Liste der Auslandsreisen von Ignazio Cassis als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Auslandsreisen von Ignazio Cassis als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten enthält alle offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 1. November 2017 durchgeführt hat.

Liste der Auslandsbesuche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort Hauptgrund
21. November[1] Rom (Italien Italien) Treffen mit dem italienischen Aussenminister Angelino Alfano
7. Dezember[2] Wien (Osterreich Österreich)
19. Dezember[3] Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit dem französischen Aussenminister Jean-Yves Le Drian
Datum Ort Hauptgrund
22. Februar[4] Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit dem deutschen Aussenminister Sigmar Gabriel
2. und 3. April[5] Peking und Xi’an (China Volksrepublik Volksrepublik China)
  • Treffen mit dem chinesischen Aussenminister Wang Yi
  • Besuch eines Projekts zur Verringerung von Schadstoffemissionen in China
4. und 5. April[6] Ulaanbaatar (Mongolei Mongolei)
13. bis 15. Mai[7] Amman, Gerasa und Petra (Jordanien Jordanien)
  • Teilnahme an der Eröffnung der Schweizer Botschaft in Amman
  • Treffen mit dem jordanischen Aussenminister Ayman Safadi
  • Besuch eines palästinensischen Flüchtlingslagers
  • Besuch der Ruinenstätte Petra
9. bis 12. August[8] Noida, Neu-Delhi, Varanasi (Indien Indien)
  • Besuch des vom Schweizer Architekten Mario Botta entworfenen Bürogebäudes von Tata Consultancy Services
  • Treffen mit der indischen Aussenministerin Sushma Swaraj
23. August[9] Salzburg (Osterreich Österreich)

Treffen mit EU-Kommissar Johannes Hahn

9. und 10. September[10] Hermannstadt und Bukarest (Rumänien Rumänien)
11. September[11] Sofia (Bulgarien Bulgarien)
  • Treffen mit Vize-Premierministerin und Aussenministerin Ekaterina Sachariewa
  • Besuch eines Projekts für Berufsbildung
24. bis 26. September[12] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)

Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen

Datum Ort Hauptgrund
8. Januar[13] Kitwe und Lusaka (Sambia Sambia)
9. Januar[14] Harare (Simbabwe Simbabwe)

Besuch eines von der Ruedi Lüthy Foundation betriebenen Spitals

10. Januar[15] Durban und Kapstadt (Sudafrika Südafrika)

Treffen mit dem Minister für Staatsbetriebe Pravin Gordhan und dem Minister für Kooperation und traditionelle Angelegenheiten Zweli Mkhize

8. Februar[16] Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)

Treffen mit dem US-amerikanischen Aussenminister Mike Pompeo und dem nationalen Sicherheitsberater John R. Bolton

24. und 25. März[17] Kairo (Agypten Ägypten)
  • Treffen mit dem ägyptischen Präsidenten Abd al-Fattah as-Sisi und Aussenminister Samih Schukri
  • Besuch eines Projekts zur Verbesserung der Situation von Migrantinnen und Migranten
12. April[18] Genua (Italien Italien)
  • Teilnahme am Dialogforum zwischen der Schweiz und Italien
  • Treffen mit der italienischen Ministerin für regionale Angelegenheiten und Autonomien, Erika Stefani
22. und 23. April[19] San José de Mayo, Nueva Helvecia und Montevideo (Uruguay Uruguay)
  • Treffen mit Mitgliedern der Schweizer Gemeinschaft in Uruguay
  • Besuch der Basilika von San José de Mayo gemeinsam mit dem Gemeindepräsidenten von Morcote, Nicola Brivio, und Überreichung eines Unterstützungsbeitrags für die Restaurierung der Werke des aus dem Tessin stammenden Malers Martino Perlasca
  • Treffen mit Vize-Aussenminister Ariel Bergamino und der Präsidentin des Repräsentantenhauses, Cecilia Bottino
24. April[20] Santiago de Chile (Chile Chile)
  • Besuch der ältesten Schweizer Schule in Lateinamerika, dem «Colegio Suizo»
  • Treffen mit der chilenischen Vize-Aussenministerin Carolina Valdivia
25. und 26. April[21] Brasília und São Paulo (Brasilien Brasilien)
  • Treffen mit dem brasilianischen Aussenminister Ernesto Araújo
  • Treffen mit Mitgliedern der schweizerisch-brasilianischen Handelskammer
4. und 5. Mai[22] Vatikanstadt Vatikanstadt
16. Mai[23] Bratislava (Slowakei Slowakei)

Treffen mit dem slowakischen Aussenminister Miroslav Lajčák

17. Mai[24] Helsinki (Finnland Finnland)
18. und 19 Juni[25] Moskau (Russland Russland)

Treffen mit dem russischen Aussenminister Sergei Lawrow

8. und 9. Juli[26] Nikosia (Zypern Republik Zypern)
9. und 10. Juli[27] Samos und Athen (Griechenland Griechenland)
11. und 12. Juli[28] Ankara (Turkei Türkei)

Treffen mit dem türkischen Aussenminister Mevlüt Çavuşoğlu

6. August[29] Maputo und Beira (Mosambik Mosambik)
23. und 24. September[30][31] Chicago und New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
10. Oktober[32] Lyon (Frankreich Frankreich)

Teilnahme an einer Geberkonferenz zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose

30. und 31. Oktober[33] Monaco Monaco

Teilnahme an der Ministerkonferenz der Frankophonie

14. November[34] Paris (Frankreich Frankreich)

Teilnahme an der Generalkonferenz der UNESCO

26. November[35] Berlin (Deutschland Deutschland)

Teilnahme am Internet Governance Forum

Datum Ort Hauptgrund
13. Februar[36] Minsk (Belarus Belarus)
20. und 21. Februar[37] Wien (Osterreich Österreich)
5. bis 7. September[38] Isfahan und Teheran (Iran Iran)

Treffen mit dem iranischen Präsidenten Hassan Rohani und Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif

25. September[39] Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein)
29. September[40] San Marino (San Marino San Marino)
15. Oktober[41] Oslo (Norwegen Norwegen) Treffen mit Aussenministerin Ine Marie Eriksen Søreide
15. und 16. Oktober[42] Kopenhagen (Danemark Dänemark)
23. November[43] Tirana (Albanien Albanien)
  • Treffen mit Premierminister Edi Rama, Präsident Ilir Meta und Aussenminister Gent Cakaj
  • Besuch eines von der Schweiz unterstützten Projekts zur Renovierung zerstörter Häuser ausserhalb von Tirana zusammen mit Wiederaufbauminister Arben Ahmetaj
29. November[44] Jerusalem (Israel Israel)

Treffen mit dem israelischen Aussenminister Gabi Aschkenasi

29. November[45] Ramallah (Palastina Autonomiegebiete Palästina)

Treffen mit dem palästinensischen Premierminister Mohammed Schtajjeh und Aussenminister Riyad al-Maliki

30. November und 1. Dezember[46] Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate)

Treffen mit Aussenminister Scheich Abdullah bin Zayid Al Nahyan

Datum Ort Hauptgrund
7. bis 9. Februar[47] Algier (Algerien Algerien)

Treffen mit Premierminister Abdelaziz Djerad und Aussenminister Sabri Boukadoum

9. bis 11. Februar[48] Bamako und Sikasso (Mali Mali)
  • Treffen mit Präsident Bah N’Daw und Aussenminister Zeyni Moulaye
  • Besuch des Schweizer Kontingents von MINUSMA
  • Besuch von der Schweiz unterstützten Projekten in Sikasso
11. bis 13. Februar[49] Dakar (Senegal Senegal)

Treffen mit Präsident Macky Sall und Aussenministerin Aïssata Tall Sall

13. Februar[50] Banjul (Gambia Gambia)

Treffen mit Vizepräsidentin Isatou Touray (Politikerin) und Innenminister Yankuba Sonko

3. und 4. April[51] Bagdad (Irak Irak)
5. und 6. April[52] Maskat (Oman Oman)

Treffen Vizepremierminister Sayyid Fahd bin Mahmoud Al Said und Aussenminister Sayyid Badr bin Hamad bin Hamood Al Busaidi

7. und 8. April[53] Beirut (Libanon Libanon)
11. und 12. Juni[54] Wien und Furth bei Göttweig (Osterreich Österreich)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cassis bei Alfano in Rom: Besteuerung von Grenzgängern im Fokus. In: www.swissinfo.ch. SRG SSR, 21. November 2017, abgerufen am 21. Mai 2024.
  2. Bundesrat Ignazio Cassis nimmt an der Ministerratskonferenz der OSZE in Wien teil. In: www.admin.ch/. Der Bundesrat, 5. Dezember 2017, abgerufen am 21. Mai 2024.
  3. Aussenminister Cassis kritisiert die Kehrtwende der EU. In: www.swissinfo.ch. SRG SSR, 19. Dezember 2017, abgerufen am 21. Mai 2024.
  4. Bundesrat Cassis zu Besuch beim deutschen Aussenminister. In: www.swissinfo.ch. SRG SSR, 22. Februar 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  5. Bundesrat Ignazio Cassis reist nach China und in die Mongolei. In: www.admin.ch/. Der Bundesrat, 29. März 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  6. Bundesrat Ignazio Cassis reist nach China und in die Mongolei. In: www.admin.ch/. Der Bundesrat, 29. März 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  7. Bundesrat Ignazio Cassis reist zu Arbeitsbesuch nach Jordanien. In: www.admin.ch/. Der Bundesrat, 9. Mai 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  8. Offizielle Reise von Bundesrat Ignazio Cassis nach Indien zur Feier des 70-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 7. August 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  9. Informeller Austausch zwischen Bundesrat Ignazio Cassis und EU-Kommissar Johannes Hahn. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 24. August 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  10. Bundesrat Ignazio Cassis reist zu offiziellen Besuchen nach Rumänien und Bulgarien. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 6. September 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  11. Bundesrat Ignazio Cassis führt politische Gespräche in Bulgarien und besucht Projekt zur Förderung der Berufsbildung. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 11. September 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  12. Bundesrat Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seiner ersten Teilnahme an der UNO-Generalversammlung. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 26. September 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  13. Die Schweiz und Sambia unterzeichnen ein Luftverkehrsabkommen zum Abschluss des ersten Besuchs eines Bundesratsmitglieds in Lusaka. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 8. Januar 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  14. Aidsbekämpfung im Zentrum des Besuchs von Ignazio Cassis in Simbabwe. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 9. Januar 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  15. Die Schweiz und Südafrika ziehen Bilanz ihrer Beziehungen. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 10. Januar 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  16. Bundesrat Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seines Besuchs in Washington. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 8. Februar 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  17. Bilaterale Kooperation, regionale Themen, Migration: Bundesrat Ignazio Cassis führt politische Gespräche in Ägypten. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 25. März 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  18. Ignazio Cassis eröffnet das fünfte Dialogforum zwischen der Schweiz und Italien. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 12. April 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  19. Besuch in Nueva Helvecia: Bundesrat Ignazio Cassis trifft Mitglieder der Schweizer Gemeinschaft in Uruguay. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 22. April 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  20. Arbeitsbesuch in Chile: Bundesrat Cassis führt politische Gespräche und nimmt an Jubiläumsfeier des «Colegio Suizo» teil. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 24. April 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  21. Bundesrat Cassis spricht mit Brasiliens Aussenminister Araújo über Weiterentwicklung der bilateralen Partnerschaft. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 26. April 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  22. Bundesrat Ignazio Cassis wird von Papst Franziskus empfangen und nimmt an der Vereidigung der Schweizergardisten im Vatikan teil. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 4. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  23. Bundesrat Cassis spricht mit slowakischem Aussenminister Lajčák über multilaterale Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 16. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  24. Ministertreffen des Europarats: Bundesrat Cassis unterstreicht wichtige Arbeit der Organisation am «Europa der Werte». In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 17. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  25. Bundesrat Ignazio Cassis trifft Russlands Aussenminister Sergei Lawrow in Moskau. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 19. Juni 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  26. Bundesrat Cassis bietet Zypern die guten Dienste der Schweiz an. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 9. Juli 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  27. Bundesrat Cassis besucht Flüchtlingslager auf Samos und trifft neuen griechischen Aussenminister. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 10. Juli 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  28. Bundesrat Cassis bespricht mit seinem türkischen Amtskollegen die Zypern-Frage und die Syrien-Krise. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 12. Juli 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  29. Bundesrat Cassis wohnt in Mosambik der Zeremonie zur Unterzeichnung des von der Schweiz unterstützten Friedensvertrags bei. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 6. August 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  30. Innovation, Investitionen, Schweizerkolonie: Bundesrat Ignazio Cassis eröffnet Generalkonsulat in Chicago. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 23. September 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  31. UNO-Generalversammlung: Bundesrat Ignazio Cassis ruft zu Friedenslösung in Syrien auf und setzt sich für Klimaschutz ein. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 24. September 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  32. Die Schweiz verstärkt ihre Anstrengungen im Kampf gegen Aids, Malaria und Tuberkulose – Ignazio Cassis kündigt zusätzliche 7 Millionen an. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 10. Oktober 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  33. Die Schweiz setzt sich für die französische Sprache als Instrument der Diplomatie ein und unterstützt die Reformen der neuen Generalsekretärin der Frankophonie. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 31. Oktober 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  34. Generalkonferenz der UNESCO: Bundesrat Ignazio Cassis wirbt für einen Sitz der Schweiz im Exekutivrat. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 14. November 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  35. Internet Governance Forum: Bundesrat Cassis plädiert für Einbezug aller Akteure in Diskussion über den Umgang mit digitalen Technologien. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 26. November 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  36. Belarus: Anlässlich der Eröffnung der Botschaft trifft Bundesrat Cassis Präsident Lukaschenka und Aussenminister Makej. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 13. Februar 2020, abgerufen am 21. Mai 2024.
  37. Bundesrat Cassis besucht multilaterale Organisationen in Wien. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 20. Februar 2020, abgerufen am 21. Mai 2024.
  38. Bundesrat Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seines Besuchs in Teheran. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 7. September 2020, abgerufen am 21. Mai 2024.
  39. Bundesrat Ignazio Cassis in Vaduz: Offizieller Arbeitsbesuch bei Aussenministerin Katrin Eggenberger. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 25. September 2020, abgerufen am 21. Mai 2024.
  40. Ignazio Cassis zu einem offiziellen Besuch in San Marino – zwischen Tradition und Innovation. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 1. Oktober 2020, abgerufen am 21. Mai 2024.
  41. Offizieller Besuch in Norwegen: Bundesrat Ignazio Cassis trifft in Oslo Aussenministerin Ine Eriksen Søreide. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 15. Oktober 2020, abgerufen am 25. Mai 2024.
  42. 100 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Dänemark: Bundesrat Cassis auf offiziellem Besuch in Kopenhagen. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 16. Oktober 2020, abgerufen am 25. Mai 2024.
  43. Schweiz finanziert Wiederaufbau von Häusern in Albanien: Bundesrat Cassis macht sich ein Bild vom Stand der Arbeiten. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 23. November 2020, abgerufen am 25. Mai 2024.
  44. Offizieller Besuch im Nahen Osten: Bundesrat Ignazio Cassis ruft zur Wiederaufnahme des Dialogs auf. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 29. November 2020, abgerufen am 25. Mai 2024.
  45. Offizieller Besuch im Nahen Osten: Bundesrat Ignazio Cassis ruft zur Wiederaufnahme des Dialogs auf. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 29. November 2020, abgerufen am 25. Mai 2024.
  46. Bundesrat Ignazio Cassis reist in den Nahen Osten und die Vereinigten Arabischen Emirate. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 26. November 2020, abgerufen am 25. Mai 2024.
  47. Ignazio Cassis in Algerien: politische Treffen und wirtschaftlicher Austausch. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 9. Februar 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  48. Offizieller Besuch in Mali: Bundesrat Ignazio Cassis ruft zu dauerhaftem Frieden auf. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 11. Februar 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  49. Abschluss der Afrikareise von Bundesrat Ignazio Cassis in Senegal und Gambia. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 13. Februar 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  50. Abschluss der Afrikareise von Bundesrat Ignazio Cassis in Senegal und Gambia. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 13. Februar 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  51. Bundesrat Ignazio Cassis zu offiziellem Besuch im Irak: regionale Sicherheit im Zentrum der Gespräche. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 4. April 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  52. Gemeinsam für einen stabilen und friedlichen Mittleren Osten. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 6. April 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  53. Humanitäre Hilfe und Syrienkrise im Zentrum des Besuchs von Ignazio Cassis im Libanon. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 8. April 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.
  54. Bundesrat Cassis zu Besuch in Wien: Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur neuen strategischen Partnerschaft Schweiz-Österreich. In: www.eda.adminch/. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 10. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2024.