützen und vertreten die Staatsräte ihre jeweiligen Senatoren und sind in ihren zugewiesenen Ressorts zugleich die höchsten Beamten der jeweiligen Senatsbehörde.
Weitere Senatsdirektoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Senatsdirektoren, die keine Vertreter von Senatoren waren, sind in der Liste aufgeführt, wenn sie die von einer Kommission des Senats begleitete Senatskommission für das Personalwesen (SKP) leiteten. Nicht aufgeführt sind hingegen die wenigen Senatsdirektoren, die als hochrangige nicht politische Beamte wichtige Hauptabteilungen führten, wie zum Beispiel der sogenannte Haushaltsdirektor beim Finanzsenator, der Landesschulrat oder auch der Senatsbaudirektor beim Bauressort.
Chef der Senatskanzlei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Senatskanzlei arbeitet dem Präsidenten des Senats zu, der zugleich der Bremer Bürgermeister ist. Sie wird geleitet durch einen Staatsrat, den Chef der Senatskanzlei (CdS).
Vor 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor 1945 war u. a. um 1933 Julius Fricke Staatsrat.
Nach 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach 1945 gab es zunächst bis 1953 die Präsidialkanzlei mit einem Staatsrat und die Regierungskanzlei mit einem Direktor an der Spitze. Beide Kanzleien wurden dann zur Senatskanzlei vereinigt.
Folgende Staatsräte führten als CdS die Präsidial- bzw. Senatskanzlei (noch unvollständig): Karlheinz Arendt (1947–1958), Walter Kaehlitz (1958–1971), Klaus Franzen (1972–1975), Kurt Rossa (1976–1977), Günther Czichon (1978–1979), Erwin Weiss (1980–1985), Hans-Helmut Euler (1985–1989), Andreas Fuchs (1989–1995), Reinhard Hoffmann (1995–2005), Hubert Schulte (von 2005 bis 2011) und Olaf Joachim (seit 2011).
Bevollmächtigte beim Bund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 1947 bis 1949 vertrat Wilhelm Haas als Staatsrat von Bürgermeister Wilhelm Kaisen die bremischen Interessen gegenüber den entstehenden Bundesländern. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland waren dann die Bevollmächtigten beim Bund von 1949 bis 1971 Staatsräte, die keinem Senator zugeordnet wurden. Von 1971 bis 1995 waren die Bevollmächtigten beim Bund selbst Senatoren. Seit 1995 sind sie wieder Staatsräte, seit 2000 wurden sie auf Grundlage einer Verfassungsänderung, die es allgemein ermöglicht, Staatsräte als „weitere Mitglieder des Senats“ zu wählen, stets auch zu Mitgliedern des Senats – also gleichberechtigten Regierungsmitgliedern – ernannt. Zu den Bevollmächtigten gehörten[1]
- die Staatsräte Karl Carstens (1949–1954), Heinrich Barth (1954–1960), Fritz Richter (1961–1971),
- dann die Senatoren Karl Willms (1971–1979), Günther Czichon (1979–1983), Wolfgang Kahrs (1983–1987), Klaus Wedemeier (1987), Vera Rüdiger (1988–1991) und Uwe Beckmeyer (1991–1995)
- von 1995 bis 2012 die Staatsräte/-rätinnen Erik Bettermann (1995–2001), Kerstin Kießler (2001–2011), Eva Quante-Brandt (2011–2012) und Ulrike Hiller (seit 2012).
Die Bevollmächtigten hatten, soweit sie Senatoren waren, als Vertreter Senatsdirektoren.
Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die noch unvollständige, alphabetisch geordnete Liste zeigt an, um welche Zeit, in welchem Senatsressort und bei welchem Senator die Senatorenvertreter dienten. Nur bekannte Parteizugehörigkeiten der politischen Beamten sind angezeigt sowie weitere relevante Informationen.
Hinweise und Abkürzungen: MdB = Mitglied des Bundestages, MdBB = Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, AL = Abteilungsleiter, CdS = Chef der Staats- bzw. Senatskanzlei in einem Bundesland, SKP = Senatskommission für das Personalwesen (seit 2000 Performa Nord), SR = Staatsrat/-rätin.
Staatsrat oder Senatsdirektor | Partei | Zeiträume | Senatsressort | Vertreter von Senator/Senatorin |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Friedrich Aevermann * | SPD | um 1953 | Bildung | Willy Dehnkamp SPD | 1945 Oberschulrat, 1947 Senator für Politische Befreiung, 1950 Landesschulrat |
Arnold Agatz * | – | 1953–1954 | Häfen | Hermann Apelt FDP | |
Karlheinz Arendt | – | 1947–1959 | Präsidialkanzlei/Senatskanzlei (CdS) | Wilhelm Kaisen SPD | |
Joachim Baltes | 1995–1997 | Bau, Verkehr, Stadtentwicklung | Bernt Schulte CDU | danach Vizepräsident Rechnungshof Bremen | |
Heinrich Barth | 1954–1960 | Bevollmächtigter beim Bund | keinem Senator zugeordnet | ||
Johannes Beermann | CDU | 1995–1999 | Senatskommission für das Personalwesen | ? | 1999 Hessen- Bevollmächtigter, 2008 CdS in Sachsen |
Erik Bettermann | SPD | 1992–2001 | Bevollmächtigter beim Bund | bis 1995 Uwe Beckmeyer SPD | danach Intendant der Deutschen Welle |
Wilhelm Blase * | SPD | 1954–1963 | Senatskommission für das Personalwesen | kein Ressort | danach Bausenator |
Hans-Georg von Bock und Polach | CDU | 1995–1997 | Inneres | Ralf Borttscheller CDU | davor Oberstaatsanwalt |
Kuno Böse | CDU | 2000/01 | Inneres, Sport, Kultur | Bernt Schulte CDU | danach Innensenator |
Wolfgang Bohle * | 1974–1984 | Justiz | Wolfgang Kahrs SPD | ||
Christian Breyhan * | – | 1958–1969 | Finanzen | Wilhelm Nolting-Hauff Johann Diedrich Noltenius Rolf Speckmann alle FDP |
|
Thomas vom Bruch | CDU | 2001–2007 | Inneres, Sport | Kuno Böse CDU Thomas Röwekamp CDU |
seit 2011 MdBB |
Karen Buse | SPD | 2008–2011 | Inneres und Sport | Ulrich Mäurer SPD | 2011 Präsidentin vom Oberlandesgericht Bremen |
Karl Carstens | CDU | 1949–1954 | Bevollmächtigter beim Bund | keinem Senator zugeordnet | später Bundespräsident |
Helmut Coenen * | – | 1956–1972 | Justiz, Kirche | Erich Zander * CDU Ulrich Graf FDP |
|
Günther Czichon | SPD | 1978–1979 | Senatskanzlei (CdS) | Hans Koschnick SPD | danach Senator |
Günter Dannemann | SPD | 1994–2003 | Finanzen 1999 auch SKP |
Hartmut Perschau CDU | um 1990: AL Haushalt |
Jens Deutschendorf | Grüne | seit 2017 | Bau und Verkehr | Joachim Lohse Grüne | davor stellv. Landrat |
Friedrich-Wilhelm Dopatka | SPD | 1988–1991 1991–1995 |
Gesundheit Senatskommission SKP |
Vera Rüdiger SPD Volker Kröning SPD |
davor AL bei Arbeit, seit 1995 Berliner Staatssekretär |
Helmut Dücker * | 1975–1979 | Bildung, Wissenschaft | Moritz Thape SPD | ||
1979–1983 | Bildung | Horst von Hassel SPD | |||
1989–1991 | SKP | Kein Ressortsenator | |||
Thomas Ehmke | SPD | seit 2014 | Inneres | Ulrich Mäurer SPD | davor MdBB |
Carmen Emigholz | SPD | seit 2007 | Kultur | Jens Böhrnsen SPD | davor MdBB |
Hans-Helmut Euler | SPD | 1978–1985 | Gesundheit, Umwelt | Herbert Brückner SPD | |
1985–1989 | Senatskanzlei (CdS) | Klaus Wedemeier SPD | |||
Uwe Färber | – | 1999–2007 | Wirtschaft und Häfen | Josef Hattig CDU | vor 1999: AL Haushalt |
Walther Fenske * | – | um 1953 | Ernährung, Landwirtschaft | Helmut Yström CDU | |
Klaus Franzen * | – | 1972–1975 | Senatskanzlei (CdS) | Hans Koschnick SPD | Vorst. Bremer Landesbank |
Horst Frehe | Grüne | 2011–2015 | Soziales, Kinder, Jugend, Frauen | Anja Stahmann Grüne | davor MdBB |
Jan Fries | Grüne | seit 2015 | Soziales, Frauen, Jugend, Sport | Anja Stahmann Grüne | davor Referatsleiter |
Gabriele Friderich | Grüne | 2011–2017 | Umwelt, Bau und Verkehr | Joachim Lohse Grüne | bis 2015 für Umwelt und Energie ab 2015 für Bau und Verkehr |
Andreas Fuchs | SPD | 1985–1989 | Finanzen | Claus Grobecker SPD | verheiratet mit Anke Fuchs |
1989–1995 | Senatskanzlei (CdS) | Klaus Wedemeier SPD | |||
Curt Gersdorf * | – | 1953–1965 | Arbeit | Gerhard van Heukelum Karl Weßling beide SPD |
|
Michael Göbel | 1992–1997 | Justiz | Henning Scherf SPD | ||
Wolfgang E. Goehler | 1997–2000 | Inneres | Ralf Borttscheller CDU Bernt Schulte CDU |
||
Wolfgang Golasowski | – | 2007–2011 | Umwelt, Bau, Verkehr und Europa | Reinhard Loske Bündnis 90/Die Grünen | davor Richter |
2011–2015 | Umwelt, Bau, Verkehr | Joachim Lohse Grüne | für Bau und Verkehr zuständig | ||
Heinrich Gotthard * | – | 1953–1962 | Wohlfahrt, Gesundheit | Johannes Degener CDU | |
Wohlfahrt, Jugend | Annemarie Mevissen SPD | ||||
Emil Greul * | – | 1953–1962 | Gesundheit | Johannes Degener CDU Karl Krammig CDU Karl Weßling SPD |
|
Edgar Grundig * | – | 1972–1985 | Bundesangelegenheiten | Karl Willms SPD | |
Wilhelm Haas | – | 1947–1949 | Präsidialkanzlei | Wilhelm Kaisen SPD | danach u. a. Botschafter |
Frank Haller | – | 1987–1999 | Wirtschaft | Uwe Beckmeyer SPD Claus Jäger FDP Josef Hattig CDU |
|
Volker Hannemann | SPD | 1994–1999 | Inneres, Sport | Friedrich van Nispen FDP | |
Peter Härtl | seit 2012 | Gesundheit | Hermann Schulte-Sasse | davor AL bei Soziales | |
Hartwig Heidorn (1931–2012) | 1975–1983 | Arbeit Wirtschaft, Arbeit |
Walter Franke SPD Karl Willms SPD |
||
1983–1985 | Arbeit | Claus Grobecker SPD | |||
1986–1989 | SKP | Claus Grobecker SPD | |||
1989–1994 | Finanzen | Claus Grobecker SPD Volker Kröning SPD | |||
Ernst Friedrich Heinemann * | – | 1953–1958 | Finanzen | Wilhelm Nolting-Hauff FDP | |
Friedrich Hennemann * | SPD | 1973–1976 1976–1987 |
Gesundheit und Umwelt Wirtschaft, Arbeit |
Herbert Brückner SPD Dieter Tiedemann, Karl Willms, Werner Lenz alle SPD |
danach Chef Bremer Vulkan |
Heiner Heseler | SPD | 2007–2015 | Wirtschaft, Häfen | Ralf Nagel SPD Martin Günthner SPD |
davor AL Senatskanzlei, danach Geschäftsführer der ISH |
Ulrike Hiller | SPD | seit 2012 | Bevollmächtigte beim Bund | keinem Senator zugeordnet | davor MdBB |
Reinhard Hoffmann | SPD | 1976–1983 | Wissenschaft, Kunst | Horst Werner Franke, SPD | davor Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft und Hochschullehrer an der Universität Bremen |
1983–1990 | Bildung, Wissenschaft, Kunst | Horst Werner Franke SPD | |||
1990–1995 | Bildung, Wissenschaft, Kunst (bis 1991) | Henning Scherf SPD | |||
1995–2005 | Senatskanzlei (CdS) | Henning Scherf SPD | |||
Hans-Christoph Hoppensack | SPD | 1979–1990 | Jugend, Soziales | Henning Scherf SPD | 1979–1983 auch das Sportressort 1995–2000 auch Ausländerintegration |
1990–1992 | Jugend, Soziales | Sabine Uhl SPD | |||
1992–1995 | wie vor und Gesundheit | Irmgard Gaertner SPD | |||
1995–1999 | wie vor | Christine Wischer SPD | |||
1999–2000 | Jugend, Soziales | Hilde Adolf SPD | |||
Olaf Joachim | SPD | seit 2011 | Senatskanzlei (CdS) | Carsten Sieling SPD | davor Planungschef Senatskanzlei |
Walter Kaehlitz | 1958–1971 | Senatskanzlei (CdS) | Willy Dehnkamp, SPD Hans Koschnick SPD |
||
Hans-Jürgen Kahrs * | 1972–1989 | Inneres | Helmut Fröhlich SPD Volker Kröning SPD |
||
Udo Kapust * | – | 1973–1985 | Häfen, Schifffahrt und Verkehr | Oswald Brinkmann SPD | |
Helmut Kauther | – | 1989–1993 | Inneres | Peter Sakuth SPD Friedrich van Nispen FDP |
|
Ursula Kerstein *** | SPD | 1992–1994 | Frauen | Sabine Uhl SPD | Frauenbeauftragte |
Kerstin Kießler | SPD | 2001–2012 | Bevollmächtigte beim Bund | Mitglied des Senats | |
Waldemar Klischies * | SPD | 1967–1971 | Inneres | Franz Löbert SPD | |
Michael Kniesel | 1993–1995 | Inneres, Sport | Friedrich van Nispen FDP | ||
Arnold Knigge | SPD | 1992–1995 | Arbeit, Frauen | Sabine Uhl SPD | 2009 HWB-Berater |
1995–2006 | Arbeit, Frauen, Jugend, Soziales, Gesundheit | Hilde Adolf SPD Karin Röpke SPD | |||
Rainer Köttgen | 1999–2006 | Bildung, Wissenschaften | Bringfriede Kahrs SPD Wilfried Lemke SPD |
davor AL Wissenschaften | |
Helmut Koch * | 1962–1973 | Gesundheit, Umweltschutz | Karl Weßling SPD Karl-Heinz Jantzen SPD Albert Müller SPD |
||
Christine Kramer | – | 2004–2007 | Umwelt, Bau, Verkehr | Jens Eckhoff CDU Ronald-Mike Neumeyer CDU |
|
Otger Kratzsch | – | 1985–1991 | Häfen, Schifffahrt, Verkehr | Oswald Brinkmann SPD Konrad Kunick SPD |
|
Curt Kreuser * | SPD | 1971–1975 | Bildung, Wissenschaften, Kunst | Moritz Thape SPD | |
Gerd-Rüdiger Kück | SPD | 2012–2015 | Bildung und Wissenschaft | Eva Quante-Brandt (SPD) | davor Kanzler der Universität Bremen |
seit 2015 | Wissenschaften, Gesundheit und Verbraucherschutz | ||||
Eberhard Kulenkampff * | SPD | 1974–1987 | Bauwesen | Hans Stefan Seifriz SPD Bernd Meyer SPD |
davor in Kiel danach GEWOBA - Chef |
Uwe Lahl | 1992–1994 | Umwelt, Stadtentwicklung | Ralf Fücks Grüne Helga Trüpel Grüne |
||
Karl Lindemann ** | NSDAP | seit 1933 | Reichsangelegenheiten | ohne Senator | davor Unternehmer |
Franz Löbert * | SPD | 1953–1967 | Innen | Adolf Ehlers, SPD Hans Koschnick SPD |
davor Ortsamtsleiter danach Senator |
Fritz Logemann | – | 1995–1999 | Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales, Umwelt | Christine Wischer SPD | danach HWB-Berater |
1999–2004 | Bau und Umwelt | Christine Wischer, SPD Jens Eckhoff CDU | |||
Hans-Henning Lühr | SPD | seit 2003 | Finanzen | Ulrich Nußbaum Parteilos Karoline Linnert Grüne |
davor AL bei dem Senator für Finanzen |
Ulla Luther | CDU | 1997–1999 | Bau, Verkehr und Stadtentwicklung | Bernt Schulte CDU | davor Berliner Senatsrätin |
Jürgen Lüthge | SPD | 1984–1987 | Umweltschutz | Eva-Maria Lemke SPD | danach Geschäftsführer BREBAU |
1987–1993 | Umweltschutz, Stadtentwicklung | ||||
1993–1995 | Bauwesen | ||||
Heinrich Maas * | – | 1955–1973 | Häfen, Verkehr | Jules Eberhard Noltenius CDU Georg Borttscheller FDP Oswald Brinkmann SPD |
|
Gerd Markus | SPD | 1992–1999 | Häfen | Uwe Beckmeyer SPD | davor AL Senatskanzlei |
Ulrich Mäurer | SPD | 1997–2008 | Justiz und Verfassung | Henning Scherf SPD | seit 2008 Innensenator |
Manfred Mayer-Schwinkendorf | SPD | 1987–1991 | Justiz | Volker Kröning SPD | |
Reinhard Metz | CDU | 1999–2003 | Finanzen | Hartmut Perschau CDU | davor MdBB, MdB, Bürgerschaftspräsident |
Ronny Meyer | Grüne | seit Sept. 2015 | Umwelt, Bau und Verkehr | Joachim Lohse (Grüne) | Bereiche Umwelt und Zentrales |
Manfred Morgenstern | Grüne | 1994–1995 | Umwelt, Stadtentwicklung | Ralf Fücks Grüne Helga Trüpel Grüne |
danach Staatssekretär im Bauministerium Nordrhein-Westfalen |
Elisabeth Charlotte Motschmann | CDU | 1999–2003 | Inneres, Sport, Kultur | Bernt Schulte CDU Kuno Böse CDU |
|
2003–2007 | Kultur | Hartmut Perschau CDU Peter Gloystein CDU Jörg Kastendiek CDU | |||
Holger Münch | – | 2011–2014 | Inneres, Sport | Ulrich Mäurer SPD | davor Polizeipräsident danach BKA-Präsident |
Dieter Mützelburg | Grüne | 2007–2011 | Finanzen | Karoline Linnert Grüne | davor MdBB |
Kurt Nemitz * | SPD | 1964–1976 | Wirtschaft | Oskar Schulz SPD Karl-Heinz Jantzen SPD Dieter Tiedemann SPD |
danach Präsident der Landeszentralbank Bremen |
Günter Niederbremer | CDU | 1995–1998 | Europaangelegenheiten | Hartmut Perschau CDU Josef Hattig CDU |
|
Kurt Niedergesäß * | SPD | 1964–1985 | SKP | Kein Senatsressort | |
Johann Osterloh * | – | 1946–1954 | Regierungskanzlei, SKP | kein Senator | |
Manfred Osthaus | SPD | 1989–1993 | Bauwesen | Konrad Kunick SPD | |
Carl Othmer | SPD | 2007–2012 | Bildung, Wissenschaft | Renate Jürgens-Pieper SPD | |
Pade * | – | 1953 | Bauwesen | Emil Theil SPD | |
Klaus Pietsch * | SPD | 1976–1979 | Soziales, Jugend, Sport | Walter Franke SPD | |
Bernhard Platz * | – | 1953–1962 | Häfen, Schifffahrt, Verkehr | Jules Eberhard Noltenius CDU Georg Borttscheller FDP |
|
Frank Pietrzok | SPD | Seit 2015 | Kinder und Bildung | Claudia Bogedan (SPD) | zuvor MdBB dann Geschäftsführer der SPD-Fraktion |
Eva Quante-Brandt | SPD | 2011–2012 | Bevollmächtigte beim Bund | keinem Senator zugeordnet | seit 2012 Senatorin für Bildung und Wissenschaftseit 2015 Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz |
Enno Ramdohr | Finanzverwaltung | Straße in Bremen | |||
Fritz Richter | – | 1953–1960 | Wirtschaft | Hermann Wolters SPD | |
1960–1971 | Bevollmächtigter beim Bund | keinem Senator zugeordnet | |||
Franz Rosenberg * | SPD | 1964–1970 | Bauwesen | Wilhelm Blase SPD | davor Oberbaudirektor |
Kurt Rossa | SPD | 1973–1975 1975–1976 |
Finanzen | Oskar Schulz SPD Karl-Heinz Jantzen SPD |
danach Oberstadtdirektor von Köln |
1976–1977 | Senatskanzlei (CdS) | Hans Koschnick SPD | |||
Herwig Schirmer * | SPD | 1986–1989 | Arbeit | Konrad Kunick SPD Klaus Wedemeier SPD |
1996–2000 Staatssekretär in Brandenburg |
Wilhelm Schneider * | 1972–1974 | Justiz | Wolfgang Kahrs SPD | ||
Jürgen Schroeter * | – | 1987–1991 | Bundesangelegenheiten | Vera Rüdiger SPD | |
Hans-Otto Schulte * | SPD | 1988 | Umwelt, Stadtentwicklung | Eva-Maria Lemke SPD | |
Hubert Schulte | SPD | 2005–2011 | Senatskanzlei (CdS) | Jens Böhrnsen SPD | davor Berliner Staatssekretär |
Hermann Schulte-Sasse | – | 2007–2011 | Gesundheit, Verbraucherschutz, Frauen | Ingelore Rosenkötter SPD | 2002 Berliner Staatssekretär, seit 2012 Senator für Gesundheit |
Jörg Schulz | SPD | seit 2017 | Justiz und Verfassung sowie Häfen | Martin Günthner SPD | 1999–2010 Oberbürgermeister von Bremerhaven |
Hermann Schumacher * | – | 1957–1958 | Senatskanzlei (CdS) | Wilhelm Kaisen SPD | |
Joachim Schuster | SPD | 2006–2011 | Arbeit, Jugend, Soziales | Ingelore Rosenkötter SPD | davor MdBB |
2011–2012 | Bildung, Wissenschaft, Gesundheit | Renate Jürgens-Pieper SPD | für Wissenschaft und Gesundheit zuständig | ||
Gerd Schwandner | Grüne | 1992–1995 | Kultur | Helga Trüpel Grüne | danach OB von Oldenburg |
Ekkehart Siering | SPD | 2015–2017 | Wirtschaft, Arbeit und Häfen | Martin Günthner (SPD) | zuvor Referatsleiter |
seit 2017 | Wirtschaft und Arbeit | ||||
Carl Springstub * | – | 1961–1965 | Wirtschaft, Außenhandel | Karl Eggers SPD | |
Matthias Stauch | SPD | 2008–2017 ab 2011 auch |
Justiz Arbeit |
Ralf Nagel SPD Martin Günthner SPD |
|
Günter Stahl * | SPD | 1961–1975 | Wohlfahrt, Jugend | Annemarie Mevissen SPD | |
1975–1985 | Finanzen | Karl-Heinz Jantzen (SPD), Henning Scherf (SPD), Moritz Thape SPD | |||
Dietmar Strehl | Grüne | seit 2011 | Finanzen | Karoline Linnert Grüne | bis 2011 Bundesschatzmeister der Grünen |
Klaus Tippel * | SPD | 1953 und 1970 | Bauwesen | Emil Theil SPD, Alfred Balcke SPD, Hans Stefan Seifriz SPD | Stellvertreter vor und nach Rosenberg |
Carl Völckers | 1933: NSDAP |
1931–1934 | Schifffahrt, Handel und Gewerbe | ? | 1934–1945 Präsident dieser Behörde |
Hans Warninghoff * | SPD | 1962–1969 | Bildungswesen | Willy Dehnkamp SPD Moritz Thape SPD |
war Landeschulrat |
Manfred Weichsel | 1990–1995 | Arbeit | Klaus Wedemeier SPD Sabine Uhl SPD |
||
Birgit Weihrauch | 2006–2007 | Arbeit, Gesundheit, Frauen | Karin Röpke SPD Ingelore Rosenkötter SPD |
||
Erwin Weiss | 1980–1985 1985–1988 |
Senatskanzlei (CdS) | Hans Koschnick SPD Klaus Wedemeier SPD |
||
Göttrik Wewer | SPD | 2006–2007 2007–2008 |
Bildung, Wissenschaft Inneres, Sport |
Willi Lemke SPD | davor Staatssekretär im BMI |
Sibylle Winther | CDU | 1999–2003 | Wirtschaft, Häfen | Josef Hattig CDU | |
Cornelia Ziehm | – | 2007 | Umwelt, Bau, Verkehr, Europa | Reinhard Loske Grüne | |
Hans-Henning Zietz | SPD | 1995–1999 | Bildung, Wissenschaft, Kunst | Bringfriede Kahrs SPD | davor AL Senatskanzlei |
Hinweise
- Die mit einem * gekennzeichneten Personen waren Vertreter der Senatoren, aber nicht Staatsräte.
- Die mit zwei ** gekennzeichneten Personen waren Staatsräte, aber nicht Vertreter von Senatoren.
- Die mit drei *** gekennzeichnete Frauenbeauftragte stand im Range einer Staatsrätin, ohne diesen Titel zu tragen.