Citroën C8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2013 um 22:58 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Citroën
Citroën C8 (2002–2008)
Citroën C8 (2002–2008)
Citroën C8 (2002–2008)
C8
Produktionszeitraum: seit 07/2002
Klasse: Großraumlimousine
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(100–150 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(79–125 kW)
Länge: 4730 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1750 mm
Radstand: 2820 mm
Leergewicht: 1645–1837 kg
Vorgängermodell Citroën Evasion

Der Citroën C8 ist der zweite Van von Citroën, der in Zusammenarbeit von PSA Peugeot Citroën mit Fiat von SEVEL in Frankreich entwickelt wurde. Wie bereits die erste Generation des Eurovans, der als Citroën Evasion angeboten wurde, wurde anfangs auch die zweite Generation mit baugleichen Modellen von Peugeot, Fiat und Lancia vermarktet.

Geschichte

Die zweite Generation des Eurovans ging im Juli 2002 in Produktion. Eine der wichtigen Änderungen war die Verlängerung um 27 Zentimeter gegenüber der ersten Version. Es erhielt die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest.

Der Eurovan wurde im Juni 2006 technisch überarbeitet und erfüllte nun auch die Abgasnorm Euro 4.

Im Februar 2008 wurden alle vier Modelle einer optischen Überarbeitung unterzogen. Der C8 erhielt vergrößerte Logos sowie Chromleisten am Kühlergrill, Stoßfänger und an den Seitenschutzleisten.[1] Außerdem sind die Türgriffe nun auch verchromt. Ein weiteres den C8 betreffendes Merkmal sind die Klarglas-Rückleuchten.[2] Allen vier Modellen gemein sind die leicht überarbeiteten Innenräume, für deren Zusammenstellung nun neue Polster und Dekorelemente zur Auswahl stehen. Parallel zum höheren Chromeinsatz am Exterieur fanden sich nun auch im Interieur neue Chromapplikationen. Auf technischer Seite wurde ein 2,2-Liter-Biturbo-Diesel mit einer Leistung von 170 PS eingeführt.

Im Herbst 2010 wurde diese Motorisierung aus dem Programm genommen. Nachfolger war ein 2,0 Liter großer Dieselmotor mit 163 PS.

Im Sommer 2012 erhielt der C8 eine dezente Modellpflege. Charakteristische Merkmale sind das neue abgerundete Markenlogo sowie die neuen Scheinwerfer, die dunkle Einlagen haben.

Motorisierung

Model Zylinder Ventile Hubraum
cm³
Max. Leistung
kW (PS)
bei min-1
Max. Drehmoment
Nm
bei min-1
Bauzeitraum Bemerkungen
Benziner
2.0 16V 4 16 1997 100 (136)/6000 190/4100 2002–2005
2.0 16V 4 16 1997 103 (140)/6000 200/4000 2005–2010
2.2 16V 4 16 2230 116 (158)/5650 217/3900 2002–2005
3.0 V6 6 24 2946 150 (204)/6000 285/3750 2002–2005
Diesel (mit Rußpartikelfilter)
HDi 110 FAP 4 16 1997 79 (107)/4000 270/1750 2002–2006 Single-Turbo, Euro 3 FAP
HDi 130 FAP 4 16 2179 94 (128)/4000 314/2000 2002–2006 Single-Turbo, Euro 3 FAP
HDi 135 (FAP) 4 16 1997 100 (136)/4000 320/2000 seit 2010 Single-Turbo, Euro 5 FAP
HDi 165 4 16 1997 120 (163)/3750 340/2000 seit 2010 Single-Turbo, Euro 5 FAP
HDi 170 Biturbo FAP 4 16 2179 125 (170)/4000 370/1500 2007–2010 Bi-Turbo, Euro 5 FAP

FAP: Filtre à particules; soweit bekannt, erfüllen alle 2,0- bzw. 2,2-Liter-HDI-Motoren mit FAP die Partikelminderungsstufe 5.

Einzelnachweise

  1. Facelift Peugeot 807: Chrom für die ganze Familie autobild.de, 5. Januar 2008
  2. C8 erhält ein Facelift und eine neue Top-Motorisierung: Citroën: Kosmetik und Kraft für den Franzosen-Van auto-news.de, 8. Januar 2008
Commons: Eurovan (PSA/Fiat) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Citroën C8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien