Diskussion:Hamburg/Archiv/2020
Restaurant in der Einleitung??
Muss das sein, dass ein Restaurant mit Namensnennung in der Einleitung steht? Mit dem Gourmet-Restaurant „The Table“ von Kevin Fehling verfügt die Stadt über eine von bundesweit zehn Gaststätten, die mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind. Unternehmen mit irgendwelchen Alleinstellungsmerkmalen (nichts anderes ist ein Restaurant mit Sternen) gibt es wie Sand am Meer, die werden aber dennoch nicht in der Einleitung genannt. Holstenbär (Diskussion) 09:19, 29. Jan. 2020 (CET)
- Find ich ebenfalls fragwürdig. Sollte da raus. --Johannnes89 (Diskussion) 09:22, 29. Jan. 2020 (CET)
- Dem Einsteller könnte man zugute halten, dass er (wie ebenfalls ich) unsicher ist, wo es sonst hin soll – Wirtschaft? Aber natürlich hat es in der Einleitung nichts verloren. --Martin Sg. (Diskussion) 09:43, 29. Jan. 2020 (CET)
- Jaja, und das dann gleich mehrfach. -- Iwesb (Diskussion) 09:47, 29. Jan. 2020 (CET)
- Dem Einsteller könnte man zugute halten, dass er (wie ebenfalls ich) unsicher ist, wo es sonst hin soll – Wirtschaft? Aber natürlich hat es in der Einleitung nichts verloren. --Martin Sg. (Diskussion) 09:43, 29. Jan. 2020 (CET)
- In der Einleitung war einiges an "Ballast" enthalten - ich war mal so frei ein wenig auszumisten. Und der darauffolgende Abschnitt "Allgemeines" liest sich wie eine 2. Einleitung, z.T. für Dinge die in die 1. nicht reinpassten, und manches kommt sogar nochmal doppelt vor. M.E. sollte dieser Abschnitt aufgelöst werden: Was wirklich wichtig ist, kommt direkt in die Einleitung, der Rest in die Themenabschnitte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:12, 29. Jan. 2020 (CET)
- Das könnte ruhig auch noch ein wenig stärker beschnitten werden, aber der Punkt ist damit erst mal erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2020 (CEST)
Bevorstehender Untergang
Es wird behauptet, das Hamburg bald überflutet wird und untergeht. Begründet wird diese Vorhersage damit, das es zunehemnd zu viel CO2 gäbe, und daß deswegen der Meeresspiegel bald so stark steigen würde, das Hamburg (und große Teil von Holland) dann überflutet würden und untergehn würden. Die dort lebenden Menschen würden zu Flüchtlingen die sich weiter ins Landesinnere zurückziehen müßten. Siehe dazu etwa: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_86719674/klimakrise-wie-schlimm-steigt-der-meeresspiegel-an-.html --2003:E7:7F40:D701:585:9AF4:3E93:7588 16:47, 1. Nov. 2019 (CET)
- Deshalb sage ich immer, die Holländer täten gut daran, sich frühzeitig mit ihren Nachbarn gutzustellen. Das kann für Hamburger aber grundsätzlich natürlich auch nicht schädlich sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:12, 1. Nov. 2019 (CET)
- Wie wäre es, wenn sich einer von euch mal eine Höhenlinienkarte von Hamburg absieht? --Horstbu (Diskussion) 23:17, 1. Nov. 2019 (CET)
Auf der heutigen Webseite der ARD-Tagesschau wird der T-Online-Artikel vom 01.11.2019 relativiert. Demnach wäre im T-Online-am 01.11.2019 vergessen worden, die Deiche zu berücksichtgen. Siehe: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-ueberflutungen-101.html --2003:E7:7F23:9601:DA9:75C0:4C73:8C3A 17:40, 4. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich glaube nicht, dass solche Spekulationen sinnvoll in den Artikel zu integrieren sind. Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:30, 5. Jun. 2020 (CEST)
Gewässer
Hamburg ist die Stadt mit den meisten Brücken und die Stadt am Wasser. Aber einen Abschnitt Gewässer gibt es bisher nicht- dabei haben wir doch Gewässer ohne Ende. Flüsse, Fleete, Bade-Seen ? Wenn man einen Absatz Brücken macht, sollte man die Gewässer nicht ganz vergessen. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:50, 1. Nov. 2019 (CET)
Ja dann fang mal an. In St. Pauli gibt's außer der Elbe ... den Park-See in Planten un Blomen. --Hardenacke (Diskussion) 18:33, 4. Nov. 2019 (CET)
- Es gibt die Gewässer schon unter der https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gewässer_in_Hamburg --Petflo2000 (Diskussion) 19:07, 4. Nov. 2019 (CET)
- Ich würde Gewässer auch nicht unbedingt unter Geographie abhandeln oder dort vermuten, aber man könnte den Abschnitt ja ergänzen mit dem Link für weitere Gewässer. Denn die Liste der Erhebungen gehört für mich auch nicht unbedingt unter die Unterunterschrift Fließgewässer. Statt dessen gehört für mich dort der Link für die Gewässer hin und die Liste der Erhebungen dann darunter. Und ich hätte auch statt mit den Flüssen im Abschnitt Geographie mit den Landesgrenzen begonnen und die Flüsse dann darunter gesetzt.Ich vermisse einfach den Punkt Gewässer im Inhaltsverzeichnis, nicht aber im Text. Sorry, hätte ich dazu schreiben sollen. Während einige Themen wie z. B. Haustiere oder Witze einen eigenen Punkt im Inhaltsverzeichnis haben, finden sich die Gewässer dort- und nur dort nicht. Da finde ich die Prioritäten ein wenig unglücklich. Und einige Überschriften könnte man sicherlich etwas besser gliedern, z. B. die Brücken als Unterpunkt der Bauwerke, in dem man die Überschrift der Brücken verkleinert. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:42, 4. Nov. 2019 (CET)
- Mein Reden: Der ganze Artikel ist seit Jahren ein Sanierungsfall, nicht nur was die Gliederung/Überschriften angeht! Aber mit den Überschriften könnte man ja immerhin schonmal anfangen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:10, 29. Jan. 2020 (CET)
Volkszählung 2011
Die Ergebnisse der Volkszählung 2011 sind offenkundig veraltet. Warum stehen sie immer noch im Artikel? --Φ (Diskussion) 12:48, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Weil sie noch niemand entfernt oder durch aktuellere Zahlen ersetzt hat? Sei mutig! ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:27, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Gesagt, getan. --Φ (Diskussion) 13:33, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Im Falle Konfessionsstatistik - wie auch für Bevölkerungsentwicklung usw. ...um Trends deutlich zu machen. Bei Konfessionstatistik zwischen 2011 - 2019. Ältere Daten können Sie gerne zufügen2001:1C00:271E:B000:34BE:21B0:FCD:CEA8 18:47, 1. Jul. 2020 (CEST)
Textbaustein im Abschnitt "Allgemeines"
Der o.g. Baustein ist seit mehr als 4 Monaten im Artikel und wurde bislang offenbar ignoriert.
- Möglichkeit 1 "Einleitung": die Infobox ist so lang, dass die Einleitung auch als bereits umfänglicher Artikel erscheinen kann mit den Zusatzinformationen aus dem Abschnitt "Allgemeines"; allerdings sind die Aussagen dann um Detais zu kürzen.
- Möglichkeit 2 Integrieren: geht nicht mit Copy&Paste, sondern bedürfte genauer Prüfung des jeweiligen Abschnitts (wenn ein Detail dort bereits steht, kann die Information oben entfallen).
Zum Verfahren: Ich würde den Abschnitt per Kopie auslagern auf eine Unterseite und ihn dann Punkt für Punkt durchgehen: Einleitung oder Abschnitt? Ggf. teils-teils? Dann Punkt für Punkt im Artikel ändern (nicht komplett überschreiben mit der Korrektur, da steigt hernach niemand mehr durch die History durch!). "Ich würde..." heißt: ich mach's nicht allein, das macht keinen Spaß. Jemand eine Unterseite parat? --Felistoria (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für deine Initiative! Ich würde meinen, dass diese Diskussionsseite der Ort ist, wo man den Abschnitt rüberkopieren und dann Satz für Satz durchgehen kann. Und wenn sich das Verfahren bewährt, könnte man es auf die übrigen Abschnitte des - seit Jahren sanierungsbedürftigen! - Artikels übertragen --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:06, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ich fang einfach mal an mit folgendem Vorschlag:
Die älteste urkundliche Erwähnung Hamburgs datiert aus dem 7. Jahrhundert. Durch seinen Vertrag mit Lübeck im Jahr 1241 wurde Hamburg einer der Gründungsorte der Hanse.
- M.E. hier ganz verzichtbar, ist in der Einleitung durch den Satz mit dem offiziellen Langnamen der Stadt angerissen und wird dann im Abschnitt Geschichte weiter ausgeführt. Der 1. Satz ist zudem unbelegt und m.E. fragwürdig. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, die Passage war mir auch aufgefallen: eine verwaiste Aussage mit einem völlig verwaisten Datum ist wenig informativ. --Felistoria (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Hamburg ist bedeutender Kultur-, Industrie- und Handelsstandort. Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt zeigt sich in der Metropolregion Hamburg, einer der insgesamt elf europäischen Metropolregionen in Deutschland, der Stellung des Hafens als zweitgrößtem in Europa und als einer der wichtigsten Medienstandorte im deutschsprachigen Raum.
- Ebenfalls verzichtbar. Metropolregion ist in der Einleitung erwähnt, Hafen und Medienstandort auch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
Mit 86 Millionen Tagesbesuchern und 12 Millionen Übernachtungen im Jahr 2014 ist Hamburg eines der gefragtesten Tourismusziele in Deutschland.
- Könnte ggf. in die Einleitung, aber nur als aktuelle Zahl und nicht als 6 Jahre alte! Allgemeiner formuliert ist es bereits in der Einleitung enthalten ("verzeichnet ein starkes Wachstum im Bereich des internationalen Stadttourismus") --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Allgemeine Formulierung in der Einleitun g reicht völlig, alles andere kann in den entsprechenden Abschnitt (mit Abfragedatum in Fußnote). Formulierung ist eher etwas für den Reiseführer oder den Citymanager. --Felistoria (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Zu den Zielen der Besucher gehören die Hamburger Innenstadt samt Binnenalster, der Hamburger Hafen mit den St. Pauli-Landungsbrücken und der modernen HafenCity samt der Elbphilharmonie, St. Pauli mit der „sündigen Meile“ Reeperbahn, und weitere bekannte Hamburger Bauwerke wie die historischen Wahrzeichen Michel und Rathaus. Darüber hinaus sind Veranstaltungen wie der Hafengeburtstag, der Altonaer Fischmarkt, der Hamburger Dom und die Cruise Days mit der Parade der Traumschiffe Anziehungspunkte. Am weltweit bedeutenden Musicalstandort Hamburg werden Musicals wie beispielsweise Der König der Löwen und Mary Poppins aufgeführt.
- M.E. ebenfalls verzichtbar, zum Teil bereits in der Einleitung enthalten. Manches wie die "sündige Meile" ist auch wenig enzyklopädisch formuliert und würde eher nach Wikivoyage passen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ja: ist Reiseführertext. Entfernen (prüfen, ob die Veranstaltungen bereits im Artikel verteilt sind, können wir immer noch. --Felistoria (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Hamburg hat über 60 Theater, mehr als 60 Museen und international bekannte Galerien wie die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Kunst Forum.
- Gehört in den Kunst/Museen-Abschnitt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
- + 1 (kann ich demnächst einbauen, kann im Artikel weg.) --Felistoria (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Bedeutende Messen wie die hanseboot oder die Internorga finden regelmäßig statt.
- Die hanseboot ist seit 2017 Geschichte und der Satz somit als Ganzes nicht mehr einleitungsrelevant. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Entfernen. --Felistoria (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Neben den Fußballspielen des Hamburger SV und des FC St. Pauli, den Radrennen der Cyclassics Hamburg, den internationalen deutschen Meisterschaften im Tennis werden in Hamburg auch das Deutsche Derby sowie das Deutsche Spring- und Dressurderby ausgetragen. Des Weiteren findet jährlich der Hamburg-Marathon statt.
- Solche - durch Auswahl zwangsläufig POVigen - Name-droppings sind prinzipiell problematisch, erst recht in der Einleitung. m.E. reicht die Nennung im Sport-Abschnitt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ja. Können wir ggf. in den Sportabschnitt einbauen, Einleitung ist kein Linkcontainer. --Felistoria (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die tolle Vorarbeit! Alle Daumen nach oben! Wollen wir uns nicht für die Sichtung ggf. die Abschnitte aufteilen? Vielleicht kommt ja noch jemand vorbei und übernimmt "seinen" HamburgSpecial-Abschnitt mit Vorschlägen? --Felistoria (Diskussion) 12:40, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hab das jetzt einfach mal kurzerhand umgesetzt, der Baustein war ja lange genug drin. Damit die obigen Textbausteine nicht gleich im Archiv verschwinden und ggf. noch woanders eingebaut werden können, verzichte ich einstweilen auf den "erledigt"-Baustein. Oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Zu den weiteren Abschnitten würde ich hier ebenfalls peu à peu Diskussionsabschnitte eröffnen und nach Erledigung archivieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Klasse, endlich bekommt der Artikel mal eine vernünftige Gliederung und auch Formulierungen. Danke an Felistoria für die Initiative und an Uwe, großartig. Viele Köche verderben den Brei, hat man an diesem Artikel ganz deutlich gesehen und deswegen finde ich das gut und wichtig, dass ihr beiden das mal in die Hand nehmt. Von mir Daumen hoch. Und auch die Art und Weise, wie Uwe das hier darstellt finde ich gut, Stück für Stück, anders ist wohl auch das große Lemma Hamburg nicht zu schaffen. Dazu ist das Thema zu umfangreich. --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:46, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:04, 31. Jul. 2020 (CEST)
Entfernung Flughafen zum Stadtzentrum
Hallo, Bezüglich Änderung 193029037: Die Quelle nutzt wohl PKW-Kilometer: Vom HBF über Klosterstern, Alsterkrug sind's gut 11km zu den Terminals. Kürzeste Route vom HBF mit dem Rad sind 10km. S-Bahn sind gut 14km. (meine Quelle für die Strecken: Auf der Karte ausgemessen.)
Luftlinie wäre sinnvoller: 11km südlich vom Flughafen ist man schon auf dem kleinen Grasbrook. Aber von wo nach wo möchte man messen? Wenn man die für Hamburg und Flughafen Hamburg eingetragenen Koords nimmt, hat man 9km Luftlinie.- Auf Flughafen Hamburg sind 8.5km Entfernung angegeben, was also vor der Änderung auch hier stand. 11km sind jedenfalls zu hoch gegriffen. Bitte um sinnvolle Korrektur. --95.163.160.152 10:29, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Die seinerzeit als Referenz eingefügte Flughafenseite meint in der Tat PKW-Kilometer, es gibt für uns m.E. aber keinen zwingenden Grund, hier ein - zudem "fossiles" - Verkehrsmittel zu bevorzugen. Also doch lieber Luftlinie? Was sagt denn unser "Hauskartograf" dazu? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Sowas ist mir persönlich meist wumpe, solange klar ist, was gemeint ist. Vorteil 11 km: Dafür gibt es die Quelle, da hat die Wikipedianer-Seele Ruhe. Und vermutlich fahren wirklich die meisten mit dem Auto zum Flughafen. Vorteil Luftlinie (9 km): Böses™ Original Research (nämlich selbst gemessen), finde ich gut ����. Außerdem fahren die wenigsten Leute vom Stadtzentrum aus mit dem Auto zum Flughafen oder nur in die Gegend, um die horrenden Parkkosten zu sparen, und was heißt die Strecke überhaupt? Wie gerade ist denn die Straße? Wer das nicht weiß, kann mit der Luftlinie deutlich mehr anfangen. NNW 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
"Ab 1510 galt Hamburg endgültig als Reichsstadt."
Auf WP kann man über den Augsburger Reichstag von 1510 nachlesen: "Hamburg wurde vom Reichstag zur Reichsstadt erklärt. Diese Erklärung wurde von Dänemark nicht anerkannt. Hamburg neigte grundsätzlich zur Ansicht, Teil der holsteinischen Landesherrschaft zu sein. Diese Meinung vertraten auch die dänischen Könige, die dort 1460 die Schauenburger Grafen abgelöst hatten. Kaiser und Reichstag hingegen maßen dem Ort an der Elbe den Status einer freien und unmittelbaren Reichsstadt zu." Seit 1460 gehörte Hamburg also zu Dänemark, dies wurde erst im Jahr 1510 durch den habsburger Maximilian I. (HRR) mit einem quasi kriegerischem Akt verändert. Dieser für seine Beurteilung des Vorgangs wesentliche Sachverhalt wird in *diesem* Artikel leider verschwiegen. --82.207.216.31 10:04, 5. Jun. 2020 (CEST)
- "Seit 1460 gehörte Hamburg also zu Dänemark" - ganz so einfach ist das nicht: 1. wurde die Oberhoheit der holsteinischen Grafen und dän. Könige von Hamburg ja immer bestritten, bis zum Gottorper Vergleich. 2. waren die dänischen Könige zwar in Personalunion Herzöge von Schleswig und Holstein, letztere gehörten aber gleichwohl zum HRR und nicht "zu Dänemark". Man kann die mittelalterlichen Personenverbände nicht einfach mit neuzeitlichen Territorialstaaten vergleichen. 3. Im Übrigen befindet sich der Artikel eh grad in Überarbeitung (siehe eins drüber), der Geschichtsabschnitt kommt auch noch dran... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:43, 5. Jun. 2020 (CEST)
Wappen, Sternsymbolik
Gibt es zur äußeren Erscheinung des Wappens bzw. der Flagge einen Beleg? Dort würden sich Sterne befinden? Stimmt das? Zutreffendenfalls: Seit wann wären die dort? (nicht signierter Beitrag von 89.144.220.198 (Diskussion) 04:24, 22. Jun. 2020 (CEST))
- Siehe Hamburg#Hoheitszeichen - dort sind die verschiedenen Wappen und Flaggen bildlich dargestellt und auch erklärt. Eine Quelle ist dort ebenfalls angegeben, nämlich https://www.hamburg.de/wappen/ Genügt das als Antwort auf die Frage? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:06, 22. Jun. 2020 (CEST)
Einleitung
@Felistoria, Pauli-Pirat: et al.: Nachdem der "Allgemeines"-Abschnitt wie vorgeschlagen aufgelöst ist, noch eine Frage zur Einleitung: Ich würde den letzten Abschnitt (Seegerichtshof, Hamburg Summit, G20) hier gern ersatzlos streichen. Nichts gegen die 3 Veranstaltungen, aber sind sie wirlich so bedeutsam, dass sie hier erwähnt werden müssen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:14, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde Hamburg Summit und G20 streichen. Den global agierenden Seegerichtshof würde ich behalten, der ist ja schließlich dauerhaft in Hamburg. Zusätzlich sollte noch der Touristenführersprech über die Musicals raus, der ohne Beleg nicht haltbar ist.--Hinnerk11 (Diskussion) 10:57, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich schließ mich an, den Seegerichtshof behalten, könnte man aber im Satz über den Hafen einbauen oder verbinden und dann könnte der Rest ganz weg. Weltkulturerbe kann man erwähnen, alles darunter sollte man bei Sehenswürdigkeiten unterbringen, dann könnte der ganze Absatz auch weg. Dann wäre die Einleitung schon mal deutlich kürzer. Vorschlag: Der Hamburger Hafen ist einer der größten Umschlaghäfen weltweit und seit 1996 hat der Internationale Seegerichtshof hier seinen Sitz. Bisherige Änderungen finde ich alle gut. Daumen hoch.--Pauli-Pirat (Diskussion) 17:56, 22. Jun. 2020 (CEST)
- An deinem Formulierungsvorschlag muss man noch etwas feilen. Der Satz klingt als ob der ISGH im Hafen liegt, aber der ist ja auf der "anderen Straßenseite".--Hinnerk11 (Diskussion) 00:41, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Hast Du Recht Hinnerk, besser man dreht den Satz um; Seit 1996 hat der Internationale Seegerichtshof seinen Sitz in Hamburg und der Hafen ist weltweit einer der größten Umschlaghäfen. Und dann halt ein neuer Satz mit dem Flughafen, statt International evt. besser den offiziellen Namen Airport Helmut Schmidt. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:36, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hab den Gerichtshof mal zum Hafen-Abschnitt vorgezogen und auch sonst noch ein paar kleinere Umstellungen vorgenommen - so jetzt OK? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Ist viel besser lesbar jetzt, danke Dir.--Pauli-Pirat (Diskussion) 00:41, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hab den Gerichtshof mal zum Hafen-Abschnitt vorgezogen und auch sonst noch ein paar kleinere Umstellungen vorgenommen - so jetzt OK? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Hast Du Recht Hinnerk, besser man dreht den Satz um; Seit 1996 hat der Internationale Seegerichtshof seinen Sitz in Hamburg und der Hafen ist weltweit einer der größten Umschlaghäfen. Und dann halt ein neuer Satz mit dem Flughafen, statt International evt. besser den offiziellen Namen Airport Helmut Schmidt. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:36, 23. Jun. 2020 (CEST)
- An deinem Formulierungsvorschlag muss man noch etwas feilen. Der Satz klingt als ob der ISGH im Hafen liegt, aber der ist ja auf der "anderen Straßenseite".--Hinnerk11 (Diskussion) 00:41, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Ich schließ mich an, den Seegerichtshof behalten, könnte man aber im Satz über den Hafen einbauen oder verbinden und dann könnte der Rest ganz weg. Weltkulturerbe kann man erwähnen, alles darunter sollte man bei Sehenswürdigkeiten unterbringen, dann könnte der ganze Absatz auch weg. Dann wäre die Einleitung schon mal deutlich kürzer. Vorschlag: Der Hamburger Hafen ist einer der größten Umschlaghäfen weltweit und seit 1996 hat der Internationale Seegerichtshof hier seinen Sitz. Bisherige Änderungen finde ich alle gut. Daumen hoch.--Pauli-Pirat (Diskussion) 17:56, 22. Jun. 2020 (CEST)
- A propos dieser (von mir zurückgesetzten) Ergänzung mal noch eine Nachfrage an alle: Sind solche Ballungsraum-Einwohnerzahlen relevant genug für die Einleitung? Früher stand neben der "Agglomeration" ja sogar noch die EW-Zahl der Metropolregion mit drin, die ja mittlerweile von Cuxhaven bis Plau am See reicht. M.E. sind beide Zahlen ohne Kontext wenig aussagekräftig, auch der Agglomerationsbegriff ist durchaus interpretationsfähig und die angegegebene Quelle m.E. nicht eben "vom Feinsten". Wie seht ihr das, braucht es das in der Einleitung oder passt das ggf. in einen anderen Abschnitt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:54, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo ich denke auch, dass das nicht in der Einleitung stehen sollte. Man könnte diese Information vielleicht unter dem Abschnitt Geografie → Nachbarstädte und Gemeinden erwähnen, das wäre wohl OK. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 12:25, 25. Aug. 2020 (CEST)
Konfession
1.844.216 Einwohner - (minus) 446.802 (24,2 %) Protestanten - (minus) 177.567 (9,6 %) Katholiken kann nach meinen (geringen) Rechenkünsten nicht 8.467 ergeben.--Demophil (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, danke. Habe Jetzt Fehler behoben (nicht signierter Beitrag von 2001:1C00:271E:B000:4DF7:64BE:BCE3:4374 (Diskussion) 18:27, 28. Jun. 2020 (CEST))
- In den Lemma-Abschnitt „Geschichte" müsste unbedingt noch mehr zu den einzelnen Konfessionen aufgeführt werden. Dass Hamburg z.B. einen Staatsvertrag mit einigen islamischen Verbänden im Jahre 2012 abgeschlossen hat, wird überhaupt nicht erwähnt. Dieser Vertrag ist tw. umstritten, er spiegelt zumindest die wachsende Bedeutung des Islam in der Stadt wider – eine Tatsache, die im Lemma als „bedeutender Anteil an muslimischer Bevölkerung“ mehr als schlichte, also völlig unzureichende Erwähnung findet.--Shoshone (Diskussion) 14:33, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, das gehört m.E. eher in den Religionsabschnitt, die "Geschichte" sollte hier so knapp wie möglich gehalten werden, weil es bereits einen (ebenfalls überarbeitungsbedürftigen) Spezialartikel Geschichte Hamburgs gibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:35, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt, ich meinte ja auch tatsächlich den Abschnitt "Geschichte" im Kapitel "Religionen und Weltanschauungen". Da in der Überschrift schon auf den "Hauptartikel: Religion und Weltanschauung in Hamburg" verwiesen wird, könnte bei "Religionen und Weltanschauungen" im Unterabschnitt "Geschichte" vllt. kurz die Wachstumsdynamik z.B. des Islam gestreift und die Anerkennung seiner Bedeutung in der Stadt durch den Staatsvertrag 2012 erwähnt werden. Ähnlich wäre auch mit der jüdischen und ggf. anderen Religionen zu verfahren.--Shoshone (Diskussion) 18:58, 30. Jul. 2020 (CEST)
Alle scheinen sich einig zu sein. Ist nun alles dazu auf Stand oder ich hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:37, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lovemankind83 (Diskussion) 03:11, 9. Mai 2021 (CEST)
Zahlen im Abschnitt Staatsverschuldung
Irgendwie wird in dem ganzen Abschnitt nicht einheitlich von der gleichen Verschuldung geredet. In der Quelle zu dem Abschnitt "2019 hat Hamburg mehr Schulden getilgt als je zuvor. Insgesamt wurden 1,1 Milliarden Euro zurückgezahlt. Von dieser Summe entfallen rund 650 Millionen Euro auf den Kernhaushalt sowie 450 Millionen Euro auf eine Zahlung gegenüber dem HSH Finanzfonds, wo Altlasten aus der Zeit der HSH Nordbank liegen.[1]" geht es zum Beispiel um einen Schuldenstand von 23 Mrd, den ich aber beim statistischen Bundesamt nicht finden kann und er ist auch weit von dem Wert im Diagramm entfernt. In diesem Artikel der Welt: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article204835028/Haushalt-Hamburg-traegt-den-Schuldenberg-etwas-ab.html wird kurz angesprochen, dass die Opposition meint, dass der Finanzsenator sich das schön rechnet. (Mit dem Kernhaushalt?) Hat wahrscheinlich auch was mit dem Schattenhaushalt zu tun, aber irgendwie finde ich keinen Wikipedia Artikel der die Schuldenberechnung/Haushaltverschuldung etc wirklich gut erklärt. Die ganzen Zahlen im Diagramm weichen komischerweise auch leicht von den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ab. Es wurde 2010 die jährliche Schuldenstatistik eingeführt. (Informationsbogen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Schulden-Finanzvermoegen/Publikationen/Downloads-Schulden/flyer-schuldenstatistik-0140004177004.pdf?__blob=publicationFile ) Und die dort Angegebene Verschuldung scheint die zu sein, die offiziell Verwendet wird, wenn nicht grad was schön gerechnet werden soll: "Der nationale Schuldenstand ergibt sich aus der Verschuldung des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich. Er bildet die Grundlage für die Meldung des Schulden-standes Deutschlands an das Europäische Statistikamt Eurostat entsprechend den Maastricht-Kriterien." Die Verschuldung mit dem öffentlichen Bereich scheint zu ungenau zu sein, um sie anzugeben, weil sich die öffentlichen Institutionen gegenseitig Kredite geben. In dieser Datenbank der Statistischen Bundesamtes wird die Verschuldung der Bundesländer beim nicht-öffentlichen Bereich angegeben und jährlich die neuen Zahlen eingetragen (Stichtag ist 31.12 des jeweiligen Jahres und die Daten sind 7 Monate später offiziell) Ich denke ich aktualisiere die Tabelle mal, aber evtl sollte im Text zwischen verschiedenen Arten der Schuldenberechnung unterschieden werden. Problem ist allerdings, dass so Artikel wie z.B. vom NDR oder der Welt nicht erklären wie sie auf bestimmte Zahlen kommen. --Elpres (Diskussion) 14:33, 27. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lovemankind83 (Diskussion) 03:12, 9. Mai 2021 (CEST)
"Layout"
Muss der Kasten oben rechts so riesig dimensioniert sein, dass der linksseitige Text nur noch vier- bis fünfwortige Zeilen hat? Wenn ichs könnte, würde ichs umgestalten. --Georg Hügler (Diskussion) 16:48, 24. Dez. 2020 (CET)
- Wenn statt der freigewählten Tabelle die Infobox der Bundesländer Deutschlands {{Infobox Bundesland}} benutzt würde wäre die rechte Seite nicht mehr so breit. Schließlich ist Hamburg der einzige Artikel der die Infobox NICHT nutzt. Der Zeitpunkt ist gerade ungünstig und die Menge der Einträge zu groß. ABER ... --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:56, 24. Dez. 2020 (CET)
- Wenn man den Abschnitt Einwohner etwas formatiert, wird die Box viel kleiner. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:24, 24. Dez. 2020 (CET)
- Vorerst also die Breite an Infobox anpassen. Aber Umstellen auf Infobox wöre fmdas Ziel dennoch. (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 22:05, 24. Dez. 2020 (CET))
- Wenn man den Abschnitt Einwohner etwas formatiert, wird die Box viel kleiner. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:24, 24. Dez. 2020 (CET)
- Wenn statt der freigewählten Tabelle die Infobox der Bundesländer Deutschlands {{Infobox Bundesland}} benutzt würde wäre die rechte Seite nicht mehr so breit. Schließlich ist Hamburg der einzige Artikel der die Infobox NICHT nutzt. Der Zeitpunkt ist gerade ungünstig und die Menge der Einträge zu groß. ABER ... --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:56, 24. Dez. 2020 (CET)
Umstellungsproblem freie tab auf Vorlage:Infobox Bundesland
- es gibt keine Kopiervorlage in Vorlage:Infobox Bundesland (sonst hätte das wohl schon jemand gemacht)
- wohin mit den alten zusätzlichen & nicht mehr in die neue Tab mitVorlage:Infobox Bundesland passenden Daten? (weglassen=Informationsvernichtung)
--Jmv (Diskussion) 03:30, 25. Dez. 2020 (CET)
- Stimmt hatte auch gerade die Kopiervorlage gesucht. Informationsverlust dürfte niht entstehen: die Info-TAb-elle enthält doh das was ansonsten im Artikel steht ... und eine Infobox ist nun mal zum Vereinheitlichen der Daten geeigneter, deshalb wurden individuelle Tabellen zu Infoboxen mit einheitlicher Struktur geformt. Also ...>>??--Paule Boonekamp (Diskussion) 16:09, 25. Dez. 2020 (CET)
- Dann macht doch einfach einen Vorschlag hier auf der Disk. Dann kann ihn jeder sehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:14, 25. Dez. 2020 (CET)
- Anbei ein Vorschlag.
Informationen, die gegenüber der aktuell im Artikel verwendeten Version nicht mehr vorhanden sind: Postleitzahlen, Telefonvorwahlen, Kfz-Kennzeichen, Kaufkraftindex, Kaufkraft je Einwohner, BIP pro Einwohner, Adresse des Senates (es gibt zwar das Infobox-Feld KONTAKT, dies führt aber zu keiner Ausgabe), Gemeindeschlüssel, UN/LOCODE, – davon Ausländer, – davon mit Migrationshintergrund, Ausländeranteil, Migrationshintergrundanteil, Einwohner Metropolregion, geographische Lage, Höhe, Stadtgliederung, Zweite Bürgermeisterin sowie zusätzliche Infos zur Fläche und zur Bevölkerungsdichte
hier neu eingefügt: Gründung - Aus meiner Sicht würden durch die Verwendung dieser Infobox einige für die Übersicht relevanten Informationen verloren gehen (auch wenn sie im Artikel vermutlich noch zu finden sind, habe ich nicht geprüft); das betrifft gerade diejenigen zur Stadt Hamburg (im Gegensatz zum Land Hamburg). Daher finde ich die aktuelle vorlagelose Infobox tatsächlich besser. Der Artikel zu Berlin hat übrigens dasselbe Layout-„Problem“.--Swotty22 (Diskussion) 12:28, 27. Mär. 2021 (CET)
- Ich persönlich kann mit einer (grafisch wie inhaltlich) verschlankten Infobox gut leben - die "handgeklöppelte" Box gabs bisher in der Tat aus dem einzigen Grund, dass Hamburg Stadt und Bundesland zugleich ist, während man z.B. in Bremen zwischen Stadt und Land unterscheidet. Bedauerlicherweise haben wir dafür in dewiki zwei verschiedene Infoboxen, während enwiki das mit einem einheitlichen "settlement"-Template löst. Sollten wir vllt. auch mal drüber nachdenken? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:04, 27. Mär. 2021 (CET)
- Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Infobox Bundesland verwendet würde. Hamburg als Stadtstaat ist (hauptsächlich bzw. in erster Linie) laut Verfassung ein Land (siehe Artikel 1 der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952): „Die Freie und Hansestadt Hamburg ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland.“ (Gleiches gilt für den Artikel Berlin, wo die Infobox Bundesland meines Erachtens auch verwendet werden sollte.) – D’Azur (Diskussion) 16:05, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Ich persönlich kann mit einer (grafisch wie inhaltlich) verschlankten Infobox gut leben - die "handgeklöppelte" Box gabs bisher in der Tat aus dem einzigen Grund, dass Hamburg Stadt und Bundesland zugleich ist, während man z.B. in Bremen zwischen Stadt und Land unterscheidet. Bedauerlicherweise haben wir dafür in dewiki zwei verschiedene Infoboxen, während enwiki das mit einem einheitlichen "settlement"-Template löst. Sollten wir vllt. auch mal drüber nachdenken? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:04, 27. Mär. 2021 (CET)
- Anbei ein Vorschlag.
- Dann macht doch einfach einen Vorschlag hier auf der Disk. Dann kann ihn jeder sehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:14, 25. Dez. 2020 (CET)
- Stimmt hatte auch gerade die Kopiervorlage gesucht. Informationsverlust dürfte niht entstehen: die Info-TAb-elle enthält doh das was ansonsten im Artikel steht ... und eine Infobox ist nun mal zum Vereinheitlichen der Daten geeigneter, deshalb wurden individuelle Tabellen zu Infoboxen mit einheitlicher Struktur geformt. Also ...>>??--Paule Boonekamp (Diskussion) 16:09, 25. Dez. 2020 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ Verfassung von de Friee un Hansestadt Hamborg. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hamburg 1996. (Siehe auch Eintrag im Katalog der Hamburger Bibliotheken)
- ↑ § 23 HmbVwVfG – Amtssprache. Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz vom 9. November 1977. Abgerufen am 25. September 2014.
- ↑ Vorläufige Verfassung der Hansestadt Hamburg. In: verfassungen.de. 15. Mai 1946, abgerufen am 27. März 2021.
- ↑ Bevölkerungsstand – Statistikamt Nord (Melderegister). Abgerufen am 8. Dezember 2020.
- ↑ Statistik informiert … Nr. 58/2018. (PDF) Abgerufen am 19. Juni 2018.
- ↑ Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Destatis, 30. Juni 2020, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommy Prinz (Diskussion) 11:34, 19. Mär. 2023 (CET)