Manufacture d’Orgues Kœnig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Firma Kœnig

Manufacture d’Orgues Kœnig ist ein französisches Orgelbauunternehmen mit Sitz im elsässischen Sarre-Union.

Die Orgelbaufirma Kœnig wurde im November 1945 durch Jean-Georges Kœnig (* 16. Mai 1920 in Straßburg; † 1992) gegründet. Kœnig hatte zuvor das Orgelbauhandwerk bei Roethinger in Straßburg gelernt. 1968 trat Yves Kœnig (* 16. Mai 1950 in Sarre-Union) in den väterlichen Betrieb ein, ab 1983 übernahm er die Leitung. Seit 2008 arbeitet Julien Marchal (* 29. Oktober 1990) in der Firma mit. Langfristig ist eine Fortführung des Betriebes durch ihn geplant.[1]

Werkliste (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Ort Kirche Bild Man. Reg. Bemerkungen/Quellen
1948 Audun-le-Tiche Saint-François-d'Assise II/P 24 elektrische Spiel-, aber mechanische Registertraktur!
1950 Eincheville Saint-Gengoulf II/P 12 Vollmechanische Traktur.
1953 Phalsbourg Chapelle Saint-Antoine II/P 21
1954 Rosteig Notre-Dame-de-la-Nativité
II/P 22 Im historischen Gehäuse von Verschneider (1826)
1959 Gambsheim Saints-Nazaire-et-Celse II/P 24
1961 Bourgaltroff Saint-Wendelin II/P 16
1962 Béning-lès-Saint-Avold Saint-Étienne II/P 17
1962 Bermering Saint-Martin II/P 14
1962 Chambrey Saint-Étienne II/P 10
1962 Léning Saint-Barthélémy II/P 8
1962 Lhor Saint-Pierre-aux-Liens II/P 12
1962 Offendorf (Bas-Rhin) Sainte-Brigitte et Saints-Pierre-et-Paul II/P 21
1962 Vittersbourg Saint-Georges II/P 18
1963 Herny Saint-Étienne II/P 12
1963 Landroff Saint-Barthélemy II/P 11
1963 Straßburg-Neudorf Kloster der Soeurs de la Croix II/P 5
1963 Saint-Nabor Saint-Narbor
1964 Neugartheim-Ittlenheim Saints-Philippe-et-Jacques II/P 9
1964 Puttelange-aux-Lacs Saints-Pierre-et-Paul II/P 20
1964 Schorbach Saint-Rémi II/P 17
1965 Hartzviller Saint-Léopold II/P 18
1965 Willerwald Saint-Nicolas
II/P 15
1967 Straßburg Saint-Bernard II/P 17
1967 Straßburg Sainte-Bernardette II/P 19
1967 Sarre-Union Saint-Georges
II/P 31 Im historischen Gehäuse von Pierre Delorme (oder De l'Orme) aus dem Jahr 1717
1969 Hatten (Bas-Rhin) Saint-Michel
II/P 19
1970 Colmar Saint-Antoine II/P 12
1970 Diemeringen Église Protestante II/P 17 Orgel
1970 Épinal Franziskanerkloster
II/P Später umgesetzt nach Danne-et-Quatre-Vents in die Kirche Notre-Dame -de-Bonnefontaine.
1970 Marsal (Moselle) Saint-Léger I/P 5
1971 Paris Temple d'Auteuil II/P 15
1971 Mainzweiler (Deutschland) Evangelische Kirche I 4 Die Kirche wurde 2016 entwidmet. Wo sich das Koenig-Positiv heute befindet ist unklar.
1972 Tours Universität
1972 Angers Chapelle du Bon Pasteur
1973 Amsterdam Universität IV/P 35
1974 Strasbourg Saint-Étienne II/P 8 Chororgel
1975 Rohrbach (St. Ingbert) (Deutschland) St. Konrad
III/P 42
1976 Thionville Saint-Pierre II/P 7
1977 Rouen Conservatoire
1977 Laval Klosterkirche La Coudre II/P 8
1978 Mittelbronn Saint-Martin II/P 9
1978 Mondelange Saint-Maximin I/P 7
1978 Pierrefonds Saint-Maximin
IV/P 33
1979 Oermingen Saint-Rémy
1980 Kriegsheim (Bas-Rhin) Saint-Ulrich II/P 11
1981 Buhl (Bas-Rhin) Saint-Ulrich
II/P 10
1981 Niederbronn-les-Bains Saint-Martin II/P 9 Chororgel
1981 Saint-Malo Kathedrale Saint-Vincent
IV/P 36 Hauptorgel
1982 Saint-Malo Kathedrale Saint-Vincent I 4 Truhenorgel
1982 Boulogne-Billancourt Conservatoire II/P 1 Übeorgel
1982 Ollioules Saint-Laurent II/P 16
1983 Porcelette Église de la Croix glorieuse II/P 18
1985 Einöd (Deutschland) Apostelkirche
II/P 14
1985 Straßburg Grand séminaire II/P 10
1986 Hohatzenheim Saints-Pierre-et-Paul
1987 Gien Sainte-Jeanne d'Arc
III/P 24
1987 Saint-Dié-des-Vosges Foyer protestant III/P 14
1987 Strasbourg Saint-Guillaume
II/P 30 Im historischen Gehäuse von Andreas Silbermann (1728) → Orgel
1987 Saint-Avold Abteikirche Saint-Narbor
IV/P 39
1988 Orsay Saint-Martin-Saint-Laurent II/P 20
1989 La Roche-sur-Yon Saint-Louis
III/P 40
1990 Osaka (Japan) Izumi Hall IV/P 45
1991 Sedan Saint-Léger de Torcy III/P 37
1992 Obernai Saints-Pierre-et-Paul
II/P 16 Chororgel
1992 Sarreguemines Saint-Nicolas
III/P 29
1995 Sigmaringen (Deutschland) St. Johann
III/P 41 Orgel
1996 Schirrhein Saint-Nicolas III/P 31
1996 Charleville-Mézières Notre-Dame-d’Espérance
III/P 40
1997 Bois-Colombes Église Reformée II/P 10
1997 Leideleng (Luxemburg) Saint-Corneille
III/P 24
1997 Luxemburg-Rollengergronn Saint-Antoine-de-Padoue III/P 29
1998 Zolwer (Luxemburg) Saint-Nicolas III/P 35
1999 Mühlbach am Glan (Deutschland) Protestantische Kirche II/P Brüstungsorgel
1999 Regensburg (Deutschland) Hochschule für Katholische Kirchenmusik (Raum E.03) III/P 26
2000 Königsfeld im Schwarzwald St. Peter und Paul II/P 18 Orgel
2001 Siegelbach Protestantische Kirche
II/P 17
2001 Wolfisheim Saint-Pierre
2001 Fátima (Portugal) Kapelle im Heiligtum II/P 20
2002 Wiwersheim Saint-Cyriaque et Notre-Dame
II/P 17
2002 Linden (Pfalz) Protestantische Kirche II/P
2003 Straßburg Saint-Pierre-le-Jeune (katholische Kirche)
III/P 39 Orgel
2004 Charleville-Mézières Conservatoire
2008 Markt Allhau (Österreich) Evangelische Kirche (AB)
II/P 18
2008 Ourém (Portugal)
2009 Niederkirchen (Deutschland) Margarethenkirche
II/P 16 Die Orgel besitzt eine besondere Manualkoppel: Wahlweise kann man II/I oder I/II koppeln → Orgel
2010 Macau (China) São José (Jesuitenkirche)
II/P 25
2011 Luz-Saint-Sauveur Kapelle der Templer II/P 14
2014 Saint-Malo Kathedrale Saint-Vincent
II/P 18 Chororgel
2014 Hörschwag (Deutschland) St. Mauritius
II/P 15 Orgel
2016 Speyer (Deutschland) Bischöfliches Kirchenmusikalisches Institut III/P 17 Orgel
2017 Wien (Österreich) Kapuzinerkirche zur Heiligen Maria von den Engeln
II/P 21
2019 Schluderns (Südtirol) St. Katharina II/P 22 Orgel
2020 Plappeville Sainte-Brigide II/P 12 Orgel

Quelle:[2]

Commons: Manufacture d'Orgues Kœnig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Historie der Firma Kœnig auf der Webseite der Firma
  2. Die Werkliste bezieht sich überwiegend auf die auf der Firmenwebseite vorgestellten Instrumente.

Koordinaten: 48° 56′ 19,1″ N, 7° 4′ 47″ O